Bund Deutscher Karneval - Jugend

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bund Deutscher Karneval - Jugend"

Transkript

1 Bund Deutscher Karneval - Jugend Sitz in Kitzingen am Main Träger der freien Jugendhilfe gemäß 75 KJHG BDK-Jug end Petra Müller Zur alten Zollbrücke Sonthofen Bundesjugendleiterin Petra Müller Zur alten Zollbrücke Sonthofen Mobil : petra.mueller@bdk-jugend.de Sparkasse Südwestpfalz: Konto Nr.: BLZ SWIFT-BIC.:MALADE51SWP IBAN: DE Anschrift: Postfach Sonthofen Web: Ihre Zeichen: Ihre Nachricht: Unsere Zeichen: Datum: Info@bdk-jugend.de Einladung zur Bundesjugendversammlung am 13. Juni 2015 um Uhr Schützenhaus Hülzweiler - Rodenackerstr. 1 in Schwalbach Hülzweiler Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,. wir laden Sie/Euch gemäß 7 der Jugendordnung der BDK-Jugend recht herzlich zur Bundesjugendversammlung ein. Der Vorschlag zur Tagesordnung für die kommende Sitzung liegt diesem Schreiben bei. Anträge können gem. 7 Abs. 5 der Jugendordnung innerhalb der zwei-wochen-frist eingereicht werden. Stichtag ist der 30. Mai Bezüglich der Aufnahme von weiteren Punkten in die Tagesordnung bzw. der Behandlung von Anträgen machen wir Sie/Euch auf Folgendes aufmerksam: Nicht fristgerecht eingereichte Anträge oder Punkte werden grundsätzlich auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung der Bundesjugendversammlung gesetzt, es sei denn, dass der/die Antragsteller/in eine besondere Dringlichkeit nachweisen kann. Sollten stimmberechtigte Mitglieder der Jugendverbände, die der BDK-Jugend als Delegierte gemeldet sind an der Teilnahme der Sitzung verhindert sein, so bitten wir um schriftliche Benennung einer Stellvertretung. Bitte geben Sie die Tagungsunterlagen an Vertreter/innen weiter. In den nächsten Wochen erhalten Sie noch weitere Sitzungsunterlagen per Mail zugesandt. Wir freuen uns über Euer/Ihr Kommen Mit freundlichen Grüßen Für die BDK-Jugend Petra Müller Vorsitzende Bundesjugendleitung: Bundesjugendleiterin Petra Müller Zur alten Zollbrücke Sonthofen Stellvertreterin Sabine Ernst Schopenhauerstraße München Stellvertreter Alexander Kemnitzer Murringweg Hof Stellvertreter Lothar Schwarze Ulmenallee 15 B Mülheim/Ruhr Kassiererin Sandra Fasolt Hohenzollernweg Winnenden Schriftführer Jörg Seedorfer Gustavstraße Oberhausen Beisitzer Matthias Ennenbach Am Erlenbach 15a Eitorf Beisitzerin Monique Harder Roonstr Neumünster Beisitzer Organisation Martin Weber Olbersstraße Hannover Anlagen: Vorläufige Tagesordnung Bundesjugendversammlung 2015 b.w.

2 Bundesjugendversammlung 13. Juni 2015, Saarlouis Entwurf Vorläufige Tagesordnung Zeit TOP Inhalt 11:00 Uhr 1 Begrüßung & Eröffnung/Grußworte Regularien Feststellung der Beschlussfähigkeit Beschlussfassung über die Tagesordnung Genehmigung des Protokolls vom Berichterstattungen & Aussprachen Entgegennahme des Arbeitsberichts 2014 Arbeitsberichte der einzelnen Bereiche in der BDK-Jugend Aussprache zu den Berichten Entgegennahme der zusammengefassten Jahresrechnung 2014 Entgegennahme des Rechnungsprüfungsberichtes 2014 Feststellung der Jahresrechnung & Entlastung der BDK-Jugendleitung Feststellung der Jahresrechnung Entlastung des Jugendvorstandes 5. Satzungsänderung (siehe Anlage) 6. Neuwahlen IDA Einführung der neuen Jahresaktion Wir sind bunt Vorstellung des Projekts Vorstellung der geplanten Aktionen Bundesjugendring Beantragung der Vollmitgliedschaft 10. Anträge Werden nach Eingang auf der Homepage der BDK-Jugend veröffentlicht Verschiedenes Bericht der NEG-Jugend Festlegung der nächsten Tagungsorte 12. Gemeinsamer Auftakt der Aktion Wir sind bunt 13. Beschließung & Verabschiedung

3 Bundesjugendversammlung 13. Juni 2015, Saarlouis Anlage zur Tagesordnung Satzungsänderung Satzungsänderung Die BDK-Jugend beantragt 8 (1) der Bundesjugendordnung in der Fassung vom : 8 Bundesjugendleitung (1) Die Bundesjugendleitung bilden: a.) Bundesjugendleiter/in b.) Vier Stellvertreter/innen c.) Kassierer/in d.) Schriftführer/in e.) bis zu drei Beisitzer/innen wie folgt abzuändern und neu zu fassen: NEU: 8 Bundesjugendleitung (1) Die Bundesjugendleitung bilden: a.) Bundesjugendleiter/in b.) Vier Stellvertreter/innen c.) Kassierer/in d.) Stellvertretende/r Kassierer/in e.) Schriftführer/in f.) Stellvertretende/r Schriftführer/in g.) Vertreter/in der NEG-Jugend h.) bis zu drei Beisitzer/innen

4 Bund Deutscher Karneval - Jugend Sitz in Kitzingen am Main Träger der freien Jugendhilfe gemäß 75 KJHG BDK-Jug end Petra Müller Zur alten Zollbrücke Sonthofen An alle JugendvertreterInnen in der BDK-Jugend Bundesjugendleiterin Petra Müller Zur alten Zollbrücke Sonthofen Mobil : petra.mueller@bdk-jugend.de Sparkasse Südwestpfalz: Konto Nr.: BLZ SWIFT-BIC.:MALADE51SWP IBAN: DE Anschrift: Postfach Sonthofen Web: Ihre Zeichen: Ihre Nachricht: Unsere Zeichen: Datum: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, im Vorfeld zur bevorstehenden Bundesjugendtagung vom 12. bis 14. Juni 2015 in Saarlouis möchten wir den Ablauf und einige Informationen bekannt geben. Info@bdk-jugend.de. Teilnahmeberechtigt sind alle Delegierten der Landes- und Regionalverbandsjugendleitungen sowie Mitglieder der Bundesjugendleitung und deren Arbeitskreise. Es ist jedoch ausdrücklicher Wunsch der Bundesjugendleitung, dass neben den jeweiligen Jugendleitern/innen der Regionalverbände bis zu vier weitere Delegierte je Verband, von denen möglichst zwei jünger als 27 Jahre sein sollten, an der Bundesjugendversammlung teilnehmen. Es ist zwingend erforderlich, dass sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit beiliegendem Formular bis 31. Mai 2015 schriftlich anmelden, unabhängig davon ob sie in Saarlouis übernachten wollen oder nicht. Nur so ist ein reibungsloser Ablauf möglich. Ebenfalls ist eine Anmeldung für die einzelnen Arbeitskreise zur besseren Planung an diesem Wochenende von Nöten (Bitte entsprechend in der Tabelle bei der Anmeldung ankreuzen). AK 1 = Bundesdatenschutzgesetz im Verein AK 2 = Zukunft der Jugend in unserem Vorstand AK 3 = Zusammenarbeit Vernetzung Bund und Verbände AK 4 = Inklusion in Verein und Verband wir alle sind Fasching, Fastnacht, Karneval Da die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt, dass die Meisten an den Veranstaltungstagen direkt anreisen, haben wir kein direktes Tagungshotel gebucht. Für diejenigen, die jedoch in Saarlouis übernachten wollen, gibt es hier ein Angebot mit Sonderkonditionen. Bei der Buchung Codename: BDK-Jugend mit angeben. Akzenthotel Posthof Saarlouis, Postgäßchen 5 10, Saarlouis info@posthof-saarlouis.de, Telefon: / , Fax: / Ferner möchten wir noch auf die Einreichung der Jugend-Jahresberichte der Landes- und Regionalverbandsjugendleitungen erinnern. Termin ist auch hier der 1. Juni Die Berichte sollen dann im kommenden Newsletter zusammengefasst werden. Ebenfalls bitten wir schon jetzt darum, auch die rechtzeitige Einreichung (bis zum 31. Mai 2015) der Anträge zur Bundesjugendversammlung zu denken. Diese werden wir zeitnah auf unserer Homepage zum download bereitstellen. Bleibt mir noch, Euch und Ihnen eine gute Anfahrt nach Saarlouis zu wünschen. Mit freundlichen Grüßen für die BDK-Jugend Bundesjugendleitung: Bundesjugendleiterin Petra Müller Zur alten Zollbrücke Sonthofen Stellvertreterin Sabine Ernst Schopenhauerstraße München Stellvertreter Alexander Kemnitzer Murringweg Hof Stellvertreter Lothar Schwarze Ulmenallee 15 B Mülheim/Ruhr Kassiererin Sandra Fasolt Hohenzollernweg Winnenden Schriftführer Jörg Seedorfer Gustavstraße Oberhausen Beisitzer Matthias Ennenbach Am Erlenbach 15a Eitorf Beisitzerin Monique Harder Roonstr Neumünster Beisitzer Organisation Martin Weber Olbersstraße Hannover Petra Müller Vorsitzende b.w.

5 Seite 2 von 2 Geplanter Ablauf der Bundestagung (Jugendvollversammlung) der BDK-Jugend Wann: Wo: Schützenhaus Hülzweiler - Rodenackerstr. 1 in Schwalbach Hülzweiler Wer: Alle Delegierten der Regional- und Landesverbandsjugendleitungen sowie Mitglieder der BDK-Jugend und deren Arbeitskreise Wichtig: Es besteht an beiden Tagen die Möglichkeit eines Bustransfers vom Hotel zur Tagungsstätte. Wir bitten Euch aber zwingend um Anmeldung, wenn er diesen nützen wollt. Ablauf: Bis Uhr Anreise BDK-Jugendleitung und Verbandsjugendleiter bis Arbeiten in den Arbeitskreisen Teil I Uhr Ehrenabend mit Übergabe des Bundesförderpreises der BDK- Jugend mit Abendessen und Programm BDK-Jugendleitung sowie Verbandsjugendleiter BDK-Jugendleitung sowie eingeladene Vertreter, Ehrengäste und Verbandsjugendleiter Uhr Arbeiten in den Arbeitskreisen Teil II BDK-Jugendleitung sowie Verbandsjugendleiter Ab Uhr Jugendvollversammlung Tagesordnung Uhr Mittagspause mit Feinem vom Schwenker Ab Uhr Ab Uhr Jugendvollversammlung Gemütlicher Tagungsausklang mit Besuch der historischen Altstadt von Saarlouis BDK-Jugendleitung sowie eingeladene Vertreter, Ehrengäste und Verbandsjugendleiter Ab Uhr Sitzung des Vorstandes der BDK-Jugend BDK-Jugendleitung

6 Bund Deutscher Karneval - Jugend Sitz in Kitzingen am Main Träger der freien Jugendhilfe gemäß 75 KJHG BDK-Jug end Petra Müller Zur alten Zollbrücke Sonthofen Bundesjugendleiterin Petra Müller Zur alten Zollbrücke Sonthofen Mobil : petra.mueller@bdk-jugend.de Sparkasse Südwestpfalz: Konto Nr.: BLZ SWIFT-BIC.:MALADE51SWP IBAN: DE Anschrift: Postfach Sonthofen Web: Ihre Zeichen: Ihre Nachricht: Unsere Zeichen: Datum: Info@bdk-jugend.de IM DIALOG MIT POLITIKERN WIR MISCHEN UNS EIN am 13. Juni 2015 AB Uhr Schützenhaus Hülzweiler - Rodenackerstr. 1 in Schwalbach Hülzweiler Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BDK-Jugend Bundesvollversammlung,. Unseren Freunden der VSK-Jugend ist es gelungen hochrangige politische Prominenz zu unserer Bundesjugendvollversammlung einzuladen. Bei Frau Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer hat Stefan Regert und seine Mannschaft angefragt, sollte sie nicht teilnehmen können, hat der Chef der Staatskanzlei des Saarlandes Jürgen Lennartz die Übernahme des Termins fest zugesagt. Wir mischen uns ein! Über dieses Thema möchten wir seit unserer letzten Bundesvollversammlung mit der Politik zu unseren Anliegen in Deutschland ins Gespräch kommen. Ihr seid herzlich eingeladen, Euch an der offenen Diskussion zu beteiligen. Damit dies gelingt setzen wir auf Eure Unterstützung. Bereitet Eure Fragen in Euren Jugendleitungen vor. Wo kann uns die Politik unterstützen? Wo brauchen wir gesetzliche Veränderungen? Die Ergebnisse werden wir selbstverständlich wieder veröffentlichen und damit auch unsere Mitglieder die nicht vor Ort dabei sein können, über die Ergebnisse informieren. Wir freuen uns über Euer/Ihr Kommen Mit freundlichen Grüßen Für die BDK-Jugend Petra Müller Vorsitzende Bundesjugendleitung: Bundesjugendleiterin Petra Müller Zur alten Zollbrücke Sonthofen Stellvertreterin Sabine Ernst Schopenhauerstraße München Stellvertreter Alexander Kemnitzer Murringweg Hof Stellvertreter Lothar Schwarze Ulmenallee 15 B Mülheim/Ruhr Kassiererin Sandra Fasolt Hohenzollernweg Winnenden Schriftführer Jörg Seedorfer Gustavstraße Oberhausen Beisitzer Matthias Ennenbach Am Erlenbach 15a Eitorf Beisitzerin Monique Harder Roonstr Neumünster Beisitzer Organisation Martin Weber Olbersstraße Hannover

7 Anmeldung bis zurück an: FAX: Mail: Abs.: BDK-Jugend Martin Weber Olbersstraße Hannover Datum: Bundesjugendtagung mit Bundesjugendversammlung der BDK-Jugend vom 12. bis 14. Juni 2015 in Saarlouis Hiermit melde ich zur BJV 2015 folgende Delegierte für den Verband: an: 1. Name, Vorname: Straße: Ort: Position im Verband Tel.: Arbeitskreis 1 Arbeitskreis 2 Arbeitskreis 3 Arbeitskreis Name, Vorname: Name, Vorname: Name, Vorname: Name, Vorname: Position im Verband Position im Verband Position im Verband Position im Verband An den angebotenen Bustransfers vom Hotel zur Tagungsstätte nehmen wir mit Personen teil. Am Ehrenabend, 12. Juni, mit der Verleihung des BDK-Jugend-Förderpreis nehmen wir mit Personen teil. Darüber hinaus bestelle ich für Personen Tagungsverpflegung für Samstag zum Preis von 30,- pro Person. Der Gesamtbetrag muss bis zum 1. Juni 2015 (Anmeldeschluss) auf das Konto der BDK-Jugend bei der Sparkasse Südwestpfalz: Konto Nr.: BLZ ( ) IBAN: DE SWIFT-BIC.: MALADE51SWP überwiesen werden. Weitere Unterlagen gehen nur an den unter 1 genannten Delegierten, der diese bitte eigenverantwortlich weiterleitet Ort/Datum: Unterschrift d. Jugendverantwortlichen

8 Protokoll Bundesversammlung der BDK Jugend Samstag, , Kitzingen Inhalt 1. Begrüßung & Eröffnung Regularien Beschlussfähigkeit Beschlussfassung über die Tagesordnung Genehmigung des Protokolls der 1. Bundesversammlung Berichterstattungen & Aussprachen Entgegennahme des Arbeitsberichts Berichte aus den Arbeitskreisen AK Juleica AK Blutspende AK Inklusion AK Klinikclowns Arbeitsberichte der einzelnen Bereiche in der BDK Jugend Aussprache zu den Berichten Kasse Entgegennahme der zusammengefassten Jahresrechnung Entgegennahme des Rechnungsprüfungsbericht Bericht über das Jahresthema Wir mischen uns ein Jugendringsarbeit Kooperation mit den Klinikclowns IDA Anträge Anträge des Westkonvents Antrag Antrag Antrag Antrag Antrag Anträge des VSK Antrag Antrag Seite 1

9 1. Begrüßung & Eröffnung 9.3 Anträge der BSF Einführung regionaler Fachtage Orden für Jugendarbeit Juleica Ausbildung Anträge der Baden Pfalz Jugend Jugendleiterhandbuch Ehrungen von verdienten Jugendverantwortlichen und engagierte junge Menschen, Ehrungsordnung Anträge der Arbeitskreise AK Bundeskinderschutzgesetz AK Juleica AK Blutspende AK Jugendringarbeit Verschiedenens Vorstellung der BDK Ju Mitglieder der NEG Jugend Vorstellung der Arbeit der NEG Jugend Konvente Deutscher Jugendhilfetag Vorstellungen der Angebote Festlegung der nächsten Tagungsorte Neue Projekte Vorstellung des Großen Preises der Nachwuchsbüttenredner in der BDK Jugend Beschließung und Verabschiedung Abstimmung. Antrag angenommen. Abstimmung. Antrag abgelehnt. Bundesjugendleitung informiert über Beschluss. Änderung erfolgt / Antrag zurückgezogen Seite 2

10 1. Begrüßung & Eröffnung 1. Begrüßung & Eröffnung Petra Müller eröffnet um 11:05 Uhr die Sitzung in den Räumlichkeiten des Deutschen Fastnachtsmuseums Kitzingen. Herr Schlereth hält ein Grusswort. 2. Regularien Das Protokoll schreibt Jörg Seedorfer Beschlussfähigkeit Petra Müller stellt die Beschlussfähigkeit fest. (23 Stimmen anwesend) Verweis: Anwesenheitsliste. 2.2 Beschlussfassung über die Tagesordnung Einstimmig keine Änderungen 2.3 Genehmigung des Protokolls der 1. Bundesversammlung Das Protokoll der Bundesversammlung vom wird einstimmig genehmigt. 3 Berichterstattungen & Aussprachen 3.1 Entgegennahme des Arbeitsberichts Petra Müller berichtet über das abgelaufene Jahr. Der Bericht ist dem Protokoll beigefügt. Verweis: Bericht Petra Müller 3.2 Berichte aus den Arbeitskreisen AK Juleica Sabine Ernst erklärt, dass sehr viele Schulungen abgesagt worden sind. Der Arbeitskreis hätte sich damit beschäftigt, warum das so ist ohne verlässliches Ergebnis. Der AK ist der Meinung, dass die Schulungen vereinheitlicht werden sollen und die Referenten eine gemeinsame Schulung/Tagung vor den Schulungen absolvieren. Ist wird darin erinnert, dass 2015 die ersten Karten verlängert werden müssen. Thomas von der BSF Jugend fragt, wo der Unterschied zwischen der Schulung bei der BDK Jugend und der Kreisjugend ist. Petra erklärt, dass liege vor allem an verbandsspezifischen Themen und der Qualität AK Blutspende Matthias berichtet vom Blutspendedienst des deutschen roten Kreuzes AK Inklusion Es wird der Austausch mit der Lebenshilfe gelobt. Der Abschluss des Koopertionsvertrages stockt, auf Grund organisatorischen Gründen auf beiden Seiten. Die Kooperation soll nun im Sommer vollzogen werden. Ab 13. September soll der Anschluss am die Orstvereine möglich sein. Seite 3

11 4 Kasse AK Klinikclowns Petra Müller erläutert: Scheinbar sei es so, dass die Klinikclowns nur auf Geldspenden aus sind. Die BDK Jugend wollte die Kooperation nutzen, ob bekannter zu werden (z.b. Malen für die Klinikclowns, Pins, Erwähnung in Newsletter ). In irgendeiner Weise sollte dann die BDK Jugend auftauchen. Das wurde von den Klinikclowns abgelehnt, es solle doch jedes Kind der BDK Jugend nur einen Euro spenden. Petra schlägt vor auf diesem Hintergrund die Kooperation ruhen zu lassen. Dazu später. 3.3 Arbeitsberichte der einzelnen Bereiche in der BDK Jugend Die Mitglieder der Bundesjugendleitung berichten über Ihre Arbeitsbereiche. Die Berichte sind dem Protokoll beigefügt. Verweis: Bericht Sabine Ernst zur Juleica Bericht Jörg Seedorfer zum Thema Medien Jörg Seedorfer stellt die neue Homepage vor und erläutert die Statistik. 3.4 Aussprache zu den Berichten Es wird keine Aussprache gewünscht 4 Kasse 4.1 Entgegennahme der zusammengefassten Jahresrechnung 2013 Sandra Fasolt stellt die Jahresrechnung vor. Das Vermögen beläuft sich auf 1047,35 auf dem Konto und 121 in Bar. Das Jahr schloss mit einem Verlust von 64,88 ab. Für das Jahr 2014 sind Fördergelder in Höhe von rund 5000 beantragt. 4.2 Entgegennahme des Rechnungsprüfungsbericht 2013 Die Kasse wurde durch Wino Ulhas, Doris Wolter geprüft. Die Kasse wäre zu 100% gewissenhaft und ordentlich geführt. Die Prüfer stellen den Antrag die Kassiererin zu entlasten. Die Versammlung entlastet die Kassiererin einstimmig. Doris Wolter beantragt die Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wird von der Versammlung einstimmig entlastet. Die Versammlung wird durch Mittagspause (12:30 bis 13:45) unterbrochen. 5. Bericht über das Jahresthema Wir mischen uns ein Petra Müller berichtet über das Jahresthema und dem Treffen der NRW Verbände mit der Landtagspräsidentin Fr. Gödecke. Sie schlägt ein Treffen vor. Über das Treffen wird schriftlich informiert. Petra Müller schlägt vor PIN s mit dem Jahresthema anzufertigen. Doris Wolter findet das gut. Der Bär wäre beliebt und der Bekanntheitsgrad könne gesteigert werden. Es solle ein PIN angefertigt werden. Voraussichtliche Fertigungskosten 1. Dazu 1 Spende für die Seite 4

12 6. Jugendringsarbeit BDK Jugend, 0,50 jeweils für den Verband und den verkaufenden Verein. Verkauft der Verband direkt verbleiben ihm 1. Voraussichtlicher Endpreis 3. Produktion mit PIN und Karte. Laufzeit 1 Jahr. 22 mehrheitlich dafür, 1 Enthaltung 6. Jugendringsarbeit Die BDK Jugend sei Anschlussmitglied im DBJR. Plan wäre, mehr Fördergelder zu bekommen und Vollmitglied im DBJR zu werden. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die BDK Jugend bereits Fördergelder mit in DBJR mitbringt, damit die bestehenden Fördergelder nicht auf mehr Verbände verteilt werden müssen. Petra Müller ermahnt, dass die Verbände sich zurück melden sollen und fragt wer nach Berlin mitfahren will. Ohne Ergebnis. 7. Kooperation mit den Klinikclowns Es wird beantragt die Kooperation ruhen zu lassen (siehe TOP 3.2.4). einstimmig dafür 8. IDA Petra Müller berichtet, dass mit Hilfe von IDA Facebooknutzer der rechten Szene ausgeschlossen werden konnte, der die Facebookseite der BDK Jugend für seine Parolen missbraucht hat. Die IDA bietet die Kooperation bei Umzügen an, um bei der Eindämmung der rechten Szene zu helfen. Es werden zwei Schulungen angeboten. (1xSüden und 1x Ost) 9. Anträge 9.1 Anträge des Westkonvents Antrag 1 Die BDK Jugend möge ein Antrag stellen die Tanzordnung zu ändern. Es sollen nicht nur Tanzmariechen, sondern auch Tanzmajore zu den BDK Turnieren zugelassen werden. Dies sei aus Gründen der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau nötig. Erläuterung: Es gibt diverse Tanzmajore auf Vereinsebene, die an den Turnieren auf Verbandsebene Probleme haben, da hier die BDK Tanzturnierordnung gilt. Die Antragstellerin wird gebeten, den Antrag an den BDK zu stellen, da die Zuständigkeit hier nicht bei der BDK Jugend sondern beim BDK selbst liegt Antrag 2 Der Konvent beantragt: Die BDK Jugend möge Termine frühzeitig zu Beginn des Jahres oder als festen Termin bestimmen. Wino Ulhas beantragt 2 Wo. Nach Ostern. Lothar Schwarze findet ein festes WE unabhängig von Ostern besser. Die Versammlung befürwortet das, beschließt aber, dass der Westkonvent die genauen Rahmenbedingungen selbst beschließen soll. Seite 5

13 9. Anträge Antrag 3 Der Westkonvent wird in Frage gestellt. Es wird beantragt den Konvent einzustellen und stattdessen ein Treffen am Abend vor der Bundesversammlung durchzuführen. der Antrag wird zurückgezogen Antrag 4 Der Konvent beantragt: Die BDK Jugend möge sich bemühen, dass der Gesetzgeber ein Führungszeugnis auf den Weg bringt, dass nur Informationen enthält, die für eine Tätigkeit in der Jugendarbeit von Belang sind (z.b: Missbrauch, Vergewaltigung,.). Ein einfacher Diebstahl aus der Jugend gehöre nicht dazu, könne aber die Entwicklung unnötig beeinflussen. der Antrag wird zurückgezogen Antrag 5 Der Konvent beantragt: Die BDK Jugend möge die Inklusion bei der Bundesversammlung auf die Tagesordnung setzten. Scheinbar sei vieles bei der Basis nicht richtig oder gar nicht angekommen. Bis 2015 Thema festlegen eine Enthaltung sonst dafür 9.2 Anträge des VSK Antrag 1 Die VSK Jugend stellt den Antrag an die Bundesjugend Vollversammlung, dass zu Beginn eines jeden Jahres vom Vorstand der BDK Jugend ein Jahresterminkalender erstellt werden soll. Aus diesem sollen alle Termine der BDK Jugend (Konvente, Vollversammlungen, JHV s etc.), als auch die Termine der jeweiligen Landesverbände hervorgehen. Ziel dabei ist es, die Termine frühzeitig in die eigene Verbandsterminplanung mit einzuarbeiten und keine Doppelbelegung von Terminen zu haben. Des Weiteren ist es dadurch möglich, einen stärkeren Austausch der Verbände untereinander zu gewährleisten, da besser bekannt ist, wer an welchen Themen arbeitet und ggf. auch Schulungsmaßnahmen anbietet. einstimmig Antrag 2 Die VSK Jugend stellt des Weiteren den Antrag an die Bundesjugendvollversammlung, dass der Vorstand der BDK Jugend bis zur nächsten Bundesjugendvollversammlung 2015 ein Konzept zur Jungmusikerqualifizierung ausarbeitet. Für den Bereich Tanz, Jugendleiter und Büttenredner gibt es bereits zahlreiche Konzepte der Bereich der Musik ist derzeit jedoch noch etwas unterbelichtet. Ziel dabei soll es sein, auch dieses Standbein in der Zukunft wieder im Fokus zu haben und auch hier auf Nachwuchsförderung mit geeigneten Konzepten zu achten. eine Enthaltung sonst dafür 9.3 Anträge der BSF Einführung regionaler Fachtage Hintergrund: Seite 6

14 9. Anträge Einigen Regionalverbänden fällt es immer schwerer junge Engagierte zu motivieren, eine JuLeiCa Ausbildung zu durchlaufen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Eines haben die Angaben der Befragten gemeinsam, die fehlende Zeit. Aus diesem Grund und zur Qualitätserhaltung der Jugendarbeit werden in den Regional und Landesverbänden in den JuLeiCa Ausbildungsfreien Jahren ein oder zweitätige Fachtage durchgeführt, die auf aktuelle oder wichtige Themen aus der JuLeiCa Ausbildung eingehen. Als Anlage ist das Programm eines Fachtages bei der BSF Jugend beigefügt. Antrag: Fachtage zu speziellen Themen der Jugendarbeit in den Jahren ohne JuLeiCa Ausbildung in den Verbänden. Die Verbände führen diese Schulungen mit eigenen Leuten durch und können zu speziellen Themen auf Spezialisten aus der BDK Jugend zurückgreifen. einer dafür sonst dagegen Orden für Jugendarbeit Hintergrund: Gerade in der Jugendarbeit und besonders für Funktionäre in der Jugendarbeit ist Anerkennung wichtig. Die durchschnittliche Dauer eines Engagements in der Jugend beträgt zwei Jahre (Untersuchung des DOSB). Funktionäre in der Jugendarbeit müssen gehalten werden. Regionalverbände und Bund Deutscher Karneval verleihen auf Antrag der Mitgliedsvereine Orden für langjährige Treue bzw. für Vorstandsarbeit. Einzelne Verbände verleihen auch Orden für Aktivitäten in Kinder und Jugendgarde. Auszeichnungen für Jugendarbeit finden sich kaum. Antrag: Die BSF Jugend beantragt die Schaffung eines Ordens bzw. eines Auszeichnungssystems für langjährige Jugendarbeit auch für Kinder unter 16 Jahre. Verleihung in 3 Stufen für Tätigkeiten in der Jugendleitung oder in Arbeitskreisen in der BDK Jugend, den Regional /Landesverbänden oder den Mitgliedsvereinen für 6, 11, 15 Jahre. Beschlussvorlage: Die Delegierten stimmen mit Ja. Antrag wird abgelehnt und der Bundesjugendvorstand gebeten ein Konzept zu entwickeln Juleica Ausbildung Es ist üblich, dass die Jugendringe als Träger der JuLeiCa Ausbildung auftreten. In den Bundesländern werden dazu Bandbücher zur Bestellung oder zum Download angeboten. Die BDK Jugend bietet deutschlandweit diese Schulungen auf Karneval, Fastnacht, Fasching zugeschnitten an. Zum Nachlesen und zur Vorbereitung von Gruppenstunden sollten die Inhalte gebündelt bereitgestellt und durch die Arbeitskreise regelmäßig aktualisiert werden. So bietet z.b. eine Vielzahl nützlicher Tipps, die auf die Verwendungsmöglichkeiten in unserem Brauchtum getestet werden können. Antrag: Die BDK Jugend veröffentlicht die Schulungsinhalte und Jahresprogramme wie es bereits zum Teil geschehen ist und aktualisiert sie regelmäßig. Antrag wird einstimmig abgelehnt 9.4 Anträge der Baden Pfalz Jugend Jugendleiterhandbuch Die Baden Pfalz Jugend beantragt die Bundesjugendversammlung möge die Leitung der BDK Jugend damit beauftragen ein Handbuch für Jugendverantwortliche im BDK zu erstellen Seite 7

15 9. Anträge ( Jugendleiterhandbuch ) wurde dieser Antrag schon einmal gestellt, scheiterte aber unter anderem an der Meinung die Jugendleiter sollen lieber die Juleica Schulungen besuchen. Das Handbuch soll aber nicht die Schulungen ersetzen, sondern vielmehr ergänzen. Fraglos werden sich dort auch Juleica Schulungs Inhalte wieder finden, sicherlich aber noch vieles mehr. Nach Vorgesprächen mit der BDK Jugend hat sich die Sichtweise hier inzwischen geändert, weshalb der Antrag heute erneut gestellt wird. Die Bundesjugendversammlung möge beschließen, dass der Auftrag bis zur nächsten Bundesjugendversammlung im Jahr 2015 erledigt sein soll. Antrag wird einstimmig abgelehnt Ehrungen von verdienten Jugendverantwortlichen und engagierte junge Menschen, Ehrungsordnung Die Baden Pfalz Jugend beantragt, dass die Bundesjugendversammlung die Leitung der BDK Jugend damit beauftragt ein Ehrungssystem für Jugendverantwortliche und engagierte junge Menschen im BDK und seinen angeschlossenen Mitgliedverbänden und vereinen zu entwickeln. Vorbild hierzu kann das Treueabzeichen des BDK im Karnevalistischen Tanzsport und die hierzu vom BDK erstellte Ordnung sein. Die Bundesjugendversammlung möge beschließen, dass der Auftrag bis zur nächsten Bundesjugendversammlung im Jahr 2015 erledigt sein soll. einstimmig beschlossen 9.5 Anträge der Arbeitskreise AK Bundeskinderschutzgesetz Wir beauftragen die BDK Jugend eine bundeseinheitliche Vereinbarung auszuarbeiten für das Bundeskinderschutzgesetz als Verhandlungsgrundlage für unsere Vereine mit den Jugend/Landesratsämtern einstimmig beschlossen AK Juleica Es wird der Eilantrag gestellt um die bundesweite Einheitlichkeit d. Juleica Schulung zu gewährleisten einmal jährlich eine Referententagung durchzuführen in Form eines WE. einstimmig beschlossen AK Blutspende Der AK Blutspende beantragt ein Handout (Masterplan) durch den AK Leiter zu erstellen und diesem anschließend online zu stellen. einstimmig beschlossen Seite 8

16 10. Verschiedenens AK Jugendringarbeit Die Versammlung beschließt, dass die BDK Jugend prüft, wie für andere Verbände und Jugendringe der Begriff BDK Jugend in den Namen eines neu zu gründenden Landesverbandes aufgenommen werden kann. Vorschläge: z.b. BDK Jugend Bayern, NKV Jugend (in der BDK Jugend) Die Umbenennung eines bereits gegründeten Landesverbandes wird nicht angestrebt. einstimmig beschlossen 10. Verschiedenens 10.1 Vorstellung der BDK Ju Mitglieder der NEG Jugend Vorstellung der Arbeit der NEG Jugend Knut Berlin stellt die NEG und deren Mitglieder vor Konvente Keine Ausführungen 10.4 Deutscher Jugendhilfetag Sabine Ernst berichtet vom Jugendhilfetag 10.5 Vorstellungen der Angebote Es wird der Kurs zur Prävention sexueller Gewalt vorgestellt. Dieser Kurs soll in allen vier Regionen des BDK angeboten werden Festlegung der nächsten Tagungsorte 2015 VSK 12, 14. Juni Saarlouis oder Saarbrücken Niedersachsen bewirbt sich für Es folgt eine Aussprache. Niedersachsen als Tagungsort wird einstimmig abgelehnt Die Organisation eines Tagungsortes durch Lothar Schwarze wird einstimmig ( bei einer Enthaltung) befürwortet 11. Neue Projekte Vorstellung des Großen Preises der Nachwuchsbüttenredner in der BDK Jugend Der Große Preis soll nicht mehr auf dem Jugendtreff in Duisburg stattfinden. Der große Preis soll eigenständig durchgeführt werden. Ein erster Entwurf für Kriterien ist vorhanden und wird durch den Vorstand weitergewickelt. Seite 9

17 12. Beschließung und Verabschiedung 12. Beschließung und Verabschiedung Petra Müller schliesst die Sitzung um 16:45. Es bestätigt Jörg Seedorfer (Schriftführer) Petra Müller (Bundesjugendleiterin) Seite 10

18 12. Beschließung und Verabschiedung Bundesversammlung der Bund Deutscher Karnevaljugend 2014 Bericht der Vorsitzenden Liebe Delegierte, liebe Freunde aus Fasching, Fastnacht, Karneval, Ich darf Euch recht herzlichen zu unserer 5. Bundesversammlung der Bund Deutscher Karneval Jugend nach deren Gründungsversammlung im Jahr 2009 herzlich begrüßen. Gerne wiederhole ich direkt zu Beginn unserer Versammlung meine Worte der letzten Wochen: Wenn mir persönlich jemand im Juni 2009 gesagt hätte, wo wir heute stehen 1. Ich hätte ihn angegrinst 2. Ich hätte es ihm nicht geglaubt Bundesjugendarbeit im Bund Deutscher Karneval hat es geschafft in einigen Arbeitsgebieten in der Zwischenzeit Eigendynamik aufzunehmen. Wir müssen aber auch feststellen, dass wir in einigen Bundesländern Gegenwind verspüren, der unserem gemeinsamen Weg der Bundesjugendarbeit überhaupt nicht gut tut und in der gewählten Form einfach falsch ist. Wir alle: die Vereine, die Verbände und auch die Bundesjugendleitung arbeiten für eine gemeinsame Sache. Wir alle wollen Fasching, Fastnacht, Karneval erhalten in seiner ursprünglichen Form, jedoch mit dem Blick der Jugend größtmögliche Freiheit und Gestaltungsmöglichkeit zu geben. Und: wir alle die Vereine, die Verbände und auch die BDK Bundesjugendleitung arbeiten im Ehrenamt!!! Wir sind alle noch in Ausbildung, Studium oder Beruf. Das muss man sich immer wieder einmal deutlich vor Augen führen hier arbeiten keine Vollzeitprofis, die nichts anderes tun, als Jugendarbeit. Hier versuchen Menschen ihr Bestes zu geben, die noch voll im Berufsleben stehen, in den Prüfungen für Ihre Bachelor oder Masterarbeiten oder im Schulabschluss. All das muss man sich bei jeder Beschwerde immer wieder deutlich vor Augen führen. Und wenn wir alle heute ehrlich sind: für ehrenamtliche Arbeit ist das BDK Gebiet in Sachen Jugendarbeit in den letzten 5 Jahren revolutioniert worden. Was geschah alles im vergangenen Jahr Sitzungen Seite 11

19 12. Beschließung und Verabschiedung Im vergangenen Berichtsjahr fanden zwei Sitzungen statt. Eine im Anschluss an die Bundesversammlung in Speyer und eine im Rahmen der Präsidialtagung in Potsdam. Es fanden in regelmäßigen Abständen Telefonkonferenzen statt. Es gab auch Telefonkonferenzen in den unterschiedlichen Arbeitskreisen. Eine geplanten Jahresstart Klausur mit dem gesamten Bundesvorstand und den Mitarbeitern in den Arbeitskreisen musste leider mangels Finanzmittel abgesagt werden. Wie ihr sehr versuchen wir unsere finanziellen Mittel so sparsam wie möglich einzusetzen, um so viel wie möglich für Reisekosten zu den Regional und Landesverbänden und für die Arbeit in der BDK Jugend notwendigen Tagungen übrig zu haben. Zu den Finanzen kommen wir aber noch später Bund Deutscher Karneval Die BDK Jugend war bis auf eine Sitzung in allen Sitzungen des BDK Präsidiums anwesend und hat dort die Stimme der BDK Jugend vertreten. Es ist zu einer festen Einrichtung geworden, dass ein Bericht der BDK Jugend auf der Tagesordnung steht, gehalten wird und auch zu Protokoll des BDK gegeben wird. Ich darf feststellen, dass unsere Arbeit überwiegend positiv aufgenommen wird. Wenn auch einige Themen der Tatsache geschuldet sind, dass die Mitglieder im Präsidium altersbedingt einige Sachen anders sehen, was aber gut so ist! Wir waren über die Mitgliedschaft im BDK Präsidium zum Empfang der Bundeskanzlerin in Berlin eingeladen und haben am Empfang in der Thüringer Vertretung teilgenommen. Ebenfalls war die BDK Jugend anlässlich der Deutschen Meisterschaft in der Thüringer Staatskanzlei anwesend. Was die Finanzen anbelangt werde ich darauf später noch eingehen. Deutscher Bundesjugendring Die BDK Jugend war an allen Sitzungen des Deutschen Bundesjugendrings (bis auf eine) im Berichtsjahr vertreten. Wir haben regelmäßig Informationen und Anliegen an die Regional bzw. Jugendvertretungen weitergeleitet und dort auch zur Diskussion gestellt. Gerne möchte ich heute nochmal darauf eingehen, warum dieser Beitritt für uns der wichtigste Schritt in den letzten 5 Jahren war. Für uns als ehrenamtlich agierende Vertreter eines Bundesverbandes ist der Deutsche Bundesjugendring eine wahre Schatzgrube. Bei allen Fragen, Anliegen, Sorgen können wir dort nicht nur auf geschulte Mitarbeiter zurückgreifen, wir sind dort in einem großen Netzwerk von Jugendverbänden, die alle schon viel weiter sind in ihrer Entwicklung und von denen wir fast täglich via der Online Netzwerke lernen und vor allem partizipieren können. Seite 12

20 12. Beschließung und Verabschiedung Wir wären als BDK Jugend wahrscheinlich wieder nicht auf dem Deutschen Jugendhilfetag gewesen, wenn wir nicht in diesem großen Netz die Chance gehabt hätten, klein einzusteigen und uns in diesem Jahr vorzutasten. Es musste für uns kostenmäßig so gering wie möglich aber mit größtmöglichem Nutzen sein. Das konnte nur über eine Teilnahme am Stand des Deutschen Bundesjugendrings umgesetzt werden. Zu dieser Aktion wird Euch Sabine und Knut nachher mehr berichten Bundeskinderschutzgesetz: Was wird uns da aus den verschiedenen Regionen für haarsträubendes Zeug berichtet. Aufgemischt von Menschen, die sich in unserer Arbeit überhaupt nicht auskennen, aber wichtig daher schwätzen müssen und damit die Menschen aufschrecken, verunsichern und auch verrückt machen. Über den Deutschen Bundesjugendring sind wir in einem großen Netzwerk aus Erfahrung der anderen Verbände, die uns berichten, wie es vor Ort tatsächlich ist und wir so wieder Ruhe in die Verbände und Vereine bringen können. Und wenn ich dann höre: wir wollen von dem Jugendringzeug nichts mehr hören, da könnt ihr aufhören, das brauchen wir nicht. Dann muss ich heute ganz klar sagen: hier muss noch viel gearbeitet werden, weil hier noch nicht verstanden worden ist, wie wichtig die Vernetzung unter den Verbänden tatsächlich ist und vor allem für uns als ausschließlich ehrenamtlich agierende Vertreter ist. Bundesfamilienministerium Mit dem Wechsel im Bundesfamilienministerium hat für uns die Zusammenarbeit in diesem Haus leider auch sehr gelitten. Nicht nur, dass wir direkt zu unserem Kinderprinzenempfang ausgeladen worden sind, weil die Frau Ministerin und ihre immerhin drei Staatssekretäre/Staatssekretärinnen keine Zeit hatten. Man hat uns auch zum ersten Verbändegespräch des DBJR als einfaches Anschlussmitglied im Deutschen Bundesjugendring nicht eingeladen. Jetzt während des Deutschen Jugendhilfetages war die Frau Staatssekretärin wieder nur auf ausgesuchten Ständen bei uns war wieder niemand. Übrigens haben wir uns natürlich noch am gleichen Tag, als das Verbändegespräch stattgefunden hat Kontakt aufgenommen mit dem DBJR. Dort wurde uns vom Vorsitzenden Stephan Groschwitz glaubhaft mitgeteilt, dass sie sich sofort an das Ministerium gewandt hätten, warum einige Verbände des DBJR nicht eingeladen worden sind. Mitteilung: das war ein Fehler des Hauses. Problem ist nur, dass der Fehler sich jetzt durchzieht: Genau die gleichen Verbände wurden jetzt auch nicht zum Empfang des Bundespräsidenten für die Eröffnung des DJHT eingeladen. Wir lassen uns aber nicht so leicht abhängen und haben über Hans Werner Strauß direkt im Büro der Frau Staatssekretärin Elke Ferner beantragt. Wir Seite 13

21 12. Beschließung und Verabschiedung wollen ernst genommen werden und wir wollen wieder einen Empfang in Berlin. Übrigens: Sollte das Haus uns im nächsten Jahr wieder ausladen, haben wir bereits eine Einladung in zwei anderen Ministerien, CDU geführt, die sich sehr freuen würden, wenn wir kommen. Träger der Freien Jugendhilfe Freundinnen und Freunde, die bereits mehrere Jahre unsere Bundesversammlung besuchen: Wir kämpfen darum schon seit dem Jahr Änderungen der Jugendordnung, Anträge, Formulierungen, Termine bei der Landtagspräsidentin in Nordrhein Westfalen, unendlich viele Telefonate, zum Schluss sogar die Änderung unseres Sitzes nach Kitzingen wir haben wirklich alles getan, weil wir endlich diese Anerkennung als Träger der Freien Jugendhilfe haben wollten. Heute kann ich Euch sagen: wir sind im Besitz dieser Anerkennung seit Januar 2014 Und das Groteske an dieser Geschichte, unser erster Antrag war nicht nur richtig, er war auch der einzig wahre und daran erkennt man deutlich, wie schwierig es gerade im Ehrenamt ist, sich durch den Bürokratiedschungel der Behörden und Paragraphen zu arbeiten. Nachdem die Mitarbeiterin des Ministeriums zum Schluss sogar die Anerkennung der Trägerschaft des BDK anzweifelte und ihr Euch ungefähr vorstellen könnt welchen Druck dann auch der BDK Präsident auf mich bzw. die BDK Jugend ausgeübt hat, der kann sich ungefähr vorstellen, wie viele Stunden Kraft, Telefonate und Gespräche diese Anerkennung bedeutet hat. Durch diese bundesweite Anerkennung ist es jetzt möglich Juleica Karten im gesamten Bundesgebiet auszustellen, die Verfahren sind vorbereitet und laufen bereits und wir sind den wichtigsten Schritt weiter um die vollumfängliche staatliche Förderung zu beantragen. Eigenständige Jugendleitungen Wir arbeiten in allen Bundesländern weiterhin an der Gründung von eigenständigen Jugendleitungen, um die Beitritte zu den Stadt, Kreis und Landesjugendringe auf den Weg zu bringen. Große Netzwerke bringen uns in der Arbeit mit und für unsere Kinder gemeinsam weiter. Eigenständiger Jugendverband im Gebiet der BDK Jugend sind: Norddeutsche Karnevalsjugend (Kiel) Karnevalsjugend Rhein Erft Neu und Herzlichen Glückwunsch: KVBB Jugend Berlin Brandburg Seite 14

22 12. Beschließung und Verabschiedung Karnevalsjugend Rhein Sieg Eifel Bund Ruhr Karnevalsjugend Landesverband Rechter Niederrhein LRN Jugend Narrenjugend Niedersachsen Bayer. Schwäb. Fastnachtsjugend Neu und Herzlichen Glückwunsch: Faschingsjugend Oberbayern Fastnachtsjugend Franken Verband Saarländischer Karnevalsjugend Komiteejugend des Karnevalskomitees der Stadt Stolberg Neu und Herzlichen Glückwunsch: Landesverband Württembergischer Karnevalsjugend Aachener Grenzlandjugend In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal darauf hinweisen. In dieser Arbeit ist kein Verband alleine: Die BDK Jugend kann in der Zwischenzeit auf einen so umfangreichen und großen Wissensschatz zurückgreifen, dass wir Euch natürlich nur bei Anfragen gerne unterstützen. Aber auch hier wieder der Hinweis: Termine bitte nur auf Freitag oder Samstag nur bedingt auf Sonntag bis nachmittags legen. Wir sind alle im Berufsleben, wir reisen durch die gesamte Republik und wir müssen alle am Montag um Uhr wieder bei der Arbeit sein. Auch hier bitten wir wieder um Euer Verständnis und den gekonnten Blick bei Planungen. Wichtig wäre auch Termine rechtzeitig anzumelden. Einige von uns sind auch noch in Doppelverpflichtungen in ihren Landesverbänden. Wir geben unser Bestes, brauchen aber eine enge Zusammenarbeit Wechsel in der Bundesjugendleitung Im April dieses Jahres hat mich Kai Ulhas kontaktiert und bat darum aus der Bundesjugendleitung aussteigen zu können. Er informierte mich schriftlich: Liebe Petra, wie in unserem Telefonat letzte Woche schon besprochen, werde ich aus beruflichen Gründen vom Amt des Arbeitskreis Vorsitzenden aber auch vom Amt des Beisitzers im BDK Jugend Präsidium zurücktreten. Es war eine sehr interessante aber auch spaßige Zeit, wofür ich mich ganz herzlich bei Euch bedanken möchte! Ich wünsche Euch weiterhin viel Erfolg mit Eurer Arbeit. Liebe Grüße aus Düren Kai Ulhas Seite 15

23 12. Beschließung und Verabschiedung Kai informierte mich, dass er aktuell ein Praktikum bei der Feuerwehr absolviert in welchem er natürlich im Schichtdienst eingesetzt ist und anschließend bei der Stadt Köln ein duales Studium beginnen werde. Er fühle sich im Moment zeitlich nicht in der Lage das Amt so auszufüllen, wie er das für sich persönlich möchte. Wir sagen auch heute nochmal Kai vielen herzlichen Dank für seine Arbeit, akzeptieren diesen Schritt: wie heute schon mehrfach mitgeteilt: wir arbeiten alle im Ehrenamt und Ausbildung und Beruf gehen einfach vor! Aufgrund der vielen Arbeiten können wir natürlich nicht lange freie Stühle unbesetzt lassen. Unser Ziel war es auch dem Wunsch der Vollversammlung nach einer Besetzung aus dem Westen zu suchen und wir haben in Matthias Ennenbach einen Schulsozialarbeiter mit Herz für die Jugend und dem Herz am rechten Fleck gefunden und überzeugen können bei uns mitzuarbeiten. Matthias wurde von uns bis zu nächsten Wahl in den Bundesvorstand nachberufen und wird die freie Position nachbesetzen. Herzlich Willkommen lieber Matthias! Europa bei uns wird s närrisch Direkt nach der Bundesversammlung im letzten Jahr haben sich Freunde der Jugendarbeit aus den verschiedenen Nationen in Europa, die gleichzeitig auch Mitglied in der Närrischen Europäischen Gemeinschaft sind, in Würzburg getroffen und eine Närrische Europäische Jugend gegründet. Die BDK Jugend nimmt hier eine Vorreiterrolle ein und muss nicht nur gegen noch höhere bürokratische Hürden ankämpfen. Es gestaltet sich sehr sehr schwierig und wird nur in ganz kleinen Schritten vorwärts gehen, da jede Aktion, jeder Brief, jedes E Mail fünfmal durchdacht werden muss, ob nicht wieder irgendein Verbandspräsident ein I Tüpferl findet, was da nicht hingehört. Ich persönlich habe das Gefühl, dass in einigen Verbänden die Idee der Jugendarbeit evtl. auch durch sprachliche Hürden noch nicht wirklich angekommen ist. Eine erste große Aktion hat die NEG Jugend aber bereits zu berichten: Wir waren mit unserer großen NEG zum Empfang in Brüssel und konnten dort die Anliegen der NEG vertreten. Deutschland war bei diesem Empfang nicht vertreten, da eine zu große Diskrepanz zwischen Nutzung und Kosten gesehen wurde. Wir werden aber dazu später noch mehr erfahren Arbeitskreise Unsere Arbeitskreise haben im vergangenen Berichtsjahr fleißig gearbeitet. Ich möchte in diesem Zusammenhang nur einen Arbeitskreis besonders nennen: Seite 16

24 12. Beschließung und Verabschiedung das ist unser Team der Öffentlichkeitsarbeit. Was ihr leistet ist wirklich klasse. Wir können uns die Füße wund strampeln. Wenn die Informationen nicht an die Verbände und die Basis kommen, dann hilft es alles nix. Ich danke allen Freunden, die viele Stunden in die ehrenamtliche Arbeit für unsere Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen investieren. Unsere aktuellen Arbeitskreise bearbeiten folgende Themen: Arbeitskreis Juleica Arbeitskreis Jugend in die Bütt Arbeitskreis Medien Arbeitskreis Prävention Arbeitskreis Inklusion Arbeitskreis Leben retten Finanzen Zum Schluss noch ein sehr schwieriges Thema, das man von allen Seiten beleuchten muss: 1. Wir verwenden unsere Finanzen sehr sehr sorgfältig und sehr sehr sparsam 2. Die BDK Jugend stemmt im Moment Bundesjugendarbeit mit einem Budget, dass es für einen Bundesverband in diesem geringem Umfang wohl kein zweites Mal geben wird 3. Wir sind dankbar über die Zuwendungen des BDK, im letzten Jahr waren es immerhin knapp Uhr Euro. Trotzdem muss ich heute nochmal darauf hinweisen, dass dieses Geld zu über 70 % in Eure Verbände fließt, durch die Übernahme von Fahrtkosten der Referenten (Juleica, Gründungen, usw.), der Vorstandsmitglieder bei Euch. Wir stemmen alle Kosten selber. Vom BDK werden für unsere Vorsitzende noch die Reisekosten für Veranstaltungen des BDK übernommen, die sie als Präsidiumsmitglied wahrnimmt. Reisekosten werden bei uns günstigst möglich abgerechnet, günstigste Bahnanreise, Möglichkeiten der Fahrgemeinschaften suchen, ansonsten 0,30 je Kilometer, wie im großen BDK auch 4. Im vergangenen Jahr haben wir erstmals einen Zuschuss vom Bundesfamilienministerium bekommen, den wir in die Bundesjugendversammlung investiert haben und so mehr Ressourcen frei hatten, um Termine und Besprechungen in Verbänden und Behörden wahrzunehmen. Seite 17

25 12. Beschließung und Verabschiedung 5. Und trotzdem darf ich Euch mitteilen, dass wir all das nur stemmen können, weil einzelne Mitglieder immer wieder in die finanzielle Vorleistung gehen. Kosten über Wochen und Monate auslegen. Der große BDK hat ständigen Einblick in unsere Finanzen. So lange wir an deren Tropf hängen, ist das für uns auch in Ordnung. Man muss nur eines Wissen: Wir hangeln uns finanziell von einer Sitzung zur nächsten und handeln immer so viel aus, dass wir gerade die noch offenen Positionen decken können. 6. Jetzt zeichnet sich aber eine Veränderung ab: vor 14 Tagen hatte ich ein Telefonat mit unserem neuen Bundesschatzmeister Klaus Ludwig Fess. Eigentlich wollte ich nur einen in der Sitzung zugesagten Nachschlag anfordern. Dabei entwickelte sich das Gespräch völlig anders und Klaus Ludwig Fess überwies uns in Absprache mit dem Präsidenten einen Zuschuss von Euro um die offenen Positionen und Kosten zu decken. Wir werden uns jetzt in 4 Wochen auf der nächsten Präsidiumssitzung an einen Tisch setzen und die weitere, gemeinsame Vorgehensweise besprechen. Wir mischen uns ein Wenn ich den Satz höre: Ihr fangt alles an und macht ja nix fertig! dann schrillen bei mir schon die Alarmglocken und ich schau mir genau an, wer den Satz gesagt hat. Jugendarbeit wird nie fertig und wer sich mit diesem Thema beschäftigt weiß, dass es kein Thema geben kann, dass fertig wird, weil sie alle immer im Laufen bleiben müssen. Es gibt nur ein einziges Thema, das uns richtig Sorgen macht und diese Aussage rechtfertigt: unser Lied. Das Witzige ist nur, das hat nie jemand bemängelt Aber auch da sind wir ständig dran! Also: Alle Themen, die wir in den letzten Jahren angeschoben haben, haben wir anschieben müssen, damit wir irgendwann mal in die Liga der Zuschüsse und großen Genehmigungen einsteigen und ich kann nur jedem, der das kritisiert sagen: Überprüfe mal deutlich, was Du von all den Themen in Deinem Verband tatsächlich umgesetzt hast bzw. vorwärts gebracht hast. Um diesem Themen jetzt alle wieder aufzuarbeiten haben wir uns überlegt grundsätzlich ab diesem Jahr Jahresthemen anzuschieben: unser aktuelles Jahresthema 2014/15 lautet: Wir mischen uns ein. Wir werden alle Themen, die die BDK Jugend bisher bereits aufbereitet hat darunter zu packen und so in Seite 18

26 12. Beschließung und Verabschiedung den Verbänden und Vereinen wieder zu platzieren. Es wäre aber auch wichtig, dass wir die Arbeit nicht nur machen, sondern die Verbände sie auch an die Basis durchreichen. Wir mischen uns ein seit 2009 existiert die BDK Jugend als eigener Jugendverband im Bund Deutscher Karneval und noch immer fragen sich Mitglieder in unseren Vereinen und Verbänden: Was tun die? Das ist ganz schnell gesagt: Wir mischen uns mit und für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenden in unseren Vereinen, Verbänden in den BDK, in die Stadtpolitik, in die Landespolitik, in die Bundespolitik, aber auch in Europa über die NEG Jugend ein. Wir wollen auch in den nächsten 50 bis 100 Jahren Fasching, Fastnacht, Karneval feiern. Einmischen ist ganz positiv zu sehen die Meinung der Gruppe zu vertreten und deren Anliegen eine Stimme zu geben. Misch auch Du Dich ein: gründet eigenständige Jugendleitungen in den Vereinen und Verbänden, organisiert Stammtische, Schulungen, Jugendleiterwochenenden, Internationale Jugendtreffen und vertretet die Stimme Eurer Vereinsjugend in der Jugendvollversammlung Eures Verbandes oder werde Du Delegierter für Deinen Verband bei der Jugendvollversammlung der BDK Jugend. Wenn Du wissen willst, was Du in Deinem Verein oder Verband bewegen kannst, wo Du Dich einmischen kannst: Wende Dich an Jugend.de schicke uns Deine Fragen. Wir mischen uns für Dich ein! Willst auch Du unsere Aktion Wir mischen uns ein unterstützen? Dann schicke uns ein Bild und wir setzen es für Dich in unseren Aktionsrahmen. Wenn wir Deine Genehmigung bekommen, dann stellen wir alle, die unsere Aktion unterstützen auf unserer Homepage ein und zeigen so auf, wer sich alles einmischt mit und für unsere Kinder, Jugend, und jungen Erwachsenen. Unsere Jahresaktion wird monatlich mit verschiedenen Aktionen in den Medien und in den Verbänden unterstützt. Schau hier regelmäßig rein und mische Dich in Deinen Verein, in Deinen Verband ein, indem Du die vorgeschlagenen Aktionen zum Thema machst und so die Stimme der Jugend in Deiner Gruppe vertrittst. Es ist aber genauso wichtig, dass Du die Anliegen Deiner Vereinsjugend an die Verbandsjugend bzw. an die Bundesjugend weitergibst. Wir können uns gemeinsam nur für die Anliegen einmischen, wenn wir davon wissen. sei auch Du dabei: Wir mischen uns ein! Zum Schluss ein DANKE! Seite 19

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Satzung (Neufassung 2014)

Satzung (Neufassung 2014) Blaues Kreuz Landesverband Pfalz e.v. Satzung (Neufassung 2014) 1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Name des Verbandes ist: Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Landesverband Pfalz e.v. mit Sitz in

Mehr

Gewerkschaft der Polizei

Gewerkschaft der Polizei Zusatzbestimmungen der Regionalgruppe Segeberg - Pinneberg zur Landessatzung der Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Schleswig-Holstein e.v. Präambel: Zum Erreichen der Aufgaben und Ziele der Gewerkschaft

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung. in verständlicher Sprache. Knollstraße Osnabrück Telefon 05 41/ Fax 05 41/

Satzung. in verständlicher Sprache. Knollstraße Osnabrück Telefon 05 41/ Fax 05 41/ Satzung in verständlicher Sprache Dies ist eine zusätzliche Ausgabe der Satzung des Vereins Hilfe für hörgeschädigte Menschen in Niedersachsen e. V.. Diese Ausgabe übersetzt den Inhalt der Original-Satzung

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist.

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist. Vereine - ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe - Vereine haben regelmäßig Kontakt mit dem Notariat, weil die Eintragungen im Vereinsregister des Amtsgerichtes nur durch notariell beglaubigte

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

Satzung des,,auxilium Educatione e.v." (Verein zur Hilfe benachteiligter Jugendlicher) Präambel

Satzung des,,auxilium Educatione e.v. (Verein zur Hilfe benachteiligter Jugendlicher) Präambel Satzung des,,auxilium Educatione e.v." (Verein zur Hilfe benachteiligter Jugendlicher) Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 25.09.2014 in Eisenach Eingereicht zur Eintragung in das Vereinsregister

Mehr

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

JUGENDORDNUNG. in der Form vom in der Form vom 12.3.2005 JUGENDORDNUNG des Bundesverbandes für Country Westerntanz Deutschland e.v. (BfCW) German Country & Western Dance Association e.v. (GCWDA) 1 Name Die Bundesverband für Country

Mehr

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März 2013 1 Einberufung des Kuratoriums (1) Der Vorsitzende beruft das Kuratorium nach Bedarf ein; auf Verlangen von drei

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen und hat seinen Sitz in Haby. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 2 Zweck, Aufgaben

Mehr

Satzung Netzwerk Embryonenspende

Satzung Netzwerk Embryonenspende Satzung Netzwerk Embryonenspende 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen Netzwerk Embryonenspende und hat seinen Sitz in Dillingen a. d. Donau. Er soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L - 1 - G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L Niederschrift über die Gründungs- und Mitgliederversammlung mit Erstellung der Gründungssatzung und Wahlen zum Vorstand des Vereins Helferkreis Asyl Zorneding

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lüdenscheid Satzung Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Wehberger Straße 4 B 58507 Lüdenscheid Tel.: 0 23 51 / 66 80-0 Fax: 0 23 51 / 66 80-170 E-Mail: info@lebenshilfe-luedenscheid.de

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung 1 (1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. (2) Der Sitz des Vereins ist Kaarst. (3) Das Geschäftsjahr

Mehr

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v. Satzung des Fördervereins Dorfkirche Wegendorf e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein Dorfkirche Wegendorf" und ist seit dem 29.06.2009 unter dem Aktenzeichen VR 5562

Mehr

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "golf engi" besteht ein Verein gemäss vorliegender Statuten und im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Engi, Glarus Süd.

Mehr

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA Artikel 1 Name und Zweck des Vereins 1.1. Unter dem Namen Verein Kinderprojekt Barranquilla besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Kreisfachverband Tischtennis Görlitz e.v. (nachfolgend KFV genannt) und ist die Vereinigung der Tischtennisvereine

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft Diese Satzung wurde am 31. Januar 2003 auf einer ordentlichen Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. Sie ersetzt die vorherige Satzung vom 31. Januar 1975 vollständig. Am 20. Februar 2009 wurde die

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee Die Statuten wurden an der Hauptversammlung vom 20. November 2009 angepasst und genehmigt. Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee I. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Loipen-Club Heiden-Bodensee

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Wesen Art. 1 Art. 2 Unter dem Namen JungsozialistInnen des Kantons St. Gallen (JUSO Kanton St. Gallen) schliessen sich natürliche Personen (nachfolgend «Mitglieder»)

Mehr

VOLLVERSAMMLUNG DER SPORTJUGEND

VOLLVERSAMMLUNG DER SPORTJUGEND im SJ Harburg-Land Postfach 1653 21423 Winsen Rathausstraße 60 21423 Winsen Tel: 04171 60 40 09 Fax: 04171 60 19 25 An die Vereinsvertreter und oder Jugendleiterin / Jugendleiter Bitte weiterleiten!!!!!!!

Mehr

Förderverein. Wendepunkt e.v. Satzung

Förderverein. Wendepunkt e.v. Satzung Förderverein Wendepunkt e.v. Satzung HERAUSGEBER: Förderverein Wendepunkt e.v. Postfach 1524 59755 Arnsberg Stand: November 2014 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Wendepunkt e.v.

Mehr

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Reisen mit Rollstuhl e.v. Reisen mit Rollstuhl e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Reisen mit Rollstuhl. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.. Der Sitz des Vereins

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

1 Name und Sitz des Vereins

1 Name und Sitz des Vereins Satzung Förderverein Münsteraner Sportwissenschaft e. V. (ehemals Förderkreis für das Institut für Sportkultur und Weiterbildung e. V.) 1 (ergänzte Fassung vom 11. Mai 2011) 1 Name und Sitz des Vereins

Mehr

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers Protokoll der Mitgliederversammlung am 22.10.2011. Anwesenheitsliste: Bürgerlicher Name Simone Eidel Alexander Motzkau Holger Büchner Dorothee Rudolph Ellen Bachor Henrik Mathein Michael Eidel Birgit Nietsch

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Paffrath e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 05.10.2016 Anwesende: Susanne Heuckmann (Schulleitung), Uwe Lauer (Kassenprüfer), Yvette Breideneichen (Vorsitzende),

Mehr

Satzung des Vereins. (in der Fassung vom )

Satzung des Vereins. (in der Fassung vom ) Satzung des Vereins Freundeskreis des Knabenchors Unser Lieben Frauen (in der Fassung vom 26.04.2009) 1 Der Freundeskreis des Knabenchors Unser Lieben Frauen e. V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz

Mehr

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg - 1 - Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg 1 Name, Eintragung, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Institut

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Vereins Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" 1 Der Verein Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" (Körperschaft) mit Sitz in 64283 Darmstadt verfolgt

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v.

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v. SATZUNG PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v. 2 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet PAKISTAN Hilfe zur Selbsthilfe e.v.. Er hat seinen Sitz in BORDESHOLM. (2) Das Geschäftsjahr

Mehr

Satzung des Stadtjugendringes Düren e.v.

Satzung des Stadtjugendringes Düren e.v. Freiwillige Arbeitsgemeinschaft von Jugendverbänden in der Stadt Düren Präambel Satzung des Stadtjugendringes Düren e.v. Stand 01.05.2012 Der Stadtjugendring Düren ist eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung -

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung - Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung - 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim mit Sitz in Pforzheim. 2. Geschäftsjahr

Mehr

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung Bündnis Familie Bad Oeynhausen e.v. 1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins) Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung Protokoll der 2. Mitgliederversammlung 8. April 2011 Öko-Haus, 60486 Frankfurt Der Vorsitzende Alexander Gumpp eröffnet die Versammlung um 11.00 Uhr. 1. Einladung / Genehmigung der Tagesordnung Die form-

Mehr

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v.

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v. Protokoll Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v. Gründungsversammlung Datum: 04.05.2016 Zeit: 20:00 Uhr Ort: 86935 Rott, Pfarrheim Anwesend: 28 Teilnehmer (siehe

Mehr

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen.

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen. Satzung Freifunk Rheinland e.v. Gründungssatzung vom 21.03.2011 in der geänderten Fassung vom 20.04.2016 ( 3 Absatz 1 und 9, 4 Absatz 6 Ziffer 1) 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Förderer und Freunde

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Einladung. die 1. Sitzung des Abstimmungsausschusses für den Bürgerentscheid am findet statt am

Einladung. die 1. Sitzung des Abstimmungsausschusses für den Bürgerentscheid am findet statt am STADT BAD OLDESLOE Der Bürgermeister als Abstimmungsleiter Stadt Bad Oldesloe Postfach 1261 23832 Bad Oldesloe Anschrift: Stadthaus, Markt 5, 23843 Bad Oldesloe Mitglieder des Abstimmungsausschusses für

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach 1 Name und Sitz des Bundes 1. Der Bund führt den Namen Bund staatlich geprüfter Techniker für Landbau,

Mehr

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten. Kinderhilfswerk Region Konolfingen Statuten Die männliche Form schliesst automatisch die weibliche ein. Name und Zweck Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des

Mehr

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER SATZUNG DER SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN In Ergänzung der Statuten der übergeordneten Parteigliederungen gibt sich der SPD- Ortsverein Netphen folgende Satzung 1 Name, Tätigkeitsgebiet

Mehr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Füchsepower e.v. (nachfolgend auch Fanclub

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr

Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.)

Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.) Satzung des BürgerEnergie Thüringen e. V (BETh e.v.) Präambel Die Thüringer Energiegenossenschaften sind Treiber der Energiewende auf lokaler Ebene: Bürgerinnen und Bürger engagieren sich hier für erneuerbare

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

Beispiel einer Satzung für eine Stiftung mit einem Stiftungsvorstand als einzigem Organ

Beispiel einer Satzung für eine Stiftung mit einem Stiftungsvorstand als einzigem Organ Beispiel einer Satzung für eine Stiftung mit einem Stiftungsvorstand als einzigem Organ Das folgende Muster einer Stiftungssatzung ist in seinem Wortlaut nicht zwingend vorgeschrieben. Es gibt lediglich

Mehr

S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v.

S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v. S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Die Handel- und Gewerbetreibenden von Saarlouis schließen sich zu einem Verein zusammen.

Mehr

Satzung. Akademie Ehrenamt e. V.

Satzung. Akademie Ehrenamt e. V. Satzung Akademie Ehrenamt e. V. Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck, Ziele und Aufgaben 3 Verwendung der Mittel 4 Begünstigung 5 Mitgliedschaft 6 Organe des Vereins 7 Mitgliedsbeitrag

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich

Mehr

Hayabusaclub e.v. Germany

Hayabusaclub e.v. Germany Satzung des (Stand 4. Oktober 2014) 1 Name und Sitz des Vereins 1) Der Verein führt den Namen "Hayabusaclub e.v.". 2) Der Verein hat seinen Sitz in 26133 Oldenburg, Franz-Radziwill-Straße 30. 3) Der Verein

Mehr

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Artikel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kammeroper Schloß Rheinsberg eingetragener Verein ( e.

Mehr

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Seite 1 von 8 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein hat den Namen "Kinderbrücke e.v. - Verein der Förderer

Mehr

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung des Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe Seite 1 Name und Sitz des Vereins... 1 2 Zweck des Vereins... 1 3 Selbstlosigkeit, Mittelverwendung...

Mehr

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge S a t z u n g der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge bei der Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen Chemnitz Plauen Zwickau e. V vom 06.11.2008 1 1 Name, Sitz, Verhältnis zur Kammer 1. Der

Mehr

Satzung. vom 17. Juli Name und Sitz des Vereins

Satzung. vom 17. Juli Name und Sitz des Vereins Wohnungs- und Hauseigentum Interessengemeinschaft e. V. Satzung vom 17. Juli 1992 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Wohnungs- und Hauseigentum Interessengemeinschaft e. V. Der Sitz

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 25. Juni 2012 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Dienstag,

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenberger Str. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom 25.02.2015 Beginn der Versammlung

Mehr

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v. Satzung Förderkreis Rainmühle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderkreis Rainmühle e.v. und hat seinen Sitz in 36151 Burghaun. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck,

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Vereinssatzung Verein zur Förderung des Kindergartens, der Einhornschule und der gemeinnützigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Scharzfeld e.v. Ausgabe: 03.2012 1 Name und Sitz Der Verein führt

Mehr

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL Statuten Januar 2007 Allgemeines Im vorliegenden Text wird zur Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es versteht sich, dass jeweils sowohl

Mehr

nicht auf Parteiideologie und Gruppenegoismus ausgerichteter Kommunalpolitik.

nicht auf Parteiideologie und Gruppenegoismus ausgerichteter Kommunalpolitik. Satzung des FW FREIE WÄHLER Landesverband Bayern der freien und unabhängigen Wählergemeinschaften (FW-Landesverband Bayern) e.v. Vom 6. Mai 1978 in der Fassung vom 17. Oktober 2009 1 Name und Sitz 2 Zweck

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr