Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung"

Transkript

1 Foto: Regine Landschoof Sommersemester 2014 Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung Universität Flensburg

2 Inhalt Über uns 1 Unsere Angebote im Überblick 2 Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch 4 Semesterbegleitende Angebote 4 Workshops 8 Individuelle Schreibberatungen / Schreibsprechstunden 12 Written and spoken Academic English 13 Weekly Courses during the semester 13 Workshops 15 Writing Consultations 16 Summer School 17

3 Über uns Seit Oktober 2012 bieten wir allen Studierenden der Universität und der FH Flensburg sowie der FH Kiel kostenlose Kurse, Workshops und Beratung rund um das Thema Wissenschaftliches Schreiben 1 in deutscher und englischer Sprache: An der Universität Flensburg: Regine Landschoof Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Zimmer: Erweiterungsbau (EB) 005 Telefon: 0461/ regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Dr. rer. nat. Jonathan Mole LfbA Schreiben in der Wissenschaftssprache Englisch Zimmer: Erweiterungsbau (EB) 036 Telefon: 0461/ jonathan.mole(at)uni-flensburg.de Dipl.-Ing. Judith Theuerkauf LfbA Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Zimmer: Erweiterungsbau (EB) 005 Telefon: 0461/ judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de An der FH Flensburg: Ute Boesche-Seefeldt LfbA Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Zimmer: Zentrale Hochschulbibliothek (ZHB), Projektraum Telefon: 0461/ ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de 1 Das Angebot zum Wissenschaftlichen Schreiben ist Teil des Projektes "Mehr StudienQualität durch Synergie (MeQS)". MeQS ist ein gemeinsames Projekt der Fachhochschulen Kiel und Flensburg sowie der Universität Flensburg und zielt auf die Verbesserung der Lehre und der Lehrqualifikation sowie der Studienqualität und der Studiengangsentwicklung. Weitere Informationen zu MeQS finden Sie unter oder 1

4 Unsere Angebote im Überblick Semesterbegleitende Angebote In verschiedenen Kursen und Workshops erhalten Sie das notwendige Handwerkszeug für Ihr Schreibprojekt. Alle Angebote sind für Studierende der FH Flensburg und Kiel sowie der Uni Flensburg kostenlos! Zeit Mo Di Mi Do Fr Intermediate English Grammar (from ) Conversational English (from ) Academic Writing for Beginners A ( ) Academic Writing workshop A (from ) Text- und Schreibwerkstatt (ab ) English for Academic Purposes (from ) Einführung in das wiss. Schreiben (nicht-techn. Wahlfach 2 ) (ab ) Offene Schreibwerkstatt (ab ) Offene Schreibwerkstatt (ab ) Advanced English Grammar (from ) Academic Writing for Beginners B ( ) Academic Writing workshop B (from ) Einführung in das wiss. Schreiben A ( ) Einführung in das wiss. Schreiben: die Hausarbeit A ( ) Einführung in das wiss. Schreiben: die Hausarbeit B ( ) Offene Schreibwerkstatt (ab ) Gehörtes und Gelesenes dokumentieren A ( ) Gehörtes und Gelesenes dokumentieren B ( ) Academic Writing workshop C (from ) Einführung in das wiss. Schreiben B ( ) Scientific and Technical Writing for Beginners ( ) Scientific and Technical Writing workshop (from ) General English Writing workshop (from ) Hinweis: Die Tabelle ist - wenn Sie den Adobe Reader verwenden - interaktiv. Klicken Sie auf ein Feld und Sie gelangen direkt zu weiteren Informationen. 2 Für Studierende der FH Flensburg 2

5 Summer School Summer School Universität Flensburg Workshops und Summer School Monat Mo Di Mi Do Fr Sa April Mai Kurzworkshops zum wiss. Schreiben A :00 Zitieren und Citavi A :30 Einführung in das Wiss. Schreiben (WS) 16./ Fr.: 12-18:30, Sa.: Juni Zitieren und Citavi B :30 Juli Kurzworkshops zum wiss. Schreiben B :00 Das Exposé schreiben 19./ :00 Der rote Faden in wiss. Texten: Gliederungen :00 Die Abschlussarbeit Schritt für Schritt (Crash-Kurs) 13./ :00 Wiss. Schreiben mit Word :00 In kleinen Schritten zum Ziel: Zeitplanung :00 Einstieg in die Studienarbeit oder Thesis :00 Klar, präzise, korrekt: über wiss. Stil :00 Plagiieren geht gar nicht: vom richtigen Zitieren :00 Intensive Writing Week in the semester break :00 Schreibend in die vorlesungsfreie Zeit :00 August Schreiben in der vorlesungsfreien Zeit :00 Hinweis: Die Tabelle ist - wenn Sie den Adobe Reader verwenden - interaktiv. Klicken Sie auf ein Feld und Sie gelangen direkt zu weiteren Informationen. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet: Angebote der FH Flensburg: Angebote in englischer Sprache: Angebote der Universität Flensburg: und im online-vorlesungsverzeichnis der Universität unter Sonderveranstaltungen. 3

