3 Vorwort des Bürgermeisters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Vorwort des Bürgermeisters"

Transkript

1 1 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort des Bürgermeisters Serviceteil 9 Parken in der Innenstadt 11 Neu im Programm 15 Junge VHS 16 Das Team der VHS Neuss 20 Mitwirkung in der VHS 23 Unterrichtsfreie Zeiten 24 Veranstaltungskalender 27 Bildungsurlaub 28 Tagesfahrten 30 Studienreisen Fachbereiche 31 Schule Hochschule Bildungsberatung 45 Sprachen 99 Arbeit und Beruf EDV 135 Geist und Natur 159 Politik und Zeitgeschehen 187 Gesundheit und Erziehung 209 Kreatives Gestalten 233 Generation 50plus Anmeldung 252 Überblick 252 Wichtige Termine 253 Neuanmeldung 255 Zahlung des Teilnahmeentgeltes 256 Teilnahmebedingungen 259 Stichwortverzeichnis 270 Impressum 271 Anmeldekarten/Faxvorlagen Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

2 2

3 3 Den Horizont erweitern Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die Volkshochschule ist mit ihrem Programmangebot für viele Menschen in unserer Stadt eine Informations- und Bildungsadresse, auf die sie nicht verzichten möchten. All denen danke ich für ihre Treue zur Institution. Dann gibt es aber noch diejenigen, die vielleicht zum ersten Mal oder nach langer Zeit wieder einmal in das Semesterprogramm blicken. Ihnen möchte ich einige grundlegende Möglichkeiten nennen, die Ihre VHS Ihnen bietet: Die VHS hilft, entgangene Bildungschancen auszugleichen. Sie trägt zur Integration bei und fördert kulturelle Kompetenz. Die VHS leistet einen Beitrag zum Erwerb und Erhalt der Berufskompetenzen. Sie vermittelt politische Bildung und Medienkompetenz, und schließlich fungiert sie als ein für alle zugängliches Kultur- und Gesundheitszentrum! Für all diese Bereiche und Möglichkeiten finden Sie Angebote: Nachzuholende Schulabschlüsse, Sprachkurse, EDV- und Gesundheitsseminare, Seniorenbildung, Vorträge zu kulturellen und politischen Themen. Deshalb lade ich Sie herzlich ein, in diesem Programmheft nicht nur zu blättern, sondern auch diejenigen Kurse und Veranstaltungen zu besuchen, die zu Ihrer speziellen Situation passen. Sie werden sehen: Im Kreis von Gleichgesinnten bekommt das Lernen eine andere, soziale Dimension, die die Einzelnen anregt und fördert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS beraten Sie gern in allen Fragen zum Angebot und zur Auswahl. Und wenn der erste Schritt einmal getan ist, gehören Sie vielleicht nach nicht allzu langer Zeit auch zu den Stammkunden der Volkshochschule in Neuss. Ihr Herbert Napp Bürgermeister

4 4 Serviceteil Auskunft erteilt der Fachbereichsleiter Herr Kleinlosen, Telefon /

5 Förderverein der Volkshochschule Neuss Wir wollen die vielseitige und erfolgreiche Arbeit der Volkshochschule Neuss aktiv unterstützen, indem wir auf die Bedeutung ihres Bildungsangebots in einem wirkungsvollen Rahmen hinweisen und uns für die Interessen der Volkshochschule einsetzen. Dazu haben wir den gemeinnützigen Förderverein der Volkshochschule Neuss gegründet. Die Ziele des Vereins sind in 2 der Satzung (siehe Rückseite) niedergelegt. 5 Serviceteil Vorsitzender des Vorstands: Josef Burdich Geschäftsstelle: Hafenstraße 29, Neuss -Adresse: info@vhs-neuss.de Bitte hier abschneiden und einsenden oder im Sekretariat der VHS abgeben. Beitrittserklärung An den Förderverein der Volkshochschule Neuss Hafenstraße Neuss

6 6 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit laut Satzung Zweck des Vereins ist die Förderung der Volkshochschule in ideeller und materieller Hinsicht. Er fördert insbesondere a) Ansehen und Stellung der Volkshochschule im Bewusstsein der Öffentlichkeit, b) die Gemeinschaft aller an der Arbeit der Volkshochschule Interessierten und c) durch finanzielle Unterstützung besondere Vorhaben der Volkshochschule. Der Satzungszweck wird verwirklicht, indem der Verein die Volkshochschule bei der Erfüllung ihrer Bildungsaufgaben unterstützt, indem er die Verbindung zwischen Bevölkerung und Volkshochschule vertieft und sonstige Aufgaben und Vorhaben der Volkshochschule fördert, die über das Finanzbudget des Trägers hinausgehen. Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Die Tätigkeit der Mitglieder des Vereins ist ehrenamtlich und unentgeltlich. Bitte hier abschneiden und einsenden oder im Sekretariat der VHS abgeben. Ich möchte Mitglied des Fördervereins der Volkshochschule Neuss werden. Mein Jahresbeitrag: (Mindestbeitrag für Einzelpersonen: 36, für Familien: 50, für juristische Personen / Firmen: 100 ) Name Vorname Anschrift Telefon , den Unterschrift Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige ich den Förderverein der Volkshochschule Neuss, den von mir zu entrichtenden Mitgliedsbeitrag durch Lastschrift einzuziehen. Meine Bankverbindung: Konto-Nr. BLZ Kreditinstitut, den Unterschrift Mitgliedsbeiträge und Spenden können steuermindernd geltend gemacht werden.

7 Serviceteil Serviceteil 9 Parken in der Innenstadt S 11 Neu im Programm 15 Junge VHS 16 Das Team der VHS 20 Mitwirkung der VHS 23 Unterrichtsfreie Zeiten 24 Veranstaltungskalender 27 Bildungsurlaub 28 Tagesfahrten 30 Studienreisen

8 8 Veranstaltungsorte der Volkshochschule in der Innenstadt Serviceteil VHS-, Quirinus- Gymnasium, Sternstr. 49 VHS-Bildungsforum, Krefelder Str. 15/ Eingang Kapitelstr.

9 Parken und VHS-Orte in der Neusser Innenstadt 9 Serviceteil

10 10 Serviceteil

11 n11 neu im Programm neu im Programm Auf den folgenden vier Seiten finden Sie eine Auswahl der in diesem Semester neu angebotenen Veranstaltungen aus den unterschiedlichen Fachbereichen. Bitte beachten Sie auch besonders den Veranstaltungskalender (Seite 24) sowie die Übersichten Bildungsurlaub (Seite 27), Tagesfahrten (Seite 28) und Studienreisen (Seite 30). Serviceteil... Fachbereich Sprachen P201902R Sprachstudienreise nach Bournemouth 63 R202950R Paris Chartres Versailles. 70 Kurzreise in die Hauptstadt Frankreichs P Sprechtraining Spanisch für die Grundstufe 73 intensive Sprechpraxis und Kommunikationstraining P Niederländisch für den Urlaub 80 P230901/2/7/8 Deutsch für die Einbürgerung. 97 Vorbereitungskurs und B1 Prüfung Deutschtraining für die B1 Prüfung: Grammatik, Lesen, Schreiben

12 12 Serviceteil neu im Programm neu im Programm... Fachbereich Arbeit und Beruf EDV P301241K Raus mit der Sprache 103 Stimm-, Sprech- und Atemseminar P303211K WINDOWS-VISTA im Vergleich zu XP 117 eine Vorstellung des neuen WINDOWS-VISTA P303677U Digitale Bildbearbeitung mit 127 ADOBE PHOTOSHOP CS3 - eine Einführung Bildungsurlaub P303678K Farbmanagement und Grafikformate 127 für die digitale Fotografie Farben richtig darstellen, Monitorkalibrierung und geeignete Grafikformate P303772K Verkaufen über ebay Fachbereich Geist und Natur P401010K Wiederkehr der Romantik 136 P402110V Wer waren die Kelten? 140 P403213V Wie viel Musik, wie viel Kultur braucht der Mensch? Vortrag der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein 148 P404100V Heilkunst in Afrika 152 Grundlagen einer alter Medizin an Beispielen der Völker der kamerunischen Atlantikküste

13 13 Serviceteil neu im Programm neu im Programm P405120V Gibt es ein außerirdisches Leben? 154 Die spannende Suche nach intelligentem Leben im Universum... Fachbereich Politik und Zeitgeschehen P Das neue Unterhaltsrecht 160 wie Sie davon profitieren können P Vom Versuch, die Kultur auszulöschen Bücherverbrennung in Berlin und im Rheinland vor 75 Jahren P Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf 168 und seine genealogischen Quellen Besuch im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf P Die Anerkennung einer (Schwer-)behinderung 175 Antragsverfahren und Nachteilsausgleiche P Mein Haus spart! 181 Schwachstellen ausmerzen, Fördermittel nutzen... Fachbereich Gesundheit und Erziehung P601005K Rauchfrei werden in der Fastenzeit 189 P601006K Gönnen Sie sich einen ATEMTAG 189 P601160K Pilates Trainingsmethode mit Tradition 196 und großer Wirkung

14 14 Serviceteil neu im Programm neu im Programm P Einführung in das 199 Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) P603420K Hormon-Yoga Fachbereich Kreatives Gestalten P Grafik und Malerei 212 P Realistischer Gegenstand freie Abstraktion 212 P Aktzeichnen und -malen 214 P Das Portrait Ölmalerei 214 P703200K Plastisches Gestalten mit Ton Kompaktseminar Fachbereich Generation 50plus P801010K Glücklich allein das Leben neu gestalten 234 P Die Besteuerung von Renten und Pensionen 236 P801015V Grundlagen des Testament- und Erbrechts 237 P801016V Wer handelt für mich, 238 wenn ich nicht mehr entscheiden kann? Altersvorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patiententestament P Autogenes Training (für ältere Menschen) 244

15 Junge VHS 15 Seit einigen Semestern bietet die Volkshochschule auch Kurse und Seminare an, die ausschließlich Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen. Diese Veranstaltungen sind auf die Interessen und Wissensbereiche dieser Zielgruppe besonders ausgerichtet. Sie finden das Angebot in den jeweiligen Fachbereichen der VHS. Im Folgenden sind die für das Frühjahrssemester 2008 geplanten Veranstaltungen zusammengestellt: Serviceteil P301131K Lernen mit Spaß schneller, leichter, effektiver 103 für Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 23 Jahren P301362K Rhetorik für junge Leute 105 von 15 bis 23 Jahren P301649K Mappencheck 106 die Bewerbungsmappe mein Aushängeschild Workshop für Jugendliche in der Bewerbungsphase von 14 bis 19 Jahren P301745K Benimm ist in 107 Knigge 2008 für Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 23 Jahren P504004V Durchblick von Anfang an 182 Finanzplanung für junge Menschen ab 15 Jahren P708200K Selbstbehauptung für Jungen 230 (8 bis 12 Jahre) P708300K Selbstbehauptung für Mädchen 230 (10 bis 15 Jahre)

16 16 Das Team der VHS Neuss Serviceteil Ihre Ansprechpartner/innen: Volkshochschule Neuss, Hafenstraße 29, 2. Etage, Neuss Telefon , Fax Anmeldungen per Fax: oder per unter Öffnungszeiten: Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr VHS-Leitung: Christel Voß-Goldstein Volkshochschul leiterin Telefon (Zimmer 26) Fachbereich: Politik und Zeitgeschehen Bernd Kleinlosen, Dipl.-Volksw., Dipl.-Hdl., stellv. Volkshochschulleiter Telefon (Zimmer 25) Fachbereiche: Schule Hochschule Bildungs beratung; Arbeit und Beruf EDV

17 Pädagogische Mitarbeiter/in: 17 Serviceteil Margaret Egan, B.A. Telefon (Zimmer 33) Fachbereiche: Sprachen; VHS für Ausländer/innen Dr. Ulrich Scherer Telefon (Zimmer 29) Fachbereiche: Gesundheit und Erziehung; Kreatives Gestalten; VHS für Behinderte; Qualitätsmanagement-Beauftragter (QMB) Harald Goldkamp, M.A. Telefon (2. Etage, Zimmer 31) Fachbereiche: Geist und Natur; Generation 50plus; Chinesisch VHS-Sekretariat: Gabriele Zimmermann Telefon (Zimmer 27) Anmeldungen zu Tagesfahrten

18 18 VHS-Verwaltung: Serviceteil Bernhard Heinemann, VHS-Geschäftsführer Telefon (Zimmer 23) Fax Andreas Schmitz, stellv. VHS-Geschäftsführer Telefon (Zimmer 30) Anmeldung zum Fachbereich: Sprachen Deutsch als Fremdsprache Heidemarie Jaspers Telefon (Zimmer 32) Anmeldung zu den Fachbereichen: Geist und Natur; Politik und Zeit geschehen; Gesundheit und Erziehung; Kreatives Gestalten; Generation 50plus; Chinesisch Annette Kreiner Telefon (Zimmer 30) Anmeldung zum Fachbereich: Sprachen außer Deutsch als Fremdsprache

19 19 Serviceteil Monika Lieven Telefon (Zimmer 32) Anmeldung zu den Fachbereichen: Schule Hochschule Bildungsberatung; Arbeit und Beruf EDV Taner Cinar, 1. Hausmeister Telefon (Hausmeisterbüro 1. Etage) Fax VHS-Bildungsforum Krefelder Straße 15 / Eingang Kapitelstraße Telefon Fax Rita Hauck, Hauswartin Margot Hambloch, Hauswartin

20 20 Serviceteil Eingang des VHS-Bildungsforums Mitwirkung in der VHS * An der Gestaltung der VHS-Arbeit haben Dozenten und Teilnehmer ebenso die Möglichkeit mitzuwirken, wie die Mitarbeiter der VHS. Geregelt wird diese Mitwirkung durch die Satzung der VHS (in der VHS-Verwaltung einsehbar). Diese sieht vor, dass Teilnehmer an Veranstaltungen, die sich über mindestens sechs Veranstaltungstermine erstrecken, einen Kurssprecher und dessen Stellvertreter wählen, die die Interessen der Kursteilnehmer gegenüber dem Dozenten und der VHS-Leitung vertreten. Weiterhin ist festgelegt, dass in der VHS-Versammlung Dozenten, Kurssprecher und hauptamtliche Mitarbeiter Vertreter für zwei Jahre wählen, die die Interessen ihrer Gruppen in der so genannten VHS-Konferenz durch Beratung und Beschluss über Anregungen und Empfehlungen zur VHS-Arbeit vertreten. * Aus Gründen der Lesbarkeit wird die männliche Sprachform verwendet.

21 Mitwirkungstermine 21 I. VHS-Versammlung der Kurssprecher/innen bzw. deren Stellvertreter/innen, Dozenten/innen und hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiter/ innen am Freitag, 16. Mai 2008, Uhr,, Hafenstraße 29 Serviceteil II. VHS-Konferenz am Freitag, 6. Juni 2008, Uhr, Weiterbildungszen trum, Hafenstraße 29 Cafeteria im VHS-Bildungsforum, Krefelder Straße 15 Bildung per Das VHS-Programm im Internet:

22 22 Mitglieder der VHS-Konferenz Serviceteil Vorsitzende VHS-Leiterin Christel Voß-Goldstein Volkshochschule,, Telefon Geschäftsführer der VHS Bernhard Heinemann,, Telefon Vertreter der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter/in Vertreter/innen der Dozenten / Dozentinnen Brigitta Beulen-Hayes (Sprecherin) Fasanenweg 6, Kaarst, Telefon Marie-Louise Geilich (stellv. Sprecherin) Marienstr. 122, Neuss, Telefon Christian Bamberg Josef-Schwarz-Str. 54, Dormagen, Telefon / Heidi Lavery Fabianusstr. 8, Neuss, Telefon Monika Rehlinghaus Burgweg 9a, Neuss, Telefon Vertreter/innen der Teilnehmer/innen Andreas Mühlhans (Sprecher) Hammfelddamm 6, Neuss, Telefon Yasine Sari (stellv. Sprecherin) Furtherhofstr. 60, Neuss, Telefon Mechthild Kamper-Wohlgemuth Erlenstr. 35, Neuss, Telefon / Michaela Oberle Cranachstr. 75, Neuss, Telefon Sygun von Koblinski Pomona 90, Neuss, Telefon Noch ein Hinweis: Unter der Internet-Adresse finden Sie das gesamte Veranstaltungsangebot der Volkshochschulen in NRW.

23 Unterrichtsfreie Zeiten Die Lehrveranstaltungen entfallen an allen gesetzlichen Feiertagen, z. B. 1. Mai / Christi Himmelfahrt 12. Mai Pfingstmontag 22. Mai Fronleichnam in den Schulferien, z. B. 20. Dezember - 4. Januar Weihnachtsferien März Osterferien 13. Mai Pfingstferien ab 26. Juni Sommerferien an sonstigen Tagen, z. B. 31. Januar (Altweiber) ab 12 Uhr 4. Februar (Rosenmontag) 5. Februar (Veilchendienstag) ab 14 Uhr 16. Mai VHS-Versammlung ab 18 Uhr für Veranstaltungen ab 6 Veranstaltungsterminen im Quirinus-Gymnasium am Elternsprechtag (Tag wird von der Schulkonferenz festgelegt und der VHS mitgeteilt) 23 Serviceteil Mo Di Mi Do Fr Sa So Januar 2008 Februar März 2008 April 2008 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mai 2008 Juni 2008 Mo Di Mi Do Fr Sa So markierte Daten = unterrichtsfreie Tage

24 24 Serviceteil Veranstaltungskalender Januar bis Juni 2008 Januar Hauptschulabschluss und Mittlerer Schulabschluss Beratung und Anmeldung Fit am PC mit der Volkshochschule Beratung und Anmeldung zu allen Seminaren Sprachenberatung und Anmeldung Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch als Fremdsprache Sprachenberatung und Anmeldung Englisch und Deutsch als Fremdsprache Da grunzte das Schwein, die Englein sangen. Lesung am Nachmittag anlässlich des 100. Todestages von Wilhelm Busch 167 Februar Schnitt von Obstgehölzen Füllhorn Waage Schwert. Justitia ist eine Frau. Ausstellung und Veranstaltungsreihe Über Kreativität Vortragsreihe der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein 148 f Wiederkehr der Romantik Beauty Make-up Das Schöffenamt als ehrenamtliche Richter/in in der Strafjustiz Odin und Freya: germanische Götter und Göttersagen und was von ihnen geblieben ist Das neue Unterhaltsrecht wie Sie davon profitieren können Sprachenberatung und Anmeldung Deutsch als Fremdsprache Sprachenberatung und Anmeldung Deutsch als Fremdsprache Schnitt von Ziergehölzen Auffälligkeiten: Legasthenie, Hyperaktivität, Autismus, Versagen bei Hochbegabung Das geschrumpfte Sonnensystem oder Wohin ist Pluto entschwunden? Jugendstilbauten in Riga Mediation außergerichtliche Streitregelung 160 März Sprachenberatung und Anmeldung Deutsch als Fremdsprache Wir erleben den Vorfrühling im Mühlenbusch bei Rosellerheide Grundlagen des Testament- und Erbrechts Fußball und Partnerschaft 197

25 Die Anerkennung einer (Schwer-)behinderung. Antragsverfahren und Nachteilsausgleiche Die Besteuerung von Renten und Pensionen durch das Alterseinkünftegesetz Sind Töne lesbar? Vortragsreihe der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein 146 f Mappencheck die Bewerbungsmappe mein Aushängeschild Workshop für Jugendliche in der Bewerbungsphase von 14 bis 19 Jahren Erkundungen zu Heinrich Heine Lebensstationen, literarische Texte, Ausstellung Gönnen Sie sich einen ATEMTAG Salsa-Workshop Autogenes Training (für ältere Menschen) Intensivkurs Nordic Walking am Samstag Yoga Entspannung Mediation Golf Schnupperkurs Fünf Tibeter Entspannung und Fitness für den Alltag (für ältere Menschen) Gartenbearbeitung Giuseppe Verdi: Ein Maskenball Deutsche Oper am Rhein Serviceteil April Hautkrebs rechtzeitig vorbeugen, erkennen und therapieren Hautkrebsvorsorgeuntersuchung mittels digitaler Computeranalyse Wie sichere ich Haus und Wohnung? Zu Gast bei der Kreispolizeibehörde Neuss Psychosomatische Energetik Lösungen bei Burn-Out, Erschöpfung und Depression Benimm ist in Knigge 2008 für Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 23 Jahren Verkaufen über ebay Selbstbehauptung für Jungen (8 bis 12 Jahre) Schmuck aus Silberclay Warum Du so dünn und ich so dick? eine genetische Ungerechtigkeit Eheverträge, Baustein für eine gesicherte Zukunft Das Geheimnis des Glücks Vortragsreihe der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein 148 f Mein Haus spart! Schwachstellen ausmerzen, Fördermittel nutzen Suchen und Finden mit Google.de! Googlen mit immer neuen Diensten Einführung in den Textsatz mit LaTeX Seminar in Kooperation mit dem Studienzentrum Neuss der FernUniversität Hagen Musikalische Gattungen im Wandel der Geschichte: Die Sinfonie Tschaikowsky: Eugen Onegin Deutsch Oper am Rhein Selbstbehauptung für Mädchen (10 bis 15 Jahre) Gönnen Sie sich mehr Sehkomfort! Augentraining: besser sehen mit und ohne Brille 246

26 26 Serviceteil Durchblick von Anfang an Finanzplanung für junge Menschen ab 15 Jahren Umgang mit Spam-Mails Schmink- und Maskenbildnerworkshop Glücklich allein das Leben neu gestalten Das eigene Haus als Rente? Französisch Vortrag Paris au fil de l eau Geeignetes Outfit unterstreicht beruflichen Erfolg Heilkunst in Afrika Grundlagen einer alter Medizin an Beispielen der Völker der kamerunischen Atlantikküste Gibt es ein außerirdisches Leben? Die spannende Suche nach intelligentem Leben im Universum? Damit Ihre Rendite nicht zum Finanzamt fließt. Wie Sie die Auswirkungen der Abgeltungssteuer mildern Professionelle Präsentationen mit POWERPOINT Schallplatten und Musikkassetten digitalisieren Farbmanagement und Grafikformate für die digitale Fotografie Der achtgliedrige Yoga-Pfad nach Patanjali 205 Mai Das Leben im Römerlager. Erläuterung am Modell des Castrum Novaesium Vom Versuch, die Kultur auszulöschen. Bücherverbrennung in Berlin und im Rheinland vor 75 Jahren Entscheidungen treffen jetzt kann ich es auch! Wer waren die Kelten Wer handelt für mich, wenn ich nicht mehr entscheiden kann? Altersvorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patiententestament Wie viel Musik, wie viel Kultur braucht der Mensch? Vortragsreihe der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein 148 f Selbstverteidigung für Frauen Wo die Erde Feuer spuckt Studieren an der FernUniversität Hagen 43 Juni Klipp und klar Positiv formulieren verstanden werden PHOTOSHOP Lightroom Optimieren Sie Ihre Fotoverarbeitung Geschäftsgrafiken und Diagramme mit EXCEL In jeder beruflichen Situation das richtige Make-up Salsa-Workshop Sommerkonzert. Madrigalchor Neuss in der VHS und ein Instrumentalensemble 226

27 Was ist Bildungsurlaub? 27 Das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz in Nordrhein-Westfalen Arbeiter/innen und Angestellte in Nordrhein-Westfalen haben seit dem das Recht auf Freistellung von der Arbeit zum Zweck der beruflichen und politischen Weiterbildung in anerkannten Lehrgängen bei Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Pro Jahr besteht ein Anspruch von fünf Arbeitstagen auf Arbeitnehmerweiterbildung. Wird regelmäßig an weniger als fünf Tagen der Woche gearbeitet, verringert sich der Anspruch auf Freistellung von der Arbeit entsprechend. Serviceteil Zum Verfahren: 1. Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und den Zeitraum für Arbeitnehmer-Weiterbildung so frühzeitig wie möglich, mindestens aber sechs Wochen vor Beginn der Bildungsveranstaltung schriftlich mitzuteilen. 2. Der Arbeitgeber darf diesen Antrag nur ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange und Urlaubsanträge anderer Arbeitnehmer entgegenstehen (Die Mitbestimmungsrechte der Betriebs- bzw. Personalräte bleiben unberührt). 3. Arbeitnehmerweiterbildung kann nur für anerkannte Bildungsveranstaltungen in Anspruch genommen werden, z. B. für Veranstaltungen der Volkshochschule. Sie müssen in der Regel an mindestens fünf, in Ausnahmefällen an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden ( Bildungswoche ). 4. Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die Teilnahme an der Maßnahme nachzuweisen (Teilnahmebescheinigung).

28 28 Bildungsurlaub mit der VHS Neuss Serviceteil Seminare nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW Auskünfte erteilt die Volkshochschule Neuss, Herr Kleinlosen, Telefon 02131/ Bildungsurlaube Easter English Intensive Week; Superlearning. Intensivkurs für die Mittelstufe Digitale Bildbearbeitung mit ADOBE PHOTOSHOP CS 3 Einführung Umgang mit dem Personalcomputer EDV am PC für Einsteiger mit Anwendersoftware unter WINDOWS Tabellenkalkulation mit EXCEL Herbst-Intensivkurs für die Mittelstufe. Intermediate Refresher Course 56 Tagesfahrten/Exkursionen* * Für alle Exkursionen sind Programmänderungen aus aktuellem Anlass möglich. Sa. 16. Februar 2008 Neo Rauch: para. Eine Ausstellung im Max Ernst Museum in Brühl 143 Do. 21. Februar 2008 Ruhfus Systemhydraulik: Ein Traditionsunternehmen produziert für den Weltmarkt 174 Fr. 22. Februar 2008 Herzenspein und Nasenschmerz. Besuch der Wilhelm-Busch-Ausstellung im Schloss Oberhausen 167 Do. 28. Februar 2008 Zum Ersten, zum Zweiten Autoversteigerung im BCA-Auktionshaus am Autoterminal Neuss-Hafen 174

29 Fr. 7. März 2008 Vom Abbild zum Bild Piet Mondrian Ausstellungsbesuch im Museum Ludwig in Köln 142 Mo. 10. März 2008 Von der Topfpflanze zum Floristenbedarf Besuch bei Landgard Blumen & Pflanzen GmbH 180 Di. 11. März 2008 Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine genealogischen Quellen. Besuch im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf 168 Do. 13. März 2008 Einblick in japanisches Leben in Düsseldorf Eko-Haus und Japanischer Club 163 Fr. 14. März 2008 Besuch, Freitagsgebet und Gespräch in der Moschee in Neuss Norf 163 So. 30. März 2008 Zu Besuch beim WDR Köln und in west.art west.art am Sonntag und Führung durch die Produktionsstätten 162 Do. 3. April 2008 Tatort Schreibtisch? Einblick in den Alltag der Polizeiarbeit Führung durch die Kreispolizeibehörde 164 Di. 8. April 2008 Ruhfus Systemhydraulik: Ein Traditionsunternehmen produziert für den Weltmarkt 174 Do. 10. April 2008 Deutz Motorenwerk Köln 156 Do. 10. April 2008 Von Raps, Öl und Frittierfetten Betriebsbesichtigung der Fa. Walter Rau im Neusser Hafen 176 Fr. 11. April 2008 Handel und Leben am Rhein. Hering Handel Hafenviertel 168 Mi. 16. April 2008 Hochhäuser in Düsseldorf: Vom Wilhelm-Marx-Haus bis zum Stadttor 169 Fr. 18. April 2008 noch mit der Hand gemacht Brot, Brötchen und Kuchenproduktion im Familienbetrieb Puppe 182 Sa. 19. April 2008 Umgebung entdecken Umwelt schonen! Unterwegs sein mit dem Fahrrad und abends herzhaft speisen 183 Mi. 23. April 2008 Mercedes-Benz Werk Düsseldorf. Betriebsbesichtigung 176 Fr. 25. April 2008 Gefahren simulieren Sicherheit trainieren Verkehrsübungszentrum des ADAC 184 Di. 29. April 2008 Ein Feld voller Energie: Der Tagebau Garzweiler in Grevenbroich-Frimmersdorf 156 Di. 29. April 2008 Die Autobahnmeisterei in Kaarst 184 Di. 6. Mai 2008 Besuch der Edel-Kornbrennerei und Likörfabrik Schmittmann in Düsseldorf-Niederkassel 157 Do. 15. Mai 2008 Wirtschaftsfaktor Hafen Hafenrundfahrt und Wirtschaftsinformationen 178 Fr. 16. Mai 2008 Auf den Spuren von Mutter Ey. Rundgang in Düsseldorf 170 Sa. 17. Mai 2008 Wie ein Kölner seinen Gästen die Kölner Altstadt zeigt 171 Mo. 19. Mai 2008 Geheimnisvolles unter dem Kölner Dom 171 Di. 20. Mai 2008 Das Geheimnis der Kelten. Sonderausstellung zur keltischen Kultur der letzten Jahrhunderte vor Christi Geburt im Museum Burg Linn in Krefeld 140 Di. 20. Mai 2008 Haus der Geschichte und Palais Schaumburg in Bonn 144 Sa. 24. Mai 2008 Bonn gestern, heute, morgen Geschichte der Bundesratsarbeit und große Stadtrundfahrt in Bonn Serviceteil

30 30 Serviceteil Di. 27. Mai 2008 Marken aus Neuss: Diamant-Mehl Besuch der Plangemühle im Neusser Hafen 178 Mi. 28. Mai 2008 Das ZDF-Sendezentrum in Mainz Stadtführung in Mainz 158 Mi. 28. Mai 2008 Container für Schiff, Bahn und Lastwagen Besichtigung des Logistikunternehmens Trimodal im Neusser Hafen 179 Do. 29. Mai 2008 Besuch des Ritterguts Birkhof in Korschenbroich-Lüttenglehn 172 Sa. 31. Mai 2008 Erdgeschichte im Gerolsteiner Land ein 350 Millionen Jahre altes Korallenriff und eiszeitliche Vulkane 152 Mi. 4. Juni 2008 Von Schusters Rappen zur Industrieproduktion Exkursion zur Firma Ara-Schuhe in Langenfeld 179 Sa. 7. Juni 2008 Das Leben der kleinen Leute Besuch im Freilichtmuseum Hagen 172 So. 8. Juni 2008 Wiesbaden auf den Spuren des Historismus 140 Do. 12. Juni 2008 Frauen fahren mit Sicherheit anders als Männer ADAC Fahrsicherheitstraining speziell für Frauen 185 Di. 24. Juni 2008 Pflanzenreichtum am neugeschaffenen Rheinpark und am Rheinufer 186 Do. 26. Juni 2008 Flughafen Köln-Bonn bei Nacht Exkursion zum Wirtschaftsunternehmen Flughafen 166 Termin noch nicht Zu Gast bei der Bundesluftwaffe. bekannt Das Jagdbombergeschwader 31 Boelcke in Kerpen 158 Studienreisen April 2008 Ein Wochenende in Brüssel glanzvolle Metropole des Jugendstils Mai 2008 Ein Wochenende in Châlons Ein Bus nach Châlons 68 Eine Kurzreise in die französische Partnerstadt Juni 2008 Musikfestival Kissinger Sommer Juli 2008 Armenien Kulturreichtum im Landes Noahs /24. Aug Sprachstudienreise nach Bournemouth Sept Paris Chartres Versailles. Kurzreise in die Hauptstadt Frankreichs 70

31 Schule - Hochschule - Bildungsberatung 32 Bildungsberatung 34 Hauptschulabschluss 38 Mittlerer Schulabschluss 41 Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife und Allgemeine Hochschulreife am Theodor-Schwann-Kolleg, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss Schule-Hochschule-Bildungsberatung 42 Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife am Erzbischöflichen Friedrich-Spee-Kolleg 43 Hochschulstudium / wissenschaftliche Weiterbildung 1Planung und Beratung: Bernd Kleinlosen, Dipl.-Volksw., Dipl.-Hdl., VHS-, Zimmer 25 Telefon Information zur Anmeldung: Monika Lieven, VHS-, Zimmer 32 Telefon

32 Bildungsberatung 110 Bildungsberatung zu Schule und allgemeiner Weiterbildung Schule-Hochschule-Bildungsberatung Persönliche Beratung erfolgt durch den Fachbereichsleiter Bernd Kleinlosen nach telefonischer Absprache, Tel.-Nr / , im, Hafenstraße 29 Zimmer 25. Der Bereich Schule, Hochschule und Weiterbildung zeichnet sich u.a. durch eine Vielfalt der Bildungswege und -angebote, der Bildungsträger, der Förderungsstellen und -bestimmungen aus. Diese Vielfalt erschließt sich selbst denjenigen nur mühsam, die mit hoher Weiterbildungsbereitschaft das für sie und ihre persönlichen Zielsetzungen geeignete Angebot wahrnehmen möchten. Die Bildungsberatung dient u.a. dazu, den Ratsuchenden das Angebot an nachträglichen Schulabschlüssen durchschaubarer zu machen. Sie möchte ihnen so auch Entscheidungshilfen bei der Wahl eines für sie günstigen Bildungsangebotes oder -weges geben. Die Bildungsberatung steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen und ist nicht nur auf das Angebot der Volkshochschule beschränkt. 120 Bildungsberatung zum Bildungsscheck NRW Persönliche Beratung erfolgt durch den Fachbereichsleiter Bernd Kleinlosen nach telefonischer Absprache, Tel.-Nr / , im, Hafenstraße 29 Zimmer 25. Machen Sie, dass Sie weiterkommen: Nutzen Sie den Bildungsscheck! Eine solide Ausbildung ist zwar eine gute Grundlage für jeden beruflichen Werdegang. Sie reicht heute jedoch nicht mehr aus, um den wachsenden Ansprüchen auf Dauer gerecht zu werden. Daher muss ein lebenslanges Lernen selbstverständlich sein. Neues zu lernen, die eigenen Fähigkeiten auszubauen das sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft in der Berufswelt. Wie wichtig Fort- und Weiterbildung in der beruflichen Praxis sind, wissen aber auch viele Unternehmen. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

33 Bildung sichert somit Arbeitsplätze. Mit dem so genannten Bildungsscheck bietet das Land Nordrhein-Westfalen eine finanzielle Förderung für entsprechende Fortbildungen an. Der Bildungscheck kann sowohl von Einzelpersonen in Firmen als auch von Firmen bis zu 250 Beschäftigten in Anspruch genommen werden. Wenn Sie in den vergangenen zwei Jahren an keiner beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben, übernimmt das Land die Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten, maximal 500 Euro pro Bildungsscheck. Die andere Hälfte tragen Sie oder der Betrieb. Damit sich Ihre Investition in Weiterbildung und die des Landes lohnen, ist zuvor eine klare Analyse und ausführliche Beratung nötig. Darum informieren wir Sie, welche Weiterbildungsangebote für Sie in Frage kommen. 33 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Rathausarkaden Büchel Neuss Telefon 02131/ Telefax 02131/ tourist-information@nttg-neuss.de Öffnungszeiten Montag-Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in NEUSS? Was kann man in NEUSS unternehmen? Benötigen Ihre Gäste ein Hotel in NEUSS? Alles Fragen, die Ihnen das Team der TOURIST INFORMATION NEUSS beantworten kann. Unsere Leistungen für Sie: Neuss-Informationen, Buchung von Stadtführungen, Hotel-Reservierung, Privatzimmervermittlung, Kartenvorverkauf für Veranstaltungen, Souvenirs, Tipps und Termine für Neuss, Tagesarrangements, Gruppenprogramme, Wochenend-Angebote

34 Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Die Volkshochschule Neuss führt seit September 1977 eigene Lehrgänge zum Erwerb des Hauptschulabschlusses mit abschließender interner Prüfung durch. Organisation des Unterrichts und Abschluss der Lehrgänge richten sich nach der vom Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen erlassenen Verordnung über die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb schulischer Abschlüsse der Sekundarstufe I (PO-SI-WbG) an Einrichtungen der Weiterbildung vom 13. September Der Lehrgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (HSA) umfasst ca. ein Jahr in zwei aufsteigenden Semestern und ist in Kurse (= Fächer) gegliedert. Die Fächer sind: HSA/AL 2008/2009 Deutsch Mathematik Englisch Erdkunde 1) Biologie Arbeitslehre HSA/AL 2007/2008 Deutsch Mathematik Englisch Biologie Arbeitslehre HSA/BFZ/1 2007/2008 Deutsch Mathematik Englisch Biologie Gesellschaftslehre HSA/BFZ/2 2007/2008 Deutsch Mathematik Englisch Biologie Gesellschaftslehre HSA/KBW/1 2007/2008 Deutsch Mathematik Englisch Erdkunde 1) Biologie Gesellschaftslehre HSA/KBW/2 2007/2008 Deutsch Mathematik Englisch Biologie Gesellschaftslehre 1) Ersatzfach statt Englisch für bestimmte Teilnehmer/innen: Spätaussiedler/innen, ausländische Teilnehmer/innen, Absolventen/innen von Sonderschulen und Teilnehmer/innen, die vor dem ihre Schulpflicht erfüllt haben. Die Leistungen in einem Kurs werden mit einer Note, entsprechend den jeweils gültigen Bewertungsmaßstäben des Ministeriums bewertet. Die Note für die Leistung wird festgesetzt auf der Grundlage der schriftlichen Leistungsnachweise und der

35 Mitarbeit im Kurs. Die Kursleiter/innen entscheiden am Ende des Semesters über die Zulassung zu den nächsthöheren Kursen. Die regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist eine weitere Voraussetzung für die Zulassung zu den nächsthöheren Kursen und für die Zulassung zur Prüfung. Über die bestandene Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen das staatlich anerkannte Zeugnis zum Erwerb des Hauptschulabschlusses. Die Einrichtung der Weiterbildung hat das Recht, Teilnehmer/innen auf Antrag aufgrund ihrer Leistungen Teile des Lehrgangs zu erlassen. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Beratung und Anmeldung erfolgen grundsätzlich durch den Fachbereichsleiter, Herrn Kleinlosen, nach vorheriger telefonischer Absprache während der Dienstzeit im,, 2. Etage, Zimmer 25, Telefon Beachten Sie hierzu auch den zentralen Beratungs- und Anmeldetermin der Volkshochschule. 35 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Teilnahmeberatung und Anmeldung Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Grundsätzliche Aufnahmevoraussetzung ist die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Bitte zur Anmeldung das letzte Schulzeugnis und den Personalausweis mitbringen. Nr. P Bernd Kleinlosen Do Uhr 3 Unterrichtsstd. Raum 12 entgeltfrei Abendlehrgang HSA/AL 2008/2009 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Erdkunde (Ersatzfach für Englisch); Biologie; Arbeitslehre Das Fach Erdkunde wird nur dann unterrichtet, wenn sich dazu genügend Interessierte angemeldet haben. 1. Semester Bernd Kleinlosen mo.-fr. ab August Uhr insgesamt 300 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Raum 210 Eingang Kapitelstr. entgeltfrei

36 36 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Nr. P Semester Bernd Kleinlosen mo.-fr. ab Uhr insgesamt 240 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Raum 210 Eingang Kapitelstr. entgeltfrei Nr. P Semester Bernd Kleinlosen mo.-fr. ab lt. Stundenplan insgesamt 240 Unterrichtsstd. Berufsförderungszentrum Schlicherum Furtherstr entgeltfrei Abendlehrgang HSA/AL 2007/2008 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Biologie; Arbeitslehre HSA/KBW und HSA/BFZ 2007/2008 Tageslehrgänge Die Volkshochschule Neuss führt in Verbindung mit dem Berufsförderungslehrgang des Kolpingbildungswerks, Diözesanverband Köln e.v., und dem Berufsförderungszentrum Schlicherum e.v. Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Hauptschulabschlussprüfung durch. Diese Lehrgänge wenden sich in erster Linie an Teilnehmer/innen dieser Berufsförderungszentren. Hier werden Jugendliche ohne Schulabschluss durch den Unterricht auf das Berufsleben vorbereitet. Der Unterricht findet an Vormittagen statt. Tageslehrgang HSA/BFZ/1 2007/2008 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Biologie; Gesellschaftslehre

37 Tageslehrgang HSA/BFZ/2 2007/2008 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Biologie; Gesellschaftslehre Tageslehrgang HSA/KBW/1 2007/2008 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Erdkunde (Ersatzfach für Englisch); Biologie; Gesellschaftslehre Nr. P Semester Bernd Kleinlosen mo.-fr. ab lt. Stundenplan insgesamt 240 Unterrichtsstd. Berufsförderungszentrum Schlicherum Furtherstr entgeltfrei Nr. P Semester Bernd Kleinlosen mo.-fr. ab lt. Stundenplan insgesamt 300 Unterrichtsstd. Kolpingbildungswerk Adolfstr. 12 entgeltfrei 37 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Tageslehrgang HSA/KBW/2 2007/2008 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Biologie; Gesellschaftslehre Nr. P Semester Bernd Kleinlosen mo.-fr. ab lt. Stundenplan insgesamt 240 Unterrichtsstd. Kolpingbildungswerk Adolfstr. 12 entgeltfrei

38 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Schule-Hochschule-Bildungsberatung Die Volkshochschule Neuss führt seit September 1977 eigene Lehrgänge zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) mit abschließender interner Prüfung durch. Organisation des Unterrichts und Abschluss der Lehrgänge richten sich nach der vom Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen erlassenen Verordnung über die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb schulischer Abschlüsse der Sekundarstufe I (PO-SI-WbG) an Einrichtungen der Weiterbildung vom 13. September Der Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses umfasst 2 Jahre in vier aufsteigenden Semestern und ist in Kurse (= Fächer) gegliedert. Ein Semester umfasst in der Regel 15 Unterrichtswochen mit jeweils 18 Unterrichtsstunden. Das auf die Gesamtdauer des Lehrgangs bezogene jeweilige Stundenvolumen umfasst die Kurse: Deutsch 240 USTD Mathematik 240 USTD Englisch 240 USTD Erdkunde 1) 240 USTD Geschichte/Politik 120 USTD Physik 120 USTD Biologie 120 USTD 1) Ersatzfach statt Englisch für bestimmte Teilnehmer/innen: Spätaussiedler/innen, ausländische Teilnehmer/innen, Absolventen/innen von Sonderschulen und Teilnehmer/innen, die vor dem ihre Schulpflicht erfüllt haben. Die Leistungen in einem Kurs werden mit einer Note, entsprechend den jeweils gültigen Bewertungsmaßstäben des Ministeriums bewertet. Die Note für die Leistung wird festgesetzt auf der Grundlage der schriftlichen Leistungsnachweise und der Mitarbeit im Kurs. Die Kursleiter/innen entscheiden am Ende des Semesters über die Zulassung zu den nächsthöheren Kursen. Regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist eine weitere Voraussetzung für die Zulassung zu den nächsthöheren Kursen und die Zulassung zur Prüfung. Teilnehmer/innen, die die Prüfung bestanden haben, erhalten das staatlich anerkannte Zeugnis über den Erwerb des Sekun-

39 darabschlusses I Mittlerer Schulabschluss. Die Einrichtung der Weiterbildung hat das Recht, Teilnehmer/innen auf Antrag aufgrund ihrer Leistungen Teile des Lehrgangs zu erlassen. 39 Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Die Beratung und Anmeldung erfolgen grundsätzlich durch den Fachbereichsleiter, Herrn Kleinlosen, nach vorheriger telefonischer Absprache während der Dienstzeit im, Hafenstraße 29, 2. Etage, Zimmer 25, Telefon Beachten sie hierzu auch den zentralen Beratungs- und Anmeldetermin der Volkshochschule. Teilnahmeberatung und Anmeldung Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Grundsätzliche Aufnahmevoraussetzungen sind der Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 und die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Bitte zur Anmeldung das letzte Schulzeugnis und den Personalausweis mitbringen. Nr. P Bernd Kleinlosen Do Uhr 3 Unterrichtsstd. Raum 12 entgeltfrei Schule-Hochschule-Bildungsberatung

40 40 Schule-Hochschule-Bildungsberatung 1. Semester Bernd Kleinlosen mo.-fr. ab August Uhr insgesamt 330 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Raum 202 Eingang Kapitelstr. entgeltfrei Nr. P Semester Bernd Kleinlosen mo.-fr. ab Uhr insgesamt 270 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Raum 202 Eingang Kapitelstr. entgeltfrei Abendlehrgang Mittlerer Schulabschluss 2008/2010 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Erdkunde (Ersatzfach für Englisch); Geschichte/Politik; Biologie; Physik Das Fach Erdkunde wird nur dann unterrichtet, wenn sich dazu genügend Interessierte angemeldet haben. Abendlehrgang Mittlerer Schulabschluss 2007/2009 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Geschichte/Politik; Biologie; Physik Nr. P Semester Bernd Kleinlosen mo.-fr. ab Uhr insgesamt 270 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Raum 211 Eingang Kapitelstr. entgeltfrei Abendlehrgang Mittlerer Schulabschluss 2006/2008 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Geschichte/Politik; Biologie; Physik

41 104 Mittlerer Schulabschluss (Fach oberschulreife), Fachhochschulreife und Allgemeine Hochschulreife am Theodor- Schwann-Kolleg, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Dieser Kurs führt je nach Einstufung in 2 4 Semestern zur Fachoberschulreife. Nach dem Abschluss ist ein Überwechseln in ein fortgeschrittenes Semester des Abendgymnasiums möglich. Aufnahmevoraussetzungen: Hauptschulabschluss Klasse 9 und Erfüllung der Vollzeitschulpflicht Abendkurs Unterrichtszeit: Montag Donnerstag, Uhr Vormittagskurs Unterrichtszeit: Montag Donnerstag, Uhr Interessenten/innen ohne Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 wird empfohlen, diesen in einem einjährigen Lehrgang der Volkshochschule Neuss nachzuholen. Danach ist ein Überwechseln in ein fortgeschrittenes Semester der Abendrealschule möglich. 41 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Fachhochschulreife (Fachabitur) und Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Diese Kurse führen je nach Einstufung in 2-4 Semestern zur Fachhochschulreife oder in 4-6 Semestern zur Allgemeinen Hochschulreife. Abendkurs Unterrichtszeit: in der Einführungsphase 4 Abende (Montag Donnerstag), in der Hauptphase 4 oder 5 Abende in der Woche, Uhr Vormittagskurs Unterrichtszeit: Montag bis Donnerstag, Uhr Aufnahmevoraussetzungen für die Kurse zur Fachhochschulreife und zum Abitur: Mindestalter 19 Jahre, abgeschlossene Berufsausbildung oder dreijährige geregelte Berufstätigkeit (auch Führung eines Haushalts), Wehr- und Zivildienst werden voll und gemeldete Arbeitslosigkeit bis zu einem Jahr angerechnet. Unterrichtsorte: Die Abendkurse finden in Neuss im Gebäude des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, Bergheimer Straße 233, statt, die Vormittagskurse in Neuss im Gebäude der ehemaligen Grundschule Weißenberg-West, Kaarster Straße 14.

42 42 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Beginn für alle Kurse: Alle Unterrichtsveranstaltungen sind gebührenfrei. Eine BAFöG- Förderung ist möglich. Auskünfte und Anmeldung: Sekretariat des Theodor-Schwann- Kollegs, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss, Bergheimer Str. 233, Neuss, Öffnungszeiten: montags bis donnerstags Uhr, montags bis mittwochs Uhr. Telefon 02131/940580, Fax 02131/ Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife am Erzbischöfl. Friedrich-Spee-Kolleg Für das Abitur ist es nie zu spät Möglichkeiten des Zweiten Bildungswegs am Kolleg Das Neusser Friedrich-Spee-Kolleg, eine Einrichtung des Zweiten Bildungswegs, vermittelt Erwachsenen weiterführende Schulabschlüsse (Abitur, Fachhochschulreife, etc.). Voraussetzungen für die Bewerbung sind Vollendung des 19. Lebensjahrs, Berufsausbildung oder eine dreijährige Berufstätigkeit (Haushaltsführung, Zivil- oder Wehrdienst und Arbeitslosigkeit sind anrechenbar!), Zugehörigkeit zu einer Konfession. Finanzierung durch BAFÖG. Bewerber bis 30 Jahre erhalten bis zu 510,00 pro Monat vom Staat. Die Förderung ist unabhängig vom Einkommen der Eltern und muss nicht zurückgezahlt werden. Das Friedrich-Spee-Kolleg erhebt kein Schulgeld. Die Schulzeit dauert 3 Jahre, wobei im ersten Jahr im Klassenverband unterrichtet wird; im zweiten und dritten Jahr erfolgt der Unterricht im Kurssystem wie in der Oberstufe der Gymnasien. Unterrichtszeiten sind wie an den normalen Schulen (in der Regel von Uhr, samstags ist unterrichtsfrei). Das gleiche gilt für die Ferien. Der Schulalltag wird aufgelockert durch Ausflüge und Studienfahrten (nach Rom, Paris, London, Dublin), durch Theatergruppe, Chor und eigene Big-Band oder durch Kunst- und Photographie-Arbeitsgemeinschaften. Anmeldungen werden jederzeit entgegengenommen. Semesterbeginn ist jeweils am 1. Februar und nach den Sommerferien. Weitere Auskünfte beim Erzbischöflichen Friedrich-Spee-Kolleg, Paracelsusstr. 8, Neuss, Tel /98160, von 8.00 bis Uhr. Internet-Adresse:

43 106 Hochschulstudium/ wissenschaftliche Weiterbildung 43 Studieren an der FernUniversität Hagen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Studienzentrum Neuss der FernUniversität Hagen Ein Studium an der staatlichen FernUniversität Hagen ermöglicht, lebensbegleitendes Lernen orts- und zeitunabhängig nach dem individuellen Zeitbudget zu gestalten. Dadurch erhalten insbesondere Berufstätige, aber auch Menschen in der Familienphase, Behinderte, Wehr- und Ersatzdienstleistende oder Studierende im Ausland die oft einzige Möglichkeit zu einem wissenschaftlichen Hochschulstudium. Neben Bachelor- und Master-Studiengängen in Kultur- und Sozialwissenschaften, Informatik, Elektrotechnik, Mathematik, Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft bietet die Hagener Hochschule ein vielfältiges Angebot wissenschaftlicher Weiterbildung an. Beruflich Qualifizierten ohne Hochschulzugangsberechtigung bietet die FernUniversität über eine Zugangsprüfung die Chance, einen universitären Abschluss zu erlangen. Der Vortrag informiert über das Studienangebot, Voraussetzungen, Abschlüsse und Weiterbildungsangebote der FernUniversität und gibt Einblicke in das multimediale Lehr- und Lernsystem. Nähere Informationen sind beim Studienzentrum Neuss der FernUniversität Hagen, Sternstraße 62, erhältlich. Es ist montags bis donnerstags von bis und freitags von bis Uhr geöffnet, Tel: Die nächsten Einschreibungen für ein Studium sind vom bis zum und vom 1.6. bis möglich. Nr. P Informationsvortrag Anja Wunsch Do Uhr 2 Unterrichtsstd. Studienzentrum Neuss der FernUniversität Peter-Behrends-Haus Sternstr. 62 entgeltfrei Schule-Hochschule-Bildungsberatung Anja Wunsch informiert über das Studium an der FernUniversität

44

45 Sprachen 47 Englisch 64 Französisch 70 Spanisch Sprachen 75 Italienisch 79 Portugiesisch 80 Niederländisch 81 Türkisch 82 Griechisch 82 Polnisch 83 Russisch 84 Deutsch 2Planung und Beratung: Margaret Egan VHS-, Zimmer 33 Telefon Information zur Anmeldung: Annette Kreiner VHS-, Zimmer 30 Telefon

46 / und Sprachen

47 Sprachen 47 Kaufen Sie bitte vor der ersten Unterrichtsstunde die Lehrbücher, die Sie für Ihren Kurs benötigen. Englisch Sprachenberatung Sie können Ihre Sprachkenntnisse auch mit Hilfe eines Selbsttests vor der Sprachenberatung selbst testen. Auf dem Homepage der VHS unter steht ein Englischtest, den Sie ausdrucken und zu Hause machen können. Bringen Sie dann einfach diesen ausgefüllten Test zur Beratung mit! Sa , Uhr Mo , Uhr VHS-Bildungsforum, Krefelder Str. 15/ Eingang Kapitelstraße Sprachen Beraterteam Wendy Meenenga, Heidi Lavery, Dan Adams und Brigitta Beulen-Hayes helfen bei der Suche nach dem richtigen Kurs

48 48 Einstiegskurs Sprachen Nr. P Doris Buschmann 15 x di. ab Uhr 45 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,70 Einstiegskurs 1 Ein Kurs für Null Anfänger und Anfängerinnen, die noch nie Englisch gelernt haben und einen intensiven Einstieg in die Sprache haben möchten. Dieser Einstiegskurs dauert 2 Semester. Anschließend lernt die Gruppe in der Grundstufe 1 weiter. Teilnahmegruppe: keine Vorkenntnisse Lehrbuch: English Elements Basic Course (Hueber ) Nr. P Doris Buschmann 15 x do. ab Uhr 45 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,70 Einstiegskurs 2 2. Semester der Einstiegsstufe. Anschließend lernt die Gruppe in der Grundstufe 1 weiter. Lehrbuch: English Elements Basic Course, ab Lektion 7 (Hueber ) Nr. P Egbert Thomas 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Grundstufe Englisch Grundstufe 1 Teilnahmegruppe: geringe Vorkenntnisse Lehrbuch: English Elements 1, ab Lektion 1 (Hueber ) Hinweis: Auch der Unterricht in kleineren Gruppen ist möglich gegen ein geringes Aufgeld. Näheres S. 257

49 Grundstufe 2 Lehrbuch: English Elements 1, ab Lektion 4-5 (Hueber ) 49 Nr. P Heidi Lavery 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 20 71,20 Nr. P Doris Buschmann 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Sprachen Grundstufe 3 Lehrbuch: English Elements 1, ab Lektion 9 (Hueber ) Nr. P Lili Abbaszadegan 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Mittelstufe Englisch Mittelstufe 1 Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion 1 (Hueber ) Nr. P Edeltraud Kurnoth-Dissen 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 Nr. P Wendy Meenenga 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20

50 50 Sprachen Nr. P Dan Adams 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 kein Lehrbuch Nr. P Monika Gretzke 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Mittelstufe 2 Mittelstufe 3 Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion 6 (Hueber ) Mittelstufe 4 Nr. P Wendy Meenenga 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 15 71,20 Lehrbuch: English Elements 2, Lektion 9-10 (Hueber ) Nr. P Lili Abbaszadegan 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate und Arbeitsbuch, ab Lektion 9 (Cornelsen und ) Nr. P Heidi Lavery 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate und Arbeitsbuch, ab Lektion 8 (Cornelsen und )

51 Mittelstufe 5 Nr. P Dan Adams 15 x fr. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 21 71,20 kein Lehrbuch Nr. P Dan Adams 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 kein Lehrbuch 51 Sprachen

52 52 Praxisstufe Englisch Sprachen Sie haben mittlere bis gute Kenntnisse der englischen Sprache (Sprachstandard A2/B1). Sie können die meisten einfachen Situationen des Alltags oder des Berufs sprachlich bewältigen. Sie können Ihre Meinung erklären und spontan an Gesprächen teilnehmen. Sie können das Wichtigste auch in längeren Texten verstehen und kurze Notizen und persönliche Briefe verfassen. In diesen Praxiskursen verbessern Sie Ihre Kenntnisse und halten Ihr Englisch durch kommunikative Arbeit und grammatische Wiederholung auf einem guten Niveau. Praxisstufe I Nr. P Dan Adams 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 21 71,20 kein Lehrbuch Nr. P Monika Gretzke 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Lehrbuch: Language to go, pre-intermediate, Lektion 26 (Longman ) Nr. P Dan Adams 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 21 71,20 kein Lehrbuch Nr. P Edeltraud Kurnoth-Dissen 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 Lehrbuch: Language to go, pre-intermediate, ab Lektion 24 (Longman ) Nr. P Dan Adams 15 x mo Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 kein Lehrbuch

53 Praxisstufe II Nr. P Dan Adams 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd., Raum 21 71,20 kein Lehrbuch Nr. P Dan Adams 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd., Raum 21 71,20 kein Lehrbuch Nr. P Dan Adams 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 kein Lehrbuch 53 Sprachen Auffrischprogramm Diese Kurse bieten eine Auffrischung der englischen Sprache und Grammatik mit dem Ziel, mehr Selbstvertrauen für das freie Sprechen zu gewinnen. Wiederholt werden Grammatik und Wortschatz, notwendig zur Bewältigung alltäglicher Situationen. Diese Kurse sind für erwachsene Teilnehmer und Teilnehmerinnen konzipiert und als schulische Nachhilfe nicht geeignet. Auffrischkurse, Basisstufe Sie haben Englisch in Ihrer Schulzeit gelernt (3-4 Jahre), aber leider schon wieder vieles vergessen und möchten jetzt einen neuen Anfang machen. Dann sind Sie in diesem Kurs gut aufgehoben. Wir wiederholen die Grundkenntnisse Englisch von Anfang an, können aber aufgrund vorhandener Vorkenntnisse schnelle Fortschritte machen. Geplant ist eine Wiederholung der Grundkenntnisse in einem Semester: Wortschatzerweiterung und Übung der Situationen des Alltags: zu Hause, Freizeit, Einkaufen, Arbeit. Grammatik: Gegenwartsform, Vergangenheitsform Lehrbuch: On the Move Refresher Course, ab unit 1 (Klett ) Teilnahmegruppe: 3-4 Jahre Englisch (Sprachstandard A1) Abendkurs Nr. P Wendy Meenenga 15 x mo. ab Uhr 60 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Morgenkurs Nr. P Dan Adams 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd., Raum 21 71,20 kein Lehrbuch

54 54 Auffrischkurse, Mittelstufe Sprachen Nr. P Dan Adams 15 x do. ab Uhr 60 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Abendkurse Auffrischkurs Mittelstufe 1 Crash Course 1 Abendkurs Wiederholung, Auffrischung: Wortschatz, Übung der Situationen des Alltags und des Berufs. Grammatik: Gegenwartsformen, Vergangenheitsformen, Zukunftsformen, Verneinung von Modalverben, Präpositionen, Tag Questions. Teilnahmegruppe: 6 Jahre Englisch / Realschulabschluss (Sprachstandard A2) Nr. P Dan Adams 15 x di. ab Uhr 60 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Nr. P Dan Adams 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd., Raum 21 71,20 kein Lehrbuch Nr. P Brigitta Beulen-Hayes 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd., Raum 12 71,20 kein Lehrbuch Auffrischkurs Mittelstufe 2 Crash Course 2 Abendkurs Fortgeschrittene Wiederholung der Grammatik: Konditionalsätze, Perfektformen des Verbs, Passiv, Relativsätze, Indirekte Rede, Modalverben. Situationen des Alltags und Themen unserer Zeit. Teilnahmegruppe: 7 Jahre Englisch / guter Realschulabschluss (Sprachstandard A2/B1) Morgenkurse Auffrischkurs Mittelstufe 1 Morgenkurs Wiederholung, Auffrischung: Wortschatz, Übung der Situationen des Alltags und des Berufs. Grammatik: Gegenwartsformen, Vergangenheitsformen, Zukunftsformen, Verneinung von Modalverben, Präpositionen, Tag Questions. Teilnahmegruppe: 5 Jahre Englisch / Realschulabschluss (Sprachstandard A2) Auffrischkurs Mittelstufe 2 Morgenkurs Ein Auffrischkurs für alle, die schon ganz gut Englisch konnten (5 Jahre Englisch) aber viel vergessen haben. Für diejenigen, die in den Beruf wieder einsteigen möchten, für eine zukünftige Arbeitsstelle Englisch auffrischen möchten oder einfach für den Urlaub besseres Englisch gerne hätten dieser Auffrischkurs für die Mittelstufe ist eine gute Gelegenheit, in einem Jahr auf ein gutes Niveau zu kommen!

