Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 19. Jahrgang Freitag, den 22. November 2013 Nr. 11. Der Rhäden-Rundweg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 19. Jahrgang Freitag, den 22. November 2013 Nr. 11. Der Rhäden-Rundweg"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 19. Jahrgang Freitag, den 22. November 2013 Nr. 11 Der Rhäden-Rundweg Foto: Rolf Marquardt Der ca. 7 km lange Rundweg des Rhäden lädt Besucher, ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, zum Entdecken und Staunen ein. Informationen über das Naturschutzgebiet Rhäden erhalten Sie unter anderem auch durch die Informationstafeln, die an den Aussichtsplattformen im Naturschutzgebiet in Thüringen und Hessen angebracht sind. Manfred Stein

2 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2013 Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Gemeinschaftlicher Teil Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister in den Stadtteilen Berka/Werra: Montag Uhr Uhr Herda Montag Uhr Uhr Gospenroda: Dienstag Uhr Uhr Horschlitt: Uhr Uhr Fernbreitenbach: Uhr Uhr Vitzeroda: Mittwoch Uhr Uhr Wünschensuhl: Dienstag Uhr Uhr Telefonische Erreichbarkeit und Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Zentrale Tel. 330 Hauptamt Tel Finanzverwaltung Tel Ordnungsamt Tel Meldestelle Tel Standesamt Tel Bauverwaltung Tel Sprechzeiten der Amtsleiter Öffnungszeiten der Ämter Dienstag Freitag Internetseite: Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr info@vg-berka.de Sprechzeiten des s der Stadt Berka/Werra Tel Dienstag Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr (bitte nach vorheriger terminlicher Vereinbarung) Internetseite: info@berkawerra.de Sprechzeiten der Städtischen Gebäude- und Wohnungs-GmbH Tel Uhr Uhr und Uhr Uhr Sprechzeiten des s der Gemeinde Dippach Tel Uhr Uhr Kassenstunde Uhr Uhr Sprechzeiten des s der Gemeinde Dankmarshausen Tel Uhr Uhr Kassenstunde Uhr Uhr Internetseite: Sprechzeiten des s der Gemeinde Großensee Tel Uhr Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek in Berka/Werra Dienstag: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr : 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Sprechzeiten des Polizeiposten in Berka/Werra Tel Dienstag: Uhr Uhr : Uhr Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten des Revierleiters Herr Jörg Ahbe Beratungsraum der Verwaltungsgemeinschaft (Ordnungsamt Zimmer 13) in der Kirchstraße 9 : Uhr Uhr Bereitschaftsdienste Notfalldienstzentrale im St. Georg-Klinikum Die ärztliche Versorgung in Eisenach und Umgebung Mühlhäuser Straße 94-95, Eisenach Tel. Notfalldienstzentrale Hausbesuchsdienst: Bei lebensbedrohlichen Zuständen Montag, Dienstag und : Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr...des Folgetages Sa, So und Feiertage Uhr...des Folgetages Dr. med. Steffen Ritsche, FA für Allgemeinmedizin, Chirotherapie und Naturheilverfahren Jacob Töpfer Straße 7, Berka/Werra Tel /20215 Montag: Dienstag: und Uhr Mittwoch: : Uhr und Uhr Freitag: Wir arbeiten nach Terminvergabe! Dr. med. Armin Barth, FA für Allgemeinmedizin und Chirotherapie Berkaer Straße 3, Berka/Werra, Stt. Herda Tel /20886 Montag: Uhr und Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr : Uhr und Uhr Freitag: Uhr Fachärztin für Kinderheilkunde, Silvia Landefeld Schwanengasse 1, Berka/Werra Tel /28710 Montag: und Uhr Dienstag: und Uhr Mittwoch: : und Uhr Freitag:

3 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2013 Zahnarztpraxis Annette und Bernd Schößler Dipl.-Med. Sander, FÄ für Allgemeinmedizin, Marksuhl Schwanengasse 1, Berka/Werra Tel /20344 Montag, Dienstag, und Freitag: Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Michael Höch Berkaer Straße 5, Berka/Stt. Herda Tel /20885 Montag bis Freitag: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Montag bis : 14:30 Uhr - 18:30 Uhr Samstag nach Vereinbarung Wilhelmstraße 76 ( Spitze ) Tel Montag - Freitag Dienstag Uhr Uhr Dr. med. Klaus Büchner, FA für Allgemeinmedizin, Marksuhl Tel.: /60327 Montag - Freitag Nachmittagssprechstunde Uhr Samstagsprechstunde ist am 07. Dezember von Uhr Tierärztliche Dienste: Tierarztpraxis Jochen Schäfer Auenheim 1a, Berka/Werra, OT Rienau-Auenheim Tel /37955 Sprechzeiten für Kleintiere: Montag, Dienstag und Freitag von Uhr bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Praxis für Gynäkologie Dr. med. Illessy Tel Öffnungszeiten: Montag Dienstag und Uhr Mittwoch und Uhr Freitag HNO Praxis MU Dr. Janovsky Tel Öffnungszeiten: Montag - Freitag Dienstag Mittwoch Freitag und Uhr und Uhr Praxis für Hauterkrankungen/Allergie Dr. R. Reinhardt Fachärztin für Hauterkrankungen/Allergien Terminvereinbarungen unter Telefon: Öffnungszeiten: Montag - Freitag Dienstag und Uhr Mittwoch und Uhr Freitag Marcus Barth, Facharzt für Allgemeinmedizin und Chirotherapie Wilhelmstraße 76, Gerstungen Tel.: Montag: und Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch: : in Gerstungen und von Uhr in Herda Freitag: Der Arzt ist am Dienstag von 8.00 bis Uhr in Wünschensuhl sowie am von bis Uhr in Herda zu erreichen. Gemeinschaftspraxis Gerstungen: Dr. med. W. Broßmann, D. Balinski FÄ für Innere Medizin und Allgemeinmedizin Tel.-Nr.: /20216 Montag - Freitag Montag, Dienstag, Uhr Bereitschaftsdienste der Apotheken Schwan-Apotheke Berka/Werra Tel.: Storchen-Apotheke Gerstungen Tel.: Apotheke im Riete Marksuhl Tel.: Hessen-Apotheke Obersuhl Tel.: Glückauf-Apotheke Heringen Tel.: Brücken-Apotheke Heringen Tel.: Der Dienst beginnt um Uhr des genannten Tages und endet Uhr des folgenden Tages Apotheke im Riete Hessen-Apotheke Storchen-Apotheke Brücken-Apotheke Schwan-Apotheke Glückauf-Apotheke Hessen-Apotheke Hessen-Apotheke Storchen-Apotheke Brücken-Apotheke Schwan-Apotheke Glückauf-Apotheke Apotheke im Riete Storchen-Apotheke Storchen-Apotheke Brücken-Apotheke Schwan-Apotheke Glückauf-Apotheke Apotheke im Riete Hessen-Apotheke Brücken-Apotheke Brücken-Apotheke Schwan-Apotheke Glückauf-Apotheke Apotheke im Riete Hessen-Apotheke Storchen-Apotheke Schwan-Apotheke Schwan-Apotheke Glückauf-Apotheke Apotheke im Riete Amtliche Bekanntmachungen Die Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra informiert! In der Woche vom bis ändern sich die Öffnungszeiten der Ämter: Montag: Uhr bis Uhr Dienstag: geschlossen Freitag: Uhr bis Uhr Des Weiteren bleiben die Ämter am und geschlossen: Montag: geschlossen Dienstag: geschlossen gez. Börner Gemeinschaftsvorsitzender

4 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2013 Informationen Anmeldung der Schulanfänger der Grundschule Fritz Erbe Gerstungen für das Schuljahr 2014/15 Am Dienstag, dem und, dem findet in der Grundschule in Gerstungen die Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2014/15 statt. Zeiten: Dienstag, von Uhr bis Uhr, von Uhr bis Uhr Laut 19, Thüringer Schulordnung, müssen alle Kinder, die bis zum das 6. Lebensjahr vollendet haben, angemeldet werden. Bitte bringen Sie hierfür die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mit. Die Schulleitung Das Institut für Transfusionsmedizin Suhl gemeinnützige GmbH informiert! Blutspendetermine für das Jahr 2014 in der Regelschule Berka/Werra: Zeit: Uhr bis Uhr Freitag: , , und gez. Susanne Brunne und Ramona Wagner Winterferien-Abenteuer für Kinder von 7-13 Jahren Programm: Eiskalter Ferienspaß, Winter-Rallye, Motorschlittenfahrt, Fackelwanderung u.v.m. Veranstaltungsort: Grüne Schule grenzenlos, Hauptstr. 93, Zethau / Erzgebirge. Übrigens: Sie suchen noch das passende Geschenk für Weihnachten? Wir haben auch Gutscheine! Informationen und Anmeldung: oder Imkerverein Werraaue Ein Bienenjahr ist zu Ende gegangen. Für die Imker war es in diesem Jahr etwas schwieriger als sonst. Durch das kalte und nasse Frühjahr, besonders im Mai, konnten unsere Bienen nicht oder nur wenig ausfliegen und das Blütenmeer von Obst, Löwenzahn und Raps nicht nutzen. Erst Anfang Juni wurde das Wetter besser, so dass die Bienen aus den verbliebenen Rapsblüten den Nektar bargen und zu Honig verarbeiten konnten. In den Schönwetterperioden im Juni und Juli waren unsere Bienen fleißig, so dass eine durchschnittliche Honigernte gewonnen werden konnte. Während in normalen Jahren Anfang Mai zum ersten Mal Honig aus den Bienenvölkern entnommen werden kann und Mitte bis Ende Juni das letzte Mal geschleudert wird, war in diesem Jahr alles anders. Die Bienen produzierten noch Anfang bis Mitte Juli Honig den der Imker schleudern musste, da es sich vielerorts um Waldhonig handelte, der sehr mineralstoffreich ist und deshalb nicht in den Bienenvölkern verbleiben kann. Durch den hohen Mineralstoffgehalt belastet er die Kotblase der Bienen sehr stark und bei einem kalten Winter können die Bienen nicht ausfliegen um die Kotblase zu entleeren, sie koten im Stock ab und das Volk geht zugrunde. Teilweise wurde durch die Bienen Zementhonig produziert. Das ist Waldhonig, der durch seine besondere Zusammensetzung schon in den Waben kristallisiert - also fest wird und dadurch nicht geschleudert werden kann. Der Imker muss solche Waben aus den Völkern entnehmen. Er kann sie im Frühjahr wieder in die Bienenvölker einhängen, dann können die Bienen ausfliegen und die Kotblase normal entleeren wenn sie diesen Honig verzehren. Es war also ein verrücktes Bienenjahr, das den Imker immer wieder vor neue Aufgaben stellte. Aber das ist auch das Schöne an den Bienen, man wird immer wieder gefordert durch neue Situationen. Der Imkerverein hat in diesem Jahr 4 Versammlungen durchgeführt und eine Standschau in Dankmarshausen, wofür wir der Familie Klauer herzlich danken. Wir hatten uns vorgenommen, einen Bienenlehrgang zu starten. Viele Imker waren skeptisch, es meldet sich doch niemand. Ich selbst hatte vielleicht mit 2 bis 3 Personen gerechnet, die Interesse an Bienen haben, aber es gab eine erfreuliche Überraschung: Als der Artikel in der Zeitung erschien, stand das Telefon nicht still. Die ersten 20 Bewerber habe ich aufgenommen, danach mußte ich leider absagen, da meine Zeit auch begrenzt ist - es hatten sich ca. 50 Personen gemeldet. 17 Personen haben den Lehrgang mitgemacht, davon haben bis auf einen Teilnehmer inzwischen alle mindestens zwei Bienenvölker. Die Teilnehmer stammen aus den Gemeinden Berka/Werra, Creuzburg, Eisenach, Marksuhl, Mihla, Ruhla, Stockhausen, Stregda und Wolfsbehringen. Der theoretische Teil des Lehrgangs fand an Samstagen im Februar und März statt. Danach ging es zum praktischen Teil an die Bienenvölker. Je nach Witterung wurden die Teilnehmer kurzfristig informiert, um an den Bienenvölkern zu arbeiten. Jeder sollte den Umgang mit Bienen erlernen. Bei der Honigschleuderung wurde der Honig an die Teilnehmer aufgeteilt. Bei der großen Anzahl an Teilnehmern konnte natürlich nicht jeder ein Bienenvolk erhalten wie es ursprünglich gedacht war. Mit den Lehrgangsteilnehmern wurden auch verschiedene Imker des Vereins besucht, um zu zeigen, wie diese es machen und damit Anregungen den Lehrgangsteilnehmern zu geben. So waren wir bei den Imkern Dieter Bickel, Ernst Biehl, Gottwald Schönfeld und Ernst Wittich, wofür wir diesen Imkern herzlich danken. Durch einen Lehrgang ist niemand ein perfekter Imker, das bringt erst die Erfahrung mit den Jahren mit sich. 7 Personen des Lehrgangs haben sich inzwischen in unseren Verein angemeldet und was besonders erfreulich ist, es sind auch jüngere Personen dabei - wir sind nicht mehr nur ein Rentnerverein. Einige Lehrgangsteilnehmer sind anderen Vereinen beigetreten, was natürlich auch zu begrüßen ist. Auf Grund des großen Interesses möchten wir im nächsten Jahr noch einmal einen Imkerlehrgang durchführen. Wer teilnehmen möchte, kann sich beim Vorsitzenden des Vereins melden: Gerhard Wolf, Karlstraße 6, Gerstungen, Telefon: /20936 oder 0173/ Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen November Rassekaninchenausstellung in Berka/Werra Weihnachtsmarkt in Vitzeroda Dezember Adventsfeier Mutter-Kind-Gruppe im Seniorenheim in Berka/Werra Weihnachtsmarkt in Berka/Werra Weihnachtsmarkt in Gospenroda Nächster Redaktionsschluss Montag, den Nächster Erscheinungstermin Freitag, den

5 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2013 Stadt Berka/Werra Amtliche Bekanntmachungen 2. Änderungssatzung vom 5. November 2013 zur Hauptsatzung der Stadt Berka/Werra vom 26. August 2011 Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S.41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl.S.194) beschließt der Stadtrat der Stadt Berka/Werra in seiner Sitzung am 10. Oktober 2013 folgende Satzungsänderung: ARTIKEL 1 1. Der 4 -Ortsteile mit Ortsteilverfassung- erhält folgende neue Fassung: 4 Ortsteile mit Ortsteilverfassung (1) Die folgenden Ortsteile erhalten eine Ortsteilverfassung gemäß 45 ThürKO: 1. Berka/Werra 2. Herda 3. Gospenroda 4. Wünschensuhl 5. Horschlitt 6. Fernbreitenbach 7. Vitzeroda (2) Die Wahl der weiteren Mitglieder des Ortsteilrats erfolgt nach folgenden Regelungen: a) Für das aktive und passive Wahlrecht finden die Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes (ThürKWG) und der Thüringer Kommunalwahlordnung (ThürKWO) in der jeweils geltenden Fassung entsprechend Anwendung. b) Die Wahl der weiteren Mitglieder des Ortsteilrats erfolgt durch eine Bürgerversammlung des Ortsteils. Die Bürgerversammlung wird durch den spätestens zwei Wochen vor der Bürgerversammlung einberufen, indem Ort, Zeit und Tagesordnung (Wahl der weiteren Ortsteilratsmitglieder) der Bürgerversammlung sowie die Notwendigkeit zur Einreichung schriftlicher Wahlvorschläge durch ortsübliche Bekanntmachung mitgeteilt werden. Jeder Wahlberechtigte ist darüber hinaus durch die Gemeinde von der Wahl, dem Wahlort und dem Wahlzeitpunkt schriftlich zu benachrichtigen. Die Benachrichtigung enthält zudem die Aufforderung, die Wahlbenachrichtigung und den Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. c) Der leitet die Vorbereitung und Durchführung der Ortsteilratswahl (Wahlleiter). Er kann mit der Führung der laufenden Wahlgeschäfte einen geeigneten Bediensteten der Gemeinde beauftragen. Der Wahlleiter wird von den Gemeindebediensteten unterstützt. d) Der leitet die Bürgerversammlung. Zu Beginn der Bürgerversammlung tragen sich die wahlberechtigten Bürger des Ortsteils, die sich am Wahlverfahren beteiligen wollen, durch Unterschrift in ein Wählerverzeichnis des Ortsteils ein. Das Wählerverzeichnis des Ortsteils wird von der Gemeinde am Wahlort ausgelegt. An der Bürgerversammlung dürfen nur wahlberechtigte Bürger (Buchstabe a) teilnehmen. e) Der Wahlleiter fordert in der Bürgerversammlung zum Vorschlag von Bewerbern auf. Jeder Bürger des Ortsteils ist vorschlagsberechtigt. Er kann höchstens so viele Personen vorschlagen, wie weitere Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind. Der Vorschlag muss schriftlich erfolgen und den Nachnamen, Vornamen und den Beruf des Vorgeschlagenen enthalten. Der Vorgeschlagene muss vor Beginn der Stimmabgabe seine Einwilligung erklären. Ist der Vorgeschlagene nicht anwesend, so muss dem Wahlleiter eine schriftliche Einwilligungserklärung vorliegen. f) Nach Abschluss des Vorschlagsverfahrens ruft der Wahlleiter die vorgeschlagenen Personen, die ihrem Vorschlag zugestimmt haben (Bewerber), mit Namen und Beruf in der Reihenfolge auf, wie sie sich aus dem Wählerverzeichnis ergibt. Wurden weniger als doppelt so viele Bewerber vorgeschlagenen, als weitere Mitglieder zu wählen sind, kann jeder Bürger auch andere wählbare Personen (Buchstabe a) mit Nachnamen, Vornamen und Beruf in den Stimmzettel eintragen und damit wählen. Hierauf hat der Wahlleiter hinzuweisen. g) Die Wahl ist geheim. Jeder Wahlberechtigte hat so viele Stimmen, wie weitere Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind. Er kann jedem Bewerber aber nur eine Stimme geben. h) Der Wahlberechtigte erhält einen amtlichen Stimmzettel, nachdem er seine Wahlbenachrichtigung vorgelegt oder sich über seine Person ausgewiesen hat. Er begibt sich dann in die Wahlkabine, trägt dort auf seinem Stimmzettel von ihm gewählte Bewerber mit Nachnamen, Vornamen und gegebenenfalls Beruf ein und faltet den Stimmzettel so, dass bei der Stimmabgabe für andere Personen nicht zu erkennen ist, wie er gewählt hat. Der Wahlleiter stellt den Namen des Wählers im Wählerverzeichnis sowie seine Wahlberechtigung fest. Der Wähler legt danach den gefalteten Stimmzettel in die Wahlurne. Die Stimmabgabe wird im Wählerverzeichnis vermerkt. Hinsichtlich der Ungültigkeit von Stimmen und Stimmzetteln gilt 19 Abs. 4 und 5 ThürKWG entsprechend. i) Gewählt sind Bewerber bzw. wählbare Personen in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. j) Das Wahlergebnis wird in der Bürgerversammlung vom Wahlleiter bekannt gegeben. (3) Der Ortsteilrat wählt aus seiner Mitte 1 Stellvertreter des Ortsteilbürgermeisters. (4) Die Aufgaben und Zuständigkeiten des Ortsteilrates sind im 45 Abs. 6 ThürKO geregelt. 2. Im 12 -Entschädigungen- erhält der Absatz 4 folgende neue Fassung: (4) Die Mitglieder des Wahlausschusses erhalten für die Teilnahme an den Sitzungen und die Mitglieder des Wahlvorstandes für die Durchführung der Wahlen am Wahltag sowie erforderlichenfalls für den folgenden Tag eine pauschale Entschädigung von jeweils 21 Euro. ARTIKEL 2 Diese Satzungsänderung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Berka/Werra, den 5. November 2013 R. Weisheit - Siegel - Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Wartburgkreis hat mit Schreiben vom 4. November 2013, Aktenzeichen G /13, den Eingang der Satzung bestätigt und die sofortige öffentliche Bekanntmachung zugelassen. gez. Schreiber Amtsleiterin Gemäß 21 Abs. 4 ThürKO wird auf Folgendes hingewiesen: Sofern diese Satzungsänderung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der ThürKO enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen worden sind, zustande gekommen ist, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzungsänderung gegenüber der Stadt Berka/Werra unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung dieser Satzungsänderung verletzt worden sind. Wurde eine Verletzung nach Satz 1 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann die Verletzung geltend machen. gez. R. Weisheit

6 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/ Änderungssatzung vom 5. November 2013 der Satzung für die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Berka/Werra vom 13. Mai 2004 Auf der Grundlage der 19 Abs.1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung - ThürKO - in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Seite 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194) sowie der 1, 2 und 5 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. S. 61) hat der Stadtrat der Stadt Berka/Werra in der Sitzung am die nachfolgende Satzungsänderung beschlossen: ARTIKEL 1 Der 5 erhält folgende neue Fassung: 5 Steuermaßstab und Steuersatz (1) Die Steuer beträgt ab : für den ersten Hund 50,00 Euro für den zweiten Hund 50,00 Euro für jeden weiteren Hund 100,00 Euro (2) Hunde, für die eine Steuerbefreiung nach 2 gewährt wird, sind bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nicht anzusetzen. (3) Hunde, für die die Steuer nach 6 ermäßigt wird, gelten steuerlich als erste Hunde. ARTIKEL 2 Diese Satzungsänderung tritt am 01. Januar 2014 in Kraft. Berka/Werra, den 5. November 2013 René Weisheit - Siegel - Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Wartburgkreis hat mit Schreiben vom 4. November 2013, Aktenzeichen G /13, die 1. Änderungssatzung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Berka/Werra gemäß 2 Absatz 4 Satz 1 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) rechtsaufsichtlich genehmigt. gez. Schreiber Amtsleiterin Gemäß 21 Abs. 4 ThürKO wird auf Folgendes hingewiesen: Sofern diese Satzungsänderung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der ThürKO enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen worden sind, zustande gekommen ist, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzungsänderung gegenüber der Stadt Berka/Werra unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung dieser Satzungsänderung verletzt worden sind. Wurde eine Verletzung nach Satz 1 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann die Verletzung geltend machen. gez. R. Weisheit Öffentliche Auslegung des Entwurfs des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes In der Schöpfwiese im Stadtteil Horschlitt nach 3 Abs. 2 BauGB Der vom Stadtrat der Stadt Berka/Werra in der Sitzung am 10. Oktober 2013 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes In der Schöpfwiese im Stadtteil Horschlitt liegt in der Zeit vom bis in der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra, Bauverwaltung, Kirchstraße 9, in Berka/Werra während der Dienststunden der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und Anregungen zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Berka/Werra, 05. November 2013 gez. Weisheit Informationen Aktuelles aus der Stadt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in den vergangenen Wochen und Monaten erfolgten umfangreiche Arbeiten am Rathaus in Berka/Werra. Eine grundlegende Sanierung des Rathausturms, eine komplette Erneuerung der Rathausuhr und ein Austausch der Schwellbalken aus Eiche sind bis zum jetzigen Zeitpunkt erfolgt. Im letzten Abschnitt werden der Sandsteinsockel und der Treppen-/Eingangsbereich saniert und erneuert. Vor Erneuerung des Rathausturmes wurde auch der Turmknopf entnommen und geöffnet. Wegen ihrer relativen Unzugänglichkeit galten Turmknöpfe oft als sichere Aufbewahrungsorte für historische Zeugnisse aus der Zeit des Baus, etwa Zeitungen oder Münzen der Zeit, die man an die Nachwelt überliefern wollte. Für darin gelagerte Schriftstücke kam auch der Name Kirchturmknopfakte auf. Zu den darin regelmäßig angetroffenen Textsorten gehören auch Aufzeichnungen der jeweiligen Kirchgemeinde, Auszüge aus Geburtsund Totenregistern und Berichte über besondere Ereignisse zur Bauzeit. Die in einem Turmknopf aufbewahrten Unterlagen können durchaus auch heute noch zur Korrektur und Ergänzung historischen Wissens beitragen (Quelle: Wikipedia). Entsprechende Spannung herrschte zur Knopföffnung im Rathaus am Bei diesem nicht ganz alltäglichen Ereignis waren neben mir, dem der Stadt Berka/Werra, auch der Ortsteilbürgermeister der Kernstadt Manfred Muschter, der Ortschronist Walter Hohmann, Stadtrat und Mitglied der IG Heimatund Geschichtsfreunde Reiner Guth und der Gemeinschaftsvorsitzende Lutz Börner. Ebenfalls anwesend war Thomas Schwarz, Hausmeister der städtischen Gebäude- und Wohnungs-GmbH, der fachmännisch die Hülse geöffnet hat. Dabei handelte es sich um ein verzinktes Regenfallrohr, welches im Jahr 1965 in den Turm gelegt wurde. Der Inhalt der Hülse war: -> Eine kurze Aufzählung des s Bernd Ühling über die Stadt Berka das am eine Generalreparatur des Rathausturms durch die Fa. Arnsberg aus Viernau (Kreis Suhl) vorgenommen wurde und die Hülse durch die Fa. Fehr aus Berka/W. wieder hergestellt wurde Einwohnerzahl: 1830 Wohnungsneubau von : 56 Wohnungseinheiten und Ende 1965 weitere 54 WE seit : Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) mit 280 ha Namen der Mitglieder des Stadtrates; Namen der Mitarbeiter des Rathauses Erwähnung, dass Berka/W. an der Staatsgrenze zur BRD in der 5 km Sperrzone liegt und dass man zum Besuch der Stadt eine beschränkte Einreisegenehmigung braucht -> Geld aus dem Jahr 1920/ Scheine von Mark bis Mark des Reichsbankdirektorium (1923)

7 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/ Scheine 50 Mark und 100 Mark (1920) 1 Schein Mark der Handelskammer zu Cassel 1 Schein Mark Notgeld des Stadtkreises Eisenach ( ) -> Schreiben von Carl Zeuner vom über die Erneuerung der Wetterfahne auf den Rathausturm Wegen eines Blitzeinschlags -> Ein 4 seitiges Schreiben (von 1924) über den Beginn der Kaliförderung im Schacht Alexanderhall zu Berka Beginn Der Status Gewerkschaft wurde am durch das Großherzgl. Sächsische Staatsministerium anerkannt. Verleihung des Grubenfeldes von rund 30 qkm erfolgte vom Großherzogl. Bergamt am Die Taufe des Schachtes auf Wilhelm Ernst fand am statt. An der Feier nahmen Herr Bezirksdirektor Dr. Eucken, Herr Ministerial-Direktor Dr. Hunnius, Vertreter des Bergamtes, des Amtsgerichts Gerstungen und der Stadt Berka teil. Die Festrede hielt Oberpfarrer Böhmel aus Berka/Werra. -> Ein Schreiben vom über die Reparatur des Turms durch den Schieferdachmeister Körber aus Dankmarshausen und dem Klempnermeister Karl Schmidt, ebenso war Ferdinand Körber, Lehrling im 2. Jahr, beteiligt. Dabei wurden 2 Seiten neu eingedeckt, die anderen wurden nur repariert, obwohl sie sehr stark defekt waren. Ein Schreiben der Stadt, ebenfalls mit diesem Datum, war eingefügt. Dieses Schreiben ist in einem sehr schlechten Zustand, bestätigt aber, dass am der Turmknopf vom Rathaus abgenommen wurde. Zum genauen Inhalt lässt sich derzeit nur folgendes festhalten: Ein Schreiben ohne Datum belegt, dass der Schiefermeister Georg Rommel aus Ostheim den Turm 1852 reparierte. Nach der Reparatur des Turmes wurden am 18. Oktober 2013 unter Anwesenheit der genannten Personen die zwei neuen Kupferhülsen gefüllt und in der Turmkugel untergebracht. Das Inhaltsverzeichnis der 2011 geschrieben Chronik von Berka/Werra Das Inhaltverzeichnis des Buches Sagen, Anekdoten und sonstige lustige Geschichten; Die Broschüre zur 1225 Jahrfeier Bilder über den Brunnenfund am Untertor, Bilder vom Neubau der Lutherstraße, Bilder vom Fund des Knüppeldamms in der Lutherstraße, Bilder von der Molkerei (Zustand 1990 und jetziger Abriss), Bilder vom Rathausturm alt und jetzige Reparatur, Luftbild der Stadt Berka/Werra Bilder von Gelddarstellungen (DDR-Geld und EURO-Geld) Ebenfalls neu gestaltet wurde die aus dem Jahre 1965 stammende Wetterfahne. Die bauausführende Firma hat die kupferne Wetterfahne gereinigt, ausgebeult und die Fehlstellen nachgelötet. Abschließend wurde nach Aufbringen eines Spezialanstriches die Jahreszahl 2013 eingelasert. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in der kommenden Ausgabe ist geplant, über den Abschluss der zahlreichen Baumaßnahmen im Stadtgebiet zu berichten. Aktuell werden die letzten Handgriffe angelegt, um alle Projekte vor dem nahenden Winter zu realisieren. Bis dahin wünsche ich uns allen eine schöne Adventszeit! Ihr René Weisheit Die Interessengemeinschaft (IG) Heimat- und Geschichtsfreunde Berka Inhalt dieser neuen Hülsen sind: Beschreibung des Inhalts der alten Hülse (mit Übersetzung der Texte, damit sie später von der Nachwelt auch gelesen werden können) Ein Schreiben vom Herrn Weisheit über die Stadt Berka/Werra Aufstellung des Stadtrates und Aufstellung des Ortsteilrates Ein Schreiben von der VG über Zusammensetzung und Aufgaben der VG Statistik über die Stadt Berka/Werra Alterspyramide von 1910 bis zum Einwohner Kernstadt per aufgeteilt: m/w/kinder/ Ausländer Einwohner der Stadtteile per aufgeteilt: m/w/kinder/ausländer Statistik über die Bundestagswahl 2013 in Berka/Werra; Statistik über unser Gewerbegebiet, Anzahl der Beschäftigten pro Gewerbeansiedlung Statistiken über die Regelschule und der Grundschule Berka/Werra Ein altes Dokument aus dem Archiv (in dem auf ein Register von 1518 verwiesen wird), welches bestätigt, das unser Rathaus wesentlich älter ist, als bisher angenommen. Dazu auch ein Zeitungsartikel zu diesem Thema aus der Thüringer Allgemeinen. lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: 1. Buchlesung Am Mittwoch, dem 27. November, findet um Uhr im Waldenberger Hof in der Lappengasse in Berka die bereits im Amtsblatt Monat Oktober angekündigte Buchlesung durch Herrn Volker Henning aus Bad Liebenstein statt. Der bundesweit bekannte Humorist im Stile Wilhelm Buschs wird aus seinen Veröffentlichungen lesen. Dabei werden vor allem lustige Geschichten über das Weihnachtsfest einen größeren Rahmen einnehmen. Für seine Veröffentlichungen hat Herr Henning im Jahr 2013 den Hans Huckebein Preis als bester Humorist Deutschlands erhalten! Ein Besuch dieser Veranstaltung lohnt ganz bestimmt und er ist wiederum kostenfrei! 2. Mitteilung zu den Öffnungszeiten für den Besuch von Ausstellungen im Waldenberger Hof im Dezember 2013 Die Mitglieder der Interessengemeinschaft (IG) Heimat- und Geschichtsfreunde Berka, wie auch die Mitglieder der IG Malund Kunstwelt Werratal, werden auch in diesem Jahr über die Weihnachtszeit hinweg für einige Tage mehrere Ausstellungen im Waldenberger Hof für Besucherinnen und Besucher noch einmal zugänglich machen. Wir werden am Mittwoch, dem , am Samstag, dem 21. und Samstag, dem 28. Dezember 2013 den Waldenberger Hof, jeweils in der Zeit von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr für die Besichtigung der Ausstellungen öffnen. Es ist die Ausstellung aus dem Frühjahr diesen Jahres Menschen im Wandel der Zeiten mit den 230 Großaufnahmen von Personengruppen seit 1882/83 bis zum Jahr 2005 anlässlich bestimmter Ereignisse und Jubiläen, wie z. B. Schuleinführungen und Konfirmationen zu sehen. Auch die aus der Ausstellung

8 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2013 anlässlich der 1225-Jahrfeier verbliebenen Ausstellungsstücke können besichtigt werden. Die Mitglieder der IG Mal- und Kunstwelt Werratal werden die inzwischen neu gemalten Bilder im Rahmen einer weiteren Ausstellung zeigen. i. A. Reiner Guth Mitglied der IG Heimat- und Geschichtsfreunde Berka Einladung zu den Rentnerweihnachtsfeiern in der Stadt Berka/Werra und ihren Stadtteilen Liebe Rentnerinnen und Rentner der Stadt Berka/Werra und ihrer Stadtteile, hiermit lade ich Sie, auch im Namen Ihrer Ortsteilbürgermeisterin bzw. Ihres Ortsteilbürgermeisters, recht herzlich zu den diesjährigen Rentnerweihnachtsfeiern ein. Sie werden wie folgt stattfinden: unseren Bildern zu zeigen. Diese Ausstellung fand großes Interesse und eine gute Resonanz, auch in der Presse. Nach der Sommerpause wurde auf dem Gelände des Waldenberger Hofs eine zünftige Weinverkostung durchgeführt. Alle Beteiligten konnten bei vielen Gesprächen und Erläuterungen über Wein und Weinanbau einen schönen Spätsommerabend genießen. Für alle interessierten Rentner unserer Stadt wurde im Oktober, dass schon fast traditionelle Herbstfest ausgerichtet. Die Räumlichkeiten reichten kaum aus, so hoch war der Zuspruch. Neben dem Unterhaltungsprogramm, an dem auch unsere Chorgemeinschaft Liedertafel 1855 Berka/Werra e.v. mehrere Lieder sang, konnten sich die Besucher bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen stärken und natürlich auch die neuen Bilder der Hobby-Maler vom Walderberger Hof bewundern. Natürlich konnte man auch an dem Rentnerbild weiter malen. Ebenso hatten alle Besucher die Möglichkeit auch die Ausstellung der Interessengemeinschaft Heimat- und Geschichtsfreunde vom Frühjahr zu besuchen. Für uns, die Hobby-Maler, ist jeder Mittwoch, an dem wir uns um Uhr im Walderberger Hof treffen, ein besonderes Erlebnis. Der Austausch von Techniken in der Malerei und das gleichzeitige Unterstützen beim Malen bereitet allen viel Freude. Wir würden uns sehr freuen, wenn noch mehr Hobby-Maler zu uns kommen würden. Jeder ist hierzu recht herzlich eingeladen. Nun wünschen wir allen Bürgern und Bürgerinnen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnacht und einen guten Rutsch in das Jahr Die Hobby-Maler vom Walderberger Hof in Berka/Werra am Sonntag, den 08. Dezember 2013, um 15:00 Uhr im Saal der Gaststätte Zur Post ; in Fernbreitenbach am Samstag, den , um 14:00 Uhr in der Gaststätte im Dorfgemeinschaftshaus; in Gospenroda am Samstag, den 30. November 2013, um 15:00Uhr im Gemeindesaal; in Herda am Sonntag, den 15. Dezember 2013, um 14:30 Uhr in der Turnhalle; in Horschlitt am Mittwoch, den 11. Dezember 2013, um 15:00 Uhr im Bürgerhaus; in Vitzeroda am Dienstag, den 03. Dezember 2013, um 15:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus; in Wünschensuhl am Sonntag, den 01. Dezember 2012, um 15:00 Uhr im Gemeindesaal gez. Weisheit Info von der Interessengemeinschaft Hobby-Maler vom Waldenberger Hof Das Jahr 2013 begann mit einer Sonderausstellung von Ende März bis Anfang Mai parallel zur Ausstellung der Interessengemeinschaft der Heimat- und Geschichtsfreunde Berka/Werra. Beide Ausstellungen fanden regen Zuspruch. Bald schon folgte die Frühjahrsveranstaltung für die interessierten Rentner von Berka/Werra. Dieses Fest war für alle recht unterhaltsam, denn neben Liedern, Gedichten und spannenden Erzählungen gab es Kaffee und Kuchen und alle konnten an dem gemeinsamen Rentnerbild weiter malen. Im Juni/Juli hatten wir, die Hobby-Maler vom Waldenberger Hof, Gelegenheit in Unterbreizbach im Rathaus eine Ausstellung von Erfolgreiche Bilanz der Gruppe Natur- und Umweltschutz Berka/Werra e.v. für das Jahr 2013 Seit Jahren führt unser Verein vor und im Wolfter mehrmals Einsätze mit Kreiselmäher, Kettensäge, Laubrechen und Astscheren durch. Die neuen Bänke und die Möglichkeit des Wanderns werden aber noch zu wenig genutzt. Gut angenommen werden die Sitzgruppen und Bänke in der Dankmarshäuser Allee und am Hohen Rod. Um die Artenschutzmaßnahmen zu verbessern, wurden im vorigen Jahr 42 Nistkästen aufgehängt. Bei der Säuberung im Frühjahr zeigte sich eine Belegung von 38. Die gute Bilanz sollten weiter 15 Nistmöglichkeiten noch verbessern. Da unser Storchenpaar seit Jahren in Berka/Werra überwintert, kümmert sich Wolfgang Krauß zuverlässig um die Fütterung bei sehr niedrigen Temperaturen. Erfolgreich unterstützt uns auch das Ehepaar Klaus und Annette Korngiebel aus Abteroda. Sie betreuen den Krötenzaun und bringen die zahlreichen Amphibien in Eimern über die Straße zum Teich. Zum Verein gehören auch seit mehr als 15 Jahren die fleißigen Naturfreunde aus Gospenroda. Unter Führung von Hannes Baum und Dieter Bickel lösen Sie die anstehenden Umweltschutzaufgaben bzw. pflanzten 25 Obstbäume und führen anstehende Pflegemaßnahmen durch. Im Rahmen der Projektarbeit Kl. 9/10 der Regelschule in Berka/Werra wurde für die Grundschule ein großes Insektenhotel

9 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra -9- Nr. 11/2013 aufgestellt. In zahlreichen Lehmsteinen, hohlen Stengeln, Bohrlöcher in Hartholz u.ä. war schon nach 4 Wochen eine Nutzung durch Insekten zu verzeichnen. Noch umfangreicher gestalteten sich die Arbeiten am 2. Insektenhotel an der Regelschule. Selbständig erfolgte von den 3 Schülern die Planung, das Bohren der Löcher und die Gestaltung mit den unterschiedlichsten Materialien, damit die Insekten die Brutstätten annehmen sowie Beobachtungsaufgaben durchgeführt werden können. Für das Jahr 2014 sind umfangreiche Pflegemaßnahmen (z.b. Baumrückschnitt am Ende der Friedhofhöhle) geplant und wie jedes Jahr eine Busfahrt als Anerkennung für fleißige Naturfreunde. Wir wünschen allen Bürgern und Bürgerinnen eine schöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr Uli Siegfried 13. Berk scher Weihnachtsmarkt Auch in diesem Jahr haben Sie am 3. Advent schon was vor! Richtig - in Berka/Werra findet der nunmehr 13. Weihnachtsmarkt statt, zu welchem Sie der Kulturverein Berka/Werra e.v. recht herzlich einlädt. Zur Einstimmung beginnen wir, wie gewohnt, ab Uhr am Samstagabend ( ), mit unserer Apres-Ski-Party. Zu dieser Mordsgaudi erwarten sie neben heiteren Hütten-Hits natürlich Jagertee, Lumumba, Glühwein und Co. Für ganz heiße Hasen halten wir unsere beliebte Feuerzangenbowle bereit. Am Sonntag, den 15. Dezember, findet dann ab Uhr der Weihnachtsmarkt statt. Beim gemütlichen Bummel durch die Lutherstraße gilt es, den 3. Advent fröhlich zu begehen, und wer bis dahin noch nicht alle Geschenke zusammen hat, ist hier genau richtig. An zahlreichen Verkaufsständen kann man Geschenkideen mit Handwerksarbeiten, Basteleien, Spielzeug und Dekorationen erfüllen, Weihnachtsschmuck aussuchen und vieles mehr erwerben. Bratwürste, Gyros, aber auch Süßes, wie Waffeln und kandiertes Obst, sorgen neben verschiedenen kalten und heißen Getränken, wie natürlich unser Glühwein direkt vom Winzer, für das leibliche Wohl. Neu hinzukommen dieses Jahr noch Crêpes in herzhafter und süßer Variante. In den Räumlichkeiten des Bistro Cretano wird der Puppenspieler kostenlos für die Kinder wieder einmal tolle Märchen aufführen und im Anschluss warten am Weihnachtsbaum der Weihnachtsmann und seine Engel mit kleinen Überraschungen auf die Kinder. Adventsstimmung von der großen Bühne aus verbreiten unter anderem die Musiker der Brass Dance Company, unsere Kindergartenkinder, die Schulchöre der Grund- und Regelschule, die Bläsergruppe des Melanchthon-Gymnasiums, die Chorgemeinschaft Liedertafel 1855 e.v. und die Werrataler Musikanten - bei ihnen allen wollen wir uns nochmals herzlich bedanken. Zu beachten ist, dass bereits ab Freitagmittag ( ) bis zum Montagmittag ( ) die Lutherstraße gesperrt und eine Umleitung durch die Lindenstraße und Dippacher Straße ausgeschildert sein wird. Die Bushaltestelle wird wieder in die Lindenstraße (an der Grundschule) verlegt. Rückblickend wollen wir an dieser Stelle auf einige gemeinnützige Aktionen des letzten Jahres hinweisen. Durch das Engagement einiger Frauen aus dem Verein wurde wöchentlich die Möglichkeit zur sportlichen Betätigung in der Turnhalle für Kindergarten- und Schulkinder geboten. Dieses Angebot wurde von vielen interessierten Kindern begeistert angenommen. Des Weiteren sind wir immer offen für Ideen und Anregungen, wie wir gemeinnützige Projekte im Ort tatkräftig unterstützen können - z.b. halfen wir beim Chornachmittag auf dem Felsenkeller als Thekenteam aus. Auch zum Grundschulfest verteilten wir gerne Getränke und Essen an die großen und kleinen Piraten der Grundschule. Der Verein freut sich auf alle Besucher und hofft, dass auch der 13. Weihnachtsmarkt wieder ein gelungenes Fest werden wird. Der Kulturverein Berka/Werra e.v. Pressesprecher Susanne Salzmann Tel.: 0163/

10 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2013 Weihnachtsmarkt in Vitzeroda Am Samstag, dem 30. November 2013, findet ab Uhr der 7. Weihnachtsmarkt in Vitzeroda statt. Auf dem Hof des Dorfgemeinschaftshauses warten auf Sie weihnachtliche Speisen und Getränke. Für die jüngsten Gäste kommt gegen Uhr der Weihnachtsmann und bringt kleine Überraschungen. Der Natur- und Heimatverein Vitzeroda e.v. freut sich auf Ihr Kommen und wünscht eine besinnliche Adventszeit. same Pflanzaktion in der Kindertagesstätte Kinder-Arche-Werratal organisiert werden. Kinder, Papas, Mamas und Erzieherinnen pflanzten gemeinsam auf dem Freigelände der Einrichtung unter anderem Himbeersträucher, Johannisbeerbäumchen, mehrere Apfelbäume und einen Walnussbaum. Die Kinder haben jetzt die Möglichkeit, die Veränderungen der von ihnen gepflanzten Bäume und Sträucher während der verschiedenen Jahreszeiten zu beobachten und das Wachsen und Werden mitzuerleben. Später soll das selbstgeerntete Obst von den Kindern vernascht und verarbeitet werden und die Bäume dienen als Sauerstoff- und Schattenspender sowie als Lebensraum für Insekten und Vögel. Einladung zur Weihnachtsfeier der Senioren in Fernbreitenbach Der Seniorenverein Fernbreitenbach lädt Sie herzlich zur Weihnachtsfeier am Samstag, dem ab Uhr, in die Gaststätte Goldene Gans ein. Freuen Sie sich wieder auf ein abwechslungsreiches und lustiges Programm. Der Seniorenverein Fernbreitenbach Senioren Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag übermittelt der im Namen der Stadt Berka/Werra Einladung zur Rentnerweihnachtsfeier in Wünschensuhl Liebe Rentnerinnen und Rentner, wir laden Sie herzlich zur Weihnachtsfeier, am Sonntag, dem 01. Dezember 2013, ab Uhr in den Gemeindesaal Wünschensuhl ein. Umrahmt wird der Nachmittag durch ein Programm der Kindergartenkinder, dem Gemischten Chor und der Blaskapelle. Ihr Ortsteilbürgermeister Norbert Wagner sowie der Gemischte Chor Wünschensuhl Berka/Werra Frau Anna Maria Unfried zum 70. Geburtstag Frau Emmi Fricke zum 91. Geburtstag Fernbreitenbach Frau Elly Börner zum 91. Geburtstag Gospenroda Frau Ingeborg Hohmann zum 80. Geburtstag Frau Hilma Jeschke zum 80. Geburtstag Herrn Gerhard Trieschmann zum 75. Geburtstag Frau Elise Wilhelm zum 94. Geburtstag Herda Frau Johanna Schwichtenberg zum 75. Geburtstag Horschlitt Frau Elfriede Eisenberg zum 85. Geburtstag Vitzeroda Herrn Karl Specht zum 75. Geburtstag Wünschensuhl Herrn Rudi Fischer zum 75. Geburtstag Herrn Günter Langlotz zum 80. Geburtstag Ein Baum - Ein Kind - Pflanzaktion im Kindergarten Damit Kinder eine positive Haltung zu unserer Umwelt und Natur entwickeln können, benötigen sie Möglichkeiten zur Naturbegegnung. Durch eigene Erlebnisse und Erfahrungen mit der Natur erlangen Kinder eine naturverbundene und verantwortungsvolle Einstellung zur Umwelt. Es ist nicht nur das Anliegen der pädagogischen Fachkräfte der Evangelischen Kindertagesstätte Kinder-Arche-Werratal, den Kindern eine frühe und vielseitige Möglichkeit zur Naturbegegnung zu bieten, sondern auch ein elementares Ziel der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Thüringen e.v. (SDW Thüringen). Durch das Projekt: Ein Kind - Ein Baum des SDW Thüringen konnte eine gemein-

11 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2013 Gemeinde Dippach Informationen Amtliche Bekanntmachungen 1. Satzungsänderung vom 5. November 2013 der Satzung für die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Dippach vom 29. März 2005 Auf der Grundlage der 19 Abs.1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung - ThürKO - in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Seite 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194) sowie der 1, 2 und 5 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. S. 61) hat der Gemeinderat der Gemeinde Dippach in der Sitzung am die nachfolgende Satzungsänderung beschlossen: ARTIKEL 1 Der 5 erhält folgende neue Fassung: 5 Steuermaßstab und Steuersatz (1) Die Steuer beträgt ab : für den ersten Hund 50,00 Euro für den zweiten Hund 50,00 Euro für jeden weiteren Hund 100,00 Euro (2) Hunde, für die eine Steuerbefreiung nach 2 gewährt wird, sind bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nicht anzusetzen. (3) Hunde, für die die Steuer nach 6 ermäßigt wird, gelten steuerlich als erste Hunde. ARTIKEL 2 Diese Satzungsänderung tritt am 01. Januar 2014 in Kraft. Dippach, den 5. November 2013 Jochen Hohmann Der Dippacher Ortsfunk (von Johannes Woth) Wollen Sie auch ein Lebensretter sein? Vor uns liegt die Adventszeit - eine Zeit, in der uns das Spenden naturgemäß etwas leichter fällt. Man gibt einen bescheidenen Geldbetrag für einen gemeinnützigen Zweck, eine Hilfsorganisation oder beteiligt sich spontan an einer Fernsehbenefiz-Aktion. Spenden geht aber auch anders - wie wäre es mal mit einer Blutspende??? Bundesweit werden täglich Blutspenden benötigt. Du musst kein Superheld sein, um Leben zu retten - es geht auch einfacher: Spende Blut! Seit vielen Jahren führt das Institut für Transfusionsmedizin Suhl, unterstützt durch den Frauenverein Dippach, viermal im Jahr eine Blutspendeaktion in unserer Gemeinde durch. Nächster Spendetermin ist Montag, der von Uhr bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus am Schlossplatz. Das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit werden durch die Blutspende nicht beeinträchtigt. Manche Blutspender fühlen sich nach der Spende sogar vitaler und fitter als vorher. Selbstverständlich wird durch das Institut für jede Spende steriles Einmalmaterial verwendet. Eine Krankheitsübertragung auf den Spender ist daher ausgeschlossen. Das Blutspendeteam und das Institut aus Suhl freuen sich nicht nur auf die langjährigen treuen Spender, sondern hoffen, gerade in der Vorweihnachtszeit, auf viele Neuspender. Der Aufruf geht deshalb auch an alle Vereine und andere Organisationen. Und weil die Adventszeit nicht die Zeit des Schenkens, sondern auch des Beschenktwerden s ist, hat sich der Frauenverein für alle Blutspender eine kleine Überraschung einfallen lassen. Der Grundschüler der 4. Klasse aus Dippach, Eric Mangold, ist noch zu jung zum Blutspenden und möchte deshalb diesen Aufruf durch eine Zeichnung unterstützen: Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Wartburgkreis hat mit Schreiben vom 4. November 2013, Aktenzeichen G /13, die 1. Satzungsänderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Dippach gemäß 2 Absatz 4 Satz 1 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) rechtsaufsichtlich genehmigt. gez. Schreiber Amtsleiterin Gemäß 21 Abs. 4 ThürKO wird auf Folgendes hingewiesen: Sofern diese Satzungsänderung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der ThürKO enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen worden sind, zustande gekommen ist, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzungsänderung gegenüber der Gemeinde Dippach unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung dieser Satzungsänderung verletzt worden sind. Wurde eine Verletzung nach Satz 1 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann die Verletzung geltend machen. gez. J. Hohmann Unsere Vereine Wir dürfen Ihnen heute den Anglerverein Dippach e.v. vorstellen. Im Jahre 1966 gründete sich die damalige Ortsgruppe Dippach des DAV (Deutscher Anglerverband der DDR). Der Verein hat gegenwärtig eine Mitgliederstärke von 34 Erwachsenen und 3 Jugendlichen. Den meisten Vereinen kann man ohne besondere Vorkenntnisse beitreten, nicht so ist es bei den Anglervereinen. Um hier den Vereinszweck - das Betreiben des waidgerechten Angelns - ausüben zu können, bedarf es des Ablegens einer Fischerprüfung und damit des Besitzes eines gültigen Fischereischeines. Bis zur Wiedervereinigung im Jahre 1990 war den Mitgliedern der dem DAV angehörenden Ortsverbände die Ausübung ihres Hobbys an allen DAV-Gewässern republikweit möglich.

12 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2013 Nach gegenwärtigem Recht ist das Angeln nur noch an Vereinsgewässern gestattet. Hier liegt jedoch ein erheblicher Nachteil begründet, denn auf der Gemarkung der Gemeinde Dippach befindet sich keinerlei Gewässer, das den Angelsport ermöglicht, selbst die Werra berührt nicht die Gemarkungsgrenzen unserer Gemeinde. Die Mitglieder des heutigen Anglervereines Dippach haben sich schon immer für die Pflege und Unterhaltung der sogenannten Schachtteiche eingesetzt. Ohne die jahrzehntelangen Pflegearbeiten der Vereinsmitglieder ( Stunden jährlich) befänden sich an dieser Stelle heute mit großer Sicherheit verwahrloste Industriekloaken. So wurden die Teiche nach einer Verschmutzung in den 70-er Jahren komplett abgelassen, belasteter Grund ausgetauscht und eine Quellwasser-Zuleitung hergestellt. Die Schachtteiche sind heute ein bei der Bevölkerung beliebtes Ziel für Kurzwanderungen. In den Jahren 2005 und 2006 wurde durch die Mitglieder des Vereines eine Anglerhütte neu aufgebaut. Alljährlich findet hier ein Sommerfest für unsere Einwohner statt. Die Teiche wurden in jüngster Vergangenheit durch eine Treuhandgesellschaft meistbietend an einen Verein aus einem Nachbarort veräußert. Wollen wir hoffen, dass die Basis für die Ausübung des Angelns für die Mitglieder unseres Vereines aus Dippach, aber auch der Naherholungseffekt weiterhin gegeben ist. Seit dem Jahre 1996 steht dem Verein Herr Ralf Reichwein als 1. Vorsitzender vor. So wie alle anderen Vereine unserer Gemeinde wirkt auch der Anglerverein bei der gemeindlichen Grünpflege mit und unterstützt die Ausrichtung des jährlichen Weihnachtsmarktes. Sollten Sie, liebe Leser es noch nicht getan haben, dann kommen Sie am 14. Dezember zum Weihnachtsmarkt auf den Schlossplatz in Dippach und probieren mal u.a. eine geräucherte Forelle. Gut besuchtes Martinsfest in Dippach Über zahlreiche Besucher aus Dippach und umliegenden Gemeinden zum diesjährigen Martinsfest freute sich die Kirchgemeinde Dippach. Nachdem zum Gottesdienst einiges aus dem Leben von Martin Luther zu erfahren war, wurden zum Martinsspiel auf dem Schlossplatz von einigen Laienschauspielern Epochen aus dem Leben des Heiligen Martin von Tours dargestellt. Der Erlös der zur Tradition gewordenen Tombola und weitere Spenden gehen in diesem Jahr an die Eisenacher Tafel. Allen Mitwirkenden, Helfern und Sponsoren an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön für den gelungenen Abend. Kirchgemeinde Dippach Senioren Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag übermittelt der im Namen der Gemeinde Dippach Frau Helga Reichwein zum 75. Geburtstag Herrn Karl Seidenzahl zum 75. Geburtstag Frau Anneliese Reichwein zum 91. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Schäfer zum 75. Geburtstag Herrn Heinz Weise zum 75. Geburtstag Frau Lina Jacob zum 85. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Paruschke zum 70. Geburtstag Frau Marianne Woth zum 75. Geburtstag Auf dem Foto sehen wir die Anglerhütte an den Schachtteichen, sie dient den Anglern als Schutzhütte und zum Abstellen der Pflegewerkzeuge wie Sensen, Rechen, Hacken usw. Einladung zur Rentnerweihnachtsfeier in Dippach Liebe Rentnerinnen und Rentner, am Sonntag, dem 8. Dezember 2013, findet im Spartenheim, Berkaer Straße die Weihnachtsfeier für alle Rentnerinnen und Rentner der Gemeinde Dippach statt. ab Uhr: Begrüßung mit anschließendem Programm des Schulchors, der Gruppe Sing und Swing, der Flötengruppe von Frau Specht und musikalische Umrahmung von Reiner Pforr Kaffeestunde und Imbiss am Abend Die Gemeinde Dippach lädt herzlich ein. gez. Hohmann Gemeinde Dankmarshausen Informationen Einladung zur Rentnerweihnachtsfeier in der Gemeinde Dankmarshausen Liebe Rentnerinnen und Rentner, am Sonntag, dem 8. Dezember 2013, um Uhr findet unsere diesjährige Rentnerweihnachtsfeier im Saal des Gasthauses Zum Adler statt. Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein. gez. Stein

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Mittwoch, den 4. Juni 2014

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Satzung über das Wahlverfahren zu den Elternvertretungen für die Kindertageseinrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel

Satzung über das Wahlverfahren zu den Elternvertretungen für die Kindertageseinrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel Altmarkkreis Salzwedel Satzung über das Wahlverfahren zu den Elternvertretungen für die Kindertageseinrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel Gemäß 19 Abs. 5 Satz 5 des Gesetzes zur Förderung und Betreuung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Köstritz Hauptsatzung

Bekanntmachung der Stadt Bad Köstritz Hauptsatzung Bekanntmachung der Stadt Bad Köstritz Hauptsatzung Aufgrund des 19 Abs. 1 und des 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO - ) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N Stand: 4. Mai 2016 Inhalt: 1 Stadtgebiet 2 Präsidium der Stadtverordnetenversammlung 3 Der Gemeindevorstand 4 Ortsbezirk und Ortsbeiräte

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007)

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Vorfreude ist die beste Freude! Langjähriger Elternwunsch umgesetzt - Neuer Fußweg zum Kindergarten Unser neuer Weg zum Kindergarten Dank tatkräftiger

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am 21.04.2015 Die weibliche Form ist der männlichen Form in dieser Wahlordnung gleichgestellt. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg Stand: 18.12.2001 1 Wahlturnus, Zahl der Vertreter (1) Gemäß 13 Abs. 3 Satz 2 der Satzung findet die Wahl zur Vertreterversammlung alle vier

Mehr

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 28.08.2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 56 GemO die folgende Satzung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck Ausgabe 01/12 Montag, 16. Januar 2012 Amtliche Bekanntmachung Satzung vom 13.01.2012 zur Änderung der Satzung der Stadt Gladbeck über die Durchführung von Bürgerentscheiden

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Weimarer Ortsrecht 22.9 Seite 1 Kulturförderabgabe für Übernachtungen i.d.f.d. 2.Änderung

Weimarer Ortsrecht 22.9 Seite 1 Kulturförderabgabe für Übernachtungen i.d.f.d. 2.Änderung Seite 1 Die Satzung über die Erhebung einer Kulturförderabgabe für Übernachtungen wurde vom Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am 26.01.2005 beschlossen, bekanntgemacht im Amtsblatt vom 27.02.2005.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung der Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg. Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg vom 15.03.2013

Bekanntmachung der Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg. Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg vom 15.03.2013 S e i t e 1 Bekanntmachung der Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg I. Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg vom 15.03.2013 Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

WAHLORDNUNG. DER WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT CHEMNITZ-HELBERSDORF eg

WAHLORDNUNG. DER WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT CHEMNITZ-HELBERSDORF eg WAHLORDNUNG DER WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT CHEMNITZ-HELBERSDORF eg Wohnungsbaugenossenschaft Chemnitz-Helbersdorf eg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wahlvorstand 4 2 Aufgaben des Wahlvorstandes

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Synopse Wahlordnung zur Vertreterwahl der Raiffeisenbank München-Süd eg

Synopse Wahlordnung zur Vertreterwahl der Raiffeisenbank München-Süd eg Wahlordnung vom 14.06.1994 Neue Wahlordnung, beschlossen in der Vertreterversammlung am 20. Juni 2016 1 Wahlturnus, Zahl der Vertreter 1 Wahlturnus, Zahl der Vertreter 1 (1) Gemäß 26c Abs. 1 Satz 1 der

Mehr

A rbeitsgemeinschaft der Elternverbände B ayerischer K indertageseinrichtungen e.v.

A rbeitsgemeinschaft der Elternverbände B ayerischer K indertageseinrichtungen e.v. A rbeitsgemeinschaft der Elternverbände B ayerischer K indertageseinrichtungen e.v. Mitglied Wertebündnis Bayern Wahlordnung zu Bildung und Geschäftsgang der Elternbeiräte in bayerischen Kindertageseinrichtungen

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl)

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl) Wahlordnung zur Vertreterversammlung der PSD Bank Westfalen-Lippe eg (Listenwahl) 1 Wahturnus, Zahl der Vertreter (1) Gemäß 26 c Abs. 1 Satz 1 der Satzung findet die Wahl zur Vertreterversammlung alle

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007

Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007 Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007 Herausgeber: Präsidium der HAW Hamburg Redaktion: Justitiariat (A. Horstmann) Tel.: 040/42875-9042 Bekanntmachung gemäß 108 Absatz 5 Satz 2 des Hamburgischen

Mehr

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR Die Studentenschaft der Hochschule der Bildenden Künste Saar gibt sich gemäß 44 des Gesetzes über die Hochschule der Bildenden Künste

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heide

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heide Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heide Aufgrund des 8 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren (Brandschutzgesetz - BrSchG) vom 10. Februar 1996 (GVOBl.

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Geschäftsordnung für den Beirat der Städtischen Musikschule Dormagen vom

Geschäftsordnung für den Beirat der Städtischen Musikschule Dormagen vom 2.3/44.23 der Städtischen Musikschule Dormagen vom 27.06.2006 1 Aufgaben des Beirats... 2 2 Mitglieder des Beirats... 2 3 Beratende Mitglieder des Beirats... 3 4 Wahl des Beirats... 3 5 Wahlleiter... 3

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Schönebeck (Elbe)

Amtliche Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Schönebeck (Elbe) Amtliche Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Schönebeck (Elbe) Beschluss Nr. 003/2006 Der Gemeinschaftsausschuss beschließt die in der Anlage befindliche Neufassung der Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Hinweise zur Neuwahl des 18. Landeselternbeirats

Hinweise zur Neuwahl des 18. Landeselternbeirats 31-6683.1/ Hinweise zur Neuwahl des 18. Landeselternbeirats Um die Gleichberechtigung von Frauen und Männern zum Ausdruck zu bringen, wird im Folgenden bei der erstmaligen Erwähnung eines Amtes oder einer

Mehr

Weimarer Ortsrecht 32.4 Seite 1 Marktgebührensatzung i. d. F. d. 4. Änderung

Weimarer Ortsrecht 32.4 Seite 1 Marktgebührensatzung i. d. F. d. 4. Änderung Seite 1 Die Marktgebührensatzung der Stadt Weimar wurde vom Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am 13. September 2000 beschlossen und im Amtsblatt vom 27.09.2000 bekanntgemacht. Durch die am 23.01.2002

Mehr

Der Elternbeirat. (1) Eltern und pädagogisches Personal arbeiten partnerschaftlich bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder zusammen.

Der Elternbeirat. (1) Eltern und pädagogisches Personal arbeiten partnerschaftlich bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder zusammen. Der Elternbeirat Die Eltern wählen Elternvertreter, die den Elternbeirat bilden. So sieht es des Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) vor. Der Elternbeirat ist ehrenamtlich tätig;

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Rheinland-Pfalz // INFODIENST // Handreichung zur Schulwahlordnung. F 3

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Rheinland-Pfalz // INFODIENST // Handreichung zur Schulwahlordnung. F 3 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz // INFODIENST // Handreichung zur Schulwahlordnung F 3 www.gew-rlp.de Handreichung zur Schulwahlordnung mit Erläuterungen und Musterformularen Vorwort

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

Europa- und Kommunalwahlen 2014 Der Wahlleiter

Europa- und Kommunalwahlen 2014 Der Wahlleiter Europa- und Kommunalwahlen 2014 Der Wahlleiter Seite 1 von 12 Europa- und Kommunalwahl 2014 Impressum Herausgeber Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Redaktion Personal- und Organisationsamt Abteilung

Mehr

Wahlordnung Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft eg

Wahlordnung Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft eg Wahlordnung Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft eg Inhaltsverzeichnis 1 Wahlvorstand...6 2 Aufgaben des Wahlvorstandes...6 3 Wahlberechtigung...6 4 Wählbarkeit...7 5 Wahlbezirke und Wählerlisten...7

Mehr

Satzung. S Sparkasse. Osnabrück

Satzung. S Sparkasse. Osnabrück Satzung S Sparkasse Osnabrück Inhaltsübersicht 1 Name, Sitz und Träger 3 2 Aufgaben 3 3 Allgemeine Grundsätze der Geschäftspolitik der Sparkasse 4 4 Organe 4 5 Vorstand 4 6 Vertretung, Abgabe rechtsgeschäftlicher

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) AMTLICHE BEKANNTMACHUNG der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) B. Wahl der Ortsteilbürgermeister der Ortsteile Boilstädt, Siebleben, Sundhausen

Mehr

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Naturschutzgruppe Taubergrund Seite 1 Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Bericht von Johannes Pelz Besichtigung des Dorfmuseums in Weikersheim Am 21. Januar besichtigten wir das

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

WILLKOMMEN IN GOSPENRODA

WILLKOMMEN IN GOSPENRODA Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 19. Jahrgang Donnerstag, den 29. August

Mehr

Satzung der Vertretungsorgane der Schüler des Liborius-Gymnasiums

Satzung der Vertretungsorgane der Schüler des Liborius-Gymnasiums Satzung der Vertretungsorgane der Schüler des Liborius-Gymnasiums in der Fassung vom 16. Februar 2014 Es gilt das generische Maskulinum Abschnitt 1: Die Vertretung im Klassenverband 1 2 Abschnitt 1 Die

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Wahlordnung. Wahlordnung

Wahlordnung. Wahlordnung Wahlordnung Wahlordnung Inhaltsverzeichnis Wahlordnung 1 Wahlvorstand... 2 2 Aufgaben des Wahlvorstandes... 2 3 Wahlberechtigung... 3 4 Wählbarkeit... 3 5 Wahlbezirke und Wählerlisten... 3 6 Ort und Zeit

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der

Mehr

1 Geltungsbereich und Grundlagen

1 Geltungsbereich und Grundlagen Ordnung für die Wahl der Landesleitung der Bereitschaften des DRK Landesverband Sachsen e. V. (Wahlordnung) 1 Geltungsbereich und Grundlagen Diese Wahlordnung gilt für die Wahl der Landesleitung der Bereitschaften

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 11-15. Jahrgang Donnerstag, 08. Oktober 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg

WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg 1 Wahlvorstand (1) Zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

8 Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat für Kindergärten

8 Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat für Kindergärten Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindergärten der Stadt Herborn im Lahn-Dill-Kreis Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in

Mehr

Grundlage für die Beschlussfassung an der 64. ordentlichen Vertreterversammlung TOP 8 Beschluss neue Wahlordnung Vertreterwahl

Grundlage für die Beschlussfassung an der 64. ordentlichen Vertreterversammlung TOP 8 Beschluss neue Wahlordnung Vertreterwahl Grundlage für die Beschlussfassung an der 64. ordentlichen Vertreterversammlung 09.06.2016 TOP 8 Beschluss neue Wahlordnung Vertreterwahl Wahlordnung für die Wahl der Vertreter zur Vertreterversammlung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) - in der Fassung der Änderungssatzung vom 07.11.2011) - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 20. Jahrgang Freitag, den 28. März 2014 Nr. 3. Stadt Berka/Werra René Weisheit Bürgermeister

Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 20. Jahrgang Freitag, den 28. März 2014 Nr. 3. Stadt Berka/Werra René Weisheit Bürgermeister Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Freitag, den 28. März 2014

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Gotha Es werden alle Parteien, Wählergruppen sowie

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

SATZUNG. des Schulfördervereins des Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt e.v.

SATZUNG. des Schulfördervereins des Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt e.v. SATZUNG des Schulfördervereins des Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt e.v. beschlossen in der Mitgliedervollversammlung am 1o. o5. 2o1o als Neufassung nachfolgend der vorigen Satzung. I Name, Sitz und Zweck

Mehr