TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations"

Transkript

1 Foto: Regine Landschoof TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations Sommer / Summer 2015

2 Inhalt / Contents Über das TextLab! 1 Das TextLab!-Team 2 Die TextLab!-Angebote im Überblick / Overview of the TextLab! course offerings 3 Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch 6 Semesterbegleitende Angebote 6 Workshops 9 Info-Sprechstunde 13 Individuelle Schreibberatungen 13 Written and spoken academic English 15 Weekly courses 15 Weekly writing sessions 17 Writing consultations 18 Summer School 19

3 Über das TextLab! Ob Hausarbeit, Praktikumsbericht, Portfolio, Poster, Exposé, Bachelor- oder Masterarbeit studieren heißt wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftlich schreiben zu können ist essentiell für den Erfolg Ihres Studiums! Wir, das TextLab!-Team, beraten und unterstützen Sie gern bei Ihren Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben. Die erste Evaluation der TextLab!-Angebote hat ergeben: Unsere TeilnehmerInnen erzielen mit ihren Arbeiten gute und sehr gute Noten, schreiben stressfreier und haben insgesamt mehr Spaß beim Schreiben! Während des Semesters bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Kursen und Workshops. In unseren offenen Schreibwerkstätten können Sie, von uns begleitet, an Ihrem aktuellen Schreibprojekt arbeiten. Oder möchten Sie in den Semesterferien an Ihrem Schreibprojekt arbeiten? Dann besuchen Sie am Semesterende und in der vorlesungsfreien Zeit die Workshops und Schreibwochen im Rahmen unserer Summer School. Die TextLab!-Angebote gibt es sowohl in deutscher als auch englischer Sprache. Wichtig: Alle Angebote richten sich an alle Studierenden der Europa-Universität Flensburg, der FH Flensburg sowie der FH Kiel und sind kostenlos! Weitere Informationen finden Sie auch im Internet: Angebote der FH Flensburg: Angebote in englischer Sprache: Angebote der Europa-Universität Flensburg: im online-vorlesungsverzeichnis der Europa-Universität Flensburg unter Sonderveranstaltungen/TextLab! Wichtig: Bitte senden Sie Ihre Anmeldungen direkt an unsere -Adressen! TextLab! wird finanziert durch Mittel des Bundesministeriums für Forschung und Bildung. TextLab! ist Teil des Projektes "Mehr StudienQualität durch Synergie (MeQS)", einem gemeinsamen Projekt der Fachhochschulen Kiel und Flensburg sowie der Europa-Universität Flensburg. MeQS zielt auf die Verbesserung der Lehre und der Lehrqualifikation sowie der Studienqualität und der Studiengangsentwicklung. Weitere Informationen zu MeQS finden Sie unter oder 1

4 Das TextLab!-Team An der Europa-Universität Flensburg: Regine Landschoof Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Zimmer: Erweiterungsbau (EB) 005 Telefon: 0461/ regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Dr. Jonathan Mole LfbA Schreiben in der Wissenschaftssprache Englisch Zimmer: Erweiterungsbau (EB) 036 Telefon: 0461/ jonathan.mole(at)uni-flensburg.de Dipl.-Ing. Judith Theuerkauf LfbA Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Zimmer: Erweiterungsbau (EB) 005 Telefon: 0461/ judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de An der Fachhochschule Flensburg: Ute Boesche-Seefeldt LfbA Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Zimmer: Zentrale Hochschulbibliothek (ZHB) 013 Telefon: 0461/ ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de 2

5 Die TextLab!-Angebote im Überblick / Overview of the TextLab! course offerings Semesterbegleitende Angebote/ Weekly courses Zeit Mo / Mon Di / Tue Mi / Wed Do / Thur Fr / Fri 8-10 Intermediate English Grammar Offene Schreibwerkstatt : Conversational Academic English Academic English writing session C Academic English Writing for Beginners A Academic English writing session A Text- und Schreibwerkstatt (ZHB) English Vocabulary & Grammar for Academic Purposes Offene Schreibwerkstatt Kurzworkshops zum wissenschaftlichen Schreiben: Bachelor-u. Masterarbeit (5 Termine) Kurs A: :00 Kurzworkshops zum wissenschaftlichen Schreiben: Bachelor- u. Masterarbeit (5 Termine) Kurs B: Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (5 Termine) Kurs A ZHB: : Einführung Wahlfach/FH (ZHB) :30 Academic English Writing for Beginners B Academic English writing session B Offene Schreibwerkstatt Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (7 Termine) Kurs B ZHB: Einführung in das wissenschaftliche Schreiben: die Hausarbeit (5 Termine) Kurs A: :00 Einführung in das wissenschaftliche Schreiben: die Hausarbeit (5 Termine) Kurs B: :00 Scientific & Technical English General English writing session Hinweis: Die Tabelle ist - wenn Sie den Adobe Reader verwenden - interaktiv. Klicken Sie auf ein Feld und Sie gelangen direkt zu weiteren Informationen. (Interactive table) 3

6 Workshops Monat (Month) März / March April Mai / May Mo /Mon Di / Tue Mi / Wed Do / Thur Fr /Fri Sa / Sat Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (WS I) :30 und :30 Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (WS II) :30 und :30 Zitieren und Citavi :00 Fit für die Thesis! Wissenschaftliche Schreibprojekte - Schritt für Schritt (Crash-Kurs) 08./ :00 Fit für die Thesis! Themenwahl, Zieldefinition und Zeitplanung :00 Juni / June Fit für die Thesis! Roter Faden, Layout und Word :00 Fit für die Thesis! Zitieren und Stil :00 Hinweis: Die Tabelle ist - wenn Sie den Adobe Reader verwenden - interaktiv. Klicken Sie auf ein Feld und Sie gelangen direkt zu weiteren Informationen. The timetable is interactive (if you are using Adobe Reader). Click on a field and you will be given the relevant further information. 4

7 Summer School Monat (Month) Mo / Mon Di / Tue Mi /Wed Do / Thur Fr /Fri Sa / Sat Das Exposé schreiben Von der ersten Idee zur präzisen Fragestellung (Teil 1) :00 Einstieg Studienarbeit/Thesis (Seminar und Schreibwerkstatt) (ZHB) :00 und 14-18:00 Juli / July Das Exposé schreiben Von der ersten Idee zur präzisen Fragestellung (Teil 2) :00 Was tun bei Schreibblockaden? :00 Wissenschaftliche Schreibprojekte - Schritt für Schritt (Crash-Kurs) 24./ :00 Intensive Writing Week in the semester break :00 Schreibend in die vorlesungsfreie Zeit Schreibwerkstatt-Woche :00 August Schreiben in der vorlesungsfreien Zeit :00 Hinweis: Die Tabelle ist - wenn Sie den Adobe Reader verwenden - interaktiv. Klicken Sie auf ein Feld und Sie gelangen direkt zu weiteren Informationen. The timetable is interactive (if you are using Adobe Reader). Click on a field and you will be given the relevant further information. 5

8 Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Semesterbegleitende Angebote Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (nicht-techn. Wahlfach) In diesem Einführungsseminar erwerben Sie das Handwerkszeug für den Start in die erste Studienarbeit oder Thesis. Sie erlernen Techniken und Strategien zu Themenfindung und - eingrenzung, Literaturrecherche und Zitieren, Lesen & Exzerpieren sowie zum Aufbau eines wissenschaftlichen Textes. Sie erhalten Formulierungshilfen und schreiben Übungstexte, über die Sie sich in einer Feedbackgruppe im Stud-IP austauschen. Sie erstellen eine Dokumentformatvorlage und fertigen eine wissenschaftliche Arbeit an. In einigen Studiengängen der FH ist die Anerkennung als nichttechnisches Wahlfach möglich (2,5 ECTS). Leistungsnachweis: aktive Teilnahme im Seminar und in der Feedbackgruppe sowie Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von ca. 10 Seiten. Termine: Dienstag 16-18:30; ab (10 Termine) Raum: ZHB Schulungsraum Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (Kurs A) In diesem Einführungsseminar erwerben Sie das Handwerkszeug für den Start in die erste Studienarbeit oder Thesis. Sie erlernen Techniken und Strategien zu Themenfindung und - eingrenzung, Literaturrecherche und Zitieren, Lesen & Exzerpieren sowie zum Aufbau eines wissenschaftlichen Textes. Sie erhalten Formulierungshilfen und schreiben Übungstexte, über die Sie sich austauschen. Termine: Mittwoch 14-16:30; ab (5 Termine) Raum: ZHB Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (Kurs B) Beschreibung s. Kurs A Termine: Donnerstag 8-10:00; ab (7 Termine) Raum: ZHB Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de 6

9 Einführung in das wissenschaftliche Schreiben: die Hausarbeit Die wissenschaftliche Hausarbeit ist eine der zentralen Schreibaufgaben während des Studiums. Studienanfängern und Studierenden in den ersten Semestern ist oft unklar, welche Anforderungen mit dem Schreiben einer Hausarbeit eigentlich an sie gestellt werden. Wenn Sie in Kürze eine Hausarbeit schreiben oder bereits mit der Arbeit begonnen haben, dies vielleicht Ihre erste Hausarbeit ist und Sie sich Unterstützung bei den folgenden Fragen wünschen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Welche Arbeitsschritte umfasst mein Schreibprojekt? Wie finde ich geeignete Literatur und wie lese ich effektiv und zielorientiert? Wie dokumentiere ich Gelesenes? Wie grenze ich mein Thema sinnvoll ein? Wie gliedere ich meine Arbeit? Wie schreibe ich eine Einleitung? Was ist eigentlich wissenschaftlicher Stil? Wie zitiere ich korrekt und verhindere Plagiate? Wie erstelle ich ein Literaturverzeichnis? Wie überarbeite ich meinen Text? In diesem 5 Termine umfassenden Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Hausarbeit von A wie Aufbau bis Z wie Zitiertechnik kompakt und begleitet durch praktische Übungen. Der Kurs wird im Sommersemester zweimal angeboten; Inhalte und Ablauf sind identisch. Voraussetzung: Sie haben eine konkrete Hausarbeit, an der Sie arbeiten wollen. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termine: Kurs A: Donnerstag 14-16:00; (5 Termine) Kurs B: Donnerstag 14-16:00; (5 Termine, entfällt) Raum: EB 065 TN-Zahl: max. 16 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Kurzworkshops zum wissenschaftlichen Schreiben: Bachelor- und Masterarbeit Fehlt Ihnen gerade die Zeit, ein längeres Seminar zum Thema Wissenschaftliches Schreiben zu besuchen, Sie schreiben aber gerade oder in Kürze Ihre Bachelor-oder Masterarbeit und möchten Ihre Kenntnisse zu bestimmten Themen auffrischen bzw. diese neu erwerben? In diesen Kurzworkshops können Sie gezielt und kompakt Wissenswertes erfahren und durch kurze Übungen hilfreiche Techniken für Ihr Schreibprojekt kennenlernen. Themen: Phasen und Schreibtätigkeiten eines Schreibprojektes Zeit- und Arbeitsplan Gelesenes dokumentieren: Exzerpte Das Thema eingrenzen Die Forschungsfrage formulieren Der rote Faden : die Gliederung der Arbeit Richtig zitieren statt plagiieren Wissenschaftlicher Stil 7

10 Die Workshop-Reihe wird im Sommersemester zweimal angeboten; Inhalte und Ablauf von A und B sind identisch. Voraussetzung: Sie haben eine konkrete Bachelor- oder Masterarbeit, die unmittelbar bevorsteht oder bereits begonnen wurde. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termine: Kurs A: Mittwoch 12-14:00; (5 Termine) Kurs B: Mittwoch 12-14:00; (5 Termine; entfällt) Raum: EB 067 TN-Zahl: max. 16 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Offene Text- und Schreibwerkstatt Sie schreiben gerade Ihre Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit? Oder Sie arbeiten an Ihrem Portfolio oder Ihrer Forschungsaufgabe für das Praxissemester? Sie wissen nicht so recht, wie Sie Ihr Schreibprojekt bewältigen sollen und wünschen sich Beratung bei Fragen und Problemen? In der Schreibwerkstatt können Sie gemeinsam mit anderen Studierenden konzentriert an Ihrem Schreibprojekt arbeiten. Die intensive Arbeitsatmosphäre in der Gruppe hilft Ihnen, dran zu bleiben. Die festen Termine helfen Ihnen, die Arbeit nicht aufzuschieben. Bei Bedarf erhalten Sie fachkundige Beratung zu allen Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben und Feedback von der Dozentin oder Ihren Kommilitonen. Die begrenzte Teilnehmerzahl garantiert die Bearbeitung individueller Fragen. Wichtig: Der Einstieg in eine der Schreibwerkstätten ist nicht an den Semesterbeginn gebunden, sondern jederzeit möglich vorausgesetzt, es gibt freie Plätze. Eine rechtzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert. Dauer und Häufigkeit Ihrer Teilnahme bestimmen Sie. Die Schreibwerkstatt ist offen für Studierende und Promovierende aus allen Fachrichtungen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie ein konkretes Schreibprojekt haben, an dem Sie arbeiten wollen. bei Ute Boesche-Seefeldt Text- und Schreibwerkstatt am Dienstag: Zeit: 12-14:00 Raum: ZHB Schulungsraum, 1. OG Nord TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de 8

11 bei Regine Landschoof Schreibwerkstatt am Mittwoch: Zeit: 10-12:00; ab Raum: EB 067 Schreibwerkstatt am Donnerstag: Zeit: 12-14:00; ab Raum: EB 164 TN-Zahl: jeweils max. 12 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de bei Judith Theuerkauf Schreibwerkstatt am Montag: Zeit: 9-12:00; ab Raum: EB 066 TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Workshops Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (WS I) In diesen Wochenendseminaren erwerben Sie die Werkzeuge für den Start in Ihre erste Studienarbeit oder Thesis. Sie erlernen Techniken und Strategien zu Themenfindung und -eingrenzung, Literaturrecherche und Zitieren, Lesen & Exzerpieren sowie zum Aufbau eines wissenschaftlichen Textes. Sie erhalten Formulierungshilfen, schreiben wissenschaftliche Übungstexte und tauschen sich über Ihre Texte aus. Termin: , 12-18:30; , 10-16:30 Raum: ZHB Schulungsraum, 1. OG Nord TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (WS II) (Beschreibung s. WS I) Termin: , 12-18:30; , 10-16:30 Raum: V 4.01 (Versatel, Nordstr.2/Hafendamm) TN-Zahl: max. 20 Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de 9

12 Zitieren und Citavi Sie erhalten eine Einführung in das korrekte Zitieren, in Zitiernormen und in das Zitier- und Wissensverwaltungsprogramm Citavi (kostenlose Bereitstellung durch die Hochschulen). Anschließend führen Sie am Schulungs-PC praktische Zitierübungen durch. Termin: , 9-12:00 Raum: ZHB TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Bei Bedarf richte ich gern weitere Workshop-Termine zu diesem Thema ein. Fit für die Thesis! Wissenschaftliche Schreibprojekte Schritt für Schritt (Crash-Kurs) Ob Abschlussarbeit oder Portfolio, Praktikumsbericht oder Hausarbeit das alles sind Schreibprojekte, die Ihnen einiges abverlangen. In dem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Phasen wissenschaftlicher Schreibprojekte, die notwendigen (Schreib-)Aktivitäten in den einzelnen Phasen und lernen hilfreiche Techniken, um Ihre verschiedenen Schreibprojekte effektiv und effizient gestalten zu können. Folgende Themen werden in Übungen erarbeitet und vertieft: Zeitplanung, Themenkonkretisierung und Zielfindung, Quellenarbeit und Zitiertechniken, Gliederungen und roter Faden, Kreative Schreibtechniken und Umgang mit Schreibhemmungen, Wissenschaftlicher Stil und typische Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten, Textüberarbeitung und Umgang mit Feedback. Voraussetzungen: keine Zeit: 08./ , 10-18:00 Raum: ZV 009 TN-Zahl: max. 16 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Fit für die Thesis! Themenwahl, Zieldefinition und Zeitplanung Das Herz Ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist die Fragestellung oder Zielsetzung. Im ersten Teil des Workshops entwickeln wir aus Ihren noch eher allgemeinen Themen oder ersten Projektideen konkrete Fragestellungen und Zielsetzungen. Schnell läuft einem in einem Schreibprojekt die Zeit davon. Damit Ihnen das nicht passiert, lernen Sie im zweiten Teil des Workshops zunächst die Phasen wissenschaftlicher Schreibprojekte kennen. Ausgehend von der Zielsetzung, die Sie im ersten Teil des Workshops entwickelt haben, 10

13 bestimmen Sie Meilensteine und notwendige Arbeitsschritte. Mit einer einfachen Visualisierungsübung verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Zeitfenster und erarbeiten so Ihren individuellen Zeitplan. Wichtig: Der Workshop besteht aus zwei Teilen, die aufeinander aufbauen, nach Absprache mit der Dozentin aber auch einzeln besucht werden können. Voraussetzungen: keine Termin: Freitag, , 10-18:00 Raum: EB 063 TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Fit für die Thesis! Roter Faden, Layout und Word Zu den größten Schwierigkeiten beim wissenschaftlichen Schreiben gehören das Gliedern der gelesenen Literatur und der argumentative Aufbau der Arbeit. Im ersten Teil des Workshops lernen Sie Standardgliederungen für wissenschaftliche Texte kennen und erfahren, auf welche formalen Aspekte Sie bei der Gliederung achten müssen. Sie entwerfen zu Ihrem Thema eine erste, vorläufige Gliederung. Das Layout einer wissenschaftlichen Arbeit soll den Inhalt und dessen Gliederung optisch unterstützen: Beispielsweise werden wissenschaftliche Texte optisch in Abschnitte, Absätze oder Aufzählungen gegliedert. Kapitel erhalten nummerierte Überschriften, Abbildungen werden beschriftet usw. Das Textverarbeitungsprogramm Word hilft Ihnen beim Layouten, kann jedoch mehr als das: Inhalte gliedern, die Gliederungen hundert Mal umstellen, Quellen verwalten und zitieren usw. das alles geht schnell und automatisch, wenn man nur weiß, wie. Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen wir uns mit dem Layout der Arbeit und wichtigen Funktionen des Textverarbeitungsprogramms Word. Wichtig: Der Workshop besteht aus zwei Teilen, die aufeinander aufbauen, nach Absprache mit der Dozentin aber auch einzeln besucht werden können. Bitte bringen Sie spätestens am Nachmittag Ihr Notebook mit. Voraussetzungen: Sie haben ein Thema für Ihre Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit und auf Ihrem Notebook ist Word installiert. Zeit: Freitag, , 10-18:00 Raum: EB 063 TN-Zahl: max. 10 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 11

14 Fit für die Thesis! Zitieren und Stil Klagen über Plagiate häufen sich und zeigen, dass längst nicht alle Studierenden wissen, wie fremde Quellen in den eigenen Text eingebaut werden müssen. Die Grenzen zwischen Plagiat und schlampiger Zitierweise sind dabei fließend. Die korrekte Quellenarbeit ist jedoch Teil der eigenen wissenschaftlichen Leistung. Im ersten Teil des Workshops lernen Sie gängige Zitierregeln kennen und erfahren, wie Sie an jeder Stelle im eigenen Text die Herkunft der Information eindeutig und unmissverständlich darstellen können. In zweiten Teil des Workshops beschäftigen wir uns mit typischen Fragen zum wissenschaftlichen Schreibstil: Darf ich in einem Fachtext «Ich» schreiben? Sind lange Sätze besser als kurze? Wie arbeite ich Zitate in meinen Text ein? usw. Anhand von Beispielen aus wissenschaftlichen Arbeiten und Fachartikeln lernen Sie einfache Regeln und Formulierungsmuster zum Schreiben wissenschaftlicher Texte kennen. Wichtig: Der Workshop besteht aus zwei Teilen, die aufeinander aufbauen, nach Absprache mit der Dozentin aber auch einzeln besucht werden können. Voraussetzungen: keine Termin: Freitag, , 10-18:00 Raum: ZV 009 TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 12

15 Info-Sprechstunde In unserer Info-Sprechstunde informieren wir Sie über unsere Angebote und beraten Sie, welcher Kurs oder Workshop oder welche Schreibwerkstatt für Sie bzw. Ihr geplantes Schreibprojekt geeignet ist. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Zielgruppe: alle Studierenden und Promovierenden aus allen Fachgebieten. bei Ute Boesche-Seefeldt Termin: Dienstag, 10-11:00 Uhr, ab Raum: ZHB Schulungsraum (1. OG Nord) bei Regine Landschoof Termin: Mittwoch, 14-15:00 Uhr, ab Raum: EB 005 bei Judith Theuerkauf Termin: Montag, Uhr, ab Raum: EB 005 Individuelle Schreibberatungen Den TeilnehmerInnen unserer Kurse und Workshops bieten wir bei Bedarf kostenlos individuelle Schreibberatungen zu ihrem Schreibprojekt sowie zu allen Fragen rund um das Thema Wissenschaftliches Schreiben. Das Gespräch orientiert sich dabei an den einzelnen Phasen des Schreibprozesses und den jeweils notwendigen Schreibaktivitäten. Mögliche Fragestellungen und Themen der Beratung sind: Wie plane ich die Zeit für mein Schreibprojekt? Wie komme ich von der ersten Idee zu einem sinnvoll eingegrenzten Thema? Wie formuliere ich meine Forschungsfrage? Wie dokumentiere ich Gelesenes? Wie komme ich vom Lesen zum Schreiben? Wie strukturiere ich eine wissenschaftliche Arbeit? Wie baue ich meine Argumentation auf? Was ist wissenschaftlicher Stil? Wie zitiere ich richtig? Wie überarbeite ich die Rohfassung? Was kann ich bei einer Schreibblockade tun? 13

16 Ein inhaltlich-fachliches Feedback oder die Lektorierung des Textes sind nicht Gegenstand der Beratung. Zielgruppe: Die Beratungen sind offen für alle Studierende und Promovierende aus allen Fachgebieten. bei Ute Boesche-Seefeldt Termine: Dienstag, 11-12:00 und nach Vereinbarung Raum: ZHB Schulungsraum (1. OG Nord) Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de bei Regine Landschoof Termine: nach Vereinbarung Raum: EB 005 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de bei Judith Theuerkauf Termine: nach Vereinbarung Raum: EB 005 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 14

17 Written and spoken academic English Weekly courses Academic English Writing for Beginners A Mini-course for those wishing to write well-structured, coherent and idiomatic academic texts Identical to Academic English Writing for Beginners B, this short course provides information and tools to enable you to write effective academic texts in English. Exercises will make us of authentic academic texts and deal with topics such as sentence & paragraph structure, cohesion & coherence, academic style and register, punctuation, citing and referencing. Following on from this mini-course, writing sessions (Academic English writing session A) will be provided to further practice the acquired skills. Time: Tuesdays 8-10:00; (7 sessions) Room: HG 236 Number of participants: max. 20 Registration: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de Academic English Writing for Beginners B Mini-course for those wishing to write well-structured, coherent and idiomatic academic texts Identical to Academic English Writing for Beginners A, this short course provides information and tools to enable you to write effective academic texts in English. Exercises will make us of authentic academic texts and deal with topics such as sentence & paragraph structure, cohesion & coherence, academic style and register, punctuation, citing and referencing. Following on from this mini-course, writing sessions (Academic English writing session B) will be provided to further practice the acquired skills. Time: Thursdays 8-10:00; (7 sessions) Room: HG 250 Number of participants: max. 20 Registration: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de Scientific and Technical English Mini-course for those wishing to write scientific and engineering texts The mini-course provides the necessary information and tools to write a scientific / engineering text. Exercises dealing with text structure, language use and grammar will make use of authentic academic texts. Spoken and reading skills will also be practised in the sessions. 15

18 Time: Fridays 8-10:00; (7 sessions) Room: HG 232 Number of participants: max. 15 Registration: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de English Vocabulary and Grammar for Academic Purposes Mini-course practicing important aspects of English language use in an academic context The course provides information and exercises dealing with a range of grammar and vocabulary topics, such as: verb forms, word and information order, active and passive voice, formality, cohesion, redundancy, collocations and hedging. Reading, writing and spoken skills will be developed during the sessions. Time: Wednesdays 8-10:00; (7 sessions) Room: EB 066 Number of participants: max. 20 Registration: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de Intermediate English Grammar Mini-course of grammar exercises for intermediate learners (B2) with a good vocabulary Topics include: verb forms for present, past & future time, sentence structure and linking, clauses (relative, conditional etc.), articles, adverbs & adjectives, prepositions and passive voice. Examples of grammar in an academic context will be provided if appropriate. Conversation will be encouraged during the sessions to improve fluency. Time: Mondays 8-10:00; (7 sessions) Room: HG 232 Number of participants: max. 20 Registration: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de Conversational Academic English Practise your spoken English through friendly and informal conversation The aim of the sessions is to encourage interaction and build confidence. Typical session topics include news, events or social/political/cultural issues. Discussion topic suggestions from participants are, of course, welcomed. The opportunity to train your presentational skills is also offered. Time: Mondays 10-12:00; (7 sessions) Room: HG 232 Number of participants: max. 15 Registration: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de 16

19 Weekly writing sessions General English writing session Writing sessions for those wishing to write correct and unambiguous English who do not necessarily require the use of academic English The sessions aim to improve general writing skills through the writing of everyday texts. Individual help will be provided with texts of your choice: application letters for jobs and internships, CVs, s etc. Feedback will be provided on common issues such as grammar, word choice, sentence structure and linking, punctuation etc. Please note: Entry into the sessions is possible at any time. Time: Fridays 10-12:00; (7 sessions) Room: HG 232 Number of participants: max. 15 Registration: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de Academic English writing session A Writing sessions for those wishing to write well-structured, coherent and idiomatic academic texts The sessions provide the space to work on an existing writing project (term paper, thesis etc.), the possibility to exchange ideas with others, and the opportunity to obtain a consultation with a native speaker about your written text or writing plans. The writing sessions follow on from the Academic English Writing for Beginners A mini-course and take place in the second half of the semester. The writing sessions can be attended even if you have not attended a beginners course. Time: Tuesdays 8-10:00, Room: HG 236 Number of participants: max. 15 Registration: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de Academic English writing session B Writing sessions for those wishing to write well-structured, coherent and idiomatic academic texts The sessions provide the space to work on an existing writing project (term paper, thesis etc.), the possibility to exchange ideas with others, and the opportunity to obtain a consultation with a native speaker about your written text or writing plans. The writing sessions follow on from the Academic English Writing for Beginners B mini-course and take place in the second half of the semester. The writing sessions can be attended even if you have not attended a beginners course. 17

20 Time: Thursdays 8-10:00, Room: HG 250 Number of participants: max. 15 Registration: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de Academic English writing session C Writing sessions for those wishing to write well-structured, coherent and idiomatic academic texts The sessions provide the space to work on an existing writing project (term paper, thesis etc.), the possibility to exchange ideas with others, and the opportunity to obtain a consultation with a native speaker about your written text or writing plans. The sessions run throughout the semester. Please note: Entry into the writing sessions is possible throughout the semester Time: Mondays 12-14:00, Room: HG 232 Number of participants: max. 15 Registration: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de Writing Consultations Consultations give you the opportunity to have an individual, one-to-one discussion about your written text. Assistance can be given to help you address structure and language issues with existing texts, but a correction service cannot be provided. Time: Tuesdays 10-12:00 and by arrangement Room: EB 036 Registration: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de 18

21 Summer School Einstieg in die Studienarbeit/Thesis Während dieses Einführungsseminars am Ende der Vorlesungszeit (FH) erwerben Sie die Werkzeuge für Ihre Studienarbeit oder Thesis. Sie erlernen Techniken und Strategien zu Themenfindung und -eingrenzung, Literaturrecherche und Zitieren, Lesen & Exzerpieren sowie zum Aufbau eines wissenschaftlichen Textes. Das Seminar kann in Kombination mit der Text- und Schreibwerkstatt Studienarbeit/Thesis am Nachmittag besucht werden. Termin: , 9-13:00 Raum: ZHB Schulungsraum TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Text- und Schreibwerkstatt Studienarbeit/Thesis In dieser dreitägigen Text- und Schreibwerkstatt finden Sie den praktischen Einstieg in Ihr Sommerschreibprojekt. Anhand von unterstützenden Aufgaben aus dem Seminar am Vormittag und Schreibimpulsen entwickeln Sie den Aufbau Ihrer schriftlichen Arbeit und schreiben die ersten Textfragmente oder Kapitel. Sie erhalten Formulierungshilfen und bei Bedarf Rückmeldungen zu Ihren Texten. Sofern Restplätze zur Verfügung stehen, ist die Text- und Schreibwerkstatt auch separat belegbar. Termin: , 14-18:00 Raum: ZHB Schulungsraum TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Das Exposé - Von der ersten Idee zur präzisen Fragestellung Im Exposé bringen Sie Ihre geplante Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit auf den Punkt. Sie gewinnen so für sich selbst Klarheit über das Thema und das Vorgehen. Das Exposé bildet aber auch die Basis für die Zusammenarbeit mit dem Betreuer oder der Betreuerin. Der Workshop gliedert sich in zwei Teile: einen vierstündigen Basis-Workshop und einen vierstündigen Aufbau-Workshop. Im ersten Teil lernen Sie die Grundelemente des Exposés kennen und entwerfen zu Ihrem Thema ein eigenes Exposé. Im zweiten Teil werden nach zuvor besprochenen Kriterien die entstandenen Exposés gemeinsam analysiert und bearbeitet. 19

22 Voraussetzungen: Sie haben ein Thema für Ihre Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit. Zeit: 09./ , 16-20:00 Raum: ME-Scheune / ME 002 TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Was tun bei Schreibblockaden? Kommen Sie mit Ihrem Schreibprojekt nicht voran? Machen sich stattdessen Unlust und Frustration breit? Oder fangen Sie erst gar nicht mit dem Schreiben an? In dem Workshop lernen Sie mehr über die möglichen Ursachen von Schreibhemmungen und - blockaden. Sie bekommen einen Überblick über die Phasen von Schreibprojekten und «verorten» sich mit Ihrer derzeitigen Schwierigkeit. Der Austausch in der Gruppe und kleine, wirksame Techniken des kreativen Schreibens helfen Ihnen, (wieder) in Schwung zu kommen. Voraussetzungen: keine Termin: , 16-20:00 Raum: ME-Scheune / ME 002 TN-Zahl: max. 10 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Wissenschaftliche Schreibprojekte - Schritt für Schritt (Crash-Kurs) Ob Abschlussarbeit oder Portfolio, Praktikumsbericht oder Hausarbeit das alles sind Schreibprojekte, die Ihnen einiges abverlangen. In dem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Phasen wissenschaftlicher Schreibprojekte, die notwendigen (Schreib-)Aktivitäten in den einzelnen Phasen und lernen hilfreiche Techniken, um Ihre verschiedenen Schreibprojekte effektiv und effizient gestalten zu können. Folgende Themen werden in gemeinsamen Übungen erarbeitet und vertieft: Zeitplanung, Themenkonkretisierung und Zielfindung, Quellenarbeit und Zitiertechniken, Gliederungen und roter Faden, Kreative Schreibtechniken und Umgang mit Schreibhemmungen, Wissenschaftlicher Stil und typische Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten, Textüberarbeitung und Umgang mit Feedback. 20

23 Voraussetzungen: keine Zeit: 24./ , 10-18:00 Raum: : EB : HG 231 TN-Zahl: max. 16 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Schreibend in die vorlesungsfreie Zeit Schreiben Sie in den Semesterferien Ihre Bachelor- oder Masterarbeit, eine Hausarbeit oder arbeiten Sie an einem anderen Schreibprojekt? Die fünftägige Schreibwerkstatt bietet Ihnen die Möglichkeit, von Montag bis Freitag täglich konzentriert und in Gemeinschaft anderer Studierender an Ihrem Schreibprojekt zu arbeiten, sich gegenseitig auszutauschen und Beratung zu allen Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben sowie Feedback von Ihrer Dozentin zu erhalten. Die begrenzte Teilnehmerzahl von max. 16 TN garantiert die Bearbeitung individueller Fragen. Eine frühzeitige Anmeldung ist aufgrund der hohen Nachfrage empfehlenswert. Voraussetzung: Sie haben ein konkretes Schreibprojekt, an dem Sie arbeiten wollen. Termine: ; 10-15:00 Raum: EB 162 und EB 163 TN-Zahl: max. 16 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Intensive Writing Week in the semester break A week of writing sessions for those working on an existing writing project: an essay, presentation, paper, thesis, application, proposal etc. Takes place in the first week of the semester break and provides a space for people to meet and exchange, or receive advice and assistance in the writing process. Time: Monday 23 to Friday 31 July, 2015, 10-16:00 Room: EB 064 & EB 065 Number of participants: max. 15 Registration: jonathan.mole(at)uni-flensburg.de Schreiben in der vorlesungsfreien Zeit Wollen Sie in den Semesterferien Ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben oder auch nur eine Seminar- oder Hausarbeit? Dann ist der Ferien-Intensivkurs das Richtige für Sie: In diesem Kurs arbeiten Sie vier Tage intensiv an Ihrem Schreibprojekt. Während des Kurses 21

24 bekommen Sie zu Ihren Textentwürfen Feedback und Anregungen von der Dozentin und von Ihren Kommilitonen. Je nach Bedarf der Gruppe werden kleine Mini-Workshops angeboten, in denen Sie alles wiederholen und vertiefen, was Sie über das Schreiben wissenschaftlicher Texte bereits wissen. Voraussetzung: Sie haben ein konkretes Schreibprojekt, an dem Sie arbeiten wollen Termine: ; 10-15:00 Raum: EB 064 TN-Zahl: max. 16 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 22

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations. Winter School 2016

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations. Winter School 2016 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Winter School 2016 Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2016 1 Das TextLab!-Team /

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Inhalt / Contents Über das TextLab! 1 Das TextLab!-Team 2 Die TextLab!-Angebote im Überblick

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Inhalt / Contents Über das TextLab! 3 About TextLab! 4 Das TextLab!-Team 5 Die TextLab!-Angebote

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Winter School 2019 Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2019 1 Das TextLab!-Team 2

Mehr

Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung

Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung Foto: Regine Landschoof Sommersemester 2014 Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung Universität Flensburg Inhalt Über uns 1 Unsere Angebote im Überblick 2 Schreiben in der Wissenschaftssprache

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Winter School 2016 Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2017 1 Das TextLab!-Team /

Mehr

Winter School 2017/18

Winter School 2017/18 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English Writing sessions & consultations Winter School 2017/18 Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2017/18 1 Das TextLab!-Team / The

Mehr

Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung

Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung Foto: Regine Landschoof Wintersemester 2013/14 Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung Universität Flensburg Inhalt Über uns 1 Unsere Angebote im Überblick 2 Schreiben in der Wissenschaftssprache

Mehr

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations Summer School 2016 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English writing sessions & consultations Inhalt / Contents TextLab! Summer School 2016 3 TextLab! Summer School 2016

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Inhalt / Contents Über das TextLab! 1 About TextLab! 2 Das TextLab!-Team 3 Die TextLab!-Angebote

Mehr

TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations

TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations Foto: Regine Landschoof Winter 2014/15 TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations Inhalt Über das TextLab! 1 Das TextLab!-Team

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Inhalt / Contents Über das TextLab! 1 About TextLab! 2 Das TextLab!-Team 3 Die TextLab!-Angebote

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Frühjahrssemester 2018 Spring semester 2018 1 Inhalt / Contents Über das TextLab! 3 About

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Frühjahrssemester 2019 Spring semester 2019 1 Inhalt / Contents Über das TextLab! 3 About

Mehr

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations Summer School 2018 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English writing sessions & consultations 1 Inhalt / Contents TextLab! Summer School 2018... 3 TextLab! Summer School

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Herbstsemester 2018/2019 Autumn semester 2018/2019 Inhalt / Contents Über das TextLab!

Mehr

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß Wer bin ich und was schreibe ich? Name? Studiengang? Semester? Muttersprache(n)? Wie viele Hausarbeiten geschrieben? Aktuelles

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Sprachberatungsangebote für Studierende

Sprachberatungsangebote für Studierende Ausbildung Sprachberatungsangebote für Studierende Sprechberatung Schreibberatung Deutsch Writing Center Fremdsprachen Englisch / Französisch weitergeben. Sprachberatungsangebote für Studierende Sprechberatung

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Android-Programmierung

Android-Programmierung FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 1 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Leichter schreiben mit der Bibliothek

Leichter schreiben mit der Bibliothek Leichter schreiben mit der Bibliothek Schreibberatung als neuer Benutzungsservice der UB Mannheim 3.6.2016 Jessica Kaiser M.A. VdB-SW Jahrestagung Schreibberatung an der UB Mannheim Von der Idee zum Konzept

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

CONTInuität und Leistung seit 1970

CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTI-PORTAL www.conti-online.de Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem CONTI-PORTAL geht ein neuer Service der CONTI Unternehmensgruppe an den Start. CONTI- Beteiligungen

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. CORA E-Books im ibook Store kaufen Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. Wir sind sehr daran interessiert, dass Sie die CORA E-Books auf Ihre gewünschten Lesegeräte

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

juergen.vogt@uni-ulm.de

juergen.vogt@uni-ulm.de Benutzerregistrierung für SciFinder on WWW Mitglieder, auch Studenten, der Universität Ulm können SciFinder Scholar für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Allerdings ist der Zugang personalisiert. Damit

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

GERMAN VACATION WORK (2014)

GERMAN VACATION WORK (2014) GERMAN VACATION WORK (2014) IB Read Der Vorleser by Bernhard Schlink in preparation for the start of the Michaelmas term. AS Work as shown on the following pages. German Department Vacation Work Vth Form

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

HolidayCheck HotelManager

HolidayCheck HotelManager HolidayCheck HotelManager Ihr Hotel detailliert präsentieren Auf Bewertungen reagieren Statistiken auswerten Widgets erstellen Gestalten Sie kostenlos Ihre Online-Reputation auf: www.holidaycheck.de/hotelier

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das!

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das! Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das! Diese Kurzanleitung soll Ihnen einen Schnell-Überblick über den SchulArena-Übungsgenerator www.onlineuebungen.ch verschaffen. 1. Anmeldung als

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

1. Der Anmeldevorgang in TUBIS

1. Der Anmeldevorgang in TUBIS Welche Schritte sind für die Nutzung der Online-Prüfungsverwaltung QISPOS erforderlich? 1. Der Anmeldevorgang in TUBIS Bitte melden Sie sich im persönlichen Portal von TUBIS mit Ihrem Benutzernamen und

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr