AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik A17: Schaltungstechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik A17: Schaltungstechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand"

Transkript

1 Technik A17: Schaltungstechnik Amateurfunkgruppe der TU erlin Stand cbea This work is licensed under the reative ommons Attribution-Nonommercial-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe der Technische Universität erlin (AfuTU), 1 / 43

2 HF-Verstärker mit Röhren Abb. 1: TG313 (von NetzA ) 2 / 43

3 Abb. 2: Röhrenverstärker (von 4LW cp) 3 / 43

4 Wissenswertes zu Röhren PAs mit n haben höheren Wirkungsgrad als Transistorendstufen, da mit hohen Spannungen und geringen Strömen gearbeitet wird die meisten Verluste treten durch Ströme in den Spulen auf benötigt zur Arbeitspunkteinstellung am Gitter eine geringere Spannung als an der Katode dafür kann eine Konstantspannungsquelle oder ein Widerstand genutzt werden dient der Impedanzanpassung 4 / 43

5 as Abstimmen einer Röhren PAs mit n Abb. 3: Röhrenverstärker (von 4LW 1 ist für die Resonanz des Kreises verantwortlich; wird auch Abstimmkondensator, Plate oder Tune bezeichnet 2 dient der Einstellung der Lastimpedanz (LOA) Zuerst stellt man 1 und 2 auf max cp) 5 / 43

6 as Abstimmen einer Röhren PAs mit n Abb. 3: Röhrenverstärker (von 4LW cp) 1 auf ip im Anodenstrom stellen (Resonanz); ip heißt, der Strom ist am Minimum Nun mit 2 einen etwas höheren Anodenstrom einstellen (Leistung auskoppeln) Vorgang mit 1 und 2 wechselseitig wiederholen bis maximale Ausgangsleistung erreicht ist Nach dem Abstimmvorgang sollte noch ein ip von ca. 10% verbleiben 5 / 43

7 Röhrenverstärker abstimmen TG315 Welche edeutung und Funktion haben 1, 2 und L 1? Wie sind die edienknöpfe der beiden Kondensatoren an einer Endstufe wahrscheinlich beschriftet? Abb. 4: TG313 TG318 (von NetzA ) 6 / 43

8 Röhrenverstärker abstimmen TG315 An dem rehknopf für 1 steht Plate oder Plate, an dem für 2 steht Load oder Load. ie drei auelemente 1, 2 und L 1 bilden zusammen einen so genannten Pi-Tankkreis zur Anpassung der Ausgangsimpedanz der Röhre an die Antennenimpedanz. Abb. 4: TG313 TG318 (von NetzA ) 6 / 43

9 Röhrenverstärker abstimmen TG316 Wie wird die folgende Endstufe richtig auf die Sendefrequenz abgestimmt? Abb. 5: TG313 TG318 (von NetzA ) 7 / 43

10 Röhrenverstärker abstimmen TG316 Zum Abstimmen 1 und 2 auf maximale Kapazität stellen. 1 auf ip im Anodenstrom (Resonanz) stellen, dann mit 2 einen etwas höheren Anodenstrom einstellen (Leistung auskoppeln). Vorgang mit 1 und 2 wechselweise mehrmals wiederholen bis die maximale Ausgangsleistung erreicht ist. Nach dem Abstimmvorgang sollte ein ip von etwa 10% verbleiben. Abb. 5: TG313 TG318 (von NetzA ) 7 / 43

11 TG310 A L-Schaltungen unmittelbar vor und hinter einem HF- Leistungsverstärker dienen zur Verringerung der rücklaufenden Leistung bei Fehlanpassung. zur optimalen Einstellung des Arbeitspunktes nach etrag und Phase. zur optimalen Anpassung der Ein- und Ausgangsimpedanzen. zur Erhöhung des HF-Wirkungsgrades der Verstärkerstufe. 8 / 43

12 TG310 A L-Schaltungen unmittelbar vor und hinter einem HF- Leistungsverstärker dienen zur Verringerung der rücklaufenden Leistung bei Fehlanpassung. zur optimalen Einstellung des Arbeitspunktes nach etrag und Phase. zur optimalen Anpassung der Ein- und Ausgangsimpedanzen. zur Erhöhung des HF-Wirkungsgrades der Verstärkerstufe. 8 / 43

13 Abb. 6: TG311 TG312 (von NetzA ) 9 / 43

14 abgleichen zum Abgleich des Verstärkers wird eine 50Ω für UKW angeschlossen dann wird die Eingangsleistung erhöht, bis der Strom etwas ansteigt nun abwechselnd die Ausgangskondensatoren verstellen bis die Leistung etwa konstant bleibt danach wird der Vorgang mit den Eingangskondensatoren wiederholt dann wird die Eingangsleistung erhöht bis die Schaltung einen Strom von etwa 2, 7A aufnimmt (= Nennstrom der Schaltung) anschließend wird der Abgleich mit dem nun eingestellten Strom wiederholt um Eigenschwingungen zu vermindern kann man die Eingangsimpedanz des Transistors mit einem Widerstand dämpfen oder den Emitteranschluss mit einer Ferritperle versehen 10 / 43

15 in der Praxis Schaltung sollte in ein Metallgehäuse montiert werden am esten noch mit Trennwand hinter dem Transistor Verstärker arbeitet im -etrieb kann nur W und FM kein SS 11 / 43

16 TG312 Welche der nachfolgenden Aussagen trifft nicht für die Schaltung zu? A HF-Eingang und HF-Ausgang sind gleichspannungsfrei. 4, 5 und L 2 passen den Transistorausgang an die niederohmigere Ausgangsimpedanz an. 1, 2 und L 1 passen die hochohmigere Eingangsimpedanz an den Transistoreingang an. R 1 dient zur Arbeitspunkteinstellung des Transistors T / 43

17 TG312 Welche der nachfolgenden Aussagen trifft nicht für die Schaltung zu? A HF-Eingang und HF-Ausgang sind gleichspannungsfrei. 4, 5 und L 2 passen den Transistorausgang an die niederohmigere Ausgangsimpedanz an. 1, 2 und L 1 passen die hochohmigere Eingangsimpedanz an den Transistoreingang an. R 1 dient zur Arbeitspunkteinstellung des Transistors T / 43

18 Abb. 7: TG222 TG225 (von NetzA ) 13 / 43

19 für den SS-etrieb geeignet HF-Verstärker sollen möglichst verzerrungsfrei (linear) verstärken einen solchen Verstärker kann man mit zwei Transistoren im Gegentakt--etrieb aufbauen oder mit einem Transistor im A-etrieb bei kleinen Signalen arbeitet der Transistor dann im A-etrieb und bei größeren im -etrieb R 1 und R 2 bestimmen den Arbeitspunkt des Transistors der Schwingkreis L schafft eine doppelte Resonanztransformation das Verhältnis von 1 zu 2 bestimmt die Anpassung an die asis des Transistors die Mittelanzapfung an L 1 erzeugt den üblichen 50Ω Eingangswiderstand der Ausgang wird normal transformiert über L 2 zu L 3 14 / 43

20 TG222 A ei dieser Schaltung handelt es sich um einen Oszillator. Mischer. NF-Verstärker. HF-Verstärker. 15 / 43

21 TG222 A ei dieser Schaltung handelt es sich um einen Oszillator. Mischer. NF-Verstärker. HF-Verstärker. 15 / 43

22 TG223 A Welchem Zweck dient 5 in der folgenden Schaltung? Zur HF-Entkopplung. Zur Abstimmung. Zur Wechselstromkopplung. Zur Kopplung mit der nächstfolgenden Stufe. 16 / 43

23 TG223 A Welchem Zweck dient 5 in der folgenden Schaltung? Zur HF-Entkopplung. Zur Abstimmung. Zur Wechselstromkopplung. Zur Kopplung mit der nächstfolgenden Stufe. 16 / 43

24 TG224 Welchem Zweck dient die Anzapfung an L 1 in der folgenden Schaltung? A Sie dient zur Anpassung der Eingangsimpedanz der Stufe. Sie schützt die Verstärkerstufe vor wilden Schwingungen. Sie bewirkt die notwendige Entkopplung für den Schwingungseinsatz der Oszillatorstufe. Sie dient zur Erhöhung des HF-Wirkungsgrades der Verstärkerstufe. 17 / 43

25 TG224 Welchem Zweck dient die Anzapfung an L 1 in der folgenden Schaltung? A Sie dient zur Anpassung der Eingangsimpedanz der Stufe. Sie schützt die Verstärkerstufe vor wilden Schwingungen. Sie bewirkt die notwendige Entkopplung für den Schwingungseinsatz der Oszillatorstufe. Sie dient zur Erhöhung des HF-Wirkungsgrades der Verstärkerstufe. 17 / 43

26 TG225 A Welchem Zweck dient 2 in der folgenden Schaltung? Zur Festlegung der HF-Kopplung. Zur Verhinderung der Schwingneigung. Zur Gleichstromentkopplung. Zur Unterdrückung von Oberwellen. 18 / 43

27 TG225 A Welchem Zweck dient 2 in der folgenden Schaltung? Zur Festlegung der HF-Kopplung. Zur Verhinderung der Schwingneigung. Zur Gleichstromentkopplung. Zur Unterdrückung von Oberwellen. 18 / 43

28 er etektorempfänger Abb. 8: TJ601 (von NetzA ) 19 / 43

29 Aufbau von Spulen und Kondensatoren sind temperaturabhängig Spulen dehnen sich aus, dadurch steigt ihr Querschnitt und die Induktivität deshalb nutzt man dafür Kondensatoren mit negativen Temperaturkoeffizienten, wie z.. Styroflexkondensatoren dies alles beeinflusst die Frequenz also, weg von Wärmequellen! extra stabilisierte Spannungsversorgung verhindert ein Verzerren der Frequenz durch den Transistor und immer gut schirmen 20 / 43

30 T611 A hirp ist eine Form der Frequenzinstabilität. Es wird hervorgerufen durch Phasensprung der Oszillatorfrequenz durch zu steile Flanken des Tastsignals. Frequenzänderungen des Oszillators, weil die Tastung auf der falschen Stufe erfolgt. Frequenzänderungen des Oszillators z.. durch zu schwach ausgelegte Stromversorgung. Kontaktprellungen am Tastrelais. 21 / 43

31 T611 A hirp ist eine Form der Frequenzinstabilität. Es wird hervorgerufen durch Phasensprung der Oszillatorfrequenz durch zu steile Flanken des Tastsignals. Frequenzänderungen des Oszillators, weil die Tastung auf der falschen Stufe erfolgt. Frequenzänderungen des Oszillators z.. durch zu schwach ausgelegte Stromversorgung. Kontaktprellungen am Tastrelais. 21 / 43

32 TG209 A eim au eines VFO sollte die Spule so fest wie möglich um einen Kern aus rostfreiem Stahl gewickelt werden. locker um einen Keramikkern gewickelt werden. neben einem Ventilator angebracht werden, um sie zu kühlen. in einer Position angeordnet werden, die möglichst geringen Temperaturschwankungen unterworfen ist. 22 / 43

33 TG209 A eim au eines VFO sollte die Spule so fest wie möglich um einen Kern aus rostfreiem Stahl gewickelt werden. locker um einen Keramikkern gewickelt werden. neben einem Ventilator angebracht werden, um sie zu kühlen. in einer Position angeordnet werden, die möglichst geringen Temperaturschwankungen unterworfen ist. 22 / 43

34 TK106 A Alle Geräte, die HF-Ströme übertragen, sollten möglichst gut geschirmt sein. nicht geerdet sein. über das Stromversorgungsnetz geerdet sein. durch Kunststoffabdeckungen geschützt sein. 23 / 43

35 TK106 A Alle Geräte, die HF-Ströme übertragen, sollten möglichst gut geschirmt sein. nicht geerdet sein. über das Stromversorgungsnetz geerdet sein. durch Kunststoffabdeckungen geschützt sein. 23 / 43

36 TF404 A ie Spule, die estandteil des frequenzbestimmenden Elementes eines VFO ist, sollte eine solide mechanische Konstruktion aufweisen. aus Widerstandsdraht bestehen. freitragend sein. um einen Stahlkern gewickelt sein. 24 / 43

37 TF404 A ie Spule, die estandteil des frequenzbestimmenden Elementes eines VFO ist, sollte eine solide mechanische Konstruktion aufweisen. aus Widerstandsdraht bestehen. freitragend sein. um einen Stahlkern gewickelt sein. 24 / 43

38 ie Ro hren PA mit im Prinzip ist die ein Widerstand fu r hohe Frequenzen und Leistungen dabei soll sie wenig kapazitive und noch wichtiger wenig induktive Anteile haben gut eignen sich Schichtwidersta nde Aufbau als Widerstandskaskade mit 50Ω Abb. 9: antenna fu r bis zu 1kW Gerry Ashton Linearversta rker etektorempfa nger (von cba) 25 / 43

39 TJ708 A Für den au einer ummy Load wurden Schichtwiderstände von 150 Ohm / 1 Watt verwendet. Jeweils vier Widerstände wurden in Serie geschaltet und durch Parallelschaltung dieser Serienschaltungen wurden zirka 50 Ohm erreicht. Wie viele Widerstände wurden insgesamt benötigt und welche auerleistung verträgt die ummy Load? gesamt 48 Widerstände, 12 Watt gesamt 48 Widerstände, 48 Watt gesamt 12 Widerstände, 48 Watt gesamt 16 Widerstände, 16 Watt 26 / 43

40 TJ708 A Für den au einer ummy Load wurden Schichtwiderstände von 150 Ohm / 1 Watt verwendet. Jeweils vier Widerstände wurden in Serie geschaltet und durch Parallelschaltung dieser Serienschaltungen wurden zirka 50 Ohm erreicht. Wie viele Widerstände wurden insgesamt benötigt und welche auerleistung verträgt die ummy Load? gesamt 48 Widerstände, 12 Watt gesamt 48 Widerstände, 48 Watt gesamt 12 Widerstände, 48 Watt gesamt 16 Widerstände, 16 Watt 26 / 43

41 Abb. 10: Netzteil aus T306 (von NetzA ) Wie funzt das? ie Ausgangsspannung wird als Vergleich zur Transistorsteuerung genommen Fixe Ausgangspannung Z-iodenspannung + 0, 6V U E für T 2 U A sinkt (bei höherer elastung) I,T 2 sinkt (und leitet weniger) sinkt (durch verminderten Kollektorstrom an T2) U,T 1 steigt U R1,R 2 T 1 leitet besser U A steigt 27 / 43

42 Festspannungsregler Abb. 11: T319 (von NetzA ) viel freundlicher im Umgang als z.. die Z-iodenschaltung benötigen nur noch Kondensatoren drum herum brauchen etwa 15% mehr Eingangsspannung als sie stabilisieren sollen sollte der Regler mal zu wenig Strom liefern, kann er mit einem Transistor erweitert werden auteil: 78xx-Serie (und 79xx für negative Spannungen) 28 / 43

43 T319 Welche Ausgangsspannung entsteht mit folgender Spannungsregler-Schaltung? A 6 V 8,9 V 18 V 14,9 V 29 / 43

44 T319 Welche Ausgangsspannung entsteht mit folgender Spannungsregler-Schaltung? A 6 V 8,9 V 18 V 14,9 V er Trick: am Mittelanschluss wird ein höheres Potenzial zum Vergleich angelegt. 6V von 7806 fallen auch über die 560Ω ab. Strom von 10, 7mA entsteht. Fließt durch 270Ω, wo 2, 89V entstehen, die zu den 6V dazu addiert werden. 29 / 43

45 T312 A ie Ausgangsspannung zwischen A und in der Schaltung beträgt ungefähr 5,6 Volt. 11,2 Volt. 6,2 Volt. 5 Volt. 30 / 43

46 T312 ie Ausgangsspannung zwischen A und in der Schaltung beträgt ungefähr A 5,6 Volt. 11,2 Volt. 6,2 Volt. 5 Volt. Z-iode stabilisiert auf 5, 6V. Transistor braucht 0, 6V. 30 / 43

47 Abb. 12: aus T317 (von NetzA ) will man den Trafo in einem Netzteil verkleinern, braucht man höhere Spannungen Lösung des Problems: man richtet die Wechselspannung gleich, zerhackstückelt diese dann per elektronischen Schalter, transformiert sie dann und richtet sie wieder gleich Schaltfrequenzen gehen bis in den MHz-ereich erzeugt dafür aber Oberwellen, die auf KW stören können 31 / 43

48 T317 A Welche Funktion hat der lock E bei einem? Er wandelt die Wechselspannung in Gleichspannung um. Er soll bei Überspannungen den Transformator schützen. Es ist ein elektronischer Schalter zur Pulsweitensteuerung. Er dient als Puls-Gleichrichter in dieser Schaltung. 32 / 43

49 T317 A Welche Funktion hat der lock E bei einem? Er wandelt die Wechselspannung in Gleichspannung um. Er soll bei Überspannungen den Transformator schützen. Es ist ein elektronischer Schalter zur Pulsweitensteuerung. Er dient als Puls-Gleichrichter in dieser Schaltung. 32 / 43

50 Was für die astler Immer an die Abschirmung denken! am besten Metallgehäuse nutzten braucht das Gerät Netzspannung, muss das gesamte Gehäuse geerdet werden bei HF-Verstärkern in der Versorgung auch noch die HF rausfiltern 33 / 43

51 T316 ei der Verbindung der Stromversorgung mit HF- Leistungsverstärkern ist A eine Schutzdiode vorzusehen. eine separate Erdung vorzusehen. eine zusätzliche Schmelzsicherung vorzusehen. eine genügende HF-Filterung vorzusehen. 34 / 43

52 T316 ei der Verbindung der Stromversorgung mit HF- Leistungsverstärkern ist A eine Schutzdiode vorzusehen. eine separate Erdung vorzusehen. eine zusätzliche Schmelzsicherung vorzusehen. eine genügende HF-Filterung vorzusehen. 34 / 43

53 TF408 Um Einrichtungen mit einem Klappdeckel aus Metall möglichst gut abzuschirmen, empfiehlt es sich, das Scharnier A mit einem guten Erdband zu überbrücken. das Halteband mit einer Ferritperle zu versehen. mit einem Polystyrol-Kondensator abzublocken. mit einem Kunststoffhalter zu versehen. 35 / 43

54 TF408 Um Einrichtungen mit einem Klappdeckel aus Metall möglichst gut abzuschirmen, empfiehlt es sich, das Scharnier A mit einem guten Erdband zu überbrücken. das Halteband mit einer Ferritperle zu versehen. mit einem Polystyrol-Kondensator abzublocken. mit einem Kunststoffhalter zu versehen. 35 / 43

55 TF419 A ie Stabilität des lokalen Oszillators einer Sende-/Empfangsanalage ist teilweise von einer robusten mechanischen Konstruktion abhängig. der Verwendung von Tantalkondensatoren für die frequenzbestimmenden Teile abhängig. der Verwendung von Widerstandsdraht für die Spule abhängig. einer niederohmigen Gleichstromversorgung des VFO abhängig. 36 / 43

56 TF419 A ie Stabilität des lokalen Oszillators einer Sende-/Empfangsanalage ist teilweise von einer robusten mechanischen Konstruktion abhängig. der Verwendung von Tantalkondensatoren für die frequenzbestimmenden Teile abhängig. der Verwendung von Widerstandsdraht für die Spule abhängig. einer niederohmigen Gleichstromversorgung des VFO abhängig. 36 / 43

57 TG514 A Um die Gefahr von Eigenschwingungen in HF-Schaltungen zu verringern, sollten die Abschirmungen der einzelnen Stufen nicht miteinander verbunden werden. sollte jede Stufe gut abgeschirmt sein. sollten die etriebsspannungen den einzelnen Stufen mit koaxialen oder verdrillten Leitungen zugeführt werden. sollte jede Stufe eine eigene stabilisierte Stromversorgung haben. 37 / 43

58 TG514 A Um die Gefahr von Eigenschwingungen in HF-Schaltungen zu verringern, sollten die Abschirmungen der einzelnen Stufen nicht miteinander verbunden werden. sollte jede Stufe gut abgeschirmt sein. sollten die etriebsspannungen den einzelnen Stufen mit koaxialen oder verdrillten Leitungen zugeführt werden. sollte jede Stufe eine eigene stabilisierte Stromversorgung haben. 37 / 43

59 TF427 A Um unerwünschte Abstrahlungen auf ein Minimum zu beschränken, sollte eine Mischstufe gut abgeschirmt sein. niederfrequent entkoppelt werden. nicht geerdet werden. mit gut gesiebter Gleichspannung gespeist werden. 38 / 43

60 TF427 A Um unerwünschte Abstrahlungen auf ein Minimum zu beschränken, sollte eine Mischstufe gut abgeschirmt sein. niederfrequent entkoppelt werden. nicht geerdet werden. mit gut gesiebter Gleichspannung gespeist werden. 38 / 43

61 TG306 A ie Ausgangsanpassschaltung und das Filter eines HF- Verstärkers im -etrieb sollten in einem auf Masse liegenden Metallkasten untergebracht werden. hinter dem Verstärker aufgestellt werden, um die Kühlung zu verbessern. vor dem Verstärker eingebaut werden. direkt an der Antenne befestigt werden. 39 / 43

62 TG306 A ie Ausgangsanpassschaltung und das Filter eines HF- Verstärkers im -etrieb sollten in einem auf Masse liegenden Metallkasten untergebracht werden. hinter dem Verstärker aufgestellt werden, um die Kühlung zu verbessern. vor dem Verstärker eingebaut werden. direkt an der Antenne befestigt werden. 39 / 43

63 TF429 A Um unerwünschte Abstrahlungen eines Oszillators zu vermeiden, sollte er niederohmig HF-entkoppelt sein. er nicht abgeschirmt werden. er in einem Metallkasten untergebracht werden. die Speisespannung gesiebt sein. 40 / 43

64 TF429 A Um unerwünschte Abstrahlungen eines Oszillators zu vermeiden, sollte er niederohmig HF-entkoppelt sein. er nicht abgeschirmt werden. er in einem Metallkasten untergebracht werden. die Speisespannung gesiebt sein. 40 / 43

65 TG218 A Stufen, in denen Harmonische erzeugt werden, sollten sehr gute Mantelwellenfilter enthalten. sehr sorgfältig abgeschirmt sein. in Polystyrol eingegossen werden. eine besonders gesiebte Spannungsstabilisierung erhalten. 41 / 43

66 TG218 A Stufen, in denen Harmonische erzeugt werden, sollten sehr gute Mantelwellenfilter enthalten. sehr sorgfältig abgeschirmt sein. in Polystyrol eingegossen werden. eine besonders gesiebte Spannungsstabilisierung erhalten. 41 / 43

67 TL101 A In ezug auf EMV sollten Vervielfacherstufen gut abgeschirmt sein. eine besonders abgeschirmte Spannungsversorgung erhalten. in Kunststoff eingehüllt sein. nur kapazitive Auskopplungen enthalten. 42 / 43

68 TL101 A In ezug auf EMV sollten Vervielfacherstufen gut abgeschirmt sein. eine besonders abgeschirmte Spannungsversorgung erhalten. in Kunststoff eingehüllt sein. nur kapazitive Auskopplungen enthalten. 42 / 43

69 TL102 A Um eine Amateurfunkstelle in ezug auf EMV zu optimieren sollten alle Einrichtungen mit einer guten HF-Erdung versehen werden. sollte der Sender mit der Wasserleitung im Haus verbunden werden. sollten alle schlechten Erdverbindungen entfernt werden. sollten die Wasserleitungsanschlüsse aus Polyäthylen zur Isolation vorgesehen werden. 43 / 43

70 TL102 A Um eine Amateurfunkstelle in ezug auf EMV zu optimieren sollten alle Einrichtungen mit einer guten HF-Erdung versehen werden. sollte der Sender mit der Wasserleitung im Haus verbunden werden. sollten alle schlechten Erdverbindungen entfernt werden. sollten die Wasserleitungsanschlüsse aus Polyäthylen zur Isolation vorgesehen werden. 43 / 43

71 /Links [1] AR Online-Lehrgang Lektion A17: [2] Fragenkatalog undesnetzagentur Technik Klasse A: de/sharedocs/ownloads/e/sachgebiete/telekommunikation/unternehmen_ Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Fragenkatalog/ TechnikFragenkatalogKlasseAf252rId9014pdf.pdf? blob=publicationfile&v=3 [3] Freie Inhalte (K0TU): 43 / 43

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 17.06.2016 Balance- Mehrfach- This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 10: en & Kabel Skin-Effekt Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 03.06.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG von Robert PAPOUSEK INHALTSVERZEICHNIS: 1.Anforderungen an Leistungsverstärker 2.Grundlagen 3.Leistungsstufen: 3.1 Parallelschalten von Transistoren 4. A- und B-Betrieb: 4.1 Eintaktverstärker 4.2 Gegentaktverstärker

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 26.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 06: Transistor & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.05.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de)

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Amateurfunk- Empfänger Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Themen für heute Prinzip eines Empfängers Wichtige Funktionsblöcke Filter Verstärker Mischer Oszillator

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Spule und Transformator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T301 n eine Spule wird über einen Widerstand eine Gleichspannung angelegt. Welches der nachfolgenden iagramme zeigt den

Mehr

Werner Nitsche DL7MWN

Werner Nitsche DL7MWN Zwischenbericht Retro-Radios 04.04.2009 Unterhaching, den 04.04.2009 Bild 1 ARIEL Teil 1 AM-Teil Liebe Funkfreunde! Wie bereits im letzten Zwischenbericht versprochen, berichte ich nun über den AM/FM-

Mehr

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz Aufgabe E1: Gegeben sei eine Leuchtdiode (LED), die an einer Gleichspannung von 3V betrieben werden soll. Dabei soll sich ein Strom von 10mA einstellen. a) erechnen Sie den erforderlichen Vorwiderstand,

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Seite - 1 - L-C-Schwingkreis niedriger Frequenz in Meißner-Schaltung 1. Theoretische Grundlagen Eine Parallelschaltung von Kondensator und Spule wirkt, nachdem der Kondensator aufgeladen wurde, als elektromagnetischer

Mehr

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques EMV bei Frequenzumrichtern Fredy Erb Control Techniques Agenda Control Techniques Einsatzgebiete und Funktionsweise des Frequenzumrichter Störungsquelle Frequenzumrichter Installation des Frequenzumrichter

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik A07: Oszillator und Hochfrequenzverstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. http://www.dk0tu.de. Stand 01.06.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik A07: Oszillator und Hochfrequenzverstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. http://www.dk0tu.de. Stand 01.06. Technik A07: und Hochfrequenzverstärker Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 01.06.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 03 Ohmsches, & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 27.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Bedienungsanleitung OM3500 HF KURZWELLEN LEISTUNGSVERSTÄRKER. OM POWER, s. r. o. 930 30 Bác 126 SLOVAKIA

Bedienungsanleitung OM3500 HF KURZWELLEN LEISTUNGSVERSTÄRKER. OM POWER, s. r. o. 930 30 Bác 126 SLOVAKIA Bedienungsanleitung OM3500 HF KURZWELLEN LEISTUNGSVERSTÄRKER OM POWER, s. r. o. 930 30 Bác 126 SLOVAKIA Allgemeine Beschreibung der KW Endstufe Der Linearverstärker ist den für Betrieb auf allen Kurzwellenbändern

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Demonstrations- Analogrechner mit Röhren

Demonstrations- Analogrechner mit Röhren 1. Überblick Demonstrations- Analogrechner mit Röhren F. Vogel 21.08.2010 Dieser kleine Röhren-Analogrechner dient zur Demonstration der elektronischen Analogrechentechnik, wie sie in der Zeit von ca.

Mehr

Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de)

Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Q-Schlüssel Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Q-Schlüssel Abkürzungen beginnend mit Q, 3 Buchstaben Eingeführt zur Vereinfachung bei CW In der Praxis auch

Mehr

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Leseprobe aus Kapitel 6 Transformatoren und Übertrager des Buchs

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Leseprobe aus Kapitel 6 Transformatoren und Übertrager des Buchs Leseprobe aus Kapitel 6 Transformatoren und Übertrager des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme Weitere Informationen zum Buch finden Sie unter strukturbildung-simulation.de 7.3.1 Der

Mehr

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Größen des Wechselstromes u max U u t u Momentanwert u max Amplitude U Effektivwert T Periodendauer f Frequenz T Der Wechselstrom ist eine elektrische Schwingung.

Mehr

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007 1. Es soll ein Bandpass für die Frequenz von 8 khz mit einer Spule von 20 mh aufgebaut werden. Die Bandbreite dieses Bandpasses darf nur 2.5 khz haben. Berechnen Sie a) den erforderlichen Kondensator;

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Der 270 MHz- Oszillator

Der 270 MHz- Oszillator Der 270 MHz- Oszillator Von Sascha Laue und Henry Westphal Seite 5-1 Die Idee. Deutlichere Sichtbarkeit hochfrequenter Effekte durch weitere Erhöhung der Oszillatorfrequenz. Im Wintersemester 2005/6 wurde

Mehr

Netzteil-Platine. Technisches Handbuch

Netzteil-Platine. Technisches Handbuch Netzteil-Platine Technisches Handbuch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Eigenschaften... 3 2. Anschlussplan... 4 2 1. Sicherheitshinweise Die Installation der Netzteil-Platine darf nur

Mehr

HV Netzteil für die Anodenspannung

HV Netzteil für die Anodenspannung HV Netzteil für die Anodenspannung Ich Stelle euch eine Einfache Schaltung vor, mit der man Die Wechselstrom Anteile im DC Bereich noch weiter Minimieren kann. Gerade wenn es Darum geht Kleine Signale

Mehr

Funktionsbeschreibung. Schaltplan: 10.05.15 1/6

Funktionsbeschreibung. Schaltplan: 10.05.15 1/6 Funktionsbeschreibung Schaltplan: 10.05.15 1/6 Das Schaltnetzteil lässt sich funktionsgemäß in 5 Blöcke unterteilen: den Schaltregler, die drei Festspannungsregler 7805, 7809, 7812 und die externe Ausgangsbeschaltung.

Mehr

DJ3EI MAS 80m TX. kommentierte Schaltung Messwerte und Kurven Erfahrungen. DJ3EI, von 38

DJ3EI MAS 80m TX. kommentierte Schaltung Messwerte und Kurven Erfahrungen. DJ3EI, von 38 DJ3EI MAS 80m TX kommentierte Schaltung Messwerte und Kurven Erfahrungen DJ3EI, 2011-06-26 1 von 38 Grobaufbau des TX LC-Oszillator bei 1780 khz Frequenzverdopplung zu 3560 khz Treiberstufe Endstufe, Klasse

Mehr

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel 3. - Beispiel Taschenlichtorgel Anforderungen: Drei farbige LEDs, Mikrofoneingang, Empfindlichkeitseinstellung, kleines Format, geringe Betriebsspannung und Leistung, geringster Material- und Arbeitsaufwand.

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Seite - 1 - L-C-Schwingkreis niedriger Frequenz in MeiÄner-Schaltung 1. Theoretische Grundlagen Eine Parallelschaltung von Kondensator und Spule wirkt, nachdem der Kondensator aufgeladen wurde, als elektromagnetischer

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe 18.2.08 PHYSIKALISHES PRAKTIKM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: E 8 - Transistor 1. Grundlagen pnp- bzw. npn-übergang; Ströme im und Spannungen am Transistor, insbesondere Strom- und Spannungsverstärkung; Grundschaltungen,

Mehr

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen 1 Einführung Ein Load-Pull-Messplatz ermöglicht die Charakterisierung von Hochfrequenz-Bauteilen, die nicht an die Standard-Impedanz

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Eine Stabilisierung für ein Netzteil entsprechend nebenstehender Schaltung soll aufgebaut und dimensioniert werden. Bestimmen Sie: 1. die erforderliche Z-Dioden-Spannung

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER Vorbereitung Gruppe 34 Marc Ganzhorn Tobias Großmann 16. Juli 2006 1 Einleitung In diesem Versuch sollen die beiden

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 20. Februar 2016 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ein Widerstand... u i Ohmsches Gesetz

Mehr

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F.

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F. Schüler Experimente Versuchsanleitung ELEKTRONIK P9110-4F www.ntl.at INHALTSVERZEICHNIS 1. HALBLEITER EOS 1.1 PTC-Widerstand EOS 1.2 NTC-Widerstand EOS 1.3 Ein belichtungsabhängiger Widerstand (LDR) EOS

Mehr

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker. 248/ 248/2 248 Spannungsverstärker Ziel des Versuchs: Man soll sich mit den grundlegenden Eigenschaften eines idealen und realen Operationsverstärkers vertraut machen und die Kennlinien des Verstärkers

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1 DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. Schau DL3LH Dr. Schau, DL3LH 1 Der CC Vorwort: Koppler im KW Bereich In Anpassschaltungen werden die Verluste hauptsächlich durch

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

zusätzlich für Klasse A Klassen A + E

zusätzlich für Klasse A Klassen A + E Messtechnik Klassen A + E - Analog anzeigende Messgeräte - Digital anzeigende Messgeräte - Strom- und Spannungsmessung - Oszilloskop - Dipmeter (Dipper) - Stehwellenmessgerät (SWR-Meter) - Künstliche Antenne

Mehr

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung - 1 1. EINFÜHRUNG...2 2. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung - 1 1. EINFÜHRUNG...2 2. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG... - 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG...2 1.1 BESTIMMUNG DES MODULATIONSGRADS...3 1.1.1 Synchronisation auf die Modulationsfrequenz...4 1.1.2 Synchronisation auf die Trägerfrequenz...4 1.1.3 Das Modulationstrapez...4

Mehr

1. Wie verändert sich der Innenwiderstand eines Bleiakkus mit zunehmendem Alter?

1. Wie verändert sich der Innenwiderstand eines Bleiakkus mit zunehmendem Alter? 1. Wie verändert sich der Innenwiderstand eines Bleiakkus mit zunehmendem Alter? a) Der Innenwiderstand wird grössera b) Der Innenwiderstand wird kleiner c) Der Innenwiderstand verändert sich nicht d)

Mehr

Probeklausur Elektronik (B06)

Probeklausur Elektronik (B06) Probeklausur Elektronik (B06) Bitte vor Arbeitsbeginn ausfüllen Name: Vorname: Matrikel-Nummer: Fachsemester: Datum: Unterschrift: Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner ohne Textspeicher 1DIN A4-Blatt:

Mehr

RC - Breitbandverstärker

RC - Breitbandverstärker Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 5 RC - Breitbandverstärker Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 30.04.1997 Protokoll

Mehr

Kapazitiver Näherungssensor

Kapazitiver Näherungssensor Erweiterungen: keine 1 Schaltung 2 Versuchsbeschreibung Mithilfe des Näherungssensors kann ein leitender Gegenstand (Körperteil, Handfläche) in der Nähe der Elektrode detektiert werden. Dazu wird die Kapazität

Mehr

GFMC-B A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle

GFMC-B A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle GFMC-B230 30A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle Der Regler beinhaltet alle Komponenten zur Ansteuerung von zwei Gleichstrommotoren in einem Trialfahrzeug mit dualem Antrieb. Über den integrierte

Mehr

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

Heruntergeladen von:  Elektrotechnik Praktikum 3 Elektrotechnik Praktikum 3 Operationsverstärker Aufgabe 1) Klemmenverhalten eines Operationsverstärkers (Eigenschaften, Kennwerte, Übertragungskennlinie) Eigenschaften Ein OPV ist ein mehrstufiger, hochverstärkender,

Mehr

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Dauer: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Transistor und einer Z-Diode

Transistor und einer Z-Diode Berechnung einer Spannungs-Stabilisierung mit einem Transistor und einer Z-Diode Mit dieser einfachen Standard-Schaltung kann man eine unstabilisierte, schwankende Eingangsspannung in eine konstante Ausgangsspannung

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines Kapitel 2 Grundschaltungen 2.1 Allgemeines Die bisherige Beschreibung der Transistoren hatte sich auf den Fall beschränkt, dass die Emitter- bzw. Source-Elektrode die dem Eingang und dem Ausgang gemeinsame

Mehr

Magn g e n ta t nt n e t nn n e

Magn g e n ta t nt n e t nn n e Magnetantenne Kurze Erläuterungen zum Bau und der Wirkungsweise von DJ8VJ Allgemein: Die Schleife strahlt ein kräftiges Magnetfeld in den Raum, während sich das elektrische Feld um den Kondensator konzentriert.

Mehr

Erfahrungen beim Nachbau des IRHX 2010 Oszillators nach DC8RI

Erfahrungen beim Nachbau des IRHX 2010 Oszillators nach DC8RI Erfahrungen beim Nachbau des IRHX 2010 Oszillators nach DC8RI Abbildung 1: fertiger Baustein im Alugehäuse Beim Nachbau des von OM Richter, DC8RI, im Funkamateur beschriebenen Oszillators habe ich einige

Mehr

UNTERRICHTSMODUL SCHALTUNGSTECHNIK USB-LADEGERÄTE ARBEITSBLATT UND LEHRERINFORMATION

UNTERRICHTSMODUL SCHALTUNGSTECHNIK USB-LADEGERÄTE ARBEITSBLATT UND LEHRERINFORMATION UNTERRICHTSMODUL SCHALTUNGSTECHNIK ARBEITSBLATT UND LEHRERINFORMATION Fachinhalte: Schaltpläne / Elektrische Bauteile / Elektrische Schaltungen in technischen Produkten Herausgeber: Arbeitgeberverband

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel. (0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Eine überhaupt nicht neue aber einfache Methode will ich hier zeigen.

Eine überhaupt nicht neue aber einfache Methode will ich hier zeigen. Hans M. Knoll für RM.org Oszillator im Rundfunkempfänger. Der Testen der Funktion und der Frequenzlage. Inhalt: Beschrieben wird eine einfache Methode um den Überlagerer (Oszillator) in einem Rundfunkempfänger

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

Versuch 2: Bestimmung des Wirkungsgrades von Gleichrichterschaltungen zur Energiesammlung mit piezoelektrischen Bauelementen

Versuch 2: Bestimmung des Wirkungsgrades von Gleichrichterschaltungen zur Energiesammlung mit piezoelektrischen Bauelementen Elektrotechnik Praktikum im Studiengang Funktionswerkstoffe Prof. Dr. Baureis Stand 00 Versuch : Bestimmung des es von Gleichrichterschaltungen r Energiesammlung mit piezoelektrischen Bauelementen. Einleitung

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 6. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 25. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. ipolartransistoren 2. Kennlinienfelder

Mehr

175 Experimente. Elektronik Design Labor

175 Experimente. Elektronik Design Labor Herbert Bernstein 175 Experimente mit dem Elektronik Design Labor Praxisnahes Experimentieren mit dem PC als Simulationssystem Mit 176 Abbildungen Franzis Inhalt Hinweise zur Installation 12 1 Versuche

Mehr

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TJ101. Das Prinzip eines Drehspulmessgeräts beruht auf

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TJ101. Das Prinzip eines Drehspulmessgeräts beruht auf Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de / DC8WV TJ101 Das Prinzip eines Drehspulmessgeräts beruht auf TJ101 der Wechselwirkung der Kräfte zwischen einem permanent magnetischen und einem

Mehr

[Erklärung] Das Netzteil

[Erklärung] Das Netzteil [Erklärung] Das Netzteil Inhaltsverzeichnis Grundlagen von PC-Netzteilen Seite 2 Der Stromfluss im Netzteil Seite 3 Die Funktion der wichtigsten Bauteile Seite 3 Die DC/DC Brücke Seite 3 Der Microcontroller

Mehr

1. Beschreibung einiger Röhrentypen. 1.1 Diode: 1.2 Triode:

1. Beschreibung einiger Röhrentypen. 1.1 Diode: 1.2 Triode: 1 1. Beschreibung einiger Röhrentypen 1.1 Diode: Die einfachste Form einer Elektronenröhre ist die Diode. Sie besitzt zwei Elektroden, eine und eine. Wenn man nun eine Positive Spannung an die anlegt,

Mehr

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

(Operationsverstärker - Grundschaltung) Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Übung 5 Aufgabe 5.1 ( - Grundschaltung) Im Bild 5.1 ist eine

Mehr

8. Endstufenschaltungen

8. Endstufenschaltungen 8.1 Einleitung Wie im Kapitel über die Audiotechnik bereits diskutiert, ist es die Aufgabe des Leistungsverstärkers, auch Endstufe genannt, den Innenwiderstand der Schaltung so weit herabzusetzen, dass

Mehr

"The PURR" Guitar Amplification by

The PURR Guitar Amplification by Guitar Amplification by AG1.0 "The PURR" Bei elektrischen Gitarren und Bässen, die nicht über eine interne Elektronik verfügen, liegt das angeschlossene Kabel zum Verstärker direkt parallel zum Tonabnehmer.

Mehr

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C) 6.1. Funktionsweise NPN-Transistor Kollektor (C) E n-halbleiter p n-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) PNP-Transistor Kollektor (C) E p-halbleiter n p-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) 1 Funktionsweise

Mehr

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Kapitel 16.1 epetitionen Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Verfasser: Hans-udolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 1 1.702 Serieschaltung

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Ein einfaches Antennenanpassgerät in L-Schaltung für Kurzwelle.

Ein einfaches Antennenanpassgerät in L-Schaltung für Kurzwelle. Ein einfaches Antennenanpassgerät in L-Schaltung für Kurzwelle. Bastelprojekt des OV Esslingen im November 2006 Manuskript, ergänzend zum Einführungsvortrag, zusammengestellt von Rolf Schick (DL3AO). Zusammenfassung.

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Vorbereitung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 27. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Einstufiger

Mehr

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung Helmut Schilling, DF1PU 2016-09 2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Beim Bau der PA diente der Artikel Design und Bau einer 300 W 2m PA von ON4KHG als Grundlage. ON4KHG hatte den Transistor MRF 141G ausgewählt,

Mehr

Verstärker in Emitter-Schaltung

Verstärker in Emitter-Schaltung Verstärker in Emitter-Schaltung Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 2.12.2002 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst. Q2-1 Nichtlineare Dynamik in Stromkreisen (10 Punkte) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst. Einleitung Bistabile nichtlineare halbleitende Komponenten (z.b.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut: In diesem Versuch lernen Sie prominente en kennen. Eine wichtige Rolle hierbei werden die astabilen en einnehmen. Diese kippen zwischen zwei Zuständen hin und her und werden auch Multivibratoren genannt.

Mehr

Schaltnetzteile / Computer-Netzteile

Schaltnetzteile / Computer-Netzteile Schaltnetzteile / Computer-Netzteile Die heutigen normalen Computer verbrauchen Leistungen von 300 bis 500 Watt. Zu den größten Stromschluckern gehören Prozessoren, Chipsätze und vor allem Grafikkarten.

Mehr

Netzteil. Skriptum zum Praktikum Elektronik II Schaltungstechnik SS 2008. Christian Wern

Netzteil. Skriptum zum Praktikum Elektronik II Schaltungstechnik SS 2008. Christian Wern UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Möller U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Skriptum zum Praktikum Elektronik II Schaltungstechnik

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik/Mikroprozessortechnik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Diplomprüfung Elektronik WS 2007/2008 Donnerstag

Diplomprüfung Elektronik WS 2007/2008 Donnerstag FH München F 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik WS 27/28 Donnerstag 3..28 Prof. Dr. Höcht (Prof. Dr. ortstock) Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Filter und Schwingkreise

Filter und Schwingkreise FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5: Filter und Schwingkreise 28..2000 Sven Bangha Martin Steppuhn Inhalt. Wechselstromlehre Seite 2.2 Eigenschaften von R, L und C

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Die gegebene Schaltung kann dazu verwendet werden um kleine Wechselspannungen zu schalten.

Die gegebene Schaltung kann dazu verwendet werden um kleine Wechselspannungen zu schalten. 1. Beispiel: Kleinsignalschalter/Diodenarbeitspunkt (33Punkte) Die gegebene Schaltung kann dazu verwendet werden um kleine Wechselspannungen zu schalten. Gegeben: Boltzmann-Konstante: k=1.38*10-23 J/K

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min Abitur 009 hysik Klausur Hannover, 0403008 arei K Semester Bearbeitungszeit: 90 min Thema: Spule, Kondensator und Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis Aufgabe eite begründet her: Für den Gesamtwiderstand

Mehr

DG0SA, Praktischer Aufbau eines Teilers (englisch: splitter/combiner) für kleine Leistungen

DG0SA, Praktischer Aufbau eines Teilers (englisch: splitter/combiner) für kleine Leistungen DG0SA, 25.12.08 Praktischer Aufbau eines Teilers (englisch: splitter/combiner) für kleine Leistungen Dieser kleine Teiler kann für die rückwirkungsarme Zusammenschaltung zweier Antennen an Empfängern oder

Mehr

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA)

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA) Serie PCI und PIT Serie [VDC] Leistung PCI4828 U IN 20 32 1400 VA PCI4838 U IN 40 64 PCI4848 U IN 50 80 1800 VA 1800 VA PIT3858 / PIT4858 U IN 80 160 1200 VA / 2000 VA PIT3878 / P IT4878 U IN 160-320 1600

Mehr

Schaltungen & Systeme

Schaltungen & Systeme Prof. Dr. P. Pogatzki en für Kommunikationstechniker an der 2/26 Aufgabe 1: Gegeben ist die folgende Schaltung bestehend aus idealen passiven Elementen. R2 R=50 Ohm Port P1 C1 C=1.0 pf L1 L=1.0 nh R=0

Mehr

Vorlesung Elektronik I 1 I 2 U 2

Vorlesung Elektronik I 1 I 2 U 2 UniversitätPOsnabrück Fachbereich Physik Vorlesung Elektronik I Dr. W. Bodenberger Verstärker mit Transistoren Abgeschlossener Vierpol in h - Parameter Darstellung. / C 8 EA HF D 2 = H= A JA H, = HI JA

Mehr