Die Mitgliederzeitung der VR-Bank Nordeifel eg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Mitgliederzeitung der VR-Bank Nordeifel eg"

Transkript

1 Nummer 24 / März 2013 / VR Bonus PLUS Die Mitgliederzeitung der VR-Bank Nordeifel eg Liebe Mitglieder der VR-Bank Nordeifel eg! Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen auch 2013 die Erfolgsgeschichte der VR-Bank Nordeifel - und somit jedes einzelnen der aktuell Mitglieder (Stand 31. Dezember 2012) fortzuschreiben. Eine Erfolgsgeschichte, die nicht nur durch die positiven Zahlen, die wir in der Jahrespressekonferenz im Januar vermelden konnten, belegt wird. Mittlerweile gibt es auch eine wissenschaftliche Studie der Uni Münster, bei der über 2000 unserer Mitglieder befragt wurden. Das Ergebnis bestätigt, dass wir als genossenschaftliche Gemeinschaft auf dem richtigen Weg sind: Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl der Bank nämlich, so belegt die Studie, sind die von uns gelebten Werte wie Nachhaltigkeit, Solidarität und Engagement in der Region. Eben diese Werte sind es, die uns antreiben, und über die wir beim nächsten Werteforum im September auch mit dem Ex-Bundespräsidenten Prof. Dr. Roman Herzog sprechen möchten. Diese Werte sind es, die unser Engagement in Sachen Familien- und Gesundheitsmanagement ebenso befeuern wie die Unterstützung bei der Gründung neuer Genossenschaften. Ihre VR-Bank Nordeifel eg Inhalt Erste Schülergenossenschaft gegründet Interview: UN-Jahr der Genossenschaften Nächstes Werteforum mit Prof. Dr. Roman Herzog Der zertifizierte Agrarfinanzberater In die Region investiert Treffen für Ehemalige Aktuelle Meldungen Der Generationenberater Ankündigung: Bezirksversammlungen 2013 Neue VR-BonusPlus-Partner Die Gewinnspar-Berater Mitgliederreise 72-Stunden-Aktion Das Team Schleiden Baufi-Zertifizierung Unisex-Tarife Mit Unterstützung ihres Lehrers Tobias Michaut sowie Carsten Heinz, Christian Heinrichs, Sandra Hoff und David Dalinghoff von der VR-Bank Nordeifel (hinten, v.l.) wurde an der Schleidener Realschule eine Schülergenossenschaft gegründet. In den Vorstand der HAMMERauch esg wurden Maren Dederichs, Nadja Sterz und Sascha Buß (Sofa, v.l.) und in den Aufsichtsrat Gian-Luca Züll, Brian Karbig und Fabian Hilger gewählt (v.l.). Foto: ag SEPA-Format Neue Mitarbeiter

2 Erste Schülergensosenschaft im Kreis VR-Bank Nordeifel eg unterstützt Realschule bei der Gründung Mit Unterstützung der VR-Bank Nordeifel eg und ihres SoWi -Lehrers (Sozialwissenschaften) Tobias Michaut haben Schleidener Realschüler mit der HAMMERauch esg (esg = eingetragene Schülergenossenschaft) die erste Schülergenossenschaft im Kreis gegründet. Zur Gründungsversammlung trafen sich 19 Schüler im Konferenzraum der Eifeler Genossenschaftsbank und beschlossen dabei auch einstimmig die in der Satzung festgelegten Aufgaben der neuen Schülerfirma, die sich um ein Nachhilfenetzwerk, Schulauktionen und ein schuleigenes Eventmanagement kümmern tig. Mit der eigentlichen Gründung der Schülergenossenschaft inklusive Wahl von Vorstand und Aufsichtsrat krönten die jungen Realschüler dann im Beisein auch von Schulleiterin Birgit Barrelmeyer das, worauf sie sich gemeinsam mit ihrem Lehrer Tobias Michaut seit Wochen vorbereitet hatten. Im Rahmen eines Projektes des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes (RWGV) hatte die VR-Bank Nordeifel eg bei der Realschule angeklopft und offene Türen eingerannt: Dort war man von der Idee, eine Schülergenossenschaft zu gründen, begeistert, berichtete Christian Heinrichs, der die begleitende Projektgruppe leitet. Ausschlaggebend war aber, dass die VR-Bank Nordeifel zusagte, uns professionell zu begleiten, ergänzte Schulleiterin Barrelmeyer. Der begleitenden Projektgruppe der Eifeler Genossenschaftsbank gehören neben dem 22-jährigen Christian Heinrichs auch die drei Auszubildenden Carsten Heinz (23), Sandra Hoff (20) und David Dalinghoff (21) an. Wir haben die Gründung gemein- möchte. Ich begrüße Sie hier herzlich in der größten genossenschaftlichen Gemeinschaft in der Nordeifel, lauteten die ersten Worte des Vorstandsvorsitzenden Bernd Altgen an die Schüler. Er freue sich, so Altgen, dass sich junge Menschen einbringen und für die Gemeinschaft, also in dem Fall die Schule, aktiv werden wollen. Und das nachhaltig, denn: Das hier ist kein kurzer 100- Meter-Sprint, sondern etwas, das Sie nachhaltig auf die Schiene setzen, und das vermutlich auch in zehn, 20 und 30 Jahren noch funktioniert, so Altgen. Im Fall der VR-Bank Nordeifel, ergänzte der Vorstandsvorsitzende, funktioniere es, also die Genossenschaft, bereits seit 133 Jahren. Abschließend versprachen Altgen und sein Vorstandskollege Wolfgang Merten: Wir begleiten Sie gerne und zwar ebenfalls nachhalsam mit den Schülern vorbereitet, so Heinrichs. Dazu war die Projektgruppe mehrfach in den Unterricht gekommen und hatte sowohl das Genossenschaftsmodell vorgestellt als auch gemeinsam mit den Schülern einen Geschäftsplan sowie die Satzung erstellt. Jetzt geht es also in die konkrete Umsetzung. Ein Genossenschaftsanteil kostet fünf Euro. Aufgestockt werden soll das genossenschaftliche Vermögen mit den Erträgen der drei Geschäftsbereiche. Bei den Schülerauktionen sollen G e g e n s t ä n d e ähnlich wie bei der Internet- Auktionsplattform Ebay unter den Hammer gebracht werden. Für jeden Gegenstand, der so den Besitzer wechselt, fließt eine Provision von 10 Prozent an die Genossenschaft. Das Nachhilfenetzwerk richtet sich an Schüler, die Nachhilfebedarf haben, sowie ältere Schüler, Eltern und Lehrer, die Nachhilfe anbieten. Die Provision beträgt zehn Euro pro Vermittlung. Beim dritten Geschäftszweig, dem Eventmanagement, rechnet die Schülergenossenschaft mit eher unregelmäßigen Einnahmen. Vorstellbar ist etwa die Organisation von Stufenfeten oder Wandertagen, so Heinrichs. Erwirtschaftet die esg Überschuss, ist auch die Auszahlung einer Dividende denkbar, erläutert Heinrichs. Es sei eben alles wie bei einer großen Genossenschaft. (ag) Die Gründungsversammlung der neuen Schülergenossenschaft fand im Sitzungssaal der VR-Bank Nordeifel eg in Schleiden statt. Foto: Gempfer

3 INTERVIEW Wir sind ein starkes Netzwerk Die VR-Bank Nordeifel eg lebt Genossenschaft auf allen Ebenen Im Interview: Mark Heiter (v.l.), Bernd Altgen, Wolfgang Merten und Roland von Wersch. Fotos: Gempfer Das Jahr 2012 hatte die UN zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Im Gespräch mit der Journalistin Alice Gempfer blickten die VR-Bank Nordeifel eg- Vorstandsmitglieder Bernd Altgen, Wolfgang Merten und Mark Heiter sowie Prokurist Roland von Wersch zurück - und nach vorne. Wie lautet Ihr Fazit zum Internationalen Jahr der Genossenschaften, das ja 2012 war? Bernd Altgen (schmunzelt): Zunächst einmal ist festzuhalten, dass bei uns das Jahr der Genossenschaften nie vorbei ist - und das seit 133 Jahren. Im Gegenteil: Wir geben jetzt erst so richtig Gas. Aber, in der Tat, 2012 hatte die UN dies ausgerufen. Für uns war das nochmal ein Anlass, genau hinzuschauen und zu fragen: Was treibt uns an? Was ist den Menschen, was ist unseren fast Mitgliedern wichtig? Mit welchem Ergebnis? Wolfgang Merten: Mit dem Ergebnis, das jetzt auch eine wissen- schaftliche Studie bestätigt, in deren Rahmen auch über 2000 unserer Mitglieder befragt wurden: Natürlich ist den Menschen eine professionelle Beratung, wie sie für uns selbstverständlich ist, wichtig. Viel wichtiger aber ist ihnen nachhaltiges Engagement in der Region - und auch die Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement. Bernd Altgen: Genau. Es ist schon erstaunlich, wie exakt die Studie die Ziele und Grundsätze untermauert, nach denen wir seit vielen Jahren leben und arbeiten, die wir also selbst praktizieren. Was bedeutet das konkret? Mark Heiter: Etwa, dass wir uns hier in unserer eher strukturschwachen Region nicht zurückziehen - im Gegenteil. Wir bieten eine flächendeckende Versorgung unserer Kunden an und bauen dabei unser Angebot sogar weiter aus. Nach der Beratungsagentur von Willi Gerhards in Dreiborn, den Beratungsbüros in Schmidtheim und Zingsheim folgt Anfang 2014 eine weitere Beratungsagentur, und zwar zu Hause bei Oliver Peters in Wolfert. Übrigens: Ganz nebenbei sind die Beratungsbüros in Privathäusern von Mitarbeitern auch optimale Beispiele für unser nachhaltiges Engagement in Sachen Familienmanagement. Inwiefern? Roland von Wersch: Die betreffenden Mitarbeiter können mit dieser individuellen Lösung - Beratungen von zu Hause aus anzubieten - Familie und Beruf optimal verbinden. Und genau darum geht es beim Familienmanagement ja. Und das macht einen Arbeitgeber heute zu einem attraktiven Arbeitgeber, was im Hinblick auf den drohenden Fachkräftemangel besonders für unsere strukturschwache Region von immenser Bedeutung ist. Bernd Altgen: Wenn wir die Zukunft unserer Region gemeinsam angehen, können wir infrastrukturelle Nachteile oder auch die Auswirkungen des demografischen Wandels kompensieren und vielfach sogar in Vorteile ummünzen. Gemeinsam kann

4 INTERVIEW NEWS auch der demografische Wandel gemeistert werden. Es ist tatsächlich so, wie es der Urvater der Genossenschaften, der Sozialreformer Fried- Bernd Altgen rich Wilhelm Raiffeisen, schon Mitte des 19. Jahrhunderts formuliert hat: Was der Einzelne nicht vermag, das schaffen viele. Deshalb geben wir auch als Motor der Entwicklung Impulse, die Menschen zusammenzubringen, damit sie an ihrem eigenen Standort gemeinsam mehr bewegen. Wolfgang Merten: Das ist ein urgenossenschaftliches Prinzip: Aktive Hilfe zur Selbsthilfe. Und zwar nicht nur mit finanziellen Mitteln wie den über Euro, die wir 2012 an gemeinnützige Vereine und soziale Einrichtungen gespendet haben. Vielmehr noch gilt das auch für das vorbildhafte eigene Tun. Und das wurde nun auch zertifiziert? Mark Heiter: Ja, für das Familienmanagement im eigenen Haus wurde die VR-Bank Nordeifel eg 2012 von der Bertelsmann Stiftung mit dem Qualitätssiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Gleichzeitig unterstützt die Hausbank der Region auch andere Unternehmen im Kreis Euskirchen dabei, dieses Zertifikat zu erhalten. Bernd Altgen: Wir gehen davon aus, dass es bis Ende 2013 im Kreis Euskirchen 20 zertifizierte Unternehmen gibt. Acht haben bereits verbindlich ihre Zertifizierungsabsicht erklärt. Roland von Wersch: Auf Bundesebene nimmt die VR-Bank Nordeifel eg als eines von nur zehn Unterneh- men am Pilotprojekt Arbeitgeber der Zukunft der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) teil. Zudem ist die Eifeler Genossenschaftsbank als einziges mittelständisches Unternehmen in der Promotorengruppe des NRW-Familienministeriums im Rahmen der Aktionsplattform vertreten. Es geht also darum, sich auf allen Ebenen und in allen Belangen für den Wertekompass einzusetzen? Bernd Altgen: Das Internationale Jahr der Genossenschaften war ein guter Impuls für uns, bundesweit, aber auch weiterhin und verstärkt hier in der Region deutlich zu machen: Wir sind eine starke Gruppe. Bundesweit sind 20 Millionen Menschen Mitglied bei einer Genossenschaftsbank. Hier in der Nordeifel sind fast 40 Prozent der Einwohner Mitglied Mark Heiter der VR-Bank Nordeifel eg. Hinzu kommen zahlreiche Unternehmen und Institutionen - oder beispielsweise auch die Kommunen. Wir sind ein starkes Netzwerk. Das zu realisieren, dafür war das Internationale Jahr der Genossenschaften ganz wichtig. Die angesprochene wissenschaftliche Untersuchung zeigt auch ganz deutlich, dass die Menschen hier in der Nordeifel eine nachhaltig selbständige Genossenschaftsbank wollen. Eben eine VR- Bank Nordeifel eg, die ihre Nordeifel nicht nur im Namen, sondern auch im Herzen trägt. Und als Garant für Qualität steht? Mark Heiter: So ist es. Wir sind im Hinblick auf unsere 144 Mitarbeiter nicht nur eine zahlenmäßig starke Gruppe, sondern auch eine hochqualifizierte. Insgesamt i n v e s t i e r t e die VR-Bank Nordeifel eg im vergangenen Jahr Euro in die Weiterbildung ihrer Wolfgang Merten Mitarbeiter und steht damit - in Relation zur Bilanzsumme - erneut auf dem siebten Platz im bundesweiten Ranking der Genossenschaftsbanken bei der Akademie deutscher Genossenschaften in Montabaur. Bernd Altgen: Es begeistert mich auch immer wieder, wie sehr die Mitarbeiter hinter unseren Werten stehen und sich mit dem genossenschaftlichen Modell identifizieren. Besonders hat sich das bei unseren großen Werteforen, etwa 2012 mit Ulrich Wickert, gezeigt. Anschließend sagten Mitarbeiter zu mir: Ich bin stolz auf mein Unternehmen. Ich gehe davon aus, dass das im September bei der Veranstaltung mit Ex-Bundespräsident Prof. Dr. Roman Herzog nicht anders sein wird. Sie unterstützen auch die Gründung neuer Genossenschaften im Kreis? Wolfgang Merten: Ja, im Januar hat die Schleidener Realschule mit unserer Unterstützung die erste Schülergenossenschaft (esg) im Kreis Euskirchen gegründet. Es folgte die Dorfladen- Genossenschaft in Sistig, die das Geschäft künftig betreiben wird. Roland von Wersch

5 Werteforum mit Prof. Dr. Roman Herzog Ex-Bundespräsident im September im Kulturkino vogelsang ip Beim Werteforum spricht Ex-Bundespräsident Prof. Dr. Roman Herzog am 26. September im Kulturkino vogelsang ip. Foto: Privat Es muss ein Ruck durch Deutschland gehen, appellierte der damalige Bundespräsident Prof. Dr. Roman Herzog im April 1997 in einer Ansprache, die seitdem als Ruck- Rede bekannt ist, im Berliner Hotel Adlon. Gerichtet waren die Worte an die deutsche Bevölkerung, die er aufforderte, aktiv zu werden und den Teufelskreis aus Mutlosigkeit und Krisenszenarien zu durchbrechen. Auf Einladung der VR-Bank Nordeifel eg wird der 1934 in Landshut geborene Vollblutjurist Prof. Dr. Herzog beim nächsten Werteforum am Donnerstag, 26. September, um 19 Uhr im Kulturkino vogelsang ip zum Thema Werte und Ethik in Gesellschaft, Unternehmen und Politik sprechen. Als Prof. Dr. Herzog 1994 Bundespräsident wurde, hatte er bereits eine bemerkenswerte Karriere hinter sich. In den 1960er Jahren war er unter anderem Professor an der Freien Universität Berlin für Staatsrecht und Politik sowie Professor für Staatslehre und Politik an der Hoch- schule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, die er von 1971 bis 1973 auch als Rektor leitete. Von 1978 bis 1980 war Roman Herzog baden-württembergischer Minister für Kultur und Sport, im Anschluss MdL und Innenminister von Baden- Württemberg. Schließlich wurde er 1983 Vize- und 1987 Präsident des Bundesverfassungsgerichtes; es folgte 1994 die Wahl zum Bundespräsidenten. Auch in der Evangelischen Kirche übernahm Roman Herzog immer wieder Verantwortung, etwa von 1971 bis 1980 als Vorsitzender der Kammer für öffentliche Verantwortung in der Evangelischen Kirche Deutschlands. Nach Dr. Franz Alt, Dr. Heiner Geißler und Ulrich Wickert holt die Hausbank der Region mit Prof. Dr. Roman Herzog also bereits den vierten hochkarätigen Redner in die Eifel. Neu ist diesmal, dass es im Anschluss keine Podiumsdiskussion geben wird, berichtet der Vorstandsvorsitzende der VR-Bank Nordeifel, Bernd Alt- gen. Um die Veranstaltung im Sinne des Publikums nicht zu sehr in die Länge zu ziehen, soll der Fokus des Abends auf der Rede des Ex-Bundespräsidenten liegen. Zudem, verrät Altgen mit einem Schmunzeln, stiften wir dem Kulturkino vogelsang ip Kissen für die rund 1000 Sitzplätze, damit unsere Gäste es bequem haben. Auch in diesem Jahr haben bis zum 30. Juni zunächst die Mitglieder das Vorrecht auf die schon jetzt stark nachgefragten Eintrittskarten. Aber auch beim diesjährigen Werteforum ist die Veranstaltung offen für alle Interessierten aus der Region. Bernd Altgen: Das wird wieder eine absolut hochkarätige Veranstaltung. Wer dabei sein möchte, sollte sich frühzeitig Karten sichern. Auch den Shuttlebus-Service wird es wiederum geben. Im letzten Absatz seiner berühmten Rede von 1997 sagte Prof. Herzog: Das Ergebnis dieser Anstrengung wird eine Gesellschaft im Aufbruch sein, voller Zuversicht und Lebensfreude, eine Gesellschaft der Toleranz und des Engagements. Kein Wunder also, dass Vorstandsvorsitzender Bernd Altgen sich vorstellen könnte: Vielleicht gibt es ja im September eine Ruck-Rede in der Eifel. Eines jedenfalls steht fest: Der Schlusssatz jener Rede trifft auch auf die VR-Bank Nordeifel eg, deren Erfolgskurs die Zahlen und Fakten gerade bei der aktuellen Jahrespressekonferenz deutlich dokumentierten, zu: Die besten Jahre liegen noch vor uns. (ag) Die Eintrittskarten sind zu bestellen bei allen Kundenberatern und Geschäftsstellen der VR-Bank Nordeifel sowie unter Tel / oder per an

6 Mit den Landwirten auf Augenhöhe Erwin Daniels ist zertifizierter Agrarfinanzberater Beratunsggespräche mit Landwirten führt Erwin Daniels (v.r.), hier bei Rudi Arndt und seinem Sohn Sebastian im Wahlener Betrieb Daubenforst, meist vor Ort bei den Kunden. Foto: Gempfer Wenn Unternehmenskunden aus dem lanwirtschaftlichen Bereich mit Erwin Daniels ihre Anliegen oder auch Sorgen und Nöte besprechen, weiß er genau, worum es geht. Der Lommersdorfer nämlich, der seit seinem ersten Ausbildungsjahr 1978 Mitarbeiter bei der VR-Bank Nordeifel eg bzw. den Vorgängerinstituten ist, wurde selbst auf dem Hof seiner Eltern groß. Doch damit nicht genug: Seit 2012 ist der 53-Jährige nach einer enstprechenden Zusatzqualifikation bei der Akademie deutscher Genossenschaften in Montabaur auch zertifizierter Agrarfinanzberater. Zu den Dozenten der Fortbildung zählten vor allem Agrarökonomen und Agraringenieure, die ihr Wissen aus erster Hand vermittelten. Geschult wurden die Teilnehmer in allen Themen, die für Landwirte von Bedeutung sind, wie Daniels berichtet: Auf die verschiedenen Produktionstechniken wurde ebenso eingegangen, wie auf die politischen Rahmenbedingungen, die verschiedenen EU-Fördermöglichkeiten oder auch etwa die Landwirtschaft als Partner von Naturschutzprojekten. Daniels kann also mit den Landwirten, bei denen es häufig um völlig andere Themen als in anderen Unternehmen geht, auf Augenhöhe sprechen. Im zweiten Schritt ist es dann möglich, gemeinsam mit den Kunden und auf der Basis seines Fachwissens als Bankkberater optimale Lösungen für den konkreten Betrieb zu erarbeiten. Im Gespräch mit dem Berater, der selbst noch einen kleinen Nebenerwerbsbetrieb bewirtschaftet, wird schnell deutlich, wie hoch die Eifeler Landwirte in seiner Achtung stehen: Die Landwirtschaft ist für mich eine absolute Zukunftsbranche - eine der wichtigsten, die wir haben, sagt Erwin Daniels. Zum einen produzierten die Landwirte eben diejenigen Güter, auf die wir Menschen nie verzichten könnte: gesunde Nahrungsmittel. Und es sei mit Geld nicht aufzuwiegen, wie gerade der aktuelle Pferdefleischskandal wieder zeige, wenn die Produkte von verlässlichen Partnern aus der Region kommen. Ein weiteres wichtiges Thema in der Landwirtschaft ist die Produktion von Energie aus regenerativen Quellen: Viele der großen Photovoltaikanlagen befinden sich auf landwirtschaftlichen Gebäuden. Auch das Substrat der Eifeler Biogasanlagen wird von Landwirten produziert. Die Agrarbetriebe der Gegenwart seien derart aufgestellt, so der Experte, dass es bei Investitionen gleich um sehr hohe Summen, nicht selten Millionenbeträge, gehe: Da ist die ebenso kompetente wie vertrauensvolle Finanzberatung ein entscheidender Faktor. Auch kennt Erwin Daniels die Sorgen und Nöte der Bauern vor Ort: Wir haben hier fast ausschließlich Milchviehwirtschaft, erklärt er, und die hohen Futterkosten bei niedrigen Milchpreisen sind für alle ein Problem, das manchmal auch existenziell werden kann. Der zertifizierte Agrarfinanzberater der Eifeler Genossenschaftsbank arbeitet im Team der Firmenkundenberater von Marmagen aus. Er betreut Kunden - darunter eben auch die Landwirte - im gesamten Geschäftsgebiet. Zu den Agrar-Beratungsgesprächen fährt Daniels meist raus und besucht seine Kunden in den Betrieben. Nicht allerdings, ohne sich vorher umzuziehen: Der Anzug hat im Stall einfach nichts zu suchen, sagt er schmunzelnd und tauscht diesen gegen Jeans und ein sportliches Sacko. Wer Erwin Daniels bei einem seiner Termine erlebt, spürt sofort, dass er ganz in seinem Element ist. Eigentlich liegt mir das noch mehr, als am Schreibtisch zu sitzen, gibt der Agrarfinanzberater zu. Dass er aber auch darin gut ist, belegt nicht zuletzt sein gutes Abschneiden als einer der Jahrgangsbesten beim Zertifizierungslehrgang. Dabei, so erzählt Erwin Daniels, sei es gar nicht so leicht gewesen, mit 53 Jahren und als einer der Ältesten im Kurs plötzlich nochmal die Schulbank zu drücken... (ag)

7 In die Eifel-Region investiert Positive Bilanz der VR-Bank Nordeifel eg für das Jahr 2012 Die Mitglieder und wir, wir haben bewiesen, dass wir tatsächlich gemeinsam mehr schaffen, lautete das Fazit des Vorstandsvorsitzenden Bernd Altgen bei der Jahrespressekonferenz der VR-Bank Nordeifel eg. Denn dass die gemeinsame, tief im genossenschaftlichen Wertesystem verankerte Marschrichtung der Hausbank der Region richtig ist, das belegen nicht nur die durchweg positiven Geschäftszahlen für das vergangenen Jahr, sondern ganz aktuell auch die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie der Uni Münster. Die im vergangenen Jahr um 13 Millionen Euro auf nunmehr 563 Millionen Euro gestiegene Bilanzsumme (plus 2,4 Prozent) spricht für die Stärke der Eifeler Genossenschaftsbank. Verglichen mit dem Wert für 2008 beträgt die Steigerung sogar 20,6 Prozent. Und auch in Form von Mitgliedern gewinnt die VR- Bank Nordeifel Jahr um Jahr mehr Stärke konnte die Bank ein Plus von 781 Mitgliedern verbuchen, mit neuen Genossen seit 2008 ergibt sich für die vergangenen vier Jahre gar eine Steigerungsrate von 35 Prozent. Und die auch das belegen die Zahlen vertrauen ihrer Eifeler Hausbank auch in stürmischen Zeiten: Nicht nur sind die Kundeneinlagen um 4 Millionen auf 429 Millionen Euro angewachsen. Auch kann das Bruttokreditgeschäft 2012 ein Plus von insgesamt 72,1 Millionen Euro verbuchen, wovon das private Brutto-Neugeschäft 45,2 Millionen und das gewerbliche 26,9 Millionen ausmachen. Einen deutlichen Anstieg verzeichnen die im Kundengespräch unmittelbar gewährte VR-Wunschkredite, und zwar um sage und schreibe 126 Prozent mit einem Plus an Volumen von 158 Prozent auf 3,1 Millionen Euro. Alleine in den Berei- chen Modernisierung, Umbau und Erweiterung stiegen die gewährten Privatkredite um 47,4 Prozent auf 4,2 Millionen Euro. Wolfgang Merten: Die Menschen fühlen wieder mehr Sicherheit und haben zudem in den Krise erfahren, dass sie mit der VR- Bank Nordeifel einen verlässlichen Partner an der Seite haben, der sich nicht etwa an unseriösen Spekulationen beteiligt. Ein erfolgreiches Jahr 2012 vermelden konnten Bernd Altgen (M.), Wolfgang Merten (l.) und Mark Heiter. Im Bereich Ablösung fremder Baufinanzierungen/ Kauf/ Neubau war eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 82 Prozent zu verzeichnen, was ein Plus von 13,4 Millionen Euro bedeutet. An den Mittelstand wurden neue Kredite in Höhe von knapp 27 Millionen Euro vergeben. Das bedeutet die Sicherstellung der guten regionalen Entwicklung des Mittelstandes mittels hoher Beratungsqualität der sieben Firmenkundenspezialisten. Auch in Zukunft ist von hohen Kreditvergabemöglichkeiten der VR- Bank Nordeifel auszugehen, weist sie doch derzeit einen Einlagenüberhang von rund 70 Millionen Euro und eine gute Eigenkapitalstruktur auf, womit sie die Regulierungsvorgaben der Bankenaufsicht bereits jetzt nachhaltig erfüllt. Durch die weitere Verstärkung der Eigenkapitalbasis um 5,7 % bzw. 2,43 Millionen Euro setzt die VR-Bank Nordeifel auch weiterhin auf Wachstum. Insgesamt sind es mittlerweile 144 Beschäftigte, von denen 85 % vor Ort in der Nordeifel leben, und die ihre Kaufkraft, die 2012 auf Netto- Gehaltszahlungen von insgesamt über 4 Millionen Euro basierte, wiederum in die Region zurückfließen lassen. In die Mitarbeiter selbst investiert die VR-Bank Nordeifel im vergangenen Jahr Euro in Form von Weiterbildungen und steht damit in Relation zur Bilanzsumme - erneut auf dem siebten Platz im bundesweiten Ranking der Genossenschaftsbanken. Bernd Altgen: Selbstverständlich werden wir auch in diesem Jahr wieder in die Ausbildung junger Menschen investieren. Die VR- Bank Nordeifel beschäftigt derzeit elf Auszubildende, und ab August 2013 kommen weitere fünf hinzu. Über die knapp Mitglieder profitiert auch die Region von den guten Bilanzergebnissen der VR- Bank Nordeifel: Für das Geschäftsjahr 2012 werden voraussichtlich insgesamt Euro an die Genossenschaftseigner ausgeschüttet, die Zustimmung der Vertreterversammlung vorausgesetzt. Über die Steuerleistungen der Mitarbeiter wie der Bank, die erwähnten Netto-Gehaltszahlungen, die Auftragsvergaben im Zuge von Neuinvestitionen und Instandhaltungen sowie in Form von Spenden fließen darüber hinaus weitere gut 7 Millionen Euro vor allem in die Nordeifel. Zudem wurden im Jahr 2012 über Euro als Spenden an soziale, sportliche, kulturelle oder auch kirchliche Initiativen und Einrichtungen ausgeschüttet. (ag)

8 Adventsfeier für ehemalige VR-Banker Großer Resonanz erfreute sich im Dezember die bereits zweite Adventsfeier der VR-Bank Nordeifel für Pensionäre, bei der Bernd Altgen und Mark Heiter vom Vorstand im Nettersheimer Hof ehemalige Mitarbeiter begrüßten. Dabei waren: Günter Clären, Hans-Stefan Fink, Karl Goertz, Theo Hergarten, Johann Jütten, Karl-Heinz Jütten, Inge Keupgen, Ursula Korinth, Ferdinand Larres, Albert Mertens, Gottfried Pickartz, Irmgard Rupp, Hermann-Josef Schröder, Klaus Schröder, Peter Schröder, Johann Sieberath und Elisabeth Stark. Für Unterhaltung sorgte der Autor Manfred Manni Lang mit seinem Eefeler Verzäll. Erste Hilfe-Kurse für Mitglieder Die ersten Minuten nach einem Notfall können über Leben und Tod entscheiden. Doch wer sich ehrlich fragt: Bin ich noch fit in Erster Hilfe? Könnte ich, etwa im Rahmen einer Dienstfahrt, bei einem Unfall kompetent Hilfe leisten?, wird vielleicht feststellen, dass der Führerscheinkurs schon lange zurückliegt und er sich keineswegs sicher fühlt. Die VR-Bank Nordeifel eg bereitet daher im Moment in Kooperation mit dem Roten Kreuz im Kreis Euskirchen ebenso für die Mitglieder als auch für ihre Mitarbeiter kostenfreie Erste Hilfe-Auffrischungkurse vor. Besonders tragisch wirken sich Unfälle häufig bei Kindern aus. Um auch bei typischen Kinderunfällen optimal zur Hilfeleistung vorbereitet zu sein, bietet ist auch ein sechsstündigen Kurs Hilfe am Kind geplant. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. (ag) Kunden legen Wert auf Filiale vor Ort 65 Prozent der Bankkunden ist eine Zweigstelle in der Nähe ihres Wohnortes wichtiger, als die ständige Erreichbarkeit über Telefon und Internet. Die konstatiert das Magazin Bank intern in Ausgabe 04/2013 (Seite 3) unter Berufung auf eine Studie Wie Kunden Bank wollen der Unternehmensberatung Eurogroup Consulting, die die VR-Mittelstand direkt bekannt gegeben habe. Dabei, so zitiert Bank intern weiter, werde der Wunsch nach Filialen von allen Altersgruppen geteilt. Selbst bei den 18- bis 24- Jährigen legen 64 Prozent Wert darauf, eine Zweigstelle ihrer Bank in der Nähe des eigenen Wohnortes vorzufinden. Dort wünschten sich dann laut der Informationen von Bank intern 57 Prozent der Kunden einen persönlichen Ansprechpartner, an den sie sich jederzeit wenden können. Wichtiger als modern gestaltete Räumlichkeiten sei allerdings auch, dass sich die Kunden in ihrer Bank grundsätzlich willkommen fühlen, berichtet Bank intern weiter von der Studie. Somit belegt die zugrundeliegende Studie wohl einmal mehr, dass die VR-Bank Nordeifel eg auf dem richtigen Weg ist: Sie bleibt auch in der strukturschwachen Eifel in der Fläche präsent, setzt auf den persönlichen Kontakt und steht für Werte wie Solidarität und Partnerschaftlichkeit. (ag) Mit der VR-Bank zur Laga in Zülpich Geschichte und Moderne verbinden sich bei der Landesgartenschau Zülpich zu einem einheitlichen Erlebniskonzept. Das versprechen die Veranstalter der Laga 2014 auf ihrer Homepage. Exklusiv für ihre Mitglieder hatte die VR-Bank Nordeifel eg Dauerkarten für die Landesgartenschau (LaGa) 2014 in Zülpich reserviert. In der VR-BonusPlus Mitgliederzeitung Februar 2012 waren dann alle Interessierten aufgerufen, sich an einer Verlosung zu beteiligen, um sich eines der Gratis-Tickets zu sichern. Aus dem gesamten Geschäftsgebiet der VR-Bank Nordeifel sendeten daraufhin Mitglieder einen Teilnahmeabschnitt ein. Die glücklichen Gewinner der kostenlosen Dauerkarten für die Landesgartenschau sind: Marion und Peter Neumann (Kall), Maria Therese Queins (Schleiden), Christel Franzen (Freilingen), Sonja Mauel (Blankenheim), Herbert Haas (Kamberg), Rudolf Gossen (Schleiden), Beatrix Neuendorf (Nettersheim), Karl Heinz Pütz (Sistig), Angelika Scheffer (Blankenheim), Wolfgang Apel (Dahlem), Christel Fuchs (Kall), Johannes Fuchs (Kall), Hermann-Josef Frauenkron (Hellenthal), Martha Peters (Wolfert), Josefa Mauel (Marmagen), Franz-Josef Frohn (Marmagen), Klaus Mielich (Schleiden) und Beate Neschen (Gemünd). (ag)

9 Jetzt schon für morgen vorsorgen VR-Bank Nordeifel bietet kompetente Generationenberatung Ich erlebe immer wieder, dass die Kunden sehr erleichtert sind, wenn sie wissen, dass sie jetzt und hier alles geregelt haben, berichtet VR- Bank Nordeifel-Mitarbeiter Ewald Serwe. Serwe gehört zum vom Prokuristen Herbert Fuhrt geleiteten Team Individualkundenbetreuung und ist zertifizierter Generationenberater (ZGB) sowie Certified Estate Planner (CEP). Damit ist er optimal darauf vorbereitet, sowohl Privat- als auch Firmenkunden zu beraten, die ihre finanzielle Situation - beziehungsweise die ihrer Erben - auch für den Sterbefall regeln und absichern möchten. Langfristige Erhebungen zeigen, so Ewald Serwe, dass nach wie vor 75 Prozent der Menschen kein Testament haben. Sage und schreibe nur drei bis fünf Prozent, ergänzt er, haben eines, das tatsächlich noch zu ihrer aktuellen Situation passt. Die VR-Bank Nordeifel eg hat hier schon 2010 nicht nur ihre Verantwortung als beratendes Finanzinstitut, sondern auch gesellschaftspolitischer Art erkannt - und auf den Bedarf reagiert. Mit Ewald Serwe wurde 2011 der erste Mitarbeiter zum zertifizierten Generationenberater ausgebildet. Das Ziel der Generationenberatung, so Herbert Fuhrt, sei eine Sensibilisierung der Kunden für das Thema, um dann eine speziell auf ihre Ziele und Wünsche zugeschnittene Lösung zu finden. Dabei trete der Generationenberater in keinerlei Konkurrenz zu etwa Anwälten oder Notaren, ergänzt Serwe, vielmehr bilde man gemeinsam ein tragfähiges Netzwerk im Sinne der Anliegen Kunden. Bei uns stehen das Vermögen des Kunden und auch die Zugriffsmöglichkeiten durch die von ihm gewollten Personen im Sterbefall im Fokus, erläutert Serwe. Das bedeute etwa, dem Kunden aufzuzeigen, welche Maßnahmen nötig sind, damit nach seinem Tod alles nach seinem Wunsch laufen kann. Herbert Fuhrt und Ewald Serwe (v.l.) bei der Messe 50-Plus in Schleiden im Gespräch mit Interessenten. Foto: Hoffmann Auch zu Lebzeiten stellen sich viele Fragen zur Vermögensübertragung, die kompetent beantwortet werden. Ebenso, wie Vollmachten überprüft und wichtige Themen wie Patientenverfügungen angesprochen werden. Wie groß das Interesse insbesondere bei Menschen mittleren Alters ist, zeigte sich einmal mehr bei der Messe 50-Plus in Schleiden, bei der das gesamte Team der Individualkundenbetreuung vertreten war. Einige der Besucher am Stand nutzten die Gelegenheit auch, um einen individuellen Beratungstermin zu verabreden. Da die Vorsorge für den Sterbefall nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen von immenser Bedeutung ist, wurde Ewald Serwe auch in diesem Bereich besonders geschult und ist mittlerweile auch Certified Estate Planner für Unternehmenskunden. Egal, ob im privaten oder im unternehmerischen Umfeld: Es geht darum, finanzielle Klippen zu erkennen und zu umschiffen, von denen der Kunde vielleicht gar nichts weiß, so Serwe. Um dabei auch immer die optimale Beratung bieten zu können, bleibt Serwe ständig am Ball. Über den Verein Estate Planner Deutschland erhält Ewald Serwe ständig Infos über Neuigkeiten etwa steueroder erbrechtlicher Art und nimmt zudem an regelmäßigen Weiterbildungen teil. Um ihre Kunden optimal unterstützen zu können, stellt die VR-Bank Nordeifel eg auf der Basis des internen Expertenwissens gerade eine Art Notfallordner für Privatkunden und Unternehmen zusammen, in dem alle wichtigen Dokumente und Handlungsempfehlungen für den Fall der Fälle für Angehörige und/oder Bevollmächtigte enthalten sind. Der Generationenberater ist ein weiteres Beispiel für die exzellente Fachkompetenz in den Reihen der Mitarbeiter der VR-Bank Nordeifel eg, die im bundesweiten Ranking der Genossenschaftsbanken bei der Akademie deutscher Genossenschaften in Relation zur Bilanzsumme erneut auf Platz 7 steht. (ag)

10 Der regionale Dialog geht weiter Erneut sechs Bezirksversammlungen im Geschäftsgebiet Die Rückmeldungen ihrer insgesamt Mitglieder haben die VR-Bank Nordeifel eg in ihrer Marschrichtung bestärkt: Auch 2013 sucht die Eifeler Genossenschaftsbank in den Bezirksversammlungen wieder den unmittelbaren Austausch mit ihren Mitgliedern, und zwar im Juni in allen sechs Kommunen im Geschäftsgebiet. Nachdem die Bezirksversammlungen 2012 überaus erfolgreich gestartet sind, werden diese 2013 mit Ehrungen sowie der Einbindung der Mitglieder bei der Verteilung von Spendengeldern weiter aufgewertet. Die Mitglieder können also mitentscheiden, welche soziale, kultureller oder kirchliche Initiative die VR-Bank Nordeifel mit einer Spende unterstützt. Natürlich werden wir unsere Mitglieder auch wieder mit aktuellen Informationen zur VR-Bank Nordeifel und auch speziell ihrer Geschäftsstelle versorgen, so der Vorstandsvorsitzende Bernd Altgen. Auch werde im Rahmen der einzelnen Veranstaltungen wieder genug Raum für die Anregungen und Fragen der Mitglieder selbst sein. Bernd Altgen: Die unmittelbare Beteiligung unserer mittlerweile knapp Mitglieder ist eine logische Folge aus dem genossenschaftlichen Prinzip. Sie ergebe sich zwangsläufig, so Altgen, aus einem Wertesystem, mit dem Transparenz und Partnerschaftlichkeit unabdingbar verknüpft sind. (ag) Schleiden: Mittwoch, 19. Juni, im Kursaal in Gemünd ab 19 Uhr. Blankenheim: Donnerstag, 20. Juni, Bürgerhalle Lommersdorf ab 19 Uhr. Kall: Montag, 24. Juni, in der Bürgerhalle ab 19 Uhr. Hellenthal: Dienstag, 25. Juni, in der Grenzlandhalle ab 19 Uhr. Dahlem: Mittwoch, 26. Juni, im Bürgerhaus Schmidtheim ab 19 Uhr. Nettersheim: Donnerstag, 27. Juni, Eifeler Hof in Marmagen ab 19 Uhr. VR-BonusPlus-Mitgliederprogramm: Neue Partner Praxis für Podologie Bernadette Mießeler Kallmuther Str Mechernich Telefon: / podologische_praxis.miesseler@ yahoo.de Vorteil: 10% Preisnachlass bei Erstbehandlung Küchen und Design GmbH Rathergasse Mechernich Telefon: / kuechenunddesigngmbh@tonline.de Vorteil: beim Kauf einer Küche ein Edelstahltopfset gratis Gesundheits- und Ausbildungszentrum Elfi Weischede Hüchelbeuel Dahlem Telefon: / elfi.weischede@online.de Vorteil: Eine Handmassage gratis ab Behandlungswert von 20, 5% auf Seminare Elkes Edelsteinstube Feusdorfer Str Jünkerath Telefon: / elke.arenz@gmx.de Vorteil:10% Rabatt Brennholzhandel Gölden GbR Zollstock 9a Blankenheim shoif6c@aol.com Telefon: / Vorteil: Bei Kauf von Brennholz 1 x Anzündholz gratis Salon Sabrina Ahrstrasse Blankenheim Telefon: / sabrina.mie@web.de Vorteil: 5% auf alle Haarschnitte Massagepraxis Ten Jin Zum Wachtberg Kall-Sötenich Telefon: / hgbrunemann@gmx.de Vorteil: 5% Ermäßigung auf Massagen Alte Abtei Hermann-Josefstr Kall Telefon: 02441/ info@dieabtei.de; Vorteil: 1 Café Créma oder 1 Klosterbier gratis Praxis für physik. Therapie Anja Richter Blumenthaler Str Schleiden Telefon: / Vorteil: 20 % Preisnachlass auf alle privaten Leistungen Cacaomundo (erster Online- Partner-Shop) Schokowelt der Familie Engels Bachstrasse Hürtgenwald Telefon: / Mail: familie.engels@cacaomundo.com Vorteil: Bei Angabe der letzen drei Zahlen der goldenen VR-BankCard PLUS- Nummer per an Cacaomundo erfolgt ein Rabatt von 5% auf künftigen Bestellungen Die im VR-Bonus-PLUS-Mitgliederprogramm beschriebenen Leistungen werden durch Leistungserbringer oder Prozentpartner (Kooperationspartner) erbracht. Es gibt Sonderaktionen für Teilnehmer des VR-Bonus-PLUS-Mitgliederprogramms. Darüber hinaus gewähren die Unternehmen Rabatte, deren Höhe variiert. Vertragsverhältnisse kommen ausschließlich zwischen dem VR-Bonus-PLUS-Karteninhaber und dem Leistungsanbieter zustande. Der VR-Bonus-PLUS-Karteninhaber hat sich über die Bedingungen des Leistungsanbieters (z.b. AGB, Öffnungszeiten usw.) zu erkundigen. Die Genossenschaft hat auf die Leistungsanbieter keinen unmittelbaren Einfluss und übernimmt deshalb keine Gewähr für die Leistungsanbieter.

11 Jeder Teilnehmer ist ein Glückspilz VR-Bank Nordeifel eg installiert Gewinnspar-Beauftragte Die Glücksboten : Elke Pickartz (rechts) ist bei der VR-Bank Nordeifel Hauptverantwortliche für das Gewinnsparen, Ansprechpartner für die Mitglieder sind Manuela Gresser (v.l.), Frank Bertram, Stefan Müller, Andrea Schmitz und Katrin Zesar. Fotos: Gempfer Unglaublich, aber wahr: Mehr als Euro haben die ganz besonderen Glückspilze unter den Gewinnsparern der VR-Bank Nordeifel eg im vergangenen Jahr gewonnen. Hinzu kamen ein Heimkinoset und ein hochwertiges Achielle-Fahrrad, über die sich Gewinner aus der Nordeifel freuen konnten. Und auch in 2013 gibt es bereits eine glückliche Gewinnerin: Katharina Geschwind aus Broich hat einen Computer der Firma Apple gewonnen. Die Gewinnsparerin nahm das MacBook inklusive Softwarepaket aus den Händen ihres Schleidener Beraters Heinz Löhr entgegen, der zum Losglück gratulierte. Unsere Mitglieder und Kunden wissen ja, dass wir in Sachen Finanzdienstleistung den Weg frei machen. Und heute sorgen wir sogar dafür, dass bei der Technik alles stimmt, freute sich Löhr und stellte fest, dass sich das Gewinnsparen für jeden lohnt: Und zwar immer. Denn nicht nur die Gewinner von Hauptpreisen haben etwas davon, sondern alle Losbesitzer. Denn auch diejenigen, die 2012 keinen der Geld- oder Sachpreise gewonnen haben, gehören zu den Glückspilzen. Vom Gewinn- sparen profitieren alle, so Elke Pickartz. Denn die Losbesitzer sparen vom Lospreis in Höhe von fünf Euro ganze vier Euro und gehören damit in jedem Fall zu den Gewinnern. Insgesamt wurden so von Kunden der Eifeler Hausbank im vergangenen Jahr sage und schreibe rund 1,4 Millionen Euro angespart. Doch damit nicht genug: Obendrein unterstützen die Gewinnparer bei dieser Sozial- Katharina Geschwind (links) im Glück: Sie hat beim Gewinnsparen der VR-Bank Nordeifel eg einen Apple-Computer gewonnen. Ihr gratulierte der Kundenberater Heinz Löhr. Lotterie unter dem Motto Gewinnen, Sparen, Helfen gemeinnützige Vereine und Initiativen in der Region. 25 Prozent des Spieleinsatzes nämlich, so berichtet Elke Pickartz, fließen über die VR-Bank Nordeifel direkt an ausgewählte Projekte waren das knapp Euro. An wen die Spenden im Einzelnen fließen, darüber entscheiden die Mitglieder der Eifeler Genossenschaftsbank ab diesem Jahr auch selbst mit, und zwar im Rahmen der in allen sechs Kommunen im Geschäftsgebiet stattfindenden Bezirksversammlungen. Dass das Gewinnsparen bei der VR-Bank Nordeifel einen wichtigen Stellenwert einnimmt, dokumentieren auch die Gewinnspar-Beauftragten, die die Eifeler Genossenschaftsbank jüngst installiert hat. Es gibt nun einen konkreten Ansprechpartner für die Soziallotterie in jedem unserer Teilmärkte im Geschäftsgebiet, berichtet Elke Pickartz, damit haben wir Verantwortliche, die das Thema vor Ort in die Filialen tragen. In Schleiden ist Manuela Gresser Gewinnspar-Beauftragte, in Blankenheim Frank Bertram, in Hellenthal Stefan Müller, in Nettersheim Andrea Schmitz und in Kall Katrin Zesar. Elke Pickatz: Wir treffen uns einmal im Quartal, um Ideen zu sammeln oder Maßnahmen vorzubereiten, die dazu beitragen sollen, den Kunden das Gewinnsparen näherzubringen. Nicht zuletzt, so ergänzt Pickartz, um mit dem Reinerlös aus den Losen soziale, kulturelle und kirchliche Einrichtungen zu unterstützen. (ag)

12 Mitgliederreise nach Südfrankreich Insgesamt 42 Teilnehmer erlebten bei der VR-Bank-Nordeifel-Mitgliederreise die Côte d Azur und die Provence. Noch lange zehren konnten die Teilnehmer der VR-Bank-Nordeifel- Mitgliederreise im September 2012 nach Südfrankreich. Insgesamt 42 Genossen flogen nach Nizza, um von dort aus die Côte d Azur und die Provence zu erkunden. Begleitet wurde die Reise wieder von Jürgen Vossen, dem Inhaber des gleichnamigen Reisebüros in Kall, der diese Reise nunmehr im 18. Jahr für die VR-Bank Nordeifel eg organisiert und geleitet hatte. Vom quirligen Nizza über das mondäne Cannes und St. Tropez, über Marseille bis in die malerische Provence, - auf dieser Studienreise gewannen die Teilnehmer eine umfangreichen Einblick in die Kultur und Lebensart der Südfranzosen. Highlights in der Provence waren neben dem Bergdorf Les Baux auch Arles an der Rhône mit seinem Amphitheater aus römischer Zeit sowie die eindrucksvollen Ockerfelsen von Roussillon. Auch Aix-en-Provence mit seiner sehenswerten Altstadt und der Prachtallee Cour Mirabeau beeindruckten die Eifeler. Ein zusätzlicher Ausflug führte die Teilnehmer in den grandiosen Grand Canyon du Verdon und in das bildhübsche Dörfchen Moustiers. Die Gruppe wohnte auf der malerisch gelegenen Halbinsel Giens bei Toulon direkt am langen Sandstrand mit Blick auf die vorgelagerten Inseln und umgeben von den Flamingo gesäumten Salinen von Hyères. Bleibt nur, sich auf die kommende Mitgliederreise zu freuen, wenn es wieder gilt, gemeinsam zu reisen und Neues zu entdecken. Gutes tun... Wenn es darum geht, in der Region Gutes zu tun, ist die VR-Bank Nordeifel eg dabei. Kein Wunder also, dass sie der Sozialaktion 72 Stunden uns schickt der Himmel, die vom Bund der Katholischen Jugend und der kirchenamtlichen Jugendarbeit organisiert wird, spontan ihre Unterstützung zugesagt hat. Einen Scheck in Höhe von 5000 Euro überreichte Klaus Reiferscheid den Veranstaltern, die etwa für Material eingesetzt werden können. Denn bei der 72-Stunden-Aktion geht es darum, dass Jugendliche vom 13. bis 16 Juni 2013 drei Tage lang soziale, politische oder ökologische Projekte verwirklichen und Gutes tun. (ag)

13 Aus der Eifel für die Eifel Team Schleiden: Qualität und Wertschätzung für die Kunden Das Schleidener Team der VR-Bank Nordeifel eg, zu dem auch die Mitarbeiter der Gemünder Geschäftsstelle gehören, ist ein Paradebeispiel dessen, wofür die Eifeler Genossenschaftsbank steht: Solidarität, Stabilität, Regionalität sowie Respekt gegenüber dem Kunden und seinen Anliegen. Wir haben den Anspruch, jeden Kunden mit der nötigen Wertschätzung und Empathie zu behandeln, so Teamleiter Markus Keul. Gleiches gelte auch für den Umgang im Team, also mit den Mitarbeitern, so Keul. Der 38- jährige Teamleiter arbeitet seit 20 Jahren, seit seiner Ausbildung, bei der VR- Bank Nordeifel eg. Zehn davon hat er zusätzlich als interner Trainer gearbeitet und Mitarbeiter beispielsweise fit gemacht für Beratungsgespräche. Seit 2010 leitet er das Schleidener Team und ist zudem zuständig für die Auszubildenden. Die Hausbank der Region bildet derzeit acht junge Menschen aus, ab August werden es wieder 13 Azubis sein. Und, was heutzutage kaum noch möglich scheint: In der Regel übernehmen wir alle in ein festes Arbeitsverhältnis, so Keul. Auch das Schleidener Team hat gerade Nachwuchs-Verstärkung bekommen: Jessica Rupp ist 22 Jahre jung und wurde gerade als Service-Mitarbeiterin in Schleiden übernommen. An ihrem Arbeitgeber schätzt sie besonders die Regionalität: Wir sind nah am Kunden dran, sagt sie. Auch die gesellschaftliche Verantwortung, die die VR-Bank Nordeifel wahrnimmt, findet sie klasse. Persönlich profitiert sie ganz konkret vom Gesundheitsmanagement, in dessen Rahmen sie an einem Yogakurs im Haus teilgennommen hat. Neben Jessica Rupp gibt es im Schleidener Team zwei weitere Service-Mitarbeiterinnen. Doris Hilger arbeitet bereits seit 1980 bei der Hausbank der Region. Am längsten im Schleidener Team ist die Holleratherin Elisabeth Larres, die Markus Keul die gute Seele des Hauses nennt. Auch sie legt Wert auf den persönlichen Kontakt zu den Kunden: Ich habe gerne mit Menschen zu tun, sagt sie. Als Berater sind in der größten VR-Bank Nordeifel-Geschäftsstelle Die Mitarbeiter der Geschäftsstellen Schleiden und Gemünd (Manuela Gresser und Willi Gerhards fehlen). Foto: Gempfer in Schleiden vier Mitarbeiter für die Kunden da. Zum einen ist das Markus Keul selbst, der übrigens auch zu den Führungskräften gehört, die eine Fortbildung zum Dipl. Bankbetriebswirt (ADG) absolviert haben und somit theoretisch qualifiziert wären, eine Bank zu leiten. Christina Noé ist als Jugendberaterin auch speziell Ansprechpartnerin für junge Kunden. Komplett wird das Team mit den Beratern Stephan Hübner und Holger Erler. Wie Stephan Hübner ist auch Holger Erler bereits seit seiner Ausbildung bei der VR-Bank Nordeifel eg, an der er neben dem klasse Team besonders das Engagement in Sachen Familienmanage- ment schätzt - und dass man sich hier einfach aufeinander verlassen kann. Auch bei der Gemünder Besatzung wird Teamgeist ganz groß geschrieben. Koordinatorin und erste Ansprechpartnerin für Teamleiter Markus Keul ist dort die Kundenberaterin Ute Altgen. Auch sie bezeichnet er nicht ohne Grund als gute Seele : Seit 1979 fährt die Uedelhovenerin täglich 40 Kilometer zur Arbeit nach Gemünd - und zwar gerne: Das ist mir mein Arbeitsplatz hier allemal wert, sagt sie. Es mache einfach Spaß, ergänzt Ute Altgen, die Kunden von Geburt an bis zur Beratung zu möglichen Versorgungslücken im Rentenalter zu begleiten. Auch ihre Kollegin Iris Hilgers mag es, ihre Kunden in allen Lebenslagen zu beraten, zudem kommen ihr als Mutter eines Sohnes die flexiblen Arbeitszeiten sehr entgegen. Verstärkt wird das Beraterteam künftig von Yvonne Kläß, die von Marmagen nach Gemünd wechselt. Ansprechpartner im Service sind Manuela Gresser und Klaus Hövel, der es als Eefeler Jong liebt in der Eifel für die Eifel zu arbeiten. So geht es auch dem Dollendorfer Teamleiter Markus Keul, der dank des Familienmanagements der VR-Bank Nordeifel seine Führungsposition problemlos mit der Rolle als Ehemann und Vater von drei kleinen Kindern vereinbaren kann. Auch das Schleidener Team bietet mit dem Dreiborner Beratungsbüro von Willi Gerhards den Service eines Mitarbeiters, der zu flexiblen Arbeitszeiten Kunden zu Hause in seinem Büro empfängt und berät. (ag)

14 Qualität als Dauerbrenner Baufi-Beratung der VR-Bank Nordeifel eg erneut zertifiziert Beratung und Produkte der VR- Bank Nordeifel eg bieten Qualität auf höchstem Niveau und zwar als Dauerbrenner. Das bewies nun einmal mehr die erneute TÜV-Zertifizierung der Beratung zur Baufinanzierung, wie sie in der Hausbank der Region praktiziert wird. Dabei ist eine TÜV-Zertifizierung, wie sie in anderen Bereichen als Instrument der Qualitätssicherung selbstverständlich ist, im Bankwesen noch lange kein Standard, wie Wolfgang Merten, Vorstandsmitglied der VR-Bank Nordeifel eg, erläutert: In der deutschen Bankenlandschaft gibt es nach wie vor sehr wenige Institute, die sich einer TÜV-Zertifizierung unterziehen. Die VR-Bank Nordeifel eg hingegen lässt sich bereits seit 2008 freiwillig vom TÜV Saarland in Sachen Baufinanzierung in die Karten schauen und bewerten. Und der ist nun wieder einmal zu dem Ergebnis gekommen, dass die Eifeler Genossenschaftsbank die erforderlichen Kriterien zur Zertifizierung mehr als erfüllt. Geprüft wurde insbesondere, ob die Kunden vollständig und verständlich über die Baufinanzierung informiert wurden. Aber auch die Dokumentation und Kontrolle des Beratungsprozesses wurden genau unter die Lupe genommen. Dabei stellten die Prüfer fest, dass nicht nur die Voraussetzungen zur Zertifizierung erfüllt werden und unter anderem der zur Verbesserung der Beratung eingeführte so genannte BaufinanzierungsDialog weiter angewendet wird. Das Beratungsverfahren, das die Prüfer bereits in der Vergangenheit begeistert hatte, sei auch weiter auf die Anforderungen der VR-Bank Nordeifel angepasst und damit Die Beratung zur Baufinanzierung bei der VR-Bank Nordeifel eg, wie hier durch den Teamleiter Markus Keul, wurde vom TÜV erneut zertifiziert. Foto: Gempfer optimiert worden. So sei die Baufinanzierung etwa weiter dezentralisiert worden: Für jeden der fünf Marktbereiche sind Teams zur Kundenberatung eingesetzt. Die Kundenberater berichten nun direkt an den Vorstand. Das bedeutet, dass die Berater der VR-Bank Nordeifel noch näher an ihren Kunden und deren Bedürfnissen vor Ort sind und sie so noch gezielter beraten können. Als gut strukturiert und kundenorientiert beurteilt denn auch der TÜV-Saarland die Beratung der Eifeler Bank. Das scheint auch bei den Kunden selbst anzukommen, denn die Analyse von Kundenbeschwerden, die für die Hausbank der Region selbstverständlich ist und sehr ernst genommen wird, war im vergangenen Jahr schnell erledigt: Es kam nämlich nicht eine einzige Beschwerde. Fazit der Prüfer: Die Baufinanzierung der VR-Bank Nordeifel bleibt mit dem Gütesiegel ausgezeichnet, da sie die erforderlichen Kriterien nicht nur erfüllt, sondern in den meisten Punkten sogar deutlich übertrifft. Besonders hervorgehoben wird im Audit-Bericht des T Ü V - S a a r l a n d das fachlich hohe Niveau, auf dem die Kunden informiert und beraten werden. Auch etwa hinsichtlich der möglichen staatlichen Fördermittel für ein Bauprojekt, die den Kunden stets mit aufgezeigt werden. Die erneut gute TÜV-Bewertung bedeutet für die VR-Bank Nordeifel allerdings keineswegs, nun die Hände in den Schoß zu legen. Vielmehr, so Wolfgang Merten, gehe es darum, die Beratung auch künftig immer weiter zu optimieren: So lassen wir nicht nur den Beratungsprozess der Baufinanzierung, sondern zurzeit auch die Beraterqualifikation durch den TÜV zertifizieren und bauen damit unsere Qualität in der Baufinanzierungsberatung noch weiter aus. (ag)

15 Unisex -Tarife: Was bedeutet das konkret? Unisex-Tarife dieser Begriff fällt in letzter Zeit häufiger, wenn über Versicherungen berichtet und gesprochen wird. Was steckt eigentlich dahinter? Die VR-Bank Nordeifel hat bei der R+V Versicherung, ihrem genossenschaftlichen Verbundpartner, nachgefragt. Bis zum 21. Dezember 2012 entschied bei der Kalkulation von Versicherungstarifen noch der kleine Unterschied zwischen Männern und Frauen über Preis und Leistung. So waren einige Versicherungen für Männer günstiger, andere für Frauen. Der Gesetzgeber hat allerdings alle Versicherungsunternehmen verpflichtet, seit dem 21. Dezember des vergangenen Jahres Männer und Europa steht vor einem neuen großen Schritt hin zu einem Binnenmarkt: Zwölf Jahre nach Einführung des Euro als Gemeinschaftswährung wird auch das bargeldlose Bezahlen vereinheitlicht: Zum 1. Februar 2014 entsteht in 32 europäischen Ländern ein neuer gemeinsamer Zahlungsverkehrsraum. Überweisungen und Lastschriften sind dann nur noch im so genannten SEPA-Format (Single Euro Payments Area) möglich. Wichtigste Neuerung: Kontonummer und Bankleitzahl haben dann ausgedient. Sie werden ersetzt durch IBAN (International Bank Account Number) und BIC (Bank Identifier Code). Die IBAN, die die Kontonummer ersetzt, besteht aus einer 22-stelligen Kombination aus Buchstaben und Ziffern. An den ersten zwei Stellen steht das Länderkennzeichen (DE für Deutschland), dann folgen eine zweistellige Prüfziffer sowie die achtstellige Bankleitzahl und die Kontonummer des Kontoinhabers. Der BIC ersetzt die bisherige Bankleitzahl. Er besteht aus maximal elf Zeichen: Bankkürzel, Länderkennzeichen und Frauen bei der Kalkulation gleichzustellen. Seitdem werden für neue Vertragsabschlüsse nur noch so genannte Unisex-Tarife angeboten mit gleichen Beiträgen und gleichen Leistungen für Männer und Frauen. Für Verträge, die vor dem 21. Dezember 2012 abgeschlossen wurden, bleibt alles beim Alten. Sie werden im jeweiligen Männer- beziehungsweise Frauen-Tarif weitergeführt. Solche Verträge können nur dann verändert werden, wenn der Versicherungsnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf die gewünschte Vertragsänderung hat, oder ihm das Recht auf die gewünschte Vertragsänderung in den Versicherungs- SEPA-Format kommt 2014 Identifikationsmerkmal. Ob Privatperson oder Unternehmer ab dem 1. Februar 2014 müssen alle mit IBAN und BIC umgehen. Wer die beiden Nummern noch nicht kennt, findet sie schon jetzt auf jedem Kontoauszug und der Rückseite der Bankkarte. Unternehmen sollten bereits jetzt IBAN und BIC auf ihre Geschäftspapiere drucken. Auch müssen Unternehmer bis zum 1. Februar 2014 die nach der SEPA-Verordnung erforderlichen technischen Umstellungen vornehmen. Die Mitgliedsbeiträge von Vereinen können dann ebenfalls nur noch nach dem SEPA-Verfahren eingezogen werden. Hierfür muss jeder Verein eine Gläubiger-ID bei der Deutschen Bundesbank beantragen. Darüber, was die SEPA-Umstellung insgesamt für Vereine bedeutet, informiert die VR-Bank Nordeifel eg in zwei Veranstaltungen: Am 18. März im Bürgerhaus Reetz und am 20. März im Restaurant Mayer s in Schleiden um jeweils 19 Uhr stehen die Experten der Genossenschaftsbank Rede und Antwort. Um Anmeldung wird gebeten. (ag) bedingungen eingeräumt wurde. Frauen zahlen nun beispielsweise bei Rentenversicherungen weniger. Auch die Berufsunfähigkeitsversicherung ist für weibliche Personen preiswerter. Männer sparen bei den Risikole-bensversicherungen. Doch egal, ob Mann oder Frau, Risiko- oder Rentenversicherung: Die VR-Bank Nordeifel empfiehlt anlässlich des neuen Unisex-Tarifes eine generelle Überprüfung der privaten Vorsorge und Absicherung. Nur so ist es möglich, diese passend zur aktuellen Lebenssituation und zu den persönlichen Bedürfnissen zu gestalten. Entscheidend ist, dass die Versicherung dem Bedarf entspricht, und die Bedingungen passen. (ag) Riester-Zulage nicht vergessen Noch immer verschenken viele Riester-Sparer ihre staatlichen Zulagen. Die Anleger vergessen den Antrag einfach oder sie scheuen sich vor dem vermeintlich hohen bürokratischen Aufwand, wissen die Altersvorsorgeexperten der VR-Bank Nordeifel. Aber: Wer zu spät kommt, verschenkt Geld. Immerhin 154 Euro plus 185 Euro für jedes Kind. Ist der Nachwuchs 2008 oder später geboren, werden sogar 300 Euro je Kind gezahlt. Anspruch auf die volle Zulagenförderung hat jeder, der einen Riester-Vertrag bespart und den geforderten Mindesteigenbeitrag gezahlt hat. Dieser beträgt vier Prozent vom Bruttoeinkommen, maximal Euro. Die Sparer brauchen nur den zugesandten Antrag auszufüllen und zurückzusenden, das allerdings bis spätestens zwei Jahre nach dem Beitragsjahr. Dabei unterstützen die Berater der VR-Bank Nordeifel die Riester-Sparer gerne. Der Berater checkt den kompletten Antrag auf Aktualität, so Helmut Frings. (ag)

16 Zwei Gesichter, ein Ansatz Impressum Herausgeber: VR-Bank Nordeifel eg, Am Markt 37, Schleiden Tel Fax info@vr-banknordeifel.de Verantwortlicher Redakteur: Roland von Wersch (VR-Bank Nordeifel eg) Redaktion: Alice Gempfer, Manfred Lang (Agentur ProfiPress) Druck und Versand: VR-Marketing GmbH Haben sich ganz bewusst für die VR-Bank Nordeifel eg als ihren neuen Arbeitgeber entschieden: Jürgen Hamacher (l.) und Patrick Kuhn. Foto: ag Ich bin eingefleischter Genossenschaftler, sagt Kundenberater Jürgen Hamacher. Das sei auch einer der Gründe gewesen, warum er sich trotz einiger Angebote auch von Privatbanken für seinen neuen Arbeitsplatz im Marmagener Team der VR-Bank Nordeifel entscheiden hat. Ausschlaggebend sei zudem das Engagement der Eifeler Genossenschaftsbank in Sachen Familienmanagement gewesen. Hamacher: Ich habe eine Tochter, die im Sommer eingeschult wird, und es ist mir wichtig, beides optimal leben zu können: Familie und Beruf. Als Privatkundenberater wird Hamacher, der mit seiner Familie in Mechernich-Schaven lebt, die Nachfolge von Winfried Poth antreten, der seit Kurzem in passiver Altersteilzeit ist. Auch Patrick Kuhn ist fest verwurzelt im genossenschaftlichen Ansatz - und das seit seiner Ausbildung. Gelernt hat er nämlich bei der Raiffeisenbank Rheinbach, wo er seitdem auch als Kundenberater tätig war. Ich wollte mich beruflich wie persönlich weiterentwickeln, erklärt er seinen Wechsel zur VR-Bank Nordeifel. Der Morsbacher freut sich besonders auf die engen Kundenkontakte, die seine Beratertätigkeit u.a. in einer kleinen Filiale wie Reifferscheid in besonderem Maße mit sich bringt. Der Kontakt zu Menschen ist mir in meinem Beruf besonders wichtig, sagt er. An seinem neuen Arbeitgeber schätzt er vor allem die regionale Verwurzelung: In der Eifel kennt man sich, und das schafft Vertrauen. (ag) Alle Rechte vorbehalten. Alle enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urhebergesetzes ist ohne Zustimmung unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung und die Einspeicherung in elektronische Systeme. Trotz aller Sorgfalt können wir für den Inhalt keine Gewähr übernehmen.

In die Region investiert

In die Region investiert In die Region investiert VR-Bank Nordeifel als Motor der Entwicklung Jahresbilanz 2012 bestätigt Marschrichtung der VR-Bank Nordeifel eg Mitgliederzahl wuchs um 781 auf 22.457 an - Bilanzsumme steigt um

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität 10 Qualitätsversprechen 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können Geprüfte Qualität Liebe Kundin, lieber Kunde, "Ausgezeichnete Qualität ist der Maßstab für unsere Leistungen." (Aus unserem Leitbild)

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Jetzt kann ich nicht investieren!

Jetzt kann ich nicht investieren! Jetzt kann ich nicht investieren! Eigentlich würde man ja gern anlegen Aber in jeder Lebenslage finden sich Gründe, warum es leider ausgerechnet jetzt nicht geht: die Ausbildung, der Berufsstart, die Weiterbildung,

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Ihr Ziel bestimmt den Weg

Ihr Ziel bestimmt den Weg Ihr Ziel bestimmt den Weg FRAU DR. GUNDA SCHROBSDORFF Jetzt habe ich mich doch endlich in die Selbstständigkeit gewagt und fühlte mich auf dem Weg dahin bestens beraten und unterstützt. DR. RAMA EGHBAL

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leistungen beweisen - mit Garantie

Leistungen beweisen - mit Garantie Leistungen beweisen - mit Garantie VVB Vereinigte Volksbank Maingau eg Wir setzen auf Service & Qualität! Liebe Kundin, lieber Kunde, überall in der Wirtschaft definiert sich heute Qualität mehr denn je

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 13. und 14. Oktober 2010 erneut

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg.

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg. geno kom Werbeagentur GmbH Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg. Louis Pasteur Volksbank Lingen eg Lookenstraße 18-20 49808 Lingen (Ems) www.volksbank-lingen.de E-Mail: info@volksbank-lingen.de Volksbank

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Personaldienstleister kooperiert mit Arbeitsagentur Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Während in keiner anderen Branche weniger Menschen mit Behinderung arbeiten

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr