Stereochemie der Metall-Metall-Bindung: Darstellung und Struktur von Co2(CO)4C5H5P(CH3)2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stereochemie der Metall-Metall-Bindung: Darstellung und Struktur von Co2(CO)4C5H5P(CH3)2"

Transkript

1 Stereochemie der Metall-Metall-Bindung: Darstellung und Struktur von o2(o)45h5(h3)2 Stereochemistry of the Metal-Metal B o n d : reparation and Structure of o2(o)45h5(h3)2 Egbert Keller und Heinrich Vahrenkamp hemisches Laboratorium der Universität Freiburg Z. Naturforsch. 83b, (1978); eingegangen am 27. Februar 1978 Dinuclear omplexes, Metal-Metal Bonds, Stereochemistry The title complex 4 was prepared from 7?-3H5o(O)3 and»/-5h5(o)o-(h3)2h. It completes the series of R2- and AsR2-bridged homodinuclear complexes ^O^sHsAs(H 3 ) 2, Mn2(O)65H5As(H3)2, and Fe2(O)55H5(H3)2. Its crystal structure analysis reveals the systematic variation of the ligand distribution along the series which depends only on the number of ligands present and not on given coordination geometries. The metal-metal bond length in 4 is mainly determined by the stereochemical requirements of the bridging phosphido ligand. Die Variation v o n Metall-Metall-Bindungslängen unter d e m Einfluß sterischer [1, 2] und elektronischer [3, 4] arameter ist oft diskutiert worden. Die erhaltenen Schlußfolgerungen beruhten meistens auf der Untersuchung einer einzelnen Verbindung oder auf dem Vergleich v o n zwei Komplexen. Serien v o n K o m p l e x e n mit vergleichbarer Stöchiometrie und Stereochemie sind selten. I n der hemie der zweikernigen Metall-arbonyle stellen zum Beispiel die kristallographisch untersuchten Komplexe [ 5 H 5 r(o) 3 ] 2 [5], [5H 5 Fe(O) 2 ] 2 [6] und [5HsNi(O)]2 [7] eine solche Dreierserie dar. Eine andere Dreierserie dieser Art haben wir mit der Darstellung und Kristallstrukturbestimmung der Verbindungen 1 [8], 2 [9] und 3 [10] gewonnen. Die dabei an 2 und 3 erhaltenen Aussagen über den Einfluß der Ligandenzahl und der Brückenatome auf den Metall-Metall-Abstand wurden durch 1 bestätigt. Während für 1 eine besonders lange (und damit reaktive) Metall-Metall-Bindung zu erwarten war, sollte diese für das bis dahin unbekannte 4 besonders kurz sein. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, dies durch Darstellung und Strukturuntersuchung v o n 4 zu überprüfen, womit erstmals eine Serie v o n vier vergleichbaren Zweikernkomplexen etabliert wurde. (H 3 ) 2 As 5 H 5 (O) 2 r 1 r(o) 5 Sonderdruckanforderungen an rof. Dr. H. Vahrenkamp, hemisches Laboratorium der Universität, Albertstr. 21, D-7800 Freiburg. (H3)2 As 5H5(O)2Mn^^Mn(O)4 2 (H3)2 5H5(O)Fe^^Fe(O)3 o II O 3 / (H3)2 p 5H5(O)o^-^o(O)3 4 Darstellung und Struktur Zu Beginn unserer Untersuchungen war das (F 3 )2-Analoge des Komplexes 4 schon bekannt [11]. Es war jedoch als Nebenprodukt bei der U m setzung von (F 3 )2H mit sh5o(o)2 entstanden, seine Synthese daher nicht ohne weiteres auf 4 zu übertragen. A u c h unsere Standardmethode zur Gewinnung basenverbrückter Zweikernkomplexe, die Umsetzung eines hlorphosphin- bzw. hlorarsinkomplexes mit einem arbonylmetallat [12], war für 4 nicht anwendbar, da die Ausgangs Verbindungen 5 H 5 ( O ) O - E ( H 3 ) 2 1 (E =, As) nicht zu erhalten waren [13]. Es wurde deshalb die Methode der ropen-eliminierung aus einem K o m p l e x mit -H-haltigen Liganden und einem 7r-Allylkomplex [14] gemäß Gl. (1) angewendet. Download Date 11/6/17 10:19 M

2 E. Keller-H. Vahrenkamp Stereochemie der Metall-Metall-Bindung 538 Tab. I. Kristallographische Lageparameter von H5(O)O-(H 3 )2H - f 5 ^- 3 H 5 O(O) 3 Atom 3H6 6 (H 3 ) 2 p (1) 5H5(O)o^-^o(O)3 4 Das dazu nötige 6 ist leicht zugänglich [15], die neue Verbindung 5 stellten wir aus 5Hso(O)2 u n d ( H 3 ) 2 H her. 5 ist ein sehr luftempfindliches braunes ö l, das sich bei 80 i m H o c h v a k u u m destillieren läßt. Seine Umsetzung mit d e m ebenfalls flüssigen 6 ohne Lösungsmittel lieferte ein r o d u k t - o 1 o 2 II 0 II I 2 X 0,2900(2) 0,2492(2) 0,3231(4) 0,0407(19) --0,1210(13) 0,3316(23) 0,4645(27) 0,5759(20) 0,5105(32) 0,3492(27) 0,4766(19) 0,6234(14) 0,0842(16) --0,0155(14) 0,1317(20) 0,0570(17) 0,5639(17) 0,1591(19) Y Z 0,3153(1) 0,2139(1) 0,1645(2) 0,3334(8) 0,3482(8) 0,4532(10) 0,3976(13) 0,3231(11) 0,3385(14) 0,4192(14) 0,1782(9) 0,1522(7) 0,1412(10) 0,0903(9) 0,3215(10) 0,3920(8) 0,0843(9) 0,1094(9) 0,7098(2) 0,3789(2) 0,6759(4) 0,6339(21) 0,5913(18) 0,7502(33) 0,6785(26) 0,8180(32) 0,9835(24) 0,9317(30) 0,3671(19) 0,3520(16) 0,2530(18) 0,1717(17) 0,2398(20) 0,1526(18) 0,8168(20) 0,7281(19) gemisch, aus d e m durch hromatographie der Zweikernkomplex 4 in 32-proz. Ausbeute zu erhalten war. 4 ist braun, kristallin u n d i m festen Zustand Tab. I I. Atomabstände in 4 (in pm). luftstabil. I n organischen Lösungsmitteln, in denen Abstand es sehr gut löslich ist, wird es dagegen rasch v o n I. Bindungslängen o 1 - o 2 259,3(3) 213,3(3) o 1-212,9(4) o 2-173(1) o (1) o 2-21 o (1) o (1) 208(2) o I (2) o I (2) o (2) o (2) o I (1) (2) - 2 L u f t zersetzt. D i e spektroskopischen D a t e n v o n 4 (s. e x p. Teil) ordnen sich gut zu denen verwandter Zweikernkomplexe [1, 9, 11] ein. D i e Ergebnisse der Kristallstrukturanalyse v o n 4 sind in den Tabellen I - I I I zusammengefaßt, A b b. 1 gibt den Molekülaufbau wieder. Insgesamt zeigt 4 eine große Verwandtschaft mit d e m isoelektronischen Eisen-obalt-Komplex 7 [1]: F o r m und Größe des zentralen Metall-Metall-hosphor-Dreiecks sind vergleichbar, die Orientierung der o(o) 3 Gruppen ist ähnlich und an Stelle der 5H50Eiriheit in 4 steht mit praktisch demselben Schwerpunkt eine (O) 3 Fe-Einheit in 7. Eine Diskussion Länge Abstand Länge 2. II - O (2) 21 - O (2) 22 - O (2) 23 - O (2) (3) (2) (3) (3) (2) intramolekulare Kontaktabstände 317(2) I (2) (2) Diskussion der Molekülstruktur v o n 4 k a n n sich daher sowohl Der interessanteste Strukturparameter v o n 4 ist an der der K o m p l e x e 1-3 als auch an der v o n 7 der o - o - B i n d u n g s a b s t a n d v o n 259 p m. E r ist orientieren. deutlich kürzer als der entsprechende Fe-o-Ab- stand v o n 267 p m in 7 [1], aber auch länger als die (H 3 ) 2 o-o-abstände in den einfachen Komplexen o 2 (O) 8 [16] (252 p m ) u n d [ s H s o - t ß H s ) ^ [17] (O)4Fe^-^o(O)3 (256 p m ). I n der Serie der v o n uns untersuchten einfach phosphor- bzw. arsenverbrückten Zweikernk o m p l e x e liegt, wie erwartet, in 4 die bisher kürzeste Metall-Metall-Bindung vor. Der K o m p l e x 4 bestätigt damit die an der Serie 1-3 gewonnenen Aussagen. Dies betrifft einmal die Tatsache, daß die terminalen Liganden dieser Zweikernkomplexe sich möglichst gleichmäßig u m den Abb. 1. Molekülstruktur von o2(o)45h5(h3)2 (4). K e r n anordnen und n i c h t irgendwelchen bevorzugten Koordinationsgeometrien der Metallatome ge- Download Date 11/6/17 10:19 M

3 539 E. Keller-H. Vahrenkamp Stereochemie der Metall-Metall-Bindung Tab. III. Bindungswinkel in 4. Winkel 1. an ol o 2-o1- o 2-o 1-11 o 2-o 1-12 o 2-o I-13 o 2-o I-14 o 2-o 1-15 o 2-o o o o o o o I-16 li-o 1-12 l l - o 1-13 l l - o 1-14 l l - o 1-15 l l - o 1-16 l2-o 1-13 l2-o o 1-15 l2-o o 1-14 l3-o o o ^o 1-16 l5-o an o 2 ol-o2- o l-o2-21 o 1-o 2-22 o l-o2-23 Grad 52,5(1) 87,2(5) 124,6(7) 96,8(5) 101,8(5) 138,5(6) 163,3(7) 91,7(4) 165,2(5) 127,6(5) 99,9(4) 106,3(6) 140,9(6) 102,9(6) 132,6(6) 168,1(6) 132,5(8) 100,4(7) 38,4(8) 65,7(6) 65,8(7) 39,4(9) 39,4(7) 67,0(8) 67,1(9) 41,3(10) 68,9(8) 40,7(7) 52,6(1) 107,6(4) 128,7(5) 87,7(5) Winkel Grad -o o2-22 -o o o o ,7(5) 94,4(5) 138,0(5) 117,0(6) 106,0(8) 102,5(6) 3. am hosphor 74,9(1) o I - -o 2 o 1- - I 119,7(4) o ,8(4) o2- - I 120,8(5) o ,3(4) l ,5(6) 4. an den -Atomen o (1) o (1) o (1) o (1) 72(1) o o (1) o o (1) o (1) o o o (1) o (1) o (1) (2) 13-14r (2) (2) (2) horchen [18, 19]. Z u m anderen wird demonstriert, daß in diesen Verbindungen die Zahl der Liganden den Metall-Metall-Abstand bestimmt. A b b. 2, die die Strukturen v o n 1^4 zusammenstellt, soll das verdeutlichen. Während jedoch beim Übergang v o n 1 nach 2 und v o n 2 nach 3 der Metall-Metall-Abstand um jeweils 28 p m abnimmt, beträgt diese Schrumpfung v o n 3 nach 4 nur noch 4 pm. Der Grund dafür scheint zu sein, daß eine sterische Hinderung zwischen vicinalen arbonylgruppen, die die Metallatome auseinanderdrücken würde, in 4 nicht mehr existiert. Diese sterische Hinderung, erkennbar an kurzen van-der-waals-kontakten, ist in 1 [8] und 2 [9] deutlich vorhanden und auch für 3 [10] und 7 [1] noch in beschränktem Maße zu diskutieren. In 4 mit der geringsten Zahl terminaler Liganden beträgt der kürzeste intramolekulare G--Kontakt 317 p m und ist damit den intermolekularen K o n taktabständen vergleichbar. 1 r - r = 319 pm Mn - Mn = 291 pm o - o = 259 pm Fe - Fe = 263 pm Abb. 2. Gegenüberstellung der Strukturen von 1-4. Ein weiteres Argument dafür, daß 4 frei v o n intramolekularen sterischen Hinderungen ist, dürfte darin liegen, daß alle seine Liganden kaum mehr R a u m beanspruchen als die 8 O-Gruppen in o 2 (O) 8. Die Tatsache, daß der o-o-abstand in 4 dennoch deutlich größer ist als der in o2(o)8, muß dann auf die geometrischen Ansprüche des verbrückenden hosphido-liganden, d. h. auf die o--bindungslängen und auf den o - - o - V a lenzwinkel zurückgeführt werden. Die M - - M - W i n k e l bei phosphorverbrückten Metall-Metall-Bindungen schwanken zwischen 70 und 80 [1, 2, 10, 17, 20]. Aus der Analyse aller kristallographisch untersuchten K o m p l e x e [21] geht hervor, daß sie bei Abwesenheit intramolekularer sterischer Zwänge bei etwa 75 0 hegen, wie es für 4 (74,9 ) beobachtet wird. Während man also den o - - o - W i n k e l in 4 als normal bezeichnen kann, sind die o--bindungslängen relativ kurz [1]. Dies zeigt besonders der o A b s t a n d, der mit 213 p m um 10 p m kürzer ist als der entsprechende F e - Abstand in 7, obwohl sich die Kovalenzradien v o n Eisen und obalt praktisch nicht unterscheiden. Die Verkürzung dürfte darauf zurückzuführen sein, daß in den -o(o) 3 - und -o(o) 5 H 5 -Einheiten dem hosphoratom weniger und schlechtere nakzeptor-liganden gegenüberstehen als in der -Fe(O) 4 -Einheit. Download Date 11/6/17 10:19 M

4 540 E. Keller-H. Vahrenkamp Stereochemie der Metall-Metall-Bindung Im Vergleich zu 7 bewirkt also vornehmlich die elektronisch bedingte Schrumpfung eines Metallhosphor-Abstandes die Verkürzung der MetallMetall-Bindung um 8 pm. Eine Verkürzung des o-o-abstandes in 4 auf den noch einmal 7 pm kürzeren Wert von o2(o)s würde aber eine energetisch unvorteilhafte weitere Schrumpfung der o--abstände und/oder des o--o-winkels voraussetzen. Das Beispiel [shso^ehs^^ [17], in dem gar keine O-Liganden mehr mit den hosphoratomen um die Metall-Ligand-7r-Bindung konkurrieren, zeigt, daß in 4 fast schon die untere Grenze phosphor verbrückter Metall-Metall-Bindungslängen erreicht ist. Die Strukturanalyse von 4 stellt einen vorläufigen Abschluß unserer Serienuntersuchung einfach phosphor* bzw. arsenverbrückter Zweikernkomplexe mit arbonyl- [1, 2, 19] und yclopentadienyl-liganden [8-10] dar. Es hat sich gezeigt, daß die Zahl der vorhandenen O-Gruppen sowohl sterisch (über intramolekulare Abstoßungen) als auch elektronisch (über die Beeinflussung der Metall-BrückenatomAbstände) die Metall-Metall-Bindungslängen beeinflußt und daß beide Einflüsse in derselben Richtung gehen. Ob der damit gegebenen Steuerung von Metall-Metall-Bindungslängen auch eine Steuerung ihrer Reaktivität entspricht, muß durch weitere Untersuchungen geklärt werden. Experimenteller Teil Die Umsetzungen wurden unter Reinst-Stickstoff in gereinigten Lösungsmitteln durchgeführt. I R Spektren (in yclohexan) wurden auf einem erkinelmer-177, NMR-Spektren (Benzol, int. TMS) auf einem Varian T 6 0 A-Gerät vermessen. Zur kristallographischen Messung diente ein Nonius AD 4Diffraktometer. arbonyl (cyclopentadienyl) (dimethylphosphin ) cobalt (5) 1,0 g (5,6 mmol) 5 H 5 o(o) 2 [22] und 5 ml einer 1,2 M benzolischen Lösung von (Hs^H wurden bei Raumtemp. 1 Tag gerührt. Dann wurden die flüchtigen Bestandteile im ölpumpenvakuum entfernt. Kurzwegdestillation bei 80 Badtemp. lieferte 1,05g (88%) 5 als braunes ö l. I R : eine Bande bei 1933 cm" 1. N M R : <5H3 = 0,97 ppm, <5H = 4,47 ppm, V p h = 319 Hz, 2 j H = io,2 Hz, 3 < / H H = 5,7 H Z ; <5 5 H 5 = 4,59 ppm, 3 J H = l, 5 H z. 8 HI 2 OO (214,1) Ber. Gef. 44,88 44,82 H 5,65 H 5,69 0 7,47, 0 7,41. arbonyl (cyclopentadienyl ) /x-dimethylphosphidotricarbonylcobaltio-cobalt (4) 1,10 g (5,1 mmol) 5 und 1,09 g (5,9 mmol)?7-3h5o(o)3 [15] wurden ohne Lösungsmittel bei Raumtemp. 2 Tage gerührt, wobei etwas Gas (ropen, O) entwich. Nach Entfernung aller flüchtigen Bestandteile im Hochvakuum wurde mit 5 x 10 ml Hexan extrahiert und der Extrakt an einer 1 cm X 30 cm-kieselgel-säule chromatographiert. Als Laufmittel diente Hexan mit einem Benzolgehalt, der langsam von 0 auf 1 0 % gesteigert wurde. Nach einer gelben und braunen Fraktion, die sehr wenig Substanz enthielten, wurde als dritte eine braune Fraktion aufgefangen. Daraus wurden nach Einengen zur Trockne und Umkristallisation aus Hexan bei 30 0,60 g ( 3 2 % ) braunes kristallines 4 vom Schmp. 98 erhalten. I R : 2028 st, 1984 st, 1968 st, 1950 c m - i st. N M R : <5H3 = 1,36 und 1,40 ppm, 2 J H = 11,4 und 11,4 H z ; <55H5 = 4,35 ppm, *J h = 0,6 Hz. (356,0) Ber. 37,11 H 3, l l Gef. 37,07 H 3,13 Molmasse: 356 (FD-MS). 11H1102O4 0 17,97, O 18,15. Kristallographische Daten: Raumgruppe I, Z = 2, a = 776,2(6), 6 = 1450,4(6), c = 719,1(4) pm, a = 96,73(4), 0 = 1 1 4, 6 3 ( 7 ), y = 75,19(5), d b e r. = 1,66, dgef. = 1,62 g cm-3, /x = 25,3 cm" 1, 1635 unabhängige Reflexe mit I > 2 a ( I ). Lösung der Struktur: Von einem Kristall der ungefähren Größe 0,22 x 0,30 X 0,36 m m wurde der Datensatz gemessen, einer Absorptionskorrektur unterworfen und mit den rogrammen des X - R A Y Systems verarbeitet. Die Struktur wurde mit atterson- und Fourier-Methoden gelöst und anisotrop bis zu einem iü-wert (Einheitswichtung) von 0,059 verfeinert. Die abschließende DifferenzFouriersynthese zeigte noch Elektronendichte zwischen - f 0,7 und 0, 6 e/10 6 pm 3. Die anisotropen Temperaturfaktoren sind bei den Autoren erhältlich. Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und v o m Fonds der hemischen Industrie unterstützt. Wir danken Herrn Dr. K. Steinbach, Marburg, für massenspektrometrische Messungen und dem Rechenzentrum der Universität Freiburg für Rechenzeit. Download Date 11/6/17 10:19 M

5 541 E. Keller-H. Vahrenkamp Stereochemie der Metall-Metall-Bindung [1] E. Keller und H. Vahrenkamp, hem. Ber. 110, 430 (1977). [2] H. Vahrenkamp, hem. Ber. 106, 2570 (1973); Z. Naturforsch. 30b, 814 (1975). [3] B. K. Teo, M. B. Hall, R. F. Fenske und L. F. Dahl. J. Organomet. hem. 70, 413 (1974). [4] B. K. Teo, M. B. Hall, R. F. Fenske und L. F. Dahl, Inorg. hem. 14, 3103 (1975). [5] R. D. Adams, D. E. ollins und F. A. otton, J. Am. hem. Soc. 96, 749 (1974). [6] R. F. Bryan,. T. Greene, M. J. Newlands und D. S. Field, J. hem. Soc. A 1970, [7] J.. Nice, zitiert bei F. S. Stephens, J. hem. Soc. Dalton 1974, [8] E. Röttinger und H. Vahrenkamp, hem. Ber., im Druck. [9] H. Vahrenkamp, hem. Ber. 107, 3867 (1974). [10] H. Vahrenkamp, J. Organomet. hem. 63, 399 (1973). [11] R.. Dobbie und. Whittaker, J. hem. Soc. Dalton 1973, [12] Vgl. W. Ehrl und H. Vahrenkamp, hem. Ber. 106, 2550, 2556 (1973). [13] E. Schädel und H. Vahrenkamp, hem. Ber. 107, 3850 (1974). [14] B.. Benson, R. Jackson, K. K. Joshi und D. T. Thompson, hem. ommun. 1968, [15] R. F. Heck und D. F. Breslow, J. Am. hem. Soc. 82, 750 (1960). [16] G. G. Sumner, H.. Klug und L. E. Alexander, Acta rystallogr. 17, 732 (1964). [17] J. M. oleman und L. F. Dahl, J. Am. hem. Soc. 89, 542 (1967). [18] Vgl. B. F. G. Johnson, J. hem. Soc. hem. ommun. 1976, 211. [19] E. Keller und H. Vahrenkamp. hem. Ber. 109, 229 (1976). [20] H. Vahrenkamp, hem. Ber., im Druck. [21] E. Keller, Dissertation, Universität Freiburg, [22] M. D. Rausch und R. A. Genetti, J. Org. hem. 35, 3888 (1970). Download Date 11/6/17 10:19 M

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin) T + K (2000) 68 (2): 62 Synthese von D (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin) Dorothea Ehlers und Johanna Schäning Technische Fachhochschule Berlin, FB V, Kurfürstenstrasse 141, D-1210 Berlin, e-mail: ehlers@tfh-berlin.de

Mehr

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.3 [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit Maleinsäureanhydrid zum endobzw. exo-bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid (3, Umwandlung in das exo-addukt 3b C 5 6 (66.1) + C 4 2 3 (98.1)

Mehr

Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden

Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der binären Polyazide der p-blockelemente. Hierbei standen vor allem die Etablierung neue Synthesewege

Mehr

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2 (R)-(S)-PPFA (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3 NMe 2 Fe PPh 2 Abstract Mit (R)-N,N-Dimethylferrocenylethylamin wird eine Enantiomerenanreicherung durchgeführt und dann

Mehr

Synthese und Charakterisierung von binären Molekülverbindungen der Gruppe 15 Elemente mit P 2 As 2 -, PSb 2 -, PBi 2 -, PBi 3 - und P 2 Bi 4 -Gerüst

Synthese und Charakterisierung von binären Molekülverbindungen der Gruppe 15 Elemente mit P 2 As 2 -, PSb 2 -, PBi 2 -, PBi 3 - und P 2 Bi 4 -Gerüst ARTICLE DOI: 10.1002/zaac.200900172 Synthese und Charakterisierung von binären Molekülverbindungen der Gruppe 15 Elemente mit P 2 As 2 -, PSb 2 -, PBi 2 -, PBi 3 - und P 2 Bi 4 -Gerüst Synthesis and Characterisation

Mehr

Chelatisierende Koordination von Glucopyranose an ein Metallzentrum.

Chelatisierende Koordination von Glucopyranose an ein Metallzentrum. Lars Jessen Dissertation 3 Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Möglichkeit der Koordination von Kohlenhydratbausteinen, insbesondere von Glucopyranosen, als Diolatoliganden an (IV)- und

Mehr

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Protokoll Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Zielstellung: Durch die Auswertung von IR-, Raman-, MR-, UV-VIS- und Massenspektren soll die Struktur einer unbekannten Substanz

Mehr

Nichtmetalle, Chemische Bindung, VSEPR

Nichtmetalle, Chemische Bindung, VSEPR Nichtmetalle, hemische Bindung, VEPR Periodensystem chwefel Gelb,.P. 119.6 º, Dichte: 2.06 g/cm 3 ; EN: 2.5, Elektronenaffinität: 200 kj/mol; Ionisierungsenergie: 1000 kj/mol, Kovalenter Radius: 100 pm;

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

NMR-spektroskopische Untersuchung der Lithiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A

NMR-spektroskopische Untersuchung der Lithiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A Zusammenfassung der wissenschaftlichen Ergebnisse zur Dissertation NMR-spektroskopische Untersuchung der thiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A Der Fakultät für Chemie und Mineralogie

Mehr

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Übungsaufgaben Physikalische Chemie Übungsaufgaben Physikalische Chemie A1. Welchen Druck übt gasförmiger Stickstoff mit einer Masse von 2,045 g bei 21 C in einem Gefäß mit einem Volumen von 2,00 l aus? A2. In Haushaltgeräten zur Erzeugung

Mehr

Die [S + 21-Cycloaddition elektronenreicher Heptafulvene: Anwendungsbereich und Stereochemie l)

Die [S + 21-Cycloaddition elektronenreicher Heptafulvene: Anwendungsbereich und Stereochemie l) 1836 J. Daub, G. Hirmer, L. Jacob, G. Maas, W. Pickl, E. Pirzer und K. M. Rapp Chem. Ber. 118, 1836-1856 (1985) Die [S + 21-Cycloaddition elektronenreicher Heptafulvene: Anwendungsbereich und Stereochemie

Mehr

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet Unterrichtsmaterial - schriftliche Informationen zu Gasen für Studierende - Folien Fach Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer Thermodynamik

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie Zusammenfassung Mit Hilfe von 1D 1 H- und 13 C-NMR-Spektren und gegebener Summenformel wird die Primärstruktur eines unbekannten

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Physikalische Eigenschaften der Alkohole Physikalische Eigenschaften der Alkohole Die Struktur von Alkoholen ist ähnlich der von Wasser 96pm 110pm 143pm 96pm Methanol 109 104.5 108.9 I_folie228 Wasserstoffbrückenbindungen: BDE = 21KJ/mol 207pm

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 1 2 Experiment... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Durchführung... 2 2.3 Beobachtungen/Messungen... 2 2.4 Reaktionsgleichungen/Berechnungen...

Mehr

Archiv der Pharmazie

Archiv der Pharmazie J Sonderdruck aus Archiv der Pharmazie 311. Band, Heft 4, Seite 328-340 Verlag Chemie, GmbH, Weinheim/Bergstr. Wolfgang Wiegrebe, Urs P. Schlunegger, Franjois F. Perrollaz und Peter Riedl Fragmentierungsreaktionen

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie II

Praktikum Physikalische Chemie II Praktikum Physikalische Chemie II Licht-Absorption und -Emission von Übergangsmetallkomplexen Experimentelle Bestimmung eines Orgeldiagramms für Chrom(III)-Komplexe Universität Regensburg Institut für

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen Kapitel 5 Aromatische Substitutionsreaktionen In der organischen Chemie ist der Reaktionstyp der Substitutionsreaktionen sehr zahlreich und weitverbreitet. Dabei ist bekannt, daß die Wahl des Lösungsmittels

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

3 Experimenteller Teil

3 Experimenteller Teil Experimenteller Teil: Allgemeines 116 3 Experimenteller Teil 3.1 Allgemeines 3.1.1 Präparative Methoden 3.1.1.1 Arbeiten unter Schutzgas Alle metallorganischen Umsetzungen und sämtliche Reaktionen unter

Mehr

Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Lyophilisation im Labormaßstab

Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Lyophilisation im Labormaßstab Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Lyophilisation im Labormaßstab Dr. Induka Abeysena & Rob Darrington Einleitung Seit vielen Jahren wird die Lyophilisation oder Gefriertrocknung zur Trocknung von Proben

Mehr

Saurer Regen, was ist das?

Saurer Regen, was ist das? Saurer Regen, was ist das? 1. SO x (x=2,3) => SO 2 und SO 3 SO 2 + H 2 O H 2 SO 3 (schwefelige Säure) SO 3 + H 2 O H 2 SO 4 (Schwefelsäure) 2. NO x (x=1,2) 2 NO + H 2 O + ½O 2 2 H NO 2 (salpetrige Säure)

Mehr

2 *-Bu2SbCl + 2 OH- -> *-Bu2SbOSb-*-Bu2 + 2 Cl" - f H 2 0

2 *-Bu2SbCl + 2 OH- -> *-Bu2SbOSb-*-Bu2 + 2 Cl - f H 2 0 Anhydride und Thioanhydride von tert-butylstibinig- und -stibonigsäuren Anhydrides and Thioanhydrides of er -Butylstibinous- and Stibonous Acids Hans Joachim Breunig* und Helmut Kischkel Fachbereich 3

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober 2007. Chemie 11. Klasse Heft 1 1

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober 2007. Chemie 11. Klasse Heft 1 1 1 GRUNDLAGEN 11. Klasse Heft 1 Maximilian Ernestus September/Oktober 2007 Chemie 11. Klasse Heft 1 1 1. Chemische Elemente Elemente haben allgemein folgende Eigenschaften: sie sind nicht weiter zerlegbar

Mehr

Darstellung und Charakterisierung hypersilylstabilisierter cyclo-diphosphadiazane und cyclo-diphosphadiazenium-salze

Darstellung und Charakterisierung hypersilylstabilisierter cyclo-diphosphadiazane und cyclo-diphosphadiazenium-salze Darstellung und Charakterisierung hypersilylstabilisierter cyclo-diphosphadiazane und cyclo-diphosphadiazenium-salze und Synthese und Charakterisierung weiterer cyclo-diphosph(v)azene Diplomarbeit aus

Mehr

Metallkomplexe mit biologisch wichtigen Liganden, CXLXXX [1]. Kationische Bis(-Aminosäuremethylester)-N,O-Chelatkomplexe

Metallkomplexe mit biologisch wichtigen Liganden, CXLXXX [1]. Kationische Bis(-Aminosäuremethylester)-N,O-Chelatkomplexe Metallkomplexe mit biologisch wichtigen Liganden, CXLXXX [1]. Kationische Bis(-Aminosäuremethylester)-N,O-Chelatkomplexe von Palladium(II) [Pd(NH 2 CHRCO 2 Me) 2 ] 2+ (BF 4 ) 2 Metal Complexes of Biologically

Mehr

Oxo- und Thiovanadium(V)-Thiolate

Oxo- und Thiovanadium(V)-Thiolate Oxo- und Thiovanadium(V)-Thiolate Oxo and Thiovanadium(V) Thiolates Fritz Preuss* und Harald Noichl Fachbereich C h e m i e der Universität Kaiserslautern, D-6750 Kaiserslautern Z. Naturforsch. 42b, 121-129

Mehr

Synthesevorschriften für die Grundpräparate

Synthesevorschriften für die Grundpräparate Laborübungen aus rganischer Chemie Institut für Chemie, Synthesevorschriften für die Grundpräparate Acetanilid ß-Aminocrotonsäure-ethylester A-1. Acetanilid Reaktionstyp: Aminolyse eines Carbonsäurederivats

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Direktsynthese und Kristallstruktur von [BeBr 2 (CH 3 CN) 2 ]

Direktsynthese und Kristallstruktur von [BeBr 2 (CH 3 CN) 2 ] ZAAC Direktsynthese und Kristallstruktur von [BeBr (CH CN) ] Journal: Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie Manuscript ID: zaac.0000 Wiley - Manuscript type: Communication Date Submitted by

Mehr

Viskosität und Formgebung von Glas

Viskosität und Formgebung von Glas Viskosität und Formgebung von Glas Stefan Kuhn Stefan.Kuhn@uni-jena.de Tel.: (9)48522 1.1 Zielstellung In diesem Praktikum soll der Flieÿpunkt der im Praktikumsversuch Schmelzen von Glas hergestellten

Mehr

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen) 10. Wärmelehre Temperatur aus mikroskopischer Theorie: = 3/2 kt = ½ m = 0 T = 0 quantitative Messung von T nutzbares Maß? grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai 2002. Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai 2002. Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Chemie (Grundkurs) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Thema 1 Wasserstoff Thema 2 Organische Verbindungen und ihr Reaktionsverhalten

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+ Diss. ETHNr.6106 Die chemische Natur der Pigmente aus hotosynthetischen Reaktionszentren von Rhodosirillum ruhrum G-9+ ABHANDLUNG zur Erlangung destitelseinesdoktorsder Naturwissenschaften der Eidgenössischen

Mehr

Darstellung von Kaliumtetrachloroiodat(III) K[ICl 4 ]

Darstellung von Kaliumtetrachloroiodat(III) K[ICl 4 ] Darstellung von Kaliumtetrachloroiodat(III) K[ICl 4 ] Andreas J. Wagner 29. Juli 2004 1 Theorie Die Elemente der 17.Gruppe, die Halogene, treten in organischen und vielen anorganischen Verbindungen fast

Mehr

Die Avogadro-Konstante N A

Die Avogadro-Konstante N A Die Avogadro-Konstante N A Das Ziel der folgenden Seiten ist es, festzustellen, wie viele Atome pro cm³ oder pro g in einem Stoff enthalten sind. Chemische Reaktionen zwischen Gasen (z.b. 2H 2 + O 2 2

Mehr

Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005

Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005 Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005 Typisches Phasendiagramm A I -Zn/Cd: Das System Na Zn Quelle: Massalski NaZn 13 -Struktur Cd(1) Cd(1) d K(1) a Cd(2)

Mehr

Physikalische Analytik

Physikalische Analytik Labor im Lehrfach Physikalische Analytik Studiengang Applied Life Sciences Versuch IR-Spektroskopie Standort Zweibrücken Gruppe: Teilnehmer: Verfasser: Semester: Versuchsdatum: Bemerkungen: Inhalt 1. Einführung

Mehr

Allgemeine Chemie WS 04/05

Allgemeine Chemie WS 04/05 Allgemeine Chemie WS 04/05 Vorlesung: Dienstag 8:30-10:00, Beginn 19. 10. 2004 Grüner Hörsaal D5104 Übungen: Mittwoch 8:30-9:00, Beginn 20. 10. 2004 Grüner Hörsaal D5104 Gez. Prof. A. J. Meixner für die

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Thermische Ausdehnung. heißt Volumenausdehnungskoeffizient. Betrachtet man nur eine Dimension, erhält man den Längenausdehnungskoeffizienten

Thermische Ausdehnung. heißt Volumenausdehnungskoeffizient. Betrachtet man nur eine Dimension, erhält man den Längenausdehnungskoeffizienten W1 Thermische Ausdehnung ie Volumenausdehnung von Flüssigkeiten und die Längenänderung von festen Körpern in Abhängigkeit von der Temperatur sollen nachgewiesen. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Allgemeines

Mehr

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 43 3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie 3.1 Atombau, chemische Bindung, Periodensystem der Elemente 3.1.1 Elektronegativität und Beurteilung der Polarität Zur Beurteilung

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Totband Ventilverstärkung Hysterese Linearität Wiederholbarkeit Auflösung Sprungantwort Frequenzantwort - Bode Analyse Der Arbeitsbereich, in dem innerhalb von

Mehr

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: RAMM EINER BINÄREN MISCHUNG 1. Lernziel Ziel des Versuchs ist es, ein zu bestimmen, um ein besseres Verständnis für Verdampfungsgleichgewichte und Mischeigenschaften flüssiger

Mehr

(72)' Erfinder: Jager, Georg, Dr. Am Rehsteig 9 D-6232 Bad Soden am Taunus(DE)

(72)' Erfinder: Jager, Georg, Dr. Am Rehsteig 9 D-6232 Bad Soden am Taunus(DE) Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 014 911 Office european des brevets A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80100635.4 @ Int. Cl.3: C 07 C 103/52 A 61 K ^

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008 liver eiser, Institut für rganische Chemie der Universität egensburg achholklausur zur Vorlesung CII eaktionsmechanismen WS 2007/2008 Jedes Blatt muss mit Ihrem amen gekennzeichnet sein, auf dem ersten

Mehr

Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven Hochschule Bremerhaven NSTTUT FÜ AUTOMATSEUNGS- UND EEKTOTEHNK Name: Matr Nr: ProfDr-ngKaiMüller Übungsklausur ETT2 / PT/VAT/SBT SS04 Bearbeitungszeit 20 Minuten --- Unterlagen gestattet --- Note: 2 3

Mehr

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Dr. Stefan Seekamp, Honeywell Specialty Chemicals GmbH, Seelze Vergleichende

Mehr

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Als normale Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel. Chromatographie: Bei der Reinigung von Stoffen durch chromatographische Verfahren werden die Komponenten eines Gemisches nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten zwischen einer stationären Phase und einer mobilen

Mehr

Texte zu NOP-Themen. Warum ein neues und nachhaltigeres organisch-chemisches Praktikum? Die Vorgeschichte des Projekts

Texte zu NOP-Themen. Warum ein neues und nachhaltigeres organisch-chemisches Praktikum? Die Vorgeschichte des Projekts Warum ein neues und nachhaltigeres organisch-chemisches Praktikum? 5 Texte zu NOP-Themen Warum ein neues und nachhaltigeres organisch-chemisches Praktikum? Die Vorgeschichte des Projekts Chemie wird schon

Mehr

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme Inhalt. Grundlagen der FK-NMR-Spektroskopie a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver c) Messung und Interpretation einfacher Systeme. Wichtige Techniken und

Mehr

Chemische Berichte Inhalt

Chemische Berichte Inhalt ISSN 0009-2940 CHBEAM 122 1989 (4) 593-800 Chemische Berichte Inhalt Contents Teil A: Anorganische und elementorganische Chemie/Part A: Inorganic and Organometallic Chemistry Tapper, A., Schmitz, T., Paetzold,

Mehr

Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen

Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen Metalle aus der Mikrowelle Eine leistungsstarke Methode Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen Mit dem mikrowellenunterstützten Polyol-Prozess ist

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Grundlagen der Festkörperchemie

Grundlagen der Festkörperchemie Grundlagen der Festkörpercheie 1. Der feste Aggregatzustand Aggregatzustand Beständigkeit Ordnung Voluen For gas (g) - - - flüssig (l) + - Teilordnung fest (s) + + + akroskopisch subikrokopisch - ideales

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Koordinationspolyeder, ionische Strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, Gitter, Gitterkonstanten, 7 Kristallsysteme, Ionenradien, Gitterenergie

Mehr

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung Seite 1 Hinweise zum Schreiben einer (Physikalisches Praktikum für Physiker) Autor: M. Saß Fakultät für Physik Technische Universität München 24.11.14 Inhaltsverzeichnis 1 Struktur einer 2 1.1 Die Einleitung..............................

Mehr

Tropfenkonturanalyse

Tropfenkonturanalyse Phasen und Grenzflächen Tropfenkonturanalyse Abstract Mit Hilfe der Tropfenkonturanalyse kann die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ermittelt werden. Wird die Oberflächenspannung von Tensidlösungen

Mehr

Neues von binären Phosphorsulfiden und anderen Phosphorchalkogen-Molekülen und ihren Derivaten

Neues von binären Phosphorsulfiden und anderen Phosphorchalkogen-Molekülen und ihren Derivaten Neues von binären Phosphorsulfiden und anderen Phosphorchalkogen-Molekülen und ihren Derivaten Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften Fachbereich Biologie/Chemie der

Mehr

2 Grundlagen der Photochemie

2 Grundlagen der Photochemie folie191 2 Grundlagen der Photochemie 2.1 UV-Vis-Absorptionsspektren in organischen Verbindungen; Jablonski-Diagramm, Franck-Condon-Prinzip, Emissionsspektren (Fluoreszens, Phosphoreszens, Stokes-Verschiebung)

Mehr

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Marc H. Prosenc Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie Tel: 42838-3102 prosenc@chemie.uni-hamburg.de Outline Einführung in die Chemie fester

Mehr

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April 2007. 1 Einführung 2

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April 2007. 1 Einführung 2 SC Saccharimetrie Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes Licht.................

Mehr

MgCl2/TiCl4-TMEDA/Al(i-Bu)3

MgCl2/TiCl4-TMEDA/Al(i-Bu)3 Diss. ETH Nr. 7590 POLYMERISATION UND COPOLYMERISATION VON PROPYLEN UND ETHYLEN MIT ZIEGLERNATTA TRÄGERKATALYSATOREN AUF MAGNESIUMCHLORIDBASIS DER ARTEN MgCl2/TiCl4/Al(iBu)3, MgCl2/TiCl4/Al(iBu)3/LEWISBASE

Mehr

THERMISCHE AUSDEHNUNG

THERMISCHE AUSDEHNUNG INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 THERMISCHE AUSDEHNUNG Unter thermischer Ausdehnung versteht man

Mehr

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind. RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 Geändert Durch OIV-COMEX 502-2012 1 Definitionen der Verfahrenskriterien Richtigkeit r = Grad der Übereinstimmung zwischen dem aus einer großen Serie von Testergebnissen erhaltenen

Mehr

EP 1 048 911 A1 (19) (11) EP 1 048 911 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.11.2000 Patentblatt 2000/44

EP 1 048 911 A1 (19) (11) EP 1 048 911 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.11.2000 Patentblatt 2000/44 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 1 048 911 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.11.2000 Patentblatt 2000/44 (51) Int.

Mehr

Linsen und Linsensysteme

Linsen und Linsensysteme 1 Ziele Linsen und Linsensysteme Sie werden hier die Brennweiten von Linsen und Linsensystemen bestimmen und dabei lernen, wie Brillen, Teleobjektive und andere optische Geräte funktionieren. Sie werden

Mehr

3. Cluster und Nanopartikel. Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt

3. Cluster und Nanopartikel. Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt 3. Cluster und Nanopartikel Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt 1 Struktur ist grössenabhängig Bsp.: Au-Cluster Erst große Cluster

Mehr

vorgelegt von Diplom-Chemiker Rolf Ingo Richter aus Berlin-Lichterfelde

vorgelegt von Diplom-Chemiker Rolf Ingo Richter aus Berlin-Lichterfelde Beiträge zur Chemie des höherkoordinierten liciums: Synthese, Struktur und Eigenschaften neuer licate mit 3 C 2 -, 4 C-, 5 - und 6 -Gerüst Beiträge zur Chemie des tetrakoordinierten liciums: Synthese,

Mehr

8. Zusammenfassung und Ausblick

8. Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung und Ausblick 238 8. Zusammenfassung und Ausblick 8.1. Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war die Darstellung neuer wasserlöslicher Edelmetalloxid- 1 Kolloide. Zur Herstellung

Mehr

Über die Oxidation von Benzvalen mit Singulett-Sauerstoff zum Bicyclo[l.l.O]butan-endo,endo-2,4-dicarbaldehyd

Über die Oxidation von Benzvalen mit Singulett-Sauerstoff zum Bicyclo[l.l.O]butan-endo,endo-2,4-dicarbaldehyd H. Leininger, M. Christi und D. Wendisch Chem. Ber. 116, 681-689 (1983) 681 Über die Oxidation von Benzvalen mit Singulett-Sauerstoff zum Bicyclo[l.l.O]butan-endo,endo-2,4-dicarbaldehyd Hartmut Leininger

Mehr

Applikation. Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Grundölen. Zusammenfassung. Einleitung

Applikation. Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Grundölen. Zusammenfassung. Einleitung Applikation Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Grundölen Kategorie Matrix Methode Schlagwort Analyten ID Chemische Analyse Mineralöle Normalphasen-HPLC Qualitätskontrolle, industrielle Nebenprodukte,

Mehr

Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen

Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen 13. März 2014 I Lernziele Wechselwirkungspotential im Festkörper Gitterschwingungen Ausdehnungskoezient II Physikalische Grundlagen Die thermische Längen-

Mehr

nfoexpo 2011 10. November 2011: Zürich ConventionPoint - A Service of SIX Group Seminar Programm

nfoexpo 2011 10. November 2011: Zürich ConventionPoint - A Service of SIX Group Seminar Programm 09:00-09:10 Begrüssung 09:15-09:45 TLC-MS als effektives Hilfsmittel im Syntheselabor Dr. Heinrich Luftmann, Organisch-Chemisches Institut der Universität Münster (Deutschland) 09:50-10:15 Die Bedeutung

Mehr

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern https://cuvillier.de/de/shop/publications/2713 Copyright:

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Klausur WS 2012/2013 zur Vorlesung Grenzflächenprozesse Prof. Dr.-Ing. K.-O. Hinrichsen, Dr. T. Michel Frage 1: Es ist stets nur eine Antwort

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Polymorphie Festkörperpraktikum Modul AC III 23.04.2014

Polymorphie Festkörperpraktikum Modul AC III 23.04.2014 Polymorphie 1. Definitionen - Polymorphie Isotyp: Verbindungen mit gleicher Kristallstruktur aber unterschiedlichem Bindungstyp Isomorph: Verbindungen mit gleicher Kristallstruktur und gleichem Bindungstyp

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Unterrichtseinheit. Code ist cool - Kinder lernen programmieren. Autoren

Unterrichtseinheit. Code ist cool - Kinder lernen programmieren. Autoren ICT und Medien für PS 07:00 Minuten Autoren Zusammenfassung Pascal Lütscher und Bernhard Matter Fachbereich Mathematik der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ob Getränkeautomat, Parkuhr, Fernseher, MP3-Player,

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8I 1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,

Mehr

Demonstrationsversuche zur Lehrveranstaltung. Strukturaufklärung mit optischen Streuverfahren

Demonstrationsversuche zur Lehrveranstaltung. Strukturaufklärung mit optischen Streuverfahren Demonstrationsversuche zur Lehrveranstaltung 19.06.08 Schwerpunkte: (a) Vergleich der Schwingungsbanden des Sulfations (SO 2 4 ) - in kristallinem CaSO 4 2 H 2 O - in kristallinem CaSO 4 - in wäßriger

Mehr

Max-Buchner-Forschungsstiftung Forschungsprojekt 2506. Bericht für den Förderzeitraum vom 01.07.2004 bis 30.06.2005

Max-Buchner-Forschungsstiftung Forschungsprojekt 2506. Bericht für den Förderzeitraum vom 01.07.2004 bis 30.06.2005 Max-Buchner-Forschungsstiftung Forschungsprojekt 2506 Bericht für den Förderzeitraum vom 01.07.2004 bis 30.06.2005 Produktformulierung mittels Sprühtrocknung mit überlagerter Absorption und Reaktion Dipl.-Ing.

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 8- Reale Gas Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Reale Gas wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice Test

Mehr

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen Dr. Frank Michel 1 Übersicht Methode Apparatives Generelles 2 Methode Mobile Phase Organischer Modifier Wässriger Anteil Verwendung

Mehr

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie PD Dr. WASTe Universität des Saarlandes Campus Dudweiler, Zeile 5 66125 Saarbrücken http://www.uni saarland.de/fak8/kickelbick/ de/fak8/kickelbick/ r.kautenburger@mx.uni saarland.de http://www.ralfkautenburger.de

Mehr