KOLLEG 50plus Sommersemester 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOLLEG 50plus Sommersemester 2016"

Transkript

1 WBA BAUHAUS WEITERBILDUNGSAKADEMIE WEIMAR E.V. INSTITUT AN DER BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR AVAVA - Fotolia.com KOLLEG 50plus Sommersemester 2016 Vorlesungsverzeichnis

2 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 4 Vorlesungsüberblick... 5 VORLESUNGSREIHEN Entwerfen und Theorie der Landschaftsarchitektur... 6 Architektur- und Baugeschichte Teil 2: Von der Gotik bis zur Schwelle der Moderne... 7 Zur Geschichte der Bauhaus-Universität Weimar... 8 Asyl Bauhaus Flüchtlinge, die Stadt und das Erbe des Bauhaus...10 Geschichte des Städtebaus Die Stadt im Mittelalter...11 Einführung in die Mediengeschichte...12 Geschichte und Theorie der modernen Architektur...13 GASTVORTRÄGE Nützlicher STRESS...15 Klassisch modern Wohn- und Lebensstile in Weimar...16 Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa. Einführung in den Gothaer Teil der Thüringer Landesausstellung 2016 in Gotha und Weimar...17 Nach der autogerechten Stadt: Ausblick auf neue Modelle urbaner Mobilität

3 INHALTSVERZEICHNIS Raus aus dem Hörsaal Friedhof der Frauen. Gräberführung über den Historischen Friedhof...20 Raus aus dem Hörsaal Europäische Salonfrauen zwischen Romantik und früher Moderne...21 Die geistlichen Ritterorden des Mittelalters Voraussetzungen und Anfänge...23 REISETIPPS Faszinierendes Tessin. Eine alpine Kulturlandschaft mit mediterranem Flair...24 Die Kulturlandschaft im Elsass: Zwischen Weinkultur, pittoreskem Fachwerk und modernem Europa...25 ALLGEMEINES Teilnahmebedingungen Entgelt Anmeldung...26 Die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.v

4 VORWORT Die Veranstaltungsreihe KOLLEG 50plus Existiert seit 3 Semestern an der Bauhaus-Universität Weimar. Wird von der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.v. organisiert. Richtet sich an Interessierte jeden Alters und besonders an Menschen, die aus dem Berufsleben ausgeschieden sind. Bietet verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten: Vorlesungsreihen der Bauhaus-Universität Weimar, Fachvorträge mit Gastreferenten und Sonderveranstaltungen wie z.b. Führungen und Autorenlesungen und Bildungsreisen. Ermöglichst den Besuch ausgewählter Vorlesungsreihen UND Gastvorträge und kostet pro Semester 55,00 (Paketpreis). Ermöglicht ebenso nur den Besuch einzelner Gastvorträge und/oder Sonderveranstaltungen und kostet 7,00 pro Veranstaltung. Präsentiert vor Beginn jedes Semesters im Rahmen einer öffentlichen Einführungsveranstaltung das komplette aktuelle Programm. Erhebt prinzipiell einen wissenschaftlichen Anspruch. Setzt keine fachspezifischen Abschlüsse der Teilnehmenden voraus. Wir wünschen Ihnen auch in diesem Semester wieder viel Freude und Gewinn an unseren Veranstaltungen! Wir freuen uns auf Sie! 4

5 VORLESUNGSÜBERBLICK Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Entwerfen und Theorie der Landschaftsarchitektur Von der Gotik bis zur Schwelle der Moderne Zur Geschichte der Bauhaus-Universität Weimar Asyl Bauhaus Flüchtlinge, die Stadt und das Erbe des Bauhaus Geschichte des Städtebaus Einführung Mediengeschichte Geschichte und Theorie der modernen Architektur Geschichte und Theorie der modernen Architektur 5

6 VORLESUNGSREIHE 11. April bis 4. Juli 2016 Entwerfen und Theorie der Landschaftsarchitektur Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Theorie und Praxis der Landschaftsarchitektur. Dies umfasst Grundlagen zum Raum- und Landschaftsverständnis, Einblicke in die Geschichte der europäische Gartenkunst, die Vermittlung wesentlicher Strategien und Handlungsfelder der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur, sowie die Untersuchung und Bewertung von städtischen Freiräumen / urbaner Landschaften hinsichtlich ihrer Funktion, Nutzung und Gestaltung. Grundlegende Analyse- und Entwurfsmethoden der Landschaftsarchitektur werden anhand von Projektbeispielen erörtert. Im Zentrum der Betrachtung steht die Landschaftsarchitektur an ihren Schnittstellen zur Architektur und zum Städtebau sowie zur Regionalentwicklung. JUN.-PROF. DR. SIGRUN LANGNER Professur Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung Bauhaus-Universität Weimar ZEIT MONTAG, UHR BIS UHR ORT WEIMAR MARIENSTRASSE 13C HÖRSAAL A 6

7 VORLESUNGSREIHE 11. April bis 4. Juli 2016 Architektur- und Baugeschichte Teil 2: Von der Gotik bis zur Schwelle der Moderne Die Vorlesung bildet den Mittelteil des zweisemestrigen Zyklus zur Geschichte der Architektur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sie schließt mit den Anfängen der Gotik an die Vorlesung des Wintersemesters an und wird mit den Anfängen des Historismus enden, umfasst also den Zeitraum vom mittleren 12. Jahrhundert bis um Ziel ist es weiterhin, einen Kanon an Referenzbauten zu vermitteln, die ArchitektInnen kennen sollten und zugleich einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung von Konstruktion, formaler Gestaltung und Baugattungen zu geben. Außerdem werden Einblicke auf verschiedene methodische Ansätze und Betrachtungsweisen der Architekturgeschichtsforschung und -historiographie vermittelt PROF. DR. HANS-RUDOLF MEIER DR. DANIELA SPIEGEL Professur Denkmalpflege und Baugeschichte Bauhaus-Universität Weimar ZEIT MONTAG, UHR BIS UHR ORT WEIMAR STEUBENSTRASSE 6 HAUS F, AUDIMAX 7

8 VORLESUNGSREIHE 11. April 2016 bis 4. Juli 2016 Zur Geschichte der Bauhaus-Universität Weimar In 14 Vorlesungen wird die Entwicklung der heutigen Bauhaus-Universität Weimar von einer privaten Kunstschule zur modernen Universität besprochen. Im Jahre 1860 gründete Großherzog Carl Alexander eine privat finanzierte Kunstschule, an der zunächst Maler, später auch Bildhauer ausgebildet wurden. Unter seinem Nachfolger wurde diese Kunstschule verstaatlicht und 1910 zur Hochschule ernannt. Bereits 1902 eröffnete Henry van de Velde sein Kunstgewerbliches Seminar, aus dem sich eine selbständige Kunstgewerbeschule entwickeln sollte, die zum Wegbereiter für das Staatliche Bauhaus wurde. Am Bauhaus, der Vereinigung der ehemaligen Kunsthochschule und der Kunstgewerbeschule, reformierte der Architekt Walter Gropius nach 1919 die Kunstpädagogik, indem er unter der Ägide der Architektur alle gestalterischen Disziplinen zusammenführte. Nach 1930 gelang es den Nationalsozialisten in Thüringen, Paul Schultze-Naumburg als Direktor der Weimarer Kunstlehranstalten einzusetzen, der die Ausbildung radikal an der völkisch-nationalen Blut-und-Boden-Ideologie ausrichtete. Der Architekt Hermann Henselmann baute nach dem Ende des 2. Weltkrieges unter Aufsicht der sowjetischen Besatzungsmacht die Hochschule neu auf, die sich ab 1954 zu einer»universität des Bauens«in der DDR entwickelte. 8

9 VORLESUNGSREIHE Mit der politischen Wende 1989 begann eine inhaltliche Neuorientierung, die auch den künstlerischen Traditionen der Hochschule Rechnung trug. DR. NORBERT KORREK Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur Bauhaus-Universität Weimar ZEIT MONTAG, UHR BIS UHR ORT WEIMAR MARIENSTRASSE 13C HÖRSAAL C 9

10 VORLESUNGSREIHE 5. April bis 5. Juli 2016 RINGVORLESUNG Asyl Bauhaus Flüchtlinge, die Stadt und das Erbe des Bauhaus Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich zur Willkommenskultur bekannt und möchte einen öffentlichen Beitrag zur Integrationsdebatte leisten. Mit dieser Ringvorlesung wird fakultätsübergreifend dargestellt, in welcher Weise in den unterschiedlichen Bereichen der Forschung die Bezüge zur Flüchtlingsthematik bestehen. Hierbei wird auch an das historische Erbe des Bauhauses angeknüpft, das eng mit der Geschichte von Vertreibung und Verfolgung im 20. Jahrhundert verbunden ist. In dieser Veranstaltung soll der aufklärerische Auftrag der Universität eingelöst werden, um über die Fluchtursachen in Syrien und Afrika heute und die zukünftigen Flüchtlinge des Klimawandels zu informieren. Die gesellschaftliche Integration von Flüchtlingen berührt aber auch die ureigentlichen Berufsfelder aller disziplinären Ausbildungen unserer Universität. Deshalb soll die Ringvorlesung auch jeweils das Thema in der Architektur, Urbanistik, Kunst und den Ingenieurswissenschaften reflektieren. PROF. DR. HANS-RUDOLF MEIER PROF. DR. FRANK ECKARDT (VERANTW.) Professur Denkmalpflege und Baugeschichte Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung Bauhaus-Universität Weimar ZEIT DIENSTAG, UHR BIS UHR ORT WEIMAR STEUBENSTRASSE 6 HAUS F, AUDIMAX 10

11 VORLESUNGSREIHE 6. April bis 6. Juli 2016 Geschichte des Städtebaus Die Stadt im Mittelalter Das mittelalterliche Erbe ist nach Jacques Le Goff das wichtigste aller Vermächtnisse, die im Europa von heute und morgen ihre Wirkung entfalten. Die Vorlesungsreihe zur Stadt im Mittelalter stellt die Wechselbeziehungen zwischen dem Territorium und den Siedlungsformen in ihrer Dynamik von Entstehungs-, Hochblüten- und Auflösungsphasen ins Zentrum. Anhand von Großprojekten bis hin zu schwerpunktverlagernden kleinsten Eingriffen in Stadt und Landschaft des Mittelalters werden diese Phasen vorgestellt und verknüpft mit ausgewählten neuesten Architekturen der Schweiz, die sich vorbildhaft mit dem mittelalterlichen Erbe auseinandersetzen. Ziel ist, Geschichtswissen und Entwurfserfahrung als sich gegenseitig bedingend kennen und verstehen zu lernen. Der Vorlesungszyklus Geschichte des Städtebaus wird im Sommersemester 2017 fortgesetzt mit der Stadt in der Renaissance. PROF. DR. BERNHARD KLEIN Professur Entwerfen und Städtebau II Bauhaus-Universität Weimar ZEIT MITTWOCH, 9.15 UHR BIS UHR ORT WEIMAR STEUBENSTRASSE 6 HAUS F, AUDIMAX 11

12 VORLESUNGSREIHE 13. April 2016 bis 6. Juli 2016 Einführung in die Mediengeschichte Statt einer panoramatischen Darstellung ( Von der Keilschrift bis zum Internet, Von der Stimme zum Internet, Vom Urknall bis zum Internet ) wählt die Vorlesung einen problemorientierten Zugang zur Historiographie der Medien. Wie deutlich werden soll, hat Mediengeschichte es nicht mit fertigen Gegenständen ( den Medien ) zu tun hat, deren Geschichte dann nur noch erzählt werden müsste. Was zu einer bestimmten Zeit als Medium in den Blick gerät (und welche Dinglichkeit oder welche Handlungsmacht ihm dabei zugeschrieben wird) ist vielmehr selbst eine eminent geschichtliche (und mediengeschichtliche) Frage. Die Reichweite und spezifische Leistungsfähigkeit unterschiedlicher historiographischer Zugänge soll in der Vorlesung an ausgewählten medienhistorischen Komplexen diskutiert werden. Dazu gehören u.a. die Schrift, der Buchdruck, die Zentralperspektive, die Karte, die Tabelle, die Kamera, die Zeitung. JUN.- PROF. DR. STEPHAN FREIHERR VON GREGORY Professur Mediale Historiographien Bauhaus-Universität Weimar ZEIT MITTWOCH, UHR BIS UHR ORT WEIMAR MARIENSTRASSE 13C HÖRSAAL D 12

13 VORLESUNGSREIHE 9. Juni bis 8. Juli 2016 Geschichte und Theorie der modernen Architektur Welche Moderne meinen wir, wenn wir von moderner Architektur sprechen? Obwohl die klassische Moderne der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts längst als abgeschlossene Epoche verstanden wird, verlaufen von dort aus weiterhin starke Kontinuitätslinien zur architektonischen Gegenwart. Die Vorlesung verfolgt Genese und Entfaltung der modernen Architektur in langfristiger Perspektive von den Voraussetzungen im späten 18. und 19. Jahrhundert bis zur vielstimmigen Entfaltung im 20. Jahrhundert. Dabei erscheint die architektonische Moderne keineswegs als ein monolithischer Block. Vielmehr ist sie charakterisiert durch eine große Pluralität konkurrierender Ansätze und Positionen. Dementsprechend soll vor allem die Breite der Phänomene herausgearbeitet werden, die das vielgestaltige Profil der Moderne ausmachen. Dazu werden einerseits exemplarische Bauten vergleichend analysiert und andererseits die Gedankengebäude erörtert, in denen sich die architekturtheoretischen Positionen der Moderne konkretisieren. Daneben gilt es, die städtebaulichen Leitbilder in den Blick zu rücken, die den einzelnen Entwurfslösungen einen orientierenden Rahmen geben. Das übergeordnete Ziel der Vorlesung ist es, die Grundlagen für eine eigenständige und kritische Beschäftigung mit der Architektur des 20. Jahrhunderts zu legen. 13

14 VORLESUNGSREIHE PROF. DR. VALENTIN HAMMERSCHMIDT (LEHRBEAUFTRAGTER) Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur Bauhaus-Universität Weimar ZEIT DONNERSTAG, UHR BIS UHR ORT WEIMAR STEUBENSTRASSE 6 HAUS F, AUDIMAX 14

15 VORTRAG Mittwoch, 30. März 2016 Nützlicher STRESS»Was mich nicht umbringt, macht mich stärker.«dieser Spruch von Friedrich Nietzsche fand in den letzten Jahren überraschende Unterstützung durch die modernen Lebenswissenschaften. Experimentelle Untersuchungen und medizinstatistische Analysen belegen klar die positiven Wirkungen körperlicher und geistiger Belastungen auf die Vitalität von Säugetieren. Während externer Stress in hohen Dosen die Anpassungsfähigkeit von Mensch und Tier überfordert und schließlich zum Tode führen kann, bewirkt Stress in niedrigen Dosen eine Stärkung des Organismus. Mediziner und Biologen versuchen, diese Befunde in Zell- und Tiermodellen zu vertiefen und für die medizinische Praxis zugänglich zu machen. Der Vortrag berichtet über neueste Einsichten und wird insbesondere auf die positiven Wirkungen von körperlichen Aktivitäten für die geistige Leistungsfähigkeit eingehen. PROF. DR. REINHARD WETZKER Institut für molekulare Zellbiologie Friedrich-Schiller-Universität Jena ZEIT UHR ORT WEIMAR COUDRAYSTRASSE 13A HÖRSAAL 2 1. ETAGE 15

16 VORTRAG Mittwoch, 27. April 2016 Klassisch modern Wohn- und Lebensstile in Weimar Weimar ist ein Ort, an dem sich politische und kulturelle Geschichte verdichtet hat. Lassen sich die Spuren dieser Vergangenheit auch im privaten Wohnen der Weimarer wieder finden? Mit anderen Worten: Gibt es einen Wohn- oder Lebensstil Weimar? Und wenn ja, was macht ihn aus? Ein Ort prägt die Menschen, die dort leben. Und die Menschen wiederum prägen den Ort, - auch ganz konkret durch ihr Wohnen, durch ihre eigene räumliche Mitte. Ein Blick in Weimars zutiefst private räumliche Mitte eröffnet Erkenntnisse, über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser ganz besonderen Stadt. DIPL.-PSYCH. ALEXANDRA ABEL Professur Bauformenlehre Bauhaus-Universität Weimar ZEIT UHR ORT WEIMAR COUDRAYSTRASSE 13A HÖRSAAL 2 1. ETAGE 16

17 VORTRAG Mittwoch, 25. Mai 2016 Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa. Einführung in den Gothaer Teil der Thüringer Landesausstellung 2016 in Gotha und Weimar. Vom 24. April bis 28. August 2016 wird in Gotha und Weimar die Landesausstellung»Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa«zu sehen sein. Erstmalig beschäftigt sich so eine umfangreiche Schau mit dem bedeutenden Familienzweig der Wettiner, den Ernestinern, die über Jahrhunderte maßgeblich Thüringen prägten. Geprägt war die Regentschaft der Ernestiner von den Erbteilungen, von ihrem Glauben und vom Verlust der Kurwürde 1547, die sie an den albertinischen Familienzweig abgeben mussten. Die Erbteilungen brachten eine herausragende Verwaltung hervor, die in Europa als mustergültig galt. Andererseits sah man sich oft gezwungen, innerfamiliär zu heiraten, um das geteilte und doch als Einheit betrachtete Territorium zusammenzuhalten. Erst im 19. Jahrhundert gelangen so bedeutende Heiraten von europäischer Bedeutung. Die vermeintliche Kleinstaatlichkeit brachte in Thüringen eine Fülle von Kultureinrichtungen hervor, die unser Land bis heute prägten. Während in Weimar die Themenbereiche zur Nation, zum Glauben und der Wissenschaft zu sehen sein werden, liegt der Schwerpunkt in Gotha bei der Familie, dem Land und den Künsten. Der Vortrag versucht, in die Vielfalt der Themen, die in Gotha gezeigt werden, einzuführen. 17

18 VORTRAG PROF. DR. MARTIN EBERLE Direktor Stiftung Schloss Friedenstein Gotha ZEIT UHR ORT WEIMAR COUDRAYSTRASSE 13A HÖRSAAL 2 1. ETAGE 18

19 VORTRAG Mittwoch, 22. Juni 2016 Nach der autogerechten Stadt: Ausblick auf neue Modelle urbaner Mobilität Das lange gültige Leitbild der autogerechten Stadt geht seinem Ende entgegen. Was kommt danach? Städte wie Amsterdam und Kopenhagen machen vor, wie sich stadtverträgliche Mobilität organisieren lässt, die schneller und gesünder ist und obendrein vom Verkehr belegten Raum wieder freigibt. PROF. DR. STEFFEN DE RUDDER Professur Städtebau I Bauhaus-Universität Weimar ZEIT UHR ORT WEIMAR COUDRAYSTRASSE 13A HÖRSAAL 2 1. ETAGE 19

20 VORTRAG Führung Raus aus dem Hörsaal Mittwoch, 13. Juli 2016 Friedhof der Frauen. Gräberführung über den Historischen Friedhof. Auf Weimars Friedhof fanden nicht nur verdienstvolle Männer ihre letzte Ruhe, sondern natürlich auch Frauen. Einige standen den gefeierten Männern nicht nach und dennoch sind ihre Namen heute weitgehend unbekannt. Geradezu vergessen sind ihre Gräber, um die nicht einmal Kenner der Geschichte Weimars wissen. 15 solcher vergessenen Gräber von Künstlerinnen wie Louise Seidler, Schriftstellerinnen wie Natalie von Herder, Lehrerinnen wie Margarethe Urtel und Frauenrechtlerinnen wie Natalie von Milde spürt die Führung auf. Das Leben dieser Frauen wird kurz umrissen, die Gestaltung ihrer Grabstätten betrachtet und gedeutet. DR. JENS RIEDERER Leiter des Stadtarchivs Weimar ZEIT UHR ORT FRIEDHOF WEIMAR TREFFPUNKT: EINGANG»AM POSECKSCHEN GARTEN» HINWEIS WIR BITTEN UM VORHERIGE TELEFONISCHE ANMELDUNG UNTER BEI REGEN WERDEN ORT UND ZEIT NEU FESTGELEGT. 20

21 VORTRAG Autorinnenlesung Raus aus dem Hörsaal. Dienstag, 26. Juli 2016 Mittwoch, 27. Juli 2016 Europäische Salonfrauen zwischen Romantik und früher Moderne Von den literarischen Tees der Berliner Jüdinnen bis zur avantgardistische Frauenszene in Paris Anfang des 20. Jahrhunderts: Frauen haben in ihren Salons quer durch Europa Toleranz und Offenheit praktiziert, haben ihre Räume eröffnet, Grenzen überschritten und ein Netzwerk geschaffen für die Utopie vom herrschaftsfreien Gespräch und geselligen Umgang. Die Salonkultur setzte in der Zeit von der Romantik bis zur Moderne ein so vielfältiges schöpferisches Potenzial wie nie zuvor frei und eröffnete Frauen auch erstmalig in so großem Umfang die Möglichkeit, sowohl als Kunstförderinnen als auch als Künstlerinnen in Erscheinung zu treten. Im sommerlich-grünen Ambiente nimmt die Autorin die ZuhörerInnen mit in ein äußerst bewegtes Jahrhundert, fragt nach der Bedeutung des Salons für die europäische Geschichte und stellt aus der Vielfalt dieser faszinierenden Kultur einige ihrer bedeutendsten und originellsten Vertreterinnen vor. Da entfesselt Caroline Schlegel-Schelling in der Jenaer»Romantiker-WG«eine geniale weibliche Gesprächskunst, komponiert Johanna Kinkel für Bettina von Arnims Salon eigene Märchenopern, führt Berta Zuckerkandl in Wien telefonische Salongespräche in Sachen»Sezession«und»Wiener Werkstätten», während Berta Fanta in Prag mit Albert Einstein über die Relativitätstheorie philosophiert. 21

22 VORTRAG DR. ULRIKE MÜLLER Literatur- und Musikwissenschaftlerin Weimar ZEIT UHR ORT GARTEN DES CAFÉ CAROLINE AN DER STADTKIRCHE ST. PETER UND PAUL HINWEIS WIR BITTEN UM TELEFONISCHE VORANMELDUNG UNTER 03643/ BEI REGEN WERDEN ORT UND ZEIT NEU FESTGELEGT. 22

23 VORTRAG Mittwoch, 21. September 2016 Die geistlichen Ritterorden des Mittelalters Voraussetzungen und Anfänge Die geistlichen Ritterorden u.a. Templer, Johanniter, Deutscher Orden entstanden im hohen Mittelalter ab etwa 1100 und erlebten ihre Blütezeit in den folgenden rd. 350 Jahren. Sie gewannen schnell eine wichtige Rolle in der Geschichte sowohl Europas als auch des Vorderen Orients. Die Besonderheit dieser einzigartigen Gebilde bestand in der Vereinigung von kirchlichen und weltlichen Elementen. Nach einem Blick auf die Kernbegriffe»Ritter«und»Orden«werden in dem Vortrag die Voraussetzungen und Hintergründe, die zum Entstehen dieser eigentümlichen Gemeinschaften führten, sowie die Anfänge der drei wichtigsten Orden näher beleuchtet. PROF. DR. KARL HEINEMEYER Erfurt ZEIT UHR ORT WEIMAR COUDRAYSTRASSE 13A HÖRSAAL 2 1. ETAGE 23

24 REISETIPP BILDUNGSREISEN bis 21. April 2016 Faszinierendes Tessin. Eine alpine Kulturlandschaft mit mediterranem Flair. Der Schweizer Kanton präsentiert sich mit einer der faszinierendsten Landschaften Europas und zog seit Beginn des 20. Jahrhunderts viele deutschsprachige Künstler, Literaten und Lebensreformer an. Teilnehmende dieser Reise erhalten Einblicke in das Leben und die Wirkungsorte verschiedener Künstler und Literaten, die sich zeitweise oder ganz in der Region am Lago Maggiore aufhielten: Von Marianne von Werefkin, Alexej Jawlensky über Paul Klee bis hin zu Hermann Hesse, Erich Maria Remarque, Max Frisch und vielen anderen. Der Monte Verita vermittelt Einblicke in die Geschichte der legendären Aussteigersiedlung, deren Pioniere vor hundert Jahren vom neuen Leben träumten und den»berg der Wahrheit«zum Modellfall des alternativen Lebens erklärten. Ausflüge führen in die schroffe und bezaubernde Bergwelt der Tessiner Täler. Neben einer Entdeckungstour durch das Onsernonetal begeben wir uns ins Maggiatal, wo sich der Tessiner Architekt Mario Botta mit dem Entwurf einer Ellipse für die neue Kirche als ein Meister der einfachen Form erwies. Eine Schiffsfahrt zur Isola Bella rundet das Reiseprogramm ab. 24

25 REISETIPP BILDUNGSREISEN bis 13. Juni 2016 Die Kulturlandschaft im Elsass: Zwischen Weinkultur, pittoreskem Fachwerk und modernem Europa. Das Elsass macht aus einem Klischee Wirklichkeit: Urige kleine Ortschaften mit jahrhundertealten Fachwerkhäusern, blumengeschmückten Fassaden, Storchennestern auf den Dächern und einladenden Landschaften entlang der berühmten Weinstraße. Wir wohnen in Colmar, welches eingebettet in die elsässischen Weinberge mit seinen Kanälen und der UNESCO-geschützten Altstadt diesem Bild die Krone aufsetzt. Höhepunkt neben einer Führung im historischen Stadtzentrum ist die Besichtigt des Isenheimer Altars von Matthias Grünewald. Weitere Programmpunkte dieser Mehrtagesreise sind Ausflüge auf der Romanischen Straße inklusive Besichtigung zahlreicher Sakralgebäude aus der Staufferzeit sowie der Besuch reizvoller Weindörfer auf der Elsässischen Weinstraße. Straßburg, die Hauptstadt der Provinz mit dem Sitz des Europäischen Parlaments, hat sich mit seinem modernen Umbau der letzten Jahre längst zu einer Stadt mit Ambitionen zu einer europäischen Metropole entwickelt. Davon werden wir uns während eines Tagesausfluges überzeugen. Wir laden Sie ein, mit uns zu reisen! Die ausführlichen Reiseprogramme senden wir Ihnen gern zu. 25

26 ALLGEMEINES Teilnahmebedingungen Entgelt Anmeldung Für die Teilnahme an den Veranstaltungen des KOLLEG 50plus stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: GESAMTPAKET 55,00 EURO Besuch aller in diesem Verzeichnis aufgeführten Veranstaltungen Vorlesungsreihen und Vorträge. Mit Bezahlung des Gesamtpaketes erhalten Sie Ihren persönlichen KOLLEG 50plus-Ausweis. Der Ausweis ist nicht übertragbar. Die Anmeldung für unser Gesamtpaket erfolgt über unser Anmeldeformular. Nach Eingang Ihrer Anmeldung in unserer Geschäftsstelle senden wir Ihnen eine schriftliche Bestätigung und Ihre Rechnung. Nach Zahlungseingang BARZAHLUNG möglich erhalten Sie Ihren KOLLEG 50plus-Ausweis. EINZELNE VORTRÄGE 7,00 EURO Teilnehmer OHNE KOLLEG 50plus-Ausweis zahlen bei Besuch einzelner Vorträge vor Ort. Die öffentliche Einführungsveranstaltung zum Semesterbeginn ist kostenfrei. 26

27 ALLGEMEINES Die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.v. Wir sind ein Institut an der Bauhaus-Universität Weimar und seit vielen Jahren erfolgreich im universitären Weiterbildungsbereich tätig. Zu unserem Angebot gehören weiterbildende Studien und Fachseminare für Architekten, Ingenieure und verwandte Berufsgruppen. Darüber hinaus organisieren wir Tagungen und Kongresse, sowohl in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar als auch mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft. Seit 2004 gehören auch BILDUNGSREISEN zu unserem Fortbildungsprogramm. Im Rahmen unserer Reisen waren wir schon zu zahlreichen interessanten Reisezielen im In- und Ausland unterwegs, so beispielsweise in Prag, Barcelona, Brügge, Padua, Florenz, Berlin oder Regensburg. Unsere Mehrtagesreisen und Tagesexkursionen erfreuen sich insbesondere bei Interessierten für Kunst und Architekturgeschichte wachsender Beliebtheit. Unser neuestes Veranstaltungsformat ist das KOLLEG 50plus. Das KOLLEG 50plus bietet semesterweise eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen wie z.b. spannende Vorlesungsreihen, abwechslungsreiche Fachvorträge und Sonderveranstaltungen wie beispielsweise Autorenlesungen und Sonderführungen. 27

28 GUT ZU WISSEN Informationen zu unseren Vorlesungsreihen und Vorträgen im Sommersemester 2016 finden Sie auf unserer Homepage: unter KOLLEG 50plus. Den Termin für die Einführungsveranstaltung in das Wintersemester 2016/2017 entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Zudem informieren wir Sie über unsere Veranstaltungen im Weimarer RATHAUSKURIER. Für Fragen, Anregungen und Kritik stehen wir Ihnen gern persönlich unter folgender Adresse zur Verfügung: KONTAKTDATEN Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.v. Frau Ramona Wangemann Coudraystraße 13A Weimar Telefon Telefax IMPRESSUM Herausgeber WBA Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.v Redaktion Ramona Wangemann, WBA Gestaltung Satz Katrin Meißgeier, WBA

MEHRTAGESREISE Faszinierendes Tessin. Eine alpine Kulturlandschaft mit mediterranem Flair. Eine Kunst-und Literaturreise

MEHRTAGESREISE Faszinierendes Tessin. Eine alpine Kulturlandschaft mit mediterranem Flair. Eine Kunst-und Literaturreise BILDUNGSREISEN 14. bis 21. April 2016 MEHRTAGESREISE Faszinierendes Tessin. Eine alpine Kulturlandschaft mit mediterranem Flair. Eine Kunst-und Literaturreise Der Lago Maggiore mit Blick auf die Brissago-Inseln

Mehr

BEGLEITEN SIE UNS! MIT UNS SAMMELN SIE MEHR ALS NUR SCHNAPPSCHÜSSE.

BEGLEITEN SIE UNS! MIT UNS SAMMELN SIE MEHR ALS NUR SCHNAPPSCHÜSSE. Fotos Collage: Uwe Ramlow Titel: Fotolia WBA BAUHAUS WEITERBILDUNGSAKADEMIE WEIMAR E.V. BEGLEITEN SIE UNS! MIT UNS SAMMELN SIE MEHR ALS NUR SCHNAPPSCHÜSSE. UNSER ANGEBOT Blick auf Florenz Foto: Uwe Ramlow

Mehr

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem

Mehr

ARCHITEKTURZEIT 2014 MEHRTAGESREISEN WBA BAUHAUS WEITERBILDUNGSAKADEMIE WEIMAR E.V. INSTITUT AN DER BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR

ARCHITEKTURZEIT 2014 MEHRTAGESREISEN WBA BAUHAUS WEITERBILDUNGSAKADEMIE WEIMAR E.V. INSTITUT AN DER BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR WBA BAUHAUS WEITERBILDUNGSAKADEMIE WEIMAR E.V. INSTITUT AN DER BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR Florenz Foto: Uwe Ramlow ARCHITEKTURZEIT 2014 MEHRTAGESREISEN ARCHITEKTURZEIT heißt unser Motto, das uns seit 2004

Mehr

Klausur zur DSH. Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen

Klausur zur DSH. Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Klausur zur DSH Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem Abschnitt?

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre

beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre B e e t h o v e n - H a u s B o n n beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre veranstaltet vom beethoven-haus bonn und der lese- und erholungs-gesellschaft bonn anlässlich ihres 225.

Mehr

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Bauhaus 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Herzlich willkommen in Dessau! Dessau ist seit 2007 Teil

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011 Karla Görner-Schipp Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011 ISBN: 978-3-8288-2845-2 Umschlagabbildung:

Mehr

GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung

GARTENDENKMALPFLEGE WEITERBILDUNG. Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung WEITERBILDUNG GARTENDENKMALPFLEGE Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung Quelle: Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA, Rapperswil (EM-153_1_1) Übersicht über die Module und Themen

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Stadtsafari. Afrika in Basel

Stadtsafari. Afrika in Basel Stadtsafari Afrika in Basel Gruppenaufnahme Mitglieder des 'Somali-Dorfes', J. Hagenbeck und O. Müller Aus: Balthasar Staehelin: Völkerschauen im Zoologischen Garten Basel. 1879-1935, Basel 1993. Fotograf:

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Halle Bremen Friedrichshafen Suhl Dresden - Darmstadt Eine Ausstellung des Bundes Deutscher

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

ALL SCHOOL CHARRETTE , UHR, HÖRSAAL KAHN 3

ALL SCHOOL CHARRETTE , UHR, HÖRSAAL KAHN 3 26.10.2016, 10.00 UHR, HÖRSAAL 1-106 KAHN 3 WICHTIGE INFORMATION ZUM BEGINN DES KOMMENDEN WINTERSEMESTERS AN ALLE STUDIERENDEN UND WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER AM MITTWOCH, DEN 26.

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Nr. Datum Uhrzeit. 1 Dienstag, 6. August :45 12:15. 2 Mittwoch, 7. August :45 15:15. 3 Donnerstag 8. August :00 10:30

Nr. Datum Uhrzeit. 1 Dienstag, 6. August :45 12:15. 2 Mittwoch, 7. August :45 15:15. 3 Donnerstag 8. August :00 10:30 Nr. Datum Uhrzeit 1 Dienstag, 6. August 2013 10:45 12:15 2 Mittwoch, 7. August 2013 10:45 15:15 3 Donnerstag 8. August 2013 09:00 10:30 8 Montag 12. August 2013 10:45-12:15 4 Mittwoch 14. August 2013 10:45

Mehr

StoDesign Forum Fachexkursionen

StoDesign Forum Fachexkursionen StoDesign Forum Fachexkursionen Prag Programm 23.07. 25.07.2015 Editorial StoDesign Forum Weiterbildung kann auch spannend sein! Als Partner für Architekten und Planer, Verantwortliche der Wohnungswirtschaft

Mehr

ORIGINAL + ERSATZ. 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz. Karlsruhe / Freitag 27. Januar do_co_mo_mo.

ORIGINAL + ERSATZ. 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz. Karlsruhe / Freitag 27. Januar do_co_mo_mo. ORIGINAL + ERSATZ Internationales Symposium zur Architekturtheorie und Praxis 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz Karlsruhe / Freitag 27. Januar 2012 K.I.T. Karlsruher Institut

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Ziele des Kerncurriculums In einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen

Mehr

Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9. Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB

Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9. Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9 1 Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB Im Jahre 2019 werden wir mit vielen weltweiten Bauhaus-Freunden das

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Medien Sebastian Posse Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Eine quellenhistorische Analyse Studienarbeit Sebastian Posse Musikwissenschaftliches Seminar

Mehr

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg VR-Aktiv Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg 2016 Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg Anmeldungen und Teilnahmebedingungen Um Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu gestalten,

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Was ist das Buddy-Programm?

Was ist das Buddy-Programm? Was ist das Buddy-Programm? Das Buddy-Programm fördert den Kontakt zwischen neuen internationalen Studierenden und erfahrenen Studierenden. Zu Semesterbeginn werden Zweierteams gebildet, die sich während

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand Dezernat Akademische Verwaltung Studienkoordination Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand 11.08.2016 Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Das aktuelle

Mehr

LEBEN & WOHNEN WIE IN DER GRÜNDERZEIT

LEBEN & WOHNEN WIE IN DER GRÜNDERZEIT LEBEN & WOHNEN WIE IN DER GRÜNDERZEIT G E S C H I C H T E Es war eine Zeit des Aufbruchs. Die Zeit der Unternehmensgründungen. Und erfolgreiche Gründer waren in Wien sehr zahlreich. Daraus entstand eine

Mehr

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum PR ist Pflicht Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum Unter Journalisten auch Kulturredakteuren gibt es eine Verunsicherung, was die Bedeutung und Bewertung

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009 Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009 Aufgrund 2 Absatz 4 Satz 1 des Gesetzes über die Kunsthochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Kunsthochschulgesetz

Mehr

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 Über die Tagung Nachdem sich die Diskussion um Studium und Lehre lange auf die Umsetzung der Bologna-Reformen

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - als Wissenschaftlicher Assistent an den polnischen Universitäten Wrocław und Poznań, sowie am Collegium Polonicum in Słubice: 10.1993 03.2002 - mehrere wissenschaftliche

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN E 1 AG 0T WILLKOMMEN IM LAND DER TAUSEND SEEN Polen ist ein großes Land im Herzen Europas und liegt an der Weichsel, der Oder und der Ostsee. Das, was dieses Land für

Mehr

Ringvorlesung Plurale Ökonomik

Ringvorlesung Plurale Ökonomik Ringvorlesung Ringvorlesung im Wintersemester 2012/13 Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät R ingvorlesung Leitgedanke Das Ziel einer jeden universitären Lehre ist die

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

DIALOG. Im Wandel der Zeit Bauwerksabdichtungen und Reparaturmörtel, Anwendungen beim Neubau oder im Denkmalschutz

DIALOG. Im Wandel der Zeit Bauwerksabdichtungen und Reparaturmörtel, Anwendungen beim Neubau oder im Denkmalschutz EINLADUNG ZUM SEMINAR Im Wandel der Zeit Bauwerksabdichtungen und Reparaturmörtel, Anwendungen beim Neubau oder im Denkmalschutz Die Veranstaltung TreffpunktDIALOG ist eine erfolgreich laufende Informationsveranstaltung

Mehr

21231_S32_S64_Dt.qxd :31 Uhr Seite S32 S64

21231_S32_S64_Dt.qxd :31 Uhr Seite S32 S64 1929 1930 S32 S64 Design Marcel Breuer Marcel Breuer (1902 1981) Geboren im ungarischen Pécs. 1920 bis 1924 studierte er am Staatlichen Bauhaus Weimar.Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris übernahm er

Mehr

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren 10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren 1. Ort Herrenhausen Campus Sie studieren inmitten herausragender historischer und aktueller Gärten und

Mehr

Renaissance trifft Medientechnologie

Renaissance trifft Medientechnologie Historisches Institut Fakultät für Kulturwissenschaften Doris Annette Hartmann M.A. UNESCO Kompetenzzentrum UNESCO Kompetenzzentrum, Bilddatenbank Paderborner Bildarchiv 2006 - Besetzung des Lehrstuhls

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

55 Jahre turbulente Geschichte

55 Jahre turbulente Geschichte Bildungsreise Berlin 2016: 55 Jahre turbulente Geschichte vom Mauerbau zur pulsierenden Metropole 23. bis 30. Juli 2016 Keine andere Hauptstadt Europas hat eine so bewegte Geschichte hinter sich und war

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Sich begegnen und bilden

Sich begegnen und bilden Quelle: St. Gallen-Bodensee Tourismus Sich begegnen und bilden am Montagmorgen im St. Galler Pfalzkeller Leben in veränderten Gesellschaften einer globalisierten Welt - auf der Suche nach Sinn, Orientierung

Mehr

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe Fachtagung des Bündnisses für Kinder Wohnen, Lernen, Spielen in Marzahn-Hellersdorf Visionen zum Leben der Kinder 2020 Elke Plate, 19. März 2014 Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär

Mehr

REISEPROGRAMM DÄNEMARK Sommer 2007

REISEPROGRAMM DÄNEMARK Sommer 2007 REISEPROGRAMM DÄNEMARK Sommer 2007 Sonntag, 22. Juli 2007 11.25 Uhr Abflug von Wien mit SK 694 13.05 Uhr Ankunft in Kopenhagen Kopenhagen, der Hafen der Kaufleute ist die größte Stadt Skandinaviens. Die

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 ANFRAGEN INFORMATIONEN BUCHUNGEN hirthe_services Agentur für Kultur & Text Dr. Thomas Hirthe Mozartstr. 15 88662 Überlingen Telefon +49(0)7551 30 82 15 Fax +49(0)7551 93 68 39

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa. Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.) LVR-LandesMuseum Bonn Einladung Ob als Sehnsuchtslandschaft der

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Master Stand Seite1

Master Stand Seite1 Master Stand 13.03.08 Seite1 A Allgemeine Wissenschaften A-2.001 P in ASL Transformation und Planungsprozesse 4 6 V A-2.002 WP in ASL Recherche-/Stegreifübung in Kombination mit A-2.xxx oder Pro 1 3 Ü

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Hans Herkommer. Ein Stuttgarter Architekt. architekturgalerie am weißenhof

Hans Herkommer. Ein Stuttgarter Architekt. architekturgalerie am weißenhof Hans Herkommer \ Ein Stuttgarter Architekt 3. Oktober 1. Dezember 2013 www.weissenhofgalerie.de Hans Herkommer (1887 1956) gehörte in den 1920er Jahren zu den führenden Vertretern des katholischen Kirchenbaus

Mehr

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe Studium und Beruf Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2016 1. bis 5. Februar 2016 26. Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2016 1. bis 5. Februar 2016 26. Veranstaltungsreihe

Mehr

COLLEGIUM HELVETICUM SPUREN DER WÜSTE GOBI ODER REPRODUZIERBARKEIT IN DER FOTOGRAFIE: VOM WERT DES UNIKATS

COLLEGIUM HELVETICUM SPUREN DER WÜSTE GOBI ODER REPRODUZIERBARKEIT IN DER FOTOGRAFIE: VOM WERT DES UNIKATS Mittwoch/Donnerstag, 14./15. November 2012 Semper-Sternwarte, Schmelzbergstrasse 25, 8006 Zürich REPRODUZIERBARKEIT IN DER FOTOGRAFIE: SPUREN DER WÜSTE GOBI ODER VOM WERT DES UNIKATS COLLEGIUM HELVETICUM

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung Gliederung Der Gründerboom Die Bodenspekulation Die Kernstadt und das Umland

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Erfahrungen in Deutschland Foflygen, Kimberly

Erfahrungen in Deutschland Foflygen, Kimberly Erfahrungen in Deutschland Foflygen, Kimberly Email: kfoflygen2@yahoo.com Heimathochschule: Bethany College Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Heidelberg Studienfach: Deutsch Studienziel: Bachelor

Mehr

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009)

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009) 3. Kolleg Globale Krise regionale Nachhaltigkeit Das Internationale Doktorand/innenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung in Kooperation der Universität Innsbruck, der Hochschule Liechtenstein sowie der Universität

Mehr

L Art Sacre (II). Kunst und das Sakrale? Geistige? Spirituelle? ANNE-MARIE BONNET, FRIEDHELM MENNEKES Fr 10-12, gr ÜR

L Art Sacre (II). Kunst und das Sakrale? Geistige? Spirituelle? ANNE-MARIE BONNET, FRIEDHELM MENNEKES Fr 10-12, gr ÜR LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2014/2015 VORLESUNGEN Was ist zeitgenössische Kunst? ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX Europäische Barockskulptur Roland Kanz Do 14-16,

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

bildung. weiter unizh.ch unizh.ch bildung.unizh.ch weiter weiterbildung. Fachstelle für Weiterbildung Universität Zürich Gloriastrasse 18a 8006 Zürich

bildung. weiter unizh.ch unizh.ch bildung.unizh.ch weiter weiterbildung. Fachstelle für Weiterbildung Universität Zürich Gloriastrasse 18a 8006 Zürich weiter bildung.unizh.ch bildung. weiter unizh.ch weiterbildung. unizh.ch Name Vorname Strasse Plz/Wohnort Tel. P. Tel. G. E-Mail Universität Zürich Fachstelle für Weiterbildung Gloriastrasse 18a 8006 Zürich

Mehr

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen Lernort Museum Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen Notizen / Infos Die Mitglieder der LAG Jugendkunstschulen sind geeignete Partner

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit Verpflichtende Vergangenheit Foto: Uli Kowatsch/Stadt Nürnberg Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Verpflichtende Vergangenheit Symposium

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Materialitätskonzepte in der römischen Barockskulptur. HELEN BOEßENECKER Blockveranstaltung, Termine werden bekannt gegeben

Materialitätskonzepte in der römischen Barockskulptur. HELEN BOEßENECKER Blockveranstaltung, Termine werden bekannt gegeben LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2014/2015 VORLESUNGEN Was ist zeitgenössische Kunst? ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX Das Schloss zu Berlin HILTRUD KIER Do 14-16,

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Begrüßung. Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 11. Mai Professor Dr. Konrad Wolf Präsident der Hochschule Kaiserslautern

Begrüßung. Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 11. Mai Professor Dr. Konrad Wolf Präsident der Hochschule Kaiserslautern Begrüßung Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 11. Mai 2015 Professor Dr. Konrad Wolf Präsident der Hochschule Kaiserslautern - Es gilt das gesprochene Wort - 53175 Bonn, Ahrstraße 39 Telefon:

Mehr