Mittwoch, 5. Mai 2010: Deutsch Bildungsgang Hauptschule 1. Fremdsprache Bildungsgang Realschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittwoch, 5. Mai 2010: Deutsch Bildungsgang Hauptschule 1. Fremdsprache Bildungsgang Realschule"

Transkript

1 Durchführungsbestimmungen zu den Abschlussprüfungen in den Bildungsgängen der Hauptschule und der Realschule im Schuljahr 2009/2010 Erlass vom 15. November 2009 (ABl. 12/09, S. 856) II.2 BE Vorbemerkung Alle die Abschlussarbeiten betreffenden Informationen sind im Internet unter zu finden. 1 Zeugnisse 1.1 Prüfungsteile des ersten Schulhalbjahres Die Noten der im ersten Schulhalbjahr abgelegten Prüfungsteile dürfen nicht im ersten Halbjahreszeugnis erscheinen. Abhängig vom Zeitraum der Projektprüfung wird gemäß 50 Abs. 3 VOBGM entweder dem Zeugnis des ersten Halbjahres oder dem Abschlusszeugnis eine Anlage beigefügt, die das Thema, eine kurze Beschreibung und die Note des Projektes enthält. 1.2 Abschlusszeugnis für die Bildungsgänge der Haupt- und der Realschule Die Noten der schriftlichen Abschlussarbeiten in Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache sowie der Projektprüfung oder der Präsentation auf der Grundlage einer Hausarbeit bzw. der mündlichen Prüfung sind im Abschlusszeugnis gesondert auszuweisen (siehe auch Erlass zur Änderung des Erlasses Zeugnisformulare für die Grundstufe (Primarstufe) und die Sekundarstufe I vom 4. Februar 2005, ABl. 3/05, S. 110). 2 Termine 2.1 Prüfungszeitraum Die Schulen sollen Wanderfahrten, Projekte und andere Vorhaben so planen, dass zur Sicherstellung des Haupttermins wie auch des Nachtermins der Prüfungszeitraum für die Abschlussklassen nicht berührt wird. 2.2 Haupttermin Die schriftlichen Prüfungen werden in der Woche vom 3. bis 7. Mai 2010 durchgeführt. Montag, 3. Mai 2010: Mathematik Bildungsgang Hauptschule Deutsch Bildungsgang Realschule Mittwoch, 5. Mai 2010: Deutsch Bildungsgang Hauptschule 1. Fremdsprache Bildungsgang Realschule Freitag, 7. Mai 2010: Englisch Bildungsgang Hauptschule Mathematik Bildungsgang Realschule 2.3 Nachtermin Die schriftlichen Prüfungen werden in der Woche vom 26. bis 28. Mai 2010 durchgeführt. Mittwoch, 26. Mai 2010: Mathematik Bildungsgang Hauptschule Deutsch Bildungsgang Realschule Donnerstag, 27. Mai 2010: Deutsch Bildungsgang Hauptschule 1. Fremdsprache Bildungsgang Realschule Freitag, 28. Mai 2010: Englisch Bildungsgang Hauptschule Mathematik Bildungsgang Realschule

2 3 Bereitstellung der schriftlichen Prüfungsaufgaben für die Schulen Für den Haupttermin werden die Prüfungsaufgaben sowie die Handreichungen zentral gedruckt und die Tonträger (Audio-CDs) für den Prüfungsteil Hörverstehen in den Fremdsprachen Englisch und Französisch zentral bereitgestellt. 3.1 Die Auslieferung der Prüfungsarbeiten für den Haupttermin erfolgt an die Staatlichen Schulämter am 26. April Die Prüfungsarbeiten für den Haupttermin werden in den Staatlichen Schulämtern unter Verschluss verwahrt. Eine Vorsortierung nach Schulen wird empfohlen. Die Geheimhaltung ist sicherzustellen. 3.3 Im Zeitraum vom 29. bis 30. April 2010 sind die Prüfungsarbeiten für den Haupttermin durch die Schulleiterin oder den Schulleiter oder einem von dieser oder diesem beauftragten Mitglied der Schulleitung gegen Empfangsbestätigung beim zuständigen Staatlichen Schulamt abzuholen. 3.4 Für den Nachtermin werden die Prüfungsaufgaben sowie die Handreichungen (einschließlich der Tondateien für den Prüfungsteil Hörverstehen in den Fremdsprachen Englisch und Französisch) elektronisch zum Download bereitgestellt. Der Download erfolgt durch die Schulleiterin/den Schulleiter oder eine von dieser oder diesem beauftragte Lehrkraft der Schule am Vortag der Prüfung innerhalb eines bestimmten Zeitfensters von einem geschützten Server des Hessischen Schulverwaltungsnetzes. Weitergehende Hinweise und Erläuterungen zur elektronischen Übermittlung erfolgen rechtzeitig vor der Prüfung. 3.5 Die Prüfungsarbeiten, die Tonträger für den Prüfungsteil Hörverstehen und die Handreichungen für die Lehrkräfte werden in den Schulen bis zum jeweiligen Prüfungstag unter Verschluss verwahrt. Die genannten Prüfungsunterlagen sind im Anschluss an die Prüfung bis zum Schuljahresende unter Verschluss zu halten. Werden Prüfungsaufgaben vorzeitig bekannt oder wird auf Prüfungsaufgaben vorzeitig hingewiesen, ist dieses unverzüglich dem zuständigen Staatlichen Schulamt zu melden. Dieses informiert umgehend das Hessische Kultusministerium Referat Haupt- und Realschulen. 4 Vorleistungen durch die Schulen 4.1 Gewährung und Anwendung des Nachteilsausgleichs Schulen, die einen Nachteilsausgleich für Prüflinge aufgrund einer nachgewiesenen Seh- oder Hörschädigung oder eines nachgewiesenen Autismus gemäß dem Erlass vom 18. Mai 2006 (ABl. 6/06, S.429) gewähren, melden dies zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung den in Anlage 2 genannten Landesfachberatern. Die jeweils zuständigen Landesfachberater informieren rechtzeitig das Institut für Qualitätsentwicklung, welches diesen Schulen eine individuelle Anwendung des Ausgleichs von behinderungsbedingten Nachteilen ermöglicht. Die Gestaltung des Nachteilsausgleichs, das heißt die Erarbeitung differenzierter Aufgabenstellungen innerhalb der Zentralen Abschlussarbeiten, erfolgt in der Regel mindestens einen Tag vor dem Prüfungstag durch die Lehrkräfte der Schule in den Räumen der Schule. Die Landesfachberater bieten gegebenenfalls in Kooperation mit den entsprechenden sonderpädagogischen Beratungs- und Förderzentren im Vorfeld der Prüfung Informationsangebote über die Ausgestaltung des Nachteilsausgleichs bei Zentralen Abschlussprüfungen für Lehrkräfte an. 4.2 Die Schulleiterin oder der Schulleiter sorgt dafür, dass die Lage der Prüfungsräume und die Anordnung der Plätze für die Schülerinnen und Schüler ein ungestörtes und eigenständiges Arbeiten ermöglichen. 4.3 Die Schule stellt sicher, dass für die Schülerinnen und Schüler liniertes bzw. kariertes Reinschriftpapier mit Rand (DIN A 3, gefalzt, mit Korrekturrand) sowie Konzeptpapier (DIN A 4) in ausreichender Anzahl zur Verfügung steht. Alle Blätter müssen mit dem Schulstempel versehen sein. 4.4 Die Schule stellt sicher, dass die unter den fachspezifischen Regelungen (Ziff. 10) angeführten Hilfsmittel bereitgestellt und keine anderen verwendet werden. Für den Prüfungsteil Hörverstehen in den Fremdsprachen Englisch und Französisch ist je Lerngruppe ein Abspielgerät (CD- bzw. MP3- Abspielgerät) bereitzustellen. 4.5 Für den Nachtermin werden die zu fertigenden Kopien, ggf. auch Tonträger in der benötigten Anzahl vor Ort hergestellt. Entsprechend der Zahl der Schülerinnen und Schüler in einer Prüfungsgruppe werden Kopien jeder Prüfungsaufgabe in verschlossenen Umschlägen mit Angabe des Faches, der Prüfungsgruppe und des Namens der Lehrkraft sicher deponiert. Ein nur für die Fachlehrkraft bestimmter Umschlag enthält jeweils ein Exemplar der Prüfungsaufgaben und die Handreichungen für die Lehrkraft. Die Lehrkraft erhält diesen Umschlag am Morgen des Prüfungstages.

3 4.6 Die Schulleiterin oder der Schulleiter gewährleistet, dass die Geheimhaltung der Aufgaben von der Abholung im Staatlichen Schulamt bzw. vom Zeitpunkt des Downloads bis zur Ausgabe an die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer gewahrt bleibt. 4.7 Die Schule informiert rechtzeitig vor den Prüfungen die Schülerinnen und Schüler über die gemäß den fachspezifischen Regelungen (Ziff. 10) mitzubringenden Arbeitsmittel. 5 Öffnung der Prüfungsumschläge 5.1 Die für den Prüfungsteil Hörverstehen in den Fremdsprachen Englisch und Französisch vorgesehenen Tonträger (Audio-CDs bzw. -Dateien) sind am letzten Schultag vor der Prüfung auf ihre Abspielbarkeit hin zu kontrollieren. 5.2 Sollten für den Haupttermin funktionsfähige Audio-CDs nicht in ausreichender Menge vorhanden sein, soll eine Ersatzbeschaffung über das Staatliche Schulamt erfolgen. 5.3 Die Öffnung der Prüfungsunterlagen durch ein Mitglied der Schulleitung in Anwesenheit der beteiligten Lehrkräfte erfolgt am jeweiligen Prüfungstag um 7.00 Uhr. Hierbei gilt folgender Ablauf: - Die Unversehrtheit der Umschläge ist festzustellen. - Der Inhalt ist auf seine Vollständigkeit hin zu kontrollieren (Vergleich der Anzahl der Prüfungsarbeiten und der Lehrerhandreichungen mit den auf den Umschlägen angegebenen Zahlen). - Unmittelbar nach der Öffnung der Umschläge lesen die Lehrkräfte die Arbeiten sowie die Lehrerhandreichungen durch, um Begriffe in den Aufgaben aufzufinden, die im Unterricht nicht eingeführt wurden und die den Schülerinnen und Schülern erläutert werden müssen. 5.4 Für jedes Fach im Bildungsgang Hauptschule bzw. Realschule steht jeder Schülerin / jedem Schüler eine Prüfungsarbeit mit Pflicht- und Wahlaufgaben zur Verfügung. 5.5 Die Prüfungsarbeiten sind vor der Aushändigung an die Schülerinnen und Schüler auf ihre Vollständigkeit hin zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ergänzen. Bei unzureichender Anzahl sind entsprechende Kopien vor Ort zu fertigen. 5.6 Die Öffnung der Umschläge, die Aushändigung an die Fachlehrkräfte und die Kontrolle der Unterlagen auf Vollständigkeit sind im Protokoll (siehe Anlage 1) festzuhalten. 5.7 Gravierende, die Prüfung beeinträchtigende Abweichungen sind im Protokoll festzuhalten und von der Schulleiterin oder dem Schulleiter sofort an die zuständige schulfachliche Dezernentin oder den zuständigen schulfachlichen Dezernenten des jeweiligen Staatlichen Schulamtes zu melden. Diese oder dieser informiert umgehend das Hessische Kultusministerium Referat Haupt- und Realschulen sowie das Institut für Qualitätsentwicklung. 5.8 Die Schulleiterinnen und Schulleiter und die zuständigen Aufsichtsbeamtinnen und Aufsichtsbeamten der Staatlichen Schulämter sind an den Prüfungstagen von 7.00 Uhr bis Uhr erreichbar. 5.9 Die Schulen kontrollieren ihr -Postfach Landesaufgaben am Morgen der Prüfung regelmäßig, auf jeden Fall aber um 8.00 Uhr, 8.30 Uhr, 8.45 Uhr und um 9.00 Uhr auf Nachrichten vom Institut für Qualitätsentwicklung, vom zuständigen Staatlichen Schulamt und vom Hessischen Kultusministerium. 6 Schriftliche Prüfung 6.1 Die schriftlichen Prüfungen beginnen um 9.00 Uhr. 6.2 Vor Beginn der Prüfung sind die Schülerinnen und Schüler zu befragen, ob sie sich gesund fühlen. Das Ergebnis der Befragung ist in einem Protokoll festzuhalten. 6.3 Ist eine Schülerin oder ein Schüler an einem Prüfungstag erkrankt, so ist die Schule bis 8.00 Uhr telefonisch zu benachrichtigen. Der Schule ist innerhalb von drei Tagen ein ärztliches Attest vorzulegen. 6.4 Die Schülerinnen und Schüler sind über erlaubte und nicht erlaubte Hilfsmittel sowie über die Folgen von Täuschungshandlungen zu informieren. Das Mitführen sämtlicher kommunikationstechnischer Medien einschließlich Mobiltelefonen in der Prüfung ist verboten ( 45 VOBGM). 6.5 Der Ablauf der schriftlichen Prüfung sowie die Information entsprechend 4.4 sowie 6.4 sind zu protokollieren.

4 6.6 Die Fachlehrkraft bespricht mit den Schülerinnen und Schülern die in den Aufgabensätzen enthaltenen Hinweise zur Bearbeitung der jeweiligen Prüfungsarbeit und klärt eventuelle Nachfragen vor Beginn der Bearbeitungszeit. 6.7 Die Bearbeitungszeit beträgt in Deutsch 180 Minuten, Mathematik 135 Minuten, 1. Fremdsprache 135 Minuten und beginnt erst nach der Klärung eventueller Fragen. 6.8 Jede Schülerin und jeder Schüler hat den Aufgabensatz, das von der Schule bereitgestellte Reinschriftpapier und das beschriebene Konzeptpapier mit Namen zu versehen. Werden mehrere Blätter beschrieben, sind sie von den Schülerinnen und Schülern zu nummerieren. 6.9 Die Abschlussarbeit wird auf das Reinschriftpapier geschrieben. Der Aufgabensatz ist nur an den ausdrücklich dafür vorgesehenen Stellen zu beschreiben Der Prüfungsraum darf von den Schülerinnen und Schülern nur einzeln und für kurze Zeit verlassen werden. Es ist dafür zu sorgen, dass während dieser Zeit keine Täuschungen begangen werden können Am Ende der schriftlichen Prüfung gibt die Schülerin oder der Schüler alle Blätter der Prüfungsarbeit, das Reinschriftpapier und das Konzeptpapier ab Die Vorschriften der Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (VOLRR) in der jeweiligen Fassung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen vom 18. Mai 2006 (ABl. 6/06, S. 425) sowie die des Erlasses über den Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler mit Funktionsbeeinträchtigungen, Behinderungen oder für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen vom 18. Mai 2006 (ABl. 6/06, S. 429) sind zu beachten und anzuwenden. 7 Korrektur 7.1 Die in den Lehrerhandreichungen enthaltenen Hinweise zur Korrektur und Bewertung sind zu beachten. Dem Sinn nach gleichartige Schülerantworten und Lösungswege sind als richtig zu bewerten. 7.2 Bei der Benotung der Abschlussarbeiten dürfen nur ganze Noten gegeben werden. Die Tendenzzeichen plus ( + ) und minus ( ) sind nicht zugelassen. 7.3 Im Anschluss an die Durchführung der schriftlichen Abschlussprüfungen sind Korrekturbesprechungen von den Staatlichen Schulämtern durchzuführen. 8 Ergebnisse der schriftlichen Abschlussarbeiten 8.1 Die Ergebnisse der schriftlichen Abschlussarbeiten und die Notenspiegel sind den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern bis zum 7. Juni 2010 in schriftlicher Form bekanntzugeben. Die Kenntnisnahme durch die Eltern ist einzuholen. 8.2 Die Ergebnisse der schriftlichen Abschlussarbeiten des Haupt- und des Nachtermins werden elektronisch erhoben. Die Ergebnisse werden von allen Schulen in der zentralen LUSD erfasst. Dort sind auch rechtzeitig die Daten der Abschlussjahrgänge zu aktualisieren. Nur Schulen ohne LUSD- Zugang erfassen die Ergebnisse in einer vom Institut für Qualitätsentwicklung bereitgestellten Excel- Datei. Bei freiwilliger Wiederholung gem. 14 VOGestSchV ist der Rücktritt der Schülerin bzw. des Schülers in die im vorangegangenen Schuljahr besuchte Jahrgangsstufe bis zum 14. Juni 2010 in der zentralen LUSD umzusetzen. Versäumt eine Schülerin oder ein Schüler aus von ihr oder ihm zu vertretenden Gründen eine oder mehrere Abschlussarbeiten, sind die einzelnen Aufgabenteile mit Null Punkten zu bewerten. Die Erfassung der Ergebnisse der zentralen Abschlussarbeiten ist bis zum 18. Juni 2010 abzuschließen. Die zuständigen schulfachlichen Dezernentinnen und Dezernenten in den Staatlichen Schulämtern stellen die fristgerechte und vollständige Eingabe sicher. 9 Nachtermin und weitere schriftliche Nachprüfungen Versäumt eine Schülerin oder ein Schüler den Haupttermin und den Nachtermin aus Gründen, die sie oder er nicht selbst zu verantworten hat, so erhält sie oder er die Möglichkeit, die Prüfung zeitnah nachzuholen. Die Termine für diese Nachprüfungen werden durch das zuständige Staatliche Schulamt festgelegt. Die Prüfungsarbeiten hierfür werden in der Verantwortlichkeit des jeweils zuständigen Staatlichen Schulamts erstellt.

5 10 Fachspezifische Regelungen 10.1 Deutsch Die Schulen stellen Wörterbücher in ausreichender Zahl für die Prüfung zur Verfügung. Die Benutzung schülereigener Wörterbücher ist zulässig, sofern sichergestellt ist, dass diese keine zusätzlichen Eintragungen enthalten. Im Bildungsgang der Hauptschule enthält die Abschlussarbeit zwei Texte zur Auswahl (Prosatext und Sachtext). Im Bildungsgang der Realschule enthält die Abschlussarbeit drei Texte zur Auswahl (lyrischer Text, Prosa- und Sachtext). Die Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst, welchen Text sie bearbeiten wollen. Deutsch Bildungsgang Hauptschule Hinweise zur Durchführung der Abschlussarbeit Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Aufgabensatz und eine ausreichende Menge mit Schulstempel versehenes liniertes Reinschriftpapier (DIN A3, gefalzt, mit Korrekturrand) und Konzeptpapier (DIN A4). Auf alle Blätter des Aufgabensatzes, des Reinschrift- und des Konzeptpapiers müssen die Schülerinnen und Schüler ihren Namen schreiben; die Reinschrift- und die Konzeptpapierblätter sind zusätzlich zu nummerieren. Die Schülerinnen und Schüler sind vor Beginn der Bearbeitungszeit über das Verfahren und über die Hinweise zur Bearbeitung ausführlich zu informieren. Begriffe in den Aufgaben, die im Unterricht nicht eingeführt wurden, sind zu erläutern. Nach Klärung eventueller Fragen wird das Ende der Prüfungszeit festgesetzt und den Schülerinnen und Schülern mitgeteilt. Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten und beginnt erst nach Klärung eventueller Fragen. Der Aufgabensatz enthält zwei verschiedene Texte mit Aufgaben. Einer dieser Texte und die dazugehörenden Aufgaben sind zu bearbeiten. Die letzte Aufgabe ist jeweils eine Wahlaufgabe, bei der zwischen a und b gewählt werden muss. Die Schülerinnen und Schüler haben innerhalb der Bearbeitungszeit bis zu 30 Minuten Zeit, die Texte und Aufgaben zu lesen und ihre Wahl zu treffen. Sie sind darauf hinzuweisen, bei ihrer Wahl nicht nur die Texte, sondern auch die Aufgabenstellung zu berücksichtigen. Der nicht gewählte Text ist dann abzugeben. Die Aufgaben 5 bis 7 sind auf Reinschriftpapier zu schreiben. Von den Aufgaben 5 bis 7 sind die Wörter zu zählen; ihre Anzahl ist unter jede Aufgabe zu schreiben und abschließend zu einer Gesamtwortzahl zu addieren. Das Zählen der Wörter geschieht außerhalb der Bearbeitungszeit. Danach sind der Aufgabensatz sowie sämtliche Blätter abzugeben. Die Benutzung eines deutschen Wörterbuchs mit Begriffserklärungen ist gestattet. Deutsch Bildungsgang Realschule Hinweise zur Durchführung der Abschlussarbeit Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Aufgabensatz und eine ausreichende Menge mit Schulstempel versehenes liniertes Reinschriftpapier (DIN A3, gefalzt, mit Korrekturrand) und Konzeptpapier (DIN A4). Auf alle Blätter des Aufgabensatzes, des Reinschrift- und des Konzeptpapiers müssen die Schülerinnen und Schüler ihren Namen schreiben; die Reinschrift- und die Konzeptpapierblätter sind zusätzlich zu nummerieren. Die Schülerinnen und Schüler sind vor Beginn der Bearbeitungszeit über das Verfahren und über die Hinweise zur Bearbeitung ausführlich zu informieren. Begriffe in den Aufgaben, die im Unterricht nicht eingeführt wurden, sind zu erläutern. Nach Klärung eventueller Fragen wird das Ende der Prüfungszeit festgesetzt und den Schülerinnen und Schülern mitgeteilt. Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten und beginnt erst nach Klärung eventueller Fragen. Der Aufgabensatz enthält drei verschiedene Texte mit Aufgaben. Einer dieser Texte und die dazugehörenden Aufgaben sind zu bearbeiten. Die letzte Aufgabe ist jeweils eine Wahlaufgabe, bei der zwischen a und b gewählt werden muss.

6 Die Schülerinnen und Schüler haben innerhalb der Bearbeitungszeit bis zu 30 Minuten Zeit, alle Texte und Aufgaben zu lesen und ihre Wahl zu treffen. Sie sind darauf hinzuweisen, bei ihrer Wahl nicht nur die Texte, sondern auch die Aufgabenstellung zu berücksichtigen. Die beiden nicht gewählten Texte sind dann abzugeben. Die Arbeit wird auf Reinschriftpapier geschrieben. Alle Wörter sind zu zählen; ihre Anzahl ist unter jede Aufgabe zu schreiben und abschließend zu einer Gesamtwortzahl zu addieren. Das Zählen der Wörter geschieht außerhalb der Bearbeitungszeit. Danach sind der Aufgabensatz sowie sämtliche Blätter abzugeben. Die Benutzung eines deutschen Wörterbuchs mit Begriffserklärungen ist gestattet Mathematik Bei der Arbeit darf eine Formelsammlung ohne Musterbeispiele und ohne persönliche Anmerkungen verwendet werden. Die Auswahl der zu verwendenden Formelsammlung wird durch Beschluss der Fachkonferenz schulintern einheitlich geregelt. Die Schulen stellen Formelsammlungen in ausreichender Zahl für die Prüfung zur Verfügung. Die Benutzung schülereigener Formelsammlungen ist zulässig, sofern sichergestellt ist, dass diese keine zusätzlichen Eintragungen enthalten. Ab dem Schuljahr 2010/11 dürfen nur noch gedruckte Formelsammlungen der Schulbuchverlage ohne Musterbeispiele und ohne persönliche Anmerkungen verwendet werden. Schulinterne eigene Formelsammlungen sind dann nicht mehr zugelassen. Ein technisch-wissenschaftlicher Taschenrechner, der nicht programmierbar und nicht grafikfähig ist, darf verwendet werden. In der Arbeit im Bildungsgang der Realschule werden die Themen aus der Jahrgangsstufe 10 vorwiegend im Wahlteil behandelt. Mathematik Bildungsgang Hauptschule Hinweise zur Durchführung der Abschlussarbeit Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Aufgabensatz und eine ausreichende Menge mit Schulstempel versehenes kariertes Reinschriftpapier (DIN A3, gefalzt, mit Korrekturrand) und Konzeptpapier (DIN A4). Auf alle Blätter des Aufgabensatzes, des Reinschrift- und des Konzeptpapiers müssen die Schülerinnen und Schüler ihren Namen schreiben, die Reinschrift- und die Konzeptpapierblätter sind zusätzlich zu nummerieren. Die Schülerinnen und Schüler sind vor Beginn der Bearbeitungszeit über das Verfahren und über die Hinweise zur Bearbeitung ausführlich zu informieren. Begriffe in den Aufgaben, die im Unterricht nicht eingeführt wurden, sind zu erläutern. Nach Klärung eventueller Fragen wird das Ende der Prüfungszeit festgesetzt und den Schülerinnen und Schülern mitgeteilt. Die Schülerinnen und Schüler sind darauf hinzuweisen, dass alle Pflichtaufgaben zu rechnen sind. Von den vier Wahlaufgaben sind zwei auszuwählen und zu bearbeiten. Werden mehr als zwei Wahlaufgaben bearbeitet, so sind die beiden mit den meisten Punkten zu werten. Empfehlungen für die Auswahl können gegeben werden. Die Bearbeitungszeit beträgt 135 Minuten und beginnt erst nach Klärung eventueller Fragen. Nach Ablauf der Bearbeitungszeit sind der Aufgabensatz sowie sämtliche Blätter abzugeben. Erlaubte Arbeitsmittel sind - ein Geodreieck, - eine Formelsammlung ohne Musterbeispiele und ohne persönliche Anmerkungen und - ein technisch-wissenschaftlicher, nicht programmierbarer und nicht grafikfähiger Taschenrechner (nur für Teil 2). Die Rechenwege müssen bis zum Ergebnis nachvollziehbar sein. Alle Aufgaben sind mit ganzzahligen Punkten zu bewerten. Evtl. Punktabzüge sind hiervon ausgenommen. Ein Punktabzug darf im ungünstigen Fall nur dazu führen, dass eine (Teil-)Aufgabe mit Null Punkten bewertet wird.

7 Beim Rechnen mit Maßeinheiten können die Einheiten entweder in der gesamten Rechnung mitgeführt oder weggelassen werden. Das Ergebnis muss mit der richtigen Einheit / Dimension und der geforderten Rundung angegeben werden. Eine falsche oder fehlende Maßeinheit im Endergebnis sowie fehlende Formelzeichen (z. B. h k für die Höhe des Körpers) führen jeweils zu einem Abzug von einem halben Punkt. In der Aufgabenstellung ist in der Regel angegeben, auf wie viele Stellen das Endergebnis gerundet werden soll. Eine falsche oder fehlende Rundung führt zu einem Abzug von einem halben Punkt. Die Verwendung von 3,14 als Näherungswert von Pi ist möglich. Antwortsätze sind dann zu formulieren, wenn dies ausdrücklich verlangt ist. Operatoren wie begründe, erkläre oder vergleiche erfordern in jedem Fall einen Antwortsatz. Eine ähnliche richtige Rechnung, Antwort bzw. Lösung ist zu akzeptieren. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen: Teil 1 Die Schülerinnen und Schüler schreiben ihre Rechnungen und Ergebnisse direkt auf das Aufgabenblatt. Taschenrechner und Formelsammlung dürfen nicht benutzt werden. Teil 2 Nach Abgabe von Teil 1 bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Taschenrechner. Eine Formelsammlung darf benutzt werden. Alle Rechnungen, Nebenrechnungen und Lösungen sind unter Angabe der Aufgabennummer auf das Reinschriftpapier zu schreiben. Zeiteinteilung: Die Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst, wann sie Teil 1 abgeben und mit Teil 2 beginnen. Eine Empfehlung kann gegeben werden. (Vorschlag: ca. 30 Minuten für Teil 1). Mathematik Bildungsgang Realschule Hinweise zur Durchführung der Abschlussarbeit Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Aufgabensatz und eine ausreichende Menge mit Schulstempel versehenes kariertes Reinschriftpapier (DIN A3, gefalzt, mit Korrekturrand) und Konzeptpapier (DIN A4). Auf alle Blätter des Aufgabensatzes des Reinschrift- und des Konzeptpapiers müssen die Schülerinnen und Schüler ihren Namen schreiben, die Reinschrift- und die Konzeptpapierblätter sind zusätzlich zu nummerieren. Die Schülerinnen und Schüler sind vor Beginn der Bearbeitungszeit über das Verfahren und über die Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben ausführlich zu informieren. Begriffe in den Aufgaben, die im Unterricht nicht eingeführt wurden, sind zu erläutern. Nach Klärung eventueller Fragen wird das Ende der Prüfungszeit festgesetzt und den Schülerinnen und Schülern mitgeteilt. Die Schülerinnen und Schüler sind darauf hinzuweisen, dass alle Pflichtaufgaben zu rechnen sind. Von den fünf Wahlaufgaben sind zwei auszuwählen und zu bearbeiten. Werden mehr als zwei Wahlaufgaben bearbeitet, so sind die beiden mit den meisten Punkten zu werten. Empfehlungen für die Auswahl können gegeben werden. Die Bearbeitungszeit beträgt 135 Minuten und beginnt erst nach Klärung eventueller Fragen. Nach Ablauf der Bearbeitungszeit sind der Aufgabensatz sowie sämtliche Blätter abzugeben. Erlaubte Arbeitsmittel sind - ein Geodreieck und ein Zirkel, - eine Formelsammlung ohne Musterbeispiele und ohne persönliche Anmerkungen und - ein technisch-wissenschaftlicher, nicht programmierbarer und nicht grafikfähiger Taschenrechner. Alle Rechnungen, Nebenrechnungen und Lösungen sind mit Aufgabennummer auf das Reinschriftpapier zu schreiben. Die Rechenwege müssen bis zum Ergebnis nachvollziehbar sein. Alle Aufgaben sind mit ganzzahligen Punkten zu bewerten. Ein Punktabzug darf im ungünstigen Fall nur dazu führen, dass eine (Teil-)Aufgabe mit Null Punkten bewertet wird.

8 Beim Rechnen mit Maßeinheiten können die Einheiten entweder in der gesamten Rechnung mitgeführt oder weggelassen werden. Das Ergebnis muss mit der richtigen Einheit / Dimension und der geforderten Rundung angegeben werden. Eine falsche oder fehlende Maßeinheit im Endergebnis führt jeweils zu einem Abzug von einem Punkt. Innerhalb einer Teilaufgabe ist mit ungerundeten Zwischenergebnissen weiterzurechnen. In der Aufgabenstellung ist in der Regel angegeben, auf wie viele Stellen das Endergebnis gerundet werden soll. Eine falsche oder fehlende Rundung führt zu einem Abzug von einem Punkt. Wird der Wert für π benötigt, so ist auf dem Taschenrechner die π-taste zu benutzen. Es darf nicht mit einem ungenaueren Näherungswert (z.b. 3,14) gerechnet werden. Antwortsätze sind dann zu formulieren, wenn dies ausdrücklich verlangt ist. Operatoren wie begründe, erkläre oder vergleiche erfordern in jedem Fall einen Antwortsatz. Eine ähnliche richtige Rechnung, Antwort bzw. Lösung ist zu akzeptieren Erste Fremdsprache Die Schulen stellen Wörterbücher in ausreichender Zahl für die Prüfung zur Verfügung. Die Benutzung schülereigener Wörterbücher ist zulässig, sofern sichergestellt ist, dass diese keine zusätzlichen Eintragungen enthalten. Elektronische Wörterbücher gleich welcher Art dürfen nicht verwendet werden. Die Abschlussarbeit besteht aus den Teilen Hörverstehen, Leseverstehen, Mediation (Sprachmittlung), Sprachgebrauch und Textproduktion. Die Präsentation der Hörtexte in den Fächern Englisch und Französisch erfolgt durch eine CD (für den Haupttermin) bzw. einen MP3-Datei (für den Nachtermin). Das Vorlesen der Hörtexte ist nicht gestattet. Das Ablaufschema dieser CDs / Tonträger wird noch bekannt gegeben. Erste Fremdsprache in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule Hinweise zur Durchführung der Abschlussarbeit Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Aufgabensatz und eine ausreichende Menge mit Schulstempel versehenes liniertes Reinschriftpapier (DIN A3, gefalzt, mit Korrekturrand) und Konzeptpapier (DIN A4). Auf alle Blätter des Aufgabensatzes, des Reinschrift- und des Konzeptpapiers müssen die Schülerinnen und Schüler ihren Namen schreiben; die Reinschrift- und die Konzeptpapierblätter sind zusätzlich zu nummerieren. Die Schülerinnen und Schüler sind vor Beginn der Bearbeitungszeit über das Verfahren und über die Hinweise zur Bearbeitung ausführlich zu informieren. Begriffe in den Aufgaben, die im Unterricht nicht eingeführt wurden, sind zu erläutern. Nach Klärung eventueller Fragen wird das Ende der Prüfungszeit festgesetzt und den Schülerinnen und Schülern mitgeteilt. Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt 135 Minuten und beginnt mit dem Abspielen der CD / des Tonträgers. Die Teile der Arbeit, die nicht im Aufgabensatz zu bearbeiten sind, müssen auf Reinschriftpapier geschrieben werden. Nach Ablauf der Bearbeitungszeit sind der Aufgabensatz sowie sämtliche Blätter abzugeben. Teil A Listening Comprehension / Compréhension orale wird zuerst durchgeführt. Die CD/Der Tonträger enthält Arbeitsanweisungen, zwei Durchläufe der Hörtexte sowie Pausenzeiten für die Bearbeitung der Aufgaben. Nach dem Vorspielen der CD / des Tonträgers entscheiden die Schülerinnen und Schüler selbst, in welcher Reihenfolge sie die weiteren Bereiche (B, C, D, E) bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler sind darauf hinzuweisen, dass im Teil Text Production / Expression écrite eine Aufgabe ausgewählt und bearbeitet werden muss. Das Zählen der Wörter geschieht außerhalb der Bearbeitungszeit. Die Benutzung eines zweisprachigen Wörterbuchs ist gestattet. Elektronische Wörterbücher gleich welcher Art dürfen nicht verwendet werden.

9 Anlage 1 Protokoll über die Abschlussarbeiten im Schuljahr 2009/2010 im Fach: Klasse / Lerngruppe:.... Hauptschulabschluss Realschulabschluss (Schulstempel) Nach 46 VOBGM ist über die schriftliche Prüfung ein Protokoll anzufertigen. Zeitpunkt der Öffnung und Ausgabe der Prüfungsunterlagen: Datum Uhrzeit Die Verpackung der Aufgabensätze ist unversehrt: ja nein Die Anzahl der enthaltenen Aufgabensätze und Handreichungen stimmt mit der auf der Verpackung angegebenen Zahl überein: (Fehlende Exemplare sind vor Ort durch Kopien zu ergänzen.) ja nein Gravierende Abweichungen sind hier im Protokoll festzuhalten und unverzüglich der zuständigen Dezernentin / dem zuständigen Dezernenten (Name, Uhrzeit) im Staatlichen Schulamt zu melden: Beginn der Prüfung: 9.00 Uhr. Die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer wurden zu Beginn der Prüfung zu ihrem Gesundheitszustand befragt: ja Die folgenden Schülerinnen und Schüler fühlen sich krank oder sind nicht erschienen: Die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer wurden zu Beginn der Prüfung auf die Folgen von Täuschungen oder Täuschungsversuchen hingewiesen und über erlaubte und nicht erlaubte Hilfsmittel informiert. Die Schülerinnen und Schüler wurden darüber informiert, dass das Mitführen sämtlicher kommunikationstechnischer Medien einschließlich Mobiltelefonen in der Prüfung verboten ist. ja ja

10 Beginn der Bearbeitungszeit: (Protokoll Blatt 2) Ende der Bearbeitungszeit:... Name, Vorname Unterbrechung (von bis) Besondere Vorfälle:. Ort, Datum Aufsichtsführende Lehrkraft Schulleiterin / Schulleiter

11 Anlage 2 Zuständige Landesfachberater für Informationen zum Nachteilsausgleich Nachteilsausgleich bei Schülerinnen und Schülern mit Autismus: Herr Jörg Dammann Helen-Keller-Schule Elsa-Brandström-Allee Rüsselsheim Telefon: 06142/ joerg.dammann@hks.ruesselsheim.schulverwaltung.hessen.de Nachteilsausgleich bei blinden oder sehbehinderten Schülerinnen und Schülern: Herr Joachim Merget-Gilles Johann-Peter-Schäfer-Schule Johann-Peter-Schäfer-Straße Friedberg Telefon: 06031/ merget-gilles@blindenschule-friedberg.de Nachteilsausgleich bei Schülerinnen und Schülern mit Hörschädigung: Frau Maria Wisnet Homburger Straße Friedberg Telefon: E- Mail: sekretariat@vatterschule.de

Durchführungsbestimmungen zu den Abschlussprüfungen in den Bildungsgängen der Hauptschule und der Realschule im Schuljahr 2008/2009

Durchführungsbestimmungen zu den Abschlussprüfungen in den Bildungsgängen der Hauptschule und der Realschule im Schuljahr 2008/2009 Durchführungsbestimmungen zu den Abschlussprüfungen in den Bildungsgängen der Hauptschule und der Realschule im Schuljahr 2008/2009 Erlass vom 20. November 2008 (ABl. 12/2008) II.2-170.000.109-66 Vorbemerkung

Mehr

AMTLICHER TEIL VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN

AMTLICHER TEIL VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 552 ABl. 11/16 AMTLICHER TEIL VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN Durchführungsbestimmungen zu den zentralen Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen der Hauptschule und der Realschule im Schuljahr 2016/2017 Erlass

Mehr

Erlass vom 10. Juni 2016 III.B

Erlass vom 10. Juni 2016 III.B Durchführungsbestimmungen zu den schriftlichen Abschlussprüfungen in den Bildungsgängen der Hauptschule und der Realschule an den Schulen für Erwachsene und für Nichtschülerinnen und Nichtschüler im Schuljahr

Mehr

Erlass vom 9. Februar 2017 III.B

Erlass vom 9. Februar 2017 III.B Durchführungsbestimmungen zu den schriftlichen Abschlussprüfungen in den Bildungsgängen der Hauptschule und der Realschule an den Schulen für Erwachsene und für Nichtschülerinnen und Nichtschüler im Schuljahr

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Landesabitur 2017 an den Schulen für Erwachsene (SfE) im Sommersemester 2017

Durchführungsbestimmungen zum Landesabitur 2017 an den Schulen für Erwachsene (SfE) im Sommersemester 2017 Durchführungsbestimmungen zum Landesabitur 2017 an den Schulen für Erwachsene (SfE) im Sommersemester 2017 Erlass vom 14. Juni 2016 III.B.3-314.200.000-00060- 1 Termine Auf der Grundlage von 22 Abs. 1

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Landesabitur 2008

Durchführungsbestimmungen zum Landesabitur 2008 Durchführungsbestimmungen zum Landesabitur 2008 Erlass vom 22. Juni 2007 II.4 234.000.013 33 Die schriftlichen Abiturprüfungen 2008 finden im Zeitraum vom 06.03. bis 20.03.2008, die Nachprüfungen vom 11.04.

Mehr

zur Kenntnis: Niedersächsische Landesschulbehörde

zur Kenntnis: Niedersächsische Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Haupttschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Grund- und Oberschulen

Mehr

Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland)

Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland) Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10 Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland) Zur Vorbereitung der Zentralen Prüfungen findet ein Treffen aller beteiligten

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Durchführung der Abschlussprüfung an Realschulen 2009

Ausführungsbestimmungen zur Durchführung der Abschlussprüfung an Realschulen 2009 Ausführungsbestimmungen zur Durchführung der Abschlussprüfung an Realschulen 2009 - Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen vom 10. Februar 2006 - Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Nieders. Landesschulbehörde

Nieders. Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Realschulen Oberschulen

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de Referaten 74 in den Regierungspräsidien

Mehr

Schule. Schulverwaltung

Schule. Schulverwaltung Schulverwaltung Durchführungsbestimmungen zu den zentralen Abschlussprüfungen zum Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss und zum Mittleren Schulabschluss im Schuljahr 2014/15 2.2 Erlass des Ministeriums

Mehr

Informationselternabend Abschlussklassen

Informationselternabend Abschlussklassen Informationselternabend Abschlussklassen AUFBAU Grundlagen der Prüfung Phasen und Termine Abschlussnoten Weiterführende Informationen ABSCHLUSSPRÜFUNG SCHULJAHR 2015/16 Realschule (qualifizierender) Realschulabschluss

Mehr

Meldung zur Schulfremdenprüfung Werkrealschule 2018

Meldung zur Schulfremdenprüfung Werkrealschule 2018 STAATLICHES SCHULAMT NÜRTINGEN An das Staatliche Schulamt Nürtingen Marktstraße 14 72622 Nürtingen z.hd. Frau Basler Meldung zur Schulfremdenprüfung Werkrealschule 2018 Anmeldefrist: 1. März 2017 Bitte

Mehr

SCHULE Durchführungsbestimmungen zu den zentralen Abschlussprüfungen zum Hauptschulabschluss und zum Realschulabschluss im Schuljahr 2011/12

SCHULE Durchführungsbestimmungen zu den zentralen Abschlussprüfungen zum Hauptschulabschluss und zum Realschulabschluss im Schuljahr 2011/12 Durchführungsbestimmungen zu den zentralen Abschlussprüfungen zum Hauptschulabschluss und zum Realschulabschluss im Schuljahr 2011/12 Erlass des Ministeriums für Bildung und Kultur vom 23. November 2011

Mehr

SCHULE. Schulverwaltung

SCHULE. Schulverwaltung Schulverwaltung Durchführungsbestimmungen zu den zentralen Abschlussprüfungen zum Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss und zum Mittleren Schulabschluss im Schuljahr 2016/17 Erlass des Ministeriums

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de Abteilungen 7 in den Regierungspräsidien

Mehr

Abschlussprüfungen 2017

Abschlussprüfungen 2017 Abschlussprüfungen 2017 Ich informiere Sie heute über. das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 10 Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftl. Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch

Mehr

MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE Name : Vorname: Staatsangehörigkeit: geboren am: geboren in:

MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE Name : Vorname: Staatsangehörigkeit: geboren am: geboren in: An das Staatliche Schulamt Ludwigsburg Mömpelgardstraße 26 71640 Ludwigsburg MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE 2009 Anmeldefrist: 1. März 2009 Bitte Antrag in Druckschrift ausfüllen! Personalbogen

Mehr

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9 Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung Seit dem Schuljahr 2003/2004 müssen Hauptschüler/innen der Klasse 9 und Realschüler/innen

Mehr

Abschlussprüfungen Haupt- Realschule, Gymnasium. Schuljahr 2017 / 2018

Abschlussprüfungen Haupt- Realschule, Gymnasium. Schuljahr 2017 / 2018 Abschlussprüfungen Haupt- Realschule, Gymnasium Elternabend 23.09.2017 Abschlussprüfungen Projekt-/ Präsentationsprüfung: Termine: - Hauptschule 9 /Realschule 9 - Realschule 10 / Gymnasium 10 Generelle

Mehr

Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler

Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler 1. Verfahrenshinweise im Vorfeld, Befragung vor Prüfungsbeginn: Vor Beginn der Prüfung werden die

Mehr

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen 21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen 2017 - Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen Jg. 9 und Jg. 10 der Oberschule Liebe Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen! Eure Klassenlehrer/Innen

Mehr

Abschlussprüfungen 2017

Abschlussprüfungen 2017 Abschlussprüfungen 2017 Wir informieren Sie heute über. das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 9 HS und Klasse 10 HS/RS Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftl. Prüfung in den

Mehr

Ordentliche Abschlussprüfung

Ordentliche Abschlussprüfung Abschlussprüfung an Realschulen Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung) Auf Grund von 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1, 2 Nr. 5 und Abs. 3

Mehr

Informationen zur Schulfremdenprüfung 2017 an der Reinhold-Nägele-Realschule Weinstadt

Informationen zur Schulfremdenprüfung 2017 an der Reinhold-Nägele-Realschule Weinstadt Reinhold-Nägele-Realschule Beutelsbacher Str. 76 71384 Weinstadt Telefon (0 71 51) 3 69 06-0 Telefax (0 71 51) 3 69 06-25 Informationen zur Schulfremdenprüfung 2017 an der Reinhold-Nägele-Realschule Weinstadt

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2015 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2014 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

SCHULE. gilt sowohl für die Haupt- als auch für die Nachschreibtermine. 2.2 Termine 2016 22.03.2016 ESA / MSA Herkunftssprachenprüfung

SCHULE. gilt sowohl für die Haupt- als auch für die Nachschreibtermine. 2.2 Termine 2016 22.03.2016 ESA / MSA Herkunftssprachenprüfung Durchführungsbestimmungen zu den zentralen Abschlussprüfungen zum Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss und zum Mittleren Schulabschluss im Schuljahr 2015/16 Erlass des Ministeriums für Schule und Berufsbildung

Mehr

Mathematik. Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses. Nachtermin

Mathematik. Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses. Nachtermin Abschlussprüfung Abendrealschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses Mathematik Nachtermin 12.06.2013 Name der Schule Name des Prüflings Klasse Pflichtteil Wahlteil A Wahlteil B Wahlteil

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Landesabitur 2016 an den Schulen für Erwachsene (SfE) im Sommersemester 2016

Durchführungsbestimmungen zum Landesabitur 2016 an den Schulen für Erwachsene (SfE) im Sommersemester 2016 305 Theorien zur Geschichte der Kindheit von Ariés, de Mause und Postman Bedeutung und Merkmale von Kindheit heute am Beispiel der Medienkindheit Q2: Grundlagen der Bindungstheorie Lerntheorien Selbstgesteuertes

Mehr

HINWEISE ZUR SCHRIFTLICHEN ABITURPRÜFUNG IN DEN FÄCHERN DEUTSCH, ENGLISCH, FRANZÖSISCH UND MATHEMATIK

HINWEISE ZUR SCHRIFTLICHEN ABITURPRÜFUNG IN DEN FÄCHERN DEUTSCH, ENGLISCH, FRANZÖSISCH UND MATHEMATIK HINWEISE ZUR SCHRIFTLICHEN ABITURPRÜFUNG IN DEN FÄCHERN DEUTSCH, ENGLISCH, FRANZÖSISCH UND MATHEMATIK DEUTSCH Die schriftlichen Abiturprüfungen Deutsch folgen in der Art der Aufgabenstellung, den beigefügten

Mehr

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte Termine im Schuljahr 2013/14: 07.05.2014 12.05.2014 14.05.2014 schriftliche Prüfung Deutsch schriftliche Prüfung Englisch schriftliche Prüfung Mathematik

Mehr

ESA/MSA Ablaufplan für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen

ESA/MSA Ablaufplan für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen ESA/MSA 2017 Ablaufplan für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) Mittlerer Schulabschluss (MSA) Juli 2016 Inhalt Ablaufplan für die schriftlichen

Mehr

URSPRUNGSLAND DER REFORMATION SACHSEN-ANHALT. über SACHSEN-ANHALT.

URSPRUNGSLAND DER REFORMATION SACHSEN-ANHALT. über SACHSEN-ANHALT. SACHSEN-ANHALT Ministerium für Bildung Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt «Postfach 3765*39012 Magdeburg An die Schulleiterinnen und Schulleiter der Sekundärschulen, Gemeinschaftsschulen,

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 05 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 05 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise

Mehr

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.1973 i.d.f. vom 08.12.2016) - 2 - Um die Vergleichbarkeit der in der

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung und zum Schuljahresende für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und deren Eltern

Hinweise zur Abschlussprüfung und zum Schuljahresende für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und deren Eltern Hinweise zur Abschlussprüfung und zum Schuljahresende für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und deren Eltern 1. Terminplan für die Abschlussprüfung: siehe Seite 4 2. Abgelegte Fächer aus früheren

Mehr

Erwerb des Realschulabschlusses an der Regelschule mit Fallbeispielen

Erwerb des Realschulabschlusses an der Regelschule mit Fallbeispielen Eine Präsentation der Staatlichen Regelschule Obermaßfeld Erwerb des Realschulabschlusses an der Regelschule mit Fallbeispielen Auszüge aus der Thüringer Schulordnung für die Grundschule, die Regelschule,

Mehr

Hinweise aus der Praxis für die Praxis zur Durchführung mündlicher Prüfungen in den modernen Fremdsprachen Februar 2013

Hinweise aus der Praxis für die Praxis zur Durchführung mündlicher Prüfungen in den modernen Fremdsprachen Februar 2013 Hinweise aus der Praxis für die Praxis zur Durchführung mündlicher Prüfungen in den modernen Fremdsprachen Februar 2013 Die folgende Zusammenstellung zeigt Organisationsempfehlungen zur Durchführung mündlicher

Mehr

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (gem. Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 24.10.2008) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Nicht für den Prüfling bestimmt! QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 0 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 7. Juni 0 8:30 Uhr 0:0 Uhr Teil A: 8:30 Uhr 9:00 Uhr Teil B: 9:0 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zu. Auswahl. Korrektur und Bewertung

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO) QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 008 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 0.07.008 Teil A: Teil B: 8.0 Uhr bis 09.00 Uhr 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr MATHEMATIK ( Abs. Nr. VSO) Hinweise zu:. Auswahl. Korrektur

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 54 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 54 Abs. 1 Nr. 1 VSO) QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 0 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 06.07.0 Teil A: Teil B: 8.30 Uhr bis 9.00 Uhr 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr MATHEMATIK ( 5 Abs. Nr. VSO) Hinweise zu:. Auswahl. Korrektur

Mehr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 05 MATHEMATIK. Juni 05 8:30 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 6 MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO) QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 007 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 7.06.007 Teil A: Teil B: 8.30 Uhr bis 09.00 Uhr 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr MATHEMATIK ( 3 Abs. Nr. VSO) Hinweise zu:. Auswahl. Korrektur

Mehr

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO Ausgestaltung der Skizze für den Erwartungshorizont ( 34 Abs. 6) - Die Prüfungsanforderungen werden den drei Anforderungsbereichen zugeordnet ( 25 Abs.

Mehr

Staatliches Schulamt Nürtingen

Staatliches Schulamt Nürtingen Staatliches Schulamt Nürtingen Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 04 MATHEMATIK 6. Juni 04 8:30 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 64 MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen

Mehr

Merkblatt. Besondere Prüfung 2009 für Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums

Merkblatt. Besondere Prüfung 2009 für Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Anlage b Wackersberger Straße 59 81371 München Tel. (089) 233 434 20 Fax. (089) 233 434 32 info@mb-west.de www.mb-west.de Merkblatt Besondere Prüfung 2009 für Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums

Mehr

Abschlüsse im Sekundarbereich I

Abschlüsse im Sekundarbereich I Abschlüsse im Sekundarbereich I Am Ende von Klasse 9: Hauptschulabschluss Am Ende von Klasse 10: Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss Sekundarabschluss I Realschulabschluss Erweiterter Sekundarabschluss

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 0 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 0 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise

Mehr

Zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 27. Oktober 2015 ( ABl. S. 582, 2016 S. 108)

Zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 27. Oktober 2015 ( ABl. S. 582, 2016 S. 108) Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) Landesrecht Hessen

Mehr

Notenliste. Anlage 1 (zu Nummer 1 Buchst. a) für die Abschlussprüfung an Berufsfachschulen *) für die Abschlussprüfung an Fachschulen *)

Notenliste. Anlage 1 (zu Nummer 1 Buchst. a) für die Abschlussprüfung an Berufsfachschulen *) für die Abschlussprüfung an Fachschulen *) Anlage 1 (zu Nummer 1 Buchst. a) Name und Anschrift der Schule Schuljahr Notenliste für die Abschlussprüfung an Berufsfachschulen *) für die Abschlussprüfung an Fachschulen *) für die Abschlussprüfung

Mehr

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR REALSCHULZWEIG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER MITTLERE ABSCHLUSS SCHULJAHR 2017-2018 Informationsabend Realschule, Jahrgang 9 1. Prüfungsteile 2 Hausarbeit mit Präsentation Englisch (schriftlich) Mathematik

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2017 19.01.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 03.04. 06.04.2017 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

HINWEISE UND INFORMATIONEN ZU DEN ABSCHLUSSPRÜFUNGEN ZUM MITTLEREN ABSCHLUSS 2017/2018

HINWEISE UND INFORMATIONEN ZU DEN ABSCHLUSSPRÜFUNGEN ZUM MITTLEREN ABSCHLUSS 2017/2018 HINWEISE UND INFORMATIONEN ZU DEN ABSCHLUSSPRÜFUNGEN ZUM MITTLEREN ABSCHLUSS 2017/2018 23.08.17 16:23 (c) hehrmann jks 2 Die Qual der Wahl...... hat euch das Hessische Kultusministerium abgenommen. Jeder

Mehr

Abendrealschulen Abschlussprüfung. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen

Abendrealschulen Abschlussprüfung. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen Vom 5. September 2006 (GBl. S. 297; K.u.U. S. 302) Auf Grund von 23 Satz 1 Nr. 6 des Privatschulgesetzes in der Fassung

Mehr

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015 Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden erhalten Sie Informationen über die besondere Leistungsfeststellung, die Ihnen

Mehr

Albert Einstein-Schule

Albert Einstein-Schule Albert Einstein-Schule Informationen und Formulare zur Realschulabschlussprüfung 2014/15 Organisationsplan Abschlussprüfungen Realschule 2014/15 WAS? WANN? WER? Ideenbörse in den Prüfungsklassen - Themen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Per OWA an Regierungen Staatliche Schulämter alle staatlichen und privaten

Mehr

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über... das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen die Abschlüsse nach Klasse 9 die Abschlüsse

Mehr

Info für die Abschlussklassen 2017

Info für die Abschlussklassen 2017 Info für die Abschlussklassen 2017 Termine der schriftlichen Abschlussprüfungen Deutsch 26.4.2017 Englisch 27.4.2017 Mathematik 4.5.2017 (11.5.2017) (16.5.2017) (17.5.2017) Termine der mündlichen Abschlussprüfungen

Mehr

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe I vom 22.10.2007

Mehr

Hinweise des Studiendekanats zur Durchführung schriftlicher Prüfungen im klinischen Studienabschnitt

Hinweise des Studiendekanats zur Durchführung schriftlicher Prüfungen im klinischen Studienabschnitt Hinweise des Studiendekanats zur Durchführung schriftlicher Prüfungen im klinischen Studienabschnitt In diesen Hinweisen haben wir wichtige Informationen zusammengefasst, die Sie für die Aufsichtsleitung

Mehr

nichtamtliche Fassung

nichtamtliche Fassung Auszug aus der Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) Vom

Mehr

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb des:

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb des: Meldeschluss: 01.02. jeden Jahres Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss und für den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gemäß der Verordnung über die Externenprüfung (PO-Externe-S

Mehr

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS Seit dem Schuljahr 2005/06 ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen (Sek-I-VO 33-47 und AV Prüfungen

Mehr

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über die Abschlüsse nach Klasse 10 das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen Prüfungen Die

Mehr

Informationsbrief zur Abschlussprüfung 2016

Informationsbrief zur Abschlussprüfung 2016 STAATLICHE REALSCHULE HIRSCHAID Realschulstraße 2 6, 96114 Hirschaid Telefon: 09543 443709-0 e-mail: mail@rs-hirschaid.de Internet: www.rs-hirschaid.de Fax: 09543 443709-55 Hirschaid, März 2016 Informationsbrief

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

INFORMATIONSVERANSTALTUNG: Abiturprüfung 2017 INFORMATIONSVERANSTALTUNG: LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG ZUR ABITURPRÜFUNG ABLAUF DER ABITURPRÜFUNG 29.11.2016 Inhalte Leistungsvoraussetzungen in Block I Schriftliche Abiturprüfungen

Mehr

Hinweise zum Beschluss Übergangsregelung zum Regionalabitur (Beschluss des BLASchA vom ) (Beschluss des BLASchA vom12./13.03.

Hinweise zum Beschluss Übergangsregelung zum Regionalabitur (Beschluss des BLASchA vom ) (Beschluss des BLASchA vom12./13.03. Hinweise zum Beschluss Übergangsregelung zum Regionalabitur (Beschluss des BLASchA vom 21.09.2011) (Beschluss des BLASchA vom12./13.03.2012) Hinweise zu II. Termine für die schriftlichen Prüfungen im Regionalabitur

Mehr

Grundlage für die Aufgaben sind Texte, die den Prüflingen in der Regel unbekannt sind und einen Umfang von ca Wörtern nicht überschreiten.

Grundlage für die Aufgaben sind Texte, die den Prüflingen in der Regel unbekannt sind und einen Umfang von ca Wörtern nicht überschreiten. Fach: DEUTSCH Den Prüflingen werden sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau vier Themen vorgelegt, von denen eines zu wählen ist. Thema 1: Aufgabe zur Erörterung eines pragmatischen

Mehr

Prüfungstag Leistungskurs Grundkurs Freitag 12.03.2010 Biologie Biologie

Prüfungstag Leistungskurs Grundkurs Freitag 12.03.2010 Biologie Biologie Durchführungsbestimmungen zum Landesabitur 2010 Erlass vom 22. Juni 2009 II.4 234.000.013 71 Die schriftlichen Abiturprüfungen 2010 finden im Zeitraum vom 12.03. bis 26.03.2010, die Nachprüfungen vom 16.04.

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

INFORMATIONSVERANSTALTUNG: Abiturprüfung 2017 INFORMATIONSVERANSTALTUNG: LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG ZUR ABITURPRÜFUNG ABLAUF DER ABITURPRÜFUNG 15.02.2017 1 Inhalte Leistungsvoraussetzungen in Block I Schriftliche

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik

Zentrale Abschlüsse Mathematik Zentrale Abschlüsse Mathematik Erster allgemeinbildender und Mittlerer Schulabschluss in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2016/17 Übersicht 1 Neue Aufgabenformate 2017 2 Aufgabenbeispiele 3 Durchführung

Mehr

Merkblatt. Besondere Prüfung 2010 für Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums

Merkblatt. Besondere Prüfung 2010 für Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Anlage b MB-Dienststelle Obb.-West Wackersberger Str. 59 81371 München Direktorate der Gymnasien in Obb-West Wackersberger Straße 59 81371 München Tel. (089) 233 434 20 Fax. (089) 233 434 32 Info@mb-west.de

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2016-2017 Termine für die zentralen Prüfungen 2017 Schriftliche Prüfungen 2017 Deutsch: Dienstag, 16. Mai 2017 (Nachschreibtermin: Dienstag, 30. Mai 2017) Englisch:

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung)

Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung) Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung) Vom 4. August 1994 (GBl. S. 417) Zuletzt geändert durch Artikel 7 der Verordnung vom 19. April

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 0 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife 0 Mathematik (A) Lehrerhinweise und Lösungen

Mehr

Übungsheft. zu den zentralen Abschlüssen in der Sek I

Übungsheft. zu den zentralen Abschlüssen in der Sek I Übungsheft zu den zentralen Abschlüssen in der Sek I (HSA, MSA) Schuljahr 2009/2010 Begleitinformationen zu den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch 8. März 2010 2. Auflage Allgemeine Hinweise zu den

Mehr

Überblick über die schriftlichen Abiturprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in Sachsen-Anhalt Schuljahr 2017/18

Überblick über die schriftlichen Abiturprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in Sachsen-Anhalt Schuljahr 2017/18 Fach: DEUTSCH (schriftliche Abiturprüfung 2018) Den Prüflingen werden sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau vier Themen vorgelegt, von denen eines zu wählen ist. Thema 1: Aufgabe

Mehr

Tagen der Sommerferien ein Nachtermin durchgeführt. Aufnahme in die öffentlichen und privaten Realschulen für das Schuljahr 2018/2019

Tagen der Sommerferien ein Nachtermin durchgeführt. Aufnahme in die öffentlichen und privaten Realschulen für das Schuljahr 2018/2019 KWMBeibl. Nr. 5*/2017 95 * Aufnahme in die öffentlichen und privaten Realschulen für das Schuljahr 2018/2019 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Mehr

Information über wesentliche Prüfungsbestimmungen zur Abschlussprüfung

Information über wesentliche Prüfungsbestimmungen zur Abschlussprüfung Information über wesentliche Prüfungsbestimmungen zur Abschlussprüfung der Fachoberschule Fachoberschule mit den Schwerpunkten `Wirtschaft und Verwaltung und `Wirtschaftsinformatik Eichendorffstraße 67-69

Mehr

Abschlussprüfung der Realschule 2015/2016

Abschlussprüfung der Realschule 2015/2016 Abschlussprüfung der Realschule 2015/2016 Termine: Schriftliche Prüfung Fach Haupttermin Nachtermin Deutsch Mathematik Englisch (Pflichtfremdsprache) 13. April 2016 09. Mai 2016 15. April 2016 10. Mai

Mehr

Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendhauptschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch

Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendhauptschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendhauptschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch 1. Hinweise zur Durchführung der Abschlussprüfung 1.1 Ablauf der Abschlussprüfung Die Prüflinge

Mehr

2. Wo finden die Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler statt?

2. Wo finden die Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler statt? Allgemeine Information der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Nichtschülerprüfung für Erzieherinnen und Erzieher (Auszug aus der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung an

Mehr

Prüfungen zum Realschulabschluss

Prüfungen zum Realschulabschluss Abschluss- prüfung Prüfungen zum Realschulabschluss Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss 2. Qualifizierter Hauptschulabschluss 3. Realschulabschluss 4. Erweiterter Realschulabschluss Gesetzliche

Mehr

Seite 1 Abschlussprüfung Waldorfschule, Realschulabschluss. Verordnung des Kultusministeriums über die Realschulabschlussprüfung

Seite 1 Abschlussprüfung Waldorfschule, Realschulabschluss. Verordnung des Kultusministeriums über die Realschulabschlussprüfung Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Realschulabschlussprüfung an Freien Waldorfschulen Vom 13. November 2006 (GBl. S. 369; K.u.U. S. 334) Auf Grund von 10 Abs. 2 und 23 Satz 1 Nr. 6 des

Mehr

FÜR DIE. Merkblatt. Besondere Prüfung 2010 für Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums

FÜR DIE. Merkblatt. Besondere Prüfung 2010 für Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE FÜR DIE GY NASIEN in NIEDER AYERN.. Ministerialbeauftragter Jürgen-Schumann-Str.20 84034 Landshut Jürgen-Schumann-Straße 20 84034 Landshut Tel. (0871) 4 30 65 66 20 Fax (0871)

Mehr

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim Informationen zur Organisation der Oberstufe Organisation der Oberstufe Die Oberstufe ist in zwei Phasen aufgeteilt: Einführungsphase: E1 und E2 Unterricht im Klassenverband (Mathematik, Deutsch, Geschichte,

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Kurzformaufgaben bis 40 Punkte, 45 min 4 Komplexaufgaben je 15 Punkte, restliche Zeit Bearbeitungszeit 135 min Der Prüfling Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die

Mehr

Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) Bezirksregierung Detmold Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse

Mehr

Haftungsausschluss. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen vom 10. Februar 2006 (GBI. 3/2006, S.

Haftungsausschluss. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen vom 10. Februar 2006 (GBI. 3/2006, S. Haftungsausschluss Die Texte der einzelnen Gesetze / Verordnungen wurden eingescannt und Änderungen - soweit bekannt - eingearbeitet. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetzblatt und in

Mehr

Nachname, Vorname Geb.-Datum Adresse. Schule (Schulname mit Adresse) Ausbildungsberuf

Nachname, Vorname Geb.-Datum Adresse. Schule (Schulname mit Adresse) Ausbildungsberuf Berufliche Schulen (ohne FOS/BOS und BS zur sonderpädagogischen Förderung) Antrag auf Nachteilsausgleich bzw. Notenschutz gemäß Art. 52. Abs. 5 BayEUG i. V. mit 31 36 BaySchO OHNE Lese-Rechtschreib-Störung

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung 2014

Informationen zur Abschlussprüfung 2014 Staatliche Realschule Holzkirchen Offene Ganztagsschule Probst-Sigl-Str. 3 83067 Holzkirchen Tel: 0 80 24 / 4 77 31-0 Fax: 0 80 24 / 4 77 31-20 sekretariat@rs-holzkirchen.de www.rs-holzkirchen.de Informationen

Mehr

Ordnung zur Bewertung und Zensierung

Ordnung zur Bewertung und Zensierung Ordnung zur Bewertung und Zensierung Der Deutschen Internationalen Schule Dubai vom 16.10.2016 gültig für die Jahrgänge 3 und 4 der Grundschule und die Sekundarstufe I und II. Diese Ordnung ersetzt die

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de Referaten 74 in den Regierungspräsidien

Mehr

Lise-Meitner-Schule. Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen

Lise-Meitner-Schule. Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I Schuljahr 2015 / 2016 H. Basedau (Hauptschulzweigleiter) D. Schweer-Hots

Mehr