Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations"

Transkript

1 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations

2 Inhalt / Contents Über das TextLab! 3 About TextLab! 4 Das TextLab!-Team 5 Die TextLab!-Angebote im Überblick / Overview of the TextLab! course offerings 6 Semesterbegleitende Angebote/ Weekly courses 6 Workshops 7 Summer School 7 Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch 8 Semesterbegleitende Angebote 8 Workshops 10 Info-Sprechstunde 14 Individuelle Schreibberatungen 14 Written and spoken academic English 16 Weekly courses 16 Weekly writing sessions 18 Writing Consultations 19 Summer School 20 2

3 Über das TextLab! Ob Hausarbeit, Praktikumsbericht, Portfolio, Poster, Exposé, Bachelor- oder Masterarbeit studieren heißt wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftlich schreiben zu können ist essentiell für den Erfolg Ihres Studiums! Wir, das TextLab!-Team, beraten und unterstützen Sie gern bei Ihren Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben. Die erste Evaluation der TextLab!-Angebote hat ergeben: Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer erzielen mit ihren Arbeiten gute und sehr gute Noten, schreiben stressfreier und haben insgesamt mehr Spaß beim Schreiben! Während des Semesters bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Kursen und Workshops. In unseren offenen Schreibwerkstätten können Sie, von uns begleitet, an Ihrem aktuellen Schreibprojekt arbeiten. Oder möchten Sie in den Semesterferien an Ihrem Schreibprojekt arbeiten? Dann besuchen Sie am Semesterende und in der vorlesungsfreien Zeit die Workshops und Schreibwochen im Rahmen unserer Summer School. Die TextLab!-Angebote gibt es sowohl in deutscher als auch englischer Sprache. Wichtig: Alle Angebote richten sich an alle Studierenden der Europa-Universität Flensburg, der FH Flensburg sowie der FH Kiel. Bitte senden Sie Ihre Anmeldungen direkt an unsere -Adressen! Weitere Informationen finden Sie auch im Internet Angebote der FH Flensburg: Angebote in englischer Sprache: Angebote der Europa-Universität Flensburg: im online-vorlesungsverzeichnis der Europa-Universität Flensburg unter Sonderveranstaltungen/TextLab! TextLab! wird finanziert durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. TextLab! ist Teil des Projektes "Mehr StudienQualität durch Synergie Lehrentwicklung im Verbund von Fachhochschule und Universität (MeQS)", einem gemeinsamen Projekt der Fachhochschulen Kiel und Flensburg sowie der Europa-Universität Flensburg. MeQS zielt auf die Verbesserung der Lehre und der Lehrqualifikation sowie der Studienqualität und der Studiengangsentwicklung. Weitere Informationen zu MeQS finden Sie unter oder 3

4 About TextLab! TextLab! is part of the Mehr StudienQualität durch Synergie Lehrentwicklung im Verbund von Fachhochschule und Universität (synergetic improvements in course quality teaching development through the cooperation of university and university of applied sciences) project, funded by the Federal Ministry of Education and Research. The TextLab! team provides a range of courses, workshops and writing sessions to support students in the writing of academic texts in English and German. All of the TextLab! offerings are available to students at Europa-Universität Flensburg, FH Flensburg and FH Kiel. Evaluation of the TextLab! offerings has shown that participants: obtain good grades for their texts write with less stress have more enjoyment writing Links for further information: Course offerings in English: Course offerings at Europa-Universität Flensburg: OR on the Studiport course schedule page under Sonderveranstaltungen/TextLab! Course offerings at FH Flensburg: 4

5 Das TextLab!-Team An der Europa-Universität Flensburg: Regine Landschoof Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Zimmer: Erweiterungsbau (EB) 005 Telefon: 0461/ regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Dr. Jonathan Mole LfbA Schreiben in der Wissenschaftssprache Englisch Zimmer: Erweiterungsbau (EB) 036 Telefon: 0461/ jonathan.mole(at)uni-flensburg.de Dipl.-Ing. Judith Theuerkauf LfbA Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Zimmer: Erweiterungsbau (EB) 005 Telefon: 0461/ judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de An der Fachhochschule Flensburg: Ute Boesche-Seefeldt LfbA Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Zimmer: Zentrale Hochschulbibliothek (ZHB) 013 Telefon: 0461/ ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de 5

6 Die TextLab!-Angebote im Überblick / Overview of the TextLab! course offerings Semesterbegleitende Angebote/ Weekly courses 8-10 English Vocabulary & Grammar for Academic Purposes A Mo / Mon Di / Tue Mi / Wed Do / Thur Fr / Fri FAQ zum wiss. Schreiben :00 Academic English Writing A Academic English writing session A English Vocabulary & Grammar for Academic Purposes B Einführung in das wiss. Schreiben :15-09:45 Academic English Writing B Academic English Writing C Academic English writing session C General English writing session Offene Textu. Schreibwerkstatt (ZHB) ab Conversational Academic English Academic English writing session B Einführung in das wiss. Schreiben (Wahlfach FH) :30 Offene Schreibwerkstatt Hinweis: Die Tabelle ist - wenn Sie den Adobe Reader verwenden - interaktiv. Klicken Sie auf ein Feld und Sie gelangen direkt zu weiteren Informationen. The timetable is interactive (if you are using Adobe Reader). Click on a field and you will be given the relevant further information. 6

7 Workshops Mo /Mon Di / Tue Mi / Wed Do / Thur Fr /Fri Sa / Sat März Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (WS I) 18./ :30/10-16:30 April Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (WS II) 08./ :30/10-16:30 Zitieren & Citavi :15 Fit für die Thesis! (Crashkurs) 27./ :00 Mai Schreiben in der Zukunftswoche :00 Juni Summer School Einführung in das wissenschaftliche Schreiben: die Hausarbeit: (5 Termine) 12-14:00 Kurzworkshops zum wissenschaftlichen Schreiben: Bachelor-und Masterarbeit (4 Termine) 12-14:00 Zitieren & Citavi :15 Mo / Mon Di / Tue Mi /Wed Do / Thur Fr /Fri Sa / Sat Einstieg in die Studienarbeit/Thesis. Seminar und Schreibwerkstatt (ZHB) :00 Juli/July September Schreibtage :00 Intensive Writing Week in the semester break :00 Fit für die Thesis! (Crashkurs) 22./ :00 Einführung in das Wissenschaftliche Schreiben (ZHB) Fr, /Sa, :30/10-16:30 Oktober Schreibend in die Vorlesungszeit :00 Hinweis: Die Tabellen sind - wenn Sie den Adobe Reader verwenden - interaktiv. Klicken Sie auf ein Feld und Sie gelangen direkt zu weiteren Informationen. The timetables are interactive (if you are using Adobe Reader). Click on a field and you will be given the relevant further information. 7

8 Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Semesterbegleitende Angebote Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (nicht-techn. Wahlfach/FH) In diesem Einführungsseminar erwerben Sie das Handwerkszeug für den Start in die erste Studienarbeit oder Thesis. Sie erlernen Techniken und Strategien zu Themenfindung und - eingrenzung, Literaturrecherche und Zitieren, Lesen & Exzerpieren sowie zum Aufbau eines wissenschaftlichen Textes. Sie erhalten Formulierungshilfen und schreiben Übungstexte, über die Sie sich in einer Feedbackgruppe im Stud.IP austauschen. Sie erstellen eine Dokumentformatvorlage und fertigen eine wissenschaftliche Arbeit an. In einigen Studiengängen der FH ist die Anerkennung als nichttechnisches Wahlfach möglich (2,5 ECTS). Leistungsnachweis: aktive Teilnahme im Seminar und in der Feedbackgruppe sowie Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von ca. 10 Seiten. Zeit: Dienstag 16-18:30; ab (10 Termine) Raum: ZHB Schulungsraum 1. OG Nord Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Einführung in das wissenschaftliche Schreiben In diesem Einführungsseminar erwerben Sie das Handwerkszeug für den Start in die erste Studienarbeit oder Thesis. Sie erlernen Techniken und Strategien zu Themenfindung und - eingrenzung, Literaturrecherche, Zitieren, Lesen & Exzerpieren sowie zum Aufbau eines wissenschaftlichen Textes. Sie erhalten Formulierungshilfen und schreiben Übungstexte, über die Sie sich austauschen. Zeit: Donnerstag 08:15-09:45; ab (7 Termine) Raum: ZHB Schulungsraum 1. OG Nord Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de FAQ zum wissenschaftlichen Schreiben: Was Sie schon immer fragen wollten Sie wollen Ihre Abschlussarbeit oder eine Hausarbeit schreiben, ein ungefähres Thema haben Sie, und jetzt kann es eigentlich losgehen Doch plötzlich tauchen Wolken am Horizont auf in Form von Fragen, die Sie sich bislang nicht gestellt habt, z.b. Wohin gehört das Abbildungsverzeichnis? Wie zitiere ich richtig? Darf ich Ich in der Abschlussarbeit schreiben? Wie strukturiere ich meine Arbeit? Wie muss das Literaturverzeichnis aussehen? Was ist wissenschaftlicher Schreibstil? 8

9 Diese und andere Fragen besprechen wir in sechs Workshops, die jeweils einen anderen Schwerpunkt haben: Wie schreibe ich ein Exposé? Problembeschreibungen & Themenkonkretisierung Wie finde ich den roten Faden? Über Textaufbau und Gliederungen Warum rennt meine Zeit davon? Über Zeitplanung in Schreibprojekten Ich weiß nicht weiter! - Umgang mit Schreibhemmungen und -blockaden Was ist wissenschaftlicher Stil? Dos & Don ts in wissenschaftlichen Texten Wie vermeide ich Plagiate? Über Zitiertechniken und Literaturverzeichnis Wie macht Word, was ich will? Nützliche Funktionen fürs wissenschaftliche Schreiben Zu Beginn jedes Workshops sammeln wir Ihre Fragen oder Probleme zu dem jeweiligen Thema. In Einzel- und Gruppenübungen und anhand von Text-Beispielen bearbeiten wir die verschiedenen Aspekte, die zu den Themen gehören und klären sozusagen nebenbei - Ihre individuellen Fragen. Voraussetzungen: keine Für den Word-Termin am : Bitte bringen Sie Ihr Notebook mit. Auf Ihrem Notebook ist Word installiert. Zeit: 9-12:00; ab bis Raum: MS 126 TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Bitte geben Sie das bei der Anmeldung an, ob Sie alle Termine oder nur einzelne Termine wahrnehmen wollen! Offene Text- und Schreibwerkstatt Sie schreiben gerade Ihre Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit? Oder Sie arbeiten an Ihrem Portfolio oder Ihrer Forschungsaufgabe für das Praxissemester? Sie wissen nicht so recht, wie Sie Ihr Schreibprojekt bewältigen sollen und wünschen sich Beratung bei Fragen und Problemen? In der Schreibwerkstatt können Sie gemeinsam mit anderen Studierenden konzentriert an Ihrem Schreibprojekt arbeiten. Die intensive Arbeitsatmosphäre in der Gruppe hilft Ihnen, dran zu bleiben. Die festen Termine helfen Ihnen, die Arbeit nicht aufzuschieben. Bei Bedarf erhalten Sie fachkundige Beratung zu allen Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben und Feedback von der Dozentin oder Ihren Kommilitonen. Die begrenzte Teilnahmezahl garantiert die Bearbeitung individueller Fragen. Wichtig: Der Einstieg in eine der Schreibwerkstätten ist nicht an den Semesterbeginn gebunden, sondern jederzeit möglich vorausgesetzt, es gibt freie Plätze. Eine rechtzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert. Dauer und Häufigkeit Ihrer Teilnahme bestimmen Sie. 9

10 Die Schreibwerkstatt ist offen für Studierende und Promovierende aus allen Fachrichtungen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie ein konkretes Schreibprojekt haben, an dem Sie arbeiten wollen. bei Ute Boesche-Seefeldt Text- und Schreibwerkstatt am Dienstag: Zeit: 12-14:00; ab Raum: ZHB Schulungsraum, 1. OG Nord TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de bei Regine Landschoof Schreibwerkstatt am Mittwoch: Zeit: 16-18:00; ab Raum: EB 067 TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Workshops Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (WS I) In diesen Wochenendseminaren erwerben Sie die Werkzeuge für den Start in Ihre erste Studienarbeit oder Thesis. Sie erlernen Techniken und Strategien zu Themenfindung und -eingrenzung, Literaturrecherche und Zitieren, Lesen & Exzerpieren sowie zum Aufbau eines wissenschaftlichen Textes. Sie erhalten Formulierungshilfen, schreiben wissenschaftliche Übungstexte und tauschen sich über Ihre Texte aus. Zeit: , 12-18:30; , 10-16:30 Raum: ZHB Schulungsraum, 1. OG Nord TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (WS II) (Beschreibung s. WS I) Zeit: , 12-18:30; , 10-16:30 Raum: ZHB Schulungsraum, 1. OG Nord TN-Zahl: max. 20 Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de 10

11 Zitieren und Citavi In diesen Kurzworkshops erhalten Sie eine Einführung in das korrekte Zitieren, in Zitiernormen und in das Zitier- und Wissensverwaltungsprogramm Citavi (kostenlose Bereitstellung durch die Hochschulen). Anschließend führen Sie praktische Übungen am Schulungs-PC durch. Zeit: Termin A: , 9-12:15 Termin B: , 9-12:15 Raum: ZHB TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de In der ZHB finden zudem Kurzeinführungen in das Programm Citavi statt. Informationen: Fit für die Thesis! Schritt für Schritt zur Bachelor- und Masterarbeit (Crash-Kurs) Ob Abschlussarbeit oder Portfolio, Praktikumsbericht oder Hausarbeit das alles sind Schreibprojekte, die Ihnen einiges abverlangen. In dem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Phasen wissenschaftlicher Schreibprojekte und lernen hilfreiche Techniken, um Ihre verschiedenen Schreibprojekte effektiv und effizient gestalten zu können. Sie lernen außerdem Funktionen des Textverarbeitungsprogramms Word kennen, mit denen Sie Ihren Inhalt übersichtlich gliedern, die Quellen verwalten und einheitlich zitieren und Ihre Arbeit insgesamt optisch ansprechend gestalten können. Folgende Themen werden in Übungen erarbeitet und vertieft: Themenfindung und -konkretisierung, Quellenarbeit und Zitiertechniken, Gliederungen und roter Faden, kreative Schreibtechniken und Umgang mit Schreibhemmungen, typische Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten, Textoptimierung und Umgang mit Feedback, Zeitplanung in Schreibprojekten. Voraussetzungen: Sie haben ein Thema für Ihre Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit und auf Ihrem Notebook ist Word installiert. Bitte bringen Sie Ihr Notebook mit. Eine Teilnahme ohne Notebook ist nach Rücksprache mit der Dozentin möglich. Zeit: 29./ , 10-18:00 Raum: ZV 101 TN-Zahl: max. 16 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 11

12 Schreiben in der Zukunftswoche Nutzen Sie die freie Zeit in der Zukunftswoche, um an Ihrer Bachelor-oder Masterarbeit, einer Hausarbeit oder an einem anderen Schreibprojekt zu arbeiten! Die dreitägige Schreibwerkstatt bietet Ihnen die Möglichkeit, konzentriert an Ihrem Schreibprojekt zu arbeiten, sich mit anderen Studierenden auszutauschen und Beratung zu allen Fragen des wissenschaftlichen Schreibens sowie Feedback von Ihrer Schreibdozentin zu erhalten. Voraussetzung: Sie haben ein konkretes Schreibprojekt, an dem Sie arbeiten wollen. Ich empfehle die vorherige Teilnahme an dem Crashkurs Fit für die Thesis am 29./ ! Zeit: , 9-14:00 Raum: EB 162 / EB 163 TN-Zahl: max.16 Anmeldung: Judith.Theuerkauf(at)uni-flensburg.de Einführung in das wissenschaftliche Schreiben: die Hausarbeit Die wissenschaftliche Hausarbeit ist eine zentrale Schreibaufgabe während des Studiums. Insbesondere Studienanfängern und Studierenden in den ersten Semestern ist oft nicht deutlich, welche Anforderungen beim Schreiben einer Hausarbeit zu erfüllen sind. Wenn Sie also in Kürze eine Hausarbeit schreiben oder bereits mit der Arbeit begonnen haben, diese vielleicht Ihre erste Hausarbeit ist und Sie sich Unterstützung bei den folgenden Fragen wünschen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Welche Arbeitsschritte umfasst mein Schreibprojekt? Wie finde ich geeignete Literatur? Wie dokumentiere ich Gelesenes? Wie grenze ich mein Thema sinnvoll ein? Wie formuliere ich eine Fragestellung? Wie gliedere ich meine Arbeit? Was gehört in die Einleitung? Was ist eigentlich wissenschaftlicher Stil? Wie zitiere ich korrekt und verhindere Plagiate? Wie erstelle ich ein Literaturverzeichnis? Wie überarbeite ich meinen Text? In diesem 5 Termine umfassenden Seminar erfahren Sie alles zum Thema Hausarbeit kompakt und begleitet durch kurze praktische Übungen. Voraussetzung: Sie haben eine konkrete Hausarbeit, an der Sie arbeiten wollen. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Zeit: Dienstag, 12-14:00; (5 Termine) Raum: HG 249 TN-Zahl: max. 16 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Kurzworkshops zum wissenschaftlichen Schreiben: Bachelor-und Masterarbeit Fehlt Ihnen gerade die Zeit, ein längeres Seminar zum Thema Wissenschaftliches Schreiben zu besuchen, Sie schreiben aber gerade oder in Kürze Ihre Bachelor-oder Masterarbeit und möchten Ihre Kenntnisse zu bestimmten Themen auffrischen bzw. diese neu erwerben? 12

13 In diesen Kurzworkshops können Sie gezielt und kompakt Wissenswertes erfahren und durch kurze Übungen hilfreiche Techniken für Ihr Schreibprojekt kennenlernen. Themen: Phasen und Tätigkeiten eines Schreibprojektes Zeit-und Arbeitsplanung Exzerpte: Gelesenes dokumentieren Das Thema eingrenzen Die Forschungsfrage formulieren Die Gliederung der Arbeit: der rote Faden Die Einleitung Richtig zitieren statt plagiieren Wissenschaftlicher Stil Voraussetzung: Sie haben eine konkrete Bachelor-oder Masterarbeit, die unmittelbar bevorsteht oder bereits begonnen wurde. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Zeit: Kurs A: Mittwoch 12-14:00; (5 Termine) - ausgebucht; Kurs B: Dienstag 12-14:00; (4 Termine) Raum: HG 249 TN-Zahl: max.16 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de 13

14 Info-Sprechstunde In unserer Info-Sprechstunde informieren wir Sie über unsere Angebote und beraten Sie, welcher Kurs oder Workshop oder welche Schreibwerkstatt für Sie bzw. Ihr geplantes Schreibprojekt geeignet ist. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Zielgruppe: alle Studierenden und Promovierenden aus allen Fachgebieten. bei Ute Boesche-Seefeldt Zeit: Dienstag, 10-11:00, ab Raum: ZHB Schulungsraum (1. OG Nord) bei Regine Landschoof Zeit: Mittwoch, 15-16:00, ab Raum: EB 005 bei Judith Theuerkauf zeit: Montag, , ab Raum: EB 005 Individuelle Schreibberatungen Den Teilnehmer_nnen unserer Kurse und Workshops bieten wir bei Bedarf kostenlos individuelle Schreibberatungen zu ihrem Schreibprojekt sowie zu allen Fragen rund um das Thema Wissenschaftliches Schreiben. Das Gespräch orientiert sich dabei an den einzelnen Phasen des Schreibprozesses und den jeweils notwendigen Schreibaktivitäten. Mögliche Fragestellungen und Themen der Beratung sind: Wie plane ich die Zeit für mein Schreibprojekt? Wie komme ich von der ersten Idee zu einem sinnvoll eingegrenzten Thema? Wie formuliere ich meine Forschungsfrage? Wie dokumentiere ich Gelesenes? Wie komme ich vom Lesen zum Schreiben? Wie strukturiere ich eine wissenschaftliche Arbeit? Wie baue ich meine Argumentation auf? Was ist wissenschaftlicher Stil? Wie zitiere ich richtig? Wie überarbeite ich die Rohfassung? Was kann ich bei einer Schreibblockade tun? 14

15 Ein inhaltlich-fachliches Feedback oder die Lektorierung des Textes sind nicht Gegenstand der Beratung. Zielgruppe: Die Beratungen sind offen für alle Studierende und Promovierende aus allen Fachgebieten. bei Ute Boesche-Seefeldt Zeit: Dienstag, 11-12:00 und nach Vereinbarung Raum: ZHB Schulungsraum (1. OG Nord) Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de bei Regine Landschoof Zeit: nach Vereinbarung Raum: EB 005 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de bei Judith Theuerkauf Zeit: nach Vereinbarung Raum: EB 005 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 15

16 Written and spoken academic English Weekly courses Academic English Writing A Mini-course for those wishing to write well-structured, coherent and idiomatic academic texts Identical to Academic English Writing C, this short course provides information and tools to enable you to write effective academic texts in English. Exercises will make use of authentic academic texts and deal with topics such as academic style and register, cohesion & coherence, sentence & paragraph structure, punctuation, citing and referencing. Following on from this mini-course, writing sessions (Academic English - writing session A) will be provided to further practice the acquired skills. Time: Tuesdays 8-10:00; (8 sessions) Room: HG 244 Number of participants: max. 20 Academic English Writing B This course is for exchange students only. 3 CPs are available on successful completion. The course provides information and tools to help you write an academic text in English during your time in Flensburg. During the first part of the course, we will work through exercises dealing with academic language use, grammar and text structure. In the second part of the course you will be writing short essays and developing your self-correction skills. Time: Thursdays 8-10:00; Room: EB 065 Number of participants: max. 15 Academic English Writing C Mini-course for those wishing to write well-structured, coherent and idiomatic academic texts Identical to Academic English Writing A, this short course provides information and tools to enable you to write effective academic texts in English. Exercises will make use of authentic academic texts and deal with topics such as academic style and register, cohesion & coherence, sentence & paragraph structure, punctuation, citing and referencing. Following on from this mini-course, writing sessions (Academic English - writing session C) will be provided to further practice the acquired skills. 16

17 Time: Fridays 8-10:00; (8 sessions) Room: EB 164 Number of participants: max. 20 English Vocabulary and Grammar for Academic Purposes A A course for those wishing to practice important aspects of English language use in an academic context The course provides information and exercises dealing with a range of grammar and vocabulary topics, such as: verb forms, word and information order, active and passive voice, formality, cohesion, redundancy, collocations and hedging. Reading, writing and spoken skills will be developed during the sessions. Time: Mondays 8-10:00; Room: EB 161 Number of participants: max. 20 English Vocabulary and Grammar for Academic Purposes B This course is for exchange students only. 3 CPs are available on successful completion. The aim of the course is to support your academic English language needs during your time in Flensburg. We will work through exercises dealing with a range of topics including: verb forms for present, past & future time, clauses (relative, conditional etc.), articles, adverbs & adjectives, prepositions, passive voice, sentence structure and linking, formality, collocations and hedging. Conversation will be encouraged during the sessions to improve fluency. Time: Wednesdays 8-10:00; Room: EB 063 Number of participants: max. 15 Conversational Academic English Practise your spoken English through friendly and informal conversation The aim of the sessions is to encourage interaction and build confidence. Typical session topics include news, events or social/political/cultural issues. Discussion topic suggestions from participants are, of course, welcomed. The opportunity to train your presentational skills is also offered. Tea, coffee and biscuits/cake will be provided. 17

18 Time: Tuesdays 12-14:00; (7 sessions) Room: Rotunde, Number of participants: max. 15 Weekly writing sessions General English writing session Writing sessions for those wishing to write correct and unambiguous English who do not necessarily require the use of academic English The sessions aim to improve general writing skills through the writing of everyday texts. Individual help will be provided with texts of your choice. Previous particpants have asked for help with application letters for jobs and internships, CVs, s, preparation for language exams etc. Feedback will be provided on common issues such as grammar, word choice, sentence structure and linking, punctuation etc. Self-correction skills will be aided. Please note: Entry into the sessions is possible at any time during the semester. Time: Fridays 10-12:00; Room: EB 165 Number of participants: max. 15 Academic English writing session A Writing sessions for those working on an existing writing project (presentation, essay, term paper, thesis etc.) The sessions provide the space to work on an existing writing project without distractions, the possibility to exchange ideas with others, and the opportunity to obtain a consultation with a native speaker about your written text or writing plans. Support will be provided for the selfcorrection of your text. The writing sessions follow on from the Academic English Writing A minicourse and take place in the second half of the semester. The writing sessions can be attended even if you have not attended a writing course. Time: Tuesdays 8-10:00; Room: HG 244 Number of participants: max

19 Academic English writing session B Writing sessions for those working on an existing writing project (presentation, essay, term paper, thesis etc.) The sessions provide the space to work on an existing writing project without distractions, the possibility to exchange ideas with others, and the opportunity to obtain a consultation with a native speaker about your written text or writing plans. Support will be provided for the selfcorrection of your text. The sessions run throughout the semester. Please note: Entry into the writing sessions is possible throughout the semester Time: Thursdays 12-14:00; Room: HG 250 Number of participants: max. 15 Academic English writing session C Writing sessions for those working on an existing writing project (presentation, essay, term paper, thesis etc.) The sessions provide the space to work on an existing writing project without distractions, the possibility to exchange ideas with others, and the opportunity to obtain a consultation with a native speaker about your written text or writing plans. Support will be provided for the selfcorrection of your text. The writing sessions follow on from the Academic English Writing C minicourse and take place in the second half of the semester. The writing sessions can be attended even if you have not attended a writing course. Time: Fridays 8-10:00; Room: EB 164 Number of participants: max. 15 Writing Consultations The writing consultations give you the opportunity to have an individual, one-to-one discussion about your written text. Assistance can be given to help you address structure and language issues with existing texts. Time: Tuesdays 10-11:30 and by arrangement Room: EB

20 Summer School Einstieg in die Studienarbeit/Thesis. Seminar mit Schreibwerkstatt Während dieses Einführungsseminars am Ende der Vorlesungszeit (FH) erwerben Sie die Werkzeuge zum Schreiben Ihrer Studienarbeit oder Thesis. Sie erlernen Techniken und Strategien zu Themenfindung und -eingrenzung, Literaturrecherche und Zitieren, Lesen & Exzerpieren sowie zum Aufbau eines wissenschaftlichen Textes. In der Schreibwerkstatt am Nachmittag finden Sie den praktischen Einstieg in Ihr Winterschreibprojekt. Anhand von unterstützenden Aufgaben und Schreibimpulsen entwickeln Sie den Aufbau Ihrer schriftlichen Arbeit und schreiben die ersten Textfragmente oder Kapitel. Sie erhalten Formulierungshilfen und bei Bedarf Rückmeldungen zu Ihren Texten. Sofern Restplätze zur Verfügung stehen, kann die Text- und Schreibwerkstatt auch separat belegt werden. Zeit: , 9-13:00, 14-18:00 Raum: ZHB Schulungsraum TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Fit für die Thesis! Schritt für Schritt zur Bachelor- und Masterarbeit (Crash-Kurs) Ob Abschlussarbeit oder Portfolio, Praktikumsbericht oder Hausarbeit das alles sind Schreibprojekte, die Ihnen einiges abverlangen. In dem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Phasen wissenschaftlicher Schreibprojekte und lernen hilfreiche Techniken, um Ihre verschiedenen Schreibprojekte effektiv und effizient gestalten zu können. Sie lernen außerdem Funktionen des Textverarbeitungsprogramms Word kennen, mit denen Sie Ihren Inhalt übersichtlich gliedern, die Quellen verwalten und einheitlich zitieren und Ihre Arbeit insgesamt optisch ansprechend gestalten können. Folgende Themen werden in Übungen erarbeitet und vertieft: Themenfindung und -konkretisierung, Quellenarbeit und Zitiertechniken, Gliederungen und roter Faden, kreative Schreibtechniken und Umgang mit Schreibhemmungen, typische Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten, Textoptimierung und Umgang mit Feedback, Zeitplanung in Schreibprojekten. Voraussetzungen: Sie haben ein Thema für Ihr Schreibprojekt und auf Ihrem Notebook ist Word installiert. Bitte bringen Sie Ihr Notebook mit. Zeit: 22./ ; 10-18:00 Raum: EB 161 TN-Zahl: max. 16 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 20

21 Schreibtage Schreiben Sie in den Semesterferien Ihre Bachelor-oder Masterarbeit, eine Hausarbeit oder arbeiten Sie an einem anderen Schreibprojekt? Die Schreibtage bieten Ihnen die Möglichkeit, von Montag bis Mittwoch täglich konzentriert an Ihrem Schreibprojekt zu arbeiten und dieses ein gutes Stück voranzubringen. Sie können Ihre Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben klären, Anregungen und Feedback von Ihrer Schreibdozentin erhalten und sich mit anderen Studierenden über Ihre Textentwürfe austauschen. Die begrenzte Teilnahmezahl von max. 16 TN garantiert die Bearbeitung individueller Fragen. Voraussetzung: Sie haben ein konkretes Schreibprojekt, an dem Sie arbeiten wollen. Zeit: ; 9-14:00 Räume: EB 162 und 163 TN-Zahl: max.16 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Intensive Writing Week in the semester break A week of writing sessions for those working on an existing writing project: an essay, presentation, term paper, thesis, application, article, proposal etc. Takes place in the first full week of the semester break and provides a space for people to meet and exchange, or receive advice and assistance in the writing process. Time: Monday 25 to Friday 29 July, 2016, 10-16:00 Room: EB 064 & EB 065 Number of participants: max. 15 Schreibend in die Vorlesungszeit Egal, ob Bachelor- oder Masterarbeit, Seminar- oder Hausarbeit Nutzen Sie die erste Vorlesungswoche, um in der Late Summer School mit Ihrem Schreibprojekt zu beginnen, ein laufendes Schreibprojekt weiter zu bearbeiten oder sogar abzuschließen. In dieser Woche arbeiten Sie fünf Tage intensiv an Ihrem Schreibprojekt. Während des Kurses bekommen Sie zu Ihren Textentwürfen Feedback und Anregungen von der Dozentin und von Ihren KommilitonInnen. Außerdem wiederholen und vertiefen wir in kleinen Mini-Workshops Wissenswertes zum Schreiben wissenschaftlicher Texte. Voraussetzung: Sie haben ein konkretes Schreibprojekt, an dem Sie arbeiten wollen. Zeit: ; 10-15:00 Raum: wird bei Anmeldung bekannt gegeben TN-Zahl: max. 12 Anmeldung: Judith.Theuerkauf(at)uni-flensburg.de 21

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations. Winter School 2016

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations. Winter School 2016 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Winter School 2016 Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2016 1 Das TextLab!-Team /

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Inhalt / Contents Über das TextLab! 1 Das TextLab!-Team 2 Die TextLab!-Angebote im Überblick

Mehr

TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations

TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations Foto: Regine Landschoof TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations Sommer / Summer 2015 Inhalt / Contents Über das TextLab!

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Winter School 2019 Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2019 1 Das TextLab!-Team 2

Mehr

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations Summer School 2016 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English writing sessions & consultations Inhalt / Contents TextLab! Summer School 2016 3 TextLab! Summer School 2016

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Winter School 2016 Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2017 1 Das TextLab!-Team /

Mehr

Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung

Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung Foto: Regine Landschoof Sommersemester 2014 Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung Universität Flensburg Inhalt Über uns 1 Unsere Angebote im Überblick 2 Schreiben in der Wissenschaftssprache

Mehr

Winter School 2017/18

Winter School 2017/18 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English Writing sessions & consultations Winter School 2017/18 Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2017/18 1 Das TextLab!-Team / The

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Inhalt / Contents Über das TextLab! 1 About TextLab! 2 Das TextLab!-Team 3 Die TextLab!-Angebote

Mehr

Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung

Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung Foto: Regine Landschoof Wintersemester 2013/14 Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung Universität Flensburg Inhalt Über uns 1 Unsere Angebote im Überblick 2 Schreiben in der Wissenschaftssprache

Mehr

TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations

TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations Foto: Regine Landschoof Winter 2014/15 TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations Inhalt Über das TextLab! 1 Das TextLab!-Team

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Inhalt / Contents Über das TextLab! 1 About TextLab! 2 Das TextLab!-Team 3 Die TextLab!-Angebote

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Frühjahrssemester 2019 Spring semester 2019 1 Inhalt / Contents Über das TextLab! 3 About

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Frühjahrssemester 2018 Spring semester 2018 1 Inhalt / Contents Über das TextLab! 3 About

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Herbstsemester 2018/2019 Autumn semester 2018/2019 Inhalt / Contents Über das TextLab!

Mehr

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations Summer School 2018 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English writing sessions & consultations 1 Inhalt / Contents TextLab! Summer School 2018... 3 TextLab! Summer School

Mehr

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß Wer bin ich und was schreibe ich? Name? Studiengang? Semester? Muttersprache(n)? Wie viele Hausarbeiten geschrieben? Aktuelles

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

GERMAN VACATION WORK (2014)

GERMAN VACATION WORK (2014) GERMAN VACATION WORK (2014) IB Read Der Vorleser by Bernhard Schlink in preparation for the start of the Michaelmas term. AS Work as shown on the following pages. German Department Vacation Work Vth Form

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. CORA E-Books im ibook Store kaufen Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. Wir sind sehr daran interessiert, dass Sie die CORA E-Books auf Ihre gewünschten Lesegeräte

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Sprachberatungsangebote für Studierende

Sprachberatungsangebote für Studierende Ausbildung Sprachberatungsangebote für Studierende Sprechberatung Schreibberatung Deutsch Writing Center Fremdsprachen Englisch / Französisch weitergeben. Sprachberatungsangebote für Studierende Sprechberatung

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

juergen.vogt@uni-ulm.de

juergen.vogt@uni-ulm.de Benutzerregistrierung für SciFinder on WWW Mitglieder, auch Studenten, der Universität Ulm können SciFinder Scholar für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Allerdings ist der Zugang personalisiert. Damit

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen Anhang zu Vereinbarungen A und C VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen Erasmus Studienaufenthalt Studienaufenthalt in Kroatien zu Erasmus-Bedingungen Studienaufenthalt in der Schweiz zu Erasmus-Bedingungen (Zutreffendes

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR LEHRENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP unterstützt

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

CONTInuität und Leistung seit 1970

CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTI-PORTAL www.conti-online.de Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem CONTI-PORTAL geht ein neuer Service der CONTI Unternehmensgruppe an den Start. CONTI- Beteiligungen

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Herbstsemester 2013 3 ECTS Katharina Dittrich und Violetta Splitter Inhalt und Zielsetzung des Seminars Familienunternehmen weisen eine Reihe von Besonderheiten

Mehr

Erste Schritte HMT moodle

Erste Schritte HMT moodle Erste Schritte HMT moodle Bitte melden Sie sich zunächst unter folgendem Link erstmals im System an: HMT moodle Es erscheint folgende Anmeldemaske: Dort bitte Benutzernummer (der Bibliothekskarte) und

Mehr

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage mit Wikispaces Hinweise zum Einsatz von Wikis im Unterricht finden Sie im Buch: Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten Wikis im Berufsalltag 32 Ein Wiki im beruflichen

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis Gambio GX2 FAQ 1 Gambio GX2 FAQ Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Wie viele Artikel kann ich einstellen?... 3 Wie viele Kategorien und Unterkategorien kann ich einstellen?... 3 Wie viele Bilder kann ich

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Leichter schreiben mit der Bibliothek

Leichter schreiben mit der Bibliothek Leichter schreiben mit der Bibliothek Schreibberatung als neuer Benutzungsservice der UB Mannheim 3.6.2016 Jessica Kaiser M.A. VdB-SW Jahrestagung Schreibberatung an der UB Mannheim Von der Idee zum Konzept

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, studienpioniere@fh-dortmund.de 1

Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, studienpioniere@fh-dortmund.de 1 Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, studienpioniere@fh-dortmund.de 1 Studienpioniere an der FH Dortmund Coaching begleitend im Studium zu folgenden Themen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh

DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh B.E.S.T. Business English Specialised Training Sprachkurs Niveau A2 English for Railway Personnel Bahnspezifisches Englisch effektiv und souverän

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

HolidayCheck HotelManager

HolidayCheck HotelManager HolidayCheck HotelManager Ihr Hotel detailliert präsentieren Auf Bewertungen reagieren Statistiken auswerten Widgets erstellen Gestalten Sie kostenlos Ihre Online-Reputation auf: www.holidaycheck.de/hotelier

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Willkommen bei Dropbox!

Willkommen bei Dropbox! Ihre ersten Schritte mit Dropbox 1 2 3 4 Sicherheit für Ihre Dateien Alles immer griffbereit Versand großer Dateien Gemeinsame Bearbeitung von Dateien Willkommen bei Dropbox! 1 Sicherheit für Ihre Dateien

Mehr

HELP_1 THEMENÜBERSICHT

HELP_1 THEMENÜBERSICHT HELP_1 THEMENÜBERSICHT 1 MEINE OPTIMALE EXAMENSPRÄSENTATION AUF iamiam 1_01 WIE KANN ICH MEIN EXAMEN AUF iamiam PRÄSENTIEREN? 1_02 DATEIGRÖSSEN + FORMATE 1_03 WIE MACHE ICH MEINE OPTIMALE iamiam-präsentation?

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist Scratch 1 Rock-Band All Code Clubs must be registered. Registered clubs appear on the map at codeclubworld.org - if your club is not on the map then visit jumpto.cc/ccwreg to register your club. Einleitung

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen www.b-tu.de g Querverweise g elearning g zentrale Lernplattform g für anwendungsorientierte Studiengänge oder http://elearning.hs-lausitz.de/ Inhaltsverzeichnis:

Mehr

DEUTSCH 3 Päckchen 7

DEUTSCH 3 Päckchen 7 I Ich heiße Klasse Parent/Teacher conferences : I will be here on Monday only! DEUTSCH 3 Päckchen 7 Wochenpäckchen (weekly packet) :26. bis 30. September Heute (today) : Montag der 26. September Warm-up

Mehr

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Downgrade-Rechte für Microsoft Windows Server 2003 Was sind Downgrade-Rechte? Gründe für Downgrades Wichtige EULA-Anforderungen für Downgrades

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail.

Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail. Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail. E-Mail & More GigaMail. Riesige Mails sicher verschicken. Mit den Möglichkeiten steigen die Ansprüche. Da Sie nun das rasante Alice DSL zu Hause haben, erleben

Mehr