55 Auffrischkurs, Fortgeschrittene 55 Auffrischkurs für Fortgeschrittene Auffrischkurs mit Konversation und Sprechpraxis Zur Wiederaktivierung von guten Englischkenntnissen intensiver Sprechpraxis, Wiederholung der Grammatik, Wortschatzaktivierung und Textarbeit. Wir benutzen Texte und aktuelle Themen als Grundlage der Kursarbeit, mit dem Ziel, auf ein gutes Niveau in der englischen Sprache (wieder) zu kommen. Nr. P Angelika Olbrich 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Sprachen Intensivkurse / Bildungsurlaub Easter English Intensive Week; Superlearning Intensivkurs für die Mittelstufe Auch als Bildungsurlaub anerkannt Suchen Sie eine Methode, mit der Sie stressfrei, schneller als bisher und dabei noch mit Freude Ihre Englischkenntnisse auffrischen und erweitern können? Falls ja, dann sind Sie in unserem Superlearning-Englischkurs genau richtig! Elemente wie die Aufnahme von Lernmaterial im entspannten Zustand, die sofortige Anwendung des Gelernten in Lern- und Rollenspielen, Lernen mit allen Sinnen, die Förderung spontaner Kommunikation etc. verhindern das Auftreten von Lernblockaden und helfen Ihnen, Ihre Fähigkeiten zum Sprachenlernen voll zu entfalten. Es werden u.a. folgende Themenbereiche behandelt: Englisch in Alltagssituationen, Elemente aus dem Wirtschaftsenglisch sowie die Wiederholung grundlegender grammatischer Strukturen. Teilnahmegruppe: 4-6 Jahre Schulenglisch Teilnahmezahl: 8-12 Nr. P201500U Seminar Dorothea Himmel Di. Fr Uhr 32 Unterrichtsstd. Raum ,00 bis wussten Sie schon, dass jede Unterrichtsstunde der Volkshochschule Neuss zu ca. 60 % vom Träger Stadt Neuss und dem Land NRW bezuschusst wird?

56 56 Sprachen Nr. R201501U Seminar Wendy Meenenga Mo. Fr Uhr 35 Unterrichtsstd. Raum ,30 bis Herbst-Intensivkurs für die Mittelstufe Intermediate Refresher Course Auch als Bildungsurlaub anerkannt Dieser Intensivkurs beinhaltet folgende Ziele: Auffrischung, Vertiefung und Festigung vorhandener Englischkenntnisse; Erweiterung von Wortschatz und grammatikalischem Verständnis der Sprache; intensive Übung alltäglicher Situationen im Berufsund Privatleben; Erweiterung der notwendigen Kenntnisse, um im Berufsleben auf Englisch funktionieren zu können, z. B. Telefonate führen, Briefe schreiben. Teilnahmegruppe: Mittelstufe (5 Jahre Englisch) Teilnahmezahl: 8-12 Nr. P Brigitta Beulen-Hayes 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Cambridge-Courses The University of Cambridge runs a world-wide English language examinations system for learners who have reached a reasonable degree of proficiency in the language and wish to take an internationally recognised diploma. Students wishing to join should have a good standard of English (Abitur). Cambridge First Certificate, Course 2 Lehrbuch: First Certificate Masterclass, unit 4 (OUP ISBN ) Nr. P Seminar Brigitta Beulen-Hayes 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Cambridge First Certificate, Course 5 examination preparation

57 Cambridge Advanced Certificate, Course 4 examination preparation Nr. P Brigitta Beulen-Hayes 15 x do. ab Uhr 45 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,70 57 Kommunikation / Sprechpraxis Sprachen English Conversation for Intermediate Students These courses are for intermediate students who would like to improve their conversation skills and their ability to communicate in English. We will be using a variety of materials to start our discussions, the idea behind the courses being to improve our English in a lively and interesting atmosphere, while at the same time not forgetting further work on grammar and vocabulary. Discussion Circle Are you interested in all kinds of lively discussion, in meeting people to discuss a wide variety of different subjects that interest or have been in the news? If so, you will probably enjoy our morning discussion group. If your aim is the same as ours to keep up and improve our English and to exchange ideas and opinions about life, people and society then come and join us! Nr. P Margaret Egan 10 x di. ab Uhr 20 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 Starter Conversation Class Grammar Refresher Class Join us if you have a good grounding in grammar and vocabulary but need to become more fluent and self-confident when speaking English socially or at work. As well as topics of personal interest we use short texts and magazine articles as a basis for discussion. Nr. P Brigitta Beulen-Hayes 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 12 71,20

58 58 Sprachen Nr. P Brigitta Beulen-Hayes 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 12 71,20 Nr. P Wendy Meenenga 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 15 71,20 Time for Conversation You want to improve your conversational skills and brush up your English? Then join us! While talking about everyday topics, English lifestyle and traditions, we enlarge our vocabulary and recall basic grammar. Use your English This is a relaxed conversation group where we enjoy comparing life in the United Kingdom and the USA with life in Germany. With occasional help from the media, we will be speaking about the latest news, people, holidays, books, films, history, fashions, food and drink and anything else YOU or other members of the group are interested in. Nr. P Brigitta Beulen-Hayes 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 12 71,20 In Britain Today This course is a weekly review of what is going on in the United Kingdom. We ll read and discuss articles from Britain s best-selling quality newspapers and work with listening cassettes. The course will cover current affairs and political events as well as entertaining features on the arts, travel and book reviews. Nr. P Dan Adams 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 21 71,20 Easy Conversation This course is for intermediate senior students who need more practice in easy conversation and discussion skills. We will be talking about life, interests and the news, reading short texts and doing role plays and vocabulary work, together with a revision of some grammar points.

59 Starting Conversation This is a course for students who are interested in easy conversation and discussion. We will also be reading short stories, listening to cassettes, doing role plays and brushing up our grammar. Nr. P Edeltraud Kurnoth-Dissen 15 x fr. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 59 Sprachen Let s Talk! Conversation Class Grammar Refresher Class Join us if you have a good grounding in grammar and vocabulary but need to become more fluent and self-confident when speaking English socially or at work. As well as topics of personal interest we use short texts and magazine articles as a basis for discussion. Nr. P Angelika Olbrich 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Time for Conversation You do not have too many opportunities to talk English? But you would like to be more fluent? Come and try to talk without a book in your hand, in a relaxed atmosphere and without any worrying tension. To chat in English -about whatever we find interesting- is our only intention! Vocabulary and grammar revision will meet the needs of the group! Nr. P Brigitta Beulen-Hayes 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Creative Language Learning This course is for intermediate students who need practice in easy conversation and discussion skills. We will be talking about life, hobbies and interests, reading short stories and novels, playing language games and doing role plays and a revision of some grammatical points. Nr. P Monika Gretzke 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20

60 60 Conversation for Advanced Students Sprachen Nr. P Brigitta Beulen-Hayes 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 12 71,20 Modern Writers We read modern literary texts (novels and other), discuss the ideas and problems presented, and analyse structure and language. The course should only be attended by students with an advanced knowledge of English. Nr. P Brigitta Beulen-Hayes 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 12 71,20 Topics discussed in Britain If you are looking for advanced conversation and fluency practice and want to collect information about what is going on in Britain this is your course! Nr. P Wendy Meenenga 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 309 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 Keep up your English Use your English and improve your fluency with the help of articles from magazines and newspapers, radio excerpts and the occasional TV programme.

61 Englisch für den Beruf 61 English for the Office I Einführung in Geschäftsenglisch für den Büroalltag Kontakte zu englischsprechenden Kunden/innen und Geschäftspartner/innen werden heutzutage immer intensiver, die Notwendigkeit, Englisch am Arbeitsplatz sprechen zu können, immer wichtiger. Durch die Vereinigung der europäischen Länder ist eine gemeinsame Sprache zur Verständigung erforderlich. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, die wichtigsten Grundsituationen zu üben, die Sie in Englisch bewältigen müssen: sich vorstellen telefonieren Informationen notieren und weitergeben Termine machen Begrüßung von Kunden/innen Faxtexte formulieren Geschäftsreisen Small Talk. Gleichzeitig werden wir uns mit Hilfe von englischsprachigen Artikeln über die politischen und wirtschaftlichen Ereignisse der Welt informieren. Falls Sie über die Grundkenntnisse der englischen Sprache (Realschulabschluss) verfügen, sich jedoch im Berufsalltag unsicher fühlen oder nach einer Pause wieder in den Beruf einsteigen möchten, hilft Ihnen dieser Kurs, ein Stück weiterzukommen. Die Kursgebühr ist nach Teilnahmezahl gestaffelt. Teilnahmegruppe: Realschulabschluss Nr. P201850K 1. Semester/Jahreskurs Lili Abbaszadegan mi. ab Uhr 2 x Sa. 1. Semester: Uhr (Raum 302) 102 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,75 (8 TN) 255,00 (10 TN) 212,50 (12 TN) 182,15 (14 TN) Sprachen Training in English Skills for Business Focus on Presentations, Meetings and Negotiations Dieser Kurs ist für Teilnehmer und Teilnehmerinnen gedacht, die in der Schule ca. 6-7 Jahre Englisch gelernt haben und an ihrem Arbeitsplatz Englisch sprechen wollen oder müssen. Der Lehrgang konzentriert sich auf die Situationen, Presentations, Meetings and Negotiations die alltäglich im Beruf vorzufinden sind und trainiert eine größere Sicherheit im gesprochenen berufsbezogenen Englisch. Die Kursgebühr ist nach Teilnahmezahl gestaffelt. Teilnahmegruppe: Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Prüfung Nr. P201852K Valerie Tenberg 10 x mo. ab Uhr 2 x Sa und Uhr 42 Unterrichtsstd. Raum ,05 (8 TN) 128,05 (10 TN) 106,70 (12 TN) 91,50 (14 TN)

62 62 Sprachen Nr. P201861K Einführungsseminar Lili Abbaszadegan 2 x sa und Uhr 10 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 309 Eingang Kapitelstr. Raum ,25 bis Telephoning for the Office Jeder kennt das Gefühl von Panik, wenn der Gesprächspartner am Telefon in Englisch antwortet. Telefongespräche in Englisch sicher und korrekt abwickeln zu können ist aber sehr wichtig, sowohl für das Bild der Firma als auch für das eigene Selbstbewusstsein. Die notwendigen Redewendungen und Vokabeln können gelernt werden. Es muss auch gelernt werden, den Gesprächspartner am Telefon zu verstehen. Daher bieten wir Ihnen dieses praxisorientierte Seminar mit folgendem Inhalt: leichte Hörverständnisübungen für den beruflichen Alltag, z. B. Telefongespräche entgegennehmen und weiterleiten, leichte Anfragen beantworten, Vereinbarung von Terminen, praktische Vokabelübungen. Teilnahmegruppe: Grundkenntnisse (4-5 Jahre Englisch) Teilnahmezahl: 8-12 Nr. P201862K Lili Abbaszadegan 2 x sa und Uhr 10 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 309 Eingang Kapitelstr. Raum 205, 31,25 bis Communicating with Customers Meetings, business letters, s, faxes Communication with business partners involves a variety of skills, speaking to customers directly or on the phone, making appointments or reservations, placing or cancelling an order. Communication is central to success. Backing up communication skills with good writing skills- using s, faxes or letters is equally important. In this course you will learn the special language and phrases you need to improve your all-round communication skills. Teilnahmegruppe: Grundkenntnisse (4-5 Jahre Englisch) Teilnahmezahl: 8-12 Nr. P201901K Wendy Meenenga 4 x sa / 8.3. / / Uhr 8 Unterrichtsstd. Stadtbibliothek Neumarkt, 25,00 bis Land, Leute, Kultur The Crime and Mystery Book Club in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek This is could be a new venture in using your English! At the beginning of term you will be given a list of the books chosen by club members, then at the first club meeting, the help sheets for the next book, telling you something about the author, with a list of the characters and places mentioned in the book. When we next meet, we will be talking about various aspects of the book the characters, the setting, the plot, the mood, and discussing whether you think the author did a good job. It is your choice if you read the books in English or in German, but we will be discussing them only in English!

63 Sprachstudienreise nach Bournemouth vom / 24. August 2008 Bournemouth ist ein bekanntes Seebad im Süd-Osten an der englischen Kanalküste und bietet etwas für jeden Geschmack: Schöne lange Sandstrände, Klippenwanderwege, ein historisches Hinterland, moderne Shopping-Arkaden, und noch vieles mehr Unsere Schule liegt in einem ruhigen Stadtteil von Bournemouth und bietet uns folgendes Programm an: 20 Unterrichtsstunden pro Woche von Mo. Fr., vormittags in kleinen internationalen Gruppen Ein abwechslungsreiches Ausflugsprogramm in die Umgebung Unterkunft im Einzelzimmer in Standard-Gastfamilien mit Halbpension von Mo. Fr., am Wochenende Vollpension Unterkunft im Einzelzimmer in Executive Families (mit eigenem Bad) mit Halbpension von Mo.-Fr., mit Vollpension am Wochenende Es besteht auch die Möglichkeit ein Guesthouse oder Hotel zu buchen (Preise auf Anfrage) Hin- und Rückflug, Transfer im Reisebus vom und zum Airport, Rücktrittversicherung für den Flug sind im Preis enthalten. Preise: 1 Woche Standard Family Wochen Standard Family Woche Executive Family Wochen Executive Family Diese Preise könnten sich bei Flugpreiserhöhung noch leicht verändern: Reservierung/Anmeldung: ab sofort (zu empfehlen bei Guesthouse oder Hotelunterkunft) Anmeldeschluss: Ende Juni 2008 Auskunft: Heidi Lavery 02131/ Margaret Egan 02131/ Die VHS Solingen und Neuss treten nur als Vermittler auf. Leistungsträger bzw. Veranstalter sind für den Flug die jeweiligen Airlines; für Unterricht, Unterkunft, Programm: Die Schule in Bournemouth. Nr. P201902R Heidi Lavery oder August Sprachen

64 64 Französisch Sprachenberatung Sprachen Sa , Uhr VHS-Bildungsforum, Krefelder Str. 15/ Eingang Kapitelstraße Sie können Ihre Sprachkenntnisse auch mit Hilfe eines Selbsttests vor der Sprachenberatung selbst testen. Auf dem Homepage der VHS unter steht ein Französischtest, den Sie ausdrucken und zu Hause machen können. Bringen Sie dann einfach diesen ausgefüllten Test zur Beratung mit! Kaufen Sie bitte vor der ersten Unterrichtsstunde die Lehrbücher, die Sie für Ihren Kurs benötigen. Nr. P Marie-Luise Geilich 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 20 36,70 Grundstufe Französisch Schnupperkurs Französisch für Anfänger, Teil 2 In diesem Kurs bestimmen Sie als echte Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse das Lerntempo. Ohne Lernstress wird Ihnen hier ein erster leichter Einstieg in die französische Sprache ermöglicht. Sie erlernen die wichtigsten Redewendungen, die Sie brauchen, um sich in typischen Alltagssituationen im französischsprachigen Ausland verständigen zu können. Sie trainieren das Hörverstehen, üben in praxisnahen Dialogen das Sprechen und erfahren darüber hinaus viel Nützliches zu vielen landeskundlichen Themen. Und unser besonderes Bonbon: zum Ausprobieren, ob man Spaß am Französischlernen hat, sind Schnupperkurse mit 50 % Ermäßigung besonders preisgünstig! Anschließend haben Sie im Semester 2/2008 Gelegenheit, in der Grundstufe 2, zum normalen VHS Tarif weiter zu lernen. Lehrbuch: Französisch à la carte Teil 2 (ISBN X) Teilnahmegruppe: geringe Vorkenntnisse

65 Grundstufe 1 Lehrbuch: Pont neuf entrée, ab section 1 (Klett Verlag ) Nr. P Françoise Strosetzki 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 65 Mittelstufe Französisch Sprachen Mittelstufe 1 Lehrbuch: Pont neuf en route, ab section 6 (Klett ) Nr. P Doriane Gaertner 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 15 71,20 Mittelstufe 2 Lehrbuch: Pont neuf en route, ab section 10 (Klett ) Nr. P Adelheid von Werden 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Nr. P Françoise Strosetzki 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20

66 66 Nr. P Doriane Gaertner 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Mittelstufe 3 Lehrbuch: Pont neuf en route, ab section 11 (Klett ) Sprachen Praxisstufe Französisch Sie haben mittlere bis gute Kenntnisse der französischen Sprache (Sprachstandard A2/B1). Sie können die meisten einfachen Situationen des Alltags oder des Berufs sprachlich bewältigen. Sie können Ihre Meinung erklären und spontan an Gesprächen teilnehmen. Sie können das Wichtigste auch in längeren Texten verstehen und kurze Notizen und persönliche Briefe verfassen. In diesen Praxiskursen verbessern Sie Ihre Kenntnisse und halten Ihr Französisch durch kommunikative Arbeit und grammatische Wiederholung auf einem guten Niveau. Nr. P Doriane Gaertner 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Lehrbuch: Pont neuf 2, ab section 3 (Klett 52906) Nr. P Marie-Louise Geilich 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd., Raum 20 71,20 Lehrbuch: Pont neuf 2, ab section 9 (Klett 52906) Nr. P Françoise Strosetzki 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Lehrbuch: Pont neuf 2, ab section 7-8 (Klett 52906) Wir freuen uns über Ihre Anregungen bitte nutzen Sie die grünen Bögen der Teilnehmerbefragung. Nur wenn Sie möglichst zahlreich am Veranstaltungsende oder bei Bedarf im laufenden Semester die Fragebögen an die VHS ausgefüllt zurückgeben, können wir unser Angebot für Sie verbessern!

67 Sprechpraxis 67 La France au quotidien Vous aimeriez savoir davantage sur l histoire, la culture, la vie quotidienne en France, vous voulez bavarder sur des thèmes actuels, lire et commenter des articles de journaux? Mais vous ne voulez oublier ni vocabulaire, ni grammaire, alors rejoignez ceux qui partagent les mêmes intérêts. Nr. P Marie-Louise Geilich 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 20 71,20 Lehrbuch: La France au quotidien (ISBN ) Sprachen Conversation facile Vous parlez français un peu, beaucoup? Découvrez les mentalités et les comportements des Français en abordant leur histoire, leur vie politique et culturelle. Prenez position à l aide de textes variés concernant l actualité, la littérature, la poésie, des chansons, A bientôt! Nr. P Jeanine Jeanperrin 12 x mi. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,40 Initiation à la conversation Voulez-vous apprendre à converser sur différents sujets? Nous nous servirons, à cet effet, du livre Civilisation progressive du Français. nous ferons aussi quelques révisions de grammaire, des jeux de rôle, des exercices auditifs, des descriptions de nos activités, nous écouterons des chansons françaises etc Lehrbuch: Civilisation progressive du Français (Klett no ) Nr. P Marie-Madeleine Stohrer 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20

68 68 Nr. P Jeanine Jeanperrin 12 x mo. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,40 La France d aujourd hui Ce cours s adresse à ceux qui veulent perfectionner leurs connaissances de français. Parler, discuter de thèmes actuels, approfondir la grammaire, tel est notre objectif. Sprachen Nr. P Ilse Nissing 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 15 71,20 A propos Vous aimez parler français? Quoi de mieux pour commencer la journée? Rafraîchissez et approfondissez vos connaissances tout en perfectionnant votre vocabulaire. P202900R Margaret Egan Fr So Land, Leute, Kultur Ein Wochenende in Châlons Ein Bus nach Châlons Eine Kurzreise in die französische Partnerstadt Mai 2008 in Zusammenarbeit mit dem Presseamt und dem Deutsch-Französischen Kulturkreis Neuss An einem langen Wochenende im Frühsommer fährt ein Bus nach Châlons erneut in unsere Partnerstadt Châlons-en-Champagne. Alle, die Interesse haben, die Stadt und ihre Menschen kennen zu lernen oder einfach nur Bekannte und Freunde besuchen möchten, können sich zu dieser Reise anmelden. In diesem Fall, rufen Sie bitte an, damit Ihr Name auf eine Interessentenliste kommt. Sobald wir Preise und das genaue Programm erarbeitet haben, setzen wir uns dann mit Ihnen in Verbindung. Programm Empfang im Rathaus Stadtführungen in Châlons Bootsfahrt auf Mau und Nau bzw. Besuch des Kreuzgangsmuseums

69 Besuch eines Champagnerdorfes Champagnerkellereibesichtigung mit Champagnerprobe Exkursion nach Reims Abendessen in einem schönen französischen Restaurant Deutsch-Französische Begegnung Weitere Informationen, Preise und Programm bei der VHS erhältlich, Margaret Egan,, Tel Sprachen Bootsfahrt auf Mau und Nau bei der Reise in die Partnerstadt, Châlons en Champagne 2007 Paris au fil de l eau Diavortrag in einfachem Französisch Longtemps la Seine était le centre d une activité fébrile, essentielle pour les Parisiens. Aujourd hui bordée par des péniches devenues résidences, la Seine est la plus belle avenue de Paris, empruntée par les bateaux-mouches et les promeneurs qui déambulent sur les quais et admirent les monuments, curiosités et les superbes ponts parisiens. Lors de notre conférence, qui nous mènent de la Porte de Bercy jusqu à La Défense nous allons découvrir un Paris plein de charme avec beaucoup de curiosités parfois insolites. La Seine a beaucoup à offrir aux visiteurs avisés. Nr. P202951V Ralf Petersen Mo Uhr 2 Unterrichtsstd. Raum 11 5,00

70 70 Sprachen Nr. R202950R Günter Dreßler Sa. Mi Paris Chartres Versailles Kurzreise in die Hauptstadt Frankreichs September 2008 Die Studienreise gilt Paris, dem politischen und geistigen Zentrum Frankreichs seit dem Mittelalter. Wir sehen bedeutende gotische Bauwerke, das Quartier Latin, den Montmartre, das Musée d Orsay (Impressionisten / Kunst des 19.Jahrhunderts) und die futuristische Architektur des neuen Viertels La Défense. Wir unternehmen Ausflüge zur Königsresidenz von Versailles sowie zur Kathedrale von Chartres. Leistungen: Fahrt in modernem Fernreisebus (Klimaanlage, Kaffeemaschine, WC, ****-Sitzabstand) 4 Hotelübernachtungen mit Frühstück in einem Hotel der 3*Sterne-Kategorie (Zimmer Bad/ Du/WC) im Zentrum von Paris Reiseleitung, sämtliche Rundfahrten gem. Programm, örtliche Führungen Sonderkosten: alle unterwegs anfallenden Eintrittsgelder, Sonderfahrt Paris bei Nacht je Teilnehmer 13,00. Preis: 453,00 Zuschlag für Einzelzimmer 138,00 Die VHS Neuss tritt nur als Vermittler auf. Veranstalter im Sinne des Reisegesetzes ist der Reisebüro Lüngen KG, Luisental 57, Mönchengladbach, Telefon , Fax Sa , Uhr VHS-Bildungsforum, Krefelder Str. 15/ Eingang Kapitelstraße Spanisch Sprachenberatung Sie können Ihre Sprachkenntnisse auch mit Hilfe eines Selbsttests vor der Sprachenberatung selbst testen. Auf dem Homepage der VHS unter steht ein Spanischtest, den Sie ausdrucken und zu Hause machen können. Bringen Sie dann einfach diesen ausgefüllten Test zur Beratung mit! Kaufen Sie bitte vor der ersten Unterrichtsstunde die Lehrbücher, die Sie für Ihren Kurs benötigen.

71 Spanisch im Urlaub und Alltag Intensivseminar in drei Teilen Sie fahren in den Urlaub, und es soll Ihnen nicht alles Spanisch vorkommen? Sprechen Sie schon ein bisschen, oder haben Sie schon ein Semester Spanisch gelernt? Dann ist dieser Kurs der richtige für Sie! In einer lockeren Weise und in einer kleinen Gruppe lernen Sie sprachliche Grundbegriffe kennen, um typische Urlaubssituationen und den Alltag in Spanien zu bewältigen. Dabei steht nicht die Grammatik im Vordergrund, sondern ein realitätsnaher Wortschatz und landestypische Besonderheiten. Der Kurs ist in drei Intensivwochen aufgeteilt, die Gruppe trifft sich in etwa einmal im Monat, und schafft in diesen drei Intensivwochen den Stoff von fast 2 Semestern. Interessenten mit Vorkenntnissen können auch direkt in Stufe 2 oder 3 einsteigen, ohne die vorherigen Stufen besucht zu haben. Hauptsache, Sie lernen viel Spanisch, für Ihren Urlaub oder Alltag und üben intensiv das Sprechen und Verstehen der spanischen Sprache! Lehrbuch: Caminos neu 1 (Klett ) Teilnahmegruppe: keine oder geringe Vorkenntnisse 71 Sprachen Spanisch im Urlaub Stufe 1 Nr. P203001K Santiago Méndez Mo.-Di.-Do.-Fr Uhr 16 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,90 Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 1 (Klett ) Anmeldung bis Stufe 2 Nr. P203002K Santiago Méndez Mo.-Di.-Do.-Fr Uhr 16 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,90 Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 3 (Klett ) Anmeldung bis Stufe 3 Nr. P203003K Santiago Méndez Mo.-Di.-Do.-Fr Uhr 16 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,90 Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 5 (Klett ) Anmeldung bis

72 72 Grundstufe Spanisch Grundstufe 1 Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 1 (Klett ) Teilnahmegruppe: keine Vorkenntnisse Sprachen Nr. P Narcisa Mägdefrau 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Nr. P Alicia Escribano 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Nr. P Alicia Escribano 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Grundstufe 2 Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 2-3 (Klett ) Nr. P Mónica González-Osorio 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Nr. P Mónica González-Osorio 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Nr. P Tere Goldschmidt 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Grundstufe 3 Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 7 (Klett )

73 Grundstufe 4 Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 9 (Klett ) Nr. P Tere Goldschmidt 15 x di. ab Uhr Quirinus-Gymnasium Sternstr Unterrichtsstd. 71,20 73 Sprechtraining für die Grundstufe Intensive Sprechpraxis mit Gedächtnisübungen in lockerer Atmosphäre. Kurzseminar mit möglicher Verlängerung April Mai. Teilnahmegruppe: geringe Vorkenntnisse, 1 Semester, 3 5 Lektionen Spanisch Nr. P Narcisa Mägdefrau 5 x mo. ab Uhr 10 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr Unterrichtsstd. 25,20 Sprachen Mittelstufe Spanisch Mittelstufe 1 Lehrbuch: Caminos neu 2 u. Arbeitsbuch, ab Lektion 1 (Klett ) Nr. P Mónica González-Osorio 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Mittelstufe 2 Lehrbuch: Caminos neu 2 u. Arbeitsbuch, ab Lektion 4 (Klett ) Nr. P Tere Goldschmidt 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20

74 74 Nr. P Tere Goldschmidt 15 x di. ab Uhr Quirinus-Gymnasium Sternstr Unterrichtsstd. 71,20 Mittelstufe 3 Lehrbuch: Caminos neu 2 u. Arbeitsbuch, ab Lektion 8 (Klett ) Sprachen Praxisstufe Nr. P Heidelinde Sorger 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 Praxisstufe I Lehrbuch: Caminos neu 2 u. Arbeitsbuch, ab Lektion (Klett ) Nr. P Mónica González-Osorio 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Praxisstufe II Lehrbuch: Avenida, ab Lektion 1 (Klett )

75 Sprechpraxis 75 Konversation und Grammatik Sie haben schon mehrere Spanischkurse gemacht und möchten den mündlichen Ausdruck flüssiger und sicherer machen, noch offene Fragen der Grammatik und Unsicherheiten klären, Ihre Fähigkeit Dialoge und Wortbeiträge zu verfolgen steigern und die Teilnahme an der aktiven Konversation erleichtern, dann sind Sie hier richtig. Nr. P Mónica González-Osorio 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Sprachen Italienisch Sprachenberatung Sie können Ihre Sprachkenntnisse auch mit Hilfe eines Selbsttests vor der Sprachenberatung selbst testen. Auf dem Homepage der VHS unter steht ein Italienischtest, den Sie ausdrucken und zu Hause machen können. Bringen Sie dann einfach diesen ausgefüllten Test zur Beratung mit! Sa , Uhr VHS-Bildungsforum, Krefelder Str. 15/ Eingang Kapitelstraße Kaufen Sie bitte vor der ersten Unterrichtsstunde die Lehrbücher, die Sie für Ihren Kurs benötigen. Grundstufe Italienisch Grundstufe 1 Lehrbuch: Allegro 1, ab Lektion 1 (Klett ) Teilnahmegruppe: keine Vorkenntnisse Nr. P Guiseppe Giurano 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20

76 76 Grundstufe 2 Lehrbuch: Allegro 1, ab Lektion 4 (Klett ) Sprachen Nr. P Lilo Feis 10 x di. ab Uhr 20 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Nr. P Barbara Göbel 12 x do. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,40 Nr. P Guiseppe Giurano 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Grundstufe 3 Lehrbuch: Allegro 1, ab Lektion 8 (Klett ) Nr. P Michele Calandriello 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Mittelstufe Italienisch Mittelstufe 1 Lehrbuch: Allegro 2, ab Lektion 1-2 (Klett ) Nutzen Sie öffentliche Zuschüsse für Ihre Weiterbildung bei uns! Wir akzeptieren Bildungssch cks nähere Informationen in der Rubrik Bildungsberatung / Bildungssch ck

77 Mittelstufe 2 Lehrbuch: Allegro 2, ab Lektion 5 (Klett ) Mittelstufe 3 Lehrbuch: Buongiorno (neu), Band 1 und Arbeitsbuch, ab ca. Lektion 16 (Klett ) Nr. P204120K Paul Lukowiak 12 x mo. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Raum 15 87,50 Nr. P Lilo Feis 10 x di. ab Uhr 20 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 77 Sprachen Mittelstufe 4 Lehrbuch: Buonasera a tutti! ab Lektion 10 (Klett ) Nr. P Paul Lukowiak 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 15 71,20 Tipps und neue Ideen für den Unterricht bei den Fachkonferenzen der Dozenten

78 78 Sprachen Nr. P Michele Calandriello 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Conversazione facile Questo corso si rivolge a coloro che hanno terminato i libri Buongiorno e Buonasera o che abbiano conoscenze equivalenti della lingua italiana o raggiunto un grado di conoscenza della lingua corrispondente alla classificazione di fortgeschritten (circa A2-B1) Lo scopo principale, oltre alla cura sempre più approfondita della grammatica, è l avviamento alla conversazione e successivamente al suo miglioramento e alla sua intensificazione. Di tanto in tanto scriveremo anche dei temi. Noi lavoreremo col periodico Adesso o con altri brani o racconti scelti. Voi non avete difficoltà a comprendere questo testo? Ebbene, questo è il corso che fa per voi! Nr. P204900K Wochenendseminar Lilo Feis Fr. / Sa. 4. / Fr Uhr Sa Uhr Raum 11 und 11. / Fr Uhr Sa Uhr Raum Unterrichtsstd. 53,90 bis Italienisch für die Reise Wie heißt das? Wie sagt man das? Wie fragt man danach? Sie haben im Verlauf dieser intensiven Wochenendseminare die Gelegenheit, einen Einstieg in die italienische Sprache zu machen. Die wichtigsten Redewendungen und Situationen werden eingeführt. Dazu werden landeskundliche Informationen in Bild, Wort und Musik vermittelt. Schwerpunkt ist die Vermittlung brauchbarer mündlicher Fertigkeiten im Bereich täglicher Situationen sowie das Verständnis für die dazugehörigen sprachlichen Strukturen. Lehrmaterial wird bereitgestellt. Teilnahmegruppe: keine oder geringe Vorkenntnisse Bildung per M@usklick Das VHS-Programm im Internet:

79 Portugiesisch 79 Portugiesisch für den Urlaub Kompaktkurs Sie fahren in den Urlaub und sprechen kein Portugiesisch oder nur ein bisschen? Oder haben Sie schon irgendwann mal ein Semester Portugiesisch gelernt? Jetzt möchten Sie (noch einmal) anfangen, da Sie in ein Portugiesisch sprechendes Land in Urlaub fahren. In einer kleinen Gruppe lernen Sie in diesem Kompaktkurs sprachliche Grundbegriffe kennen, um typische Urlaubssituationen und den Alltag zu bewältigen. Dabei steht nicht die Grammatik im Vordergrund, sondern ein realitätsnaher Wortschatz und landestypische Besonderheiten. Der Kurs ist als Kompaktkurs konzipiert. Anschließend, wenn sie möchte, kann sich die Gruppe für weitere Kurswochen entscheiden. Hauptsache, Sie lernen viel Portugiesisch, für Ihren Urlaub oder Alltag. Sie üben auch intensiv das Sprechen und Verstehen der portugiesischen Sprache! Lehrbuch: Vamos lá, ab Lektion 1 (Hueber ) Teilnahmegruppe: keine oder geringe Vorkenntnisse Nr. P205100K Stella-Maris Vieira Preisach 10 x di./do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,50 Sprachen Portugiesisch 4 Lehrbuch: Vamos lá, ab Lektion 10 (Hueber ) Portugiesisch 7 Lehrbuch: Vamos ver, ab Lektion 5 (Hueber ) Nr. P Stella-Maris Vieira Preisach 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Nr. P Stella-Maris Vieira Preisach 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20

80 80 Niederländisch Sprachen Nr. P Jeannette Lehwald 15 x fr. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 15 36,70 Niederländisch für den Urlaub Sie erlernen in diesem Kurs die wichtigsten Redewendungen, die Sie brauchen, um sich in typischen Urlaubssituationen in den Niederlanden verständigen zu können. Sie trainieren das Hörverstehen, üben in praxisnahen Dialogen das Sprechen und erfahren darüber hinaus viel Nützliches zu vielen landeskundlichen Themen. Und unser besonderes Bonbon: zum Ausprobieren, ob man Spaß am Niederländischlernen hat, sind Schnupperkurse mit 50 % Ermäßigung besonders preisgünstig! Anschließend haben Sie im Semester 2/2008 Gelegenheit, in der Grundstufe 2, zum normalen VHS-Tarif weiter zu lernen. Lehrbuch: Code Nederlands, ab Lektion 1 (Cornelsen ) Teilnahmegruppe: keine Vorkenntnisse Nr. P Armin Möller 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Niederländisch 1 Lehrbuch: Taal vitaal, ab Lektion 1 (Hueber ) Teilnahmegruppe: keine Vorkenntnisse Nr. P Jeannette Lehwald 15 x di. ab Uhr 60 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Niederländisch 2 Intensivkurs Lehrbuch: Taal vitaal, ab Lektion 7 (Hueber ) Teilnahmegruppe: Schnellkurs, einige Vorkenntnisse

81 Niederländisch 3 Intensivkurs Lehrbuch: Taal vitaal, ab Lektion 15 (Hueber ) Nr. P Armin Möller 15 x mi. ab Uhr 45 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,70 81 Türkisch Sprachen Türkisch 1 Lehrbuch: Güle Güle, ab Lektion 1 (Hueber ) Teilnahmegruppe: keine Vorkenntnisse Nr. P Ozan Erdogan 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Türkisch 2 Lehrbuch: Güle Güle, ab ca. Lektion 5 (Hueber ) Nr. P Ozan Erdogan 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Türkisch 4 Lehrbuch: Güle Güle, ab Lektion 11 (Hueber ) Nr. P Aysun Bostanci 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20

82 82 Griechisch Sprachen Nr. P Kostas Feslidis 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Griechisch 2 Lehrbuch: Kalimera, Griechisch für Anfänger, ab Lektion 4 (Langenscheidt ) Arbeitsbuch Kalimera (Langenscheidt ) Nr. P Kostas Feslidis 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Griechisch 3 Lehrbuch: Kalimera, Griechisch für Anfänger, ab Lektion 8 (Langenscheidt ) Arbeitsbuch Kalimera (Langenscheidt ) Nr. P Agnes Fleischer 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Polnisch Polnisch Grundkurs 2 Lehrbuch: Witam! ab Lektion 4 (Hueber ) Teilnahmegruppe: geringe Vorkenntnisse Nr. P Agnes Fleischer 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Polnisch Grundkurs 4 Lehrbuch: Witam! ab Lektion 9-10 (Hueber )

83 Polnisch für die Mittelstufe Lehrbuch: Witam! ab Lektion 15 (Hueber ) Nr. P Agnes Fleischer 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 83 Russisch Sprachen Russisch Grundkurs 2 Lehrbuch: Modernes Russisch, Band 1 und Arbeitsbuch, ab Lektion 2 (Klett ) Teilnahmegruppe: geringe Vorkenntnisse Nr. P Renita Radok 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Russisch Grundkurs 3 Dieser Kurs vermittelt weitere Grundlagen der Sprache, der Grammatik und des Wortschatzes für eine aktive Kommunikation für Interessenten mit einigen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Modernes Russisch, Band 1 und Arbeitsbuch, ab Lektion 3 (Klett ) Nr. P Renita Radok 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Sie planen eine Veranstaltung? Sie möchten für Ihre Mitarbeiter Seminare abhalten? Sie haben aber keine geeigneten Räume? Die Volkshochschule Neuss hat möglicherweise geeignete Räume speziell auch während der Ferienzeiten für Sie frei. Infos über freie Räume bzw. über die Mietkonditionen erhalten Sie unter 02131/

84 84 Sprachen Nr. P Gudrun Müller di./do. ab Uhr 60 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Deutsch Alphabetisierungskurs Lesen und Schreiben von Anfang an Dieser Kurs ist gedacht für die Menschen, die nicht lesen und schreiben können und Deutsch als ihre Muttersprache sprechen Viele erwachsene Menschen verfügen über gar keine oder nur unzureichende Kenntnisse in Lesen und Schreiben. Die VHS bietet die Möglichkeit, diese Kenntnislücken zu schließen. In kleinen Gruppen werden Probleme verarbeitet, um im alltäglichen privaten und beruflichen Leben besser zurechtzukommen. Die Anmeldung zum Kurs wird im Rahmen eines persönlichen, vertraulichen Gesprächs in der Volkshochschule vorgenommen. Weitere Informationen: Margaret Egan, VHS Neuss,, Zimmer 33, Telefon oder

85 Sprachen Deutsch als Fremdsprache 86 April Juni Sprachen zentrum, Zimmer 33 Telefon Information zur Anmeldung: Andreas Schmitz VHS-, Zimmer 30 Telefon Planung und Beratung: Margaret Egan VHS-Weiterbildungs-

86 86 Deutsch als Fremdsprache April Juni 2008 Sprachen Sa , Uhr Mo , Uhr Sa , Uhr Mo , Uhr Sa , Uhr VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15/ Eingang Kapitelstr. Sprachenberatung Sie können Ihre Sprachkenntnisse auch mit Hilfe eines Selbsttests vor der Sprachenberatung selbst testen. Auf dem Homepage der VHS unter steht ein Deutschtest, den Sie ausdrucken und zu Hause machen können. Bringen Sie dann einfach diesen ausgefüllten Test zur Beratung mit! Kaufen Sie bitte vor der ersten Unterrichtsstunde die Lehrbücher, die Sie für Ihren Kurs benötigen. Alphabetisierung Lesen und Schreiben Alphabetisierung: Lesen und Schreiben lernen in der deutschen Sprache für Ausländerinnen und Ausländer Wenn Sie keine oder nur geringe Deutschkenntnisse haben UND nicht lesen und schreiben können, kommen Sie zu uns. Wir lernen in kleinen Gruppen in ruhiger Atmosphäre Deutsch zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Interessiert? Dann rufen Sie uns an unter (Margaret Egan) und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Bitte lesen Sie Erwachsenen, die nicht selbst lesen und schreiben können, diesen Text vor und helfen Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Weitere Informationen: Margaret Egan, VHS Neuss,, Zimmer 33 Telefon oder

87 Abendkurs Alphabetisierung Morgenkurs Alphabetisierung und Basis-Deutsch Nr. P Gudrun Müller di./do. ab di Uhr do Uhr 60 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,00 Nr. P Gudrun Müller mo./do. ab Uhr 60 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum 203/302 29,00 87 Sprachen konzentrierte Arbeit im Bereich Deutsch Alphabetisierung

88 88 Morgenkurse April Juni 2008 Integrationskurse Deutsch Integrationskurs Alphabetisierung Vorkurs zu Basiskurs 1 Sprachen Nr. P Iris Förster Gudrun Müller mo.- mi.- fr. ab Uhr (mo./mi.) (fr.) 100 Unterrichtsstd. 10 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. P Dagmar Kühn di.- mi.- fr. ab Uhr (di./mi.) (fr.) 100 Unterrichtsstd. 10 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. P Iris Förster Gudrun Müller mo.-di.- mi.- fr. ab Uhr (mo./mi./fr.) Uhr (di.) 100 Unterrichtsstd. 10 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Mitglieder des Fördervereins haben zu allen Vorträgen bis zu 5 Entgelt freien Eintritt. Weitere Informationen s. Seite 5

89 Basiskurs 1 Für Anfänger und Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Berliner Platz 1 Lektion 1-6 (Langenscheidt ) Intensivtrainer Berliner Platz 1 (Langenscheidt ) Nr. P Christiane Dorsainvil mo.-di.-mi.-do.-fr. ab Uhr 100 Unterrichtsstd. 10 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. P Agnes Fleischer Judith Verpoort mo.-di.-mi.-do. ab Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein 89 Sprachen Basiskurs 2 Lehrbuch: Berliner Platz 1 Lektion 7-12 (Langenscheidt ) Intensivtrainer Berliner Platz 1 Langenscheidt ) Nr. P Gertrud Sakendorf mo.-di.-mi.-do.-fr. ab Uhr 100 Unterrichtsstd. 10 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. P Dieter Dominick Hanno Wilsch mo./mi./do./fr ab mo Uhr mi Uhr do Uhr fr Uhr 20 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. P Agnes Fleischer Judith Verpoort mo.-di.-mi.-do. ab Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein

90 90 Basiskurs 3 Lehrbuch: Berliner Platz 2, ab Lektion (Langenscheidt ) Intensivtrainer Berliner Platz 2 (Langenscheidt ) Sprachen Nr. P Christiane Dorsainvil mo.-di.-mi.-do.-fr. ab Uhr 100 Unterrichtsstd. 10 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. P Agnes Fleischer Marlene Mrowka mo.-di.-mi.-fr. ab Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein P Dieter Dominick Hanno Wilsch mo./mi./do./fr ab mo Uhr mi Uhr do Uhr fr Uhr 20 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Weiterbildung für nebenberufliche Mitarbeiter/innen Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation für Kursleitende an Volkshochschulen Dieser bereits mehrfach durchgeführte Lehrgang richtet sich an Kursleitende an Volkshochschulen, die zusätzlich zu ihrer fachlichen Kompetenz erwachsenenpädagogische Qualifikationen erwerben möchten. Die erfolgreiche Teilnahme am vollständigen Ausbildungszyklus (6 Wochenenden mit insgesamt 80 Unterrichtsstunden) wird durch ein Zertifikat des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen bescheinigt. Die Teilnehmer/innen an der Grundqualifikation für neue Kursleitende erwerben sowohl theoretische Kenntnisse als auch insbesondere praktische Handlungskompetenz für ihre Unterrichtstätigkeit. Die Ausbildung ist praxis orientiert und basiert auf dem gemeinsamen Lernen in der Gruppe. Wenn Sie Interesse an Auskünften zu den Kursinhalten und Terminen haben, rufen Sie uns an: Telefon /

91 Aufbaukurs 1 Lehrbuch: Berliner Platz 2, ab Lektion (Langenscheidt ) Intensivtrainer Berliner Platz 2 (Langenscheidt ) 91 Nr. P Cornelia Littek di.-do.-fr. ab di. und do Uhr fr Uhr 100 Unterrichtsstd. 10 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. P Hanno Wilsch Sina Assanov mo.-di.-mi.-do. fr. ab (mo./di./mi.) Uhr (do.) (fr.) 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15/ Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. P Agnes Fleischer Marlene Mrowka mo.-di.-mi.-fr. ab Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Sprachen Kennen Sie schon unseren Newsletter? Monatlich möchten wir Sie auf aktuelle ausgewählte Bildungsangebote und Neuigkeiten rund um die Volkshochschule aufmerksam machen. Manches ist dabei, das nicht im Semesterprogramm steht! Haben wir Sie neugierig gemacht? Wollen auch Sie Ihren VHS-Newsletter bestellen? Wenn Sie auf der VHS-Website in der Menüleiste auf Kontakt und danach auf Newsletter klicken, öffnet sich das Formularfeld zu Anmeldung. Ihren ersten Newsletter erhalten Sie dann zu Beginn des folgenden Monats.

92 92 Aufbaukurs 2 Lehrbuch: Berliner Platz 3, Lektion (Langenscheidt ) Intensivtrainer Berliner Platz 3 (Langenscheidt ) Sprachen Nr. P Cornelia Littek mo.-di.-mi.-do.-fr. ab Uhr 100 Unterrichtsstd. 10 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. P Dieter Dominick Sina Assanov mo.-di.-mi.-do. ab Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. P Hanno Wilsch Sina Assanov mo.-di.-mi.-do. fr. ab (mo./di./ mi.) Uhr (do.) (fr.) 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15/ Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Hat er bestanden? Die Prüferinnen der mündlichen Prüfung Zertifikat Deutsch vergleichen ihre Ergebnisse

93 Aufbaukurs 3, B1 Zertifikatsvorbereitung Lehrbuch: Berliner Platz 3, Lektion (Langenscheidt ) Intensivtrainer Berliner Platz 3 (Langenscheidt ) Prüfungstermin: Nr. P Hilde Kestler mo.-di.-mi.-do.-fr. ab Uhr 100 Unterrichtsstd. 10 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. P Dieter Dominick Sina Assanov mo.-di.-mi.-do. ab Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstunden wöchentlich VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 100,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein 93 Sprachen Orientierungskurs Nr. P Wochenseminar Gertrud Sakendorf Uhr Uhr 30 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,70 30,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. P Wochenseminar Agnes Fleischer Uhr 30 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,70 30,00 für Teilnehmer/innen mit BAMF- Berechtigungsschein

94 94 Sprachen Nr. P Monika Rehlinghaus mo.-di.-mi. ab Uhr 100 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 Goethe Mittelstufe Deutsch Lehrbuch: Mittelpunkt B2 (Klett ) mit Arbeitsbuch Lehr- u. Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung (Hueber 7255) Haben Sie Lust, in einer angenehmen Atmosphäre über aktuelle Themen auf Deutsch zu sprechen und so Ihren Wortschatz weiter zu vergrößern? Sind Sie noch unsicher, wenn Sie etwas schreiben müssen, aber ansonsten sprechen Sie schon ganz gut Deutsch oder haben gerade die Zertifikatsprüfung gemacht? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse weiter zu verbessern. Wir wollen diskutieren, argumentieren und schriftliche Übungen machen. Selbstverständlich werden wir uns auch mit der Grammatik beschäftigen. Ziel des Kurses ist es auch, die Teilnehmer/innen auf die Mittelstufenprüfung des Goethe-Institutes vorzubereiten. Nr. P Nicole Mathes mo./mi. ab Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Abendkurse April Juni 2008 Deutsch, Stufe 1 Für Anfänger und Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab Lektion 1 (Langenscheidt ) Intensivtrainer Berliner Platz 1 (Langenscheidt ) Nr. P Cornelia Littek mo./mi. ab Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Deutsch, Stufe 2 Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab ca. Lektion 5 (Langenscheidt ) Intensivtrainer Berliner Platz 1 (Langenscheidt )

95 Deutsch, Stufe 3 Lehrbuch: Berliner Platz 1, ab ca. Lektion 9 (Langenscheidt ) Intensivtrainer Berliner Platz 1 (Langenscheidt ) Nr. P Cornelia Littek di./do. ab Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 95 Deutsch, Stufe 4 Lehrbuch: Berliner Platz 2, ab ca. Lektion 14 (Langenscheidt ) Intensivtrainer Berliner Platz 2 (Langenscheidt ) Nr. P Dagmar Kühn di./do. ab Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Sprachen Deutsch, Stufe 6 Lehrbuch: Berliner Platz 2, ab ca. Lektion 21 (Langenscheidt ) Intensivtrainer Berliner Platz 2 (Langenscheidt ) Deutsch, Stufe 7 Lehrbuch: Berliner Platz 3, ab Lektion 32 (Langenscheidt ) Intensivtrainer Berliner Platz 3 (Langenscheidt ) Nr. P Cornelia Littek di./do. ab Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Nr. P Cornelia Littek mo./mi. ab Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Nr. P Barbara Krause-Sievering mo./mi. ab Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20

96 96 Sprachen Nr. P Lore Paas 10 x di. ab Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Nr. P Uta Schwarz do. ab Uhr 20 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Deutschtraining für die B1 Prüfung: Grammatik, Lesen, Schreiben Sie möchten die Einbürgerung beantragen, Ihr Deutsch ist aber noch nicht gut genug, um die B1-Prüfung erfolgreich zu bestehen. In diesem Kurs können Sie Ihre Deutschkenntnisse verbessern. Lehrbuch: Berliner Platz 2, ab Lektion 21 (Langenscheidt ) Intensivtrainer Berliner Platz 2 (Langenscheidt ) Deutsch für Fortgeschrittene Intensivtraining Grammatik Sie leben schon länger in Deutschland und sprechen die deutsche Sprache flüssig, aber in der Grammatik sind Sie nicht ganz sicher, haben womöglich vieles vergessen? Wir werden in diesem Kurs systematisch die Grund- und Mittelstufengrammatik wiederholen und Ihre Kenntnisse mit Hilfe von Übungen auffrischen und erweitern. Lehrbuch: Lehr- u. Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung (Hueber 7255) Teilnahmegruppe: Teilnehmer/innen mit guten Deutschkenntnissen (ab Niveau B1) Goethe Mittelstufenkurs Haben Sie Lust, in einer angenehmen Atmosphäre über aktuelle Themen auf Deutsch zu sprechen und so Ihren Wortschatz weiter zu vergrößern? Sind Sie noch unsicher, wenn Sie etwas schreiben müssen, aber ansonsten sprechen Sie schon ganz gut Deutsch oder haben gerade die Zertifikatsprüfung gemacht? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse weiter zu verbessern. Wir wollen diskutieren, argumentieren und schriftliche Übungen machen. Selbstverständlich werden wir uns auch mit der Grammatik beschäftigen. Ziel des Kurses ist es auch, die Teilnehmer/innen auf die Mittelstufenprüfung des Goethe-Institutes (ZMP)vorzubereiten.

