HE/Rückung räumlich getrennt Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HE/Rückung räumlich getrennt Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten"

Transkript

1 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Unternehmer Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr. 1 Auftraggeber: UFB Nagold Revier: Berneck Arbeitsgruppe: Waldbesitzer: Staatswald Calw Revier Nr.: 24 Rücker: Rothfuß Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: 001 Vorarbeiter: Masse gesch Distrikt: 65 FWJ.: 2017 Maßnahmennummer: 2017/235/1/24/1 Fläche (ha) 15,4 ca. 70 fm/ha Abt.: 11 tw und 18 tw Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Arbeitsaufgabe: Ziel X X Pflegliche, motormanuelle Holzernte in weitgehend vorausverjüngten Flächen, z.t. Räumung über NV im WET Tanne. Primär einzelstammweise Nutzung. Strikte Einhaltung der Schlagordnung. Minimierung von Schäden an NV und verbl. Bestand. Zeitbedarf: Hauen: ab KW 11 bis KW 25 Rücken:ab KW HE/Rückung räumlich getrennt Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten Starkholzreicher Tannenmischwald in Verjüngung. (Dauerwaldähnliche Strukturen). Ebene bis flachgeneigte Lage Lückig bis Locker Vollständig vorausverjüngt. Teilweise Buchen-Gruppen aus Pflanzung / NVJ. Naturschutz und Denkmale: > Vorhandene Schutzkategorien: Waldschutz: Habitatbäume und Habitatbaumgruppen markiert Siehe Karte > Beachte: Kein Holz aktiv in HBG fällen, Gezeichnete Bäume innerhaln der HBG sternenförmig aus der HBG Gruppe nach außen fällen. Ggf. seilunterstützt oder hydraul. Fällkeil Biotop 2721 "Seltene naturnahe Waldgesellschaft" Kleindenkmäler (Grenzsteine) > sind farblich markiert, Schonung!!!! Fichtenrestgipfel im Bestand sind aus Gründen des Forstschutzes mit 2-3 Verrottungsschnitten zu versehen (Zeitlohnarbeit) Wasserschutzgebiete: Zone: Forsttechnische Jede Rückegasse ist für sich forsttechnisch befahrbar und nummeriert. Befahrbarkeit der Tiefere Fahrspuren sind nicht oder auf maimal 10% der Einzeltrassenlänge vorhanden. Rückegassen RG Einmündungen tlw. befestigt. Rückegassen mit Mängeln sind in der Kartenskizze gekennzeichnet und dokumentiert! Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen Durchführungshinweise zum > 6 Rad Maschine > Sicherheitskoordinator > Arbeitsqualität >Rückegassen >Verkehrssicherung >Hänger > Holzbringung > Totholz >Kommunikation Wichtige Telefonnummern Notruf 112 UFB / FB Nagold und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Zur Schonung der NV Gipfel weitgehend fischgrätenartig dünnörtig auf RG / Wege fällen (gleichzeitige Armierung der ggf. Einsatz hydraul. Fällkeil oder seilunterstützte HE zur Gewährung einer schonlichen HE. Die dichte NV bedingt eine erschwerte HE: Baum aufsuchen, Rückweiche anlegen, Fällrichtung zur RG auswählen usw. Einsatz 6 Rad-Rückemaschine bindend. Gelöstes Arbeitsverfahren gemäß Merkblatt Aufarbeitung/Vorbereitung für die 6 Rad Maschine in befahrbaren Lagen wird verlangt. Vorarbeiter wird als Sicherheitskoordinator bestimmt und teilt Hiebsfläche in Arbeitsblöcke auf und steht mit Rücker RL in Kontakt. Gassenweises Abarbeiten von Hiebsblöcken, beginnend vom weit entferntesten Punkt zum LKW Waldweg. UVV Schlepper kann auf Zuruf ( Rothfuß ) angefordert werden. Bestand und NV bestmöglichst schonen. Lediglich die Arbeitssicherheit ist höher zu bewerten. Holz, dass von der RG mit der Zange gepackt werden kann, fertig aufarbeiten und einteilen. Holz, was geseilt werden muss als Vollbaum anrücken, Sorteneinschnitt dann am Fahrweg. Tanne mit " Ta " kennzeichnen. RG sind gekennzeichnet und nummeriert. Anfallender RG-Aufhieb erfolgt im ZL (Rapport). Fahrwege sind im Gefahrenbereich mit Banner (altern. Band und Tafel) zu sperren. Tägliche Kontrollen vor Hiebsbeginn. Mit Waldbesuchern ist immer und überall zu rechnen. Zusätzlich Posten stellen bei Fällung aus NV auf Fahrwege. Anforderung des UVV Schleppers (siehe oben) oder Bereich mit Flatterband absperren. Polterung: Dickörtig bündig, einwandfrei lesbar, Holzaufnahme erfolgt zum Schluß ampolter mit dem RL. Mindestpoltergröße 10 fm. Tothölzer und Höhlenbäume sind zu belassen. Fällung nur zur Eigensicherung oder Fahrwegnähe. Strikte Einhaltung der Schlagordnung.s.o.! Deutlich lesbare Anschriebe. Nachvollziehbare B/C Grenzen. Im Anschluß der Maßnahme erfolgt im ZL (Rapport) eine etensive Schlagpflege im Herrschenden (Gipfelbruch u.a.) Wege, Gräben, Bankette und Mulchgassen nach Abschluß der Maßnahme von Reisig zu räumen. Die Kommunikation zwischen Waldarbeiter, Rücker und Revierleiter ist sicherzustellen durch die Verwendung eines Kunokompatiblen Gerätes oder durch die Bereitstellung von Funkgeräten des Unternehmers an Rücker und Revierleiter. Revierleiter/in Treffpunkt mit Rettungswagen: L348 P 2,2km nördl. Wart Sicherheitskoordinator Rücker Leisler Rothfuß Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon: eingeschränkt- testen- Seite 1

2 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Unternehmer Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr. 1 Auftraggeber: UFB Nagold Revier: Berneck Arbeitsgruppe: Waldbesitzer: Staatswald Calw Revier Nr.: 24 Rücker: Rothfuß Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: 002 Vorarbeiter: Masse gesch. 960 Distrikt: 65 FWJ.: 2017 Maßnahmennummer: 2017/235/1/24/2 Fläche (ha) 15,3 ca. 63 fm/ha Abt.: 19 o12 und 20 t 10/2 Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Arbeitsaufgabe: Ziel X X Zeitbedarf: Hauen: ab KW 11 bis KW 25 HE/Rückung räumlich getrennt Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten Mittelstarker Tannenmischwald in Verjüngung. (Dauerwaldähnliche Strukturen). Ebene bis flache geneigte Lagen Locker bis geschlossen. Abt. 20 vollständig vorausverjüngt. Teilweise Buchen und Eichen -Gruppen aus Pflanzung Abt. 19 wenig voraus verjüngt (Ausweichfläche bei Schlechtwetter). Naturschutz und Habitatbäume und Habitatbaumgruppen markiert Siehe Karte Denkmale: > Vorhandene > Beachte: Kein Holz aktiv in HBG fällen, Gezeichnete Bäume innerhaln der HBG sternenförmig aus der HBG Gruppe nach außen fällen. Ggf. seilunterstützt oder hydraul. Fällkeil Schutzkategorien: Pflegliche, motormanuelle Holzernte in weitgehend vorausverjüngten Flächen, z.t. Räumung über NV im WET Ta und Kie Primär einzelstammweise Nutzung. Strikte Einhaltung der Schlagordnung. Minimierung von Schäden an NV und verbl. Bestand. Waldschutz: Kleindenkmäler (Grenzsteine) > sind farblich markiert, Schonung!!!! Fichtenrestgipfel im Bestand sind aus Gründen des Forstschutzes mit 2-3 Verrottungsschnitten zu versehen (Zeitlohnarbeit) Wasserschutzgebiete: Zone: Forsttechnische Jede Rückegasse ist für sich forsttechnisch befahrbar und nummeriert. Befahrbarkeit der Tiefere Fahrspuren sind nicht oder auf maimal 10% der Einzeltrassenlänge vorhanden. Rückegassen RG Einmündungen tlw. befestigt. Rückegassen mit Mängeln sind in der Kartenskizze gekennzeichnet und dokumentiert! Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen Durchführungshinweise zum > 6 Rad Maschine > Sicherheitskoordinator > Arbeitsqualität >Rückegassen >Verkehrssicherung >Hänger >Holzbringung > Totholz >Kommunikation Wichtige Telefonnummern Notruf 112 UFB / FB Nagold und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Zur Schonung der NV Gipfel weitgehend fischgrätenartig dünnörtig auf RG / Wege fällen (gleichzeitige Armierung der ggf. Einsatz hydraul. Fällkeil oder seilunterstützte HE zur Gewährung einer schonlichen HE. Die teilw. dichte NV bedingt eine erschwerte HE: Baum aufsuchen, Rückweiche anlegen, Fällrichtung zur RG auswählen Einsatz 6 Rad-Rückemaschine bindend. Gelöstes Arbeitsverfahren gemäß Merkblatt Aufarbeitung/Vorbereitung für die 6 Rad Maschine in befahrbaren Lagen wird verlangt. Vorarbeiter wird als Sicherheitskoordinator bestimmt und teilt Hiebsfläche in Arbeitsblöcke auf und steht mit Rücker RL in Kontakt. Gassenweises Abarbeiten von Hiebsblöcken, beginnend vom weit entferntesten Punkt zum LKW Waldweg. UVV Schlepper kann auf Zuruf ( Rothfuß ) angefordert werden. Bestand und NV bestmöglichst schonen. Im S/W schließt PW an. Kein Holz hier reinfallen lassen. Holz, dass von der RG mit der Zange gepackt werden kann, fertig aufarbeiten und einteilen. Holz, was geseilt werden muss als Vollbaum anrücken, Sorteneinschnitt dann am Fahrweg. Tanne mit " Ta " kennzeichnen. RG sind gekennzeichnet und nummeriert. Anfallender RG-Aufhieb erfolgt im ZL (Rapport). Fahrwege sind im Gefahrenbereich mit Banner (altern. Band und Tafel) zu sperren. Tägliche Kontrollen vor Hiebsbeginn. Mit Waldbesuchern ist immer und überall zu rechnen (Vorsicht Wanderweg). Zusätzlich Posten stellen bei Fällung auf Fahrwege oder auf den Wanderweg, wenn diese nicht einsehbar sind. Anforderung des UVV Schleppers (siehe oben) oder Bereich mit Flatterband absperren. Polterung: Dickörtig bündig, einwandfrei lesbar, Holzaufnahme erfolgt zum Schluß am Polter mit dem RL. Mindestpoltergröße 10 fm. Tothölzer und Höhlenbäume sind zu belassen. Fällung nur zur Eigensicherung oder Fahrwegnähe. Strikte Einhaltung der Schlagordnung.s.o.! Deutlich lesbare Anschriebe. Nachvollziehbare B/C Grenzen. Im Anschluß der Maßnahme erfolgt im ZL (Rapport) eine etensive Schlagpflege im Herrschenden (Gipfelbruch u.a.) Wege, Gräben, Bankette und Mulchgassen nach Abschluß der Maßnahme von Reisig zu räumen. Die Kommunikation zwischen Waldarbeiter, Rücker und Revierleiter ist sicherzustellen durch die Verwendung eines Kunokompatiblen Gerätes oder durch die Bereitstellung von Funkgeräten des Unternehmers an Rücker und Revierleiter. Revierleiter/in Treffpunkt mit Rettungswagen: L348 P 2,2km nördl. Wart Sicherheitskoordinator Rücker Leisler Rothfuß Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon: eingeschränkt- testen- Seite 1

3 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr. 1 Auftraggeber: UFB Calw Revier: 25 Arbeitsgruppe: Waldbesitzer: Staat Maßnahn.Nr.: Revier Nr.: Rücker: Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: 1 Vorarbeiter: Masse gesch. 300 Fm Distrikt: 74 FWJ.: 2017 Abt.: 3+7 Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Rettungsplan Anforderungen HE manuell (bei Bedarf "" löschen) X X Arbeitsaufgabe: Pflegliche, motormanuelle Holzernte in WET t15/2 in ebener, naturverjünter Fläche Ziel Verbleibenden Bestand und Verjüngung möglichst nicht/wenig beschädigen, gleichzeitig bzw. anschliesend Schlagpflege. Zeitbedarf: Hauen: ab KW 2 bis KW 17 Rücken:ab KW Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten > Risiken/ Restriktionen. Naturschutz und Denkmale: > Vorhandene Schutzkategorien: 2 Flächen: 1. Fläche Abt. 3 lückig bis lichter Altholzbestand mit Naturverjüngung von ca.1-6 m. 2. Fläche Abt. 7 Hiebsfläche im Bereich von Fahrweg und ehemaliger Zauntrasse (jetzt Rückegasse). Biotop nach Waldbiotopkartierung Buchenwald-Lebensraumtyp 9110/9130 Waldschutzgebiete, Waldrefugien Bekannte Vorkommen geschützter Arten, Fortpflanzungs- und Ruhestätten Habitatbäume und Habitatbaumgruppen nach AuT (--> Karte) Bekannte Boden- und/oder Kulturdenkmale Auf vorstehende Restriktionen wurde hingewiesen Keine Wasserschutzgebiete: Zone: Forsttechnische Jede Rückegasse ist für sich forsttechnisch befahrbar. Befahrbarkeit der Eine maimale Fahrspurtiefe von 40 cm ist eingehalten. Rückegassen Tiefere Fahrspuren sind nicht oder auf maimal 10% der Einzeltrassenlänge vorhanden. Rückegassen mit Mängeln sind in der Kartenskizze gekennzeichnet und dokumentiert! Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Durchführungshinweise zum > Arbeitsverfahren > Arbeitsorganisation > Arbeitsmittel > Arbeitstechnik > Arbeitsqualität > Schlagordnung > Holzbringung > Lagerplätze > Holzaufnahme > Verkehrssicherung Motormanuelle Starkholzernte, für die Fällung Säge mit ausreichender Schienenlänge verwenden. Bäume, wenn möglich, auf die Fahrwege oder Gassen fällen. Für ein pflegliches Rücken werden Sortenschnitte innerhalb der Kranzone des Rückeschleppers gemacht. Bäume auserhalb der Kranreichweite werden im Rohschaft gerückt. und besondere Anforderungen an die Arbeitsqualität KUNO Die Fahrwege sind zu sperren. Wenn die Möglichkeit besteht, dass Fahrzeuge in den Gefahrenberich beim Fällen fahren könnten, müssen Posten gestellt werden. Die Kommunikation zwischen Waldarbeiter, Rücker und Revierleiter ist sicherzustellen durch die Verwendung eines Kunokompatiblen Gerätes oder durch die Bereitstellung von Funkgeräten des Unternehmers an Rücker und Revierleiter. Wichtige Telefonnummern Notruf Treffpunkt mit Rettungskräften: Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon: 112 Notrufsäule B294 Windpark Nr. 65 gegeben UFB / FB Calw/ Revierleiter/in Harald Nüßle Vorarbeiter/in Rückeunternehmer/in Eberhard Wurster Seite 1

4 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr. 1 Auftraggeber: UFB Calw Revier: Ettm.weiler Arbeitsgruppe: Waldbesitzer: Staat Maßnahn.Nr.: 26/2 Revier Nr.: 26 Rücker: Rothfuß Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: Vorarbeiter: Masse gesch. 600 Fm Distrikt: 73 FWJ.: 2017 Abt.: 3 Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Rettungsplan Anforderungen HE manuell (bei Bedarf "" löschen) X X Arbeitsaufgabe: Pflegliche, motormanuelle Holzernte in WET T 12/1in großteils Naturverjünter Fläche Ziel Verbleibenden Bestand und Verjüngung möglichst nicht/wenig beschädigen Zeitbedarf: Hauen: ab KW 14 bis KW 16 Rücken:ab KW 14 Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten > Risiken/ Restriktionen. Naturschutz und Denkmale: > Vorhandene Schutzkategorien: Auf vorstehende Restriktionen wurde hingewiesen Keine Wasserschutzgebiete: Zone: Forsttechnische Jede Rückegasse ist für sich forsttechnisch befahrbar. Befahrbarkeit der Eine maimale Fahrspurtiefe von 40 cm ist eingehalten. Rückegassen Tiefere Fahrspuren sind nicht oder auf maimal 10% der Einzeltrassenlänge vorhanden. Rückegassen mit Mängeln sind in der Kartenskizze gekennzeichnet und dokumentiert! Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen Durchführungshinweise zum Fi-;Ta-; Buchenaltholz mit einzelnen Lärchengruppen in ebener bis flach geneigter Lage(0-10%) knie-bis mannshohe behindernde Naturverjüngung auf 100% der Fläche Laubholzbeimischung Biotop nach Waldbiotopkartierung(Seltene naturnahe Waldgesellschaft) Buchenwald-Lebensraumtyp 9110/9130 Waldschutzgebiete, Waldrefugien Bekannte Vorkommen geschützter Arten, Fortpflanzungs- und Ruhestätten Habitatbäume und Habitatbaumgruppen nach AuT Bekannte Boden- und/oder Kulturdenkmale und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Witterungsabhängig Fällung und Aufarbeitung von Rohschäften im Bestand. Restentastung, Vemessung und Einschnitt erfolgt an der Waldstraße. Der Buchenanteil im Bestand erfordert besondere Sorgfalt bei der Einhaltung der Fällrichtung. > Arbeitsverfahren > Arbeitsorganisation > Arbeitsmittel > Arbeitstechnik > Arbeitsqualität > Schlagordnung > Holzbringung > Lagerplätze > Holzaufnahme > Verkehrssicherung Verjüngungskegel sind zu schonen; Fällrichtung in der Regel Richtung nächstliegender Rückegasse; Kronen sollen auf die Gasse fallen. Beim Fällen von mehreren Bäumen an einem Ort kein Fächern in die Breite, sondern unbedingt zwischenrücken. Rückearbeiten erfolgen durch Unt. Rothfuß; integriertes Rücken erfordert enge und verantwotungsvolle Zusammenarbeit Holzaufnahme erfolgt durch Revierleiter am Polter und Absperren von Planie-;Straßenhau- und Schmugglerweg besondere Anforderungen an die Arbeitsqualität KUNO Wichtige Telefonnummern Notruf 112 UFB / FB Calw/ Nagold Die Kommunikation zwischen Waldarbeiter, Rücker und Revierleiter ist sicherzustellen durch die Verwendung eines Kunokompatiblen Gerätes oder durch die Bereitstellung von Funkgeräten des Unternehmers an Rücker und Revierleiter. CW/L/64 Revierleiter/in Stoll Treffpunkt mit Rettungskräften: Simmersfelder Kreuz Vorarbeiter/in Rückeunternehmer/in Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon: eingeschränkt Seite 1

5

6 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr. 3 Auftraggeber: UFB Calw Revier: Ettm.weiler Arbeitsgruppe: Waldbesitzer: Staat Maßnahn.Nr.: 26/4 Revier Nr.: 26 Rücker: Rothfuß Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: Vorarbeiter: Masse gesch Fm Distrikt: 73 FWJ.: 2017 Abt.: 9,10 Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Rettungsplan Anforderungen HE manuell (bei Bedarf "" löschen) X X Arbeitsaufgabe: Pflegliche, motormanuelle Holzernte in WET T Ziel Verbleibenden Bestand und Verjüngung möglichst nicht/wenig beschädigen; Strukturförderung Zeitbedarf: Hauen: ab KW 11 bis KW 14 Rücken:ab KW 11 Witterungsabhängig Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten > Risiken/ Restriktionen. Naturschutz und Denkmale: > Vorhandene Schutzkategorien: Durchführungshinweise zum strukturreiches Fi-;Ta-; Kieferbaumholz mit einzelnen Lä ; Dgl und Buchen in ebener bis flach geneigter Lage(0-20%) knie-bis mannshohe behindernde Naturverjüngung auf 20% der Fläche; t.w. leichte Blocküberlagerung Auerwildmaßnahme Biotop nach Waldbiotopkartierung(Seltene naturnahe Waldgesellschaft) Buchenwald-Lebensraumtyp 9110/9130 Waldschutzgebiete, Waldrefugien Bekannte Vorkommen geschützter Arten, Fortpflanzungs- und Ruhestätten Habitatbäume und Habitatbaumgruppen nach AuT Bekannte Boden- und/oder Kulturdenkmale Auf vorstehende Restriktionen wurde hingewiesen X Keine Wasserschutzgebiete: Zone: Forsttechnische Jede Rückegasse ist für sich forsttechnisch befahrbar. Befahrbarkeit der Eine maimale Fahrspurtiefe von 40 cm ist eingehalten. Rückegassen Tiefere Fahrspuren sind nicht oder auf maimal 10% der Einzeltrassenlänge vorhanden. Rückegassen mit Mängeln sind in der Kartenskizze gekennzeichnet und dokumentiert! Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Fällung und Aufarbeitung von Rohschäften im Bestand. Restentastung, Vemessung und Einschnitt erfolgt an der Waldstraße. Fällrichtung erfolgt in der Regel zur nächsten Rückegasse. > Arbeitsverfahren > Arbeitsorganisation > Arbeitsmittel > Arbeitstechnik > Arbeitsqualität > Schlagordnung > Holzbringung > Lagerplätze > Holzaufnahme > Verkehrssicherung Sicherheitsabstand zur Straße(K4366) einhalten; Sperrung erfolgt in einem separaten Hieb. Beim Fällen von mehreren Bäumen an einem Ort kein Fächern in die Breite, sondern unbedingt zwischenrücken. Rückearbeiten erfolgen durch Unt. Rothfuß; integriertes Rücken erfordert enge und verantwotungsvolle Zusammenarbeit Aus Forstschutzgründen ist ein Verrottungsschnitt der im Bestand verbleibenden Restgipfel erforderlich. Gipfel auf eine Länge von 1,5m durchsägen. Holzaufnahme erfolgt durch Revierleiter am Polter und Absperren von Heuwalderteich-- und Schmugglerweg besondere Anforderungen an die Arbeitsqualität KUNO Wichtige Telefonnummern Notruf 112 UFB / FB Calw/ Die Kommunikation zwischen Waldarbeiter, Rücker und Revierleiter ist sicherzustellen durch die Verwendung eines Kunokompatiblen Gerätes oder durch die Bereitstellung von Funkgeräten des Unternehmers an Rücker und Revierleiter. Treffpunkt mit Rettungskräften: Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon: CW/L/64 Simmersfelder Kreuz eingeschränkt Revierleiter/in Vorarbeiter/in Rückeunternehmer/in Seite 1

7

8 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr. Unt. Auftraggeber: UFB Calw Revier: Agenbach Arbeitsgruppe: Unternehmer Waldbesitzer: Staat Maßnahn.Nr.: Revier Nr.: 43 Rücker: Regie 6 Rad Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: Vorarbeiter: Masse gesch. 550 ohne DS Fm Distrikt: 81 FWJ.: 2017 Abt.: 4 Maiermiss Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Rettungsplan Anforderungen HE manuell (bei Bedarf "" löschen) X X X Arbeitsaufgabe: Holzernte Motormanuell Ziel Zeitbedarf: Hauen: ab KW März bis KW Juni Rücken:ab KW integriert Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten > Risiken/ Restriktionen. Naturschutz und Größtenteils Ebene Teilweise mannshohe Naturverjüngung : schonen Kein Holz in Habitatbaumgruppen ( Privatwald = blau markiert ) hineinfällen Biotop nach Waldbiotopkartierung Denkmale: Buchenwald-Lebensraumtyp 9110/9130 > Vorhandene Waldschutzgebiete, Waldrefugien Schutzkategorien: Bekannte Vorkommen geschützter Arten, Fortpflanzungs- und Ruhestätten Habitatbäume und Habitatbaumgruppen nach AuT Bekannte Boden- und/oder Kulturdenkmale Auf bestehende Restriktionen wurde hingewiesen Keine Wasserschutzgebiete: Zone: Forsttechnische Jede Rückegasse ist für sich forsttechnisch befahrbar. Befahrbarkeit der Eine maimale Fahrspurtiefe von 40 cm ist eingehalten. Rückegassen Tiefere Fahrspuren sind nicht oder auf maimal 10% der Einzeltrassenlänge vorhanden. Rückegassen mit Mängeln sind in der Kartenskizze gekennzeichnet und dokumentiert! Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Durchführungshinweise zum > Arbeitsverfahren > Arbeitsorganisation > Arbeitsmittel > Arbeitstechnik > Arbeirsqualität > Schlagordnung > Holzbringung > Lagerplätze > Holzaufnahme > Verkehrssicherung und besondere Anforderungen an die Arbeitsqualität Wichtuge Telefonnummern Notruf 112 UFB / FB Calw/ Motormanuelle Holzernte mit möglichst integriertem Schleppereinsatz. Wenn nicht möglich UV Schlepper ggf. einsetzen. Der Bestand ist negativ ausgezeichnet,.rückegassen markiert. Rücken erfolgt integriert/gelöst durch Regiemaschinen des HSP Stämme werden als Rohschäfte im Bestand vorgeliefert und an der Rückegasse oder dem Fahrweg restentastet und eingeschnitten. Vorgaben zur integrierten Holzernte sind zu beachten. Motormanuelle Arbeiten direkt um den Schlepper sind zu vermeiden und auf das notwendige Maß zu reduzieren.. Schlagordnung spitzwinklig / rechtwinklig an Gasse / Maschinenweg / Fahrweg Stämme werden mit dem Kran pfleglich eingeschwenkt, im Bedarfsfalle vor dem Einschwenken eingeschnitten. Standort Stabil : Rücken ohne Bänder vorgesehen. Holzrückearbeiten im Bestand sind bei übermäßiger Gleisbildung (Nässe) einzustellen Das Ausfahren mit Bändern auf die Fahrwege ist i.d.r. nicht erlaubt. Alternativen (2. Maschine/ Demontage) vorsehen. Holzaufnahme durch Waldarbeiter ins Nummernbuch. Verkehrssicherung : Fahrwege, Fußwege sind mit Band und Schild / Banner abzusperren. : Sperrung ist ( Abends ) /Wochenends aufzuheben, wenn gefahrloses Begehen/Befahren möglich ist. Gipfel in Kranreichweite am Weg für Hacker richten. Fi Restgipfel im Bestand kleinsägen wegen Käfergefahr. KUNO : DieKommunikation zwischenwalldarbeiter Rücker und Revierleiter ist sicherzustellen durch die Verwendung KUNO- kompatiblen Gerätes oder durch die Bereitstellung von Funkgeräten des Unternehmers an Rücker und Revierleiter. Treffpunkt mit Rettungswagen: Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon CW /L/94 Straßenwärterhütte K 4325 eingeschränkt-prüfen Revierleiter/in Holzhauer Vorarbeiter/in Rückeunternehmer/in Regie Seite 1

9

10 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr. Unt. Auftraggeber: UFB Calw Revier: Agenbach Arbeitsgruppe: Unternehmer Waldbesitzer: Staat Maßnahn.Nr.: Revier Nr.: 43 Rücker: Regie 6 Rad Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: Vorarbeiter: Masse gesch. 415 ohne DS Fm Distrikt: 81 FWJ.: 2017 Abt.: 5+6 Katzensteigle+Buchha Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Rettungsplan Anforderungen HE manuell (bei Bedarf "" löschen) X X X Arbeitsaufgabe: Holzernte Motormanuell Ziel Zeitbedarf: Hauen: ab KW März bis KW Juni Rücken:ab KW integriert Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten > Risiken/ Restriktionen. Naturschutz und Größtenteils Ebene Teilweise mannshohe Naturverjüngung : schonen Kein Holz in Habitatbaumgruppen ( Privatwald = blau markiert ) hineinfällen Biotop nach Waldbiotopkartierung Denkmale: Buchenwald-Lebensraumtyp 9110/9130 > Vorhandene Waldschutzgebiete, Waldrefugien Schutzkategorien: Bekannte Vorkommen geschützter Arten, Fortpflanzungs- und Ruhestätten Habitatbäume und Habitatbaumgruppen nach AuT Bekannte Boden- und/oder Kulturdenkmale Auf bestehende Restriktionen wurde hingewiesen Keine Wasserschutzgebiete: Zone: Forsttechnische Jede Rückegasse ist für sich forsttechnisch befahrbar. Befahrbarkeit der Eine maimale Fahrspurtiefe von 40 cm ist eingehalten. Rückegassen Tiefere Fahrspuren sind nicht oder auf maimal 10% der Einzeltrassenlänge vorhanden. Rückegassen mit Mängeln sind in der Kartenskizze gekennzeichnet und dokumentiert! Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Durchführungshinweise zum > Arbeitsverfahren > Arbeitsorganisation > Arbeitsmittel > Arbeitstechnik > Arbeirsqualität > Schlagordnung > Holzbringung > Lagerplätze > Holzaufnahme > Verkehrssicherung und besondere Anforderungen an die Arbeitsqualität Wichtuge Telefonnummern Notruf 112 UFB / FB Calw/ Motormanuelle Holzernte mit möglichst integriertem Schleppereinsatz. Wenn nicht möglich UV Schlepper ggf. einsetzen. Der Bestand ist negativ ausgezeichnet,.rückegassen markiert. Rücken erfolgt integriert/gelöst durch Regiemaschinen des HSP Stämme werden als Rohschäfte im Bestand vorgeliefert und an der Rückegasse oder dem Fahrweg restentastet und eingeschnitten. Vorgaben zur integrierten Holzernte sind zu beachten. Motormanuelle Arbeiten direkt um den Schlepper sind zu vermeiden und auf das notwendige Maß zu reduzieren.. Schlagordnung spitzwinklig / rechtwinklig an Gasse / Maschinenweg / Fahrweg Stämme werden mit dem Kran pfleglich eingeschwenkt, im Bedarfsfalle vor dem Einschwenken eingeschnitten. Standort Stabil : Rücken ohne Bänder vorgesehen. Holzrückearbeiten im Bestand sind bei übermäßiger Gleisbildung (Nässe) einzustellen Das Ausfahren mit Bändern auf die Fahrwege ist i.d.r. nicht erlaubt. Alternativen (2. Maschine/ Demontage) vorsehen. Holzaufnahme durch Waldarbeiter ins Nummernbuch. Verkehrssicherung : Fahrwege, Fußwege sind mit Band und Schild / Banner abzusperren. : Sperrung ist ( Abends ) /Wochenends aufzuheben, wenn gefahrloses Begehen/Befahren möglich ist. Gipfel in Kranreichweite am Weg für Hacker richten. Fi Restgipfel im Bestand kleinsägen wegen Käfergefahr. KUNO : DieKommunikation zwischenwalldarbeiter Rücker und Revierleiter ist sicherzustellen durch die Verwendung KUNO- kompatiblen Gerätes oder durch die Bereitstellung von Funkgeräten des Unternehmers an Rücker und Revierleiter. Treffpunkt mit Rettungswagen: Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon CW /L/94 Straßenwärterhütte K 4325 eingeschränkt-prüfen Revierleiter/in Vorarbeiter/in Rückeunternehmer/in Holzhauer Regie Seite 1

11

12 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr. Unt. Auftraggeber: UFB Calw Revier: Agenbach Arbeitsgruppe: Unternehmer Waldbesitzer: Staat Maßnahn.Nr.: Revier Nr.: 43 Rücker: Regie 6 Rad Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: Vorarbeiter: Masse gesch. 740 ohne DS Fm Distrikt: 81 FWJ.: 2017 Abt.: Abteilung 18 Hirschteich Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Rettungsplan Anforderungen HE manuell (bei Bedarf "" löschen) X X X Arbeitsaufgabe: Holzernte Motormanuell Ziel Zeitbedarf: Hauen: ab KW März bis KW Juni Rücken:ab KW integriert Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten > Risiken/ Restriktionen. Naturschutz und Größtenteils Ebene Teilweise mannshohe Naturverjüngung : schonen Kein Holz in Habitatbaumgruppen ( Privatwald = blau markiert ) hineinfällen Biotop nach Waldbiotopkartierung Denkmale: Buchenwald-Lebensraumtyp 9110/9130 > Vorhandene Waldschutzgebiete, Waldrefugien Schutzkategorien: Bekannte Vorkommen geschützter Arten, Fortpflanzungs- und Ruhestätten Habitatbäume und Habitatbaumgruppen nach AuT Bekannte Boden- und/oder Kulturdenkmale Auf bestehende Restriktionen wurde hingewiesen Keine Wasserschutzgebiete: Zone: Forsttechnische Jede Rückegasse ist für sich forsttechnisch befahrbar. Befahrbarkeit der Eine maimale Fahrspurtiefe von 40 cm ist eingehalten. Rückegassen Tiefere Fahrspuren sind nicht oder auf maimal 10% der Einzeltrassenlänge vorhanden. Rückegassen mit Mängeln sind in der Kartenskizze gekennzeichnet und dokumentiert! Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Durchführungshinweise zum > Arbeitsverfahren > Arbeitsorganisation > Arbeitsmittel > Arbeitstechnik > Arbeirsqualität > Schlagordnung > Holzbringung > Lagerplätze > Holzaufnahme > Verkehrssicherung und besondere Anforderungen an die Arbeitsqualität Wichtuge Telefonnummern Notruf 112 UFB / FB Calw/ Motormanuelle Holzernte mit möglichst integriertem Schleppereinsatz. Wenn nicht möglich UV Schlepper ggf. einsetzen. Der Bestand ist negativ ausgezeichnet,.rückegassen markiert. Rücken erfolgt integriert/gelöst durch Regiemaschinen des HSP Stämme werden als Rohschäfte im Bestand vorgeliefert und an der Rückegasse oder dem Fahrweg restentastet und eingeschnitten. Vorgaben zur integrierten Holzernte sind zu beachten. Motormanuelle Arbeiten direkt um den Schlepper sind zu vermeiden und auf das notwendige Maß zu reduzieren.. Schlagordnung spitzwinklig / rechtwinklig an Gasse / Maschinenweg / Fahrweg Stämme werden mit dem Kran pfleglich eingeschwenkt, im Bedarfsfalle vor dem Einschwenken eingeschnitten. Standort Stabil : Rücken ohne Bänder vorgesehen. Holzrückearbeiten im Bestand sind bei übermäßiger Gleisbildung (Nässe) einzustellen Das Ausfahren mit Bändern auf die Fahrwege ist i.d.r. nicht erlaubt. Alternativen (2. Maschine/ Demontage) vorsehen. Holzaufnahme durch Waldarbeiter ins Nummernbuch. Verkehrssicherung : Fahrwege, Fußwege sind mit Band und Schild / Banner abzusperren. : Sperrung ist ( Abends ) /Wochenends aufzuheben, wenn gefahrloses Begehen/Befahren möglich ist. Gipfel in Kranreichweite am Weg für Hacker richten. Fi Restgipfel im Bestand kleinsägen wegen Käfergefahr. KUNO : DieKommunikation zwischenwalldarbeiter Rücker und Revierleiter ist sicherzustellen durch die Verwendung KUNO- kompatiblen Gerätes oder durch die Bereitstellung von Funkgeräten des Unternehmers an Rücker und Revierleiter. Treffpunkt mit Rettungswagen: Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon CW /L/94 Straßenwärterhütte K 4325 eingeschränkt-prüfen Revierleiter/in Holzhauer Vorarbeiter/in Rückeunternehmer/in Regie Seite 1

13

14 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr. Unt. Auftraggeber: UFB Calw Revier: Agenbach Arbeitsgruppe: Unternehmer Waldbesitzer: Staat Maßnahn.Nr.: Revier Nr.: 43 Rücker: Regie 6 Rad Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: Vorarbeiter: Masse gesch. 450 ohne DS Fm Distrikt: 81 FWJ.: 2017 Abt.: Abteilung 51 Hühnerloch Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Rettungsplan Anforderungen HE manuell (bei Bedarf "" löschen) X X X Arbeitsaufgabe: Holzernte Motormanuell Ziel Zeitbedarf: Hauen: ab KW März bis KW Juni Rücken:ab KW integriert Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten > Risiken/ Restriktionen. Naturschutz und Größtenteils Ebene Teilweise mannshohe Naturverjüngung : schonen Kein Holz in Habitatbaumgruppen ( Privatwald = blau markiert ) hineinfällen Biotop nach Waldbiotopkartierung Denkmale: Buchenwald-Lebensraumtyp 9110/9130 > Vorhandene Waldschutzgebiete, Waldrefugien Schutzkategorien: Bekannte Vorkommen geschützter Arten, Fortpflanzungs- und Ruhestätten Habitatbäume und Habitatbaumgruppen nach AuT Bekannte Boden- und/oder Kulturdenkmale Auf bestehende Restriktionen wurde hingewiesen Keine Wasserschutzgebiete: Zone: Forsttechnische Jede Rückegasse ist für sich forsttechnisch befahrbar. Befahrbarkeit der Eine maimale Fahrspurtiefe von 40 cm ist eingehalten. Rückegassen Tiefere Fahrspuren sind nicht oder auf maimal 10% der Einzeltrassenlänge vorhanden. Rückegassen mit Mängeln sind in der Kartenskizze gekennzeichnet und dokumentiert! Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Durchführungshinweise zum > Arbeitsverfahren > Arbeitsorganisation > Arbeitsmittel > Arbeitstechnik > Arbeirsqualität > Schlagordnung > Holzbringung > Lagerplätze > Holzaufnahme > Verkehrssicherung und besondere Anforderungen an die Arbeitsqualität Wichtuge Telefonnummern Notruf 112 UFB / FB Calw/ Motormanuelle Holzernte mit möglichst integriertem Schleppereinsatz. Wenn nicht möglich UV Schlepper ggf. einsetzen. Der Bestand ist negativ ausgezeichnet,.rückegassen markiert. Rücken erfolgt integriert/gelöst durch Regiemaschinen des HSP Stämme werden als Rohschäfte im Bestand vorgeliefert und an der Rückegasse oder dem Fahrweg restentastet und eingeschnitten. Vorgaben zur integrierten Holzernte sind zu beachten. Motormanuelle Arbeiten direkt um den Schlepper sind zu vermeiden und auf das notwendige Maß zu reduzieren.. Schlagordnung spitzwinklig / rechtwinklig an Gasse / Maschinenweg / Fahrweg Stämme werden mit dem Kran pfleglich eingeschwenkt, im Bedarfsfalle vor dem Einschwenken eingeschnitten. Standort Stabil : Rücken ohne Bänder vorgesehen. Holzrückearbeiten im Bestand sind bei übermäßiger Gleisbildung (Nässe) einzustellen Das Ausfahren mit Bändern auf die Fahrwege ist i.d.r. nicht erlaubt. Alternativen (2. Maschine/ Demontage) vorsehen. Holzaufnahme durch Waldarbeiter ins Nummernbuch. Verkehrssicherung : Fahrwege, Fußwege sind mit Band und Schild / Banner abzusperren. : Sperrung ist ( Abends ) /Wochenends aufzuheben, wenn gefahrloses Begehen/Befahren möglich ist. Gipfel in Kranreichweite am Weg für Hacker richten. Fi Restgipfel im Bestand kleinsägen wegen Käfergefahr. KUNO : DieKommunikation zwischenwalldarbeiter Rücker und Revierleiter ist sicherzustellen durch die Verwendung KUNO- kompatiblen Gerätes oder durch die Bereitstellung von Funkgeräten des Unternehmers an Rücker und Revierleiter. Treffpunkt mit Rettungswagen: Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon CW /L/94 Straßenwärterhütte K 4325 eingeschränkt-prüfen Revierleiter/in Vorarbeiter/in Rückeunternehmer/in Holzhauer Regie Seite 1

15

16

17

18 Aushaltung (Anlage 2) CW/L/ Kreuzung Treffpunkt mit Rettungskräften Auftrag Nr. 1 Los BA. Sorte Güte Klasse Ma. Zopf Länge Sonstiges Naßlager Preis Fm EMA Reihung Ø cm cm mr. min/ma (m) geschä mögli tzt ch mr. BA. 1 Fi/Ta Sth B/C einzelne Kurzlängen mitgehend Fi/Ta Sth B/C ab 3a Abhieb> 70, Klammerstämme Ndh Gipfel C 13 ab 3 m Ndh Kilben D ab 2a Bu IL N Länge + Durchmesser anschreiben 20 Bemerkungen (Nicht Kunde!)

19 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr. 2 Auftraggeber: UFB Calw Revier: Aichelberg Arbeitsgruppe: Waldbesitzer: Staat Maßnahn.Nr.: Revier Nr.: 54 Rücker: Wurster Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: Vorarbeiter: Masse gesch. 700 Fm Distrikt: 52 FWJ.: 2017 Abt.: 15 o f6 Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Rettungsplan Anforderungen HE manuell (bei Bedarf "" löschen) X X Arbeitsaufgabe: Holzernte in negativ ausgezeichnetem Bestand, Ziel pflegliche Holzernte, verbleibenden Bestand und Verjüngung darf nicht beschädigt werden Zeitbedarf: Hauen: ab KW 14 bis KW 17 Rücken:ab KW Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten > Risiken/ Restriktionen. Naturschutz und Denkmale: > Vorhandene Schutzkategorien: Kie-Baumholz, Fi-Baumholz Bestand grenzt an Wald-/Feldrand, nicht nach außen fällen Biotop nach Waldbiotopkartierung Buchenwald-Lebensraumtyp 9110/9130 Waldschutzgebiete, Waldrefugien Bekannte Vorkommen geschützter Arten, Fortpflanzungs- und Ruhestätten Habitatbäume und Habitatbaumgruppen nach AuT Bekannte Boden- und/oder Kulturdenkmale Auf vorstehende Restriktionen wurde hingewiesen Keine Wasserschutzgebiete: Zone: Forsttechnische Jede Rückegasse ist für sich forsttechnisch befahrbar. Befahrbarkeit der Eine maimale Fahrspurtiefe von 40 cm ist eingehalten. Rückegassen Tiefere Fahrspuren sind nicht oder auf maimal 10% der Einzeltrassenlänge vorhanden. Rückegassen mit Mängeln sind in der Kartenskizze gekennzeichnet und dokumentiert! Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Durchführungshinweise zum > Arbeitsverfahren > Arbeitsorganisation > Arbeitsmittel > Arbeitstechnik > Arbeitsqualität > Schlagordnung > Holzbringung > Lagerplätze > Holzaufnahme > Verkehrssicherung motormanuelle Holzernte in neg. ausgezeichnetem Bestand, Rohschaftverfahren, Sortimente nur in Kranreichweite einschneiden, vollständiges Einschneiden am Waldweg bzw. Gasse, Fällrichtung dünnörtig zur Gasse, auf Schonung des verbleibenden Bestands sowie der Verjüngung wird höchster Wert gelegt, stehende Tothölzer sind aus Artenschutzgründen zu schonen Holzaufnahme durch Revierleiter am Polter und besondere Anforderungen an die Arbeitsqualität KUNO Die Kommunikation zwischen Waldarbeiter, Rücker und Revierleiter ist sicherzustellen durch die Verwendung eines KUNOkompatiblen Gerätes oder durch die Bereitstellung von Funkgeräten des Unternehmers an Rücker und Revierleiter. Wichtige Telefonnummern Notruf Treffpunkt mit Rettungskräften: Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon: 112 Nr.57 Bad Wildbad-Meistern Abzweig Meistern eingeschränkt UFB / FB Calw/Calmbach 07081/ Revierleiter/in Bock 07053/ Vorarbeiter/in Rückeunternehmer/in Seite 1

20 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr. Auftraggeber: UFB Calw Revier: Sprollenh. Arbeitsgruppe: Waldbesitzer: Staat Maßnahn.Nr.: 2 Revier Nr.: 55 Rücker: T.Lehmann Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: 1 Vorarbeiter: Masse gesch Fm Distrikt: 56 FWJ.: 2017 Abt.: 3 15ha Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Rettungsplan Anforderungen HE manuell (bei Bedarf "" löschen) X X Arbeitsaufgabe: Pflegliche, motormanuelle Holzernte in WET y in großteils Naturverjünter Fläche Ziel Verbleibenden Bestand und Verjüngung möglichst nicht/wenig beschädigen, gleichzeitig bzw. anschliesend Schlagpflege Zeitbedarf: Hauen: ab KW 12 bis KW 14 Rücken:ab KW 12 Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten > Risiken/ Restriktionen. Naturschutz und Denkmale: > Vorhandene Schutzkategorien: Lieferung für Nasslagerplatz Christophshof Biotop nach Waldbiotopkartierung Buchenwald-Lebensraumtyp 9110/9130 Waldschutzgebiete, Waldrefugien Bekannte Vorkommen geschützter Arten, Fortpflanzungs- und Ruhestätten Habitatbäume und Habitatbaumgruppen nach AuT Bekannte Boden- und/oder Kulturdenkmale Auf vorstehende Restriktionen wurde hingewiesen Keine Wasserschutzgebiete: Zone: Forsttechnische Jede Rückegasse ist für sich forsttechnisch befahrbar. Befahrbarkeit der Eine maimale Fahrspurtiefe von 40 cm ist eingehalten. Rückegassen Tiefere Fahrspuren sind nicht oder auf maimal 10% der Einzeltrassenlänge vorhanden. Rückegassen mit Mängeln sind in der Kartenskizze gekennzeichnet und dokumentiert! Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Durchführungshinweise zum Altdurchforstung,Femelschlag,Mischwuchsregulierung in Distr.56 Abt.3 Hirschtrieb > Arbeitsverfahren > Arbeitsorganisation > Arbeitsmittel > Arbeitstechnik > Arbeitsqualität > Schlagordnung > Holzbringung > Lagerplätze > Holzaufnahme > Verkehrssicherung Gipfel sind zu zerkleinern,schlagordung i.d.regel aus der Verjüngung senkrecht zur Gasse. Schäden am verbleibenden Bestand sind zu vermeiden.die Naturverjüngung weitgehend zu schonen. Um das zu erreichen ist für den Fäller ein hydraulischer Fällkeil zu benutzen Rücker ist T. Lehmann Tel ohne intergriertes Rücken sind Schäden vorprogrammiert desshalb muß der Rücker ständig dabei sein und besondere Anforderungen an die Arbeitsqualität KUNO Wichtige Telefonnummern Notruf 112 UFB / FB Calw/ Die Fahrwege Ameisenweg und Dürrmäderwaldweg sind während der Holzernte zu sperren.es ist jederzeit mit Waldbesucher zu rechnen.bie Zufällarbeiten entlang der Wege sind mind.ein Posten zu stellen. Die Kommunikation zwischen Waldarbeiter, Rücker und Revierleiter ist sicherzustellen durch die Verwendung eines KUNOkompatiblen Gerätes oder durch die Bereitstellung von Funkgeräten des Unternehmers an Rücker und Revierleiter. CW L 39 Revierleiter/in W. Hildinger Treffpunkt mit Rettungskräften: Schulhaus Sprollenh. Vorarbeiter/in Rückeunternehmer/in Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon: eingeschränkt Seite 1

21 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr Auftraggeber: UFB Calw Revier: Lautenhof Arbeitsgruppe: Waldbesitzer: Staat Maßnahn.Nr.: 1 Revier Nr.: 56 Rücker: Regie o.unt. Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: Vorarbeiter: Masse gesch Fm Distrikt: 45 FWJ.: 2017 Abt.: 73, 68, 69 Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Rettungsplan Anforderungen HE manuell (bei Bedarf "" löschen) X X X Arbeitsaufgabe: Vorratspflege in einem Fi bzw. Fi/Kie Altholz Ziel Zeitbedarf: Hauen: ab KW 8 bis KW 15 Rücken:ab KW 9 Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten > Risiken/ Restriktionen. Naturschutz und Biotop nach Waldbiotopkartierung Denkmale: > Vorhandene Buchenwald-Lebensraumtyp 9110/9130 Waldschutzgebiete, Waldrefugien Schutzkategorien: Bekannte Vorkommen geschützter Arten, Fortpflanzungs- und Ruhestätten Habitatbäume und Habitatbaumgruppen nach AuT Bekannte Boden- und/oder Kulturdenkmale Auf vorstehende Restriktionen wurde hingewiesen Keine Wasserschutzgebiete: Zone: Forsttechnische Jede Rückegasse ist für sich forsttechnisch befahrbar. Befahrbarkeit der Eine maimale Fahrspurtiefe von 40 cm ist eingehalten. Rückegassen Tiefere Fahrspuren sind nicht oder auf maimal 10% der Einzeltrassenlänge vorhanden. Rückegassen mit Mängeln sind in der Kartenskizze gekennzeichnet und dokumentiert! Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen Durchführungshinweise zum Vorratspflege in einem Fi bzw. Fi/Kie Altholz Hieb muss Mitte April abgeschlossen sein -- Nasslagerholz und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Hieb im Fi Altholz, Schonung der Ta-Verjüngung, immer aus den Verjüngungsgruppe herausfällen > Arbeitsverfahren > Arbeitsorganisation > Arbeitsmittel > Arbeitstechnik > Arbeitsqualität > Schlagordnung > Holzbringung > Lagerplätze > Holzaufnahme > Verkehrssicherung Beim Hauen im unteren Teil (Holz kommt auf Rohrmisswiesen weg) darauf achten, dass die Stämme so liegen, damit der Rücker sie Richtung Mittelbergsteige poltern kann auf Wege und zufällen, im Hang möglichst viel nach oben Polterung möglichs talabwärts, im Rohrmisswiesenweg dickörtig richtung Mittelbergsteige Sperrung von Mittelbergsteige und Rohrmisswiesenweg und besondere Anforderungen an die Arbeitsqualität KUNO Teilweise hohe Naturverjüngung!! Sicherheitsabstand!! Verbindung zum Rücker und RL muss jederzeit vorhanden sein Wichtige Telefonnummern Notruf 112 CW/L/32 Revierleiter/in Vorarbeiter/in Berberich 07081/ UFB / FB Calw/Calmbach 07081/ Treffpunkt mit Rettungskräften: Rückeunternehmer/in Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon: eingeschränkt Seite 1

22 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr Auftraggeber: UFB Calw Revier: Lautenhof Arbeitsgruppe: Waldbesitzer: Staat Maßnahn.Nr.: 2 Revier Nr.: 56 Rücker: Regie o.unt. Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: Vorarbeiter: Masse gesch Fm Distrikt: 55 FWJ.: 2017 Abt.: Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Rettungsplan Anforderungen HE manuell (bei Bedarf "" löschen) X X X Arbeitsaufgabe: Vorratspflege in einem Fi bzw. Fi/Kie Altholz Ziel Zeitbedarf: Hauen: ab KW 6 bis KW 12 Rücken:ab KW Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten > Risiken/ Restriktionen. Naturschutz und Biotop nach Waldbiotopkartierung Denkmale: > Vorhandene Buchenwald-Lebensraumtyp 9110/9130 Waldschutzgebiete, Waldrefugien Schutzkategorien: Bekannte Vorkommen geschützter Arten, Fortpflanzungs- und Ruhestätten Habitatbäume und Habitatbaumgruppen nach AuT Bekannte Boden- und/oder Kulturdenkmale Auf vorstehende Restriktionen wurde hingewiesen Keine Wasserschutzgebiete: Zone: Forsttechnische Jede Rückegasse ist für sich forsttechnisch befahrbar. Befahrbarkeit der Eine maimale Fahrspurtiefe von 40 cm ist eingehalten. Rückegassen Tiefere Fahrspuren sind nicht oder auf maimal 10% der Einzeltrassenlänge vorhanden. Rückegassen mit Mängeln sind in der Kartenskizze gekennzeichnet und dokumentiert! Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Durchführungshinweise zum Vorratspflege und Einzel- bzw Kleinflächennutungen im Kie-Altholz Hieb muss bis Mitte März fertig sein Schonung der Ta-Verjüngung, immer aus den Verjüngungsgruppe herausfällen > Arbeitsverfahren > Arbeitsorganisation > Arbeitsmittel > Arbeitstechnik > Arbeitsqualität > Schlagordnung > Holzbringung > Lagerplätze > Holzaufnahme > Verkehrssicherung B/C Kiefer Klmmerstamm Messen ohne Rinde Keine Kiefern im Hang übereinander hauen wegen Rutschgefahr auf Wege zufällen Sperrung von Läger-, Speckenteich- und Schneusenweg beim Hauen und besondere Anforderungen an die Arbeitsqualität KUNO Verbindung zum Rücker und RL muss jederzeit vorhanden sein Wichtige Telefonnummern Notruf 112 CW/L/32 Revierleiter/in Vorarbeiter/in Berberich 07081/ UFB / FB Calw/Calmbach 07081/ Treffpunkt mit Rettungskräften: Rückeunternehmer/in Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon: Ja Seite 1

23 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr Auftraggeber: UFB Calw Revier: Dobel-Höhe Arbeitsgruppe: Waldbesitzer: Staat Maßnahn.Nr.: Revier Nr.: 59 Rücker: Regie Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: Vorarbeiter: Masse gesch Fm Distrikt: 35 FWJ.: 2017 Abt.: 22 f11/7 Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Rettungsplan Anforderungen HE manuell (bei Bedarf "" löschen) X X Arbeitsaufgabe: Pflegliche, motormanuelle Holzernte in WET Fichte in großteils naturverjünter Fläche - ca. 20,5ha Ziel Verbleibenden Bestand und Verjüngung möglichst nicht/wenig beschädigen, gleichzeitig bzw. anschliesend Schlagpflege Zeitbedarf: Hauen: ab KW 7 bis KW 13 Rücken:ab KW 7 Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten > Risiken/ Restriktionen. Naturschutz und Denkmale: > Vorhandene Schutzkategorien: Homogener Fichtenbestand mit Tannenmischung und alten Eichen am Oberhang. An manchen Orten dichte Naturverjüngung, stelleneise ist die Verjüngung noch nicht aufgelaufen. Stellenweise leichte Blocküberlagerung. Der Bestand wird von zwei Fahrwegen durchquert. Die Erschließung mit Maschinenwegen ist ausreichend. Biotop nach Waldbiotopkartierung ( alte Eichen) Buchenwald-Lebensraumtyp 9110/9130 Waldschutzgebiete, Waldrefugien Bekannte Vorkommen geschützter Arten, Fortpflanzungs- und Ruhestätten Habitatbäume und Habitatbaumgruppen nach AuT Bekannte Boden- und/oder Kulturdenkmale Auf vorstehende Restriktionen wurde hingewiesen Keine Wasserschutzgebiete: Zone: 2 Forsttechnische Jede Rückegasse ist für sich forsttechnisch befahrbar. Befahrbarkeit der Eine maimale Fahrspurtiefe von 40 cm ist eingehalten. Rückegassen Tiefere Fahrspuren sind nicht oder auf maimal 10% der Einzeltrassenlänge vorhanden. Rückegassen mit Mängeln sind in der Kartenskizze gekennzeichnet und dokumentiert! Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Durchführungshinweise zum Hiebseinweisung vor Hiebsbeginn vor Ort an der Hiebsfläche!! > Arbeitsverfahren > Arbeitsorganisation > Arbeitsmittel > Arbeitstechnik > Arbeitsqualität > Schlagordnung > Holzbringung > Lagerplätze > Holzaufnahme > Verkehrssicherung Aufarbeitung im Einmann- oder Zweimannarbeitsverfahren Aufarbeitung mit EMS / Keil / Hydr.oder mechan. Fällkeil Schlagordnung : Blockweises vorgehen / Beginn am unteren Bestandesende / Fällung in Richtung nächster Eschließung. Holzbringung durch Regiemaschine Lagerplätze an den Waldwegen ( Reyschacherbergweg / Ob. Mannabachweg ) Holzaufnahme durch Revierleiter am Waldweg und besondere Anforderungen an die Arbeitsqualität KUNO Absperrung der Waldwege an der letzten Wendemöglichkeit für einen LKW mit Absperrband und Schild. Absperrung muß täglich kontrolliert werden. Bei Fällungen im Bereiche der doppelten Baumlänge an Wegen muß zusätzlich mit Posten gesichert werden. KUNO ist mit Headset zu tragen und muss während der Arbeit ständig betriebsbereit gehalten werden. Wichtige Telefonnummern Notruf 112 UFB / FB Calmbach / Treffpunkt mit Rettungskräften: CW/L/ 09 Sportplatz Dobel Revierleiter/in Vorarbeiter/in Leitz Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon: vor Arbeitsbeginn prüfen Rückeunternehmer/in Regie Seite 1

24 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr Auftraggeber: UFB Calw Revier: Gaistal Arbeitsgruppe: Waldbesitzer: Staat Maßnahn.Nr.: 2 Revier Nr.: 60 Rücker: Regie Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: Vorarbeiter: Masse gesch Fm Distrikt: 37 FWJ.: 2017 Abt.: 4 Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Rettungsplan Anforderungen HE manuell (bei Bedarf "" löschen) X X Arbeitsaufgabe: Pflegliche, motormanuelle Holzernte in großteils Naturverjünter Fläche Ziel Verbleibenden Bestand und Verjüngung möglichst nicht/wenig beschädigen, gleichzeitig bzw. anschliesend Schlagpflege Zeitbedarf: Hauen: ab KW 31 bis KW 35 Rücken:ab KW Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten > Risiken/ Restriktionen. Naturschutz und Denkmale: > Vorhandene Schutzkategorien: Feuchtbiotop, stark begangener Wanderweg (Wildkatzenpfad) Hieb grenzt an öffentl. Straße, ggf Straßensperrung Biotop nach Waldbiotopkartierung Buchenwald-Lebensraumtyp 9110/9130 Waldschutzgebiete, Waldrefugien Bekannte Vorkommen geschützter Arten, Fortpflanzungs- und Ruhestätten Habitatbäume und Habitatbaumgruppen nach AuT Bekannte Boden- und/oder Kulturdenkmale Auf vorstehende Restriktionen wurde hingewiesen Keine Wasserschutzgebiete: Zone: Forsttechnische Jede Rückegasse ist für sich forsttechnisch befahrbar. Befahrbarkeit der Eine maimale Fahrspurtiefe von 40 cm ist eingehalten. Rückegassen Tiefere Fahrspuren sind nicht oder auf maimal 10% der Einzeltrassenlänge vorhanden. Rückegassen mit Mängeln sind in der Kartenskizze gekennzeichnet und dokumentiert! Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Durchführungshinweise zum Z-Bäume sind blau markiert (Punkte oder Kringel) zu entnehmende Bäume sind rot/ orange markiert (Striche) Gassen sind weiß markiert (Kringel + Querstrich auf Innenseite) > Arbeitsverfahren > Arbeitsorganisation > Arbeitsmittel alles Holz ist zu vermessen und anzuschreiben, Tannen sind mit einem "T" zu markieren Wege sind zu sperren > Arbeitstechnik > Arbeitsqualität > Schlagordnung Steile schlechtförmige Partien werden, nach vorheriger Rücksprache mit dem Revierleiter, nur durchgesägt. Die Abrechnung dieser Partien erfolgt im Zeitlohn. Zeitlohn (Waldarbeiter+MS) ist im Angbot anzugeben. > Holzbringung > Lagerplätze > Holzaufnahme > Verkehrssicherung und Rettungpunkte: CW/L/14 Bad Herrenalb Parkplatz Hirschwinkel CW/L/16 Zieflensberg Skiheim Talwiese besondere Anforderungen an die Arbeitsqualität KUNO KUNO ist mit Headset zu tragen und muss während der Arbeit ständig betriebsbereit gehalten werden Wichtige Telefonnummern Notruf UFB / FB Calw/ Treffpunkt mit Rettungskräften: 112 CW/L/ 14 Revierleiter/in Vorarbeiter/in Kienzle Rückeunternehmer/in Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon: eingeschränkt Seite 1

25

26 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr Auftraggeber: UFB Calw Revier: Bad Herrenalb Arbeitsgruppe: Waldbesitzer: Staat Maßnahn.Nr.: Revier Nr.: 61 Rücker: Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: Vorarbeiter: Masse gesch. 550 Fm o. DS Distrikt: 33 FWJ.: 2017 Abt.: 1 o12 Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Rettungsplan Anforderungen HE manuell (bei Bedarf "" löschen) X X Arbeitsaufgabe: Holzernte in negativ ausgezeichnetem Bestand Ziel Femelschlag Zeitbedarf: Hauen: ab KW 6 Ende KW 9 Rücken:ab KW Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten > Risiken/ Restriktionen. Naturschutz und Denkmale: > Vorhandene Schutzkategorien: Wasserschutzgebiete: Forsttechnische Befahrbarkeit der Rückegassen Mischbestand Kie,Ta, Bu ; Naturverjüngung Ta; Zwischenstand Bu,Ta Biotop nach Waldbiotopkartierung Naturgebilde Felspartien Buchenwald-Lebensraumtyp 9110/9130 Waldschutzgebiete, Waldrefugien Habitatbäume und Habitatbaumgruppen nach AuT Bekannte Boden- und/oder Kulturdenkmale Auf bestehende Restriktionen wurde hingewiesen Keine Zone: Keine Rückegassen vorhanden, nur Maschienenwege Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Durchführungshinweise zum Femelschlag in Kie, Ta, Altholz mit Bu+Ta Zwischenstand > Arbeitsverfahren > Arbeitsorganisation > Arbeitsmittel > Arbeitstechnik > Arbeitsqualität > Schlagordnung > Holzbringung > Lagerplätze > Holzaufnahme > Verkehrssicherung motormanuelle HE in negativ ausgezeichnetem Bestand Schlepper sollte nach 3 Tagen verfügbar sein. MS, evtl. Hydr. Fällkeil Holz wo möglich im Schlag fertig machen ( Ta+ Kie) ansonsten Rohschaftaufarbeitung und Einschnitt am Weg Schonung der Naturverjüngung und des verbleibenden Bestandes Bäume in Fallinie Richtung MW bzw.fahrweg fällen.nur direkt in Wegnähe schräg zum Hang fällen. Fa. Manfred Haag Schuttplatzweg, Kepplersweg, Brandplattenweg durch RL am Polter; Stämme leserlich und in der Mitte anschreiben. Absperrung mit Schilder und Absperrband od. Absperrplanen. Werden Bäume auf Fahrwege gefällt ist ein Warnposten zu stellen. und besondere Anforderungen an die Arbeitsqualität Kilben vermeiden, Holz wo sinnvoll gesund schneiden. alle Sortimente vermessen und anschreiben auch Brh-lang und IL, Los 6 Sth-stark mit "S" markieren Wichtige Telefonnummern Notruf 112 UFB / FB Calw/Calmbach 07081/ Revierleiter Eberhardt Treffpunkt mit Rettungswagen: Nr:CW/L/305 Bad Herrenalb, Kreisverkehr Abzweigung Rotensol Vorarbeiter Rückeunternehmer Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon: prüfen Seite 1

27 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr Auftraggeber: UFB Calw Revier: Bad Herrenalb Arbeitsgruppe: Waldbesitzer: Staat Maßnahn.Nr.: Revier Nr.: 61 Rücker: Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: Vorarbeiter: Masse gesch. 850 Fm o. DS Distrikt: 33 FWJ.: 2017 Abt.: 7 f9,7 t16/1, 8 f8/1, 11 f8/1 Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Rettungsplan Anforderungen HE manuell (bei Bedarf "" löschen) X X Arbeitsaufgabe: Holzernte in negativ ausgezeichnetem Bestand Ziel Femelschlag u. Altdurchforstung Zeitbedarf: Hauen: ab KW 8 Ende KW 12 Rücken:ab KW Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten > Risiken/ Restriktionen. Naturschutz und Denkmale: > Vorhandene Schutzkategorien: Wasserschutzgebiete: Forsttechnische Befahrbarkeit der Rückegassen Mischbestand Kie,Ta,Fi Lä, Dgl, Bu ; Naturverjüngung Ta,Dgl, Fi Biotop nach Waldbiotopkartierung Naturgebilde Felspartien Buchenwald-Lebensraumtyp 9110/9130 Waldschutzgebiete, Waldrefugien Habitatbäume und Habitatbaumgruppen nach AuT Bekannte Boden- und/oder Kulturdenkmale Auf bestehende Restriktionen wurde hingewiesen Keine Zone: Rückegassen Neuanlage, MW z.t mit Verdrückungen Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Durchführungshinweise zum Femelschlag in Kie, Ta, Altholz Alt-DF in Fi, Dgl Baumholz > Arbeitsverfahren > Arbeitsorganisation > Arbeitsmittel > Arbeitstechnik > Arbeitsqualität > Schlagordnung > Holzbringung > Lagerplätze > Holzaufnahme > Verkehrssicherung motormanuelle HE in negativ ausgezeichnetem Bestand Schlepper sollte nach 3-4 Tagen verfügbar sein. MS, evtl. Hydr. Fällkeil Holz wo möglich im Schlag fertig machen, ansonsten Rohschaftaufarbeitung und Einschnitt am Weg Schonung der Naturverjüngung und des verbleibenden Bestandes, z.t. geastet! Baume fischgrätenartig in Richtung RG u. MW fällen Fa. Manfred Haag Rotensoler Kirchenweg, Krummeichenweg, Dennacherweg durch RL am Polter; Stämme leserlich und in der Mitte anschreiben. Absperrung mit Schilder und Absperrband od. Absperrplanen. Werden Bäume auf Fahrwege gefällt ist ein Warnposten zu stellen. In 7/t16/1 unübersichtliche Naturverj. Ortsrandlage es ist mit Spaziergängern zu rechnen und besondere Anforderungen an die Arbeitsqualität Kilben vermeiden, Holz wo sinnvoll gesund schneiden. alle Sortimente vermessen und anschreiben auch Brh-lang und IL, Los 6 Sth-stark mit "S" markieren Wichtige Telefonnummern Notruf 112 UFB / FB Calw/Calmbach 07081/ Revierleiter Eberhardt Treffpunkt mit Rettungswagen: Nr:CW/L/06 Dobel Einfahrt Recyclinghof an der L340 Vorarbeiter Rückeunternehmer Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon: prüfen Seite 1

28 Arbeitsauftrag Holzernte manuell Fertigung: WA RL FBL Auftrag Nr Auftraggeber: UFB Calw Revier: Bad Herrenalb Arbeitsgruppe: Waldbesitzer: Staat Maßnahn.Nr.: Revier Nr.: 61 Rücker: Wbs. Nr.: 1 Aufnahme Nr: Vorarbeiter: Masse gesch. 810 Fm o. DS Distrikt: 33 FWJ.: 2017 Abt.: 11 f7, 11 h10, 34/1 f8/1 Anlagen: Sortierhinweise Kartenskizze Rettungsplan Anforderungen HE manuell (bei Bedarf "" löschen) X X Arbeitsaufgabe: Holzernte in negativ ausgezeichnetem Bestand Ziel Altdurchforstung Zeitbedarf: Hauen: ab KW 12 Ende KW 16 Rücken:ab KW Ausgangssituation: > Bestand > Besonderheiten > Risiken/ Restriktionen. Naturschutz und Denkmale: > Vorhandene Schutzkategorien: Wasserschutzgebiete: Forsttechnische Befahrbarkeit der Rückegassen Mischbestand Fi,Ta,Dgl, Lä, Bu ; Naturverjüngung Ta,Fi, Dgl; Zwischenstand Bu Biotop nach Waldbiotopkartierung Naturgebilde Felspartien Buchenwald-Lebensraumtyp 9110/9130 Waldschutzgebiete, Waldrefugien Habitatbäume und Habitatbaumgruppen nach AuT Bekannte Boden- und/oder Kulturdenkmale Auf bestehende Restriktionen wurde hingewiesen Keine Zone: RG z.t Neuanlage, vorhandene RG sehr uneben Blöcke in Fallinie nach Vollerntereinsatz MW techn. Befahrbar Bei Gefährdung des Grenzwertes (verbreitet instabile Fahrspur z.b. Vertiefung bei jeder Überfahrt cm und / oder Traktionsverlust ist die Arbeit konsequent zu unterbrechen und Kontakt mit dem/ der Revierleiter- bzw. Einsatzleiter/in zur Abklärung des weiteren Vorgehens aufzunehmen! Durchführungshinweise zum Alt-DF > Arbeitsverfahren > Arbeitsorganisation > Arbeitsmittel > Arbeitstechnik > Arbeitsqualität > Schlagordnung > Holzbringung > Lagerplätze > Holzaufnahme > Verkehrssicherung und besondere Anforderungen an die Arbeitsqualität motormanuelle HE in negativ ausgezeichnetem Bestand mit Ampelsperrung entlang K4331 Schlepper sollte nach 3-4 Tagen verfügbar sein. MS, evtl. Hydr. Fällkeil Holz wo möglich im Schlag fertig machen, ansonsten Rohschaftaufarbeitung und Einschnitt am Weg Schonung der Naturverjüngung und des verbleibenden Bestandes Bäume fischgrätenartig Richtung RG bzw. MW fällen Fa. Manfred Haag Herrlingsweg, Dennacherweg, Parkstreifen entlang K4331 durch RL am Polter; Stämme leserlich und in der Mitte anschreiben. Absperrung mit Schilder und Absperrband od. Absperrplanen. Werden Bäume auf Fahrwege gefällt ist ein Warnposten zu stellen. Ortsrandlage es ist mit Spaziergängern zu rechnen Bäume entlang K4331 (1 Baumlänge) nur während Ampelsperrung fällen. Merhraufwand für seilunterstützte Fällung während Ampelsperrung wird im ZL vergütet Kilben vermeiden, Holz wo sinnvoll gesund schneiden. alle Sortimente vermessen und anschreiben auch Brh-lang und IL, Los 6 Sth-stark mit "S" markieren Wichtige Telefonnummern Notruf 112 UFB / FB Calw/Calmbach 07081/ Revierleiter Eberhardt Treffpunkt mit Rettungswagen: Nr:CW/L/06 Empfangsmöglichkeit Mobiltelefon: Dobel Einfahrt Recyclinghof an der L340 prüfen Vorarbeiter Rückeunternehmer Seite 1

29 Aushaltung (Anlage 2) CW/L/ 37 Treffpunkt mit Rettungskräften Auftrag Nr Los BA. Sorte Güte Klasse Ma. Zopf Länge Sonstiges Naßlager Preis Fm EMA Reihung Ø cm cm mr. min/ma (m) geschä mögli tzt ch mr. BA. 1+ Fi/Ta Sth B/C 1b keine grobastigen, Nasslager Fi/Ta Stark C Fi/Ta Sth C 2a grobastig Fi/Ta Sth C 1a Gipfel, Sth schwach Fi/Ta Kilben D 2b+ 23 4, Fi/Ta Stark C/D ,65 Einzelpolterung Fi/Ta Wert A/B ,65 Einzelpolterung 1 50 Bemerkungen (Nicht Kunde!) 33 Fo/Lä Sth C 1b Bu Brh 1a Loseinteilung nach Stärke 100 und Menge nach Vorgabe RL nur bei Verkaufsmöglichkeit

30

31

32 Vergabe motormanuelle Holzernte FWJ 2017 ForstBW Betriebsteil Calw Losverzeichnis Forstbezirk Nagold / Calw / Calmbach (2 Seiten) Für Rückfragen bzw. Details zu den einzelnen Losen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem jeweiligen Revierleiter auf. Los-Nr. Revier Masse Spreitung Revierleiter Dauer Kalenderwoche von - bis Summe Berneck 1000 F.Leisler Tel Berneck 960 F.Leisler Tel Fünfbronn 300 H.Nüßle Tel Ettmannsweiler 600 R.Stoll Tel Ettmannsweiler 1100 R.Stoll Tel Los-Nr. Revier Masse Spreitung Revierleiter Dauer Kalenderwoche von - bis Summe Agenbach 550 D. Holzhauer Tel Agenbach 415 D. Holzhauer Tel Agenbach 740 D. Holzhauer Tel Agenbach 450 D. Holzhauer Tel Maisenbach 600 C. Fisel Tel

33 Los-Nr. Revier Masse Spreitung Revierleiter Dauer Kalenderwoche von - bis Summe Aichelberg 1200 J.Bock Tel Aichelberg 700 J.Bock Tel Sprollenhaus 1200 W.Hildinger Tel Lautenhof 1100 G.Berberich Tel Lautenhof 1100 G.Berberich Tel Dobel-Höhe 1700 D.Leitz Tel Gaistal 1000 F.Kienzle Tel Bad Herrenalb 550 G.Eberhardt Tel Bad Herrenalb 850 G.Eberhardt Tel Bad Herrenalb 810 G.Berberich Tel Enztal 4000 S.Waidelich Tel

34 Angebot Vergabe von motormanuellen Holzerntearbeiten im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs ForstBW Name des Bieters: Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung Anschrift des Bieters: Ablauf der Bindefrist: Strasse, Nr PLZ, Ort Postfach: PLZ, Ort Zuständiger Bearbeiter: Telefon: Telefa: Mobil: -Adresse: An den Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg Betriebsteil Calw Postadresse: Dienstgebäude: Vogteistr Vogteistr Calw Calw Angebot motormanuelle Holzernte 2017

35 2 Angebot für das Los Nr. der Leistungsbeschreibung Hinweis: Angebotenes Los bitte angeben. Bieter, die Angebote für mehrere Lose abgeben möchten, müssen das Angebotsformular vervielfältigen und für jedes bebotene Losangebot gesondert vollständig ausfüllen. Auf die Loslimitierung (Ziffer I. 3. der Bewerbungsbedingungen) wird hingewiesen. Anlagen: - von PEFC Deutschland e.v. und FSC Deutschland e.v. anerkannte Zertifizierung für den Geltungsbereich des jeweiligen Auftragsgegenstandes - Auflistung der für die Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrags vorgesehenen Mitarbeiter mit Angabe der jeweiligen beruflichen Qualifikation und der Tätigkeit in der Firma - Referenzliste Hinweis: Diese Anlagen sowie die mit dem Angebot abgegebenen Erklärungen, Nachweise und Unterlagen werden Bestandteil des mit dem Auftragnehmer abgeschlossenen Vertrags. Die Anlagen sind dem Angebot beizufügen. Bei der Abgabe von Angeboten für mehrere Lose müssen die Anlagen einmalig gesondert beigefügt werden. 1. Bestandteile des Angebots Wir 1 bieten die sich aus den Vergabeunterlagen ergebenden Leistungen zu den unter Ziffer 6 angegebenen Preisen an. Unserem Angebot liegen die oben genannten Anlagen und die Erklärungen unter Ziffer 2 bis 7 zugrunde, die im Auftragsfall Vertragsbestandteile werden. Vertragsbestandteile werden außerdem die folgenden im Ausschreibungsverfahren zur Verfügung gestellten Ausschreibungsunterlagen (Ziffer I.2. der Bewerbungsbedingungen): - Losverzeichnis - Arbeitsauftrag und Kartenausschnitt (Arbeitsflächen) im Staatswald Calw. - Allgemeine Geschäftsbedingungen des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg für die Ausführung von Forstbetriebsarbeiten ("AGB-F"). - Allgemeine Qualitätsanforderungen im Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg. - Ergänzend gelten die Regeln der VOL/B. 2. Zustimmung zu den Bewerbungsbedingungen Wir erklären, dass wir den für dieses Vergabeverfahren gültigen Bewerbungsbedingungen in vollem Umfang ohne Änderungen zustimmen und als verbindlich für unser Angebot anerkennen. 1 Wegen der unterschiedlichen Rechtsformen der Unternehmen wurde in der Formulierung der Erklärungen die Wir-Form verwendet. Angebot

36 3 3. Erklärungen zur persönlichen Lage 3.1 Wir erklären, dass wir unseren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Beiträgen und Abgaben nachgekommen sind und die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllen. 3.2 Wir erklären, dass über unser Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist und sich unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet. 3.3 Wir sind Mitglied der Berufsgenossenschaft seit unter Nr. Mitglied der Berufsgenossenschaft seit unter Nr. Hinweis: Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, geben den für sie zuständigen Versicherungsträger an. 3.4 Wir erklären, dass wir unseren Beschäftigten mindestens das im Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz LTMG) festgesetzte Mindestentgelt ( 4 Absatz 1 LTMG) bezahlen bzw. uns tariftreu ( 3 Absatz 1 bis 3 LTMG) verhalten. Wir verpflichten uns dem öffentlichen Auftraggeber die Einhaltung der Verpflichtung nach den 3 und 4 LTMG auf dessen Verlangen jederzeit nachzuweisen. 3.5 Wir erklären unsere Zustimmung, dass der Auftraggeber zum Zwecke der Eignungsprüfung Erkundigungen beim Unfallversicherungsträger über bestehende Beanstandungen gegenüber uns einholen kann. 3.6 Wir erklären, dass wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften in den letzten zwei Jahren in Bezug auf die Tätigkeit unseres Unternehmens keine Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten, keine Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen und keine Geldbuße von mehr als 2.500,00 verhängt worden ist. 4. Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit 4.1 Wir erklären, dass unser Unternehmen über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen verfügt: Für Personenschäden (mindestens ): Für Sachschäden (mindestens ): Für Vermögensschäden (mindestens ): Angebot

37 4 4.2 In unserem Unternehmen sind insgesamt Mitarbeiter beschäftigt. 5. Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit 5.1 Wir sind, wie aus den nachfolgend aufgeführten und unserem Angebot beigefügten Zertifikaten ersichtlich, für die Betriebsarbeit motormanuelle Holzernte zertifiziert: 5.2 Wir beabsichtigen, bei der Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen die aus der unserem Angebot beiliegenden Mitarbeiterliste ersichtlichen Mitarbeiter einzusetzen. Aus der Mitarbeiterliste sind auch deren jeweilige berufliche Qualifikation und deren Tätigkeit in der Firma zu entnehmen. 5.3 Wir versichern, dass vor Ort in den eingesetzten Arbeitsgruppen mindestens ein Ansprechpartner zur Verfügung steht, der die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht. 5.4 Wir erklären, dass wir die in der Leistungsbeschreibung für dieses Los notwendigen technischen und sonstigen Kriterien erfüllen. 5.3 Wir beabsichtigen, die in der nachfolgenden Liste aufgeführten Leistungen an Unterauftragnehmer (hierzu zählen auch verbundene Unternehmen) zu übertragen: Beschreibung der für einen Unterauftragnehmereinsatz vorgesehenen Leistungsteile Hinweis: Sollte der hier zur Verfügung stehende Platz zur Beschreibung der für Unterauftragnehmer vorgesehenen Leistungen nicht ausreichen, ist die Liste auf einem gesonderten Beiblatt zum Angebotsformular fortzuschreiben. Die Leistungen der vorgesehenen Unterauftragnehmer stehen uns im Auftragsfall zur Verfügung. Alle übrigen Leistungen werden wir selbst ausführen. Uns ist bekannt, dass die vorstehend aufgeführten Leistungen nur nach der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Auftraggebers an die Unterauftragnehmer (einschließlich verbundene Unternehmen) übertragen werden dürfen. Angebot

38 5 Wir erklären, dass die von uns eingesetzten Unterauftragsnehmer über die für die Leistungserbringung notwendigen Qualifikationen verfügen. 6. Preisangebot Wir bieten die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen auf der Basis des jeweiligen Arbeitsauftrags zu folgenden Preisen (in EUR pro Festmeter) an (die Massenangaben auf den Arbeitsaufträgen stellen die Berechnungsgrundlage dar): Gebot: _, EUR pro FM Für mögliche zusätzliche Nebenarbeiten bieten wir als Zeitlohn pro Stunde (incl. Motorsägenaufwand): Gebot: _, EUR pro Std. 7. Bekanntmachung über die Auftragserteilung Wir sind mit der Bekanntgabe der Auftragserteilung nach den Bestimmungen des 19 VOL/A bzw. 23 VOL/A einverstanden: JA NEIN, die Begründung ist dem Angebot als Anlage beigefügt 8. Schlusserklärung Uns ist bewusst, dass eine wissentlich falsche Erklärung den Ausschluss von dieser und von weiteren Ausschreibungen zur Folge haben kann. (Ort, Datum) (Stempel und Unterschrift) Hinweis: Das Angebot ist auf diesem Angebotsformular, bei Platzmangel unter Verwendung von ergänzenden Beiblättern, zu erstellen. Tetänderungen im Angebotsformular oder eine andere Form des Angebots sind nicht zulässig. Das Angebotsformular ist handschriftlich im Original zu unterschreiben. Wird das Angebotsformular nicht unterschrieben oder wird das Angebot im Tet geändert oder in einer anderen Form erstellt, gilt das Angebot als nicht abgegeben. Angebot

39 Bewerbungsbedingungen Vergabe von motormanuellen Holzerntearbeiten im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs ForstBW, Betriebsteil Calw I. Allgemeine Informationen 1. Beschreibung des Auftrags a) Allgemeine Beschreibung Ausführung von motormanuelle Holzernte-Arbeiten in Forstrevieren der Unteren Forstbehörde Calw b) Detailbeschreibung Die Details zur Arbeitsausführung ergeben sich aus den Angaben in den Arbeitsaufträgen der jeweiligen Lose. Die Lage der Arbeitsflächen ist aus den Karten ersichtlich. Für die Kalkulation des Angebotspreises ist die auf dem Arbeitsauftrag genannte Flächengröße maßgeblich. 2. Ausschreibungsunterlagen Die Ausschreibungsunterlagen bestehen aus: diesen Bewerbungsbedingungen, dem Angebotsformular, den Vertragsbedingungen, den unter I.1.b) genannten Anweisungen und Beschreibungen Diese Unterlagen werden im Auftragsfall Vertragsbestandteile. Zusätzlich gelten die Bestimmungen der VOL/B. 3. Aufteilung des Auftrags in Lose Der Auftrag ist in insgesamt 21 Lose unterteilt. Angebote können für ein Los oder mehrere Lose abgegeben werden. Einem Bieter werden ma FM Gesamtmasse zugeschlagen. Die Leistungsfähigkeit ist für die Gesamtmasse per Eigenverpflichtung zu bestätigen.

40 ForstBW Bewerbungsbedingungen Seite 2 von 7 4. Laufzeit Die Vereinbarungen haben je nach Los eine Laufzeit von KW 06/2017 bis zum KW 35/ Vertreter des Auftraggebers Für die Vergabe- und vertragsrechtliche Auftragsabwicklung wird ForstBW vom ForstBW-Betriebsteil Calw, Abt. Waldwirtschaft, Vogteistr , Calw als alleinigem Ansprechpartner vertreten. 6. Nebenangebote Nebenangebote sind nicht zugelassen. 7. Zulässige Bieterkonstellationen Am Vergabeverfahren können nur Einzelbieter teilnehmen. Bietergemeinschaften sind nicht zugelassen. 8. Eignungsnachweise Die Bieter haben zur Überprüfung ihrer Eignung die folgenden Erklärungen abzugeben bzw. folgende Nachweise und Unterlagen vorzulegen: a) Persönliche Lage des Bieters Erklärung des Bieters, dass er seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Beiträgen und Abgaben nachgekommen ist und die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt. Erklärung des Bieters, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Erklärung, dass wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften in den letzten zwei Jahren in Bezug auf die Tätigkeit des Unternehmens keine Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten, keine Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen und keine Geldbuße von mehr als verhängt worden ist. Erklärung zur Verpflichtung gemäß 3 Absatz 1 bis 3 (Tariftreueerklärung) oder 4 Absatz 1 (Mindestentgelterklärung) des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg

41 ForstBW Bewerbungsbedingungen Seite 3 von 7 (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz LTMG) vom (GBL Nr. 4 vom ) b) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Erklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Haftungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Es werden nur solche Bieter als geeignet angesehen, die über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Haftungssumme von mindestens für Personenschäden, mindestens für Sachschäden und mindestens für Vermögensschäden verfügen. c) Technische Leistungsfähigkeit Nachweis von Qualifikationen und/oder Referenzen Erklärung, dass die für die Ausführung der Dienstleistung notwendigen technischen Gerätschaften eingesetzt werden. Benennung einer verantwortlichen Person für die unternehmensinterne Objektabwicklung und als alleinige Kontaktperson zum Auftraggeber Erklärung zur vorhandenen Arbeitskapazität im Ausführungszeitraum Hinweis: Die geforderten Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind mit dem Angebot zu machen bzw. vorzulegen. 9. Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen. Zur Bekämpfung von Einschränkungen oder Verfälschungen des Wettbewerbs hat der Bieter auf Verlangen Auskünfte darüber zu erteilen, ob und auf welcher Art er wirtschaftlich und/oder rechtlich mit anderen Unternehmen verbunden ist. II. Verfahren 1. Vergabeverfahren Die Vergabe findet im Wege des der öffentlichen Ausschreibung gemäß 1 EG Abs. 3 VOL/A statt.

42 ForstBW Bewerbungsbedingungen Seite 4 von 7 2. Verfahrenssprache Die Verfahrenssprache ist deutsch. Das Angebot ist komplett in deutscher Sprache abzufassen. 3. Formale Vorgaben für die Angebotserstellung Für das Angebot ist das beiliegende Angebotsformular vollständig auszufüllen. Das Angebot muss die Preise und die in den Ausschreibungsunterlagen geforderten Erklärungen, Angaben, Beschreibungen und Nachweise, ggf. als Anlage zum Angebot, enthalten. Die Vorlage von Nachweisen ist in einfacher Kopie ausreichend. Änderungen an dem Angebot und den beizufügenden Anlagen sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebots. Etwaige Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen müssen dokumentenecht und zweifelsfrei sein. Das Angebot ist nur gültig mit der Unterschrift des Bieters. 4. Zuschlagserteilung, Zuschlagskriterien Zuschlagskriterium ist bei allen Losen der Angebotspreis in EUR pro Festmeter. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlich günstigste Angebot (Prozentangebot) erteilt. Bei preislich identischen Angeboten entscheidet der günstigere Stundensatz für Zeitlohnarbeiten (incl. Motorsägenaufwand). Ist auch der Stundensatz für Zeitlohnarbeiten identisch entscheidet das Los. 5. Angebotsfrist, Angebotsabgabe und Terminplan a) Angebotsfrist und Angebotsabgabe Angebote müssen schriftlich und in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift: Angebot motormanuelle Holzernte bitte nicht öffnen bis spätestens am 12. Januar 2017, Uhr bei der Vergabestelle vorliegen. Die Angebote sind auf dem Postwege an folgende Postadresse zu senden: Landratsamt Calw, Abt. Waldwirtschaft, Vogteistraße 42-46,75365 Calw Eine persönliche Abgabe der Angebote ist montags bis donnerstags in der Zeit von 8.00 Uhr bis Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis Uhr, am

43 ForstBW Bewerbungsbedingungen Seite 5 von 7 Tag der Angebotsfrist bis zum Ablauf der Frist unter folgender Adresse möglich: Landratsamt Calw Abt. Waldwirtschaft Vogteistr Calw Zimmer A 306 Verspätet eingegangene Angebote werden zwingend ausgeschlossen. Eine Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet. b) Terminplan Es ist der folgende Terminplan vorgesehen: Beantwortung von Bieterfragen bis Angebotsfrist Öffnung der Angebote Zuschlagserteilung Bindefrist Uhr Uhr Uhr Die Vergabestelle behält sich ausdrücklich Änderungen an diesem Terminplan vor. Die Änderungen werden den Bietern gegebenenfalls unverzüglich mitgeteilt. 6. Bindefrist Die Bieter haben sich mit Abgabe ihres Angebots bis zum an dieses zu binden. Sollte aufgrund unvorhergesehener Verzögerungen eine Verlängerung der Bindefrist notwendig werden, wird sich die Vergabestelle gegebenenfalls kurzfristig mit den Bietern in Verbindung setzen. 7. Angemessenheit der Preise Auf Angebote mit unangemessen hohen oder niedrigen Preisen darf der Zuschlag nicht erteilt werden ( 16 Abs. 6 VOL/A). Die Bieter haben der Vergabestelle auf Verlangen die erforderlichen Belege, insbesondere die Grundlagen ihrer Kalkulation, vorzulegen, wenn diese eine Vorlage zur Überprüfung der Angemessenheit der Preise verlangt. Bei Nichtvorlage wird das Angebot ausgeschlossen.

44 ForstBW Bewerbungsbedingungen Seite 6 von 7 8. Informationen und Bekanntmachungen a) Bieterinformation Die Bieter erhalten die Informationen nach Maßgabe des 19 Abs. 1 VOL/A nur nach Eingang eines entsprechenden schriftlichen Antrags. b) Bekanntmachung der Auftragserteilung Mit der Abgabe ihres Angebots erklären sich die Bieter damit einverstanden, dass ihr Name nach Maßgabe des 19 Abs. 2 VOL/A bekannt gegeben wird. Sofern nach Ansicht des Bieters gewichtige Interessen gegen eine solche Veröffentlichung sprechen, gibt der Bieter diese in seinem Angebot an. 9. Kosten der Angebotserstellung Aufwendungen im Zusammenhang mit der Angebotserstellung und der Teilnahme am Ausschreibungsverfahren werden nicht vergütet. III. Bieterfragen und Mitteilung von Unklarheiten in den Ausschreibungsunterlagen Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, hat er den Auftraggeber hierauf unverzüglich schriftlich, per hinzuweisen. Es werden nur solche Fragen zur Ausschreibung beantwortet, die bis zum , Uhr bei der Vergabestelle unter der -Adresse 22.info@kreis-calw.de eingehen. Antworten auf Bieterfragen sowie gegebenenfalls erforderliche weitere Informationen zum Ausschreibungsverfahren werden grundsätzlich nur auf der Homepage der Vergabestelle bekannt gegeben. Die Bieter werden aufgefordert, sich laufend über mögliche Bieterinformationen zu informieren. Hinweis: Eine Anfrage ist grundsätzlich nur an die genannte -Adresse zu richten- Sämtliche Antworten, Hinweise und zusätzlichen Informationen durch die Vergabestelle sind bei der Ausarbeitung der Angebote zu berücksichtigen. IV. Vertraulichkeit der Informationen 1. Geheimhaltung Unterlagen, die dem Bieter im Zusammenhang mit dem Ausschreibungsverfahren überlassen werden, dürfen ohne Zustimmung der Vergabestelle nicht für andere Zwecke verwendet, vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden.

45 ForstBW Bewerbungsbedingungen Seite 7 von 7 Das vom Bieter beschäftigte Personal ist entsprechend zur Geheimhaltung zu verpflichten. Dies gilt auch für das Personal von Unterauftragnehmern. Bieter, die den Auftrag nicht erhalten, müssen der Vergabestelle auf Verlangen sämtliche Unterlagen (einschließlich angefertigter Abschriften und Kopien) zurückgeben. 2. Kennzeichnung von Geschäftsgeheimnissen Die Bieter haben sämtliche Angebotsbestandteile, die Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse beinhalten, deutlich (z.b. durch Aufdruck oder mittels Stempel) zu kennzeichnen. Die Vergabestelle wird im Fall eines Nachprüfungsverfahrens keine weitergehenden Kennzeichnungen an den Angeboten der Bieter vornehmen, so dass diese von der Vergabekammer gegebenenfalls zur Akteneinsicht freigegeben werden ( 111 Abs. 3 GWB). V. Zustimmungserklärung des Bieters Mit der Abgabe des Angebots stimmt der Bieter diesen Bewerbungsbedingungen in vollem Umfang und ohne Änderungen zu.

46 !"#$ % $ &%$' (! "!#(&! )' *&!& +','- +'.+' / +' $+0+'& 12 3$+0(+' 4' 520+'(&%3$+0(+' +' +'( ( +'+'6&!+'-+' (' 7 0 &7"! $ +'+' +'(&8!$!"+' 9&:;'0& 8+'2+<4-06" 1 & %+' '&! $ $8+'*&!&5- =0-'0/ 9# 0" & > +'+' +' +'$'(&! $& $ +'4 $+'!+'(&5)' +' '! +' $+'(- )'(& 8! $(-$+0!+'(&)&+' 0$& # -' #'& %# *8 ' '/& +'?$(&

47 ! -(- & 6+0 '& 5. 2$ 0$& 8+'+'=+'+' & 0$& $ ' 8? 4 +'@ +'0 *&!&+'0/ '& 8+'!#$! & 8($4-5 $ +'&

48 Vertragsbedingungen Vergabe von motormanuellen Holzerntearbeiten im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs ForstBW, Betriebsteil Calw) Der Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg (ForstBW), vertreten durch ForstBW- Betriebsteil Calw, Abt. Waldwirtschaft, Vogteistr , Calw, im folgenden Auftraggeber genannt, schließt mit dem Unternehmen, das den Zuschlag erhalten hat (im Folgenden: "Auftragnehmer") die folgende Vereinbarung über die motormanuelle Holzernte auf Flächen im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) 1 Vertragsgegenstand Vertragsgegenstand ist die motormanuelle Holzernte entsprechend den Vorgaben der in der Leistungsbeschreibung definierten Lose. Die Details zur Arbeitsausführung (incl. Zeitfenster) ergeben sich aus den Angaben in den Arbeitsaufträgen der jeweiligen Lose. Wenn im Arbeitsauftrag kein Zeitfenster aufgeführt ist, wird dies innerhalb der Vertragslaufzeit in direkter Absprache mit dem Revierleiter festgelegt. Die Lage der Arbeitsflächen ist aus den Karten ersichtlich. Für die Kalkulation des Angebotspreises ist die auf dem Arbeitsauftrag genannte Flächengröße maßgeblich: Der Auftraggeber behält sich vor, die in der Leistungsbeschreibung angegebenen Leistungen mengenmäßig zu ändern und ggf. die Verfahrensregelungen anzupassen, wenn zwingende sachliche Gründe dies rechtfertigen. 2 Aufgaben / Pflichten des Auftragnehmers 2.1 Der Auftragnehmer hat das Werk in eigener unternehmerischer Verantwortung selbst herzustellen. Er unterliegt insoweit keinen Weisungen des Auftraggebers. Er hat seinerseits auch keine Anweisungsbefugnis gegenüber den Beschäftigten des Auftraggebers.

A r b e i t s a u f t r a g

A r b e i t s a u f t r a g Auftraggeber/in Auftragnehmer/in Arbeitsvorhaben Arbeitsaufgabe: Ziele Arbeitsmenge Termine, Zeitbedarf Ausgangssituation: A r b e i t s a u f t r a g Revier: Nr. Arbeitsort: Bestand Besonderheiten Risiken/

Mehr

A r b e i t s a u f t r a g Nr. 2013-28

A r b e i t s a u f t r a g Nr. 2013-28 A r b e i t s a u f t r a g Nr. 2013-28 Auftraggeber/in: UFB Heidenheim Revier: Königsbronn Auftragnehmer/in: Arbeitsgruppe Kraft Arbeitsort: Distrikt 5, Abt. 4, a11/1 Arbeitsvorhaben Arbeitsaufgabe: >

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Waldrallye Haus Dortmund

Waldrallye Haus Dortmund Waldrallye Haus Dortmund Die Waldralle umfasst drei verschiedene Aufgabenformen: a) Stationen: Mit Zahlen markierte Punkte, an denen Fragen beantwortet werden müssen. b) Übungen: Stationen, an denen Aufgaben

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Entscheidungshilfe Energieholz: Waldhackschnitzel

Entscheidungshilfe Energieholz: Waldhackschnitzel Entscheidungshilfe Energieholz: Waldhackschnitzel Einführung Heizen mit Holz hat in den letzten Jahren eine richtige Renaissance erlebt. Nicht nur im Bereich der Kleinfeuerungen mit Scheitholz, sondern

Mehr

Einsatz von Forstunternehmern in Baden-Württemberg

Einsatz von Forstunternehmern in Baden-Württemberg Einsatz von Forstunternehmern in Baden-Württemberg - Führt die Ausschreibung ins Aus? - Geschäftsführer Martin Strittmatter 17. April 2012 - Hundisburg Themenübersicht I. Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg/

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat Selber Holz machen - so geht s 1 VORBEREITUNG Informationsmaterial des Forstamtes aufmerksam lesen Unterlagen im Stadthaus Gernsheim erhältlich oder im Internet unter www.gernsheim.de herunterladen 2 TELEFON-SPRECHSTUNDE

Mehr

AUDIT Arbeitsprozesse Holzernte. Checkliste

AUDIT Arbeitsprozesse Holzernte. Checkliste AUDIT Arbeitsprozesse Holzernte Checkliste Zielsetzung Der Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg (ForstBW) hat vielfältige gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Ansprüche zu erfüllen, die sich

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Heigenbrücken Juni 2012 Organisation und Flächen der BAYSF Zweistufige Organisation 1 Zentrale mit Sitz in Regensburg 41 Forstbetriebe mit 370 Revieren 1

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

Anforderungen an Produktion und Logistik

Anforderungen an Produktion und Logistik Vermarktung und Belieferung mit Holzhackschnitzeln Anforderungen an Produktion und Logistik Inhalt Qualitätsanforderungen Produktionsverfahren Konditionierung Lagerung Logistik Qualitäten des Marktes Quelle:

Mehr

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Die Baumartenzusammensetzung entscheidet für die nächsten 70 150 Jahre über Stabilität,

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

nicht markiert ausgezeichnet baum markiert

nicht markiert ausgezeichnet baum markiert Der Umgang mit Biotopbäumen bei der Hiebsvorbereitung in Abteilung Röhrweg, Forstbetrieb Rothenbuch Baumfällungen in einem der ältesten Buchenbestände des Forstbetriebes Rothenbuch sorgten im Winter 2012/2013

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Standards und allgemeine Anforderungen an Holzerntemaßnahmen bei den Bayerischen Staatsforsten für Unternehmer

Standards und allgemeine Anforderungen an Holzerntemaßnahmen bei den Bayerischen Staatsforsten für Unternehmer Standards und allgemeine Anforderungen an bei den Bayerischen Staatsforsten für Unternehmer Neben den in der ZVU festgelegten Bedingungen für eingesetzte Arbeitskräfte, eingesetzte Arbeitsmittel bzw. den

Mehr

W A LD B EW IR TSC HA FTUNG

W A LD B EW IR TSC HA FTUNG 6.N ovem b er 20 16 a b 10 U h r 2. TA G D ER W A LD B EW IR TSC HA FTUNG M ITM A C H-A NGEB OTE FÜR D IE GA NZE FA M ILIE! Im Wa ld b eis t.ingb erts ch ü ren a n der L112 2. TAG DER WALDBEWIRTSCHAFTUNG

Mehr

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber 22 11 2012 Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber Inhalt 1. Grundlagen bei der ÖBf AG 2. Wege einer

Mehr

3) Welche Keile kommen bei der Waldarbeit zum Einsatz? 4) Erklären sie den Arbeitsablauf beim Fällen im Starkholz- Normalfall.

3) Welche Keile kommen bei der Waldarbeit zum Einsatz? 4) Erklären sie den Arbeitsablauf beim Fällen im Starkholz- Normalfall. Waldarbeitslehre 1) Klassifizieren sie die Leistungsanforderung an Motorsägen im Hinblick auf ihre Einsatzbereiche Leichte Motorsäge: PS unter 3 Schnittlänge bis 38 cm Gewicht betriebsfertig bis ca. 7

Mehr

Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön. Holzmarktperspektiven 2014 Rückblick 2013 Ausblick 2014

Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön. Holzmarktperspektiven 2014 Rückblick 2013 Ausblick 2014 Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön Holzmarktperspektiven 2014 Rückblick 2013 Ausblick 2014 Bernd Mordziol-Stelzer Bereichsleitung Produktion Forstamt Hofbieber 27.03.2013 Gliederung 1. Ergebnisse

Mehr

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt Wald hat einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung. Die Erhaltung sowohl des Gesundheitszustandes als auch des Flächenumfanges sowie die Waldmehrung werden von der Mehrheit der Bürger erwartet. (Minister

Mehr

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar AUSWEISUNGEN VON NATURWALDRESERVATEN IN RHEINLAND-PFALZ aus der Nutzung genommen

Mehr

Die Umsetzung einer integrativen Naturschutzstrategie im SaarForst Landesbetrieb - Erfahrungen aus der Praxis-

Die Umsetzung einer integrativen Naturschutzstrategie im SaarForst Landesbetrieb - Erfahrungen aus der Praxis- Die Umsetzung einer integrativen Naturschutzstrategie im SaarForst Landesbetrieb - Erfahrungen aus der Praxis- Roland Wirtz Dipl.- Forstingenieur Doppelfunktion bei SaarForst Landesbetrieb: - Fachbereichsleiter

Mehr

Übersicht unserer Fahrzeuge, Maschinen und Geräte

Übersicht unserer Fahrzeuge, Maschinen und Geräte Übersicht unserer Fahrzeuge, Maschinen und Geräte Harvester Holzerntemaschine mit 360PS und 8-fach 700er Niederdruckbereifung, mit bis zu 11m Reichweite, maschinelles Baumfällen bis 70cm Durchmesser. HSM

Mehr

Zeitbedarfstafeln für die motormanuelle Holzernte

Zeitbedarfstafeln für die motormanuelle Holzernte Zeitbedarfstafeln für die motormanuelle Holzernte 1. Erläuterungen Grundsätzliches Die vorliegenden Zeitbedarfstafeln sind ein Hilfsmittel für die Vor- und Nachkalkulation des Zeitbedarfs in der motormanuellen

Mehr

Nährstoffmanagement nachhaltige Nutzung von Kronenmaterial

Nährstoffmanagement nachhaltige Nutzung von Kronenmaterial Nährstoffmanagement nachhaltige Nutzung von Kronenmaterial Praxiskonzept der BaySF Dr. Kay Müller 07. Oktober 2016 Forschungsprojekt Titel: Projektziele: Erstellung von Nährstoffbilanzen für die Staatswaldflächen

Mehr

Konzept für Schulungen zur Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR)

Konzept für Schulungen zur Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) Konzept für Schulungen zur Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) Stand: Juni 2015 Schulungsmaterialien: Durchführung von Schulungen 1 Organisation der Schulung (Teilnehmer, Aufbau,

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung - Schlussverhandlung Gemeindewald Staudt 23.04.2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2015 30.09.2025 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung Sicherheitskennzeichnung Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Gebotszeichen Schreibt ein bestimmtes Verhalten vor, z. B. Benutzung von Gehörschutz Lagerung Sicherheitskennzeichnung Seite 2 Lektion 2 Verbotszeichen

Mehr

Laubholz - Aufarbeitung

Laubholz - Aufarbeitung Merkblatt Laubholz - Aufarbeitung Einleitung Bei Laubholz ist im Gegensatz zu Nadelholz ein schematisches Entasten nicht möglich. Aufgrund der sehr unregelmäßigen Astverteilung, des hohen Astgewichts,

Mehr

Umsetzung des Alt- und Totholzkonzepts (AuT-Konzepts) in Eichenwäldern

Umsetzung des Alt- und Totholzkonzepts (AuT-Konzepts) in Eichenwäldern Umsetzung des Alt- und Totholzkonzepts (AuT-Konzepts) in Eichenwäldern Bei der Umsetzung des AuT-Konzepts in Eichenwäldern können sich Zielkonflikte zwischen Wertholzproduktion und Strukturenerhalt zuspitzen:

Mehr

Voraussetzung dafür ist: Ziel:

Voraussetzung dafür ist: Ziel: Erste Hilfe nach Unfällen im Wald "Rettungskette Forst" Nach der Unfallverhütungsvorschrift hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass bei Arbeitsunfällen unverzüglich die notwendige Hilfe herbeigerufen

Mehr

Lernhandbuch. 5 Unterweisung

Lernhandbuch. 5 Unterweisung Lernhandbuch 5 Unterweisung Inhaltsverzeichnis 5 Unterweisung 5.1 Unterweisungsunterlagen... 2 5.1.1 Allgemeine Unterweisungsunterlage... 3 5.1.2 Unterweisung Motorsägenarbeit... 5 5.1.3 Unterweisung Anhänger

Mehr

Erklärung zum Selbstwerbereinsatz

Erklärung zum Selbstwerbereinsatz Erklärung zum Selbstwerbereinsatz Bei der Waldarbeit herrschen besondere Arbeitsbedingungen, die das Tragen von Arbeitsschutzkleidung zur Vermeidung von Verletzungen erforderlich machen! Durch meine Unterschrift

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln ein.

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

5. Ernten und Verwenden von Forsterzeugnissen Fällen und Nutzen

5. Ernten und Verwenden von Forsterzeugnissen Fällen und Nutzen Unterricht, FAZ Mattenhof 1. Mensch und Arbeit 2. Begründung und Verjüngung von Waldbeständen 3. Pflege von Waldbeständen 4. Wald und Naturschutz - Lebensgemeinschaft Wald 5. Ernten und Verwenden von Forsterzeugnissen

Mehr

1. Der Gemeinderat nimmt von der Zustandserfassung und dem Betriebsvollzug 2004 bis 2012 Kenntnis und beschließt

1. Der Gemeinderat nimmt von der Zustandserfassung und dem Betriebsvollzug 2004 bis 2012 Kenntnis und beschließt Vorlage 2013 Nr. 212 Bauen, Immobilien Geschäftszeichen: FB 4/23 sa VA 04.12.2013 nö Kenntnisnahme GR 11.12.2013 ö Beschluss Thema Forsteinrichtung 2013 bis 2022 und Jahresplanung 2014 Beschlussantrag

Mehr

Checkliste Forstliche Ausund Weiterbildung

Checkliste Forstliche Ausund Weiterbildung Sicherheit ist machbar. Checkliste Forstliche Ausund Weiterbildung Wird in Ihrem Ausbildungsbetrieb/Bildungszentrum genügend auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz geachtet? Bei Instruktionen, Exkursionen

Mehr

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg DEN BËSCH ZE ERLIEWEN Family Forestry Luxembourg ...JIDDER BËSCHBESËTZER Herzlich Willkommen und herzlichen Dank für Ihr Interesse an uns... an Ihrem Lëtzebuerger Privatbësch. Der Lëtzebuerger Privatbësch

Mehr

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche Katalog der Waldentwicklungstypen WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche Traubeneiche 70-80 % Buche/Hainbuche 10-20 % mit Zwischen- und Unterstand aus Buche/Hainbuche Traubeneiche 60-80 % Buche/Hainbuche

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Weinberganlagen (VSG 2.5)

Unfallverhütungsvorschrift. Weinberganlagen (VSG 2.5) Unfallverhütungsvorschrift Weinberganlagen (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze...3 2 Schutz gegen Abstürzen...3 3 Treppen

Mehr

1. Einleitung 2. 2. Grundlagen 3

1. Einleitung 2. 2. Grundlagen 3 Regierungspräsidium Darmstadt Merkblatt Merkblatt Windenergieanlagen Version 1.6 Stand 01.03.2013 Hinweise für Planung und Ausführung INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2 2. Grundlagen 3 3. Anforderungen

Mehr

Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges

Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges Wir schlagen eine Verlegung des RurUferRadweges zwischen Schophoven und Jülich vor. Durch den vor kurzem fertiggestellten Radweg entlang

Mehr

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tanne: Baumart für weltvergessene Waldbauträumer? oder Baumart für betriebswirtschaftlichen Erfolg? 2 Weißtanne

Mehr

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Übersicht 1 Einführung und Rückblick 2 Veränderungen der Betriebsinventur

Mehr

Entwicklungsprozess von Forsttechnik von der technischen Entwicklung bis hin zum fertigen Produkt

Entwicklungsprozess von Forsttechnik von der technischen Entwicklung bis hin zum fertigen Produkt Impressum (wird nicht angezeigt) Referat: MIL, Referat Titel: Entwicklungsprozess von Forsttechnik von der technischen Entwicklung bis hin zum fertigen Produkt Vortrag Interforst

Mehr

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit Die Holzernte in FSC-Wäldern wird nur von ausgebildeten Profis, den Forstwirten, durchgeführt. Dadurch werden nfälle minimiert. Private Brennholzselbstwerber müssen

Mehr

Mobilisierungsprofil

Mobilisierungsprofil 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in (nach BWI²) beträgt 887.550 ha, das entspricht ca. 8% der Gesamtwaldfläche in Deutschland und einem Waldanteil von 24,7% an der Landesfläche. Die

Mehr

Vorsicht schafft Sicherheit

Vorsicht schafft Sicherheit FREILEITUNGEN ALLGEMEINES ALLE ACHTUNG! Vorsicht schafft Sicherheit Arbeiten im Bereich von elektrischen Anlagen ALLGEMEINES MIT SICHERHEIT AN DIE ARBEIT! FREILEITUNGEN 4 Sicherheit im Bereich von elektrischen

Mehr

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN - (Stand 01/2016)

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN - (Stand 01/2016) GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN - (Stand 01/2016) BADEN-WÜRTTEMBERG Wald: Reiten ist im Wald nur auf Straßen und hierfür geeigneten Wegen gestattet.

Mehr

Umgang mit Druckgasflaschen in Betriebslägern

Umgang mit Druckgasflaschen in Betriebslägern SKG 006 Umgang mit Druckgasflaschen in Betriebslägern Sicherheitskurzgespräche 06/2012 Lektion 1 Lager im Freien Sicherheit stets gewährleisten Bauliche Anforderungen beachten Zugangsregeln Gefährdungen

Mehr

VB-INFO Nr. 6. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

VB-INFO Nr. 6. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr VB-INFO Nr 6 Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen 1 Allgemeines Für Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen halten die Feuerwehren Fahrzeuge und

Mehr

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Waldaufbau: Tabellenübersicht Waldaufbau: Tabellenübersicht 1 2.04.2.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp und Beimischung Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug:

Mehr

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT NACHHALTIGE WALDWIRTSCHAFT IN BADEN-WÜRTTEMBERG HAT EINEN NAMEN: STADT PFORZHEIM Amt für Umweltschutz Abteilung Forstverwaltung Stadtkreis Pforzheim KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT PFLEGE

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg für die Ausführung von Forstbetriebsarbeiten (AGB-F)

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg für die Ausführung von Forstbetriebsarbeiten (AGB-F) Allgemeine Geschäftsbedingungen der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg für die Ausführung von Forstbetriebsarbeiten (AGB-F) Inhalt Abschnitt Thema Seite 1. Geltungsbereich 4 2. Auftraggeber 4 3. Auftragnehmer

Mehr

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster FAUN-Seminar Kurzvortrag Freising 22.1.2016 Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster Franz Knierer (Beratungsförster) Folie 1 Franz Knierer Wer sind wir unser AELF in Zahlen Eines von

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 1. Erklären sie an Hand eines Beispiels den Begriff Bonität! Wie wird er ermittelt? Ertragsklasse. Maß für die Ertragsfähigkeit eines Standortes oder Bestandes. Die Summe der jährlichen

Mehr

Aufzüge ohne Fahrkorbabschlusstüren

Aufzüge ohne Fahrkorbabschlusstüren Aufzüge ohne Fahrkorbabschlusstüren Dieser Foliensatz beschäftigt sich vornehmlich mit den folgenden Gefährdungsfaktoren des Gefährdungskataloges A 017 der BG RCI: 4. 12.2013 Rev. 01 GUS Sicherheit und

Mehr

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

VORWORT. Wald ist Wert der wächst VORWORT Wald ist Wert der wächst Das ist das Motto des Kärntner Waldpflegevereins und es beschreibt den Wert des Waldes als Einkommensquelle für den Waldbesitzer, als Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt,

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Raiffeisen News Unsere aktuellen Angebote im Januar 2014

Raiffeisen News Unsere aktuellen Angebote im Januar 2014 richten sich an Anleger, die ein richten sich an Anleger, die ein richten sich an Anleger, die ein richten sich an Anleger, die ein richten sich an Anleger, die ein richten sich an Anleger, die ein richten

Mehr

Arbeitssicherheit Auf den Punkt gebracht

Arbeitssicherheit Auf den Punkt gebracht Arbeitssicherheit Auf den Punkt gebracht Waldarbeit im Staatswald 2010 Impressum Herausgeber: Landesbetrieb ForstBW, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Datum: September

Mehr

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern Hessen-Forst Bildungsprogramm 2012 LHF_FA_BP019 Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern 11. und 12.9. 2012 im FA Herborn Programm: Beginn: 8:30 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Hermann

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

1. Stadtforstbetrieb Brilon

1. Stadtforstbetrieb Brilon 1. Stadtforstbetrieb Brilon Wald- und Kurstadt Brilon im Hochsauerland, Nordrhein-Westfalen Großer Kommunalwald in Deutschland [7.750 ha Waldfläche] 70% Fichte, 20% Buche, 10 % SLh 5 Reviere, 25 Mitarbeiter

Mehr

Biomassenutzung aus dem Wald

Biomassenutzung aus dem Wald Biomassenutzung aus dem Wald Potentiale, Grenzen, Ökologische Folgen und Alternativen 10.12.2011 Augsburg Hans Kornprobst Sprecher AK Wald Bund Naturschutz in Bayern Nutzung des Rohstoffes Holz wie nützt

Mehr

Holzhackschnitzel. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Amt für Landwirtschaft und Forsten Landau an der Isar

Holzhackschnitzel. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Amt für Landwirtschaft und Forsten Landau an der Isar Holzhackschnitzel Warum Hackschnitzel? Mobilisierung ungenutzter Sortimente Waldschutzmaßnahme Mehrausbeute gegenüber Industrieholz Vorteile der Energieerzeugung aus Holz Innovative Heizsysteme Verbesserte

Mehr

Forest Stewardship Council

Forest Stewardship Council Verstärkte Holznutzung gegen Biodiversität? Waldzerstörung, nachwachsende Rohstoffe und THG-Freisetzung -Uwe Sayer - Treffen projektbegleitender Arbeitsgruppe Meine Rolle Geschäftsführer Häufig im Auge

Mehr

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT NACHHALTIGE WALDWIRTSCHAFT IN BADEN-WÜRTTEMBERG HAT EINEN NAMEN: Design: agentur krauss, Herrenberg Enzkreis KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT Enzkreis PFLEGE UND BEWIRTSCHAFTUNG DES WALDES

Mehr

LSV-Information. Weiterbildung Arbeiten mit der Motorsäge für Waldbauern und Waldbesitzer

LSV-Information. Weiterbildung Arbeiten mit der Motorsäge für Waldbauern und Waldbesitzer LSV-Information Weiterbildung Arbeiten mit der Motorsäge für Waldbauern und Waldbesitzer Stand 05.08.2015 Inhaltsverzeichnis Seite 0 Vorbemerkung... 2 1 Einleitung... 3 2 Persönliche und fachliche Eignung...

Mehr

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Siegfried Sperrer Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 Gmunden 7. 5. 2009 Volumen Einzelbloch V = d²*π*

Mehr

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai!

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Seit über zwei Jahren bemüht sich der Sächsische Waldbesitzerverband um Schulungsangebote für Waldbesitzer. Nun geht es endlich los. Anmeldungen sind ab sofort

Mehr

Totholz Das Schweizer Konzept

Totholz Das Schweizer Konzept Totholz Das Schweizer Konzept Roger Sacher, Waldwirtschaft Schweiz www.wvs.ch Totholz Das Schweizer Konzept Ziele a. Aufzeigen der Problematik in der Schweiz b. Massnahmen des WVS c. Ausbildung des Forstpersonals

Mehr

Hindernisfreier Verkehrsraum

Hindernisfreier Verkehrsraum Hindernisfreier Verkehrsraum Andreas Hochstrasser Sicherheitsfachmann u. bfu-delegierter Stadt Zürich Hindernisfreier Verkehrsraum SN 640075 Praxisbeispiele und Umsetzungsproblematik Andreas Hochstrasser

Mehr

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung Möglichkeiten und Grenzen der Energieholznutzung im Privatwald Gliederung Ursachen/Gründe für eine Zertifizierung Bedingungen verpflichtend/freiwillig

Mehr

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL WALDBAULICHE UND JAGDLICHE ZIELE IM FORSTBETRIEB WIENERWALD 24 01 2017 ÜBERSICHT Forstbetrieb Wienerwald Waldbauliche Strategien Jagdliche Strategien ADAPT: Anpassungsstrategien

Mehr

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Einleitung Folie 2 Schwere Unglücke durch Gasaustritt: Lehrberg: Montagefehler an Flüssiggastank verursacht Explosion - Sechs Tote und 15 Verletzte

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister STADT DELMENHORST Der Oberbürgermeister i Feuerwehr Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Informationspapier Nr. VB 01 Stand: April 2008 Herausgeberin: Stadt Delmenhorst

Mehr

Verkehrsicherungspflicht im Forstbereich

Verkehrsicherungspflicht im Forstbereich KWF- Merkblatt Verkehrsicherungspflicht im Forstbereich......... Sicherungungsvorkehrungen. bei Gefahren durch Waldbestände und Forstarbeiten Teil 1 Grundsätze Grundsätze 1 : Grundsätzlich gilt im Verkehr

Mehr

Mechanisierte Holzernte in Steil- und Gebirgslagen

Mechanisierte Holzernte in Steil- und Gebirgslagen Kurse und Vorführungen in Grindelwald/BE Mechanisierte Holzernte in Steil- und Gebirgslagen Vom 20. bis 24. Oktober 2003 führte das Amt für Wald des Kantons Bern Kurse zum Thema «Mechanisierung in Steil-

Mehr

AGB Forst. Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Durchführung von Forstbetriebsarbeiten im Staatswald des Landes Rheinland-Pfalz. Version 1.

AGB Forst. Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Durchführung von Forstbetriebsarbeiten im Staatswald des Landes Rheinland-Pfalz. Version 1. Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Durchführung von Forstbetriebsarbeiten im Staatswald des Landes Rheinland-Pfalz Version 1.6 Inhaltsverzeichnis 0 Historie des Dokuments... 4 1 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

SICHERHEITSMERKBLATT für Arbeiten im AWP - Betriebsgelände

SICHERHEITSMERKBLATT für Arbeiten im AWP - Betriebsgelände ADRIA-WIEN PIPELINE GmbH St. Ruprechter Str. 113 9020 Klagenfurt am Wörthersee SICHERHEITSMERKBLATT für Arbeiten im AWP - Betriebsgelände AWP - Tel.Nr.: +43 (0)800 / 21 00 15 (0-24 Uhr) +43 (0)4718 / 315-0

Mehr

Wertastung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Wertastung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Wertastung Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Basisinfo Forstwirtschaft Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Grundsätzliches wozu Asten?, richtig schneiden,

Mehr

viele leben von wald und holz! nutzwirkung

viele leben von wald und holz! nutzwirkung viele leben von wald und holz! nutzwirkung Viele Gründe sprechen dafür Holz zu ernten. Rund 170.000 Waldbesitzer beziehen einen Teil, oder sogar ihr gesamtes Einkommen aus der Ernte der Bäume, die oft

Mehr

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Baustelle WET: Betreten erwünscht Baustelle WET: Betreten erwünscht Stand der Bearbeitung und des Beteiligungsverfahrens Gabriele Wicht-Lückge Regionale WET-Arbeitstagungen Juni/Juli 2013 Wald ist Politik. Forestry is not about trees,

Mehr

Schulwegsicherungsplan

Schulwegsicherungsplan Schulwegsicherungsplan der Gemeinde Hünfelden für den Ortsteil Nauheim Hünfelden, den 13. Mai 2013 Liebe Eltern, liebe Kinder, sich morgens selbstständig auf den Weg zur Schule machen, das macht Spaß und

Mehr

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation Allgemeine Fragen Prüfdatum: Abteilung/Arbeitsbereich: Maschinen-/Anlagenhersteller: Baujahr: Prüfer: Vorgesetzte(r): Aufsichtsführende(r): Sicherheitsbeauftragte(r): Maschinen-/Anlagenbediener(in): Kostenstelle:

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) für die Ausführung von Forstbetriebsarbeiten (AGB-F) Stand: 19.03.2013 Inhalt Abschnitt Thema 1. Geltungsbereich 2.

Mehr

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft Nachhaltige Waldwirtschaft in Baden-Württemberg hat einen Namen: Bodenseekreis Gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft Design: krausswerbeagentur.de, Herrenberg Kompetenter

Mehr