Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung"

Transkript

1 Foto: Regine Landschoof Wintersemester 2013/14 Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung Universität Flensburg

2 Inhalt Über uns 1 Unsere Angebote im Überblick 2 Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch 4 Semesterbegleitende Angebote 4 Workshops 7 Individuelle Schreibberatungen / Schreibsprechstunden 11 Writing Academic and Scientific English 12 Weekly Courses during the semester 12 Workshops 14 Writing Consultations 15 Winterschool und Lange Nacht 16 Schreibend in die vorlesungsfreie Zeit (Schreibwerkstatt) 16 Intensive Writing Week 16 Schreiben in der vorlesungsfreien Zeit 16 Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten 17

3 Über uns Seit Oktober 2012 bieten wir allen Studierenden der Universität und der FH Flensburg kostenlose Kurse, Workshops und Beratung rund um das Thema Wissenschaftliches Schreiben 1 in deutscher und englischer Sprache: An der Universität Flensburg: Regine Landschoof Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Zimmer: Erweiterungsbau (EB) 005 Telefon: 0461/ regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Dr. rer. nat. Jonathan Mole LfbA Schreiben in der Wissenschaftssprache Englisch Zimmer: Erweiterungsbau (EB) 036 Telefon: 0461/ jonathan.mole(at)uni-flensburg.de Dipl.-Ing. Judith Theuerkauf LfbA Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Zimmer: Erweiterungsbau (EB) 005 Telefon: 0461/ judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de An der FH Flensburg: Ute Boesche-Seefeldt LfbA Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Zimmer: Zentrale Hochschulbibliothek (ZHB), unten (UG) Telefon: 0461/ ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de 1 Das Angebot zum Wissenschaftlichen Schreiben ist Teil des Projektes "Mehr StudienQualität durch Synergie (MeQS)". MeQS ist ein gemeinsames Projekt der Fachhochschulen Kiel und Flensburg sowie der Universität Flensburg und zielt auf die Verbesserung der Lehre und der Lehrqualifikation sowie der Studienqualität und der Studiengangsentwicklung. Weitere Informationen zu MeQS finden Sie unter 1

4 Unsere Angebote im Überblick In verschiedenen Kursen und Workshops erhalten Sie das notwendige Handwerkszeug für Ihr Schreibprojekt. Alle Angebote sind für Studierende der FH und der Uni kostenlos! Semesterbegleitende Angebote Zeit Mo Di Mi Do Fr 8-10 Conversational and Presentational Skills (from ) Intermediate Grammar (from ) Advanced Grammar (from ) Scientific and Technical Writing workshop (from ) Writing Skills workshop (from ) Offene Schreibwerkstatt (ab ) Schreib- und Textwerkstatt (ab ) English for Academic Purposes (from ) Academic Writing for Beginners (from ) Academic Writing workshop B (from ) Offene Schreibwerkstatt (ab ) Einführung in das wiss. Schreiben: die Hausarbeit (ab ) Einführung in das wissen. Schreiben 2 (ab ) Offene Schreibwerkstatt (ab ) Offene Schreibwerkstatt (ab ) Academic Writing workshop A (from ) Einführung in das wiss. Schreiben (ab ) Schreib- und Textwerkstatt (ab ) Offene Schreibwerkstatt (ab ) Hinweis: Die Tabelle ist - wenn Sie den Adobe Reader verwenden - interaktiv. Klicken Sie auf ein Feld und Sie gelangen direkt zu weiteren Informationen. 2 Nur für Studierende der FH! 2

