Hauscurriculum Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauscurriculum Geschichte"

Transkript

1 Fachschaft Geschichte Goethe-Gymnasium Dortmund Hauscurriculum Geschichte Stand: 11/2010 1

2 JgSt. 6 Unterrichtssequenz: Älteste Spuren der Menschen EINSTIEG IN DAS FACH GE- SCHICHTE MENSCHEN LEBEN IN DER ZEIT FRÜHER - WANN WAR DAS?" GESCHICHTE UND IHRE QUELLEN AFRIKA = WIEGE DER MENSCH- HEIT STATIONEN IN DER ENTWICKLUNG DES MENSCHEN...identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und......beschreiben am Beispiel der Archäologie, wie Wissenschaftler...forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten,...beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge hat...charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft,...kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeitund Ortsangaben... kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien,... unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit),... vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her,... unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem... beschreiben am Beispiel der Archäologie, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten,... unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem JgSt. 6 Unterrichtssequenz: Altsteinzeit und Neolithische Revolution ALLTAGSLEBEN IN DER STEINZEIT... erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen sowie im Mittelalter,... identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und... beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen.... unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem, 2

3 BEGRIFFSEINFÜHRUNG ALT- STEINZEIT" UND KULTUR IN DER ALTSTEINZEIT LEBENSWEISE IN DER JUNGSTEIN- ZEIT DIE FRÜHBÄUERLICHE GESELL- SCHAFT NEOLITHISCHE REVOLU- TION ÜBERGANG VOM NOMADENTUM ZUR SESSHAFTIGKEIT WOHLSTAND DURCH METALLE?... präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an hat Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor... unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor... unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit), benennen,... vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her,... betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven... beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen... betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven,... verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns,... gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen,... reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse... beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche 3

4 METHODE: ZEITLEISTE... entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes, hat... lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen, JgSt. 6 Unterrichtssequenz: Frühe Hochkulturen am Beispiel Ägypten BEGEGNUNG MIT ÄGYPTEN BESIEDLUNG DES NILTALS AUFBAU DER ÄGYPTISCHEN GE- SELLSCHAFT... identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und... unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem,... ollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen... identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und... entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes, benennen,... erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen.... untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, 4

5 AUSPRÄGUNG DER ÄGYPTISCHEN GESELLSCHAFT... erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen.... erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen sowie im Mittelalter,.... erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben,... beschreiben Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihre Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten,... strukturieren und visualisieren einen historischen Gegenstand bzw. ein Problem mithilfe graphischer Verfahren,... betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven,... erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen.... präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, JgSt. 6 Unterrichtssequenz: Lebenswelt griechische Polis BEGRIFFSERKLÄRUNG: ANTIKE AKROPOLIS DIE GRIECHISCHE POLIS DAS FRÜHE GRIECHENLAND... identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und hat... entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes, 5

6 DIE GRIECHISCHE KOLONISATION DIE OLYMPISCHEN SPIELE GRIECHISCHE DENKER UND SCHREIBER... erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben,... erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen sowie im Mittelalter,... entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes, benennen,... verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns,... erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen sowie im Mittelalter,... identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und... erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben, benennen,... betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven, Personen und Gruppen nach (Fremdverstehen) 6

7 DEMOKRATIE IN ATHEN DER BEGRIFF VERFASSUNG METHODE: SCHAUBILDER VER- STEHEN GESELLSCHAFT IN ATHEN WIRT- SCHAFT UND ARBEIT IN ATHEN SPARTA... erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen.... präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form,.... entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes,... unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit),... untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen,... betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven... präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an benennen,... untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen,... präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, JgSt. 6 Unterrichtssequenz: Rom vom Stadtstaat zum Weltreich STADTGRÜNDUNG ROMS - BEISPIEL EINES GESCHICHTSMYTHOS... kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien,... kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher, antiker sowie mittelalterlicher Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissens diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde),... unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Ver- 7

8 EINE GANZ NORMALE FAMILIE? - DIE RÖMISCHE,FAMILIA'. DIE RÖMISCHE SCHULE - UND HEUTE? DIE GESELLSCHAFT DER RÖMI- SCHEN REPUBLIK -KONFLIKTE ZWISCHEN PATRIZIERN UND PLEBE- JERN WER HERRSCHTE IN ROM? - DIE RÖMISCHE VERFASSUNG VON 287 V. CHR. mutetem... identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und... untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, Personen und Gruppen nach (Fremdverstehen)... entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes,... unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit),... betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven,... entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes,... beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen... betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven,... verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns,... erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an 8

9 VON DER STADT ZUM REICH - ROMS EXPANSION IM MITTEL- MEERRAUM AUF DEM GIPFEL DER MACHT - AUF DEM WEG IN DIE KRISE? - DIE EXPANSION VERÄNDERT DIE GE- SELLSCHAFT DAS AUFTRETEN DER CÄSAREN - DER UNTERGANG DER REPUBLIK... untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen,... erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen.... erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen sowie im Mittelalter, benennen,... verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns,... präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form... untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen,... erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen.... kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher, antiker sowie mittelalterlicher Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissens diese Epochen (Schl Information und deutenden Darstellung... verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Ent- 9

10 scheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns, JgSt. 6 Unterrichtssequenz: Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum BEGINN DER KAISERZEIT - DAS PRINZIPAT DES AUGUSTUS SPIELE - EIN MITTEL KAISERLICHER POLITIK? WIE WOHNT MAN IN ROM? RÖMISCHE WASSERBAUKUNST -... kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien,... unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit)... beschreiben Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihre Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten,... vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her... betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven,... identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und... erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen sowie im Mittelalter,... beschreiben am Beispiel der Archäologie, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten,... vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her,... betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven 10

11 ZUM WOHLE ALLER? FRIEDEN NACH ART DER RÖMER ROMANISIERUNG" - HERRSCHAFT IN DEN PROVINZEN WARUM GING DAS RÖMISCHE REICH UNTER? DOPPELSTUNDE... identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und... erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen sowie im Mittelalter,... erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen... identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und benennen,... entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes,... lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen,... beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen.... erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen.... präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, 11

12 JgSt. 6 Unterrichtssequenz: Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Afrika, Europa, Asien und kulturelle Kontakte 1. WELTBILDER IN EUROPA 2. WELTBILDER IN ASIEN (IN- DIEN) 3. WELTBILDER IN AFRIKA (NU- BIER) 4. KOMMUNIKATION IN DER ANTIKE 5. KULTURKONTAKTE DURCH REISEN DAS REICH ALEXANDERS... untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen,... präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, benennen... unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilmen und Dokumentarfilmen und entnehmen einem Film historische Informationen,... unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem, JgSt. 6 Unterrichtssequenz: Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen DER ISLAM - EINE NEUE RELIGION, EINE NEUE MACHT DIE FRANKEN - VOM STAMM ZUM GROßREICH... kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher, antiker sowie mittelalterlicher Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissens diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde), benennen... beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen. 12

13 CHRISTIANISIERUNG IM FRANKEN- REICH HERRSCHAFT IM FRANKENREICH benennen, benennen,... entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes, benennen... beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen. JgSt. 6 Unterrichtssequenz: Lebenswelten in der Ständegesellschaft MITTELALTERLICHE LEBENSWEL- TEN - BURG, STADT UND KLOSTER... erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen sowie im Mittelalter,... identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und benennen,... untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen,... vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und 13

14 HERRSCHAFT ÜBER LAND UND LEUTE - DIE MITTELALTERLICHE GRUNDHERRSCHAFT BÄUERLICHES LEBEN IM MA DAS MITTELALTERLICHE DORF DER ADEL - VERWANDTSCHAFT UND HERRSCHAFT DAS RITTERLEBEN - LEBENSFORM OHNE ZUKUNFT? HERRSCHAFT UNTER DEN ADELI- GEN - DAS LEHNSWESEN stellen Verbindungen zwischen ihnen her,... lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen,... strukturieren und visualisieren einen historischen Gegenstand bzw. ein Problem mithilfe graphischer Verfahren,... beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen.... präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form,... identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und... unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit),... untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen,... betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven,... erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen.... entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes,... unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit), 14

15 DIE STADT STADTWIRTSCHAFT - MARKT, HANDWERK UND ZÜNFTE STADTLUFT MACHT FREI? - Städtische Selbstverwaltung DIE MITTELALTERLICHE GESELL- SCHAFT EINE STÄNDEGESELL- SCHAFT?... erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen sowie im Mittelalter,... identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und... betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven,... verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns,... gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen,... erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen. JgSt. 6 Unterrichtssequenz: Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im römisch - deutschen Reich ENTSTEHUNG DES DEUTSCHEN 15

16 REICHES REGIERUNGSWEISE DER DEUT- SCHEN KÖNIGE MACHTKAMPF ZWISCHEN PAPST, KAISER UND FÜRSTEN INVESTITURSTREIT VERGLEICH VON HERRSCHAFTS- FORMEN... kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher, antiker sowie mittelalterlicher Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissens diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde),.... erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen sowie im Mittelalter,... entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes,... unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit),. benennen,... beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen.... erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben,... vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her,... gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen, und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an... entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Struktu- 16

17 riertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes,... erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben,... beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen... präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form, JgSt. 8 Unterrichtssequenz: Renaissance und Reformation WELTVORSTELLUNGEN UNS GEOGRAPHISCHE KENNTNISSE - Eine Gruppenarbeit organisieren - Historische Sachverhalte präsentieren - Informationen aus Karten entnehmen KULTURELLE BEGEGNUNGEN UND KONFLIKTE DIE STADTGESELLSCHAFT ALS URSPRUNG VON RENAISSANCE UND HUMANISMUS - Bezüge zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart aufzeigen - Das Handeln von Menschen im Rahmen ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen beurteilen - Den Deutungscharakter von Geschichtsdarstellungen kennen - Einzelne Informationen verknüpfen - Historische Darstellungen und Orientierungsangebote analysieren - Historische Sachverhalte/ Personen räumlich einordnen - Sachverhalte im Hinblick auf ideologische Implikationen analysieren und beurteilen - Aus einzelnen Epochen und Gesellschaften charakteristische Merkmale benennen - Aus einzelnen Epochen und Gesellschaften wichtige Personen benennen - Bildvergleich - Sachgemäß einen Text erfassen ENTDECKUNGEN UND EROBERUNGEN REFORMATION: GLAUBENSSTREIT UND MACHTKAMPF - Dem Darstellungstext Informationen entnehmen - Durch Perspektivwechsel den zeitgenössischen Hintergrund erfassen - Durch Perspektivwechsel die Sichtweisen anderer erfassen - Einzelne Informationen vergleichen und verknüpfen - Fragestellungen und Hypothesen formulieren und überprüfen - Geeignete sprachliche Mittel zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen verwenden - Kontroverse Standpunkte erfassen und wiedergeben - Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit und ideologische Implikationen analysieren und beurteilen - Aus der Kenntnis der Vergangenheit Folgerungen für die Gegenwart ziehen - Historische Sachverhalte/ Personen chronologisch, räumlich, thematisch einordnen - Historische Sachverhalte/ Personen thematisch einordnen 17

18 JgSt. 8 Unterrichtssequenz: Absolutismus und Revolution ABSOLUTISMUS UND AUFKLÄRUNG DAS BEISPIEL FRANKREICHS - Aus Textinformationen ein Strukturschema herstellen - Zusammenhänge und Sachverhalte logisch erfassen DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION UND EUROPA - Historische Zusammenhänge im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Differenzen beschreiben - Kriteriengeleitet Argumente aus historischen Deutungen beurteilen - Sachverhalte im Hinblick auf ideologische Implikationen analysieren und beurteilen - Textquellen sachgerecht analysieren neue Methode: Karikaturen entschlüsseln, S neue Methode: Ein Verfassungsmodell interpretieren, S Vertiefung der Methode : Methode: Eine Textquelle analysieren, S JgSt. 8 Unterrichtssequenz: Einheit Obrigkeitsstaat oder Demokratie? DEUTSCHLAND IM 19. JAHRHUNDERT RESTAURATION, REVOLUTION UND REICHSGRÜNDUNG - Auf der Basis von Quellen Deutungen entwickeln - Politische Dichtung deuten - Informationen aus Karten entnehmen - Sachverhalte im Hinblick auf ideologische Implikationen analysieren und beurteilen - Textquellen sachgerecht analysieren neue Methode: Historiengemälde deuten, S DIE INDUISTRIALISIERUNG UND IHRE FOLGEN JgSt. 8 Unterrichtssequenz: Die Industrialisierung - Ein Ornigramm/Diagramm versprachlichen - Zusammenhänge und Sachverhalte logisch erfassen 18

19 neue Methode: Fotos analysieren, S JgSt. 8 Unterrichtssequenz: Auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg IMPERIALISMUS UND ERSTER WELTKRIEG - Ergebnisse eigener Untersuchungen in der Öffentlichkeit präsentieren und vertreten - Informationen aus Karten entnehmen - Eine Gruppenarbeit organisieren - Sachverhalte im Hinblick auf ideologische Implikationen analysieren und beurteilen - Textquellen sachgerecht analysieren neue Methode: Sachtexte exzerpieren, S JgSt. 9 Unterrichtssequenz: Gesellschaftsentwürfe nach dem Ersten Weltkrieg DIE OKTOBERREVOLUTION DIE SOWJETUNION DER AUFSTIEG DER USA - Kontroverse Standpunkte erfassen und wiedergeben - Historische Sachverhalte präsentieren - Das Handeln von Menschen im Rahmen ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen beurteilen JgSt. 9 Unterrichtssequenz: Die Weimarer Republik Gründung und Zerstörung EINSTIEG DIE REVOLUTION 1918/19 DIE POLITISCHE ORDNUNG DER JUNGEN DEMOKRATIE I, DIE POLITISCHE ORDNUNG DER JUNGEN DEMOKRATIE II, DER VERTRAG VON VERSAILLES POLITISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE BELASTUNGEN, - Durch Perspektivwechsel die Sichtweisen anderer erfassen - Informationen aus Bildquellen, aus Karten, aus Schaubildern entnehmen - Informationen aus Schaubildern entnehmen - Durch Perspektivwechsel die Sichtweisen anderer erfassen - Kriteriengeleitet Argumente aus historischen Deutungen beurteilen - Informationen aus Karten entnehmen - Historische Sachverhalte/ Personen chronologisch, räumlich, thematisch einordnen - Das Handeln von Menschen im Rahmen ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen beurteilen Informationen aus Bildquellen entnehmen - Zusammenhänge und Sachverhalte logisch erfassen - Historische Sachverhalte präsentieren 19

20 GEGNER DER DEMOKRATIE, WELTWIRTSCHAFTSKRISE UND ZERSTÖRUNG DER DEMOKRATIE - Textquellen sachgerecht analysieren - Zusammenhänge und Sachverhalte logisch erfassen - Durch Perspektivwechsel die Sichtweisen anderer erfassen JgSt. 9 Unterrichtssequenz: Das Nationalsozialistische Herrschaftssystem ERRICHTUNG UND AUSBAU DER DIKTATUR, MACHTSICHERUNG UND GLEICHSCHALTUNG, DIE WELTANSCHAUUNG DER NATIONALSOZIALISTEN, METHODE: PROPAGANDA-MEDIEN ANALYSIEREN, - Eine historische Darstellung in eine Zeittafel umsetzen - Durch Perspektivwechsel die Sichtweisen anderer erfassen - Eine historische Darstellung in eine Zeittafel umsetzen - Textquellen sachgerecht analysieren - Kriteriengeleitet Argumente aus historischen Deutungen beurteilen - Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit und ideologische Implikationen analysieren und beurteilen - Durch Perspektivwechsel die Sichtweisen anderer erfassen JgSt. 9 Unterrichtssequenz: Leben in der nationalsozialistischen Diktatur DAS IDEAL DER VOLKSGEMEINSCHAFT FRAUEN IN DER VOLKSGEMEINSCHAFT, JUGEND IM NATIONALSOZIALISMUS PROPAGANDA UND POLITIK GEGEN JUDEN DER NOVEMBERPOGROM Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit und ideologische Implikationen analysieren und beurteilen - Ein Diagramm auswerten - Die Meinung einer Gruppe durch einen Fragebogen ermitteln - Auf der Basis von Quellen Deutungen entwickeln - Einen gegenwärtigen Sprachgebrauch auf den historischen Ursprung zurückführen - Ein Bauwerk ideologiekritisch bewerten - Zusammenhänge und Sachverhalte logisch erfassen - Einen gegenwärtigen Sprachgebrauch auf den historischen Ursprung zurückführen - Eine Gruppenarbeit organisieren - Fragestellungen und Hypothesen formulieren und überprüfen - Das Handeln von Menschen im Rahmen ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen beurteilen - Informationen aus Karten entnehmen - Historische Zusammenhänge im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Differenzen beschreiben 20

21 DIE SPRACHE DER VERSCHLEIERUNG UND AGGRESSION - Zusammenhänge und Sachverhalte logisch erfassen - Einen gegenwärtigen Sprachgebrauch auf den historischen Ursprung zurückführen JgSt. 9 Unterrichtssequenz: Vernichtungskrieg und Völkermord NATIONALSOZIALISTISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK NATIONALSOZIALISTISCHE AUßENPOLITIK 1933 BIS 1938 DER ZWEITE WELTKRIEG IN EUROPA, BESATZUNGSPOLITIK UND VERNICHTUNG, DER MORD AN DEN JUDEN EUROPAS, WIDERSTAND GEGEN DEN NATIONALSOZIALISMUS TOTALER KRIEG UND NIEDERLAGE, FLUCHT, HEIMKEHR UND VERTREIBUNG, DIE NEUORDNUNG MITTELEUROPAS, - Fragestellungen und Hypothesen formulieren und überprüfen - Informationen aus Bildquellen, aus Karten, aus Schaubildern entnehmen - Statistiken auswerten - Historische Sachverhalte präsentieren - Informationen aus Karten entnehmen - Eine historische Darstellung in eine Zeittafel umsetzen - Den unterschiedlichen Aussagewert verschiedener Materialien berücksichtigen - Einzelne Informationen vergleichen und verknüpfen - Kontroverse Standpunkte erfassen und wiedergeben - Einen gegenwärtigen Sprachgebrauch auf den historischen Ursprung zurückführen - Informationen aus Bildquellen, aus Karten, aus Schaubildern entnehmen - Kontroverse Standpunkte erfassen und wiedergeben : - Historische Sachverhalte präsentieren - Eine Gruppenarbeit organisieren - Historische Sachverhalte präsentieren - Eine Gruppenarbeit organisieren - Selbstständig Informationen beschaffen - Einen Essay schreiben - Informationen aus Bildquellen, aus Karten, aus Schaubildern entnehmen - Das Handeln von Menschen im Rahmen ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen beurteilen JgSt. 9 Unterrichtssequenz: Kalter Krieg und Entspannung Internationale Politik seit 1945 DIE ANFÄNGE DES KALTEN KRIEGES, - Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit analysieren und beurteilen - Eine Karikatur erschließen - Historische Sachverhalte präsentieren - Den Deutungscharakter von Geschichtsdarstellungen kennen 21

22 - Durch Perspektivwechsel die Sichtweisen anderer erfassen - Informationen aus Karten entnehmen - Historische Sachverhalte/ Personen chronologisch, räumlich, thematisch einordnen - Durch Perspektivwechsel die Sichtweisen anderer erfassen BLOCKBILDUNG IM KALTEN KRIEG - Sachgemäß einen Text erfassen - Dem Darstellungstext Informationen entnehmen - Historische Sachverhalte präsentieren - Den Deutungscharakter von Geschichtsdarstellungen kennen - Historische Darstellungen und Orientierungsangebote analysieren - Sachgemäß einen Text erfassen - Historische Sachverhalte/ Personen chronologisch, räumlich, thematisch einordnen - Durch Perspektivwechsel die Sichtweisen anderer erfassen BÜNDNISSE IN EINER GETEILTEN WELT, DAS ENDE DES OST-WEST- KONFLIKTS VON DER BIPOLARITÄT ZUR MULTIPOLARITÄT? - Durch Perspektivwechsel den zeitgenössischen Hintergrund erfassen - Fragestellungen und Hypothesen formulieren und überprüfen - Selbstständig Informationen beschaffen - Sachgemäß einen Text erfassen - Textquellen sachgerecht analysieren - Dem Darstellungstext Informationen entnehmen JgSt. 9 Unterrichtssequenz: Deutschland geteilt und vereint NEUBEGINN IN TRÜMMERN UND NOT, ALLIIERTE BESATZUNGSPOLITIK 1945 BIS 1948 ENTNAZIFIZIERUNG UND NÜRNBERGER PROZESSE DIE GRÜNDUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DIE GRÜNDUNG DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK, MARKT UND PLAN: ZWEI WIRTSCHAFTSMODELLE LEBEN IN DER WIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT WEST UND OST JUGEND IN DER NACHKRIEGSZEIT - Informationen aus Karten entnehmen - Historische Sachverhalte/ Personen chronologisch, räumlich, thematisch einordnen - Selbstständig Informationen beschaffen - Sachgemäß einen Text erfassen - Einen Sachtext inhaltlich umformulieren - Mit fremdsprachlichen Quellen methodisch umgehen - Informationen aus Schaubildern entnehmen - Ein Verfassungsschema interpretieren - Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit analysieren und beurteilen - Eine historische Darstellung in eine Zeittafel umsetzen - Historische Sachverhalte präsentieren - Einzelne Informationen vergleichen und verknüpfen - Zusammenhänge und Sachverhalte logisch erfassen - Historische Sachverhalte/ Personen chronologisch, räumlich, thematisch einordnen - Aus der Kenntnis der Vergangenheit Folgerungen für die Gegenwart ziehen - Zeitzeugen befragen 22

23 DEUTSCH-DEUTSCHE POLITIK DER MAUERBAU 1961 ENTSPANNUNGSPOLITIK UND KRISE DES DDR-SYSTEMS SCHRITTE ZUR EINHEIT 1989/90 - Den historischen Hintergrund eines Gedichts vermuten, die Vermutungen am historischen Sachverhalt überprüfen - Eigene Deutungen historischer Sachverhalte vornehmen und dabei Quellen und Darstellungen sachgemäß einbeziehen - Informationen aus Bildquellen, aus Karten, aus Schaubildern entnehmen - Selbstständig Informationen beschaffen - Historische Sachverhalte/ Personen chronologisch, räumlich, thematisch einordnen - Eine historische Darstellung in eine Zeittafel umsetzen JgSt. 9 Unterrichtssequenz: Transnationale Kooperationen: UNO und EU DIE VEREINTEN NATIONEN GRÜNDUNG UND ZIELE ERSTE SCHRITTE ZUR EINIGUNG EUROPAS, ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE ZUR POLITISCHEN EINIGUNG?, DIE ZUKUNFT DER EU - Textquellen sachgerecht analysieren - Kontroverse Standpunkte erfassen und wiedergeben - Ein Organisationsschaubild versprachlichen - Historische Sachverhalte/ Personen chronologisch, räumlich, thematisch einordnen - Selbstständig Informationen beschaffen - Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit und ideologische Implikationen analysieren und beurteilen - Durch Perspektivwechsel die Sichtweisen anderer erfassen - Kontroverse Standpunkte erfassen und wiedergeben - Durch Perspektivwechsel die Sichtweisen anderer erfassen JgSt. 9 Unterrichtssequenz: Kommunikationsmedien gestern und heute DER BUCHDRUCK EINE MEDIENREVOLUTION? NEUE MEDIEN IN DER FRÜHEN NEUZEIT DIGITALISIERUNG UND GLOBALISIERUNG FOLGEN DER DIGITALEN REVOLUTION ERFORSCHEN - Informationen aus Bildquellen, aus Karten, aus Schaubildern entnehmen - Auf der Basis von Quellen Deutungen entwickeln - Die historische Bedingtheit von Alltagshandeln thematisieren - Geeignete sprachliche Mittel zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen verwenden - Das Handeln von Menschen im Rahmen ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen beurteilen - Informationen aus Bildquellen, aus Karten, aus Schaubildern entnehmen - Informationen aus Karten entnehmen - Das Handeln von Menschen im Rahmen ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen beurteilen - Einen Essay schreiben 23

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Sachkompetenz Sachkompetenz Sachkompetenz können grundlegende historischpolitische Fachbegriffe sachgerecht

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 Grundlage des Geschichtsunterrichts in den Schuljahrgängen 5 bis 10 ist das seit 2008 gültige Kerncurriculum Geschichte. Die folgenden Ausführungen zum schuleigenen

Mehr

FACHBEREICH GESCHICHTE

FACHBEREICH GESCHICHTE AUF DIE AUFNAHMEPRÜFUNG PHTG ALLGEMEIN BILDENDES STUDIENJAHR DEU MAT BIO CHE PHY Geschichte Gg BG MUS FACHBEREICH GESCHICHTE Inhalt/Themen Methode/n Unterlagen Geschichte und Geschichtswissenschaft Einführung

Mehr

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz Stoffverteilungsplan Mitmischen 1 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Einstieg in die Geschichte, S. 10 Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung Experten für die Vergangenheit,

Mehr

Geschichte und Politische Bildung

Geschichte und Politische Bildung Geschichte und Politische Bildung Historische Entwicklungen und Ereignisse, erfassen und interpretieren und für die Zukunft lernen 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Historische

Mehr

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Portfolio Geschichte in der Sekundarstufe I

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Portfolio Geschichte in der Sekundarstufe I Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Portfolio Geschichte in der Sekundarstufe I 1 Inhaltsverzeichnis 1 Klasse 6 S.4 A Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Vorgaben des Ministeriums) B Kompetenzen

Mehr

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schuljahrgang 5 Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schwerpunkte Zeit und Geschichte, S. 12/13 Beurteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 die Weimarer Republik Schauplatz: Berlin in den Zwanzigerjahren 8 Großstadtleben 10 Amüsement 11 Alltag der kleinen Leute 12 Zeitliche Orientierung

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Orientierung in Raum und Zeit kennen topographische Raster, lokal bis global, und können Räume in diese einordnen. können sich in der Gemeinde und im

Mehr

Geschichte entdecken 2

Geschichte entdecken 2 Geschichte entdecken 2 Vom Mittelalter bis zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika herausgegeben von Arnold Bühler, Ulrich Mayer und Björn Onken c.c. Buchner Geschichte entdecken 2 - Ausgabe

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 5 der Gesamtschule Wuppertal Langerfeld

Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 5 der Gesamtschule Wuppertal Langerfeld Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 5 der Gesamtschule Wuppertal Langerfeld Hinweis: 1. Die Unterrichtsvorhaben der 5. und 6. Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Latein

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Latein Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Latein Übersicht (Stand: April 2015) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 6 Campus Lektionen

Mehr

Schmidt-Schule Jerusalem

Schmidt-Schule Jerusalem Schmidt-Schule Jerusalem Schulcurriculum Geschichte Klassenstufe 9 und 10 Stand Februar 2013 Vorwort zum schuleigenen Curriculum Geschichte Das vorliegende Schulcurriculum orientiert sich am Lehrplan des

Mehr

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg 1 Beste Unterstützung für das Hamburger Zentralabitur 2014/15 in Geschichte Oberstufe Gesamtband Themenhefte exempla Tempora Quellen zur

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Geschichte

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Geschichte Lehramt Sonderpädagogik Geschichte 03-HIS-0101 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Überblickskurs Geschichte Basismodul I Historical Overview Basic Module I 1. Semester Historisches Seminar jedes

Mehr

Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 7 der Schule Gesamtschule Langerfeld

Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 7 der Schule Gesamtschule Langerfeld Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 7 der Schule Gesamtschule Langerfeld Hinweis: 1. Die Unterrichtsvorhaben der 7. und 8. Jahrgangsstufe sind

Mehr

Schulgesetz für das Land Berlin

Schulgesetz für das Land Berlin Schulgesetz für das Land Berlin 1 Auftrag der Schule Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft,

Mehr

Abitur 2016 - Module und Kompetenzen

Abitur 2016 - Module und Kompetenzen 1.Semester: benennen und erklären Wendepunkte und beschleunigte Veränderungsprozesse und ihre jeweils besondere Ausprägung als Krisen, Umbruchsituationen oder Revolutionen. analysieren und beurteilen beschleunigte

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Geschichte

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Geschichte Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Geschichte Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachliche Arbeit...3 2 Entscheidungen zum Unterricht...5 3 Grundsätze zur Leistungsbewertung...45

Mehr

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei Die (Kultur-) Geschichte der Türkei s [1] Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Felix Giera am 15.01.2014

Mehr

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Geschichte Gymnasien mit deutsch-französischer Abteilung Klassen 6, 8, 10 Hinweis: Die Anpassungen der Bildungsstandards an die Erfordernisse des

Mehr

Curriculum. Geschichte

Curriculum. Geschichte Curriculum Geschichte Stand: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I... 3 1.1 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Zentralabitur 2017 Geschichte

Zentralabitur 2017 Geschichte Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014

Mehr

A 254159 TRAUN ER VERLAG

A 254159 TRAUN ER VERLAG TRAUN ER VERLAG UNIVERSITÄT A 254159 REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 116 CHRISTA ZUBERBÜHLER Gesellschaftliche Voraussetzungen der WirtschaftsMediation aus historischer Perspektive unter

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Geschichte für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10 Niedersachsen, Stand: November 2007

Kerncurriculum für das Fach Geschichte für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10 Niedersachsen, Stand: November 2007 Kerncurriculum für das Fach Geschichte für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10 Niedersachsen, Stand: November 2007 Anhang 1 Mögliche Ergänzungen zu den inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen 2 Beispiel

Mehr

. Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik\ " Dozent: Dr. Carsten Binder. 1. Sitzung Wintersemester 2009/10

. Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik\  Dozent: Dr. Carsten Binder. 1. Sitzung Wintersemester 2009/10 Grundkurs Römische Republik\ " Dozent: Dr Carsten Binder Historisches Seminar III () Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1 Sitzung Wintersemester 2009/10 1 Anforderungen und Erwartungen Literatur und

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgang 5 Erläuterung zum Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben Jahrgang 5 Erläuterung zum Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Jahrgang 5 Neue Schule neues Fach Mit Feuer und Faustkeil So leben Kinder Seite 1 von 10 Zunächst sollen die SuS das Fach GL als neues Unterrichtsfach kennen lernen, indem sie einen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Geschichte 6. Schuljahr 25.05.2009. Did.-meth. Hinweise

Schulinternes Fachcurriculum Geschichte 6. Schuljahr 25.05.2009. Did.-meth. Hinweise Schulinternes Fachcurriculum Geschichte 6. Schuljahr 25.05.2009 Selbst- und (6) Geschichte beeinflusst Lebensläufe und Identitäten (Geschichte geht mich etwas an ) Abhängigkeit des Menschen von der Natur

Mehr

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und Deutsch Jgst. 10 Thema des Unterrichtsvorhabens Analyse erzählerischer Texte am Beispiel von Julie Zehs Roman Spieltrieb Inhaltsfelde Kompetenzbereich Rezeption r Sprache - Aktuelle Entwicklungen in der

Mehr

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les jeunes, leurs espoirs: entre rêves et réalités Identité

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Energie sparen im privaten Haushalt was nutzt der Umwelt und dem Geldbeutel? Jahrgangsstufe 7 (2-stündig im 1. Halbjahr) Kompetenzen: erheben selbstständig Daten durch Beobachtung,

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten

Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten 1. Übersicht über die Unterrichtsreihe Zur Konzeption: Das Kapitel gliedert sich in zwei thematisch voneinander abgehobene Unterkapitel. In beiden steht

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) 1 Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) Schulinternes Curriculum LATEIN Lehrbuch: Campus A Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum des Unterrichts steht die

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Die Leistungsbewertung ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler, für ihre Beratung und die Beratung der Erziehungsberechtigten

Mehr

Militarismus in Deutschland

Militarismus in Deutschland Wolfram Wette Militarismus in Deutschland Geschichte einer kriegerischen Kultur Einführung 9 I. Wege und Irrwege der Militarismus-Forschung 13 1. Wehrhaft oder militaristisch? 14 2. Militarismus - ein

Mehr

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Beide Basel, BM2 (2 Semester), Erste Landessprache (Gruppe 1) 1. Semester

Mehr

Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK

Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK Latein Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss.

Mehr

GESCHICHTE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

GESCHICHTE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 GESCHICHTE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 2 2 2 2 3 2 Schwerpunktfach Ergänzungsfach 3 3 Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der Unterricht folgt einem chronologischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Grundwissen im Fach Geschichte

Grundwissen im Fach Geschichte Grundwissen im Fach Geschichte Zielsetzung: Der Vermittlung des Grundwissens, das Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen umfasst, kommt im Fach Geschichte fundamentale Bedeutung zu. Mit den zentralen Begriffen,

Mehr

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes .Schöningh TEAM Arbeitsbuch für PoIiti k und Wirtschaft Gymnasium Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von: Wolfgang Mattes Erarbeitet von: Karin Herzig, Wolfgang Mattes InhaLtsverzeichnis 8 Aktiv Lernen

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10 Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10 Geschichte Deutschlands nach 1945 im europäischen und internationalen Kontext Unterrichtseinheit mit Unterthemen/ Schwerpunkten/ Leitfragen Inhaltsbezogene

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10 Gymnasium im Schloss Schlossplatz 13 38304 Wolfenbüttel 05331 9230-0 www.gis-wf.de Methodenkonzept für die JG 5 bis 10 Überarbeitung und Verabschiedung Gesamtkonferenz am 06.03.2014 Methodenkonzept für

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II tisches Gymnasium Wülfrath anienallee 63 Städ Kast 42489 Wülfrath Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.! Türkei Von Melda, Ariane und Shkurtesa Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei. Geografisches Erstreckt sich geografisch über zwei Kontinente 8 Nachbarländer: Griechenland, Bulgarien,

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Couven Gymnasiums: Geschichte Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan des Couven Gymnasiums: Geschichte Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan des Couven Gymnasiums: Geschichte Qualifikationsphase 1. Leistungskurs (unter Berücksichtigung der Obligatorik für das Zentralabitur 2017): Unterrichtsvorhaben Q1: Beharrung und

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik Mittelschule Klasse 8 Schwerpunkt Informatik-Didaktik Inhaltsverzeichnis 1 Lehrplananalyse...2 1.1 Vorwissen Klasse 7...2 1.2 Forderungen - Klasse

Mehr

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 3 3 3 4

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 3 3 3 4 Fachlehrpläne Englisch 1. Allgemeines Art: Grundlagenfach Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 3 3 3 4 2. Bedeutung des Fachs und allgemeine Ziele Bedeutung des Fachs:

Mehr

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II: Die Unterrichtsvorhaben der (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Moi et les autres [Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire] - culture banlieue - vivre avec et profiter des différences

Mehr

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände,

Mehr

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen

Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen. Energie und Impuls. Schwingungen und Wellen Kräfte und Bewegungen Teil 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitideen sfelder, liche Schwerpunkte Physik im Straßenverkehr Mechanik Physik und Sport Kräfte und Bewegungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Stand: 28.06.2014) 2.1.1 Übersichtsraster Deutsch Unterrichtsvorhaben in Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben 1: Gelungene

Mehr

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Zentralabitur 2017 Lateinisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Beispiele für Untersuchungen und Verfahren

Beispiele für Untersuchungen und Verfahren Die Untersuchung WAS MICH INTERESSIEREN SOLLTE In der Untersuchung sind Sie vor allem beobachtend, analysierend oder interpretierend tätig. Es interessiert Sie neue Erkenntnisse zu gewinnen, selbst zu

Mehr

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden 1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Vorbereitung Für den Literaturkundeunterricht empfohlen: Zur Ergänzung: Killinger: Literaturkunde. hpt Verlag.

Mehr

Rahmenplan Geschichte

Rahmenplan Geschichte Rahmenplan Geschichte BILDUNGSPLAN NEUNSTUFIGES GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE I Dieser Rahmenplan ist Teil des Bildungsplans der Sekundarstufe I des neunstufigen Gymnasiums. Die Behörde für Bildung und Sport

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

FACHBEREICH 2. FREMDSPRACHE. "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" Ludwig Wittgenstein,Tractatus

FACHBEREICH 2. FREMDSPRACHE. Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt Ludwig Wittgenstein,Tractatus FACHBEREICH 2. FREMDSPRACHE An der IGS Garbsen wird eine zweite Fremdsprache als Wahlpflichtunterricht ab dem 6. Jahrgang mit vier Wochenstunden für Schülerinnen und Schüler angeboten. Es besteht die Möglichkeit,

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Jg. Inhaltsfelder Unterrichtsschwerpunkte Kompetenzen 5 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

Bayerische Lehrpläne für Geschichte; Sekundarbereich I. (Realschule, 5. 10. Jahrgangsstufe)

Bayerische Lehrpläne für Geschichte; Sekundarbereich I. (Realschule, 5. 10. Jahrgangsstufe) Tschechisches Rahmenbildungsprogramm für Geschichte; Sekundarbereich I. (6. 9. Jahrgangsstufe, 2. Stufe der Grundschule + mehrjährige Gymnasien) Mensch in der Geschichte Der Schüler führt konkrete Beispiele

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Leistungskurs Deutsch Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Angesichts der Mehrsprachigkeit

Mehr

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S.

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S. Lehrplan Mit eigenen Worten 3 S. 7 11 (5 h) Copy 1 S. 12 16 (6 h) Copy 2 (1 3 Wo.) Copy 3 Miteinander reden... - Grundtechniken einer Diskussion einüben S. 9, S. 11 Trainingseinheit: Diskutieren S. 37

Mehr

Fach : Geschichte Klasse 6. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : Geschichte Klasse 6. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : Geschichte Klasse 6 1. Annäherung an die historische Zeit (6) Schule und Lebenswelt der Großeltern (Befragung und Gegenstände mitbringen 2. Leben in vorgeschichtlicher Zeit (8) Altsteinzeit Jungsteinzeit:

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...) 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Kapitel im Lehrbuch

Mehr

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1 ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst GRIECHISCHE KUNST > Archaik > Klassik > Hellenismus ARCHAIK 7. 6. JH. V. CHR. Themen/ Motive: zwei Grundtypen, der Kouros

Mehr

Klasse 5/6. Inhalte / Themen Fach-/Methodenkompetenzen Personale, soziale Kompetenzen. - situations- und adressatenbezogen sprechen und schreiben

Klasse 5/6. Inhalte / Themen Fach-/Methodenkompetenzen Personale, soziale Kompetenzen. - situations- und adressatenbezogen sprechen und schreiben Inhalte / Themen Fach-/Methodenkompetenzen Personale, soziale Kompetenzen Deutsch Meine neue Schule und ich Lernen lernen Donauländer als literarisches Feld - angemessen kommunizieren - situations- und

Mehr

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Fächerverbund Erdkunde - Wirtschaftskunde

Mehr

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016)

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016) Anmerkungen für das gesamte Schuljahr: Zur Verfügung stehende Stundenzahl für 12/I: Zur Verfügung stehende Stundenzahl für 12/II: ca. 65 h ca. 50 h Verbindlich gilt: - Rezitation eines Gedichtes/s nach

Mehr

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 9 Seite 1/6 Die in den Bildungsstandards postulierten Kompetenzen werden im integrierten Unterricht an exemplarischen Texten

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Artland-Gymnasium Quakenbrück 3. September 2013 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Sprechen und Zuhören: - äußern

Mehr

Welt-Umweltkunde, Geschichte, Geografie, Politik

Welt-Umweltkunde, Geschichte, Geografie, Politik Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Welt-Umweltkunde, Geschichte, Geografie, Politik Bildungsplan für das Gymnasium Jahrgangsstufe 5-10 2 Welt-Umweltkunde, Geschichte, Geografie,

Mehr

www.geschichte-bw.de

www.geschichte-bw.de Bild Nachweis Bildinhalt Bundesarchiv Bild 102-02985A/ CC-BY- SA Fackelzug der Nationalsozialisten in Berlin am 30. Januar 1933 http://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Athens_Acropolis.jpg, GNU Die Akropolis

Mehr

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016)

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016) Q1.1 Literaturhistorische Orientierung Halbjahresthema: Emanzipation des Individuums-Emanzipation der Gesellschaft 1. Unterrichtsvorhaben: Abitur 2016: Lyrik Gedichte der Romantik und des Expressionismus

Mehr

Gute Gründe für Schulen, sich jetzt für einen Klassensatz zu entscheiden!

Gute Gründe für Schulen, sich jetzt für einen Klassensatz zu entscheiden! Gute Gründe für Schulen, sich jetzt für einen Klassensatz zu entscheiden! Sprachkompetenz Der Diercke International Atlas ist der erste Schulatlas, der aus der Perspektive Englisch als Fremdsprache entwickelt

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY) Jahrgangsstufe 9 Strom für zu Hause Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Elektrizität messen, Strom und Stromstärke verstehen, anwenden Messung von Stromstärken Stromstärken

Mehr