Jahresbericht 2011 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2011 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche"

Transkript

1 Jahresbericht 2011 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im Caritasverband Paderborn e. V.

2 - 2 - Vorwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, mit dem Jahresbericht 2011 unserer Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche möchten wir Ihnen wieder einen Einblick in unsere Arbeit des vergangenen Jahres bieten. Es sind sowohl die Aufgaben und Tätigkeiten, als auch die Veränderungen und Weiterentwicklungen beschrieben. Seit dem letzten Jahr hat es sich bewährt, diesen Bericht auch als Download auf der Homepage unseres Caritasverbandes Paderborn ( zur Verfügung zur stellen, so dass er allen Interessierten leicht zugänglich ist. Der Jahresbericht beginnt mit der Aufstellung der drei Standorte Paderborn, Schloß Neuhaus und Büren und listet alle offenen Sprechstundenangebote auf. Nach der Vorstellung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten Sie Informationen über die personellen Veränderungen und die inhaltlichen Schwerpunkte im Berichtsjahr. Darauf folgt die Zusammenstellung unserer 18 Familienzentren, mit denen ein Kooperationsvereinbarung über das Angebot der offenen Sprechstunden und der Fachberatung besteht. Eine Auswahl der statistischen Auswertung schließt den Jahresbericht ab. Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Kooperationspartnern für die gute, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Ihnen wünsche ich nun viel Freude beim Lesen des Berichts. Christoph Stork Leiter der Beratungsstelle

3 - 3 - Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Standorte Offene Sprechstunden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Personelle Veränderungen Sprechstunden in Familienzentren Zum Berichtsjahr Statistische Daten für das Kalenderjahr

4 Paderborn Geroldstraße Paderborn Tel.: 05251/ Fax: 05251/ Paderborn-Schloß Neuhaus Marstallstraße Paderborn Tel.: 05254/4095 Fax: 05254/ eb-neuhaus@caritas-pb.de Büren Hühnerberg Büren Tel.: 02951/3542 Fax: 02951/ eb-bueren@caritas-pb.de Unsere Standorte Telefonische Erreichbarkeit aller 3 Standorte: montags donnerstags Uhr und Uhr freitags Uhr Offene Sprechstunden In den offenen Sprechstunden besteht die Möglichkeit, ohne vorherige Terminvereinbarung eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Neben den 5 aufgeführten Standorten mit wöchentlichen offenen Sprechstundenangeboten finden regelmäßige Sprechstunden in den 18 kooperierenden Familienzentren (S. 8) statt, die mit vorheriger Anmeldung im Familienzentrum durchgeführt werden. Beratungsstelle Paderborn, Geroldstr. 50 montags Uhr Stadtverwaltung Bad Lippspringe, Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1 Außenstelle von Paderborn dienstags Uhr Beratungsstelle Paderborn-Schloß Neuhaus, Marstallstr. 5 montags Uhr Heimathaus Delbrück, Kirchplatz 10 Außenstellte von Paderborn-Schloß Neuhaus dienstags Uhr (Sprechstunde für mehrere Dienste des Bereiches Soziale Dienste) Beratungsstelle Büren, Hühnerberg 2 mittwochs Uhr

5 - 5 - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Name Stork, Christoph Berufsbezeichnung und Qualifikation Diplom-Sozialarbeiter, Diplom-Ehe-, Familien- und Lebensberater Funktion und Arbeitsbereich Wochenstunden Leiter 39,00 Ahlf, Angelika Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin Paderborn 12,00 Bentfeld, Dorothée Diplom-Sozialpädagogin Paderborn 9,00 Berke-Bosch, Michaele Diplom-Sozialpädagogin Paderborn 25,00 Isermann, Christine Diplom-Sozialarbeiterin Paderborn 27,00 Kenkel, Jürgen Diplom-Pädagoge Paderborn 19,50 Meik, Angela Diplom-Sozialpädagogin Paderborn 7,76 N.N.* Psychologin Schloß Neuhaus 27,00 Hake, Dominik Diplom-Sozialpädagoge Schloß Neuhaus 39,00 Leppin, Rita Diplom-Sozialpädagogin, Familienmediatorin Schloß Neuhaus 20,52 Baumjohann, Monika Diplom-Psychologin Büren 9,75 Buskamp, Anke Diplom-Sozialpädagogin Büren 19,50 Curdt, Andreas Diplom-Sozialpädagoge Büren 39,00 Grygier, Jutta Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin Büren 9,36 Schwander, Marlene Diplom-Sozialarbeiterin Büren 27,30 Brenke, Christine Verwaltungsangestellte Paderborn 5,50 Wibbeke-Ninck, Mechthild Verwaltungsangestellte Paderborn 19,50 Haß, Gabriele Verwaltungsangestellte Schloß Neuhaus 19,50 Janssens, Gisela Verwaltungsangestellte Büren 25,42 *Die Stelle der Psychologin in Schloß Neuhaus konnte vom bis nicht besetzt werden. Eine Wiederbesetzung erfolgte mit Frau Nicole Gorschboth am

6 - 6 - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Aufgaben, die der Beratungsstelle angegliedert sind, ohne Bestandteil des Leistungsvertrages zu sein Baumjohann, Monika Diplom-Psychologin Schulpsychologie Mauritius- Gymnasium Büren 9,75 Bentfeld, Dorothée Diplom-Sozialpädagogin Kindergruppe psychisch kranker Eltern (KipkEl) 6,00 Kenkel, Jürgen Diplom-Pädagoge Sozialer Trainingskurs Stadt 19,50 Meik, Angela Diplom-Sozialpädagogin Kooperation mit Familienzentren 14,00 Leppin, Rita Diplom-Sozialpädagogin Kindergruppe aus suchtbelasteten Familien (KisuFa) 6,00 Das Team der Beratungsstelle zum vorne von links nach rechts: Jürgen Kenkel, Marlene Schwander, Dorothée Bentfeld, Andreas Curdt, Dominik Hake, Christoph Stork hinten: Michaele Berke-Bosch, Gisela Janssens, Anke Buskamp, Gabriele Haß, Angelika Ahlf, Rita Leppin, Mechthild Wibbeke-Ninck, Christine Brenke, Angela Meik, Christine Isermann, Jutta Grygier, Monika Baumjohann

7 - 7 - Personelle Veränderungen Das Sekretariat in Paderborn wurde zum um eine 0,5 Planstelle reduziert. Dadurch ergibt sich ab dem für Frau Mechthild Wibbeke-Ninck ein Stundenumfang von 5,5 Stunden in der Beratungsstelle und 19,5 Stunden im Ferienhilfswerk. Frau Angelika Wibbeke ist weiterhin im Sekretariat in Paderborn mit 20 Stunden tätig. Das Sabbatjahr von Frau Angelika Wibbeke ( ) wird von Frau Wibbeke-Ninck mit 14,5 Stunden und Frau Christine Brenke mit 5,5 Stunden vertreten. Zum reduzierte die Diplom-Sozialpädagogin Dorothee Bentfeld ihre Arbeitszeit auf 15 Stunden, darin enthalten sind 6 KipkEl-Projektstunden. Diplom-Sozialarbeiterin Christine Isermann ist ab dem mit 27 Stunden tätig. Diplom-Sozialpädagogin Angela Meik arbeitet seit dem mit 7,76 Stunden im Rahmen des Leistungsvertrages und mit 14 Stunden im Rahmen der Kooperation mit den Familienzentren. Frau Angelika Ahlf, Diplom-Psychologin, begann ihre Tätigkeit nach Elternzeit und Sonderurlaub am mit 12 Stunden in Paderborn. Seit dem arbeitet Diplom-Sozialpädagoge Dominik Hake mit einem Stundenumfang von 39 Stunden in der Beratungsstelle. Die Diplom-Psychologin Frau Myriam Fikus schied am aus dem Dienst des Caritasverbandes Paderborn e.v. aus. Sie arbeitete in der Beratungsstelle in Schloß Neuhaus und in der integrativen Kindertageseinrichtung St. Christophorus in Paderborn- Sennelager.

8 - 8 - Sprechstunden in 18 Familienzentren Paderborn AWO Kinder- und Familienzentrum Riemekepark, Paderborn (9 x/ Jahr) Familienzentrum St. Liborius, Paderborn (8 x/ Jahr) Kath. Familienzentrum Paderborn Süd-Ost, Paderborn (9 x/ Jahr) Kath. Familienzentrum St. Kilian, Lichtenau (10 x/ Jahr) Familienzentrum Alfener Spatzennest, Borchen-Alfen (6 x/ Jahr) Familienzentrum St. Laurentius, Borchen-Nordborchen (6 x/ Jahr) Familienzentrum Elsen, Verbund St. Josef & St. Urban, Paderborn-Elsen (10 x/ Jahr) Familienzentrum Lange Wenne, Paderborn (8 x/ Jahr) Schloß Neuhaus Familienzentrum St. Christophorus, Paderborn-Sennelager (12 x/ Jahr) Familienzentrum Schatenstraße, Hövelhof (10 x/ Jahr) Familienzentrum Kunterbunt, Salzkotten-Thüle (8 x/ Jahr) Familienzentrum Lohmannstraße, Delbrück (8 x/ Jahr) Familienzentrum Kettelerstraße, Delbrück (10 x/ Jahr) Familienzentrum Westenholz, Delbrück-Westenholz (10 x/ Jahr) Büren Familienzentrum Kuhbusch Salzkotten (12 x/ Jahr) Familienzentrum Almeflöhe, Salzkotten-Niederntudorf (3 x/ Jahr) Familienzentrum St. Christophorus, Büren-Steinhausen(6 x/ Jahr) Familienzentrum Rappelkiste, Bad Wünnenberg-Fürstenberg (6 x/ Jahr)

9 - 9 - Zum Berichtsjahr 2011 Die gesetzlichen Grundlagen unserer Arbeit sind 17 (Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung), 18 (Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge), 28 (Erziehungsberatung) und 41 SGB VIII (Hilfe für junge Volljährige). Die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Kreises Paderborn und dem Jugendamt der Stadt Paderborn basiert auf einem Leistungsvertrag, der im jährlich stattfindenden Qualitätsdialog überprüft wird. Im Berichtsjahr waren 14 Fachkräfte (8,50 Planstellen und 55,25 wöchentliche Stunden außerhalb des Leistungsvertrages) in der Beratung und 4 Fachkräfte (1,79 Planstellen) im Verwaltungsbereich tätig. Auf der Grundlage von Kooperationsverträgen mit 18 Familienzentren besteht ein zusätzlicher Stellenanteil mit 14,0 Wochenarbeitsstunden. Das wichtigste Thema im Jahr 2011 war die Vernetzung. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden mit einer neuen Beratungssoftware geschult, die an allen drei Standorten eingesetzt wird. Über ein externes Rechenzentrum besteht die Möglichkeit, auf gemeinsame Daten der Beratungsstelle zuzugreifen. Dabei wird der Datenschutz eingehalten. So sind bestimmte Informationen für den Bereich Soziale Dienste und für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritasverbandes, wie z.b. das Rahmenhandbuch, abrufbar. Die personalisierten adressen verbessern die Erreichbarkeit für Klienten, Kooperationspartner und Kollegen. Neben der technischen Vernetzung wurde auch die Vernetzung der einzelnen Teams an den drei Standorten durch gemeinsame Organisationsund Fallteams, fallbezogene Kooperation und den fachlichen Austausch weiterentwickelt. Einzelne Beratungen wurden mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zwei Teams durchgeführt, in Vertretungssituationen oder bei unterschiedlicher Wartezeit an den drei Standorten unterstützten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch einen flexiblen Einsatz. Darüber hinaus entstanden gute Ideen für die Weiterentwicklung des Profils der Gesamteinrichtung und es wurde die Entscheidung getroffen, eine gemeinsame Supervision aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchzuführen. Außerdem erfolgte eine Abstimmung im Bezug auf die Erreichbarkeit aller Sekretariate, so dass während der Kernarbeitszeiten durch Rufumleitungen eine persönliche Erreichbarkeit gewährleistet ist. Die Vernetzung innerhalb des Bereiches Soziale Dienste in Form von Ideen für gemeinsame Fallteams verschiedener Einrichtungen, der bereichsweiten Sprechstunde im Heimathaus in Delbrück, und dem Einsatz von einzelnen Kolleginnen aus dem Team der Beratungsstelle in mehreren Arbeitsbereichen (Suchtberatung, Stadtteilarbeit und Schuldnerberatung) wurde ebenfalls umgesetzt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die gute fachliche Kooperation mit beiden Jugendämtern, die auf der Grundlage des Leistungsvertrages durchgeführt wurde. Diese gute Kooperation wurde besonders bei der gemeinsamen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Fachtages zum FamFG (Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit) im November deutlich, an dem auch das Freie Beratungszentrum wesentlich beteiligt war. Es wurden gemeinsame Vorgehensweisen aller Akteure (Familiengericht, Jugendämter und Beratungsstellen) im Hinblick auf die Veränderungen durch das FamFG überlegt, abgestimmt und weiterentwickelt.

10 Im Berichtszeitraum wird deutlich, dass es im Vergleich zum Vorjahr 17,7% (175) weniger Anmeldungen und 15,7% (205) weniger Beratungsfälle gab, die Anzahl der Fachkontakte jedoch mit 5352 annähernd gleich geblieben ist und auch 282 weniger Fälle im Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr abgeschlossen werden konnten. Es gibt eine deutliche Zunahme von weiblichen Klienten. Während 2001 der Anteil von Mädchen in der Beratung noch 39,2 % betrug, ist 2011 ein Anstieg auf 48,2% zu verzeichnen. Erstmalig wurde 2011 der Migrationshintergrund der Familien erfasst. Demnach haben 27,1% unserer Ratsuchenden oder deren Eltern einen Migrationshintergrund, davon 16,6% Familien, 5,8% Väter und 4,7% Mütter. Beim Alter der angemeldeten Kinder und Jugendlichen fällt auf, dass sich die Beratung von 0- bis 3-Jährigen von 4,4% auf 7,9% deutlich erhöht hat. Bei der Altersgruppe 3-6 Jahre ist ebenfalls ein deutlicher Anstieg von 14,2% auf 20,0% zu verzeichnen, die Altersgruppe 18 bis 21 Jahre verzeichnet einen leichten Rückgang von 6,1% auf 4,9%. Die Hälfte aller angemeldeten Kinder und Jugendlichen besucht eine Tageseinrichtung für Kinder (25,8%) oder eine Grundschule (25,2%), bei den weiterführenden Schulen ist die Schulform Realschule am häufigsten genannt (11,1%).

11 Statistische Daten für das Kalenderjahr 2011 Beratungsfälle und Neuanmeldungen Jahr Beratungsfälle Anmeldungen Beratungsfälle Anmeldungen

12 Weitere statistische Angaben Gesamtzahl der Kinder und Jugendlichen (Fälle) davon aus der Stadt Paderborn Sozialbezirk I Sozialbezirk II Sozialbezirk III Sozialbezirk IV davon aus dem Kreis Paderborn Bereich Nord Bereich Süd davon außerhalb des Kreises Paderborn Gesamtzahl der Fachkontakte davon Kontakte außerhalb der Beratungsstelle Neu- und Wiederaufnahmen Da nicht alle neu angemeldeten KlientInnen auch den ihnen angebotenen Gesprächstermin wahrnehmen, ist die Zahl der Neu- und Wiederaufnahmen geringer als die Zahl der Neuanmeldungen. - davon Erstgespräche aus offenen Sprechstunden Abgeschlossene Fälle Psychologische Berichte/ Stellungnahmen Kinder und Jugendliche in Gruppen pädagogisch/therapeutische Gruppen, soziale Gruppentrainings, Kinder-Trennungs- und Scheidungsgruppen Fachberatung Die Statistik wurde nach den Vorgaben des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe erstellt.

13 Alter und Geschlecht männlich weiblich gesamt Prozent Prozent im Vorjahr 0 bis ,9 % 4,4% 3 bis ,0 % 14,2% 6 bis ,7 % 21,5% 9 bis ,6 % 19,8% 12 bis ,0 % 18,2% 15 bis ,2 % 14,0% 18 bis ,9 % 6,1% 21 bis ,7 % 1,7% % 100% Geschlechtsverteilung männlich % weiblich % ,8% 39,2% ,3% 40,7% ,7% 43,3% ,1% 43,9% ,1% 43,9% ,4% 43,6% ,8% 44,2% ,4% 43,6% ,8% 42,2% ,8% 46,2% ,8% 48,2% ,2% 60,8% männlich weiblich 48,2% 51,8% männlich weiblich

14 Anregung zur Vorstellung Anzahl Prozent Prozent im Vorjahr Eltern/ Personensorgeberechtigte ,1% 28,6% Kindertageseinrichtung/ Schule ,2% 25,8% Jugendamt ,0% 12,8% Soziale Dienste/ andere Institutionen 84 7,7% 7,8% Arzt/ Kliniken/ Gesundheitsamt 70 6,4% 6,7% Bekannte/ Verwandte/ ehem. Klienten 91 8,3% 5,8% Sonstiges 47 4,3% 9,5% Junger Mensch selbst 21 1,9% 1,8% Gerichte/ Staatsanwaltschaft/ Polizei 12 1,1% 1,2% % 100% Beratungsanlässe Hauptanlass bei der Anmeldung 2011 Belastungen des jungen Menschen durch familiäre Konflikte: z. B. Partnerkonflikte, Trennung, Scheidung, Migration 433 Auffälligkeiten im sozialen Verhalten des jungen Menschen 198 Entwicklungsauffälligkeiten/seelische Probleme des jungen Menschen: Entwicklungsauffälligkeiten 172 Belastungen des jungen Menschen durch Problemlagen der Eltern 127 Schulische / berufliche Probleme des jungen Menschen 68 Eingeschränkte Erziehungskompetenz der Eltern/ Personensorgeberechtigten Unzureichende Förderung / Betreuung / Versorgung des jungen Menschen in der Familie Gefährdung des Kindeswohls: Vernachlässigung, Verwahrlosung des Kindes des jungen Menschen Unversorgtheit des jungen Menschen

15 Wohnort Anzahl Prozent Prozent im Vorjahr Paderborn ,6% 40,8% Büren ,0% 15,6% Salzkotten 107 9,8% 7,8% Delbrück 101 9,2% 8,8% Bad Wünnenberg 80 7,3% 7,8% Hövelhof 42 3,8% 4,4% Bad Lippspringe 40 3,7% 3,5% Borchen 39 3,6% 3,5% Lichtenau 24 2,2% 4,0% Altenbeken 11 1,0% 2,2% außerhalb des Kreises Paderborn 21 1,9% 1,5% % 100% Hövelhof 42 Delbrück 101 Salzkotten 107 Paderborn 466 Bad Lippspringe 40 Altenbeken 11 Borchen 39 Lichtenau 24 Büren 164 Bad Wünnenberg 80

16 Wohnsituation Klientin/Klient lebt Anzahl Prozent Prozent im Vorjahr bei den leiblichen Eltern ,7% 46,8% bei allein erziehendem Elternteil ,0% 36,9% bei Elternteil mit Stiefelternteil/ Partner ,0% 12,2% bei Großeltern/ Verwandten 12 1,1% 0,8% in eigener Wohnung/ Wohngemeinschaft 10 0,9% 0,4% bei Adoptiveltern 2 0,2% 0,1% in einer Pflegefamilie 8 0,7% 1,0% im Heim/ in betreuter Wohnform/ sozialpädagogisch betreuter Einrichtung 5 0,5% 0,7% an unbekanntem Ort/ in sonstiger Wohnform 10 0,9% 1,2% % 100% Adoptiveltern Heim/ betreuter Wohnform/ soz.päd. betreuter Einrichtung Pflegefamilie eigenen Wohnung/ Wohngemeinschaft unbekannt/ sonstiges Großeltern/ Verwandten Elternteil mit Stiefelternteil/ Partner 120 allein erziehendem Elternteil 427 leiblichen Eltern Migrationshintergrund Herkunft der Familie Anzahl Prozent kein Migrationshintergrund ,6% Familie ausländischer Herkunft ,6% Vater ausländischer Herkunft 63 5,8% Mutter ausländischer Herkunft 51 4,7% unbekannt 59 5,4% Gesamtergebnis % Der Migrationshintergrund wurde erstmalig in 2011 in dieser Form erfasst, daher gibt es keine Vergleichszahlen vom Vorjahr.

17 Schule oder Beruf Anzahl Prozent Prozent im Vorjahr keine institutionelle Betreuung 51 4,7% 4,8% Tageseinrichtung für Kinder ,8% 24,4% Grundschule ,2% 27,5% Förderschule 46 4,2% 4,1% Gesamtschule 43 3,9% 4,5% Hauptschule 86 7,9% 8,7% Realschule ,1% 10,5% Gymnasium 102 9,3% 9,0% in Qualifizierungsmaßnahme/ Berufsförderung 4 0,4% 1,3% Berufsausbildung 19 1,7% 1,5% Fachoberschule/ Fachschule/ Berufskolleg 25 2,3% 0,9% Fachhochschule/ Hochschule 2 0,2% 0,6% berufstätig 3 0,3% 0,1% arbeitslos 5 0,5% 0,5% sonstiges/ unbekannt 29 2,6% 1,5% % 100% Fachhochschule/ Hochschule berufstätig in Qualifizierungsmaßnahme/ arbeitslos Berufsausbildung Fachoberschule/ Fachschule/ sonstiges/ unbekannt Gesamtschule Förderschule keine institutionelle Betreuung Hauptschule 86 Gymnasium 102 Realschule 121 Grundschule Tageseinrichtung für Kinder

18 Setting Beratung Mutter / Vater ,8% Beratung Eltern 418 7,7% Beratung Kind / Jugendliche/r ,1% Beratung Familie / Teilfamilie 427 7,9% Beratung Erzieher/in 149 2,7% Beratung Lehrer/in 67 1,2% Beratung Arzt/Ärztin 6 0,1% Beratung Jugendamtsmitarbeiter/in 212 3,9% Beratung Sonstige / Helferkonferenz / Kombinationsberatung 273 6,6% % Fallbezogene Kooperations- und Vernetzungsarbeit mit anderen Institutionen Kooperation mit Kontakte bei abgeschlossenen Fällen Kontakte bei abgeschlossenen Fällen im Vorjahr Jugendämter/ Allgemeiner Sozialer Dienst Schulen Kindertageseinrichtungen/ Familienzentren Soziale Dienste der freien Verbände 7 34 Sonstige Ärzten/innen/Kliniken 7 10 Psychotherapeuten/innen 4 10 zielgruppenspezifische Beratungsstellen 4 8 andere Beratungsstellen 7 8 Heime/ teilstationäre Einrichtungen 3 3 Erziehungsberatungsstellen 3 2 Arbeitsagenturen 1 2 Rechtsanwälte/innen/ Justiz 6 1

19 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im Caritasverband Paderborn e.v Paderborn, Geroldstraße Paderborn-Schloß Neuhaus, Marstallstraße Büren, Hühnerberg Bad Lippspringe, Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1 (Außenstelle) Delbrück, Kirchplatz 10 (Außenstelle)

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Schulen der Stadt Löhne, der Erziehungs- und schulpsychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Schulen der Stadt Löhne, der Erziehungs- und schulpsychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Kooperationsvereinbarung zwischen den Schulen der Stadt Löhne, der Erziehungs- und schulpsychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien der AWO und der Stadt Löhne 1. Vorbemerkung

Mehr

LOS. Alleinerziehender in Dülmen. Fragebogen zur Lebenswelt. Allgemeine Lebenswelt Kinderbetreuung Arbeit und Beruf Unterstützung. www.duelmen.

LOS. Alleinerziehender in Dülmen. Fragebogen zur Lebenswelt. Allgemeine Lebenswelt Kinderbetreuung Arbeit und Beruf Unterstützung. www.duelmen. Mit Glücks- LOS Mitmachen & gewinnen! Fragebogen zur Lebenswelt Alleinerziehender in Dülmen Allgemeine Lebenswelt Kinderbetreuung Arbeit und Beruf Unterstützung www.duelmen.de Ihr Glücks- Unser Dankeschön

Mehr

Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst

Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst Rhein-Erft-Kreis Amt für Schule & Weiterbildung Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst www.rhein-erft-kreis.de Jahresbericht 2011 Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst Inhalt

Mehr

HZE. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. Art der Hilfe. Beginn der Hilfegewährung

HZE. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. Art der Hilfe. Beginn der Hilfegewährung Statistisches mt Mecklenburg-Vorpommern Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil I: Erzieherische Hilfe Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen Hilfe für junge Volljährige Statistisches

Mehr

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Q eschenbach Landluft in Stadtn he Gemeinde Q eschenbach Landluft in Stadtn he Energiestadt Eschenbach SG Innovativ in Energie Richtlinien f r F rderbeitr ge Energie vom 16. November 2012, in Vollzug seit 1. Januar 2013 Gest tzt auf das

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige - Einzelhilfen 2011 Erscheinungsfolge:

Mehr

Aufnahmebogen Erziehungsstelle

Aufnahmebogen Erziehungsstelle Aufnahmebogen Erziehungsstelle pro juventa ggmbh Theodor-Heuss-Str. 19/13 72762 Reutlingen Geheime Unterbringung ja nein Aufgenommen wird: Familienname: Vorname: weibl. männl. Ort: Sorgerecht/Aufenthaltsrecht:

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Erläuterungen zum. Arbeitsbericht für Familienberatungsstellen

Erläuterungen zum. Arbeitsbericht für Familienberatungsstellen Stand für Arbeitsbericht 2008 Bitte beachten Sie die nachfolgenden Erläuterungen zum Arbeitsbericht für Familienberatungsstellen Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern/Erziehungsberatungsstellen

Mehr

Fragebogen für Adoptionsbewerber

Fragebogen für Adoptionsbewerber Amt für Kinder, Jugend und Familie Aktenzeichen: 511/52- Pfl - Fragebogen für Adoptionsbewerber 1. Personalien Familienname Vorname Geburtsname Geburtstag Geburtsort Staatsangehörigkeit Konfession Anschrift

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14.08.2014 Artikelnummer: 5225123137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon:

Mehr

Kreisausschuss 11.06.2007 Kreissozial- und Gesundheitsausschuss 12.06.2007 Kreistag 18.06.2007

Kreisausschuss 11.06.2007 Kreissozial- und Gesundheitsausschuss 12.06.2007 Kreistag 18.06.2007 DER LANDRAT Paderborn, den 31.05.2007 Drucksachennummer (DS-Nr.): 14.672/2 Öffentliche Nichtöffentliche Verwaltungsvorlage Mitteilungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage Allgemeine Mitteilungsvorlage

Mehr

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang ZKJF Konzept zum Begleiteten Umgang Zentrum für Kinder,- Jugend, und Familienhilfe Main-Kinzig e. V., Hanau Dörnigheimer Str. 1 63452 Hanau Tel.: 06181/906860 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Mehr

Online Guide. Inhaltsverzeichnis

Online Guide. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Der Einstieg in unser System 2 1.1. Die Homepage 2 1.2. Der Anmeldevorgang 2 2. Hilfe 3 3. smstan 3 4. Transaktions-Passwort 3 6. Kontoinformation 4 7. Positions bersicht 5 7.1. Auftragserteilung

Mehr

Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher

Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher Aufgaben des ÖGD in Zusammenwirken mit anderen Institutionen in der Kommune 66. Wissenschaftlicher Kongress des BVÖGD Reutlingen 30.4.2016 Historie

Mehr

JAHRESSTATISTIK DER FACHBERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2014

JAHRESSTATISTIK DER FACHBERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2014 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde, Hauptabteilung Beratung, Psychologische Fachdienste JAHRESSTATISTIK DER FACHBERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 14 Das Jahr 14 war in der Beratungsarbeit wie die Jahre

Mehr

Bundeskongress Elternkonsens. Tübinger Arbeitskreis Kindeswohl bei Trennung und Scheidung

Bundeskongress Elternkonsens. Tübinger Arbeitskreis Kindeswohl bei Trennung und Scheidung Bundeskongress Elternkonsens Tübinger Arbeitskreis Kindeswohl bei Trennung und Scheidung Einleitung Gründung des AK Kindeswohl 2005 Herstellung von Gesprächsebenen zwischen den in Kindschaftssachen beteiligten

Mehr

Entwicklung der Bankstellen im Jahr 2004

Entwicklung der Bankstellen im Jahr 2004 Friedrich Berger, Patrick Thienel Der Trend zur Reduktion des Bankstellennetzes in O sterreich hat sich im Jahr 2004 weiter fortgesetzt. Insgesamt ergab sich gegenu ber Dezember 2003 ein Ru ckgang der

Mehr

T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten f r Information und Datenschutz

T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten f r Information und Datenschutz Beauftragter f r Information und Datenschutz Staatskanzlei Amthaus 2 4502 Solothurn lic. iur. Daniel Schmid Telefon 032 627 26 82 Telefax 032 627 22 17 T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten

Mehr

Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine

Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine Beruf und Familie Berufstätigkeit und Familie miteinander zu vereinbaren, ist häufig keine leichte Sache - insbesondere wenn man den Lebensunterhalt für sich

Mehr

Thema: Duale Ausbildung

Thema: Duale Ausbildung Eitorfer Straße 18/20, 50679 Köln Thema: Duale Ausbildung Unser Leitbild für die Schule Schulgemeinschaft: 1950 Schüler/innen 96 Klassen 65 Lehrer/innen 2 Schulgebäude 2 Hausmeister 3 Sekretärinnen Wir

Mehr

Werkzeuge Vernetztes System Dienste

Werkzeuge Vernetztes System Dienste Proze -orientierter Ansatz zur Spezikation betreibergerechter Managementwerkzeuge Christian Mayerl Zusammenfassung In der Vergangenheit wurde ein Schwerpunkt in der Informatik auf die eektive und eziente

Mehr

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe? SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN Was ist Familienselbsthilfe? Das gesamte Spektrum an Selbsthilfeaktivitäten, die im weiteren Sinne das Thema Familie umspannen. Dazu gehören Definition Familienselbsthilfe I

Mehr

Übersicht Beratungsstellen

Übersicht Beratungsstellen Erziehungs- und Familienberatung Erziehungs- und Jugendberatungsstelle Angebote können in Öhringen und in Künzelsau in Anspruch genommen werden Übersicht Beratungsstellen Pädagogische/psychologische erziehungsberatunghohenlohe@

Mehr

SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Tätigkeitsbericht. Bocholt, den 15. Mai 2014 Bernhard Pacho - 1 -

SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Tätigkeitsbericht. Bocholt, den 15. Mai 2014 Bernhard Pacho - 1 - SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Tätigkeitsbericht 2013-1 - Bocholt, den 15. Mai 2014 Bernhard Pacho III Ambulant Betreutes Wohnen für suchtkranke Menschen 1. Einleitung Das Ambulant

Mehr

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas 12.10.2013 ist ein Kooperationsprojekt von verband Rhein-Kreis Neuss e.v. Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH SkF Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Es ist ein Angebot für Menschen im Rhein-Kreis Neuss

Mehr

Kreistag 17.12.2007 Sozial- und Gesundheitsausschuss Jugendhilfeausschuss

Kreistag 17.12.2007 Sozial- und Gesundheitsausschuss Jugendhilfeausschuss DER LANDRAT Paderborn, den 12.12.2007 Öffentliche Nichtöffentliche Drucksachennummer (DS-Nr.): 14. 870/1 Verwaltungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage Mitteilungsvorlage Allgemeine Mitteilungsvorlage

Mehr

Konfliktregulierende Beratung (KrB)

Konfliktregulierende Beratung (KrB) Konfliktregulierende Beratung (KrB) Fachteams im Evangelischen Zentrum für Beratung Familien-, Erziehungs- und Jugendberatung Paar- und Lebensberatung Suchtberatung, Glücksspiel Sozialberatung für Migranten

Mehr

Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012

Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012 Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012 Von Günter Ickler Besonders tragische Fälle von Kindesmisshandlungen rückten das Thema Kinderschutz in den Jahren

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2015 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Claudia Reuter Telefon: 089/54057-425 Telefax: 089/54057-91425 E-Mail: reuter@bvs.de Madeleine Reinhold

Mehr

L 3 Tageskliniken. L 3 Tageskliniken. Tageskliniken. Tageskliniken Privat - Nerven - Klinik - Dr. Fontheim. Privat - Nerven - Klinik - Dr.

L 3 Tageskliniken. L 3 Tageskliniken. Tageskliniken. Tageskliniken Privat - Nerven - Klinik - Dr. Fontheim. Privat - Nerven - Klinik - Dr. L 3 Tageskliniken Tageskliniken Privat - Nerven - Klinik - Dr. Fontheim L 3 Tageskliniken Tageskliniken Privat - Nerven - Klinik - Dr. Fontheim Ambulante, teil- und stationäre Diagnostik und Therapie psychischer

Mehr

Beratungs- und Familienzentrum München

Beratungs- und Familienzentrum München gefördert von der Beratungs- und Familienzentrum München Beratungs- und Familienzentrum München St.-Michael-Straße 7 81673 München Telefon 089 /43 69 08. 0 bz-muenchen@sos-kinderdorf.de www.sos-bz-muenchen.de

Mehr

Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.v. Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision (EKFuL) Bundesgeschäftsstelle:

Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.v. Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision (EKFuL) Bundesgeschäftsstelle: Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.v. Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision (EKFuL) Bundesgeschäftsstelle: Ziegelstr. 30, 10117 Berlin, www.ekful.de Gütekriterien

Mehr

Mediation an den Schnittstellen zu familiengerichtlichen Verfahren und der Trennungs- und Scheidungsberatung

Mediation an den Schnittstellen zu familiengerichtlichen Verfahren und der Trennungs- und Scheidungsberatung Mediation an den Schnittstellen zu familiengerichtlichen Verfahren und der Trennungs- und Scheidungsberatung Jan Martin Fehr, Rechtsanwalt, Mediator und Supervisor (www.mediatio.de) Andrea Wagner, Mediatorin

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN KWG. Name der befragenden Behörde. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe

FÜR IHRE UNTERLAGEN KWG. Name der befragenden Behörde. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Name der befragenden Behörde Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil I 8: Gefährdungseinschätzungen 2016 nach 8a Absatz 1 SGB VIII Bei ensterbriefumschlag: postalische Anschrift der befragenden Behörde

Mehr

Mainzer Bündnis für Familien AG Stärkung der Elternkompetenz. Das Mainzer Familien-ABC: Hilfen und Unterstützung für Eltern in Mainz

Mainzer Bündnis für Familien AG Stärkung der Elternkompetenz. Das Mainzer Familien-ABC: Hilfen und Unterstützung für Eltern in Mainz Mainzer Bündnis für Familien AG Stärkung der Elternkompetenz Das Mainzer Familien-ABC: Hilfen und Unterstützung für Eltern in Mainz Stand 21. August 2006 A Allgemeiner Sozialdienst Jugendamt, Erziehungshilfe

Mehr

Jahresbericht 2015 für die Kreissynode am 09.10.2015. 1. Grundsätzliches. Veränderungen und Entwicklungen. Arbeitsfeld: Kirchenkreisdiakonie

Jahresbericht 2015 für die Kreissynode am 09.10.2015. 1. Grundsätzliches. Veränderungen und Entwicklungen. Arbeitsfeld: Kirchenkreisdiakonie Jahresbericht 2015 für die Kreissynode am 09.10.2015 1. Grundsätzliches Veränderungen und Entwicklungen Der Berichtszeitraum war davon geprägt die bestehenden Arbeitsfelder weiter abzusichern und sie gut

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

Die Ellerbruch-Siedlung im Sozialraum Hervest aus Sicht der sozialraumorientierten Sozialarbeit - 7. Hervest-Konferenz - 14.04.

Die Ellerbruch-Siedlung im Sozialraum Hervest aus Sicht der sozialraumorientierten Sozialarbeit - 7. Hervest-Konferenz - 14.04. Die Ellerbruch-Siedlung im Sozialraum Hervest aus Sicht der sozialraumorientierten Sozialarbeit - 7. Hervest-Konferenz - 14.04.2011 Strategische Ziele Verbesserung der Lebensverhältnisse der Kinder und

Mehr

Offenlegungspflichten gem 26 Abs. 7 BWG idf vom 31.12.2013

Offenlegungspflichten gem 26 Abs. 7 BWG idf vom 31.12.2013 Offenlegungspflichten gem 26 Abs. 7 BWG idf vom 31.12.2013 Offenlegungen lt. Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbeh rde (FMA) zur Durchf hrung des Bankwesengesetzes betreffend die Ver ffentlichungspflichten

Mehr

KINDERKRANKHEITEN/ FRAUENLEIDEN/ M NNERGESUNDHEIT.

KINDERKRANKHEITEN/ FRAUENLEIDEN/ M NNERGESUNDHEIT. SCHWERPUNKT KINDERKRANKHEITEN/ FRAUENLEIDEN/ M NNERGESUNDHEIT. ÞSPEZIALISIERTE ANGEBOTE F R UNTERSCHIEDLICHE ZIELGRUPPEN. Dr. Christian Graf BARMER GEK Hauptverwaltung Abteilung Produktentwicklung/Versorgungsmanagement/Pr

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung

Mehr

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Bindung macht stark! Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Vorwort Liebe Eltern, Von Paderbornern für Paderborner eine sichere Bindung Ihres Kindes ist der

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption HILFE FÜR FRAUEN Elisabeth-Fry-Haus Konzeption Stand 08/2012 Inhaltsverzeichnis 1. Die Außenwohngruppe III gem. 67 ff. SGB XII... 3 2. Die Ziele... 4 3. Methodik... 5 4. Kooperation und Vernetzung... 6

Mehr

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder?

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder? sozialleistungen STATmagazin Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder? Destatis, 30. September 2014 Am 1. August 2013 trat der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Ein- und Zweijährige in Kraft.

Mehr

Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 19.06.2012

Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 19.06.2012 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 19.06.2012 ESCapade - Hilfe bei Gefährdung durch problematische Computernutzung Familienorientiertes Präventionsprogramm ESCapade Förderung Bundesministerium

Mehr

Kita-Guide. Inhaltsverzeichnis

Kita-Guide. Inhaltsverzeichnis Kita-Guide nhaltsverzeichnis Kita-Guide... 1 nhaltsverzeichnis... 1 Kennen Sie schon unser Online-Angebot?... 4 Anmeldung... 4 NRW Familienzentrum... 4 Troisdorf Altenrath... 6 Familienzentrum Rübkamp...

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 10 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung) KiFa

Mehr

Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz

Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz Anmeldung für den Kinderhort der Stadt Preetz Name, Vorname des Kindes: Straße: PLZ, Wohnort: Geburtsdatum: Name, Vorname der Eltern: Telefon (tagsüber): Geschlecht: männlich weiblich Mein/Unser Kind besucht

Mehr

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming Eingangsbestätigung Datum:... Uhrzeit:... aufgenommen von:... persönlich anonym telefonisch schriftlich

Mehr

Erziehungsberatung in Deutschland

Erziehungsberatung in Deutschland Erziehungsberatung in Deutschland Erhebung zum Stand am 31. 12. 2003 Herrnstr 53, 90763 Fürth Tel: (09 11) 9 77 14 0 Fax: (09 11) 74 54 97 E-Mail: bke@bke.de Trägerschaft der Erziehungsberatung freie Trägerschaftfreie

Mehr

FamilienTeam Termine 2015 Stand 23.01.2015 IN ZEITLICHER REIHENFOLGE!

FamilienTeam Termine 2015 Stand 23.01.2015 IN ZEITLICHER REIHENFOLGE! Das Elterntraining für Kinder von 3 bis ca. 12 Jahren in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern FamilienTeam Termine 2015 Stand 23.01.2015 IN ZEITLICHER REIHENFOLGE! FamilienTeam München, Aufbaukurs Termine:

Mehr

Patenprojekt Wolfenbüttel

Patenprojekt Wolfenbüttel PATENSCHAFTEN für Kinder psychisch kranker Eltern 1 Ursula Biermann Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern Zielgruppe und konzeptionelle Überlegungen Anforderungen an die Paten Grundsätze der

Mehr

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang am Beispiel des Begleiteten Umgangs im Zentrum Aktiver Bürger Nürnberg beim 13. Offenen Forum Familie zum Thema Die Väterdiskussion - Ansätze für ein neues Verständnis

Mehr

Verg tungsbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV)

Verg tungsbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV) sbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV) Die Verpflichtung zur Offenlegung ihrer spolitik ergibt sich f r die BHF-BANK grunds tzlich aus 16 Abs. 1 InstitutsVergV in

Mehr

VERNETZUNG. Gemeinsam gestalten Regional umsetzen. NITkFTillieFöTd'eTung. ~ Rheinisch-Bergischer ~ Kreis. Im Rhefnl.ch-lleTgiKhen Km.

VERNETZUNG. Gemeinsam gestalten Regional umsetzen. NITkFTillieFöTd'eTung. ~ Rheinisch-Bergischer ~ Kreis. Im Rhefnl.ch-lleTgiKhen Km. ~ Rheinisch-Bergischer ~ Kreis NITkFTillieFöTd'eTung Im Rhefnl.ch-lleTgiKhen Km. VERNETZUNG Gemeinsam gestalten Regional umsetzen I I,,,,,,, Rösrath Lelchlingen Burscheid Kürten Wermelsklrchen Overath

Mehr

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. im Kreis Herzogtum Lauenburg. Standortbericht 01.01.-31.12.

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. im Kreis Herzogtum Lauenburg. Standortbericht 01.01.-31.12. Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. im Kreis Herzogtum Lauenburg Standortbericht 01.01.-31.12.2009 1. Träger, Name und Anschrift der Beratungsstelle/n mit offenen

Mehr

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend Landesjugendamt Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Klaus Nörtershäuser (Wesel, 25. Oktober 2007: Hans

Mehr

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs)

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Ich/Wir. (Name und Anschrift der/des Erziehungsberechtigten) Telefonnummer (für evtl. Rückfragen):.

Mehr

Eltern brauchen Hilfe

Eltern brauchen Hilfe Institutionelle Hilfen für Eltern& Kinder Kindeswohlgefährdung Kind braucht Hilfe Eltern brauchen Hilfe Kind Eltern Eltern brauchen bracuhen Hilfe HilfeHilfe IV Caritas Suchtberatung Nes offene Sprechzeit:

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012

Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012 Statistik-Info Nr.5/2012 Juni 2012 Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012 Bereits zum fünften Mal wurde im März 2012 in

Mehr

Angaben Schulanfänger/in weiblich männlich

Angaben Schulanfänger/in weiblich männlich Anmeldung eines Schulanfängers/einer Schulanfängerin an einer Grundschule (Formular nur für Schulanfänger) Die nachfolgenden Angaben werden gemäß der aktuell gültigen Datenschutzverordnungen und die Fragen

Mehr

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012. Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012. Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012 Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL - KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

im Rahmen des Regionalbudgets in Potsdam 2013

im Rahmen des Regionalbudgets in Potsdam 2013 Alleinerziehende im Rahmen des Regionalbudgets in Potsdam 2013 Säule 1 Konzerte, Veranstaltungen und Partys Säule 2 Jugendkulturprojekte Säule 3 Angebote für Kinder Säule 4 Angebote für Familien und

Mehr

Jahresbericht 2008. der Schuldnerberatungsstellen. in Bielefeld. Schuldnerberatung der Stadt Bielefeld

Jahresbericht 2008. der Schuldnerberatungsstellen. in Bielefeld. Schuldnerberatung der Stadt Bielefeld Schuldnerberatung der Stadt Bielefeld Schuldnerhilfe Bielefeld e. V. Kath. Verein für soziale Dienste e. V. -- Jahresbericht 2008 der Schuldnerberatungsstellen in Bielefeld Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Fragebogen. zur Praktikumseinrichtung

Fragebogen. zur Praktikumseinrichtung Evangelische Hochschule Freiburg Bugginger Str. 38 79114 Freiburg Praxisamt BA Pädagogik der Kindheit Fragebogen zur Praktikumseinrichtung Zur Information für die Mentorinnen und Mentoren: Der Fragebogen

Mehr

Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975

Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975 Fonds Heimerziehung Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975 Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990 www.fonds-heimerziehung.de 1 Fonds Heimerziehung

Mehr

Vergessene Kinder. Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen

Vergessene Kinder. Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen Vergessene Kinder Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen 61. Wissenschaftlicher Kongress BVÖGD in Trier - 14.05.2011 Kinder psychisch

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Nachbefragung zur Anwendung der Fortbildungsinhalte in der Schule

Nachbefragung zur Anwendung der Fortbildungsinhalte in der Schule Nachbefragung r Anwendung der Fortbildungsinhalte in der Schule im Forschungsprojekt: Evaluation der Nachhaltigkeit der Lehrerfortbildung im Land Baden-Württemberg (EvaluNa LfBW) Bitte füllen Sie den Fragebogen

Mehr

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe Beratungs- und Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Karlsruhe AWO Kreisverband Karlsruhe - Stadt e.v. Haus der Familie Fachteam Frühe Kindheit Kronenstraße 15 Tel. Fachteam FK: 0721 35 007-215

Mehr

16 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz in Deutschland

16 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz in Deutschland 16 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz in Deutschland Ergebnisse der Kinder- und Jugendhilfestatistiken Erzieherische Hilfen 1991 bis 2006 Von der Erziehungsberatung bis zur Heimerziehung Hier steht ein

Mehr

Fachliche Standards und Rahmenbedingungen, die Voraussetzung für eine gute SPFH-Arbeit sind

Fachliche Standards und Rahmenbedingungen, die Voraussetzung für eine gute SPFH-Arbeit sind Fachliche Standards und Rahmenbedingungen, die Voraussetzung für eine gute SPFH-Arbeit sind Empfehlungen des Regionalen Arbeitskreises Sozialpädagogische Familienhilfe Mittelfranken erarbeitet/unterstützt

Mehr

Familienklassen an Grundschulen

Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Soziale Gruppe nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Karin Bracht 017611010604 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

Erstantrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die für die Förderung eines Kindes in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII Folgeantrag

Erstantrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die für die Förderung eines Kindes in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII Folgeantrag Tagesbetreuung für Kinder Erstantrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die für die Förderung eines Kindes in gemäß 23 SGB VIII Folgeantrag Bitte die Hinweise auf den Seiten 3 und 4 beachten!

Mehr

Erstmals Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung im Jahr 2012

Erstmals Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung im Jahr 2012 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 12/2013 Titelthema Erstmals Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung im Jahr 2012 Sigrid Büttner, Barbara Pflugmann-Hohlstein Am 1. Januar 2012 trat

Mehr

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Flexible Hilfen Rappaportstr. 8b 45768 Marl. Marl. Konzeption der Flexiblen Hilfen

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Flexible Hilfen Rappaportstr. 8b 45768 Marl. Marl. Konzeption der Flexiblen Hilfen LWL- Jugendhilfezentrum Marl Regionalleiterin: N. Eisinger Tel.: 02365 / 924 88 48 Ansprechpartner/in: Monika Grochocki Tel.: 02365 / 924 88 45 Hans-Georg Schetter Tel.: 0209 / 177 43 11 Konzeption Flexible

Mehr

http://www.kredit1a.de/pressemitteilung/artikel_fachtagung_sprache_2015%3a_%2...

http://www.kredit1a.de/pressemitteilung/artikel_fachtagung_sprache_2015%3a_%2... Page 1 of 5 Kredit Startseite Wir Partnerprogramm Kontakt AGB Impressum Sofortkredit Kredit ohne Schufa Benutzer: Pressemitteilung bookmarken: Kleinkredit Schweizer Kredit Baufinanzierung Dispokredit ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko?

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko? Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko? (Beitrag zur Round Table-Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) -18. Juni

Mehr

9. Familienkonferenz. Wenn Kindern das Dach der Welt wankt wie Familien bei Trennung und Scheidung geholfen werden kann

9. Familienkonferenz. Wenn Kindern das Dach der Welt wankt wie Familien bei Trennung und Scheidung geholfen werden kann 9. Familienkonferenz Wenn Kindern das Dach der Welt wankt wie Familien bei Trennung und Scheidung geholfen werden kann 1951 1953 1955 1957 1959 1961 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983

Mehr

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Gliederung:

Mehr

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose sbeauftragte Alexandra v. Bose Asylanträge in RLP Zahlen und Fakten Quelle: http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/mifkjf/aktuelles/landeskonferenz.pdf Trauma, Flucht, Migration Schätzungen zufolge leiden ca.

Mehr

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b 18-25 [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b 18-25 [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich Fragebogen für Schüler der Berufskollegs der Stadt Hagen und des Ennepe-Ruhr-Kreises zur Beurteilung der Berufsorientierung an den allgemeinbildenden Schulen 1. Die folgenden Fragen beziehen sich auf Angaben

Mehr

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gem. 22,23,24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gem. 22,23,24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gem. 22,23,24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII Der Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Kindertagespflege gem. 22-24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII

Mehr

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark März, 2011 Vertrauliche Beratung in den steirischen Bezirken 2 Fortbildung und Kontaktpflege 3 Österreichs Gleichbehandlungsbeauftragte

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: A223 2010 00 Herausgabe: 12. Juli 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Fragebogen zum Familiären Hintergrund

Fragebogen zum Familiären Hintergrund Fragebogen zum Familiären Hintergrund Dieser Fragebogen erhebt verschiedene Informationen über Ihre Familie. Bitte lesen und beantworten Sie jede Frage. Manche Fragen erscheinen Ihnen vielleicht sehr persönlich,

Mehr

Statistisches Bundesamt. Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Revidierte Ergebnisse

Statistisches Bundesamt. Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Revidierte Ergebnisse Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Einrichtungen und tätige Personen - sonstige Einrichtungen - (ohne Tageseinrichtungen für Kinder) Revidierte Ergebnisse Erscheinungsfolge:

Mehr

Ablaufplan 2. Projekt der Veranstaltungsreihe der FAW ggmbh

Ablaufplan 2. Projekt der Veranstaltungsreihe der FAW ggmbh Ablaufplan 2. Projekt der Veranstaltungsreihe der FAW ggmbh Montag, 06.04.2009 Versorgungsstruktur / -angebote für Menschen mit psychischen 16:00 Uhr 16:20 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch Sylvia Bretschneider

Mehr

KINDERGARTEN DANKESKIRCHE

KINDERGARTEN DANKESKIRCHE Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 VORWORT... 1 3 AUFNAHME IN DEN KINDERGARTEN... 1 4 BETRIEBSJAHR... 1 5 ÖFFNUNGSZEITEN... 1 6 FERIENREGELUNG... 1 7 KOSTENBETEILIGUNG DER PERSONENSORGEBERECHTIGTEN...

Mehr

Datenschutz und Kinderschutz - Einheit oder Gegensatz?

Datenschutz und Kinderschutz - Einheit oder Gegensatz? Datenschutz und Kinderschutz - Einheit oder Gegensatz? Dr. Claudia Federrath Berlin, den 11. März 2009 Aufgaben Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit kontrolliert die Einhaltung

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs

Mehr

Handlungsanleitung zur Sicherung des Kindeswohls im Landkreis Görlitz, Anlage 2, Stand: Juni 2012

Handlungsanleitung zur Sicherung des Kindeswohls im Landkreis Görlitz, Anlage 2, Stand: Juni 2012 Meldebogen Kindesohlgefährdung des Allgeeinen Sozialen Dienstes Görlitz Ne des Kindes / der Kinder; Geschlecht (A1 * ) Geburtsdatu / Alter (A2/3 * ) Anschrift der Filie: Gegenärtiger Aufenthalt des Kindes

Mehr

Statuten der Krishna-Gemeinschaft Schweiz

Statuten der Krishna-Gemeinschaft Schweiz Statuten der Krishna-Gemeinschaft Schweiz Art. 1 Name, Form Die Krishna-Gemeinschaft Schweiz ist ein religiöser und kultureller Verein gemäss Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Der Verein

Mehr