5 Winterschool Universität Flensburg Workshops und Winterschool Monat Mo Di Mi Do Fr Sa Oktober 6 Kurzworkshops zum wiss. Schreiben A ab :00 Zitieren & Citavi :30 Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 18./ :30/10-16:30 November Zitieren & Citavi :30 Das Exposé schreiben 13./ :00 Wiss. Schreibprojekte erfolgreich gestalten (Crash-Kurs) 08./ :00 Wiss. Texte und Fachliteratur lesen 29./ :00 Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 29./ :30/10-16:30 Dezember Wiss. Texte und Fachliteratur lesen 13./ :00 6 Kurzworkshops zum wiss. Schreiben B ab :00 Februar Wiss. Schreibprojekte erfolgreich gestalten (Crash-Kurs) 14./ :00 Schreibend in die vorlesungsfreie Zeit :00 Intensive Writing Week :00 März Schreiben in der vorlesungsfreien Zeit :00 Lange Nacht der aufgeschobenen Arbeiten :00 Hinweis: Die Tabelle ist - wenn Sie den Adobe Reader verwenden - interaktiv. Klicken Sie auf ein Feld und Sie gelangen direkt zu weiteren Informationen. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet: Angebote der FH Flensburg: Angebote der Universität Flensburg: Angebote in englischer Sprache: sowie im online-vorlesungsverzeichnis der Universität unter Sonderveranstaltungen. 3

6 Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Semesterbegleitende Angebote Einführung in das wissenschaftliche Schreiben In diesem 5 Termine umfassenden Seminar erhalten Sie wichtiges Know How zur Bewältigung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten Für weitere Informationen zu Inhalt, Ablauf und Voraussetzungen wenden Sie sich bitte direkt an die Kursleiterin. Termine: Donnerstag 16-18:30; (5 Termine) Raum: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Einführung in das wissenschaftliche Schreiben Dieses Seminar ist für Studierende der FH Flensburg als nicht-technisches Wahlfach (C- 212/ZHB) anrechenbar. Bitte wenden Sie sich mit Fragen zur Anrechenbarkeit und für weitere Informationen zu Inhalt und Ablauf bitte direkt an die Kursleiterin. Termine: Dienstag :45; ab (10 Termine) Raum: C-212 Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Einführung in das wissenschaftliche Schreiben: die Hausarbeit Schreiben Sie in Kürze eine Hausarbeit oder haben Sie bereits mit der Arbeit begonnen? Ist dies vielleicht Ihre erste Hausarbeit und Sie wünschen sich Unterstützung bei Fragen wie: Welche Anforderungen stellt eine wissenschaftliche Hausarbeit an mich? Welche Phasen hat mein Schreibprojekt und welche Schreibtätigkeit ist wann erforderlich? Wie finde ich geeignete Literatur und wie dokumentiere ich Gelesenes? Wie kann ich mein Thema sinnvoll eingrenzen? Wie gliedere ich meine Arbeit? Was ist eigentlich wissenschaftlicher Stil? Wie zitiere ich richtig und verhindere Plagiate? In diesem 6 Termine umfassenden Seminar werden diese und weitere Fragen kompakt und begleitet durch praktische Übungen bearbeitet und Sie erhalten so wichtiges Know How zur Bewältigung Ihrer Hausarbeit. 4

7 Voraussetzung: Sie haben eine konkrete Hausarbeit, die unmittelbar bevorsteht oder bereits begonnen wurde. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termine: Montag 16-18:00; (6 Termine) Raum: HG 044 Max. TN-Zahl: jeweils 20 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Offene Schreibwerkstatt Sie schreiben gerade Ihre Bachelor- oder Masterarbeit? Oder beginnen mit einer Hausarbeit? Und wissen nicht so recht, wie Sie Ihr Schreibprojekt bewältigen sollen? Ständig tauchen beim Schreiben Probleme auf und Sie haben niemanden, den Sie fragen können? Das Motto der offenen Schreibwerkstätten könnte lauten Gemeinsam statt einsam! In der Schreibwerkstatt können Sie gemeinsam mit anderen Studierenden konzentriert an Ihrem Schreibprojekt arbeiten. Die intensive Arbeitsatmosphäre in der Gruppe hilft Ihnen, dran zu bleiben. Die festen Termine helfen Ihnen, die Arbeit nicht aufzuschieben und bei Bedarf erhalten Sie Beratung und Feedback von der Dozentin oder Ihren Kommilitonen. Die Schreibwerkstatt ist offen für Studierende und Promovierende aus allen Fachrichtungen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie ein konkretes Schreibprojekt haben, an dem Sie arbeiten wollen. Wichtig: Der Einstieg in eine der Schreibwerkstätten ist jederzeit möglich, also nicht an den Semesterbeginn gebunden vorausgesetzt, dass es freie Plätze gibt. Dauer und Häufigkeit Ihrer Teilnahme bestimmen Sie. bei Judith Theuerkauf Schreibwerkstatt am Montag: Zeit: 16-18:00; ab Raum: HG 447 Schreibwerkstatt am Dienstag: Zeit: 18-22:00; ab Raum: HG 248 Max. TN-Zahl: jeweils 12 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 5