97 Goethe Mittelstufenkurs Lehrbuch: Mittelpunkt B2 (Klett ) mit Arbeitsbuch Lehr- u. Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung (Hueber 7255) Projektarbeit Deutsch Deutsch für die Einbürgerung Seit dem 28. August 2007 ist das Zertifikat Deutsch B1-Niveau die sprachliche Voraussetzung für die Einbürgerung. Sie können gut Deutsch sprechen, lesen und schreiben und möchten jetzt die B1 Prüfung für die Einbürgerung machen. In diesem Kurs können Sie sich auf die Prüfung vorbereiten und am Ende des Kurses die B1 Deutschprüfung machen. Anmeldung in der VHS nur nach einem persönlichen Gespräch, Margaret Egan,, Tel Vorbereitungskurse und B1-Prüfung Nr. P Prüfungstermin: Hilde Kestler 8 x sa. ab Uhr 40 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15/ Eingang Kapitelstr. Raum ,20 (zuzüglich Prüfungsgebühr) Nr. P Uta Schwarz mo./do. ab mo Uhr do Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Nr. P Prüfungstermin: Hilde Kestler 8 x sa. ab Uhr 40 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20 (zuzüglich Prüfungsgebühr) 97 Sprachen

98 98 Sprachen Deutschtraining für die B1-Prüfung: Grammatik, Lesen, Schreiben Sie möchten die Einbürgerung beantragen, Ihr Deutsch ist aber noch nicht gut genug, um die B1-Prüfung erfolgreich zu bestehen. In die sem Samstagskurs können Sie Ihre Deutschkenntnisse verbessern. Lehrbücher: Berliner Platz 2 (Langenscheidt ) Intensivtrainer Berliner Platz 2 (Langenscheidt ) Berliner Platz 3 (Langenscheidt ) Intensivtrainer Berliner Platz 3 (Langenscheidt ) Nr. P Dieter Dominick 8 x sa. ab Uhr 40 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15/ Eingang Kapitelstr. Raum ,20 Nr. P Dieter Dominick 8 x sa. ab Uhr 40 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,20

99 Arbeit und Beruf EDV 101 Lern- und Arbeitsverhalten 108 Maschinenschreiben am PC 110 Informationsverarbeitung / EDV / Internet 132 Büro und Sekretariat 133 Betriebswirtschaftliches Grundwissen Arbeit und Beruf EDV 3Planung und Beratung: Bernd Kleinlosen, Dipl.-Volksw., Dipl.-Hdl., VHS-, Zimmer 25 Telefon Information zur Anmeldung: Monika Lieven, VHS-, Zimmer 32 Telefon

100 100 Arbeit und Beruf EDV Persönliche Beratung erfolgt durch den Fachbereichsleiter Bernd Kleinlosen nach telefonischer Absprache, Tel.-Nr , im, Zimmer 25. Machen Sie, dass Sie weiterkommen: Nutzen Sie den Bildungsscheck! Eine solide Ausbildung ist zwar eine gute Grundlage für jeden beruflichen Werdegang. Sie reicht heute jedoch nicht mehr aus, um den wachsenden Ansprüchen auf Dauer gerecht zu werden. Daher muss ein lebenslanges Lernen selbstverständlich sein. Neues zu lernen, die eigenen Fähigkeiten auszubauen das sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft in der Berufswelt. Wie wichtig Fort- und Weiterbildung in der beruflichen Praxis sind, wissen aber auch viele Unternehmen. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Bildung sichert somit Arbeitsplätze. Mit dem so genannten Bildungsscheck bietet das Land Nordrhein-Westfalen eine finanzielle Förderung für entsprechende Fortbildungen an. Der Bildungscheck kann sowohl von Einzelpersonen in Firmen als auch von Firmen bis zu 250 Beschäftigten in Anspruch genommen werden. Wenn Sie in den vergangenen zwei Jahren an keiner beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben, übernimmt das Land die Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten, maximal 500 Euro pro Bildungsscheck. Die andere Hälfte tragen Sie oder der Betrieb. Damit sich Ihre Investition in Weiterbildung und die des Landes lohnen, ist zuvor eine klare Analyse und ausführliche Beratung nötig. Darum informieren wir Sie, welche Weiterbildungsangebote für Sie in Frage kommen. Teilnehmer/innen an Kursen der Volkshochschule zur beruflichen Bildung, die die Voraussetzungen erfüllen, können den Bildungsscheck in Anspruch nehmen. Lassen Sie sich beraten! Informationsabend Donnerstag, , Uhr Teilnahmeberatung Interessenten/innen an Kursen und Seminaren zum Sachbereich Arbeit und Beruf EDV können sich beim Fachbereichsleiter der VHS, Herrn Kleinlosen, täglich während der Dienstzeit beraten lassen. Gelegenheit zur Beratung besteht auch vor Semesterbeginn im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Datenverarbeitung an der VHS Neuss.

101 301 Lern- und Arbeitsverhalten 101 Xpert personal business skills vermitteln Schlüsselqualifikationen Mit den Xpert personal business skills werden Kenntnisse und Fähigkeiten zu den derzeit begehrtesten Schlüsselkompetenzen für Berufstätige in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen vermittelt. Zu den zunehmend gefragten ausserfachlichen Anforderungen der modernen Industriegesellschaft können aus den vier Segmenten der Kernkompetenzen reden und verhandeln zielgerichtet präsentieren effektiv planen und organisieren Gruppenprozesse moderieren individuelle Fortbildungsprofile maßgeschneidert werden. Aus 12 Einzeltrainings Wirksam vortragen Verhandeln, diskutieren und argumentieren Verkaufsgespräche erfolgreich führen Projekte organisieren und erfolgreich durchführen Zeit optimal nutzen Probleme lösen und Ideen entwickeln Kompetent entscheiden und verantwortungsbewußt handeln Teams erfolgreich entwickeln und leiten Konflikte in Gruppen lösen Besprechungen erfolgreich moderieren Overhead-Folien und Bildschirmshows am Computer erstellen und gestalten Präsentationen gekonnt durchführen können die geeigneten Schwerpunkte in Abhängigkeit vom jeweiligen beruflichen Verwertungsinteresse ausgewählt werden. Arbeit und Beruf EDV Am Ende eines jeden Seminars wird ein Test durchgeführt, der die gelernten Inhalte und Übungsaufgaben (Skills) zum Thema hat. Für jede bestandene Teilprüfung wird ein Einzelzeugnis vergeben. Nach erfolgreichem Abschluss von drei Einzelbausteinen, die zumindest zwei verschiedene Kernkompetenzen nach Wahl abdecken, wird das Zertifikat Xpert personal business skills erworben. Wenn zwei weitere Module (davon mindestens eines aus einem dritten Kompetenzbereich) erfolgreich absolviert sind, wird das Zertifikat Xpert personal business skills pro erteilt. Das Absolvieren einer Zusatzleistung, die im Rahmen eines Abschlussworkshops angeboten wird (z. B. Projektplanung, Präsentationserstellung in Heimarbeit oder Teamaufgabe als Gruppen-

102 102 arbeit) führt zum Abschluss des Xpert personal business skills master. Die Volkshochschule bietet in diesem Semester folgendes Lehrgangsmodul an: Wirksam vortragen Grundlagen der beruflichen Rhetorik Nr. P301351K Informationen über Inhalte und Teilnahmebedingungen erhalten Sie beim Fachbereichsleiter, Telefon 02131/ Arbeit und Beruf EDV Nr. P301121K Wochenendseminar Heike Loosen Fr./Sa. 18./ Fr Uhr Sa Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd., Raum 12 37,50 + Materialkosten 2,00 bis Neu im Dozententeam der Volkshochschule: Heike Loosen, Diplom-Kauffrau und Gedächtnistrainerin Mind-Mapping effiziente Aufzeichnungen schnell, strukturiert und übersichtlich Die Mind-Mapping Methode nach Tony Buzan ist eine revolutionäre Methode, um sich Notizen zu machen. Sobald Sie begonnen haben, Mind Mapping anzuwenden, werden Sie sofort verschiedene positive Effekte bemerken: Sie können sich besser merken, was Sie mitgeschrieben haben; Mind Mapping verbessert somit Ihr Gedächtnis. Durch die Beschränkung auf Stichpunkte beim Aufzeichnen von Notizen werden Sie viel Zeit bei der Erstellung einsparen. Sie bringen Struktur in Ihre Gedanken, ordnen und visualisieren Ihre Denkprozesse. Durch die Anwendung von Farben, Bildern und die räumliche Anordnung können Sie Punkte in Ihren Aufzeichnungen schnell wiederfinden. Mind Mapping fördert und fordert Ihre Kreativität und macht Spaß! In diesem Seminar werden Sie die Vorteile von Mind Mapping unmittelbar erleben. Sie lernen und üben die Grundtechniken und erstellen Mind Maps für unterschiedliche Anwendungsbereiche: Protokollieren von Besprechungen, Lehrveranstaltungen etc., Zusammenfassungen von Büchern, Seminaren etc., Stichwortzettel für Vorträge, Planung, z.b.: von persönlichen oder beruflichen Projekten, Problemlösung und Entscheidungsfindung, Kreativität und Ideenfindung.

103 Lassen Sie sich überraschen, wie Sie mit Hilfe von Mind-Mapping noch effizienter Denken und Arbeiten können. Die Teilnehmer/innen werden gebeten, unliniertes DIN A3- Papier und farbige Stifte mitzubringen. 103 Lernen mit Spaß schneller, leichter, effektiver für Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 23 Jahren Hast Du Dir nicht auch schon einmal gewünscht, dass das Lernen leichter und schneller geht? Kannst Du Dir vorstellen, mit Spaß und Lust zu lernen? Wie wäre es, wenn Du nach einer kurzen Lerneinheit wirklich sicher sein kannst: Ich kann das jetzt! Unmöglich? Nein! In diesem Kurs lernst Du die Grundtechniken der Gedächtniskünstler kennen, die Dir das Lernen erleichtern. Egal, ob Fremdsprache, Geschichte oder Erdkunde: Du lernst Strategien kennen, mit denen Du auch abstrakte Begriffe, Zahlen, usw. ohne Stress und eintöniges Einpauken lernen kannst. Neugierig geworden? Nr. P301131K Wochenendseminar Heike Loosen Fr./Sa / Fr Uhr Sa Uhr (mit Pausen) 12 Unterrichtsstd., Raum 15 39,40 (erm. Teilnahmeentgelt) + Materialkosten 2,00 bis Arbeit und Beruf EDV Raus mit der Sprache! Stimm-, Sprech- und Atemseminar Wussten Sie, dass Ihr erster Eindruck auf Andere allein schon zu 38 % von Ihrer Stimme und Sprechweise abhängt? Stimme ist Ihre hörbare Visitenkarte! Für alle, die in sprechintensiven Berufen arbeiten, bietet diese Weiterbildung die Möglichkeit, ihr stimmliches und sprecherisches Potential zu optimieren. Es wird trainiert, wie man nicht nur inhaltlich, sondern auch stimmlich den Zuhörer überzeugen kann, auch in Stresssituationen! Durch die Arbeit an Atmung, Körperhaltung, Stimme und Sprechtechnik können die Teilnehmer/innen erleben, wie sie ihr Instrument Stimme wirkungsvoll einsetzen und flexibel damit umgehen können. Kompetenz kann man hörbar machen! Inhalte: Einführung in das Thema Stimme ; Atemtechnik; eigene Stimme kennen und beherrschen; Sicherheit und Flexibilität; Übungen mit verschiedenen Texten; sprechtechnische Grundregeln; Stimmpflege / Stimmentspannung; Warm- up für die Stimme; Artikulationstraining; Stimmkraft -Übungen / sich hörbar machen ; Körpersprache; Umgang mit Lampenfieber Nr. P301241K Wochenendseminar Katharina Padleschat Fr./Sa. 11./ Fr Uhr Sa Uhr (mit Pausen) 12 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,30 bis

104 104 Arbeit und Beruf EDV Nr. P301261K Wochenendseminar Dorothea Maaß Sa Uhr (mit Pausen) 9 Unterrichtsstd. Raum 12 49,20 + Materialkosten im Seminar ca. 1,00 bis Nr. P301351K Wochenendseminar Christoph Dahms Sa./So. 17./ Uhr (mit Pausen) 18 Unterrichtsstd. Raum 12 90,60 + Materialkosten im Seminar ca. 14,00 bis Klipp und klar Positiv formulieren verstanden werden Sie wollen punktgenau formulieren, statt um den heißen Brei zu reden? Aber manchmal fehlt Ihnen das treffende Wort? Ihre Argumente müssen Ihre Gesprächspartner erreichen, damit sie überzeugen. In diesem Seminar lernen Sie die Begriffe zu meiden, die Ohren verschließen und negative Gefühle hervorrufen. Sie vergrößern Ihren aktiven Wortschatz und lernen verwirrende Satzkonstruktionen zu verhindern. Sie erkennen, wie Sie selbst Informationen wahrnehmen und lernen die Wahrnehmungskanäle Ihrer Zuhörer gezielt anzusprechen. D.h. Sie formulieren in Zukunft positiv und werden verstanden. Wirksam vortragen Grundlagen der beruflichen Rhetorik Die Präsentation der eigenen Person, ob im Team, vor Kollegen oder Kunden, stellt eine grundlegende soziale Kompetenz dar. Das Seminar hat zum Ziel, die persönliche und inhaltliche Präsentation in Redesituationen zu verbessern. Im Einzelnen werden folgende Inhalte behandelt: Grundlagen des Sprechens, der Körpersprache und des Vortragens; Erlernen der richtigen Atemtechnik als Basis des Sprechens; Stimmeinsatz, Entdecken der eigenen Möglichkeiten; Redevorbereitung, Struktur und Gliederung; Leseübungen, um Fehler beim Sprechen zu vermeiden; körpersprachlicher Ausdruck der eigenen Stärken und Schwächen; Umgang mit Lampenfieber; Strukturierung von Wortbeiträgen mit Hilfe eines Stichwortzettels; Spontanvorträge und Kurzreden (Übungen). Wirksam vortragen ist ein Lehrgangsmodul im Rahmen der Xpert personal business skills. Über die behandelten Unterrichtsinhalte kann eine Prüfung abgelegt werden. Für die Prüfung wird ein Entgelt erhoben. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig. Informationen beim Fachbereichsleiter, Telefon

105 Rhetorik für junge Leute von 15 bis 23 Jahren Das Seminar richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene vor dem Schulabschluss, während der Ausbildung, im Studium oder in der Bewerbungsphase. Seminarinhalte: Gute mündliche Noten gibt es neben Schule und Studium auch im Wettbewerb um oder am Arbeitsplatz. Überall sind rhetorische Fähigkeiten gefragt, die helfen, sich selbst und die eigene Leistung und Fähigkeiten sicher darzustellen. Du willst Prüfungen oder Deine Referate gekonnt präsentieren, kompetent wirken und sicher argumentieren? Du möchtest etwas über Maßnahmen zur Bewältigung von Redeangst erfahren? Du willst wissen, was Körpersprache ist und wie sie wirkungsvoll eingesetzt wird? Du musst Deinen aktiven Wortschatz vergrößern, damit Du Dich punktgenau ausdrücken kannst? Du fragst Dich schon länger, wie Du argumentieren musst, um bei Anderen Gehör zu finden? Das Seminar gibt Dir Antworten auf diese Fragen. Trainiert werden: aktives Zuhören, die Wahrnehmungskanäle d.h. Du erfährst, wie wir Informationen aufnehmen und weitergeben, Fragen und Argumentationstechniken. In verschiedenen videounterstützten Einzel- und Gruppenübungen siehst Du Dich einmal so, wie Du auch von anderen gesehen und beurteilt wirst. Dadurch baust Du ein realistisches Selbstbild auf, das Dir im Alltag hilft, die eigene Wirkung richtig einzuschätzen. Nr. P301362K Wochenendseminar Dorothea Maaß Sa. 5./12./ Uhr (mit Pausen) 15 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,40 (erm. Teilnahmeentgelt) + Materialkosten im Seminar ca. 2,00 bis Arbeit und Beruf EDV Schlagfertigkeitstraining Das passende Wort zur richtigen Zeit Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Wer auch in schwierigen Kommunikationssituationen gekonnt erwidern kann, ist sicher und selbstbewusst. Die Behandlung von Einwänden wird sowohl im Monolog als auch im Dialog trainiert. Die Abwehr unfairer Angriffe bildet einen weiteren Schwerpunkt dieses Seminars. Um zu einer flüssigeren und treffenderen Formulierung zu kommen, wird der aktive Wortschatz erweitert. Gefahrenpunkte in Überzeugungssituationen werden so sicher entschärft. Die Teilnehmer/innen sind nach dem Seminar in der Lage, mit Störern/innen und Stresssituationen sicher umzugehen, aktives Zuhören zur Behandlung von Angriffen einzusetzen, in Gesprächen auf unfaire Strategien geeignet zu reagieren, Einwände schlagfertig zu behandeln. Das Seminar richtet sich an alle, die noch sicherer und überzeugender sein wollen. Nr. P301371K Wochenendseminar Christoph Dahms Sa./So. 12./ Uhr (mit Pausen) 18 Unterrichtsstd. Raum 15 90,60 + Kosten für Lehrbuch im Seminar ca.14,00 bis

106 106 Arbeit und Beruf EDV Nr. P301649K Wochenendseminar Dorothea Maaß Sa Uhr (mit Pausen) 7 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 Eingang Kapitelstr. Raum ,80 (erm. Teilnahmeentgelt) + Materialkosten im Seminar ca. 2,00 bis Mappencheck die Bewerbungsmappe mein Aushängeschild Workshop für Jugendliche in der Bewerbungsphase von 14 bis 19 Jahren Dieser Workshop für Jugendliche bietet den Teilnehmern Unterstützung und sachkundige Hilfe, damit der erste Schritt zur Ausbildungsstelle gelingt. Die Bewerbungsmappe soll für sie werben und das Bewerbungsschreiben muss mehr sein als ein Deutschaufsatz oder ein Aneinanderreihen von Phrasen. In diesem Seminar werden folgende Fragen beantwortet: Wodurch wird die Bewerbungsmappe zu meiner persönlichen Visitenkarte? Wie bringe ich meine Stärken auf den Punkt, statt sie in Worthülsen zu verstecken? Welche Signalwörter sind nützlich? Wie stelle ich Schwächen in meinem Zeugnis überzeugend dar? Am Ende des Tagesseminars gehen alle Teilnehmer mit einem fertigen Bewerbungstext nach Hause. Die Dozentin Dorothea Maaß hat als Ausbildungsleiterin in einem großen Konzern jahrelang Bewerbungsmappen bewertet und Einstellungsgespräche mit jugendlichen Bewerbern geführt. Heute zeigt sie in Seminaren und Einzelberatungen jungen Bewerbern, worauf es bei einer Bewerbungsmappe ankommt. Teilnehmer eines Seminars diskutieren Bewerbungsunterlagen.

107 Benimm ist in Knigge 2008 für Jugendliche und junge Erwachsene von Jahren Auch für junge Menschen ist es bereits wichtig, sich in der Öffentlichkeit vorbildlich zu verhalten. Ganz gleich ob jung oder alt, unser Zusammenleben wird erheblich erleichtert, wenn jeder Rücksicht auf den Anderen nimmt, statt nur zu tun und zu lassen, was ihm gerade in den Sinn kommt. Wer heute den Wunsch verspürt, sich im Berufsleben an die Spitze zu arbeiten und Karriere zu machen, schafft es sicher nicht allein dadurch, dass er seine Ellenbogen einsetzt und keine Rücksicht auf Verluste nimmt. Hier sind auch soziale Fähigkeiten eines Menschen gefragt! Freundlichkeit, Höflichkeit, Rhetorik, Stil und gutes Benehmen sind die Mittel, mit denen man den Weg zum Erfolg im Umgang mit Anderen leicht meistern kann. Denn eindeutig ist der Trend zu alten und neuen Verhaltensregeln in der privaten und geschäftlichen Welt zu erkennen. Nr. P301745K Seminar Antje F. Zeif Fr Uhr 3 Unterrichtsstd. Raum 15 14,30 (erm. Teilnahmeentgelt) bis Arbeit und Beruf EDV Geeignetes Outfit unterstreicht beruflichen Erfolg Farb- und Stilberatung Wie du kommst gegangen, so wirst du empfangen. Diese Weisheit hat im Berufsleben nichts an ihrer Aktualität verloren. Neben der beruflichen Leistung und Attributen wie Alter, Geschlecht oder Sprachgewandtheit wird das optische Erscheinungsbild häufig unterschätzt. Gerade Bewerber/innen und Menschen mit persönlichen Kundenkontakten müssen ihre Kompetenz zusätzlich durch die richtige Wahl ihrer Kleidung unterstreichen. Mit der geeigneten Kombination und Farbgestaltung der Kleidung, der Wahl der Accessoires und dem perfekten Business-Make-up bei den Damen können Sie die positiven Aspekte jeder einzelnen Persönlichkeit und deren Individualität deutlich unterstreichen, während weniger attraktive Stellen geschickt überspielt werden können. Die Teilnehmenden erhalten zahlreiche Anregungen und Tipps, wie sie in welchen Situationen ihre Farbwahl im Alltag einsetzen können und können daraus Empfehlungen für das eigene Erscheinungsbild ableiten. Im Seminar kann gegen Entgelt ein Farbpass erworben werden. Die Teilnehmenden werden gebeten, ungeschminkt zu kommen. Nr. P301755K Seminar Anke von Garrel Mi Uhr (mit Pausen) 5 Unterrichtsstd. Raum 15 26,00 + Materialkosten ca. 5,00 bis

108 108 Arbeit und Beruf EDV Nr. P301761K Seminar Anke von Garrel Mi Uhr (mit Pausen) 4 Unterrichtsstd. Raum 15 20,80 + Materialkosten ca. 5,00 bis Nr. P302601K Einführungskurs Hans-Dieter Hasselweiler 10 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,90 bis In jeder beruflichen Situation das richtige Make-up Schminkkurs Das richtige Make-up zu tragen ist und wird heute im Beruf, im Vorstellungsgespräch oder auch in der Freizeit immer wichtiger. Welches Make-up nun zu welcher Situation passt, das erfahren Sie in diesem Workshop. Begonnen wird mit den verschiedenen Schritten der richtigen Hautpflege. Im 2. Teil des Workshops werden Sie Schritt für Schritt selbst erlernen, wie einfach es ist, ein perfektes Make-up zu zaubern. Allergiker/innen werden gebeten, ihre eigenen Kosmetikprodukte mitzubringen. 302 Maschinenschreiben am PC Maschinenschreiben am Personalcomputer Tastschreiben am PC Das Lehrbuch wird am ersten Kursabend bekanntgegeben. Dieser Kurs vermittelt die Texterfassung nach der 10-Finger- Tastschreibmethode auf Computer-Tastaturen mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms WORD. Gleichzeitig werden einige Grundfunktionen von WORD erlernt: Cursorsteuerung, Korrektur, Textspeicherung, Ausdruck, Zeichenformatierung. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Quelle: pixelio.de

109 Maschinenschreiben am Personalcomputer Tastschreiben in Zusammenarbeit mit Schulen Lehrbuch: Reinhard Rüffer, Textverarbeitung mit WORD 2000 (oder 2002), Schülerband Teil 1, Verlag Kieser und Heckner, ISBN Diese Kurse vermitteln die Texterfassung nach der 10-Finger- Tastschreibmethode auf Computer-Tastaturen mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms WORD. Das Anlegen von Briefen wird am Beispiel eines Bewerbungsschreibens geübt. Gleichzeitig werden einige Grundfunktionen von WORD erlernt: Cursorsteuerung, Korrektur, Textspeicherung, Ausdruck, Zeichenformatierung. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Die Volkshochschule bietet die Kurse für Schüler/innen folgender Schulen an: Mildred-Scheel-Realschule ab Klasse 7 Gymnasium Norf ab Klasse 7 Gesamtschule an der Erft ab Klasse 8 Alexander-von Humboldt-Gymnasium ab Klasse 6 Quirinus-Gymnasiums ab Klasse 8 Die schriftlichen Anmeldungen erfolgen über die Schulsekretariate ab Anfang Januar. 109 Arbeit und Beruf EDV Textverarbeitung am Personalcomputer Textverarbeitung mit WORD Grundlagen Aufbauend auf den Kursen Maschinenschreiben am Personalcomputer Tastschreiben am PC bietet die Volkshochschule Seminare in Textverarbeitung am Personalcomputer (PC) an. EDV- Vorkenntnisse werden dort nicht erwartet. Vergleichen Sie dazu bitte die Nr. P auf Seite 118 Hinweis: Auch der Unterricht in kleineren Gruppen ist möglich gegen ein geringes Aufgeld. Näheres S. 257

110 Informationsverarbeitung / EDV / Internet Arbeit und Beruf EDV Nr. P303001V Informationsveranstaltung Bernd Kleinlosen und Dozenten Do Uhr 2 Unterrichtsstd. Raum 12 entgeltfrei Fit am PC mit der Volkshochschule Beratung und Anmeldung zu allen Seminaren Die Volkshochschule bietet auch im Frühjahrssemester wieder ein umfangreiches Programm an Seminaren zum Umgang mit Personalcomputer und Internet an. An diesem Abend wird Interessierten ein Überblick über die verschiedenen Veranstaltungen sowie deren Anwendungsmöglichkeiten in der täglichen Praxis am PC gegeben. Dozenten stehen zur persönlichen Beratung und Hilfestellung bei der Auswahl eines geeigneten Kurses zur Verfügung. Xpert Europäischer Computer Pass Lehrgangssystem Europäischer Computer Pass Das Lehrgangssystem vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Microsoft Office-Bereich. Die Lehrgänge wenden sich an Teilnehmer/innen aus dem privaten und öffentlichen Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich, aus dem kaufmännischen Bereich von Handels- und Industriebetrieben sowie an Selbständige mit Klein- und Mittelbetrieben. Es besteht aus acht Modulen. Jedes schließt mit einer europaweit einheitlichen Prüfung ab. Für jede Prüfung werden jeweils Zeugnisse vergeben. Die Teilnahme an den Prüfungen ist gebührenpflichtig. Nach erfolgreicher Absolvierung der zwei Pflichtmodule Win@ Internet 1 und Textverarbeitung Basics sowie einem frei wählbaren Modul aus dem Lehrgangssystem Xpert Europäischer Computer Pass wird der Abschluss als Gesamtzertifikat European Computer Passport Xpert erreicht. Der Zeitraum für die zwei Pflichtmodule und ein Wahlmodul, die zum Abschluss des European Computer Passport Xpert führen, kann bis zu eineinhalb Jahre betragen. Wenn zwei weitere frei wählbare Module erfolgreich absolviert werden, wird der Abschluss als Gesamtzertifikat European Computer Passport Xpert Master erworben. Der Zeitraum für die zwei weiteren Wahlmodule, die zum Abschluss des European Computer Passport Xpert Master führen, kann bis zu eineinhalb Jahre betragen.

111 Xpert Europäischer Computer Pass 111 Die Volkshochschule bietet folgende Seminare zum Lehrgangssystem an: zum Modul Tabellenkalkulation Nr. P / P / P303505, P303511U Informationen über Inhalte und Teilnahmebedingungen erhalten Sie beim Fachbereichsleiter, Telefon 02131/ Arbeit und Beruf EDV Einführung in die EDV Den PC kennen lernen Orientierungsseminar zur Nutzung des Personalcomputers Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer/innen, die bisher keinen Kontakt mit einem Personalcomputer (PC) hatten. Anhand einfacher Beispiele sollen die Einsatzmöglichkeiten des PCs in der Textverarbeitung, der Tabellenkalkulation und zur Nutzung des Internets aufgezeigt werden. Durch die praktische Umsetzung dieser Beispiele am PC wird die Grundhandhabung eines PC-Systems geübt. Wichtige Grundbegriffe der EDV werden erklärt. Nr. P Seminar für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Werner Petry 4 x do. ab Uhr (mit Pause) 16 Unterrichtsstd. Raum 16 58,20 + Materialkosten ca. 10,00 bis

112 112 Arbeit und Beruf EDV Grundlagen der EDV mit WINDOWS-Vista und XP Einführung in den Umgang mit Personalcomputern, Anwenderprogrammen und Internet Die Seminare vermitteln einen grundlegenden Einblick in Aufbau und Arbeitsweise von Personalcomputern, die heute vom Arbeitsplatz kaum noch wegzudenken sind und auch zu Hause vielfältigen Anwendungen dienen. Im Einzelnen werden folgende Themenschwerpunkte behandelt: Hard- und Software; aktuelle Computersysteme für die häusliche Nutzung und am Arbeitsplatz; Entscheidungshilfen für den Kauf; einfache Bedienung des PCs mit dem neuen Betriebssystem Windows-Vista der Fa. Microsoft; kleine Texte oder Grafiken erstellen, speichern, abrufen und weiterverarbeiten; strukturelle Dateiverwaltung mit Ordnern und Unterordnern; grundlegende Funktion und Anwendung des WINDOWS-Explorers; grundlegende Handhabung der Textverarbeitung WORD und des Tabellenkalkulationsprogramms EXCEL; das Internet und seine Möglichkeiten. Viele praktische Übungen dienen der Verfestigung des Unterrichtsstoffs. Aus organisatorischen Gründen sind die Seminare in Teil I und II unterteilt. Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen können nach persönlicher Beratung direkt Teil II belegen. Um einen umfassenden Überblick zu erhalten, wird Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse empfohlen, beide Teile zu belegen. Nr. P Seminar, Teil I für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Thomas Prestrich 9 x mo. ab Uhr (mit Pause) 36 Unterrichtsstd. Raum ,20 + Materialkosten ca. 10,00 bis Nr. P Seminar Teil II für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Thomas Prestrich 7 x mo. ab Uhr (mit Pause) 28 Unterrichtsstd. Raum ,20 + Materialkosten ca. 10,00 bis

113 PC-Grundwissen für Einsteiger Intensive Einführung in den Umgang mit dem PC Die Seminare richten sich an Interessierte, die ins Berufsleben zurückkehren und/oder umschulen wollen und bei deren künftiger Tätigkeit Basiswissen über Hard- und Software vorausgesetzt wird, oder an solche, die bisher keine Gelegenheit hatten, den Computer kennen zu lernen. Vermittelt wird eine Einführung in die Arbeit mit dem Personalcomputer, wie sie heute benötigt und erwartet wird. 113 PC-Grundwissen I für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Gegeben wird ein Einstieg in WINDOWS, WORD, EXCEL und das Internet. Im Einzelnen: Einführung in WINDOWS Umgang mit Datenträgern und gespeicherten Daten; Erstellung von Briefen und Texten in WORD; einfaches Rechnen und Erstellung von Listen mit EXCEL; Basiswissen über den Umgang mit dem Internet und s. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Nr. P303151K Intensivseminar am Vormittag Christian Bamberg 6 x di./do. ab Uhr (mit Pause) 24 Unterrichtsstd., Raum ,20 + Materialkosten ca. 10,00 bis Arbeit und Beruf EDV PC-Grundwissen II für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Die in Teil I erworbenen Kenntnisse werden systematisch erweitert. Vergleichbares Vorwissen wird vorausgesetzt. Inhalte: erweiterte Funktionen in WORD, wie Briefformularund Tabellenerstellung, in EXCEL, wie Diagrammerstellung und Listenverwaltung; OUTLOOK Adressenspeicherung zu s sowie effektives Suchen (Surfen) und Buchen im Internet; Fotoverwaltung mit dem PC u. a. Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC werden erwartet. Nr. P303152K Intensivseminar am Vormittag Christian Bamberg 6 x di./do. ab Uhr (mit Pause) (vorauss. bis ) 24 Unterrichtsstd., Raum ,20 + Materialkosten ca. 10,00 bis

114 114 Arbeit und Beruf EDV Nr. P303171U Intensivseminar für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Christian Bamberg Mo. Fr Uhr (mit Pausen) 40 Unterrichtsstd. Raum ,80 + Materialkosten ca. 10,00 bis Umgang mit dem Personalcomputer EDV am PC für Einsteiger mit Anwendersoftware unter WINDOWS Ganztagsseminar über eine Woche im Rahmen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes Angesprochen sind Arbeitnehmer/innen, aber auch sonstige Interessierte ohne Vorkenntnisse, die sich einen Überblick über die EDV mit dem Personalcomputer verschaffen möchten. Im Einzelnen werden folgende Themenschwerpunkte erarbeitet: Grundbegriffe der Datenverarbeitung: Hardware und Software, Einführung in die praktische Arbeit am Personalcomputer, Benutzeroberfläche WINDOWS Bildschirmaufbau, Fenstertechnik, Dateiverwaltung mit dem Explorer; Einführung in EDV-Anwendungen in der Textverarbeitung mit WORD, Tabellenkalkulation mit EXCEL und Datenbankverwaltung; mit OUT- LOOK; Einblick ins Internet. Das Seminar ist als Bildungsurlaub organisiert und anerkannt. Beachten Sie dazu auch unsere Ausführungen auf Seite 27 des Programms. Nr. P303175K Seminar Jürgen Buchert Mo. Do Uhr (mit Pausen) 20 Unterrichtsstd. Raum ,80 bis PC-Grundlagen mit dem eigenen Notebook Meist aus Gründen der Mobilität und des Platz Sparens ziehen immer mehr Nutzer das Notebook / Laptop dem Desktop-PC vor. Wer bisher wenige oder keine Erfahrungen im Umgang mit einem Computer hat, dem bietet das Seminar die Möglichkeit, am eigenen Notebook dessen Handhabung und das erforderliche Basiswissen zur Anwendung von WINDOWS und Software- Produkten zu erwerben. Inhalte: Aufbau und Funktionsweise eines PC; Hardware allgemein und Besonderheiten der Notebooks; das Betriebssystem WINDOWS; einfache Übungen mit der Textverarbeitung und Einführung ins Internet; kurzer Einlick in andere Anwendungen, z. B. EXCEL. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte das eigene Notebook mitbringen, WINDOWS und eine Textverarbeitung (z.b. WORD oder WORKS) müssen installiert sein. Falls Sie noch kein Notebook haben, arbeiten Sie mit einem Rechner der VHS und nutzen die Erkenntnisse als Kaufberatung. Kleingruppe 4 6 Personen

115 Xpert Basiszertifikat: Berufsorientierung, IT-Kompetenzen und Berufsfindung Fundiertes IT-Wissen für Jugendliche Kurs für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 der weiterführenden Schulen Mit der neuen Bildungsinitiative prepared4future werden Schüler/innen bereits während ihrer Schulzeit optimal auf den Ausbildungsstart vorbereitet und können ihre neu gewonnenen Kompetenzen und Fähigkeiten durch Zertifizierungen zum Xpert Europäischer Computer Pass nachweisen. In diesem grundlegenden Kurs erarbeiten sich die Jugendlichen fundiertes IT- Wissen im Umgang mit dem PC-Betriebsysstem und einer zielgerichteten Internetnutzung. Die Projektarbeit Bewerbungen super einfach erweitert ihre Anwendungskompetenzen durch erste Schritte in WORD und POWERPOINT. Zum Abschluss wird das Basiszertifikat durch eine praktische Prüfung erlangt. Teil I Warm Up Computer Teil II Warm Up Internet Teil III Bewerbungen super einfach Die Volkshochschule bietet den Kurs in Kooperation mit weiterführenden Schulen Schüler/innen ab genannter Jahrgangsstufe an. Weitere Informationen gibt der Fachbereichsleiter Herr Kleinlosen, Telefon Arbeit und Beruf EDV Auskunft erteilt der Fachbereichsleiter Herr Kleinlosen, Telefon /

116 116 Arbeit und Beruf EDV e-card.nrw PC-Praxis-Seminar für Lehrerinnen und Lehrer in Zusammenarbeit mit dem Studienseminar für Lehrämter an Schulen GHR Primarstufe Die e-card.nrw ist ein gemeinsames Zertifikat des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder und des Landesverbandes der Volkshochschulen von NRW. Mit dem Erwerb des Zertifikats werden Grundkompetenzen im Bereich Multimedia bescheinigt. Inhalte: Ausgehend von praktischen Aufgabenstellungen aus dem Berufsalltag wie z. B. Recherche, Erstellung, Gestaltung und Präsentation von Unterrichtsmaterialien lernen Lehrerinnen und Lehrer ohne oder mit geringen EDV-Vorkenntnissen den praktischen Umgang mit einem Multimedia-PC. Im Einzelnen: Dateimanagement, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Internet, Datensicherung und Einsatz der Neuen Medien beim Lernen. Die Seminare schließen mit einem Test ab, der vor der Vergabe der e-card.nrw steht. Lehrerinnen und Lehrer, die über ausreichende Kenntnisse verfügen, können gegen eine entsprechende Gebühr die Prüfung zur e-card.nrw auch absolvieren und das Zertifikat erwerben, wenn sie nicht an einem Seminar der Volkshochschule Neuss teilgenommen haben. Nähere Informationen zu einem Seminar im Frühjahrssemester gibt der Fachbereichsleiter, Herr Kleinlosen, Hafenstraße 29, 2. Etage, Zimmer 25, Telefon Nr. P303181K Seminar Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Rainer Lamberts 6 x do. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Raum ,70 + Materialkosten ca. 2,00 bis Workshop: PC-Kenntnisse auffrischen und vertiefen PC-Grundwissen für Teilnehmer/innen mit grundlegenden Vorkenntnissen Der Workshop richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits unterschiedliche Erfahrungen am PC gesammelt haben. Inhalte sind Strukturierung und Erweiterung von Grundlagenkenntnissen und deren Vertiefung anhand praktischer Beispiele und Übungen. Die Kleingruppe ermöglicht die Bearbeitung typischer Probleme aus Ihrem PC-Alltag. Teil 1: Das Betriebssystem WINDOWS Dateiorganisation und -verwaltung im EXPLORER, Dateien suchen und finden, Umgang mit Ansichten und Symbolleisten, Einstellungen der Systemsteuerung; Druckerverwaltung, Sicherheitseinstellungen Teil 2: Das Textverarbeitungsprogramm Word Effektive Arbeitstechniken zur Textgestaltung sowie Tipps und Tricks rund um Formatvorlagen, Kopf- und Fußzeilen, Tabula-

117 toren und Tabellen, Einfügen von Grafiken und Bildern, Möglichkeiten der Suchen-Ersetzen-Funktion Teil 3: Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel Formatieren von Daten und Tabellen, bedingte Formatierung, hilfreiche Funktionen für den Alltag, Möglichkeiten der Wenndann-Funktion, Diagramme erstellen, Druckaufbereitung, Einfügen von EXCEL-Tabellen in WORD-Dokumente Teil 4: Internet und Suchmaschinen und Webkataloge, Ablage und Verwaltung von Internetadressen, Einbau von Informationen und Bildern aus dem Internet in OFFICE-Dokumente, Anwendung 6 8 Personen 117 Betriebssystem und Benutzeroberfläche WINDOWS VISTA im Vergleich zu XP Eine Vorstellung des neuen WINDOWS-VISTA Unterschiede in den verschiedenen WINDOWS-Versionen; Verbesserungen an der grafischen Benutzeroberfläche; Neuheiten im Multimediabereich; mehr Sicherheit durch Benutzerkonten; VISTA und das Internet: Internet-Explorer, Virenschutz, Firewall, automatische VISTA-Updates; Systemanalyse; Datensicherung; Systemwiederherstellung. Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse einer älteren WINDOWS- Version. Nr. P303211K Seminar Thomas Prestrich Di. 1./ Uhr (mit Pause) 8 Unterrichtsstd. Raum 16 38,80 bis Arbeit und Beruf EDV Danke im Namen der VHS Neuss allen Inserenten für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an diesem VHS-Programm sowie allen, die uns bei der Verteilung des Programms unterstützt haben.

118 118 Arbeit und Beruf EDV Nr. P303221K Seminar Rainer Lamberts 3 x do. ab Uhr (mit Pause) 12 Unterrichtsstd. Raum 16 60,30 + Materialkosten ca. 2,00 bis Nr. P Seminar für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse in WORD Christian Bamberg 6 x di. ab Uhr (mit Pause) 24 Unterrichtsstd. Raum 13 86,20 bis Ordnung auf dem eigenen PC WINDOWS Dateiverwaltung und Datensicherheit Sie können ein Bild oder einen Text nicht finden etwa alles gelöscht? Bringen Sie Ordnung auf die Festplatte und ins Datenchaos. Meldungen über neueste Viren versetzen Sie in Unruhe? Ziehen Sie in den Kampf gegen Datenspione und PC-Schädlinge. Sie möchten gerne effektiver und sicherer mit dem PC arbeiten, grundlegende Kenntnisse weiter vertiefen? Das Seminar vermittelt folgende Inhalte: Umgang mit Ordnern und Dateien Organisation, Suchen und Finden; Datenmüll entsorgen und Festplatte aufräumen; Grundlegendes zur Datensicherung und -sicherheit. Maßnahmen gegen Datenspione und andere Schädlinge, wie Viren und Dialern. Tipps und Tricks runden das Angebot ab. Zielgruppe: Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Textverarbeitung Textverarbeitung mit WORD Grundlagen In diesem Kurs wird Neueinsteigenden und z. T. noch unsicheren Erstanwender/innen das für Arbeitstexte und Korrespondenz unbedingt erforderliche Wissen vermittelt. Gegenstand sind die Texterfassung Eingabe, Speicherung, Laden und Drucken von Texten, die Textbearbeitung Gestaltung durch Unterstreichen, Fettdruck, Schriftarten, Absatz- und Seitenformate sowie Trennhilfe, Tabellen erstellen, Bilder einfügen und die Verbindung von WORD zum Internet. Anhand praktischer Übungen wird das Erlernte angewendet und vertieft. Im Anschluss daran sind in darauf aufbauenden Seminarennach Absprache mit den Teilnehmenden flexibel weiterführende Unterrichtseinheiten über gewünschte Themen und Erweiterungen, wie zum Beispiel die Arbeit mit Textbausteinen, das automatische Einmischen von Dateien (z. B. Adressen) in Texte für Serienbriefe möglich.

119 Einführung in den Textsatz mit LaTeX Seminar in Kooperation mit dem Studienzentrum Neuss der FernUniversität Hagen Bereits Mitte der siebziger Jahre durch Donald E. Knuth entwickelt erfreut sich das kostenfreie Textsatz-System LaTeX auch nach über dreißig Jahren großer Beliebtheit. LaTeX ist das zur Zeit leistungsfähigste Programm zur Erstellung mathematischwissenschaftlicher Literatur. Wegen der unerreichten Leistung im Satz mathematischer Formeln ist es daher nicht verwunderlich, daß der Umgang mit LaTeX weiterhin eine absolut notwendige Bedingung für die Veröffentlichung in internationalen Fachzeitschriften (z.b. in Publikationen der AMS, der American Mathematical Society ) ist. LaTeX ist eine sehr umfangreiche Skriptsprache; Anwender benötigen umfangreiche Kenntnis der Befehle. Es ist daher wichtig, sich die notwendigen Kenntnisse rechtzeitig anzueignen. Dieser Einführungskurs richtet sich an alle Interessierten, die mathematisch-wissenschaftliche Dokumente mit dem PC formatieren und publizieren müssen. Sie erhalten eine umfangreiche Einführung in das System von LaTeX, Literaturhinweise und als besonderen Service eine kostenlose LaTeX-CD für Ihren Arbeitsplatz. Nr. P303385K Wochenendseminar Markus Stenzel Sa Uhr 5 Unterrichtsstd. Raum 13 23,50 bis Arbeit und Beruf EDV Sie planen eine Veranstaltung? Sie möchten für Ihre Mitarbeiter Seminare abhalten? Sie haben aber keine geeigneten Räume? Die Volkshochschule Neuss hat möglicherweise geeignete Räume speziell auch während der Ferienzeiten für Sie frei. Infos über freie Räume bzw. über die Mietkonditionen erhalten Sie unter Telefon 02131/

120 120 Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation mit EXCEL in Aufbaustufen Die hier angebotenen Kursbausteine können von Anwender/innen je nach Vorkenntnissen einzeln belegt werden. Nacheinander durchlaufen befähigen sie die Teilnehmenden auf Wunsch zur Ablegung der Prüfung des anerkannten Lehrgangssystems Xpert Europäischer ComputerPass. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig und entgeltpflichtig. Arbeit und Beruf EDV Nr. P Seminar für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Christian Bamberg 4 x do. ab Uhr (mit Pause) 16 Unterrichtsstd. Raum 13 58,20 bis EXCEL zum Kennenlernen EXCEL-Seminar 1 Bildschirm und Menüs; Tabellenaufbau und Formatierung, Eingabeoptionen und grundlegende Rechentechnik; Laden, Speichern und Drucken; Kopieren und Verschieben von Zellen und Bereichen; Einstieg in die Diagrammerstellung; Import von Grafiken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nr. P Seminar für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Christian Bamberg 4 x do. ab Uhr (mit Pause) 16 Unterrichtsstd. Raum 13 58,20 bis EXCEL Gängige Anforderungen im Büro EXCEL-Seminar 2 Wiederholung und Vertiefung der Rechentechniken, erweitertes Rechnen mit verschiedenen Funktionen; perfekte Diagramme gestalten; bedingte Abfragen in Rechenprozessen; Namensvergabe und Dateienschutz. Grundkenntnisse in EXCEL werden vorausgesetzt.

121 Arbeitserleichterungen durch professionelle EXCEL-Anwendungen EXCEL-Seminar 3 Automatisiertes Arbeiten mit EXCEL über Suchfunktionen und Verknüpfungen; EXCEL als Datenbank mit Such- und Filterfunktionen; Datenaustausch mit anderen Anwendungen; Pivot-Tabellen; Einstieg in die Arbeit mit Makros. Solide Vorkenntnisse in EXCEL werden vorausgesetzt. Tabellenkalkulation mit EXCEL Ganztagsseminar über eine Woche im Rahmen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes Angesprochen sind Arbeitnehmer/innen, aber auch sonstige Interessierte mit Vorkenntnissen in WINDOWS, die sich in die Tabellenkalkulation am Personalcomputer einarbeiten möchten. Im Seminar werden folgende Themenschwerpunkte behandelt: Anwendungsbereiche der Tabellenkalkulation in Büro und Verwaltung; Datenaustausch zwischen Tabellenkalkulationsprogramm und anderen Anwendersystemen; Software-Grundwissen; Grundfunktionen: Aufbau und Bearbeitung einfacher Tabellen, Gestaltung von Tabellen; erweiterte Programmfunktionen: Arbeiten mit Funktionen, Suchen in Tabellenbereichen, Bearbeitung, Gestaltung und Druck; Tabellen verknüpfen; Präsentationsgrafik; gesellschaftliche und arbeitsplatzbezogene Aspekte. Das Seminar ist als Bildungsurlaub organisiert und anerkannt. Beachten Sie dazu auch unsere Ausführungen auf Seite 27 des Programms. Nr. P Seminar für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Christian Bamberg 4 x do. ab Uhr (mit Pause) 16 Unterrichtsstd. Raum 13 58,20 bis Nr. P303511U Intensivseminar für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen in WINDOWS Christian Bamberg Mo.-Fr Uhr (mit Pausen) 40 Unterrichtsstd. Raum ,80 + Materialkosten ca. 10,00 bis Arbeit und Beruf EDV

122 122 Arbeit und Beruf EDV Nr. P303595K Wochenendseminar Christian Bamberg So Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. Raum 16 46,90 bis Nr. P303601K Wochenendseminar Jörg Moss Sa. /So. 7./ Uhr (mit Pausen) 16 Unterrichtsstd. Raum 13 99,00 + Materialkosten ca. 10,00 bis Geschäftsgrafiken und Diagramme mit EXCEL Die optische Darstellung von Tabellen und Auswertungen gewinnt heute immer mehr an Bedeutung, insbesondere in der Präsentation von Geschäftsergebnissen. EXCEL bietet zahlreiche Möglichkeiten der grafischen Aufbereitung von Tabellen. In diesem Kurs werden anhand verschiedener Tabellen die Diagrammtypen vorgestellt und die Erstellung in Aufbau und Formatierung systematisch geübt. Nachträgliche Änderungen und eigene Ergänzungen sind ebenso Gegenstand des Kurses, wie die Übertragung von zusätzlichen Bildobjekten aus anderen Programmen oder dem Internet nach EXCEL. Grundkenntnisse am PC werden vorausgesetzt. Kleingruppe: 6 10 Personen Datenbankverwaltung Datenbankverwaltung mit ACCESS ein Einstieg Bei vielen Organisationen werden Daten zu Personen, Gütern und weiteren Eigenschaften erhoben. Zur Verarbeitung dieser Daten werden Datenbankprogramme eingesetzt. Diese Programme bieten die Möglichkeit zur Speicherung, Verarbeitung und gezielten Auswertung der Daten. So lässt sich aus dem gesamten Datenbestand eine Gruppe mit einer genauen Kombination von Merkmalen ausfiltern. Dieser Gruppe kann man dann z.b. gezielt Informationen zukommen lassen oder neue Eigenschaften zuweisen. Daten-Bank

123 Mit ACCESS steht ein solches Datenbankprogramm zur Verfügung. Die Arbeit mit diesem System ist recht einfach. Der Benutzer wird schnell in die Lage versetzt, Verwaltungsaufgaben zu lösen. Im Seminar lernen die Teilnehmenden, Tabellen anzulegen und zu bearbeiten. Außerdem werden Datenbestände geordnet und mittels Abfragen nach unterschiedlichen Kriterien ausgewählt. Für die Datenausgabe werden Berichte entworfen. An diversen Beispielen wird der Datenaustausch zwischen Datenbankprogrammen und anderen Anwenderprogrammen gezeigt. Kenntnisse in WINDOWS werden vorausgesetzt Personen 123 OUTLOOK mehr als ein -Programm perfekt organisieren und kommunizieren OUTLOOK ist Bestandteil des Microsoft-OFFICE-Pakets und mehr als ein -Programm. OUTLOOK umfasst vielmehr übergreifende Funktionen, die helfen sollen, sich und andere zu organisieren. Das hierzu angebotene Seminar finden Sie in ausführlicher Beschreibung auf Seite 133 des Programms. Arbeit und Beruf EDV

124 124 Multimedia Arbeit und Beruf EDV Nr. P303621K Wochenendseminar Jürgen Buchert Sa./So. 19./ Uhr (mit Pausen) 16 Unterrichtsstd. Raum 13 76,30 bis Präsentationen mit POWERPOINT einfach überzeugend Einführung Folienvortrag? Selbstlaufende Bildschirm-Präsentation? Handzettel? Wer andere Menschen überzeugen will, z.b. von einem Produkt, einem Angebot oder einer Konzeption, kann mit diesem Programm zur Präsentationsgrafik seine Ideen eindrucksvoll und einfach visualisieren. In diesem Seminar lernen Sie die Gestaltung von Präsentationen mit Texten, Diagrammen, Cliparts, gezeichneten oder gescannten Objekten oder Bildern aus dem Internet. Inhalte: Einsatz und Veränderung grafischer Objekte, fertiger Zeichnungen (Cliparts); Gestaltung von Textobjekten (Aufzählungen, Autoformen); Anordnung von grafischen und Text-Objekten in einer Folie; Nutzung von Hilfsprogrammen (Wordart, Organigramm); Nutzung und (Um-) Gestaltung einheitlicher Farben und Hintergründe (Präsentationslayout); Zusammenführung von Folien aus unterschiedlichen Präsentationen; manuelle und automatische Abläufe; Animation der Folienübergänge und der Objekte innerhalb einer Folie. EDV- sowie WINDOWS-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Nr. P303631K Wochenendseminar Andre Reinegger Sa Uhr 9 Unterrichtsstd. Raum 13 58,40 bis Professionelle Präsentationen mit POWERPOINT Sie können POWERPOINT zwar bedienen, aber Ihre Folien lassen noch zu wünschen übrig. In diesem Seminar wird gezeigt, wie man die Möglichkeiten von POWERPOINT für erfolgreiche und moderne Präsentationen einsetzt. Verblüffen Sie Ihre Kollegen und Mitarbeiter mit originellen und professionellen POWER- POINT-Präsentationen. Seminarinhalte: Zeichenfunktionen in POWERPOINT; Erstellen von Grafiken; Einsatz vom Folienmaster; Hintergründe und Farbverläufe; Tabellen und Diagramme; Organisationsdiagramme erstellen; Gliederungsfunktion in POWERPOINT; Bildschirmpräsentationen und Animationen; Import/Export von Dateien; Tipps und Tricks Zielgruppen: Einsteiger und Fortgeschrittene Voraussetzungen: PC- und POWERPOINT-Grundkenntnisse 6-12 Personen

125 PUBLISHER Attraktive Publikationen gestalten Flyer, Broschüren, Schul- und Vereinszeitungen, Marketingdokumente u. a. Erstellen Sie mit der DTP-Software MS PUBLISHER auf einfache Weise und in gewohnter Office-Umgebung Flyer, Broschüren, Schul- und Vereinszeitungen, Marketingdokumente u. a. für Ihr Unternehmen. Vorteil PUBLISHER ist in den meisten Office- Editionen bereits enthalten. Sie möchten Ihre Firmenpublikationen und Werbemittel selbst erstellen? Ihre Vereinszeitung soll professioneller gestaltet werden? Sie stoßen an die gestalterischen Grenzen von WORD? Sie wollen Desktop Publishing mit Anspruch, aber ohne die Komplexität von DTP-Boliden wie QUARKEXPRESS? Inhalte: Layoutfunktionen, Textfelder und Textgestaltung, Vorlagen und Masterseiten, Farb- und Schriftschemas, Arbeit mit Objekten und Grafiken, Datenimport/-export, Regeln guten Grafikdesigns Grundkenntnisse in WINDOWS und Textverarbeitung werden vorausgesetzt Personen Nr. P303650K Wochenendseminar Rainer Lamberts Sa./So. 17./ Uhr (mit Pausen) 16 Unterrichtsstd. Raum 16 95,70 + Materialkosten ca. 2,00 bis Arbeit und Beruf EDV Gestalten mit ADOBE InDesign CS3 eine Einführung Neben Grundlagen, wie dem Arbeiten mit Satzspiegel und Musterseiten, werden auch fortgeschrittene Techniken praktisch und leicht verständlich erklärt. Sie lernen optimale Arbeitsabläufe zum Gestalten von Zeitungen, Flyern oder anderer Drucksachen kennen. Die Themenbereiche sind: Bridge und InDesign; Grundlagen; Satzspiegel; Layout, Text und Typo; Tabellen und Tabulatoren; Vektorgrafiken und Pfade; Farbwelt; Platzieren und Importieren; Transparenzen und Effekte; Objektstile; Druckvorstufe und Ausgabe Voraussetzung: Vorkenntnisse in WINDOWS Nr. P303655K Wochenendseminar Andre Reinegger Sa./So. 19./ Uhr 18 Unterrichtsstd. Raum ,80 bis

126 126 Arbeit und Beruf EDV Nr. P303672K Wochenendseminar Andreas Dordel So Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. Raum 13 38,30 bis Schallplatten und Musikkassetten digitalisieren Musikbearbeitung am PC Sie möchten Ihre alten Schallplatten, Tonbandaufnahmen und Musikkassetten ins digitale Zeitalter retten und möglichst ohne Rauschen und Knistern auf CD brennen? Kein Problem! Dieser Kurs führt Sie in die Praxis der digitalen Audio-Bearbeitung ein. Neben Fragen der benötigten Hardware und deren Verkabelung werden die nötigen Schritte von der Aufnahme bis zur fertigen CD vermittelt und angewendet. Anhand exemplarisch aufgenommenen Tonmaterials üben Sie den Umgang mit einem Audio-Editor (Shareware) und lernen die wesentlichen Schritte der Restauration und Nachbearbeitung (Schnitt, Kratzer entfernen, Rauschunterdrückung, Equalizing, Pegelanpassung). Schließlich wird der Umgang mit einem speziellen Audio-Brennprogramm (Shareware) demonstriert, mit dem sich z.b. Trackmarken bei längeren Live-Aufnahmen realisieren lassen, so dass sich später am CD-Player bestimmte Stellen einer durchgehenden Aufnahme direkt anwählen lassen. Am Ende des Kurses wissen Sie, wie Sie mit preiswerten Mitteln Ihre alten Schätze retten können. Bitte Audiomaterial auf Kassette mitbringen! 8 12 Personen Nr. P303673K Wochenendseminar Andre Reinegger Sa./So. 5./ Uhr 18 Unterrichtsstd. Raum ,80 bis PHOTOSHOP für Fotografen mit ADOBE PHOTOSHOP CS3 Dieses Seminar richtet sich speziell an Fotografen (Hobby und Profi), die die Möglichkeiten der Fotomontage, Fotoretusche und Farbkorrektur, die ADOBE PHOTOSHOP bietet, konsequent ausschöpfen möchten. Schritt für Schritt lernen Sie den Einsatz von Tonwertkorrektur, Histogramm, Kanälen, Gradation, Sättigung, Filter uvm. Sie lernen z.b. Hauttöne zu analysieren, die Bildschärfe zu korrigieren, perfekte Masken anzulegen, diese zu retuschieren und alte fotografische Effekte zu erzeugen. Auch der Einsatz von ADOBE BRIDGE und der RAW Konvertierung sind ein Thema. Eigene Fotos in digitalisierter Form können mitgebracht werden. Seminarinhalte: Einsatz von ADOBE BRIDGE; Camera RAW Konvertierung; Retusche und Restaurierung; Auswahlen und Masken; Tonwert- und Farbkorrekturen; Ebenenkompositionen Zielgruppe: Einsteiger Voraussetzungen: PC Grundkenntnisse

127 Digitale Bildbearbeitung mit ADOBE PHOTOSHOP CS3 eine Einführung Ganztagsseminar über eine Woche im Rahmen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes Dieses Seminar hat zum Ziel, Kenntnisse und Techniken zur selbstständigen und qualifizierten digitalen Bildbearbeitung zu vermitteln. Daher sind neben den üblichen Bildbearbeitungsthemen, wie z.b. Auswahlen, Freisteller und Montagen, Ebenen, Mal- und Retuschewerkzeuge, auch notwendige theoretische Grundlagen, wie z.b. Bildauflösungsbestimmung, Farbmodi, Tonwert- und Farbkorrekturen, Schwerpunkte des Seminars. Seminarausrichtung: Druckausgabe. WINDOWS-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Inklusive Arbeitsbuch. Das Seminar ist als Bildungsurlaub organisiert und anerkannt. Beachten Sie dazu auch unsere Ausführungen auf Seite 27 des Programms. Teilnehmen kann jeder Personen Nr. P303677U Intensivseminar Thomas Waldraff Mo.-Fr Uhr (mit Pausen) 40 Unterrichtsstd. Raum ,00 + Materialkosten ca. 10,00 bis Arbeit und Beruf EDV Farbmanagement und Grafikformate für die digitale Fotografie Farben richtig darstellen, Monitorkalibrierung und geeignete Grafikformate Die Weiterverarbeitung und die Druckausgabe von digitalen Bildern am PC führt oftmals nicht zu einem Ergebnis, das mit der Monitordarstellung übereinstimmt. Im Seminar erhalten Sie zunächst eine Einführung in die digitale Farbe und den Farbmechanismus in PHOTOSHOP. Anschließend wird der Monitor mit den Bordwerkzeugen von PHOTOSHOP und mitgelieferten Referenzbildern kalibriert und das Farbmanagement für die digitale Fotografie eingestellt. Sie messen und korrigieren Farben Nr. P303678K Wochenendseminar Andre Reinegger So Uhr 9 Unterrichtsstd. Raum 16 58,40 bis

128 128 des Bildes. Desweiteren erfahren Sie Interessantes und Aufklärendes über Austauschbarkeit, Farbtiefe, Kompression und Auflösung verschiedener Grafik-Dateiformate, wie z.b. PSD, JPG, GIF, TIF, RAW, PDF, EPS. Sie üben die Speicheroptionen und den Datenaustausch mit anderen Programmen. Voraussetzung: Grundkenntnisse in ADOBE PHOTOSHOP 6-12 Personen Arbeit und Beruf EDV Nr. P303680K Wochenendseminar Andre Reinegger Sa Uhr 9 Unterrichtsstd. Raum 16 80,90 bis PHOTOSHOP Lightroom Optimieren Sie Ihre Fotoverarbeitung mit dem RAW-Format Das RAW-Format gilt unter professionellen Fotografen als das einzig wahre Bildformat. Nur die unverfälschten Rohdaten geben dem Fotografen die uneingeschränkte Kontrolle über Anmutung und Ausdruck eines Bildes. Der RAW Workflow mit PHOTO- SHOP LIGHTROOM eröffnet Möglichkeiten, die bisher weder die analoge noch die digitale Welt bieten konnte. In diesem Seminar wird Ihnen der Aufbau des Programms vorgestellt und der RAW- Workflow von der Entwicklung bis zur Ausgabe demonstriert. Seminarinhalte: Grundlagen und Arbeitsoberfläche; Workflow; Ausgabe-Möglichkeiten; RAW Konvertierung Zielgruppen: Hobby- und Profi-Fotografen Voraussetzungen: PC Grundkenntnisse 4-8 Personen Nr. P303685K Seminar Niels Brähler Mi / Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. Raum 16 46,10 bis Schluss mit dem Durcheinander! Digitale Fotografie Bildmanagement und -bearbeitung Die digitale Fotografie verführt geradezu zu einer fast unermesslichen Bilderflut. Gut beraten ist, wer gleich zu Beginn Ordnung in seine Bilddateien bringt. Dafür gibt es viele verschiedene Programme zum Bildmanagement und einfacher Bildbearbeitung. In diesem Seminar werden verschiedene Programme vorgestellt; viele davon gibt es kostengünstig im Internet oder befinden sich bereits auf den Computern. Am Beispiel eines eingesetzten Programms werden die Themenschwerpnkte behandelt. Inhalte des Seminars sind u.a.: Ordner und Galerien anlegen und verwalten, Formatumwandlung, Größenänderung und Ausschnitte, Helligkeit und Kontrast, einfache Optimierung der Fotos Personen

129 Internet 129 Internet Grundwissen Das Seminar gibt eine praxisnahe Einführung in die Möglichkeiten des Internets mit seinen wichtigsten Diensten WWW, , FTP. Die Themenschwerpunkte sind: Zugang: Wie gelangt man ins Internet? Welche Hardware und Software werden benötigt? Wie wird die Verbindung zum Internet hergestellt? Welche Kosten verursachen die unterschiedlichen Zugänge ins Internet? Wie kann der PC vor Viren und Ähnlichem geschützt werden? Orientierung: Wie gelangt man zu einer Internet-Seite, deren Adresse man kennt bzw. nicht kennt? Effiziente Anwendung des Browsers zur Navigation im Internet. Anlegen und Verwalten von Lesezeichen (Favoriten). Nutzung der Menüs und Fenster auf einer Internetseite. Gezieltes und präzises Suchen von Internetseiten mittels Suchmaschinen. Dienste: Welche Dienste bietet das Internet? Einrichtung und Nutzung eines -Kontos. Download gesuchter Inhalte aus dem Internet Bilder, Texte, PDF Dateien, Programme u. a. Abwicklung von Bankgeschäften im Internet. Online-Shops kaufen im Internet. Voraussetzungen für eine eigene Homepage. Für die Teilnahme sind Vorkenntnisse in WINDOWS erforderlich. Nr. P303721K Seminar Rainer Lamberts 4 x fr. ab Uhr (mit Pause) 16 Unterrichtsstd. Raum 16 80,40 + Materialkosten ca. 2,00 bis Arbeit und Beruf EDV Kennen Sie schon unseren Newsletter? Monatlich möchten wir Sie auf aktuelle ausgewählte Bildungsangebote und Neuigkeiten rund um die Volkshochschule aufmerksam machen. Manches ist dabei, das nicht im Semesterprogramm steht! Haben wir Sie neugierig gemacht? Wollen auch Sie Ihren VHS-Newsletter bestellen? Wenn Sie auf der VHS-Website in der Menüleiste auf Kontakt und danach auf Newsletter klicken, öffnet sich das Formularfeld zu Anmeldung. Ihren ersten Newsletter erhalten Sie dann zu Beginn des folgenden Monats.

130 130 Arbeit und Beruf EDV Nr. P303751K Wochenendseminar Andre Reinegger Sa./So / Uhr 18 Unterrichtsstd. Raum ,80 bis Die eigene Homepage mit DREAMWEAVER und FIREWORKS CS3 Webseiten erstellen und pflegen Sie möchten gerne interessante Websites gestalten für Ihr Unternehmen oder auch privat nach Möglichkeit ohne HTML Kenntnisse? Mit DREAMWEAVER und FIREWORKS können Sie einfach, schnell und ohne Programmierkenntnisse beeindruckende Webauftritte gestalten. In kompakter Form werden in diesem Seminar Gestaltungsgrundlagen und Techniken zur Erstellung funktionaler und ansehnlicher Internetauftritte vermittelt. Ziel: Jede/r Teilnehmende erstellt eine eigene Homepage, an der nach Ende des Kurses selbstständig weitergearbeitet werden kann. Seminarinhalte: Grundlagen, Arbeitsumgebung, einfache Seiten erstellen, Web-Grafikformate / Bildoptimierung, Anlegen von Schaltflächen, Strukturierung einer Seite, grafisches Feintuning Angesprochen werden Einsteiger ohne Vorkenntnisse. PC- Grundkenntnisse werden erwartet. Der Dozent ist selbstständig als Dipl.-Designer Personen Dozent Andre Reinegger mit einer Teilnehmerin des Homepage-Seminars im vergangenen Semester

131 Suchen und Finden mit Google.de! Googlen mit immer neuen Diensten Suchen war gestern! Heute ist es möglich, mit einer Suchmaschine wie Google.de alle benötigten Informationen auf mehr als 8 Millarden Web-Seiten relativ schnell und gezielt zu finden. Neben dem inzwischen schon bekannten Google-Earth hat Google noch weitere Spezialdienste im Angebot, die nur wenige kennen. Kursinhalte: Nachrichten deutscher Presse- und Medienagenturen und Diskussionsforen gezielt durchsuchen; Stadtpläne, Zugverbindungen, Bilder, Videos zu jedem Thema und Dokumente (doc, pdf, xls, ppt, ps, rtf) finden; Webseiten (in Englisch, Französisch, Italienisch usw.) übersetzen lassen; unabhängiger Preisvergleich von Produkten Ihrer Wahl mit froogle.de; Benachrichtigung per , wenn neue Nachrichten zu einem Thema erscheinen; Suchergebnisse richtig auswerten Voraussetzungen: WINDOWS und Internet-Grundkenntnisse Verkaufen über ebay Sie haben schon mit ebay zu tun gehabt und möchten etwas über ebay verkaufen. Jetzt haben Sie Fragen, wie es am besten geht? Ziel des Kurses ist, das Angebot für einen Artikel komplett fertig zu machen und bei ebay einzustellen wenn die Zeit reicht, auch mehrere Artikel. Wenn Sie möchten, können Sie im Kurs eigene Artikel verkaufen, sofern Sie bei ebay angemeldet sind, oder für den Verkauf vorbereiten. Dann sollten Sie die nötigen Details bzw. Entwürfe zu Ihren Artikeln mitbringen, möglichst auf Diskette oder CD. Andernfalls nehmen wir neutrale Beispiele. Inhalte: Welche Informationen zu meinem Artikel sind wichtig, woher bekomme ich sie? Wie beschreibe ich meine Artikel attraktiv mit Text und Bild? Was sollte ich beim Erstellen von Fotos mit Kamera oder Scanner beachten? Wie formatiere ich meine Texte, z.b. Schriftgröße, Fettschrift, Farben, Aufzählungen? Wie kann ich meine ebay-gebühren errechnen und gering halten? Wie kann ich die Versandkosten für den Bieter gering halten und dabei mehr verkaufen? Wie formuliere ich meine Angebote rechtssicher und trotzdem freundlich? Wie kann ich beim Anbieten meine Zeit und Online-Gebühren sparen Turbo Lister? Vorkenntnisse: ein Office-Programm 8-12 Personen Nr. P303761K Seminar Manfred Zacheja Fr Uhr (mit Pause) 4 Unterrichtsstd. Raum 16 29,50 bis Nr. P303772K Wochenendseminar Jürgen Buchert Sa Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. Raum 13 38,20 bis Arbeit und Beruf EDV

132 132 Arbeit und Beruf EDV Nr. P303781K Seminar Manfred Zacheja Fr Uhr (mit Pause) 4 Unterrichtsstd. Raum 16 29,50 bis Umgang mit SPAM-Mails Spam ist zur Landplage geworden. Die Flut der unerwünschten Werbung per steigt ständig weiter. Und Spam ist nicht nur lästig, sondern hemmt auch die Produktivität, raubt kostbare Zeit und kann vor allem gefährliche Folgen haben. Gegenmaßnahmen sind daher unerlässlich. Die Absichten der Spam-Versender sind vielfältig: Unseriöse kommerzielle Anbieter nutzen Spam-Mails, um kostengünstig massenhaft Werbung zu verbreiten. Andere Spammer zielen mit Kettenbriefen auf die Aufmerksamkeit möglichst vieler Adressaten ihre falschen Aufrufe und Warnungen werden von gutgläubigen Empfängern weitergeleitet und belasten elektronische Briefkästen weltweit. Kriminell wird es allerdings, wenn virenverseuchte, schädigende und betrügerische Mails verschickt werden. Hier kann ein falscher Klick große Vermögens- und Computerschäden nach sich ziehen. Sie lernen in diesem Seminar die unterschiedlichen Arten von Spam-Mails inklusive der betrügerischen Phishing-Variante als Gefahren einzuschätzen und wie Sie ihren PC vor möglichen Schäden schützen können. Ganz vermeiden lassen sich Spam-Mails leider nicht, aber deren Anzahl lässt sich mit in diesem Seminar behandeltem Maßnahmenkatalog weitestgehend eindämmen. Seminarinhalte: Was genau ist Spam? Sichere Konfiguration des eigenen Computers; Schutzprogramme installieren; Spam- Filter einsetzen; Pflege der Filterprogramme inkl. einer sog. Blackliste; Umgang mit der eigenen -Adresse; Neustart mit einer neuen Mailadresse Nr. P304221K Wochenendseminar Rainer Lamberts Fr./Sa. 25./ Fr Uhr Sa Uhr 12 Unterrichtsstd., Raum 16 72,60 + Materialkosten ca. 2,00 bis Büro und Sekretariat Geschäftliche und private Korrespondenz mit WORD und Bringen Sie Ihre Briefe in Form! In diesem Seminar gestalten Sie normgerechte Briefe und lernen mit cleveren WORD-Funktionen ihre Brieferstellung zu optimieren. Mit den Möglichkeiten der Serienbrieffunktion gelingen Ihnen individualisierte Drucksachen auf Knopfdruck. Neben den herkömmlichen Briefen ist heute die Kommunikation per elektronischer Post ( ) üblich, die ihre eigenen Regeln hat. Lernen Sie typische Fehler zu vermeiden und dieses Medium routiniert einzusetzen. In kurzer Zeit verfassen und beantworten Sie s nach professionellen Anforderungen und beherrschen den Umgang mit Anlagen und Verteilerlisten.

133 Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse der Texteingabe und -korrektur Personen 133 OUTLOOK mehr als ein -Programm perfekt organisieren und kommunizieren OUTLOOK ist Bestandteil des Microsoft-OFFICE-Pakets und mehr als ein -Programm. OUTLOOK umfasst vielmehr übergreifende Funktionen, die helfen sollen, sich und andere zu organisieren. Anschaulich lernen die Teilnehmenden des Seminars die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten kennen: die Verwaltung und Planung von geschäftlichen und privaten Terminen und Besprechungen im elektronischen Kalender, die Erinnerungsfunktionen an Termine und Ereignisse, das Speichern und Organisieren von Adressen im elektronischen Adressbuch und deren Nutzung in anderen OFFICE-Dokumenten, z.b. in WORD und Serienbriefen, die umfassenden Kommunikationsmöglichkeiten Mails senden und bearbeiten mit Anhängen und Verteilerlisten, die Verwaltung von Aufgaben und Projekten, Protokoll- und Aufzeichnungsfunktionen aller Aktivitäten am PC im Journal von OUTLOOK. Übergreifende Funktionen: Ansichten individuell anpassen, Vorlagen erstellen, Felder definieren, Elemente kategorisieren, filtern, sortieren und gruppieren, Daten aus anderen Programmen importieren. Grundlegende Kenntnisse im Betriebssystem WINDOWS sind hilfreich. Nr. P304301K Seminar Manfred Zacheja 4 x mo. ab Uhr 16 Unterrichtsstd. Raum ,90 bis Arbeit und Beruf EDV 305 Betriebswirtschaftliches Grundwissen Buchführung am Personalcomputer Kaufmännische Buchführung, Teil I eine Einführung mit dem KHK-Programm PC-Kaufmann Professional Ziel des Seminars ist die Vermittlung der Grundlagen der doppelten Buchführung bis zum Kontenabschluss und zur Bilanzaufstellung, so dass täglich vorkommende Geschäftsvorfälle verbucht werden können. Die in der Theorie erarbeiteten Ergebnisse werden mit Hilfe des KHK-Programms PC-Kaufmann Professional für WINDOWS EDV-mäßig erfasst. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung. Einführung in die doppelte Nr. P Grundseminar Rainer Dahlmanns 7 x fr. ab Uhr 28 Unterrichtsstd., Raum ,20 bis

134 134 Buchführung: Inventur, Inventar und Bilanz, Eröffnungsbilanz und ihre Auflösung in Konten, Ableitung von Buchungssätzen aus den Geschäftsvorfällen, Buchen in Bestands- und Erfolgskonten, Kontenabschluss und Schlussbilanz. Notwendige Stammdatenpflege zur EDV-mäßigen Erfassung; Ausdruck der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit Hilfe des Programmes. Im Anschluss an Kaufmännische Buchführung, Teil I kann bei entsprechendem Teilnehmerinteresse ein Aufbauseminar mit folgenden Inhalten durchgeführt werden: Arbeit und Beruf EDV Buchführung am Personalcomputer Kaufmännische Buchführung, Teil II Aufbauseminar mit dem KHK-Programm PC-Kaufmann Professional Im Seminar werden der Aufbau und die Arbeit mit einer EDV-gestützten Buchführung vermittelt. Das im Grundseminar erworbene Wissen wird vertieft und um einige Themenbereiche erweitert. Folgende Inhalte werden behandelt: EDV: Einrichtung eines Musterbetriebs, gesetzliche Grundlagen der EDV-Buchführung, Stammdatenpflege Sachkonten, Debitoren, Kreditoren, Auswertungen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, BWA; Buchführung: Grundlagen der Buchführung, Kontenrahmen, Kontenplan, sachliche und zeitliche Abgrenzung, kalkulatorische Buchungen, Personalkosten, Rückstellungen, Rücklagen, Abschreibung von Anlage- und Umlaufvermögen, Privatbuchungen, Wechsel. EDV-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Interessenten/innen, die Grundkenntnisse in der Buchführung haben, können ebenfalls teilnehmen. Nr. P305301K Wochenendseminar Monika Conrad-Schmitz Sa./So. 7./ Uhr (mit Pausen) 16 Unterrichtsstd., Raum 15 63,30 + Materialkosten ca. 10,00 bis Lohn- und Gehaltsbuchhaltung Grundseminar Folgende Themen werden behandelt: Einführung in die Lohnund Gehaltsabrechnung; gesetzliche Grundlagen; Bruttolohnermittlung; Lohnsteuer; Sozialversicherung; Buchungen der Löhne und Gehälter innerhalb der Finanzbuchhaltung; Organisation der Lohn- und Gehaltsabrechnung; praktische Beispiele. Vorkenntnisse werden nicht erwartet.

135 Geist und Natur 136 Philosophie und Religion 139 Kunst und Kultur 145 Literatur und Musik 152 Städte und Landschaften 152 Naturwissenschaft und moderne Technologien Geist und Natur 4Planung und Beratung: Harald Goldkamp VHS-, Zimmer 31 Telefon Information zur Anmeldung: Heidemarie Jaspers VHS-, Zimmer 32 Telefon

136 Philosophie und Religion Geist und Natur Nr. P401010K Studientag Dr. Gerd B. Achenbach Sa Uhr Uhr 7 Unterrichtsstunden Raum 11 34,90 bis Wiederkehr der Romantik Nicht zuletzt durch das neue Buch von Rüdiger Safranski ( Romantik Eine deutsche Affäre ) ist die Romantik wieder ins Gespräch gekommen, und zwar als ein gegenwärtiges Phänomen. Vielleicht ist zur Zeit keine geistige Bewegung so präsent (allerdings ohne auch schon als solche begriffen zu werden) wie eben die romantische. Dabei werde ich durchaus anders, als dies Rüdiger Safranski getan hat die Romantik als eine sehr vielfältige geistige Strömung vorstellen, zu der auch die Politische Romantik (Carl Schmitt) gehört oder die große romantische Musik und Oper und natürlich die romantische Malerei (Caspar David Friedrich u. a.). Was bedeutete es zum Beispiel, dass in den Gemälden Friedrichs die Ruine dominiert? Holt sich da die Natur die Kultur zurück? Was gärte da im Kreis der Frauen in Jena und Erfurt, die Salons eröffneten? Was rumorte da in den Brüdern Schlegel, in Schelling, Tieck, im jungen Novalis und anderen? Brach sich da womöglich der erste Aufstand Bahn gegen eine platte, entzauberte Moderne, gegen die kalte Welt der Labors, deren eindimensionale Rationalität seelisch verkümmern und die Herzen verdorren lässt? Ich werde an diesem Studientag Philosophie außerdem etwas recht Ungewöhnliches versuchen, was mich nicht zuletzt deshalb reizt: Ich werde eines der schlichtesten und schönsten Lied-Gedichte der Romantik ausführlich interpretieren, werde entfalten, was dieses Gedicht birgt: das Abendlied des Matthias Claudius, Der Mond ist aufgegangen. Caspar David Friedrich: Klosterfriedhof im Schnee

137 Die Wahrheit des Mythos Zur Wiederkehr eines lebendigen, vielfältig bunten, geschichtenseligen Weltbilds Philosophisches Seminar in Zusammenarbeit mit der Philosophischen Gesellschaft Bergisch Gladbach und der Thomas-Morus-Akademie Bensberg Nach der zurückliegenden Reihe von religionsgeschichtlichen Veranstaltungen wird jetzt eine neue Folge eröffnet: Zweimal im Jahr werden wir Literatur philosophisch lesen. Den Übergang aber wird dieses Wochenende machen also: Von der Religion zum Mythos zur Literatur. Warum diese Folge? Es ist noch nicht lange her, da glaubte eine vorwitzige Moderne, sie habe die alten Mythen hinter sich, sei die alten Geschichten los, dafür hätten wir Heutigen ja eine entmythologisierte Religion und vor allem eine garantiert mythenfreie Wissenschaft. Doch die hochgemuten Töne sind verstummt, der lupenreine, dogmenstrenge Ausschließlichkeits-Monotheismus hat ernst zu nehmende Kritiker gefunden (Lob des Polytheismus als Stichwort) und große Literatur wird auch nicht mehr bloß im Fach Unterhaltung abgelegt, sondern als philosophisch belangvolle Erkenntnis begriffen. Das wird eine spannende Reihe werden Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie in einem Sonderprospekt (bitte Fachbereichsleiter Harald Goldkamp, Telefon , anrufen) und auf der Website 120,00 (Tagungsbeitrag, Verpflegung und Übernachtung) 115,00 (Tagungsbeitrag, Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück). Nr. P Wochenendseminar Leitung: Dr. Gerd B. Achenbach Sa./So. 15./ Uhr (Sa.) Uhr (So.) 12 Unterrichtsstunden Thomas-Morus- Akademie Bensberg Kardinal-Schulte-Haus Overrather Str Berg. Gladbach an der VHS Neuss bis Geist und Natur Mitglieder des Fördervereins haben zu allen Vorträgen bis zu 5 Entgelt freien Eintritt. Weitere Informationen s. Seite 5

138 138 Geist und Natur Nr. P401012V Vortrag Dr. Walter Kickel Mi Uhr 2 Unterrichtsstd. Raum 15 5,00 bis Nr. P401013K Seminar Silke Kraayvanger Sa. 1. und Uhr 10 Unterrichtsstd. Raum 11 28,80 bis Odin und Freyja: germanische Götter und Göttersagen und was von ihnen geblieben ist Die Germanen waren unsere Vorfahren, aber was wissen wir noch über deren Götter? Odin, Thor, Freyja welche Vorstellungen und Sagen verbanden sich mit ihnen? Wie stellten sich die Germanen die Entstehung der Welt und des Menschen vor? Und was ist die Götterdämmerung? Wer waren die Vanen und Asen, und welche Rolle spielten die Walküren, die Riesen und die Zwerge? Besser bekannt sind uns vor allem durch die Opern Wagners die germanischen Helden und Heldensagen, wie Siegfried und das Nibelungenlied. Aber wer waren Beowulf, Gudrun, Walther und Hildegunde usw.? Der Vortrag will versuchen, diese Fragen durch Erklärungen und Nacherzählung der wichtigsten Sagen zu beantworten. Auch soll gezeigt werden, inwieweit die germanischen Götter und Mythen noch im täglichen Sprachgebrauch, in Kunst und Literatur weiter leben. Einführung in die Meditation Ein Zen-Mönch wurde einmal gefragt, warum er immer so gleichmütig und gelassen sei. Er antwortete: Wenn ich stehe, dann stehe ich, wenn ich gehe, dann gehe ich, wenn ich sitze, dann sitze ich. Das tun wir auch, sagten die Menschen. Der Mönch aber antwortete: Nein, wenn ihr sitzt, dann steht ihr schon, wenn ihr steht, dann lauft ihr schon, und wenn ihr lauft, seid ihr schon am Ziel. So oder so ähnlich würde es uns allen gehen: Wir befinden uns mit unseren Gedanken in der Vergangenheit oder Zukunft so gut wie nie im Jetzt, in der Gegenwart. Das Jetzt ist aber die einzige Zeit, in der unser Leben stattfindet und in der wir bewusst handeln können. Diese Fähigkeit können wir mit Meditation stärken. Der Workshop gibt einen Überblick über viele Formen der Meditation und führt ein in die Praxis der Achtsamkeitsmeditation.

139 402 Kunst und Kultur 139 Armenien Kulturreichtum im Lande Noahs in Verbindung mit der Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich und der Volkshochschule Mettmann Die christlichen Wurzeln in Armenien reichen bis ins 3. Jahrhundert. Von dieser heute noch lebendigen Religion und Spiritualität zeugen einzigartige Kirchen und Klöster. Die Kirche nennt sich armenisch-apostolisch und verweist stolz auf die ersten Verkünder Judas Thaddäus und Bartolomäus. Die isolierte Lage in den Kaukasus-Tälern führte schon früh zur Ausbildung einer eigenständigen Kirchenkunst und -architektur, die Sie neben herrlichen Landschaften kennen lernen werden. Aus Platzgründen kann das reichhaltige Reiseprogramm (zwei DIN-A4-Seiten) an dieser Stelle nicht abgedruckt werden. Alle Interessenten werden gebeten, sich bei Frau Zimmermann, Telefon , oder beim Reiseveranstalter zu melden. Sie erhalten dann einen ausführlichen Prospekt mit Reiseprogramm, Preisen und Leistungsverzeichnis. Wer Internetzugang hat, findet alle Einzelheiten mit nützlichen Links auf der Website unter Programm/Studienreisen. Die VHS Neuss bietet die Reise als Vermittler an. Veranstalter im Sinne des BGB 651 a-m (Reisevertragsgesetz) ist die Firma Conti-Reisen GmbH, Adalbertstr. 9, Köln-Höhenberg, Tel , deren Reise- und Geschäftsbedingungen verbindlich sind. Nr. P402100R Studienreise 10 Tage, Dr. Jörg-H. Baumgarten Kunsthistoriker Anmeldeschluss Geist und Natur Am Fuße des Berges Ararat in Armenien

140 140 Nr. P402110V Vortrag Dr. Karin Striewe Di Uhr 2 Unterrichtsstd. Raum 12 5,00 bis Wer waren die Kelten? Mindestens während der 800 Jahre vor Christi Geburt waren die Kelten und ihre Kultur in Mitteleuropa vorherrschend. Die Erkenntnisse der archäologischen Forschung zur Lebenswelt dieses immer noch rätselhaften Volkes werden in diesem Vortrag dargestellt. Geist und Natur Nr. P402111K Seminar vor Ort Dr. Karin Striewe Di Uhr 2 Unterrichtsstd. Museum Burg Linn 10,70 bis Das Geheimnis der Kelten Sonderausstellung zur keltischen Kultur der letzten Jahrhunderte vor Christi Geburt im Museum Burg Linn in Krefeld. Wer lebte am Niederrhein, bevor die Römer kamen? In Krefeld im Museum Burg Linn sind die reichen und oft spektakulären archäologischen Funde der letzten acht Jahrhunderte vor Christi Geburt zwischen Rhein und Nordsee zu sehen. Die Bewohner dieses Gebietes orientierten sich an ihren keltischen Nachbarn und schmückten sich auf keltische Weise mit Gold- und Bronzehals- und Armreifen, sie besaßen keltische Münzen und bauten befestigte Siedlungen nach keltischer Art. Einen tiefen Einblick in die Kultur und Lebensweise dieser Leute können wir bei einer Abendführung in Burg Linn gewinnen. Treffpunkt vor Ort: Burg Linn, Rheinbabenstraße 85, Krefeld. Burg Linn erreicht man über die A 57, Abfahrt Krefeld- Linn. Fahrgemeinschaften können im Anschluss an den Einführungsvortrag am 13. Mai organisiert werden. Nr. P402150T Tagesfahrt Dr. Klaus Reimer So Uhr 40,00 bis Wiesbaden auf den Spuren des Historismus Der Historismus steht als Architekturstil für die Aufnahme vergangener Bauformen und für die Wertschätzung des Alten. Gerade in Zeiten, die zu den produktivsten in der Geschichte gehörten, griffen Architekten immer wieder auf frühere Stile zurück und variierten diese vielfältig, erklärte der Wiesbadener Oberbürgermeister Hildebrand Diehl zum Jahr des Wiesbadener Historismus. Deutlich wird dies besonders in Wiesbaden, das sich binnen eines Jahrhunderts von einer kleinen Landresidenz zu einer Weltkurstadt entwickelte, in der Kaiser und Könige, aber auch Schriftsteller, wie Dostojewski, sich aufhielten. In

141 Wiesbaden sind alle Stil-Phasen des 19. Jahrhunderts vertreten, vom Klassizismus der herzoglichen Residenz über den Neobarock der kaiserlichen Bauten bis zum Jugendstil privater Gebäude. Auf unserem Stadtrundgang spazieren wir vom hundertjährigen Bahnhof als Kathedrale des Fortschritts durch aus dem 19. Jh. stammende Grünzüge vorbei an der Hotelarchitektur der Wilhelmstraße und der Villenarchitektur der Paulinenstraße zu den Tempeln des Vergnügens, wie Kurhaus und Therme. Im Entgelt sind die Kosten für Exkursionsleitung, Busfahrt, Führungen und Fahrt mit der Nero-Bergbahn enthalten. Abfahrt 7.30 Uhr am Hauptbahnhof Neuss, Einfahrspur vor dem Eingang Theodor-Heuss-Platz. Weitere Zustiegsmöglichkeit 8.15 Uhr in Köln-Deutz, Bahnhofsvorplatz. Rückkehr in Neuss gegen Uhr. Interessierte werden gebeten, das Anmeldeformular für Tagesfahrten zu verwenden. 141 Jugendstilbauten in Riga Riga, Hauptstadt des heutigen Lettland und quirlige Metropole des Baltikums mit hanseatischer Tradition, weist heute noch ca Bauten aus der Zeit des Jugendstils auf. Um die Wende zum 20. Jahrhundert hatte die Stadt, damals dem russischen Zarenreich zugehörig, ein gewaltiges Bevölkerungswachstum zu verkraften: Lebten 1897 dort Menschen, so waren es 1913 mehr als Dadurch entstand ein gewaltiger Bauboom, der vorwiegend im neuen Stil, dem Jugendstil, gestaltet wurde. In Riga fand dieser Stil eine eigene nationale Ausprägung und erlebte eine ebenso kurze wie heftige Blüte. Im Verlauf des Vortrags werden die Gebäude der bedeutendsten Architekten dieser Zeit, wie z. B. Michail Eisenstein, Entwicklungen sowie besondere Merkmale und Richtungen des Rigaer Jugendstils in eindruckvollen Lichtbildern gezeigt. Nr. P402160V Vortrag Helmut Friedrich Do Uhr 2 Unterrichtsstd. Raum 11 5,00 Anmeldung nicht erforderlich, Kasse vor Ort Geist und Natur Wer verbirgt sich im Haarschmuck? Maske im Jugendstil am Haus Schmiedestraße 8 in Riga. Foto: Helmut Friedrich

142 142 Geist und Natur Nr. P402170R Studienreise Angelika Hecker-Iseler M. A. Fr.-So Anmeldeschluss Ein Wochenende in Brüssel glanzvolle Metropole des Jugendstils Brüssel, das kleine Paris in unserer Nähe, ist Wegbereiter des Jugendstils in der Architektur, und wir möchten Ihnen gern ein Wochenende lang die Schönheiten Brüssels und seine Perlen des Jugendstils nahe bringen. Sie besichtigen das Wohnhaus des Jugendstilarchitekten Victor Horta, ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk, und eine Busrundfahrt führt sie zu weiteren bedeutenden Jugendstilbauten. Auch der Übergang vom Jugendstil zum geradlinigeren und ebenso formvollendeten Art Deco wird Ihnen deutlich bei der Besichtigung der Villa der Familie van Buuren mit einer meisterlichen Art-deco-Inneneinrichtung und Gartengestaltung. Selbstverständlich stehen auch die weiteren historischen Sehenswürdigkeiten Brüssels rund um den malerischen Grand Place auf dem Programm, und es bleibt auch Zeit zum individuellen Erleben dieser charmanten Stadt. Preis: 340 pro Person im Doppelzimmer, Einzelzimmerzuschlag: 64,00, auf Wunsch Reiserücktrittskostenversicherung. Leistungen: An- und Abfahrt sowie Fahrten vor Ort im komfortablen Reisebus, Einführungsvortrag im Bus, Eintritte, Führungen in kleinen Gruppen, Champagnerempfang, bebildertes Begleitheft zum Jugendstil, qualifizierte Reiseleitung. Hotelübernachtung mit Frühstück in einem zentralen und ruhigen Hotel***, ein Zwei-Gang und ein Drei-Gang-Menu (ohne Getränke). Veranstalter im Sinne des Reisegesetzes und Leitung: be fit for Europe! Angelika Hecker-Iseler. Anmeldung bei Angelika Hecker- Iseler, be fit for Europe!, Kolberger Straße 28, Erftstadt, Fon , Fax: , mobil , Mail: Einzelheiten zur Abfahrtsuhrzeit werden noch mitgeteilt. Nr. P402180T Tagesfahrt Susanne Vieten M. A. Fr Uhr 33,00 bis Vom Abbild zum Bild Piet Mondrian Ein Ausstellungsbesuch im Museum Ludwig in Köln Der holländische Maler Piet Mondrian wurde am 7. März 1872 in Amersfoort geboren. Nach einer Ausbildung als Zeichenlehrer studierte er an der Amsterdamer Akademie. Nach impressionistischen und frühexpressionistischen Anfängen, die noch dem Symbolismus verhaftet waren, machte Mondrian 1910 Bekanntschaft mit kubistischer Malerei. Er ging nach Paris und entwickelte bis 1914 einen konsequenten Kubismus, der schließlich ganz abstrakt wurde gründete er zusammen

143 mit Theo van Doesburg die Zeitschrift De Stijl. Seit 1920 sind Mondrians Bilder konstruktivistische abstrakte Meditationen aus Horizontalen und vertikalen. Die dabei entstehenden Flächen sind ausschließlich von den Primärfarben Rot, Gelb, und Blau und den Nichtfarben Schwarz und Weiß bestimmt. Mondrian starb am 1. Februar 1944 in New York. Das Museum Ludwig präsentiert eine der weltweit größten und bedeutendsten Mondrian-Sammlungen. Sie ist im Gemeentemuseum in Den Haag beheimatet und zeigt Beispiele aus der gesamten Schaffenszeit des Künstlers. Im Entgelt sind die Kosten für Exkursionsleitung, Bahnfahrt, Führungen und Eintritte enthalten. Treffpunkt Uhr in der Schalterhalle des Hauptbahnhofs Neuss. Rückkehr in Neuss gegen Uhr. Interessierte werden gebeten, das Anmeldeformular für Tagesfahrten zu verwenden. 143 Neo Rauch: para Eine Ausstellung im Max Ernst Museum in Brühl Neo Rauch (* 1960 in Leipzig) zählt zu den international erfolgreichsten Künstler seiner Generation. Das Max Ernst Museum präsentiert als einzige Station nach dem New Yorker Metropolitan Museum of Art dreizehn Gemälde von Neo Rauch, die eigens für diese Ausstellung geschaffen wurden. In Brühl wird die Ausstellung ergänzt durch sechs weitere Leihgaben. Ob rauchende Dandys, Männer in Jagdröcken oder Feuerwehrmänner bei der Arbeit die Protagonisten auf den magisch leuchtenden Bildbühnen Neo Rauchs erscheinen vergangenen Zeiten entsprungen zu sein. Oft sind sie in Erwartung einer Sache: die latente Gefahr oder das Aufbrechend es lange Zeit Unterdrückten sind als rätselhafte Präsenz des Unbehagens deutlich zu spüren. Der Betrachter mag dann dem Ausstellungstitel entsprechende Begriffe wie paranormal, Parallel und paradox assoziieren. In diesem Sinne besteht mit der Ausstellung Neo Rauch: para die Möglichkeit, die Reichweite surrealistischer Positionen in einer zeitgenössischen Ausprägung zu verfolgen. Im Entgelt sind die Kosten für Exkursionsleitung, Busfahrt, Führungen und Eintritte enthalten. Abfahrt Uhr am Hauptbahnhof Neuss, Einfahrspur vor dem Eingang Theodor-Heuss- Platz. Rückkehr in Neuss gegen Uhr. Interessierte werden gebeten, das Anmeldeformular für Tagesfahrten zu verwenden. Nr. P402190T Tagesfahrt Susanne Vieten M. A. Sa Uhr 37,00 Anmeldung bis Geist und Natur

144 144 Geist und Natur Nr. P402200T Tagesfahrt Harald Goldkamp M.A. Di Uhr 30,00 bis Haus der Geschichte und Palais Schaumburg in Bonn Seit Juni 1994 bietet das Haus der Geschichte mit seiner Dauerausstellung einen Überblick über die deutsche Geschichte ab 1945 bis heute. Auf 4000 qm Fläche und fünf Ausstellungsebenen finden Sie mehr als 6000 Objekte und Dokumente. Zu den Highlights der Ausstellung zählen u. a. ein Mercedes 300, der erste Dienstwagen des Bundeskanzlers Konrad Adenauer, eine Eisdiele, die an die Reiselust der Deutschen nach Italien erinnert, und eine Geheimkamera, mit der Richard Perlia am 17. Juni 1953 den Volksaufstand in Ost-Berlin und seine gewaltsame Niederschlagung dokumentierte. Das Palais Schaumburg erinnert an wichtige Entwicklungen, Entscheidungen und Ereignisse in der politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihrer Gründung bis in die Gegenwart. Der ehemalige Amtssitz der Bundeskanzler Adenauer, Erhard, Kiesinger, Brandt und Schmidt ist heute Dienstsitz Bonn des Bundeskanzlers. Im Entgelt sind die Kosten für Exkursionsleitung, Busfahrt, Führungen und Eintritte enthalten. Abfahrt 8.30 Uhr am Hauptbahnhof Neuss, Einfahrspur vor dem Eingang Theodor-Heuss-Platz. Mittags Gelegenheit zum Imbiss im Museumscafé. Rückkehr in Neuss gegen Uhr. Bitte vermerken Sie auf der Anmeldekarte neben Ihrem Namen und Vornamen auch den Geburtstag und Geburtsort für die Sicherheitsüberprüfung vorab durch das Bundeskanzleramt. Weltwirtschaftsgipfel 1985 in Bonn. Arbeitssitzung der Staats- und Regierungschefs im historischen Kabinettsaal des Palais Schaumburg. Von links nach rechts: Helmut Kohl (Bundesrepublik Deutschland), Margret Thatcher (Großbritannien), Jacques Delors (EG), Yasuhiro Nakasone (Japan), Ronald Reagan (USA), Bettino Craxi (Italien), Brian Mulroney (Kanada), François Mitterrand (Frankreich). Bonn, 3. Mai 1985 Foto: Bundesbildstelle, Bonn

145 403 Literatur und Musik 145 Thomas Mann: Erzählungen Tonio Kröger, Thomas Manns literarisches Lieblingskind, und Mario und der Zauberer, eine stark ins Politische hinüberspielende Geschichte zwei gegensätzliche Erzählungen, in denen Thomas Mann seine Kunst des psychologischen Realismus zur Meisterschaft gesteigert hat. Nr. P Seminar Hartmut Schmidt M.A. 5 x mo. ab Uhr 10 Unterrichtsstd. Hafenstr. 20 Raum 11 25,20 bis Erkundungen zu Heinrich Heine Lebensstationen, literarische Texte, Ausstellung Vormittags: 1. Heinrich Heine in Düsseldorf. Kulturpolitische Aspekte: aktuell und historisch 2. Lebensstationen zwischen Düsseldorf und Paris Kindheit Studienjahre Paris Deutschlandreisen 3. Literarische Spannungen: Poesie und Politik Ausgewählte Textbeispiele: Lyrik, Prosa, Briefe nachmittags: 4. Besuch des Heinrich-Heine-Museums Probleme einer Literatur-Ausstellung / Konzept der Heine-Präsentation Führung durch die Ausstellung vertiefende Lektüre einzelner ausgestellter Handschriften (z. B. Nachtgedanken, Zum Lazarus, Brief an die Mutter) Nr. P403101K Studientag Dr. Klaus-Hinrich Roth Dr. Ursula Roth Sa Uhr Uhr mit Pausen 7 Unterrichtsstunden Raum 11 15,00 bis Geist und Natur Wir freuen uns über Ihre Anregungen bitte nutzen Sie die grünen Bögen der Teilnehmerbefragung. Nur wenn Sie möglichst zahlreich am Veranstaltungsende oder bei Bedarf im laufenden Semester die Fragebögen an die VHS ausgefüllt zurückgeben, können wir unser Angebot für Sie verbessern!

146 146 Nr. P403110K Seminar Harald Wolff Chefdramaturg 4 x mi. ab Rheinisches Landestheater Neuss Oberstraße 95 Besprechungsraum 8 Unterrichtsstunden 40,00 bis Spielzeit aktuelle Produktionen des Rheinischen Landestheaters Neuss Sie wollen mehr, als einfach nur ein Theaterstück sehen? Sie möchten einen Blick hinter die Kulissen des Theaters werfen? Erfahren Sie von Harald Wolff, dem Chefdramaturgen des Rheinischen Landestheaters, mehr über den jeweiligen Autor, sein Werk und die Entstehungsgeschichte des Stückes. Erleben Sie die Inszenierung des Stückes vor allen anderen. Diskutieren Sie mit den Theatermachern über das Gesehene. Dieses Angebot des Rheinischen Landestheaters in Kooperation mit der Volkshochschule Neuss umfasst Vorträge, einen Probenbesuch, sowie eine Diskussion mit Dramaturgen, Regisseuren und / oder Schauspielern der jeweiligen Produktionen. Geist und Natur August Strindberg, Fräulein Julie Moritz Rinke, Café Umberto Die fatale Dreierkonstellation des 1888 entstandenen Stückes (Fräulein Julie, eine Adlige, Jean, ein Kammerdiener, und Kristin, eine Köchin) verspricht gehörigen erotischen Zündstoff und ist extrem aufgeladen durch Widersprüche, die immer noch hochaktuell sind, auch wenn die Gesellschaftsform eine andere ist, als zum Ende des 19. Jahrhunderts Moritz Rinke hat ein Stück geschrieben, das ein brennendes gesellschaftliches Problem unserer Zeit auf die Bühne bringt, und es ist ihm damit scheinbar paradox eine optimistische Tragödie gelungen. Wo ist dein Stolz? Warum trotzt du nicht der Welt? Mittwoch, , Uhr: Vorbesprechung Dienstag, , Uhr: Besuch der Vorstellung Mittwoch, , Uhr: Nachgespräch Thomas Middleton / William Rowley: Verbrechen und Leidenschaft Middleton und Rowlings gemeinsames Stück The Changeling (Der Wechselbalg so der Originaltitel) entstand zu der Zeit, als Shakespeare starb (1616). Dessen letzte Stücke wiesen mit ihren dunklen, verrätselten, aber auch märchenhaften Geschichten bereits in eine unheilvolle, ungewisse Zukunft. Elisabeth I., die Königin, die einer ganzen Theaterepoche den Namen gab, war 1603 ohne Nachkommen gestorben. Entsprechend chaotisch und sprunghaft war die Zeit der folgenden Machtkämpfe, die schließlich im Bürgerkrieg endeten. Was das Theater angeht, so

147 errangen die Puritaner in London einen so großen Einfluss, dass 40 Jahre später alle Theater geschlossen wurden. Mittwoch, , Uhr: Vorbesprechung Mittwoch, , Uhr: Besuch der Vorstellung Mittwoch, , Uhr: Nachbesprechung Neben dem Entgelt fallen zusätzlich Kosten in Höhe von 10,00 je Einzelkarte für die Vorstellungsbesuche im Schauspielhaus an. 147 Musikalische Gattungen im Wandel der Geschichte: Die Sinfonie Eine besonders beliebte Gattung der Musik ist die Sinfonie. Joseph Haydn trug zu ihrer klassischen Ausformung bei und erwarb seinen künstlerischen Ruhm durch seine phantasievolle Verarbeitung der Themen. Beethovens neun Sinfonien sind von größter Ausdruckskraft und bilden in ihrer Dichte einen einzigartigen Höhepunkt der Gattung. Im 19. Jahrhundert tragen verschiedene deutsche Meister wie Schubert ( Unvollendete ), Schumann ( Rheinische ) oder Brahms die sinfonische Tradition weiter. Unter den ausländischen Komponisten sind vor allem Dvorak mit seinen melodiös-tänzerischen Sinfonien und Tschaikowsky zu nennen, dessen sinfonische Sprache gleichermaßen kraftvoll wie elegisch erscheint. Zu den beliebtesten Sinfonien des 20. Jahrhunderts gehört Prokofiefs Symphonie classique, mit der er Joseph Haydn, den Stammvater der Gattung, ehren möchte. Schostakowitschs Sinfonien sind zum Teil klingende Zeugnisse der sowjetischen Geschichte und Kulturpolitik. Nr. P Studientag Prof. Dr. Albrecht Goebel Universität Koblenz-Landau Sa Uhr Uhr mit Pausen 7 Unterrichtsstunden Raum 12 18,30 bis Geist und Natur Prof. Dr. Albrecht Goebel

148 148 Jenseits der Stille Saison 2007/2008 Matthias Gawriloff Intendant der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein stellt anlässlich der Abonnementkonzerte des Orchesters seine persönlichen Hör-Gedanken vor. Mit Unterstützung von multimedialen Elementen wie Filmen, Tönen und Bildern wird Gawriloff über die Phänomene von Musik in vielfältigen Schattierungen und Themen sprechen. Lassen Sie sich entführen in die fantasievolle Welt der Töne und freuen Sie sich auf sinnliche Fragen und hörbare Antworten so innovativer Themen, wie... Geist und Natur Nr. P403211V Vortrag Matthias Gawriloff Do Uhr 2 Unterrichtsstd. Alte Schmiede Rathaus, Michaelstraße 5,00 Anmeldung nicht erforderlich, Kasse vor Ort Über Kreativität Mozart, ein Savant ein Wissender? Oder war Mozart autistisch, eine Inselbegabung? Ist Kreativität eine Veranlagung, eine Begabung oder nur eine Fehlschaltung im Gehirn? Von Visionen, Wirrungen und Illusionen und modernen Komponisten mit ihren Konzertsälen auf Planeten. Halten Sie aber einen starken Magneten an die Schläfe...; weg sind Ihre Ideen und Visionen. Das passiert bei den Neurologen im Labor. Kann man diesen Prozess auch umdrehen? Die Erforschung kreativer Prozesse und ihre Beherrschbarkeit und Berechenbarkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Also los! Nr. P403212V Vortrag Matthias Gawriloff Do Uhr 2 Unterrichtsstd. Alte Schmiede Rathaus, Michaelstraße 5,00 Anmeldung nicht erforderlich, Kasse vor Ort Sind Töne lesbar? Was passiert im Kopf, wenn Dirigenten Partituren lesen? Klingt es im Kopf, oder sind nur die Strukturen erkennbar? Geschichten über das innere und die äußeren Ohren. Manche Leute können ganze Philosophien aus Noten herauslesen. Beethovens Klaviersonate als Metrum für die Märsche Napoleons. Nicht Töne spielen, sondern ihre Bedeutung. Über Musik und Atem, über die Sprache von Musik. Ist die Musik von Mozart prosaisch? Kann man Sprache und Musik vergleichen? Botschaften durch Musik in Tönen gedacht?

149 Das Geheimnis des Glücks Lasst uns froh und munter sein, so heißt es in einem Kinderlied. Kann Musik uns dabei helfen? Über Musik, Flow und das Geheimnis von Glück. Über die Veränderung von Zeitgefühl und ein tief empfundenes Gefühl von Freude. Nat King Cole s unforgettable, einfach nur sich selbst vergessend einem Konzert lauschen. Laut Shell-Studie ist das Musikhören an erster Stelle bei den Freizeitaktivitäten von Jugendlichen. Happyness is a warm gun. Über Spaßgesellschaften und den sozialdarwinistischen Machbarkeitswahn. Nr. P403213V Vortrag Matthias Gawriloff Do Uhr 2 Unterrichtsstd. Alte Schmiede Rathaus, Michaelstraße 5,00 Anmeldung nicht erforderlich, Kasse vor Ort 149 Wie viel Musik, wie viel Kultur braucht der Mensch? Quo vadis cultura? Moral ohne Kunst ist nicht zu machen, sagt Nikolaus Harnoncourt. Musik! Immer und überall! Trotzdem stehen die Zeichen der Kultur auf Abbruch und Verblödung? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Kulturnation Deutschland. Erneuerung ja, aber nicht dazu stehen, weil der nächste Wahlkampf ins Haus steht. Was kann die Gesellschaft von den Künstlern lernen? Von Quoten und Chaoten es geht um unseren Kopf! Use it or loose it! Nr. P403214V Vortrag Matthias Gawriloff Do Uhr 2 Unterrichtsstd. Alte Schmiede Rathaus, Michaelstraße 5,00 Anmeldung nicht erforderlich, Kasse vor Ort Geist und Natur Sie planen eine Veranstaltung? Sie möchten für Ihre Mitarbeiter Seminare abhalten? Sie haben aber keine geeigneten Räume? Die Volkshochschule Neuss hat möglicherweise geeignete Räume speziell auch während der Ferienzeiten für Sie frei. Infos über freie Räume bzw. über die Mietkonditionen erhalten Sie unter Telefon 02131/

150 150 Große Musik hautnah erleben aus dem Spielplan der Deutschen Oper am Rhein Die Deutsche Oper am Rhein bietet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Neuss und der Sparkasse Neuss attraktive Gruppenbesuche von Opernvorstellungen in Düsseldorf an. Im Entgelt enthalten ist eine Opernkarte (guter Platz), ein Programmheft, eine komprimierte Einführung vor der Vorstellung (19.00 Uhr) in Inhalt und Werkgeschichte durch einen Mitarbeiter der Dramaturgie. Die Opernkarte kann als KombiTicket zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt im Gebiet des VRR genutzt werden. Der Treffpunkt im renovierten Opernhaus wird mit Versendung der Teilnehmerkarte bzw. der Opernkarte mitgeteilt. Geist und Natur Nr. P Seminar vor Ort Harald Goldkamp M.A. Mi Uhr Opernhaus Düsseldorf Heinrich-Heine-Allee 21,70 bis Giuseppe Verdi: Ein Maskenball Ein Drama von Liebe, Freundschaft, Treue, Eifersucht und Mord mit allen leidenschaftlichen Situationen und bewegenden menschlichen Kräften und Empfindungen. Vorlage für die Handlung war eine Verschwörung der Adeligen gegen ihren 1772 gekrönten König, die mit der Ermordung ihres Herrschers während eines Maskenballes in der Stockholmer Oper endet. Um die Zensur zu umgehen, verlegt Verdi die Handlung nach Boston vor der Unabhängigkeitserklärung. Nr. P Seminar vor Ort Harald Goldkamp M.A. Sa Uhr Opernhaus Düsseldorf Heinrich-Heine-Allee 21,70 bis Tschaikowski: Eugen Onegin Alexander Puschkin, der russische Heinrich Heine lieferte mit seinem epischen Poem den Stoff für dieses lyrische, von Tschaikowski viel intimer als die Vorlage aufgefasste, große Werk der Opernliteratur. Drei menschliche Tragödien spielen sich ab, dreimal scheitern romantische Gefühle und Hoffnungen an der gesellschaftlichen Realität der Konvention. Gian-Carlo del Monacos Inszenierung arbeitet sorgfältig das psychologische Moment des Stoffes heraus. Bildung per Das VHS-Programm im Internet:

151 Musikfestival Kissinger Sommer 2008 Mit einem Galakonzert Cecilia Bartolis und dem Eröffnungskonzert der Tschechischen Philharmonie Seit über 20 Jahren bietet das Internationale Musikfestival Kissinger Sommer mit einem anspruchsvollen und äußerst attraktiven Programm unvergessliche Konzerterlebnisse. Von Mitte Juni bis Mitte Juli sind die prachtvollen Konzertsäle Bad Kissingens eine gefragte Adresse für internationale Stars, aber auch für hochbegabte Nachwuchskünstler. Im Mittelpunkt der VHS-Studienreise vom 12. bis 14. Juni 2008 es ist die vierte Studienreise zum Kissinger Sommer stehen ein Galakonzert mit Cecilia Bartoli und das Eröffnungskonzert der Tschechischen Philharmonie. Jonathan Nott dirigiert Antonín Dvořáks Konzert für Violoncello und Orchester (Solist: Misha Maisky), Robert Schumanns Manfred -Ouvertüre und Schumanns Sinfonie Nr. 3 Es-Dur ( Rheinische ). Stadtführungen durch Bad Kissingen und Fulda und eine Exkursion durch das Biosphärenreservat Rhön runden das Reiseprogramm ab. Den Reiseprospekt erhalten Sie auf Wunsch in der VHS Neuss (Frau Zimmermann, Telefon ) und als pdf-datei finden Sie unter Reisepreis: 395, 55 Einzelzimmerzuschlag. Konzertkarten Bartoli: 105 /110, Tschechische Philharmonie: 75/80/85. Interessentinnen und Interessenten an dieser Studienreise werden gebeten, sich schriftlich oder telefonisch bei der Volkshochschule Neuss zu melden: Oberstr. 15, Neuss, Tel , Fax Veranstalter im Sinne des BGB 651 a-k (Reisevertragsgesetz) ist die Firma Studienreisen Wigbert Schmitt GmbH, Prof.-Heller-Straße 10, Fulda, Telefon 0661/48268, Telefax 0661/ , info@studienreisen-schmitt.de, deren Reise- und Geschäftsbedingungen verbindlich sind. Nr. P403230R Studienreise 3 Tage, Harald Goldkamp M. A. 151 Geist und Natur

152 Städte und Landschaften Geist und Natur Nr. P404100V Vortrag Jochen Collin Mi Uhr 2 Unterrichtsstd. Raum 11 5,00 Anmeldung bis Heilkunst in Afrika Grundlagen einer alten Medizin an Beispielen der Völker der kamerunischen Atlantikküste Afrikanische Heilerinnen und Heiler absolvieren, wenn sie sich zu diesem schwierigen und gefährlichen Metier berufen fühlen, eine ca. sieben Jahre lange praktisch-theoretische Ausbildung. Dabei erwerben sie vor allem Kenntnisse in der Anwendung pflanzlicher Medizinen, erwerben Kenntnisse für die so wichtigen therapeutischen Gespräche mit den Patienten und solche hinsichtlich der Abwehr böser Einflüsse (Schadenzauberei). Diese Medizin beruht auch auf stark abweichenden Vorstellungen dieser Gesellschaften von Seele und Jenseits. Traditionelle Medizin und Schadenzauberei spielen bis heute eine große Rolle im täglichen Leben, auch in den Städten und bei den gebildeten Schichten. Der Referent hat von 1970 bis 1974 in Kamerun gelebt und gearbeitet, 2003 Kamerun wieder besucht und in dieser Zeit die Verhältnisse von innen studieren können, da er bei kamerunischen Freunden zu Gast war. Er hat vor ca. 10 Jahren die beiden Hauptwerke des französischen Jesuiten Eric de Rosny zu diesem Thema ( Heilkunst in Afrika und vor allem Die Augen meiner Ziege, beide Peter Hammer Verlag, Wuppertal) ins Deutsche übersetzt. De Rosny ist in Westafrika und Frankreich eine bekannte Persönlichkeit. Er ist kamerunischer Heiler geworden und Jesuit geblieben. Nr. P405100T Tagesfahrt Dr. Werner Jankowsky Sa ,00 bis Naturwissenschaften und moderne Technologien Erdgeschichte im Gerolsteiner Land ein 350 Millionen Jahre altes Korallenriff und eiszeitliche Vulkane Ziel der Exkursion ist Gerolstein in der Südeifel im Zentrum der südlichsten Eifelkalkmulde. Sie wird überragt von bizarren Felsmassiven, den sog. Gerolsteiner Dolomiten. In den Kalkschichten der Umgebung fand man eine Vielzahl versteinerter Korallen, Seelilien, Muscheln und anderer Lebewesen eines tropischen Meeres aus dem Erdaltertum, die wir bei einem kurzen Museumsbesuch bewundern können. Im Quartär vor gut Jahren entstanden zahlreiche Vulkane, deren gut

153 erhaltene Krater und Lavaströme sich mit den Riff-Felsen verzahnten. Nach dem Mittagessen besuchen wir die Kirche von Baasem, ein ursprünglich romanisches Gotteshaus, das mehrfach erweitert und in der Spätgotik mit einem überaus reichen Gewölbe ausgestattet wurde. Wenn noch Zeit bleibt, soll ein Blick in die evangelische Erlöserkirche, einem Kursiosum zahlreicher Stilformen aus der Zeit des Historismus, geworfen werden. Rückfahrt nach einer Kaffeepause. Im Entgelt sind die Kosten für Exkursionsleitung, Busfahrt, Führungen und Eintritte enthalten. Abfahrt 8.30 Uhr am Hauptbahnhof Neuss, Einfahrspur vor dem Eingang Theodor-Heuss- Platz. Rückkehr in Neuss gegen Uhr. 153 Das geschrumpfte Sonnensystem oder Wohin ist Pluto verschwunden? Im August 2006 haben die Astronomen der Internationalen Astronomischen Union beschlossen, den Planeten Pluto zukünftig nicht mehr zu den Planeten unseres Sonnensystems zu zählen. Dadurch ist Pluto natürlich nicht verschwunden, aber zum Zwergplaneten gewissermaßen degradiert stellt sich natürlich die Frage nach dem Warum. Der Vortrag stellt das neu klassifizierte Sonnensystem vor, in dem es außer den bisherigen Planeten mittlerweile sogar eine Menge zusätzlicher Himmelskörper zu geben scheint. Xena, Sedna, Eris, Ceres oder Vesta sind nur einige Namen, an die wir uns zukünftig gewöhnen müssen. Was sind dies für neue Mitglieder der Planetenfamilie? Nr. P405110V Vortrag Dr. Frank Lungenstraß Mi Uhr 2 Unterrichtsstd. Raum 11 5,00 Anmeldung nicht erforderlich, Kasse vor Ort Geist und Natur Warteliste Sollte ein Angebot ausgebucht sien, so lassen Sie sich auf die Warteliste setzen, denn zuweilen erfolgen Rücktritte durch angemeldete Personen oder Kurse werden zusätzlich eingerichtet. Wir informieren Sie dann umgehend. Eine Verpflichtung Ihrerseits, sich dann verbindlich anzumelden, besteht natürlich nicht.

154 154 Geist und Natur Nr. P405120V Vortrag Dipl.-Ing. Gerhard Knüpfer Do Uhr 2 Unterrichtsstd. Raum 11 5,00 Anmeldung nicht erforderlich, Kasse vor Ort Nr. P Seminar vor Ort Dr. Regina Thebud-Lassak So Uhr 4 Unterrichtsstd. 11,40 bis Gibt es außerirdisches Leben? Die spannende Suche nach intelligenten Lebensformen im Universum Sind wir alleine im Universum oder konnte sich auch außerhalb der Erde Leben entwickeln? Diese Frage wird heute von Experten verschiedener Disziplinen intensiver diskutiert als jemals zuvor. Eine Reihe ganz neuer Erkenntnisse aus vielen Wissensgebieten und die Entdeckung immer weiterer extrasolarer, bewohnbarer Planeten durch die Astronomen heizen die Diskussion weiter an. Verliert der Mensch möglicherweise seine einzigartige Stellung im Universum, und welche Konsequenzen hätte der Nachweis außerirdischer Zivilisationen für uns? Ist unsere Existenz ein unglaublicher Zufall, und kann Leben nach den Regeln der Naturgesetze entstehen? Der Vortrag befasst sich mit grundlegenden Fragen der Menschheit und den aktuellen Antworten der relevanten Wissenschaften dazu und untersucht in allgemein verständlicher Form die Wahrscheinlichkeit extraterrestrischen, intelligenten Lebens. Wir erleben den Vorfrühling im Mühlenbusch bei Rosellerheide Auf diesem Exkursionsseminar beobachten wir das Vorfrühlingserwachen in einem zivilisationsnahen Wald. Neben Vorboten des Frühlings auf dem Boden, aber auch einigen blühenden Sträuchern werden wir an noch kahlen Bäumen Misteln beobachten und auch Früchte vom Vorjahr und Pilzfruchtkörper an Holz finden. Wer wollte nicht immer schon Laubbäume in unbelaubtem Zustand erkennen dies üben wir anhand der Rinde, Winterknospen und Wuchsform. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, witterungsgerechte Bekleidung, Taschenmesser, Plastiktüte, kleines Notizheft und Schreibstift; wenn vorhanden: Lupe, Bestimmungsbuch, Fotoapparat. Treffpunkt: Neuss-Rosellerheide, Waldparkplatz am Ende der Waldstraße. Nr. P Seminar vor Ort Dr. Eberhard Strotkoetter 3 x sa. ab Unterrichtsstunden 16,00 bis Vogelstimmen-Wanderung Diese Wanderungen in den Wochen des lebhaftesten Vogelgesanges geben eine Einführung in die Biologie der häufigsten einheimischen Vögel und sollen dazu dienen, die Stimmen einer Reihe von Arten kennen zu lernen und sich einzuprägen. Denn meist sind die Singvögel mit den Ohren leichter zu entdecken und zu identifizieren als mit den Augen.

155 1. Reuschenberger Busch Selikumer Park Sa , ca Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Ludwig-Wolker-Sportanlage an der Weberstraße nahe der Bahnunterführung. 2. Naturschutzgebiet bei Grimlinghausen Sa , ca Uhr Treffpunkt: Am Röttgen, Ecke Volmerswerther Straße 3. Ölgangsinsel Sa , ca Uhr Treffpunkt: Rheindamm unter der Eisenbahnbrücke nahe dem Rheinparkcenter. 155 Sachkundenachweis für die Haltung von Reptilien Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Tierschutzgesetzes ist seit dem 23. Februar 2000 in Kraft. Die Verwaltungsvorschrift enthält Ausführungen u. a. auch zur Zucht, zum Halten von Tieren und zum Handel mit Tieren. Ein Sachkundenachweis muss z. B. für folgende Tiere vorliegen: Griechische Landschildkröte, Breitrandschildkröte, Maurische Landschildkröte, Kaspische und Spanische Wasserschildkröte. Schwerpunkte des Seminars sind Haltungsvoraussetzungen, Tierkunde, Erwerb von Terrarientieren, gefährliche Tiere unter der jeweiligen Gesetzgebung der einzelnen Bundesländer, Tierund Artenschutz. Das Seminar wird abgerundet durch eine Führung hinter den Kulissen des Aquazoos Löbbecke Museum Düsseldorf mit vielen Einblicken und Tipps zur Haltung von Reptilien. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können im Anschluss an die Führung vor einer Kommission der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. eine Prüfung ablegen und ein Zertifikat zum Sachkundenachweis erhalten. Das Entgelt ist nur für den Unterricht. Nicht darin enthalten sind ein Sachkundeordner mit Informationen und Prüfungsfragen (89,00 für Nichtmitglieder, 65,00 für Mitglieder jeweils zzgl. Versandkosten) und die Kosten für die Prüfung (50,00 bzw. 20,00 für Mitglieder und das Seminar mit Eintritt in das Löbbecke Museum/Aquazoo (25,00 ), die gesondert vor Ort an die Referenten zu zahlen sind. Nr. P405220K Seminar Klaus Lambertz u. a. Sa (VHS) Sa (Aquazoo) Uhr mit Pausen 7 Unterrichtsstd. Raum 15 25,00 bis Geist und Natur

156 156 Nr. P Besichtigung und Vortrag Wolfgang George Do Uhr Kreispolizeibehörde Jülicher Landstr. 178 entgeltfrei bis Wie sichere ich Haus und Wohnung? Zu Gast bei der Kreispolizeibehörde Neuss Schwerpunkte des Vortrags sind die Themen Sicherung von Haustüren, Sicherung von Fenstern und Terrassentüren, Urlaubsabwesenheit, Nachbarschaftshilfe. Dem Kurzreferat folgt eine Führung durch die Ausstellung mit umfangreichem Anschauungsmaterial. An einem Prüfstand zur Einbruchssicherung die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst versuchen, mit Werkzeugen Standardfenster und Einbruchs hemmende Fenster zu öffnen. Der Referent ist Mitarbeiter in der Abteilung Zentrale Kriminalitätsbekämpfung bei der Kreispolizeibehörde Neuss. Treffpunkt Uhr vor dem Eingang zur Kreispolizeibehörde. Begrenzte Teilnehmerzahl! Geist und Natur Nr. P405301T Tagesfahrt Inge Reich Do Uhr 15,00 bis Deutz Motorenwerk Deutz ist einer der bedeutendsten Motorenhersteller mit einer langen Tradition. Die Gründer Otto und Langen haben den Grundstein für die Motorisierung der Welt gelegt. Deutz ist ein unabhängiger Motorenhersteller für Diesel- und Gasmotoren und bietet eine Produktpalette in den Leistungsbereichen von 4 bis kw. Das Programm vor Ort umfasst einen Einführungsvortrag zur Geschichte, Entwicklung und aktuellem Stand der Firma. Anschließend Rundgang durch die Fertigung. Im Entgelt sind die Kosten für Exkursionsleitung, Bahnfahrt, Führung enthalten. Treffpunkt 7.55 Uhr in der Schalterhalle des Hauptbahnhofs Neuss. Rückkehr in Neuss gegen Uhr. Hinweis: Fußweg von der Bushaltestelle zum Werk ca. 15 Minuten. Nr. P405302T Tagesfahrt Harald Goldkamp M.A. Di Uhr 17,00 Anmeldung bis Ein Feld voller Energie: Der Tagebau Garzweiler in Grevenbroich-Frimmersdorf Der Tagebau Garzweiler erstreckt sich westlich von Grevenbroich im Kreis Neuss bis zur Autobahn 44 (Aachen-Düsseldorf). Die Braunkohle ist dort in drei Flözen abgelagert, die zusammen durchschnittlich 40 Meter stark sind. Die Kohle liegt zwischen rund 40 und maximal 160 Meter tief unter der Erdoberfläche. Sie dient ausschließlich zur Stromerzeugung in den nahe ge-

157 legenen Kraftwerken. Gleichzeitig bewegte der Tagebau Garzweiler jährlich gut 140 Millionen Kubikmeter Abraum, also Löß, Sand und Kies. Diese Menge wird verwendet, um bereits ausgekohlte Bereiche des eigenen Tagebaus und des südlich gelegenen ehemaligen Tagebau Frechen zu verfüllen. Teile des Abbaufeldes Frimmersdorf/Garzweiler sind heute bereits vollständig rekultiviert. Der Tagebau Garzweiler hat mit dem Hohenholzer Graben, dem Erholungsgebiet Kasterer See, der Königshovener Mulde, der Vollrather Höhe und mit dem Elsbachtal anerkannt wertvolle Rekultivierungsgebiete als Bergbaufolgelandschaften hinterlassen. Das Besichtigungsprogramm umfasst eine Einführung, eine Befahrung des Tagebaus und durch angrenzende Rekultivierungsgebiete. Im Entgelt sind die Kosten für Exkursionsleitung, Busfahrt, Führungen und Eintritte enthalten. Abfahrt Uhr am Hauptbahnhof Neuss, Einfahrspur vor dem Eingang Theodor-Heuss- Platz. Rückkehr in Neuss gegen Uhr. Interessierte werden gebeten, das Anmeldeformular für Tagesfahrten zu verwenden. Besuch der Edel-Kornbrennerei und Likörfabrik Schmittmann GmbH in Düsseldorf-Niederkassel Geschichte der Kornherstellung, Brennerei-Besichtigung, Verkostung Seit beinahe einem halben Jahrtausend wird in Deutschland Korn bzw. Kornbrand hergestellt. In den letzten einhundert Jahren hat sich an den Herstellungsweisen nur wenig geändert. Lediglich der Einsatz moderner Herstellungstechniken hat zu einem immer besseren Produkt geführt. Korn wird aus fünf zugelassenen Getreidesorten hergestellt: Buchweizen, Hafer, Gerste, Roggen oder Weizen. Weizen und Roggen sind heute die am meisten gebrauchten Getreidesorten für die Kornbrandherstellung. Buchweizen, Hafer und Gerste spielen auch wegen ihrer niedrigeren Alkoholergiebigkeit kaum noch eine Rolle. Im Entgelt sind die Kosten für Exkursionsleitung, Bahnfahrt, Führungen und Eintritte enthalten. Treffpunkt 9.15 Uhr vor dem Haupteingang des Hauptbahnhofs Neuss, Theodor-Heuss-Platz. Rückkehr in Neuss gegen Uhr. Interessierte werden gebeten, das Anmeldeformular für Tagesfahrten zu verwenden. Nr. P405303T Tagesfahrt Harald Goldkamp M.A. Di Uhr 13,00 bis Geist und Natur

158 158 Geist und Natur Nr. P405304T Tagesfahrt Harald Goldkamp M.A. Mi Uhr 32,00 bis Nr. P405305T Tagesfahrt Harald Goldkamp M.A. Termin wird noch festgelegt. 20,00 erforderlich Das ZDF-Sendezentrum in Mainz Stadtführung in Mainz Im Sendebetriebsgebäude entstehen in den vollfarbelektronisch ausgerüsteten Studios aktuelle Sendungen wie heute, Heutejournal und das aktuelle Sport-Studio. Das ZDF-Sendezentrum Mainz verfügt ausschließlich über Studios für aktuelle Programmbeiträge. Das Informationsprogramm dauert etwa zwei Stunden und umfasst die Besichtigung des Sendezentrums (mit Studios und Regiebereiche, die nicht durch Produktionen belegt sind) und die Vorführung eines Besucherfilms. Anschließend ist Gelegenheit, auf eigene Kosten im ZDF-Casino zu essen. Für den Nachmittag steht eine Führung durch Mainz mit Besichtigung des Doms und der Kirche St. Stephanus (Chagall-Fenster) und der Altstadt auf dem Programm. Abfahrt 7.00 Uhr am Hauptbahnhof Neuss, Einfahrspur vor dem Eingang Theodor-Heuss-Platz. Rückkehr in Neuss gegen Uhr. Interessierte werden gebeten, das Anmeldeformular für Tagesfahrten zu verwenden. Zu Gast bei der Bundesluftwaffe Das Jagdbombergeschwader 31 Boelcke in Kerpen Das Programm vor Ort beginnt mit einem Informationsvortrag über das Geschwader und einen Film über den Tornado. Danach Gelegenheit zum Mittagessen (Bitte vor Ort zusätzlich zahlen). Danach schließt sich eine Fahrt zum Fliegerhorst an mit Demonstration eines Flugzeugs in Bewaffnung, der Besichtigung von Start und Landung im Flugbetrieb und eine Besichtigung der Instandsetzungshalle. Im Entgelt sind die Kosten für Exkursionsleitung, Busfahrt und Führung enthalten. Abfahrt 8.00 Uhr am Hauptbahnhof Neuss, Einfahrspur vor dem Eingang Theodor-Heuss-Platz. Rückkehr in Neuss gegen Uhr. Interessierte werden gebeten, unter Telefon in der VHS Neuss anzurufen und sich vormerken zu lassen. Nach Festlegung des Termins durch die Bundesluftwaffe werden Sie umgehend informiert und können sich dann verbindlich anmelden.

159 Politik und Zeitgeschehen 160 Politik und Gesellschaft 167 Geschichte und Zeitgeschehen 173 Wirtschaft und Recht 180 Umwelt und Verbraucherfragen Politik und Zeitgeschehen 5Planung und Beratung: Christel Voß-Goldstein VHS-, Zimmer 26 Telefon Information zur Anmeldung: Heidemarie Jaspers VHS-, Zimmer 32 Telefon

160 Politik und Gesellschaft Politik und Zeitgeschehen Nr. P501001V Vortrag Dr. Barbara Degen Do Uhr Stadtbibliothek Neumarkt 10 entgeltfrei Nr. P501002V Vortrag Rechtsanwältin Sandra Spinrath Do Uhr Stadtbibliothek Neumarkt 10 5,00 Kasse vor Ort Füllhorn Waage Schwert Justitia ist eine Frau Ausstellung und Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbeauftragten und der Stadtbibliothek Neuss Die Ausstellung Justitia ist eine Frau wird vom in der Stadtbibliothek zu sehen sein. Im Vorfeld des Internationalen Frauentages am 8.3. wird die Thematik Frauen und Gerechtigkeit durch Jahre Menschheitsgeschichte dargestellt (vgl. auch Die VHS beteiligt sich mit drei Veranstaltungen: I. Eröffnungsvortrag und Führung durch die Ausstellung Dr. Barbara Degen, Bonn II. Das neue Unterhaltsrecht wie Sie davon profitieren können In Deutschland beziehen über eine Million Kinder Sozialhilfe, und diese Zahl steigt stetig. Die Regierung versucht durch eine grundlegende Reform des Unterhaltsrechtes dieser Tendenz entgegenzuwirken. In Zukunft sollen minderjährige Kinder bei der Unterhaltsberechnung vorrangig berücksichtigt werden. Bislang unterhaltsberechtigte Ehepartner werden deshalb zukünftig nicht selten leer ausgehen. Der Vortrag gibt einen Überblick über das System des geltenden Unterhaltsrechts und die Auswirkungen der Unterhaltsrechtsreform auf alte und neue Unterhaltsberechnungen. Nr. P501003V Vortrag Rechtsanwalt Markus Jansen Do Uhr Stadtbibliothek Neumarkt 10 entgeltfrei III. Mediation außergerichtliche Streitregelung Ein optimaler Lösungsweg in vielen Lebenslagen Mediation ist ein Verfahren zur gemeinsamen Beilegung von Konflikten. Dabei sollen die streitenden Parteien durch die Vermittlung eines neutralen Dritten des Mediators darin unterstützt werden, selbst Problemlösungen zu entwickeln, die von allen Beteiligten akzeptiert werden. Mediation ist eine in vielen Ländern verbreitete Alternative zum Gerichtsprozess, der auch bei uns immer zeitraubender und teurer wird. Vor der Anrufung von Gerichten

161 wird der Versuch einer mediativen Konfliktlösung unternommen. In China und Japan z. B. ist diese außergerichtliche Streitvermittlung ein althergebrachtes und heute noch weit verbreitetes Instrument der Konfliktbereinigung neben dem modernen Rechtssystem. Mediation hat aber auch in unserem Kulturkreis eine lange Tradition. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Mediationsverfahren anhand aktueller Beispiele aus dem Familien- und Wirtschaftsrecht. 161 Das Schöffenamt als ehrenamtliche/r Richter/in in der Strafjustiz Im Jahr 2008 beginnt eine neue Amtszeit für Schöffinnen und Schöffen, die im Lauf dieses Jahres gewählt werden insgesamt ! Wie gelangt man in dieses Amt, welche Anforderungen sind zu bewältigen und wie steht es mit Entschädigung und Freistellung von der Arbeit? Das Gesetz sieht vor, dass alle Teile der Bevölkerung gleichmäßig in diese Arbeit eingebunden sein sollen wie sieht die Wirklichkeit aus? Richter Kai Uwe Krüger wird in seinem Vortrag über Aufgaben, Rechte und Pflichten von Schöffinnen und Schöffen informieren und Fragen von Interessierten beantworten. Ausgehtreff für Frauen: Werden Sie Unternehmer-Innen! In diesem Kurs können Sie (fast) alles erleben. Einmal im Monat treffen sich Frauen aller Altersstufen, die Lust und Zeit haben, gemeinsam etwas zu unternehmen. Ganz egal ob sie Single sind, neu in Neuss oder einfach mal Lust haben auf Unternehmungen ohne Mann: an einem Freitag oder Samstag im Monat geht es vor die Tür. Das erste Treffen findet am um 19 Uhr im VHS-Bildungsforum, Krefelder Str. 15/Eingang Kapitelstraße statt. An diesem Abend besprechen wir Ihre Wünsche und Termine (bitte Kalender mitbringen!). Am 7. März besuchen wir abends eine Ausstellung im NRW-Forum, in der Mode-Fotos aus der Sammlung von F.C. Gundlach gezeigt werden. Im April können wir in einer Probestunde testen, wie gut uns Tai Chi und Qui Gong tun. Im Mai machen wir eine besondere Führung durch die Altstadt Düsseldorfs, im Anschluss lassen wir den Abend an der längsten Theke der Welt ausklingen. Nr. P501004V Vortrag Kai Uwe Krüger Mo Uhr Raum 11 entgeltfrei Nr. P501005K Katja Eifler 1 x fr Uhr 4 x fr. oder sa. VHS-Bildungsforum Krefelder Str. 15 / Eingang Kapitelstraße Raum ,40 bis Politik und Zeitgeschehen

162 162 Nr. P501006K Ilka Weltmann 1 x fr Uhr 4 x so. Raum 11 31,30 bis Frauen-Sonntagstreff der VHS Sind Sie es leid, immer allein ins Theater zu gehen? Ist Ihr Lebenspartner an Kultur nicht interessiert? Dann gehen Sie doch einfach mit uns (aus)! Auch im ersten Semester des neuen Jahres besuchen wir wieder gemeinsam kulturelle Veranstaltungen in Neuss, Düsseldorf und Umgebung immer an einem Sonntag. Hierbei kann es sich um den Besuch einer Ausstellung handeln (z. B. Wilhelm Busch in Oberhausen), die Besichtigung eines Schlosses (z. B. Schloss Benrath, incl. Parkführung) oder eine Stadtführung durch Düsseldorf. Im Frühjahr sind auch mehr openair- Veranstaltungen möglich: Zum Beispiel ein Besuch auf der Museumsinsel Hombroich oder eine Schifffahrt auf dem Rhein. Wir treffen uns am Freitag, , zur Besprechung der geplanten Termine. Bitte Kalender mitbringen! Machen Sie den Sonntag zum Kulturtag! Politik und Zeitgeschehen Nr. P501007T Exkursion Manfred Nachtigall So ca Uhr 10,00 bis Zu Besuch beim WDR Köln und in west.art west.art am Sonntag und Führung durch die Produktionsstätten Die Führung vermittelt einen Einblick in die Medienwelt wie Programm gemacht wird, wer an Sendungen mitarbeitet, wie ein Studio funktioniert. Vorher haben wir Gelegenheit, an der Kulturmatinee west.art am Sonntag (sonntags von Uhr) als Zuschauer teilzunehmen. Treffpunkt: 9.45 Uhr Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz) Im Preis von 10,00 sind die Kosten für Exkursionsleitung, Führung und Fahrtkosten (öffentliche Verkehrsmittel) enthalten. Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Mitglieder des Fördervereins haben zu allen Vorträgen bis zu 5 Entgelt freien Eintritt. Weitere Informationen s. Seite 5

163 Einblick in japanisches Leben in Düsseldorf Eko-Haus und Japanischer Club Die japanische Kultur ist in Düsseldorf seit vielen Jahren besonders intensiv vertreten. Wir erhalten bei unserer Exkursion zwei verschiedene Möglichkeiten, diese Kultur besser kennen zu lernen. Im Eko-Haus werden wir einen buddhistischen Tempel, den speziell gestalteten Garten und ein Wohnhaus besichtigen und Informationen über die Arbeit des Hauses erhalten. Anschließend fahren wir in den Japanischen Club. Dort werden ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Abteilung Kultur uns Origami und Kalligraphie demonstrieren, und wir werden angeleitet, Origami-Gegenstände zu falten und mit Tusche und Pinsel Schriftzeichen zu schreiben. Treffpunkt: Uhr Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz) Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Nr. P501008T Exkursion Heinrich Lahme Do ca Uhr 13,00 bis Besuch, Freitagsgebet und Gespräch in der Moschee in Neuss-Norf Täglich lesen und hören wir Widersprüchliches über den Islam in den Medien. Jenseits aller Klischees und Verallgemeinerungen können wir uns eigenständig eine Meinung bilden, wenn wir den Kontakt mit Menschen muslimischen Glaubens vor Ort suchen. Wir sind eingeladen, am Freitagsgebet in der Moschee in Neuss- Norf teilzunehmen. Im Anschluss daran geben Vorstandsmitglieder der islamischen Gemeinde Auskunft über Gottesdienst, religiöse Themen und die Moschee. Bei einem Glas Tee ist dann in den Gemeinderäumen weitere Gesprächsmöglichkeit über das konkrete Zusammenleben in Neuss. Treffpunkt vor Ort: Schellbergstr. 25 (Hinweis: Buslinie 852, Haltestelle Am Goldberg) Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Nr. P501009T Exkursion Waltraud Beyen / Wilhelm Handke Fr ca Uhr 6,00 bis Politik und Zeitgeschehen

164 164 Nr. P501010T Exkursion Hans-Willi Arnold/ Hildegard Leist Do Uhr 6,00 bis Tatort Schreibtisch? Einblick in den Alltag der Polizeiarbeit Führung durch die Kreispolizeibehörde Meilenweit entfernt von der Krimi-Fernsehwelt, aber spannend in ihrer ganzen Vielfalt ist die Arbeit in der Polizeibehörde von der Spurensicherung bis zur Technik der Einsatzleitstelle. Bei unserem Aufenthalt erfahren wir in Gesprächen mit Verantwortlichen und anhand verschiedener Exponate, insbesondere auch zum Thema Sicherheit für Bürgerinnen und Bürger in der Stadt, viel Interessantes aus der täglichen Arbeit. Treffpunkt vor Ort: Jülicher Landstr. 178 Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Politik und Zeitgeschehen Nr. P501011V Vortrag mit Anmeldung Volker Woschnik/ Jan Wucherpfennig Do Uhr Stadtbibliothek Neumarkt 10 5,00 bis Vom Versuch, die Kultur auszulöschen Bücherverbrennung in Berlin und im Rheinland vor 75 Jahren In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Neuss Mai 1933, in ganz Deutschland werden Bücher verbrannt. Überall landen die Werke weltberühmter deutschsprachiger Schriftsteller, Journalisten und Intellektueller auf den Scheiterhaufen des Hasses und der Intoleranz. Initiiert von der Deutschen Studentenschaft, mit wohlwollender Unterstützung der NS-Führung, werden Hochschulbibliotheken und Büchereien geplündert und von undeutschem Schriftgut befreit. Autoren wie Kästner, Tucholsky, Kerr, Freud, Remarque und Mann werden verbrannt und verboten. Das Ende deutschen Geistes- und Kulturlebens wird eingeläutet. Die Konsequenz daraus führte uns einer der Betroffenen, Heinrich Heine, schon 1821 vor Augen: Dies war ein Vorspiel nur, dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen. Und auch in seiner Heimat, dem Rheinland, wurden Scheiterhaufen errichtet. Was genau geschah im Frühsommer 1933? Wer war der Initiator der Verbrennungen, wie reagierte die Öffentlichkeit, wie die Betroffenen? Der Vortrag von Jan Wucherpfennig und Volker Woschnik vom Historikerbüro Düsseldorf soll diese und andere Fragen beantworten.

165 Bonn gestern, heute, morgen Geschichte der Bundesratsarbeit und große Stadtrundfahrt Bonn ein Ort, in dem einst die politische Entwicklung Deutschlands hin zur Demokratie entscheidend bestimmt wurde, ist nach der Ära als Parlaments- und Regierungssitz eine Stadt im Wandel. Im ehemaligen Regierungsviertel besuchen wir im Bundesratsgebäude das Informationszentrum Föderalismus. Die Führung vermittelt uns einen Einblick in die Geschichte und Arbeit des Bundesrats und seine Bedeutung im föderalen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland. Nach einer kleinen Mittagspause beginnt die Stadtrundfahrt. Auf unserer Route liegen u.a.: Das Poppelsdorfer Schloss, die Universität, die malerische Südstadt mit ihren Bürgerhäusern aus der Gründerzeit, die Innenstadt mit Beethoven-Haus, Altem Rathaus und Münsterbasilika, das ehemalige Regierungsviertel im Wandel zum internationalen Zentrum und Wirtschaftsstandort für Telekommunikation und Medien. Der neue UN-Campus im ehemaligen Abgeordnetenhochhaus Langer Eugen und umliegenden Gebäuden unterstreicht Bonns Internationalität als Deutschlands UN-Stadt. Treffpunkt: 9.45 Uhr Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz) Im Preis von 30,00 sind die Kosten für Exkursionsleitung, Führung, Stadtrundfahrt und Fahrtkosten (ÖPNV) enthalten. Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Nr. P501012T Tagesfahrt Ina Schaefer Sa ca Uhr 30,00 bis Politik und Zeitgeschehen Das Jüdische Museum Westfalen vermittelt in einer völlig neu gestalteten Ausstellung jüdische Ge schichte, Kultur und Religiosität. Ein umfangreiches Ausstellungsund Vortragsprogramm ermöglicht darüber hinaus die Begegnung mit heutigem jüdischen Leben. Im Haus befindet sich eine Filiale der Litera turhandlung von Dr. Rachel Salamander mit Literatur zum Judentum. Jüdisches Museum Westfalen Julius-Ambrunn-Straße Dorsten Telefon Telefax info@jmw-dorsten.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von bis Uhr und von bis Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen von bis Uhr Montag geschlossen

166 166 Politik und Zeitgeschehen Nr. P501013T Exkursion Heinz Wlotzka / Annette Rieks Do ca Uhr 48,00 bis Flughafen Köln-Bonn bei Nacht Eine Exkursion zum Wirtschaftsunternehmen Flughafen In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen im Rhein-Kreis Neuss Konrad Adenauer ist nach Frankfurt/Main mit jährlich über Tonnen Cargoaufkommen der zweitgrößte Frachtflughafen Deutschlands. Erst nachts erwacht in den insgesamt über Quadratmeter großen Frachthallen hektisches Leben. Zu Gast und mit UPS unmittelbar vor Ort, bestaunen wir u.a. die computergesteuerten Sortieranlagen, während gleichzeitig bis zu 26 Großraumflieger mit modernstem Gerät be- und entladen werden. Ohne gültigen Personalausweis/Pass können Sie nicht an der Führung teilnehmen. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Namen, Vornamen und Geburtsdatum sowie Ihre Personalausweis-Nr./Pass-Nr. mit. Es dürfen keine spitzen Gegenstände, auch nicht die kleinsten, sowie Getränkedosen, -flaschen (über insgesamt 1000 ml) mitgenommen werden. Betriebsbedingt kann die Führung länger dauern. Im Preis von 48,00 sind die Kosten für Exkursionsleitung, Flughafengebühr, Führung und Bus enthalten. Abfahrt Uhr am Hauptbahnhof Neuss, Einfahrspur vor dem Eingang Theodor-Heuss-Platz. Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Foto: VHS-Teilnehmer Rainer Speer

167 502 Geschichte und Zeitgeschehen 167 Da grunzte das Schwein, die Englein sangen. Lesung am Nachmittag anlässlich des 100. Todestages von Wilhelm Busch In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Neuss Max und Moritz, die fromme Helene, Hans Huckebein, der Unglücksrabe die Schöpfungen des großen Humoristen Wilhelm Busch, seine Zeichnungen und Texte, kennen auch heute noch kleine und große Menschen. Stadtbibliothek und Volkshochschule nehmen den 100. Todestag des Dichters zum Anlass, mit einer Lesung bei Tee und Kaffee am Nachmittag Wilhelm Busch gebührend zu feiern und gleichzeitig an einen seiner großen Nachfolger, Robert Gernhardt, zu erinnern ( ). Nr. P502001V Lesung Patrick Schad Do Uhr Stadtbibliothek Neumarkt 10 entgeltfrei Herzenspein und Nasenschmerz Besuch der Wilhelm-Busch-Ausstellung im Schloss Oberhausen Die legendären Bildergeschichten von Wilhelm Busch ( ) stehen am Anfang der Comics und Karikaturen. Er verwandelte Geschichten erstmals in eine rasante Abfolge von Bildern. Tragikomische Katastrophen des Lebens wurden von ihm aufgespürt und in einer Weise dargestellt, dass die Bilder laufen lernten. Die Ludwig Galerie hat in Zusammenarbeit mit dem Wilhelm- Busch-Museum Hannover diese Ausstellung vorbereitet. Neben Gemälden und Bildergeschichten von Wilhelm Busch sind weitere Meisterwerke zu sehen von der Karikatur über Bildergeschichten und den Comic bis zur Bildsprache der modernen Medien. Treffpunkt: Uhr Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz) Im Preis von 19,00 sind die Kosten für Exkursionsleitung, Eintritt, Führung und Fahrtkosten (öffentliche Verkehrsmittel) enthalten. Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Dieses war der zweite Streich Nr. P502002T Exkursion Rolf Neukirchen Fr ca Uhr 19,00 bis Politik und Zeitgeschehen

168 168 Nr. P502003T Exkursion Jörg Franzkowiak/ Manfred Langosch Di ca Uhr 7,00 bis Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine genealogischen Quellen Besuch im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf Das größte Archiv Nordrhein-Westfalens stellt sich vor. Angeboten wird eine Einführung in die Archivarbeit sowohl aus der Sicht der Benutzer als auch der dort beschäftigten Archivarinnen und Archivare. Das Hauptaugenmerk gilt dabei einigen familiengeschichtlich bedeutsamen Quellengruppen, wobei deren Erschließungsstand in den Findmitteln erläutert und Auswertungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Vorgesehen ist auch ein Einblick in die hausinterne Restaurierungswerkstatt, wo nicht nur beschädigte Dokumente ausgebessert, sondern auch konservatorische Maßnahmen durchgeführt werden, um Urkunden, Akten und Karten für die Nachwelt zu bewahren. Treffpunkt: Uhr Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz) Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Politik und Zeitgeschehen Nr. P502004T Exkursion Heinrich Esser / Marlene Küchen Fr ca Uhr 23,00 bis Handel und Leben am Rhein: Hering Handel Hafenviertel Das alte Kölner Hafenviertel war bis ins 19. Jahrhundert die treibende Kraft des Kölner Handels. Seit dem Mittelalter wurden hier angelieferte Waren umgeladen, geprüft und verkauft oder in den Rhein geworfen. Die Nachbarschaft bestand aus Lagerhäusern und Kneipen, dazwischen lebten Händler, Prostituierte und Ringroller. Das ist die heutige Altstadt, die mit ca Jahren aber nur etwa halb so alt wie das übrige Köln ist. Dort sind jetzt die Puppenspiele, ist der Alter Markt und hängt der Rote-Funkeneid auf einer Bronzetafel an der Wand. Bei unserem Rundgang wird die Geschichte des Hafenviertels lebendig. Zum Abschluss ist Rastgelegenheit in einer Gaststätte möglich. Treffpunkt: Uhr Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz) Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden.

169 Erforschung der eigenen Familiengeschichte In diesem Kurs werden weitere Möglichkeiten zur Suche nach Information in Literatur und Internet vorgestellt. Die Recherche in speziellen Datenbanken sowie Wege zur Kontaktaufnahme mit anderen Forschern über Foren und Mailinglisten werden besprochen. Nachdem im ersten Kurs bereits Programme zur Erfassung und Ausgabe der Forschungsergebnisse vorgestellt wurden, können jetzt die verschiedenen Möglichkeiten der grafischen Darstellung von Personendaten in Ahnen- und Nachkommentafeln erarbeitet werden. Neuerungen und Updates der bereits bekannten Programme werden besprochen und am PC erprobt. Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen, Neuanmeldungen sind nach Absprache möglich. Nr. P Aufbauseminar Barbara Lüdecke 4 x di. ab Uhr 8 Unterrichtsstd. Raum 16 30,20 bis Hochhäuser in Düsseldorf Vom Wilhelm-Marx-Haus bis zum Stadttor Ein Spaziergang zur Hochhaus-Architektur in Düsseldorf mit Innenbesichtigungen und Auffahrt Die Hochhaus-Architektur hat in Düsseldorf eine lange Tradition. Das erste Bürohochhaus Deutschlands überhaupt war das Wilhelm-Marx-Haus. Es entstand nach Entwürfen von Wilhelm Kreis zwischen 1922 und 1924 mitten in der Düsseldorfer Innenstadt. Das früheste Wohnhochhaus Deutschlands entstand zu dieser Zeit ebenfalls in Düsseldorf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Stadtbild weiter durch Hochhäuser geprägt, und man baute das erste Hochhaus Deutschlands in Skelettbauweise (Mannesmann, ) sowie das in seinen Proportionen besonders gelungene sogenannte Dreischeibenhaus (Thyssen- Haus, ). Nach den Bauten der 60er und 70er Jahre (Commerzbank, Stadtsparkasse, LVA) entstanden auch in jüngster Zeit markante Hochhäuser wie z.b. der Victoria-Turm, das Stadttor und das neue ARAG-Haus. Treffpunkt: Uhr Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz) Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Nr. P502006T Exkursion Kunst Service Klaus Siepmann / Detlef Holzbrecher Mi ca Uhr 22,00 bis Politik und Zeitgeschehen

170 170 Nr. P502007V Vortrag Heinz Birkenheuer Mi Uhr Bildungszentrum der Deutschen Telekom Humboldtstr. 2 5,00 Abendkasse Das Leben im Römerlager Erläuterung am Modell des Castrum Novaesium Das erste römische Feldlager an der Erftmündung (16 bis 10 v. Chr.) ist das älteste Zeugnis römischer Aktivitäten in Neuss. Die 1950 durch das Rheinische Amt für Bodendenkmalspflege in Bonn ausgegrabenen Reste römischer Feldlager in Gnadental sind zwar spärlich, reichen aber aus, um eine Rekonstruktion des ersten römischen Feldlagers zu wagen. Umfangreiche Studien der Ausgrabungspläne und Vergleiche von ähnlichen Anlagen sowie die Niederschriften der römischen Militärhistoriker Polybios (1. Jahrhundert v. Chr.) und des Pheudo Hygin (2. Jahrhundert n. Chr.) gaben Hinweise für eine möglichst realistische Rekonstruktion. In einem Vortrag mit Lichtbildern werden Details und schrittweise die Rekonstruktionsabläufe übermittelt. Im Vortragsraum sind die beiden maßstabgerechten Architekturmodelle des ersten römischen Feldlagers und des festen Legionslagers CASTRUM NOVAESIUM zu besichtigen. Politik und Zeitgeschehen Nr. P502008T Exkursion Kunst Service Klaus Siepmann / Hildegard Leist Fr ca Uhr 22,00 bis Auf den Spuren von Mutter Ey Rundgang in Düsseldorf Johanna Ey, genannt Mutter Ey ( ), war eine der ungewöhnlichsten Frauen des 20. Jahrhunderts im Rheinland. Professoren und Schüler der Düsseldorfer Kunstakademie zählten in ihrer Kaffeestube an der Ratinger Straße zu den Stammkunden. Ihre Kunsthandlung am Hindenburgwall, heute Heinrich-Heine- Allee, diente Künstlern wie Otto Dix, Max Ernst, Gert Wollheim u. a. als Ausstellungsort und war einer der bedeutendsten Treffpunkte der Kunstszene. Die Kunsthandlung Ey wurde zum Begriff und die Kunstvermittlerin zu der am häufigsten dargestellten Frau Deutschlands. Auf dem etwa zweistündigen Rundgang unter der Leitung von Kunst Service Klaus Siepmann werden die wesentlichen Orte aus dem Leben der Johanna Ey zwischen Kunstakademie und Stadtmuseum aufgesucht und erläutert. Treffpunkt: Uhr Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz) Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden.

171 Wie ein Kölner seinen Gästen die Kölner Altstadt zeigt Ein gemütlicher Rundgang rund um den Dom durch die Altstadt, mit einer Pause in einem Brauhaus zur Stärkung in der Mittagszeit, wo man auch nach Wunsch enne halve Meter Brootwoosch esse un e lecker Gläsje Kölsch drinke kann. Selbst Kölner haben Schwierigkeiten, den Platz Jabbeck, den Taubenbrunnen, den Kallendresser, die Frings-Pootz, das Kardinal- Frings-Denkmal (liebevoll von den älteren Kölnern Fringse-Jüpsche genannt) oder den Kölschen Jung zu finden. Dies und vieles mehr verbunden mit Kölschen Verzell kann auch teilweise in der Fremdsprache Kölsch vorgetragen werden. Das Altstadtpflaster erfordert bei diesem ca. 4-stündigen Rundgang festes Schuhwerk und natürlich Interesse für die Kölner Geschichte. Treffpunkt: 9.45 Uhr Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz) Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Nr. P502009T Tagesfahrt Rolf Neukirchen Sa ca Uhr 17,00 bis Geheimnisvolles unter dem Kölner Dom Exkursion in Zusammenarbeit mit der Dombauhütte Nicht nur die Dächer dieses monumentalen Bauwerks sind von Interesse: diese Führung bietet die Möglichkeit, Bekanntschaft zu machen mit den römischen Ausgrabungen, die sich unter dem Dom befinden, aber auch mit den alten Fundamenten. Teilnahmealter ab 18 Jahren. Treffpunkt: Uhr am Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz) Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Nr. P502010T Exkursion Rolf Neukirchen Mo ca Uhr 21,00 bis Politik und Zeitgeschehen Ausgrabungen unter dem Kölner Dom

172 172 Nr. P502011T Exkursion Rita Hoeveler-Kochs Do Uhr 9,00 bis Besuch des Ritterguts Birkhof in Korschenbroich-Lüttenglehn Eingebettet in die gewachsene Niederrheinlandschaft ist eine äußerst attraktive Golfanlage entstanden, zu der Hofgebäude und Hofanlage des traditionsreichen Rittergutes eine reizvolle Ergänzung bieten. Wir erfahren Wissenswertes rund um den Golfsport inklusive eines Golf-Schnupperkurses auf der Golfanlage (Probeabschläge unter Anleitung eines erfahrenen Trainers). Wir besichtigen die historischen Gebäude und die Anlage im landschaftlich reizvollen Ambiente des Golfparks und begehen das Rittergut. Ausklang im Café zum Tulpenfeld (im historischen Giebelspeicher). Treffpunkt vor Ort: Rittergut Birkhof, Korschenbroich Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Politik und Zeitgeschehen Nr. P502012T Tagesfahrt Manfred Langosch Sa ca Uhr 17,00 bis Das Leben der kleinen Leute Besuch im Freilichtmuseum Hagen In einem der schönsten Wiesentäler des vorderen Sauerlandes ist das Westfälische Freilichtmuseum beheimatet, das sich allerdings weniger mit bäuerlicher Lebensweise und Kultur als mit der Lebenswirklichkeit und dem Arbeitsleben der Beschäftigten in Handwerk und Industrie befasst. Nahezu 60 historische Werkstätten und Fabrikbetriebe, Dokumentation der Handwerks- und Technikgeschichte, Produktion, Museumsladen, Fachliteratur, Bierbrauerei, Obstbrennerei und Altbierstube können besucht werden, außerdem die Gaststätte HausLetmathe. Programmablauf: 9.10 Uhr Treffpunkt Hbf Neuss, Eingang Theodor-Heuss-Platz Uhr Ankunft Hagen Hbf Uhr Weiterfahrt mit dem Bus 512 zum Freilichtmuseum Uhr Ankunft am Museum Uhr Führung Uhr Gelegenheit zum Mittagessen Uhr Aufenthalt im Freilichtmuseum je nach Interesse Uhr Rückfahrt ca Uhr Ankunft Neuss

173 503 Wirtschaft und Recht 173 Steuern für Privatleute Das Seminar setzt bei den Teilnehmer/innen ein allgemeines Grundwissen über die Einkommen- und Lohnbesteuerung voraus. Es erweitert und vertieft die Kenntnisse anhand von praktischen Fällen. Aktuelle Änderungen im Einkommensteuerrecht werden umfassend vorgestellt. Der Dozent ist seit vielen Jahren Finanzbeamter. Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Neuanmeldungen sind nach Absprache möglich. Nr. P503001K Aufbauseminar Michael Niebuhr 11 x mo. ab Uhr 22 Unterrichtsstunden Quirinus-Gymnasium Sternstr ,30 Die Einkommensteuererklärung 2007 Neuerungen bei der Entfernungspauschale Das Seminar richtet sich an Arbeitnehmer/innen. Durch das Steueränderungsgesetz 2007 hat der Gesetzgeber nicht nur die Höhe der als Entfernungspauschale abziehbaren Aufwendungen für die Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte/Betrieb verringert, sondern auch eine Systemänderung vorgenommen. Die Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitstätte werden nunmehr der Privatsphäre zugerechnet. Lediglich in Härtefällen bei so genannten Fernpendlern lässt der Gesetzgeber einen eingeschränkten Abzug wie Werbungskosten zu. Anhand umfangreicher praktischer Beispielsfälle werden die Neuerungen bei der Entfernungspauschale vorgestellt. Der Dozent ist seit vielen Jahren Finanzbeamter. Nr. P Seminar Michael Niebuhr 3 x do. ab Uhr 6 Unterrichtsstunden Quirinus-Gymnasium Sternstr ,00 Politik und Zeitgeschehen Kennen Sie schon unseren Newsletter? Monatlich möchten wir Sie auf aktuelle ausgewählte Bildungsangebote und Neuigkeiten rund um die Volkshochschule aufmerksam machen. Manches ist dabei, das nicht im Semesterprogramm steht! Haben wir Sie neugierig gemacht? Wollen auch Sie Ihren VHS-Newsletter bestellen? Wenn Sie auf der VHS-Website in der Menüleiste auf Kontakt und danach auf Newsletter klicken, öffnet sich das Formularfeld zu Anmeldung. Ihren ersten Newsletter erhalten Sie dann zu Beginn des folgenden Monats.

174 174 Ruhfus Systemhydraulik: Ein Traditionsunternehmen produziert für den Weltmarkt Betriebsbesichtigung Vor 100 Jahren wurde das Traditionsunternehmen in Familienhand gegründet. Heute produziert es Rohre für den größten Windkraftanlagenbauer der Welt, selbst konstruierte und entwickelte Hydraulikzylinder und -systeme. Bei der Betriebsbesichtigung werden wir durch eine Präsentation und einen Rundgang durch die Fertigungsanlagen informiert. Treffpunkt vor Ort: Büdericher Str. 7 Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Politik und Zeitgeschehen Nr. P503003T Exkursion Hartmut Fox/ Christel Voß-Goldstein Do Uhr 6,00 bis Nr. P503005T Exkursion Horst Hüttner/ Detlef Holzbrecher Do ca Uhr 6,00 bis Nr. P503004T Exkursion Hartmut Fox/ Heinrich Lahme Di Uhr 6,00 bis Zum Ersten, zum Zweiten Autoversteigerung im BCA-Auktionshaus am Autoterminal Neuss-Hafen Die BCA-Autoaktionen sind ein Marktplatz für Gebrauchtfahrzeuge, zu dem nur Großhändler Zugang haben. Die professionelle Stimmung des Bietens und Überbietens macht die besondere Atmosphäre auf Auktionen aus. Sie sind Treffpunkt von Handel und Industrie (vgl. auch Wir erhalten bei der Betriebsbesichtigung eine Einführung in die Geschäftsabläufe, nehmen (als Zuschauer) an einer Auktion teil und haben anschließend Gelegenheit, uns über die Eindrücke auszutauschen. Treffpunkt vor Ort: Floßhafenstraße 5, gegenüber dem Autoterminal Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrt verwenden.

175 Die Anerkennung einer (Schwer-)behinderung Antragsverfahren und Nachteilsausgleiche Die Anerkennung einer Schwerbehinderung reicht in ihren Wirkungen weit über das Sozialrecht hinaus. So erlangt sie u. a. auch Bedeutung im Arbeitsrecht, was am Beispiel des Kündigungsschutzes erläutert werden soll. Die Referentin, Rechtsanwältin in Neuss, erörtert in ihrem Vortrag das Antragsverfahren mit seinen Voraussetzungen sowie den Aspekt der sonstigen Nachteilsausgleiche, wie z.b. Parken, Wohngeld, Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung. Nr. P503006V Vortrag mit Anmeldung Ariane Sakowski Do Uhr, Raum 11 5,00 bis Buchführung für Existenzgründer/innen Dieser Kurs soll allen Anfänger/innen/Existenzgründer/innen möglichst praxisnah die Grundlagen der Buchführung vermitteln. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer/innen fit zu machen, dass sie ihre monatliche Buchführung/Umsatzsteuervoranmeldung selbst erstellen können. Zum Themenkatalog gehören: Grundsystem der doppelten Buchführung, Inventur, Inventar, Bilanz, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten im Grund- und Hauptbuch, Privatkonten, Umsatzsteuer beim Warenein- und -verkauf. Arbeitsgrundlagen sind ausführliche Übungsunterlagen auf der Basis von Geschäftsvorfällen. Zu allen Themenbereichen wird mit praxisnahen Belegen aus Wirtschaft und Handel gearbeitet. Steuerliche Besonderheiten werden ebenfalls angesprochen. Nr. P503007K Seminar Jutta Stüsgen 3 x mi. ab Uhr, Raum 15 18,80 bis Politik und Zeitgeschehen cremer sakowski rechtsanwälte Ihre anwälte für Sie neuss Kostenberechnung vor Mandatsbeauftragung; davor kostenfreies und unverbindliches Gespräch Terminvereinbarungen: MO SO, 8 20 h inmitten NE-City; P vor der Kanzlei Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht; Führerschein-, Verkehrsunfall-, Autokauf- und Leasingrecht (Spezialisierungslehrgang) Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Nachbarrecht Familien- und Erbrecht (auch Mediation) Arbeits- und Sozialrecht Vertrags- und Kaufrecht neuss breitgasse 7 tel

176 176 Nr. P503008V Vortrag Dr. Martin Lohr Mi Uhr Raum 11 entgeltfrei Eheverträge, Baustein für eine gesicherte Zukunft Eheverträge gewinnen zunehmend an Bedeutung. Immer häufiger beschließen Eheleute und Heiratswillige, durch Vertrag ihre Vermögensangelegenheiten zu regeln, um unliebsame Folgen im Scheidungsfall zu vermeiden. Der Referent, Notar in Neuss, geht auf die Möglichkeiten der Gestaltung von Eheverträgen ein. Hierbei geht es insbesondere um die Punkte Zugewinnausgleich (und Wahl der Gütertrennung), Ehegatten- und Kindesunterhalt sowie Versorgungsausgleich. Ein Skript wird zur Verfügung gestellt. Politik und Zeitgeschehen Nr. P503009T Exkursion Hildegard Leist Do Uhr 6,00 bis Nr. P503010T Exkursion Manfred Nachtigall Mi ca Uhr 7,00 bis Von Raps, Öl und Frittierfetten Betriebsbesichtigung der Fa. Walter Rau im Neusser Hafen Die Unternehmensgeschichte der Walter Rau Neusser Öl und Fett AG begann 1887 vor 120 Jahren! Heute wird mit ca. 200 Mitarbeitern ein Umsatz im dreistelligen Millionenbereich erzielt. Beim Besuch in der Firma wird das Produktionsverfahren durch eine Präsentation erläutert, ein Rundgang durch den Betrieb schließt sich an. Dabei wird auch ein Abstecher zur Tankzugreinigung unternommen. Treffpunkt vor Ort: Industriestr Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Mercedes-Benz Werk Düsseldorf Betriebsbesichtigung Am Standort der Daimler AG in Düsseldorf verlassen täglich mehrere hundert Mercedes Sprinter das Werk. Auf dem riesigen Produktionsgelände arbeiten mehr als 6000 Beschäftigte. Bei unserem Besuch erhalten wir einen Einblick in die Produktion und Informationen über das Unternehmen an der Rather Straße. Mindestalter 18 Jahre. Die Besichtigung erfolgt zu Fuß (ca. 3 4 km), bitte feste Schuhe tragen! Treffpunkt: Uhr Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz) Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden.

177 Damit Ihre Rendite nicht zum Finanzamt fließt Wie Sie die Auswirkungen der Abgeltungssteuer mildern Ab Januar 2009 wird sich für Sparer und Anleger Wesentliches ändern. Zinsen werden mit einem einheitlichen Satz versteuert. Auch auf Wertzuwächse bei Aktien, Fonds, Zertifikaten und Anleihen werden 25 % Steuern fällig. Von vielen Seiten werden Ihnen Strategien angepriesen. Was lohnt sich für Sie jetzt wirklich? Welche Dachfonds sind empfehlenswert? Was können Sie tun, um sich dauerhaft Vorteile zu sichern? Nr. P503011V Vortrag mit Anmeldung Helmut Hornstein Fr Uhr Raum 12 5,00 bis Wenn die Wohnung gekauft ist Wissenswertes für Eigentümer und (zukünftige) Beiräte Der Besitz und die Investition in Immobilien ist wesentlicher Bestandteil eines soliden Vermögens. Um diesen Wert zu erhalten, bedarf es einer ordentlichen Verwaltung nach dem WEG (Wohnungseigentumsgesetz). Im Zusammenhang mit dem Wohnungseigentum möchten wir Ihnen erläutern, was man unter Wohnungseigentum versteht, was Gemeinschafts-, Teil- und Sondereigentum sind, wie sich eine Eigentümergemeinschaft entwickelt, was die Eigentümerversammlung beschließt, welche Funktion der Beirat hat, was die Teilungserklärung, die Bestandteil des Kaufvertrages ist, mit dem Wirtschaftsplan und der Abrechnung der Bewirtschaftungskosten zu tun hat. In diesem Informationsseminar wird die Referentin in der Immobilienverwaltung tätig die grundsätzlichen Regelungen erläutern und Ihre Fragen beantworten. Nr. P503012K Seminar Monika Herzog Sa Uhr Raum 15 11,00 bis Politik und Zeitgeschehen... wussten Sie schon, dass jede Unterrichtsstunde der Volkshochschule Neuss zu ca. 60 % vom Träger Stadt Neuss und dem Land NRW bezuschusst wird?

178 178 Nr. P503013T Exkursion Thomas Düttchen/ Detlef Holzbrecher Do Uhr 6,00 bis Wirtschaftsfaktor Hafen Hafenrundfahrt und Wirtschaftsinformationen Die Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH ist ein Großunternehmen, das den Erfolg des Standorts Neuss wesentlich mitbestimmt. Technische Ausstattung und direkte Verkehrsanbindung über Wasser, Schiene und Straße sind dafür die Voraussetzung. Bei einer Fahrt mit dem betriebseigenen Schiff wird uns Thomas Düttchen über Dienstleistungen, Handel, Logistik, Industrie und Produktionen informieren (vgl. auch Treffpunkt: Am Hafenbecken 1 Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Politik und Zeitgeschehen Mit dem Schiff unterwegs im Hafen Nr. P503014T Exkursion Heinrich Lahme Di Uhr 6,00 bis Marken aus Neuss: Diamant-Mehl Besuch der Plangemühle im Neusser Hafen Diamantmehl hat seit Generationen einen festen Platz in vielen Haushalten nicht nur in Neuss. Per Schiff und Lastwagen, aber auch mit Traktoren von Neusser Landwirten, kommt der Rohstoff Weizen zur Plangemühle, von dort ins Silo und ins Mahlwerk. Dann wird die Qualitätsstufe festgelegt, um je nach Mehltyp und Verwendungszweck Mischungen zu erstellen. Die Betriebsführung mit dem technischen Leiter wird die Produktion vorstellen und erläutern. Treffpunkt vor Ort: Hansastraße 6 8 Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden.

179 Container für Schiff, Bahn und Lastwagen Besichtigung des Logistikunternehmens Trimodal im Neusser Hafen Container jährlich 700 LKW täglich, alle 22 Sekunden rollt ein Fahrzeug ein, und das alles unter höchsten Sicherheitsstandards. Die Firma Trimodal beliefert internationale Kundschaft und expandiert zusätzliche Arbeitsplätze sind die positive Folge. Bei unserer Betriebsbesichtigung erhalten wir einen Eindruck vom kombinierten Verkehr, der Wasser, Straße und Schiene nutzt. Mit Informationen über den Standort, die Aktivitäten und die Unternehmensgeschichte beginnt die Veranstaltung, anschließend geht es mit dem Bus auf das Betriebsgelände zum Kennenlernen vor Ort. Treffpunkt: VHS-,, Raum 11 Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Nr. P503015T Exkursion Karsten Scheidhauer/ Christel Voß-Goldstein Mi ca Uhr 6,00 bis Von Schusters Rappen zur Industrieproduktion Exkursion zur Firma Ara-Schuhe in Langenfeld Europas größter Damenschuhhersteller produziert jährlich 7,5 Millionen Paar Schuhe u.a. auch in Langenfeld. Insgesamt Mitarbeiter/innen in etlichen Ländern erstellen die jeweils saisongebundenen Kollektionen (vgl. auch Wie die Schuhe produziert und ausgeliefert werden, erfahren Sie bei einer Betriebsbesichtigung (mit Frühstück und Einkaufsmöglichkeit). Im Preis von 10,00 sind die Kosten für Exkursionsleitung, Führung und Fahrtkosten (öffentliche Verkehrsmittel) enthalten. Treffpunkt: Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz). Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Nr. P503016T Exkursion Marlene Küchen Mi ca Uhr 10,00 bis Politik und Zeitgeschehen Wir freuen uns über Ihre Anregungen bitte nutzen Sie die grünen Bögen der Teilnehmerbefragung. Nur wenn Sie möglichst zahlreich am Veranstaltungsende oder bei Bedarf im laufenden Semester die Fragebögen an die VHS ausgefüllt zurückgeben, können wir unser Angebot für Sie verbessern!

180 Umwelt und Verbraucherfragen Nr. P Seminar Dr. Eduard Hänsel 4 x di. ab Uhr Raum 12 20,60 bis Weinclub in der VHS Neuss Kenntnisse über Wein erwerben oder vertiefen der Weinclub ist offen für alle, die in Gesprächen und Meinungsaustausch ihr Wissen über Wein erweitern und auffrischen wollen. Berühmte Weingüter in Deutschland und der Welt sind in diesem Semester der inhaltliche Schwerpunkt. An jedem der insgesamt vier Abende erhalten die Teilnehmer/innen ein Skript mit Informationen über die verkosteten Kreszenzen. Außerdem wird ein hoch prämierter Wein als Highlight serviert! Für Brot und Wein werden vor Ort ca. 4 je Abend vom Seminarleiter als Umlage erhoben. Politik und Zeitgeschehen Nr. P504002T Exkursion Wilhelm Peltzer / Manfred Nachtigall Mo Uhr 6,00 bis Von der Topfpflanze zum Floristenbedarf Besuch bei Landgard Blumen & Pflanzen GmbH in Neuss Der Konzern Landgard ist die führende Vermarktungsorganisation im Gartenbau. Vier große Versteigerungen und mehr als 30 sog. Cash-&-Carry-Märkte bedienen den Einzelhandel, einer davon in Neuss, u. a. mit einer Topfpflanzenabteilung von m². Der Standort ist zugleich ein Handels- und Logistikzentrum des Unternehmens und der Branche (vgl. auch www. landgard.de). Bei der Besichtigung wird der Marktleiter die Einrichtung vorstellen. Treffpunkt vor Ort: Hammer Landstr. 103 Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Weiterbildung für nebenberufliche Mitarbeiter/innen Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation für Kursleitende an Volkshochschulen Dieser bereits mehrfach durchgeführte Lehrgang richtet sich an Kursleitende an Volkshochschulen, die zusätzlich zu ihrer fachlichen Kompetenz erwachsenenpädagogische Qualifikationen erwerben möchten. Die erfolgreiche Teilnahme am vollständigen Ausbildungszyklus (6 Wochenenden mit insgesamt 80 Unterrichtsstunden) wird durch ein Zertifikat des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen bescheinigt. Die Teilnehmer/innen an der Grundqualifikation für neue Kursleitende erwerben sowohl theoretische Kenntnisse als auch insbesondere praktische Handlungs kompetenz für ihre Unterrichtstätigkeit. Die Ausbildung ist praxis orientiert und basiert auf dem gemeinsamen Lernen in der Gruppe. Wenn Sie Interesse an Auskünften zu den Kursinhalten und Terminen haben, rufen Sie uns an: Telefon /

181 Mein Haus spart! Schwachstellen ausmerzen, Fördermittel nutzen Die Energiekosten fürs Haus steigen und steigen. Effizienter Umgang mit Energie im Gebäude spart viel Geld und hilft der Umwelt. Da im Haushalt etwa 80% des Energieverbrauchs auf die Beheizung der Wohnung entfallen, sind Optimierungsmaßnahmen hier sehr effektiv: Besonders die Wärmedämmung an bestehenden Gebäuden sowie der Zustand der Heizanlage kann meist verbessert werden. Insbesondere vor dem Hintergrund des eingeführten Energieausweises bieten energieeffiziente Gebäude eine gute Basis für die Vermietung. Die Veranstaltung beschreibt typische Schwachstellen an der Heizanlage und der Wärmedämmung. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Optimierung erläutert. Neben Hinweisen zu Fördermitteln und regenerativer Energienutzung informiert die Veranstaltung auch zum neuen Energieausweis. Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit der Energieagentur NRW und der Energieberatung der Stadtwerke Düssel dorf. Nr. P504003V Vortrag mit Anmeldung Marc-André Müller Do Uhr Raum 11 7,50 bis Politik und Zeitgeschehen

182 182 Nr. P504004V Vortrag mit Anmeldung Beate Dünnebacke Do Uhr Raum 12 entgeltfrei bis erforderlich! Durchblick von Anfang an Finanzplanung für junge Menschen ab 15 Jahren Geld hat man meistens nicht genug vor allem nicht junge Menschen, deren finanzielle Quellen noch nicht so ergiebig sind. Umso wichtiger ist es, mit einem klugen Budgetmanagement frühzeitig den richtigen Umgang mit Geld zu erlernen. Wer einige Grundregeln beachtet, wird seine Finanzen dauerhaft gut im Griff haben. Inhalte: mit Geld richtig umgehen was hilft, den Überblick zu bewahren? Für Schüler: Das Taschengeld aufbessern mit einem Nebenjob was darf man und wie viel? Für Auszubildende: Das selbst verdiente Geld richtig einteilen. Mit 18 in die eigene finanzielle Verantwortung was ändert sich? Wenn es mal eng wird Finanztipps. Politik und Zeitgeschehen Nr. P504005T Exkursion Annette Rieks Fr Uhr 6,00 bis noch mit der Hand gemacht Brot, Brötchen und Kuchenproduktion im Familienbetrieb Puppe Bereits in der dritten Generation stellt die Bäckerei/Konditorei Puppe Torten, Brot, Kleingebäck und Schokoladenfiguren her mit Liebe zum Detail und in Handarbeit. Heute sind 11 Filialen in Betrieb. Bei unserem Besuch erhalten wir einen Einblick in die Arbeit der Backstube und bekommen Informationen über die unterschiedlichen Produkte. Beim anschließenden Imbiss im Frühstücksraum haben wir Gelegenheit für Nachfragen und Gespräch mit Mitarbeitern. Treffpunkt vor Ort: Am Krausenbaum 42 a Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. In der Bäckerei Puppe

183 Umgebung entdecken Umwelt schonen! Unterwegs sein mit dem Fahrrad und abends herzhaft speisen Exkursion in Zusammenarbeit mit der Caritas Radstation Neuss Wir beginnen unsere Tour bei der Radstation Neuss, der viertgrößten in NRW! Das Projekt der Caritas wird erläutert und besichtigt. Hier werden nicht nur Fahrräder repariert, verliehen und bewacht, sondern auch Arbeitslose qualifiziert für den (Wieder-)Einstieg in das Berufsleben. Dann werden die Fahrräder ausgegeben, und die Fahrt führt über Oberkassel und Benrath (mit der Fähre über den Rhein) nach Zons. Dort wird eine längere Pause eingelegt, bevor es über Nievenheim zur S-Bahn-Station Allerheiligen geht. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Zug. Am Hauptbahnhof stehen die Räder wieder zur Verfügung, um zum Kunstraum Meuter zu fahren, wo der Wirt uns zum Grillabend bereits erwartet. Programm: Uhr Treffen an der Fahrradstation, Hbf Neuss (Eingang Further Str.) Uhr Fahrt nach Zons Uhr Aufenthalt in Zons Uhr Fahrt nach Allerheiligen, ca Uhr Rückkehr nach Neuss (S-Bahn) Candlelight-Grillabend im Museum Kunstraum Neuss, Deutsche Straße Im Preis von 32,00 enthalten sind: Exkursionsbegleitung, Fahrradausleihe, Fähre, Rückfahrt mit der Bahn, Grillabend ( ohne Getränke). Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Nr. P504006T Exkursion Michael Zahn / Christel Voß-Goldstein Sa ca Uhr 32,00 bis Politik und Zeitgeschehen Mein Zuhause Räume individuell gestalten Sie möchten Ihre Wohnung interessant und individuell gestalten? Sie suchen dafür neue Anregungen? Dieses Seminar vermittelt einen Einblick in die Möglichkeiten der Innenraumgestaltung. Die Teilnehmer/innen erfahren wichtige Grundlagen über Einsatz und Wirkung von Farben, Licht und Materialien. Mit wenig Mitteln der Wohnung ein eigenes Gesicht zu geben und aus der normalen Umgebung etwas Besonderes und Individuelles zu machen, ist das Ziel. Für Situationen aus Ihrem persönlichen Wohnumfeld setzen wir das Gelernte um und sammeln gemeinsam Ideen. Bitte dazu Fotos und Grundrissskizzen mitbringen! Die Dozentin ist Dipl.-Ing. und Architektin. Nr. P504007K Seminar Dorothee Linneweber Sa./So. 19./ Uhr (Sa.) Uhr (So.) 10 Unterrichtsstd., Raum 15 39,10 bis

184 184 Nr. P504008T Exkursion Rolf Neukirchen Fr ca Uhr 6,00 bis Gefahren simulieren Sicherheit trainieren Verkehrsübungszentrum des ADAC In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen im Rhein-Kreis Neuss Das Fahrsicherheitszentrum Grevenbroich gehört zu den modernsten Anlagen seiner Art in Europa. Auf m² Fläche werden Sicherheitstrainings für PKW, Motorräder, Kleintransporter und Busse durchgeführt. Bei unserer Besichtigung der Anlage werden wir durch einen Kurzfilm informiert und durch das Gelände geführt, wobei die Aktivitäten auf der Strecke (Wasserhindernisse, Gefällstrecken, Überschlagsimulator u. a.) erläutert werden ( Treffpunkt vor Ort: Elfgener Dorfstr. 1, Grevenbroich Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Politik und Zeitgeschehen Nr. P504009T Exkursion Manfred Langosch Di Uhr 6,00 bis Besuch der Autobahnmeisterei in Kaarst Wer mit dem Auto im Stau steht, fragt sich oft, ob diese oder jene Baustelle nun gerade sein muss. Und dann noch der Zustand so mancher Bundesstraße Die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei Kaarst informieren uns über ihre Aufgaben und Aktivitäten, unternehmen mit uns einen Rundgang und erklären uns Einrichtung und Organisation von Tagesbaustellen. Den Aufbau einer solchen Tagesbaustelle können wir konkret vor Ort miterleben und haben anschließend Gelegenheit zu Fragen und Diskussion. Treffpunkt vor Ort: Autobahnmeisterei Kaarst, Neersener Str. 9 Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Sie planen eine Veranstaltung? Sie möchten für Ihre Mitarbeiter Seminare abhalten? Sie haben aber keine geeigneten Räume? Die Volkshochschule Neuss hat möglicherweise geeignete Räume speziell auch während der Ferienzeiten für Sie frei. Infos über freie Räume bzw. über die Mietkonditionen erhalten Sie unter 02131/

185 Wo die Erde Feuer spuckt Vulkane sind schön, wenn sie ruhen, und furchterregend, wenn sie ausbrechen, bemerkt der Neusser Rolf Cosar auf seiner Homepage sie sprechen unsere Gefühle an, welche zwischen Angst und Begeisterung schwanken. Seit drei Jahrzehnten zieht es Cosar immer wieder zu den Feuerbergen in aller Welt. So sind auf über 40 Vulkanreisen viele eindrucksvolle Bilder von ruhenden und aktiven Vulkanen entstanden. Und natürlich von den Menschen, die an deren Flanken leben. Sein Dia-Vortrag führt uns zu bekannten und weniger bekannten Vulkanen in Europa, Mittel- und Südamerika sowie nach Indonesien, Hawaii und Vanuatu und auf die Kanaren. Überall dorthin, wo die Erde Feuer spuckt. Nr. P504010V Vortrag Rolf Cosar Mi Uhr Raum 11 5,00 Abendkasse 185 Frauen fahren mit Sicherheit anders als Männer ADAC Fahrsicherheitstraining speziell für Frauen In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen im Rhein-Kreis Neuss Frauen müssen in den unterschiedlichsten Alltagssituationen mobil sein und legen dabei großen Wert auf Sicherheit. Deshalb bietet der ADAC Pkw-Sicherheitstrainings speziell für Frauen an. Egal, ob Fahranfängerinnen, Mütter, die ihre Sprößlinge zum Kindergarten und in die Schule fahren oder Wiedereinsteigerinnen alltagstauglich und praxisnah trainieren Frauen ganz unter sich. Unter Anleitung erfahrener Trainer lernen die Teilnehmerinnen entspannt, angstfrei und gefahrlos die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen ihres Fahrzeugs kennen. In praktischen Übungen trainieren sie richtig zu reagieren (zum Sonderpreis für VHS-Teilnehmerinnen!). Kursinhalte: Einführung ins Thema Fahrsicherheit, Trainieren der Notbremsung, Slalomfahren zur optimalen Lenkradbeherrschung, Hintergrundinfos zu ABS, ESP und Fahrphysik, Ausweichen, Bremsen in der Kurve und kurze Abschlussbesprechung. Treffpunkt vor Ort: Trainingsgelände Kaarst, Kurs C, Broicher Seite 7 a, Kaarst Nr. P504011T Exkursion / Kurs Christel Voß-Goldstein Do Uhr 98,00 Kaarst bis Politik und Zeitgeschehen

186 186 Nr. P504012T Exkursion Otto Saarbourg / Christel Voß-Goldstein Di ca Uhr 4,00 bis Pflanzenreichtum im neugeschaffenen Rheinpark und am Rheinufer Der Rheinpark ist Bestandteil der überflutungsfreien Restaue des Rheins. Auf Resten eines ehemaligen Fabrikgeländes gewachsen, bereichern heute wertvolle Biotopstrukturen die Auenlandschaft. Im Rahmen des Euroga-Projekts 2002 begonnen und im Juli 2004 von Bürgermeister Herbert Napp eröffnet, trägt der Park bei zur Revitalisierung und ökologischen Wiederbelebung ehemaliger Rheinauen. Bei unserem Besuch um den Rheinpark herum und am Rheinufer entdecken wir eine Fülle von bislang an diesem Standort nicht vorhandenen Pflanzen, z. B. das Johanniskraut. Treffpunkt vor Ort: Am Würfel, Ende des Scheibendamms Bitte das Anmeldeformular für Tagesfahrten verwenden. Politik und Zeitgeschehen Artenvielfalt im Rheinpark Nr Kita macht Musik Berufsbegleitender Lehrgang für Erzieherinnen und Erzieher Lehrgang in Kooperation von Musikschule Neuss und Volkshochschule Neuss Der Kurs stärkt Erzieherinnen und Erzieher im Umgang mit Musik und Bewegung. Die Teilnehmer/innen entwickeln ihr eigenes musikalisches Potential und erhalten praktische Hilfestellung, wie sie Kindern im Alltag elementare musikalische Anregungen geben können. Musikalische Vorkenntnisse sind erwünscht, jedoch keine Vorbedingung. Die 120 Unterrichtsstunden finden Freitagabends und Samstagvormittags statt. Beginn ist Freitag, , Uhr, die Kosten betragen 156 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer

187 Gesundheit und Erziehung 188 Gesundheitsvorsorge/Gymnastik 197 Praktische Psychologie/ Psychotherapeutische Verfahren 200 Entspannungstechniken 208 Ernährungsfragen 208 Erziehungsfragen Gesundheit und Erziehung 6Planung und Beratung: Dr. Ulrich Scherer VHS-, Zimmer 29 Telefon Information zur Anmeldung: Heidemarie Jaspers VHS-, Zimmer 32 Telefon

188 Gesundheitsvorsorge / Gymnastik Nr. P601001V Vortrag Dr. Peter von Zons Mi Uhr Raum 11 entgeltfrei Hautkrebs rechtzeitig vorbeugen, erkennen und therapieren Hautkrebsvorsorgeuntersuchung mittels digitaler Computer analyse Der Referent will den Teilnehmern an diesem Vortragsabend ein fundiertes Hintergrundwissen zu den Themen Hautkrebsvorsorge, Hautkrebsentstehung, Hautkrebstherapie, Lichtschutz und Hautalterung vermitteln. Wie entsteht Hautkrebs? Wie kann ich mich schützen? Warum bekomme ich unter meinem T-Shirt einen Sonnenbrand? Welchen Lichtschutzfaktor braucht meine Haut? Solche und andere Fragen auch aus dem Teilnehmerkreis werden allgemeinverständlich erläutert. Dabei wird u. a. die Möglichkeit einer Hautkrebsvorsorgeuntersuchung mittels digitaler Computeranalyse exemplarisch aufgezeigt, und die Messung des Hauttyps zur Berechnung des benötigten Sonnenschutzfaktors in Abhängigkeit vom gewählten Urlaubsziel soll beispielhaft vorgestellt werden. Der Referent, Dr. med. Peter von Zons, ist niedergelassener Dermatologe in Neuss. Gesundheit und Erziehung Dr. Peter von Zons im, 2. Semester 2007

189 Rauchfrei werden in der Fastenzeit Schnell, wissenschaftlich fundiert und begleitet, bietet das aktuelle Tabakentwöhnungsprogramm in nur 5 Wochen den Weg zu einer rauchfreien Persönlichkeit. In kleinen Gruppen (6-8 Personen) treffen sich interessierte und motivierte Teilnehmer 2 x wöchentlich für 1,5 Stunden. Eine ausgebildete und erfahrene Kursleitung ergänzt durch persönliche Beratung das Programm. Das Ziel für die Teilnehmer liegt darin, ein zufriedenes und rauchfreies Leben zu führen. Die Kosten in Höhe von 135,00, einschließlich Kursbuch, werden bei Erfolg von vielen Krankenkassen bezuschusst. Nr. P601005K Monika Plöger Dipl.-Sozialarbeiterin 10 x mo./do. ab Uhr 20 Unterrichtsstd., Raum , Gönnen Sie sich einen ATEMTAG! Atem ist Leben. Aber wie oft bringt uns unser Alltag außer Atem, macht uns atemlos? Durch spezielle Atem- und Körperübungen werden Körper, Geist und Seele wieder in Balance gebracht: mal wieder richtig durchatmen können weg von Stress, Angst und Burnout den eigenen Körper spüren und sich darin wohlfühlen zur Ruhe kommen und Lebensfreude empfinden. Bitte bequeme Kleidung, Wollsocken, Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Wirbelsäulengymnastik Durch einseitige Belastungen, Fehlhaltungen und Bewegungsmangel kommt es häufig zu Rückenschmerzen. Um dem entgegenzuwirken, beinhaltet die Wirbelsäulengymnastik gezielte Übungen zum Aufbau und zur Stabilisierung der Rückenmuskulatur. Die Übungen sind einfach gehalten, so dass man sie jederzeit zuhause wiederholen kann. Weiterhin werden Tipps zum richtigen Verhalten im Alltag gegeben. Nr. P Birgit Klein 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd., Raum 22 77,20 Nr. P601006K Kurzseminar Doris Kessel Dipl. Atempäd./ -Therapeutin Sa Uhr (mit Pause) 8 Unterrichtsstd., Raum 22 35,00 Nr. P Birgit Klein 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd., Raum 22 77,20 Gesundheit und Erziehung

190 190 Knieschule Das Knie ist das mit am meisten belastete Gelenk unseres Körpers. Durch falsche Belastung (falsches Schuhwerk), Fehlhaltungen und Bewegungsmangel kommt es häufig zu Beschwerden im Knie. Auch alte Verletzungen können Beschwerden hervorrufen, wenn die Muskulatur nicht konsequent wieder aufgebaut wurde. Oft ist die Beinmuskulatur zu schwach, um das Kniegelenk zu entlasten und so die Schmerzen zu lindern. Daher ist dieser Kurs auf Muskelaufbau und Stabilisierung ausgerichtet. Weiterhin erfahren Sie Verhaltensregeln, wie Sie im Alltag das Knie besser entlasten können. Nr. P Birgit Klein 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd., Raum 22 77,20 Nr. P Birgit Klein 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd., Raum 22 77,20 Gesundheit und Erziehung VHS-Dozentin Birgit Klein

191 Präventionsgymnastik Funktionelle Gymnastik, schwerpunktmäßig für bestimmte Problemfelder im Haltungsaufbau konzipiert, soll präventiv gesundheitserhaltend Haltungsschäden und deren Folgen verhindern und die körperliche Leistungsfähigkeit für berufliche Anforderungen dauerhaft sichern helfen. Besonders berücksichtigt werden Übungen zur Entlastung der Wirbelsäule und stark beanspruchter Gelenke. Die Stärkung des Herz-Kreislaufsystems mit einer gezielten Steigerung der Belastbarkeit vervollständigt die Zielsetzung dieser präventiven Übungsfolge. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Nr. P Petra Antony-Reimann 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Michael-Ende-Schule Reuschenberg Aurinstr , Ausgleichsgymnastik für Frauen Bewegungsarmut und einseitige Belastungen des täglichen Lebens führen nicht selten zu Zivilisations- und Bewegungsmangelerkrankungen. Ausgleichsgymnastik kann hier vorbeugend entgegenwirken. Dehnungs-, Lockerungs- und Kräftigungsübungen sowie Lauf- und Sprungschulung aktivieren den Muskelapparat und verbessern die motorischen Grundeigenschaften, Beweglichkeit, Dehnfähigkeit und das Koordinationsvermögen. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Gymnastik nach Popmusik für Frauen Dieser Kurs ist in erster Linie darauf ausgerichtet, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer zu fördern bzw. zu steigern. Dabei werden die oft als Problemzonen genannten Körperteile wie Bauch, Hüfte und Oberschenkel unter dem Gesichtspunkt der Straffung und Formung besonders berücksichtigt. Auch bisher sportlich ungeübte Interessentinnen sind bei diesem Kursangebot herzlich willkommen. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Nr. P Christa Wierichs 15 x mo. ab Uhr 20 Unterrichtsstd. Turnhalle Barbaraschule Heerdter Str ,20 Nr. P Brigitte Strecha 15 x di. ab Uhr 15 Unterrichtsstd. Turnhalle Barbaraschule Heerdter Str ,70 Gesundheit und Erziehung

192 192 Nr. P Dirk Rüping 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Gnadentaler Allee 36a Hauptschule 77,20 Gymnastik und Bewegungsspiele für Männer Bewegungsarmut und einseitige Betätigung und Belastung im Beruf führen häufig zu Störungen im körperlichen und seelischen Bereich. In diesem Kurs soll vorbeugend durch allgemein körperbildende Gymnastik mit und ohne Handgeräte geholfen werden, solche Störungen zu vermeiden. Durch zusätzliche Bewegungsspiele soll zur Verbesserung der Koordinierungsfähigkeit beigetragen werden. Die Möglichkeiten des Kreislauftrainings sollen gezielt verschiedene Muskelpartien im Wechsel ansprechen, um über Muskelreize eine besondere Durchblutung zu erreichen. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Gesundheit und Erziehung Nr. P Ilse Wieland 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Burgunderschule Burgunderstr. 1 77,20 Slimline durch Stretching und Muskeltraining Gymnastik für Frauen und Mädchen Durch gehaltenes Dehnen der Muskulatur wird diese auf schonendem Weg geschmeidig und darüber hinaus werden die Gelenke beweglich gehalten. Stretching fördert so in seiner ruhigen Ausführung nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige und seelische Entspannung und trägt zu einer freien, tiefen Atmung bei. Die Gymnastik in Richtung auf eine Kraftmobilisierung zielt darauf ab, die Muskulatur zu stärken und zu formen. Die so gekräftigte Muskulatur entlastet die Wirbelsäule und die Gelenke; der Stoffwechsel wird aktiviert und das Herz-Kreislaufsystem in angemessener Weise trainiert. Nr. P Ilse Wieland 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Burgunderschule Burgunderstr. 1 77,20

193 Callanetics eine Ganzkörpergymnastik für Frauen jeder Altersstufe In diesem Kurs werden alle Muskeln, die den Körper aufrichten, durch gezielte Übungen angesprochen. Der Schwerpunkt des Trainings wird dabei jedoch auf die Problemzonen der Frau, nämlich Bauch, Gesäß und Schenkel gerichtet. Bei diesen Übungen wird die Bewegungsintensität sehr gering, die Übungswiederholungen dagegen werden sehr hoch angesetzt. Die dabei vorgegebene Reizdauer bewirkt eine starke Erhöhung des Stoffwechsels (Fettabbau) und Straffung der Bauch-, Gesäß- und Schenkelmuskulatur. 193 Nr. P Ilse Wieland 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Janusz-Korczak- Gesamtschule Platz am Niedertor 6 77,20 Nr. P Ilse Wieland 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Gemeindezentrum Kreuzkirche Gnadental Grüner Weg 1a 77,20 Nr. P Ilse Wieland 15 x do. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Schule am Nordpark Frankenstraße 70 77,20 Aerobic ein Ganzkörperprogramm für alle Frauen, die fit, schlank und gesund bleiben wollen Der Rhythmus moderner Diskomusik ist Grundlage eines intensiven Bewegungsprogrammes, bei dem die Steigerung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit erreicht werden soll. Ausdauer: einfache Schrittmuster am Boden (low impact) in längerer Zeiteinheit und in unterschiedlichen Belastungsformen trainieren Herz und Kreislauf. Kraft: die Muskulatur und das Gewebe werden durch gezielte Übungen gekräftigt und gestrafft. Beweglichkeit: Stretching dehnt und entspannt die Muskulatur, fördert und erhält die Beweglichkeit. Nr. P Lydia Schotten 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Burgunderschule Burgunderstr. 1 77,20 Gesundheit und Erziehung Bildung per M@usklick Das VHS-Programm im Internet:

194 194 Nr. P Andrea Stoffers 6 x di. ab Uhr 8 Unterrichtsstd. Parkplatz Stadion Jahnstraße 22,20 Light Walking für L s bis XXL s Falls Sie ein paar Pfunde zu viel auf den Hüften tragen und sich ein wenig sportlich betätigen möchten, ist dies genau der richtige Einstieg. Walking ist eine Sportart für jeden, ob Mann oder Frau, geübt oder ungeübt, schlank oder vollschlank, jung oder alt. Ihr Körper wird langsam an Bewegung herangeführt und findet so auch Unterstützung beim Verlieren der überschüssigen Pfunde. Trauen Sie sich! Sie werden angeleitet, motiviert und keinesfalls überfordert. Sie benötigen lediglich ein paar Laufschuhe, ein Stündchen Zeit und Spaß, nette Leute kennen zu lernen. Gesundheit und Erziehung Nordic Walking Nordic Walking ist eine Variation des Walking, wobei wie beim Langlaufen speziell für diese Sportart entwickelte Stöcke für ein sehr effektives Ganzkörpertraining sorgen. Nordic Walking ist darüber hinaus Wohlfühl-Fitness pur und durch den dynamischen Stockeinsatz zudem eine ideale Kombination von Ausdauertraining, Krafttraining und Koordinationsschulung. Auch verspricht das Training in der freien Natur einen optimalen Erholungseffekt. Nordic Walking ist leicht erlernbar, kostet nicht viel und kann viel Spaß machen. Wichtiger Hinweis für die Anfängergruppe: Der 1. Abend gilt der Information über die richtige Ausrüstung. Hier wird vor allem über die Stöcke (welche Länge, worauf es beim Kauf sonst noch ankommt) beraten. Außerdem wird über die Bekleidung und die Grundbegriffe des Nordic-Walking gesprochen. Nr. P Anfänger/innen Steffi Frosch 10 x mi. ab Uhr 20 Unterrichtsstd. Parkplatz Stadion Jahnstraße 52,20 Nr. P Fortgeschrittene Steffi Frosch 10 x do. ab Uhr 20 Unterrichtsstd. Parkplatz Stadion Jahnstraße 52,20

195 Circuit-Training für Frauen und Männer Regelmäßige sportliche Betätigung steigert die körperliche Leistungsfähigkeit und fördert die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht das Kreistraining (Circuit-Training) als eine Organisationsform des Konditionstrainings, gekennzeichnet durch das Nacheinander, im Kreis angeordneter, verschiedener Übungsstationen, deren Zusammenstellung hier der Verbesserung der physischen Leistungsgrundlagen (Kraft/Schnelligkeit/ Ausdauer) sowie der motorischen Eigenschaften (Geschicklichkeit/ Gewandtheit/Beweglichkeit) dient. Diese Form der Konditionsschulung wird eingerahmt und aufgelockert durch kleine Spiele, die den Beginn und den Ausklang jeder Doppelstunde prägen sollen. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Nr. P Ulrich Vincenz 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Adolf-Clarenbach- Schule Clarenbachplatz 1 77, Starker Rücken Einseitige, oft auch falsche Belastungen im Alltag sowie häufig festzustellender genereller Bewegungsmangel können zu Rückenschmerzen führen. Der Kurs beinhaltet funktionelle Übungen zum Aufbau der Rumpfmuskulatur, um diesem Übel vorzubeugen. Zudem sollen spezielle Übungen zur Körperwahrnehmung dazu führen, dass Fehlhaltungen im Alltag möglichst vermieden werden. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe und ein kleines Handtuch mitbringen. Action-Workout Kräftigung und erhöhte Dehnfähigkeit sämtlicher Muskelgruppen des Körpers sowie die Verbesserung der allgemeinen Ausdauer sind Ziele dieses Kurses. Die abwechslungsreiche inhaltliche Palette besteht dabei aus: Box- und Kara-T-Robics, Bauch- und Rückentraining, Entspannungsübungen, Walking. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Nr. P Aurelia Otten von Ostrowski 15 x do. ab Uhr 20 Unterrichtsstd. Schule am Nordpark Frankenstr ,20 Nr. P Jochen Xenos 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Michael-Ende-Schule Reuschenberg Aurinstraße 59 77,20 Gesundheit und Erziehung

196 196 Nr. P Ariane Schirm 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Ganztagsrealschule Norf, Feuerbachweg Turnhalle 77,20 Bodystyling Mit einer Kombination aus Kraftausdauertraining und Herz- Kreislauf-Training wollen wir unsere Ausdauer stärken und fördern und unsere Muskulatur sanft formen. Durch ein aerobes Cardiotraining mit leicht erlernbaren Schrittkombinationen zu Musik wird die Fettverbrennung auf Trab gebracht und an der Verbesserung der Kondition gearbeitet. Danach werden wir mit gezielten Übungen mit und ohne Kleingeräte (Bänder, Handgewichte) unsere Muskulatur straffen und das Bindegewebe stärken. Stretching und eine Entspannung runden diese Einheit ab. Das Training regt den Stoffwechsel an, verbessert die Grundlagenausdauer und unterstützt eine mögliche Gewichtsabnahme. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Gesundheit und Erziehung Nr. P Aurelia Otten von Ostrowski 15 x mo. ab Uhr 20 Unterrichtsstd. Turnhalle Barbaraschule Heerdter Str ,20 Nr. P601160K Astrid Frohnert Dipl. oec.-troph./ Pilates-Trainerin PBM 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum ,50 Problemzonengymnastik Durch gezielte Übungen erlangen wir eine Stärkung und Straffung der Bauch-, Beine-, und Po-Muskulatur. So steigern wir nicht nur unser Körpergefühl, sondern verbessern auch unsere Körperhaltung. Abgerundet werden die einzelnen Übungseinheiten mit einer Entspannungsphase, bei der Sie verschiedene Entspannungstechniken kennen lernen. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Pilates Trainingsmethode mit Tradition und großer Wirkung Bereits in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts kombinierte Josef H. Pilates Tai Chi, Yoga und westliche Workout-Elemente zu einem intensiven, sanften Trainingsprogramm. Ausgewählte Pilates-Übungen auf der Matte überzeugen in diesem Kurs durch Vielfalt und Variationen, stärken Muskeln, erhöhen die Beweglichkeit und fördern die Koordination. Die Körpermitte ist Ausgangspunkt jeder Bewegung. Sanfte fließende Bewegungen werden im Einklang mit der Atmung ausgeführt und bestimmen den Erfolg des Trainings. Pilates eignet sich für jede Alters- und Leistungsstufe. Bitte bequeme Kleidung, Wollsocken, Handtuch und evtl. Wolldecke mitbringen.

197 Feldenkrais -Methode Alles Leben ist Bewegung beweglich werden heißt lebendiger werden. Die Feldenkrais -Methode zeigt den Weg auf zu verloren geglaubten Bewegungsmöglichkeiten und eröffnet hierzu Alternativen. Die Feldenkrais -Methode Bewusstheit durch Bewegung wirkt ganzheitlich man lernt zu lernen. Jeder Erwachsene, gleich welchen Alters, besitzt diese Fähigkeit. Er erfährt durch Bewegung spüren eine neue kinästhetische Bewusstheit. Kleine Bewegungsabläufe und Muster werden erlebt, Blockierungen und Verspannungen gelöst, Stress abgebaut. Die Feldenkrais -Methode wendet sich an Alle, die ihre Leistungsfähigkeit verbessern und ihre Entwicklung fortsetzen möchten. Die Feldenkrais -Methode dient sowohl zur Prävention als auch der Therapie. Arthrotische und rheumatische Erkrankungen sowie Osteoporose verbessern sich; Stress bedingte Beschwerden werden abgebaut; Haltung und Koordination werden positiv beeinflusst. Die Feldenkrais -Methode führt zu physischem und psychischem Wohlbefinden. Bitte bequeme warme Kleidung, Wollsocken und Wolldecke mitbringen. Nr. P601400K Wochenendseminar Heidrun Heidenreich Sa./So 23./ Uhr (Sa) Uhr (So) (mit Pause) 12 Unterrichtsstd. Raum 21/22 37, Praktische Psychologie / Psychotherapeutische Verfahren Fußball und Partnerschaft Die EM 2008 steht vor der Türe. Und damit auch wieder die Zeit, in der es zwischen fußballbegeisterten und fußballunwilligen Partnern schnell zu Reibereien kommen kann. Der Neusser Paartherapeut Volker van den Boom schon während der WM 2006 als Fußball-Nanny für fußballgestresste Paare aktiv möchte mit den Missverständnissen um das Thema Fußball aufräumen und betroffenen Paaren helfen, diese fußballintensive Zeit friedlich zu überstehen. In seinem Vortrag wird er daher auf folgende Fragen eingehen: Weshalb sind gerade Männer so fußballbegeistert? Lieben Männer den Fußball mehr als ihre Frauen? Weshalb wirken Frauen so verärgert, wenn es um das Thema Fußball geht? Wie können Paare mit unterschiedlichen Interessen am Fußball die EM gut überstehen? Nr. P602100V Vortrag Volker van den Boom Mi Uhr Raum 11 entgeltfrei Gesundheit und Erziehung

198 198 Gesundheit und Erziehung Nr. P Kurzseminar Dieter Hermann Lucas Heilpraktiker/ Energietherapeut Do Uhr 4 Unterrichtsstd. Raum 11 12,20 Nr. P602300K Andreas Rückbrodt Do Uhr 4 Unterrichtsstd. Raum 11 11,30 Psychosomatische Energetik Lösungen bei Burn-Out, Erschöpfung und Depression Immer mehr, immer schneller der Mensch als Maschine, so kommt einem unsere Gesellschaft manchmal vor. Doch was ist, wenn man nicht mehr funktioniert? Wenn auch ein schöner Urlaub keine Erholung bringt, oder man nach ein paar Wochen die nächste Auszeit gebrauchen könnte? Wenn es nur immer so einfach wäre, und die guten Ratschläge und Hilfestellungen von Gesprächstherapeuten und Mitmenschen eine Lösung brächten Das Verfahren der Psychosomatischen Energetik (PSE) beschäftigt sich mit unserem Energiekörper, dem Chakrensystem. Es ist möglich, die Energien zu messen, die Aufschluss geben über unser körperliches, seelisches und mentales Kraftpotenzial. So erfährt man schnell, was beim Betroffenen nicht stimmt, wo sich Defizite befinden, und was dem Menschen hilft, seine Energie zurückzubekommen. Dabei geht es auch um die Seele. Wir alle haben Themen und Herausforderungen, mit denen wir uns in unserem Leben beschäftigen dürfen das Leben hat einen Sinn. Vorgestellt werden Diagnose und Therapie, die 28 Grundkonflikte der Seele, die Zusammenhänge zwischen Seele, Energiekörper, Hormon- und Organsystem. Viele Gesundheitsstörungen und Krankheiten lassen sich so besser verstehen. Entscheidungen treffen jetzt kann ich es auch! Entscheidungen werden von uns täglich verlangt. Häufig jedoch gehen wir solchen Situationen aus dem Wege, warten zu lange ab in der Hoffnung, dass sich Probleme vielleicht von selbst lösen und erleben so starke Belastungen. Manche Menschen leiden so jahrelang, bevor sie schließlich meist unter Druck Entscheidungen treffen, die sie dann auch noch oft genug bereuen. Warum sind Entscheidungen oftmals so schwierig? Warum so unbefriedigend? Und geht es auch anders? Es geht anders! An diesem Abend erfahren Sie, wie jeder Mensch künftig sicher und souverän Entscheidungen treffen kann, welche einfachen Techniken helfen und wie man Entscheidungen auch wirklich umsetzt.

199 Selbstsicherheitstraining Wenn ich auf einer Party eingeladen bin, wo ich kaum jemanden kenne, fühle ich mich vorher sehr unwohl, weil ich nicht auf andere zugehen kann. Anrufe bei einer Behörde schiebe ich lange vor mir her, weil ich Angst habe. In einer größeren Gruppe traue ich mich nicht etwas zu sagen, weil ich Angst habe, etwas Falsches zu sagen. Auch bei Freunden sage ich nicht meine Meinung, weil ich Angst vor Ablehnung habe. Konflikten gehe ich aus dem Weg. In diesem Seminar sollen Strategien erarbeitet werden, diese Unsicherheiten abzubauen. Zuerst wird herausgefunden, wo meine Schwierigkeiten liegen, wo die Ansatzpunkte zur Veränderung sind, und es werden alternative Verhaltensweisen besprochen, die ich in Übungen ausprobieren kann. Die Einstellung zu mir soll verbessert und mein Selbstvertrauen gestärkt werden. Einzelne Ziele dieses Seminars können sein, seine Meinung vertreten zu lernen, unangemessene Forderungen zurückzuweisen, auf Menschen zuzugehen und sich für seine Interessen einzusetzen. Nr. P Wochenendseminar Irén Steffen-Munsberg Dipl.-Psych. Fr./Sa. 22./ Uhr (Fr.) Uhr (Sa.) (mit Pausen) 12 Unterrichtsstd. Raum 21 29, Einführung in das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) NLP was ist das eigentlich? Diese Frage werden Sie mit dem Besuch dieses Seminars zukünftig beantworten können. Sie erhalten Einblick in die Geschichte des NLP, die grundlegenden Elemente und Methoden. Anwendungsbeispiele werden Ihnen demonstriert. Sie dürfen sie selbst ausprobieren und selbst erlernen. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Möglichkeiten überraschen! Nr. P Wochenendseminar Christa Schmitz-Kahmen Sa./So. 1./ Uhr (mit Pausen) 16 Unterrichtsstd. Raum 21/22 42,20 Gesundheit und Erziehung Naturheilpraxis Peter Stolle Heilpraktiker, Dipl. theol. Chiropraktik Allergiebehandlung Naturheilverfahren Bioresonanztherapie Jostenallee Neuss Tel / Fax / StolleXiro@t-online.de

200 200 Gesundheit und Erziehung Nr. P602600K Wochenendseminar Satya Hamed, Theaterpädagoge, Schauspieler Sa./So. 19./ Uhr (mit Pausen) 16 Unterrichtsstd. Raum 21 / 22 35,00 Nr. P Michael Neuß 7 x di. ab Uhr 14 Unterrichtsstd. Raum 21 37,20 Wie sehe ich mich, wie sehen mich die anderen? Imagearbeit mit Hilfe der Kamera. Eine Orientierungshilfe für Körpersprache und Ausdruck der Persönlichkeit Ob bei Vorstellungsgesprächen, im Beruf, im Wartezimmer der Arztpraxis oder beim Flirt, in zahlreichen Situationen beeinflusst selbstbestimmtes Auftreten unsere Lebensqualität. In diesem Kurs wird praktisch und mit schauspielerischen Mitteln die Wahrnehmung für das eigene Image und Auftreten sensibilisiert. Nach körperlichem Aufwärmen und Lockerungsübungen widmen wir uns folgenden Themen: Was ist der erste Eindruck? Bestandsaufnahme von Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie der Vielfalt des eigenen Potentials. Welche Rollen spiele ich? Durchspielen verschiedener Situationen sowie behutsame Analyse bewusster und unbewusster Signale mit Hilfe von Kameraaufnahmen. Stimmt mein Innenleben mit meiner Wirkung auf Andere und mit meinen Zielsetzungen überein? Wie gehe ich mit Nervosität um? Strategien zum Stressabbau. Ziel dieser spielerischen Imageerfahrung ist neben Wohlbefinden und Spaß, soziale Kompetenz erfolgreich auszubauen und der individuellen Persönlichkeit weitere Ausdrucksmöglichkeiten zu verleihen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. 603 Entspannungstechniken Progressive Muskelentspannung Die Progressive Muskelentspannung gilt als die weltweit am besten wissenschaftlich abgesicherte Entspannungstherapie. Der Erfinder dieses Entspannungstrainings Dr. Edmund Jacobson beschäftigte sich intensiv mit der Funktionsweise der Muskulatur. Dabei fiel ihm auf, dass innere Unruhe, Stress und Angst zu Anspannungen und Verspannungen in den Muskeln führen eine entspannte Muskulatur hingegen ein angenehmes Wohlgefühl erzeugt. Das Grundprinzip der Übungen besteht nun darin, dass die Muskeln kurz angespannt und dann für eine deutlich längere Zeit ganz locker gelassen werden. Durch den Gegensatz zwischen Anspannung und Loslassen wird die Entspannung der Muskeln besonders bewusst.

201 Die positiven gesundheitlichen Wirkungen der Progressiven Muskelentspannung sind sowohl im körperlichen als auch seelischen Bereich durch zahlreiche Forschungsarbeiten belegt. Im Seminar werden vierzehn leicht erlernbare Übungen vermittelt, die von den Kursteilnehmern zusätzlich zu Hause regelmäßig durchgeführt werden. 201 Autogenes Training Das Autogene Training ist eine Entspannungstechnik, die es ermöglicht, Stress und Belastungssituationen besser zu bewältigen. Gerade in unserer Zeit ist es oft nicht möglich, sich die gewünschte Ruhe durch Gestaltung der Umwelt zu schaffen, so dass es immer wichtiger wird, sich auch in Situationen der Unruhe entspannen zu lernen. Das ist bei entsprechender Übung durch das Autogene Training möglich. Auch körperliche Verkrampfungen und die damit zusammenhängende Beeinträchtigung sowie Einschlaf- und Durchschlafstörungen lassen sich positiv beeinflussen. An insgesamt jeweils sieben Abenden werden die sechs von Prof. Dr. J. H. Schultz vor über 50 Jahren vorgestellten Übungen erläutert und geübt. Die Trainingsfortschritte werden dann in der Gruppe besprochen, wobei je nach den persönlichen Erlebnissen Informationen und Hilfestellungen von der Seminarleiterin angeboten werden. Ein häusliches Training nach entsprechender Anleitung erhöht den Übungserfolg deutlich. Nr. P Christa Heiken-Löwenau 7 x do. ab Uhr 14 Unterrichtsstd. Raum 21 37,20 Gesundheit und Erziehung VHS-Dozentin Christa Heiken-Löwenau

202 202 Yoga Yoga ist ein Übungsweg zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit nach einer Jahrtausende alten indischen Tradition. Verschiedene Yoga-Systeme werden heute von vielen Menschen in allen Erdteilen praktiziert. Die bei uns bekannteste Art ist der Hatha-Yoga, ein System körperlicher Übungen, welches Gesundheit, Spannkraft sowie körperliches und geistiges Wohlbefinden fördert. Die Verbindung von körperlicher und geistiger Übung im Yoga führt zur Harmonisierung und Entfaltung des Menschen. Die übrigen Yoga-Arten beinhalten andere Wege, die je nach persönlicher Veranlagung und Neigung beschritten werden können. Yoga Anfänger/innen I und II Seminare für Anfänger/innen und Fortgeschrittene mit geringen Erfahrungen Generelle Einführung, Grundlagen des Hatha-Yogas; Entspannung, einfache Körperübungen, Bewusstwerden der Atmung, Grundzüge naturgemäßer Lebensweise; einfache Konzentrationsübungen. Bitte eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Gesundheit und Erziehung Nr. P Gabriele Engelhardt 12 x mo. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Raum 22 62,20 Nr. P Gabriele Engelhardt 12 x mo. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Raum 22 62,20 Nr. P Gabriele Engelhardt 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 22 77,20 Nr. P Sabine Tosun 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 22 77,20 Nr. P Doris Krüger 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 22 77,20 Nr. P Doris Krüger 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Raum 22 77,20 Nr. P Helga Korbmacher 12 x fr. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Raum 22 62,20

203 Yoga Fortgeschrittene I Weiterführungsseminare Erweiterung der Entspannungspraxis, klassische Körperhaltungen (Asana) und Varianten, Atemübungen, Konzentrationsübungen, naturgemäße Ernährung. Bitte eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen. 203 Nr. P Sigrid Dören 12 x di. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Ganztagsrealschule Norf, Feuerbachweg Gymnastikhalle 62,20 Nr. P Monika Bürkner 12 x mi. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Gymnasium Norf Eichenallee 62,20 Yoga Fortgeschrittene II Weiterführungsseminare Tiefenentspannung, fortgeschrittene Körperhaltungen, Pranalehre, Erweiterung der Konzentrationsübungen, Meditation, Vorstellung der üblichen Yoga-Arten. Bitte eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Nr. P Monika Bürkner 12 x do. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Gymnasium Norf Eichenallee 62,20 Gesundheit und Erziehung VHS-Dozentin Doris Krüger

204 204 Nr. P603420K Gabriela Gabriel 15 x do. ab Uhr 20 Unterrichtsstd. Raum 22 93,80 Hormon-Yoga Dieses Seminar richtet sich zum einen an Frauen ab etwa Mitte Zwanzig, die unter hormonell bedingten Beschwerden leiden und eine natürliche Alternative zur schulmedizinischen, hormonellen Behandlung suchen. Zum anderen richtet er sich natürlich in gleicher Weise an alle Frauen vor, während oder nach der Menopause und dies unabhängig von der Symptomatik. Die Begründerin Dinah Rodriguez hat spezielle Yoga-Übungen entwickelt, die, bei regelmäßiger Anwendung, eine nachgewiesen harmonisierende Wirkung auf den weiblichen Hormonhaushalt ausüben und dadurch zahlreiche Beschwerden auflösen bzw. mildern können. Neben ganz speziellen Körper- und Atemübungen nehmen dabei Visualisierungstechniken und Entspannung einen wichtigen Raum ein. Gesundheit und Erziehung Yoga Entspannung Meditation Eine wohltuende Auszeit zum Innehalten, Regenerieren und Entspannen. Einfache Haltungen aus dem Hatha Yoga, wohltuend für Rücken und Haltemuskulatur, ermöglichen eine positive Körperwahrnehmung. Die Haltungen wirken kräftigend und dehnend zugleich. Leicht nachzuvollziehende Atemübungen lassen den Atem erfahrbar werden und bringen innere Ruhe und Gelassenheit. Über die Atmung wird der Weg zur meditativen Erfahrung geöffnet. Eine harmonische Entspannungsphase beendet das Seminar. Das Seminar ist für Einsteiger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen geeignet. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Nr. P Kurzseminar Sabine Tosun So Uhr (mit Pause) 4 Unterrichtsstd. Raum 22 12,20 Nr. P Sabine Tosun 4 x fr. ab Uhr 8 Unterrichtsstd. Raum 22 22,20

205 Der achtgliedrige Yoga-Pfad nach Patanjali Eine Einführung in die Wurzeln des Yoga in Theorie und Praxis Dieses Seminar richtet sich an interessierte Yogapraktizierende aller Richtungen, die einmal tiefen Einblick in die Ursprünge des Yoga erhalten möchten. Neben einem, dem Zeitrahmen angemessenen, Einblick in die philosophischen Grundlagen des Yoga wird es auch Raum geben für eine sanfte Praxis von Asanas (Haltungen) und leichtem Pranayama (Atemtechniken), die die Theorie ergänzen und festigen. Nr. P603470K Kurzseminar Gabriela Gabriel So Uhr (mit Pause) 7 Unterrichtsstd. Raum 22 32, VHS-Dozentin Gabriela Gabriel Tai Chi Chuan Entspannung, Beweglichkeit, Gelassenheit Seminar für Anfänger/innen Tai Chi, eine jahrhundertealte Kunst, wird oft als Meditation in Bewegung bezeichnet. In ruhiger und fließender Form werden Bewegungen durchgeführt. Tai Chi fördert das geistige und körperliche Wohlbefinden, steigert die Konzentrationsfähigkeit sowie das Gleichgewichtsgefühl und trägt zur Entspannung bei. Im kommenden Semester II/2008 ist eine Weiterführung des Seminares geplant. Nr. P603500K Anfänger/innen Vita Marrocco 12 x do. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Raum 22 82,50 Gesundheit und Erziehung Tai Chi Chuan Entspannung, Beweglichkeit, Gelassenheit Seminar für Fortgeschrittene Dieses Seminar ist gedacht für Teilnehmer/innen, die in einem der zurückliegenden Semester das o.g. Seminar für Anfänger absolviert haben. Nr. P603510K Fortgeschrittene Vita Marrocco 12 x do. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Raum 22 82,50

206 206 Nr. P Anfänger/innen und Fortgeschrittene Ulrike Samlowski 15 x mo. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. St. Konrad-Schule Löhrerstr. 7 77,20 Tai Chi Chuan (Chen Stil) Tai Chi Chuan (Taijiquan) ist eine alte chinesische Bewegungsund Verteidigungskunst, die an der Gesamtheit des menschlichen Körpers ausgerichtet ist. Sie dient der ganzheitlichen Entwicklung von Körper, Geist und Seele sowie der Selbstverteidigung. Die Übenden werden körperbewusster und fähiger, auch in Stresssituationen die Ruhe zu bewahren. Die Übungen sollen Verspannungen lockern und eventuelle Fehlhaltungen der Wirbelsäule korrigieren. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Gesundheit und Erziehung Faszination intuitives Bogenschießen Intuitives Bogenschießen ohne Wettbewerb, ohne Erfolgsdruck. Mit kontrollierter Tiefenatmung, Mut, Stolz, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Selbstdisziplin den Körper vom Scheitel bis zur Sohle unter Kontrolle bringen. Um den Pfeil in das Ziel zu bringen, wird der Augenblick des Lösens intuitiv erfahren. Die Teilnehmer/innen lernen nebenher vereinstauglich zu schießen. In den vergangenen Jahren fanden immer mehr Frauen Zugang zu dieser interessanten und ästhetischen Sportart. Das Konzept dieser Unterweisung wurde mit heilpädagogischer Beratung entwickelt. Jugendliche lernen so den verantwortungsvollen Umgang mit Pfeil und Bogen. Geübt wird mit leicht zu ziehenden Recurve-Bogen. Das komplette Übungsgerät wird gestellt. Der Kurses findet wetterunabhängig in geeigneten Räumlichkeiten der VHS statt. Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung / Turnschuhe, kleiner Imbiss. Die Materialkosten in Höhe von 15 sind am Veranstaltungstag vor Ort zu entrichten. Nr. P603700K Wochenendseminar Volkhart Kuhn Sa Uhr 10 Unterrichtsstd. (mit Pausen), Raum 11 27,50 + Materialkosten Nr. P603701K Wochenendseminar Volkhart Kuhn So Uhr 10 Unterrichtsstd. (mit Pausen), Raum 11 27,50 + Materialkosten

207 ZEN-Meditation ZEN ist eine japanische Kunst des Übens, wieder in die eigene Mitte zu kommen und mit sich selbst in Frieden zu sein. ZEN ist ein Einlassen auf mein eigentliches Selbst im Sinne von, wer bin ich und was tut mir wirklich gut? Hier kann ich mich darauf einlassen, mich von alten Mustern, Beziehungen und Abhängigkeiten langsam, sanft und schrittweise zu trennen, sofern es für mich persönlich jetzt angesagt ist. Hier gibt es kein direktes Ziel, vielmehr geht es um eine innere Haltung zu mir selbst. Meine Entspannung und Stille gibt mir den Raum, meine Unruhe und Schlafstörungen loszulassen. Wir fühlen uns oft mit unwesentlichen Aktivitäten und Beschäftigungen überfordert. Der Schlüssel zu einer glücklichen Ausgewogenheit im modernen Leben ist Einfachheit. Durch Übungen komme ich von meinem Inneren heraus zu meiner eigenen, göttlichen Kraftquelle und werde dadurch ruhiger, klarer, konkreter, stimmiger, dankbarer und lebensfroher. Im Herzen der Stille bin ich empfänglich für die Wege meines Lebens, die mir bisher noch verschleiert waren. Bitte mitbringen: Flasche Wasser, Wolldecke und warme Socken Nr. P Wochenendseminar Heinz Wreschniok Sa./So. 5./ Uhr (Sa.) Uhr (So.) 9 Unterrichtsstd. Raum 22 24, Körpereigene Heilenergien aktivieren Körperwahrnehmung Setze ich mich selbst ständig unter Druck? Stelle ich überhöhte Ansprüche an mich selbst? Wie komme ich wieder zur Ruhe und finde Zugang zu meinem Kraftpotential? Indem ich mein vielfältiges Alltagsleben in Gleichklang bringe wird meine innere Haltung gestärkt, und ich werde ruhiger, leistungsstärker, kreativer und spontaner. Durch leichte, aber bewusste Meditations-, Atem- und Körperübungen werde ich ausgeglichener, aufmerksamer, liebevoller im Umgang mit mir selbst, und es mobilisieren sich meine eigenen inneren Heilenergien. Bitte mitbringen: Flasche Wasser, Wolldecke und warme Socken. Nr. P Wochenendseminar Heinz Wreschniok Sa./So. 16./ Uhr (Sa.) Uhr (So.) 9 Unterrichtsstd. Raum 22 24,70 Gesundheit und Erziehung

208 208 Nr. P Wochenendseminar Ilona Landwehrs Sa./So. 17./ Uhr (Sa.) Uhr (So.) (mit Pausen) 12 Unterrichtsstd. Raum 22 32,20 Klang und Klangmassage mit Klangschalen und Gongs In der Klang-Entspannung (Klangschalen werden auf dem Körper zum Schwingen gebracht) können sich die im Alltagsstress angesammelten Sorgen, Unsicherheiten und Blockaden lösen. Dieses Loslassen ist dann eine gute Basis für die Neubelebung und Stärkung der Selbstheilungskräfte. Ziele dieses Wochenendseminares sind damit u. a.: verschüttete Wege zur eigenen Mitte passierbar zu machen, das eigene Kraftpotential wahrnehmen zu können, sowie Selbstbewusstsein und Kreativität positiv zu beeinflussen. Das Seminar ist stark praxisorientiert und auf direkte Umsetzbarkeit ausgerichtet. Bitte mitbringen: dicke Socken, Decke, bequeme Kleidung und, falls vorhanden, Klangschalen. 604 Ernährungsfragen Gesundheit und Erziehung Nr. P604100V Vortrag Dr. Karl-Heinz Munter Di Uhr Raum 11 entgeltfrei Warum Du so dünn und ich so dick? eine genetische Ungerechtigkeit Der Ernährungsmediziner Dr. Munter erläutert in seinem Vortrag, warum einige Menschen schon beim Anblick von Essen zunehmen und andere wiederum essen können was und soviel sie wollen, ohne ein Gramm anzusetzen. Die Ernährungssituation und Stoffwechselanpassung in der Entwicklungsgeschichte der Menschen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Dazu werden die Zuhörer in die Zeit der Urmenschen geführt und erfahren, wie sich die Menschen damals ernähren mussten, um zu überleben. Dabei spielt das Hormon Insulin eine wesentliche Rolle. Zum Schluss wird jeder Zuhörer zumindest wissen, warum er leicht zunimmt. Dr. Munter verrät aber auch einige praktische Tipps, wie man sein Gewicht wieder in den Griff bekommen kann. Nr. P Kurzseminar Dr. Albrecht Giese Di Uhr 4 Unterrichtsstd. Raum 11 11, Erziehungsfragen Auffälligkeiten: Legasthenie, Hyperaktivität, Autismus, Versagen bei Hochbegabung Diese und manche andere Syndrome und Symptome so verschieden sie auch erscheinen mögen beruhen zum Teil auf derselben grundlegenden spezifischen geistigen Funktionsweise. Es lässt sich jedoch eine alternative Funktionsweise entwickeln, die eine solide Basis für normales Lernen und Verhalten schafft. Dazu kommt eine bildhaft-anschauliche Lernmethodik, mit der bisherige linkshirnige Schwächen und Defizite überwunden und die positiven rechtshirnigen Fähigkeiten und Leistungen gestärkt und vertieft werden.

209 Kreatives Gestalten 210 Bildnerisches Gestalten 217 Textilgestaltung 219 Plastisches Gestalten 220 Do-it-yourself 222 Fotografieren 223 Musizieren 226 Tanzen 229 Sport und Spiel Kreatives Gestalten 7Planung und Beratung: Dr. Ulrich Scherer VHS-, Zimmer 29 Telefon Information zur Anmeldung: Heidemarie Jaspers VHS-, Zimmer 32 Telefon

210 Bildnerisches Gestalten Nr. P Kurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Lotte E. Sturm 12 x mo. ab Uhr 36 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,00 Zeichnen Grundvoraussetzung für alle Bereiche des Bildnerischen Gestaltens ist das Zeichnen. Ob in verschiedenen Maltechniken, im plastischen Gestalten oder anderen Ausdrucksmitteln immer wird die Grundlage des Zeichnens eine wesentliche Hilfe für die Fertigkeit Ihrer Arbeit sein. Bitte bringen Sie einen Skizzenblock der Größe DIN A4 mit, Bleistifte H, HB, B und einen weichen Radiergummi. Kreatives Gestalten Nr. P Wochenendseminar Lotte E. Sturm Sa./So. 1./ Uhr (Sa.) Uhr (So.) (mit Pausen) 12 Unterrichtsstd. Raum 14 29,80 Nr. P Wochenendseminar Lotte E. Sturm Sa./So. 7./ Uhr (Sa.) Uhr (So.) (mit Pausen) 12 Unterrichtsstd. Raum 14 29,80 Portrait-Zeichnen Dieses Wochenendseminar setzt Grundkenntnisse im Zeichnen voraus. Weiterführende Übungen zur zeichnerischen Darstellung sollen der Suche nach einer persönlichen Note, eines individuellen Ausdrucks, Sicherheit verleihen. Dabei wird durch die intensive Bildnisdarstellung besonders das Sehen, die subjektive Beobachtung, geschult. Für Ihre Arbeit stehen verschiedene Modelle zur Verfügung. Hierfür wird vor Ort eine Modellgeldumlage erhoben, die 10,00 nicht überschreitet. Bitte bringen Sie einen Skizzenblock der Größe DIN A3, Bleistifte HB, B und 2B sowie einen weichen Radiergummi mit. Aquarellieren Im Gegensatz zur linear-zeichnerischen Gestaltung steht die farbig-fleckige des Aquarells. Dabei gibt es für die Farbmischung im wesentlichen drei Möglichkeiten der Lasur- und Primamalerei, die im Laufe des Seminars gelehrt und geübt werden, ebenso wie die reine Nass-in-Nass-Malerei und die der Pinselzeichnung. Bitte bringen Sie einen Aquarellbütten-Block der Größe DIN A4, in naturweiß, normalrauh (oder zusätzlich auch DIN A6) mit. In Ihrem Aquarellkasten oder in Tuben (5ml) sollten unbedingt die Farben Kadmiumgelb, Kadmiumrot, Krapplack, Kobaltblau, Chromoxyd feurig und gebrannte Umbra sein. Weiterhin wünschenswert sind Lichter Ocker, gebrannte Sienna, Ultramarinblau und Preußisch-blau.

211 An Pinseln brauchen Sie einen Verwaschpinsel Nr. 18 (flachgebunden) sowie 3 rundgebundene Pinsel (möglichst Rotmarderhaar) der Größen 1,7 und 12. Weitere Werkzeuge sind: eine Resopal- oder Holzplatte, etwas größer als Ihr größtes Papier, sowie Klebeband zum Aufspannen der Blätter, ein Naturschwämmchen, Löschpapier, eine Flasche mit destilliertem Wasser, drei kleine weiße Porzellanteller als Paletten bei Tubenfarbe, 1 Fön. 211 Zeichnen und Malen Kreativität zu entdecken und bildnerische Techniken und Materialien kennen zu lernen, sind die Ziele des Kurses. Gearbeitet wird mit Bleistift, Kohle, Feder und Aquarellfarben. Grundregeln der Komposition, Farbenlehre, Perspektive sowie Licht- und Schattenwirkungen sollen erlernt werden, um individuelle Bildvorstellungen zu ermöglichen. Bitte bringen Sie am ersten Vormittag Bleistifte HB und 2B und Zeichenblock (ca. 30 x 40 cm) mit. Nr. P Anfänger/innen und Fortgeschrittene Renate Linnemeier 12 x di. ab Uhr 48 Unterrichtsstd. Raum ,60 VHS-Dozentin Renate Linnemeier Kreatives Gestalten

212 212 Grafik und Malerei In diesen beiden Kursen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene kann das breite Spektrum an zeichnerischen und malerischen Techniken erlernt und vertieft werden: von Bleistift- über Kohleund Pastellzeichnungen bis zu Acryl- und Ölmalerei reichen die Möglichkeiten. Anfänger/innen werden an vorgegebenen Motiven einen Einstieg finden, Fortgeschrittene entwickeln eigene Bildthemen. Bitte bringen Sie am ersten Vormittag Bleistifte verschiedener Härten (HB, 2B und 4B) sowie einen DIN A3 -Zeichenblock mit. Die Homepage des Kursleiters finden Sie unter Nr. P Rainer Schmidt 12 x do. ab Uhr 36 Unterrichtsstd. Raum 14 85,00 Nr. P Rainer Schmidt 12 x mo. ab Uhr 48 Unterrichtsstd. Raum ,60 Kreatives Gestalten Nr. P Rainer Schmidt 8 x mo. ab Uhr 14täglich 24 Unterrichtsstd. Raum 14 57,40 Realistischer Gegenstand freie Abstraktion In diesem Kurs kann (z. B. vor Stillleben, mit Hilfe von Vorzeichnungen oder fotografischen Vorlagen) das realistische Darstellen erprobt und Schritte zur Abstraktion eingeschlagen werden. Die Zeichen- und Maltechniken reichen von Bleistift, Kohle und farbige Kreiden zu Aquarell-, Acryl- und Ölfarben. Bitte zum ersten Termin mitbringen: Bleistifte verschiedener Härtegrade, Kohle, Zeichenblock DIN A3. Anfänger/innen und Fortgeschrittene Die Homepage des Kursleiters finden Sie unter wussten Sie schon, dass jede Unterrichtsstunde der Volkshochschule Neuss zu ca. 60 % vom Träger Stadt Neuss und dem Land NRW bezuschusst wird?

213 Experimentelle Acrylmalerei Im Mittelpunkt des Seminars steht das freie Malen mit Acrylfarben. Interessierte lernen, wie man Keilrahmen bespannt und dadurch individuelle Bildgrößen und Maluntergründe herstellen kann und wie die Leinwand richtig grundiert wird. Die verschiedenen Hilfsmittel für Acrylfarben, wie z. B. Spachtelmassen, Modellierpaste, Einfügen von Fundstücken, Sand etc. werden vorgestellt und können erprobt werden. Bitte mitbringen: Borstenpinsel, alte Teller zum Farben mischen, Lappen. Sämtliche Farben und Hilfsmittel werden von der Dozentin besorgt, Keilrahmen (in verschiedenen Größen) und Nessel können vor Ort gekauft werden. Es entstehen 17, Materialkosten, die am Veranstaltungstag vor Ort zu entrichten sind. Keilrahmen werden zusätzlich, je nach Größe, berechnet. Nr. P701410K Wochenendseminar Renate Linnemeier Fr./Sa. 7./ Uhr (Fr.) Uhr (Sa.) (mit Pausen) 12 Unterrichtsstd., Raum 14 30,00 + Materialkosten Acrylmalerei und experimentelle Malerei Die Acrylmalerei bietet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, über realistische Darstellungen bis hin zu abstrakten experimentellen Bildmotiven ist alles machbar. Acryl kann mit den verschiedensten Materialien (Spachtelmasse, Einfügen von Fundstücken oder Sand) und Techniken (Wachsstifte, Ölfarben etc.) kombiniert werden. Im Mittelpunkt des Kurses steht das freie Malen mit Acrylfarben. Interessierte lernen wie ein Bild aufgebaut wird, wie die Leinwand richtig grundiert wird und was bei der Bildkomposition und Farbwahl zu beachten ist. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Borstenpinsel, Maluntergrund, alte Teller zum Farben mischen, Wassergläser, Lappen. Nr. P701411K Wochenendseminar Renate Linnemeier Fr./Sa. 11./ Uhr (Fr.) Uhr (Sa.) (mit Pausen) 12 Unterrichtsstd., Raum 14 30,00 + Materialkosten Nr. P701450K Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Renate Linnemeier 8 x mi. ab Uhr 14täglich 32 Unterrichtsstd., Raum 14 80, Kreatives Gestalten

214 214 Nr. P Rainer Schmidt 8 x mi. ab Uhr 14täglich 24 Unterrichtsstd., Raum 14 57,40 Aktzeichnen und -malen In diesem Kurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene wird vor dem Modell gestaltet. Die möglichen Techniken reichen von Bleistift bis Kohle- und Pastellkreiden sowie Aquarell- und Acrylmalerei. Mit wechselnden Modellen und unterschiedlichen Stellungen werden Grundlagen (Proportionen, Kontrapost, Plastizität) der klassischen Aktdarstellung erlernt bzw. vertieft sowie durch freiere Herangehensweise belebt. Das Modellgeld wird anteilig auf die Teilnehmer umgelegt. Bitte zum ersten Termin mitbringen: Bleistifte verschiedener Härten, Kohle, großformatiges Papier (min. DIN A3). Die Homepage des Kursleiters finden Sie unter Nr. P Anfänger/innen und Fortgeschrittene Rainer Schmidt 5 x di. ab Uhr 25 Unterrichtsstd. 14täglich, Raum 14 59,70 Ölmalerei Anfänger können hier einen Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten der Ölmalerei gewinnen, Fortgeschrittene können ihre Fertigkeiten erweitern und vertiefen. Thematisch orientiert sich der Kurs an den Interessen der Teilnehmer (über Stillleben und Landschaft bis Porträt sowie abstraktere Arbeiten). Bitte mitbringen: Ölfarben, Malkarton oder -leinwand (ab 35 x 45 cm), kleine runde Haarpinsel, weiche flache Borstenpinsel verschiedener Größen, Malmittel, Terpentinersatz und Putzlappen. Die Homepage des Kursleiters finden Sie unter Kreatives Gestalten Nr. P Christoph Rehlinghaus 12 x mi. ab Uhr 36 Unterrichtsstd., Raum 14 85,00 Das Portrait Ölmalerei Michelangelo soll kein Freund der Ölmalerei gewesen sein. Fast jede Entscheidung im Malprozess lässt sich wieder rückgängig machen, die lange Trocknungsdauer der Farbe macht s möglich! Ein Umstand, den wir Minderbegabten in unserem Kurs schamlos ausnutzen werden, gerade weil es um ein heikles Thema, bzw. eine der Königsdisziplinen der Malerei geht: Das Portrait! Ich verspreche Ihnen deswegen ein Aha-Erlebnis besonderer Art schon bei der ersten Begegnung mit dem Material Wir arbeiten nach Bildvorlagen eventuell auch mit freiwilligen Modellen und studieren dazu verschiedene Charakterköpfe und Portraittypen. Mitzubringen sind Leinwände (ca. 60 x 70 cm), Pinsel, Ölfarben, und sofern möglich geruchsfreies Terpentin, welches über den Fachhandel zu haben ist (z. B. die Tube in Düsseldorf).

215 Chinesisches Malen auf Reispapier und Seide Pinsel, Tusche und Reispapier sind die wichtigsten Ausdrucksmittel des chinesischen Malers. So wie die Maler im Mittelalter ihre Farben selbst herstellten, reibt auch der chinesische Maler seine Tusche selbst an. Meisterhaft versteht er es, aus der mit Wasser verdünnten Tusche feinste Tonabstufungen zu erzielen, um diese für atmosphärische Effekte einzusetzen, Freiräume und blaß lavierte Berge und Bäume illusionieren Ferne. Will man die Kunst der chinesischen Tuschmalerei ausüben, bedarf es innerer Ausgewogenheit, einer sicheren Hand und asiatischer Gelassenheit. Vorzeichnen, Retuschieren, Übermalen oder gar Verbessern sind ausgeschlossen. Der einzelne Strich, der einzelne Farbpunkt, erfordern Konzentration. Nr. P Anfänger/innen und Fortgeschrittene Edith Peschges 8 x mi. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Raum 14 57, VHS-Dozentin Edith Peschges Kreatives Gestalten

216 216 Starke Bilder Starke Bilder machen setzt Kraft voraus. Diesen schöpferischen Kräften in uns kommen wir in einem kleinen Kurs (maximal 8 Teilnehmer/innen) im Atelier der Neusser Künstlerin Vero auf die Spur, indem wir beim Malen neue Ausdrucksmöglichkeiten entdecken, dabei die verschiedensten Materialien und Techniken kennen lernen, Sicherheit gewinnen und staunen, welche Bilder unter unserer Hand entstehen können. Anfänger/innen und Fortgeschrittene sind dabei gleichermaßen willkommen! Bringen Sie bitte mit, womit Sie arbeiten möchten oder schon gearbeitet haben Öl, Acryl, Aquarell, Pastell, Tusche usw., es stehen aber auch Schnupper -Materialien zur Verfügung. Nr. P701800K Veronika Roder 12 x mo. ab Uhr 36 Unterrichtsstd. Atelier Vero Eintrachtstr ,50 Nr. P701801K Veronika Roder 12 x di. ab Uhr 36 Unterrichtsstd. Atelier Vero Eintrachtstr ,50 Nr. P701802K Veronika Roder 12 x mi. ab Uhr 36 Unterrichtsstd. Atelier Vero Eintrachtstr ,50 Nr. P701803K Veronika Roder 12 x do. ab Uhr 36 Unterrichtsstd. Atelier Vero Eintrachtstr ,50 Kreatives Gestalten Nr. P701804K Veronika Roder 12 x mo. ab Uhr 36 Unterrichtsstd. Atelier Vero Eintrachtstr ,50 Mitglieder des Fördervereins haben zu allen Vorträgen bis zu 5 Entgelt freien Eintritt. Weitere Informationen s. Seite 5

217 702 Textilgestaltung 217 Nähen und Zuschneiden Anfänger/innen I und II Nach einem selbst erstellten Grundschnitt werden modische Röcke o. Ä. angefertigt. Die Teilnehmer/innen erwerben Grundkenntnisse im Zuschneiden und Nähen und erlernen das Verarbeiten von Oberbekleidung, z. B. Hemden, Blusen, Hosen oder Kleider, nach gekauften oder geänderten Schnitten. Am ersten Abend bitte mitbringen: Zeichenmaterial (Schreibzeug, Zeichenblock DIN A4) und Maßband. Bitte eigene Nähmaschine mitbringen. Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene mit geringen Kenntnissen. Nr. P702100K Kleingruppe (6 Pers.) Christiane Esling 6 x fr. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Raum 20 87,50 + Materialkosten Nr. P Christiane Esling 6 x mi. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Raum 20 57,40 + Materialkosten Nr. P Martina Borenstein-Bauer 7 x do. ab Uhr 14täglich 28 Unterrichtsstd. Gymnasium Norf Eichenallee 66,60 + Materialkosten Kreatives Gestalten VHS-Dozentin Christiane Esling

218 218 Nähen und Zuschneiden Fortgeschrittene I Die im Anfänger/innenkurs erworbenen Grundkenntnisse sind die Voraussetzung für die Fertigung von Kleidungsstücken nach anspruchsvolleren Schnitten. Die Teilnehmer/innen bekommen Sicherheit im Umgang mit Schnittmustern und deren Veränderung. Bitte eigene Nähmaschine mitbringen. Nr. P Luzie Junker 10 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Realschule Holzheim Reuschenberger Str ,20 + Materialkosten Nr. P Martina Borenstein-Bauer 7 x do. ab Uhr 14täglich 28 Unterrichtsstd. Gymnasium Norf Eichenallee 66,60 + Materialkosten Kreatives Gestalten Spitzenklöppeln ein altes Handwerk neu belebt Was in früheren Zeiten oft als lebensnotwendiger Broterwerb diente, wird heute in der Regel als entspannende, kreative Tätigkeit in einer zunehmend hektischen Zeit empfunden. Spitzenklöppeln von den Grundschlägen über traditionelle Spitze und spezielle Stilrichtungen bis zu modernen Motiven zu erlernen und als sinnvolle produktive Freizeitbeschäftigung zu nutzen, ist Ziel dieser Seminare. Die Anfänger/innenausstattung Materialkosten ca. 21,00 kann zu Seminarbeginn bei der Seminarleiterin erworben werden. Nr. P K Wochenendseminar Birgit Göldner Sa./So. 23./ Uhr (mit Pausen) 14 Unterrichtsstd. Raum 15 33,90 Nr. P K Wochenendseminar Birgit Göldner Sa./So. 12./ Uhr (mit Pausen) 14 Unterrichtsstd. Raum 21 33,90 Nr. P K Wochenendseminar Birgit Göldner Sa./So. 7./ Uhr (mit Pausen) 14 Unterrichtsstd. Raum 21 33,90 Nr. P Birgit Göldner 8 x di. ab Uhr 32 Unterrichtsstd. Raum 15 75,80

219 Nr. P Birgit Göldner 8 x do. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Raum 15 57,40 Nr. P Birgit Göldner 9 x di. ab Uhr 36 Unterrichtsstd. Raum 15 85,00 Nr. P Birgit Göldner 7 x do. ab Uhr 21 Unterrichtsstd. Raum 15 50, Plastisches Gestalten Plastisches Gestalten mit Ton Kompaktseminar Ein Seminar für alle, die schon mit Ton gearbeitet haben oder es einmal ausprobieren möchten. Sie arbeiten in einer kleinen Gruppe von max. 6 Personen und bekommen Anregung und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Ideen in Ton. An dem letzten Termin können die getrockneten und gebrannten Arbeiten glasiert bzw. engobiert werden. Die Material- und Brennkosten betragen ca. 15 und sind am Veranstaltungsort zu entrichten. Nr. P703200K Renate Ingeborg Königs Mo./Mi./Fr. 10./12./ Mi Uhr 12 Unterrichtsstd. Atelier Königs Atelierhaus Hansastr. 9 50,00 + Materialund Brennkosten Kreatives Gestalten

220 Do-it-yourself Rund um den Kleingarten Vorträge der Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem Stadtverband der Kleingärtnervereine e. V. Nr. P704001V Vortrag Herbert Cwielong Mo Uhr Raum11/12 entgeltfrei Nr. P704002V Vortrag Herbert Cwielong Mo Uhr Raum11/12 entgeltfrei Schnitt von Obstgehölzen Wann und warum sollen Obstgehölze geschnitten werden? Wichtige Regeln beim Schneiden von Obstgehölzen. Schnitt von Ziergehölzen Wann und warum sollen Ziergehölze geschnitten werden? Wichtige Regeln beim Schneiden von Ziergehölzen. Kreatives Gestalten Nr. P704003V Vortrag Herbert Cwielong Mo Uhr Raum11/12 entgeltfrei Gartenbearbeitung Wie, wann und womit sollte man einen Garten bearbeiten? Nützliche Kniffe für Anfänger/innen im Kleingarten. Referent Herbert Cwielong im Weiter bildungszentrum, 2. Semester 2007

221 Schmink- und Maskenbildnerworkshop Erlernen der Camouflagetechnik, Schminken mit Licht und Schatten (nicht geschminkt aussehen, einfach nur gut aussehen), Gesichtsteile bauen, Anfertigen von Glatzen, Masken, Nasen, Ohren (Gesichtsteilen), Wunden, Narben etc. Korrigieren und Modellieren eines Gesichts, Tages-Make-up, Abend-Makeup, Phantasie-Setkarten-Make-up, Körperschminken. Bitte Wattestäbchen, Kleenex-Tücher und eine Schürze mitbringen. Am Veranstaltungstag sind 20,00 für Material zu entrichten. Nr. P704200K Wochenendseminar Susanne Windisch So Uhr Uhr 8 Unterrichtsstd. Raum 14 30,00 + Materialkosten 221 Beauty Make-up Dieses Wochenendseminar bietet allen Interessierten einen Einblick hinter die Kulissen, d.h.: den bewussten Umgang mit Make-up. Typgerechtes Schminken setzt nämlich ein Wissen voraus, dass die Eigenheiten des Gesichts erkennt und damit ein gezieltes Bearbeiten möglich macht. Zusammen mit den Teilnehmer/innen wird Grundlegendes systematisch erarbeitet und in praktischen Übungen angewandt, z. B.: Schminken mit Licht und Schatten, korrigierend und modellierend schminken, Grundierung Augenbereich/Augenform, Augenabstand, Augenbrauen Lippen. Bitte Wattestäbchen, Kleenex-Tücher und eine Schürze mitbringen. Am Veranstaltungstag sind 20,00 für Material zu entrichten. Sie planen eine Veranstaltung? Sie möchten für Ihre Mitarbeiter Seminare abhalten? Nr. P704250K Wochenendseminar Susanne Windisch So Uhr Uhr 8 Unterrichtsstd. Raum 14 30,00 + Materialkosten Sie haben aber keine geeigneten Räume? Kreatives Gestalten Die Volkshochschule Neuss hat möglicherweise geeignete Räume speziell auch während der Ferienzeiten für Sie frei. Infos über freie Räume bzw. über die Mietkonditionen erhalten Sie unter Telefon 02131/

222 222 Nr. P Wochenendseminar Martina Eiselein So Uhr (mit Pause) 8 Unterrichtsstd. Raum 14 20,60 + Materialkosten Schmuck aus Silberclay Silberclay ist Silber in einer ungewohnten Form. Es ist weich, fast weiß und kann wie Knetmasse oder Ton modelliert werden. Völlig verwandelt wird das Material durch das Brennen. Es entstehen Schmuckstücke aus Feinsilber, die wie herkömmlich erstellte Schmuckstücke weiterverarbeitet werden können. In das zu brennende Stück können zum Teil noch vor dem Brand die sog. Funituren (Ohrstecker, Anhänger usw.) eingearbeitet werden. Die Verwendung von Steinen in den Objekten ist möglich. Gefertigt werden Schmuckstücke nach Ihren eigenen Ideen. Silberclay, Zubehör (Stifte für Ohrstecker usw.) und eine Auswahl an geeigneten Edelsteinen sind im Kurs erhältlich. Material und Zubehör wird nach individuellem Verbrauch errechnet und am Veranstaltungsort entrichtet. Silberclay (ca. 2, /Gramm) ist nicht ganz so preiswert wie Silber in Blechen oder Drähten, es entstehen aber auch kaum Abfälle. Für Euro kann man z. B. einen Ring, einen Anhänger oder ein Paar Ohrstecker herstellen. Die Kosten für Verbrauchsmaterialien incl. Brennkosten (pauschal 7,50 ) sind ebenfalls im Kurs zu entrichten. Werkzeuge werden gestellt. 705 Fotografieren Kreatives Gestalten Nr. P Hildegard Gassen 9 x di. ab Uhr 2 x sa Uhr 36 Unterrichtsstd. Raum 20 85,00 + Materialkosten Grundkurs Fotografie Dieser Kurs richtet sich an alle fotografisch Interessierten, die über eine analoge oder digitale Spiegelreflexkamera mit verschiedenen Objektivbrennweiten verfügen, sich bisher aber auf die Programmautomatik verlassen haben. In diesem Lehrgang werden Ihnen in verständlicher Form die Grundkenntnisse, die zu einem guten Foto führen, vermittelt. Dabei werden die Einstellung von Entfernung, Blende und Belichtungszeit sowie die Wirkung von Schärfe und Unschärfe vorrangig behandelt. Bei zwei Fotoexkursionen setzen wir das Erlernte in die Praxis um. Die Bildergebnisse werten wir anschließend gemeinsam aus. Auf Ihre Vorschläge, Fragen und Probleme wird nach Möglichkeit eingegangen. Ziel des Lehrganges ist es, Ihnen die fotografischen Grundlagen zu vermitteln. Durch die Anleitung zu selbständigem, un-

223 beschwertem Fotografieren soll Ihnen der Weg zu individuell gestalteten Bildern aufgezeigt werden. Bringen Sie zum Kursus bitte Ihre Fotoausrüstung (ohne Film!) sowie Schreibzeug mit. Die weiteren Kurstermine erfahren Sie am ersten Abend. Die bei den praktischen Übungen entstehenden Materialkosten werden umgelegt. 223 Aufbaukurs Fotografie Vom Erinnerungsbild zur gestalteten Aufnahme. Dieser Kurs wendet sich an alle Amateurfotografen, die ihr Wissen vertiefen und erweitern wollen. Vorteilhaft ist dabei die vorherige Teilnahme am Grundkurs Fotografie. Der Lehrgang steht jedoch auch jenen offen, die über die entsprechenden Kenntnisse verfügen. Im Aufbaukurs soll weniger die Technik im Vordergrund stehen, sondern hauptsächlich die Gestaltung unserer Aufnahmen. Ziel des Lehrganges ist es daher, in gemeinsamen Gesprächen, bei drei ausgiebigen Fotoexkursionen und anschließenden Bildbewertungen eine individuelle Bildgestaltung zu erreichen. Auf persönliche Wünsche und Ideen der Teilnehmer wird nach Möglichkeit eingegangen. Die Kurstermine werden am ersten Abend bekannt gegeben. Nr. P Hildegard Gassen 7 x do. ab Uhr 3 x so. ab 9.30 Uhr 36 Unterrichtsstd. Raum 20 85,00 + Materialkosten 706 Musizieren Gitarre für Anfänger/innen Grundstufe I Dieser Anfängerkurs wendet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse. Thema des Kurses ist die Liedbegleitung (Volkslieder und Popsongs). Die Teilnehmer/innen erlangen Kenntnisse über die Akkorde der 1. Lage und einfache Anschlagtechniken der rechten Hand. Im kommenden Semester II/2008 ist eine Weiterführung Grundstufe II geplant. Bitte eigenes Instrument (Konzert- oder Westerngitarre, keine E-Gitarre) sowie Papier und Bleistift mitbringen. Im Verlauf des Kurses fallen Kosten für eine Lehrbuchanschaffung incl. CD von 22,90 an. Nr. P Stephanie Schmitz 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 + Materialkosten Kreatives Gestalten

224 224 Nr. P Stephanie Schmitz 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 + Materialkosten Gitarre für Anfänger/innen Grundstufe III Dieser Fortführungskurs baut auf den Kenntnissen und Fertigkeiten der Kurse Gitarre für Anfänger Grundstufe I und Grundstufe II auf. Interessierten, die bereits über entsprechende Vorkenntnisse verfügen, ist die Teilnahme ebenfalls möglich. Es werden weitere Akkorde und Anschlagtechniken erlernt, Übetechniken besprochen sowie das Liedrepertoire erweitert. Gitarre für Fortgeschrittene Folk Blues Pop Dieser weiterführende Kurs wendet sich an alle, denen der Unterrichtsstoff der Grundstufe geläufig ist. Anhand von Liedern und Instrumentalstücken aus den angesprochenen Bereichen werden exemplarisch Stilistiken besprochen und entsprechende Techniken erlernt. Der Kurs ist auch für Interessierte geeignet, die nach einer Zeit des Pausierens ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen wollen. Kreatives Gestalten Nr. P Herbert von der Ahe 15 x di. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Geschw.-Scholl-Schule Pavillon, Lahnstr ,20 Nr. P Dominikus Burghardt mi. ab Uhr Gesamtschule Platz am Niedertor 36,00 Nr. P Herbert von der Ahe 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,20 Madrigalchor Neuss in der VHS Der Madrigalchor Neuss in der VHS wurde 1959 unter Leitung von Herrn Bernd Kronen gegründet und hat zur Zeit etwa 35 aktive Mitglieder. Neben der Erarbeitung anspruchsvoller A-cappella-Chormusik von der Renaissance bis in die Gegenwart (Monteverdi, Schütz, Bach, Mendelssohn Bartholdy, Brahms, Distler u. a.) steht die Pflege wertvoller Liedsätze aus unterschiedlichen Ländern und in verschiedenen Sprachen (auch mit instrumentaler Begleitung) im Mittelpunkt der Chorarbeit. Jedes Jahr finden zwei Konzerte statt; ein weltliches Konzert im Sommer und ein Weihnachtssingen am 2. Advent, bei dem tradi-

225 tionsgemäß das Offene Singen mit dem Publikum gepflegt wird; hinzu kommen konzertante Darbietungen bekannter und unbekannter Liedsätze und Kantaten zu Advent und Weihnachten. Am Ende der Arbeitsphasen findet jeweils ein Probenwochenende statt, das auch dem geselligen Aspekt der Chorarbeit dienen soll. Der Madrigalchor kann auf mehrere Konzertreisen sowie Aufnahmen beim WDR Köln und diverse Schallplatteneinspielungen zurückblicken. Eingeladen zu den Chorproben sind Chorsänger/innen, die Spaß an Chormusik und idealer Weise Erfahrungen in Chorsingen haben und bereit sind, regelmäßig wöchentlich zwei Stunden intensiv zu proben. Die Chorproben finden jeden Mittwoch von 19:30 21:30 Uhr im Musiksaal der Janusz-Korczak-Gesamtschule, Platz am Niedertor, 5. Etage (Aufzug) statt. Die Probenphasen richten sich nach den Schulzeiten. Da sich der Chor verjüngen möchte, werden vor allem junge Stimmen von 15 bis 45 Jahren gesucht. Durch chorische Stimmbildung werden auch ungeübtere Chorsänger/innen stimmlich an die Arbeit herangeführt. Es wird eine monatliche Umlage u. a. für Noten und Konzertaufführungen vor Ort erhoben. Bei Interesse wird gebeten, sich mit dem Chorleiter in Verbindung zu setzen: Tel.: , madrigalchor@gmx.net 225 Kreatives Gestalten Dominikus Burghardt, Leiter des Madrigalchores Neuss in der VHS

226 226 Nr. P Dominikus Burghardt So Uhr Alter Ratssaal Rathaus Markt 10,00 Sommerkonzert Madrigalchor Neuss in der VHS und ein Instrumentalensemble Instrumental- und Vokalunterricht für Erwachsene an der Musikschule Neuss Im Rahmen der Kooperation von Volkshochschule und Musikschule bietet die Musikschule Instrumental- und Vokalkurse als Einzel- und Kleingruppenunterricht an. Alle Interessenten werden gebeten, sich an das Sekretariat der Musikschule, Lützowstr. 42, Telefon , zu wenden. 707 Tanzen Kreatives Gestalten Nr. P Kurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Helga Peppekus 15 x mi. ab Uhr 30 Unterrichtsstd. Senioren-Forum- Meererhof Meererhof 14 77,20 Folkloretanz für Frauen und Männer Wollten Sie nicht schon immer mal einen Sirtaki tanzen oder eine israelische Debka oder einen beschwingten amerikanischen Mixer oder oder oder? Der Folkloretanz ist ein ausgezeichnetes Mittel zur Völkerverständigung und Toleranz. Über ihn lernen wir andere Kulturen kennen und schätzen; Tanzen verbindet! Tanzen ist außerdem anerkanntermaßen gut für Körper, Geist und Seele. Bitte saubere, nicht färbende Schuhe mitbringen. Hinweis: Auch der Unterricht in kleineren Gruppen ist möglich gegen ein geringes Aufgeld. Näheres S. 257

227 Bauchtanz, der weiblichste aller Tänze Ein Tanz, der Körper und Seele schwingen lässt und einen Ausgleich zum Alltag ermöglicht. Die Vitalität des Tanzes aktiviert Ihre Beweglichkeit. Einzelne Bewegungen werden allmählich zu einem ausdrucksstarken Tanz. Bauchtanz ist Freude an der Bewegung und das harmonische Gefühl des Einklangs von Körper, Geist und Seele. Durch Freude und Körperwahrnehmung werden Ihre Spannungen, Stress und Rückenschmerzen abgebaut. Die runden, kreisenden und rhythmisch-vibrierenden Bewegungen aktivieren ungeahnte Muskeln. Die Rücken- und Beckenmuskulatur sowie der Magen- Darmtrakt werden ganz nebenbei gelockert. Ein Tanzvergnügen mit der besonderen Körpererfahrung. Übrigens: Frauen jeden Alters sind hier willkommen! Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. 227 Nr. P Kurs für Anfängerinnen und Anfängerinnen mit Vorkenntnissen Karin Wördemann 12 x fr. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Nelly-Sachs- Gymnasium Gymnastikraum Eichendorffstr ,20 Nr. P Kurs für Fortgeschrittene Mittelstufe Karin Wördemann 12 x fr. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Nelly-Sachs- Gymnasium Gymnastikraum Eichendorffstr ,20 Kreatives Gestalten Tribal Tanz für Anfänger Dieser Tanz erinnert an uralte Orientalische Stammestänze. Tribal Tanz ist eine Unterart des Orientalischen Tanzes. Er entstand in den 60er Jahren in Amerika anlässlich mittelalterlicher Feste. Elemente des Orientalischen Tanzes wurden mit Folkloristischen Elementen verbunden. Schritte, Haltungen und Drehungen aus dem Indischen Tanz, Flamenco, usw. flossen mit ein. Tribal wird oft zu mittelalterlicher Musik getanzt. Das Besondere des Tribal Stils ist, dass die Tänze nicht choreographiert, sondern improvisiert werden! Dies geschieht mit Zeichen und Absprachen, einer Art Code, den nur Eingeweih- Nr. P Karin Wördemann 12 x fr. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Nelly-Sachs-Gymnasium Gymnastikraum Eichendorffstr ,20

228 228 te verstehen. Es ist möglich, als Gruppe zu improvisieren und trotzdem synchron zu sein! Eine der Erfinderinnen dieser Orientalischen Tanzart war die Gruppe Fat Chance Belly Dance an deren Stil wir uns in diesem Kurs halten. Crash-Kurs Gesellschaftstanz für Anfänger Ob für den Hausgebrauch oder für den Galaball, Sie erlernen die Grundformen der Standard- und der lateinamerikanischen Tänze. Im Mittelpunkt stehen der Langsame Walzer, Foxtrott, Wiener Walzer, Jive, Cha-Cha, Samba und Discofox. P707600K Ingo Kellner Sa./So. 1./ Uhr (mit Pause) 6 Unterrichtsstd. Sels Training Salzstr ,00 P707610K Ingo Kellner Sa./So. 17./ Uhr (mit Pause) 6 Unterrichtsstd. Sels Training Salzstr ,00 Kreatives Gestalten P707650K Ingo Kellner Sa./So. 16./ Uhr (mit Pause) 6 Unterrichtsstd. Sels Training Salzstr ,00 Disco-Fox für Anfänger Ob Party oder Disco, der Discofox ist schon fast ein Klassiker unter den Tänzen. Seine häufige Anwendbarkeit haben ihn zu einem der beliebtesten Tänze generationsübergreifend gemacht. Der Discofox verfügt über eine leicht erlernbare Figurenfolge, die sich mit jedem Partner tanzen lässt. P707660K Ingo Kellner Sa./So. 5./ Uhr (mit Pause) 6 Unterrichtsstd. Sels Training Salzstr ,00

229 Salsa Workshop Für Anfängerinnen und Anfänger jeden Alters. Sie lernen bei Spaß und guter Laune ohne Stress die Grundlagen des Salsa kennen. Nr. P707700K Ingo Kellner Sa Uhr (mit Pause) 3 Unterrichtsstd. Sels Training Salzstr ,00 Nr. P707750K Ingo Kellner Sa Uhr (mit Pause) 3 Unterrichtsstd. Sels Training Salzstr , Sport und Spiel Tauchen für jedermann Einführungskurs in Verbindung mit dem Neusser Tauchsportverein Pulchra Amphora e.v. Worin liegt der besondere Reiz des Tauchens? Naturerlebnis, schwereloses Schweben und die Faszination der Welt unter Wasser gelten als das Besondere in dieser Sportart. Dynamik, besonders Beherrschen des Flossenschwimmens und der technischen Geräte kennzeichnen den Einführungskurs. Eine Einführung in die faszinierende Unterwasser-Welt bietet der Tauchsportverein Pulchra Amphora e.v. Neuss an. Auch für Jugendliche besteht im Verein die Möglichkeit, den Tauchsport kennen zu lernen. Informationen gibt Herr Ulrich Ziegler unter Telefon Nr. P Ulrich Ziegler 8 x do. ab Uhr 8 Unterrichtsstd. Schwimmbad Südpark 22,20 + Eintritt Kreatives Gestalten Wir freuen uns über Ihre Anregungen bitte nutzen Sie die grünen Bögen der Teilnehmerbefragung. Nur wenn Sie möglichst zahlreich am Veranstaltungsende oder bei Bedarf im laufenden Semester die Fragebögen an die VHS ausgefüllt zurückgeben, können wir unser Angebot für Sie verbessern!

230 230 Nr. P708200K Intensivseminar Jochen Xenos Sa Uhr (mit Pause) 5 Unterrichtsstd. Janusz-Korczak- Gesamtschule Platz am Niedertor 6 14,70 Selbstbehauptung für Jungen (8 bis 12 Jahre) in Verbindung mit dem GOJUKAN Neuss e.v. Zur Zeit sind Übergriffe auf Jüngere und Schwächere unter Jugendlichen nicht selten. Hinter eigentlich harmlosen Worten wie Anmachen und Abzocken verbergen sich jedoch oft Straftaten. Dieses Intensivseminar soll Jungen dabei helfen, keine leichte Beute zu werden. Seminarinhalt: 1. Verhaltensregeln in bedrohlichen Situationen 2. Einsatz von Sprache und Körper 3. Verteidigungstechniken Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Informationen über weitere Aktivitäten des GOJUKAN Neuss e.v. erhalten Sie im Internet unter Nr. P708300K Intensivseminar Jochen Xenos Sa Uhr (mit Pause) 5 Unterrichtsstd. Janusz-Korczak- Gesamtschule Platz am Niedertor 6 14,70 Selbstbehauptung für Mädchen (10 bis 15 Jahre) in Verbindung mit dem GOJUKAN Neuss e. V. Mädchen haben es oft schwer sich zu behaupten und Belästigungen abzuwehren. Durch die Kenntnis von sinnvollen Verteidigungstechniken wird das Selbstbewusstsein gestärkt. Seminarinhalt: 1. Arten der Belästigung 2. Lernen Nein zu sagen 3. Verteidigungstechniken Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Informationen über weitere Aktivitäten des GOJUKAN Neuss e.v. erhalten Sie im Internet unter Kreatives Gestalten Nr. P708400K Intensivseminar Jochen Xenos Sa Uhr (mit Pause) 5 Unterrichtsstd. Janusz-Korczak- Gesamtschule Platz am Niedertor 6 14,70 Selbstverteidigung für Frauen in Verbindung mit dem GOJUKAN Neuss e. V. Bei einer zunehmenden Kriminalisierung der Gesellschaft ist auch zu beobachten, dass die Gewalt gegen Frauen zunimmt. Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung praxisnaher Verteidigungstechniken, die der Frau einen wirkungsvollen Schutz gegen potentielle Angreifer ermöglichen sollen. Seminarinhalt: 1. Aufbau bzw. Kräftigung der Muskulatur 2. Schulung des Reaktionsvermögens 3. Verhalten in Gefahrensituationen Das Intensivseminar ist für Frauen jeglichen Alters geeignet. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Informationen über weitere Aktivitäten des GOJUKAN Neuss e.v. erhalten Sie im Internet unter

231 Golf-Schnupperkurs in Verbindung mit der Golf + Sport GmbH & Co. KG Golf ist ein zeitgemäßer Sport und entwickelt sich immer mehr zum Breitensport. Er dient sowohl der körperlichen Betätigung als auch der geistigen Ertüchtigung. Ein Wettspiel mit ein, zwei oder drei Partnern gestaltet sich stets spannend, da alle Akteure durch das Vorgabesystem unabhängig von ihrem Können gleichberechtigt sind. Außerdem lässt sich Golf ein Leben lang spielen, ohne sich mit zunehmendem Alter der Gefahr einer Überanstrengung auszusetzen. Im Kurs werden Grundlagen in Regeln und Schwungtechniken vermittelt. Dazu bietet das Golfodrom ein riesiges Übungsareal beste Voraussetzungen. Ausrüstung ist nicht erforderlich; Schläger und Bälle stehen für die Teilnehmer zur Verfügung. Informationen zum Golfen auf der Anlage Hummelbachaue erhalten Sie auch im Internet unter Nr. P708500K Werner Kohley So Uhr 3 Unterrichtsstd. Golfanlage Hummelbachaue Am Golfplatz 9, Sport-Fashion Haehnen Outdoor Regen Trekking Segel Ski und Freizeitbekleidung Zubehör, Schuhe, Taschen, Rucksäcke, Seile, GPS-Geräte, Vermietung von Segelreisen Viele attraktive Angebote Jetzt über 300 m 2 in Neuss riesige Auswahl zu Top-Preisen Kreatives Gestalten Öffnungszeiten: Dienstag Freitag Uhr Samstag Uhr Geulenstraße Neuss-Furth Parkplätze vorhanden Tel / Mobil 01 77/ info@haehnen.de hier bitte ausschneiden 10 % Rabatt auf den empfohlenen Verkaufspreis

232 232 Nr. P708900K Kurt Lang 12 x mi. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Raum 20 75,00 + Kosten für Unterrichtsmaterial BRIDGE Einführung in das faszinierende Kartenspiel Bridge, die Königin der Kartenspiele, wird auch bei uns immer beliebter. Dabei reicht die Bandbreite vom Zeitvertreib in netter Runde bis zum partnerschaftlichem Wettkampf nach strengen sportlichen Regeln. Auf jeden Fall ist Bridge hervorragend geeignet, die geistige Beweglichkeit zu trainieren. Auf der Grundlage des vom Deutschen Bridgeverband konzipierten Spielsystems Minibridge werden Sie in dieses faszinierende und gesellige Spiel eingeführt. Das Unterrichtsmaterial (12,, inkl. Ordner) wird durch den Kursleiter besorgt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nr. P708950K Kurt Lang 12 x di. ab Uhr 24 Unterrichtsstd. Raum 15 75,00 + Kosten für Unterrichtsmaterial BRIDGE Spieltraining In diesem Kurs werden anhand vorbereiteter Spiele Probleme in Reizung und Abspiel vorgestellt. Dazu werden auch Verteilungen aus aktuellen Clubturnieren und Meisterschaften einbezogen. Das Ziel des Kurses ist es, eine bessere Spielsicherheit auch in schwierigen Situationen zu erreichen. Grundlage für diesen Kurs ist das Bietsystem Forum D. Spieler, die Spiel und Reizung mit natürlichen Systemen (z.b. Better minor, vorbereitendes Treff oder Acol) bereits kennen, können aber auch hier einen praktischen Wiedereinstieg finden. Kreatives Gestalten

233 Generation 50plus 238 Computer, Internet, Bildbearbeitung Lebenskunst, Vermögensanlage, Altersvorsorge, Testament 242 Improvisationstheater, Singen 243 Gesund leben 248 Bildungsangebote in Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Altenhilfe Generation 50plus Information zur Anmeldung: Heidemarie Jaspers zentrum, Zimmer 31 Telefon VHS-, Zimmer 32 Telefon Planung und Beratung: Harald Goldkamp VHS-Weiterbildungs-

234 Lebenskunst, Vermögensanlage, Altersvorsorge, Testament Nr. P801010K Seminar Dorothee Döring So Uhr Uhr 8 Unterrichtsstd. Raum 12 25,00 Anmeldung bis Glücklich allein das Leben neu gestalten Seminar für Frauen Mut zur Selbstverwirklichung im Alter. Oft ergibt es sich, durch den Tod des Partners oder Scheidung, dass Frauen plötzlich in fortgeschrittenem Alter allein dastehen. Die Kinder sind erwachsen, gehen eigene Wege. Was nun mit dem Leben anfangen? Was bleibt? Wo soll noch der Sinn des Lebens sein? In ihrem Seminar vermittelt Ihnen Dorothee Döring, wie Sie Ihr Leben sinnvoll gestalten und neue Lebensfreude gewinnen können. Sie tauschen mit anderen Betroffenen Ihre Erfahrungen aus und öffnen den Blickwinkel für Neues. Darüber hinaus erhalten Sie viele nützliche Anregungen, Ihr Leben zu bereichern. Dorothee Döring schrieb das Buch Glücklich allein. Ohne Partner in die reifen Jahre, 172 S., Moderne Verlagsgesellschaft, 2007, ISBN , ISBN , KNV- Titel-Nummer: Generation 50plus

235 Altersvorsorge macht Schule Was bekomme ich eigentlich später einmal als Rente? Soll ich zusätzlich privat oder betrieblich vorsorgen oder vielleicht beides? Und: Wie wähle ich das für mich geeignete Angebot aus? Wenn Sie sich diese Fragen schon einmal gestellt haben, dann sind Sie genau richtig bei uns. Expertinnen und Experten der Deutschen Rentenversicherung informieren Sie 12 Unterrichtsstunden über alles Wissenswerte rund um die gesetzliche Rentenversicherung, private und betriebliche Vorsorgemöglichkeiten, die Riesterrente und natürlich auch über Verbraucherschutzaspekte. Das Seminarangebot findet bundesweit an 500 Volkshochschulen statt und wird von verschiedenen Bundesministerien, den Sozialpartnern, der Rentenversicherung und dem Bundesverband der Verbraucherzentralen unterstützt. 235 Nr. P Wochenend-Seminar Michael Rath Sa Sa Uhr mit Pausen 12 Unterrichtsstd. VHS-Bildungsforum Krefelder Straße 15 Eingang Kapitelstraße Raum ,00 einschließlich Materialien bis Nr. P Seminar Michael Rath 3 x di. ab Uhr 12 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstraße 49 20,00 einschließlich Materialien bis Generation 50plus... wussten Sie schon, dass jede Unterrichtsstunde der Volkshochschule Neuss zu ca. 60 % vom Träger Stadt Neuss und dem Land NRW bezuschusst wird?

236 236 Nr. P801012V Vortrag mit Aussprache Werner Tegethoff Mi Uhr 2 Unterrichtsstd., Raum 11 5,00 Anmeldung nicht erforderlich, Kasse vor Ort Das eigene Haus als Rente? Das heimatliche Umfeld, die Nähe zu Freunden und Nachbarn möchte man im Alter nicht aufgeben. Doch oft wird das Eigenheim im Rentenalter zum Problem. Etwa wenn die eigene oder die gemeinsame Rente nicht ausreicht, die Unterhaltungskosten und noch bestehende Schulden für das Haus oder die Wohnung über den Kopf wachsen und dadurch der gewünschte Lebensstandard in Gefahr gerät. Ist im Alter der Garten zu groß, die Arbeit im Haus geht nur sehr mühsam von der Hand, Kinder sind nicht da, die helfen könnten? Dann käme Unterstützung, z. B. durch eine Haushaltshilfe oder einen Gärtner, sehr gelegen. In dieser Situation kann eine Immobilien-Rente eine gute Lösung sein. Immobilienbesitzer können ihr selbst genutztes Wohneigentum in liquides Kapital umwandeln. Die Immobilien- Rente wird lebenslang garantiert gezahlt. Reparaturkosten fallen nicht mehr an. Das lebenslange Wohnrecht im eigenen Haus kann jederzeit auf Wunsch in ein lebenslanges Wohnrecht in einem Pflegeheim umgewandelt werden. Generation 50plus Ein Eigenheim kann im Rentenalter zum Problem werden: wenn die eigene oder die gemeinsame Rente nicht ausreicht, die Unterhaltungskosten und noch bestehende Schulden für das Haus oder die Wohnung über den Kopf wachsen.

237 Geldanlage konsequent einfach Mit einer einfachen Finanzplanung bekommen Sie einen Überblick über Ihre derzeitige finanzielle Situation und mit den schriftlich formulierten Zielen können sie Ihre Geldanlage entsprechend Ihrem Bedarf kurz-, mittel- oder langfristig planen und dadurch eine optimale Rendite bei möglichst niedrigem Risiko erreichen. Sie erfahren Fakten und Zusammenhänge, die oft aus verkaufstaktischen Gründen verschwiegen werden. Damit Sie Ihr Geld nicht mit Finanzprodukten verschwenden, die nicht zu Ihren Zielen passen, vermittelt Ihnen dieses Seminar die Möglichkeiten einer einfachen, rentablen und bedarfsgerechten Geldanlage. Sie lernen die Wechselwirkung zwischen Risiko und Rendite kennen. Werner Tegethoff (Jg. 1946) ist gelernter Banker (Sparkassenbetriebswirt) und seit 1991 als unabhängiger Finanzsachverständiger tätig. Nr. P Seminar Werner Tegethoff 4 x mi. ab Uhr 8 Unterrichtsstd., Raum 15 20,60 bis Die Besteuerung von Renten und Pensionen durch das Alterseinkünftegesetz Viele Rentnerinnen und Rentner müssen auf Grund des Alterseinkünftegesetzes seit dem auf ihre Rente Einkommensteuer zahlen und eine Einkommensteuererklärung abgeben. Dies kann besonders dann gelten, wenn Nebeneinkünfte, wie Mieteinnahmen oder Einkünfte aus Kapitalvermögen zufließen. Im Seminar lernen Sie, den steuerpflichtigen Anteil Ihrer Rente zu ermitteln, und erfahren, welche Ausgaben und außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig sind, und wie sich Mietund Kapitaleinkünfte auswirken. Der Dozent ist Finanzbeamter. Nr. P Seminar Michael Niebuhr 7 x do. ab Uhr 14 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr ,40 Anmeldung bis Grundlagen des Testament- und Erbrechts Unnötige Streitigkeiten zwischen Familienangehörigen können vermieden werden, wenn ein Erblasser weiß, welche Gestaltungsmöglichkeiten er besitzt und hiervon durch letztwillige Verfügung oder Vertrag unter Lebenden Gebrauch macht. Dann wissen auch die Erben, was sie zu erwarten haben und was ihnen zusteht. Der Vortrag soll Verständnis wecken für die komplizierte Materie Erbrecht. Eingegangen wird auch auf die Frage, welche Auswirkungen die Übertragung von Vermögen zu Lebzeiten hat. Durch zahlreiche Beispiele werden die wesentlichen Grundlagen des Testament- und Erbrechts für jedermann verständlich erläutert. Nr. P801015V Vortrag Dr. Heiner Kaumanns Rechtsanwalt Mo Uhr 2 Unterrichtsstd., Raum 11 5,00 Anmeldung nicht erforderlich, Kasse vor Ort Generation 50plus

238 238 Nr. P801016V Vortrag Christian Müssemeyer Rechtsanwalt Do Uhr 2 Unterrichtsstd. Raum 11 5,00 Anmeldung nicht erforderlich, Kasse vor Ort Wer handelt für mich, wenn ich nicht mehr entscheiden kann? Altersvorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patiententestament Durch die Altersvorsorgevollmacht kann der eventuell in der Zukunft Hilfsbedürftige seine eigenen Belange rechtzeitig regeln. Er kann durch die Altersvorsorgevollmacht bestimmen, wer ihn in geschäftlichen Angelegenheiten vertreten und worum sich der Bevollmächtigte sonst noch kümmern soll. So kann er auch bestimmen, wo er im Alter leben möchte und wie mit seinem Vermögen verfahren werden soll. Die Betreuung dagegen wird durch ein gerichtliches Verfahren angeordnet. Die Gestaltungsmöglichkeiten der zu Betreuenden sind sehr beschränkt: Er hat zwar Einflussmöglichkeit auf die Auswahl des Betreuers, kann diesem jedoch keine so genauen Vorgaben hinsichtlich der Verwaltung seines Vermögens und der Art und Weise seiner Vertretung geben, wie dies bei der Altersvorsorgevollmacht der Fall ist. Ein Patiententestament, auch Patientenbrief oder Patientenverfügung genannt, ist eine schriftliche Anweisung des Patienten an einen Arzt, die diesem untersagt, unter bestimmten Umständen künstliche, lebensverlängernde Maßnahmen trotz Aussichtslosigkeit seiner Lage anzuwenden. Der Referent wird die unterschiedlichen Aufgaben von Altersvorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patiententestament darstellen und an Fallbeispielen praktische Gestaltungsmöglichkeiten erläutern. Generation 50plus 802 Computer, Internet, Bildbearbeitung In wenigen Tagen fit am PC und im Internet Die Seminare richten sich speziell an Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Ohne Fachchinesisch können Sie selbst erste praktische Erfahrungen im Umgang mit der Textverarbeitung und den Möglichkeiten des Internets ausprobieren. Jedes Seminar besteht aus den nachfolgend aufgeführten Bausteinen. Baustein 1 Bauteile und Betriebssystem des Computers. Das Seminar erklärt die wichtigsten Bauteile eines Rechners und erläutert den richtigen Einsatz von Speichermöglichkeiten

239 wie USB-Stick, CD-Rom und Disketten. Das Betriebssystem Windows wird kurz erläutert und es wird gezeigt, wo Einstellungen für den Bildschirm und die Maus zum besseren Umgang beim Klicken vorgenommen werden können. Baustein 2 Texte schreiben Die Grundfunktionen der bekannten Textverarbeitung werden vorgestellt, und Sie lernen, einen einfachen Text zu schreiben, Korrekturen vorzunehmen und durch Fettschrift, Farbe oder andere Schriftarten Ihren Text individuell zu gestalten. Baustein 3 Graphiken in den Text einbauen Eine Einladung oder ein persönlicher Brief kann mit einem Bild oder Cartoon attraktiv gestaltet werden. Sie lernen, wie man diese Graphiken in den Text einbaut, vergrößert oder verkleinert und an die gewünschte Stelle platziert. Baustein 4 Daten speichern und wieder finden Texte und Dateien müssen so auf dem Computer gespeichert und benannt werden, damit man sie wieder finden kann. Sie erlernen, wo und wie Sie einen eigenen Ordner für Ihre Unterlagen anlegen können. Das Speichern von Dateien und das Wiederfinden wird mehrfach praktisch geübt. Baustein 5 Internet Der Einstieg ins World Wide Web ist auch ohne Vorkenntnisse möglich, denn das Internet gehört zu den einfachsten Computeranwendungen. Das Modul hilft, Schritt für Schritt die Welt des Internets zu erkunden. Der Browser und der Provider werden erklärt und Sie erhalten wichtige Hinweise zu Suchmaschinen, die Ihnen helfen, sich im Internet zu orientieren. Baustein 6 Internet sinnvoll nutzen Das Internet bietet eine Reihe von komfortablen Funktionen, wie etwa Reiseverbindungen per Bahn oder Flugzeug herausfinden und buchen. Sie können sich über Produkte informieren und Preisvergleiche anstellen. Lohnend sind auch Besuche im Auktionshaus ebay, aktuelle Nachrichten lesen, Rezeptanregungen erhalten und Online-Lexika nutzen. 239 Generation 50plus

240 240 Generation 50plus Nr. P802010K Seminar Antje Rometsch 4 x mo. ab Uhr 16 Unterrichtsstd., Raum 13 74,00 bis Baustein 7 Empfangen und versenden von elektronischer Post s sind ein wichtiger Bestandteil des Internetangebots. Sie erhalten Informationen über kostenfreie -Anbieter und was es in Bezug auf Sicherheit beim Schreiben und vor allem Empfangen von s zu beachten gibt. Sie schreiben selbst eine an einen Empfänger und können einen Text als Anlage mit versenden. Baustein 8 Sicheres Internet: Schutz vor Viren, Würmern und Spionage Das Internet ist immer mehr zu einem Tummelplatz für schädigende Programme geworden, die sich häufig und zumeist unerkannt auf dem Computer einnisten können, wenn kein ausreichender Schutz installiert ist. Sie erfahren, welche Maßnahmen zur Vorbeugung erforderlich sind und welche Programme Ihnen im Falle eines Falles helfen können. Auffrisch-Seminar Nr. P802011K Seminar Antje Rometsch Sa. / So. 17./ Uhr Uhr 16 Unterrichtsstd., Raum 13 74,00 Anmeldung bis Nr. P802012K Seminar Antje Rometsch 3 x mo. ab Uhr 16 Unterrichtsstd., Raum 16 74,00 bis Nr. P802013K Seminar Antje Rometsch Mi Uhr mit Pausen 5 Unterrichtsstd. mit Pause, Raum 16 23,10 Anmeldung bis Die Jugendlichen haben das Netz längst für sich erobert, nun sind die Älteren dran. Auch sie können das reiche Informationsangebot im World Wide Web nutzen und mit Hilfe elektronischer Post ( ) mit Freunden, Kindern und Enkelkindern schnell kommunizieren.

241 Keine Angst vor dem Computer! Einladungen, Briefe und andere Texte schreiben Das Seminar wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die noch nie mit dem Computer gearbeitet haben. Vermittelt wird ein grundlegender Einblick in Aufbau und Arbeitsweise eines Personalcomputers (PC). Schwerpunkt ist die Textverarbeitung mit dem Programm Word for Windows, so dass Texte unterschiedlicher Art, wie z. B. Briefe und Einladungen geschrieben werden können. Teilnahmevoraussetzung: keine. Auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann das Seminar nach den Osterschulferien an den Mittwochabenden vom 2. bis 23. April fortgesetzt werden. Nr. P Seminar Werner Petry 4 x mi. ab Uhr (mit Pause) 16 Unterrichtsstd. Raum 16 58,20 Anmeldung bis Internet für Einsteiger Seminar mit CD-ROM und Buch Ob Sie die Öffnungszeiten von kommunalen Einrichtungen, die richtige Apotheke am Wochenende, einen Gebrauchtwagen, den direkten Einblick in ihr Wunschhotel, Bahnverbindungen oder Gesundheitsthemen suchen, Ihre Tageszeitung in den Urlaub nachsenden lassen wollen, neue Bekanntschaften per elektronischer Brieffreundschaften finden oder ein Buch oder eine Zeitschrift bestellen möchten: Das Internet bietet regional und international viel Service, Informationen, Bestellmöglichkeiten und Kontakte, ohne dass Sie ihr Haus verlassen müssen und das bequem und preiswert. Wenn Sie in Zukunft diese und andere Vorteile nutzen und genießen wollen, sollten Sie sich zum Seminar anmelden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine CD-ROM Internet-Führerschein und eine Begleitbroschüre (120 Seiten), die gemeinsam von der Bertelsmann Stiftung und vom Deutschen Volkshochschul-Verband ausgearbeitet wurden. Im Entgelt sind die Kosten für das Unterrichtsmaterial im Wert von 14,70 bereits enthalten. Nr. P Seminar Christian Bamberg 4 x mo. ab Uhr mit Pausen 16 Unterrichtsstd. Raum 13 72,90 bis Von wegen Technikphobie! Immer mehr Ältere entdecken das Netz für sich und nutzen das Internet immer häufiger. Generation 50plus

242 242 Nr. P802022K Seminar Heike London 2 x sa. 1. u Uhr Uhr 16 Unterrichtsstd., Raum 16 86,50 bis Bildbearbeitung mit Photoshop CS3 Grundlagen für die Generation 50plus In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in die unendlichen Möglichkeiten von Photoshop CS3. Sie erstellen Grußkarten, Einladungen und Bildkollagen und versehen diese mit unterschiedlichen Rahmen. Fotos werden anhand von Größen- und Kontrasteinstellungen verbessert, einfache Filter lassen spannende Effekte entstehen. Anhand von praktischen Beispielen lernen Sie verschiedene Werkzeuge kennen, dabei gilt: Langsam führt der Weg zum Erfolg! Grundkenntnisse im Umgang mit Maus und Tastatur werden vorausgesetzt. 803 Improvisationstheater, Singen Generation 50plus Nr. P803010K Workshop Gudrun Titze Fr Uhr Sa Uhr mit Pausen 12 Unterrichtsstd. Raum 11/12 52,10 bis Improvisationstheater Schlagfertigkeit und Spontaneität sind erlernbar. Mit Hilfe der Übungen und Grundlagen des Improvisationstheaters können aus dem Nichts Szenen entwickelt und Geschichten erzählt werden. Gefühle werden zum Leben erweckt und der Impro-Spieler ist gleichzeitig Schauspieler, Regisseur und Autor. Im Vordergrund stehen der Spaß am Theaterspielen und die Überraschung, was aus dem Bauch heraus alles möglich ist. Abgerundet wird der Workshop durch Übungen zur Körperwahrnehmung, Sprache und Kreativität. Was im Workshop in der Gruppe ausprobiert wird, kann auch in privaten und beruflichen Situationen helfen, Offenheit zu bewahren und den Alltag ein wenig bunter und überraschender zu gestalten, denn: Improvisation ist immer wieder neu, immer wieder anders, alles! Gudrun Titze ist Theaterpädagogin (BuT) und Diplom-Sozialarbeiterin. Schulung in Improvisationstheater u. a. bei Keith Johnstone, Ausbildung im Theaterpädagogischen Zentrum Köln, Besuch der Internationalen Sommerakademie für Theater in Graz (u. a. Regiekurs bei George Isherwood), Unterricht in Sprechtechnik und Stimmbildung, Kursleitung im Kinder- und Jugendtheater des Düsseldorfer Schauspielhauses und an der VHS Düsseldorf, Schul- und Regieprojekte, Selbstbehauptungskurse, Theaterpädagogische Arbeit am Theater im Schlachthof Neuss, Schauspielerin bei der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück, Schauspielerin im Ensemble DUO FIX (Walk-Acts, Unternehmenstheater etc.), Museumspädagogisches Projekt Kinder führen Kinder im Museum Folkwang in Essen.

243 Singen macht Laune! Seniorensingkreis der Volkshochschule Neuss Man muss kein Instrument spielen. Singen allein genügt schon. So der Dirigent Kurt Mazur, der 2007 seinen 80. Geburtstag feierte. Der Seniorensingkreis ist für ältere Menschen, die ohne Leistungs- und Auftrittsdruck deutsche Volks- und Heimatlieder singen möchten. Gesungen werden Volks- und Heimatlieder, Kanons und leichte zweistimmige Sätze. Neue Interessenten sind willkommen und können sich vor Beginn der ersten Probe anmelden. Die Probentermine sind, in der Regel vierzehntäglich, an den Freitagen 15. und 29. Februar, 14. März, 4. und 18. April, 2., 16. und 30. Mai, 13. Juni. Nr. P Arbeitsgemeinschaft Harald Goldkamp 9 x fr. ab Uhr mit Pause 18 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 11 6,00 Anmeldung bei der ersten Probe Gesund leben: Gedächtnistraining, Yoga, Autogenes Training, Entspannungstechniken, Augentraining, Nordic Walking, Gymnastik Ganzheitliches Gedächtnistraining und Memotechniken Ein ausgewogenes Training des Gedächtnisses ist eine gute Grundlage für ein hohes Maß an Lebensqualität auch im gehobenen Erwachsenenalter. Wer frühzeitig seine grauen Zellen trainiert, wird es auch in unserer immer schnelllebigeren Zeit schaffen, geistig mitzuhalten. Gedächtnistraining fördert die Verknüpfung von Nervenzellen, eine Tatsache, die von zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt wird. Wie beim Training der Muskulatur gilt: Was trainiert wird, wächst. In diesem Seminar schulen Sie alle Gehirnfunktionen: Wahrnehmung, Konzentration, Merkfähigkeit, Wortfindung, Formulierung, Assoziatives Denken, Logisches Denken, Strukturieren, Urteilsfähigkeit, Fantasie und Kreativität, Denkflexibilität. Ein wahres Fitness-Studio für Ihr Gehirn! Außerdem lernen Sie die Strategien der Gedächtniskünstler kennen, um sich z. B. Einkaufslisten, Telefonnummern, Namen oder abstrakte Begriffe merken zu können. Lernen Sie in einer entspannten und humorvollen Atmosphäre, wie sie wichtige Informationen gezielt speichern und wieder abrufen können und verblüffen Sie Ihre Lieben mit einem guten Gedächtnis. Nr. P804011K Seminar Heike Loosen 15 x fr. ab Uhr 30 Unterrichtsstd., Raum 12 93,80 bis Generation 50plus

244 244 Gesund durch Yoga für Ältere Yoga ist ein System von körperlichen und seelisch-geistigen Übungen, mit deren Hilfe die Harmonie von Körper, Seele und Geist erreicht werden kann. Yoga-Übungen wirken stärkend auf den physischen Körper, wie auf die geistigen und seelischen Kräfte des Menschen. Die Yogaübungen verbinden Bewegung, Sinneswahrnehmung, Fühlen und Denken. Yoga fordert die Wahrnehmungsfähigkeit für innere Zusammenhänge und hilft, mit dem eigenen Körper vertraut zu werden und wieder Vertrauen zu sich selbst zu gewinnen. Die gesundheitsfördernde Wirkung des Yoga-Angebots ergibt sich aus Anspannung und Entspannung, Bewegung und Ruhe, Konzentration und Entfaltung. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Schulung der Körperhaltungen und der Atmung. Nr. P Kurs 1 Mirnije Azizaj 7 x mo. ab Uhr 14 Unterrichtsstd., Raum 22 34,40 bis Nr. P Kurs 2 Mirnije Azizaj 7 x mo. ab Uhr 14 Unterrichtsstd., Raum 22 34,40 bis Yoga ist ein spiritueller Weg zur Selbsterkenntnis, weit mehr als ein bloßes Gymnastikprogramm. Generation 50plus Nr. P804015K Seminar Martina Dahlhoff Sa Uhr Uhr 6 Unterrichtsstd., Raum 21 21,60 Anmeldung bis Autogenes Training (Tages-Seminar) Der Arzt Johannes Heinrich Schulz entwickelte Anfang des Jahrhunderts diese selbstsuggestive Technik der Entspannung. Mit dem Erlernen formelhafter Grundübungen soll körperliche und seelische Entspannung, Ruhe und Gelassenheit gefördert werden. Decke und bequeme Kleidung erforderlich.

245 Autogenes Training (Seminar an 10 Nachmittagen) Nr. P804016K Seminar Martina Dahlhoff 10 x mi. ab Uhr 20 Unterrichtsstd., Raum 22 71,90 Anmeldung bis Fünf Tibeter Entspannung und Fitness für den Alltag (Tages-Seminar) Die Fünf Tibeter gehören zu den ältesten fernöstlichen Methoden, die Entspannung und Fitness miteinander verbinden. Sie helfen neue Kraft und Energie zu tanken. Gleichzeitig bringen sie unsere Nerven und Emotionen in Einklang und unterstützen unser körperliches, geistiges und seelisches Gleichgewicht. Bewusstes Atmen begleitet diese leicht zu erlernenden Übungen, mit denen wir mal sanft, mal dynamisch durch unseren Körper reisen. Täglich 10 Minuten üben und Sie werden beweglicher, aktiver, gelassener und geistig wach und klar bleiben. Nr. P804017K Seminar Martina Dahlhoff So Uhr Uhr 6 Unterrichtsstd., Raum 21 21,60 Anmeldung bis Fünf Tibeter Entspannung und Fitness für den Alltag (Seminar über 10 Nachmittage) Nr. P804018K Seminar Martina Dahlhoff 10 x fr. ab Uhr 20 Unterrichtsstd., Raum 22 71,90 Anmeldung bis Generation 50plus

246 246 Nr. P804019K Seminar Renate Weiß 2 x mi Uhr 4 Unterrichtsstd. Raum 22 12,50 bis Fußreflexzonen-Massage zur Entspannung Die Fußreflexzonen-Massage ist eine sichere und wirkungsvolle Methode, um den Körper zur Selbstheilung anzuregen. Bei der Fußreflexzonen-Massage setzt man voraus, dass sich in den Füßen der ganze Körper mit seinen Organen spiegelt. Unser Körper weist eine große Zahl so genannter Reflexzonen auf. Sie liegen im Bindegewebe unter der Hautoberfläche. Von hier aus bestehen jeweils Reaktions- und Funktionszusammenhänge zu bestimmten inneren Organen und anderen Körperpartien. Stimuliert man diese Reflexzonen, ergibt sich eine positive Wirkung auf die damit in Zusammenhang stehenden Körperbereiche. Die Fußreflexzonen-Massage bewirkt: eine stärkere Durchblutung der entsprechenden Organe und Körperteile eine Aktivierung des Blut- und Lymphsystems ein Spannungsausgleich im ganzen Körper sowie eine Abnahme von Schmerzzuständen. Generation 50plus Nr. P804020K Seminar Renate Weiß Mi Uhr 4 Unterrichtsstd. Raum 12 11,10 bis Gönnen Sie sich mehr Sehkomfort! Augentraining: besser sehen mit und ohne Brille Wird Ihre Sehkraft immer schlechter? Sind Ihre Augen oft gerötet oder tränen sie? Fühlen Sie sich müde oder haben Sie Kopfschmerzen? Anders als bei den meisten Krankheiten finden wir uns bei dem wichtigen Organ Auge ungefragt mit einer Verschlechterung ab. Lernen Sie ganzheitliche Techniken für ein richtiges und damit meist besseres Sehen. Schwerpunkte sind Aufbau der Augenmuskulatur, Verbesserung und Augenbeweglichkeit sowie Augenyoga und -akupressur. Das Seminar eignet sich für alle, die besonderen Sehbelastungen ausgesetzt sind, und für Normalsichtige, die einer Brille vorbeugen wollen. Oft ist neben der Sehschärfe des einzelnen Auges das Zusammenspiel beider Augen das Problem. Die Folge sind Sehstress und Überanstrengung.

247 Intensivkurs Nordic Walking Wenn Sie wenig Zeit haben, aber dennoch Nordic Walking kennen lernen möchten, empfehlen wir Ihnen dieses Seminar zum Einstieg. Sie erfahren alles Wichtige über die gesundheitlichen Aspekte des Nordic Walkings, die Technik sowie über die richtige Ausrüstung (Stöcke, Kleidung, Schuhe). Nach einer kurzen theoretischen Einführung im VHS-Bildungsforum geht es ins Gelände. Hier erproben Sie nun praktisch das richtige und gesundheitsfördernde Gehen am Stock. Wichtig: Bringen Sie Getränke und einen kleinen Imbiss für die Mittagspause mit. Stöcke können gegen 1 Euro von der Dozentin zur Verfügung gestellt werden. Nr. P Seminar Margarete Hosp Nordic Walking- Trainerin Sa Uhr 6 Unterrichtsstunden VHS-Bildungsforum Krefelder Straße 15 Eingang Kapitelstraße, Raum ,20 bis Aktiv im Alter Gymnastik für Frauen ab 60 Altersgerechte Übungen fördern das körperliche und seelische Wohlbefinden, stärken das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, vermitteln Freude am körperlichen Erleben und das Wissen um richtiges Bewegungsverhalten im Alltag. Handgeräte, Musik, kleine Spiele und Gedächtnistraining unterstützen die Bewegungsfreude und das Gemeinschaftserlebnis. Nr. P Kurs Karin Wallraff 14 x do. ab Uhr 14 Unterrichtsstd. Hafenstraße 29 Raum 22 34,40 bis Nr. P Kurs Karin Wallraff 14 x do. ab Uhr 14 Unterrichtsstd. Hafenstraße 29 Raum 22 34,40 bis Nr. P Kurs Karin Wallraff 14 x do. ab Uhr 14 Unterrichtsstd. Hafenstraße 29 Raum 22 34,40 bis Generation 50plus

248 Bildungsangebote in Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Altenhilfe Seniorengymnastik Regelmäßige körperliche Betätigung erhält die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden. Im Mittelpunkt der Kurse stehen die Bewegung mit Bällen und anderen Handgeräten, mit oder ohne Musik, zur Kräftigung der Rückenmuskulatur sowie Übungen zur Vorbeugung von Venenerkrankungen. Nr. P Kurs Karin Treptow 21 x di. ab Uhr 21 Unterrichtsstd. AT Kreuzkirche Grüner Weg 1 50,50 bis Nr. P Kurs Barbara Kramer 20 x mi. ab Uhr 20 Unterrichtsstd. St. Elisabeth Pastor-Doppelfeld-Platz 48,20 bis Generation 50plus Nr. P Kurs Veronika Scheulen 17 x do. ab Uhr 17 Unterrichtsstd. Ev. Kirchengemeinde Uedesheim Rheinfährstraße 40 41,30 bis Seniorengymnastik Dieses altersgemäße Angebot, mit Übungen aus der Gymnastik, hat zum Ziel, das körperliche Wohlbefinden zu steigern und die Gesundheit zu verbessern. Es hilft u. a. die Elastizität zu erhalten oder wiederzugewinnen. Das Programm enthält: Körperund Bewegungstraining, Übungen zur Stärkung und Lockerung der Bauch-, Rücken- und Schultermuskulatur sowie zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems.

249 Seniorengymnastik Regelmäßige körperliche Betätigung erhält die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden. Die Gymnastik-Kurse bieten: gesundheitsbewusstes Training von Kopf bis Fuß, auch mit Übungsgeräten, gezielte Übungen für den Rücken und die Halswirbelsäule, Koordinations- und Reaktionsübungen mit und ohne Musik, Spiel, Tanz, Entspannung und dabei viel Freude. 249 Nr. P Kurs Renate Scherf 18 x mi. ab Uhr 18 Unterrichtsstd. Gemeindesaal Reformationskirche Frankenstr ,60 bis Nr. P Kurs Renate Scherf 18 x mi. ab Uhr 18 Unterrichtsstd. Gemeindesaal Reformationskirche Frankenstr ,60 bis Nr. P Kurs Renate Scherf 18 x mi. ab Uhr 18 Unterrichtsstd. Gemeindesaal Reformationskirche Frankenstr ,60 bis Seniorengymnastik Regelmäßige körperliche Betätigung mit altersgerechten Übungen aus der Gymnastik erhält die Gesundheit und das eigene körperliche Wohlbefinden. Das Programm enthält Körperund Bewegungstraining, Kräftigung der Muskulatur, Atem- und Entspannungsübungen. Nr. P Kurs Karin Treptow 19 x do. ab Uhr 19 Unterrichtsstd. Heinrich-Grüber-Haus Gohrer Str ,90 bis Generation 50plus Bildung per M@usklick Das VHS-Programm im Internet:

250 250 Generation 50plus

251 Anmeldung 252 Wichtige Termine A 252 Überblick 253 Neuanmeldung 255 Zahlung des Teilnahmeentgeltes 256 Teilnahmebedingungen 259 Stichwortverzeichnis 271 Anmeldekarten / Faxvorlagen Anmeldung Information zur Anmeldung: VHS-Sekretariat Telefon

252 252 Hinweise zur Anmeldung 1/2008 Überblick a) Die Anmeldung ist ab Montag, 7. Januar 2008, für Kurse und Seminare aller Fachbereiche schriftlich an die VHS-Verwaltung,, Neuss, per Fax 02131/ oder per aus dem Internetauftritt der VHS (Freischaltung ab um 8.00 Uhr) möglich. Für Tagesfahrten lautet die Fax-Nr / b) Persönliche Sprachenberatung und persönliche Anmeldung Für alle Fremdsprachen Samstag, 19. Januar 2008, mit Deutsch als Fremdsprache Uhr und Montag, 21. Januar 2008, Uhr und zusätzlich Samstag, 23. Februar 2008, für Deutsch als Fremdsprache Uhr und Montag, 25. Februar 2008, Uhr und Samstag, 1. März 2008, Uhr Ort: VHS-Bildungsforum, Krefelder Str. 15 / Eingang Kapitelstr. Wenn Sie Anspruch auf eine Ermäßigung haben, bringen Sie bitte den entsprechenden Nachweis mit. Anmeldung Wichtige Termine Donnerstag, 17. Januar 2008, Uhr,. Informationsveranstaltung zu Hauptschulabschlüssen und Mittlerem Schulabschluss Donnerstag, 17. Januar 2008, Uhr, Informationsveranstaltung zur Datenverarbeitung mit der VHS Neuss

253 Montag, 11. Februar 2008 Semesterbeginn Achtung: Einige Kurse beginnen schon vor dem offiziellen Semesterbeginn. Es gelten die bei der jeweiligen Veranstaltung genannten Termine! 253 Neuanmeldung a) Kurse und Seminare Beginn der Anmeldung: 7. Januar 2008 Die Anmeldekarten können Sie in einem frankierten Umschlag an die VHS-Verwaltung,, Neuss, einsenden bei der VHS-Verwaltung abgeben in einem mit der Adresse der VHS-Verwaltung versehenen Umschlag in den Briefkasten des Rathauses, Markt, des s, oder des VHS-Bildungsforum, Krefelder Str. 15 / Eingang Kapitelstr., portofrei einwerfen per Fax an die VHS-Verwaltung unter 02131/ senden im Bürgeramt, Rathaus, abgeben. Die Anmeldung per Internet erfolgt von der Homepage www. vhs-neuss.de. Die Bearbeitung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich. b) Einzelveranstaltungen Für Einzelveranstaltungen ist keine vorherige Anmeldung erforderlich; Abweichungen sind im Programm vermerkt. c) Tagesfahrten Die Anmeldung ist ebenfalls ab dem 7. Januar 2008 schriftlich oder im Sekretariat der VHS,, 2. Etage, Zimmer 27, möglich. Für die Anmeldung gibt es eine besondere Anmeldekarte, die Sie im Umschlag dieses Programmheftes finden. Bitte benutzen Sie nur diese Karte. Eine Anmeldung mittels der im Programmheft enthaltenen Faxvorlage oder per Internet ist ebenfalls möglich. Fax-Nr / Anmeldung

254 254 d) Studienreisen Die VHS Neuss bietet alle Studienreisen ausschließlich als Vermittlerin an. Organisation und Durchführung liegen in den Händen des Reiseveranstalters, der bei der jeweiligen Studienreise angegeben ist. Auch bei Studienreisen in Kooperation mit anderen Volkshochschulen tritt die VHS Neuss nur als Vermittlerin auf. Neuanmeldung für den Fachbereich Sprachen Für alle Fremdsprachen Samstag, 19. Januar 2008, mit Deutsch als Fremdsprache Uhr und Montag, 21. Januar Uhr und zusätzlich Samstag, 23. Februar 2008, für Deutsch als Fremdsprache Uhr und Montag, 25. Februar 2008, Uhr und Samstag, 1. März 2008, Uhr Ort: VHS-Bildungsforum, Krefelder Str. 15 / Eingang Kapitelstr Wenn Sie Anspruch auf eine Ermäßigung haben, bringen Sie bitte den entsprechenden Nachweis mit. Anmeldung Cafeteria im VHS-, Hafenstraße 29

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de. 1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage zur kostenlosen Kataloganforderung der Dr. Steinfels Sprachreisen bei. Wenn Sie diese nicht finden, bitte anfordern unter Tel.: 0911-57

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de. 1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage zur kostenlosen Kataloganforderung der Dr. Steinfels Sprachreisen bei. Wenn Sie diese nicht finden, bitte anfordern unter Tel.: 0911-57

Mehr

Kisuaheli. Welche Fächer werden unterrichtet? Welche Abschlüsse bietet die Abendschule?

Kisuaheli. Welche Fächer werden unterrichtet? Welche Abschlüsse bietet die Abendschule? Schulabschlüsse und Grundbildung Kisuaheli Schulabschlüsse Grundbildung Die Abendschule ist das Ergebnis einer langjährigen und erfolgreichen Kooperation des VHS Zweckverbandes Ennepe-Ruhr-Süd mit dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de. 1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegen Beilagen der hrm-akademie Krefeld sowie der Rechtsanwälte Cremer & Sakowski bei. 3 Vorwort des Bürgermeisters Serviceteil 6 Veranstaltungsorte

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Bildung schafft Chancen. Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist. Landeshauptstadt Potsdam.

Bildung schafft Chancen. Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist. Landeshauptstadt Potsdam. Bildung schafft Chancen Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Verantwortlich: Geschäftsbereich Bildung, Kultur

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

6 Grundbildung - Schulabschlüsse

6 Grundbildung - Schulabschlüsse Bildung ist ein unentreißbarer Besitz. Menander, (342 oder 341 v. Chr. - 291 v. Chr.), eigentlich Menandros, griechischer Komödiendichter Die Volkshochschule ermöglicht Erwachsenen das Erlangen von Schulabschlüssen

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Fachbereich. Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg

Fachbereich. Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg Fachbereich 3 Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg Elementarbildung Lesen und Schreiben lernen Vorbereitungskurse auf die Zentralprüfungen in Mathematik Hauptschulabschlüsse/Fachoberschulreife

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Programmbereich Grundbildung

Programmbereich Grundbildung Programmbereich Grundbildung Ihre Ansprechpartnerin für den Programmbereich: Bernadette Unger-Knippschild Telefon: 05751 890214 unger-knippschild@vhs-schaumburg.de Grundbildung Mit den Angeboten im Bereich

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen Erlebnissprache Chinesisch Dieses Tagesseminar bietet einen ersten Einblick in die chinesische Sprache. Neben leichten Redemitteln lernen Sie auch einfache Schriftzeichen. Ein kurzer Ausflug in die Kultur,

Mehr

Fachhochschulreife machen mit Mittlerer Reife? Mittlere Reife machen mit Hauptschulabschluss?

Fachhochschulreife machen mit Mittlerer Reife? Mittlere Reife machen mit Hauptschulabschluss? Fachhochschulreife machen mit Mittlerer Reife? bei uns in der Höheren Berufsfachschule (HBF) + + Handel und E-Commerce + + MEDIENgestaltung & -management oder als Duale Berufsoberschule (DBOS) berufsbegleitend

Mehr

Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen

Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen Kontakt: Telefon: 0209 92584583 Adresse: Mail: Web: Mechthild Benter (Schulleitung) Mario DiSerio (Schulsozialarbeit) Grenzstraße 3, 45881 Gelsenkirchen m.diserio@ars-ge.de

Mehr

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen insgesamt etwa 1000 Schülerinnen und Schüler (Sekundarstufen I und II) in der Sekundarstufe I: Vier Parallelklassen, Gruppengröße:

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 30.09.2013 Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 September 2013 Mo., 02.09.13 8.00 Uhr: 1. Lehrerkonferenz / Nachprüfungen Kl. 7-10 Mi., 04.09.13 1. Schultag: 8.30

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Berichtsbogen zur Volkshochschul-Statistik - Eingabe mit Excel

Berichtsbogen zur Volkshochschul-Statistik - Eingabe mit Excel Berichtsbogen zur Volkshochschul-Statistik - Eingabe mit Excel Teil A Institutionelle Merkmale (Adresse, Leitung, Personal, Außenstellen, Rechtsträger) Teil B Einnahmen und Zuschüsse, Ausgaben Teil C(1)

Mehr

Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg

Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg Personaldaten: Name Vorname Geburtsdatum Geschlecht Namenszusatz Straße und Hausnummer PLZ Telefon email-adresse

Mehr

Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch - Jahresterminkalender - Schuljahr 2015/2016, 2. Halbjahr

Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch - Jahresterminkalender - Schuljahr 2015/2016, 2. Halbjahr Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch - Jahresterminkalender - Schuljahr 2015/2016, 2. Halbjahr Sa 30.01.2016 So 31.01.2016 Mo 01.02.2016 Beginn 2. Halbjahr - neuer Stundenplan 16.15 Uhr Treffen bezüglich

Mehr

Programmbereich Grundbildung

Programmbereich Grundbildung Programmbereich Grundbildung Ihre Ansprechpartnerin in der VHS Schaumburg: Bernadette Unger-Knippschild Telefon: 05751 890214 unger-knippschild@vhs-schaumburg.de Grundbildung Mit den Angeboten im Bereich

Mehr

Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft)

Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft) Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft) Kaufmännische Schule 1 Hasenbergstrasse 26 70178 Stuttgart Telefon: 0711/61927-16 Email: kaufmaennische.schule.1@stuttgart.de

Mehr

Hauptschule Tecklenburg

Hauptschule Tecklenburg z.zt. besuchten 387 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen die Schule Jg. 5 ist zweizügig, Jg. 6-9 dreizügig und Jg. 10 ist vierzügig mit durchschnittlich 21 Kindern pro Klasse In den Jahrgängen 5-7 wird

Mehr

2. Halbjahr 2014/15. Berlin, den 30.1.2015

2. Halbjahr 2014/15. Berlin, den 30.1.2015 Berlin, den 30.1.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen, anbei finden Sie den Terminplan für das 2. Schulhalbjahr 2014/2015. Entsprechend der Empfehlung

Mehr

Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG)

Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung vom 06.11.1984. 1) Geändert durch Gesetz vom 28.03.2000 (SGV.NRW.800).

Mehr

Höhere Berufsfachschule

Höhere Berufsfachschule Private Handelsschule Dr. H. Stracke Höhere Berufsfachschule Mediengestaltung und Medienmanagement Abschluss: Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Mediengestaltung und Medienmanagement Chancen für die

Mehr

Sprachen lernen leute treffen

Sprachen lernen leute treffen Sprachen lernen leute treffen KURSPROGRAMM 2016 / 2017 D Ü S S E L D O R F www.sprachcaffe-duesseldorf.de Willkommen - Welcome - Bienvenue Sprachen lernen & Leute treffen, ein Synonym für die angenehme

Mehr

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS)

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS) VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS) Rue de Rome 1 1700 Fribourg Telefon: 026 347 16 16 Homepage: www.vkhs.ch

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Herzlich Willkommen am Lauerhaas!

Herzlich Willkommen am Lauerhaas! Herzlich Willkommen am Lauerhaas! Die Gesamtschule in NRW führt die Schülerinnen und Schüler zum für sie bestmöglichen Schulabschluss: Förderschulabschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Sprachen lernen leute treffen

Sprachen lernen leute treffen Sprachen lernen leute treffen KURSPROGRAMM 2014 / 2015 www.sprachcaffe-duesseldorf.de Sprachen lernen & Leute treffen, ein Synonym für die angenehme und effektive Form, eine Sprache zu erlernen und Kulturen

Mehr

2. Halbjahr 2015/16. Berlin, den 29.1.2016

2. Halbjahr 2015/16. Berlin, den 29.1.2016 Berlin, den 29.1.2016 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen, anbei finden Sie den Terminplan für das 2. Schulhalbjahr 2015/2016. Entsprechend der Empfehlung

Mehr

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur)

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur) Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Zweiter Bildungsweg Stand: Oktober 2013 Personen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht und abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahren Berufstätigkeit

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 1. Allgemeine Informationen 2. Kurze Vorstellung der Fächer: Arbeitslehre Darstellen & Gestalten 2. Fremdsprache Französisch

Mehr

Höhere Berufsfachschule

Höhere Berufsfachschule Private Handelsschule Dr. H. Stracke Höhere Berufsfachschule Abschluss: Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Chancen für die Zukunft Die staatlich anerkannte Private Handelsschule Dr. H. Stracke befindet

Mehr

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vhs Hannover Land wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr und geruhsame Weihnachtstage.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vhs Hannover Land wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr und geruhsame Weihnachtstage. vhs aktuell Dezember 2007/Januar 2008 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr und geruhsame Weihnachtstage. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in unsere Bildungseinrichtung.

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium zur Sicherung der Zukunft Berufliche Weiterbildung

Mehr

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Assistenzlehrerpraktikum (P2)

Assistenzlehrerpraktikum (P2) Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über das Assistenzlehrerpraktikum (P2) Di 19.10.2010 (16:00 18:00 Uhr) - Audimax (Dr. Hans Toman) Infos: Broschüre (wird verteilt) www.uni-flensburg.de/praktikumsbuero

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller-Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Ein privates Ganztagesgymnasium stellt sich vor Lernen im Geiste Schillers Freier Geist und Menschlichkeit Seit 1986 trägt das Schiller-Gymnasium den

Mehr

VHS Kurskalender Frühjahrssemester 2016 - neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli

VHS Kurskalender Frühjahrssemester 2016 - neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli VHS Kurskalender Frühjahrssemester 2016 - neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli Für Seiteneinsteiger stehen in bereits begonnenen Kursen noch einige Plätze zur Verfügung. Der Starttermin eines

Mehr

Berufliche Weiterbildungen / Praktika Praktika und alle übrigen Aktivitäten, die mit der angestrebten Position in Zusammenhang stehen

Berufliche Weiterbildungen / Praktika Praktika und alle übrigen Aktivitäten, die mit der angestrebten Position in Zusammenhang stehen Lebenslauf Persönliche Daten Name Vorname Adresse Telefon (auch Mobil) Email Geburtstag Geburtsort Familienstand Ehemann Kinder FOTO Schulausbildung Grundschule Volks-, Mittelschule, Gymnasium Berufsausbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de. 1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der hrm-akademie Krefeld bei. 3 Vorwort des Bürgermeisters Serviceteil 6 Veranstaltungsorte der VHS 7 Parken in der Innenstadt 9

Mehr

Das Berufliche Gymnasium an der Aliceschule Gießen

Das Berufliche Gymnasium an der Aliceschule Gießen Das Berufliche Gymnasium an der Aliceschule Gießen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft Fachrichtung Technikwissenschaft/Biologietechnik Fachrichtung Gesundheit und Soziales/Schwerpunkt Gesundheit

Mehr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9 GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8 Information Klassenstufe 9 Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Alle Diskussionen der letzten Jahre betonen Defizite in der gymnasialen Bildung

Mehr

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 C E S A R - K L E I N - S C H U L E Gemeinschaftsschule der Gemeinde Ratekau in Ratekau Oberstufenkoordination Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 Inhalt der Präsentation: Der Übergang in die

Mehr

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Information zum Beruflichen Gymnasium Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg

Mehr

Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung - Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) -

Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung - Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) - Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung - Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) - Vom 6. November 1984 (GV.NRW.1984 S. 678), zuletzt geändert

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

Familieninitiative Kunterbunt e.v.

Familieninitiative Kunterbunt e.v. B e t r e u u n g s v e r t r a g Zwischen dem Verein Schulkinderbetreuung gem. 45 KJHG für die Sondereinrichtung außerunterrichtliche und den Erziehungsberechtigten Frau (Name, Vorname der Mutter ggf.

Mehr

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer). Ab nur 200. CHF! KURSÜBERSICHT 2. Semester 2014 KURSE AKTUELL Die Sprachschule Volketswil wächst. Und sie wächst vor allem MIT IHNEN! Wir freuen uns über jeden einzelnen Zuwachs und natürlich schätzen

Mehr

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen. Höhenstrasse 46 4533 Riedholz Telefon +41 (0)32 627 99 11 Telefax +41 (0)32 627 99 12 wallierhof@vd.so.ch www.wallierhof.ch Regula Gygax-Högger Leiterin hauswirtschaftliche Bildung Telefon +41 (0)32 627

Mehr

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 sekretariat@gabrieli-gymnasium.de www.gabrieli-gymnasium.de Jeder

Mehr

INFORMATION über den Unterricht am Abendgymnasium Saarbrücken

INFORMATION über den Unterricht am Abendgymnasium Saarbrücken -1- Abendgymnasium Saarbrücken Landwehrplatz 3 66111 Saarbrücken Tel.: 0681/3798118 E-Mail: info@abendgymnasium-saarbruecken.de Internet: www.abendgymnasium-saarbruecken.de 1. Zielsetzung und Aufbau INFRMATIN

Mehr

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung

Mehr

staatlich anerkannte Ergänzungsschule Sekundarstufe I und II Mitglied im Bundesverband Deutscher Privatschulen e. V.

staatlich anerkannte Ergänzungsschule Sekundarstufe I und II Mitglied im Bundesverband Deutscher Privatschulen e. V. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Mönchengladbach, 03.04.14 Schon bald beginnen die Osterferien, 1 Woche müssen wir noch verstreichen lassen. Jeden Tag scheint die Sonne ein wenig mehr,

Mehr

Gymnasium Wendalinum

Gymnasium Wendalinum Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen

Mehr

Auftrag des Gymnasiums

Auftrag des Gymnasiums Auftrag des Gymnasiums Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung mit differenzierten Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur allgemeinen Hochschulreife führt, die die Voraussetzung für eine

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Fachhochschulreife Zweijährige Fachoberschule (Klassen 11F und 12F)

Fachhochschulreife Zweijährige Fachoberschule (Klassen 11F und 12F) Fachhochschulreife Zweijährige Fachoberschule (Klassen 11F und 12F) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife erworben und möchten sich

Mehr

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen St. Ursula-Schulen VS-Villingen Gemeinsam LEBEN lernen St. Ursula-Schulen: Gymnasium Unser Gymnasium ist 2-zügig und führt in acht Jahren (G 8) zur staatlich anerkannten Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Mehr

Anmeldung zum interkulturellen Deutschkurs

Anmeldung zum interkulturellen Deutschkurs Herr O Frau O X bitte ankreuzen An das IIK Bayreuth Jahnstr. 8/10 D 95444 Bayreuth Tel.: +49 (0)921-75 90 70 Fax: +49 (0)921-75 90 77 info@iik-bayreuth.de www.iik-bayreuth.de Vorname: Familienname: Herkunftsland:

Mehr

Terminplan Schuljahr 2011/12 2. Halbjahr. unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur

Terminplan Schuljahr 2011/12 2. Halbjahr. unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Terminplan Schuljahr 2011/12 2. Halbjahr unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur 7. Woche (A) 13.02.12 14.02.12 15.02.12 16.02.12 17.02.12

Mehr

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar 2016 19.00 20.30 Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar 2016 19.00 20.30 Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

Marienschule Euskirchen: Online-Terminkalender Schuljahr 2014/2015 (Stand 19.04.2015)

Marienschule Euskirchen: Online-Terminkalender Schuljahr 2014/2015 (Stand 19.04.2015) Marienschule Euskirchen: Online-Terminkalender Schuljahr / (Stand 19.04.)!!! Bitte achten Sie auf weitere Aktualisierungen!!! Tag Datum Typ Termin Mi 20.08. Do 21.08. Fr 22.08. 28.08.-05.09. Mo 01.09.

Mehr

ausbildungsführer kolleg

ausbildungsführer kolleg ausbildungsführer kolleg j.-a.-stöckhardt-gymnasium rathausstraße 7 09111 chemnitz tel.: 0371 66601-50 fax: 0371 66601-55 freie schulen e-mail: abitur@fuu-sachsen.de www.stoeckhardt-gymnasium.de Am Kolleg

Mehr

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) 4. Sprachen Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte

Mehr

REGELMÄßIGE ANGEBOTE

REGELMÄßIGE ANGEBOTE REGELMÄßIGE ANGEBOTE KREATIVHAUS Theaterpädagogisches Zentrum Familienzentrum Fischerinsel Mehrgenerationenhaus Berlin-Mitte Stadtteilzentrum KREATIVHAUS Fischerinsel 3 10179 Berlin Tel.: 030 / 23 80 91-3

Mehr

Vorbereitungskurs auf ein ingenieurwissenschaftliches Studium. unterstützt von:

Vorbereitungskurs auf ein ingenieurwissenschaftliches Studium. unterstützt von: Vorbereitungskurs auf ein ingenieurwissenschaftliches Studium unterstützt von: Ansprechpartnerin für den Vorbereitungskurs an der Hochschule Anhalt Petra Kircheis Tel.: + 049 (0) 3496-67-2349 E- Mail:

Mehr

Aktionsabend Nachlass und Pflege

Aktionsabend Nachlass und Pflege Aktionsabend Nachlass und Pflege Mittwoch, 26. November 2014 18.30-21.00 Uhr in der Filiale Grevenbroich-Mitte Karl-Oberbach-Straße 40 41515 Grevenbroich Gestalten Sie die Welt in Ihrem Sinne! Menschen

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Gruppe 3. In Kooperation mit dem Caritasverband. Leitung: Sabine Tomala

Gruppe 3. In Kooperation mit dem Caritasverband. Leitung: Sabine Tomala Lesen und Schreiben, Schulabschlüsse Lesen und Schreiben von Anfang an In diesen Kursen haben Erwachsene die Möglichkeit, noch einmal von Anfang an richtiges Lesen und Schreiben zu lernen. Ganz ohne Stress

Mehr

Länger gemeinsam lernen!

Länger gemeinsam lernen! Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann

Mehr

Checkliste 1.Klassen

Checkliste 1.Klassen Checkliste 1.Klassen Adresse und wichtige Telefonnummern WMS/pORg3 Komensky Schützengasse 31,1030 Wien www.orgkomensky.at Direktion: Mag. Helena Huber: 713 31 88-60 (Fax: Durchwahl 960) Lehrerzimmer: 713

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Informationen für Schüler und Eltern der Freien Waldorfschule Bonn

Informationen für Schüler und Eltern der Freien Waldorfschule Bonn Informationen für Schüler und Eltern der Freien Waldorfschule Bonn Inhaltsverzeichnis 1 Schulabschlüsse Einführung 2 1. Voraussetzungen für den Hauptschulabschluss (HSA) 3 2. Voraussetzungen für den Sekundarabschluss

Mehr

Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005

Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005 Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005 Abschluss Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015)

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015) CJD KARLSRUHE Kaiserstr.160-162,76133 Karlsruhe (3.OG) (DIREKT AM EUROPAPLATZ!) Telefon: 0721-83176-0 Ansprechperson: Frau Gutting sonja.herrmann@cjd.de (Sekretariat) Einstufungstests Montags zwischen

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Aufnahme in die 7. Klasse

Aufnahme in die 7. Klasse Aufnahme in die 7. Klasse -Informationen- 11.00 und 12.30 Uhr Gliederung Der Bildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife Das Weinberg-Gymnasium im Überblick Was Ihre Kinder an unserer Schule erwartet Das

Mehr

Kursprogramm 2016 Sprachen

Kursprogramm 2016 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2016 Sprachen Frühling / Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und Beschulungsvertrag für die Ausbildung Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Hochschulreife zu Beginn des Schuljahres zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe

Mehr

Abitur (Abendschule)

Abitur (Abendschule) Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität

Mehr