APH. Semesterprogramm Wintersemester Hans mein Igel, Luise Staudt Zoerb, um 1944.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "APH. Semesterprogramm Wintersemester Hans mein Igel, Luise Staudt Zoerb, um 1944."

Transkript

1 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg ggmbh Semesterprogramm Wintersemester 2017 Hans mein Igel, Luise Staudt Zoerb, um APH ggmbh Seewartenstraße 10 Haus Hamburg

2 Titelbild: Hans mein Igel, Luise Staudt Zoerb, um (Quelle: Grimm-Bilder Wiki). m_1944.jpg 2

3 Die Bibliothek der APH Die Bibliothek der APH umfasst rund 900 Bände und war bis April 2017 in der Bibliothek des Ärztlichen Vereins untergebracht. Nachdem diese am geschlossen wurde, bilden die Bände einen Präsenzbestand in den Räumlichkeiten der APH. Die Erstellung einer Bestandsübersicht ist derzeit in Arbeit. Weitere Bibliotheken in Hamburg Darüber hinaus können KandidatInnen der APH das umfassende Leistungs- und Serviceangebot von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB) und der Ärztlichen Zentralbibliothek (ÄZB) nutzen. Die Gebühr beträgt jährlich 20 Euro berechtigt zur Nutzung der Bibliotheken an staatlichen Hamburger Hochschulen vor Ort. Für Ihre Literatursuche steht Ihnen der beluga-katalog zur Verfügung: 3

4 Liebe KandidatInnen, liebe KollegInnen und Mitglieder, Auch für das Wintersemester gilt wieder: - Seminar-Anmeldungen online ab Freischaltung/ Benachrichtigung bis Kurse mit weniger als 4 TN in der ersten Sitzung fallen aus. - Teilnahmebescheinigungen werden am Semesterende ausgestellt, wenn die Semestergebühr beglichen wurde Beginn und Ende des Wintersemesters: Die Seminare laufen vom bis Informationsveranstaltung für Erstsemester am Dienstag, den :30 Uhr: Gelegenheit zum Kennenlernen; die Akademieleitung steht für Fragen jeglicher Art zur Verfügung. Semestereröffnung am Mittwoch, den : 20:00 Uhr: Begrüßung der neuen KandidatInnen, anschließend: Vortrag von Gabriele Leffers über Hans mein Igel -ein ödipales Schicksal im Märchen Semesterabschluss am Freitag, den : 20:00 Uhr: Verabschiedung der AbsolventInnen, anschließend. Vortrag von Isolde de Vries über "Ist Forschung neben einer psychotherapeutischen Praxis möglich? Bericht über eine mehr als 10 Jahre bestehende Forschungsgruppe zu qualitativer Einzelfallforschung (SCPRGF) 4 Bitte beachten Sie auch die Vorträge, Seminare und APH-Fortbildungstage des Fortbildungsprogramms, die immer interessante und spezielle Themen bieten! Allen KandidatInnen und DozentInnen wünschen wir gutes und fruchtbares Lernen und Lehren und eine gute Zusammenarbeit in diesem Semester. Ihre Ursula Brolund, Isolde de Vries, Arnhild Uhlich & Christa Möhring

5 Inhalt Semestereröffnung (00) Informationsveranstaltung für Erstsemester (01) mit Vortrag von Gabriele Leffers Grundlagenseminare (02) Neurosenlehre IV (03) Psychoanalytische Entwicklungspsychologie IV (04) Psychoanalytische Krankheitslehre IV (05) Propädeutik I & II Psychoanalyse Erwachsene - Erstinterviewseminare (06) Erstinterviewseminare TP/ PA - Antrags-Seminar (07) Antrag schreiben TP/ PA - Seminare zur Behandlungspraxis (08) Fallseminar PA (09) Behandlungstechnik PA - Vertiefungsseminare (10) Ein fast vergessener und wiederentdeckter Pionier der Psychoanalyse: Otto Ranks Beiträge zur psychoanalytischen Theorie und Behandlungstechnik (11) Neuere Aspekte in der Psychodynamik und Behandlung von Zwangsneurosen (18) Prüfungsvorbereitungsseminar TP/ PA TP Erwachsene - Erstinterviewseminare (06) Erstinterviewseminare TP/ PA - Antrags-Seminar (07) Antrag schreiben TP/ PA - Seminare zur Behandlungspraxis (12) Fallseminare TP (13) Behandlungstechnik TP - Vertiefungsseminare (14) Die Arbeit mit der Gegenübertragung (15) Die Nebenübertragung, der unsichtbare Dritte 5

6 (16) Verzögerte Adoleszenzprozesse (17) Schnupperkurs EMDR (18) Prüfungsvorbereitungsseminar TP / PA Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - KJP-spezifische Grundlagenseminare (19) Säuglingsbeobachtung Entwicklungspsychologie und Psychotherapie in der frühen Kindheit II (20) Elternarbeit in der KJP III - Erstinterviewseminare (21) Erstinterviewseminare KJP - Antrags-Seminar (22) Antrag schreiben KJP - Seminare zur Behandlungspraxis (23) Fallseminare KJP (24) Behandlungstechnik KJP - Vertiefungsseminare (25) Umgang mit psychisch kranken Eltern (26) Projektive Testungen (27) Prüfungsvorbereitungsseminar KJP Themen der Psychotherapie und Psychoanalyse (28) Elefant-Seminar: Einführung in die Quartalsabrechnung (29) Geht das denn noch zu verarbeiten? Trauerprozesse um real erlittene Verluste in der Psychotherapie Erwachsener (30) Narzisstische Konstellationen im intersubjektiven Raum (31) Zur Bedeutung des Sexuellen im therapeutischen Prozess (32) Achtsamkeitsbasierte Verfahren und Burnout-Prophylaxe (33) Säuglingsbeobachtung. Einblicke in die Eltern-Säuglings-Therapie und Parallelen zur psychotherapeutischen Beziehung in der Psychotherapie / Psychoanalyse von Erwachsenen Seminare der Gemeinsamen Kommission IFP MBI AEMI 6 Einführung in die Verhaltenstherapie Psychoanalytische Kulturtheorie und Sozialpsychologie Psychotherapieforschung Weiterbildung Gruppentherapie (34) Gruppe und Institution (35) Störungsspezifische Gruppenarbeit Semesterabschluss (36) mit Vortrag von Isolde de Vries

7 Zusatzveranstaltungen Veranstaltungen des Fortbildungsbeirats der APH e. V. - die Teilnahmegebühr für Kandidaten der APH legt der Verein fest - Fr, , 19:00 Psychodynamische Werkstattgespräche Vortrag von Volkmar Aderhold: Neuroleptika minimal weniger ist manchmal mehr Sa, , 10:00-14:00 Uhr kasuistisch-technisches Seminar mit V. Aderholt Fr, , 19:00 Filmseminar La Luna (I 1979), Ref.: Karl-Heinz Borns Fr, , 19:00 Filmseminar Jung und schön (F 2013), Ref.: Theo Piegler Fr, , 19:00: Psychodynamische Werkstattgespräche Vortrag von Wolfgang Kaemmerer: Auf der Suche nach dem Wort, das berührt. Intersubjektivität und Fokus in der psychodynamischen Therapie Sa, , 10:00-14:00 Uhr Kasuistiken Workshop mit Wolfgang Kaemmerer Weitere Termine Kandidaten Do, , 19:00-20:30 Uhr Kandidatentreffen Dozenten/ Supervisoren PA Do, , 20:30h (3. Do im November und Mai) Do, , 20:30h (3. Do im Januar und Juni) TP Di, , 20:30h (4. Di im November und Mai) Di, , 20:30 (4. Di im Januar und Juni) Supervisorenkonferenz PA Fachbereichskonferenz PA Supervisorenkonferenz TP Fachbereichskonferenz TP KJP Di, , 20:00h Supervisorenkonferenz KJP Di, , , :00h (1. Di im geraden Monat) Fachgruppentreffen KJP alle Di, , 20:30h (2. Di im Dezember und Juni) Unterrichtsausschuss Mo, :30h (4. Mo im September und März) Dozentenkonferenz Unterrichtsausschuss 7

8 Semestereröffnung (00) Informationsveranstaltung für Erstsemester Fachliche und Verwaltungsleitung der Akademie Kandidatinnen und Kandidaten KJP/ TP/ PA im ersten Semester Gelegenheit zum Kennenlernen, die Akademieleitung steht für Fragen jeglicher Art zur Verfügung. Umfang: Termin: 1 Doppelstunde Dienstag, , von 20:30-22:00 Uhr (01) Semestereröffnung mit Vortrag: Hans mein Igel ein ödipales Schicksal im Märchen Gabriele Leffers KJP/ TP/ PA Begrüßung der neuen Kandidaten und Vorstellung der neuen fachlichen Leitungen der Akademie, Vortrag mit anschließender Diskussion und Sektempfang Umfang: Termin: 1 Doppelstunde Mittwoch, , von 20:00-21:30 Uhr 8

9 Grundlagenseminare (02) Neurosenlehre IV Angstneurose, depressive Neurose, Hypochondrie. Spezielle Neurosenlehre Heike Folkerts, Georg Teßmann Grundlagenseminar PA/ TP/ KJP vor dem VK Um den Bogen zu spannen von den Anfängen der Theorien zu Psychoneurosen hin zum heutigen psychodynamischen Verständnis von Angst, Depression und Hypochondrie, werden wir Auszüge aus klassischen` Texten und aktuellen Arbeiten behandeln. - Literaturangaben und Texte werden ca. 2 Wochen vor den jeweiligen Seminarabenden verschickt werden Umfang: 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Montags von 19:00-20:30 Uhr (03) Psychoanalytische Entwicklungspsychologie IV Karl-Heinz Borns Grundlagenseminar PA/ TP/ KJP vor dem VK Das Hauptthema dieses letzten Semesters zum Thema Entwicklungspsychologie ist die Adoleszenz. Literatur (Pflichtlektüre vor Seminarbeginn): - Blos, Peter (2001): Adoleszenz. Stuttgart: Klett-Cotta. Umfang: 5 Doppelstunden Termine: 18.9., , , , Zeit: Montags von 19:00-20:30 Uhr (04) Psychoanalytische Krankheitslehre: Psychosomatik Theo Piegler Grundlagenseminar PA/ TP/ KJP vor dem VK Der Überblick über die psychoanalytische Krankheitslehre wird in diesem Semester abgeschlossen mit einem Überblick über die Psychosomatik. 9

10 - Kämmerer, W. (2016): Auf der Suche nach dem Wort, das berührt. Intersubjektivität und Fokus im psychosomatischen Dialog. Heidelberg: Springer. - Boll-Klatt, A; Kohrs, M. (2015): Praxis der psychodynamischen Psychotherapie: Grundlagen - Modelle Konzepte. Stuttgart: Schattauer. - Ahrens, S.; Schneider, W. (2002): Lehrbuch der Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin. Stuttgart: Schattauer. Umfang: 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Montags von 19:00-20:30 Uhr (05) Propädeutik Isolde de Vries, Karl-Heinz Borns Grundlagenseminar PA/ TP/ KJP vor Beginn des EI-Praktikums (1. Semester) Das Seminar Propädeutik soll in die wichtigsten Grundlagen der psychotherapeutischen Behandlung einführen und auf das Erstinterview-Praktikum vorbereiten. Frau de Vries übernimmt die Sitzungen 1,6,7,8 aus der Perspektive der Therapie für Erwachsene: Einführung in die psychotherapeutische Praxis und psychodynamische Diagnostik; Weshalb sucht ein Mensch psychotherapeutische Hilfe? Welche Leitsymptome stellt der Mensch verbal und nonverbal dar? Wie können die Symptome und Beschwerden interpretiert werden? Kontaktaufnahme und Gesprächsaufnahme im Erstinterview: Welche psychotherapeutische Haltung will ich einnehmen? Welche Ziele will ich erreichen? Struktur der Anamneseerhebung. Begleitend dazu in Kleingruppen von 2 TN Life-Betrachtung einer Anamneseerhebung mit Nachbesprechung (1 DS). Herr Borns übernimmt die Sitzungen 2-5, Thema: Grundbegriffe der Psychoanalyse (sozusagen das ABC der Psychoanalyse); dazu gehören: - allgemeine Grundlagen der psychoanalytischen Wahrnehmungseinstellung - das szenische Verstehen - Grundbegriffe der Psychoanalyse Es sind auch höhere Semester eingeladen, die ein Update wünschen. - Argelander, H. (2014): Das Erstinterview in der Psychotherapie, 10. Auflage. Darmstadt: Primus. - Hoffmann, S. O./ Holzapfel, G. (2004): Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin. 7. Auflage. Stuttgart: Schattauer. - Weitere Literatur wird im Seminar bekannt/ an die Hand gegeben. Umfang: 8 Doppelstunden Theorie, begleitend dazu (TP/ PA Erwachsene) Liveanamnesen mit Nachbesprechung Termine: , , , , , , , , Live- Anamnesen nach Absprache Zeit: Montags von 20:30-22:00 Uhr 10

11 Psychoanalyse (06) Erstinterviewseminar TP/ PA Martina Christlieb & Georg Teßmann, Klaus Augustin & Oksana Bruch Hauptseminar PA/ TP für Kandidaten vor dem VK, nach Absolvierung der Propädeutik Dieses Seminar wendet sich an alle TP- & PA-Kandidaten vor dem Vorkolloquium, die nach Absolvierung der Propädeutik mit den Erstinterviews beginnen (wollen). Es werden Erstinterview-Fälle in der Gruppe vorgestellt und besprochen. Ziel ist eine Einführung in die Diagnostik und das Verständnis der unbewussten Dynamik und das Strukturniveau der Patienten, um die Indikation für eine mögliche Behandlung stellen zu können. Das Erstinterviewseminar wird aufgeteilt in zwei gleich große Gruppen je max. 8 KandidatInnen bei a) Frau Christlieb und Herrn Teßmann und b) Herrn Augustin und Frau Bruch. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Anmeldeschluss durch die fachliche Leitung. Bemerkung: Voraussetzung zur Zulassung zum Vorkolloquium: 2 EI-Seminare mit je 100% Anwesenheit oder mind. 3 EI-Seminaren mit je mind. 75% Anwesenheit (i. d. R. 3x6=18 DS) oder mind. 21 DS EI-Seminar in 4 Semestern oder mind. 24 DS EI-Seminar in 5 Semestern. - Argelander H. (2007): Das Erstinterview in der Psychotherapie. (Erstausgabe 1970). Darmstadt (Wissenschaftlicher Buchverlag). - Eckstaedt, A. (1991): Die Kunst des Anfangens - Psychoanalytische Erstgespräche. Frankfurt/ M. (Suhrkamp). - Laimböck, A. (2001): Das psychoanalytische Erstgespräch. Frankfurt/ M.(Brandes & Apsel). Umfang: bis zu 8 Doppelstunden (1 DS pro Teilnehmer) Termine a): , , , , , , , Termine b): , , , , , , , Zeit: Montags von 20:30-22:00 Uhr (07) Antrag schreiben TP/ PA -NEUES SEMINARFORMAT- Gabriele Ramin Hauptseminar PA/ TP für Kandidaten vor dem VK, nach Absolvierung der Propädeutik Schon im Verlauf des Erstinterview-Praktikums müssen Anträge geschrieben und den Supervisor/innen vorgelegt werden. Im Behandlungspraktikum werden diese dann auch an die Kassen geschickt. Das Seminar vermittelt Grundlagen und Techniken zum 11

12 Schreiben von Anträgen. Um sicherzustellen, dass die Kunst und Technik des Antragsschreiben nicht in den Supervisionsstunden vermittelt werden muss, ist dieser Seminartyp neu eingerichtet worden als Pflichtseminar, dass vor Absolvierung des Vorkolloquiums mind. einmal zu belegen ist. Bemerkung: Der Besuch dieses Seminars ist Voraussetzung zur Zulassung zum Vorkolloquium. - Wird noch bekanntgegeben. Umfang: 3 Doppelstunden Termine: , 9:30-14:30 (08) Fallseminar PA Beate Martius, Frank Ruwwe Hauptseminar PA - für alle AKs im Behandlungspraktikum (nach dem VK) Besprechung laufender Behandlungsfälle und Anregung zur Vertiefung des Verständnisses bewusster und unbewusster Dynamiken des jeweiligen Therapieverlaufes. Bemerkung: Im Behandlungspraktikum ist der Besuch des Fallseminars obligatorisch (max. 25% Fehlzeit). - k. A. Umfang: 4 Doppelstunden je Kurs (1 DS pro Teilnehmer) Termine: , , , Zeit: Mittwochs von 20:30-22:00 Uhr (09) Behandlungstechnik PA Grundlagen der psychoanalytischen Behandlungstechnik Arnhild Uhlich Hauptseminar PA - für alle AKs im Behandlungspraktikum (nach dem VK) Die Grundregel und das Setting - Ausfallhonorar und Urlaubsregel und sonstige Unterbrechungen - freie Assoziation und gleichschwebende Aufmerksamkeit Übertragung und Gegenübertragung im Zusammenhang mit der Persönlichkeit des Analytikers verschiedene Interventionstechniken wie Klarifizierung, Deutung, Rekonstruktion und Durcharbeiten Abwehr und Widerstand 12

13 In den 5 Doppelstunden sollen diese grundlegenden Begriffe diskutiert und ihre Handhabung im psychoanalytischen Behandlungsverlauf an Hand von Fallbeispielen veranschaulicht werden. - König, K. (2001): Einführung in die psychoanalytische Interventionstechnik, Stuttgart: Klett-Cotta. - König, K. (2010): Gegenübertragung und die Persönlichkeit des Psychotherapeuten, Frankfurt: Brandes & Apsel. - Mertens, W. (2002): Einführung in die psychoanalytische Therapie, Bd. 2, Stuttgart: Kohlhammer. - Mertens, W. (2015): Psychoanalytische Behandlungstechnik: Konzepte und Themen psychoanalytisch begründeter Behandlungsverfahren. Stuttgart: Kohlhammer. - Thomä, H./ Kächele, H. et al. (2006): Lehrbuch der Psychoanalytische Therapie. Berlin/ Heidelberg: Springer. Umfang: 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Mittwochs von 20:30-22:00 (10) Ein fast vergessener und wiederentdeckter Pionier der Psychoanalyse: Otto Ranks Beiträge zur psychoanalytischen Theorie und Behandlungstechnik Roman Lesmeister Vertiefung PA/ akjp, nach Absprache mit dem Dozenten auch für TP und KJP Das Seminar behandelt die zentralen theoretischen und behandlungstechnischen Konzepte, die Otto Rank nach seiner Trennung von Freud entwickelt hat. Dazu gehören das Konzept des Willens in Abgrenzung von dem der Triebe, die Funktion des Schuldgefühls in der Autonomieproblematik und die Bedeutung der schöpferischen Selbst- und Lebensgestaltung als Ziel des psychoanalytischen Prozesses. Ranks Ideen werden an kasuistischem Material exemplifiziert und auf ihren therapeutischen Wert hin diskutiert. - Rank, O. (2006): Technik der Psychoanalyse. Band I-III ( ). Gießen: Psychosozial-Verlag. - Rank, O. (2000). Der Künstler. Studien zur Genese und Entwicklung des Schaffensdranges (1932). Gießen: Psychosozial-Verlag. - Liebermann, E. J. (1997): Otto Rank. Leben und Werk. Gießen: Psychosozial- Verlag. - Janus, L. (2010): Die Technik der Psychoanalyse von Otto Rank eine Ressource 13

14 für die heutige Psychoanalyse. Forum der Psychoanalyse, 26(2), Janus, L. (2015): Die Objektbeziehungspsychologie Otto Ranks. Psyche, 69(3), Umfang: Termine: 4 Doppelstunden Mi, , 20:30-22:00 Uhr, Sa, , 10:00-15:30 Uhr (11) Neuere Aspekte in der Psychodynamik und Behandlung von Zwangsneurosen Frank Ruwwe, Ulrich Lorenzen Vertiefung PA/ akjp, nach Absprache mit den Dozenten auch für TP und KJP Die Teilnehmer/innen werden ermutigt, eigene Fallvignetten mitzubringen. - Lang, H. (2015): Der gehemmte Rebell Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta. Umfang: Termine: 4 Doppelstunden Mi, , 20:30-22:00 Uhr, Sa, , 10:00-15:30 Uhr 14

15 TP Erwachsene (06) Erstinterviewseminar TP/ PA Martina Christlieb & Georg Teßmann, Klaus Augustin & Oksana Bruch Hauptseminar PA/ TP für Kandidaten vor dem VK, nach Absolvierung der Propädeutik Dieses Seminar wendet sich an alle TP- & PA-Kandidaten vor dem Vorkolloquium, die nach Absolvierung der Propädeutik mit den Erstinterviews beginnen (wollen). Es werden Erstinterview-Fälle in der Gruppe vorgestellt und besprochen. Ziel ist eine Einführung in die Diagnostik und das Verständnis der unbewussten Dynamik und das Strukturniveau der Patienten, um die Indikation für eine mögliche Behandlung stellen zu können. Das Erstinterviewseminar wird aufgeteilt in zwei gleich große Gruppen je max. 8 KandidatInnen bei a) Frau Christlieb und Herrn Teßmann und b) Herrn Augustin und Frau Bruch. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Anmeldeschluss durch die fachliche Leitung. Bemerkung: Voraussetzung zur Zulassung zum Vorkolloquium: 2 EI-Seminare mit je 100% Anwesenheit oder mind. 3 EI-Seminaren mit je mind. 75% Anwesenheit (i. d. R. 3x6=18 DS) oder mind. 21 DS EI-Seminar in 4 Semestern oder mind. 24 DS EI-Seminar in 5 Semestern. - Argelander H. (2007): Das Erstinterview in der Psychotherapie. (Erstausgabe 1970). Darmstadt (Wissenschaftlicher Buchverlag). - Eckstaedt, A. (1991): Die Kunst des Anfangens - Psychoanalytische Erstgespräche. Frankfurt/ M. (Suhrkamp). - Laimböck, A. (2001): Das psychoanalytische Erstgespräch. Frankfurt/ M.(Brandes & Apsel). Umfang: bis zu 8 Doppelstunden (1 DS pro Teilnehmer) Termine a): , , , , , , , Termine b): , , , , , , , Zeit: Montags von 20:30-22:00 Uhr (07) Antrag schreiben TP/ PA -NEUES SEMINARFORMAT- Gabriele Ramin Hauptseminar PA/ TP für Kandidaten vor dem VK, nach Absolvierung der Propädeutik Schon im Verlauf des Erstinterview-Praktikums müssen Anträge geschrieben und den Supervisor/innen vorgelegt werden. Im Behandlungspraktikum werden diese dann 15

16 auch an die Kassen geschickt. Das Seminar vermittelt Grundlagen und Techniken zum Schreiben von Anträgen. Um sicherzustellen, dass die Kunst und Technik des Antragsschreibens nicht in den Supervisionsstunden vermittelt werden muss, ist dieser Seminartyp neu eingerichtet worden als Pflichtseminar, dass vor Absolvierung des Vorkolloquiums mind. einmal zu belegen ist. - k. A. Bemerkung: Der Besuch dieses Seminars ist Voraussetzung zur Zulassung zum Vorkolloquium. Umfang: 3 Doppelstunden Termine: , 9:30-14:30 (12) Fallseminar TP (12 a-b) Ingrid Mehner & Heike Folkerts, Isolde de Vries Hauptseminar TP für alle AKs im Behandlungspraktikum (nach dem VK) Besprechung laufender Behandlungsfälle und Anregung zur Vertiefung des Verständnisses bewusster und unbewusster Dynamiken des jeweiligen Therapieverlaufes. Das Fallseminar wird aufgeteilt in je max. 8 KandidatInnen und Termine bei a) Frau Mehner und Frau Folkerts und b) Frau de Vries. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Anmeldeschluss durch die fachliche Leitung. Bemerkungen: - Anmeldung online, Zuteilung zum Seminar a oder b erfolgt später. - Parallel bitte Angabe von SupervisorInnen und LehrtherapeutIn per Mail an die Geschäftsstelle - Im Behandlungspraktikum ist der Besuch des Fallseminars obligatorisch (max. 25% Fehlzeit). Umfang: bis zu 8 Doppelstunden je Kurs (1 DS pro Teilnehmer) Termine a): , , , , , , , Termine b): , , , , , , , Zeit: Dienstags von 19:00-20:30 Uhr (13) Behandlungstechnik TP: Innerer und äußerer Konflikt in der Psychotherapie und therapeutischen Beziehung Sybille Hirschberg Hauptseminar TP für alle AKs im Behandlungspraktikum (nach dem VK) Im Zentrum des Seminars steht die Betrachtung der therapeutischen Beziehung. Wie 16

17 in der Psychoanalyse gilt auch in psychodynamischen Verfahren die therapeutische Beziehung als der entscheidende Wirkfaktor, der den Verlauf der Behandlung wesentlich bestimmt. Im Seminar werden wir uns vor dem Hintergrund des inneren und äußeren Konflikts mit den Wirkfaktoren Deutung und Beziehung (Trias reale Beziehung, Arbeitsbündnis und Übertragungsbeziehung) beschäftigen. Bemerkung: Ausschnitte aus Erstgesprächen/ Fallvignetten der Teilnehmenden sind erwünscht, um die Inhalte praxisnah diskutieren zu können. - Literaturangaben und Zusendung von Texten werden jeweils zeitnah vor den Seminarveranstaltungen erfolgen. Umfang: 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Dienstags von 19:00-20:30 Uhr (14) Die Arbeit mit der Gegenübertragung Michael Klöpper Vertiefung TP - für AKs mit klinischer Erfahrung im Einzelsetting Dieses kasuistische Seminar stellt eine Fortsetzung des Einführungsseminars des letzten Semesters dar. Voraussetzung zur Teilnahme sind die erfolgte Teilnahme an der Einführungsveranstaltung und klinische Erfahrung im Einzelsetting. Das Seminar richtet sich also auch Psychologen vor dem Vorkolloquium, die in Kliniken arbeiten. Umfang: Termin: 2 Doppelstunden Freitag, , 18:00-21:15 Uhr (15) Die Nebenübertragung, der "unsichtbare Dritte" Vertiefung TP Klaus Augustin, Oksana Bruch Im Leben unserer Patienten spielen wir eine Zeitlang eine wichtige Rolle, das nennen wir Übertragung (im Sinne einer weiten Definition). Wichtige andere Personen im aktuellen Leben sind für Gesundheit, Krankheit und eben auch den Behandlungsverlauf bedeutsam. Wir wollen hier den Einfluss der nahen Angehörigen und von anderen professionellen Helfern auf unsere Patienten und unsere Behandlungen mit ihnen untersuchen. In vielen Behandlungen spielen andere Professionelle und auch Medikamente eine (Übertragungs-) Rolle. Wie nehmen wir das wahr, wie können wir es in die Behandlung integrieren? 17

18 - Freud, S. (1915a [1914]): Bemerkungen über die Übertragungsliebe. (Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse). GW X, Wangh, M. (1963 [1962]): Die Mobilisierung eines Stellvertreters. Psyche 17, S Umfang: 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Dienstags von 20:30-22:00 Uhr (16) Verzögerte Adoleszenzprozesse (I) Vertiefung TP Gabriele Leffers Seit Längerem ist bei jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren eine Zunahme von Identitätsunsicherheiten beim Übergang in das Erwachsenenalter zu verzeichnen. Vor dem Hintergrund eines Abrisses der Entwicklungspsycho-logie der Adoleszenz und unter Einbeziehung von Aspekten gesellschaftlicher Veränderung soll über psychodynamische Besonderheiten der Adoleszenz und der protrahierten Adoleszenz gesprochen werden. Einzelne Kapitel aus den genannten Büchern sollen diskutiert werden. Da die genannte Altersgruppe der vieler Ausbildungs-kandidatInnen nicht fern sein dürfte, hoffe ich auf interessante Beiträge aus eigener Betrachtung und Erfahrung! Regelmäßige Teilnahme wird erwartet. Bei Interesse könnte das Seminar im Folgesemester mit den Themen: Schwierigkeiten in Diagnostik und Indikationsstellung und Behandlungsaspekte weitergeführt werden. Auch über die Bedingungen therapeutischer Arbeit mit AltersgenossInnen würden wir dann diskutieren. - Blos, P. ( ): Adoleszenz: Eine psychoanalytische Interpretation; Stuttgart: Klett-Cotta - Salge, H. (2013): Analytische Psychotherapie zwischen 18 und 25: Besonderheiten in der Behandlung von Spätadoleszenten; Berlin/ Heidelberg: Springer. Umfang: 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Dienstags von 20:30-22:00 Uhr 18

19 (17) Schnupperkurs EMDR Vertiefung TP Sabine Sobirey Für besonders wagemutige und Methoden-offene TPler, möglichst nach der Zwischenprüfung und mit Traumatherapie-Grundkenntnissen. Außerdem werden benötigt : Mut, sich auch kleinen Selbsterfahrungseinheiten in einem EMDR - Schnupperkurs zu stellen. Ein runder Kopf, damit das Denken die Richtung wechseln kann. Humor Ressourcenorientierung hilft immer. Bemerkung: Nicht ausreichend, um mit EMDR anschließend traumakonfrontativ zu arbeiten, aber ein erster Praxiseindruck. - Hofmann, A. (2014):EMDR: Praxishandbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. Stuttgart: Thieme. - Hase, M./ Leutner, S./ Tumani, V./ Hofmann, A. (2013): Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR): Eine ungewöhnliche Form der Psychotherapie, PP 12, Ausgabe November 2013, S. 512, unter: Umfang: 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Dienstags von 20:30-22:00 Uhr (18) Prüfungsvorbereitungsseminar Ingrid Mehner, Marén Möhring Vertiefung TP/ PA - für AKs vor der Prüfung Wie in den Vorsemestern wollen wir anstehende Prüfungen (nach PTG bzw. WBO) unter realitätsnahen Bedingungen durchführen. Es geht dabei besonders um die Fallprüfung. Dieses Seminar richtet sich daher an KandidatInnen, die 6 bis 12 Monate vor der Prüfung stehen - und an alle, die dabei zuschauen wollen, um sich zu informieren. Es gibt auch allgemeine Informationen zu den Prüfungsabläufen und Theoriefragen. Parallel zur Anmerkung bitte der Geschäftsstelle melden, wenn eine Probeprüfung gewünscht wird. Umfang: bis zu 4 Doppelstunden (1 DS pro Probeprüfung) Termine: , , , weitere Termine nach Vereinbarung Zeit: Mittwochs von 20:30-22:00 19

20 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (KJP tp und akjp) (19) Säuglingsbeobachtung - Entwicklungspsychologie und Psychotherapie in der frühen Kindheit II 20 Mechthild Krämer Hauptseminar KJP - feste Gruppe für 2 Jahre mit 8 Teilnehmern (Sem. 2/4) - Das Seminar begleitet das Säuglingsbeobachtungspraktikum, in dem die KandidatInnen regelmäßig jeweils eine Familie nach der Geburt des Kindes bis zu dessen vollendetem 18. Lebensmonat zu Hause besuchen. Die Besuche sollten in den ersten beiden Lebensmonaten des Kindes 14-tätig, danach monatlich erfolgen (insges. ca. 20 Besuche je ca. 50 Min.). Das Seminar verbindet - praktische Übungen in Form von Säuglingsbeobachtungen der TeilnehmerInnen, die in der Gruppe supervidiert werden; - das theoretische Studium ausgewählter Texte (Referate); - Grün, A. (1984): Der Verrat am Selbst. München: dtv, Kap.1. - Winnicott, D.W. (2004): Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Gießen: Psychosozial-Verlag, Kap.3. - Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Bemerkung: Das Seminar richtet sich nur an die Teilnehmerinnen des im SS 2017 vorangegangenen Seminars. Umfang: 9 Doppelstunden Termine: Di, , 19:00-22:00; Sa, , 10:00-13:30, Di, , 19:00-20:30, Di, , 19:00-20:30, Di, , 19:00-20:30, Di, , 19:00-20:30, Di, , 19:00-20:30 (20) Elternarbeit in der KJP III Praxis der Elternarbeit Anne Kalberlah Hauptseminar KJP, vorzugsweise für Teilnehmer der Elternarbeit I+II im WS 16/ SS 17 Eltern projizieren und delegieren Selbstaspekte an ihre Kinder und benutzen diese häufig zur Stabilisierung ihres psychischen Haushalts und ihrer Paarbeziehung. Diese Verknüpfung aufzudecken und zu bearbeiten, ist eine conditio sine qua non der psycho-

21 therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Aus diesem Verständnis der Konfliktdynamik folgt ein technisches Vorgehen, das der Elternarbeit einen wichtigen, teilweise sogar einen zentralen Ort zuweist. An zwei Abenden sollen anhand von Fallvignetten aus Behandlungen der TeilnehmerInnen die Besonderheiten der begleitenden Arbeit mit den Eltern erarbeitet werden. - Kallenbach, G. (2014): Begleitende Elternarbeit in der psychodynamischen Kindertherapie. Gießen (Psychosozial Verlag). Umfang: 2 Doppelstunden Termine: , Zeit: Donnerstags 19:00-20:30 Uhr (21) Erstinterviewseminar KJP (21 a-b) Hans Kowerk, Thomas Krömer Hauptseminar KJP - für Kandidaten vor dem VK, nach Absolvierung der Propädeutik Von allen Seminarteilnehmern wird die Vorstellung eines unter Supervision selbständig durchgeführten Erstinterviews erwartet. Das Erstinterview-Seminar wird in zwei Kurse mit je max. 8 TeilnehmerInnen (1 DS pro KandidatIn) bei a) Herrn Kowerk und b) Herr Krömer aufgeteilt. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Anmeldung durch die fachliche Leitung. - Arbeitskreis OPD-KJ (Hg., 2003): Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Bern (Huber). - Argelander, H. (2014): Das Erstinterview in der Psychotherapie, 10. Auflage. Darmstadt (Primus). - Bürgin, D./ Steck, B. (): Indikation psychoanalytischer Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Diagnostisch-therapeutisches Vorgehen und Fallbeispiele. Stuttgart (Klett-Cotta). - Dührssen, A. (1997): Die biographische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. - Laimböck, A. (2001): Das psychoanalytische Erstgespräch. Frankfurt/ M.(Brandes & Apsel). - Raue, J./ Wolff, A. (1995): Das Diagnoseprofil des Frankfurter akjp Institutes. Frankfurt/M. AKJP, 86, Rustin, M./ Quagliata, E. (Hg.) (2005): Der Anfang: Klinische Erstkontakte mit Kindern und Jugendlichen. Frankfurt/ M.(Brandes & Apsel). Bemerkung: Voraussetzung zur Zulassung zum Vorkolloquium: 2 EI-Seminare mit je 100% Anwesen- 21

22 heit oder mind. 3 EI-Seminaren mit je mind. 75% Anwesenheit (i. d. R. 3x6=18 DS) oder mind. 21 DS EI-Seminar in 4 Semestern oder mind. 24 DS EI-Seminar in 5 Semestern. Umfang: bis zu 8 Doppelstunden (1 pro Teilnehmer) Termine: , , , , , , , Zeit: Donnerstags 19:00-20:30 Uhr (22) Antrag schreiben KJP - NEUES SEMINARFORMAT- 22 Ursula Brolund Hauptseminar KJP für Kandidaten vor dem VK, nach Absolvierung der Propädeutik Schon im Verlauf des Erstinterview-Praktikums müssen Anträge geschrieben und den Supervisor/innen vorgelegt werden. Im Behandlungspraktikum werden diese dann auch an die Kassen geschickt. Das Seminar vermittelt Grundlagen und Techniken zum Schreiben von Anträgen. Um sicherzustellen, dass die Kunst und Technik des Antragsschreibens nicht in den Supervisionsstunden vermittelt werden muss, ist dieser Seminartyp neu eingerichtet worden als Pflichtseminar, dass vor Absolvierung des Vorkolloquiums mind. einmal zu belegen ist. - Boessmann, U. (Hg., ): Psychodynamische Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Kompendium und Berichte an den Gutachter unter Berücksichtigung der ICD-10 und OPD-KJ. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag GmbH. Bemerkungen: Der Besuch dieses Seminars ist Voraussetzung zur Zulassung zum Vorkolloquium. Bitte bringen Sie Berichte in Arbeit und Ihren Laptop mit. Umfang: Termin: 4 Doppelstunden Samstag, , 10:00-17:00 Uhr (23) Fallseminar KJP (21 a-b-c) Ursula Brolund, Thomas Krömer, Martina Pott Hauptseminar KJP - für alle AKs im Behandlungspraktikum (nach dem VK) Es werden Psychotherapiefälle der Teilnehmer besprochen und diskutiert. Die Fälle werden abwechselnd von den Teilnehmern vorgestellt. Das Fallseminar wird aufgeteilt in 3 Kurse mit je max. 8 KandidatInnen und Terminen bei a) Frau Brolund, b) Herrn Krömer und c) Martina Pott. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Anmeldung durch die fachliche Leitung. Bemerkung: - Anmeldung online, die Zuteilung zum Seminar a, b oder c erfolgt später.

23 - Parallel bitte SupervisorInnen & LehrtherapeutIn der Geschäftsstelle mitteilen - Im Behandlungspraktikum ist der Besuch des Fallseminars obligatorisch (max. 25% Fehlzeit). - Cierpka, M. (Hrsg.) (1996): Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin: Springer. - Du Bois, R., Resch, F. (Hrsg.) (2005): Klinische Psychotherapie des Jugendalters. Ein integratives Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer. - Hiller, W. et al. (2004): Das große Lehrbuch der Psychotherapie. München: CIP- Medien. - Hopf, H./ Windaus, E. (Hrsg.) (2007): Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und für die ärztliche Weiterbildung. Bd. 5. München (CIP-Medien). - Umfang: bis zu 8 Doppelstunden je Kurs (1 DS pro Teilnehmer) Termine: , , , , , , , Zeit: Donnerstags von 20:30-22:00 Uhr (24) Behandlungstechnik KJP Karl-Heinz Borns Hauptseminar KJP - für alle AKs im Behandlungspraktikum (nach dem VK) Es wird noch einmal einen Nachtrag geben zum Thema: Begleitende Psychotherapie der Eltern. Das weitergehende Thema soll Behandlungstechnik aus der Perspektive unterschiedlicher Schulen der Psychoanalyse sein. - Literatur wird im Seminar an die Hand gegeben. Umfang: 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Donnerstags von 20:30-22:00 Uhr (25) Umgang mit psychisch kranken Eltern Anke Grell Vertiefung KJP (Wiederholung des Seminars aus dem SS, keine Fortführung) 1. Termin: Psychisch kranke Eltern in der Behandlung ihrer Kinder Beispiele aus der Praxis, 2. Termin: Was bedeutet die psychische Erkrankung der Eltern für Alltag und Entwicklung ihrer Kinder? 23

24 - Mattejat, F., Lisofsky, B. (Hrsg.) (2013): Nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker. Bonn: Balance Buch. - Bemerkung: Die Lektüre ist eine sinnvolle Ergänzung, aber keine Teilnahmevoraussetzung. Umfang: 2 Doppelstunden Termine: , Zeit: Montags von 20:30-22:00 Uhr (26) Projektive Tests Vertiefung KJP 24 Karl-Heinz Borns Nach einem Überblick über die gängigsten Testverfahren soll der Schwerpunkt auf dem Schweinchen-Schwarzfuß-Test mit eigenen Testvorstellungen sein. - Hopf, H./ Windaus, E. (Hrsg.) (2007): Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und für die ärztliche Weiterbildung. Bd. 5. München (CIP-Medien), S. 159ff. Umfang: 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Donnerstags von 19:00-20:30 Uhr (27) Prüfungsvorbereitungsseminar KJP Martina Pott, Verena Holz, Tina Pein Vertiefung KJP - für AKs vor der Prüfung Plant ihr schon eure Approbationsprüfung? Oder fragt ihr euch vielleicht noch, wie und wann man mit der Planung überhaupt beginnen kann? Wir wollen euch unterstützen, Wege zu finden, Fragen zu klären etc. Zum zweiten Mal wird in diesem Semester das Seminar von frisch approbierten Kolleginnen angeboten. Am Ende jeder Sitzung planen wir Zeit ein, um uns im geschützten Rahmen ohne Dozenten über Fragen, Unsicherheiten, Emotionen auszutauschen. Insgesamt sind 3 Termine geplant, in denen wir unterschiedliche Schwerpunkte setzen wollen: Im ersten Termin wollen wir uns schwerpunktmäßig mit den Berichten (Prüfungsberichte und Kurzberichte) und der Prüfungsanmeldung (Formulare, Unterlagen, Fristen etc.) beschäftigen. Am zweiten Abend soll es schwerpunktmäßig um die Vorberei-

25 tung auf die schriftliche und mündliche Prüfung gehen. Der letzte Termin richtet sich vor allem an die, die in der Prüfungsplanung noch ganz am Anfang stehen. Wir klären heute Fragen wie: Wann fange ich überhaupt an, zu planen? Was sind erste Schritte? Umfang: 3 Doppelstunden (1 DS pro Probeprüfung) Termine: , , Zeit: Donnerstags von 19:00-20:30 Uhr 25

26 Themen der Psychotherapie und Psychoanalyse (28) Geht denn das noch zu verarbeiten? Trauerprozesse um real erlittene Verluste in der Psychotherapie Erwachsener 26 Miriam Haagen Vertiefung KJP/ TP/ PA Der Tod eines nahen Angehörigen, sei es Partner, Geschwister, Kind oder Elternteil wird nicht selten in Erstgesprächen als Anlass für das Gespräch benannt. Manchmal liegen die Verluste schon Jahre oder Jahrzehnte zurück, manchmal nur wenige Tage oder Wochen. In dem Seminar werden anhand von Beispielen der Dozentin und der Teilnehmenden die Unterschiede zwischen einem gesunden und einem verhinderten oder pathologischen Trauerprozess erörtert. Außerdem sollen die Teilnehmenden ermutigt werden, über Sterben, Tod und Trauer mit ihren Patienten zu sprechen. - Vogel, R. T. (2012): Todesthemen in der Psychotherapie: Ein integratives Handbuch zur Arbeit mit Sterben, Tod und Trauer. Stuttgart: Kohlhammer. - Haagen, M./ Möller, B. (2013). Sterben und Tod im Familienleben Beratung und Therapie von Angehörigen von Sterbenskranken. Göttingen: Hogrefe. - Haagen, M. (2017): Mit dem Tod leben: Kinder achtsam in ihrer Trauer begleiten Ein Ratgeber für verwitwete Eltern. Stuttgart: Kohlhammer. Umfang: Termine: 2 Doppelstunden Samstag, , 10:00 13:00 Uhr (29) Narzisstische Konstellationen im intersubjektiven Raum Marén Möhring Vertiefung KJP/ TP/ PA Im Seminar sollen die Exploration, Genese und Psychodynamik sowie dominierende Aspekte der Übertragung und Gegenübertragung bei Narzisstischen Persönlichkeitsstörungen betrachtet und Interventionsmöglichkeiten diskutiert werden. Ziel ist ein vertieftes Verständnis für den Umgang mit narzisstischen Persönlichkeitsstrukturen. Dabei wollen wir die Wechselwirkungen im intersubjektiven Raum zwischen Therapeut/in und Patient/in - zwischen den Polen der Selbstidealisierung und der Selbstentwertung einerseits und der Fremdidealisierung und der Fremdentwertung der/des bedeutungsvollen Anderen andererseits auch psychodramatisch ausleuchten. Die

27 o.g. unterschiedlichen Positionen sowie die typischen Gegenübertragungsprobleme wollen wir u. a. szenisch mit Aufstellungsarbeiten, Vignetten, Rollenspiel u. a. erlebbar machen und theoretisch reflektieren, um Eckpunkte einer ausreichend guten Behandlung zu skizzieren. Bemerkung: Erwartet wird die Bereitschaft zur Übernahme von Kurzreferaten. Darüber hinaus sollten die Teilnehmer Patientenerfahrungen gesammelt haben und die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Lust zum Experimentieren mitbringen. - Kernberg, O.F./ Hartmann, H.F. (Hg.) (2010): Narzissmus: Grundlagen Störungsbilder Therapie. Stuttgart: Schattauer. - Kohut, H. (1976): Narzißmus: Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen. Frankfurt/ M.: Suhrkamp. - Wardetzki, B. (1991): Weiblicher Narzissmus: Der Hunger nach Anerkennung. München: Kösel. - Weitere Literaturangaben und Text werden zeitnah vor der Seminarveranstaltung an die Kursteilnehmer/innen mit der Bitte um entsprechende Kurzreferate versandt werden. Umfang: Termin: 4 Doppelstunden Samstag, , 10:00-17:00 Uhr (30) Zur Bedeutung des Sexuellen im therapeutischen Prozess Birgit Nilsson Vertiefung KJP/ TP/ PA Das Sexuelle scheint sich aus dem psychoanalytischen Diskurs immer mehr zu verflüchtigen. In Behandlungen wird das Sprechen über die Sexualität vielfach von beiden Seiten aus Unsicherheit vermieden, obwohl Patienten es sich oft wünschen. Das ist bedauerlich, da die Analyse der Sexualität ein großes therapeutisches Entwicklungspotential birgt und bedeutsam für den therapeutischen Erfolg ist. Im Bereich des Sexuellen zeigen sich wie unter einem Brennglas unbewusste Konflikte und zentrale Muster der Beziehungsgestaltung. Das Sexuelle taucht daher regelhaft auch in der Übertragungsbeziehung auf. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, welche unterschiedlichen Lösungen Patienten für ihre Sexualität finden, was diese Lösungen psychodynamisch bedeuten und wie wir mit ihnen darüber in einen entwicklungsförderlichen Dialog treten können. - Quindeau, I. (2014): Sexualität und Psychotherapie. In: dies., Sexualität. Gießen: Psychosozial-Verlag. - Berner, W. (2011): Psychoanalytische Perversionskonzepte heute. In: ders., Per- 27

28 version. Gießen: Psychosozial-Verlag. Umfang: Termine: 5 Doppelstunden Mittwoch, , 19:00-22:00, Samstag, , 10:00-15:30 Uhr (31) Achtsamkeitsbasierte Verfahren und Burnout-Prophylaxe Francoise Thierfelder Vertiefung KJP/ TP/ PA Achtsamkeitsbasierte Verfahren finden immer mehr Eingang in Prävention und Therapie. Regelmäßige Selbstfürsorge und gute Burn-Out Prophylaxe sind wichtige Grundlagen vor allem auch um langfristig gute therapeutische Arbeit leisten zu können. Nach einer kurzen Bestandsaufnahme eigener Risikofaktoren und der eigenen aktuellen Burnout-Prophylaxe werden die verschiedenen Achtsamkeitsbasierten Verfahren vorgestellt. Neurobiologische Hintergründe, Indikationen und Kontraindikationen werden durch Fallbeispiele ergänzt. Die eigene therapeutische Haltung bezogen auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Achtsamkeitsbasierten und Psychodynamischen Therapieformen werden nicht nur reflektiert, sondern können durch die praktischen Übungen selbst erfahren werden. Ziel ist dabei durch den gewonnen Überblick Achtsamkeitsbasierter Verfahren kompetente Entscheidungen treffen zu können, ob und ggfs. wie Achtsamkeitsbasierte Herangehensweisen in den eigenen und den therapeutischen Alltag einfließen könnten. Das Seminar ist unabhängig davon, ob Sie mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten. Ausblicke für weitere Vertiefung werden Ihnen an Hand einer umfangreichen Link-, App- und Literaturliste im Seminar gegeben. Bemerkung: Bequeme Kleidung empfohlen. Yoga- oder Gymnastikmatte mitbringen, soweit vorhanden. 10 Matten werden gestellt. Alle Übungen können auch auf dem Stuhl sitzend ausgeführt werden. Umfang: Termin: Ort: 4 Doppelstunden Samstag, , 10:00-17:00 Uhr Praxis Thierfelder, Dorotheenstraße 137, Hamburg Link zur Anfahrt: (32) Elefant-Seminar: Einführung in die Quartalsabrechnung Dieter Hoppe KJP/ TP/ PA für AKs am Beginn des Behandlungspraktikums (nach dem VK) Dieses Seminar wendet sich an alle TP-, PA- und KJP-KandidatInnen, die mit der praktischen Behandlung ihrer Ausbildungs-Fälle beginnen und die Abrechnung mit der Elefant-Software erlernen wollen. 28

29 Das Seminar dient der Einführung in das Abrechnungsprogramm der APH-Ambulanz. Am einfachsten ist es, wenn Sie Ihren Laptop mitbringen. Das Elefantenprogramm muss natürlich schon installiert sein! Die Software können Sie über die Ambulanz bestellen. - Aktuelles Anleitungs-Skript für die Abrechnung mit der Elefant-Software (bekommen Sie über Frau Meyer von der Ambulanz) - Elefant-Handbuch (im System unter Hilfe ). - Umfang: 2 Doppelstunden Termine: , Zeit: Montags von 20:30-22:00 Uhr (33) Säuglingsbeobachtung. Einblicke in die Eltern-Säuglings- Therapie und Parallelen zur psychotherapeutischen Beziehung in der Psychotherapie/ Psychoanalyse von Erwachsenen Susanne Hommel, Michael Klöpper KJP/ TP/ PA feste Gruppe für 2 Jahre (Sem. 5/4), nur für AKs, die das Seminar bisher (bis WS 2016) besucht haben Der letzte Teil dieses Seminars bietet eine Verknüpfung der Säuglingsbeobachtungen der TeilnehmerInnen mit zugrundeliegenden psychoanalytischen Theorien der frühen Eltern-Säuglingsbeziehung und der Psychotherapie bei Störungen dieser Beziehung (Eltern-Säuglings-Psychotherapie & Analytische Säuglings/Kleinkind-Eltern Psychotherapie SKEPT), sowie die Parallelen der therapeutischen Beziehung in der Behandlung von Erwachsenen. - Baradon, T. et al. (2015). Claiming the Baby. London: Routledge. - Cierpka, M. & Windaus, E. (Hrsg.) (2007). Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind- Eltern Psychotherapie. Konzepte, Leitlinien, Manual. Frankfurt: Brandes & Apsel. - Krejci, E. (1999). Psychogenese im ersten Lebensjahr. Tübingen: Edition Diskord. - Stern, D. (1998). Die Mutterschaftskonstellation. Stuttgart: Klett-Cotta. Einleitung und Kap. 1. Umfang: Termin: 4 Doppelstunden Samstag, , 10:00-13:00 und 14:00-17:00 Uhr 29

30 Seminar der Gemeinsamen Kommission (34) Prävention und Rehabilitation Martin Lindt Für alle AKs der APH und anderer Hamburger Institute. Im Seminar werden wir diskutieren, ob und wie weit Psychotherapie selbst zu Prävention und Rehabilitation anderer Erkrankungen dienen kann aber auch ob und welche präventiven und rehabilitativen Ansätze für Störungen, denen wir in der Psychotherapie begegnen, in Frage kommen. Dabei kommen wir nicht umhin, uns auch Gedanken zum gesellschaftlich-sozialen und politischen Umfeld unserer Arbeit zu machen. - wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Bemerkung: Umfang: Termin: Seminar der GeKo 2 Doppelstunden Samstag, , 10:00-13:30 Uhr Weitere Seminare der Gemeinsamen Kommission 30 MBI: Psychoanalytische Kulturtheorie und Sozialpsychologie Umfang: 2 Doppelstunden Termine und Dozent: noch nicht bekannt AEMI: Psychotherapieforschung Holger Schulz Umfang: 2 Doppelstunden Termin: Samstag, , 10:00-13:00 Ort: UKE, Campus Lehre, N55, Raum 210/211 Anmeldung : info@aemi.de IFP: Einführung in die Verhaltenstherapie N. N. Umfang: 2 Doppelstunden Termin: N. N.

31 Gruppentherapie Weiterbildung (35) Gruppe und Institution Isolde de Vries KandidatInnen Gruppentherapie Dieser Termin findet in Rahmen des geschlossenen Curriculums Gruppenpsychotherapie statt. Die Wechselwirkungen von Gruppen und Institutionen, bes. im Gesundheitssystem, sind Thema. - Yalom, I. D. (2005): Im Hier und Jetzt: Richtlinien der Gruppenpsychotherapie. München (btb). - Pechtl, W. (1995): Zwischen Organismus und Organisation. Wegweiser und Modelle für Berater und Führungskräfte. Linz (Veritas). - Lazar, R. A. (2007): Führende schaffen Folgende schaffen Führende (Robert E. Kelley): oder "The Leader-Follower Loop" - Dimensionen des dynamischen Unbewussten in Gruppen und Institutionen. In: Lang, F./ Sidler, A. (Hg.): Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung. Gießen (Psychosozial-Verlag). Umfang: Termine: 5,5 Doppelstunden (3 DS Theorie, 2,5 DS Supervision) Fr, :00-21:15 Uhr, Sa, , 09:30-16:30 Uhr (36) Störungsspezifische Gruppenarbeit Klaus Augustin KandidatInnen Gruppentherapie Zum Abschluss des Curriculums Gruppenpsychotherapie wollen wir Konzepte störungsorientierter Gruppenpsychotherapien vorstellen und über die Beendigungsphase von Gruppentherapien mit einander diskutieren. - Strauß, B./ Mattke, D. (Hg.) (2012): Gruppenpsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Berlin/ Heidelberg (Springer). Umfang: Termine: 5,5 Doppelstunden (3 DS Theorie, 2,5 DS Supervision) Fr, , 18:00-21:15 Uhr, Sa, , 09:30-16:30 Uhr 31

32 Semesterabschluss (37) Semesterabschluss mit Vortrag: Ist Forschung neben einer psychotherapeutischen Praxis möglich? Bericht über eine mehr als 10 Jahre bestehende Forschungsgruppe zu qualitativer Einzelfallforschung (SCPRGF) Isolde de Vries KJP/ TP/ PA Verabschiedung der Absolventen und aller Kandidaten und Dozenten in die Semesterferien. Vortrag von Isolde de Vries mit anschließender Diskussion und Sektempfang. Umfang: Termin: 1 Doppelstunde Mittwoch, , von 20:00-21:30 Uhr Weitere Veranstaltungen des Fortbildungsbeirats der APH (kostenpflichtig, teilweise anmeldepflichtig) 25./ Neuroleptika minimal - weniger ist manchmal mehr Vortrag mit anschl. Diskussion und Workshop mit Herrn Dr. med. Aderholt Supervisionsworkshop Psychodynamische Gruppenpsychotherapie von und mit Klaus Augustin La Luna (I 1979) Filmseminar mit Karl-Heinz Borns Nacht des Wissens in der APH Jung und schön (F 2013) Filmseminar mit Theo Piegler 01./ Intersubjektivität und Fokus in der psychodynamischen Psychotherapie Vortrag und Workshop von Dr. med. Wolfgang Kämmerer 08./ FoBi-Tag zu den neuen Richtlinien betreffend Gruppenpsychotherapie 32

33 Arbeitsgemeinschaft für integrative Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Hamburg e.v. Vorstand: Dipl.-Psych. Yvo Kühn Dr. med. Gabriele Ramin Dipl.-Psych. Tita Heyn Kontakt: Fortbildungsbeirat des Vereins Ulrich Lorenzen (Leitung), Yvo Kühn, Petra Hähnel, Frank Ruwwe Kontakt: Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik & Psychoanalyse Hamburg, APH gemeinnützige GmbH Geschäftsführung: Dr. Christa Möhring Fachliche Leitung Akademie und Ambulanz: N. N. (Erwachsene) N. N. (KJP) Kontakt und Verwaltung der Ambulanz: Dörte Meyer Unterrichtsausschuss: Akademieleitung Fachliche Leitung Erwachsene & KJP, Geschäftsführung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse (Erwachsene) (Fachliche Leitung Erwachsene,) Isolde de Vries, Arnhild Uhlich Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Fachliche Leitung KJP,) Ursula Brolund, Karl-Heinz Borns Gruppenpsychotherapie Yvo Kühn KandidatensprecherInnen TP Erwachsene: Dilara Birinci, Nina Ehlers, Jochebed Oh PA: Christoph Reichardt, Maartje Frahm KJP: Caroline Bender, Talea Kordt, Jelka Schillmoeller, Christoph Schürhaus Kontakt: 33

34 Gemeinsamer Sitz von APH e. V. und APH ggmbh Seewartenstraße 10, Haus 4, Hamburg, Tel Anmeldung zu Seminaren im Wintersemester Die Anmeldung zu Seminaren für APH-KandidatInnen erfolgt online. Der genaue Link wird den KandidatInnen vor Freischaltung der Anmeldeseite per mitgeteilt. Anmeldezeitraum für Seminare im Wintersemester: ab Freischaltung bis Fristen Anmeldefristen Bis zum Semesterbeginn haben KandidatInnen der APH Anmeldevorrang. Für Gäste wird für jedes Seminar eine Warteliste in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung geführt. Nach Ablauf der Anmeldefrist werden freie Seminarplätze an Gäste vergeben. (Für Gäste: Semestergebühr 50,00 und 20,00 pro Doppelstunde.) Kündigung oder Beurlaubung/ Teilbeurlaubung Fristen: jeweils / für das folgende Sommer-/ Wintersemester Beurlaubungen und Teilbeurlaubungen müssen fristgerecht bei der Geschäftsstelle beantragt werden und bedürfen der Zustimmung durch die fachliche Leitung. Gebühren bei Beurlaubung bzw. Teilbeurlaubung: siehe Gebührenordnung der APH unter Veranstaltungsort der Seminare Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in der APH statt: Seewartenstraße 10, Haus 4, Hamburg Wichtige Hinweise HVV-Ermäßigung für Psychologen und Pädagogen in Ausbildung: Seit dem können KandidatInnen der APH eine ermäßigte Studentenfahrkarte beantragen. Sie benötigen hierzu den Berechtigungsnachweis für Studenten (ST) erhältlich an den Fahrkartenschaltern, der von der Geschäftsstelle abgestempelt werden muss. Der Nachweis kann jeweils für ein Jahr ausgestellt werden. Diese Regelung gilt nicht für Ärzte 34

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-

Mehr

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Merkblatt zur Weiterbildung in Psychotherapie (fachgebunden)

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Der Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. bietet für approbierte Ärzte folgende

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Semesterprogramm Wintersemester 2016/17

Semesterprogramm Wintersemester 2016/17 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg ggmbh Semesterprogramm Wintersemester 2016/17 Jan Vermeer: Die Malkunst APH ggmbh Seewartenstraße 10 Haus 4 20459 Hamburg www.aph-online.de

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Der Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. bietet für approbierte Ärzte folgende

Mehr

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten)

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten) MA-Studiengang: Psychosoziale Therapie und Beratung im Kontext von Kindern, Jugendlichen und Familien Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) in Kooperation mit dem MAPP-Institut 1. Durchgang mit Vertiefung

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Übersetzt von Hermann Schultz Suhrkamp Verlag Inhalt Zur Einführung (Robert Längs) 11 Danksagung 13 Vorwort 15 ERSTER TEIL: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste (wird laufend ergänzt und aktualisiert)

PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste (wird laufend ergänzt und aktualisiert) PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste 2013-2014 (wird laufend ergänzt und aktualisiert) Unterhaltung SHEM, S. House of God, Mount Misery, Doctor Fine YALOM, I. Und Nietzsche weinte,

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung für die Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz

Merkblatt zur Anmeldung für die Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz Merkblatt zur Anmeldung für die Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz Adolf-Ernst-Meyer-Institut für Psychotherapie (Stand: Mai 2011) Bitte beachten Sie den Meldeschluss für die Anmeldung zur jeweiligen

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 06.10.2016 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

im psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG)

im psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG) CURRICULUM DES WEITERBILDUNGSSTUDIENGANGS zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie im psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) allgemeiner und spezieller Psychopathologie einschließlich der biographischen Anamneseerhebung, Verhaltensbeobachtung

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 08.10.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG PSYCHOANALYSE

ZUSATZ-WEITERBILDUNG PSYCHOANALYSE ZUSATZ-WEITERBILDUNG PSYCHOANALYSE Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land Weiterbildungsgang:

Mehr

Postgraduales Studienprogramm

Postgraduales Studienprogramm Universität Kassel FB 01 Fachgebiet für Psychoanalyse Nora-Platiel-Str. 5 D-34109 Kassel Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Karthäuser Str. 5a D-34117 Kassel

Mehr

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: Kuhr.IBT@t-online Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14.01.2012 Datum Ort zeit DozentIn

Mehr

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey I. Psychiatrie : Termine: Ort: Dienstags ab 15.00 Uhr, Dauer entsprechend der Stundenzahl Seminar-Raum II,

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

26. Psychiatrie und Psychotherapie

26. Psychiatrie und Psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) der psychiatrischen Anamnese und Befunderhebung der allgemeinen und speziellen Psychopathologie psychodiagnostischen

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 21

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 21 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 21 27.01.2017 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung. für die Weiterbildung in Psychotherapie - fachgebunden. für Frauenärzte und - ärztinnen

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung. für die Weiterbildung in Psychotherapie - fachgebunden. für Frauenärzte und - ärztinnen WIPF e.v. Weiterbildungsinstitut für psychosomatische Frauenheilkunde e.v. Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Weiterbildung in Psychotherapie - fachgebunden für Frauenärzte und - ärztinnen Inhalt

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Institut der DPV / DGPT. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie. Psychosomatische Grundversorgung 2014

Institut der DPV / DGPT. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie. Psychosomatische Grundversorgung 2014 pa s K D PSYCHOANALYTISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT KÖLN-DÜSSELDORF e.v. Institut der DPV / DGPT Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie Psychosomatische Grundversorgung

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 19

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 19 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 19 23.01.2017 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

DaS. Programm Wintersemester 2016/17

DaS. Programm Wintersemester 2016/17 Programm Wintersemester 2016/17 Ort der Veranstaltungen des Daseinsanalytischen Seminars Gemeinschaftspraxis Holzhey / Jaenicke Sonneggstrasse 82, 8006 Zürich, 3. Stock (Tramhaltestelle Sonneggstrasse

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

Jahresplan 2012 (Stand: )

Jahresplan 2012 (Stand: ) 24.10 HEIDELBERGER INSTITUT FÜR PSYCHOTHERAPIE (HIP) Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/-in Jahresplan 2012 (Stand: 26.01.2012) Datum Jg. Uhrzeit Ort Veranstaltung Dozent/In Fr 13.01.

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Erich Schröder, Ralph Glücksmann. Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis. Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005.

Erich Schröder, Ralph Glücksmann. Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis. Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005. Erich Schröder, Ralph Glücksmann Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005 Vorwort Literaturverzeichnis Teil 1: Theoretische Grundlagen und

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Tina In-Albon Daniela Schwarz Grundlagen der Ausbildung Psychotherapeutengesetz (PsychThG) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für

Mehr

Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010

Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010 Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010 Michael Heine Literaturliste Einführende Literatur: Altmeyer, M. & Thomä, H. (2006). Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse.

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24 02.01.2017 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie Christiane Ludwig-Körner Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Christiane Ludwig-Körner Eltern-Säuglings-Kleinkind- Psychotherapie Vandenhoeck

Mehr

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ erische Gesellschaft für Therapeutische Hypnose und Hypnoseforschung AUSBILDUNGSINHALTE SCHWEIZ Diplom zum/zur TherapeutIn in tiefenpsychologisch- analytischer Hypnose () Voraussetzung: Diplom zum Seminarleiter

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater? Wer bei psychischen Krisen hilft 2016-06-07 14:51 Wer bei psychischen Krisen hilft Wer Zahnschmerzen hat, der geht zum Zahnarzt. Bei Rückenschmerzen hilft der Orthopäde. Wohin aber, wenn die Psyche Hilfe

Mehr

Störungen der Persönlichkeit

Störungen der Persönlichkeit Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Störungen der Persönlichkeit Psychosozial-Verlag Inhalt Vorwort 9 Teill Schwere Depressionen - Psychoanalyse und kognitive Verhaltenstherapie im Dialog

Mehr

Psychotherapeutische Praxis

Psychotherapeutische Praxis Psychotherapeutische Praxis Susanna Kendler-Budroni Pädagogin Psychotherapeutin Systemische Einzel-, Paar-, und Familientherapie Supervision, Coaching Klinische Hypnotherapeutin Biofeedback-Trainerin Systemische

Mehr

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars)

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars) Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars) Antrag auf Zulassung einer Weiterbildungsstätte im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 2 des Antragsformulars)

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand:29.01.13) Zeit Gebiet Referenten Wochenende 1 (incl.*)

Mehr

Literaturliste. für Aus- und Weiterbildungsteilnehmer/innen. der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie

Literaturliste. für Aus- und Weiterbildungsteilnehmer/innen. der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie Literaturliste für Aus- und Weiterbildungsteilnehmer/innen der Wiesbadener Akademie für Psychtherapie Studium und Kenntnis der Fachliteratur unterstützen die Entwicklung und Reflexin der eigenen Beziehungsfähigkeit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige Thema: Wege aus der Depression am 3. März 2007, 9.30 14.00 Uhr im Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstraße 9, 40474 Veranstalter:

Mehr

LITERATURLISTE FÜR KATATHYM IMAGINATIVE PSYCHOTHERAPIE 9/2012

LITERATURLISTE FÜR KATATHYM IMAGINATIVE PSYCHOTHERAPIE 9/2012 LITERATURLISTE FÜR KATATHYM IMAGINATIVE PSYCHOTHERAPIE 9/2012 Die Literaturliste umfasst eine breitere Auswahl an Werken zu verschiedenen relevanten Themenbereichen. Es obliegt den AusbildungsgruppenleiterInnen

Mehr

Einführung in die analytische Psychotherapie

Einführung in die analytische Psychotherapie Lester Luborsky Einführung in die analytische Psychotherapie Ein Lehrbuch Übersetzung aus dem Amerikanischen von H.-J. Grünzig Geleitwort von H. Kachele Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie bei Antragstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Die psychotherapeutische Weiterbildung Eckpunkte aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer

Die psychotherapeutische Weiterbildung Eckpunkte aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer Die psychotherapeutische Weiterbildung Eckpunkte aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer Peter Lehndorfer BPtK-Symposium Reform der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung am 8. Juli 2016 in Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3 0!! ) ^ (%[ID Oi]Döfe 1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3 Michael Rentrop Diagnostik und Klassifikation 3 Neurobiologische

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

KINDERSEELEN STÄRKEN

KINDERSEELEN STÄRKEN KINDERSEELEN STÄRKEN DIPLOMKURS: DIPLOMIERTE/R BERATER/IN VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND ELTERN AN DER SIGMUND FREUD PRIVATUNIVERSITÄT WIEN Aktuellen Untersuchungen zufolge leiden mehr als zehn Prozent

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Sitzung 1: Psychoedukation

Sitzung 1: Psychoedukation 6 Sitzung 1: Psychoedukation 87 87 6 Sitzung 1: Psychoedukation Einführung und Kennenlernen U. Abel, M. Hautzinger 6.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung 88 6.2 Einführung 88 6.3 Was ist kognitive Verhaltenstherapie

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 25.12.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120

Mehr

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Theorie und Praxis Bearbeitet von Annette Boeger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 206 S. Paperback ISBN 978 3 17 020811 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Weiterbildungsordnung (WBO) der Landesärztekammer Baden-Württemberg

Weiterbildungsordnung (WBO) der Landesärztekammer Baden-Württemberg Weiterbildungsordnung (WBO) der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 01. Oktober 2003 Richtlinien der Landesärztekammer Baden-Würrtemberg über den Inhalt der Weiterbildung vom 01. Oktober 2003 Auszug

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand: FAKIP Freiburger Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Studiengang Psychologische Psychotherapie. am Institut für Psychotherapie der Universität Hamburg

Studienordnung für den postgradualen Studiengang Psychologische Psychotherapie. am Institut für Psychotherapie der Universität Hamburg Studienordnung für den postgradualen Studiengang Psychologische Psychotherapie am Institut für Psychotherapie der Universität Hamburg Vom 11. April 2005 Das Präsidium der Universität Hamburg hat auf seiner

Mehr

Einladung zur Teilnahme am Nachwuchsförderprogramm der LP 2017

Einladung zur Teilnahme am Nachwuchsförderprogramm der LP 2017 Einladung zur Teilnahme am Nachwuchsförderprogramm der LP 2017 Die Vereinigung für psychotherapeutische Fort und Weiterbildung e.v. veranstaltet in beiden Tagungswochen ein Modul für junge PsychotherapeutInnen.

Mehr

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen Fortbildungscurriculum Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen (Palliativpsychotherapeutische Fortbildung (PPF-PKN)) Für die Aufnahme in die Liste Qualifizierte Palliativ-Behandler

Mehr

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE Mitteldeutsches Institut für Klinische Hypnose TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE Begriff: 1967 durch WINKLER im Zusammenhang mit der Einführung der Psychotherapierichtlinien eingeführt und umfasst

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung. Beginn des nächsten Kurses: Juni Leitung: Dr. phil. Christa Franke/ Ulrike Kramer

Berufsbegleitende Fortbildung. Beginn des nächsten Kurses: Juni Leitung: Dr. phil. Christa Franke/ Ulrike Kramer Berufsbegleitende Fortbildung Beginn des nächsten Kurses: Juni 2013 Leitung: Dr. phil. Christa Franke/ Ulrike Kramer Die zweieinhalbjährige Fortbildung 'Gruppenleitung in der Psychotherapie', wendet sich

Mehr

Weiterbildungsreihe 2016

Weiterbildungsreihe 2016 AUTISMUSAMBULANZ LEIPZIG Weiterbildungsreihe 2016 Die MitarbeiterInnen der Autismusambulanz Leipzig und Gastreferentinnen stellen nachfolgend ihre geplanten Weiterbildungen zum Thema Autismus vor. Wir

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand: 11.12.2011) Zeit Gebiet Referenten Wochenende

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 23

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 23 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: Kuhr.IBT@t-online Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 23.12.2011 Datum Ort zeit DozentIn Thema

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

Fortbildungsprogramm 2014

Fortbildungsprogramm 2014 Abb.: www.elisabeth-brockmann.de Mentalisieren in der Psychotherapie Fortbildungsprogramm 2014 DR. PHIL. JOSEF BROCKMANN PROF. DR. MED. HOLGER KIRSCH Warum macht das Krokodil unter dem Bett Angst? 1 Mentalisieren

Mehr

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe Rolf D. Hirsch Supervision, Teamberatung, Balintgruppe Professionalisierung in der Altenarbeit Unter Mitarbeit von Mariana Kranich Mit 44 teils farbigen Abbildungen und 18 Tabellen 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Literaturliste. (2007) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ein Lehrbuch auf den Grundlagen der Psychoanalyse, Kohlhammer, Stuttgart

Literaturliste. (2007) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ein Lehrbuch auf den Grundlagen der Psychoanalyse, Kohlhammer, Stuttgart Literaturliste März 2010 I. Einführungen in die PA und Nachschlagewerke BOVENSIEPEN, Gustav: ERMANN, Michael: FONAGY, Peter, TARGET, Mary: FREUD, Anna: HEIGEL-EVERS, Annelise: HOFFMANN, S.O., HOCHAPFEL,

Mehr

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität

Mehr