triesen Budget 2013 Neuer Gemeindesaal für Anlässe aller Art 90 Jahre MGV Sängerbund Erfolgreich als Energiestadt rezertifiziert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "triesen Budget 2013 Neuer Gemeindesaal für Anlässe aller Art 90 Jahre MGV Sängerbund Erfolgreich als Energiestadt rezertifiziert"

Transkript

1 triesen Budget 2013 Neuer Gemeindesaal für Anlässe aller Art 90 Jahre MGV Sängerbund Erfolgreich als Energiestadt rezertifiziert

2 Inhalte aktuelles Budget 2013 Gewissenhafte Finanzplanung 4 Einstellung des Grosstaxi-Betriebs 10 Gegen Vandalismus Ganz schön cool 17 Separatsammlung von Sonderabfällen 20 Tarifanpassung bei der «Tageskarte Gemeinde» 21 Veranstaltungskalender Nützliche Telefonnummern 27 energiestadt Erfolgreich als Energiestadt rezertifiziert 16 Harmonisierung der Förderrichtlinien für Energieeffizienzmassnahmen 19 dorfleben Volljährigkeitsfeier der Gemeinde Triesen Jahre MGV Sängerbund Triesen 11 Gemeinde gratuliert den Vereinsjubilaren 12 Impressionen 14 «Expedition Tresa-Bärg» 21 bauverwaltung Neuer Gemeindesaal für Anlässe aller Art 9 gemeinderat Gemeinderat besucht Swarovski AG 18 Gemeinderatsstatistik menschen Geburtstage 23 Geburten 23 Vermählungen 23 In Memoriam 23 Goldene Hochzeit 23 Gemeinde Intern 24

3 Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner! Die Gemeinde Triesen ist finanziell kerngesund. Mit dieser guten Nachricht darf ich Sie herzlich dazu einladen, die vorliegenden Gemeindeinformationen durchzublättern und sich ein Bild über Aktuelles, Vergangenes und Zukünftiges in unserem Dorf zu machen. Für das kommende Jahr 2013 durfte der Gemeinderat erneut ein positives Budget verabschieden, welches einen Überschuss von Franken ausweist. Eine gewissenhafte, vorausschauende Finanzplanung, verbunden mit einer restriktiven Ausgabenpolitik, ermöglicht es der Gemeinde Triesen, auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten ein positives Finanzergebnis zu planen. Ich bedanke mich beim Gemeinderat für die sorgfältige und überlegte Budgetplanung und bei der Verwaltung für den gewissenhaften Umgang mit den finanziellen Ressourcen, welche es unserer Gemeinde ermöglichen, in eine positive Zukunft zu blicken. Und trotz einem reduzierten Budget für das Jahr 2013 werden in unserer Gemeinde weiterhin wichtige und zielführende Investitionen getätigt, um allen Einwohnerinnen und Einwohnern bestmögliche Rahmenbedingungen zu bieten. In der vorliegenden Ausgabe unserer Gemeindeinformationen erfahren Sie beispielsweise, wie die Renovations- und Sanierungs - arbeiten am Gemeindesaal voranschreiten und welche Neuerungen Sie erwarten. Erfreulich ist zudem die erneute erfolgreiche Rezertifizierung unserer Gemeinde als «Energiestadt». Triesen wurde wiederum ein hervorragender Leistungsausweis in der kommunalen Energiepolitik attestiert. Honoriert wurden unter anderem die nachweisbaren und vorbildlichen Resultate in der Umsetzung energiepolitischer Themen. Auch das gesellschaftliche Leben ist im letzten Quartal dieses Jahres nicht zu kurz gekommen. Insgesamt 52 Jungbürgerinnen und Jungbürger aus dem Jahrgang 1994 konnten in Triesen ihre Volljährigkeit feiern. In einer gelungenen Feier lernten die nun volljährigen Triesnerinnen und Triesner andere Kulturen kennen und verbrachten einen gemütlichen Abend. Finden Sie die Impressionen dieser Feier im Inneren dieser Ausgabe. Erstaunlichen und zugleich vorbildlichen Einsatz in unseren Dorfvereinen zeigen insgesamt 24 Persönlichkeiten aus unserer Gemeinde bereits seit Jahrzehnten. Anlässlich einer Feier durften diese verdienten Personen für insgesamt 930 Vereinsjahre geehrt werden. Sie leisteten und leisten in den Vereinen nach wie vor einen wesentlichen Beitrag zum Zusammenhalt der Bevölkerung in Triesen und zu einem aktiven Dorfleben in unserer Gemeinde. Zu guter Letzt darf ich Ihnen auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins 2013 sowie Gesundheit und Freude im kommenden Jahr wünschen. Herzliche Grüsse Günter Mahl

4 aktuelles triesen dezember Budgetplanung dem wirtschaftlichen Umfeld angepasst Budget 2013 Gewissenhafte Finanzplanung Mit einer restriktiven Finanz- und Ausgabenpolitik kann die Gemeinde Triesen erneut ein positives Budget ausweisen. An seiner Sitzung vom 27. November 2012 hat der Gemeinderat den Budgetvoranschlag 2013 genehmigt. In der Gesamtrechnung, bestehend aus der Laufenden Rechnung und der Investitionsrechnung, resultiert ein Deckungsüberschuss von Franken. Aufgrund des Voranschlages und der Finanzplanung wird deshalb der geltende Gemeindesteuerzuschlag von 150 Prozent beibehalten. Investitionen aus Einnahmen der Laufenden Rechnung gedeckt Die wiederum klaren Vorgaben und Anforderungen an die Budgetplanung, dass sich das Investitionsvolumen nach dem Bruttoergebnis aus der Laufenden Rechnung zu richten hat und die Investitionen anhand des im Finanzplan enthaltenen Investitionsprogramms zu priorisieren sind, wurden mit dem damit erreichten Selbstfinanzierungsgrad von 113 % mehr als nur erreicht. Trotz der vom Land gekürzten Finanzzuweisungen konnten die finanzpolitischen Zielsetzungen mit der sorgfältigen Ausgabenplanung erfüllt werden. Bei den investiven Ausgaben wurde besonders auf die Dringlichkeit und Notwendigkeit anstehender Projekte geachtet. Deshalb und in Hinblick auf die jährlich zur Verfügung stehenden Mittel wurden vereinzelt Projekte auf die kommenden Jahre massvoll verteilt. INVESTITIONSBUDGET Bereich/Bezeichnung CHF % Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit Kultur, Freizeit, Kirche Soziale Wohlfahrt Verkehr Umwelt und Raumordnung Volkswirtschaft Finanzen Total Nettoinvestitionen /. Selbstfinanzierungsmittel /. Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung Deckungsüberschuss der Gesamtrechnung

5 5 triesen dezember 2012 aktuelles Sorgfältige Ausgabenplanung auch in der Laufenden Rechnung Trotz der ständig steigenden Ansprüche konnten die Ausgaben auf dem Niveau der Vorjahre gehalten werden. Mit einem effizienten Kostenmanagement und dem Erkennen von weiteren Sparpotentialen kommen die geplanten Ausgaben in der Laufenden Rechnung von CHF sogar um 0.3 % knapp unter dem Vorjahresbudget zustande. Gegenüber stehen Einnahmen in der Höhe von CHF Daraus resultiert ein Cashflow von CHF Nach Abzug der Abschreibungen von insgesamt CHF kommt im Voranschlag 2013 das Endergebnis bei einem Ertragsüberschuss von CHF zu stehen. BUDGET LAUFENDE RECHNUNG Bereich Aufwand Ertrag Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit Bildung Kultur, Freizeit, Kirche Gesundheit Soziale Wohlfahrt Verkehr Umwelt / Raumordnung Volkswirtschaft Finanzen und Steuern Total Cash Flow /. Abschreibungen Ertragsüberschuss INVESTITIONEN HAUPT-PROJEKTE 2013 Hochbau CHF Gemeindezentrum Erneuerung und Erweiterung Tiefbau CHF Diverse Abschlussarbeiten Strassenbau Leitungsunterhalt Wasser und Abwasser Maschinen und Fahrzeuge CHF Multifunktionales Kommunalfahrzeug Werkhof Investitionsbeiträge CHF LAK Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe

6 dorfleben triesen dezember Wilde Beats und heisse Tanzschritte trotzten dem Wintereinbruch Volljährigkeitsfeier der Gemeinde Triesen 2012 Die Triesner Jungbürgerinnen und Jungbürger anlässlich der Jungbürgerfeier des Landes. Am Samstagnachmittag des 27. Oktober versammelten sich die jungen Damen und Herren des Jahrgangs 1994 trotz des misslichen Wetters bestens gelaunt zur diesjährigen Volljährigkeitsfeier der Gemeinde Triesen beim Gemeindezentrum. Das Tagesprogramm, welches wie jedes Jahr von der Jugendkommission organisiert wurde, klang sehr vielversprechend. Nach dem Abstecher nach Buchs in das Restaurant «Galerie am See», wo man sich bei einem feinen Apéro auf das Kommende einstimmte, wurde die Festgesellschaft nach Triesen zurückchauffiert. Im Fabrikareal konnten die Teilnehmerinnen an einem Tanz- und einem Percussion-Workshop ihre musikalischen und tänzerischen Fähigkeiten ausprobieren und verbessern. Sie lernten die ersten Tanzschritte von «Bachata», einem sehr populären Tanzstil aus der Dominikanischen Republik. Für den Percussion-Workshop in der Kleinkunstbühne konnten die europaweit bekannten Trommelmusiker der Gruppe Bubble Beatz engagiert werden. Sie studierten mit den Teilnehmerinnen nicht nur ein vierstimmiges Trommelstück für Regentonnen, Plastikkübel und Metallpfannen ein, sondern zeigten zum Schluss zudem einen kleinen Teil ihrer Rhythmus- und Percussion-Show, die schon in Fernsehshows zu sehen war.

7 7 triesen dezember 2012 dorfleben Als weiteren Programmpunkt besuchte man das Landtagsgebäude. Hier konnten die Voll - jährigen im Plenarsaal in den Stühlen der Ab - geordneten Platz nehmen und sich von einer Triesner Parlamentarierin über den Parlamentsbetrieb informieren lassen und politische Luft schnuppern. Yannis Hoch Hielt die Jungbürgerrede bei der offiziellen Jungbürgerfeier Nach diesem politischen Abstecher wurden die 18-Jährigen zum abendlichen Galadinner zurück nach Triesen chauffiert. Der Ressortinhaber «Jugend», Gemeinderat Max Burgmeier, begrüsste alle Anwesenden nun offiziell und stellte die Mitglieder der Jugendkommission vor. Zwischen den kulinarischen Gängen erzählte Vorsteher Günter Mahl die spannende Lebensgeschichte des Apple-Gründers Steve Jobs und forderte die Jugend auf, an ihre persönlichen Ziele im Leben zu glauben und daran festzuhalten. Die Stimmung erreichte ihren Höhepunkt, als die einzelnen Workshopgruppen sehr selbst - bewusst das am Nachmittag Erlernte vorführten und dafür viel Applaus ernteten. Am Ende des ereignisreichen Tages bedankten sich die jungen Erwachsenen bei der Jugendkommission und den Gemeindevertretern für den gelungenen Anlass. «Der offizielle Jungbürgeranlass ist sicher einer der Abende, an die man ein Leben lang zurückdenken wird. Es gibt ihn ja nur einmal pro Leben und man muss ganze 18 Jahre darauf warten. Ich hätte nicht erwartet, dass man dann doch so viele Gleichaltrige kennt. Ein wichtiger Bestandteil des Abends war somit das Wiedersehen von alten Freunden, zum Beispiel aus der Primarschulzeit, von denen man Jahre nichts gehört hat. Es gab aber auch einige, die man zum ersten Mal zu Gesicht bekommen hat. Wie gross doch das Ländle ist! Ich persönlich fand es einen sehr gelungenen Abend, es war eine grosse Ehre, die Jungbürgerrede halten zu dürfen. Als ich angerufen und gefragt wurde, ob ich die Rede halten möchte, war ich überrascht, habe aber spontan zugesagt.»

8 dorfleben triesen dezember Tanz- und Percussion-Workshop für die jungen Triesnerinnen und Triesner des Jahrgangs Triesner Geburtsjahrgang 1994 Cornelia Bargetze Fabian Hemmerle Karim Manneh Nicola Rheinberger Claudio Büchel Yannis Hoch Daniel Manz Fabio Salvador Velez Daniel Büchel Jovika Ilic Andrea Marogg Pius Schidla Gabriella Carroccia Fabio Kaufmann Jane Mayr Nadine Seitlinger Gabriele Corrado Benedict Kindle Larglinda Mehmeti Lara Sele Carlos Cravinho Castelo Benjamin Kindle Nikola Mettler Rico Sprenger Nino Freuler Joel Kindle Seranda Morina Beatrice Stäubli Belinda Gassner Lisa Kindle Philipp Mörk Jerome Stocker Rosalinda Gassner Lara-Maria Kleeb Nadine Negele Victoria-Romana Tilg Fabio Joel Goncalves Pereira Svenja Koch Yanilsa Peralta Espinal Bànur Türkyilmaz Evsen Gür Valerio Lage Martins Victoria Pleschko Nicole Vogt Rabea Haas Benjamin Lind Benedict Pöhnert Vanessa Zanardo Elodie Hasler Ilaria Linoci Manuel Rettenmeier Medina Zejeri

9 9 triesen dezember 2012 bauverwaltung Erneuerung und Erweiterung des Gemeindezentrums ist in vollem Gang Neuer Gemeindesaal für Anlässe aller Art Die Erneuerung und Erweiterung des Triesner Gemeindezentrums ist in vollem Gang und schreitet planmässig voran. Als erstes wird im kommenden Frühjahr der beliebte Gemeindesaal wieder für Anlässe aller Art zur Verfügung stehen. Wenn die Gemeinde am Samstag, den 13. April 2013 zum Tag der offenen Türe einlädt, wird der Triesner Saal in neuem Glanz erstrahlen und wieder bestens für die Durchführung von Anlässen aller Art gerüstet sein. Mit einer gut durchdachten Erneuerung ergeben sich verschiedene Optimierungen, die den Saal insgesamt deutlich aufwerten und zu einem noch attraktiveren Ort der Begegnung machen. Bühnennebenraum Lager Anlieferung Küche Bühne Saal Saalküche Office Zugang West Saal Verwaltung Lager Entree WC Musikschule Foyer Garderoben flex. Bar Bar Was wird anders und neu im Vergleich mit dem Triesner Saal aus dem Jahre 1980 sein? Einladend werden die Besucherinnen und Besucher bereits durch die veränderte Eingangs - situation samt vergrössertem Entree und neu platziertem Kassahäuschen empfangen. Von dort öffnet sich der Raum in das erweiterte Foyer, in welchem sich die Bar nicht mehr an ihrem alten Ort an der Längsseite, sondern neu an der Stirnseite befindet. Möglich wurde die Bar-Verlegung durch die Auflösung des ehemaligen Probelokals der Harmoniemusik, welches zur Hälfte dem Foyer und zur anderen Hälfte der neuen Saalküche zugeschlagen wurde. Die Saalküche ihrerseits besteht zum einen aus einem Office sowie zum anderen aus der eigentlichen Küche, welche im neuen Anbau zu liegen kommt, dessen Bau derzeit in vollem Gang ist. Bezüglich Ausstattung wurde bei der Planung der Küche grosser Wert darauf gelegt, dass sie den ganz unterschiedlichen Ansprüchen von Vereinen aber auch von Profi-Köchen und Catering-Unternehmern gerecht wird. Der grosse Saal selbst erfährt gegenüber dem ursprünglichen Raum keine Veränderung in seiner Grundform. Erneuert sind hier jedoch insbesondere die gesamte Veranstaltungstechnik im Bereich Audio und Video und nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen auch die veraltete Bühnentechnik. Mit dieser zeitgemässen Optimierung wird der Triesner Saal den An - forderungen der verschiedenen Veranstalter bestens gerecht. Wenig spüren werden Besucherinnen und Besucher künftig von der Belüftung des Gebäudes. Diese wurde komplett neu organisiert, so dass weder im Saal noch im Foyer Zugluft Parkplätze Saal Erneuerung und Erweiterung Verwaltung Erweiterung Verwaltung Erneuerung

10 aktuelles triesen dezember oder geschmackliche Beeinträchtigungen zu erwarten sind. Eine weitere Optimierung bei der Erneuerung des Triesner Saals stellt schliesslich auch die Erweiterung der Damentoilette dar, behindertengerechter Bühnenzugang, einer neuen Küchenanlieferung und der optimierten Erschliessung durch verschiedene Zugangsmöglichkeiten wird das Projekt derart abgerundet, dass die Vorfreude auf die Saaleröffnung im April bereits jetzt gross ist. Schwache Auslastung des Wochenendangebots der Linie 40 Einstellung des Grosstaxi-Betriebs Der Verkehrsbetrieb Liechtenstein (LIEmobil) betreibt seit dem Jahr 2006 im Auftrag der Gemeinde Triesen jeweils werktags die Linie 40 als Ortsbus («Poska-Bus»). Zuerst wurden diese Kurse als reguläre Linien innerhalb des Netzes geführt und durch das Land finanziert. Erst im Zuge der Aufgabenentflechtung zwischen Land und Gemeinden hatte die Gemeinde die Finanzierung des Ortsbusses zu übernehmen. Seit dem Fahrplanwechsel Dezember 2008 wurde das «Werktag»-Angebot der Linie 40 durch zusätzlich je sechs Kurse jeweils an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ergänzt. Diese zusätzlichen sechs Kurse mit Start und Ziel bei der Post Vaduz waren keine Ergänzung der zehn durch die Gemeinde finanzierten Ortsbus-Kurse, sondern wurden im regulären LIEmobil-Liniennetz geführt und dementsprechend vom Land finanziert. Aus Anlass der allgemeinen Sparanstrengungen auf Landesebene wurden diese Wochenend- und Feiertagskurse auf den Fahrplanwechsel Dezember 2010 wieder abgeschafft. Die Kosten beliefen sich auf rund CHF pro Jahr, während die Auslastung der Kurse jedoch eher gering war. Als mögliche Alternative für eine Weiterführung der Kurse wurde eine Finanzierung der Gemeinde analog «Poska-Bus» für die Werktage diskutiert und auch als einzige Variante für eine Fortsetzung des Betriebs festgelegt. Im Herbst 2010 hat der Gemeinderat für ein Jahr eine entsprechende Finanzierung von vier Samstag-Kursen mit einem Grosstaxi bewilligt. Dieser Betrieb wurde im Herbst 2011 für ein weiteres Jahr fortgeführt, allerdings mit der Auflage, das Angebot im Herbst 2012 erneut zu prüfen. Nach Vorliegen der detaillierten Zahlen des laufenden Betriebes hat sich gezeigt, dass das Grosstaxi-Angebot nur schwach genutzt wurde. Von Samstag, 17. Dezember 2011 bis Samstag, 29. September 2012 wurden an insgesamt 40 Samstagen 160 Fahrten durchgeführt. Dabei wurden insgesamt nur gerade 41 Personen in 34 besetzten Fahrten befördert, was andererseits 126 Leerfahrten ergibt. Aufgrund dieser äusserst schwachen Auslastung hat der Gemeinderat auf Empfehlung des Ressorts Öffentliche Sicherheit beschlossen, das Angebot nicht weiterzuführen und mit Fahrplanwechsel 2012/2013 auf Mitte Dezember 2012 einzustellen.

11 11 triesen dezember 2012 dorfleben von Christoph Hess 90 Jahre MGV Sängerbund Triesen Am 15. September dieses Jahres fand in der alten Turnhalle das traditionelle Passivkonzert des MGV Sängerbund Triesen statt. 90 Jahre nach der Gründung des Vereins vom 23. März 1922 im Gasthaus Sternen bot der Chor Lieder aus den vergangenen neun Jahrzenten dar, und es gelang ihm, die Anwesenden zu begeistern. Selbstironisch hat der Chor das Konzert mit dem Lied «Wir sind die alten Säcke» eröffnet. Es folgten Schlager und Evergreens aus den vergangenen Jahrzehnten, ab und zu unter - brochen mit Soloeinlagen des Akkordeonisten Henryk Brzoza. Unter der Leitung des Dirigenten Michael Dreher zeigte der MGV Sängerbund, dass er sowohl a capella als auch mit Begleitung des Akkordeons in der Lage ist, diverse Stimmungen und Liedcharaktere überzeugend darzubieten. Rhythmisches Mit klat schen und der jeweilige Applaus zeigten deutlich, dass das Publikum mit dem Gebotenen sehr zufrieden war. Anlässlich dieses Konzertes durften drei verdiente Vereinsmitglieder für langjährige Treue zum Verein ausgezeichnet werden: René Negele für 30 Jahre sowie Christian Anrig und Jakob Erne für jeweils 40 Jahre. Es bleibt zu hoffen, dass in den nächsten Jahren noch viele Ehrungen für treue Vereinsmitglieder vorgenommen werden können. In der Pause wurde eifrig über der gestellten Schätzfrage gebrütet und viele Erinnerungen ausgetauscht. Auch der zweite Teil des Konzertes brachte bekannte Melodien, und mancher Zuhörer hat mehr oder weniger laut mitgesummt. Den Abschluss des Konzertes bildete das Lied von Udo Jürgens «Mit 66 Jahren» und auch dies passte genau zu den Sängern auf der Bühne. Trotz Nachwuchsmangel hat der MGV Sängerbund bewiesen, dass seine Mitglieder mit Freude und Eifer bei der Sache sind und das kulturelle Dorfleben durchaus bereichern können auch wenn der Publikumsaufmarsch durchaus hätte grösser sein dürfen.

12 dorfleben triesen dezember Der Sängerbund in den Gründerjahren Getreu dem Motto von Jean Dutourd «Die wahren Optimisten sind nicht überzeugt, dass alles gut gehen wird. Aber sie sind überzeugt, dass nicht alles schief gehen wird» marschiert der MGV Sängerbund Triesen seinem 100. Geburtstag entgegen und es bleibt zu hoffen, dass sich einige Interessierte finden werden, die dem Chor ihre Stimme zur Verfügung stellen werden. Handeln Sie doch nach dem Aufruf des Vereinspräsidenten: «Nächstes Jahr sind Wahlen üben Sie doch vorgängig Ihre Stimmabgabe beim MGV Sängerbund Triesen!» Dank und Anerkennung für 930 Vereinsjahre Gemeinde gratuliert den Vereinsjubilaren Nicht weniger als 24 Frauen und Männer wurden zu einer kleinen Feier ins Restaurant Meierhof geladen. Die Gemeinde Triesen ehrte sie für ihre langjährigen Mitgliedschaften in den Ortsvereinen Freiwillige Feuerwehr, Harmoniemusik, MGV Sängerbund, Samariterverein, Familiengärtnerverein, Weinbauverein, Trachtenverein, Frauenriege und dem Schwimmclub Aquarius. Jakob Erne (je 40 Jahre Freiwillige Feuerwehr und MGV Sängerbund) und Josef Frommelt (60 Jahre Harmoniemusik) umrahmt von Gemeinderätin Monica Derungs-Scherzer, Ressortinhaberin Kultur und Freizeit und Gemeindevorsteher Günter Mahl Gemeindevorsteher Günter Mahl bedankte sich im Namen der Gemeinde bei den Jubilarinnen und Jubilaren für ihren wertvollen Beitrag am Gemeinwohl des Dorfes. Mit dieser Ehrung anerkenne die Gemeinde, dass lang-

13 13 triesen dezember 2012 dorfleben jährige Mitglieder in Vereinen mit ihrer Arbeit Garantie dafür seien, dass das Dorfleben gesund und lebendig bleibt. Mit ihrer Beständigkeit seien sie ausserdem Vorbild für die jungen Vereinsmitglieder und sorgten dafür, dass auch die Vereine Bestand hätten und sich weiterentwickeln könnten. Sie leisteten somit einen unbezahlbaren Dienst und geben dem kulturellen, sportlichen und sozialen Leben in der Gemeinde ein Gesicht. Die Geehrten wurden für insgesamt 930 Vereinsjahre ausgezeichnet. Den grössten persönlichen Anteil an dieser stolzen Summe haben Josef Frommelt mit 60 Jahren Vereinszugehörigkeit bei der Harmoniemusik und Jakob Erne mit seinem Doppeljubiläum von je 40 Jahren Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr und beim MGV Sängerbund! Die langjährigen Vereinsmitglieder anlässlich der Ehrung durch die Gemeinde Triesen zusammen mit Gemeindevorsteher Günter Mahl und Gemeinderätin Monica Derungs-Scherzer, Ressortinhaberin Kultur und Freizeit. Sitzend v.l.n.r.: Margrith Bargetze (40 Jahre Frauenriege), Loni Negele (40 Jahre Frauenriege), Ella Risch (40 Jahre Samariterverein), Albert Kindle (45 Jahre Freiwillige Feuerwehr), Arlette Hess (25 Jahre Schwimmclub Aquarius) Stehend v.l.n.r.: Wisi Erne (45 Jahre Freiwillige Feuerwehr), Jakob Erne (je 40 Jahre Freiwillige Feuerwehr und MGV Sängerbund), Günther Hoch (30 Jahre Freiwillige Feuerwehr), Marcel Cavegn (35 Jahre Familiengärtnerverein), Walter Scherzinger (30 Jahre Weinbauverein), Gemeinderätin Monica Derungs-Scherzer, Sylvia Konzett (40 Jahre Samariterverein), Christian Anrig (40 Jahre MGV Sängerbund), Alexandra Müller (35 Jahre Trachtenverein), Isolde Risch (35 Jahre Trachtenverein), Vorsteher Günter Mahl, Karin Thöny (35 Jahre Trachtenverein), Pepi Frommelt (60 Jahre Harmoniemusik), Judith Hoch (35 Jahre Trachtenverein), Franz Rehak (30 Jahre Weinbauverein), Heidi Cattaneo (35 Jahre Frauenriege), René Negele (30 Jahre MGV Sängerbund), Adolf Risch (50 Jahre Harmoniemusik) Auf dem Foto fehlen: Hansjörg Ritter (30 Jahre Weinbauverein), Helmuth Sprenger (30 Jahre Weinbauverein) und Josef Lenherr (35 Jahre Weinbauverein)

14 dorfleben impressionen vom weihnachtsbasar der kindergärten und primarsch von Maria Luise Schwizer

15 ule dorfleben

16 energiestadt triesen dezember Die Gemeinde wurde erneut für vorbildliche Energiepolitik ausgezeichnet Erfolgreich als Energiestadt rezertifiziert Seit dem Jahr 2004 gehört die Gemeinde Triesen in den illustren Kreis der Energiestädte und diente somit in den vergangenen Jahren als energiepolitisch innovative Vorreiterin für andere Gemeinden Liechtensteins. Während diese Gemeinden nun in den vergangenen Monaten erstmals mit dem Label «Energiestadt» ausgezeichnet wurden, wurde Triesen bereits zum zweiten Mal erfolgreich rezertifiziert. Und dies mit einem hervorragenden Leistungsausweis. Über 72 Prozent der möglichen Punkte und damit schweizweit die momentan fünfthöchste Bewertung nach dem neuen, verschärften Management Tool gültig ab 2012 erreichte die Gemeinde Triesen bei der erneuten Rezertifizierung als Energiestadt. «Triesen ist bisher eine der wenigen Gemeinden, die sich trotz des neuen Katalogs mit strengeren Anforderungen in der Bewertung verbessern konnte», hält die Zertifizierungsstelle in der schriftlichen Beurteilung anerkennend fest. In die Bewertung fliessen verschiedenste Anforderungskriterien ein, darunter die Entwicklungsplanung, die Raumordnung, die Ver- und Entsorgung, die Mobilität, gemeindeeigene Infrastruktur, Kommunikation sowie die interne Organisation des Trägers. Die erfolgreiche Rezertifizierung beweist, dass sich die Gemeinde Triesen intensiv mit gezielten, energiepolitischen Massnahmen auseinandersetzt, den bewussten Umgang mit der Umwelt vorlebt und mit geeigneten Massnahmen den sorgsamen Umgang mit Energieressourcen fördert. Vorreiterrolle ausgebaut Bereits anlässlich der ersten Rezertifizierung im Jahr 2008 wurde der Gemeinde Triesen höchste Qualität in der Umsetzung der Massnahmen als Energiestadt attestiert. Vier Jahre später konnte sich Triesen erneut qualitativ verbessern, obwohl die Anforderungen an die Zertifizierung erhöht wurden. Zur Verbesserung beigetragen haben die Einführung eines so genannten Energiekatasters, aber insbesondere auch konkrete, fassbare Projekte. So wurde beispielweise das Denkmal geschützte Kosthaus nach Minergie-Standard saniert, weitere neue und bestehende Gemeindebauten energetisch auf Minergie-Standard erweitert oder geplant. Die Gemeinde Triesen setzt somit Akzente und stellt ihren Status als Vorreiterin der liechtensteinischen Energiestädte erneut eindrücklich unter Beweis. Innovatives Denken und Handeln wird belohnt «Energiestadt» ist nicht nur ein Markenzeichen, sondern beinhaltet einen umfassenden Prozess, der die teilnehmenden Gemeinden über verschiedene Stufen zum Label Energiestadt und damit langfristig zu einer nachhaltigen kommunalen Energiepolitik führt. Die Zertifizierungsstelle attestiert der Gemeinde Triesen mit der erneuten Verleihung des Labels, dass die wiederholte Auszeichnung für die «nachweisbaren und vorbildlichen Resultate in der Entwicklung ihrer kommunalen Energiepolitik» ausgehändigt wurde. european energy award

17 17 triesen dezember 2012 aktuelles Landesweite Kampagne gegen Vandalismus und Vermüllung Gegen Vandalismus Ganz schön cool Regelmässig sind Meldungen wie «Scheibe eingeschlagen», «Wartehäuschen demoliert» oder «Häuserfassaden besprayt» in den Medien zu lesen und zu hören. Durch eine landesweite Kampagne setzt Liechtenstein ein Zeichen gegen diese Art von Vandalismus. In vielen Fällen sind Sachbeschädigungen das Werk von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Motivation ist dabei ganz unterschiedlich, von reiner Langeweile über Mutproben bis hin zum Gefühl der Zugehörigkeit ist alles vorhanden. In den wenigsten Fällen jedoch wird über die Folgen wie der finanzielle Schaden und die Wiederher - stellungskosten nachgedacht. Ganz schön cool Um solche Beschädigungen in Liechtenstein zu minimieren, wird eine landesweite Kampagne gegen Vandalismus lanciert, welche von den Gemeinden sowie dem Land getragen wird. Die umfangreiche und sehr breit gefächerte Kampagne soll in erster Linie Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen und ihnen den respektvollen Umgang mit dem Allgemeingut und unserer Umwelt näher bringen. Es soll aufgezeigt werden, dass Vandalismus und Vermüllung (Littering) in Liechtenstein unerwünscht sind, keinen Platz haben und solche Beschädigungen verurteilt werden. Die Kampagne soll aber nicht nur Vandalismus anprangern, sondern auch Zivilcourage stärken. Durch das Engagement von jedem Einzelnen wird der Mut, gemeinsam gegen Vandalismus anzukämpfen, gefördert. So sollen mit dem Kampagnenslogan «ganz schön cool» die beiden Kernbotschaften gegen Vandalismus und Vermüllung, also für ganze Sachen und schöne bzw. saubere Plätze sowie für coole Leute, welche sich durch Zivilcourage dafür einsetzen, verdeutlicht werden. GEGEN VANDALISMUS GANZ SCHÖN COOL Jugendliche in Kampagne einbinden Durch das eigene Mitwirken über die Schulen sowie die unterschiedlichen Jugendtreffs in den einzelnen Gemeinden sollen Jugendliche in diese Kampagne miteingebunden und so stärker sensibilisiert werden. Die Kampagne wird im Frühjahr 2013 über unterschiedliche Kanäle verbreitet und soll unter anderem durch eine eigene Webseite, mit kurzen Filmclips sowie weiteren Elementen das Ziel der grossflächigen Ablehnung von Vandalismus nachhaltig erreichen.

18 gemeinderat triesen dezember Gegenseitiges Kennenlernen von Gemeinderat und Swarovski-Geschäftsleitung Gemeinderat besucht Swarovski AG Auf Einladung der Geschäftsleitung der Swarovski AG besuchte der Gemeinderat am 26. Oktober den Triesner Firmensitz des weltbekannten österreichischen Familienunternehmens. Der Besuch diente in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen von Gemeinderat und Geschäftsleitung sowie der Information über die Aktivitäten der Swarovski am Standort Triesen und weltweit. Auf dem Programm standen zudem eine Betriebsbesichtigung sowie ein gemeinsames Mittagessen. Ein Gegenbesuch der Swarovski Geschäftsleitung bei der Gemeinde ist für 2014 eingeplant. Swarovski Triesen Standort Triesen 1984 Erwerb der Liegenschaft 1992 Inbetriebnahme des hoch automatisierten Zentrallagers (Ausbau 1998, 2002, 2006) m 2 Logistik-Grundfläche mit einer effektiven Lagerfläche von ca m 2 und einer Lagerkapazität für verschiedene Artikel Anzahl Mitarbeitende Total: 700 (Stand ) Produktion und Technik: rund 225 (davon 130 in der Kleberei, 12 in der Qualitätskontrolle) Distributions Logistik: rund 175 (davon 10 in der Administration) Produktion: (2011) Fertigung von Swarovski-Figuren verschiedener Produktgruppen Aus 42 Millionen Einzelteilen entstehen jährlich 3 Millionen funkelnde Kristallartikel. Jede der Kleberinnen produziert jährlich im Durchschnitt Artikel. Distributions Logistik (2011): Versand von 32 Millionen Artikeln in 1.4 Millionen Paketen nach 141 Ländern der Welt an Verkaufsstellen. Davon Sendungen aus Online-Bestellungen. Durchschnittlicher Tagesversand rund Artikel in Kartons.

19 19 triesen dezember 2012 energiestadt Die liechtensteinischen Gemeinden streben eine Harmonisierung der Fördermassnahmen an Harmonisierung der Förderrichtlinien für Energieeffizienzmassnahmen Als Energiestadt setzt Triesen mit gezielten energiepolitischen Massnahmen auf einen bewussten Umgang mit der Umwelt, auf sparsamen Verbrauch von Energie und auf gezielten Einsatz alternativer Energieträger. Mit einer Abänderung der Richtlinien ist jetzt die Förderung für Energieeffizienzmassnahmen angepasst und harmonisiert worden. european energy award Für die Gemeinde Triesen als Energiestadt ist die finanzielle Unterstützung und Förderung von Massnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Nutzung alternativer Energien ein fester Bestandteil einer aktiven und fortschrittlichen Energiepolitik. Zu den Aufgaben einer zielgerichteten Energiepolitik gehören darüber hinaus eine stetige Prüfung der Effizienz eingesetzter Fördermittel, der Abgleich mit den energiepolitischen Zielsetzungen der Gemeinde und eine angemessene Berücksichtigung des Stands der Technik und der Energiegesetzgebung. Harmonisierung der Fördermassnahmen Als Vorreiterin in Sachen Energiepolitik hat Triesen Standards eingeführt, die von den anderen Gemeinden, etwa bei den Minergieförderungen, den Haustechnikanlagen und der Wärmekraftkopplung, nach und nach übernommen wurden. Bei den Wärmedämmungsmassnahmen war Triesen im landesweiten Vergleich bis anhin sehr grosszügig, während man bei den Solaranlagen für Neubauten der Ansicht war, dass der Einbau der Solarzellen heute Stand der Technik und daher nicht so hoch zu fördern sei. Im Rahmen einer Überprüfung und im Sinne einer landesweiten Harmonisierung hat die Gemeinde nun ihre Förderrichtlinien angepasst, so dass sie im Einklang mit der Energievision Triesen 2050 auch weiterhin eine auf Triesen massgeschneiderte nachhaltige Energieförderung garantieren. Wärmedämmung Mit der deutlichen Verschärfung der Energievorschriften vom Oktober 2009 liegt bei Neubauten in Liechtenstein ein sehr hohes Wärmeschutzniveau vor, welches praktisch der Einhaltung der MINERGIE-Primäranforderungen an die Gebäudehülle gleichkommt. Im Rahmen der landesweiten Harmonisierung hat die Gemeinde den Einsatz von Fördermitteln für Wärmedämmungsmassnahmen bei Altbauten reduziert. So gilt neu anstelle der bisherigen Maximalförderung von CHF das landesweit angewandte Maximum von CHF Die Effizienzanalyse eingesetzter Fördergelder hat gezeigt, dass ein mit zunehmendem Gebäudealter steigendes und insbesondere nachhaltig wirkendes Energiesparpotential durch umfassende Gebäudesanierungen besteht. Die Rahmenbedingungen hierzu liefert in Triesen ein Anteil von rund 70 %

20 aktuelles triesen dezember an Gebäuden, die vor dem Jahr 2003 erbaut wurden. Mit der Neugestaltung der Förderrichtlinien will die Gemeinde den Förderschwerpunkt in den kommenden Jahren daher auf eine effiziente Sanierung des Gebäudebestands ausrichten. maximal CHF gefördert, da die Ansicht bestand, dass der Einbau der Solarzellen für die Warmwasseraufbereitung und allenfalls zur Heizungsunterstützung bei Neubauten heute Stand der Technik und daher nicht so hoch zu fördern sei. Solar- und Fotovoltaikanlagen Anlässlich der Überprüfung der bestehenden Förderrichtlinien hat es sich als zielführend erwiesen, dass Triesen seinen Fördersatz für Solaranlagen im Sinne der landesweiten Harmonisierung nach oben auf das sonst überall geltende Niveau von maximal CHF pro Anlage angleicht. Zuvor wurden in Triesen Noch keinen Ausgleich mit den anderen Gemeinden vollzieht Triesen derzeit bei der Förderung von Fotovoltaikanlagen. Hier bleibt der bisherige Förderstopp vorläufig bestehen, da die Gemeinde im Jahr 2013 noch die letzten Auszahlungen der grosszügigen Förderung aus dem Jahre 2009 tätigen muss. Separatsammlung von Sonderabfällen In Triesen können Sonderabfälle aus Privathaushaltungen das ganze Jahr über während der Öffnungszeiten der Sammelstellen abgegeben werden. Dennoch finden zusätzlich an zwei speziellen Terminen eigentliche Separatsammlungen solcher Abfälle statt. Anlässlich der Separatsammlung vom Oktober wurden von verschiedenen Abfallsorten nicht weniger als Kilogramm Sonderabfall angeliefert von Medikamenten über Farben bis hin zu Lösungsmitteln kamen ganz unterschiedliche Mengen zusammen. Im Frühjahr 2012 waren insgesamt Kilogramm zusammengekommen. Separatsammlung von Sonderabfällen April 2012 Oktober 2012 Total 2012 Abfallart kg kg kg Altmedikamente Andere chemische Abfälle Gase in Druckbehältern Biozide, Holzschutzmittel Quecksilberhaltige Abfälle Feste Farbabfälle Farbabfälle mit Wasser Reinigungsmittel Nicht halogene Lösungsmittel Fotoabfälle Salzhaltige Abfälle Total Bereits sind vom Amt für Umweltschutz auch die Termine für die Separatsammlungen im Jahr 2013 bekannt gegeben worden. Diese finden am 24. April und am 23. Oktober statt, wobei die Sammlung an diesen Tagen jeweils von 9.00 bis Uhr bei der Altstoffsammelstelle im Werkhof erfolgt. Sonderabfälle, die abgegeben werden können: Abbeizmittel, Autopflegemittel, Chemikalien aller Art, Desinfektionsmittel, Düngemittel, Farben und Lacke, Fotochemikalien, Frostschutzmittel, Imprägnierungsmittel, Klebstoffe, Laugen, Medikamente, Nitroverdünner, Pflanzenschutzmittel, Reinigungsmittel, Rostschutzmittel, Säuren, Schmiermittel, Thermometer, Unterbodenschutz usw.

21 21 triesen dezember 2012 dorfleben Das Turnerkränzli ging in Triesenberg über die Bühne «Expedition Tresa-Bärg» Ein ziemliches Novum gab es am diesjährigen Kränzli des Turnvereins. Wegen Umbauarbeiten stand der Gemeindesaal nicht zur Verfügung, so dass die Turnerinnen und Turner in Triesen keine geeignete Bühne vorfanden und deswegen auswärts ziehen mussten. Mit dem Motto «Expedition Tresa-Bärg» war auch klar, wohin die Reise ging. Nicht weniger als 16 Nummern zeigten ebenso viele Riegen des Turnvereins am traditionellen Turnerkränzli. 2. und 3. November seine «Expedition Tresa- Bärg» führte und wo er sein treues Publikum genauso zu begeistern wusste wie zuhause. Wegen Umbauarbeiten am Gemeindesaal war aber für einmal nicht Triesen Schauplatz des Geschehens, sondern Triesenberg, wohin den vor exakt 80 Jahren gegründeten Verein am Für die zahlreichen Gäste war auch neben den Vorführungen mit Speis und Trank, einer Tombola und der Möglichkeit zu einem Abstecher in die «Expeditionsbar» bestens gesorgt. Das attraktive Tageskartenangebot der Gemeinde kostet neu fünf Franken mehr Tarifanpassung bei der «Tageskarte Gemeinde» Im Juni 2011 hat der Gemeinderat der Weiterführung des Angebots von sechs «Tageskarten Gemeinde» (Flexicards) für die Mandatsperiode zugestimmt. Der damalige Preis pro Flexicard belief sich auf CHF Aufgrund der Preiserhöhung der SBB und im Sinne einer einheitlichen Regelung aller Liechtensteiner Gemeinden hat sich die Vorsteherkonferenz Ende Mai 2012 mit der Aktion «Tageskarte Gemeinde» befasst und dafür ausgesprochen, den Verkaufspreis ab 1. Januar 2013 auf neu CHF pro Karte festzulegen. Diesem Antrag ist der Gemeinderat von Triesen gefolgt, so dass die Karten ab Neujahr nun fünf Franken teurer sind. Da das Angebot eine Auslastung von bis zu 90 % aufweist, sind die sechs Tageskarten der Gemeinde Triesen selbsttragend.

22 gemeinderat triesen dezember Gemeinderatsstatistik 2012 Im zweiten Jahr der Mandatsperiode hat sich der Triesner Gemeinderat zu insgesamt 19 Sitzungen getroffen und dabei total 389 Traktanden behandelt. Nachfolgend eine statistische Auflistung, die einen guten Überblick über die Arbeit des Gemeinderates im Jahr 2012, respektive über Art und Umfang der behandelten Traktanden, gibt. Anzahl Sitzungen Anzahl Traktanden FL-Regierung 39 Vernehmlassungen Beratung und Stellungnahmen (26), Einbürgerungen infolge längerfristigem Wohnsitz (13) Gemeindevorstehung 31 Projekte, Bürgergenossenschaft, Vereine, Reglemente, Verträge, Subventionen, Kaufangebote etc. Ressorts und Kommissionen 24 Überbauungs- und Gestaltungspläne, Stellenplan Schule und Kindergarten, Kindergartenbus, etc. Wirtschaftsförderung Strategien / Massnahmen Bauverwaltung 180 Leitung: Projektgenehmigungen, Projekt- und Budgetkontrolle, Quartalsberichte, Bauordnung, Baulandumlegung, Zonenplanänderungen, Arbeitsvergaben Hochbau: Kreditgenehmigungen, Arbeitsvergaben, Baugesuche, Baugesuche im Anzeigeverfahren, vom Hochbauamt genehmigte Baugesuche Tiefbau: Projekte, Kreditgenehmigungen, Arbeitsvergaben Liegenschaften: Projekt- und Kreditgenehmigungen, Arbeitsvergaben GR-Sekretariat 1 Vereinsgründungen Finanzen 5 Finanzen (Finanzplan, Budget, Investitionsrechnung, Gemeindesteuerzuschlag, etc.) Personal 12 Stellenvergaben, Reglemente, Versicherung, etc. Verschiedene 97 Verschiedene (Protokollgenehmigungen inkl. Abonnemente, Direktvergaben, zur Kenntnisnahme, Gewerbebewilligungen, etc.)

23 23 triesen dezember 2012 menschen Geburtstage 75 Jahre Rosa Banzer, Feldstrasse 101, * 13. Oktober 1937 Bruno Risch, Landstrasse 63, * 16. Oktober 1937 Adelheid Tschernutter, Oberfeld 49, * 16. Oktober 1937 Johanna Kindle-Van De Loo, Unterfeld 28, * 30. Oktober 1937 Siegfried Harter, Obere Au 5, * 8. November 1937 Siegmund Schädler, Lindenplatz 13, * 14. November 1937 Eleonore Hoch, Dorfstrasse 11, * 17. November 1937 Jochen Ruhe, Am Sunnaberg 8, * 23. November 1937 Rita Sprenger, Gapont 16, * 27. November Jahre Herbert Hoch, Landstrasse 390, * 7. Oktober 1932 Werner Heidegger, Landstrasse 142, * 12. Oktober 1932 Casilda Lenherr, Dorfstrasse 37, * 27. Oktober 1932 Hildegard Vedana, Wingarten 7, * 26. November Jahre Elisabeth Kindle, Dorfstrasse 75, * 5. Oktober 1927 Rosa Risch, Landstrasse 173, * 18. November Jahre Maria Gassner, Landstrasse 317, * 26. November Jahre Eugen Burgmeier, Gässle 19, * 29. November 1920 Geburten 12. September 2012 Loen, Sedat und Jasmin Mackaj, geb. Thöny 12. September 2012 Kian, Sedat und Jasmin Mackaj, geb. Thöny 8. Oktober 2012 Saphira Sara, Afrim und Sibyll Kerstin Kurtisi, geb. Ott 19. Oktober 2012 Ezan, Imran und Dafina Xhoxhaj, geb. Kryezi 25. Oktober 2012 Jim, Oliver Raphael und Andrea Stefani Schädler, geb. Kranz 5. November 2012 Shaip, Ramiz und Advije Tahiri, geb. Destan Vermählungen 28. September 2012 Rolf Bruno Balmer von Zürich / Schweiz und Beatrice Andrea Frick von Balzers 6. Oktober 2012 Simon Jakob Gabathuler von Balzers und Kathrin Ardüser von Alvaneu / Schweiz 17. Oktober 2012 Hermann Beck von Triesen und Anna Demkina von Russland 19. Oktober 2012 Sebastian Haase von Deutschland und Nancy Zugliani von Deutschland 26. Oktober 2012 Haimo Negele von Triesen und Nicole Wüst von Oberriet / Schweiz 2. November 2012 Bertan Limani von Triesen und Dafina Berisha von der Republik Kosovo 7. November 2012 Gregory Jason Cook von Grossbritannien und Inge Susanne Fischer von Deutschland 23. November 2102 Mario Wenaweser von Schaan und Jasmine Werle von Österreich In Memoriam 24. September 2012 Rosmarie Lampert-Negele, St. Mamertenweg 33, * 2. Mai Oktober 2012 Adam Nutt, Feldstrasse 112, * 13. Februar Oktober 2012 Ingrid Nigg, Oberfeld 40, * 30. Januar Oktober 2012 Franz Jakob Erne, Schliessa 23, * 8. Januar November 2012 Paul Rehak, Maschlinastrasse 30, * 6. August November 2012 Kian Mackaj, * 12. September November 2012 Maria Negele-Marock, Dorfstrasse 42, * 15. Mai November 2012 Graziella Zobrist, Oberfeld 34, * 9. Februar November 2012 Adolf Erne, Lawenastrasse 24, * 2. Dezember 1936 Goldene Hochzeit Kurt und Gretel Huchler Haldenweg 21 Heirat am 10. Oktober 1962

24 intern triesen dezember Gemeinde Intern Dienstjubiläen Sylvia Banzer Mitarbeiterin Jugendtreff Kontrast 10 Dienstjahre am 9. Oktober 2012 Remy Heeb Liegenschaftsverwalter 5 Dienstjahre am 15. Oktober 2012 Michael Büchel Leiter Jugendtreff Kontrast 10 Dienstjahre am 1. November 2012 Magnus Pfiffner Bauführer Hochbau 10 Dienstjahre am 1. November 2012 Eintritt Sandro Gertsch Forstwart Eintritt am 1. August 2012

25 25 triesen dezember 2012 aktuelles Veranstaltungskalender 2013 Januar 5. Januar Guggamusik Moschtgügeler Kleiderpräsentation Alte Turnhalle Primarschule 12. Januar Schwimmclub Aquarius Neujahrsschwimmen Hallenbad 14. Januar Samariterverein Blutspende Alte Turnhalle Primarschule Februar 10. Februar Skiclub Triesen Brillen Federer Cup Malbun März 23. März Kommission Natur / Umwelt / Energie Umweltputzete 2013 Triesen 23. März Skiclub Triesen Kinderskirennen / Clubrennen Malbun April 13. April Gemeinde Triesen Tag der offenen Tür Gemeindesaal Triesen 17. April Elternvereinigung Triesen Flohmarkt Alte Turnhalle Primarschule 20. April Freiwillige Feuerwehr Triesen Unterhaltungsabend / Theater Gemeindesaal Triesen Mai Mai Liechtensteiner Schachverband Schach-Open Gemeindesaal Triesen Juni 9. Juni Bürgergenossenschaft Waldsonntag Triesner Wald 16. Juni Turnverein Triesen FL-Leichtathletik- Schülermeisterschaft Sportplatz Blumenau 29. Juni Sportkommission Gemeindesportfest Sportplatz Blumenau Hier abtrennen!

26 aktuelles triesen dezember Veranstaltungskalender 2013 Juli 3. Juli Kindergärten Triesen Kindergarten-Theater Gemeindesaal Triesen Juli Liechtensteinische Musikschule Meisterkurse Gemeindesaal Triesen August 25. August Bürgergenossenschaft Alpsonntag Alp Valüna (Waldboda) 30. August Kommission Familie und Alter Dem Alter zur Ehre 31. August Weinbauverein Weinfest St. Mamerten September 21. September Musikschule Triesen Ball Gemeindesaal Triesen Oktober 5. Oktober MGV Sängerbund Passivkonzert Gemeindesaal Triesen November 8. / 9. November Turnverein Triesen Turnerkränzle Gemeindesaal Triesen 9. / 10. November Schwimmclub Aquarius 24-Stunden-Schwimmen Hallenbad November Hestromada Juniorenfussball-Hallenturnier Dreifachturnhalle Triesen 16. / 17. November Gemeinde Triesen Kelbi Foyer, Platz Gemeindezentrum November Hestromada Juniorenfussball-Hallenturnier Dreifachturnhalle Triesen 24. November Harmoniemusik Triesen Herbstkonzert Gemeindesaal Triesen Dezember 7. Dezember Schwimmclub Aquarius Klaus Schwimmen Hallenbad 8. Dezember Gesangsverein Triesen Adventskonzert Pfarrkirche 15. Dezember MGV Sängerbund Messegestaltung Pfarrkirche 21. Dezember 2-Länder-Musikanten Konzert Gemeindesaal Triesen 30. Dezember Orchesterverein Liechtenstein Werdenberg Silvesterkonzert Gemeindesaal Triesen Hier abtrennen!

27 27 triesen dezember 2012 aktuelles Nützliche Telefonnummern Gemeindeverwaltung Hauptnummer Fax Gemeindevorstehung Gemeindevorstehung Sekretariat Gemeinderat Sekretariat Bauverwaltung Leitung Hochbau Liegenschaften Tiefbau Planung Tiefbau Unterhalt Bauadministration Kostenkontrolle Bauadministration Sekretariat Gemeinde/Steuerkasse Leitung Einwohnerkontrolle Steuerkasse / Zahlungsverkehr Personal Leitung Vermittler P G Stellvertreter P Gemeindedienststellen Deponie Säga Förster / Gemeindepolizei / Hallenbad/Turnhalle Hauswart «Fabrik» / Jugendtreff «Kontrast» Kulturzentrum «Gasometer» Sammelstelle beim Werkhof Sportplatz «Blumenau» / Triesner Saal Wasserwerk, 24-Std.-Pikett-Dienst Werkhof Kranken- und Altersbetreuung Dr. med. Christoph Ackermann Dr. Mario Bargetze (Chirop./TCM) Dr. med. Claudio Canova Dr. med. Brigitte Canova-Erni Dr. med. Daniel Egli (Kinderarzt) Dr. med. Martina Egli (Frauenärztin) Dr. med. Peter Hoffmann Dr. med. Ruth Kranz Dr. med. Marco Ospelt Dr. med. Christof A. Ruff Dr. med. Andreas Walch Dr. med. dent. Jens Lichtenberg Dr. med. dent. Helmuth Vogt Betreuungszentrum St. Mamertus Familienhilfe Vermittlung/Mahlzeitendienst Sekretariat Altershilfe Kontakt Beratung Alterspflege Senioren für Senioren Krankenmobilien Marietta Beck Marlies Trefzer (Stellvertreterin) Gemeindekrankenpflege Feuerwehr Kdt. Gaston Frommelt / Kdt. Stellv. Fredy Kindle Feuerwehrdepot Kirche Pfarrkirche Pfarrer/Pfarramt / Kaplan Mesmer Schulen Oberschule Hauswart Primarschule Hauswart Realschule Hauswart Tagesschule Formatio Universität UFL Kindergärten und Kinderhorte Bei der Kirche Maschlina Bei der Schule / Oberfeld Parganta Kinderhort und Spielgruppe Sand Waldspielgruppe Verein Kindertagesstätten Kindertagesstätte Tagesstrukturen Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Schalterstunden Montag - Freitag Uhr Uhr Deponie Säga März Oktober Montag - Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr 1. November Dezember Montag - Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr 24. Dezember - Ende Februar geschlossen Sammelstelle beim Werkhof Montag und Freitag Uhr Mittwoch Uhr Samstag Uhr Dienstag und Donnerstag geschlossen Hallenbad Vormittag Nachmittag Montag geschlossen Dienstag Mittwoch geschlossen Donnerstag Freitag Samstag, Sonn- und Feiertage Notrufnummern Ärztlicher Notfalldienst Polizei Notruf 117 Sanität Notruf 144 Feuerwehr 118 Flexicard Reservation und Bezug Empfangssekretariat Bürgergenossenschaft Sekretariat bgt@bgt.li /

28 Ausgabe Nr. 193, 45. Jahrgang, Dezember 2012 Herausgeberin Verantwortlich für den Inhalt Redaktion Grafisches Konzept Gestaltung, Satz Druck Fotos Titelfoto Gemeinde Triesen Günter Mahl, Gemeindevorsteher editio text + publikation, Triesen Jacqueline Falk & Partner, Triesen sw 15 Satzwerkstatt Kindle, Triesen Satz + Druck AG, Balzers Karin Banzer, Close up, Silvio Marogg AG, Nils Vollmar, Daniel Schwendener, Maria Luise Schwizer, Paul Trummer Maria Luise Schwizer gemeinde@triesen.li

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 04/10

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 04/10 Akte: 042.6 AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 04/10 genehmigt am 30. März 2010 über die Sitzung des Gemeinderats Datum 9. März 2010 Zeit 17:30 Uhr - 20:30 Uhr Ort Gemeindezentrum, Sitzungszimmer (Dachgeschoss)

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen

Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen INTERNATIONALES HOL ZL ARVENTREFFEN Liebe Freunde der Waldhexen und der Siebner Fasnacht

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

PROTOKOLL ÜBER DIE 34. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 19. Januar 2005

PROTOKOLL ÜBER DIE 34. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 19. Januar 2005 PROTOKOLL ÜBER DIE 34. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 19. Januar 2005 Anwesend Zu 2005/334 Protokoll Gaston Jehle Gerhard Hermann Stefan Gantner Monika Stahl Petra Walter Christian Beck Luzia Walch Erika Sprenger

Mehr

GEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 7. Juni 2012 20.00 Uhr Politische Gemeinde. Hotel Belvoir Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon R E C H N U N G 2 0 1 1

GEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 7. Juni 2012 20.00 Uhr Politische Gemeinde. Hotel Belvoir Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon R E C H N U N G 2 0 1 1 GEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 7. Juni 2012 20.00 Uhr Politische Gemeinde Hotel Belvoir Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon R E C H N U N G 2 0 1 1 2 GEMEINDERAT (AMTSDAUER 2010-2014) RESSORTS PRÄSIDIALES

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 05 vom 25. März 2013. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 05 vom 25. März 2013. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 05 vom 25. März 2013 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon 044 817 75 55 oder werner.buergler@ruemlang.zh.ch

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon 044 817 75 55 oder werner.buergler@ruemlang.zh.ch ruemlang_abfallbroschuere 2016.qxp_Layout 1 19.11.15 09:57 Seite 1 Recycling 2016 Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger Die vorliegende Recyclingbroschüre informiert Sie über das richtige Entsorgen von Abfällen

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Die Gemeinde. Visp. vertreten durch. Klaus Imhasly. beantragt beim

Die Gemeinde. Visp. vertreten durch. Klaus Imhasly. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Visp Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 19.07.2012 Die Gemeinde Visp ESB_K1-4_Antrag_10.12.16.doc vertreten durch Klaus Imhasly

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe mit Schwung. J AHRE AARGAUER MESSE AARAU 6. BIS 10. APRIL 2016 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Information des Bürgermeisters. 61. Sitzung des Gemeinderates vom 04. Mai 2010

Information des Bürgermeisters. 61. Sitzung des Gemeinderates vom 04. Mai 2010 Information des Bürgermeisters 61. Sitzung des Gemeinderates vom 04. Mai 2010 10. Mai 2010 Veröffentlichung an der Anschlagtafel beim Rathaus 10. Mai 2010 Veröffentlichung an der Anschlagtafel beim Rathaus

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

wetzikon kultur-sponsoring und eventorganisation

wetzikon kultur-sponsoring und eventorganisation wetzikon kultur-sponsoring und eventorganisation 2 kultur-sponsoring und eventorganisation Der eigentliche Lohn kultureller Arbeit ist nicht in Zahlen messbar. Der Lohn ist die Freude, die Begeisterung,

Mehr

Gebührenordnung. für das. Pfarrei- und Gemeindezentrum Arche Dagmersellen

Gebührenordnung. für das. Pfarrei- und Gemeindezentrum Arche Dagmersellen Gebührenordnung für das Pfarrei- und Gemeindezentrum Arche Dagmersellen Der Kirchenrat Dagmersellen und der Gemeinderat Dagmersellen erlassen (gem. Organisationsreglement Ziffer 5.1 und Betriebsreglement

Mehr

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt: Präsident: Aktuar: Roger Brossard Albert Weiss 1. Begrüssung Der Präsident Roger Brossard begrüsste um 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder zur 100. Generalversammlung. Der Männerchor Wangen a./aare eröffnete

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen Hauptversammlung Zur heutigen Hauptversammlung für das vergangene Jahr 2006 möchte Ich Sie meine Damen und Herren Mitglieder hier im Gasthaus Grüner Wald im Rötenbach herzlich willkommen heißen. Begrüßen

Mehr

Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010

Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010 Zug bleibt attraktiv. Volkszählung 2010 Direktion des Innern Wussten Sie schon, dass Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zug Wussten Sie schon, dass die Volkszählung seit 160 Jahren durchgeführt

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008 Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008 TeilnehmerInnen: Enschuldigt: Gast: Ort, Datum, Zeit: Traktanden: Sollberger Claudia, Vorsitz (cs), Lüthi Manuela, Aktuarin (ml), Aegerter Ruth (rae), Baumgartner

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

Information des Bürgermeisters. 11. Sitzung des Gemeinderates vom 21. August 2007

Information des Bürgermeisters. 11. Sitzung des Gemeinderates vom 21. August 2007 Information des Bürgermeisters 11. Sitzung des Gemeinderates vom 21. August 2007 28. August 2007 Veröffentlichung über die Gemeinschaftsantennenanlage der Gemeinde Vaduz 28. August 2007 Veröffentlichung

Mehr

WüFla. 10. Generalratssitzung vom 7. Mai 2014. 10. Generalratssitzung vom 7. Mai 2014

WüFla. 10. Generalratssitzung vom 7. Mai 2014. 10. Generalratssitzung vom 7. Mai 2014 WüFla Nr. 10 / 14 Nr. 15. Mai 102014 / 14 Nächste 15. Ausgabe: Mai 2014 Nächste 30. Mai Ausgabe: 2014 30. Mai 2014 36. Jahrgang 36. Jahrgang Lokalblatt der Gemeinde Wünnewil-Flamatt Erscheint alle 14 Tage,

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge 1 von 8 28.08.2014 17:08 Der InteGREATer-Newsletter informiert Dich regelmäßig über das aufregende Leben der InteGREATer, die Neuigkeiten des Vereins sowie wichtige Termine! Unbedingt lesenswert! Sollte

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Protokoll der 38. Generalversammlung vom 07. Juni 2013

Protokoll der 38. Generalversammlung vom 07. Juni 2013 Protokoll der 38. Generalversammlung vom 07. Juni 2013 Freitag, 07. Juni 2013, 19.00 im Gemeinschaftsraum, Obere Scheugstrasse 3, 8707 Uetikon am See. Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Kurt

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Dienstag, 13. November 2012, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2013 2. Revision der Statuten des Zweckverbandes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jahresbericht 5. Vorstand 9. Verwaltung 11. Bilanz 13. Erfolgsrechnung 15. Revisionsstellenbericht 17. Verstorbene Mitglieder 18

Inhaltsverzeichnis. Jahresbericht 5. Vorstand 9. Verwaltung 11. Bilanz 13. Erfolgsrechnung 15. Revisionsstellenbericht 17. Verstorbene Mitglieder 18 Geschäftsbericht 2013 3 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 5 Vorstand 9 Verwaltung 11 Bilanz 13 Erfolgsrechnung 15 Revisionsstellenbericht 17 Verstorbene Mitglieder 18 4 Jahresbericht 5 Rückblick 2013 Für

Mehr

GEMEINDEBEHÖRDEN. Amtsdauer 2004-2008

GEMEINDEBEHÖRDEN. Amtsdauer 2004-2008 GEMEINDEBEHÖRDEN Amtsdauer 2004-2008 SARNEN Stauffer Werner 1996 1944, dipl. Elektroingenieur, Präsidium und Planung Halter Gerhard 2000 1960, Hochbautechniker/Bauleiter, Ver- und Entsorgung Gwerder Hansruedi

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 19. Juni 2014 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 20.45 Uhr Hotel Simmenhof

Mehr

Jahresbericht Januar Dezember 2013

Jahresbericht Januar Dezember 2013 Jahresbericht Januar Dezember 2013 Nsalasani e. V. Unterstützung/Solidarität- www.nsalasani.li - info@nsalasani.li 1 1. Abbé Janvier zu Besuch in Liechtenstein Abbé Janvier, unserer Projektleiter im Kongo,war

Mehr

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde ist Lebensqualität Präambel Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde dienen. 2 3 ABSICHT RICHTUNG

Mehr

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010 Einwohnergemeinde Ormalingen Ormalingen, im September 2010 Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 3. Dezember 2010, 20.15 Uhr im Mehrzweckraum des Zentrums Ergolz (ehemals APH Ergolz,

Mehr

Einfache Gesellschaft Gemeindezentrum Adligenswil

Einfache Gesellschaft Gemeindezentrum Adligenswil - 1 - Einfache Gesellschaft Gemeindezentrum Adligenswil Einwohnergemeinde Adligenswil Röm.-Kath. Kirchgemeinde Adligenswil Ev.-Ref. Teilkirchgemeinde Meggen, Adligenswil, Udligenswil Gebührenordnung für

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

Das 100. Vereinsjahr im Überblick

Das 100. Vereinsjahr im Überblick Werden Sie Sponsor! Das 100. Vereinsjahr im Überblick Um das Jubiläumsjahr gebührend zu feiern, werden wir im Jahr 2016 drei Anlässe durchführen. Samstag 23 Januar Publikum Nostalgieabend Den Gästen werden

Mehr

Konzert. Motto: «Nemm der e chli Zyt» Zentrum Linde Wauwil Freitag, 19. September 2014, 20 Uhr Samstag, 20. September 2014, 20 Uhr

Konzert. Motto: «Nemm der e chli Zyt» Zentrum Linde Wauwil Freitag, 19. September 2014, 20 Uhr Samstag, 20. September 2014, 20 Uhr www.jodlerklubsantenberg.ch Konzert Motto: «Nemm der e chli Zyt» Zentrum Linde Wauwil Freitag, 19. September 2014, 20 Uhr Samstag, 20. September 2014, 20 Uhr Eintritt Fr. 12. Gestempelte Programme berechtigen

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Präambel Mit den nachfolgenden Richtlinien unterstreicht die Gemeinde Malsch den Stellenwert des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH

19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH 8. Juli 2008 38 Beginn: 19.30 Uhr im Sitzungszimmer MZH Anwesende: Gemeindepräsident: Muralt Beat Gemeindevizepräsident: Fröhlicher André Gemeinderatsmitglieder: Flühmann Peter Lange Simon Bärtschi Peter

Mehr

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

Gut für Ihr Image. Gut für Ihr Budget.

Gut für Ihr Image. Gut für Ihr Budget. Grossunternehmen Gut für Ihr Image. Gut für Ihr Budget. Sparen Sie Kosten und entlasten Sie die Umwelt. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit Green ICT den Verkehr reduzieren, Energie sparen und so das

Mehr

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan Februar 2016 TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan Eltern-Kind Übungsleiter/in Sportstätte Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Mama fit - Baby mit! Tamara Behnke Udetstraße

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Donnerstag, 21. Oktober 2010 in der Primarturnhalle 20.15 Uhr Beginn GEMEINDEVERSAMMLUNG 1. Genehmigung des Beschlussprotokolls der Einwohnergemeinde- Versammlung vom 22.6.2010

Mehr

triesen Das Jahr 2012 in Triesen Triesner Chronik 2012 Menschen Jahresberichte

triesen Das Jahr 2012 in Triesen Triesner Chronik 2012 Menschen Jahresberichte triesen Das Jahr 2012 in Triesen Triesner Chronik 2012 Menschen Jahresberichte Inhalte triesner chronik 2012 Die wichtigsten Ereignisse des Jahres im Zeitraffer 4 menschen Vermählungen 11 Geburten 12 Einbürgerungen

Mehr

Detailkonzept Externe Kommunikation

Detailkonzept Externe Kommunikation Externe 1. Ausgangslage Die Zielsetzung der Gemeinde Triesenberg ist es, nach festgelegten Regeln klar, schnell und umfassend nach Innen und Aussen zu kommunizieren. Im vorliegenden werden allgemeine Regeln

Mehr

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 48 November Dezember 2014 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli November - Dezember 2014 HABEN SIE SICH SCHON EINMAL GEFRAGT WAS GLÜCK IST? Kann man es definieren, mit Worten ausdrücken?

Mehr

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Ort: Beginn: Vorsitz: Anwesende Vorstandsmitglieder: Anwesende Mitglieder: 39 Gäste: 1. Begrüssung Gemeindesaal Ennetbürgen 19.00 Uhr Markus Odermatt,

Mehr

1. Quartalsbericht. Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak

1. Quartalsbericht. Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak 1. Quartalsbericht Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak Als ich mit den ca. 40 anderen deutschen Austauschschülern in Quito ankam, wurde mir bewusst, dass es nur noch ein halbstündiger Flug war, bis ich in

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. April, 14:30 Uhr Rede der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft und

Mehr

Aigion, den 01.11.2015

Aigion, den 01.11.2015 Aigion, den 01.11.2015 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Patinnen und Paten, liebe Spenderinnen und Spender liebe Fördererinnen und Förderer und alle, die unser Hilfsprojekt für Bedürftige in Griechenland

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Elterndossier Ganztagesstätte Mauren

Elterndossier Ganztagesstätte Mauren Elterndossier Ganztagesstätte Mauren Version 10.2015 Liebe Eltern Herzlich Willkommen in der Kinderoase. Wir sind ein spontaner Kinderhütedienst mit Mittagstisch in Vaduz und Mauren, einer Ganztagesstätte

Mehr

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU Die Messe mit Schwung. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. AARGAUER MESSE AARAU 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Jahresbericht 2011. Stiftungsrat-Aktivitäten. Allgemeines. Mettenwylstrasse 16 CH 6006 Luzern Tel.+Fax: 041 420 64 09 kuno.stocker@bluewin.

Jahresbericht 2011. Stiftungsrat-Aktivitäten. Allgemeines. Mettenwylstrasse 16 CH 6006 Luzern Tel.+Fax: 041 420 64 09 kuno.stocker@bluewin. Mettenwylstrasse 16 CH 6006 Luzern Tel.+Fax: 041 420 64 09 kuno.stocker@bluewin.ch Jahresbericht 2011 Stiftungsrat-Aktivitäten In diesem Jahr haben sechs Mitglieder des Stiftungsrats den Shanthimalai Research

Mehr

Rauchfreie öffentliche Gebäude

Rauchfreie öffentliche Gebäude 1 Rauchfreie öffentliche Gebäude Eigentlich wissen es alle, und dennoch rauchen viele... Der Gemeinderat hat das Thema rauchfreie öffentliche Gebäude diskutiert. Dabei geht es ihm primär um den verbesserten

Mehr

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Lyss Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Lyss-Antrag-20120511.docx Erstellt am: 11.5.2012 Die Gemeinde Lyss vertreten durch Frau Maja Bühler-Gäumann

Mehr

Büro- und Laborgebäude in Muttenz (Schweizerhalle), Schweiz

Büro- und Laborgebäude in Muttenz (Schweizerhalle), Schweiz Allgemeine Angaben Das freistehende Büro- und Laborgebäude befindet sich im Infrapark Baselland in Muttenz, Schweiz. Das Gebäude besteht aus zwei Teilen, wobei der eine Teil mit fünf Stockwerken aus Büros

Mehr

Einwohnergemeinde Beatenberg

Einwohnergemeinde Beatenberg Einwohnergemeinde Beatenberg Merkblatt für die Vermietung von Räumlichkeiten im Mehrzweckgebäude Wydi (Hallenbad, Kongress-Saal, Turnhalle und Nebenräume) vom 7. April 2003 2 1. Allgemeines Zweck Art.

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2014 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2014 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 4. Genehmigung

Mehr

012 Gemeinderat 012.3010 Umverteilung und Erhöhung der Ressortentschädigungen 012.3170 Umverteilung der Spesenentschädigungen

012 Gemeinderat 012.3010 Umverteilung und Erhöhung der Ressortentschädigungen 012.3170 Umverteilung der Spesenentschädigungen Bemerkungen zum Budget 2012 0 Allgemeine Verwaltung 011 Gemeindeversammlung, Abstimmungen, Wahlen 011.3000 Grossratswahlen 012 Gemeinderat 012.3010 Umverteilung und Erhöhung der Ressortentschädigungen

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger.

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Wo steht der Verein Bubenreutheum im Moment? Wir haben in den letzten vier Jahren einen

Mehr

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%)

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%) WüFla Nr. Nr. 07 07 / / 14 14 3. 3. April April 2014 2014 Nächste Ausgabe: 17. 17. April April 2014 2014 36. 36. Jahrgang Lokalblatt der Gemeinde Wünnewil-Flamatt Erscheint alle 14 Tage, donnerstags in

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 2012 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2012 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Legislaturziele 2014-2018 des Gemeinderats Langnau am Albis

Legislaturziele 2014-2018 des Gemeinderats Langnau am Albis v.l.n.r. Albert Stocker, Reto Grau, Peter Herzog, Dora Murer, Virgil Keller, Rolf Schatz und Lorenz Rey Legislaturziele 2014-2018 des Gemeinderats Langnau am Albis Liebe Langnauerinnen und Langnauer Der

Mehr

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 47 September - Oktober 2014 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli September - Oktober 2014 Früher war alles besser! War früher wirklich alles besser? Aktuell läuft im Schweizer Fernsehen

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Die Gemeinde Eichenzell und der Verein Grenzenlos e. V. Eichenzell 5. - 12. Juli 2015 veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Von-Galen-

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

Werner Müller, Gemeindeammann

Werner Müller, Gemeindeammann Damit wir uns eines Tages nicht wundern müssen, hat der Gemeinderat entschieden, ein Leitbild für unsere Gemeinde zu entwickeln. Die Zielsetzung bestand darin, sich mit der Zukunft zu beschäftigen, da

Mehr

Kinderbetreuung. Überblick über die Angebote für familien-

Kinderbetreuung. Überblick über die Angebote für familien- Kinderbetreuung Überblick über die Angebote für familien- und schulergänzende Kinderbetreuung in Wettingen Stand: 25. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis Kindertagesstätten... 4 Krippenpool... 4 Chinderschlössli

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Programm von März bis September 2015 Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Für wen ist Leichte Sprache? Jeder Mensch

Mehr

Audit 2013 / 3 Erstellt: 20.06.13 Druckdatum: 01.05.14 Management Tool Gemeinde Schwyz Prozessberaterin Frau Katja Schürmann

Audit 2013 / 3 Erstellt: 20.06.13 Druckdatum: 01.05.14 Management Tool Gemeinde Schwyz Prozessberaterin Frau Katja Schürmann 5.1 Interne Strukturen 5.1.1 Personalressourcen, Organisation Umweltschutzbeauftragter Rodrigue Bieri 100% und Workshop Energiestadt mit der ganzen Verwaltung. 8 8.0 4.8 1.2 Die Gemeinde stellt die notwendigen

Mehr

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Arbeitseinsatz Fasend 2015 Stangen stellen und Fähnchen aufhängen Samstag, 17.01.2015, 9.00 Uhr Welle Florian Huber Sebastian Späth Björn Stöhr Christian John Sophie Krumm Alisa zzgl. Freiwillige Welle Claudius / Armbruster Andre

Mehr

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge!

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge! Jahresbericht Verein 2013 Für eine berufliche Entwicklung braucht es finanzielle Sicherheit Geld, das für viele nicht verfügbar ist und leider auch nicht auf der Strasse herumliegt. Dank den Spenden von

Mehr

Wir, das Johanniter-Team, möchten uns auf diesem Wege für Ihre Treue zu uns bedanken.

Wir, das Johanniter-Team, möchten uns auf diesem Wege für Ihre Treue zu uns bedanken. NEWSLETTER Telefon: 0203/ 47 12 20 Telefax: 0203/ 47 99 80 7 Mobil: 0172/ 20 38 33 8 email: info@zum-johanniter.de http://www.zum-johanniter.de facebook.com/zumjohanniter Duisburg Duisburg im im November

Mehr

SPONSORINGBOOKLET 2013. Werden Sie Partner!

SPONSORINGBOOKLET 2013. Werden Sie Partner! SPONSORINGBOOKLET 2013 Werden Sie Partner! 6. September 2013 Sehr geehrte Damen und Herren Wir freuen uns, am 7. Dezember 2013 wiederum zahlreiche Sportlerinnen und Sportler sowie die Besucherschar zur

Mehr

RÜCKBLICK 1. STÄMPFLI ASIM KUNDENTAG

RÜCKBLICK 1. STÄMPFLI ASIM KUNDENTAG RÜCKBLICK 1. STÄMPFLI ASIM KUNDENTAG 1 Sehr geehrte Kunden Dass das Interesse an der im Juni 2015 neu gegründeten Stämpfli asim GmbH und den damit einhergehenden Veränderungen sehr groß ist, durften wir

Mehr

4 Überprüfung der Öffnungszeiten der Beratungsstellen

4 Überprüfung der Öffnungszeiten der Beratungsstellen 4 Überprüfung der Öffnungszeiten der Beratungsstellen 4.1 Grundsatz Bei der Festlegung der neuen Öffnungszeiten der Beratungsstellen gilt es folgende Grundsätze zu beachten: Die bedürfnisorientierten Öffnungszeiten

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr