Reviewed by Vasco Kretschmann Published on H-Soz-u-Kult (May, 2014) (Un-)bekanntes Deutschland? - Zweiter Kongress der Polnischen Deutschlandforscher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reviewed by Vasco Kretschmann Published on H-Soz-u-Kult (May, 2014) (Un-)bekanntes Deutschland? - Zweiter Kongress der Polnischen Deutschlandforscher"

Transkript

1 (Un-)bekanntes Deutschland? - Zweiter Kongress der Polnischen Deutschlandforscher. Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien, Universität Breslau, Reviewed by Vasco Kretschmann Published on H-Soz-u-Kult (May, 2014) (Un-)bekanntes Deutschland? - Zweiter Kongress der Polnischen Deutschlandforscher Vom 21. bis 23. November 2013 veranstaltete das Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau den Zweiten Kongress der polnischen Deutschlandforscher. Mit dem Rahmenthema (Un-)bekanntes Deutschland? verwiesen die Organisatoren sowohl auf bekannte wie auch unbekannte Forschungsperspektiven zu ihrem westlichen Nachbarn und regten weiterführende Vertiefungsmöglichkeiten an. Wie beim ersten Kongress im Mai 2010 kamen zahlreiche Wissenschaftler aus Polen und dem Ausland zusammen, um ihre aktuellen Forschungen zur deutschen Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur vorzustellen, forschungspraktische Probleme zu erörtern und Diskurse für ein tieferes Verständnis deutschlandbezogener Themen zu führen. Insgesamt zählte das Symposium etwa 300 Teilnehmer und stand unter der Schirmherrschaft des Bevollmächtigten der Kanzlei des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog Władisław Bartoszewski (Warschau). Die feierliche Eröffnung des Zweiten Kongresses der polnischen Deutschlandforscher fand in der barocken Aula Leopoldina der Breslauer Universität statt. Im Namen der Organisatoren begrüßten zunächst der Leiter des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien KRZYSZTOF RUCHNIEWICZ (Breslau) und der stellvertretende Leiter des Bereichs Forschung und internationale Zusammenarbeit an der Universität Breslau ADAM JEZIERSKI (Breslau) die Kongressteilnehmer. Anschließend verlas die stellvertretende Direktorin der Kanzlei des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog IWONA KOZŁOWSKA (Warschau) ein Grußwort Bartoszewskis, in welchem dieser unter anderem die Bedeutung aktueller wissenschaftlicher Diskurse im polnisch-deutschen Kontext für den weiteren Ausbau des gegenseitigen Verständnisses herausstellte. Neben einem weiteren Begrüßungsbrief des Generalkonsuls der Bundesrepublik Deutschland in Breslau GOTTFRIED ZEITZ (Breslau), verlesen durch Ruchniewicz (Breslau), ergriff zudem der Leiter der DAAD-Außenstelle in Warschau PETER HILLER (Warschau) das Wort. Nach der offiziellen Eröffnung der Konferenz widmete sich ein erstes Diskussionspanel dem Themenkomplex Kulturelle Nachbarschaft und Verlustängste. Unter der Moderation Ruchniewiczs und MAREK ZYBURAS (beide Breslau) nahm hieran STEFAN CHWIN (Danzig), AN- DREAS LAWATY (Hamburg) und der Schriftsteller JÖRG BERNING (Dresden) teil. Über zwei Stunden hinweg erörterten die Gesprächsteilnehmer anhand wissenschaftlicher Perspektiven, aber auch anhand individueller Erfahrungen, die Folgen von Zwangsmigration und gesellschaftlicher Transformationsprozesse in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg und beleuchteten die damit einhergehenden kulturellen Veränderungen. Die erste Sektion zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, bestehend aus sieben Panels mit insgesamt 36 Vorträgen, wurde von Krzysztof Ruchniewicz (Breslau) geleitet und setzte sich mit verschiedenen Fragen zur deutschen Geschichte im historischen Kontext Mittelosteuropas auseinander. Vor dem Hintergrund eines Bedeutungsverlustes der neueren deutschen Geschichte in der polnischen Forschung, stellte sich die Frage nach den Herausforderungen einer modernen Syn- 1

2 these der deutschen Geschichte und den Schwerpunkten der aktuellen Forschungen in den historischen Instituten Polens. Neben den stärker vertretenen Forschungen zur Geschichte des Dritten Reichs und dem Zweiten Weltkrieg, dem geteilten Deutschland und Aspekten der deutschen Vergangenheitsaufarbeitung wurden in den Panels der Sektion auch Forschungsfragen zur deutschen Minderheit in Polen und der Regionalgeschichte besprochen. Einen weiteren Bestandteil der Sektion bildete die Präsentation des aktuellen Forschungsprojektes von PIOTR MADAJCZYK (Warschau) zur Nationalstaatsbildung und ihrem Ausdruck in der Geschichtsschreibung und historischen Erinnerung in Kroatien, Deutschland, Polen und der Ukraine im 20. Jahrhundert sowie eine Diskussionsrunde mit LESZEK ŻYLIŃSKI (Thorn), ADAM KRZEMIŃSKI (Warschau) und Andreas Lawaty (Hamburg) zum Thema Europa im deutschen Diskurs vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Unter der Leitung von IRENEUSZ KAROLEWSKI (Breslau) widmete sich die zweite Sektion dem politischen System Deutschlands und blickte auf drei Themenfelder: Während in einem Panel die unterschiedlichen politischen Führungsstile in Deutschland und Polen verglichen und rechtsextreme Ideologien und deren politische Symbole in Deutschland in den wissenschaftlichen Fokus gestellt wurden, wendete sich ein zweites Panel Aspekten des politischen Diskurses der Deutschen über den Nationalsozialismus zu und lieferte Hintergründe zum politischen Konservatismus in Deutschland. Mit Blick auf aktuelle Veränderungen der politischen Szene Deutschlands infolge der Bundestagswahlen im September 2013, wurden in einem dritten Panel außenpolitische Perspektiven ebenso wie die Modernisierung der CDU durch Angela Merkel oder die Folgen der Entwicklung um die FDP beleuchtet. Hierbei erfolgte nicht zuletzt auch eine kritische Auseinandersetzung mit politischen Entscheidungsprozessen, die auf die Strukturen und die Reformierung des deutschen Föderalismus ebenso Bezug nahmen wie zur Stellung des Bundesverfassungsgerichts. In der dritten Sektion Gesellschaft unter der Leitung von ELŻBIETA OPIŁOWSKA (Breslau), die aus sechs Panels mit insgesamt 24 Beiträgen bestand, wurden derzeitige Entwicklungen der deutschen Gesellschaft diskutiert. Neben den aktuellen demografischen Trends und der deutschen Einwanderungspolitik stand die grenzübergreifende Zusammenarbeit Deutschlands mit seinen Nachbarn im Mittelpunkt der Sektion. An Beispielen aus den deutsch-polnischen Grenzregionen wurde über Zweisprachigkeit, gemischte Ehen und die deutschpolnische Zusammenarbeit auf regionaler und kommunaler Ebene diskutiert. Im Panel Deutsche in Polen und Polen in Deutschland unter der Leitung von ZBIGNIEW KURCZ (Breslau) wurde unter sozilogischen Gesichtspunkten die Situation der deutschen Minderheiten unter anderem in Niederschlesien und Pommern untersucht. Die Situation von Polen in Deutschland wurde hingegen nicht behandelt. Weitere Themen der Sektion waren die deutsche Multikulturalitätspolitik, die gesellschaftliche Bedeutung sportlicher Aktivitäten sowie die gegenseitige Bewertung von Deutschen und Polen in Umfragen zur Meinungsforschung. Die vierte Sektion widmete sich thematisch dem Kulturtransfer und rückte innerhalb von fünf Panels unterschiedliche Perspektiven zur Betrachtung der deutschen Kultur und deren Bedingungen in Polen in den Vordergrund. Während sich ein Block mit dem Titel Germanica leguntur Buchverlagsreihen zum gegenwärtigen polnisch-deutschen Kulturtransfer der Be- trachtung vorhandener deutschsprachiger Literaturbestände beispielsweise in der Deutschen Bibliothek Posen, der Schlesischen Bibliothek in Kattowitz, oder in dem Fundus zur Politik, Gesellschaft und Kultur der DDR im Willy Brandt Zentrum beschäftigte, konzentrierte sich ein weiterer Block auf die Verdienste des 2013 verstorbenen Polonisten Heinrich Kunstmann, der sich unter anderem als Übersetzer polnischer Literatur für deren Verbreitung in Deutschland eingesetzt hatte. Den Übersetzungen deutscher Literatur in Polen nach 1989 widmete sich ein weiteres Panel. Daneben präsentierte das Willy Brandt Zentrum sein Vorhaben eines Wörterbuchs zur zeitgenössischen deutschen Literatur. In einem fünften Panel widmeten sich zunächst die beiden Moderatorinnen IZABELA SURYNT und MIROSŁAWA ZIELEŃS- KA (beide Breslau) den Herausforderungen neuer methodischer Ansätze zur Erforschung des polnisch-deutschen Kulturtransfers, bevor weitere Referenten kulturelle Verbindungen zwischen Polen und Deutschland im Bereich der Theater- und der Literaturszene offen legten. Die Diskussionen in der Sektion Deutschland in der internationalen Politik unter der Leitung von MONIKA SUS (Breslau) thematisierten in vier Panels verschiedene Aspekte zur Rolle Deutschlands in der europäischen und internationalen Politik. Neben Beiträgen zu den Beziehungen Deutschlands zu China und Russland wurde auch die deutsche Energie- und Klimapolitik und der politische Kurs in der Europakrise erörtert. Im Panel von Ireneusz Karolewski (Breslau) und ROBERT GRZESZCZ- AK (Warschau) standen Themenpunkte wie die Forderung Mehr Europa in der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise, die deutschen Stabilitätsforderungen in 2

3 der Euro-Zone und die damit verbundene Haltung bei der Unterzeichnung des Europäischen Stabilitäts- und Fiskalpaketes im Mittelpunkt. Hinsichtlich der europäischen Energie- und Entwicklungspolitik wurden verschiedene deutsche und polnische Perspektiven diskutiert. In einer separaten Veranstaltung, einem durch FELIX ACKERMANN (Wilna) geleiteten Forum der Forscher aus Mittelost- und Osteuropa, bilanzierten vier Beiträge nicht nur die Entwicklung wissenschaftlicher Zentren und die Angebotsbreite der Deutschland- und Europastudien in den letzten 20 Jahren, sondern stellten auch Betrachtungsweisen zum Bedeutungswandel der deutschen Sprache und Kultur in den betreffenden Regionen und Ländern seit der Wende zur Diskussion. Der Kongress wurde von drei parallel stattfindenden kulturellen Veranstaltungen begleitet. Anlässlich eines Autorengesprächs mit dem deutschen Schriftsteller VOLKER BRAUN (Berlin) wurde dem polnischen Publikum zum ersten Mal die Übersetzung seines Gedichtbandes Das Gleichgewicht. Ausgewählte Gedichte vorgestellt. Die zweite kulturelle Veranstaltung des Abends bil- dete das Medien- und Filmforum unter dem Titel Kogo kręcą Niemcy (doppeldeutig: Was drehen die Deut- schen? bzw. Was reizt die Deutschen? ). Das von gut 100 Personen besuchte Medienforum im Niederschlesischen Filmzentrum unter Leitung von ANDRZEJ DĘB- SKI und TOMASZ SIKORA (beide Breslau) begann mit der Präsentation von 13 ausgewählten Szenen aus polnischen und deutschen Spielfilmen, die zumeist Stereotype über den Nachbarn jenseits der Oder enthielten. Im Anschluss diskutierten auf dem Podium EWA FIUK (Krakau), ANDRZEJ GWÓŹDŹD (Kattowitz), Izabela Surynt (Breslau), MONIKA SIERADZKA (Warschau), TOMASZ GABIŚ (Breslau) und CEZARY KOWANDA (Warschau) über die Reichweite und Rolle von Stereotypen im Kino. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die wissenschaftliche Perspektive nicht selten konträr zur journalistischen Sichtweise stand, wenn etwa über die negativen Auswirkungen von Stereotypen auf die Vorstellungskräfte der Rezipienten diskutiert wurde. In der dritten Abendveranstaltung mit dem Titel Erbe - Identität - Zukunft debattierten Vertreter des Verbandes der polnischen Karäer MARIOLA ABKOWICZ (Breslau) und der polnischen Tataren MUSA CZACHO- ROWSKI, das Kommissionsmitglied der Regierung für nationale und ethnische Minderheiten RAFAŁ BAR- TEK (Warschau), IRENA KURASZ (Breslau), CORNELI- US OCHMANN (Berlin) sowie die Wissenschaftler BAR- BARA KOBZARSKA-BAR (Breslau), MARKUS KRZOS- KA (Gießen) und Zbigniew Kurcz (Breslau) über die Lebenssituation nationaler und ethnischer Minderheiten in Polen und spürten den Fragen einer regionalen und europäischen Identitätsbildung infolge des EU-Beitritts Polens nach. Für den letzten Kongresstag waren fünf interdisziplinäre Foren angesetzt, die einen Überblick zu den Tätigkeiten von Forschungseinrichtungen, Verlagen und Bibliotheken im polnisch-deutschen Bereich gaben und zudem Nachwuchswissenschaftlern Raum für einen Austausch boten. Im Doktorandenforum, unter der Moderation von ANDRZEJ CEGLARZ und MATEUSZ MATUSZYK (beide Breslau), diskutierten 20 Doktoranden aus Polen und Deutschland zweisprachig über wissenschaftliche Ansätze, Motivationen und Herausforderungen einer Promotion im deutsch-polnischen Themenbereich. Hierbei wurde konstatiert, dass die neuen Generationen, weniger durch einen emotionalen Ballast der Geschichte geprägt, die Spuren der deutsch-polnischen Geschichte und deren Kulturerbe erforschen. Gleichzeitig stellten die Nachwuchswissenschaftler fest, dass sie im wissenschaftlichen Bereich vor einer ungewissen Zukunft stehen, da insbesondere in Polen die Institute durch verfestigte Strukturen der alten Generationen bestimmt werden. Neben dem regen Meinungssaustausch stand ein Vortrag von SEBASTIAN BORCHERS (Essen) zu den deutsch-polnischen Beziehungen in der zeitgenössischen Musik 1956 bis 1989, ein Bericht von ANNE- MARIE FRANKE (Görlitz) über ein Forschungsprojekt zu deutschen und polnischen Erzählungen über den Erinnerungsort Kreisau (Krzyżowa) sowie eine Präsentation der wissenschaftlichen Online-Plattform Polenstudien. Interdisziplinär durch KATARZYNA JEŻ (Frankfurt an der Oder) im Mittelpunkt des Doktorandenforums. Im Forum der Institutionen für Deutschlandforschung und wissenschaftliche Zusammenarbeit unter der Leitung von WITOLD GNAUCK (Frankfurt an der Oder) wurden Förderungsmöglichkeiten und Tätigkeitsfelder von Stiftungen vorgestellt sowie damit verbundene aktuelle Entwicklungstendenzen diskutiert. Das Forum der Verleger, moderiert durch ALEKSAN- DRA MARKIEWICZ (Warschau), hatte sich zum Ziel gesetzt nach dem Stand des gegenseitigen Wissens und Interesses von Deutschen und Polen zu fragen. Aufgrund eines ineffektiven Distributions- und Informationssystem deutschsprachiger Literatur in Polen auf der einen und einem Interessensrückgang gegenüber der gegenwärtigen polnischen Literatur in Deutschland auf der 3

4 anderen Seite, suchten die Teilnehmer nach Alternativen. Hierbei wurden Überlegungen angestellt, die nicht nur die Möglichkeiten einer Datenbank von Übersetzungen deutscher wissenschaftlicher Abhandlungen beinhalteten, sondern auch der Frage nach Unterstützungsmöglichkeiten und der Bereitstellung finanzieller Mittel nachging. In ähnlicher Weise stellte auch das Forum der Bibliothekare Überlegungen zur Herausbildung breiterer Strukturen für polnische Institutionen an, bei denen das Sammeln von Materialien zu Deutschland von Bedeutung ist. Unter dem Leittitel Das zeitgenössische Deutschland (1989-) in den Buchsammlungen polnischer Bibliotheken und Kulturinstitutionen stellten sich die Vertreter von fünf Bibliotheken der Diskussion. In dieser wurden die Bedingungen im polnischen Buchhandel, eine weiterführende Zusammenarbeit von Institutionen untereinander und die Zukunft von Bibliotheken mit Spezialsammlungen bilanziert. In einer abschließenden Diskussion fasste Krzysztof Ruchniewicz (Breslau) die Inhalte des gesamten Kongresses zusammen, lieferte eine erste Auswertung der Ergebnisse und bedankte sich für die rege Beteiligung an den Debatten. In der Abschlussdiskussion wurde allerdings auch mehrmals angemerkt, dass die Überschneidung der parallel stattfindenden Veranstaltungen eine breitere Teilnahme unmöglich gemacht habe. Die Organisatoren hielten jedoch dagegen, dass ein Kongress in dieser Bandbreite an Vorträgen und Teilnehmern in der Ablaufstruktur einer klassischen wissenschaftlichen Konferenz nicht möglich gewesen wäre. Allerdings wäre hier ein besser strukturiertes Programmheft zur Orientierung der Teilnehmer mit Blick auf die einzelnen Panels und Sektionen sowie die betreffenden Veranstaltungsorte wünschenswert gewesen. Alles in allem zeichnete sich der Zweite Kongress der polnischen Deutschlandforscher durch eine große thematische wie auch programmatische Breite aus, die insgesamt sehr gut widerspiegelt, wie weit gestreut und vielfältig die derzeitige Deutschlandforschung auf polnischer Seite betrieben wird. Hervorzuheben gilt es auch, dass der Kongress nicht nur eine fächerübergreifende Zusammenkunft der polnischen Deutschlandforschung ermöglichte, sondern durch zahlreiche Teilnehmer auch aus Deutschland, insbesondere den rege stattfindenden deutsch-polnischen Wissenschaftsaustausch weiter vertiefen und befördern konnte. Bereits vier Monate später fand dieser interdisziplinäre Austausch seine Fortsetzung in der Dritten Tagung der deutschen Polenforschung in Gießen ( März 2014). Konferenzübersicht: Die Vortragstitel wurden durch die Autoren frei übersetzt. Begrüßung: Krzysztof Ruchniewicz / Adam Jezierski (Breslau) Grußworte: Władislaw Bartoszewski (Warschau) [verlesen], Peter Hiller (Warschau), Gottfried Zeitz (Breslau) [verlesen] Podiumsdiskussion: Krzysztof Ruchniewicz (Breslau) / Marek Zybura (Breslau) / Stefan Chwin (Danzig) / Andreas Lawaty (Hamburg) / Jörg Berning (Dresden) Sektion I: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Leitung: Krzysztof Ruchniewicz (Breslau) Panel 1.1: Europa im deutschen Diskurs vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Moderation: Leszek Żyliński (Thorn) Paneldiskussion: Leszek Żyliński (Thorn) / Adam Krzemiński (Warschau) / Andreas Lawaty (Hamburg) Panel 1.2: Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg. Moderation: Ryszard Kaczmarek (Kattowitz) Eugeniusz Cezary Król (Warschau), Die Tagebücher von Joseph Göbbels ein Stapel Altpapier oder eine wichtige Quelle zur Geschichte des 20. Jahrhunderts? Mirosław Węcki (Kattowitz), Fritz Bracht der vergessene Gauleiter Mateusz Piełka (Thorn), Partei der Antisemiten Aufstieg und Fall Przemysław Dudek (Breslau), Der Aufbau der deutschen Streitkräfte und der Versailler Vertrag Piotr Popławski (Białystok), Die Mobilisierung der Landstreitkräfte in Ostpreußen 1939 und ihr Auswirkung auf die Offizierskorps des Wehrkreis I Monika Szurlej (Krakau), Die deutsche Gemeine in der Hauptstadt des Generalgouvernements Urszula Lang (Erlangen), Verbotene Kontakte. Die Beziehungen zwischen ausländischen und deutschen Staatsbürgern während des Zweiten Weltkrieges im nördlichen Bayern Katarzyna Woniak (Berlin), Zwangsarbeit als Forschungsdesiderat. Der Versuch eines neuen Forschungsansatzes 4

5 Szymon Pietrzykowski (Posen), Vom Eichmann- Prozess zur Fernsehserie Holocaust das Ringen der Deutschen mit dem Erbe des Nationalsozialismus in den 1960er- und 1970er-Jahren Panel 1.3: Das geteilte Deutschland. Moderation: Krzysztof Ruchniewicz (Breslau) Agnieszka Kisztelińska (Lodz), Die Besatzung Deutschlands und Österreichs nach 1945 in den Dokumenten des Archivs des Polnischen Außenministeriums. Ein Vergleichsversuch Piotr Bukowczyk (Breslau), Das Neue Forum als linker politischer Richtungsverband Łukasz Wolak (Breslau), Polen in Deutschland. Forschungen zu den Lebensläufen von Kazimierz Odrobny i Bolesław Zawalicz-Mowiński Anna Patecka-Frauenfelder (Lodz), Das Bild des geteilten Deutschland in den ersten polnischen Reportagen. Katarzyna Gelles (Breslau), Die Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Entstehungsgeschichte Bedingungen Hauptrichtung Mateusz Matuszyk (Breslau), Deutsche Vertriebene im Bayrischen Landtag in den Jahren Panel 1.4 Die Abrechnung mit der Vergangenheit. Moderation: Włodzimierz Stępiński (Stettin) / Jan Rydel (Krakau) Joanna Nowosielska-Sobel (Breslau), Der Heimat- Gedanke im deutschen Nationalprojekt den ersten vier Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts Jörg Hackmann (Stettin), Eine neue Welle der Abrechnung mit der Vergangenheit? Zu den Diskursen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Tomasz Ślepowroński (Stettin), Die Historiker der DDR und die Tradition der Landesgeschichte in Deutschland. Sławomir Piontek (Posen), Der Vorleser kehrt heim Die deutsche Identität nach der Wiedervereinigung nach Bernhard Schlink. Marek Mazurkiewicz (Oppeln), Die Kontroverse um den Bau eines Erinnerungsortes der vertriebenen Deutschen aus der polnisch-deutschen und tschechischdeutschen Perspektive. Małgorzata Quinkenstein (Berlin), Die Biennale von Venedig als künstlerische Gewissensprüfung Westdeutschlands Tomasz Butkiewicz (Stettin), Jungabsolventen von Elitenschulen und ihre Erinnerungen in den Jahren (im Rahmen eigener Interviews) Dominik Pick (Warschau), Warum sich Polen und Deutsche nicht verstehen wenn sie über Geschichte reden Panel 1.5 Die deutsche Minderheit in Polen. Moderation: Markus Krzoska (Gießen) Olgierd Kiec (Grünberg i. Schl.), Deutsche in der Zweiten Polnischen Republik. Nationalismus und lokale Identität Jarosław Syrnyk (Breslau), Der staatliche Sicherheitsapparat gegenüber der deutschen Minderheit Joanna Hytrek-Hryciuk (Breslau), Die deutsche Bevölkerung und die Soldaten der Sowjetischen Armee in Niederschlesien Markus Krzoska (Gießen), Forschungsprobleme zur Geschichte der Deutschen in Polen 1.6 Regionalkunde. Moderation: Hubert Orłowski (Posen) Beata Jurkowicz (Warschau), Das Problem der Rückgabe von Kulturgütern in den deutsch-polnischen Beziehungen am Beispiel der Preußischen Staatsbibliothek Katarzyna Smyk (Lublin), Das Nationaldenkmal in Tannenberg Objekt der Geschichts- und Kulturpolitik in Ostpreußen in den Jahren Jerzy Sporek (Breslau), Der Einfluss des Krieges auf die Arbeiten deutscher Landschaftsarchitekten in den Jahren Joanna Szymoniczek (Warschau), Das Verhältnis zu den Spuren der Vergangenheit als Ausdruck unterschiedlicher historischer Traditionen am Beispiel der Kontroverse um die deutschen Kriegsgräberstätten in Polen und der Ukraine Miron Urbaniak (Breslau), Die Grenzmarkbahn als ein Element des großen Konzeptes einer Grenzbahn in der Zwischenkriegszeit. Konzept und tatsächliche Umsetzung Adam Barabasz (Posen), Die deutsche Problematik auf den Seiten der Wochenzeitschrift Rzeczywistość 1.7 Nationalstaatsbildung, Social Engineering, Multi- 5

6 kulturalität die Nutzung der deutsch-polnischen Forschungsleistungen in den Studien zu Mittel- und Osteuropa. Moderation: Piotr Madajczyk (Warschau) Piotr Madajczyk (Warschau), Projektpräsentation: Projekte der Nationalstaatsbildung und ihr Ausdruck in der Geschichtsschreibung und historischen Erinnerung in Kroatien, Deutschland, Polen und der Ukraine im 20. Jahrhundert Joanna Szymoniczek (Warschau), Friedhöfe und die Unvergesslichkeit der Multikulturalität Wanda Jarząbek (Warschau), Auswärtige Politik Sektion II: Das politische System Deutschlands. Leitung: Ireneusz Karolewski (Breslau) Panel 2.1: Veränderungen der politischen Szene Deutschlands Politische Parteien, Parteiprogramme und gesellschaftliche Bedingungen. Moderation: Ryszarda Formuszewicz (Warschau) Aleksandra Kruk (Lodz), Veränderungen der deutschen politischen Parteiszene am Beispiel der FDP Agnieszka Nitszke (Posen), Die Außenpolitik Deutschlands in den Parteiprogrammen für die Bundestagswahl 2013 Artur Kopka (Frankfurt an der Oder), Die Beständigkeit politischer Präferenzen in Ost- und Westdeutschland Piotr Kubiak (Posen), Angela Merkel und die Modernisierung der CDU (nach 2000) Aleksandra Moroska-Bonkiewicz (Breslau), Europa in der Bundestagswahl 2013 Panel 2.2: Führungsstile, politische Ideologien, politische Symbolik. Moderation: Tomasz Krawczyk (Warschau) Milena Drzewiecka (Warschau), Unterschiede in der Wahrnehmung des politischen Führungsstils: polnische und deutsche Wähler sowie polnische und deutsche Medien Marcin Tujdowski (Posen), Rechtsextremismus eine politische Kraft oder eine neue Sozialbewegung? Deutungen und Perspektiven. Sławomir Ozdyk (Berlin), Die Symbolik des deutschen Neonazismus Panel 2.3: Der Nationalsozialismus im deutschen politischen Denken. Moderation: Adam Wielomski (Siedlce) Marek Maciejewski (Breslau), Politische und soziale Konzepte des deutschen revolutionären Konservatismus Adam Wielomski (Warschau), Eric Voegelin und der politische und religiöse Konservatismus Tomasz Scheffler (Breslau), Auf der Suche nach Werten. Die politische Theorie des Dritten Reichs Arkadiusz Górnisiewicz (Krakau), Karl Löwith angesichts der Krise der bürgerlich-christlichen Welt Łukasz Święcicki (Siedlce), Leo Strauss über den deutschen Nihilismus Sektion III: Gesellschaft. Leitung: Elżbieta Opiłowska (Breslau) Panel 3.1: Die Multikulturalitätspolitik in Deutschland. Moderation: Andrzej Sakson (Posen) Ewa Bojenko-Izdebska (Krakau), Institutionelle und systemabhängige Aspekte der Integrationspolitik in Deutschland Barbara Kobzerska-Bar (Breslau), Die Politisierung von Ethnizität am Beispiel der türkischen Diaspora in Deutschland und der tatarischen in Polen Tomasz Wrona (Krakau), Interkulturalität auf Deutsch. Ein Blick auf die Semiotik Kamila Chmielewska (Posen), Die Multikulturalität Deutschlands in Deutschsprachkursen in Polen Panel 3.2: Gegenwärtige demografische Trends in der deutschen Migrationspolitik. Moderation: Wojciech Łukowski (Warschau) Magdalena Mikołajczyk (Stettin), Die deutschpolnische Zusammenarbeit bei der Bildung einer gemeinsamen Migrationspolitik Kamila Schöll-Mazurek (Berlin), Die Integrationspolitik gegenüber den Polen in Deutschland in den deutschen Parteiprogrammen. Theorie und Praxis Joanna Trajman (Breslau), Frauenpolitik der deutschen Christdemokraten in den Jahren mit einem besonderen Fokus auf Migrantinnen. Joanna Janiszewska (Breslau), Deutsche Integrationspolitik gegenüber den Roma auf Grundlage des Aktionsplanes der Stadt Berlin zur Integration ausländischer Roma 6

7 Panel 3.3: Deutsche in Polen und Polen in Deutschland. Moderation: Zbigniew Kurcz (Breslau). Irena Kurasz (Breslau), Die Identität der deutschen Minderheit in Niederschlesien in der Perspektive des kulturalistischen Nationenkonzeptes von Antonina Kłoskowska Magdalena Lemańczyk (Danzig), Die deutsche Minderheit in Nordpolen: Aktuelle Situation und Herausforderungen für die Zukunft Justyna Kijonka (Kattowitz), Zwischen privatem Vaterland und Ideologie. Die heutigen Oberschlesier gegenüber Polen und Deutschland Anna Bartosik (Warschau), [Vortragsthema nicht veröffentlicht] Panel 3.4: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Deutschlands mit seinen Nachbarn. Moderation: Elżbieta Opiłowska (Breslau) Anna Bachmann (Breslau), Die Determinanten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Gemeinden an der deutsch-polnischen Grenze Izabela Bal (Breslau), Die Revitalisierung von Stadtgebieten als Mittel zur Bekämpfung von Entvölkerungsprozessen an der deutsch-polnischen Grenze Monika Hernik-Młodzianowska / Monika Ratajczak (Grünberg i. Schl.), Die Euroregion Spree-Neiße- Bober und ihre Wirkung als Beispiel für den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Austausch in einer deutsch-polnischen Grenzregion am Beispiel des Polen-Brandenburg-Programms Agnieszka Korman / Jaśkow Tomasz (Görlitz), Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bildungsbereich zwischen Sachsen und Niederschlesien. Die EWT Projekte der Sächsischen Bildungsagentur mit Unterstützung der Europäischen Union Piotr Krycki (Grünberg i. Schl.), Sprache als Schlüssel zur Zusammenarbeit. Eine Studie zu Status und Prestige der Sprache des Nachbarn in der deutsch-polnischen Grenzregion Anna Pokrzywka-Szklarska (Krakau), Die deutschpolnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Auf dem Weg zu einer grenzübergreifenden Gemeinschaft Aneta Popławska (Stettin), Das Alltagsleben deutschpolnischer Ehen in den Jahren an der nordwestlichen Grenze Polens Natalia Niedźwiecka-Iwańczak / Kamila Dolińska (Breslau), Zgorzelec und Gubin Polnische kresy (Randgebiete) oder Brücke nach Deutschland und Europa sowie Laboratorium der europäischen Integration? Annemarie Franke (Kreisau), Zweisprachigkeit in Museen und Ausstellungen als Beitrag zur Integration im deutsch-polnischen Grenzgebiet Panel 3.5: Deutsche und Polen - gegenseitige Bewertung in Umfragen zur öffentlichen Meinung. Moderation: Agnieszka Łada (Warschau) Bernadetta Matuszak-Loose (Posen), Die mediale Darstellung von Frauen im Nachrichtenmagazin Der Spiegel Sylwester Zagulski (Breslau) / Bernadette Jonda (Halle), Junge Polen und Deutsche - gegenseitige Wahrnehmung im Lichte der qualitativen und quantitativen Forschung Barbara Bartczak (Emstek), Begegnung der Kulturen - kulturelle Unterschiede und ihre Bedeutung in den polnisch-deutschen Beziehungen Tomasz Burdzik (Kattowitz), Das Bild der Deutschen auf polnischen Internetseiten Aleksandra Galus (Posen), Die Entwicklung des Stereotyps des Deutschen im Bereich der öffentlichen Meinung in Polen nach 1989 Panel 3.6: Gesellschaftliche Dimension der sportlichen Aktivität in Deutschland. Moderation: Dariusz Wojtaszyn (Breslau) Rafał Jung (Lodz), Zwischen Politik und Sport. Die polnisch-westdeutsche Rivalität im Fußball in der Dekade von Edward Gierkas Erfolgen Miłosz Stępiński (Stettin), Gesellschaftliche und politische Aspekte des Sportes in Deutschland Krzysztof Uściński (Breslau), Outdoor-Tourismus im deutsch-polnischen Grenzgebiet. Entwicklungen und Unterschiede Sektion IV: Kulturtransfer. Leitung: Marek Zybura (Breslau) Panel 4.1.: Die Herausforderungen der Forschungen des polnisch-deutschen Kulturtransfers. Moderation: Izabel Surynt / Mirosława Zieleńska (Breslau) Izabel Surynt / Mirosława Zieleńska (Breslau), Kul- 7

8 turtransfer neue Forschungsmethoden? Anna Burzyńska (Krakau), Theater als Raum des interkulturellen Dialogs und Missverständnisse aufgrund kultureller Unterschiede Karolina Prykowska-Michalak (Lodz), Polnischdeutscher Kulturtransfer Theatersystem Katarzyna Śliwińska (Posen), Vertreibung als Herausforderung für die literarische Komparatistik und Forschungen des Kulturtransfers Izabela Drozdowska-Broering (Posen), Topografien des Treffens. Das junge Polen und die deutsche Prosa in der Grenzregion nach 1989 Barbara Widawska (Stolp), Formen des polnischdeutschen Kulturtransfers in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und deren Bedeutung für die Entwicklung der polnischen Wissenschaften Paweł Zajas (Posen), Weltliteratur in den Zeiten des Weltkonflikts ( ). Über den Literaturtransfer als Untersuchungsgegenstand und Forschungsmethode Panel 4.2: Probleme der Übersetzung deutschsprachiger Literatur in Polen nach Moderation: Wojciech Kunicki (Warschau) Tomasz Gabiś (Breslau), [Vortragsthema nicht veröffentlicht] Łukasz Musiał (Posen), [Vortragsthema nicht veröffentlicht] Krzysztof Polechoński (Breslau), [Vortragsthema nicht veröffentlicht] Panel 4.3: Germanica leguntur Verlags-Buchreihen zum gegenwärtigen polnisch-deutschen Kulturtransfer. Moderation: Robert Rduch (Kattowitz) Hubert Orłowski (Posen), Deutsche Bibliothek Posen Krzysztof Ruchniewicz (Breslau), DDR. Politik Gesellschaft Kultur Marek Zybura (Breslau), Polonica leguntur Schriftsteller der deut- Piotr Bukowski (Krakau), schen Sprache Österreichische Biblio- Edward Białek (Breslau), thek Jacek Burs (Warschau), Kroki / Schritte Wojciech Kunicki (Breslau), Schlesische Bibliothek Leszek Żyliński (Thorn) Deutsche verstehen Panel 4.4: Projekt des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau: Wörterbuch der zeitgenössischen deutschen Literatur. Moderation: Marek Zybura (Breslau) Panel 4.5: Heinrich Kunstmann ( ) Polonist, Übersetzer und Verbreiter polnischer Literatur. Moderation: Marek Zybura (Breslau) / Rolf Fieguth (Bern) Rolf Fieguth (Bern), Heinrich Kunstmann als Historiker der polnischen Literatur Daniel Pietrek (Oppeln), Heinrich Kunstmann als Übersetzer und Interpret Gombrowiczas Andreas Lawaty (Hamburg), Polnische Literatur in der Korrespondenz Heinrich Kunstmanns und Rudolf Richters Urszula Chęcińska (Stettin), Heinrich Kunstmann und Joanna Kulmowa Dorota Cygan (Breslau), Heinrich Kunstmann und sein Verhältnis zu Witold und Maria Wirpsza Marek Zybura (Breslau), Polnische Hörspiele in der wissenschaftlichen und Übersetzungsarbeit Heinrich Kunstmanns Sektion V: Deutschland in der internationalen Politik. Leitung: Monika Sus (Breslau) Panel 5.1: Aspekte der deutschen Energie- und Entwicklungspolitik. Moderation: Karolina Jankowska (Leipzig) Beata Molo (Krakau), Probleme der nachhaltigen Energienutzung in der deutschen Entwicklungspolitik Andrzej Ceglarz (Berlin), Der Club der Energiewendestaaten als Beispiel einer effektiven Verwirklichung der deutschen Klima-Diplomatie Paweł Frankowski (Lublin), Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union aus der Perspektive Polens und Deutschlands Helena Wyligała (Breslau), Klimapolitik als Element der deutschen Außenpolitik Maciej Paszyn (Lodz), Die Expansion russischer Energiefirmen in Deutschland und Österreich 8

9 Panel 5.2: Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. Moderation: Monika Sus (Breslau) Anna Tomaszczyk (Warschau), Die deutsche Politik gegenüber den sog. aufsteigenden Mächten am Beispiel der deutsch-chinesischen Beziehungen Rafał Ulatowski (Warschau), Deutsche Außenpolitik in den Jahren Aleksandra Zięba (Warschau), Die Politik Deutschlands in der Mittelmeerregion Krzysztof Garczewski (Thorn), Die deutsche Außenpolitik vor den Bundestagswahlen 2013 Libront Karolina (Rzeszów), Die Theorie der internationalen Beziehungen und Änderungen in der Position Deutschlands wie auch der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik Panel 5.3: Deutschland und die Krise in der Europäischen Union. Moderation: Ireneusz Karolewski (Breslau) / Robert Grzeszczak (Warschau) Malwina Księżniakiewicz (Posen), Die Konzeption Mehr Europa als Antwort Deutschlands auf die gegenwärtige Krise der Europäischen Union Pierre-Frederic Weber (Stettin), Deutschland und die europäische Gefühlslandschaft in Krisenzeiten ( ). Ein sozialkonstruktivistischer Ansatz Janusz Węc (Krakau), Deutschland gegenüber der Krise in der Europäischen Union Zbigniew Czachór (Posen), Deutschland in der Europäischen Union. Einige Thesen zu Unsicherheit, Unvorhersehbarkeit und Hegemonie Aleksandra Trzcielińska-Polus (Oppeln), Deutschland in Europa in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise Panel 5.4. Deutschland in der internationalen Arena. Moderation: Janusz Węc (Krakau) Jochen Franzke (Potsdam), Die deutsch-russischen Beziehungen. Zwischen Kooperation und Konfrontation Bogdan Koszel (Posen), Die Machtbestrebungen Deutschlands im Europa des 21. Jahrhunderts: Realitäten und Perspektiven Adam Sokołowski (Breslau), Die deutsch-polnische militärische Zusammenarbeit in den Jahren Michał Wiącek (Breslau), Die Feiern zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Elysée-Verträge zwischen Frankreich und Deutschland Kulturelle Abendveranstaltungen: Medien- und Filmforum Kogo kręcą Niemcy ( Was drehen die Deutschen? bzw. Was reizt die Deutschen? ). Moderation: Andrzej Dębski / Tomasz Sikora (Breslau) Podiumsdiskussion: Ewa Fiuk (Krakau) / Andrzej Gwóźdź (Kattowitz) / Izabela Surynt (Breslau) / Monika Sieradzka (Warschau) / Tomasz Gabiś (Breslau) / Cezary Kowanda (Warschau) Podiumsdiskussion zu nationalen und ethnischen Minderheiten in Polen Erbe - Identität - Zukunft. Moderation: Marcin Wiatr (Braunschweig) / Irena Kurasz (Breslau) Podiumsdiskussion: Mariola Abkowicz (Breslau) / Musa Czachorowski (k. A.) / Rafal Bartek (Warschau) / Barbara Kobzarska-Bar (Breslau) / Markus Krzoska (Gießen) / Irena Kurasz (Breslau) / Zbigniew Kurcz (Breslau) / Cornelius Ochmann (Berlin) Autorengespräch mit Volker Braun (Berlin). Moderation: Krzysztof Ruchniewicz (Breslau) Interdisziplinäre Foren Forum der Forscher aus Mittelost- und Osteuropa. Moderation: Felix Ackermann (Wilna) Felix Ackermann (Wilna), Critical German Studies. Ein methodischer Zugang zur multiperspektivischen Rezeption deutscher Kultur in Mittel- und Osteuropa Elena Belokurova (St. Petersburg), Deutschland in Europa oder Europa in Deutschland? Die European Studies an der Universität St. Petersburg Edit Szegedi (Cluj-Napoca), Post-Ethnische Landschaften. Erfahrungen der Deutschlandstudien an der Babes-Bolyai Universität in Cluj-Napoca Tomáš Nigrin / Jaroslav Kučera (Prag), Eine Region neu Denken. Deutschlandstudien als Area-Studies in Tschechien Diskussionsforum junger Forscher Studenten. Moderation: Bartłomiej Rutkowski (Breslau) Bartosz Rutkowski (Breslau), Energiepolitik in Deutschland in den Jahren

10 Aneta Mrozowska (Breslau), Die deutsche Haltung bezüglich der EU-Erweiterung um die Türkei in der Regierung von Kanzlerin Angela Merkel ( ) Grzegorz Sojka (Breslau), Aus der Sicht tschechischer Kommunisten: die Rolle der Bundesrepublik Deutschland in Europa und der Tschechischen Republik von 1989 bis heute Patryk Gacka (Warschau), Haben Staatsgrenzen noch Bedeutung? Vergangenheit Gegenwart Zukunft. Der Fall Bundesrepublik Deutschland Sebastian Rodzik (Krakau), Ambivalenz als Eigenschaft J. F. Kennedys im Bezug auf die Bundesrepublik Deutschland Bartłomiej Grzebyk (Breslau), Soft Power. Die Bundesrepublik Deutschland im ökonomischen Bereich der Europäischen Union in den Jahren Diskussionsforum junger Forscher Doktoranden Moderation: Andrzej Ceglarz / Mateusz Matuszyk (Breslau) Sebastian Borchers (Berlin), Die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland im Bereich der zeitgenössischen Musik und die Zusammenarbeit polnischer Komponisten mit Musikinstitutionen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik ( ) Annemarie Franke (Kreisau), Ein Forschungsprojekt zu deutschen und polnischen Erzählungen über den Erinnerungsort Kreisau (Krzyżowa) Katarzyna Jeż (Frankfurt/Oder), Die wissenschaftliche Online-Plattform Polenstudien. Interdisziplinär Teilnehmer der deutsch-polnischen Diskussionsrunde: Sebastian Borchers, Milena Drzewiecka, Dagmara Dudek, Leszek Fijołek, Annemarie Franke, Katarzyna Jeż, Vasco Kretschmann, Urszula Lang, Pascale Mannert, Michał Pałczyński, Wojciech Paryna, Ilona Rodzeń, Bogumił Rudawski, Michał Siekierka, Piotr Solga, Dorothea Traupe, Anna Tomaszczyk, Dorota Ziętara, Aleksander Żerelik Forum der Verleger. Moderation: Aleksandra Markiewicz (Warschau) Forum der Bibliothekare: Das zeitgenössische Deutschland (1989-) in den Buchsammlungen polnischer Bibliotheken und Kulturinstitutionen. Moderation: Edyta Kotyńska (Breslau) Ewa Golec (Oppeln), Staatliches Forschungsinstitut Schlesisches Institut in Oppeln Grażyna Twardek (Słubice), Collegium Polonicum in Słubice Małgorzata Preisner-Stokłosa (Breslau), Nationales Ossoliński-Institut, Breslau Edyta Kotyńska (Breslau), Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau Forum der Institutionen der Deutschlandforschung und wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Moderation: Witold Gnauck (Frankfurt/Oder) Cornelius Ochmann (Berlin), Stiftung für deutschpolnische Zusammenarbeit Peter Hiller (Warschau), Deutscher Akademischer Austauschdienst Witold Gnauck (Frankfurt/Oder), Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung Jens Stüben (Berlin), Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Rafał Bartek (Gleiwitz), Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Piotr Madajczyk (Berlin), Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften Abschlussdiskussion: Leitung: Krzysztof Ruchniewicz (Breslau) If there is additional discussion of this review, you may access it through the network, at: Citation: Vasco Kretschmann. Review of, (Un-)bekanntes Deutschland? - Zweiter Kongress der Polnischen Deutschlandforscher. H-Soz-u-Kult, H-Net Reviews. May, URL: 10

11 Copyright 2014 by H-Net, Clio-online, and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact 11

DIE KOMMUNISTISCHEN BEHÖRDEN GEGENÜBER DER DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG IN POLEN 1945 1989

DIE KOMMUNISTISCHEN BEHÖRDEN GEGENÜBER DER DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG IN POLEN 1945 1989 P R O G R A M M DIE KOMMUNISTISCHEN BEHÖRDEN GEGENÜBER DER DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG IN POLEN 1945 1989 Zur Problematik der Politik der kommunistischen Behörden in Polen der Nachkriegszeit gegenüber der deutschen

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen - als Wissenschaftlicher Assistent an den polnischen Universitäten Wrocław und Poznań, sowie am Collegium Polonicum in Słubice: 10.1993 03.2002 - mehrere wissenschaftliche

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg. Themen Geschichte Nationalstaatsbildung Wurzeln unserer Identität (ISBN 978-3-7661-7317-1) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Mehr

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen Internationale Tagung Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen Eine Tagung der Stiftung Brandenburgische

Mehr

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Epoche: Perspektive: Kategorien:

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Polen & Deutschland im gemeinsamen Europa und ihre Beziehung zur Ukraine - Partnerschaft als Herausforderung

Polen & Deutschland im gemeinsamen Europa und ihre Beziehung zur Ukraine - Partnerschaft als Herausforderung Die Deutsch-Polnische Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft NRW Polen & Deutschland im gemeinsamen Europa und ihre Beziehung zur Ukraine - Partnerschaft als Herausforderung Deutsch-Polnisch-Ukrainische

Mehr

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres 4 Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität Einstieg Orientierung: Wurzeln unserer Identität Kernmodul: Die Frage nach der deutschen Identität Die Frage nach der deutschen Identität Nation und Nationalismus

Mehr

Deutschland und Polen nach dem Versailler Vertrag

Deutschland und Polen nach dem Versailler Vertrag Deutschland und Polen nach dem Versailler Vertrag Kurzbeschreibung des Moduls Mit der dritten Teilung Polens 1795 verschwand das Land für 123 Jahre von der politischen Karte Europas. Als Polen 1918 in

Mehr

Programm der internationalen Tagung

Programm der internationalen Tagung Universität Wrocław Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Gefördert durch Stiftung Institut für Germanische Philologie Germanistisches Institut für deutsch-polnische Zusammenarbeit Programm der internationalen

Mehr

Ein Land mit einem einzigen Begriff abzustempeln ist ziemlich gefährlich

Ein Land mit einem einzigen Begriff abzustempeln ist ziemlich gefährlich 1 Ein Land mit einem einzigen Begriff abzustempeln ist ziemlich gefährlich Ein Interview der Kinderreporter des Bösen Wolfes mit Jerzy Margański, Botschafter der Republik Polen in Deutschland Können Sie

Mehr

Colloquium Opole 2015 Der Begriff des Friedens und des Krieges im zeitgenössischen Europa 16. 17. November 2015, Oppeln

Colloquium Opole 2015 Der Begriff des Friedens und des Krieges im zeitgenössischen Europa 16. 17. November 2015, Oppeln Colloquium Opole 2015 Der Begriff des Friedens und des Krieges im zeitgenössischen Europa 16. 17. November 2015, Oppeln Die jährliche Konferenz Colloquium Opole versammelt seit mehr als 30 Jahren traditionell

Mehr

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Curt Gasteyger Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Mehr

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Einleitung... 17 1.1 Leitgedanken der Arbeit mit Darstellung der Ziele... 18 1.2 Thematische Abgrenzung... 20 1.3 Untersuchungsschritte und Methoden...

Mehr

Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in Polen und Deutschland

Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in Polen und Deutschland Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in und Forschungsbericht des Instituts für Öffentliche Angelegenheiten In Warschau werden die deutsch-polnischen Regierungskonsultationen stattfinden.

Mehr

Nr. 112 Februar 2016 Südsee real WeltBlick Forum Historie Kommentar

Nr. 112 Februar 2016 Südsee real WeltBlick Forum Historie Kommentar Nr. 112 Februar 2016 Das außenpolitische Journal Südsee real Kleine Inseln Große Politik Australiens Mare Nostrum? Fidschi gegen Goliath Pazifikstaaten und Seevölkerrecht WeltBlick Nach Paris: Klima am

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Programm der Konferenz. Medizin im besetzten Polen im Schatten des Nationalsozialismus

Programm der Konferenz. Medizin im besetzten Polen im Schatten des Nationalsozialismus Programm der Konferenz Medizin im besetzten Polen im Schatten des Nationalsozialismus Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der NS- Euthanasie und Zwangssterilisation vom 10.-12. Oktober 2014

Mehr

Aus der Turnierdatenbank von Chess-Results Wielkopolska Liga Strefowa Centralna 2006/2007

Aus der Turnierdatenbank von Chess-Results  Wielkopolska Liga Strefowa Centralna 2006/2007 Aus der Turnierdatenbank von Chess-Results http://chess-results.com Wielkopolska Liga Strefowa Centralna 2006/2007 Die Seite wurde zuletzt aktualisiert am 20.05.2007 16:11:21 Teamaufstellung mit Einzelergebnissen

Mehr

Eine Erfolgsgeschichte und Herausforderungen für die Zukunft

Eine Erfolgsgeschichte und Herausforderungen für die Zukunft Eine Erfolgsgeschichte und Herausforderungen für die Zukunft Im Centrum Artystyczne Fabryka Trzciny trafen sich Vertreterinnen verschiedener progressiver Organisationen, um auf der Konferenz 25 Jahre Freiheit,

Mehr

Gregor Berghorn, langjähriger Leiter der DAAD-Außenstelle Moskau, spricht in der Residenz des deutschen Botschafters

Gregor Berghorn, langjähriger Leiter der DAAD-Außenstelle Moskau, spricht in der Residenz des deutschen Botschafters DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / DAAD-Außenstelle Moskau: Zwei Persönlichkeiten für den Austausch [/der-daad/daadaktuell/de/42243-daad-aussenstelle-moskau-zwei-persoenlichkeiten-fuer-den-austausch/]

Mehr

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven Internationale Bielefelder Fachtagung vom 09. - 11. Oktober 2008 Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung der Universität Bielefeld Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / 90 Jahre DAAD: Europa durch Austausch gemeinsam gestalten [/der-daad/daadaktuell/de/39736-0-jahre-daad-europa-durch-austausch-gemeinsam-gestalten/]

Mehr

Projektbeschreibung Februar 2011

Projektbeschreibung Februar 2011 Projektbeschreibung Deutsch-polnisch-russisches Seminar für StudentInnen: Multiperspektivität der Erinnerung: deutsche, polnische und russische Perspektiven und gesellschaftliche Diskurse auf den Holocaust

Mehr

Geschichte Deutschlands

Geschichte Deutschlands Geschichte Deutschlands Die Präsentation wurde hergestellt durch: Katia Prokopchuk Oksana Melnychuk Anastasia Bolischuk Olga Bagriy Die Entstehung des Landes Erste Erwähnung über einige germanische Stämme

Mehr

Neue Ansätze und Ergebnisse bei der Erforschung von NS-Verbrechen. Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt / Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)

Neue Ansätze und Ergebnisse bei der Erforschung von NS-Verbrechen. Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt / Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) Wissenschaftliche Konferenz Strukturen des Verbrechens Neue Ansätze und Ergebnisse bei der Erforschung von NS-Verbrechen Organisatoren Institut für Nationales Gedenken, Abteilung Kattowitz Stiftung Gedenkstätten

Mehr

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften Förmlich, zeitlich und sachlich nicht begrenzte Städtepartnerschaft,

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen Georg Arnold Arn Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Biographischer Werdegang und politische

Mehr

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden Blick auf die Kathedrale von Wawel in Krakau 09. 15. Mai 2010 Geplanter Reiseablauf 1.Tag: Anreise Vormittags Flug mit Germanwings vom Flughafen

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Thesenpapier zur Interdisziplinären Zukunftskreissitzung Politik und Wirtschaft / Medien und Kommunikation, 30.04.2012 Thesen in Zusammenarbeit

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Приложение 3. Spezialisierung der Delegation. Termin Thema des Geschäftsprogramms der Delegation, Ort, Hauptveranstaltung. Partnerorganisation JULI

Приложение 3. Spezialisierung der Delegation. Termin Thema des Geschäftsprogramms der Delegation, Ort, Hauptveranstaltung. Partnerorganisation JULI Приложение 3 Liste des Empfangs ausländischen Delegationen von jungen Vertreter politischer, gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und geschäftlicher Kreise im Rahmen des Programms Neue Generation im

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI In den 1960er Jahren kamen viele türkische Gastarbeiter nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nur für zwei Jahre im Land sein, doch viele von ihnen blieben. Ihre Familien

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Ansprache von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick anlässlich der Buchpräsentation der Historikerkommission

Ansprache von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick anlässlich der Buchpräsentation der Historikerkommission Ansprache von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick anlässlich der Buchpräsentation der Historikerkommission Dienstag, 17. Dezember, Aula 10. Schuljahr, Schulgebäude Giessen, Vaduz Es gilt das gesprochene

Mehr

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Historische, städtebauliche und architektonische Wurzeln des Stadtzentrums Herausgegeben von Helmut Engel und Wolfgang Ribbe Akademie Verlag VOLKER HASSEMER Zum

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Dietmar Nietan, MdB BBE Europa-Newsletter 9/2013

Dietmar Nietan, MdB BBE Europa-Newsletter 9/2013 Dietmar Nietan, MdB BBE Europa-Newsletter 9/2013 Zivilgesellschaftliches Engagement erfüllt politische Beziehungen mit Leben - das Beispiel der deutsch-polnischen Beziehungen "Europa braucht eine neue

Mehr

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (9.

Mehr

Ausstellungen haben naturgemäß ganz unterschiedliche. Inhalte: das Werk eines Künstlers beispielsweise, oder die

Ausstellungen haben naturgemäß ganz unterschiedliche. Inhalte: das Werk eines Künstlers beispielsweise, oder die Ausstellungseröffnung SERBIEN Kulturelle Brücke zwischen Ost und West 29. Juni 2010, 19:00 Uhr, Wiener Dom- und Diözesanmuseum Sehr geehrter Herr Präsident Tadic! Eminenz! Exzellenzen! Meine sehr geehrten

Mehr

Deutsche Woche in Kasachstan

Deutsche Woche in Kasachstan 28.09-02.10 Fachkurs Deutsche Geschichte und Europa- Diskurs: Umgang mit historischen Themen im aktuellen DaF-Unterricht 28.09 zum Thema 25 Jahre der Wiedervereinigung DSD-Schule Nr. 46 01.10 Eröffnung

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Jahrestreffens der dänischen Minderheit ( De danske årsmøder i Sydslesvig

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation Sperrfrist: 8.Juni 2015, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation Sinti

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

Impressionen vom Workshop in Kiew vom bis Mediation trainieren, Fälle, Methoden, rechtliche Fragen

Impressionen vom Workshop in Kiew vom bis Mediation trainieren, Fälle, Methoden, rechtliche Fragen Impressionen vom Workshop in Kiew vom 12. 10. 2010 bis 15. 10. 2010. Mediation trainieren, Fälle, Methoden, rechtliche Fragen unterstützt vom DAAD und der IRZ-Stiftung. Der Workshop wurde geleitet von

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Zwischen Krieg und Hoffnung

Zwischen Krieg und Hoffnung Geschichte - Erinnerung - Politik 15 Zwischen Krieg und Hoffnung Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division in der Schweiz 1940 45 Bearbeitet von Miroslaw Matyja 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

Die EFTA-Erweiterung 1995

Die EFTA-Erweiterung 1995 Seminar: Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU Prof. Günter Verheugen Dr. Anne Faber SoSe 2010/ 2011 Die EFTA-Erweiterung 1995 Referat: Stefi Rosic 16.05.2011 Inhalt der Präsentation 1. Charakteristika

Mehr

Brücken bauen in Europa

Brücken bauen in Europa Andreas von Below, Michael Braun, Birgit Lermen, Katja Plate (Hrsg.) Europa im Wandel Brücken bauen in Europa Dokumentation der Internationalen Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Lettischen

Mehr

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE 2011 Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien Eine deutsch-deutsche Geschichte Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

25 Jahre deutsch-polnischer Vertrag

25 Jahre deutsch-polnischer Vertrag Bibliothek Literaturtipp 25 Jahre deutsch-polnischer Vertrag Literaturauswahl zu den deutsch-polnischen Beziehungen Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar.

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P. Weiterbildungsstelle Universität Freiburg Rue de Rome 6 1700 Freiburg P.P. 1701 Fribourg Eine Weiterbildung der Universität Freiburg 14. - 15. Februar 2013 Die vielen Gesichter des Islam Verharren in Traditionen,

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 (Anrede) der 9. Oktober 1989 war der Höhepunkt der friedlichen Revolution. Mehr

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung Sie sind hier: www.aski.org/portal2/ / 9: KULTUR lebendig / 9.9: KULTUR lebendig 2/12. Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft

Mehr

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn Projekt des DBV-Regionalverbandes Niederschlesien-Oberlausitz: Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn Projektidee

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Inhalt. Außenpolitische Beziehungen

Inhalt. Außenpolitische Beziehungen Inhalt Zur Einführung....................................................... 11 Markus Meckel 1990 2010. 20 Jahre deutsch-polnische Beziehungen. Ein persönlicher Rückblick, Bilanz und Perspektiven. Festansprache

Mehr

Warschau, den 12. Juni 2011

Warschau, den 12. Juni 2011 Gemeinsame Erklärung des Runden Tisches zu Fragen der Förderung der deutschen Minderheit in Polen und der polnischstämmigen Bürger und Polen in Deutschland nach dem Vertrag zwischen der Bundesrepublik

Mehr

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg Rede von Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg anlässlich des Empfangs zum griechischen Nationalfeiertag am 25. März 2004 im Neuen

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! 4. internationale Tagung der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive und Bibliotheken Donnerstag, 12. November 2015 und Freitag,

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

_Internationaler Austausch und Verbreitung kreativer Methoden in der HIV-Prävention und

_Internationaler Austausch und Verbreitung kreativer Methoden in der HIV-Prävention und _Internationaler Austausch und Verbreitung kreativer Methoden in der HIV-Prävention und Gesundheitsförderung Autorin: Prof. Dr.med. Dr.med.habil. Monika Fröschl, Katholische Stiftungsfachhochschule München,

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011 Seite 1 DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011 104. DEUTSCHER BIBLIOTHEKARTAG NÜRNBERG, 28.5.2015 EVA HACKENBERG, GOETHE-INSTITUT

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs Guido Braun Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs 1648-1789 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Einleitung 9 I. Überblick 1. Krise und Neubeginn. Das Reich und Frankreich um 1650 21

Mehr

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ralf Müller Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher

Mehr

NATIONALFEIERTAGE. multimedia. Operationelles Programm Regionale Entwicklung

NATIONALFEIERTAGE. multimedia.  Operationelles Programm Regionale Entwicklung NATIONALFEIERTAGE multimedia www.bulgariatravel.org Operationelles Programm Regionale Entwicklung 2007-2013 www.bgregio.eu Wir investieren in Ihren Zukunft! Das Projekt wird vom Europäischen Fonds für

Mehr

Die deutsch-polnischen Beziehungen bis Polnisch / Förderung des Erlernens kleiner europäischer Sprachen

Die deutsch-polnischen Beziehungen bis Polnisch / Förderung des Erlernens kleiner europäischer Sprachen Die deutsch-polnischen Beziehungen bis 1990 Belastungen für die deutsch-polnischen Beziehungen Belastet werden die deutsch-polnischen Beziehungen nach dem zweiten Weltkrieg durch: 200 Jahre preußische

Mehr

100 Jahre Erster Weltkrieg

100 Jahre Erster Weltkrieg Europe 14 14 Das Geschichtsfestival im Mai 2014 - History Campus Belin (HCB) Anlässlich des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs findet im Mai 2014 das Geschichtsfestival "Europe 14I14" in

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Einleitung... 1 1 Interkulturelle Kommunikation als Gegenstand der Wissenschaft.... 2 2 Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation... 2 3 Weltweite

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R. Lehrveranstaltungsverzeichnis für das Wintertrimester 17 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 13.12.2016 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

und finanzielle Kontinuität bei Nichtregierungsorganisationen.

und finanzielle Kontinuität bei Nichtregierungsorganisationen. FORUM ZIVILGESELLSCHAFT Strategische Partnerschaften: Inhaltliche und finanzielle Kontinuität bei Nichtregierungsorganisationen. SCHLOSS TREBNITZ 14.-16.12.2016 einladung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Teil IV: Jüdische Existenz in Deutschland nach 1945: Geschichtliche Entwicklungen und (religions-) soziologische Aspekte

Teil IV: Jüdische Existenz in Deutschland nach 1945: Geschichtliche Entwicklungen und (religions-) soziologische Aspekte Teil IV: : Geschichtliche Entwicklungen und (religions-) soziologische Aspekte 0 Hinführung 1 1945-1952: Das Ende einer Epoche und ein nachhaltig beschädigter Neuanfang 1.1 Als Displaced Persons (DP) in

Mehr

ORIGINAL + ERSATZ. 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz. Karlsruhe / Freitag 27. Januar do_co_mo_mo.

ORIGINAL + ERSATZ. 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz. Karlsruhe / Freitag 27. Januar do_co_mo_mo. ORIGINAL + ERSATZ Internationales Symposium zur Architekturtheorie und Praxis 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz Karlsruhe / Freitag 27. Januar 2012 K.I.T. Karlsruher Institut

Mehr

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf Othmar Plöckinger Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf 1922-1945 Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Einleitung

Mehr

Ursachen und Folgen vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Ursachen und Folgen vom Mittelalter bis zur Gegenwart Wirtschaftskrisen als strukturelle Umbrüche. Ursachen und Folgen vom Mittelalter bis zur Gegenwart 22.-24. Januar 2014 DHI Warschau, Aleje Ujazdowskie 39, Konferenzsaal 3. Stock. Veranstalter: Deutsches

Mehr

Transnationale Regionalforschung Das Hus-Portal, die gemeinsame Tschechisch-Bayerische Landesausstellung und das Collegium Carolinum in München

Transnationale Regionalforschung Das Hus-Portal, die gemeinsame Tschechisch-Bayerische Landesausstellung und das Collegium Carolinum in München Transnationale Regionalforschung Das Hus-Portal, die gemeinsame Tschechisch-Bayerische Landesausstellung und das Collegium Carolinum in München Dr. Robert Luft 9. Tagung der Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher

Mehr

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs. Thesen zur Nanotechnologie Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs. Folgendes Expertengremium hat das Thesenpapier ausgearbeitet: Prof. Dr. Ueli Aebi, Universität

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Europa auf dem Weg zur Weltmacht Walter Laqueur Europa auf dem Weg zur Weltmacht 1945-1992 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aus dem

Mehr

Rechtsextremismus Randerscheinung oder mitten unter uns?

Rechtsextremismus Randerscheinung oder mitten unter uns? Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied de 18.10.2016/AB PG-2 Thema: Rechtsextremismus Randerscheinung oder

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Politische Stiftungen in Deutschland

Politische Stiftungen in Deutschland Politische Stiftungen in Deutschland Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Arbeitsformen Dr. Tobias Mörschel Friedrich-Ebert-Stiftung / Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung 1 Politische Stiftung in Deutschland

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Teil 2: Vom Absolutismus

Mehr