Wichtige Patienteninformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wichtige Patienteninformation"

Transkript

1 Wichtige Patienteninformation SANA-KLINIK MÜNCHEN-SENDLING Steinerstraße 6 Dr. Brigitte Hildebrand München Dr. Andreas Meier Dr. Ute Nollert Florian Rickerl Dr. Simona Spohr Dr. Carmen Welte Ärzte für Anästhesie Patientenname: geplante peration: P-Datum: perateur: Sehr geehrter, lieber Patient, lesen Sie bitte diese Patienteninformation und die Einwilligungserklärung zum perioperativen Blutmanagement aufmerksam durch (Seite 3, 4 und 5 nur für Eigenblutspender) und bringen Sie diese in die Anästhesiesprechstunde oder zur stationären Aufnahme mit. Anästhesiesprechstunde 1. Haben Sie gravierende Begleiterkrankungen (z.b. Herz-, Lungen-, Leber-, Nieren- oder Stoffwechselerkrankungen, Komplikationen bei früheren Anästhesien oder Gerinnungsstörungen) lassen Sie sich einen Termin in unserer Anästhesiesprechstunde geben (Tel ). Terminvereinbarung: Donnerstag, 9:00-12:00 Samstag, 12:30-15:30 2. Sollten Sie unsere Sprechstunde nicht persönlich wahrnehmen können (z.b. lange Anfahrt oder körperliche Behinderung), senden Sie bis spätestens 2 Wochen vor Ihrer Klinikeinweisung Ihre aktuellen Laborwerte, EKG und Befunde zu Begleiterkrankungen sowie Ihre Telefonnummer für eventuelle Rückrufe an Fax Ist eine Aufnahme in die Klinik erst am Tag der peration geplant, müssen Sie sich in jedem Fall vor Ihrem perationstermin in unserer Anästhesiesprechstunde zu einem Aufklärungsgespräch einfinden. Bringen Sie bitte in die Sprechstunde aktuelle Laborwerte, EKG, ggf. Röntgen-Thorax und wichtige Befunde zu Begleiterkrankungen mit. Wir werden die Anästhesiefähigkeit prüfen und mit Ihnen die für Sie in Frage kommenden Anästhesieverfahren besprechen -1-

2 Perioperatives Blutmanagement Eigenblutspenden vor Hüft-, Kniegelenk- und Wirbelsäulenoperationen werden als Routineverfahren in unserer Klinik nicht mehr durchgeführt. Durch moderne perationsverfahren und eine kürzere P-Dauer ist die Zahl der Fremdbluttransfusionen in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Das bei uns in der Regel angewandte fremdblutsparende Verfahren ist die Aufbereitung und Retransfusion patienteneigenen Blutes während und nach der peration (maschinelle Blutautotransfusion = MAT). In besonderen Fällen kann man durch die Gabe von Erythropoetin das Knochenmark zu verstärkter Blutbildung anregen. Bei ausgewählten perationen (z.b. geplanter Wechsel einer Hüftprothese oder steotomie des Beckens) kann eine präoperative Eigenblutspende von Vorteil sein. In diesem Fall müssen Sie sich 4 Wochen vor Ihrer geplanten peration in unserer Sprechstunde vorstellen. Trotz fremdblutsparender Maßnahmen kann z.b. bei einem unerwartet hohen Blutverlust eine Fremdbluttransfusion nicht ausgeschlossen werden. Eine Behandlung mit Blut- oder Blutprodukten wird nur durchgeführt, wenn nach gewissenhafter ärztlicher Prüfung ihre Vorteile die mit ihr verbundenen Risiken deutlich überwiegen. Risiken und mögliche Folgen einer Übertragung von Fremdblut und Fremdblutkomponenten Infektionen: Trotz aller Vorsicht bei der Auswahl der Spender und der gründlichen Untersuchung des Spenderblutes sowie der Quarantänelagerung von gefrorenem Frischplasma kann die Übertragung von Hepatitis-Viren oder von HIV sowie von anderen Erregern infektiöser Erkrankungen nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden. Bei zellhaltigen Blutkonserven ist das Infektionsrisiko für Hepatitis (Leberentzündung) < 1 : und für AIDS < 1 : 10 Millionen. b die Erreger von BSE bzw. der neuen Variante der Creutzfeld-Jakob-Erkrankung durch Blutprodukte übertragen werden können, ist nach derzeitigem Kenntnisstand nicht auszuschließen. Unverträglichkeitsreaktionen: Blutprodukte, die nur blutgruppenverträglich verabreicht werden dürfen, werden vorher durch spezielle Verfahren ( Blutgruppenbestimmung, Kreuzprobe ) überprüft. Da eine grob blutgruppenunverträgliche Transfusion lebensbedrohlich ist, muss die Blutgruppenbestimmung zur Sicherheit des Patienten ggf. mehrfach durchgeführt werden. Dazu können mehrere Blutentnahmen erforderlich sein. Selbst bei Vorliegen eines Blutgruppenausweises sind neue Blutproben für Kontroll- und Verträglichkeitsuntersuchungen unerlässlich. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen sind derartige Komplikationen nicht definitiv ausgeschlossen. Bei jeder Gabe von Blutkonserven kann es zur Bildung von Antikörpern kommen, die zu Unverträglichkeitsreaktionen bei späteren Transfusionen oder bei nachfolgenden Schwangerschaften führen können. Um lebensbedrohliche Zustände zu beheben, müssen sehr selten Blut oder Blutbestandteile übertragen werden, die mit der Blutgruppe des Empfängers nicht voll übereinstimmen. Weitere Unverträglichkeitsreaktionen: z.b. Juckreiz, Hautrötung, Quaddelbildung, Gelbfärbung der Haut (Ikterus). Gelegentlich kommt es zu Fieber. Schwere Herz- Kreislaufreaktionen (Schock) oder Störungen der Hirndurchblutung und Atmung sind sehr selten. Gerinnungsfaktorenkonzentrate können die Entstehung von Blutgerinnseln und den Verschluss von Blutgefäßen begünstigen. -2-

3 Eigenblutspende (nur lesen und ausfüllen, wenn eine Eigenblutspende vorgesehen ist) 1. Bringen Sie bitte die gesamte Anästhesievorbereitung durch den Hausarzt ( Laborwerte, EKG, ggf. Röntgen-Thorax ) mit. 2. Kommen Sie in Begleitung einer Person, da Sie nach einer Eigenblutspende nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen sollten. 3. Nehmen Sie Mahlzeiten und Medikamente wie gewohnt zu sich. 4. Beginnen Sie parallel zur Eigenblutspende mit der Einnahme eines Eisenpräparates. Die Verordnung von Ferrosanol duodenal erhalten Sie von Ihrem Hausarzt. 5. Da die Eigenblutkonserven nur eine Haltbarkeit von 42 Tagen haben, sollte der geplante perationstermin eingehalten werden. Was Sie wissen müssen! Bei folgenden Erkrankungen muss nach Maßgabe des Anästhesisten im Einzelfall über die Spendetauglichkeit entschieden werden: - akute (z.b. Bronchitis, Gastroenteritis) und chronische Infektionen (AIDS, Hepatitis) schwere Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen (Herzinfarkt, Angina pectoris, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck, Kreislauflabilität, zerebrale Durchblutungsstörungen, Asthma bronchiale) - Anämie, Gerinnungsstörungen und Antikoagulantientherapie - schwere Leber-, Nierenerkrankungen und insulinpflichtiger Diabetes mellitus - Tumor- und Anfallsleiden - Schwangerschaft - Gewicht unter 40 kg Da auch Eigenblutübertragungen nicht völlig risikolos sind, wird Ihnen das gespendete Blut nur bei dringendem Bedarf zurückübertragen. Nicht benötigtes Eigenblut wird mit Ablauf der Lagerungszeit (42 Tage) entsorgt. Wie wird die Eigenblutspende durchgeführt? 4-5 Wochen vor dem geplanten perationstermin erfolgt die Eigenblutentnahme. Aus einer größeren Armvene werden 450 ml Blut in einen speziellen Blutbeutel geleitet. Vor der endgültigen Lagerung der Konserve bei 4 C werden aus dem Vollblut die für die Retransfusion schädlichen weißen Blutkörperchen per Filtration entfernt. Zum Ausgleich des Volumenverlustes wird ein Volumenersatzmittel gegeben. Während der Spende stehen Sie unter Arzt- und Monitorüberwachung. Vor der Blutspende wird eine Blutprobe für die gesetzlich vorgeschriebenen Laboruntersuchungen (Test auf Hepatitis und AIDS) entnommen. Ist ein Testergebnis positiv, werden zum eindeutigen Nachweis einer Virusinfektion zusätzliche Untersuchungen notwendig. Alle Ergebnisse einer Blutuntersuchung unterliegen der strikten Schweigepflicht des Arztes und seiner Mitarbeiter. Können Komplikationen auftreten? In Einzelfällen sind folgende Komplikationen möglich: - Blutergüsse und Infektionen im Bereich der Punktionsstelle - Thrombosen und Entzündungen der punktierten Blutgefäße - Missempfindungen im Bereich der Einstichstelle durch ungewollte Verletzung von Hautnerven - Veränderungen des Blutbildes mit Blutarmut und Abfall der Blutzellen - Kreislaufschwäche während oder nach der Spende verbunden mit Schwindel, Übelkeit und verstärkter Müdigkeit - sehr selten Kreislaufkollaps und kurzzeitige Bewusstlosigkeit - sehr selten Überempfindlichkeitsreaktionen gegen die während der EBS verabreichten Blutersatzmittel und Medikamente bis hin zum schweren allergischen Schock. Mögliche Komplikationen einer Eigenbluttransfusion und MAT: - sehr selten Störungen des Herz-Kreislaufsystems durch zusätzliche Flüssigkeitszufuhr - extrem selten eine lebensbedrohliche Blutvergiftung durch die unbemerkte Verkeimung einer Blutkonserve - sehr selten Überempfindlichkeitsreaktionen. -3-

4 Was ist nach der Eigenblutspende zu beachten? - Halten Sie die vorgeschriebene Ruhepause strikt ein und verbleiben Sie etwa noch 30 Minuten bei uns im Haus. - Für Personen mit besonderem Gefährdungspotential für sich und Dritte (Dachdecker, Bus- und Taxifahrer etc.) gelten strengere Sondervorschriften bis zur Aufnahme dieser Tätigkeiten. - Vermeiden Sie in den ersten Tagen nach der Blutspende größere körperliche Anstrengungen. - Bei evtl. verspätet einsetzenden gesundheitlichen Störungen (z.b. Kreislaufschwäche) benachrichtigen Sie bitte den zuständigen Arzt. - Die Einnahme eines Eisenpräparats ersetzt den Eisenverlust durch die Blutentnahme und fördert die Blutneubildung. Die folgenden Fragen, nur beantworten, wenn eine Eigenblutspende vorgesehen ist: 1. Leiden oder litten Sie an folgenden Erkrankungen? - Herz, Kreislauf o nein o ja (z.b. Herzinfarkt, Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck) - Gefäße, Blut, Knochenmark o nein o ja (z.b. Durchblutungsstörungen, Anämie, Leukämie, Thrombose) - Lunge o nein o ja (z.b. Asthma bronchiale, chronische Bronchitis) - Stoffwechsel o nein o ja (z.b. Diabetes mellitus) - Blut o nein o ja (z.b. Nasenbluten, Neigung zu Blutergüssen) - Niere, Leber o nein o ja (z.b. Hepatitis) - Allergien o nein o ja (z.b. Heuschnupfen, Medikamentenüberempfindlichkeit, Pflaster, Latex, Heparin) Wenn ja, welche? 2. Leiden Sie an einer chronischen Erkrankung? o nein o ja (z.b. Anfallsleiden, Hämophilie, Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung, chronische Polyarthritis, Tumor) Wenn ja, welche? 3. Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? o nein o ja (z.b. Aspirin, Blutgerinnungshemmer, Kortison, Insulin, Schlaf- Beruhigungsmittel) Wenn ja, welche? 4. Haben Sie in den letzten 4 Wochen eine fieberhafte Erkrankung durchgemacht? o nein o ja Wenn ja, welche? -4-

5 5. Litten Sie in den letzten 4 Wochen an Durchfall, Darmkoliken oder Erbrechen? o nein o ja 6. Wurde bei Ihnen in den vergangenen 7 Tagen eine Zahn- oder Kieferbehandlung durchgeführt? o nein o ja 7. Wurden Ihnen schon einmal Blut oder Blutbestandteile übertragen? o nein o ja Wenn ja, gab es Komplikationen? o nein o ja 8. Sind Sie alkoholkrank, medikamenten- oder drogenabhängig? o nein o ja 9. Frauen im gebärfähigen Alter: Könnten Sie schwanger sein? o nein o ja Hatten Sie in den letzten 6 Monaten eine Entbindung oder Fehlgeburt? o nein o ja Ärztliche Anmerkungen zum Aufklärungsgespräch: -5-

6 Einwilligungserklärung: Ich habe diesen Aufklärungsbogen gelesen und verstanden. Ich konnte alle mir wichtig erscheinenden Fragen über Art und Bedeutung der Maßnahmen und über Risiken stellen. Die Verhaltenshinweise werde ich beachten. Die Fragen zur Krankenvorgeschichte habe ich nach bestem Wissen beantwortet. Nach gründlicher Überlegung willige ich in die geplante Entnahme und ggf. Rückübertragung von Eigenblut bzw. in die maschinelle Blutautotransfusion ein. Mit den Laboruntersuchungen meines Blutes ( auch auf Hepatitis und HIV ) bin ich einverstanden. Ein krankhafter Befund kann mir und den mich behandelnden Ärzten mitgeteilt werden. Für die Blutspende wesentliche Daten dürfen gespeichert werden Mein Einverständnis bezieht sich auch auf die Vernichtung der nicht benötigten Eigenblutkonserven mit Ablauf der Lagerungszeit. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die SANA-Klinik sowie die für die Eigenblutentnahme und Retransfusion verantwortlichen Ärzte keine Haftung bei Verlust oder Beschädigung der Konserven sowie Verfall durch Überschreiten der Lagerungszeit (z.b. bei Verschiebung des P-Termins) übernehmen. Falls während oder nach der peration das gewonnene Eigenblut nicht zum Ausgleich des Blutverlustes ausreicht, bin ich mit einer medizinisch notwendigen Übertragung von Fremdblut oder Blutbestandteilen einverstanden. Ich willige in die Übertragung von Fremdblut oder Blutbestandteilen nicht ein, über mögliche gesundheitliche Nachteile wurde ich aufgeklärt. rt/datum Patientin/Patient Ärztin/Arzt -6-

CT geleitete periradikuläre Schmerztherapie (selektive Nervenwurzelblockade) und Facettenblockade

CT geleitete periradikuläre Schmerztherapie (selektive Nervenwurzelblockade) und Facettenblockade Name und Geburtsdatum des Patienten Untersuchungstermin CT geleitete periradikuläre Schmerztherapie (selektive Nervenwurzelblockade) und Facettenblockade Wir bitte Sie den Aufklärungsbogen vor der ärztlichen

Mehr

Anamnesebogen zahnärztliche Praxis

Anamnesebogen zahnärztliche Praxis Anamnesebogen zahnärztliche Praxis Schwerpunktpraxis für Ästhetik und Implantologie Liebe Patientin, Lieber Patient, Liebe Eltern, bitte beantworten Sie die folgenden Fragen sorgfältig, damit wir etwaige

Mehr

Aufklärungsund. Einverständnisformular für Augenoperationen. Pat.:... geb. am:...

Aufklärungsund. Einverständnisformular für Augenoperationen. Pat.:... geb. am:... Aufklärungsund Einverständnisformular für Augenoperationen Pat.:... geb. am:... Basisinformation zum Aufklärungsgespräch für unsere Patienten Patientendaten: Allgemeine Aufklärung zur Durchführung von

Mehr

Herzlich Willkommen in unserer Praxis,

Herzlich Willkommen in unserer Praxis, Joh.- Specht Str.5a 23701 Eutin Telefon 0 45 21. 79 57 80 Fax 0 45 21. 79 57 81 info@zahnaerzte- eutin.de oder www.zahnaerzte- eutin.de Herzlich Willkommen in unserer Praxis, wir möchten Sie gerne optimal

Mehr

Aufklärungsbogen zur Reduktionsplastik des Skrotums in Lasertechnik

Aufklärungsbogen zur Reduktionsplastik des Skrotums in Lasertechnik Aufklärungsbogen zur Reduktionsplastik des Skrotums in Lasertechnik Eingriffsdatum: Behandelnder Arzt Dr. Müller Sehr geehrter Patient, Sie haben sich für die operative Lasertherapie in Narkose entschieden.

Mehr

Welche der aufgeführten zahnmedizinischen relevanten Erscheinungen treffen auf Sie zu?

Welche der aufgeführten zahnmedizinischen relevanten Erscheinungen treffen auf Sie zu? Ihre Wünsche sind uns wichtig. Grund Ihres Besuches?... Worauf legen Sie besonderen Wert?... Was haben Sie bisher beim Zahnarztbesuch besonders vermisst?.. Welche der aufgeführten zahnmedizinischen relevanten

Mehr

Herzlich Willkommen in unserer Praxis!

Herzlich Willkommen in unserer Praxis! Herzlich Willkommen in unserer Praxis! Bevor wir uns in Ruhe über Ihre zahnmedizinischen Wünsche und Sorgen unterhalten, benötigen wir einige persönliche Angaben, um Ihnen eine problemlose und risikofreie

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT)

Magnetresonanztomographie (MRT) Abteilung für Neuroradiologie Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Anstalt des öffentlichen Rechts Leiter: Prof. Dr. C Zimmer Magnetresonanztomographie (MRT) Bitte vor dem Aufklärungsgespräch

Mehr

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Patienteninformation Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Blut ist ein ganz besondrer Saft!, antwortet Mephisto auf die

Mehr

Facettengelenksblockade / Periradikuläre Therapie (PRT)

Facettengelenksblockade / Periradikuläre Therapie (PRT) Abteilung für Neuroradiologie Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Anstalt des öffentlichen Rechts Leiter: Prof. Dr. C Zimmer Facettengelenksblockade / Periradikuläre Therapie (PRT)

Mehr

Erklärung des Patienten

Erklärung des Patienten Erklärung des Patienten Ich habe den beiliegenden Aufklärungsbogen erhalten, gelesen und auch verstanden. Ich hatte ausreichend Gelegenheit, mit Dr. Probleme zu erörtern und Fragen zu stellen. Ich mit

Mehr

Gemeinschaftspraxis Loisach Ufer 30. Prof. Dr. med. Carl Albrecht Schirren Fax 08171-27297 Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Gemeinschaftspraxis Loisach Ufer 30. Prof. Dr. med. Carl Albrecht Schirren Fax 08171-27297 Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Aufklärung vor einer Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des oberen Dünndarms (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, liebe Eltern, die folgenden Ausführungen

Mehr

Anamnesebogen für Patienten

Anamnesebogen für Patienten Anamnesebogen für Patienten Zahnarztpraxis Dr. Daniel Nau Moderne Zahnheilkunde in Linden Hüttenberger Straße 29 35440 Linden Tel. (06403) 86 60 Fax (06403) 77 12 4 E-Mail praxis@zahnarzt-nau.de Internet

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

EUREKA-Register des Europäischen Leukämienetzes (ELN) Patienteninformation

EUREKA-Register des Europäischen Leukämienetzes (ELN) Patienteninformation Universitätsklinikum Jena Prof. Dr. Andreas Hochhaus Klinik für Innere Medizin II Tel. 03641 932 4201 Abteilung Hämatologie/Onkologie Fax 03641 932 4202 Erlanger Allee 101 cml@med.uni-jena.de 07740 Jena

Mehr

Ich werde als Spender gebraucht

Ich werde als Spender gebraucht MB Ich werde als Spender gebraucht Informationen für Knochenmarkspender oder Spender von Blutvorläuferzellen (= Blutstammzellen), die möglicherweise bald spenden werden Das internationale Computersystem

Mehr

SPIEGELUNG von DICKDARM (Koloskopie) mit ABTRAGUNG von SCHLEIMHAUTWUCHERUNGEN (Polypen)

SPIEGELUNG von DICKDARM (Koloskopie) mit ABTRAGUNG von SCHLEIMHAUTWUCHERUNGEN (Polypen) SPIEGELUNG von DICKDARM (Koloskopie) mit ABTRAGUNG von SCHLEIMHAUTWUCHERUNGEN (Polypen) Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient! Allgemeines: Die Spiegelung von Mastdarm (Rektoskopie) oder des gesamten

Mehr

Markus-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Markus-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Markus-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Markus-Krankenhaus Wilhelm-Epstein-Straße 2 60431 Frankfurt am Main (OHNWURSK\VLRORJLVFKH 8QWHUVXFKXQJ Medizinische

Mehr

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient,

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient, Liebe Patientin, lieber Patient, einer adäquaten Therapie geht immer eine intensive Anamnese und Befunderhebung voraus. Daher benötigen wir von Ihnen folgende Informationen, um uns individuell auf Sie

Mehr

Claudia Birnstiel Kieferorthopädie

Claudia Birnstiel Kieferorthopädie Ein schönes Lachen kennt kein Alter. Fachzahnärztin für Steinschönauer Straße 5 64823 Groß-Umstadt Tel. (06078) 969 21 44 Fax (06078) 969 21 39 E-Mail praxis@kfo-birnstiel.de Internet www.kfo-birnstiel.de

Mehr

der geplante Eingriff soll in Narkose (Allgemeinanästhesie)

der geplante Eingriff soll in Narkose (Allgemeinanästhesie) Liebe Patientin, lieber Patient, Bitte lesen Sie dieses Merkblatt vor dem Narkose- Aufklärungsgespräch. Kontakt OP-Zentrum im Ullsteinhaus Mariendorfer Damm 1 12099 Berlin T: 030.70 20 61 76 F: 030.70

Mehr

Universitätsklinikum Jena Institut für Transfusionsmedizin

Universitätsklinikum Jena Institut für Transfusionsmedizin zur Knochenmark- bzw. Blutstammzellspende Seite 1 von 5 Sehr geehrte/r Spender/in! Warum braucht man Knochenmark-/Blutstammzellspender? Jährlich erkranken in Deutschland ca. 4000 Menschen an bösartigen

Mehr

GEMEINSCHAFTSPRAXIS KARDIOLOGIE

GEMEINSCHAFTSPRAXIS KARDIOLOGIE GEMEINSCHAFTSPRAXIS KARDILGIE Dr.med.JürgenP.hler Dr.med. Peter Bucher Steinmetzstr. 47 41061 M gladbach Dr.med. Jürgen Peter hler Dr.med. Peter Bucher Ärzte für Innere Medizin - Kardiologie - Steinmetzstraße

Mehr

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch kennen das Vorgehen und den Ablauf von der Registrierung bis hin zu einer möglichen Spende. Sie erfahren zudem, wie viele Spender heutzutage existieren.

Mehr

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues?

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Dr. K. Lopau Abteilung Nephrologie / Transplantationszentrum Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinik Würzburg Was ist das Immunsystem? Warum muss

Mehr

Gemeinschaftspraxis Loisach Ufer 30. Prof. Dr. med. Carl Albrecht Schirren Fax 08171-27297 Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Gemeinschaftspraxis Loisach Ufer 30. Prof. Dr. med. Carl Albrecht Schirren Fax 08171-27297 Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Aufklärung vor einer Spiegelung des Mast- und/ oder Dickdarms (Koloskopie) und/ oder der Speiseröhre, des Magens und des oberen Dünndarms (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Informationen zur Blutstammzellspende

Informationen zur Blutstammzellspende Informationen zur Blutstammzellspende Was sind Blutstammzellen? Der Begriff Stammzellen wird sowohl für embryonale (Ursprungszellen in Embryonen) als auch für adulte Stammzellen (Blutstammzellen), die

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation AML 97 (OSHO-Protokoll #45) Rolle der allogenen Stammzelltransplantation (SCT) im Vergleich zu einer zweiten Konsolidierung auf das leukämiefreie Überleben (LFS) von Patienten über 60 Jahre in kompletter

Mehr

Behandlung mit gerinnungshemmenden Substanzen Was bedeutet Blutgerinnung?

Behandlung mit gerinnungshemmenden Substanzen Was bedeutet Blutgerinnung? Behandlung mit gerinnungshemmenden Substanzen Was bedeutet Blutgerinnung? In unverletzten Blutgefäßen ist das Blut beim gesunden Menschen stets dünnflüssig und gerinnt nicht. Eine nach einer Verletzung

Mehr

Herzlich Willkommen in unserer Praxis!

Herzlich Willkommen in unserer Praxis! Herzlich Willkommen in unserer Praxis! Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Bevor wir uns in Ruhe über Ihre Wünsche unterhalten, benötigen wir neben Ihren persönlichen Angaben auch Auskünfte

Mehr

EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG

EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG Nimenrix - Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung in einer Fertigspritze Meningokokken-Gruppen A, C, W-135 und Y-Konjugatimpfstoff BITTE

Mehr

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die operative Entfernung von Weisheitszähnen (bei Erwachsenen und Kindern)

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die operative Entfernung von Weisheitszähnen (bei Erwachsenen und Kindern) Name: Vorname: Geburtsdatum: Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die operative Entfernung von Weisheitszähnen (bei Erwachsenen und Kindern) Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Eltern, dieser Aufklärungsbogen

Mehr

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte

Mehr

Ingolstädter Straße 26 a, 86633 Neuburg Tel.: 08431-507790. Anamnesebogen

Ingolstädter Straße 26 a, 86633 Neuburg Tel.: 08431-507790. Anamnesebogen Physiotherapie Osteopathie Heilpraktiker Ingolstädter Straße 26 a, 86633 Neuburg Tel.: 08431-507790 Anamnesebogen Bitte lesen Sie die folgenden Fragen durch und beantworten Sie diese ganz spontan. Fragen

Mehr

Patienteninformation zur Chemotherapie

Patienteninformation zur Chemotherapie UNIVERSITÄTSKLINIKUM ESSEN Westdeutsches Tumorzentrum Klinik für Hämatologie (Prof. Dr. med. U. Dührsen) Hufelandstraße 55, 45147 Essen Patienteninformation zur Chemotherapie Sie haben vor kurzem erfahren,

Mehr

AUFKLÄRUNGSBOGEN. ALISKLAMP-Technik

AUFKLÄRUNGSBOGEN. ALISKLAMP-Technik 1 AUFKLÄRUNGSBGEN ALISKLAMP-Technik Lieber Patient, bei Ihnen ist eine Beschneidung der Vorhaut vorgesehen weil Sie aus religiösen, rituellen oder hygienischen Gründen eine Beschneidung wünschen. perationsverfahren:

Mehr

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen Stufe 2 4.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 4: Blutspende 4. Die Blutspende / Seite 23 Arbeitsauftrag Die Schüler lösen nach der Lektüre in der Schülerinformation das Arbeitsblatt. Material

Mehr

wir bitten Sie, den nachfolgenden Fragebogen (freiwillig) auszufüllen. Damit ist eine rasche Klärung

wir bitten Sie, den nachfolgenden Fragebogen (freiwillig) auszufüllen. Damit ist eine rasche Klärung Anmeldebogen Osteopathie-Praxis Blatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir bitten Sie, den nachfolgenden Fragebogen (freiwillig) auszufüllen. Damit ist eine rasche Klärung Ihres Anliegens

Mehr

In Summe ergibt dies jedoch ein sehr persönliches, individuelles Bild, welches für eine ganzheitliche Diagnostik und Therapie unverzichtbar ist.

In Summe ergibt dies jedoch ein sehr persönliches, individuelles Bild, welches für eine ganzheitliche Diagnostik und Therapie unverzichtbar ist. Sehr geehrte Eltern, dieser Fragebogen gibt Ihnen die Möglichkeit in aller Ruhe über sämtliche Geschehnisse in und rund um den Körper Ihres Kindes nachzudenken vieles gerät in Vergessenheit, weil es für

Mehr

Bitte nur unterzeichnet retournieren!

Bitte nur unterzeichnet retournieren! Ihre Praxisgemeinschaft für Anästhesiologie Bitte nur unterzeichnet retournieren! Aufklärung zur Anästhesie Fragen zu Ihrer Person und Gesundheit Informationen zum Verhalten vor und nach der Operation

Mehr

CaritasKlinikum Saarbrücken

CaritasKlinikum Saarbrücken CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Ablauf des stationären Aufenthaltes Becken-/Bein-Angiographie Herzkatheteruntersuchung 2 Becken-/Bein-Angiographie,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155 Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Einnahme dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden

Mehr

Grußworte Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

Grußworte Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Grußworte Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Das Logo des Vereins für Knochenmarkspenden zeigt zwei Menschen: Der eine steht noch im Dunkel, der zweite reicht ihm eine helfende

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cevitol 500 mg-kautabletten Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cevitol 500 mg-kautabletten Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C) Gebrauchsinformation: Information für Anwender Cevitol 500 mg-kautabletten Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Sakralnervenstimulation (SNS)

Sakralnervenstimulation (SNS) Dokumentationshilfe zur PATIENTENAUFKLÄRUNG Sakralnervenstimulation (SNS) Krankenhaus Patientendaten /Aufkleber Die Operation ist für den geplant. Datum Lieber Patient, bei Ihnen wurden Funktionsstörungen

Mehr

Fragebogen. Geb.: Grösse: Gewicht: Krankenkasse. Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange?

Fragebogen. Geb.: Grösse: Gewicht: Krankenkasse. Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange? Fragebogen Name: Vorname: Geb.: Grösse: Gewicht: Adresse: Tel: PLZ/Ort Email: Krankenkasse Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange? Essen Sie rohe Sachen? ja nein (Salat, Früchte) Wenn

Mehr

Patienteninformation zur Chemotherapie

Patienteninformation zur Chemotherapie UNIVERSITÄTSKLINIKUM ESSEN Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik Klinik für Hämatologie (Prof. Dr. U. Dührsen) Hufelandstr. 55, 45122 Essen Patienteninformation zur Chemotherapie

Mehr

Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar)

Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar) Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Aufgrund einer Erkrankung (z.b. Vorhofflimmern, Herzklappenersatz, Thrombosen,

Mehr

PATIENTEN - INFORMATION

PATIENTEN - INFORMATION PATIENTEN - INFORMATION zur klinischen Prüfung Eine offene Phase II Studie zur Untersuchung der Durchführbarkeit, Sicherheit und Effektivität einer dosisreduzierten Stammzelltransplantation bei älteren

Mehr

Micoblading-Behandlung. Vertrag. zwischen. und

Micoblading-Behandlung. Vertrag. zwischen. und Micoblading-Behandlung Vertrag zwischen Hair ex & Beautybox Hasengasse 19 60311 Frankfurt am Main Festnetz: 069-20284148 Mobil: 01578-2889145 nachfolgend das Studio genannt und Vor-/Nachname Straße - Hausnummer

Mehr

NEU! Freundschaftswerbung 150,- Ihre Empfehlung ist uns wichtig!

NEU! Freundschaftswerbung 150,- Ihre Empfehlung ist uns wichtig! Prädiabetiker & Typ2 Diabetiker für unsere Studie gesucht! In dieser Studie werden lediglich Blutproben gesammelt - es wird keine Prüfsubstanz verabreicht! im Alter von 18 bis 64 Jahren Nichtraucher (seit

Mehr

PATIENTEN-INFORMATION

PATIENTEN-INFORMATION Leiter der klinischen Prüfung: OA PD Dr. med. Th. Fischer III. Med. Klinik und Poliklinik Univ.-Klinikum Gebäude 302 Langenbeckstraße 1 55131 MAINZ Tel: 06131-17-6544 PATIENTEN-INFORMATION zur klinischen

Mehr

Anamnese Fragebogen Kinder & Jugendliche

Anamnese Fragebogen Kinder & Jugendliche Anamnese Fragebogen Kinder & Jugendliche Diese Information werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich der aktuellen Behandlung. Bitte mit Druckbuchstaben ausfüllen! Mutter: Vater: Name: Vorname:

Mehr

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Asa Sandoz 100 mg Tabletten beachten?

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Asa Sandoz 100 mg Tabletten beachten? Gebrauchsinformation: Information für den anwender Asa Sandoz 100 mg Tabletten Acetylsalicylsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Thrombose nach Krampfaderoperation

Thrombose nach Krampfaderoperation Thrombose nach Krampfaderoperation Wo fließt dann nach der Operation das Blut hin? Diese Frage habe ich in den vergangenen 16 Jahren fast täglich von meinen Patienten gehört. Dumm ist der Mensch nicht

Mehr

Medizinischer Fragebogen und Einverständniserklärung Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz

Medizinischer Fragebogen und Einverständniserklärung Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz Medizinischer Fragebogen und Einverständniserklärung Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz Sie haben gerade das Informationsblatt für Nabelschnurblutspenderinnen gelesen und Sie möchten gerne Nabelschnurblut

Mehr

Fragen und Antworten zum Blutspenden. Blutspendedienst SRK

Fragen und Antworten zum Blutspenden. Blutspendedienst SRK Fragen und Antworten zum Blutspenden Blutspendedienst SRK Blutspenden eine solidarische Leistung Die gut funktionierende medizinische Versorgung der Schweiz mit Blutprodukten ist in erster Linie den rund

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Patienteninformation zur Studie

Patienteninformation zur Studie Patienteninformation zur Studie Rituximab-Gemcitabin/Oxaliplatin-Therapie bei indolenten Lymphomen Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie wurden darüber aufgeklärt, dass Sie an einem niedrig

Mehr

Schadenanzeige Multi-Rente Erkrankungen

Schadenanzeige Multi-Rente Erkrankungen Janitos Versicherung AG - Postfach 104169-69031 Heidelberg - Tel. 06221 709 1410 - Fax. 06221 709 1571 schadenservice@janitos.de Versicherungsscheinnummer: Schadennummer: Schadenanzeige Multi-Rente Erkrankungen

Mehr

Zur Vorbereitung der Erstanamnese bitte ich Sie den ausgefüllten Fragebogen zu Ihrem ersten Termin mitzubringen. Vielen Dank!

Zur Vorbereitung der Erstanamnese bitte ich Sie den ausgefüllten Fragebogen zu Ihrem ersten Termin mitzubringen. Vielen Dank! Zur Vorbereitung der Erstanamnese bitte ich Sie den ausgefüllten Fragebogen zu Ihrem ersten Termin mitzubringen. Vielen Dank! Name, Vorname Plz. / Ort, Straße, Nr. Tel. / Fax / E-Mail Geb. Datum Größe

Mehr

für Erwachsene Anamnesebogen Tel. (06181) 189 33 00 Fax (06181) 189 33 10 Sophie-Scholl-Platz 2 63452 Hanau/Main

für Erwachsene Anamnesebogen Tel. (06181) 189 33 00 Fax (06181) 189 33 10 Sophie-Scholl-Platz 2 63452 Hanau/Main Anamnesebogen für Erwachsene Zahnarztpraxis mundduett Justyna M. Bergold & Dr. Julia Freidhof Sophie-Scholl-Platz 2 63452 Hanau/Main Tel. (06181) 189 33 00 Fax (06181) 189 33 10 E-Mail praxis@mundduett.de

Mehr

Patienten-Aufklärung Anästhesie

Patienten-Aufklärung Anästhesie Patientenetikette Patienten-Aufklärung Anästhesie Risiken und mögliche Komplikationen der verschiedenen Anästhesieverfahren Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Eltern Demnächst ist bei Ihnen oder Ihrem

Mehr

Knochenmark spenden, Hoffnung schaffen, Leben retten. Informationsblatt zum Thema Blutstammzell- oder Knochenmarkspende

Knochenmark spenden, Hoffnung schaffen, Leben retten. Informationsblatt zum Thema Blutstammzell- oder Knochenmarkspende UKE - Institut für Transfusionsmedizin Dok. / [Vers.]: 9-62.050.5-0 / [002] gültig ab 01.04.2015 Seite 1/5 Institut für Transfusionsmedizin Hamburger Stammzellspender- Datei (HSD) Ansprechpartner: Frau

Mehr

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004)

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004) Patienten-Information zur Europäischen Mantelzell-Lymphom-Studie Wirksamkeit von 3 Doppelzyklen R-CHOP/R-DHAP mit anschließendem Ara-C-haltigem myeloablativem Regime und autologer Stammzell-Transplantation

Mehr

ANAMNESEBOGEN PERSÖNLICHES. Patient: männlich Name, Vorname geboren am weiblich. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient.

ANAMNESEBOGEN PERSÖNLICHES. Patient: männlich Name, Vorname geboren am weiblich. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient. Wir freuen uns, dass Sie uns Ihre Gesundheit anvertrauen. Damit wir Sie bestmöglich betreuen können, möchten wir Sie bitten, die persönlichen Angaben zu vervollständigen

Mehr

MEDIZINISCHER FRAGEBOGEN

MEDIZINISCHER FRAGEBOGEN CONFIDENTIEL PERSONLICHE DATEN Ziel dieses Fragebgens ist, Auskünfte über Ihren derzeitigen und früheren Gesundheitszustand zu erhalten und dem Arzt diesbezügliche Infrmatinen zur Verfügung zu stellen.

Mehr

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v. Vorstand Dr. med. Christian Moerchel Prof. Dr. med. Knut Kröger Organisationsbüro c/o Annette Locher PR Odenwaldstr. 12 63549 Ronneburg Telefon: 06048-3895 info@thrombose-initiative.de www.thrombose-initiative.de

Mehr

Informationen über die freiwillige Knochenmarkspende und Blutstammzellspende

Informationen über die freiwillige Knochenmarkspende und Blutstammzellspende Informationen über die freiwillige Knochenmarkspende und Blutstammzellspende Herausgeber: Westdeutsche SpenderZentrale gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung Eine Gesellschaft des Universitätsklinikum

Mehr

Patienteninformation und Einwilligungserklärung

Patienteninformation und Einwilligungserklärung Patienteninformation und Einwilligungserklärung Wirksamkeit und Sicherheit von 90Y-Ibritumomab Tiuxetan bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom nach autologer Stamzelltransplantation

Mehr

Die Gastroskopie (Magenspiegelung)

Die Gastroskopie (Magenspiegelung) ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel. : 087/599 599 Die Gastroskopie (Magenspiegelung) PATIENT Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Arzt hat Ihnen zu einer Gastroskopie geraten.

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

E-Mail Beruf Beschäftigt bei

E-Mail Beruf Beschäftigt bei Liebe Eltern, bitte füllen Sie diesen Anamnesebogen so sorgfältig wie möglich aus. Die zum Teil sehr persönlichen Informationen benötigen wir, um Ihr Kind bestmöglich zu behandeln. Wir möchten Ihr Kind

Mehr

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Franz F. Wagner Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Anamnesebogen. Name Geburtstag. Vorname Geburtsort. Straße Geburtszeit. PLZ/ Ort Tel. privat. Geschwister Tel. geschäftl.

Anamnesebogen. Name Geburtstag. Vorname Geburtsort. Straße Geburtszeit. PLZ/ Ort Tel. privat. Geschwister Tel. geschäftl. Anamnesebogen Name Geburtstag Vorname Geburtsort Straße Geburtszeit PLZ/ Ort Tel. privat Geschwister Tel. geschäftl. Fax E- Mail Wer hat uns empfohlen? Versicherung Liebe Patientin, lieber Patient, bitte

Mehr

LOREM PATIENTENAUFNAHMEBOGEN IPSUM DOLORES. Liebe Patientin, lieber Patient,

LOREM PATIENTENAUFNAHMEBOGEN IPSUM DOLORES. Liebe Patientin, lieber Patient, LOREM PATIENTENAUFNAHMEBOGEN IPSUM DOLORES 1 3 Liebe Patientin, lieber Patient, wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschlossen haben, eine Untersuchung und ggf. eine Behandlung im Grönemeyer Institut

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Stammzelltransplantation Eine Hausarbeit von Alexandra Brieske (Q1, Bio 5) In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Stammzelltransplantatation, weil es diese noch nicht so lange gibt, sie aber

Mehr

Anamnese. Liebe Patientin, lieber Patient! 1 Persönliche Angaben. Vielen Dank, dass Sie uns Ihre Zahngesundheit anvertrauen.

Anamnese. Liebe Patientin, lieber Patient! 1 Persönliche Angaben. Vielen Dank, dass Sie uns Ihre Zahngesundheit anvertrauen. Anamnese Liebe Patientin, lieber Patient! Vielen Dank, dass Sie uns Ihre Zahngesundheit anvertrauen. Wir freuen uns sehr, Sie bei uns in der Praxis begrüßen zu dürfen. Bevor wir uns mit Ihnen über Ihre

Mehr

Die Blutstammzellspende: Was Sie wissen sollten

Die Blutstammzellspende: Was Sie wissen sollten Die Blutstammzellspende: Was Sie wissen sollten Swiss Blood Stem Cells (SBSC) SBSC wurde 1988 gegründet und gehört seit 2011 zu Blutspende SRK Schweiz. Seit mehr als 25 Jahren setzt sich die Organisation

Mehr

DEUTSCHE STUDIENGRUPPE GASTROINTESTINALE LYMPHOME DSGL

DEUTSCHE STUDIENGRUPPE GASTROINTESTINALE LYMPHOME DSGL DEUTSCHE STUDIENGRUPPE GASTROINTESTINALE LYMPHOME DSGL Patienteninformation Studie DSGL 01/2003 Original für den Patienten Kopie für den Arzt Kopie für das Studiensekretariat Sehr geehrte Patientin, sehr

Mehr

Patienteninformation zur laserinduzierten Thermotherapie (LITT), Aufklärung und Einwilligungserklärung

Patienteninformation zur laserinduzierten Thermotherapie (LITT), Aufklärung und Einwilligungserklärung Universitätsklinikum, ZRAD, Haus 23a, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum der Radiologie Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Einfrieren von Nabelschnurblut. oder überflüssig?

Einfrieren von Nabelschnurblut. oder überflüssig? Einfrieren von Nabelschnurblut notwendig oder überflüssig? Einfrieren von Nabelschnurblut notwendig oder überflüssig? Impressum: Einfrieren von Nabelschnurblut notwendig oder überflüssig? Herausgeber,

Mehr

Klinik für Transplantationsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt [Adresse] Patienteninformation/Einwilligungserklärung

Klinik für Transplantationsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt [Adresse]  Patienteninformation/Einwilligungserklärung Universitätsklinikum Münster. Klinik für Transplantationsmedizin. 48149 Münster [Adresse] Klinik für Transplantationsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt Direktor Albert-Schweitzer-Campus

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Dr. med. Josef Vavrina, FMH ORL, spez. Hals- und Gesichtschirurgie, 8810 Horgen Name des Patienten und Visum :.

Dr. med. Josef Vavrina, FMH ORL, spez. Hals- und Gesichtschirurgie, 8810 Horgen Name des Patienten und Visum :. PATIENTENAUFKLÄRUNG VOR MANDELOPERATION Einführung Die Mandeln gehören zum lymphatischen System und sind verwandt mit den Lymphknoten. Im frühen Kindesalter nimmt das lymphatische Gewebe Kontakt mit Fremdstoffen

Mehr

PACKUNGSBEILAGE. Bisolvon Hustenlöser - Saft Version 4.1 1

PACKUNGSBEILAGE. Bisolvon Hustenlöser - Saft Version 4.1 1 PACKUNGSBEILAGE Bisolvon Hustenlöser - Saft Version 4.1 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Bisolvon Hustenlöser - Saft Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Mein persönliches Diabetes-Tagebuch.

Mein persönliches Diabetes-Tagebuch. www.aliud.de Mein persönliches Diabetes-Tagebuch. Überreicht von 1. Auflage Mai 2013 Name Stempel Mit freundlicher Empfehlung von: Aliud Pharma GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 19 89150 Laichingen Germany

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde. Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2. Welche Erkrankungen können damit geheilt werden?

Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde. Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2. Welche Erkrankungen können damit geheilt werden? Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde S TAMMZELLTRANSPLANTATION Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2 Welche Erkrankungen können damit geheilt werden? 3 Stammzellspender 3 Die Gewinnung von

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. med. S. Bornstein

Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. med. S. Bornstein Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. med. S. Bornstein Patienteninformation zur Teilnahme am Register und Biobank des European Network for the Study of Adrenal Tumours (ENS@T) Sehr

Mehr

Medizinische Klinik Direktor: Priv. Doz. Dr. med.h. Heuer Abt. für Kardiologie, Nephrologie und Intensivmedizin ST.-JOHANNES- H O S P I T A L D O R T M U N D Aufklärungsbogen zur Stress-Kernspintomographie

Mehr

im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg PATIENTENINFORMATION zur Chemotherapie Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie

im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg PATIENTENINFORMATION zur Chemotherapie Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg PATIENTENINFORMATION zur Chemotherapie VORWORT Liebe Patientin, lieber Patient, Sie sind heute zu uns in das St. Vincenz-Krankenhaus

Mehr

Bitte erst vor der Spende ausdrucken und in Blockschrift ausfüllen!

Bitte erst vor der Spende ausdrucken und in Blockschrift ausfüllen! www.blutspendezurich.ch EDV-Eingabe: ja Kontrolle Datum: Visum: Bitte erst vor der Spende ausdrucken und in Blockschrift ausfüllen! Entnahmenummer: Bitte lesen Sie zuerst das beigefügte Informationsblatt

Mehr

Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Patrick Mohr

Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Patrick Mohr Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bergstr. 31 21521 Aumühle Tel.: 04104-969500 Fax.: 04104-969504 Praxis@Prophylaxe-mit-biss.de zunächst möchten mein Team und ich Sie recht herzlich in unserer

Mehr