Mehrfachbeauftragung Entwürfe Generalsanierung Höhenfreibad Gottmadingen Pflichtenheft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehrfachbeauftragung Entwürfe Generalsanierung Höhenfreibad Gottmadingen Pflichtenheft"

Transkript

1 Mehrfachbeauftragung Entwürfe Generalsanierung Höhenfreibad Gottmadingen Pflichtenheft 23. Juli 2013

2 Projekt Generalsanierung Höhenfreibad Gottmadingen Auftraggeber Mehrfachbeauftragung Gemeinde Gottmadingen Johann-Georg-Fahr-Straße Gottmadingen Erstellung Pflichtenheft GMF GmbH & Co. KG Floriansbogen 2/ Neuried b. München Tel: Fax: info@gmfneuried.de Internet: Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 2 von 24

3 Höhenfreibad Gottmadingen: Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 3 von 24

4 Inhalt 1 Anlass und Ziel der Mehrfachbeauftragung Entwürfe Generalsanierung Höhenfreibad Gottmadingen Mehrfachbeauftragung Entwürfe Beteiligte Aufwandsentschädigung / Honorar Abgeforderte Leistungen Termine und Zeitschiene Rückfragen/Ansprechpartner Beurteilung der eingereichten Entwürfe / Ergebnisse Folgen aus der Mehrfachbeauftragung Rahmenbedingungen Gemeinde Gottmadingen Höhenfreibad Gottmadingen Standortspezifische Rahmenbedingungen Aufgabenstellung Vorbemerkungen Pflichtvorgaben Optionale Vorgaben Weitere Anforderungen Anlage Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 4 von 24

5 1 Anlass und Ziel der Mehrfachbeauftragung Entwürfe Generalsanierung Höhenfreibad Gottmadingen Das Höhenfreibad Gottmadingen der Gemeinde Gottmadingen wurde zu Beginn der 70er Jahre gebaut und ist seitdem weitgehend unverändert in Betrieb. In den letzten Jahren häuften sich technische und bauliche Unzulänglichkeiten, welche Ende 2012 dazu führten, dass ein Weiterbetrieb des Höhenfreibades in seiner aktuellen Form nicht mehr möglich ist. Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat daher beschlossen, gemeinsam mit der Bürgerschaft ein Konzept für die Zukunft des Höhenfreibades zu entwickeln. Die Verwaltung sowie der Gemeinderat haben in den letzten Wochen gemeinsam mit den Bürgern die Anforderungen für ein zukünftiges Bad entwickelt (; Anlage 02 Dokumentation Bürgerwerkstatt Anlage 03 Vorgaben Verwaltung). Des Weiteren wurde im Höhenfreibad eine Zettelbox aufgestellt, in der alle Vorschläge der Badbesucher gesammelt worden sind. Die Zusammenfassung dieser Vorschläge ist als Anlage 04 beigefügt. Diese sind in diesem Pflichtenheft als Aufgabenstellung für die Mehrfachbeauftragung zusammengefasst. Parallel wurden durch den Gemeinderat vier Planungsteams ausgewählt, welche die Anforderung des Pflichtenheftes in Entwürfen umsetzen sollen. 2 Mehrfachbeauftragung Entwürfe 2.1 Beteiligte Bauherr, Verwaltung, Gemeinderat sowie Bürgerschaft Gemeinde Gottmadingen Johann-Georg-Fahr-Straße Gottmadingen Telefon: Telefax: gemeinde@gottmadingen.de Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 5 von 24

6 Erstellung Bedarfsanalyse, Pflichtenheft sowie Begleitung der Mehrfachbeauftragung, Überprüfung der Kosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnung GMF GmbH & Co. KG Floriansbogen 2/ Neuried b. München Tel: Fax: info@gmfneuried.de Internet: Beauftragte Planungsteams 1. bauraum gmbh konstanz Mainaustrasse Konstanz Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@bauraum-konstanz.de 2. Schick & Partner Schillerstraße Karlsruhe Tel. +49 (0) Fax. +49 (0) info@schick-architektur.de freiraum + umwelt Klosterstr Überlingen Fon Fax info@365grad.com 4. Geier Völlger Architekten GbR Metzstraße Stuttgart Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 6 von 24

7 Tel. +49 (0) 711/ Fax: +49 (0) 711/ geier-voellger.de Entscheidungsgremien Gemeinderat Bürgerschaft Bürgerentscheidung 2.2 Aufwandsentschädigung / Honorar Die Aufwandsentschädigung je beauftragtem Planungsteam beträgt Euro brutto. 2.3 Abgeforderte Leistungen Folgende Unterlagen werden abgefordert: - Planungskonzept - Visualisierungen/Skizzen mit Lageplan, Grundrissen und Ansichten - Erläuterungen Erläuterungen zu den Entwürfen sowie zum energetischen Konzept - Kostenschätzung nach DIN 276 sowie zu erwartende Betriebskosten Nachvollziehbare Berechnungen Druck- und Präsentationsformate Format DIN A0 für Präsentation im Gemeinderat sowie Ausstellung Pläne und Unterlagen in pdf-format (Pläne verkleinert auf A3) Dxf- oder dwg-dateien 2.4 Termine und Zeitschiene 11. Juni 2013 Auswahl Planer für die Mehrfachbeauftragung Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 7 von 24

8 22. Juni 2013 Bäderfahrt 29. Juni 2013 Bürgerwerkstatt I 23. Juli 2013 Feststellung Pflichtenheft sowie Beauftragung Planer durch Gemeinderat Ende August / Anfang September (Termin wird zeitnah mitgeteilt) Gemeinsamer Vor-Ort-Termin / Rückfragerunde 4. November 2013 Abgabe Ergebnisse 19. November 2013 Präsentation Ergebnisse im Gemeinderat durch die Planer 23. November 2013 Bürgerwerkstatt II 3. Dezember 2013 Entscheidung über Planung und Entscheidungsprozess 2. Februar 2014 Bürgerentscheidung/-befragung 18. Februar 2014 Entscheidung über Badsanierung im Gemeinderat 2.5 Rückfragen/Ansprechpartner Rückfragen können telefonisch oder schriftlich gestellt werden an: Gemeinde Gottmadingen Johann-Georg-Fahr-Straße Gottmadingen Telefon: Telefax: gemeinde@gottmadingen.de Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 8 von 24

9 Ansprechpartner: Alexander Kopp Gemeinde Gottmadingen Bauamt Tel / Fax 07731/ Florian Steinbrenner Gemeinde Gottmadingen Bauamt Tel / Fax 07731/ Ortsbegehung Ende August / Anfang September findet ein gemeinsamer Vor-Ort- Termin / Rückfragerunde statt (Termin wird zeitnah mitgeteilt). Ergänzend sind Ortsbegehungen nach Absprache mit den genannten Ansprechpartnern bis Mitte September möglich. Abgabe Ergebnisse Die Ergebnisse aus der Mehrfachbeauftragung sind bis 04. November 2013 bei folgender Postadresse einzureichen: Gemeinde Gottmadingen Johann-Georg-Fahr-Straße Gottmadingen 2.6 Beurteilung der eingereichten Entwürfe / Ergebnisse Die eingereichten Entwürfe werden nach folgenden Punkten beurteilt: - Umsetzung der Aufgabenstellung aus dem Pflichtenheft - Gestaltung und Funktionalität der eingereichten Entwürfe - Einhaltung des genannten Kostenrahmens - Wirtschaftlichkeit Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 9 von 24

10 Die Aufstellung der Punkte ist nicht abschließend und nicht gewichtet. Abweichungen durch den Auftraggeber sind möglich. Die Kosten- und Wirtschaftslichkeitsberechnungen werden von der GMF GmbH & Co.KG überprüft. 2.7 Folgen aus der Mehrfachbeauftragung Die eingereichten Entwürfe, Ergebnisse der Mehrfachbeauftragung sowie alle eingereichten Unterlagen (inklusive Fachplanungen) gehen in das Eigentum des Auftraggebers über. Der Auftraggeber erhält mit der Beauftragung das uneingeschränkte Recht der weiteren Verwendung der Ergebnisse. Mit der Abgabe der Ergebnisse / Teilnahme an der Mehrfachbeauftragung entstehen dem Auftraggeber keine Verpflichtungen hinsichtlich einer weiteren Umsetzung. Die eingereichten Entwürfe werden durch die Planungsbüros im Gemeinderat vorgestellt sowie in der Folge öffentlich ausgestellt. Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 10 von 24

11 3 Rahmenbedingungen 3.1 Gemeinde Gottmadingen Gottmadingen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Konstanz. Die Gemeinde befindet sich etwa 35 km nordwestlich der Kreisstadt Konstanz und ca. 160 km südlich der Landeshauptstadt Stuttgart. Gottmadingen ist Ausgangspunkt der Bundesautobahn A 81 nach Würzburg via Stuttgart. Ein Autobahnanschluss an das Schweizer Schnellstraßennetz besteht derzeit nicht. Weiterhin ist die Gemeinde über die B 34 erreichbar. Der Öffentliche Personennahverkehr sowie die Verbindung zu Nachbargemeinden wird durch S-Bahn und Regional-Züge sowie verschiedene Buslinien sichergestellt. Soziodemografische und ökonomische Entwicklung Gottmadingen hat ca Einwohner. Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 11 von 24

12 Bis zum Jahr 2030 wird eine leicht aber anhaltend abnehmende Bevölkerungsentwicklung prognostiziert (vgl. Abb.). Demografischer Wandel (Prognose bis 2030): In den kommenden Jahren werden die Anteile der Altersklassen der über 65-Jährigen stetig und stark zunehmen. Sie weisen als einzige Gruppen derartig hohe Wachstumsraten im dargestellten Zeitraum auf (über 18 Prozent bei den 65- bis 79-Jährigen; bei den über 80-Jährigen sogar über 68 Prozent). Die Altersklasse der 45- bis 64-Jährigen kann bis 2030 nur noch geringe Zuwächse verzeichnen. Dem stehen durchweg negative Wachstumsraten bei den verbleibenden Altersklassen bis 65 Jahre entgegen. Das zu erwartende steigende Durchschnittsalter (2009 bei annähernd 44 Jahren; für das Jahr 2030 mit etwa 50 Jahren prognostiziert) verdeutlicht ebenso den weiteren allgemeinen Alterungstrend in den kommenden Jahren. Zur Zeit ist die Realentwicklung in Gottmadingen entgegen den Prognosen (Bevölkerungszuwachs) leicht steigend (1-2 %). Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 12 von 24

13 Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 13 von 24

14 3.2 Höhenfreibad Gottmadingen Eigentümer: Gemeinde Gottmadingen Betreiber: Gemeinde Gottmadingen Baujahr: Erweiterungen keine Grundstücksfläche ges.: ca. 3,4 ha Wasserfläche außen: ca m² Schwimmerbecken ca m² Multibecken ca. 600 m² Sprungbecken ca. 156 m² Kinderbecken ca. 120 m² Wasserfläche innen: ca. 6 m² (Einstieg Schwimmkanal Wärmehalle) Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 14 von 24

15 Umbauter Raum: m³ Bruttogeschossfläche: 731 m² Energie: Strom/Wärme (Gas): Thüga Singen Wasser (eigene Quelle): Wasserwerk Gottmadingen Besucherzahlen: Ø der letzten 5 Jahre: Badegäste Personalausstattung ein Schwimmmeister sowie eine Aufsicht pro Schicht Beckenausstattung Beheiztes Schwimmerbecken mit abgetrennter Sportschwimmerbahn; acht Bahnen mit beidseitigen Startblöcken Beheiztes Multibecken inkl. Nichtschwimmerbereich/mobile Beckenwand zur Abtrennung von drei Schwimmbahnen (ca. 25 m) sowie kleine Rutsche; Anbindung über Schwimmkanal zur Wärmehalle separates Sprungbecken inkl. Sprunganlage mit 1m- und 3m- Brett sowie 5m-Plattform dezentral gelegenes Planschbecken (zwei Ebenen mit jeweils unterschiedlicher Tiefe) mit Kleinkinder-Rutsche Alle Becken verfügen über eine Alu-Auskleidung. Weitere Angebote separate Sanitäranlagen am Kleinkinderbereich mit Spielplatz und Piratenschiff sowie weiteren Spielelementen große Liege- und Spielwiese mit gewachsenem, z. T. altem Baumbestand verschiedene Wasserspielgeräte zwei Beach-Volleyball-Felder 1 Streetballplatz 2 Fußballtore 1 Basketballkorb kleine Cafeteria (verpachtet) Wärmehalle mit Schwimmkanal und Warmwasserdusche sehr großer Umkleidebereich mit je 15 Wechselkabinen Damen/ Herren, einer Sammel-UK und insgesamt 700 Halbspinden Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 15 von 24

16 Behinderten-Umkleide sowie WC; zwei zusätzliche mobile Umkleiden zum Aufstellen auf der Liegewiese Sonstiges Gebäudetrakt (relativ große Kubatur für Freibadanlage): Technik, Lagerraum, Schwimmmeisterkabine inkl. Erste-Hilfe- Raum mit zusätzlichem Zugang von außen über DLRG- Vereinsraum separates WC-Häuschen mit Lager am Planschbecken Angebotsdarstellung Tendenziell überdimensioniertes Gebäude in dem Alter entsprechenden gut erhaltenen Zustand, jedoch in nicht mehr zeitgemäßem Erscheinungsbild Umfangreiche Wasserflächen, jedoch ohne zeitgemäße Attraktionen; massiv sanierungsbedürftig und abgängige Anlageteile Fazit Bestandsanalyse GMF Das idyllisch gelegene Höhenfreibad Gottmadingen bietet mit ca m² Wasserfläche eine überdurchschnittlich große Wasserfläche. Tendenziell überdimensioniertes Gebäude in einem dem Alter entsprechenden gut erhaltenen Zustand, jedoch in nicht mehr zeitgemäßem Erscheinungsbild Umfangreiche Wasserflächen, jedoch ohne zeitgemäße Attraktionen; massiv sanierungsbedürftig und abgängige Anlageteile Im Verhältnis zur Anlagengröße/Wasserfläche ist das Höhenfreibad Gottmadingen gering ausgelastet. Nach Kommunengröße sowie Versorgungsgrad (Wasserfläche je Einwohner) wäre eine Wasserfläche von bis m² als ausreichend anzusehen. Im Verhältnis zu den aktuellen und zukünftigen Besucherzahlen wäre eine Wasserfläche von bis m² ausreichend. Weitere Informationen vgl. Bedarfsanalyse GMF in der Anlage. Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 16 von 24

17 3.3 Standortspezifische Rahmenbedingungen Bestandsanlagen (Pläne und Grundrisse) Pläne und Grundrisse der Bestandsanlagen sind in der Anlage beigefügt (Anlagen 06 ff). Ein weitestgehender Erhalt der bestehenden Versorgungsgebäude wird angestrebt. Leitungspläne Vorhandener Leitungen (Leitungspläne sind in der Anlage beigefügt) müssen berücksichtigt werden. Abweichungen zu den Plänen sind zu berücksichtigen. Bodengutachten Es ist kein Bodengutachten vorhanden. Altlasten sind keine bekannt. Sprungturm Die Statik des Sprungturmes wird gerade geprüft. Das Gutachten soll bis Ende Juli vorliegen und wird ggf. nachgereicht. (Anlage 04) Wasserbeschaffenheit Eine detaillierte Zusammensetzung wird gerade geprüft. Die Ergebnisse sollen bis Ende Juli vorliegen und werden ggf. nachgereicht. (Anlage 05) Herrichten/Erschließen/Medien Die bestehenden Freibad-Versorgungsgebäude sollen weitestgehend übernommen werden. Anpassungen in der Funktionalität und Ausstattung müssen erfolgen. Eine Ver- und Entsorgung (Strom, Gas, Wasser- und Abwasser) ist am Standort vorhanden. Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 17 von 24

18 4 Aufgabenstellung 4.1 Vorbemerkungen Das heutige Höhenfreibad Gottmadingen wurde in den Jahren 1972 bis 1974 auf dem Gelände eines alten Freibades der Nachkriegszeit erbaut. Die Anlage ist massiv sanierungsbedürftig, Teile der Anlage sind abgängig. Ziel der Gemeinde Gottmadingen ist der Erhalt des Höhenfreibades als attraktives Freizeitangebot für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Hierbei sollen die Bedürfnisse der betreffenden Nutzergruppen berücksichtigt werden Ausgearbeitet werden soll ein zukunftsorientiertes, wirtschaftlich sinnvolles und bedarfsgerechtes Konzept zur Weiterentwicklung des Höhenfreibades Gottmadingen. Bedarfsanalyse Die Gemeinde Gottmadingen hat die Firma GMF GmbH & Co. KG beauftragt eine Bedarfsanalyse als objektive Grundlage für weitere Schritte erstellen zu lassen. Teile der Bedarfsanalyse sind in das Pflichtenheft eingeflossen. Die Bedarfsanalyse ist als integraler Bestandteil des Pflichtenheftes in der Anlage beigefügt (Anlage 03). Bürgerwerkstatt Parallel wurde von Beginn der Überlegungen an sehr intensiv die Bürgerschaft mit einbezogen. Es erfolgte eine Besichtigung von kürzlich sanierten Freibädern zur Vorbereitung einer Bürgerwerkstatt. Im Rahmen der Bürgerwerkstatt wurden folgende Themen betrachtet: - Die Sicht von uns allen - Was passt für Gottmadingen? - Unterschiedliche Nutzerperspektiven - Ideen für einzelne Bereiche Die Dokumentation Bürgerwerkstatt Gottmadingen ist als integraler Bestandteil des Pflichtenheftes in der Anlage beigefügt (Anlage 02). Vorgaben aus der Bestandsanalyse Das bewährte und funktionierende Konzept muss an die Zeit in Punkto Bedarf, Angeboten und Erscheinungsbild angepasst werden. Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 18 von 24

19 Bestehende Wettbewerbsnachteile in der Angebotsstruktur sowie der nicht mehr zeitgemäßen Angebotsdarstellung müssen behoben werden. Die Wasserfläche muss an den Bedarf angepasst werden m² Wasserfläche Besucher Sanierung und Attraktivierung der Wasser- und Nebenangebote Schließung der Lücken in der Angebotsstruktur und Herausstellung eines Alleinstellungsmerkmales maximale Investitionshöhe 4,0 Mio. Euro netto Reduzierung des operativen Zuschussbedarfs (ohne Kapitaldienst) Höhenfreibad Gottmadingen nach Sanierung und Attraktivierung 4.2 Pflichtvorgaben Beckenprogramm Schwimmerbecken 50m, 4-6 Bahnen Wassertiefe 1,35 auf 1,80 m ansteigend (Startblöcke nur auf einer Seite) Seniorengerechter Einstieg über Treppe Becken beheizt Ausführung als Edelstahlbecken Sanierung oder Neubau Technik und Becken Nichtschwimmer-/Erlebnisbecken Becken getrennt von Schwimmerbecken Wassertiefe 0,60 1,35 m Zugang aus Wärmehalle Frühere, beheizte Inbetriebnahme Integration von 3 bis 4 25m-Bahnen Ausführung als Edelstahlbecken Attraktivierung des Beckens (kein Strömungskanal) Sanierung oder Neubau Technik und Becken Sprungbecken und anlage Sprunganlage (mind. 3 m) mit Sprunggrube Wassertiefe mind. 3,80 m Erhalt Sprungturm sofern möglich; Statik wird aktuell geprüft Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 19 von 24

20 Ausführung als Edelstahlbecken Sanierung oder Neubau Technik und Becken Kinderbecken ca m² Wassertiefe 0,1m 0,5 m Erlebnisreiche Gestaltung des Beckens Aufteilung in kleinere Becken mit unterschiedlichen Wassertiefen für unterschiedliche Altersgruppen Prüfung alternative Materialwahl Sanierung oder Neubau Technik und Becken Nebenbereiche Matschplatz, Abenteuerspielplatz Errichtung eines umfangreichen Abenteuerspielplatzes in unmittelbarer Nähe zum (Klein-)Kinderbecken Eltern-Kind-Bereich WC und Wickelbereich (am Kinderbecken) Versorgungsgebäude (Zugang, Umkleide, Sanitär) Erhalt der Gebäudesubstanz Sanierung und Attraktivierung Reduzierung Anzahl Umkleiden/Gefache (Vergrößerung der Einzelumkleiden) Schaffung eines DLRG Vereinsraums Schaffung Barrierefreiheit Wärmehalle Sanierung und Attraktivierung Erhalt Funktion Wärmehalle und Schwimmkanal mit beheizten Umkleiden und direkten Zugang zu Warmwasserduschen Gastronomie Schaffung zeitgemäßer Schwimmbad-Gastronomie Technik Sanierung (Erhalt und Nutzung des Bestandsgebäudes) Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 20 von 24

21 Freiflächen Erhalt und Attraktivierung der bisherigen Angebote Schaffung Barrierefreiheit (stufenlose Verbindung zwischen den einzelnen Höhenniveaus) Parken Schaffung von Behindertenparkplätzen in unmittelbarer Nähe zum Eingangsbereich Aufsichtskanzel Aufsichtskanzel für Wasseraufsicht in zentraler Lage Kostenrahmen Für die Generalsanierung des Höhenfreibades Gottmadingen ist ein Kostenrahmen von 3,5 bis 3,75 Mio. Euro netto (KG ) vorgesehen. Wirtschaftlichkeit Ein wirtschaftlicher Betrieb des Höhenfreibades ist zu ermöglichen. Reduzierung bzw. keine Steigerung der aktuellen Betriebskosten. Keine signifikante Steigerung der Personalkosten. Die Aussagen aus der Bedarfsanalyse sowie der Dokumentation Bürgerwerkstatt sind zu berücksichtigen. 4.3 Optionale Vorgaben Sprungbecken und -anlage Optional Sprunganlage in Schwimmerbecken integrieren (Prüfung beider Varianten) Aquaboulderingwand Wasserrutsche Breitwasserrutsche oder Wildwasserrutsche, eventuell in das vorhandene Gelände integriert Kleinkindbereich Halbschalenrutsche in vorhandenes Gelände eingebettet Zugangssituation Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 21 von 24

22 Prüfung der Verlegung des Haupteinganges Optionaler zweiter Zugang am heutigen Kinderbecken Freiflächen Erweiterung Attraktionen (z. B. Slackline, Trampolin, ) Sonstiges Schaffung eines Biergartens (externer Zugang zur Gastronomie) Schaffung von Wohnmobilstellplätzen inklusive einer zentralen Ver- und Entsorgungseinheit Schaffung einer sicheren Fahrradunterbringung und E-Bike Ladestation Die Wünsche und Anregungen aus der Bürgerwerkstatt sind ergänzend zu berücksichtigen. Insbesondere müssen die Punkte Was passt eher nicht berücksichtigt werden. 4.4 Weitere Anforderungen Energie Bäder haben einen weit überdurchschnittlichen Wärme-, Strom- und Wasserverbrauch. Daher sollten insbesondere in den Anlagegruppen Badewasser-, Sanitär- und Elektrotechnik Maßnahmen zum rationellen Umgang mit Energie und Wasser vorgesehen werden. Techniken zur Energieeinsparung, -rückgewinnung (z. B. Wärmerückgewinnung, Stromsparmaßnahmen) oder der Einsatz regenerativer Energien (Solarenergie etc.) sollen bei gegebener Wirtschaftlichkeit zum Einsatz kommen. Generelle Qualitätsannahmen Bau Grundlage für die Planung sind die Richtlinien für den Bäderbau (KOK, Koordinierungskreis Bäder, Deutschland) in der neusten Fassung sowie die technischen und öffentlich-rechtlichen Vorschriften. Die Belange der wirtschaftlichen Planung unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Technik sind zu beachten. Bei der Konzeption der funktionalen Abläufe sind die Interessen und Anforderungen der Nutzer mit den Interessen und Anforderungen aus betrieblicher Sicht in Einklang zu bringen. Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 22 von 24

23 Die Nutzungsbereiche sind hinsichtlich ihrer Fläche und Kubatur angemessen zu dimensionieren. Die einschlägigen Gesetze und Richtlinien, insbesondere die DIN und die DIN EN 15288_1 sind zu beachten. Die Anlage muss behindertengerecht sein. Badewassertechnik Die Anlage ist für den späteren Betrieb und die Instandhaltung so zu konzipieren, dass die Folgekosten möglichst gering sind. Die Anlage muss einen hygienisch wie technisch einwandfreien Betrieb ermöglichen. Dabei ist die Anlage so optimiert zu planen, dass die Verbräuche an Chemikalien, Desinfektionsmitteln und Wasser möglichst gering sind. Vorgesehen ist eine Chlorgasanlage, wobei Alternativen denkbar sind. Maßgeblich ist die DIN Abweichende Verfahren können vorgeschlagen werden, sofern sie in der Gesamtbetrachtung eine wirtschaftliche Lösung darstellen. Die Bemessung des erforderlichen umbauten Raumes ist ggf. mit einzubeziehen. Parken Eine Überplanung der vorhandenen Erschließungssituation sowie des ruhenden Verkehrs ist erwünscht. Siehe hierzu auch die Dokumentation Bürgerwerkstatt Gottmadingen. Grünfläche Der herausragende Charakter der Freifläche des Höhenfreibades soll erhalten werden. Der vorhandene Baumbestand insbesondere auch als natürliche Beschattungsmöglichkeit soll erhalten bleiben. Nachhaltigkeit sowie Kostenrahmen Für die Generalsanierung des Höhenfreibades Gottmadingen ist ein Kostenrahmen von 3,5 bis 3,75 Mio. Euro netto (KG ) vorgesehen. Großen Wert wird auf die Schaffung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Angebot/Angebotsdarstellung sowie Investitions- und Betriebsfolgekosten gelegt. Ein wirtschaftlicher Betrieb des Höhenfreibades (Reduzierung bzw. keine Steigerung der aktuellen Betriebskosten) ist zu ermöglichen. Der Einsatz von innovativer Technik und regenerativen/alternativen Energiequellen soll dargestellt werden. Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 23 von 24

24 Anlage 1. Bestandsanalyse GMF 2. Dokumentation Bürgerwerkstatt Gottmadingen 3. Auswertung der Zettelbox 4. Vorstellungen der Verwaltung 5. Statische Untersuchung Sprungturm 6. Untersuchung Zusammensetzung Füllwasser 7. Pläne und Bestandsunterlagen Höhenfreibad Gottmadingen - Pflichtenheft Seite 24 von 24

Bedarfsanalyse Höhenfreibad Gottmadingen. 07. Mai 2013 Thomas Meier, LL.M. (Oec.)

Bedarfsanalyse Höhenfreibad Gottmadingen. 07. Mai 2013 Thomas Meier, LL.M. (Oec.) Bedarfsanalyse Höhenfreibad Gottmadingen 07. Mai 2013 Thomas Meier, LL.M. (Oec.) GMF im Überblick QUALITÄT ERLEBEN Standort: Zentrale Neuried bei München, Niederlassungen in Schwerte und Berlin Geschäftsmodell:

Mehr

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Q eschenbach Landluft in Stadtn he Gemeinde Q eschenbach Landluft in Stadtn he Energiestadt Eschenbach SG Innovativ in Energie Richtlinien f r F rderbeitr ge Energie vom 16. November 2012, in Vollzug seit 1. Januar 2013 Gest tzt auf das

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für onokologisch tätige Sozialarbeiter/-innen am 25. Juni 2014

Fortbildungsveranstaltung für onokologisch tätige Sozialarbeiter/-innen am 25. Juni 2014 für onokologisch tätige Sozialarbeiter/-innen Aktuelles zum Schwerbehindertenausweis Landeshauptstadt Dresden Gliederung 1. allgemeine Informationen 2. aktuelles zum Schwerbehindertenausweis 2.1 neuer

Mehr

GENERALSANIERUNG HÖHENFREIBAD GOTTMADINGEN GEIER VÖLLGER ARCHITEKTEN

GENERALSANIERUNG HÖHENFREIBAD GOTTMADINGEN GEIER VÖLLGER ARCHITEKTEN ARBEITSGEMEINSCHAFT Kompetenz Architektur Attraktives, wirtschaftlich betreibbares Bad Kompetenz Technik Grundlegende Entscheidungen werden von Anfang an gemeinsam getroffen LEISTUNGSSCHWERPUNKTE Das

Mehr

K assa Buch. Klick zeigt formatierten Inhalt an. Kassa Buch KassaBuch.docx Seite 1 von 7

K assa Buch. Klick zeigt formatierten Inhalt an. Kassa Buch KassaBuch.docx Seite 1 von 7 Nach dem Öffnen: Anzeige aller Buchungen in der Tabelle. Auswahl der Bankkonten (Filtern) Filtern von Datensätzen Platzhalter * und/oder % aller Zeichen sind möglich. TIPP: Ohne Übertrag von Vorjahr: Klick

Mehr

Blaue Lagune Bochum. Betrachtung und Vorschlag 15/2015 Ideenkreis STADTGESTALTER

Blaue Lagune Bochum. Betrachtung und Vorschlag 15/2015 Ideenkreis STADTGESTALTER Blaue Lagune Bochum Betrachtung und Vorschlag 15/2015 Ideenkreis STADTGESTALTER 2/7 Schwimmbäder Bochum Problemstellung Die Schwimmbäder in Bochum kosten die Stadt jedes Jahr 8,3 Mio. Euro. Die Bäder sind

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

G 0 0TTINGER UNIVERSIT 0 2TS- BAUTEN

G 0 0TTINGER UNIVERSIT 0 2TS- BAUTEN 1 3 1 7 1 7 1 7 1 7 1 3Alfred Oberdiek G 0 0TTINGER UNIVERSIT 0 2TS- BAUTEN Die Baugeschichte der Georg-August-Universit 0 1t 1 3VERLAG G 0 0TTINGER TAGEBLATT GMBH & CO. KG Text und Bildmaterial: Alfred

Mehr

HALLENBAD BLAUBEUREN

HALLENBAD BLAUBEUREN HALLENBAD BLAUBEUREN Zusammenfassung der Machbarkeitsstudie für Erweiterung bzw. Modernisierung von Sauna, Gastronomie und Haustechnik Sitzung des Gemeinderats am 12.05.2009 1 Übersicht 1. Aufgabenstellung

Mehr

Das Energie-Gutachten

Das Energie-Gutachten Entscheidungshilfe bei Investitionen Die Heizung im Gemeindezentrum hat bereits einige Jahre auf dem Buckel, es drohen hohe Reparaturkosten und eigentlich denken Sie über eine Neuanschaffung nach? Im Pfarrhaus

Mehr

1 3Planungshandbuch Dampfkessel. Dampfkessel

1 3Planungshandbuch Dampfkessel. Dampfkessel 1 3Planungshandbuch Dampfkessel Dampfkessel 1 3 1 3 1 38/3 1 310/4 1 3 1 312/6 1 314/2 1 3A.1... 1 316/4 $ 0 5 0 3 ю 0 3 0 8 0 1 0 2 0 5 0 3 0 1 0 9 0 2 0 8 0 9 0 8 0 2 0 5 0 3 ю 0 3 0 8 0 1 0 2 0 5 0

Mehr

Otto-von-Guericke-Universit tmagdeburg Institutf rtechnischeundbetrieblicheinformationssysteme Fakult tf rinformatik Diplomarbeit VergleichendeAnalysevonAnfragesprachenin Multimedia-Datenbanken MarcoPaskamp

Mehr

Sanierungsansatz: Naturbad

Sanierungsansatz: Naturbad Sanierungsansatz: Naturbad www.naturbad-meisenheim.de Meisenheim, im Januar 2004 Objektbeschreibung: Größe: Schwimmbadgelände rund 25.000 m² Badebereich 3.600 m² Kinderplanschbereich 90 m² Filterbereich

Mehr

BAUDEZERNENT GR TOP 5 a)

BAUDEZERNENT GR TOP 5 a) BAUDEZERNENT GR 15.05.2013 TOP 5 a) AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT DRUCKSACHE NR. 89/2013 Lfd-Nr.: / - öffentlich - Balingen, 08.05.2013 Vorlage zur Behandlung in folgenden Gremien: Stadtwerkeausschuss

Mehr

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe Zwischenpr fung 2013 f r Verwaltungsfachangestellte 2. Aufgabe Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Hinweis: Die Aufgabe umfasst

Mehr

Aktueller Stand Hallenbad Januar 2015

Aktueller Stand Hallenbad Januar 2015 Aktueller Stand Hallenbad Januar 2015 Was ist seit April 2014 geschehen? (aufbauend auf Machbarkeitsstudie und Geschäftsplan) Pflichtenheft von GMF erstellt Wurde im Frühjahr verschiedenen Nutzergruppen

Mehr

Machbarkeitsstudie Wiesenbad Stand Präsentation Bürgerversammlung

Machbarkeitsstudie Wiesenbad Stand Präsentation Bürgerversammlung Präsentation Bürgerversammlung 1 Bestand Freibad 2 Bestand Freibad 3 Inbetriebnahmen: 1974 Hallenbad 2000-2001 Generalsanierung Bestand Freibad Daten und Fakten 1996 Umkleidegebäude 1977 Freibad mit Sprühfeld

Mehr

NEUBAU HALLENBAD MIT FREIBADEMÖGLICHKEIT NEUSTADT AM RÜBENBERGE

NEUBAU HALLENBAD MIT FREIBADEMÖGLICHKEIT NEUSTADT AM RÜBENBERGE NEUBAU HALLENBAD MIT FREIBADEMÖGLICHKEIT NEUSTADT AM RÜBENBERGE PFLICHTENHEFT - Stand: 23.05.2014 Thomas Meier und Christoph Loew ENTWURF PFLICHTENHEFT NEUBAU HALLENBAD NEUSTADT Das Pflichtenheft dient

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Grundlage für das Erstgespräch mit Ihren Kunden zur Verfügung. Aufgrund

Mehr

Herrliche Panoramasicht verbunden mit einem luxuriösem Wohnen 3½ Zimmer Attika- Eigentumswohnung UN- Einstellplätze Nr. 8/9 Raum 1 Rainstrasse 24

Herrliche Panoramasicht verbunden mit einem luxuriösem Wohnen 3½ Zimmer Attika- Eigentumswohnung UN- Einstellplätze Nr. 8/9 Raum 1 Rainstrasse 24 Herrliche Panoramasicht verbunden mit einem luxuriösem Wohnen 3½ Zimmer Attika- Eigentumswohnung UN- Einstellplätze Nr. 8/9 Raum 1 Rainstrasse 24 8104 Weinigen Lage/Infrastruktur Die Gemeinde Weiningen

Mehr

Best Execution Policy

Best Execution Policy Anhang 16 g Best Execution Policy Best Execution Policy Stand: M rz 2016 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung... 3 2. Anwendungsbereich... 3 3. Sicherstellung von bestm glicher Auftragsausf

Mehr

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Laufzeit des Vorhabens: 2009 2011 Förderkennzeichen: 03KS0273 Gefördert vom

Mehr

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften Übersicht 1 Der Anteil des Mittelstandes an ÖPP-Projekten......................... 4 2 Wie sind Mittelständler an ÖPP-Projekten beteiligt?.....................

Mehr

Professionelles Pensionsmanagement; ein Gewinn für Ihr Unternehmen Pensus Pensionsmanagement. Unternehmenspräsentation

Professionelles Pensionsmanagement; ein Gewinn für Ihr Unternehmen Pensus Pensionsmanagement. Unternehmenspräsentation Professionelles Pensionsmanagement; ein Gewinn für Ihr Unternehmen Pensus Pensionsmanagement Unternehmenspräsentation Inhalt ü Wer wir sind ü Unser Leistungsangebot ü Ihr Nutzen ü Kontakt Pensus auf einen

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT INTERNATIONALER RECHERCHENBERICHT (Artikel 18 sowie Regeln 43 und 44 PCT) Aktenzeichen des Anmelders oder Anwalts Anmelder

Mehr

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Gesetzlicher Prüfungsverband Gültig bis: Seite 1 von 5 Gebäude Gebäudetyp MFH Adresse Waldstrasse 115, Stuttgart 61-151 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1990 Baujahr Anlagetechnik 1990 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Individuelles Doppelhaus in ruhiger Lage von Wössingen... (KfW-Effizienzhaus 70)

Individuelles Doppelhaus in ruhiger Lage von Wössingen... (KfW-Effizienzhaus 70) Individuelles Doppelhaus in ruhiger Lage von Wössingen... (KfW-Effizienzhaus 70) Ort: 75045 Walzbachtal Preis/Kauf: 369.800,00 Wohnfläche: 143 m² Anzahl Zimmer: 5 Grundstücksfläche: 440 m² Courtage/Kaution:

Mehr

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103 Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 Beschreibt alle Phasen im Lebenzyklus eines Bauwerks Richtet sich nach den projekt- und ausführungsgerechten

Mehr

Hallenbad - Raumprogramm & Funktionen

Hallenbad - Raumprogramm & Funktionen Hallenbad - Raumprogramm & Funktionen Wesentliche Merkmale der Bauaufgabe Das Gebäude soll aus zwei miteinander verbundenen Hallen bestehen: - Halle für Sportbecken und Sprungturm - Halle für Familien

Mehr

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht am Mittwoch, den 09. Dezember 2009 Referent: Dipl.-Ing. Thomas Horn Fachbereichsleiter Bauaufsicht und Naturschutz im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld

Mehr

16540 Hohen Neuendorf - Lagerfläche mit Büro ca. 215 qm im Gewerbepark an der B96 Halle / Lager / Miete

16540 Hohen Neuendorf - Lagerfläche mit Büro ca. 215 qm im Gewerbepark an der B96 Halle / Lager / Miete 16540 Hohen Neuendorf - Lagerfläche mit Büro ca. 215 qm im Gewerbepark an der B96 Halle / Lager / Miete Eckdaten Allgemein Objekt-Nr: Anschrift: Region: SH215-15 DE-16540 Hohen Neuendorf Deutschland Oberhavel

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen Leitfaden für Architekten/innen Entwurfsverfasser/innen Bauherren/innen Investoren/innen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat im Juni 2008 die Bildung

Mehr

Die Historie des Schwimmens in Halle

Die Historie des Schwimmens in Halle Die Historie des Schwimmens in Halle 1925-2014 Die Historie des Schwimmens in Halle Das erste Haller Freibad 1925-1965 Halle hat sein eigenes Freibad: Neben dem Schwimmbecken wurden Umkleidekabinen (hinten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik

Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik Schaltungstechnik von Manfred Krüger 2., neu bearbeitete Auflage Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik Krüger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Schlusstermin für den Eingang der schriftlichen Teilnahmeanträge bei THOMAS GRÜNINGER ARCHITEKTEN BDA ist der , bis Uhr.

Schlusstermin für den Eingang der schriftlichen Teilnahmeanträge bei THOMAS GRÜNINGER ARCHITEKTEN BDA ist der , bis Uhr. An: Thomas Grüninger Architekten BDA z.hd. Fr. Regine Kirves / Hr. Grüninger Havelstraße 16 D-64295 Darmstadt Deckblatt zum Bewerbungsbogen Nicht offener Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013 "Neubau

Mehr

Immobilienpreise in München Obermenzing

Immobilienpreise in München Obermenzing Immobilienpreise in München Obermenzing Immobilienmakler für Obermenzing Rogers vermittelt erfolgreich Häuser und Wohnungen. WISSENSWERTES ÜBER MÜNCHEN OBERMENZING Pasing-Obermenzing ist der Münchener

Mehr

Zusammenstellung der Parkm glichkeiten in Regensburg

Zusammenstellung der Parkm glichkeiten in Regensburg Zusammenstellung der Parkm glichkeiten in Regensburg Regensburg Arcaden Friedenstra e 23, 93053 Regensburg http://www.regensburg-arcaden.de/anfahrt.html Die Erreichbarkeit der Regensburg Arcaden ist f

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 15.10.2014 im Kulturzentrum Ablauf 1. Begrüßung 2. Rückblick 3. Wettbewerb 4. Vorstellung Siegerentwurf 5.

Mehr

W o h n u n g s w i r t s c h a f t

W o h n u n g s w i r t s c h a f t Was können wir für Sie tun? W o h n u n g s w i r t s c h a f t Wir freuen uns Sie kennen zu lernen! Dipl.- Ing. Petra Ohrndorf Architektin Dipl.- Ing. Peter Klein Geschäftsführer Beratender Ingenieur

Mehr

WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung

WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung Quelle: LandFoto Tirol ARTECH / Forcher Quelle: Land Tirol Neubau Wohnbauförderung & Wohnhaussanierung 2013 Quelle: Energie Tirol Sanierung Land Tirol / Abt. Wohnbauförderung

Mehr

Gutes Kantinenessen zahlt sich aus Stuttgart - 25.06.2015. Clevere Küchenplanung als Schlüssel zum Erfolg

Gutes Kantinenessen zahlt sich aus Stuttgart - 25.06.2015. Clevere Küchenplanung als Schlüssel zum Erfolg Gutes Kantinenessen zahlt sich aus Stuttgart - 25.06.2015 Clevere Küchenplanung als Schlüssel zum Erfolg Gesetze, Normen und Richtlinien DIN 10501-10510 Lebensmittelhygiene DIN 18865-5 Ausgabeanlagen VDI

Mehr

Doppelhaush lfte in ruhiger Lage

Doppelhaush lfte in ruhiger Lage Doppelhaush lfte in ruhiger Lage Tiroler Zugspitzarena 6633 Biberwier/ sterreich Kaufpreis EUR 265.000,-- Grundst cksfl che: 199 m Wohnfl che: 104,60 m Kellerfl che: ca. 50 m Carport: 1 Baujahr: 2009 Kurzbeschreibung:

Mehr

Energieeinsparverordnung und Energieausweis: Beschlussvorschläge für die Eigentümerversammlungen in 2006. Winterseminar VNWI Dortmund, 23.11.

Energieeinsparverordnung und Energieausweis: Beschlussvorschläge für die Eigentümerversammlungen in 2006. Winterseminar VNWI Dortmund, 23.11. Energieeinsparverordnung und Energieausweis: Beschlussvorschläge für die Eigentümerversammlungen in 2006 Winterseminar VNWI Dortmund, 23.11.2005 Inhalt Europäische Energieeffizienzrichtlinie Umsetzung

Mehr

Verg tungsbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV)

Verg tungsbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV) sbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV) Die Verpflichtung zur Offenlegung ihrer spolitik ergibt sich f r die BHF-BANK grunds tzlich aus 16 Abs. 1 InstitutsVergV in

Mehr

Interessenten zur Projektentwicklung Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt gesucht. EXPOSÉ Stand:

Interessenten zur Projektentwicklung Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt gesucht. EXPOSÉ Stand: Interessenten zur Projektentwicklung Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt gesucht EXPOSÉ Stand: 04.08.2016 Standortinformationen Strausberg auch bekannt als die Grüne Stadt am See liegt rund 35 km östlich

Mehr

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kreis Lippe. Der Landrat Fachgebiet 4.3 Wasser-, Abfallwirtschaft, Immissions- u. Bodenschutz Herr Ahlborn fon 05231 626580 fax 05231 630118320 e-mail P.Ahlborn@Lippe.de Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

Titel: Entwurfsplanung (Element 09) Regelt den Ablauf der Entwufsplanung

Titel: Entwurfsplanung (Element 09) Regelt den Ablauf der Entwufsplanung Titel: Entwurfsplanung (Element 09) Zweck: Verantwortung: Bereich Regelt den Ablauf der Entwufsplanung Projektleiter Projektdurchführung 1. Bericht Grund- teilausgefüllte PL PL/ MA lagenermittlung CL ENTWURF

Mehr

Passivhäuser im Prenzlauer Berg

Passivhäuser im Prenzlauer Berg Was gibts neues? 10.05.10 Abgerüstet! Nach Monaten der Ahnung kann man jetzt das Haus endich sehen. 19.12.09 Innenausbau! Eigentlich gibtâ s jetzt jeden Tag "Neues", fã¼r jeden von uns. Die Hà user befinden

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Wiederkehrende Prüfungen an PLT- Schutzeinrichtungen TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Explosionsschutz Brandschutz Dipl.-Ing. Karl FINDENIG GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik

Mehr

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz Energie unter uns Erdwärme Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz Planung Ausführung Fazit 1. Planung Wie alle guten Dinge gibt es Erdwärme

Mehr

Leipzig Altenburg Airport Terminal

Leipzig Altenburg Airport Terminal Gewerberäume mit direkter Anbindung an den Flughafen und dem angrenzenden Industriepark Nobitz Am Flughafen Objektanschrift: Laupheimer Straße, Eigentümer: Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung

Mehr

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen Aufgaben-,, Tätigkeitsbereiche T und Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder Tätigkeiten und Zuständigkeiten des Vorstandes der dgs LG Niedersachsen

Mehr

DECKBLATT (AUSSCHREIBUNG)

DECKBLATT (AUSSCHREIBUNG) DECKBLATT (AUSSCHREIBUNG) Allgemeines Bauvorhaben: Kinderkrippe in Behringen Bauherr: Gemeinde Bispingen, Borsteler Str. 4-6, 21646 Bispingen Fon: 05194-398-0, email: h.kohlmeyer@bispingen.de Bauort: Bispingen-Behringen,

Mehr

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen Programmnummer 431 Zuschüsse für die energetische Fachplanung und im Rahmen des "CO 2 - Gebäudesanierungsprogramms" des Bundes. Förderziel Förderziel Mit dem Förderprogramm gewährt die KfW einen Zuschuss

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung. Zukunft der Bäderlandschaft

Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung. Zukunft der Bäderlandschaft Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung Ablauf der Veranstaltung Begrüßung durch Bürgermeister Peter-Olaf Hoffmann Vorstellung des Bäderkonzeptes durch: - Stadtkämmerer Kai Uffelmann - Leiter des

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR Schwerpunkt: Technische Gebäudeausrüstung Heizung Lüftung Kälte Sanitär- und Sprinklertechnik Ihr kompetenter Partner für Bauvorhaben aller Art

Mehr

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des WP Dr. Daniel Ranker 4. Juli 2016 Entwicklung des Wohnungsmarktes und Quartiersentwicklung Bedarf an preisgünstigem Wohnraum wächst Immer

Mehr

Eckpunktepapier. Prüfung des Betriebes des Melbbades durch den Förderverein Unser Melbbad e.v.

Eckpunktepapier. Prüfung des Betriebes des Melbbades durch den Förderverein Unser Melbbad e.v. Bundesstadt Bonn Sport- und Bäderamt Eckpunktepapier Prüfung des Betriebes des Melbbades durch den Förderverein Unser Melbbad e.v. Stand: 30.09.2010 Inhalt A. Vertragsgrundlagen Seite 3 B. Rahmendaten

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2015 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Claudia Reuter Telefon: 089/54057-425 Telefax: 089/54057-91425 E-Mail: reuter@bvs.de Madeleine Reinhold

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT IMMOBILIENBEWERTUNG IMMOBILIENVERMITTLUNG

PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT IMMOBILIENBEWERTUNG IMMOBILIENVERMITTLUNG ATTRAKTIVE GEWERBEFLÄCHE IN GRÜNRUHELAGE 1050 WIEN, NIKOLSDORFERGASSE 35-37 AUSGEZEICHNETE RAHMENBEDINGUNGEN (GRÜN, RUHIG, ZENTRAL) MODERNE ARCHITEKTUR UND AUSSTATTUNG VIELFÄLTIGE MÖGLICHKEITEN FÜR NUTZER

Mehr

Inklusion in Altona voranbringen

Inklusion in Altona voranbringen Inklusion in Altona voranbringen 21. Mai 2013, Bezirksversammlung Altona Johannes Gerdelmann, BSU Inklusion als neues Thema? Das Problem ist bekannt Motor für die öffentliche Diskussion ist die Popularität

Mehr

Gemeinde Iffezheim 10.02.2015

Gemeinde Iffezheim 10.02.2015 Bauvorhaben KOSTENGEGENÜBERSTELLUNG Feuerwehrgerätehauses mit DRK-Unterkunft 76473 Iffezheim Bauherr Gemeinde Iffezheim 10.02.2015 Kostenschätzungen nach DIN 276 Variante 1 : Sanierung + Umbau KARLSTRASSE

Mehr

Modellprojekt. Gemeinsames Wohnen alter und junger Menschen mit geistiger und mehrfachen Behinderungen. Bad Blankenburg

Modellprojekt. Gemeinsames Wohnen alter und junger Menschen mit geistiger und mehrfachen Behinderungen. Bad Blankenburg Modellprojekt Gemeinsames Wohnen alter und junger Menschen mit geistiger und mehrfachen Behinderungen Bad Blankenburg BEWOHNERGRUPPE 1: 12 ältere Menschen mit geistiger Behinderung BEWOHNERGRUPPE 2: 12

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidien Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen Stuttgart 15.02.2012 Name Herr

Mehr

Interessantes Investment: 3 - Zimmerwohnung in Feucht

Interessantes Investment: 3 - Zimmerwohnung in Feucht Scout-ID: 89114637 Objektart: Wohnfläche ca.: Etage(n): 2 Energieausweistyp: Heizungsart: Wesentliche Energieträger: Energieverbrauchskennwert: Objektzustand: Eigentumswohnung Verbrauchsausweis Zentralheizung

Mehr

Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz

Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz Seite 1 von 6 Projekt Bezeichnung Projekt Nr. durch Swissgrid auszufüllen durch Swissgrid auszufüllen Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz Gesuchgegenstand ist ein zukünftiger

Mehr

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge Vorgehensweise bei der Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge (Lagermenge < 3t) Anita Franzkowiak, München 1. Aufstellung Aufstellung einer öffentlichen oder nicht öffentlichen Erdgastankstelle

Mehr

MEHR- ODER EINFAMILIENHAUS IN OETWIL AM SEE Leben in der schönen Wohngemeinde am oberen Zürichsee, Esslingerstrasse 14, Oetwil am See

MEHR- ODER EINFAMILIENHAUS IN OETWIL AM SEE Leben in der schönen Wohngemeinde am oberen Zürichsee, Esslingerstrasse 14, Oetwil am See MEHR- ODER EINFAMILIENHAUS IN OETWIL AM SEE Leben in der schönen Wohngemeinde am oberen Zürichsee, Esslingerstrasse 14, Oetwil am See 2 DAS QUARTIER. Oetwil am See mit seinen ca. 4.400 Einwohnern ist eine

Mehr

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen Oberste Bau behörde im Bay erischen aats ministerium des In nern Zentralstelle für In formationssysteme ationszeichen Das Ord nungssystem an überörtlichen raßen Bayerisches raßeninformationssystem BAYSIS

Mehr

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Was können wir für Sie tun? A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Wir freuen uns Sie kennen zu lernen! Dipl.- Ing. Peter Klein Geschäftsführer Beratender Ingenieur Betontechnologe Dipl.-

Mehr

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ralf Togler Baurecht (Landesbauordnung) Wasserrecht Entwässerungssatzung

Mehr

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Weiterbetrieb nach 20 Jahren erfolgreicher Weiterbetrieb oder doch Rückbau? Quelle 8.2 Consulting AG 22. Windenergietage MARTINA BEESE Rechtsanwältin MARTINA BEESE Rechtsanwältin 02941-9700-33 Kastanienweg

Mehr

1 Hintergrund und Veranlassung

1 Hintergrund und Veranlassung 1. Ergänzung zum Wegekostengutachten 2013 2017 14.04.2014 Mautsatzberechnung als Grundlage für den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes Hinweis: Durch Rundungen

Mehr

A N T R A G A U F E R W E R B der ordentlichen MITGLIEDSCHAFT in der. Fragebogen Nr...

A N T R A G A U F E R W E R B der ordentlichen MITGLIEDSCHAFT in der. Fragebogen Nr... A N T R A G A U F E R W E R B der ordentlichen MITGLIEDSCHAFT in der Geschäftsstelle: Norsk-Data-Str. 3, 61352 Bad Homburg Postanschrift: Postfach 14 19, 61284 Bad Homburg Wirtschafts- und Arbeitgeberverband

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an?

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an? Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an? Oft ist die Zukunft schon da, ehe wir ihr gewachsen sind. John Steinbeck Webinar Claudia Hartmann Seit 2003 Trainerin und Beraterin für Betriebliche

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Implementierung des FM in der Errichtungsphase Betriebsführungs- und FM-Konzepte

Implementierung des FM in der Errichtungsphase Betriebsführungs- und FM-Konzepte Implementierung des FM in der Errichtungsphase Betriebsführungs- und FM-Konzepte Schaffung einer WIN/WIN-Situation für Bauherrn, Betreiber und Nutzer Leiter des Objektmanagements in der MA 34 Vorstandsvorsitzender

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL.

bezugnehmend auf das telefonische Gespräch mit Ihnen übersenden wir Ihnen ein Angebot zur Prüfung der Gebäudedichtheit als Franchisepartner des TZWL. GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Gebäude Management Systeme GMS GmbH Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Telefon: 0231 53477-100 Telefax: 0231 53477-260 email: info@gms-dortmund.de Ihr Zeichen

Mehr

Höhenfreibad in Gottmadingen Vorstellung des Büros. Planungsbüro Albrecht - Hoffmeyer und Partner GmbH

Höhenfreibad in Gottmadingen Vorstellung des Büros. Planungsbüro Albrecht - Hoffmeyer und Partner GmbH Vorstellung des Büros Höhenfreibad in Gottmadingen Feststellungen nach dem ersten Begehungstermin: Die Größe der Technikgebäude ist ausreichend Die Becken sind von der Lage sinnvoll angeordnet Das Höhenfreibad

Mehr

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur Vorstellung der Kanzlei HFK Rechtsanwälte LLP Bundesweit tätige Wirtschaftskanzlei Sechs Standorte

Mehr

Gebrüder Meseke Hannover. Das GeMeHa-Haus. Mitten in Hannover, mitten im Leben!

Gebrüder Meseke Hannover. Das GeMeHa-Haus. Mitten in Hannover, mitten im Leben! Gebrüder Meseke Hannover Das GeMeHa-Haus. Mitten in Hannover, mitten im Leben! Attraktive Büroflächen in absolut zentraler Lage. Ruhig gelegen und trotzdem schnell am Puls der Zeit. Hervorragende Anbindung

Mehr

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens Die BI-Queichtal hat mit der BI-Landau ein Gutachten erstellen lassen, um Korrektheit der Verkehrsuntersuchungen der Firma Modus Consult von 2003 bis 2014, die der Landesregierung als Planungsgrundlage

Mehr

Dorfzentrum Langenneufnach Ergebnispräsentation

Dorfzentrum Langenneufnach Ergebnispräsentation Dorfzentrum Langenneufnach Ergebnispräsentation 11.06.2013 Methodik Entscheidungssicherheit zum frühen Zeitpunkt Vorgaben durch den Auftraggeber bzw. Nutzer Nutzungskonzepte Ideen Raumprogramm Bestandsbegehung

Mehr

Bedarfsplanung. Zusammenfassender Bericht zur. Projekt: Büro- und Verwaltungsgebäude Müller Holzbau Pappelauer Strasse Blaustein

Bedarfsplanung. Zusammenfassender Bericht zur. Projekt: Büro- und Verwaltungsgebäude Müller Holzbau Pappelauer Strasse Blaustein Zusammenfassender Bericht zur Bedarfsplanung Projekt: Büro- und Verwaltungsgebäude Müller Holzbau Pappelauer Strasse 51 89134 Blaustein Auftraggeber : Müller Invest GmbH Pappelauer Strasse 51 89134 Blaustein

Mehr

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1 verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage 29.04.2015 Seite 1 Eckdaten Gründung 1948 als Wohnungsgenossenschaft in Göttingen Verwaltung von ca. 2.500 eigenen Wohneinheiten, 1.400 fremde WE Fluktuationsrate

Mehr

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen in abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Umsetzung des DGUV Grundsatz 313-002 (bisher:

Mehr

Preisliste 2015. Energie- und Fördermittelberatung im CO2SPARHAUS Showroom

Preisliste 2015. Energie- und Fördermittelberatung im CO2SPARHAUS Showroom Preisliste 2015 1/5 Am Anfang des CO2SPARHAUS Dienstleistungsangebotes steht die kostenlose Showroombesichtigung und eine fundierte Entscheidungsgrundlage in zwei Servicephasen: Energie- und Fördermittelberatung

Mehr

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Anmerkungen: Die Kosten in Teil 1 beinhalten die Maßnahmen der ursprünglichen Aufgabenstellung (energetische Sanierung der Gebäudehülle

Mehr

Energie management Systeme

Energie management Systeme Energie management Systeme FFIZIENZ SpaEfV SPITZENAUSGLEICH ENERGIESTEUER NETZENTGELTREDUKTION AUDIT 55 EnergieStG ENERGIEBILANZ tung ENERGIEEFFIZIENZ DIN EN ISO 50.001 AUDITEEG Entlastung ZERTIFIZIERUNG

Mehr

Gesundes Wohnen im Alter in Dresden

Gesundes Wohnen im Alter in Dresden Gesundes Wohnen im Alter in Dresden Was kann die Stadt für Ältere tun? Landeshauptstadt Dresden Verdi Sozialausschuss Sozialamt / Sozialplanung 15. Juni 2011 Fachtagung am Sozialamt Dresden Landeshauptstadt

Mehr