TÄTIGKEITSBERICHT 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TÄTIGKEITSBERICHT 2014/15"

Transkript

1 Bund Naturschutz ORTSGRUPPE WOLFRATSHAUSEN TÄTIGKEITSBERICHT 2014/15 Mitgliederversammlung

2 THEMEN UND TIMELINE 2014 /2015 NOV DEZ JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV Waldramer Gärten Durchforstungsmaßnahmen Umgehungsstraße Waldwiese Waldram Kiefernschutz Küchenschelle Umwelttipp Wildkatzen Baumhasel Wasserkraftwerk 2

3 WALDRAMER GÄRTEN Gefällte und beschädigte Kiefer im Baustellenbereich Im Zuge der Bauarbeiten wurden zwei alte ortsbildprägende Kiefern (über 130 Jahre alt), welche im rechtskräftigen Bebauungsplan als zu erhaltend festgesetzt sind, gefällt, eine weitere wurde beschädigt. Besichtigung der Baustelle Kontakte zu Seminar, Stadt und Landratsamt Klärung der Zuständigkeiten für die Bauaufsicht Anzeige gegen Unbekannt FAZIT Eine funktionierende Bauaufsicht vor /während und nach einem Bauprojekt wäre dringend von Nöten Es wurde ein Verfahren eingeleitet 3

4 DURCHFORSTUNGSMAßNAHMEN IN WALDARM Ziel: nicht-auwaldtypische Gehölze zu entnehmen (Fichte), Durch fehlenden Frost wurden breite Schneisen in Wald und Boden hinterlassen. Etliche Bürgerbeschwerden auch an uns. Sorge dass es sich um Vorbereitung für Umgehungsstraße handelt. Harvester Spuren Kontakt zur unb Kontakt zu Robert Nörr Kontakt zu Herr Wolfgang Stielner vom Forstbetrieb München Begehung durch Experten vom BN FAZIT Aktion wurde von allen als sinnvoll erachtet Fraglich ob soviel Totholz wirklich förderlich ist Beobachtung was sich in den nächsten Jahren tut 4

5 UMWELT TIPP IM ISAR-LOISACH-BOTTEN Veröffentlichungen der Umwelttipps monatlich wird ein BN-Umwelttipp mit Foto Jeder der Aktiven übernimmt ein Thema Auch auf Homepage der OG Monat Feb März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Titel Streusalz Gärtnern ohne Torf Hilfe für Bienen Rasentrimmer Regionale Lebensmittel Isarauennutzung Plastik sparen Naturnaher Garten Igel Weihnachtsbäume und Feuerwerk Energiesparen 5

6 UMGEHUNGSSTRASSE THEMEN Umgehungsstraßen Thematik wird vom Bürgermeister wieder aufgebracht Trasse durch FFH Gebiet wird angesprochen Infos sammeln (Stadtratssitzung, Sitzung der Bürgervereinigung, Bürgerversammlung, Presse, Anfragen beim Wasserwirtschaftsamt und unb) BN Positionspapier (Verkehrskonzept)von 2001 überarbeitet Anschreiben an alle Stadträte und Bürgermeister (Juni) FAZIT Es wurde ein aktuelles Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben. Die Straße wurde nicht im Bundesverkehrswegeplan eingereicht. Eine Klausurtagung soll stattfinden. Wir müssen wachsam bleiben. 6

7 WILDKATZEN Lockstock im Wald In Bayern galt die Wildkatze als gänzlich ausgestorben. BN eine Wiedereinbürgerungs-Aktion (1984) 2015 Wildkatzen-Monitoring erstmals überregional als Kooperationsprojekt mit den Bayerischen Staatsforsten Zwei Lockstöcke bei Puppling aufgestellt, kontrolliert und neu präpariert (März bis Mai). Gesammelte Haare wurden zur genetischen Analyse an das Bayerische Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht geschickt Wildkatze ERGEBNIS Offizielle Vorstellung im Februar 2016 Analyseergebnisse aus jedem Gebiet Anfang Dezember 7

8 WALDRAMER WALDWIESE Seit 1998 Pflege durch die OG (+ Anwohner und Helfer) 6000 qm Restbestand eines Schneeheide-Kiefernwaldes Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt Entbuschungsaktion im November Wiesenmahd im August mit 16 Helfern FAZIT Projekt ist sinnvoll und wird weitergeführt Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt Erhalt der Kiefern Öffentlichkeits Arbeit 8

9 KIEFERNSCHUTZ IN WALDRAM UND FARCHET Langfristiger Erhalt der Restbestände des ursprünglichen standorttypischen und ortsbildprägenden Schneeheide-/Kiefernwalds im Siedlungsbereich von Farchet und Waldram. ZIELE EINER UNTERSCHUTZSTELLUNG Bewahrung der Bäume vor Fällung und Schädigung Pflege und Erhaltung in einem vitalen Zustand Bildung eines AK (im April, Arbeitsaufnahme im Mai) Versuchsfläche auf Waldramer Waldwiese Bestandsaufnahme der Kiefern in Waldram und Farchet Erstellung einer Karte Ortstermin mit Robert Nörr im Juni Kiefernplanzungen im März 2016 geplant Anbringung einer Infotafel 9

10 KÜCHENSCHELLE IN DER WALDRAM-GERETSRIEDER AU Frühlings-Küchenschelle (Pulsatilla vernalis) Art galt in den 1980-er Jahren bereits als verschollen und ist für das Voralpine Hügel- und Moorlanda als,,vom Aussterben bedroht (Gefährdet Grad 1) eingestuft benötigt besonnte, nicht zu trockene Standortverhältnisse Hemmend auf die wirken Rohhumusauflagen Anzahl der vital wirkenden Pflanzen geht ständig zurück Küchenschellen in Pfeifengrasfilz eingebettet Zählung der Pflanzen (März/April) Mahd im frühen September Rohhumusdecken im Wuchsbereich der Frühlings- Küchenschelle sollten entfernt werden (nicht das Moos) Beseitigung der Rohhumus- und streufilzdecken bis zu den Lehmschichten im Oberboden im weiteren Umfeld 10

11 BAUMHASEL IM KREISKLINIKPARK Die Münchner Schütz-Gruppe will ein Gesundheitszentrum im Krankenhauspark errichten. Dazu müsste im Park auch der Haselnussbaum gefällt werden. Der Park würde insgesamt an Erholungswert verlieren. Gründung einer Interessengruppe mit Sprecher Hermann Böcking 834 Unterschriften für den Erhalt des gesamten Parks übergeben (Juni) Petition an den bayerischen Landtag (Oktober). BN unterstützt das Vorhaben Vorschlag: Neubau rechtwinklig zum bestehenden Gebäude. BN hat die Klassifizierung des Baums als Denkmal beantragt, was 2013 abgelehnt wurde 11

12 WASSERKRAFTWERK IM ISAR-LOISACH-KANAL Bestehendes Wehr Einmündung in die Isar Kanal Die Pläne stehen kurz vor der ersten öffentlichen Auslegung. Dann können Stadt, Naturschutz- und Fischereiverbände und Anwohner Stellung nehmen. Betreiber ist Eon-Tochter "Bayernwerk Natur" mit den Tölzer Stadtwerken.Eine Turbine an dem bestehenden Wehr soll Strom für rund 1700 Haushalte produzieren. Das Gefälle am Wehr soll dazu von rund drei Metern auf 4,50 Meter erhöht werden, indem der Kanal auf dem kurzen Stück unterhalb gleich auf das Niveau der Isar ausgebaggert wird. Anfrage zum Umfang und Ablauf der geplanten Maßnahmen an Bayernwerk Natur und Stadtwerke Bad Tölz geschickt BN Position formulieren Stellungnahme abgeben 12

13 SONSTIGES THEMEN Stellungnahmen Baumpflanzen Pflanzenbestimmung Tennisplatzwiese (August) Anti TTIP Demo (April) Haus- und Straßensammlung (März) Amphibienwanderung Pflege Bergwaldlehrpfad Station Fledermausseminar (Sep) Presstermine Kastanienlaub (November) 13

14 AUSBLICK AUF 2016 HIER KÖNNEN WIR NOCH HILFE GEBRAUCHEN! Fledermäuse Küchenschelle Wasserkraftwerk Baunachverfolgung- überwach. Hilfe für Isar Ranger Waldwiese Kiefernschutz Straßenbegleitgrün Baumschutz Homepage Infostand Runder Tisch Umgehungsstraße Artenbestimmung in Waldram und Umgebung (Bergwald) ; Kontakt zu LBV -SB Pflegemaßnahmen koordinieren und durchführen, Experten hinzuziehen, Zählung Überwachung der Durchführung, Schutz des Naturschutzgebietes sicherstellen In Angriff nehmen- Waldramer Gärten Abstimmung mit Bernhard März Jährliche Mahd durchführen; Pflanzenbestimmung Neupflanzung auf Waldwiese, Weiterführung des AK Kiefernschutz Verkehrsinseln mit einheimischen und bienenfreundlichen Pflanzen bestücken Nach Bedarf (Baumhasel usw.), AK Homepage soll die OG Seite ansprechender gestalten, aktuell halten Themen aussuchen Kontakt zu örtlichen Verbänden mit ähnlich gelagerten Tätigkeitsfeldern Wachsam bleiben 14

15 PERSÖNLICHES FAZIT "NIEMAND BEGEHT EINEN GRÖßEREN FEHLER ALS DER, DER NICHTS TUT, WEIL ER GLAUBT, NUR WENIG TUN ZU KÖNNEN (EDMUND BURKE) 15

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Q eschenbach Landluft in Stadtn he Gemeinde Q eschenbach Landluft in Stadtn he Energiestadt Eschenbach SG Innovativ in Energie Richtlinien f r F rderbeitr ge Energie vom 16. November 2012, in Vollzug seit 1. Januar 2013 Gest tzt auf das

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 06. Jan '14 13. Jan '14 M D M D F S S M D M D F S S 1 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung) 10 Tage Mo 06.01.14 Fr 17.01.14 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung)

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2015 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Claudia Reuter Telefon: 089/54057-425 Telefax: 089/54057-91425 E-Mail: reuter@bvs.de Madeleine Reinhold

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 31.10.2015 Samstag MD 19.02.2016 Freitag MD Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag MD 20.02.2016 Samstag MD Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag MD 21.02.2016

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 15.11.2015 Sonntag OS 19.02.2016 Freitag OS Vertiefungstag 21.11.2015 Samstag OS 20.02.2016 Samstag OS Vertiefungstag 22.11.2015 Sonntag OS Reserve 1)

Mehr

Abfahrt St. Gallen. v Selbstkontrolle. Zeichenerklärung

Abfahrt St. Gallen. v Selbstkontrolle. Zeichenerklärung Abfahrt St. Gallen 3 5 38 a Gais (- C Appenzell) 10 08 Gais - Appenzell 13 15 08 Gais - Appenzell 13 20 10 Gais - Appenzell 13 3 5 40 Trogen : 10 25 Trogen : 15 25 Trogen : 20 25 Trogen : 5 55 Trogen :

Mehr

951 München - Rosenheim - Salzburg

951 München - Rosenheim - Salzburg 951 ünchen - Rosenheim - Salzburg 951 Gültig vom 13. Dezember 2015 bis 25. Februar 2016 und vom 6. August 2016 bis 10. Dezember 2016 Bis Aßling(Oberbay) ünchner Verkehrs- und Tariverbund (VV) Verbundahrscheine

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 27.11.2015 Freitag HH 26.02.2016 Freitag HH Vertiefungstag 28.11.2015 Samstag HH 27.02.2016 Samstag HH Vertiefungstag 29.11.2015 Sonntag HH Reserve 1)

Mehr

Leasing-Vertragsbedingungen (AGB) der BB Leasing GmbH (Leasinggeber) (Unternehmergesch ft)

Leasing-Vertragsbedingungen (AGB) der BB Leasing GmbH (Leasinggeber) (Unternehmergesch ft) Leasing-Vertragsbedingungen (AGB) der BB Leasing GmbH (Leasinggeber) (Unternehmergesch ft) 1. Beginn und Dauer des Leasingvertrages a. Der Leasingnehmer ist entsprechend der vereinbarten Annahmefrist an

Mehr

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer Nr. sname Dauer Gesamte Anfang Fertig stellen Vorgänger zeit 0 VdEW-Website-Relaunch 176 Tage0 Tage Di 24.09.13 Sa 31.05.14 1 1 Informationsveranstaltung/Briefing 1 Tag0 Tage Di 24.09.13 Di 24.09.13 2

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern in Essen. Hartmut Peltz Fachbereichsleiter Amt für Soziales und Wohnen

Unterbringung von Asylbewerbern in Essen. Hartmut Peltz Fachbereichsleiter Amt für Soziales und Wohnen in Essen Hartmut Peltz Fachbereichsleiter Amt für Soziales und Wohnen Sachstand Entwicklung der Asylbewerberzahlen in Deutschland Jahr Asylanträge Erstanträge Folgeanträge 2006 30.100 21.029 9.071 2007

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4 / 5. Kurzbericht 6 / 7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 1 9. Arbeitsmuster 2 10

Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4 / 5. Kurzbericht 6 / 7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 1 9. Arbeitsmuster 2 10 Inhaltsverzeichnis Planung und Zeitplan 3 Flussdiagramm 4 / 5 Kurzbericht 6 / 7 Auswertung Lernjournal 8 Arbeitsmuster 1 9 1. Mahnung Arbeitsmuster 2 10 2. Mahnung Arbeitsmuster 3 11 Rückseite 1.+2. Mahnung

Mehr

Business Improvement District -Osnabrueck Hasestrasse-

Business Improvement District -Osnabrueck Hasestrasse- Business Improvement District -Osnabrueck Hasestrasse- 1 Ein Projekt der Studenten: Dipl.-Ing. (FH) Eva-Maria Hom lle Dipl.-Ing. Ana Janneth Cubaque Zorro Dipl.-Ing. (FH)Stefan Gouderviws Dipl.-Ing. (FH)Andre

Mehr

WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung

WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung Quelle: LandFoto Tirol ARTECH / Forcher Quelle: Land Tirol Neubau Wohnbauförderung & Wohnhaussanierung 2013 Quelle: Energie Tirol Sanierung Land Tirol / Abt. Wohnbauförderung

Mehr

T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten f r Information und Datenschutz

T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten f r Information und Datenschutz Beauftragter f r Information und Datenschutz Staatskanzlei Amthaus 2 4502 Solothurn lic. iur. Daniel Schmid Telefon 032 627 26 82 Telefax 032 627 22 17 T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten

Mehr

Themenplan 2010 Januar

Themenplan 2010 Januar Themenplan 2010 Januar Gesundheit Prävention 02. Jan 03. Jan 14. Dez Kaufhaus der Welt 13. Jan 17. Jan 04. Jan Gesunde Welt "Arab Health" 19. Jan 17. Jan 18. Dez Privat- und Sprachschulen 21. Jan 24. Jan

Mehr

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1 Nr. sname Dauer Anfang Ende 1 Urteilsspruch (Annahme) 0 Tage Mo 01.06.09 Mo 01.06.09 2 3 Konzept Zwischenphase 33 Tage Mi 15.04.09 Fr 29.05.09 4 Vorbereitung und Start 3 Tage Mi 15.04.09 Fr 17.04.09 5

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Hallo weiãÿ jemand wo man aktuelle Tabellen der Schüler und Jugendmannschaften in Baden-Württenberg nachlesen kann?

Hallo weiãÿ jemand wo man aktuelle Tabellen der Schüler und Jugendmannschaften in Baden-Württenberg nachlesen kann? Homepage fã¼r Schüler und Jugend Geschrieben von AlanAlda - 28.04.2008 12:58 Hallo weiãÿ jemand wo man aktuelle Tabellen der Schüler und Jugendmannschaften in Baden-Württenberg nachlesen kann? auf www.rugby-jugend.de,

Mehr

731 Lindau - Friedrichshafen - Radolfzell Bodensee-Gürtelbahn

731 Lindau - Friedrichshafen - Radolfzell Bodensee-Gürtelbahn 731 Lindau - Friedrichshaen - Radolzell Bodensee-Gürtelbahn 731 Von Kressbronn bis Sipplingen Verbundtari Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) Von Überlingen-Nußdor bis Singen (Hohentwiel) Verbundtari

Mehr

Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. Biochemie @ HS Biochemie 08:00-10:00. Physiologie @ HS Physiologie 10:00-12:00

Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. Biochemie @ HS Biochemie 08:00-10:00. Physiologie @ HS Physiologie 10:00-12:00 Mo 6. Okt. û So 12. Okt. 2014 (Berlin) Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. 06:00 07:00 @ HS - @ HS - @ HS - @ HS - @ HS - Physio logie @ HS Physiolo gie - Einf³h rungsver anstaltu ng @ Neurora

Mehr

Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler

Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler Sonderkonditionen für Mitglieder Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler Wir bleiben für Sie am Ball... Willkommen bei Mohr Relocation - Sport Change Services

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

Situation der Flüchtlinge und Asylbewerber in LU Bericht aus dem Dezernat 2

Situation der Flüchtlinge und Asylbewerber in LU Bericht aus dem Dezernat 2 Situation der Flüchtlinge und Asylbewerber in LU Bericht aus dem Dezernat 2 Beigeordneter und Kämmerer Dieter Feid Stadtratssitzung am 2. November 2015 SOS-/Notunterkünfte Seit 19. März 2015 Stab für außerordentliche

Mehr

Entscheidung für eine integrierte Campusmanagement- Lösung?

Entscheidung für eine integrierte Campusmanagement- Lösung? Entscheidung für eine integrierte Campusmanagement- Lösung? Auswahl, Entscheidung, Erfahrungen Prof. Dr. Karsten Morisse k.morisse@hs- osnabrueck.de Überblick Ausgangslage Vorgehen und Auswahl Erfahrungen

Mehr

Termine Schuljahr 2015/16

Termine Schuljahr 2015/16 August Termine Schuljahr 2015/16 Mo. 24. Aug 2015 erster Schultag (1.-3. Std. KL-Std. Kl. 6-12) Mo. 24. Aug 2015 Do. 27. Aug 2015 Fr. 28. Aug 2015 September Di. 01. Sep 2015 18:00-20:00 Uhr Vorabstatistik

Mehr

471 Koblenz - Mainz - F-Flughafen - Frankfurt Linke Rheinstrecke

471 Koblenz - Mainz - F-Flughafen - Frankfurt Linke Rheinstrecke 471 Koblenz - Mainz - F-Flughaen - Frankurt Linke Rheinstrecke 471 2 SÜWEX Koblenz - Mainz - Frankurt (Main) 32 Mittelrheinbahn Koblenz - Bingen - Mainz Koblenz - Oberwesel Verbundtari VRM Bacharach -

Mehr

Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor

Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor Gaston Russi, Business Development, Get Process AG e-business-akademie Lörrach Unternehmenssteuerung und Controlling im

Mehr

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte Druckstrecken Termine Monat 4, 8 und 12 Seiten Berliner Format, 315 mm x 470 mm, und Sonderwerbeformen verbindliche Bestellung Bereitstellung Druckdaten

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2014. ARD- DeutschlandTREND Januar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2014. ARD- DeutschlandTREND Januar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Januar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Otto-von-Guericke-Universit tmagdeburg Institutf rtechnischeundbetrieblicheinformationssysteme Fakult tf rinformatik Diplomarbeit VergleichendeAnalysevonAnfragesprachenin Multimedia-Datenbanken MarcoPaskamp

Mehr

PM-Ausbildung in der AEB GmbH

PM-Ausbildung in der AEB GmbH PM-Ausbildung in der AEB GmbH IT-Projektmanagement Schulungskonzept, Vorgehensweise und Inhalte Dr. Karen Dittmann, Fa. AEB GmbH Stuttgart ADVANCED GLOBAL TRADE SOLUTIONS Agenda Wie der Stein ins Rollen

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht (Peter Gallin) Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht Der Unterrichtsverlauf in Anlehnung an Peter Gallin und Urs Ruf Einf rung Geburt einer Kernidee

Mehr

Deutsche Hochschulen in Social Media

Deutsche Hochschulen in Social Media Deutsche Hochschulen in Social Media Expertenforum III: Online Marketing und Social Media Aktuelle Trends im Hochschulmarketing 16./17. Januar 2012, Haus der Wissenschaft, Braunschweig Eine Studie der

Mehr

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen Stundenplan Technische Kaufleute 2015 2017 Die Ausbildung dauert 4 Semester und umfasst 815 Lektionen. Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und 08:30 16:30 8 Lektionen

Mehr

Marketingplan 2016. Stand: Januar 2016

Marketingplan 2016. Stand: Januar 2016 Marketingplan 2016 Stand: Januar 2016 Convention-Land Österreich Österreich zählt seit Jahren zu den führenden Veranstaltungsländern der Welt und überzeugt dabei mit seiner besonderen Gastfreundschaft,

Mehr

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen? Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen E-Bilanz im Alltag angekommen? 1 Aktuelles zur E-Bilanz Folie 2 Aktuelles zur E-Bilanz 35.000 E-Bilanz - Eingänge NRW pro Monat 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt Konzept zum SEO-Projekt Blog: HamburgsNaturWelt (Mareike Franke und Anita Raic WiSe 2014/2015) Der Blog: informiert Natur- und Tierliebhaber Hamburgs allgemein über die Artenvielfalt Hamburgs, wie wir

Mehr

Le Tour de TUI Nachhaltig mobil mit TUI Dienstfahrrädern

Le Tour de TUI Nachhaltig mobil mit TUI Dienstfahrrädern Le Tour de TUI Nachhaltig mobil mit n Stand: Juni 2009 Andreas Vermöhlen Konzern-Umweltmanagement / Nachhaltige Entwicklung, TUI AG Tel. 0511-566 2202 Andreas.Vermoehlen@tui.com Ausgangslage TUI AG mit

Mehr

Ohne Akzeptanz ist alles nichts Ausgewählte Aspekte für ein erfolgreiches Akzeptanzmanagement, Bürgerbeteiligung und Informationspolitik

Ohne Akzeptanz ist alles nichts Ausgewählte Aspekte für ein erfolgreiches Akzeptanzmanagement, Bürgerbeteiligung und Informationspolitik Ohne Akzeptanz ist alles nichts Ausgewählte Aspekte für ein erfolgreiches Akzeptanzmanagement, Bürgerbeteiligung und Informationspolitik Wind.Energie Mitteldeutsche Branchentage 15. Oktober 2015 0 Wer

Mehr

Was tut sich bei der Solarenergienutzung

Was tut sich bei der Solarenergienutzung Neckarweihinger Umweltmesse 2014 Was tut sich bei der Solarenergienutzung Einspeisevergütung Speichermöglichkeiten Seite 1 Solarenergienutzung Agenda PV-Systeme allgemein Technik und Trends Einspeisevergütung

Mehr

Kleiner Aufwand große Wirkung: Marketing für Unternehmensgründer

Kleiner Aufwand große Wirkung: Marketing für Unternehmensgründer Kleiner Aufwand große Wirkung: Marketing für Unternehmensgründer Gründer- und Nachfolgetag 2014 Dipl.-Kfm. Andreas Gerdau Kaufmännischer Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Industrie- und Handelskammer

Mehr

Monitoring Pflicht oder Kür?

Monitoring Pflicht oder Kür? Monitoring Pflicht oder Kür? Michael Schreiber Manager Online Communication, Festool GmbH Seite 1 Michael Schreiber, Festool GmbH Internet World 27.03.2012 Michael Schreiber Manager Online Communication

Mehr

Druckstrecken 2016. Schenkelberg Die Medienstrategen GmbH. Am Hambuch 17 53340 Meckenheim. Tel. 02225.88 93-239. www.schenkelberg-medienstrategen.

Druckstrecken 2016. Schenkelberg Die Medienstrategen GmbH. Am Hambuch 17 53340 Meckenheim. Tel. 02225.88 93-239. www.schenkelberg-medienstrategen. Druckstrecken 2016 Druckstrecken Termine nur Druck (Daten geliefert) Monat 4, 8 und 12 Seiten Berliner Format, 315 mm x 470 mm, und Sonderwerbeformen verbindliche Bestellung Bereitstellung Druckdaten 1.

Mehr

Das Münchner Bürgerbegehren Raus aus der Steinkohle!

Das Münchner Bürgerbegehren Raus aus der Steinkohle! Das Münchner Bürgerbegehren Raus aus der Steinkohle! Steinkohle R.I.P 2022 Ausstieg aus der Steinkohleverbrennung in München (Heizkraftwerk Nord) 11.11.2015 Fakten HKW Nord Block 2 verbrennt 800.000 t

Mehr

Lohnsteuer 2011. Lohnsteuer 2011

Lohnsteuer 2011. Lohnsteuer 2011 Dez 10 WIST Institut für Angewandtes Steuerund Lohnsteuer 2011 Dez 10 Akademie Henssler Aktuelles Rechtssprechung VI - 2010 Dez 10 Lohnsteuer 2011 Dez 10 Studienwerk NRW Der erste Abschluss nach BilMog

Mehr

Werkzeuge Vernetztes System Dienste

Werkzeuge Vernetztes System Dienste Proze -orientierter Ansatz zur Spezikation betreibergerechter Managementwerkzeuge Christian Mayerl Zusammenfassung In der Vergangenheit wurde ein Schwerpunkt in der Informatik auf die eektive und eziente

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Wie funktioniert die SATW? Treffen der Themenplattformleitenden vom 12.9.2013

Wie funktioniert die SATW? Treffen der Themenplattformleitenden vom 12.9.2013 Wie funktioniert die SATW? Treffen der Themenplattformleitenden vom 12.9.2013 Inhalt Projektprozess und Früherkennungsprozess Rolle der Themenplattformen Technology Outlook Projekte Publikationen der SATW

Mehr

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 04. März 2012 1 Referent Kim Alexander Dethlof Dipl.-Kaufmann badenova AG & Co.KG Bereichsleiter Energiebeschaffung * 09.09.1978 in Warendorf ledig

Mehr

Abfahrt Heidelberg Hauptbahnhof Heidelberg Hauptbahnhof/Heidelberg Hbf. 4:18 S 3 Heidelberg Hbf - Mannheim Hbf. 4:38 S 1 Heidelberg Hbf - Osterburken

Abfahrt Heidelberg Hauptbahnhof Heidelberg Hauptbahnhof/Heidelberg Hbf. 4:18 S 3 Heidelberg Hbf - Mannheim Hbf. 4:38 S 1 Heidelberg Hbf - Osterburken 0:00 0: S Heidelberg Hbf - Mannheim Hbf 0:0 ; nicht. Dez,. Jan, 0. Apr 0: S Heidelberg Hbf - Ludwigshafen (Rh)Hbf 0: ; nicht. Dez,. Jan,. Feb,. Mär, 9., 0. Apr, 0.,. Mai,. bis 0. Mai 0, 0. Jun 0: S Heidelberg

Mehr

Gewerbeimmobilienmarkt. Johannes Schneider Vorsitzender Immobilienverband Deutschland IVD Süd e. V. 23.09.2005

Gewerbeimmobilienmarkt. Johannes Schneider Vorsitzender Immobilienverband Deutschland IVD Süd e. V. 23.09.2005 Gewerbeimmobilienmarkt Johannes Schneider Vorsitzender Immobilienverband Deutschland IVD Süd e. V. 23.09.2005 1. Der Immobilienmarkt in Bayern 2. Entwicklungen & Preise im Landkreis 3. Ausblick 1. Der

Mehr

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze:

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze: HINWEISE Hinweise zum Erstellen der Projektskizze: Bitte verwenden Sie für die Projektskizzen ausschließlich dieses Formblatt. Der Umfang der Projektskizze darf drei Seiten nicht überschreiten (ohne Anhang).

Mehr

der Verbraucherzentrale Brandenburg Neuruppin, 2. Arbeitsforum Energie am 14.10.2014, Dr. Andreas Schmeller

der Verbraucherzentrale Brandenburg Neuruppin, 2. Arbeitsforum Energie am 14.10.2014, Dr. Andreas Schmeller Energieberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg Neuruppin, 2. Arbeitsforum Energie am 14.10.2014, Dr. Andreas Schmeller Energieberatung - zentrale Angebote 0800 809 802 400 (kostenfrei aus dem deutschen

Mehr

EFFIZIENZHAUS PLUS ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortragsreihe der Energieregion N rnberg am 31.07.2012

EFFIZIENZHAUS PLUS ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortragsreihe der Energieregion N rnberg am 31.07.2012 EFFIZIENZHAUS PLUS ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR Vortragsreihe der Energieregion N rnberg am 31.07.2012 ALLGEMEINES bersicht: 1. St dtebau 2. Geb udeh lle 3. Technik Bild: dena ALLGEMEINES St dtebau: -Orientierung

Mehr

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International

St.Anton am Arlberg London St. Pancras International Mein Fahrplanheft gültig vom 15.12.2014 bis 28.08.2015 St.Anton am Arlberg London St. Pancras International 2:10 Bus 4243 2:51 Landeck-Zams Bahnhof (Vorplatz) 2:51 Fußweg (1 Min.) nicht täglich a 2:52

Mehr

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen Vorlage 2007 Nr. 203 Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB 3 Rt/St 07.11.2007 ATU 21.11.2007 nö Beratung GR 12.12.2007 ö Beschluss Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung

Mehr

REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG. Bau Automotive Industrie. www.rehau.de

REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG. Bau Automotive Industrie. www.rehau.de REHAU BAUT ZUKUNFT PRAXISTRANSFER STANDORTSANIERUNG INHALTE PRAXISTRANSFER STANORTSANIERUNG AUSGANGSLAGE Dipl.-Ing Jörg Eberhardt, Leiter Gebäudetechnik Region Südosteuropa PLANUNG: BESONDERHEITEN UND

Mehr

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 1. VERANSTALTER Die Veranstaltung trägt den Namen Running.EXPO 2015 und wird von der Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH, Peter-Günther-Weg, 50933 Kö

Mehr

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! NAAP Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege Pflegekräfte für morgen! Was können wir heute tun? - Bad Ems,

Mehr

Stand der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Stand der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Deutscher Bundestag Drucksache 17/14246 17. Wahlperiode 27. 06. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Kaiserslautern 2012 Transferstelle Bingen Mit

Mehr

Ablaufplan für Humanwissenschaften Universität zu Köln - Brandmeldeanlage inkl. Alarmierungsanlage

Ablaufplan für Humanwissenschaften Universität zu Köln - Brandmeldeanlage inkl. Alarmierungsanlage Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 1 Meldermontage inkl. Verkabelung 6 Tage Mo 08.12.08 Mo 0 22. Sep '08 2. Sep '08 06. Okt '08. S M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S M 2 3.OG

Mehr

Schwäbischer Albverein OG Korntal-Münchingen

Schwäbischer Albverein OG Korntal-Münchingen Seite 1 von 6 en 2014 letzte Änderung 12.05.2014 en haben eine Länge von ca. 24 km und werden mit ca. 5 km/h gelaufen. Ausdauer-en haben eine Länge von ca. 20 km und werden mit ca. 4,3 km/h gelaufen. (Hierzu

Mehr

Anforderungen, Erfahrungen und Rolle der Marktforschung im Social Media Monitoring bei der TARGOBANK

Anforderungen, Erfahrungen und Rolle der Marktforschung im Social Media Monitoring bei der TARGOBANK Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Anforderungen, Erfahrungen und Rolle der Marktforschung im Social Media Monitoring bei der TARGOBANK Frankfurt, 14. November 2011 Agenda 1 Wer sind

Mehr

Verantwortungsvolles Spiel & Spielverhalten. auf der Internet-Spielplattform von Swisslos

Verantwortungsvolles Spiel & Spielverhalten. auf der Internet-Spielplattform von Swisslos Verantwortungsvolles Spiel & Spielverhalten auf der Internet-Spielplattform von Swisslos 4. Quartnationale Tagung Grenzenloses Spielen Donnerstag, 8. März 2012, Vaduz (FL) Nicole Hänsler Leiterin Responsible

Mehr

Teilnehmerliste für die 89. Sitzung der Kommission zum Schutz gegen Fluglärm und gegen Luftverunreinigungen durch Luftfahrzeuge für den Flughafen Nürnberg am 27. Januar 2015 im Konferenzraum "Nürnberg"

Mehr

IT-SECURITY IN DEUTSCHLAND 2013

IT-SECURITY IN DEUTSCHLAND 2013 Fallstudie: Trend Micro IDC Multi-Client-Projekt IT-SECURITY IN DEUTSCHLAND 2013 Unternehmensdaten im Fokus von internetkriminellen trend micro Fallstudie: PFS Informationen zum Kunden www.trendmicro.de

Mehr

EnEV & DIN V 18599. Stand, Ausblick Qualitätssicherung von EnEV Software durch die Gütegemeinschaft. Fraunhofer

EnEV & DIN V 18599. Stand, Ausblick Qualitätssicherung von EnEV Software durch die Gütegemeinschaft. Fraunhofer EnEV & DIN V 18599 Stand, Ausblick Qualitätssicherung von EnEV Software durch die Gütegemeinschaft Fraunhofer Fraunhofer Fraunhofer Ausblick EnEV 2016 Bereits in EnEV 2014 festgelegt Wohnbau Ab dem 1.1

Mehr

ibis Intelligent Bike Information System 23. Ma rz 2015 Theodor-Fliedner-Gymnasium & RWTH Aachen ibis Leonard Rapp und Raphael Lehmann U berlegungen

ibis Intelligent Bike Information System 23. Ma rz 2015 Theodor-Fliedner-Gymnasium & RWTH Aachen ibis Leonard Rapp und Raphael Lehmann U berlegungen Intelligent Bike Information System Theodor-Fliedner-Gymnasium & RWTH Aachen 23. Ma rz 2015 Inhalt 1 2 Aufbau UI Interne Abla ufe Screenshots Probleme 3 Grundaufbau / Implementierung Trackdaten sammeln

Mehr

Jahres-Reise-Komplett-Schutz Urlaub

Jahres-Reise-Komplett-Schutz Urlaub Jahres-Reise-Komplett-Schutz Urlaub Wof r brauchen Sie eine Jahresreiseversicherung? Sie verreisen mehrmals pro Jahr und wollen bei jeder Reise automatisch versichert sein. Der Jahres-Reise-Komplett-Schutz

Mehr

Content Management Systeme/ TMF

Content Management Systeme/ TMF Content Management Systeme/ TMF Projektlaufzeit: Ende 2003 Mitarbeiter: Stefan Dietze (ISST Berlin) Matthias Löbe (IMISE Leipzig) Projektleitung: Dr. Barbara Heller (IMISE Leipzig) Projektziele Implementierung

Mehr

Service-Portale: Telefon-, E-Mail- & Internet-Portal

Service-Portale: Telefon-, E-Mail- & Internet-Portal : Telefon-, E-Mail- & Internet-Portal Ulrike Riedling und Daniel Niebel Stabsstelle Service-Portal Dezernat für Studium und Lehre Telefon- & E-Mail-Portal Seit 30.05.2005 sind die beiden Studierendensekretariate

Mehr

Wohnungsportfolios in Deutschland: Weitere Verkäufe programmiert Studie von DB Research

Wohnungsportfolios in Deutschland: Weitere Verkäufe programmiert Studie von DB Research Wohnungsportfolios in Deutschland: Weitere Verkäufe programmiert Studie von DB Research Dr. Tobias Just Frankfurt, 03.05.2005 Wichtige Transaktionen seit Anfang 2004 Cerberus/Goldman Sachs erwerben 65.700

Mehr

EUROP ISCHE Reiseversicherungsbedingungen ERV-RVB 2013

EUROP ISCHE Reiseversicherungsbedingungen ERV-RVB 2013 Seite 1 von 6 ERV-RVB 2013 EUROP ISCHE Reiseversicherungsbedingungen ERV-RVB 2013 Beachten Sie, dass nur jene Teile gelten, die dem Leistungsumfang Ihres Versicherungspaketes entsprechen. Die Vorteile

Mehr

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich

Mehr

Energiesparen mit Komfort und Erdgas von den Stadtwerken Pfarrkirchen

Energiesparen mit Komfort und Erdgas von den Stadtwerken Pfarrkirchen Energiesparen mit Komfort und Erdgas von den Stadtwerken Pfarrkirchen Erdgas-Wä rme für Ihr Zuhause Sparsam, umweltschonend und komfortabel soll eine Heizung sein! Wir haben die optimale Lösung: eine moderne

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

Spielplan Saison 2010/2011 Spielplan: Bundesliga

Spielplan Saison 2010/2011 Spielplan: Bundesliga Bundesliga-Spielplan Spielplan Saison / Spielplan: Bundesliga. Jul - Do Q H 0. ug - Do Q R 0. ug - Sa DFL SC Island - Deutschland in Reykjavik Dänemark - Deutschland in Kopenhagen. ug - Mi.. ug - Mi. FS.-.0.

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/4347. des Abgeordneten Dr. Axel Wilke (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/4347. des Abgeordneten Dr. Axel Wilke (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/4347 10. 03. 2010 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Axel Wilke (CDU) und Antwort des Ministeriums der Finanzen Förderanträge aus dem Bereich der

Mehr

Verg tungsbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV)

Verg tungsbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV) sbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV) Die Verpflichtung zur Offenlegung ihrer spolitik ergibt sich f r die BHF-BANK grunds tzlich aus 16 Abs. 1 InstitutsVergV in

Mehr

Die Analyse-Software für mehr Durchblick beim Telefonverhalten in Ihrem Unternehmen

Die Analyse-Software für mehr Durchblick beim Telefonverhalten in Ihrem Unternehmen www.aurenz.de Die Analyse-Software für mehr Durchblick beim Telefonverhalten in Ihrem Unternehmen Bessere Erreichbarkeit, weniger Kosten, mehr zufriedene Anrufer Der erste eindruck zählt. erst recht, Wenn

Mehr

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck I. FH Lübeck in Zahlen IV. Probleme oder Herausforderungen V. Qualitätsmanagement in Zukunft I. FH Lübeck in Zahlen Maschinenbau und Wirtschaft

Mehr

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht Juli 215 Schweizerischer Verband für Strukturierte Produkte SVSP Marktreport SVSP Juli 215 Schweizerischer Verband für Strukturierte Produkte SVSP www.svsp-verband.ch

Mehr