8 bei Ute Boesche-Seefeldt Schreib- und Textwerkstatt am Dienstag: Zeit: 12-14:00; ab Raum: ZHB Schulungsraum Schreib- und Textwerkstatt am Donnerstag: Zeit: 16-18:00; ab Raum: ZHB Schulungsraum Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de bei Regine Landschoof Schreibwerkstatt am Donnerstag (1): Zeit: 14-16:00; ab Raum: EB 066 (außer am : HG 451!) Schreibwerkstatt am Donnerstag (2): Zeit: 16-18:00; ab Raum: HG 248 Schreibwerkstatt am Freitag: Zeit: 10-12:00; ab Raum: HG 237 Max. TN-Zahl: 20 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Tipp: Buchen Sie gern die beiden Schreibwerkstätten am Donnerstag bei Bedarf auch gern zusammen (Achtung Raumwechsel!), wenn Sie besonders intensiv am Schreibprojekt arbeiten möchten. 6

9 Workshops Kurzworkshops zum wissenschaftlichen Schreiben (Kurs A und Kurs B) Fehlt Ihnen gerade die Zeit, ein längeres Seminar zum Thema Wissenschaftliches Schreiben zu besuchen, Sie schreiben aber gerade oder in Kürze Ihre Bachelor-oder Masterarbeit oder eine Hausarbeit und möchten Ihre Kenntnisse zu bestimmten Themen auffrischen bzw. diese neu erwerben? In diesen Kurzworkshops können Sie gezielt und kompakt Wissenswertes erfahren und hilfreiche Techniken für Ihr Schreibprojekt kennenlernen. Sie können eine oder mehrere Veranstaltungen besuchen oder alle 6 Termine wahrnehmen. Bitte vermerken Sie dies bei Ihrer Anmeldung. Die Themen der Workshops im Kurs A sind: a) Welche Phasen und Schreibtätigkeiten beinhaltet mein Schreibprojekt? b) Zeitmanagement bei Bachelor-und Masterarbeit Wie komme ich zu einer präzisen und sinnvollen Fragestellung? Wie dokumentiere ich Gelesenes das Exzerpt Wie strukturiere ich meine Arbeit sinnvoll und nachvollziehbar? Wie zitiere ich richtig und vermeide Plagiate? Was ist wissenschaftlicher Stil? Die Themen der Workshops im Kurs B sind: a) Welche Phasen und Schreibtätigkeiten beinhaltet mein Schreibprojekt? b) Zeitmanagement bei Bachelor-und Masterarbeit Wie komme ich zu einer präzisen und sinnvollen Fragestellung? Wie schreibe ich ein Exposé? Wie zitiere ich richtig und vermeide Plagiate? Was ist wissenschaftlicher Stil? Besprechung und Überarbeitung der geschriebenen Exposés Voraussetzung: Sie haben ein konkretes Schreibprojekt, das unmittelbar bevorsteht oder bereits begonnen wurde. Die Teilnahme am (Kurs B) setzt außerdem die Bereitschaft voraus, innerhalb von drei Wochen zuhause ein Exposé zur eigenen Arbeit zu schreiben und dieses am in die gemeinsame Besprechung einzubringen. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen 7

10 Termine: Kurs A: Montag 16-18:00; Kurs B: Dienstag 16-18:00; Raum: Kurs A: HG 231 Kurs B: EB 065 Max. TN-Zahl: 20 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Einführung in das wissenschaftliche Schreiben Für weitere Informationen zu Inhalt, Ablauf und Voraussetzungen wenden Sie sich direkt an die Kursleiterin. Termin: Der Workshop wird im Wintersemester zweimal angeboten. Inhalt und Ablauf beider Workshops sind identisch. Workshop 1: , 12-18:00; , 10-16:00 Workshop 2: , 12-18:15; , 10-16:00 Raum: jeweils C-112 (FH) Hinweis: Weitere Einführungsseminare an Wochenenden im Dezember und Januar sind geplant. Bitte sprechen Sie bei Interesse die Dozentin an. Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Wissenschaftliche Schreibprojekte erfolgreich gestalten (Crash-Kurs) Ihre Abschlussarbeit ist ein Projekt, das Ihnen einiges abverlangt: Themensuche, Präzisierung der Fragestellung, systematische Auswertung der Literatur und methodisch einwandfreie Forschung müssen Sie mit dem Schreibprozess koordinieren, in dem Sie Ihre Forschungsergebnisse schriftlich darstellen. Das alles fordert von Ihnen kreative, analytische und organisatorische Fähigkeiten, kurz: Managementqualitäten! In dem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Phasen wissenschaftlicher Schreibprojekte, die notwendigen (Schreib-)Aktivitäten in den einzelnen Phasen und lernen hilfreiche Techniken, um Ihre verschiedenen Schreibprojekte effektiv und effizient gestalten zu können. Folgende Themen werden in gemeinsamen Übungen erarbeitet und vertieft: Zeitplanung, Themenkonkretisierung und Zielfindung, Quellenarbeit und Zitiertechniken, Gliederungen und roter Faden, Kreative Schreibtechniken und Umgang mit Schreibhemmungen, Wissenschaftlicher Stil und typische Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten, Textüberarbeitung und Umgang mit Feedback. 8

11 Zielgruppe: Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen Voraussetzungen: keine Zeit: Der Workshop wird im Wintersemester zweimal angeboten. Inhalt und Ablauf beider Workshops sind identisch. Workshop 1: 08./ , 10-18:00 Workshop 2: 14./ , 10-18:00 Raum: Workshop 1: HG 249 Workshop 2: HG 250 Max. TN-Zahl: jeweils 16 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Wissenschaftliche Texte und Fachliteratur lesen Wer wissenschaftlich schreiben will, kommt am Lesen nicht vorbei, denn wissenschaftliche Texte bilden die Grundlage für den eigenen Text. Das Lesen von Fachtexten und wissenschaftlicher Literatur ist jedoch meist mühsam und langweilig. Und so ist manche Schreibblockade im Grunde eigentlich eine Leseblockade Folgende Themen werden anhand von Textbeispielen und Übungen erarbeitet und vertieft: Wozu lesen? Informationsziele und Leseaktivitäten in wissenschaftlichen Schreibprojekten, Was lesen? Quellenauswahl und bewertung, Merkmale zitierfähiger Fachtexte, Wie lesen? Lesetechniken und strategien, Umgang mit unlesbaren Texten Wie komme ich vom Lesen zum Schreiben? Exzerpte, Synopsen und die eigene Position Wichtig: Bitte senden (oder nennen) Sie mir mit der Anmeldung bzw. spätestens eine Woche vor dem Workshop einen Text aus Ihrem Studiengebiet, den Sie für besonders schwer lesbar halten. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Voraussetzungen: keine Zeit: Der Workshop wird im Wintersemester zweimal angeboten. Inhalt und Ablauf beider Workshops sind identisch. Raum: EB 016 Workshop 1: 29./ , 10-16:00 Workshop 2: 13./ , 10-16:00 Max. TN-Zahl: jeweils 10 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 9

12 Zitieren & Citavi Für weitere Informationen zu Inhalt, Ablauf und Voraussetzungen wenden Sie sich direkt an die Kursleiterin. Termin: Der Workshop wird im Wintersemester zweimal angeboten. Inhalt und Ablauf beider Workshops sind identisch. Workshop 1: , 16-18:30 Workshop 2: , 14-16:30 Raum: jeweils ZHB Schulungsraum Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Workshop: Das Exposé schreiben Im Exposé bringen Sie Ihre geplante Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit auf den Punkt. Sie gewinnen so für sich selbst Klarheit über das Thema und das Vorgehen. Das Exposé bildet aber auch die Basis für die Zusammenarbeit mit dem Betreuer oder der Betreuerin. Der Workshop gliedert sich in zwei Teile: einen vierstündigen Basis-Workshop und einen vierstündigen Aufbau-Workshop. Im Basis-Workshop lernen Sie die Grundelemente des Exposés kennen und entwerfen zu Ihrem Thema ein eigenes Exposé. In dem Aufbau-Workshop werden nach zuvor besprochenen Kriterien die entstandenen Exposés gemeinsam analysiert und bearbeitet. Zielgruppe: Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen Voraussetzungen: Sie haben ein Thema für Ihre Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit. Termine: Raum: EB 160 Basis-Workshop: , 16-20:00 Aufbau-Workshop: , 16-20:00 Max. TN-Zahl: 16 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 10

13 Individuelle Schreibberatungen / Schreibsprechstunden In unseren kostenlosen Schreibberatungen bekommen Sie individuelle Unterstützung bei allen Fragen zum Thema Wissenschaftliches Schreiben. Dabei orientiert sich das Gespräch an den einzelnen Phasen Ihres Schreibprojektes und den jeweils notwendigen Schreibaktivitäten. Mögliche Fragestellungen und Themen der Beratung sind: Wie plane ich meine Zeit? Wie komme ich von der ersten Idee zu einem klar eingegrenzten Thema? Wie schreibe ich ein Exposé? Wie strukturiere ich eine wissenschaftliche Arbeit? Wie baue ich meine Argumentation auf? Was ist wissenschaftlicher Stil? Wie zitiere ich richtig? Wie gestalte ich das Literaturverzeichnis? Wie überarbeite ich die Rohfassung? Was kann ich bei einer Schreibblockade tun? Inhaltlich-fachliches Feedback oder eine Lektorierung des Textes sind nicht Gegenstand der Beratung. Zielgruppe: Die Beratungen sind offen für alle Studierenden und Promovierenden aus allen Fachgebieten. bei Ute Boesche-Seefeldt Termine: Dienstag, 11-12:00 (ab ) Raum: ZHB UG Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de bei Regine Landschoof Termine: Montag 13:00-14:30, Donnerstag 13:00-14:00 und nach Vereinbarung Raum: EB 005 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de bei Judith Theuerkauf Termine: flexibel, nach Vereinbarung, persönlich, telefonisch oder per skype, Raum: EB 005 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 11

14 Writing Academic and Scientific English Weekly Courses during the semester Academic Writing for Beginners For those wishing to write idiomatic, coherent and persuasive academic texts. Following on from these sessions, a workshop (Academic Writing workshop B) will be provided to further practice the acquired skills. Not everyone looks at the instruction leaflet before trying to use their new electronic gadget. Similarly, not everyone spends the time to find out how a piece of academic writing should be effectively planned, written and edited before they start. The information and exercises provided in the mini-course are intended to provide you with the necessary foundation to write an effective academic text. Topics covered include: time management, information sourcing, structure (sentence, paragraph, document), register, referencing etc. Language requirement: Advanced level (C1) Time: Wednesdays 14-16:00; (5 sessions) Room: EB 066 Additional English courses In addition to the writing-based courses, a number of additional courses are available that will enable participants to practise other language skills. English for Academic Purposes Developing key skills (writing, speaking, listening & reading) and academic language for learners wishing to study in English at university level Language requirement: Intermediate level (B1) Time: Mondays 14-16:00; from Room: EB

15 Intermediate Grammar Grammar exercises for intermediate learners with a good vocabulary, and speaking practice Language requirement: Intermediate level (B1) Time: Mondays 10-12:00; from Room: EB 063 Advanced Grammar Grammar exercises for proficient users wishing to refine their knowledge of English grammar and develop a feeling for the nuances of the language, and speaking practice Language requirement: Advanced level (C1) Time: Wednesdays 08-10:00; from Room: EB 066 Conversational and Presentational Skills An opportunity to improve your academic speaking skills and your "non-verbal" communication competence Language requirement: Intermediate level (B1) Time: Mondays 08-10:00; from Room: HG

16 Workshops Writing Skills workshop Helping you to write clear and correct English in personal, study or work-related situations. The sessions are primarily intended to deal with everyday writing. The format will be influenced by the participants and their requirements. Individual wishes are welcome and participants can bring to the sessions pieces of writing that they are currently working on (e.g. s, application letters). A range of tasks will be suggested for those that have no existing writing project. Exercises can be provided, if needed, to practice your vocabulary and grammar. General issues regarding language use and text structure can be addressed individually or in groups. Interaction and exchange among participants will be encouraged. Entry into the workshop is possible throughout the semester; please contact Dr. Mole to discuss. Language requirement: Intermediate level (B1) Time: Fridays 08-10:00; from Room: EB 164 Academic Writing workshop A For those wishing to write idiomatic, coherent and persuasive academic texts. The workshop provides the space to work on an existing project (term paper, thesis etc.) with others, the possibility to exchange ideas and obtain a consultation about your written text, writing plans or issues. This workshop runs throughout the semester and entry into it is possible throughout the semester. Language requirement: Advanced level (C1) Time: Thursdays 16-18:00, from Room: EB 166 Academic Writing workshop B For those wishing to write idiomatic, coherent and persuasive academic texts. The workshop provides the space to work with others, the possibility to exchange ideas and obtain a consultation about your written text, writing plans or issues. This workshop follows on from Academic Writing for Beginners and takes place in the second half of the semester. The workshop can be attended even if you did not attend the beginner s course. 14

17 Language requirement: Advanced level (C1) Time: Wednesdays 14-16:00, from Room: EB 066 Scientific and Technical Writing workshop Help and assistance for those currently writing a scientific or technical text (report, paper, thesis, presentation etc.). Exercises dealing with text structure, grammar and language use will be provided as required. Language requirement: Advanced level (C1) Time: Thursdays 08-10:00; from Room: HG 239 Writing Consultations Time: Fridays 10-12:00 and by arrangement Room: EB

18 Winterschool und Lange Nacht Schreibend in die vorlesungsfreie Zeit (Schreibwerkstatt) Schreiben Sie in der vorlesungsfreien Zeit Ihre Bachelor-oder Masterarbeit oder eine Hausarbeit? Die einwöchige Schreibwerkstatt direkt im Anschluss an das Wintersemester bietet Ihnen die Möglichkeit, konzentriert und in Gemeinschaft an Ihrem Schreibprojekt zu arbeiten und dabei fachkundige Beratung in allen Fragen rund um das Schreiben und Feedback zu Ihren Textentwürfen von Ihrer Dozentin zu bekommen. Die Teilnahme ist auch erst ab dem möglich. Voraussetzung: Sie haben ein konkretes Schreibprojekt, an dem Sie arbeiten wollen Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termine: ; 10-16:00 Raum: EB 063 (Ausnahme am : Raum wird noch bekannt gegeben!) Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Intensive Writing Week For those working on an existing writing project: an essay, presentation, paper, thesis, application, proposal etc. Takes place in the first week of the semester break and provides a space for people to meet and exchange, or receive advice and assistance in the writing process. Language requirement: Intermediate or Advanced level Time: Tuesday 18 to Friday 21 Feb, 2014, 10-16:00 Room: EB 162 Schreiben in der vorlesungsfreien Zeit Wollen Sie in den Semesterferien Ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben? Oder auch nur eine Seminar- oder Hausarbeit? Dann ist der Ferien-Intensivkurs das Richtige für Sie: In diesem Kurs arbeiten Sie drei Tage intensiv an Ihrem Schreibprojekt. Während des Kurses bekommen Sie zu Ihren Textentwürfen Feedback und Anregungen von der Dozentin und von Ihren Kommilitonen. Und Sie wiederholen und vertiefen dabei alles, was Sie über das Schreiben wissenschaftlicher Texte schon wissen. 16

19 Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Voraussetzungen: keine, wünschenswert ist die vorherige Teilnahme an einem der Workshops Das Exposé schreiben und/oder Wissenschaftliche Schreibprojekte erfolgreich gestalten (Crash-Kurs) oder ein Vorgespräch mit der Dozentin. Termine: , 10-16:00 Raum: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung bei: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten Save the Date! Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten ist eine bundesweite Aktion, an der sich die FH und die Uni Flensburg auch in diesem Jahr wieder beteiligen. Mehr Informationen zur bundesweiten Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten finden Sie z.b. hier: Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Voraussetzungen: keine Termine: , 18-24:00 Raum: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung bei: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de regine.landschoof(at)uni-flensburg.de jonathan.mole(at)uni-flensburg.de judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 17

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Winter School 2019 Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2019 1 Das TextLab!-Team 2

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations. Winter School 2016

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations. Winter School 2016 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Winter School 2016 Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2016 1 Das TextLab!-Team /

Mehr

Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung

Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung Foto: Regine Landschoof Sommersemester 2014 Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung Universität Flensburg Inhalt Über uns 1 Unsere Angebote im Überblick 2 Schreiben in der Wissenschaftssprache

Mehr

TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations

TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations Foto: Regine Landschoof TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations Sommer / Summer 2015 Inhalt / Contents Über das TextLab!

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Inhalt / Contents Über das TextLab! 3 About TextLab! 4 Das TextLab!-Team 5 Die TextLab!-Angebote

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Inhalt / Contents Über das TextLab! 1 Das TextLab!-Team 2 Die TextLab!-Angebote im Überblick

Mehr

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations Summer School 2016 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English writing sessions & consultations Inhalt / Contents TextLab! Summer School 2016 3 TextLab! Summer School 2016

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Winter School 2016 Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2017 1 Das TextLab!-Team /

Mehr

TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations

TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations Foto: Regine Landschoof Winter 2014/15 TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations Inhalt Über das TextLab! 1 Das TextLab!-Team

Mehr

Winter School 2017/18

Winter School 2017/18 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English Writing sessions & consultations Winter School 2017/18 Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2017/18 1 Das TextLab!-Team / The

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Inhalt / Contents Über das TextLab! 1 About TextLab! 2 Das TextLab!-Team 3 Die TextLab!-Angebote

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß Wer bin ich und was schreibe ich? Name? Studiengang? Semester? Muttersprache(n)? Wie viele Hausarbeiten geschrieben? Aktuelles

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Sprachberatungsangebote für Studierende

Sprachberatungsangebote für Studierende Ausbildung Sprachberatungsangebote für Studierende Sprechberatung Schreibberatung Deutsch Writing Center Fremdsprachen Englisch / Französisch weitergeben. Sprachberatungsangebote für Studierende Sprechberatung

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations Summer School 2018 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English writing sessions & consultations 1 Inhalt / Contents TextLab! Summer School 2018... 3 TextLab! Summer School

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Frühjahrssemester 2019 Spring semester 2019 1 Inhalt / Contents Über das TextLab! 3 About

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Welcome Package Region Stuttgart

Welcome Package Region Stuttgart Welcome Package Region Stuttgart Stuttgart Region Welcome Package Herzlich willkommen in der Region Stuttgart! welcome-package.region-stuttgart.de Es gibt viele gute Gründe, die Region Stuttgart als Standort

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

PROFESSIONELLE ANSAGEN UND MUSIK

PROFESSIONELLE ANSAGEN UND MUSIK TELEKOMMUNIKATION PROFESSIONELLE ANSAGEN UND MUSIK...um die Langweile zu überwinden! Sie brauchen Ihre Kunden nicht nur mit dem üblichen "Bitte warten" oder "Einen Moment bitte" empfangen. Das erstellen

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Erste Schritte HMT moodle

Erste Schritte HMT moodle Erste Schritte HMT moodle Bitte melden Sie sich zunächst unter folgendem Link erstmals im System an: HMT moodle Es erscheint folgende Anmeldemaske: Dort bitte Benutzernummer (der Bibliothekskarte) und

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Einrichtung des WS_FTP95 LE Einrichtung des WS_FTP95 LE Das Herunterladen des Programms (siehe Seite Hochladen) dauert durch die Größe von 656 KB auch mit dem Modem nicht lange. Im Ordner der herunter geladenen Dateien erscheint

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. CORA E-Books im ibook Store kaufen Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. Wir sind sehr daran interessiert, dass Sie die CORA E-Books auf Ihre gewünschten Lesegeräte

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Herbstsemester 2018/2019 Autumn semester 2018/2019 Inhalt / Contents Über das TextLab!

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Inhalt / Contents Über das TextLab! 1 About TextLab! 2 Das TextLab!-Team 3 Die TextLab!-Angebote

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

BlackBerry Internet Service Einrichtung. auf www.mobilemail.vodafone.at

BlackBerry Internet Service Einrichtung. auf www.mobilemail.vodafone.at BlackBerry Internet Service Einrichtung auf www.mobilemail.vodafone.at INHALT www.mobileemail.vodafone.at S. 2 Der Online Einrichtungsprozess S. 2 Schritt 1: www.mobileemail.vodafone.at S. 3 Schritt 2:

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT? ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT? Wenn Sie das Projekt DIE ANFÄNGERIN unterstützen wollen, können Sie das mit oder ohne Registrierung auf www.startnext.com tun. Sie können also als Gast unterstützen

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden Wie kann ich meine Fotos auf dem Marktplatz anbieten? Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden Um Ihre Bilder auf dem Marktplatz präsentieren zu können benötigen Sie persönliche Zugangsdaten, damit Sie

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka) FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka) Wie kann ich mich für den elektronischen Kontoauszug anmelden? Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Kontoauszuges ist die Nutzung des Online-Banking

Mehr

Alles auf www.mobilemail.vodafone.at. BlackBerry Internet Service Einrichtung

Alles auf www.mobilemail.vodafone.at. BlackBerry Internet Service Einrichtung Alles auf www.mobilemail.vodafone.at BlackBerry Internet Service Einrichtung Inhalt www.mobileemail.vodafone.at 3 Der Online Einrichtungsprozess 3 Schritt 1: www.mobileemail.vodafone.at 4 Schritt 2: Benutzer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Registrierung im Portal (Personenförderung) Registrierung im Portal (Personenförderung) Zweck Um das DAAD-Portal zu nutzen und z.b. eine Bewerbung einzureichen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Mit der Registrierung machen Sie sich einmalig

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Frühjahrssemester 2018 Spring semester 2018 1 Inhalt / Contents Über das TextLab! 3 About

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Seminar Zeit- und Selbstmanagement Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Ein anderer Ansatz im Zeit- und Selbstmanagement: ActionManagement Vielleicht haben Sie schon

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse Vom Können zum Tun Transfer- Impulse via email Transfer-Impulse Wissen beweisen die Könner. Können beweisen die Macher. Die Transfer-Impulse sind Ihre Brücke vom Können zum Tun. Transferstärke ist keine

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Online Bewerbung Online application

Online Bewerbung Online application Online Bewerbung Online application Studienstipendien für Graduierte aller wissenschaftlichen Fächer Study Scholarships for Graduates of All Disciplines Anleitung für Bewerber Instructions for applicants

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel Schart Peggy J. Hackel 27.11.2013 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal Sowohl für XING als auch für LinkedIn müssen sog. Keys beantragt werden, die im erecruiter hinterlegt werden. Im Folgenden sind die Schritte

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Prof. Dr. Peter Martini (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com Bewerbung bei MH&P Consulting GmbH Kann ich mich online bewerben? Für Online-Bewerbungen nutzen Sie bitte unseren Online-Fragebogen. Sobald wir Ihre Bewerbung im Hinblick auf unsere Anforderungen positiv

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr