Rektorat Stabstelle für Chancengleichheit. Diversity-Policy. Genehmigt durch die HSL am 22. Oktober weiterwissen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rektorat Stabstelle für Chancengleichheit. Diversity-Policy. Genehmigt durch die HSL am 22. Oktober weiterwissen."

Transkript

1 Rektorat Stabstelle für Chancengleichheit Diversity-Policy Genehmigt durch die HSL am 22. Oktober 2011 weiterwissen.

2 PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Rektorat Stabstelle für Chancengleichheit Pfistergasse 20 Postfach Luzern 7 elke.kappus@phlu.ch Elke-Nicole Kappus Beauftragte für Gender & Diversity

3 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen Grundsätze Ziele und Handlungsebenen Ebene Gesellschaft Ebene Gesamtinstitution Ebene Angehörige: Geschlechtszugehörigkeit Menschen mit Behinderungen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur Alter Vernetzung Verankerung, Gültigkeit Qualitätssicherung... 6

4 1 Rechtliche Grundlagen Bundesverfassung, Art. 8 Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann (Gleichstellungsgesetz, GlG) Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligung von Menschen mit Behinderung (Behindertengleichstellungsgesetz BehiG) Verfassung des Kantons Luzern, 10, 12 Abs. 1 Personalgesetz des Kantons Luzern 3, Abs. 2. f RRB vom: , Protokoll-Nr: 391 Strategie der PH Luzern Zurzeit sind für eine Diversity Policy zwei bedeutsame Bundesgesetze in Ausarbeitung, die bereits vor ihrem Inkrafttreten eine gewisse Signalwirkung entfalten: Bundesgesetz über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich (HFKG); Art. 30 Abs. 1, 5: Voraussetzung für die Akkreditierung ist die Gewährleistung, «dass die Aufgaben so erfüllt werden, dass die Chancengleichheit und die tatsächliche Gleichstellung von Frau und Mann gefördert werden». Ein nationales Weiterbildungsgesetz steckt noch in der Anfangsphase seiner Entstehung, soll aber die Verbesserung der Chancengleichheit beim Zugang zu Weiterbildungen beinhalten 2 Grundsätze Die PH Luzern versteht unter «Diversity Management» den bewussten und gezielten Umgang mit der Vielfalt ihrer Angehörigen, die Wahrnehmung ihrer unterschiedlichen Merkmale, den Einbezug und die Förderung ihrer unterschiedlichen Potentiale sowie die Weiterentwicklung von Strukturen und Prozessen im Hinblick auf die Chancengleichheit aller Angehörigen auf institutioneller und individueller Ebene. Die Policy formuliert den ethischen Hintergrund der Grundhaltung gegenüber Diversität und zeigt Optionen des Umgangs damit auf. Die PH Luzern bekennt sich mit ihrer Diversity-Policy aufgrund ihrer ethischen Überzeugung und im Einklang mit der Bundesverfassung, Art. 8 Abs. 2 zur Anerkennung und Förderung der Vielfalt ihrer Angehörigen in den Dimensionen Geschlecht, Herkunft/Rasse, Behinderung, Alter, soziale Stellung, Lebensform, religiöse, weltanschauliche oder politischen Überzeugung. Sie engagiert sich für die Chancengleichheit ihrer Angehörigen, fördert sie in ihrer Individualität jenseits von Stereotypen und Stigmatisierungen und schützt sie vor jeglicher Art der Diskriminierung. Die PH Luzern ist überzeugt, dass die Vielfalt der Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter, Studentinnen und Studenten mit ihrem je unterschiedlichen Potential für die Hochschule Chancen für innovative und zukunftsfähige Ausbildung, Weiterbildung, Forschung, Entwicklung und Dienstleistungen eröffnet. Damit kann sie dazu beitragen dass die im Bildungswesen tätigen Fachpersonen ihrer Verantwortung für Gerechtigkeit und Fürsorge nachkommen. 3 Ziele und Handlungsebenen Die PH Luzern repräsentiert soweit es ihrem Auftrag angemessen ist in der Zusammensetzung ihrer Angehörigen die Heterogenität in der Gesellschaft und fördert Bewusstheit und Handlungsfähigkeit der Fachpersonen im Bildungswesen angesichts der Bedürfnisse einer heterogenen Gesellschaft. 3.1 Ebene Gesellschaft Die PH Luzern ist als zentrale Bildungsinstitution für Lehrpersonen der Gesellschaft in ihrer gesamten Vielfalt verpflichtet. Dementsprechend setzt sie sich dafür ein, dass ihre Angehörigen die unterschiedlichen Dimensionen auf verschiedenen Ebenen angemessen repräsentieren und fördert insbesondere die Vielfalt bei den Studierenden und den verschiedenen Mitarbeitendenkategorien, um mit der Heterogenität in der Lehrerschaft adäquat auf eine heterogene Gesellschaft und deren Bedürfnisse antworten zu können Seite 4 / 6

5 3.2 Ebene Gesamtinstitution Wahrnehmung, Anerkennung, Förderung und Nutzung der Vielfalt sind Teil der Organisationskultur und auf strategischer Ebene in allen Organisationsprozessen und insbesondere in den Personalprozessen verankert. Die PH Luzern setzt sich für strukturelle und individuelle Gleichberechtigung ein und wendet auf dem Weg zur Beseitigung von Nachteilen präventive und reaktive Massnahmen an. Sie integriert in ihrem vierfachen Leistungsauftrag Fragen der Diversity und berücksichtigt die Diversity- Perspektive auf allen Ebenen, in ihren Dokumenten und Reglementen sowie bei allen Prozessen von der Planung über die Umsetzung bis zur Evaluation. Mit einer diversity-sensiblen Kommunikation in Wort und Bild achtet sie gegen innen und aussen darauf, dass die gesamte Vielfalt ihrer Angehörigen repräsentiert und angesprochen ist. 3.3 Ebene Angehörige: Alle Mitarbeitenden und Studierenden der PH Luzern erfahren Wertschätzung unabhängig von Geschlecht, Herkunft/Rasse, Behinderung, Alter, soziale Stellung, Lebensform, religiöse, weltanschauliche oder politischen Überzeugung. Sie werden frei von Stereotypisierung entsprechend ihren Ressourcen und Kompetenzen eingesetzt, gefördert und entlohnt. In der Anerkennung der Individualität ihrer Angehörigen achtet die PH Luzern darauf, Stereotypien zu vermeiden. Für die Mitarbeitenden verhindert ein auf die Respektierung und Entwicklung der Vielfalt ausgerichtetes Personalmanagement Diskriminierung. Von der Personalrekrutierung über die Leistungsbeurteilung, die Förderung/Weiterbildung, die gerechte Entlohnung bis zum Austritt aus dem Arbeitsverhältnis werden die Prinzipien der Chancengleichheit und Nicht-Diskriminierung berücksichtigt. Für ihre Studierenden schafft die PH Luzern innerhalb ihrer Studienbestimmungen geeignete Rahmenbedingungen für einen gleichberechtigten Zugang aller geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten zum Studium und für gleichberechtigte Chancen, das Studium erfolgreich abzuschliessen. Die/der Gender- und Diversity Beauftragte ist für alle Angehörigen der PH Luzern Ansprechperson bei Fragen zu Chancengleichheit und Diskriminierung. Im Bestreben der PH Luzern, die Chancengleichheit aller zu fördern, fokussiert sie insbesondere die folgenden Merkmale: Geschlechtszugehörigkeit Die PH Luzern setzt sich dafür ein, dass Frauen und Männer gleiche Chancen haben, ihr Potential und ihre Kompetenzen in allen Bereichen und auf allen Ebenen einzubringen. Sie eruiert in regelmässigen Gender- Monitorings den Stand der tatsächlichen Gleichstellung. Aufgrund der Ergebnisse werden Ziele definiert und Massnahmen festgelegt, insbesondere um Chancengleichheit, paritätische Vertretung der Geschlechter, Vereinbarkeit von Beruf, Studium, Betreuungsverpflichtungen und Integration weiterer Gender-Aspekte in Aus- und Weiterbildung zu gewährleisten Menschen mit Behinderungen Die PH Luzern schafft für Mitarbeitende und Studierende mit Behinderung Rahmenbedingungen, damit diese ihre Ressourcen in Arbeit und Studium in der Institution weiter entwickeln und adäquat einsetzen können. Sie schafft im Rahmen ihrer Möglichkeiten und nach dem Grundsatz der Verhältnismässigkeit einen barrierefreien Zugang im infrastrukturellen Bereich. Die Ausbildungsleitungskonferenz definiert die Kriterien für die Zulassung zum Studium, Art und Umfang von allfälligem Nachteilsausgleich im Studienverlauf und bei Prüfungsleistungen sowie den erforderlichen Grad einer künftigen Berufsfähigkeit ihrer Studierenden Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur Die PH Luzern bietet geeigneten Interessentinnen und Interessenten mit unterschiedlichem kulturellem und sprachlichem Hintergrund gleichberechtigte Chancen für Studium und Berufsarbeit. Sie fördert mit geeigneten Massnahmen die interkulturellen Kompetenzen von Dozierenden und Studierenden und bindet Seite 5 / 6

6 diese adäquat in die Institution ein. Sie ist offen für Netzwerkstrukturen, um Menschen mit ähnlichen Interessen und Bedürfnissen zu vernetzen und um das gegenseitige Verständnis zu fördern Alter Die PH Luzern nutzt spezifische Kompetenzen und Ressourcen einzelner Alterskategorien gezielt in der Erfüllung ihrer diversen Aufgaben. Sie unterstützt altersheterogene Zusammensetzung einzelner Gremien und Organisationsstrukturen und sichert und fördert die unterschiedlichen Potentiale der Alterskategorien durch altersgerechte Be- und Entlastung, Weiterbildung und Gesundheitsförderung. 4 Vernetzung Die/der Beauftragte für Gender und Diversity der PH Luzern arbeitet intern mit den Führungspersonen aller Leistungsbereiche, mit der Stabsabteilung Human Resources, mit dem Fachteam Chancengleichheit und Heterogenität und bei Bedarf mit weiteren Organisationseinheiten sowie extern mit den entsprechenden Beauftragten der Uni Luzern und der Hochschule Luzern zusammen. Sie pflegt den Austausch mit weiteren Fachpersonen und Gremien auf nationaler und internationaler Ebene. 5 Verankerung, Gültigkeit Die Diversity-Policy gilt in allen Leistungsbereichen und in der Verwaltung. Sie ist im Leitbild verankert, repräsentiert einen Teil der Gesamtstrategie der PH Luzern und bildet die Grundlage für länger- und mittelfristige Zielsetzungen sowie für die Massnahmenplanung zur Förderung der Diversität und der tatsächlichen Gleichstellung. Die Verantwortung für die Zielerreichung liegt beim Rektorat und bei der Hochschulleitung. Die/der Genderund Diversity Beauftragte unterstützt die Hochschulleitung und bei Bedarf weitere Organisationseinheiten in dieser Aufgabe und ist gleichzeitig Ansprechperson für Anliegen der Angehörigen zur Diversity-Thematik. Sie ist dafür mit den notwendigen Ressourcen und Kompetenzen ausgerüstet. 6 Qualitätssicherung Die/der Beauftragte für Gender und Diversity implementiert im Auftrag der Hochschulleitung geeignete Instrumente, um den Stand der tatsächlichen Gleichstellung ihrer Angehörigen zu messen, um auf den Ergebnissen basierend regelmässige Ziele zu formulieren, daraus geeignete Massnahmen zur Förderung der Gleichstellung zu entwickeln und um diese wirkungsvoll umzusetzen. Die vorgesehenen Massnahmen werden im Zweijahresrhythmus von der SLK besprochen, beschlossen und auf ihre Wirksamkeit überprüft. Genehmigt durch die HSL: 22. Oktober 2011 Dok. Verantwortung: Marianne Moser Seite 6 / 6

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele LVG & AFS - Berlin18. Juni 2015 Dr. Hubertus Schröer Institut IQM Interkulturalität bezeichnet

Mehr

Ansätze der transkulturellen Suchtprävention in der Schweiz

Ansätze der transkulturellen Suchtprävention in der Schweiz Ansätze der transkulturellen Suchtprävention in der Schweiz Osman Besic Leiter Abteilung Gesundheit und Diversität Schweizerisches Rotes Kreuz Bern Symposium «Migration und Abhängigkeit Suchtprävention

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt für Unternehmen, öffentliche Institutionen und Beschäftigte Die Charta der Vielfalt Eine Arbeitskultur, die

Mehr

Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen über Frauenförderung. mbh

Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen über Frauenförderung. mbh Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen über Frauenförderung an der FH JOANNEUM Gesellschaft mbh Bestandteil der vom Kollegium der FH JOANNEUM erlassenen Satzung gemäß 10 Abs.

Mehr

Abschnitt 8. Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen zur Frauenförderung gemäß 10 Abs 3 Z 10 FHStG idgf

Abschnitt 8. Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen zur Frauenförderung gemäß 10 Abs 3 Z 10 FHStG idgf Abschnitt 8. Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen zur Frauenförderung gemäß 10 Abs 3 Z 10 FHStG idgf Satzung FH OÖ, Version 1, 28.05.2014 Inhaltsverzeichnis Maßnahmen zur

Mehr

Monitoring Instrumente für Diversity Management Lernen aus 30 Jahren Gender-Analyse

Monitoring Instrumente für Diversity Management Lernen aus 30 Jahren Gender-Analyse Monitoring Instrumente für Diversity Management Lernen aus 30 Jahren Gender-Analyse CHE Tagung am 28. u. 29. November 2011 Anders messen - Diversity Monitoring an Hochschulen 1. Nutzen vorhandener Analyse-Instrumente

Mehr

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt: Wertschätzung schafft Wertschöpfung Vielfalt ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Unternehmen

Mehr

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr.

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr. BNE im Kanton Bern Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern Verankerung im Kanton Bern Kantonsverfassung Regierungsrichtlinien Kantonaler Richtplan

Mehr

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal Unser Leitbild hält fest, wohin sich die Schule Kreuzlingen in Zukunft bewegen will. Es ist Teil einer aktiven Zukunftsplanung, mit der die Schulgemeinde in einem Zehn-Punkte-Programm die langfristige

Mehr

Weisungen des Bundesrates zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frau und Mann in der Bundesverwaltung

Weisungen des Bundesrates zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frau und Mann in der Bundesverwaltung Weisungen des Bundesrates zur Verwirklichung der Chancengleichheit (Chancengleichheitsweisungen) vom 22. Januar 2003 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 6 der Bundespersonalverordnung vom

Mehr

Kandidat_innen der Studierendenvertretung des Studiengangs Gender, culture and social change

Kandidat_innen der Studierendenvertretung des Studiengangs Gender, culture and social change Kandidat_innen der Studierendenvertretung des Studiengangs Gender, culture and social change Liebe Studierende, wie ihr wahrscheinlich schon mitbekommen haben dürftet, stehen die ÖH-Wahlen vor der Tür.

Mehr

Strategie des OAQ Aktionsplan 2013 2016

Strategie des OAQ Aktionsplan 2013 2016 Strategie des OAQ Aktionsplan 2013 2016 Das Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen (OAQ) führt Qualitätsprüfungen in öffentlichen und privaten Hochschulen auf institutioneller

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität Roland Woodtly, Prof. FH Hochschule Luzern Soziale Arbeit Präsident Netzwerk Case Management Schweiz

Mehr

Systemakkreditierung und Studierendenservice

Systemakkreditierung und Studierendenservice Systemakkreditierung und Studierendenservice GIBeT-Fachtagung Qualität sichern. Qualität weiterentwickeln. Dr. Anke Rigbers 3. September 2009, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Gliederung I. Systemakkreditierung

Mehr

LEITLINIEN der UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG Inhalt

LEITLINIEN der UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG Inhalt LEITLINIEN der UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG Inhalt Funktion der Leitlinien Geschichte und gegenwärtige Situation Selbstverständnis Ethische Grundsätze Interne Kommunikation Räumlichkeiten Bildungsauftrag

Mehr

Termin: 14. September 2009 Universität Konstanz

Termin: 14. September 2009 Universität Konstanz 33. Konstanz-Seminar der Studienberater/innen der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg: Entwicklung der Studienberatung für 2012ff. Herausforderungen und Potentiale Termin: 14. September 2009 Ort:

Mehr

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt für Unternehmen, öffentliche Institutionen und Beschäftigte Eine Arbeitskultur, die auf gegenseitigem Respekt

Mehr

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen

VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN. Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen VIELFALT SPRACHLICH SICHTBAR MACHEN Handreichung zur Umsetzung geschlechtersensibler Sprache an der Hochschule Furtwangen INHALTSVERZEICHNIS Was ist geschlechtersensible Sprache? 3 Ziel der Handreichung

Mehr

Damit Würde Wirklichkeit wird

Damit Würde Wirklichkeit wird Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen Stiftung privaten Rechts Georg-Haccius-Straße 9 29320 Hermannsburg Postfach 1109 29314 Hermannsburg Damit Würde Wirklichkeit wird Grundsätze der Entwicklungsarbeit

Mehr

Wirtschaftsfrauen Schweiz

Wirtschaftsfrauen Schweiz Wirtschaftsfrauen Schweiz Wir Wirtschaftsfrauen sind die Stimme der Kaderfrauen und Unternehmerinnen der Schweiz. Wir verfügen über ein dichtes Netzwerk aus Einzelmitgliedern, Firmenmitgliedern und Kooperationspartnern.

Mehr

wissenschaftlichen Einrichtung: Personalentwicklung als Teil der Organisationsentwicklung

wissenschaftlichen Einrichtung: Personalentwicklung als Teil der Organisationsentwicklung Diversity Management in der Praxis einer wissenschaftlichen Einrichtung: Personalentwicklung als Teil der Organisationsentwicklung CHE-Hochschulkurs Strategisches Personalmanagement und Diversity Management

Mehr

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Prof. Dr. Isabella Proeller Universität Potsdam Workshop der WK ÖBWL Uni Mannheim, 9.10.2009 1 Strategisches

Mehr

Welcher Unterschied macht einen Unterschied? Lernen in und von der Vielfalt.

Welcher Unterschied macht einen Unterschied? Lernen in und von der Vielfalt. Welcher Unterschied macht einen Unterschied? Lernen in und von der Vielfalt. ÖKOLOG-Sommerakademie 2010, Viktorsberg Mag. a Claudia Schneider ASD - Austrian Society for Diversity Folie 1 Diversity - Diversität

Mehr

SUPERVISION BRINGT S... www.oevs.or.at

SUPERVISION BRINGT S... www.oevs.or.at SUPERVISION BRINGT S... www.oevs.or.at SUPERVISION BRINGT S ZUR SPRACHE Supervision ermöglicht - Austausch und gemeinsames Verstehen - Entlastung durch Reflexion der beruflichen Situation Häufige Missverständnisse

Mehr

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN V I S I O N U N D L E I T B I L D VISION UND LEITBILD DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN Bildung ist unser Business Die Wirtschaft ist unser Partner Lernen ist unsere Kultur Der Wandel fordert uns heraus

Mehr

ABS- Newsletter 03/12. Übersicht

ABS- Newsletter 03/12. Übersicht ABS- Newsletter 03/12 Übersicht 1. Parkausweise 2013 2. Termine 3. Vielfalt schafft Zukunft! Fachhochschule Düsseldorf gewinnt Auszeichnung für Diversity-Konzept 4. Initiative der CBF-Organisator_innen

Mehr

Aufbau und Inhalte der Diversity-Multiplikator_innen-Ausbildung

Aufbau und Inhalte der Diversity-Multiplikator_innen-Ausbildung IQ-Projekt ikö-diversity 05-08 Aufbau und Inhalte der Diversity-Multiplikator_innen-Ausbildung Die modulare Basisausbildung umfasst Tage (à 8 UStd. = 96 UStd.) Aus einem Angebotspool sind 3 Diversity-

Mehr

Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung

Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung Die Studentinnen und Studenten, Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Schule mehr als Kompetenzvermittlung. weiterbilden.

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Schule mehr als Kompetenzvermittlung. weiterbilden. Weiterbildung Volksschule Vortragswerkstatt Schule mehr als Kompetenzvermittlung weiterbilden. Vortragswerkstatt Schule mehr als Kompetenz vermittlung An den öffentlichen Schulen in der Schweiz treffen

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULEN I AG 6 CAMPUS DER VIELFALT

INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULEN I AG 6 CAMPUS DER VIELFALT INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULEN I AG 6 CAMPUS DER VIELFALT Campus der Vielfalt _VIELFALT IN DEN KÜNSTEN Musik I Theater I Tanz I Gestaltung I Wissenschaft _VIELFALT DER STUDIERENDEN Gesamtzahl Studierende:1436

Mehr

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang CAS E-Learning Design Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen weiterentwickeln. CAS E-Learning Design (ELD) Lehren und Lernen über das Internet, mit mobilen

Mehr

Förderung interkultureller Vielfalt an der Hochschule Bremen

Förderung interkultureller Vielfalt an der Hochschule Bremen Förderung interkultureller Vielfalt an der Hochschule Bremen eine der lebendigsten Fachhochschulen Deutschlands DIE ZEIT (2004) Fakten zur Hochschule Bremen > 8150 Studierende 5 Fakultäten > 70 Studiengänge

Mehr

Die Abteilungsleiter überwachen die Umsetzung des Grundsatzes im täglichen Geschäftsbetrieb, während dem Personalmanager folgende Aufgaben zufallen:

Die Abteilungsleiter überwachen die Umsetzung des Grundsatzes im täglichen Geschäftsbetrieb, während dem Personalmanager folgende Aufgaben zufallen: B GRUNDSATZ DER CHANCENGLEICHHEIT Domino UK Limited pflegt in seiner Rolle als Arbeitgeber den Grundsatz der Chancengleichheit. Ziel unserer Unternehmenspolitik ist sicherzustellen, dass Bewerber/-innen

Mehr

Diversity Management bei der Deutschen Bank

Diversity Management bei der Deutschen Bank Deutsche Bank Diversity & Inclusion Diversity Management bei der Deutschen Bank 3. Kongress DiverseCity - Dortmund 2014 Video: Diversity ist typisch Deutsche Bank Video-Link: http://www.youtube.com/watch?v=s6xed2dyhoo

Mehr

Programmakkreditierung

Programmakkreditierung Programmakkreditierung Setzen Sie auf Qualitätsentwicklung Qualität sichern und verbessern Vor dem Hintergrund des zunehmenden nationalen wie internationalen Wettbewerbs reicht Qualitätssicherung im Bereich

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

1 Studienziel, akademischer Grad

1 Studienziel, akademischer Grad Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Diversity Management in der betrieblichen Praxis

Diversity Management in der betrieblichen Praxis Gender in Arbeit und Gesundheit 4. Fachtagung des Netzwerks Hannover 29.9.2015 Diversity Management in der betrieblichen Praxis Dr. Edelgard Kutzner Was erwartet Sie heute? 1. Auslöser für die Auseinandersetzung

Mehr

Schritt für Schritt ein individuelles Diversity-Konzept entwickeln. Das Beispiel Universität Freiburg

Schritt für Schritt ein individuelles Diversity-Konzept entwickeln. Das Beispiel Universität Freiburg Schritt für Schritt ein individuelles Diversity-Konzept entwickeln. Das Beispiel Universität Freiburg Dr. Aniela Knoblich Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stabsstelle Gender and Diversity Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 6 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2000 (GVOBl. Schl.-H. S. 416), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Das Recht eine Orientierung im Diskriminierungsschutz

Das Recht eine Orientierung im Diskriminierungsschutz Das Recht eine Orientierung im Diskriminierungsschutz MINTEGRA-Tagung vom 7. Oktober 2015, Buchs (SG) Tarek Naguib, nagu@zhaw.ch Intro Was sehen Sie? Vorurteile, die auf Stereotypen beruhen Was hören Sie?

Mehr

Diversity-Ansätze im Bildungsbereich Paradigmenwechsel oder Alter Wein in neuen Schläuchen?

Diversity-Ansätze im Bildungsbereich Paradigmenwechsel oder Alter Wein in neuen Schläuchen? Diversity-Ansätze im Bildungsbereich Paradigmenwechsel oder Alter Wein in neuen Schläuchen? Fachtag Interkulturelle Bildung der Aktion zusammen wachsen Köln 14. Juni 2012 Im Chancengleichheit: Im Sinne

Mehr

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity. www.online-diversity.de

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity. www.online-diversity.de Demografie Wissen Kompakt 2014 BAuA Dortmund 17. November 2014 Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity www.online-diversity.de Dr. Edelgard Kutzner Was erwartet Sie heute?

Mehr

WB-Grundstrategie weiterdenken.

WB-Grundstrategie weiterdenken. Weiterbildung WB-Grundstrategie weiterdenken. Vision Bildungsfachleute und Bildungsorganisationen wählen uns, weil wir sie weiterbringen. Unser Auftrag Die PH Luzern bietet im Bereich Weiterbildung Kurse,

Mehr

Technische Universität Dresden. Grundsätze des Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre

Technische Universität Dresden. Grundsätze des Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre Technische Universität Dresden Grundsätze des Qualitätsmanagementsystems für Studium und Lehre Vom 11.03.2014 Auf der Grundlage der Evaluationsordnung der TU Dresden vom 30.03.2011 hat der Senat am 12.02.2014

Mehr

Christiane Droste Fachgespräch Demografischer Wandel und Gender / Überparteiliche Fraueninitiative Berlin

Christiane Droste Fachgespräch Demografischer Wandel und Gender / Überparteiliche Fraueninitiative Berlin Christiane Droste Fachgespräch Demografischer Wandel und Gender / Überparteiliche Fraueninitiative Berlin Pilotprojekt Rahmenbedingungen Historie Projektkontext ExWoSt Forschungsfeld Modelle genossenschaftlichen

Mehr

Stabsstelle Integriertes Qualitätsmanagement IQM. Konzept. Integriertes Qualitätsmanagement IQM. weiterwissen.

Stabsstelle Integriertes Qualitätsmanagement IQM. Konzept. Integriertes Qualitätsmanagement IQM. weiterwissen. Stabsstelle Integriertes Qualitätsmanagement IQM Konzept Integriertes Qualitätsmanagement IQM weiterwissen. www.phlu.ch PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Stabsstelle Integriertes Qualitätsmanagement

Mehr

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule

Mehr

Swissuni Qualitätssicherung und Akkreditierung in der universitären Weiterbildung

Swissuni Qualitätssicherung und Akkreditierung in der universitären Weiterbildung Swissuni Universitäre Weiterbildung Schweiz Qualitätssicherung und Akkreditierung in der universitären Weiterbildung 16.9.2015 Besuch Universität Ulm 1 Übersicht 1. Qualitätskonzepte in der universitären

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

LEITLINIE ZUR INFORMATIONSSICHERHEIT. Stand: 2011

LEITLINIE ZUR INFORMATIONSSICHERHEIT. Stand: 2011 LEITLINIE ZUR INFORMATIONSSICHERHEIT Stand: 2011 Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 Ziele und Adressatenkreis... 3 Leitsätze... 4 Organisationsstruktur... 4 Verantwortlichkeiten... 6 Abwehr von Gefährdungen...

Mehr

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe 12.15/300_0179_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU www.ku.phlu.ch Kindergarten/Unterstufe Prof. Dr. Kathrin Krammer Leiterin Ausbildung Kindergarten/Unterstufe

Mehr

06-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2005

06-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2005 06-2 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2005 Bericht EDI über die Mittelverwendung der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz im Jahre 2005 Ausgangslage Grundlagen Das Bundesgesetz vom

Mehr

Workshop Erwerbsintegration und berufliche Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung

Workshop Erwerbsintegration und berufliche Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung Workshop Erwerbsintegration und berufliche Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung Bremen, 15. und 16. November 2012 Beschäftigung psychisch kranker Menschen aus Perspektive des Diversity Management

Mehr

Interkulturelles Handeln und Konfliktmanagement in den neuen Arbeitsstrukturen der Stahlindustrie in Duisburg Projekt Kurzinformationen

Interkulturelles Handeln und Konfliktmanagement in den neuen Arbeitsstrukturen der Stahlindustrie in Duisburg Projekt Kurzinformationen Interkulturelles Handeln und Konfliktmanagement in den neuen Arbeitsstrukturen der Stahlindustrie in Duisburg Projekt Kurzinformationen 1 Ausgrenzung: Die zwei Seiten einer Münze Benachteiligung von Migranten

Mehr

Wissenschaftliche Evaluation des schulinternen Qualitätsmanagements an Mittel- und Berufsschulen

Wissenschaftliche Evaluation des schulinternen Qualitätsmanagements an Mittel- und Berufsschulen e c o n c e p t BILDUNGSDIREKTION DES KANTONS ZÜRICH Wissenschaftliche Evaluation des schulinternen Qualitätsmanagements an Mittel- und Berufsschulen Kurzfassung 25. April 2005/ /mp 618_be_kurzfassung.doc

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Heil- und Inklusionspädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Heil- und Inklusionspädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Der Unterschied macht`s Diversity als Chance! B.A. Bildungsinstitutionen in Deutschland sind einem stetigen Wandel unterzogen. Sie folgen gesellschaftlichen Entwicklungen und bildungspolitischen

Mehr

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Antidiskriminierung und Chancengleicheit Antidiskriminierung und Chancengleicheit Ringvorlesung Wintersemester 07/08 Was bringen Diversity Trainings für die Antidiskriminierungsarbeit - eine kritische Betrachtung Anita Gruber, Fachhochschule

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Begriffe und Definitionen

Begriffe und Definitionen Begriffe und Definitionen Begriff Definition Schule Eltern Klasse Von der Schulpflege bezeichnete Organisationseinheit (mit einer Schulleitung). Der Kindergarten ist integriert. Eltern oder ein Elternteil,

Mehr

Projekt Nexus Diversitätsmanagement als Strategie hochschulweit implementieren

Projekt Nexus Diversitätsmanagement als Strategie hochschulweit implementieren Projekt Nexus Diversitätsmanagement als Strategie hochschulweit implementieren Dr. Daniela De Ridder Bonn, 01. Juni 2011 www.che-consult.de Zur Person Dr. Daniela De Ridder Dr. rer. pol. Daniela De Ridder

Mehr

Einzigartiges Fächerportfolio

Einzigartiges Fächerportfolio Dies academicus der Universität Luzern 5. November 2015 BEGRÜSSUNGSANSPRACHE Einzigartiges Fächerportfolio Prof. Dr. Paul Richli, Rektor Erfolgreich mit beschränktem Fächerportfolio? Hoch geschätzte Dies-Versammlung

Mehr

Aktionsplan Chancengleichheit Gender Equality & Diversity Action Plan (GEDAP)

Aktionsplan Chancengleichheit Gender Equality & Diversity Action Plan (GEDAP) Aktionsplan Chancengleichheit Gender Equality & Diversity Action Plan (GEDAP) Bewegung in Widersprüchen: Entwicklung eines Gender Equality & Diversity Action Plan BuKoF-Jahrestagung: Diversity als Antidiskriminierungs-

Mehr

D E R E U R O P Ä I S C H E S O Z I A L F O N D S I N BADEN W Ü R T T E M B E R G I N D E R F Ö R D E R P E R I O D E 2 0 1 4 2020

D E R E U R O P Ä I S C H E S O Z I A L F O N D S I N BADEN W Ü R T T E M B E R G I N D E R F Ö R D E R P E R I O D E 2 0 1 4 2020 D E R E U R O P Ä I S C H E S O Z I A L F O N D S I N BADEN W Ü R T T E M B E R G I N D E R F Ö R D E R P E R I O D E 2 0 1 4 2020 ESF- N E W S L E T T E R Z U M T H E M A G L E I C H S T E L L U N G V

Mehr

"Die Führung einer Schule unter dem Aspekt der Distributed Leadership

Die Führung einer Schule unter dem Aspekt der Distributed Leadership ROLF DUBS "Die Führung einer Schule unter dem Aspekt der Distributed Leadership Rolf Dubs arbeitet in seinem Vortrag heraus, das die geleitete Schule, in der die Mitwirkung der Lehrkräfte klar geregelt

Mehr

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte 1 Zielgruppe 1 2 Ziele 1 2.1 Ziele auf individueller Ebene der Mädchen 1 2.2 Ziele auf gesellschaftlicher Ebene 1 2.3 Ziele auf der Ebene des Mädchentreffs 1 3 Angebote

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Diversitätsgerechte Methodik und Didaktik. Wie kann ich mittels E-Learning auf die Bedürfnisse einer heterogenen Studierendenschaft eingehen?

Diversitätsgerechte Methodik und Didaktik. Wie kann ich mittels E-Learning auf die Bedürfnisse einer heterogenen Studierendenschaft eingehen? Diversitätsgerechte Methodik und Didaktik Wie kann ich mittels E-Learning auf die Bedürfnisse einer heterogenen Studierendenschaft eingehen? CeDiS-Workshop-Reihe Blended-Learning in Masterstudiengängen

Mehr

FidAR Form III, 4. April 2011 in Berlin

FidAR Form III, 4. April 2011 in Berlin FidAR Form III, 4. April 2011 in Berlin Was tun Personalberater und Personalverantwortliche? - Herausforderungen und Chancen angesichts der Forderung, mehr Frauen in Aufsichtsräte und das Top Management

Mehr

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik //

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik // // Vorstandsbereich Frauenpolitik // Politik für Vielfalt und gegen Diskriminierung im Bildungsbereich Fachtagung Anders sein ohne Angst Bildung für Vielfalt am Beispiel der sexuellen Orientierung Frauke

Mehr

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern Strategiepapier 1 Ausgangslage Im Januar 2011 haben der Fachausschuss "Gesundheit und Prävention" und der Fachausschuss "Alter" ihre strategische Aufgabe

Mehr

GeM-Leitfaden zur Umsetzung von Gender Mainstreaming. in Programmen. Programmebene. Chancengleichheit von Frauen und Männern.

GeM-Leitfaden zur Umsetzung von Gender Mainstreaming. in Programmen. Programmebene. Chancengleichheit von Frauen und Männern. Die GeM-ToolBox Hintergrundinformationen zu Gender Mainstreaming (GM) Programmebene Die 4 GeM-Schritte Methode GM in den Territorialen Beschäftigungspakten GM in EQUAL- Entwicklungspartnerschaften Verankerung

Mehr

Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen

Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen Grundlagen und Vorgehensweisen zur Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen Gesamtkonzept

Mehr

Bachelorstudiengang Primarstufe

Bachelorstudiengang Primarstufe 09.15/PDF_0177_hab_ Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Primarstufe PS www.ps.phlu.ch Primarstufe Prof. Dr. Michael Fuchs Leiter Ausbildung Primarstufe michael.fuchs@phlu.ch Sekretariat T

Mehr

Karrierebaustein Gender Mainstreaming und Diversity (erschienen am 21.10.2011 auf unternehmerweb.at)

Karrierebaustein Gender Mainstreaming und Diversity (erschienen am 21.10.2011 auf unternehmerweb.at) Karrierebaustein Gender Mainstreaming und Diversity (erschienen am 21.10.2011 auf unternehmerweb.at) Ganz schön divers - Übers Managen von Unterschieden Es wäre heute unvorstellbar: Ein Kaiser ruft dazu

Mehr

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen Qualitätsstandards Januar 2013 Vorwort Die Evaluation von Weiterbildungsstudiengängen ist freiwillig in der Schweiz. Primäres Ziel eines

Mehr

1 Abdi Taşdöğen, MBA akad. BO Jugendreferent der IGGiÖ

1 Abdi Taşdöğen, MBA akad. BO Jugendreferent der IGGiÖ 1 Abdi Taşdöğen, MBA akad. BO Jugendreferent der IGGiÖ modern, offen, den Ansprüchen unserer Zeit gerecht, gut strukturiert und unabhängig Jugendrat der IGGiÖ die offizielle und einzige Jugendorganisation

Mehr

Workshop II: Internationale Studienprogramme

Workshop II: Internationale Studienprogramme AQAS-Tagung 2008 Systemakkreditierung und Reakkreditierung. Anforderungen an Gutachter, Hochschulen und Agentur. Workshop II: Internationale Studienprogramme Volker Husberg / Julia Zantopp Inhalt Internationale

Mehr

Die Kriterien des Akkreditierungsrates für die Systemakkreditierung ein Überblick. ASIIN-Workshop, 11.03.2015, Düsseldorf

Die Kriterien des Akkreditierungsrates für die Systemakkreditierung ein Überblick. ASIIN-Workshop, 11.03.2015, Düsseldorf Die Kriterien des Akkreditierungsrates für die Systemakkreditierung ein Überblick ASIIN-Workshop, 11.03.2015, Düsseldorf Foliennummer 2 Einleitung gehen wesentlich von den Kriterien Programmakkreditierung

Mehr

Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems. Mainz, 01. Juni 2015

Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems. Mainz, 01. Juni 2015 Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems Mainz, 01. Juni 2015 Gliederung 1. Die Hochschule Ludwigshafen im Kurzüberblick 2. Kurzübersicht Projekte 3. Entwicklung einer Qualitätskultur: Leitbildentwicklung

Mehr

Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf"

Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf" auf dem Symposium Ingenieurkultur und Geschlechterrollen, 20. November, Kiel Dr. Carmen

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 14. Wahlperiode 03. 11. 2006 Antrag der Abg. Theresia Bauer u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Strukturänderungen an der Universität Mannheim Antrag Der

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Digital Learning. Von der Präsenzpflicht zum flexiblen Lernen. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Digital Learning. Von der Präsenzpflicht zum flexiblen Lernen. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Digital Learning Von der Präsenzpflicht zum flexiblen Lernen. Crossing Borders. Das Studium AUSGANGSLAGE Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) gehören inzwischen

Mehr

Konzept der Hochschule für Musik Nürnberg

Konzept der Hochschule für Musik Nürnberg Konzept der Hochschule für Musik Nürnberg zur Sicherung der chancengleichen Teilhabe von Studierenden mit Behinderung/chronischer Krankheit an der Hochschulbildung Verabschiedet vom Senat der Hochschule

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. vom 28.04.2014

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. vom 28.04.2014 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement vom 28.04.2014 Die Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2014 die

Mehr

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%!

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%! Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Deutliche Erhöhung der Anteile der Auszubildenden mit Migrationshintergrund in der hamburgischen Verwaltung Zielwert bis 2011: 20%! Bisheriger

Mehr

1 / A. 10.109 s Förderung von Bildung, Forschung und Innovation im Jahr 2012. Ständerat Frühjahrssession 2011

1 / A. 10.109 s Förderung von Bildung, Forschung und Innovation im Jahr 2012. Ständerat Frühjahrssession 2011 Ständerat Frühjahrssession 011 e-parl 04.0.011 10:57-1 - 10.109 s Förderung von Bildung, Forschung und Innovation im Jahr 01 Entwurf des es vom. Dezember 010 Anträge der Kommission für Wissenschaft, Bildung

Mehr

Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Dezember 2012 Charta der Vielfalt e.v. Die Charta der Vielfalt 2006 initiieren BP, Daimler, Deutsche Bank und Deutsche Telekom

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 20. August 2014 881. Gesetz über die Pädagogische Hochschule. Einführung von Studiengängen für Quereinsteigende und konsekutiven

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Diversity Management

I.O. BUSINESS. Checkliste Diversity Management I.O. BUSINESS Leistungsbereich Beratung Ziele und Maßnahmen für die Umsetzung Ihrer Diversity Management Strategien Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Unter Diversity verstehen wir die Vielfalt in der Zusammensetzung

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Leitbild der Bildungsanstalten

Leitbild der Bildungsanstalten Leitbild der Bildungsanstalten Die Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik (BAKIP) und die Bildungsanstalten für Sozialpädagogik (BASOP) bekennen sich zu folgenden Grundsätzen und Zielen (in Ergänzung

Mehr

Bedeutung der Qualitätssicherung & -entwicklung

Bedeutung der Qualitätssicherung & -entwicklung Bedeutung der Qualitätssicherung & -entwicklung Illustration am Beispiel des IBP Instituts Silvia Pfeifer, Mitglied der IBP Institutsleitung und Leitung Q-Team 1/17 Fragen der FSP 1. Wieso wollte das IBP

Mehr