Aktuelle Chemie der Nichtmetalle Moderne Stickstoffchemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Chemie der Nichtmetalle Moderne Stickstoffchemie"

Transkript

1 Aktuelle Chemie der Nichtmetalle Moderne Stickstoffchemie N 2 Wintersemester 2015 Jörg Stierstorfer (jstch@cup.uni-muenchen.de)

2 Stickstoffreiche 5-Ring Heterocyclen:

3 Stickstoffreiche 6-Ring Heterocyclen:

4 Pentazole Zur Lösung eines klassischen Problems der organischen Stickstoff-Chemie R. Huisgen, I. Ugi, Angew. Chem. 1956, 68, 705. R. Huisgen, I. Ugi, Chem. Ber. 1957, 90, Zunahme der thermischen Stabilität: C 6 H 5 < p-meo-c 6 H 4 < p-me 2 N-C 6 H 4

5 Pentazole p-dimethylamino-phenyl-pentazole J. D. Wallis, J. D. Dunitz, J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1983, 910. Lösemittel mit geringerer Polarität erhöhen die Zersetzungsrate. T.M. Klapötke, A. Hammerl, in Comprehensive Heterocyclic Chemistry III, 2008, Pentazoles, 6.18, 739.

6 Pentazole Phenylpentazol Müller et al. Z. Anorg. Allg. Chem. 2002, 628, 1933 Vergleich der Bindungslängen (pm):

7 Pentazole K + - O 3 S-C 6 H 4 -pentazol Müller et al., Z. Anorg. Allg. Chem. 2004, 630, 787.

8 Amino-pentazol! Pentazole p-tert-butylthiacalix[4]arene (H4TC4A) (1): [Co 4 (TC4A)(N 3 ) 4 (N 6 H 2 )(CH 3 OH)](CH 3 OH) 2 (2): [Co 8 (TC4A) 2 (N 3 ) 2 (N 6 H 2 ) 2 (CH 3 COO) 4 (CH 3 OH) 4 ](OH) 2 (CH 3 OH) 4 H. Zhang et al., Inorg. Chem. 2010, 49, 7735.

9 N 5- -Anion K. O. Christe, Angew. Chem. Int. Ed. 2002, 41, 3051.

10 N 5- -Anion Östmark et al. Chem. Phys. Lett. 2003, 379, 539: LDI (laser desorption ionization)-tof (time of flight) mass spectrmetry Butler et al., Chem. Commun. 2003, 1016: New N-dearylation by Ceric ammonium nitrate (CAN) in methanol water and bulksynthesis of Zn(N 5 )NO 3 Klapötke et al., 2004: Butler s NMR resonances of Zn(N 5 )NO 3 are not correct. Y. Haas et al. J. Phys. Chem. A 2004, 108, 1171: Mechanismn of the High-Energy Dissociation of Phenylpentazole Anions

11 Tetrazole Tautomere Strukturen des Tetrazols -Azido-Imin-Tetrazol-Tautomerie Ist R ein Elektronenakzeptor, wird die offenkettige Azidofunktion begünstigt. Da die Ringöffnung ein endothermer Vorgang ist, begünstigt eine Erhöhung der Temperatur die Azidoform. Polare, vor allem dipolar aprotische Lösungsmittel, begünstigen die Tetrazolform, unpolare hingegen die offene Form. Basische Lösungsmittel begünstigen die Tetrazolform; saure Lösemittel sind oft in der Lage das Azidoimin zu protonieren und stabilisieren dadurch die offene Form

12 Tetrazolsynthese Ringaufbau aus zwei Synthesekomponenten Ringaufbau aus drei Synthesekomponenten

13 Bekannte Reaktionen an Tetrazolen I Säure Base Reaktionen Alkylierung Oxidation

14 Aminierungen Bekannte Reaktionen an Tetrazolen II Aminierungsreagenzien: Dalton Trans., 2012, 41, 9451

15 Reaktionen an Tetrazolen Nitrierungen ρ = 1.89 g cm -3 Helv. Chim. Acta 2007, 90, 2132 Chem. Eur. J. 2012, 18, 1487 ρ = 1.84 g cm -3

16 Synthese von Tetrazol-N-oxiden meist Mischung aus versch. Isomeren Gezielte Synthese des 1-Isomeren

17 5-Nitrotetrazole (NT) vs. 5-Nitrotetrazole-N-oxide (NTX) ρ = 1.90 g cm -3 ΔH f = 279 kj mol -1 V det = 9184 m s -1 ρ = 1.94 g cm -3 ΔH f = 269 kj mol -1 V det = 9186 m s -1 New J. Chem. 2009, 33, 136. J. Am. Chem. Soc. 2010,132,

18 5-Nitrotetrazole (NT) vs. 5-Nitrotetrazole-N-oxide (NTX) Standard N-O Bdg.: 145 pm ρ = 1.64 g cm -3 ΔH f = 172 kj mol -1 V det = 8327 m s -1 ρ = 1.73 g cm -3 ΔH f = 152 kj mol -1 V det = 8767 m s -1

19 5-Azidotetrazolate vs. 5-Azidotetrazolate-N-oxide ρ = 1.61 g cm -3 ΔH f = 540 kj mol -1 V det = 8471 m s -1 IS = 0.1 J ρ = 1.69 g cm -3 ΔH f = 534 kj mol -1 V det = 8930 m s -1 IS = 1 J

20 Synthese von TKX50 monoclinic, P2 1 /c ρ = g cm -3

21 5-Aminotetrazole-1-oxide [2] [1] cheap and commercially available starting materials high yields and purities [1] M. Petrie et al., Performance-Enhancing Materials for Future Generation Explosives and Propellants, Final Report for ONR Energetic Materials Program, [2] D. Fischer, N. Fischer, T. M. Klapötke, D. G. Piercey, J. Stierstorfer, Chem. Eur. J. 2013, 19,

22 5-Aminotetrazole-1-oxide 1-Hydroxy-5-aminotetrazole (HAT1X) g/cm 3 Hydroxylammonium 5-aminotetrazole-1-oxide (Hx-AT1X) 2 polymorphs (1.664 and g/cm 3 ) Ammonium 5-aminotetrazole-1-oxide (A-AT1X) g/cm 3

23 5,5 -Azotetrazole-1,1 -dioxide Azobis(1-hydroxytetrazole (H 2 AzTO) Potassium azobis(tetrazole-1-oxide (K 2 AzTO) g/cm g/cm 3 Ammonium azobis(tetrazole-1-oxide (A 2 AzTO) g/cm 3 D. Fischer, N. Fischer, T. M. Klapötke, D. G. Piercey, J. Stierstorfer, Chem. Eur. J. 2013, 19, Hydroxylammmonium azobis(tetrazole-1-oxide (Hx 2 AzTO) g/cm 3

24 K2DNABT Ein bleifreier Primärsprengstoff D. Fischer, T. M. Klapötke, J. Stierstorfer, Angew. Chem. 2014, submitted.

25 DSC plot (5 C/min) of K 2 DNABT Triclinic, P-1, g/cm 3 (100K)

26

27 DSC plot (5 C/min) of K 2 DNAAzT Triclinic, P-1, g/cm 3 (100K)

28 K 2 DNAzoT K 2 DNABT Formula C 2 K 2 N 14 O 4 C 2 K 2 N 12 O 4 FW / g mol IS / J < 1 1 FS / N < 5 5 ESD / J < N / % / % T Dec. / C ρ / g cm Δ f H m / kj mol Δ f U / kj kg EXPLO Δ Ex U / kj kg T det / K P CJ / kbar V Det. / m s V o / L kg

29 Pb(N 3 ) 2 K 2 DNABT Formula N 6 Pb C 2 K 2 N 12 O 4 FW / g mol IS / J FS / N < 5 ESD / J < N / % / % T Dec. / C ca ρ / g cm (100K) 2.11 (298K) Δ f H m / kj mol Δ f U / kj kg EXPLO Δ Ex U / kj kg T det / K P CJ / kbar V det / m s V 0 / L kg

30 1,2,3-Triazine A. Ohsawa, et al. Chem. Pharm. Bull. 1988, 36, S. Nagai, T. Ueda, J. Heterocycl. Chem., 2000, 37, 1663.

31 1,2,4-Triazine Antikonvulsivum (Antiepileptikum) O. C. Pfuller, J. Sauer, Tetrahedron Lett. 1998, 39, 8821.

32 1,3,5-Triazine

33 Tetra-Azido-Azo-Tetrazine (TAAT) g cm g cm -3 M. Hiskey et al. Angew. Chem. Int. Ed. 2004, 43, 4924

34 1,3,5-Triazine W. P. Norriset al. J. Org. Chem. 1997, 62, Y. Peng et al. Tetrahedron Lett. 2004, 45, 5313.

35 1,2,3,4-Tetrazine Furazano-1,2,3,4-tetrazine-4,6-dioxide V. A. Voronina et al., Russ. Chem. Bull. 2002, 51, 669. DTTO, bisher nicht synthetisiert: Stärkster Explosivstoff?

36 3,6-Diazido-1,2,4,5-tetrazin M. Hiskey et al. Angew. Chem. Int. Ed. 2004, 43, 5658 Sehr empfindlich!

37 1,2,4,5-Tetrazine Dihydrotetrazin Ox z.b. O 2, NO 2, NaNO 2, H 2 O 2

38 Diaminotetrazine vs. Diaminotetrazine-di-N-oxide ρ = g cm -3 ΔH f = 311 kj mol -1 V det = 7662 m s -1 ρ = g cm -3 ΔH f = 251 kj mol -1 V det = 8991 m s -1

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides Mittwochseminar: Literatur Vortrag Marcel Reimann 29.04.15 C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides A. F. M. Noisier, M. A. Brimble, Chemical Reviews 2014, 114, 8775-8806. Überblick

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen einiger Experimente aus Thermodynamik und Spektroskopie

Physikalisch-chemische Grundlagen einiger Experimente aus Thermodynamik und Spektroskopie Physikalisch-chemische Grundlagen einiger Experimente aus Thermodynamik und Spektroskopie Rüdiger Wortmann Fachbereich Chemie, Physikalische Chemie, Technische Universität Kaiserslautern http://www.uni-kl.de/fb-chemie/wortmann

Mehr

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Regenerative Energiesysteme und Speicher Regenerative Energiesysteme und Speicher Wie lösen wir das Speicherproblem? Robert Schlögl Fritz-Haber-Institut der MPG www.fhi-berlin.mpg.de 1 Einige Grundlagen www.fhi-berlin.mpg.de Atomausstieg ist

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen VDI Arbeitskreis Mechatronik 18-01-2012 f f Dr. Sebastian Schmidt Fakultät für Mikro- und Feinwerktechnik, Physikalische Technik der Hochschule

Mehr

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese Neue Systeme für die Ringschlussmetathese Cezary Samojlowicz, Michal Bieniek, Karol Grela, Chem. Rev. 2009, 109, 3708-3742. Steven P. Nolan, Hervé avier, Chem. Soc. Rev. 2010, 39, 3305-3316. 12.01.2011

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden

Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der binären Polyazide der p-blockelemente. Hierbei standen vor allem die Etablierung neue Synthesewege

Mehr

Highlights der Anorganischen Chemie 2006. Hauptgruppenchemie Universität Karlsruhe

Highlights der Anorganischen Chemie 2006. Hauptgruppenchemie Universität Karlsruhe Highlights der Anorganischen Chemie 2006 Hauptgruppenchemie Universität Karlsruhe Gliederung Zintl-Phasen Exo verknüpfte Polyanionen Germanium / Zinn Cluster Niedervalente Verbindungen Mehrfachbindungssysteme

Mehr

Entwicklung neuer hochenergetischer Materialien: von der Laborsynthese bis zur Anwendung

Entwicklung neuer hochenergetischer Materialien: von der Laborsynthese bis zur Anwendung Entwicklung neuer hochenergetischer Materialien: von der Laborsynthese bis zur Anwendung Thomas M. Klapötke, Jörg Stierstorfer Ludwig-Maximilians Universität München / Department Chemie, München Chemie

Mehr

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoffspeicherung Wasserstoffspeicherung Hauptseminar zum Thema Energie Martin Mainitz 19. Juli 2011 Überblick Grundlagen Motivation Wasserstofferzeugung Wasserstoffspeicherung Martin Mainitz Wasserstoffspeicherung 19.

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Die fluorige Phase. Organische Chemie mit teil- und perfluorierten Reagenzien. Von Adrian Komainda & Thimon Schwaebel

Die fluorige Phase. Organische Chemie mit teil- und perfluorierten Reagenzien. Von Adrian Komainda & Thimon Schwaebel Die fluorige Phase Organische Chemie mit teil- und perfluorierten Reagenzien Von Adrian Komainda & Thimon Schwaebel Gliederung 1. Einleitung 2. Eigenschaften & Herstellung 3. Solventien 4. Katalyse 5.

Mehr

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen 1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen Aufgabe 1: Summenformeln Ergänze gemäß Beispiel a): a) Eine Formeleinheit Phosphorsäure H 3 PO 4 besteht aus 3 Wasserstoff-Atomen 1 H, 1 Phosphor-Atom 31 P und 4 Sauerstoff-Atomen

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz, BLKSINUS Bayer. Schulset 4: Grundwissen Chemie Mittelstufe Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von StRin W. HabelitzTkotz, der wir an dieser Stelle ganz herzlich dafür

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und Trennung und strukturelle Charakterisierung von synthetischen Cannabinoiden mittels GC MS, NMR Analyse und Flash Chromatographie Bjoern Moosmann, Stefan Kneisel, Volker Auwärter Institut für Rechtsmedizin,

Mehr

Neue Anwendungen von IBX

Neue Anwendungen von IBX Neue Anwendungen von IBX Iodoxybenzoesäure Dominik Brox, Skrollan Stockinger Assistentin: Filiz Ata Gliederung 1. Historischer Überblick 2. Darstellung von IBX und DMP 3. Ursprüngliche Anwendungsgebiete

Mehr

Alternative Lösungsmittel für mögliches extraterrestrisches Leben

Alternative Lösungsmittel für mögliches extraterrestrisches Leben Alternative Lösungsmittel für mögliches extraterrestrisches Leben Vertiefungsmodul Astrobiologie: Spezielle Aspekte der Astrobiologie WS 11/12 Matthias Kühtreiber Überblick Physikalische/chemische Eigenschaften

Mehr

Literaturrecherche-Einführungskurs

Literaturrecherche-Einführungskurs Literaturrecherche-Einführungskurs Otto-Diels-Institut Dr. T. Winkler (diese Folien sind online verfügbar) 1 Entwicklung der chemischen Fachliteratur Zahl der Fachzeitschriften in den Naturwissenschaften

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren Chemilumineszenz, MALDI TF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren Urs von Arx und Ingo Mayer Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau F+E, Werkstoffe und Holztechnologie Biel Problemstellung

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Über den Einfluß von Substitution in den Komponenten binärer Lösungsgleichgewichte XLVIII. Mitteilung

Über den Einfluß von Substitution in den Komponenten binärer Lösungsgleichgewichte XLVIII. Mitteilung G e d r u c k t mit Unterstützung Akademie d. Wissenschaften aus dem Wien; Jerome download unter und www.biologiezentrum.at Margaret Stonborough-Fonds Über den Einfluß von Substitution in den Komponenten

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Metallkomplexe mit biologisch wichtigen Liganden, CXLXXX [1]. Kationische Bis(-Aminosäuremethylester)-N,O-Chelatkomplexe

Metallkomplexe mit biologisch wichtigen Liganden, CXLXXX [1]. Kationische Bis(-Aminosäuremethylester)-N,O-Chelatkomplexe Metallkomplexe mit biologisch wichtigen Liganden, CXLXXX [1]. Kationische Bis(-Aminosäuremethylester)-N,O-Chelatkomplexe von Palladium(II) [Pd(NH 2 CHRCO 2 Me) 2 ] 2+ (BF 4 ) 2 Metal Complexes of Biologically

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen Die Kohlenstoffbindungen im Vergleich Bindung Bindungsstärke Differenz Bindungslänge [kj/mol] [pm] H-H 430 74 C-H 413-17 109 C-C 348 154 C=C 614 + 266 134 C C 839

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 6 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie. Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7

Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie. Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7 Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7 Gegenstände 1. Stoffe und Stoffeigenschaften - Charakterisierung

Mehr

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien: Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.1011 1. Vervollständigen Sie folgende, stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktions gleichungen von Sauerstoffverbindungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

parkhaus berlin collection 08 ligthing

parkhaus berlin collection 08 ligthing parkhaus berlin collection 08 ligthing parkhaus in 2006, parkhaus added another level to its line of products. the lighting design flexxxibile and eccco by designers oliver michl and patrick frieling

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

Träger für die Festphasensynthese

Träger für die Festphasensynthese - 1 - Träger für die Festphasensynthese Vortrag im ahmen des Seminars zum organisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum 5.2.2007 Matthias Ernst - 2 - Gliederung 1. Festphasensynthese Konzepte, Schema,

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium / Inhalte 1. Schuljahr / 2 Wochenstunden Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT Lehrplan aus dem Fach: Chemie KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE

Mehr

Formelsammlung Chemie

Formelsammlung Chemie 1 Formelsammlung Chemie Joachim Jakob, Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg chemie-lernprogramme.de/daten/programme/js/formelsammlung/ Inhaltsverzeichnis 1 Avogadro Konstante N A 2 2 Molare Masse M 2 3 Molares

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung. Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Durchführung einer Nachweisreaktion ohne Beteiligung der zu analysierenden Substanz. Ziel: Überprüfen der Reinheit der verwendeten Nachweisreagenzien. Erkläre

Mehr

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 9. Jgst. WSG-S Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell (Atome und Moleküle) Alle Stoffe bestehen aus kleinen, sich bewegenden Teilchen. Es handelt

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen. Fragenkatalog für die 0. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie Alle Fragen beziehen sich auf das Grundwissen Die angegeben Karten hinter dem Thema der Frage bezeichnen nur den Schwerpunkt der Frage.

Mehr

LADME- Model und Hilfsstoffe:

LADME- Model und Hilfsstoffe: Definition von Hilfsstoffen: Hilfsstoffe sind Substanzen, die es ermöglichen, Arzneistoffe (AS) oder arzneilich wirksame Bestandteile in geeignete Zubereitungsformen zu bringen und die Eigenschaften dieser

Mehr

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch. Reinstoff heterogenes Gemisch homogenes Gemisch Reinstoffe haben bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) bestimmte qualitative und quantitative Eigenschaften (z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Aggregatzustand,

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division agricole Section horticole Chimie Classe de T0HR Nombre de leçons: 1.0 Nombre minimal de devoirs: 2 par trimestre Langue

Mehr

Fakultät für Chemie und Pharmazie. Forschungsbericht 2008-2010. Band 10

Fakultät für Chemie und Pharmazie. Forschungsbericht 2008-2010. Band 10 Fakultät für Chemie und Pharmazie Forschungsbericht 2008-2010 Band 10 Forschungsbericht der Fakultät für Chemie und Pharmazie für die Jahre 2008 2009 Band 10 Ludwig-Maximilians-Universität München II Herausgeber:

Mehr

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1 Aromastoffe WS 2006/7 1 Übersicht 1. Einführung 2. Trennung/Identifikation 3. Einfluss der Aromastoffstruktur & Synthesen 4. Aktueller Stand WS 2006/7 2 Übersicht Einführung - Unterteilung der Aromen -

Mehr

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Freiburg 19.11.04 Christoph Schulz, Stephan Raspe, Bernd Schultze; Bavarian State Institue of Forestry Structure 1. data base and methodical

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Vortragsprogramm. Prof. Dr. Klaus T. Wanner, München Erste Asymmetrische Totalsynthese des Allosecurinins

Vortragsprogramm. Prof. Dr. Klaus T. Wanner, München Erste Asymmetrische Totalsynthese des Allosecurinins Dienstag 11.September 2007 Vortragsprogramm Prof. Dr. Klaus Peseke 08.30 8.45 Prof. Hafner Begrüssung 08.45 9.30 Abstract S. 1 09.40 10.00 Abstract S. 2 10.10 10.30 Abstract S. 3 Prof. Dr. Lutz F. Tietze,

Mehr

KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I

KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I 7.1. INHALTSFELDER / STOFFE UND STOFFVERÄNDERUNGEN - Gemische und Reinstoffe - Stoffeigenschaften - Stofftrennverfahren - Einfache Teilchenvorstellung

Mehr

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08 Die Chemie der DA Desoxyribonukleinsäure Armin Geyer Fachbereich Chemie hilipps-universität Jun08 Laborchemie Zellchemie Sequentielle Änderung der chemischen Umgebung Selektivität durch getrennte Reaktionskolben

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Mehr

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I Schulinternes Curriculum Chemie Sek I Kl Inhaltsfelder Basiskonzepte (Die Schüler können ) Kontexte Chemische Reaktion Struktur der Materie Energie 7 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe

Mehr

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Musterlösungen

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Musterlösungen 1 Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie Mo. 21.02.11 : 08.30 11.30 Uhr Musterlösungen 1. Zeichnen Sie je eine Lewis-Formel (mit allen Formalladungen und freien Elektronenpaaren) für folgende Moleküle/Ionen:

Mehr

Referat: Katalytische Hydrierungen

Referat: Katalytische Hydrierungen Referat: Katalytische Hydrierungen Inhalt 1.1 Allgemein über Hydrierungen (Anlagerung von Wasserstoff) Seite 3 Die chemische Reaktion, katalytische Hydrierung 1.2 Die Beeinflussung der Hydrierdauer Seite

Mehr

Chiral Ferrocenyl Amidines as Modular Ligands for. Applications in Asymmetric Catalysis

Chiral Ferrocenyl Amidines as Modular Ligands for. Applications in Asymmetric Catalysis Dissertation ET o. 18199 Chiral rrocenyl Amidines as Modular Ligands for Applications in Asymmetric Catalysis A Dissertation Submitted to the SWISS FEDERAL ISTITUTE OF TECOLOGY ZURIC For the Degree of

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt Kapitel 10: Thermochemie Inhalt: Literatur: 10.1 Konventionen und thermochemische Grössen 10.2 Der Satz von Hess 10.3 Das Kirchhoffsche Gesetz 10.4 Inkrement-Tabellen

Mehr

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten 1 Erkläre den Aufbau von Atomen und Ionen aus den Elementarteilchen: (Bsp. 23 Na, 1 H, 35 Cl - ). 2 Erläutere den Beriff Edelaskonfiuration und beschreibe, welche verschiedenen Mölichkeiten die Elemente

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I Inhaltsfelder Mögliche Zuweisung von Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix Fachliche Kontexte Die nachfolgend aufgeführten Kontexte können durch gleichwertige ersetzt werden,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Chemie Inhaltsfelder Mögliche Zuweisung von Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix Fachliche Kontexte Die

Mehr

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Al 3+ + 3 OH Al(OH) 3 Al(OH) 3 + OH - [Al(OH) 4 ] - Hydrate Amphoteres Verhalten von Hydroxiden (z.b. Al 3+, Sn 2+, Pb 2+, Zn 2+ ): löslich

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015 GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase Klassenstufe 8 (3-stündig) Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015 0. Einführung: Sicheres Arbeiten in

Mehr

Grundwissen 9. Klasse NTG

Grundwissen 9. Klasse NTG Grundwissen 9. Klasse NTG 9.1 Qualitative Analysemethoden gibt Antwort auf Fragen nach der stofflichen Zusammensetzung Sauerstoff: Glimmspanprobe Wasserstoff: Knallgasprobe: 2 2 + O 2 2 2 O AlkalimetallKationen:

Mehr

Abschlussbericht Max-Buchner-Forschungsstipendium

Abschlussbericht Max-Buchner-Forschungsstipendium MBFSt-Abschlussbericht 2852 1 Abschlussbericht Max-Buchner-Forschungsstipendium Arbeitskreis Prof. Dr. M. A. Liauw, Juli 2011 Sonja Winterle Kennziffer 2852: Metall-Nanopartikel in funktionalisierten ionischen

Mehr

Nichtmetalle, Chemische Bindung, VSEPR

Nichtmetalle, Chemische Bindung, VSEPR Nichtmetalle, hemische Bindung, VEPR Periodensystem chwefel Gelb,.P. 119.6 º, Dichte: 2.06 g/cm 3 ; EN: 2.5, Elektronenaffinität: 200 kj/mol; Ionisierungsenergie: 1000 kj/mol, Kovalenter Radius: 100 pm;

Mehr

Direct Measurement of Distances and Angles in Biomolecules by NMR in a Dilute Liquid Crystalline Medium [1]

Direct Measurement of Distances and Angles in Biomolecules by NMR in a Dilute Liquid Crystalline Medium [1] Direct Measurement of Distances and Angles in Biomolecules by NMR in a Dilute Liquid Crystalline Medium [1] Nico Tjandra, Ad Bax [1] Science 1997 (278), 1111-1114 National Institutes of Health (NIH) Bethesda,

Mehr

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 2.1 Enthalpie (ΔH) Bei chemischen Reaktionen reagieren die Edukte zu Produkten. Diese unterscheiden sich in der inneren Energie. Es gibt dabei zwei

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

Titration einer Säure mit einer Base

Titration einer Säure mit einer Base Titration einer Säure mit einer Base Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Modellannahmen (Systemdynamik)... 2 3 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2 4 Dokumentation (Gleichungen, Parameter)... 3 5 Simulation...

Mehr

P R E I S L I S T E. Bischoff Analysentechnik und -Geräte Gmbh. Analytische HPLC-Säulen ID 2 mm, 3 mm, 4 mm, 4,6 mm. ProntoSIL und andere Phasen

P R E I S L I S T E. Bischoff Analysentechnik und -Geräte Gmbh. Analytische HPLC-Säulen ID 2 mm, 3 mm, 4 mm, 4,6 mm. ProntoSIL und andere Phasen P R E I S L I S T E Bischoff Analysentechnik und -Geräte Gmbh Analytische HPLC-Säulen ID 2 mm, 3 mm, 4 mm, 4,6 mm ProntoSIL und andere Phasen WICOM International AG Industriestrasse 14 081-302 77 41 081-302

Mehr

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Olga Sahin, Andrea Kruse*, Monika Kirchherr 12.11.2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) Institut für Katalyseforschung und -technologie 1 KIT Universität des

Mehr

Einführung in die Vortragstechnik. Im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

Einführung in die Vortragstechnik. Im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene 13.10.2014 Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie Einführung in die Vortragstechnik Im Seminar zum Modul Organische Synthese für Fortgeschrittene Regeln für f r Vorträge - Betreuungszeit

Mehr

Saurer Regen, was ist das?

Saurer Regen, was ist das? Saurer Regen, was ist das? 1. SO x (x=2,3) => SO 2 und SO 3 SO 2 + H 2 O H 2 SO 3 (schwefelige Säure) SO 3 + H 2 O H 2 SO 4 (Schwefelsäure) 2. NO x (x=1,2) 2 NO + H 2 O + ½O 2 2 H NO 2 (salpetrige Säure)

Mehr

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie Klasse 7 1 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen CR I. 1.a Stoffumwandlungen beobachten

Mehr

Phänomene in der Welt. Stoffebene. Teilchenebene. Charakteristisch für die Denkweise der Wissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen

Phänomene in der Welt. Stoffebene. Teilchenebene. Charakteristisch für die Denkweise der Wissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen BLKSINUS Bayer. Schulset 4: Grundwissen Chemie Mittelstufe 1 Phänomene in der Welt + S c Beobachtungsebene Phänomenebene Stoffebene Modellebene Deutungsebene H 2 O Teilchenebene Charakteristisch für die

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper http://www.unidue.de/~adb297b

Mehr

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe Aufbau der Materie Alle Stoffe bestehen aus kleinsten kugelförmigen Teilchen. Lassen sich die Stoffe chemisch nicht weiter zerlegen, spricht man von Elementen.

Mehr

4. Wiederholen Sie Entnahme und Titration im Abstand von 10 min. 5. Verfolgen Sie beide Reaktionen über einen Zeitraum von insgesamt 90 min.

4. Wiederholen Sie Entnahme und Titration im Abstand von 10 min. 5. Verfolgen Sie beide Reaktionen über einen Zeitraum von insgesamt 90 min. 140 Experiment Experiment Estergleichgewicht Die Reaktionen der Esterbildung aus Säure und Alkohol sowie der Esterspaltung in Säure und Alkohol stehen miteinander im chemischen Gleichgewicht. Beide Reaktionen

Mehr

Chemie in der Einführungsphase am CFG

Chemie in der Einführungsphase am CFG Einteilung organischer Verbindungen in Stoffklassen Übersicht 1. Was ist Organische Chemie? 2. Kohlenstoffwasserstoffe/Alkane 3. Alkohole 4. Vom Alkohol zum Aromastoff - Um 1806: BERZELIUS (1779 1848):

Mehr

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Fructose besitzt 5 Kohlenstoffatome. FALSCH, Fructose besitzt

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I. - Klassenstufe 8-10 -

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I. - Klassenstufe 8-10 - Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I - Klassenstufe 8-10 - Methoden haben Vorschlagscharakter. Verbindlich werden in der Sekundarstufe I folgende Methoden eingeführt: Experimente

Mehr

Strukturell ungeordnete Materialien

Strukturell ungeordnete Materialien Strukturell ungeordnete Materialien Nichtstoichiometrische Verbindungen Plastische Kristalle, Mesokristalle Gele, Gläser, Keramik Nanokomposite Zusammensetzung Präparation, Verarbeitung Struktur Dynamik

Mehr