6 Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Semesterbegleitende Angebote Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (nicht-techn. Wahlfach) In diesem Einführungsseminar erwerben Sie das Handwerkszeug für den Start in das Studium bzw. die erste Studienarbeit oder Thesis. Sie erlernen Techniken und Strategien zu Themenfindung und -eingrenzung, Literaturrecherche und Zitieren, Lesen & Exzerpieren sowie zum Aufbau eines wissenschaftlichen Textes. Sie erhalten Formulierungshilfen und schreiben Übungstexte, über die Sie sich in einer Feedbackgruppe im Stud-IP austauschen. Sie erstellen eine Dokumentformatvorlage und fertigen eine wissenschaftliche Arbeit an. In einigen Studiengängen ist die Anerkennung als nichttechnisches Wahlfach möglich: 2,5 ECTS, Leistungsnachweis: aktive Teilnahme im Seminar und in der Feedbackgruppe sowie Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang 8-10 Seiten. Termine: Dienstag :30; ab (10 Termine) Raum: ZHB Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (Kurs A) In diesem Einführungsseminar erwerben Sie das Handwerkszeug für den Start in das Studium bzw. Ihre erste Studienarbeit oder Thesis. Sie erlernen Techniken und Strategien zu Themenfindung und -eingrenzung, Literaturrecherche und Zitieren, Lesen & Exzerpieren sowie zum Aufbau eines wissenschaftlichen Textes. Sie erhalten Formulierungshilfen und schreiben Übungstexte, über die Sie sich in einer Feedbackgruppe im Stud-IP austauschen. Termine: Mittwoch 14-16:30; (5 Termine) Raum: ZHB Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (Kurs B) Beschreibung s. Kurs A Termine: Donnerstag 16-18:30; (5 Termine) Raum: ZHB Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de 4

7 Einführung in das wissenschaftliche Schreiben: die Hausarbeit (Kurs A) Die wissenschaftliche Hausarbeit ist eine der zentralen Schreibaufgaben während des Studiums. Aber Studienanfänger und Studierende in den ersten Semestern ist oft unklar, welche Anforderungen sie mit dem Schreiben einer Hausarbeit eigentlich erfüllen sollen. Wenn Sie in Kürze eine Hausarbeit schreiben oder bereits mit der Arbeit begonnen haben, dies vielleicht Ihre erste Hausarbeit ist und Sie sich Unterstützung bei den folgenden Fragen wünschen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Welche Anforderungen stellt eine wissenschaftliche Hausarbeit an mich? Wie finde ich geeignete Literatur und wie lese ich effektiv und zielorientiert? Wie dokumentiere ich Gelesenes? Wie kann ich mein Thema sinnvoll eingrenzen? Wie gliedere ich meine Arbeit? Wie schreibe ich eine Einleitung? Was ist eigentlich wissenschaftlicher Stil? Wie zitiere ich korrekt und verhindere Plagiate? Wie erstelle ich ein Literaturverzeichnis? Wie überarbeite ich meinen Text? In diesem 6 Termine umfassenden Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Hausarbeit von A wie Aufbau bis Z wie Zitiertechnik kompakt und begleitet durch praktische Übungen. Der Kurs wird im Sommersemester zweimal angeboten; Inhalte und Ablauf sind identisch. Voraussetzung: Sie haben eine konkrete Hausarbeit, die unmittelbar bevorsteht oder bereits begonnen wurde. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termine: Mittwoch 16-18:00; (6 Termine) Raum: Munketoft Seminarbereich, MS 131 Max. TN-Zahl: 20 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Einführung in das wissenschaftliche Schreiben: die Hausarbeit (Kurs B) Beschreibung s. Kurs A Voraussetzung: Sie haben eine konkrete Hausarbeit, die unmittelbar bevorsteht oder bereits begonnen wurde. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termine: Mittwoch 16-18:00; (6 Termine) Raum: Munketoft Seminarbereich, MS 131 Max. TN-Zahl: 20 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Gehörtes und Gelesenes dokumentieren (Kurs A) Texte unterschiedlichster Art zu lesen und zu verarbeiten gehört zu den Kernkompetenzen im Studium. Neben Techniken des Lesens bedarf es Methoden, das Gelesene zu dokumentieren und dabei Plagiate zu vermeiden bzw. es für die weitere Verwendung z.b. für eine Prüfung, eine wissenschaftliche Hausarbeit oder Abschlussarbeit verfügbar zu machen. In dieser 3 Termine um- 5

8 fassenden Workshop-Reihe wird eine Auswahl von transitorischen (vorübergehenden) Textsorten vorgestellt und in kurzen Übungen erprobt: die Zusammenfassung, das Leseprotokoll, das Exzerpt. Auch verschiedene Visualisierungstechniken werden thematisiert. Die Dokumentation von Gehörtem erfolgt meist in der Textsorte der Mitschrift. Haben Sie die Vermutung, Sie könnten Ihre Mitschriften, die Sie in Vorlesungen und Seminaren anfertigen, optimieren? Es werden unterschiedliche Formen und Funktionen von Mitschriften vorgestellt und in der Praxis ausprobiert. Der Kurs wird im Sommersemester zweimal angeboten; Inhalte und Ablauf sind identisch. Bitte mitbringen: mind. einen kurzen wissenschaftlichen Text oder Textausschnitt, den Sie bereits gelesen haben Voraussetzung: keine Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termine: Donnerstag 10-12:00; (3 Termine) Raum: EB 065 Max. TN-Zahl: 20 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Gehörtes und Gelesenes dokumentieren (Kurs B) Beschreibung s. Kurs A Bitte mitbringen: mind. einen kurzen wissenschaftlichen Text oder Textausschnitt, den Sie bereits gelesen haben Voraussetzung: keine Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termine: Donnerstag 10-12:00; (3 Termine) Raum: EB 065 Max. TN-Zahl: 20 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Offene Schreibwerkstatt Sie schreiben gerade Ihre Bachelor- oder Masterarbeit? Oder beginnen mit einer Hausarbeit? Und Sie wissen nicht so recht, wie Sie Ihr Schreibprojekt bewältigen sollen? Ständig tauchen beim Schreiben Probleme auf und Sie haben niemanden, den Sie fragen können? Das Motto der offenen Schreibwerkstätten könnte lauten Gemeinsam statt einsam! In der Schreibwerkstatt können Sie gemeinsam mit anderen Studierenden konzentriert an Ihrem Schreibprojekt arbeiten. Die intensive Arbeitsatmosphäre in der Gruppe hilft Ihnen, dran zu bleiben. Die festen Termine helfen Ihnen, die Arbeit nicht aufzuschieben und bei Bedarf erhalten Sie Beratung und Feedback von der Dozentin oder Ihren Kommilitonen. 6

9 Die Schreibwerkstatt ist offen für Studierende und Promovierende aus allen Fachrichtungen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie ein konkretes Schreibprojekt haben, an dem Sie arbeiten wollen. Wichtig: Der Einstieg in eine der Schreibwerkstätten ist jederzeit möglich, also nicht an den Semesterbeginn gebunden vorausgesetzt, dass es freie Plätze gibt. Dauer und Häufigkeit Ihrer Teilnahme bestimmen Sie. bei Judith Theuerkauf Schreibwerkstatt am Dienstag: Zeit: 16-20:00; ab Raum: Munketoft Seminarbereich, MS 131 Max. TN-Zahl: 12 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de bei Regine Landschoof Schreibwerkstatt am Montag: Zeit: 18-20:00; ab Raum: HG 244 Schreibwerkstatt am Mittwoch: Zeit: 18-20:00; ab Raum: Munketoft Seminarbereich, MS 131 Max. TN-Zahl: jeweils 16 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de bei Ute Boesche-Seefeldt Schreib- und Textwerkstatt am Dienstag: Zeit: 12-14:00; ab März 2014 Raum: ZHB Schulungsraum, 1. OG Nord Max. TN-Zahl: 12 Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de 7

10 Workshops Das Exposé schreiben: von der ersten Idee zur präzisen Fragestellung Im Exposé bringen Sie Ihre geplante Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit auf den Punkt. Sie gewinnen so für sich selbst Klarheit über das Thema und das Vorgehen. Das Exposé bildet aber auch die Basis für die Zusammenarbeit mit dem Betreuer oder der Betreuerin. Der Workshop gliedert sich in zwei Teile: einen vierstündigen Basis-Workshop und einen vierstündigen Aufbau-Workshop. Im Basis-Workshop lernen Sie die Grundelemente des Exposés kennen und entwerfen zu Ihrem Thema ein eigenes Exposé. In dem Aufbau-Workshop werden nach zuvor besprochenen Kriterien die entstandenen Exposés gemeinsam analysiert und bearbeitet. Voraussetzungen: Sie haben ein Thema für Ihre Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit. Zeit: Donnerstag, 19./ , 16-20:00 Raum: EB 065 Max. TN-Zahl: 12 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Der rote Faden in wissenschaftlichen Texten: über Gliederungen und Textaufbau Zu den größten Schwierigkeiten beim wissenschaftlichen Schreiben gehören das Gliedern der gelesenen Literatur und der argumentative Aufbau der Arbeit. In dem Workshop lernen Sie Standardgliederungen für wissenschaftliche Texte kennen. Sie erfahren, auf welche formalen Aspekte Sie bei der Gliederung achten müssen und entwerfen zu Ihrem Thema eine erste, vorläufige Gliederung. Voraussetzungen: Sie haben ein Thema für Ihre Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit. Zeit: Donnerstag, , 16-20:00 Raum: EB 065 Max. TN-Zahl: 12 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Die Abschlussarbeit Schritt für Schritt (Crash-Kurs) Ihre Abschlussarbeit ist ein Projekt, das Ihnen einiges abverlangt: Themensuche, Präzisierung der Fragestellung, systematische Auswertung der Literatur und methodisch einwandfreie Forschung müssen Sie mit dem Schreibprozess koordinieren, in dem Sie Ihre Forschungsergebnisse schriftlich darstellen. In dem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Phasen wissenschaftlicher Schreibprojekte, die notwendigen (Schreib-)Aktivitäten in den einzelnen Phasen und lernen hilfreiche Techniken, um Ihre verschiedenen Schreibprojekte effektiv und effizient gestalten zu können. 8

11 Folgende Themen werden in gemeinsamen Übungen erarbeitet und vertieft: Zeitplanung, Themenkonkretisierung und Zielfindung, Quellenarbeit und Zitiertechniken, Gliederungen und roter Faden, Kreative Schreibtechniken und Umgang mit Schreibhemmungen, Wissenschaftlicher Stil und typische Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten, Textüberarbeitung und Umgang mit Feedback. Voraussetzungen: keine Zeit: 13./ , 10-18:00 Raum: HG 232 Max. TN-Zahl: jeweils 16 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Effektiv und effizient wissenschaftlich schreiben mit Word Layout und Inhalt eines wissenschaftlichen Textes bilden eine Einheit: Beispielsweise werden wissenschaftliche Texte optisch in Abschnitte, Absätze oder Aufzählungen gegliedert. Kapitel erhalten nummerierte Überschriften, Abbildungen werden beschriftet, Verzeichnisse erleichtern die Navigation durch die Arbeit. So werden komplexe Inhalte übersichtlich und inhaltliche Zusammenhänge und Querverbindungen optisch verdeutlicht. Das Textverarbeitungsprogramm Word unterstützt Sie beim Layouten Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, kann jedoch noch mehr als nur Layout: Inhalte gliedern, die Gliederungen hundert Mal umstellen, Quellen verwalten und zitieren usw. das alles geht schnell und automatisch, wenn man nur weiß, wie. In dem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionen von Word. Bitte bringen Sie Ihr Notebook mit. Voraussetzungen: Grundkenntnisse für die Arbeit am PC, eigenes Notebook, Word muss installiert sein Termin: Freitag, , 10-14:00 Raum: EB 064 Max. TN-Zahl: 10 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 9

12 Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (WS) In diesen Wochenendseminaren erwerben Sie das Handwerkszeug für den Start in Ihr Studium bzw. ihre erste Studienarbeit oder Thesis. Sie erlernen Techniken und Strategien zu Themenfindung und -eingrenzung, Literaturrecherche und Zitieren, Lesen & Exzerpieren sowie zum Aufbau eines wissenschaftlichen Textes. Sie erhalten Formulierungshilfen, schreiben wissenschaftliche Übungstexte und tauschen sich über Ihre Texte aus. Termin: , 12-18:30; , 10-16:30 Raum: ZHB, Schulungsraum Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Kurzworkshops zum wissenschaftlichen Schreiben: Bachelor- und Masterarbeit (Kurs A) Fehlt Ihnen gerade die Zeit, ein längeres Seminar zum Thema Wissenschaftliches Schreiben zu besuchen, Sie schreiben aber gerade oder in Kürze Ihre Bachelor-oder Masterarbeit und möchten Ihre Kenntnisse zu bestimmten Themen auffrischen bzw. diese neu erwerben? In diesen Kurzworkshops können Sie gezielt und kompakt Wissenswertes erfahren und durch gemeinsame kurze Übungen hilfreiche Techniken für Ihr Schreibprojekt kennenlernen. Die Workshop-Reihe wird im Sommersemester zweimal angeboten; Inhalte und Ablauf von A) und B) sind identisch. Themen und Termine in Workshop A: Phasen und Schreibtätigkeiten eines Schreibprojektes und Zeitplanung Gelesenes effektiv und zielorientiert dokumentieren Das Thema eingrenzen, die Forschungsfrage formulieren Vom ungeordneten Material zur Gliederung der Arbeit Richtig zitieren statt plagiieren Wissenschaftlicher Stil Voraussetzung: Sie haben eine konkrete Bachelor- oder Masterarbeit, die unmittelbar bevorsteht oder bereits begonnen wurde. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termine: Montag 16-18:00; Raum: HG 244 Max. TN-Zahl: 20 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de 10

13 Kurzworkshops zum wissenschaftlichen Schreiben: Bachelor- und Masterarbeit (Kurs B) Beschreibung s. Kurs A Themen und Termine in Workshop B: Phasen und Schreibtätigkeiten eines Schreibprojektes und Zeitplanung Gelesenes effektiv und zielorientiert dokumentieren Das Thema eingrenzen, die Forschungsfrage formulieren Vom ungeordneten Material zur Gliederung der Arbeit Richtig zitieren, statt plagiieren Wissenschaftlicher Stil Voraussetzung: Sie haben eine konkrete Bachelor- oder Masterarbeit, die unmittelbar bevorsteht oder bereits begonnen wurde. Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen Termine: Montag 16-18:00; Raum: HG 244 Max. TN-Zahl: 20 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de Zitieren und Citavi A Sie erhalten eine Einführung in das korrekte Zitieren, in Zitiernormen und in das Zitier- und Wissensverwaltungsprogramm Citavi (kostenlose Bereitstellung durch die Hochschulen) und führen praktische Zitierübungen am PC durch. Termin: , 13-15:30 Raum: ZHB Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Zitieren und Citavi B Beschreibung s. Kurs A Termin: , 12-14:30 Raum: ZHB Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de 11

14 Individuelle Schreibberatungen / Schreibsprechstunden In unseren kostenlosen Schreibberatungen bekommen Sie individuelle Unterstützung bei allen Fragen zum Thema Wissenschaftliches Schreiben. Dabei orientiert sich das Gespräch an den einzelnen Phasen Ihres Schreibprojektes und den jeweils notwendigen Schreibaktivitäten. Mögliche Fragestellungen und Themen der Beratung sind: Wie plane ich die Zeit für mein Schreibprojekt? Wie komme ich von der ersten Idee zu einem sinnvoll eingegrenzten Thema? Wie formuliere ich meine Forschungsfrage? Wie dokumentiere ich Gelesenes? Wie komme ich vom Lesen zum Schreiben? Wie strukturiere ich eine wissenschaftliche Arbeit? Wie baue ich meine Argumentation auf? Was ist wissenschaftlicher Stil? Wie zitiere ich richtig? Wie überarbeite ich die Rohfassung? Was kann ich bei einer Schreibblockade tun? Inhaltlich-fachliches Feedback oder eine Lektorierung des Textes sind nicht Gegenstand der Beratung. Zielgruppe: Die Beratungen sind offen für alle Studierenden und Promovierenden aus allen Fachgebieten. bei Ute Boesche-Seefeldt Termine: Dienstag, 11-12:00 (ab März 14) Raum: ZHB Projektraum Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de bei Regine Landschoof Termine: Montag und Mittwoch, 15:00-16:00 (ab ) und nach Vereinbarung Raum: EB 005 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de bei Judith Theuerkauf Termine: flexibel, nach Vereinbarung, persönlich, telefonisch oder per skype, Raum: EB 005 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de 12

15 Written and spoken Academic English Weekly Courses during the semester Academic Writing for Beginners A Mini-course for those wishing to write idiomatic, coherent and persuasive academic texts. Identical to Academic Writing for Beginners B, this short course provides information and tools to enable you to write effective academic texts in English. Topics covered include: sentence & paragraph structure, cohesion & coherence, register, punctuation, citing & referencing. Following on from this mini-course, a workshop (Academic Writing workshop A) will be provided to further practice the acquired skills. Time: Tuesdays 08-10:00; (6 sessions) Room: ZV 101 Academic Writing for Beginners B Mini-course for those wishing to write idiomatic, coherent and persuasive academic texts. Identical to Academic Writing for Beginners A, this short course provides information and tools to enable you to write effective academic texts in English. Topics covered include: sentence & paragraph structure, cohesion & coherence, register, punctuation, citing & referencing. Following on from this mini-course, a workshop (Academic Writing workshop B) will be provided to further practice the acquired skills. Time: Wednesdays 14-16:00; (6 sessions) Room: EB 063 Advanced English Grammar Course of grammar exercises for proficient users wishing to refine their knowledge of English grammar and develop a feeling for the nuances of the language Topics include: verb forms for present, past & future time, sentence structure, clauses (relative, conditional etc.), articles, adverbs & adjectives, prepositions, passive voice Conversation will be encouraged during the sessions to improve fluency and accuracy. Time: Wednesdays 08-10:00; from Room: EB

16 Conversational English The opportunity to practise your spoken English through friendly and informal conversation The aim of the sessions is to encourage interaction and build confidence. Typical session topics include news events or social/political/cultural issues. Discussion topic suggestions from participants are, of course, welcomed. The opportunity to train your presentational skills is also offered. Time: Mondays 10-12:00; from Room: EB 063 English for Academic Purposes Course primarily for those wishing to study in an English-speaking country The course provides exercises and information to help develop key English language skills (writing, speaking, listening & reading) and improve academic language ability. Time: Mondays 14-16:00; from Room: EB 065 Intermediate English Grammar Course of grammar exercises for intermediate learners with a good vocabulary Topics include: verb forms for present, past & future time, sentence structure, clauses (relative, conditional etc.), articles, adverbs & adjectives, prepositions, passive voice. Conversation will be encouraged during the sessions to improve fluency. Time: Mondays 08-10:00; from Room: EB 064 Scientific and Technical Writing for Beginners Mini-course for those wishing to write scientific and engineering texts. The mini-course provides the necessary information and tools to write a scientific / engineering text. Exercises dealing with text structure, grammar and language use will be provided as required. Following on from these sessions, a workshop (Scientific and Technical Writing workshop) will be provided to further practice the acquired skills. Time: Fridays 08-10:00; (6 sessions) Room: HG

17 Workshops Academic Writing workshop A Writing sessions for those wishing to write idiomatic, coherent and persuasive academic texts The workshop provides the space to work on an existing writing project (term paper, thesis etc.), the possibility to exchange ideas with others, and the opportunity to obtain a consultation with a native speaker about your written text or writing plans. The workshop follows on from the Academic Writing for Beginners A mini-course and takes place in the second half of the semester. The workshop can be attended even if you haven t attended a beginners course. Time: Thursdays 08-10:00, from Room: ZV 101 Academic Writing workshop B Writing sessions for those wishing to write idiomatic, coherent and persuasive academic texts The workshop provides the space to work on an existing writing project (term paper, thesis etc.), the possibility to exchange ideas with others, and the opportunity to obtain a consultation with a native speaker about your written text or writing plans. The workshop follows on from the Academic Writing for Beginners B mini-course and takes place in the second half of the semester. The workshop can be attended even if you haven t attended a beginners course. Time: Wednesdays 14-16:00, from Room: EB 063 Academic Writing workshop C Writing sessions for those wishing to write idiomatic, coherent and persuasive academic texts Workshop C provides the space to work on an existing writing project (term paper, thesis etc.), the possibility to exchange ideas with others, and the opportunity to obtain a consultation with a native speaker about your written text or writing plans. Workshop C runs throughout the semester and entry into it is possible throughout the semester. Time: Thursdays 16-18:00, from Room: EB 066 General English Writing workshop Writing sessions for those wishing to write correct and unambiguous English who do not necessarily require the use of academic English 15

18 The workshop aims to improve general writing skills through the writing of everyday texts. Individual help will be provided with texts of your choice: application letters for jobs and internships, CVs, s etc. Feedback will be provided on common issues such as grammar, word choice, sentence structure and linking, punctuation etc. Individual help will be provided with texts of your choice: application letters for jobs and internships, CVs, s etc. Entry into the workshop is possible throughout the semester. Time: Fridays 10-12:00; from Room: EB 066 Scientific and Technical Writing workshop Writing sessions for those wishing to write scientific / engineering texts The workshop provides the space to work on an existing writing project (term paper, report, presentation, thesis, proposal etc.), the possibility to exchange ideas with others, and the opportunity to obtain a consultation with a native speaker about your written text or writing plans. The workshop follows on from the Scientific and Technical Writing for Beginners mini-course and takes place in the second half of the semester. The workshop can be attended even if you haven t attended the beginners course. Time: Fridays 08-10:00; from Room: EB 036 Writing Consultations Consultations give you the opportunity to have an individual, one-to-one discussion about your written text. Assistance can be given to help you address structure and language issues with existing texts, but a correction service cannot be provided. Time: Wednesdays 10-12:00 and by arrangement Room: EB

19 Summer School Wollen Sie in den Semesterferien Ihre Seminar-, Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit schreiben? Dann finden Sie in der Summer School 2014 umfassende Unterstützung und Begleitung. Sie können die Workshops und Intensiv-Kurse sowohl einzeln belegen, als auch an allen teilnehmen. In kleinen Schritten zum Ziel: Zeitplanung in wissenschaftlichen Schreibprojekten In dem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Phasen wissenschaftlicher Schreibprojekte. Ausgehend von der Zielsetzung für Ihr individuelles Schreibprojekt bestimmen Sie dann die Meilensteine in Ihrem Schreibprojekt und die jeweils notwendigen Arbeitsschritte. Mit einer einfachen, aber wirkungsvollen Visualisierungsübung verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Zeitfenster und erarbeiten sich so Ihren individuellen Zeitplan. Voraussetzungen: Sie haben ein Thema für Ihre Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit. Termin: Freitag, , 10-14:00 Raum: HG 231 Max. TN-Zahl: 12 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Einstieg in die Studienarbeit oder Thesis Einführungsseminar/Schreibwerkstatt. Während dieser Intensivschreibtage zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit erwerben Sie das Handwerkszeug für Ihre Studienarbeit oder Thesis. Sie erlernen Techniken und Strategien zu Themenfindung und -eingrenzung, Literaturrecherche und Zitieren, Lesen & Exzerpieren sowie zum Aufbau eines wissenschaftlichen Textes. Sie erhalten Formulierungshilfen. Und als Einstieg in Ihr persönliches Schreibprojekt verfassen Sie auch gleich Übungstexte, zu denen Sie in einer Kleingruppe oder im Plenum Rückmeldung erhalten können. Termin: , 9-18 Uhr Raum: ZHB Schulungsraum Anmeldung: ute.boesche-seefeldt(at)fh-flensburg.de Klar, präzise, korrekt: über wissenschaftlichen Stil Dürfen Sie in einem Fachtext «Ich» schreiben? Sind lange Sätze besser als kurze? Wie finden Sie die richtigen Worte? Das sind nur einige Fragen, die Sie beschäftigen, wenn Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben wollen. Anhand von Beispielen aus wissenschaftlichen Arbeiten und Fachartikeln lernen Sie einfache Regeln und Formulierungsmuster zum Schreiben wissenschaftlicher Texte kennen. 17

20 Voraussetzungen: keine Termin: Freitag, , 10-14:00 Raum: EB 064 Max. TN-Zahl: 12 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Plagiieren geht gar nicht: vom richtigen Zitieren Klagen über Plagiate häufen sich und zeigen, dass längst nicht alle Studierenden wissen, wie fremde Quellen in den eigenen Text eingebaut werden müssen. Die Grenzen zwischen Plagiat und schlampiger Zitierweise sind dabei fließend. Die korrekte Quellenarbeit ist jedoch Teil der eigenen wissenschaftlichen Leistung. In dem Workshop lernen Sie gängige Zitierregeln kennen. Anhand verschiedener Textbeispiele erfahren Sie, wie Sie an jeder Stelle im eigenen Text die Herkunft der Information eindeutig und unmissverständlich darstellen können. Voraussetzungen: keine Termin: Freitag, , 10-14:00 Raum: HG 231 Max. TN-Zahl: 12 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Schreibend in die vorlesungsfreie Zeit Wollen Sie in den Semesterferien Ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben oder auch nur eine Seminar- oder Hausarbeit? Dann ist der Ferien-Intensivkurs das Richtige für Sie: In diesem Kurs arbeiten Sie fünf Tage intensiv an Ihrem Schreibprojekt. Während des Kurses bekommen Sie zu Ihren Textentwürfen Feedback und Anregungen von der Dozentin und von Ihren Kommilitonen. Je nach Bedarf der Gruppe werden kleine Mini-Workshops angeboten, in denen Sie alles wiederholen und vertiefen, was Sie über das Schreiben wissenschaftlicher Texte bereits wissen. Voraussetzung: Sie haben ein konkretes Schreibprojekt, an dem Sie arbeiten wollen. Termine: ; 10-15:00 Raum: EB 162 Max. TN-Zahl: 12 Anmeldung: judith.theuerkauf(at)uni-flensburg.de Intensive Writing Week in the semester break A week of writing sessions for those working on an existing writing project: an essay, presentation, paper, thesis, application, proposal etc. Takes place in the first week of the semester break and provides a space for people to meet and exchange, or receive advice and assistance in the writing process. 18

21 Time: Monday 28 July to Friday 1 August, 2014, 10-16:00 Room: EB 064 Schreiben in der vorlesungsfreien Zeit Schreiben Sie in der vorlesungsfreien Zeit Ihre Bachelor-oder Masterarbeit oder eine Hausarbeit? Die fünftägige Schreibwerkstatt bietet Ihnen die Möglichkeit, von Montag bis Freitag täglich konzentriert und in Gemeinschaft anderer Studierender an Ihrem Schreibprojekt zu arbeiten und dabei fachkundige Beratung zu allen Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben von Ihrer Dozentin zu bekommen. Die begrenzte Teilnehmerzahl garantiert die Bearbeitung individueller Fragen. Voraussetzung: Sie haben ein konkretes Schreibprojekt, an dem Sie arbeiten wollen Termine: ; 10-15:00 Raum: HG 235 Max. TN-Zahl: 16 Anmeldung: regine.landschoof(at)uni-flensburg.de 19

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations. Winter School 2016

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations. Winter School 2016 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Winter School 2016 Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2016 1 Das TextLab!-Team /

Mehr

Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung

Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung Foto: Regine Landschoof Wintersemester 2013/14 Wissenschaftlich schreiben Kurse, Workshops und Beratung Universität Flensburg Inhalt Über uns 1 Unsere Angebote im Überblick 2 Schreiben in der Wissenschaftssprache

Mehr

TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations

TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations Foto: Regine Landschoof TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations Sommer / Summer 2015 Inhalt / Contents Über das TextLab!

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Inhalt / Contents Über das TextLab! 1 Das TextLab!-Team 2 Die TextLab!-Angebote im Überblick

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Winter School 2019 Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2019 1 Das TextLab!-Team 2

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Inhalt / Contents Über das TextLab! 3 About TextLab! 4 Das TextLab!-Team 5 Die TextLab!-Angebote

Mehr

TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations

TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations Foto: Regine Landschoof Winter 2014/15 TextLab! Wissenschaftliches Schreiben: Kurse, Workshops, Beratung Academic English: courses, writing sessions & consultations Inhalt Über das TextLab! 1 Das TextLab!-Team

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Winter School 2016 Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2017 1 Das TextLab!-Team /

Mehr

Winter School 2017/18

Winter School 2017/18 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English Writing sessions & consultations Winter School 2017/18 Inhalt / Contents TextLab! Winter School 2017/18 1 Das TextLab!-Team / The

Mehr

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations Summer School 2016 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English writing sessions & consultations Inhalt / Contents TextLab! Summer School 2016 3 TextLab! Summer School 2016

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Inhalt / Contents Über das TextLab! 1 About TextLab! 2 Das TextLab!-Team 3 Die TextLab!-Angebote

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Frühjahrssemester 2019 Spring semester 2019 1 Inhalt / Contents Über das TextLab! 3 About

Mehr

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations

Summer School Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English writing sessions & consultations Summer School 2018 Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English writing sessions & consultations 1 Inhalt / Contents TextLab! Summer School 2018... 3 TextLab! Summer School

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Frühjahrssemester 2018 Spring semester 2018 1 Inhalt / Contents Über das TextLab! 3 About

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Inhalt / Contents Über das TextLab! 1 About TextLab! 2 Das TextLab!-Team 3 Die TextLab!-Angebote

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations

Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung. Academic English courses, writing sessions & consultations Wissenschaftliches Schreiben Kurse, Workshops, Beratung Academic English courses, writing sessions & consultations Herbstsemester 2018/2019 Autumn semester 2018/2019 Inhalt / Contents Über das TextLab!

Mehr

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß Wer bin ich und was schreibe ich? Name? Studiengang? Semester? Muttersprache(n)? Wie viele Hausarbeiten geschrieben? Aktuelles

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Sprachberatungsangebote für Studierende

Sprachberatungsangebote für Studierende Ausbildung Sprachberatungsangebote für Studierende Sprechberatung Schreibberatung Deutsch Writing Center Fremdsprachen Englisch / Französisch weitergeben. Sprachberatungsangebote für Studierende Sprechberatung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! WORKSHOP: TEXTEN FÜR SOCIAL MEDIA UND WEB. EIN CRASHKURS FÜR EILIGE. Jens Reineking kurz präzise geistreich Hannover kurz präzise geistreich Wirkungsvolle Texte Welches ist Ihr Lieblingswort?

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 Training & S upport Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 PC & EDV Support - Köln, Februar 2011 Training & S upport Inhalt ZITATE VERWALTEN MIT WORD... 1 Quellen-Manager... 1 Quellen

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel Schart Peggy J. Hackel 27.11.2013 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Registrierung im Portal (Personenförderung) Registrierung im Portal (Personenförderung) Zweck Um das DAAD-Portal zu nutzen und z.b. eine Bewerbung einzureichen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Mit der Registrierung machen Sie sich einmalig

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus Version 1.0 (15.05.2013) Autor: INIT ecampus-team mailto: ecampusadmin@init-software.de Inhaltsverzeichnis Inhalt Leitfaden für die ersten Schritte im

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Nov 10, 2010 Working in Science: Step by Step Source: Martha Boeglin:

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen

Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen von Prof.Dr. Michael Anders, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachhochschule

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. CORA E-Books im ibook Store kaufen Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. Wir sind sehr daran interessiert, dass Sie die CORA E-Books auf Ihre gewünschten Lesegeräte

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, studienpioniere@fh-dortmund.de 1

Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, studienpioniere@fh-dortmund.de 1 Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, studienpioniere@fh-dortmund.de 1 Studienpioniere an der FH Dortmund Coaching begleitend im Studium zu folgenden Themen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger Ghostwriting Texte schreiben lassen statt selber schreiben beim Schreibbüro und Lektorat! 2013 Über uns: Gegründet im Jahr 2011 von Management: Herr Andreas Widmoser. Zahlreiche Erfahrungen im Bereich

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Wonneberger Homepage

Wonneberger Homepage Berichte online erfassen für die Wonneberger Homepage (http://www.wonneberg.de) 26.08.2015 Gemeinde Wonneberg - Peter Wolff Version 1.4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Anmeldung... 3 2. Neuen Artikel

Mehr

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Seminar Zeit- und Selbstmanagement Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Ein anderer Ansatz im Zeit- und Selbstmanagement: ActionManagement Vielleicht haben Sie schon

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen - 1 - A. Ihr Handwerk wie ein Schiff auf hoher See! B. Mit dem Handwerk auf hoher See 1. Risikolandschaft im Handwerk 2. Der Unternehmer als Kapitän

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

UserGuide. Der Online-Sprachkurs Internet English

UserGuide. Der Online-Sprachkurs Internet English UserGuide Der Online-Sprachkurs Internet English Internet English ist ein Online-Kurs für Englischlerner, die ihre Kenntnisse auffrischen und systematisch vertiefen wollen. Der Kurs ermöglicht Ihnen als

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr