Newton und die Schwerkraft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newton und die Schwerkraft"

Transkript

1 1 Newton und die Schwerkraft Weshalb fallen Dinge? Material: Comic Herr Isaac Newton Text Versuche mit der Schwerkraft Tabelle Versuche mit der Schwerkraft Gegenstände zum Fallenlassen wasserlöslicher Stift Tafellöscher Lösung 1. «Heureka!» ist ein freudiger Ausruf und heisst so viel wie: Ich hab s gefunden! Lest den Comic über Herrn Newton. So erfährt ihr, was er herausgefunden hat. Quelle: Bilderbuch Newton und der Apfel, Eulenspiegel Verlag ISBN-13: (vergriffen) 2. Versuche Bevor ihr bei einem Versuch experimentiert, tragt ihr vorher immer eure Vermutung in der Tabelle ein. Hinweis: Newton ist ein englischer Name. Man spricht: Niuten

2 2 Öpfelstückli Wie kann ich einen Apfel teilen? Material: 1 roter Dekoapfel 1 grüner Dekoapfel 30 rote Apfelstücke (18 Achtel, 8 Viertel, 4 Halbe) 30 grüne Apfelstücke 4 farbige Teller, 20 Becher Farbwürfel Spielanleitung Würfelspiel Ordnet die Apfelstücke aus Styropor der Grösse nach in die farbigen Teller ein. Achtet dabei nicht auf rot oder grün. Setzt pro Teller einen ganzen Apfel zusammen. Wie viele Apfelteile braucht ihr je? Wie heissen diese Teile? Lest die Spielregeln und spielt das Würfelspiel.

3 3 Äpfel sortieren Material: 16 Apfelkarten 2 Körbe blauer und gelber Plastikreifen 8 runde Merkmalkarten Lösung «Äpfel sortieren» Wie sortiere ich Äpfel? Du hast zwei Körbe. Sortiere die Apfelkarten. Auf welche verschiedenen Arten kannst du sie in die Körbe verteilen? Lege die zwei Plastikkreise vor dich. Wähle zwei unterschiedliche runde Karten und lege sie zu je einem Kreis: Welche Äpfel legst du in den blauen, welche in den gelben Kreis? Welche kommen in die Mitte? Wie viele Äpfel liegen ausserhalb der Kreise?

4 4 Apfelschale Material: Äpfel, Apfelschälmaschine, Rüstmesser, Sparschäler, Kartoffelschäler, Rüstbrettli, Meterstab, Rezepte Apfelschalentee, Säckli, Schnur, Schneidermeter Mit welchem Werkzeug gelingt die längste Apfelschalen-Schlange? Experimentiert! Pro Kind darf 1 Apfel verwendet werden. Messt die Apfelschalen-Schlangen. Hängt die Apfelschalen im Gang zum Trocknen auf. Die Apfelringe legt ihr in den Dörrapparat beim Posten 5. Ihr dürft ein Rezept für Apfelschalen-Tee und ein paar getrocknete Apfelschalen mitnehmen. Zuhause oder in der Schule könnt ihr den Tee ausprobieren!

5 5 Apfelkonservierung Material: Äpfel, Messer, Schneidebrett, Kerngehäuse- Entferner, Dörrgerät, Dörräpfel, Bildanweisung, Säckli für Dörräpfel Dörren als eine Art der Konservierung kennen lernen 1. Bereite aus 1 Apfel Apfelringli zu. Die Bilder zeigen dir, wie es geht. 2. Probiere eines davon und auch ein gedörrtes Apfelstückli. Welche Unterschiede gibt es? 2. und 3. Klasse: Notiere die Unterschiede in dein Lernjournal. 3. Lege deine Apfelringli zum Dörren in das Dörrgerät (Bild dazu beachten). 4. Bitte die Lernberatungsperson um ein Säckli mit Dörräpfeln für deine Klasse. Hinweis: Weitere Konservierungsarten: Heiss einfüllen, Konfitüre kochen, Apfelmus kochen

6 6 Apfelbaumspiel Material: Tuch, Apfelbaum mit 28 Äpfeln, 4 Körbli, Würfel, Spielanleitung Wer kann am meisten Äpfel ernten? Spielt das Spiel wie in der Anleitung beschrieben.

7 7 Äpfel wägen Material: 4 Pappmaché-Äpfel Kiste mit Kleiderbügel, Schnur, Wippe, schwerer leichter gleich schwer? Nimm die Äpfel in die Hand und vergleiche ihr Gewicht. Findet ihr eine Reihenfolge? Stimmt eure Reihenfolge? Benützt zur Kontrolle die Hilfsmittel in der Kiste.

8 8 Apfelernte Material: Reif (Wiese), 4 Körbe, 4 Kärtchen, 1 Würfel, 30 Äpfel Wie viele Äpfel sind in jedem Korb? Kind 1 steht im Reif (= Wiese). Die Äpfel liegen rund um die Wiese verteilt. Kind 2 steht daneben. Es hält die 4 Kärtchen. Zwei Körbe stehen je seitlich, ein Korb vor und ein Korb hinter dem Reif. Kind 1 würfelt die Anzahl Äpfel, die es von der Wiese aus in den Korb zielen soll. Kind 2 zeigt mit einem Kärtchen an, in welchen Korb die Äpfel gehören und kontrolliert. Wechselt eure Plätze. Spielt so lange, bis alle Äpfel in den Körben geerntet sind. Zählt alle Äpfel in den Körben. Wo sind am meisten, wo am wenigsten? Rechnet alle Äpfel in den Körben zusammen.

9 9 Vom Apfelbaum, der in den Himmel wachsen wollte Tischtheater spielen Material: CD-Player mit Geschichte; 2 Kopfhörer 3 grosse Bäume, 1 kleiner Baum mit Blüten Holzpüppli (Kinder) Knet für Apfel und Apfelstiel Tag-/Nacht-Tafel Hochsitz Steigt auf den Hochsitz und hört euch die Geschichte an. Steigt herunter. Kind 1 spielt Kind 2 die Geschichte mit den vorhandenen Gegenständen vor. Jetzt spielt das andere Kind die Geschichte vor.

10 10 Wurm im Apfel Apfelvers lernen Hör dir die CD mit den Apfelversen an. Bemale deinen Finger als Wurm. ( Schau auf dem Bild nach!) und steck ihn durch das Loch im Apfel. Material: CD mit Apfelversen Apfelvorlage mit Loch CD-Player mit Kopfhörern Textblatt Bierdeckel Neocolor Schere Stüpferli Filzunterlagen grüner Filz Bostitch wasserfester Filzstift Hör die CD nochmals und spiele den Vers. Bastle dir einen solchen Apfel. Sag den Vers mit deinem Apfel auf. Du darfst ihn mitnehmen.

11 11 Hubert und der Apfelbaum Material: DVD Power Point Präsentation: Hubert und der Apfelbaum (Quelle: Nord Süd Verlag ISBN: ) Stück eines alten Baumstammes Blatt Hubert und der Apfelbaum (Kopiervorlage) Was haben Hubert und der Apfelbaum gemeinsam? Schaut euch den ersten Teil der Geschichte an (Symbol 1 auf dem Bildschirm; Dauer 10 min). Da fasste Hubert einen Plan. Was würdet ihr machen? Diskutiert untereinander mögliche Pläne von Hubert. Schaut euch nun das Ende der Geschichte an (Symbol 2; 4 min). Beantwortet zusammen die Fragen auf dem Blatt.

12 12 Apfelmärchen Was ist schöner als Himmel und Erde? Material: CD mit Apfelmärchen «Schöner als Himmel und Erde» (herausgegeben von Silvia Studer-Frangi, Fischer TB ISBN ) CD-Gerät grüne Tücher und Wolle Äste und Wurzeln rote Wolle 17 Begriffskarten Mach es dir bequem und tauche in die Welt dieses Apfelmärchens ein. (Dauer: 5 min 20 sec) Lege nun mit Tüchern, Wolle, Ästen und Wurzeln einen Apfelbaum. Mit dem roten Wollknäuel legst du einen Apfel. Wohin gehören die einzelnen Begriffe auf den Karten? Eher zur Baumkrone, zur Wurzel oder vielleicht zum Stamm? Lege. Hinweis: Das Märchen stammt aus der Region Apulien in Italien. Es gibt beim Legen der Karten auch unterschiedliche Lösungen.

13 13 Millionen-Quiz Material: DVD Millionenquiz (Power-Point) Laptop Buch «Millionen-Apfel-Quiz» Wer gewinnt das Millionen-Apfel-Quiz? Öffne das Quiz, indem du auf dem Bildschirm das entsprechende Symbol anklickst. Folge den Anweisungen. Quiz 1: Blättere im Buch «Millionen-Apfel- Quiz» und lies spannende Hintergrund-Informationen. Hinweis: Bei einer falschen Antwort fällst du in der Quiz- Leiter wieder bis zur vorherigen Sicherheitsstufe nach unten.

14 14 Vom Kern zum Apfel Material: 10 Puzzleteile Lösungsblatt Wie wird aus einem Apfelkern ein Apfel? Setze die Puzzleteile aus Holz zu einem Ganzen zusammen. Entdeckst du den Weg vom Kern zum Apfel? Forme ihn mit den Pfeifenputzern.

15 15 Apfelteile Material: Puzzle Apfelhälfte aus Styropor Kärtchen mit Nadeln Lösungsblatt Wie heissen die Teile des Apfels? Nimm das Apfelpuzzle Schicht für Schicht auseinander. Setze das Puzzle wieder zusammen. KG: Zähle einer Lehrperson die einzelnen Teile des Apfels auf. Kontrolliert mit dem Lösungsblatt! US: Nimm die Kärtchen und stecke sie an den richtigen Ort in den Styropor-Apfel.

16 16 Apfelsorten Material: versch. Apfelsorten, Wäscheklammern, Chiffontücher, Holzkreis mit Becken, Apfelheft, Kärtchen mit Apfelnamen Kannst du die Äpfel zuordnen? Steigt in die Mitte des Holzkreises. Betrachtet die Äpfel. Was fällt euch auf bezüglich Formen, Farben, Sortiert die Äpfel. Immer zwei passen zusammen. Legt die Paare sorgfältig in ein Holzteil. Wie heissen die Apfelsorten? Schaut im Apfelheft nach. Legt den richtigen Apfelnamen zu den passenden Äpfeln. Holt bei Posten 4 oder 5 ein Apfelstück. Probiert dieses und markiert eure Eindrücke mit Wäscheklammern auf dem Beiblatt. Zeigt eure Lösung der Lehrperson. Hinweis:

17 17 Vom Baum zum Regal Welches sind die Stationen eines Apfels auf dem Weg vom Baum bis ins Ladenregal? Material: DVD Der Apfel ein Streifzug durchs Jahr (Schweizerischer Obstverband 10 Bildkarten 10 Textkarten Kartenständer und Magnete Lösungsblatt Schau dir den Film an. Befestige die Bildkarten in der Reihenfolge, wie es im Film beschrieben wurde. Auf der Rückseite erscheint das Lösungswort. Klammere nun die passenden Textkarten dazu.

18 18 Apfel-Birnen- Kürbismann Material: Bilderbuch «Giuseppe Arcimboldo» Vier Bilder Wasserbecher Früchtekarten aus Folie Wer war Giuseppe Arcimboldo? Betrachtet die Bilder. Klebe nun mit den verschiedenen Früchtekarten ein eigenes Kunstwerk ans Fenster. Befeuchte zuerst die Karten mit dem Schwamm oder dem Finger. Dabei muss nicht unbedingt ein Gesicht entstehen. Frage deine Lehrperson, ob sie dir hilft, dein Kunstwerk zu fotografieren.

19 19 Min Fründ, dä Öpfelbaum Material: CD Bilderrahmen, Legematerial Baum-Kunst Hör dir das Lied an. Gestalte im Bilderrahmen diesen Baum genau so, wie du ihn dir vorstellst. In welche Jahreszeit gehört dein Baum? Wenn du möchtest, darfst du dir das Lied noch einmal anhören. Hinweis: Lied aus der CD: PABLO von Bruno Hächler, BMG Ariola (Schweiz) AG

20 20 In meinem kleinen Apfel Material: CD-Player mit Kopfhörer CD mit Chorversion und Playbackversion vom Apfellied Liedblatt Lerne ein Kinderlied singen! Höre dir das Kinderlied mehrmals genau an. Lerne dabei den Text auswendig. Du darfst das Liedblatt dazu verwenden. Mit der Playbackmelodie kannst du nun versuchen, das Lied selber zu singen. Hinweis: Diese Melodie stammt ursprünglich aus der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart (1791).

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K. ownload C. Donat, C. Kreß, A. K. Schell Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die Schöpfung 8 handlungsorientierte

Mehr

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Station 1 Die wichtigsten Getreidesorten 1. Lies dir den Text über eine Getreidesorte durch. 2. Fülle nun an deinem Platz den ersten Teil deines Arbeitsblattes aus. 3. Gehe anschließend zum nächsten Text

Mehr

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Kennst Du alle Teile des Apfels? Arbeitsblatt 1 - Apfelkern wo steckst du? Kennst Du alle Teile des Apfels? Das musst du tun: 1. Schreibe die einzelnen Teile des Apfels in die Kästchen. 2. Verbinde die Kästchen mit den richtigen Teilen

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

Begrüssung Nr. 1 Bei vielen afrikanischen Völkern gibt es ein Höflichkeitsritual, mit dem sich die Menschen begrüssen.

Begrüssung Nr. 1 Bei vielen afrikanischen Völkern gibt es ein Höflichkeitsritual, mit dem sich die Menschen begrüssen. Auftragskarten (1mal drucken, evtl. laminieren und zum Posten legen) Begrüssung Nr. 1 Bei vielen afrikanischen Völkern gibt es ein Höflichkeitsritual, mit dem sich die Menschen begrüssen. a) Wählt euch

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Schneemann-Lesezeichen

Schneemann-Lesezeichen Schneemann-Lesezeichen - Pinsel - Eisstiel - Deckweiß - orangefarbenes und schwarzes Tonpapier - Klebestift - buntes Klebeband - schwarzen Filzstift 1. Schnapp Dir den Pinsel. Bemal den Eisstiel mit dem

Mehr

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 1 Der Körper der Biene 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 2 Die Biene ist ein Insekt 1. Sieh dir das Bild an. 2. Beschreibe den Körper der

Mehr

ä ä ä Ä Ä Ä Ä ÄÄ 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes ä 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines ä

ä ä ä Ä Ä Ä Ä ÄÄ 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes ä 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines ä Der Buchstabe Ä / ä Üben wir den Buchstaben ä! a) Das große und das kleine ä neben dem Bild mit den Äpfeln sind zum Nachspuren da. Die Lehrperson zeigt an der Tafel, welche Linie zuerst an der Reihe ist

Mehr

Station 1 Wie sehe ich aus?

Station 1 Wie sehe ich aus? Station 1 Wie sehe ich aus? 1. Male mit Farbstiften ein Bild von dir in den Bilderrahmen. 2. Ergänze deinen Steckbrief. Station 2 Wichtige Organe meines Körpers 1. Suche dir einen Partner. 2. Besprecht,

Mehr

G G G G G G. g g g g g g. 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes h. 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines h

G G G G G G. g g g g g g. 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes h. 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines h Der Buchstabe G / g Üben wir den Buchstaben g! a) Das große und das kleine g neben dem Bild der Gans sind zum Nachspuren da. Die Lehrperson zeigt an der Tafel, welche Linie zuerst an der Reihe ist und

Mehr

Stationenarbeit Dezimalbrüche

Stationenarbeit Dezimalbrüche Stationenarbeit Dezimalbrüche Name: Klasse: 6c Regeln Es sollen möglichst alle vier Stationen bearbeitet werden. Falls die Zeit knapp wird lasst Station 4 aus. Wer mit allen Stationen fertig ist nimmt

Mehr

d d d d dd D D D D D D 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes d 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines d

d d d d dd D D D D D D 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes d 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines d Der Buchstabe D / d Üben wir das d! a) Das große und das kleine d neben dem Bild mit Dach (auf welches der Pfeil zeigt) sind zum Nachspuren da. Die Lehrperson zeigt an der Tafel, welche Linie zuerst an

Mehr

36 Bildkarten 1 Würfel 1 Spielanleitung Hier geht's ganz schön bunt zu. Aber aufgepaßt! In jedem Bild fehlt eine Farbe...

36 Bildkarten 1 Würfel 1 Spielanleitung Hier geht's ganz schön bunt zu. Aber aufgepaßt! In jedem Bild fehlt eine Farbe... FARBENSPASS Ravensburger Spiele Nr. 21075 6 Autoren: Ch. Raffeiner/H. Walch Grafik: Agentur Track, Iris Schotten Fotos: B. Bräuning Der kunterbunte Farbenspaß für Kinder von 3 1/2-6 Jahren. Inhalt: 4 Farbtafeln

Mehr

Download. Stochastik an Stationen: Wahrscheinlichkeit. Klassen 1 und 2. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Stochastik an Stationen: Wahrscheinlichkeit. Klassen 1 und 2. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges Stochastik an Stationen: Wahrscheinlichkeit Klassen 1 und 2 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stochastik an Stationen: Wahrscheinlichkeit Klassen 1 und 2 Dieser

Mehr

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen 1 von 16 Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Ein Beitrag von Karla Fischer, Heidelberg Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen geöffnet, voller Vorfreude vier Kerzen entzündet und schließlich liebevoll

Mehr

Rechenkönig 9 7 = = 3. Spielinhalt. Das Prinzip der Karten. Wer ist der beste Rechenkünstler?

Rechenkönig 9 7 = = 3. Spielinhalt. Das Prinzip der Karten. Wer ist der beste Rechenkünstler? Copyright - Spiele Bad Rodach 2013 Rechenkönig Wer ist der beste Rechenkünstler? Eine Lernspiele-Sammlung rund um das Rechnen im Zahlenraum von 1 bis 20. Enthalten sind sieben Spielideen in unterschiedlichen

Mehr

1 Relief Schweiz. Material: Wo liegen der Zürichsee und der Bodensee? Wo warst du schon in den Ferien? Findest du diese Ortschaft?

1 Relief Schweiz. Material: Wo liegen der Zürichsee und der Bodensee? Wo warst du schon in den Ferien? Findest du diese Ortschaft? 1 Relief Schweiz Wo liegen der Zürichsee und der Bodensee? Wo warst du schon in den Ferien? Findest du diese Ortschaft? Infowand: thematische Karten Kärtchen mit Skigebieten Tüll (gelb, grün, blau) Wolle

Mehr

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn

Der Apfel. Er war so schön, dass ich ihn kochen wollte. Ich brachte ihn in die Küche. Als ich zurückkam, war er weg. Ich fand ihn Der Apfel Die Kinder haben zusammen den Anfang dieser Geschichte erfunden. Danach hat jedes für sich die Geschichte weiter entwickelt. Es war einmal ein Apfel im Herbst. Der sah so schön aus, dass ich

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den Farbe 1. Betrachtet den Farbkreis. Nehmt die Kreisel und lasst die Grundfarben kreisen. Was ergibt sich aus rot und blau? Was ergibt sich aus gelb und rot? Was ergibt sich aus blau und gelb? 2. Nehmt eine

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014 1. Was ist ein Seiltänzer? Kannst Du auf einem Seil balancieren? Seiltänzer balancieren auf dem Seil; auch unser August will heute auf einer Schnur balancieren. Also basteln wir einen Seiltänzer aus Papier.

Mehr

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN Bildquelle: cc_ Erlic Maria VON: EXPERIMENTIERREGELN Lies dir die Anleitungen genau durch! Solltest du etwas nicht verstehen, dann frag nach! Gehe sorgfältig mit dem Material

Mehr

Sprache. Über den Wolken

Sprache. Über den Wolken D10 Über den Wolken KG US MS OS 20' In welcher Reihenfolge werden die Bilder im Lied erwähnt? 20 laminierte Bilder Legetafel mit 21 Feldern und Deckel CD-Player mit CD Folienstift abwaschbar 1. Hör dir

Mehr

2. 3. Wir basteln ein Schofar. Durchführung: Man benötigt: Zwei Pappteller Ein Locher Garn, Schnur oder Schnürsenkel Schere

2. 3. Wir basteln ein Schofar. Durchführung: Man benötigt: Zwei Pappteller Ein Locher Garn, Schnur oder Schnürsenkel Schere Wir basteln ein Schofar Zwei Pappteller Ein Locher Garn, Schnur oder Schnürsenkel Schere 1. 2. 3. Schneide die Form eines Schofar aus einem Pappteller. Drehe das ausgeschnittene Teil um und lege es auf

Mehr

f f f f f f F F F F F F 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes F 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines f

f f f f f f F F F F F F 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes F 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines f Der Buchstabe F / f Üben wir den Buchstaben f! a) Das große und das kleine f neben dem Bild des Fisches sind zum Nachspuren da. Die Lehrperson zeigt an der Tafel, welche Linie zuerst an der Reihe ist und

Mehr

a a a a a Sie schreiben: 1. Sie lesen*: 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes a 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines a

a a a a a Sie schreiben: 1. Sie lesen*: 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes a 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines a Der Buchstabe A / a Üben wir den Buchstaben a! a) Das große und das kleine a neben dem Bild von Adam sind zum Nachspuren da. Die Lehrperson zeigt an der Tafel, welche Linie zuerst an der Reihe ist und

Mehr

BuchsTabe wohin? Ein Spiel für zwei bis sechs Kinder

BuchsTabe wohin? Ein Spiel für zwei bis sechs Kinder 6371 / Spielanleitung 30.06.2005 12:07 Uhr Seite 1 BuchsTabe wohin? Zu Beginn sucht ihr die Bild- und Buchstabenkarten für sechs Bilder heraus: Mond, Maus, Ente, Buch, Eule, Affe. Alle restlichen Karten

Mehr

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Spieglein, Spieglein Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Spieglein, Spieglein Liebe Schülerinnen und Schüler! Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste

Mehr

A Von der Pflanze zum Zucker

A Von der Pflanze zum Zucker A Von der Pflanze A 1.1 Die Zuckerrübe Infowand Bilder An der Infowand erfährst du einiges über die Zuckerrübe: Beschreibung Anbau Nutzung Nebenprodukte Notiere in deinen Unterlagen die Inhalte, die für

Mehr

Spiele. rund um die. Streuobstwiese

Spiele. rund um die. Streuobstwiese Spiele rund um die Streuobstwiese Hallo Freunde der Streuobstwiesen, bunte Blüten im Frühjahr, ein schattiges Plätzchen im Sommer, leckeres Obst im Herbst und verwunschene alte Bäume im Winter Streuobstwiesen

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

Abrecht Dürer. Albrecht Dürer ( )

Abrecht Dürer. Albrecht Dürer ( ) Abrecht Dürer (141 1528) Albrecht Dürer Albrecht Dürer wurde am 21. Mai 141 in Nürnberg geboren. Sein Vater hieß Albrecht und war Goldschmied. Die Mutter hieß Barbara. Insgesamt hatten sie 18 Kinder, allerdings

Mehr

Spielen. Flugpioniere Puzzle

Spielen. Flugpioniere Puzzle A40 Spielen Flugpioniere Puzzle KG US MS OS 15' Welcher Flugpionier flog welches Flugobjekt? 30 Puzzlekarten Puzzlebrett Info-Blätter für Infowand vorgedrucktes Blatt mit Bildern 1. Löse das Puzzle nach

Mehr

Meine Sachen. die Mütze. gelb. die Hose. der Handschuh. die Socke. der Schuh. die Jacke. Name:

Meine Sachen. die Mütze. gelb. die Hose. der Handschuh. die Socke. der Schuh. die Jacke. Name: 1 Meine Sachen Ausmalbild Üben Wörter für Farben und Kleidung zuordnen und schreiben Buntstifte Wähle ein Wort und schreibe es an der richtigen Stelle neben die Zeichnung. Male das Bild bunt aus und schreibe

Mehr

Fingerterme. Welche. passen?

Fingerterme. Welche. passen? Zahlenkarten, Heft Welche 28 Fingerterme passen? Zwischen Marisa und Felix liegen Zahlenkarten. Felix zeigt Marisa eine Karte. Felix weiß nicht, welche Zahl auf der Karte steht. Marisa zeigt Felix mit

Mehr

Für diesen Versuch benötigt ihr:

Für diesen Versuch benötigt ihr: Anleitung zu Station 1: Die Farben des Lichtes Eine Stromquelle (= Netzgerät) eine Lichtquelle mit einer Lichtblende (mit einer Öffnung) ein Glasprisma eine Sammellinse a) Schaltet zuerst das Netzgerät

Mehr

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Kinder haben schon früh mit Mengen zu tun. Sei es, wenn sie Murmeln gerecht mit einem Freund teilen, Süßigkeiten

Mehr

Werkstatt Info für Lehrpersonen

Werkstatt Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS bearbeiten gruppenweise eine Miniwerkstatt. Inhalt der Werkstatt sind die Klebstoffe von früher. Ziel Die SuS vertiefen und repetieren das Gehörte von Kleben

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Mathematik und Kunst Teil 1 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Klicken Sie hier, um Text einzugeben. Liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich willkommen

Mehr

Die Sch vertiefen die Inhalte der Powerpointpräsentation unter 1c.

Die Sch vertiefen die Inhalte der Powerpointpräsentation unter 1c. Anleitung LP Ziel: Die Sch vertiefen die Inhalte der Powerpointpräsentation unter 1c. Arbeitsauftrag: Die Sch lösen alleine oder in Zweiergruppen die Aufgaben. Die Sch können ihre Lösung selbstständig

Mehr

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen Sachunterricht Beitrag 85 1 von 16 Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Ein Beitrag von Karla Fischer, Heidelberg Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen geöffnet, voller Vorfreude vier Kerzen entzündet

Mehr

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details Bestimmt warst du im Kino schon einmal in einem 3D-Film. Auf jeden Fall hast du schon etwas davon gehört. Aber weißt du, was 3D bedeutet? Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge

Mehr

Mein Forschertagebuch

Mein Forschertagebuch Mein Forschertagebuch Messen cc_philipp Hofer Von: Forscherauftrag 1 Meine Fußgröße 1 Blatt Papier 1 Bleistift 1 Maßband oder ein großes Lineal Schuhgrößentabelle cc_philipp Hofer 1. Stelle deinen Fuß

Mehr

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft.

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft. Flächen vergleichen Material: Schere 1 a) Bestimme den Flächeninhalt mit den Einheitsflächen Kästchen und Dreiecke. Dabei gilt: 1 Kästchen = 2 Dreiecke. Zähle zuerst die Kästchen und dann die Dreiecke.

Mehr

AUDITORIX im Unterricht Modulare Lerneinheit Technik Wissen für Kinder Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1

AUDITORIX im Unterricht Modulare Lerneinheit Technik Wissen für Kinder Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1 Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1 Das Mini-Tonstudio In dieser Technikeinführung zeigen wir dir, wie einfach es ist, Ton direkt am Computer aufzunehmen. Außerdem

Mehr

Werkstatt zum Thema Kaffee: Posten 3

Werkstatt zum Thema Kaffee: Posten 3 Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen, wie Max Havelaar-Kaffee hergestellt wird, indem sie Bildkarten den entsprechenden Textkarten zuordnen. Arbeitsauftrag: Die Lehrperson bereitet den Posten vor, indem

Mehr

Fenster in Kirchenräumen / Arbeit an Stationen

Fenster in Kirchenräumen / Arbeit an Stationen Lernwerkstatt Loccum 1/21 erstellt von Tanja Voss Arbeiten mit dem Kerncurriculum - Nach Glauben und Kirche fragen Fenster in Kirchenräumen / Arbeit an Stationen Lernwerkstatt Loccum 2/21 erstellt von

Mehr

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission

Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission Liturgische Bausteine für Kinder und Familien zum Monat der Weltmission Baustein 2: Katechese zu Sir 35,10 22a Das Flehen der Armen Wir denken nach über uns und unser Leben Materialien: Tücher in den Farben

Mehr

Rätsel und Quizfragen

Rätsel und Quizfragen Rätsel (erfinden) Kopiervorlagen 19 + 20 Die Schülerinnen und Schüler erfinden zu ihrem Medium eigene Rätsel. Nach dem Betrachten, Lesen, Hören der Geschichte erfinden die Schülerinnen und Schüler ein

Mehr

Bilderbuch «Das schönste Ei der Welt»

Bilderbuch «Das schönste Ei der Welt» NW EDK netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Bilderbuch «Das schönste Ei der Welt» Zur vorliegenden Textdidaktisierung Die Didaktisierung des Bilderbuches «Das schönste Ei der

Mehr

Download. Über Gott nachdenken und die Schöpfung entdecken. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Über Gott nachdenken und die Schöpfung entdecken. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Kra Über Gott nachdenken und die Schöpfung entdecken Downloadazug a dem Originaltil: Über Gott nachdenken und die Schöpfung entdecken Dieser Download ist ein zug a dem Originaltil Evangelische

Mehr

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr. 240760 Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7 farbige Holzsteine 35 Bildkärtchen zu 7 bekannten Baumarten

Mehr

Was schwimmt, was sinkt?

Was schwimmt, was sinkt? Was schwimmt, was sinkt? In der unten stehenden Tabelle sind verschiedene Gegenstände aufgeführt. Was vermutest du, schwimmt? Und was geht unter? Auftrag Tauche die Gegenstände ins Wasser und überprüfe

Mehr

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2). Hinweise für die Lehrkraft Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2). Schritt 2: Machen Sie zusammen einen Arbeitsplan. Legen Sie zuerst die Arbeitsschritte

Mehr

Feinschmecker-Pass von

Feinschmecker-Pass von SEHEN TASTEN RIECHEN SCHMECKEN HÖREN Auf die Sinne fertig los... Komm auf den Geschmack! Feinschmecker-Pass von Name Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten SEHEN TASTEN RIECHEN SCHMECKEN HÖREN

Mehr

4. Bei beiden Varianten kannst Du Lurchi und seine Freunde nun bunt ausmalen.

4. Bei beiden Varianten kannst Du Lurchi und seine Freunde nun bunt ausmalen. Lustige Bastelideen Dafür brauchst Du: Einladungskarten für Deinen Geburtstag Malvorlagen aus der Lurchi-Welt Buntstifte einen spitzen Bleistift eine Schere 1. Suche Dir aus der Lurchi-Welt die Malvorlagen

Mehr

Die Buchstabengruppe Äu / äu

Die Buchstabengruppe Äu / äu Die Buchstabengruppe / äu Üben wir die Buchstabengruppe äu! a) Das große und das kleine äu neben dem Bild der ßerung sind zum Nachspuren da. Die Lehrperson zeigt an der Tafel, welche Linie zuerst an der

Mehr

Dessert-Rezepte. Zirbelbartapfelschnitzchen. Wirbelwindapfelmus

Dessert-Rezepte. Zirbelbartapfelschnitzchen. Wirbelwindapfelmus Rezeptvorschläge 1 Anmerkung: Bei einigen Rezepten können die Kinder je nach Alter und Selbständigkeit auf eigene Faust kochen und entdecken. Bei anderen Rezepten sind die Kinder auf die Hilfe von Lehrpersonen

Mehr

Station 1 Länder in Afrika

Station 1 Länder in Afrika Station 1 Länder in Afrika Das Bild zeigt den Kontinent Afrika und die 53 Länder in Afrika. Einige Länder sind beschriftet, einige nicht. Schreibe die Ländernamen, die unter der Karte stehen, in den richtigen

Mehr

der ein das ein die eine an an eine Universität in ins Café in ein Café in die Schule Schule zu zu einem Sportplatz zum Konzert zu einer Post Konzert

der ein das ein die eine an an eine Universität in ins Café in ein Café in die Schule Schule zu zu einem Sportplatz zum Konzert zu einer Post Konzert D Training Grammatikübersicht Lokalergänzungen: Wohin fährst du? an, in, zu, nach der ein das ein die eine an an den Bodensee an einen See ans Meer an ein Meer an die an eine in in den Park in einen Park

Mehr

Materialpaket DaZ Kleidung von Birgit Kraft mit Illustrationen von Tina Theel und Anna Maria Zinke

Materialpaket DaZ Kleidung von Birgit Kraft mit Illustrationen von Tina Theel und Anna Maria Zinke Materialpaket DaZ Kleidung von Birgit Kraft mit Illustrationen von Tina Theel und Anna Maria Zinke Orientierung an der Lebenswirklichkeit Im Deutschunterricht für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sollte

Mehr

Unterrichtseinheit zum Film «Glauben bewegt Glauben verbindet. Die Kirchgemeinde Ngaliema in der Demokratischen Republik Kongo»

Unterrichtseinheit zum Film «Glauben bewegt Glauben verbindet. Die Kirchgemeinde Ngaliema in der Demokratischen Republik Kongo» Unterrichtseinheit zum Film «Glauben bewegt Glauben verbindet. Die Kirchgemeinde Ngaliema in der Demokratischen Republik Kongo» Kontext: Die Unterrichtseinheit bezieht sich auf den Film «Glauben bewegt

Mehr

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Grafik & Design: Illustrationen: Inhalt:

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Grafik & Design: Illustrationen: Inhalt: Spielanleitung Art.-Nr.: 607-6366 Zahl der Spieler: Alter: Autor: Grafik & Design: Illustrationen: Inhalt: 1 bis 4 ab 5 Jahren Michael Rüttinger Nicole Klapperstück Heidemarie Rüttinger Insgesamt 192 Bildkärtchen

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben). Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Mathematik (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende

Mehr

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was kann in dem leeren Feld sein? Male es dazu! Was

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

3-4. Heimische Tiere entdecken, zuordnen und zählen. Das audiodigitale Lernsystem

3-4. Heimische Tiere entdecken, zuordnen und zählen. Das audiodigitale Lernsystem 3-4 Jahre Das audiodigitale Lernsystem Konzept und Text: Jens Merkl Illustration: Nora Nowatzyk Design: ideo, Serviceplan, kinetic, factor product, DE Ravensburger Soundproduktion: www.novosonic.com Redaktion:

Mehr

Kinder dieser Welt. Kinder und Familien in aller Welt

Kinder dieser Welt. Kinder und Familien in aller Welt Kinder dieser Welt Kinder und Familien in aller Welt Mein Name ist Xi Wang. Ich wohne in China. Ich bin acht Jahre alt. Wir sind fünf Personen zu Hause: die Großeltern, die Eltern und ich. Ich lese gern

Mehr

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl. Brüche Brüche auf dem Zahlenstrahl Brüche können auf einem Zahlenstrahl dargestellt werden: Beschrifte den Zahlenstrahl. Beschrifte den Zahlenstrahl. Trage die Brüche ein, die durch die Pfeile markiert

Mehr

J J J J J J. j j j j j j. 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes j. 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines j

J J J J J J. j j j j j j. 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes j. 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines j Der Buchstabe J / j Üben wir den Buchstaben j! a) Das große und das kleine j neben dem Bild der Jacke sind zum Nachspuren da. Die Lehrperson zeigt an der Tafel, welche Linie zuerst an der Reihe ist und

Mehr

Begleitheft. Spielanleitungen Sprachenpass Spielbeschreibungen mit Lernschwerpunkten

Begleitheft. Spielanleitungen Sprachenpass Spielbeschreibungen mit Lernschwerpunkten Begleitheft 2 Spielanleitungen Sprachenpass Spielbeschreibungen mit Lernschwerpunkten Inhaltsverzeichnis Einleitung zu Erzähl mir was! 2 2/3 Regeln und Schwerpunkte der Spiele Durch unser Viertel/Spielanleitung

Mehr

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken

Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken Fehlvorstellungen zur Optik entgegenwirken CARSTEN KAUS CHRISTIAN SALINGA ANDREAS BOROWSKI HEIDRUN HEINKE Online-Ergänzung MNU 65/7 (15.10.2012) Seiten 1 10, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Mehr

Sprich genau Hörgenau

Sprich genau Hörgenau Sprich genau Hörgenau Ravensburger Spiele 00 755 4 (665 5 028 1) Autor: Gertraud E. Heuß Grafik: Hermann Wernhard Karterdegespiel für 1-6 Kinder ab 5 Jahren Inhalt: 6 Legerahmen 48 Karten Beschreibung

Mehr

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig?

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig? Band 1 1 A Augen auf! Augen zu! B Beantworte (die Fragen). D Denk nach! N Nimm! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). R Richtig? 01 Hueber Verlag Ismaning / KV Planetino 1 Arbeitsanweisungen E

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Mathematik und Kunst Teil 3 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Mathematik und Kunst Liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich willkommen im Mathematik-Labor

Mehr

Überblick über die Materialien des Legimus Mobil-Koffers zur Förderung der Lesemotivation in der Grundschule

Überblick über die Materialien des Legimus Mobil-Koffers zur Förderung der Lesemotivation in der Grundschule Überblick über die Materialien des Legimus Mobil-Koffers zur Förderung der Lesemotivation in der Grundschule Eine Entwicklung des Tiroler Lesekompetenzteams www.lesekompetenz.tsn.at Landesschulrat für

Mehr

Aufgabe 4. Photo-Porst wirbt mit folgendem Angebot für Filme. Du sollst nun jeweils 5 Filme zu einem 5er Pack zusammenpacken. Vor dir liegen 37 Filme.

Aufgabe 4. Photo-Porst wirbt mit folgendem Angebot für Filme. Du sollst nun jeweils 5 Filme zu einem 5er Pack zusammenpacken. Vor dir liegen 37 Filme. LM Zahl- und Operationsverständnis S. 9 Übergang Schule - Betrieb Aufgabe 4 Photo-Porst wirbt mit folgendem Angebot für Filme. Du sollst nun jeweils 5 Filme zu einem 5er Pack zusammenpacken. Vor dir liegen

Mehr

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel?

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel? Lernvoraussetzungen: Lerninhalte: Vokabular zum Thema Apfel : Apfel, Blatt, Blüte, Biene, verteilen, Blütenstaub Farben: rot, grün Geschmack: süß, sauer Eigenschaften: gut Formen: rund Handlungen/Tätigkeiten/Prozesse:

Mehr

DOWNLOAD. Erstes Filzen. Von der Entstehung zum fertigen Objekt. Imhof, Meder, Scheunemann, Wittkowski. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Erstes Filzen. Von der Entstehung zum fertigen Objekt. Imhof, Meder, Scheunemann, Wittkowski. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Imhof, Meder, Scheunemann, Wittkowski Erstes Filzen Von der Entstehung zum fertigen Objekt auszug aus dem Originaltitel: Geschichte Toni braucht einen neuen Umhang Toni ist Schafhirte. Er wohnt

Mehr

Super schnelle Eier- Bemal-Maschine

Super schnelle Eier- Bemal-Maschine Super schnelle Eier- Bemal-Maschine Mach doch selber! EIER BEMALEN LEICHT GEMACHT! DU MUSST NUR DEN KNOPF DRÜCKEN UND VERSCHIEDENE FILZ- STIFTE AN DAS ROTIERENDE EI HALTEN. Steckbrief Besonderheiten: Die

Mehr

Spielinhalt. ASS wünscht euch viel Spaß!

Spielinhalt. ASS wünscht euch viel Spaß! Bei den fünf Spielen zu FARBEN und FORMEN üben 2-4 Kinder ab 4 Jahren diese richtig zu erkennen und zu unterscheiden. Die meisten Spiele sind aber auch für ein Kind allein spielbar. ASS wünscht euch viel

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Carolin Donat Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2 Geometrische Formen zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE Didaktisierung des Lernplakats KLASSE 1. LERNZIELE Die Lerner können neue Wörter verstehen nach einem Wort fragen, sie nicht kennen (Wie heißt auf Deutsch?) einen Text global verstehen und neue Wörter

Mehr

Optische Täuschungen Lehrerinformation

Optische Täuschungen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS betrachten die optischen Täuschungen und lassen diese auf sich wirken. Anschliessend zeichnen sie selber geometrische Figuren. Ziel Die SuS kennen einige optische

Mehr

Poisson d avril! Der Aprilfisch

Poisson d avril! Der Aprilfisch Poisson d avril! Der Aprilfisch 1 April, April! Bestimmt hast auch du schon deine Eltern oder andere Kinder am 1. April mit kleinen Streichen hereingelegt. Erzähle, welche lustigen Streiche du dir schon

Mehr

Spielmaterial. Und jetzt heißt es: Auf die Pferde, fertig, los!

Spielmaterial. Und jetzt heißt es: Auf die Pferde, fertig, los! Kai Haferkamp Spielmaterial Auf dem Martinshof steht ein großes Reiterfest mit einem spannenden Wettreiten an. Natürlich wollen auch Bibi und Tina mitmachen und das Rennen gewinnen, aber auf dem Weg zum

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Angestrebte Kompetenzen/Ziele 1. + 2. Einführung 25 min Lehrer zeigt Film zum

Mehr

Station 1: Fischerboote auf dem See

Station 1: Fischerboote auf dem See Station 1: Fischerboote auf dem See Am See Genezareth leben viele Fischer. Sie fahren mit Booten auf den See. Nehmt die CD und lauscht gemeinsam dem Rauschen der Wellen am Strand. Stellt eure Füße auf

Mehr

schneide die Bilder auf der nächsten seite aus und klebe sie in das entsprechende Feld!

schneide die Bilder auf der nächsten seite aus und klebe sie in das entsprechende Feld! schneide die Bilder auf der nächsten seite aus und klebe sie in das entsprechende Feld! -l0 o-n,0 0 010n" q.ig;[ *bo ö tpoö d YYY Der Tu Bischwat Countdown Spielbrett Spielfiguren Zwei Münzen Los geht's:

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Leben am Nil. zur Vollversion. Simone Bock von Wülfingen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Leben am Nil. zur Vollversion. Simone Bock von Wülfingen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Simone Bock von Wülfingen Das Alte Ägypten Leben am Nil Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen Simone Bock von

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Konrad Puchbauer-Schnabel FÖRDERN MIT AUGE, OHR, HAND UND VERSTAND Mappe 2/2 IM KINDERGARTEN Verkehrs-Erziehung Schauen und hören, Straße überqueren, Verkehrszeichen kennen, Gefahren erkennen Ausschneidebogen,

Mehr

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: Vorwort für Eltern und Erzieher

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: Vorwort für Eltern und Erzieher Spielanleitung Art.-Nr.: 607-6361 Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: 1 und mehr ab 4 Jahren Michael Rüttinger Heidemarie Rüttinger 8 Bildtafeln mit insgesamt 72 Bildern 1 Lern- und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Bilderbuch «Das schönste Ei der Welt»

Bilderbuch «Das schönste Ei der Welt» NW EDK netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Bilderbuch «Das schönste Ei der Welt» Zur vorliegenden Textdidaktisierung Die Didaktisierung des Bilderbuches «Das schönste Ei der

Mehr

Beitrag 6, Kl. 3 4 Das Hinhören trainieren 1 von 20. Achtung Kunstraub! Mit einem Mitratekrimi das genaue Hinhören trainieren VORANSICHT

Beitrag 6, Kl. 3 4 Das Hinhören trainieren 1 von 20. Achtung Kunstraub! Mit einem Mitratekrimi das genaue Hinhören trainieren VORANSICHT I/A Beitrag 6, Kl. 3 4 Das Hinhören trainieren 1 von 20 Achtung Kunstraub! Mit einem Mitratekrimi das genaue Hinhören trainieren (Klassen 3 und 4) Von Dr. Beatrix Dürrschmidt, Bayreuth Illustrationen von

Mehr

Entdecke deine supercraft! Mach mehr selbst!

Entdecke deine supercraft! Mach mehr selbst! Entdecke deine supercraft! Mach mehr selbst! .. Stempel aus CD hullen Du brauchst: - alte CD-Hüllen - Moosgummi - doppelseitiges Klebeband - Küchenschwamm - Papier oder Stoff zum Verschönern - Vorlagen

Mehr

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE www.bunte-noten.de Impressum All Rights reserved Copyright 24-26 by Burkhard Mikolai Geschwister-Scholl-Str. 4 15295 Groß Lindow Umschlaggestaltung Illustrationen:

Mehr