INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN September 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN September 2017"

Transkript

1 INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN September 2017 Aktuelle Entwicklungen im Landkreis Heilbronn Flüchtlingsbeauftragte Seit dem 1. September ist Frau Melina Tesche als Flüchtlingsbeauftragte für den Landkreis Heilbronn zuständig und übernimmt in diesem Zuge die Aufgaben von Frau Hindahl. Frau Hindahl ist als Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte weiterhin im Sachgebiet Integration des Landratsamtes tätig. Für Gesprächsbedarf steht Ihnen Frau Tesche unter Tel.: zur Verfügung. Neuigkeiten aus der Bildungskoordination Bildungskoordination für Neuzuwanderer: Arbeitsgruppen starten Im Rahmen der Lenkungsgruppe Koordinierung von Bildungsangeboten für Neuzuwanderer im Landkreis Heilbronn starten im Herbst nun drei Arbeitsgruppen zu folgenden Themen: Wege in Ausbildung und Arbeit Gestaltung von schulischen Übergängen (VKL und VABO) Interkulturelle Öffnung und Sensibilisierung Diese Arbeitsgruppen sollen dazu beitragen, vorhandene Angebote für Neuzuwanderer besser miteinander abzustimmen und transparenter darzustellen, Bedarfslücken zu eruieren sowie die Kooperation der beteiligten Institutionen untereinander zu verbessern. Fragen oder Anregungen können Sie an die Bildungskoordinatorinnen für Neuzuwanderer richten: Frau Dr. Anne Lepper, Tel , und Heide Hindahl, Tel Mehrsprachige Anmeldebögen Mehrsprachige Anmeldebögen für Kindergärten, Vorbereitungsklassen (VKL) und Vorbereitungsklassen Arbeit/Beruf ohne Deutschkenntnisse (VABO) sind jetzt auch online erhältlich. Abrufbar unter: Mehrsprachige Wohnsitzregelung : Rechte und Pflichten gegenüber dem Jobcenter Die Mehrsprachige Wohnsitzregel ist nun auch online erhältlich und steht in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Dari und Tigrinya zur Verfügung. INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN 1

2 Was bedeutet Wohnsitzregelung? Was müssen Sie dabei besonders beachten? Wie erkennen Sie, ob für Sie eine Wohnsitzregelung gilt? Worauf müssen Sie beim Jobcenter besonders achten? Abrufbar unter: Aktuelle Stellenausschreibung für Integrationsmanager Als Kernstück des Paktes für Integration fördert die Landesregierung etwa Stellen für Integrationsmanager in ganz Baden-Württemberg. Deren Aufgabe ist die Beratung und Begleitung von Geflüchteten in Anschlussunterbringung. Die beim Landratsamt angestellten Integrationsmanager werden organisatorisch im Sachgebiet Integration des Amtes für Migration und Integration angesiedelt. Dadurch können sie direkt auf die im Sachgebiet vorhandenen Informationen zugreifen und entsprechende Synergien nutzen. So können Erfahrungen aus der direkten Arbeit mit Geflüchteten schnell weitergegeben werden und Probleme und Handlungsbedarfe auf strategischer Ebene aufgegriffen werden. Unter dem Link finden Sie die Stellenausschreibung des Landkreises: Ehrenamtliche Elternmentoren für den Landkreis Heilbronn weiterhin gesucht Das Landratsamt Heilbronn baut derzeit ein flächendeckendes Netzwerk ehrenamtlicher Elternmentoren für den Landkreis auf. Elternmentoren dolmetschen in Gesprächen und Veranstaltungen in Kindertageseinrichtungen und Schulen, erklären das Bildungssystem und vermitteln zwischen den Kulturen. Durch Schulungen mit einem zeitlichen Umfang von 11 Vormittagen werden die Ehrenamtlichen auf ihre Einsätze vorbereitet. Das kostenlose Angebot können alle Kindertageseinrichtungen und Schulen im Landkreis nutzen. Die ersten Elternmentoren sind nach abgeschlossener Schulung bereits seit Juni 2017 aktiv. Aktuell deckt das Netzwerk mehr als 20 Sprachen und Dialekte ab. Dennoch werden aufgrund der großen Nachfrage weiterhin Ehrenamtliche gesucht, die sich ein Engagement als Elternmentor vorstellen können. Insbesondere folgende Sprachen sind gefragt: Bulgarisch, Französisch, Rumänisch, Russisch, Tigrinya, Ungarisch. Personen, die andere Sprachen, als die hier aufgezählten, beherrschen und Interesse haben, werden ebenfalls noch gesucht und dürfen sich gerne melden. Haben Sie Interesse, als ehrenamtlicher Elternmentor tätig zu werden oder kennen Sie jemanden, der sich hierfür eignen würde? Dann nehmen Sie Kontakt mit der Koordinatorin, Frau Homoki unter Tel.: oder per Weiterbildungs- und Beratungsangebote Veranstaltung 4. Oktober Zukunft des Ehrenamts Das Landratsamt möchte sich bei allen Ehrenamtlichen für Ihr großes Engagement bedanken und lädt unter anderem zum gemeinsamen Beisammensein und Essen ein. Gleichzeitig möch- INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN 2

3 ten wir mit Ihnen einen Ausblick in die Zukunft wagen und mit Ihnen diskutieren, wie die Integration der zu uns Kommenden unterstützt werden kann und welche Rolle ehrenamtliche Unterstützer dabei einnehmen können. Was sind die Voraussetzungen für Integration, und wie kann das Ehrenamt in diesem Zusammenhang so gestaltet werden, dass es nicht als belastend, sondern für beide Seiten gewinnbringend erlebt wird? Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie unserer Einladung folgen und wir Sie am Mittwoch, den 4. Oktober um 17:30 Uhr im Heinrich-Fries-Haus in Heilbronn zu diesem Abend begrüßen dürfen. Bitte melden Sie Ihre verbindliche Teilnahme bis spätestens 25. September bei Frau Melina Tesche Veranstaltung 18. Oktober Sprache lernen ohne Buch Eingeladen sind alle, die den Ansatz bereits anwenden sowie alle, die ihn kennenlernen möchten und bereits Sprachunterricht für Zuwanderer geben. Es handelt sich um einen Sprachlernansatz, der sich nicht rein auf die Grammatik bezieht, sondern besonders auf die Kommunikation und den Kulturaustausch setzt. Dazu wird uns Frau Katharina Pope aus der Schweiz den Sprachlernansatz der wachsenden Integration (im englischen Original: Growing Participator Approach, oder abgekürzt: GPA) vorstellen. Die Veranstaltung findet am 18. Oktober von 17:00 Uhr 20:00 Uhr im Heinrich-Fries-Haus in Heilbronn statt. Anmeldungen bitte bei Frau Melina Tesche Bitte geben Sie bei der Anmeldung kurz Ihre Vorerfahrung im Deutsch unterrichten für die Referentin an. Gründung eines Unterstützerforums für Ehrenamtliche Sprachförderung Aufgrund des großen Interesses am ehrenamtlichen Sprachunterricht möchten wir eine regelmäßige Austauschgruppe zu diesem Thema ins Leben rufen, deren Auftakt am 20. November ist, wozu wir Sie herzlich einladen. Bei diesem Forum mit ca. viermal jährlich stattfindenden Treffen haben Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Ehrenamtlichen über Erfahrungen auszutauschen. Darüber hinaus werden regelmäßig Experten für einen fachlichen Input geladen sein. Leiter dieses Forums wird Theo Kaufmann sein. Er ist pensionierter Lehrerausbilder und Vorsitzender des Vereins für Leseförderung. Er ist als Ausbilder sowohl für Sprachförderer im beruflichen Bereich als auch für ehrenamtliche Sprachförderer tätig. Wir hoffen auf regen Austausch und zahlreiches Interesse! Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Anmeldungen bitte bei Frau Melina Tesche Fachliche Begleitung für Ehrenamtliche Die nächste fachliche Begleitung für Ehrenamtliche findet am Mittwoch 27. September um 18:30 Uhr in den Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes Heilbronn statt. Es werden vorerst nur noch drei Termine in diesem Jahr angeboten. Wer trotzdem noch rein schnuppern möchte meldet sich bitte telefonisch bei Frau Grön: oder per an: Projekt SALAM HIV/STI Prävention für und mit Migranten Ziel des Projekts SALAM ist unter anderem, das Thema Sexuelle Gesundheit kultursensibel zu vermitteln. Als sogenannter Peer sind Sie als Multiplikator unterwegs und vermitteln zum Thema Sexuelle Gesundheit zum Beispiel in Aidshilfe vor Ort. Zudem können Sie eigene Präventionsveranstaltungen entwickeln und diese unter an- INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN 3

4 derem in Schulen, Wohngruppen, Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete, Kulturvereinen oder Kirchengemeinden durchführen. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Schulung ist die eigene Migrationserfahrung. Erstsprache sollte Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi oder eine andere Sprache sein. Ebenso erforderlich sind Sprachkenntnisse in Deutsch. Die Schulungsinhalte sind: Interkulturelle Sensibilisierung o Erfahrungen mit dem Kulturbegriff, eigene Identität, Eigen- und Fremdwahrnehmung, Vorurteile und Diskriminierung. Gesundheit / Krankheit o Kenntnisse über allgemeine Gesundheit, das Gesundheitssystem in Deutschland, Verhütungsmittel und Schwangerschaft. STIs und HIV o Wissensvermittlung über sexuell übertragbare Infektionen (STI), HIV und AIDS weltweit, Lebenswelten von HIV-positiven Menschen, rechtliche Aspekte zu HIV, Testmöglichkeiten. Sexuelle Vielfalt o Sensibilisierung für Sexualität und Sprache, sexuelle Selbstbestimmung, Geschlechterrollen, sexuelle Identitäten. Weitere Informationen gibt es unter: oder telefonisch unter sowie per Mail unter info@aidshilfe-bw.de Veranstaltung 24. Oktober Fachtag Integration und Teilhabe Baden-Württemberg ist ein Einwanderungsland. Deshalb entwickeln Kommunen gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern bereits seit vielen Jahren Strategien für das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte vor Ort. Diesbezüglich laden die Stadt Heilbronn und Partner am 24. Oktober Sie herzlich ein, um gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren. Nähere Informationen finden Sie unter: Fördermöglichkeiten Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfen (HSL) Finanziert werden Maßnahmen der schulbegleitenden Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfe für Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an zusätzlicher Sprachförderung, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Gefördert werden Schülerinnen und Schüler der Grundschule sowie der Klassenstufen 5 und 6 der Werkreal-/Hauptschulen, der Gemeinschaftsschulen, der Sonderschulen mit Bildungsgang Grundschule und der Förderschulen. Für Vorbereitungsklassen und Vorbereitungskurse sowie für Seiteneinsteiger können darüber hinaus auch Maßnahmen an anderen Schularten (Realschulen, Gymnasien) gefördert werden. Antragsfrist ist der 30. November. Weitere Informationen sind abrufbar unter: INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN 4

5 Sonstige Hinweise Freiwilligendienst für Flüchtlinge Um die Integration von Asylbewerbern in die Gesellschaft zu unterstützen, bietet die Diözese Rottenburg-Stuttgart mit ausgewählten Einsatzstellen einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) für Geflüchtete an. Die Bewerber müssen 18 Jahre alt sein und Interesse daran haben, im sozialen Umfeld tätig zu sein. Weitere Informationen finden Sie unter: Für Interessierte geht es hier direkt zum Flyer Freiwilligendienst für Geflüchtete : INFOBRIEF MIGRATION UND INTEGRATION IM LANDKREIS HEILBRONN 5

Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim

Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim Liebe Kooperationspartner, liebe interessierte Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

IBS gemeinnützige GmbH, ein Unternehmen der AWO Thüringen. SprIntpool Thüringen. Josina Monteiro

IBS gemeinnützige GmbH, ein Unternehmen der AWO Thüringen. SprIntpool Thüringen. Josina Monteiro IBS gemeinnützige GmbH, ein Unternehmen der AWO Thüringen SprIntpool Thüringen Josina Monteiro SprInt Thüringen SprInt Thüringen ist Mitglied im bundesweiten Netzwerk Sprach- und Integrationsmittlung :

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Bildungslotse Heidelberg 2013

Bildungslotse Heidelberg 2013 Bildungslotse Heidelberg 2013 Informiert kompakt Eltern von Kindern der 3. und 4. Klasse Projekt Bildungslotse Heidelberg Begrüßung Der Vorstand des AMR (v.l.): Waseem Ahmad Butt, Gifta Martial Michael

Mehr

Flüchtlinge, Migranten, Asylbewerber - was können die SpDis leisten?

Flüchtlinge, Migranten, Asylbewerber - was können die SpDis leisten? Flüchtlinge, Migranten, Asylbewerber - was können die SpDis leisten? WS 3 Fachtagung Kloster Irsee 17.09.2015 Input von Uli Mugele des SpDis Stuttgart-Süd/Mitte/Nord: (1) Ausgangssituation in Stuttgart

Mehr

I. Begrüßung München als Tagungsort. Begrüßung

I. Begrüßung München als Tagungsort. Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 19.10.2011, Uhr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Thomas Kreuzer, anlässlich der Fachtagung Talentum Tagung

Mehr

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Bildung, Betreuung und Erziehung kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover 1 Entstehung 2 Oberbürgermeister Lenkungsgruppe Jugend und Bildung 2007 Zielsetzung Städtische Aktivitäten zur

Mehr

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Mehr

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014 1 Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014 Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg 2 Warum braucht Baden-Württemberg den Bildungsaufbruch? 1. Veränderungen im Bildungssystem

Mehr

Ostfildern Vielfalt leben

Ostfildern Vielfalt leben Vielfalt leben Ostfildern Ostfildern Vielfalt leben Grußwort Oberbürgermeister Bolay Liebe Bürgerinnen und Bürger in Ostfildern, mit dem Zuschlag des Lokalen Aktionsplans ist Ostfildern eine von 90 Kommunen

Mehr

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Ideen Konzepte Verantwortungsgemeinschaft am 16.05.2014 in Gelsenkirchen

Mehr

Fragenkatalog Bildung. für. Migrantenorganisationen

Fragenkatalog Bildung. für. Migrantenorganisationen Fragenkatalog Bildung für Migrantenorganisationen Äthiopische Orthodoxe Kirchengemeinde Eritreischer Kulturverein e.v. Pohana e.v. Somalische Kultur und Integration e.v. Dieses Dokument wurde im Rahmen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart An die Träger von Maßnahmen der außerschulischen und außerunterrichtlichen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung von Waghäusel Hilft e.v.

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung von Waghäusel Hilft e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung von Waghäusel Hilft e.v. Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise,

Mehr

Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt

Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt Erfolgreiche Praxisbeispiele an der vhs Selb Michaela Hermannsdörfer - vhs Selb - Lessingstr. 8-95100 Selb Volkshochschule der Stadt Selb Seit 1994 Maßnahmen

Mehr

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Ansprechpartner/innen im Referat 74 Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonder Beratungszentren Abteilung 7 - Schule und Bildung Stand: 2015-10-08 : GS Grundschule HS/WRS Haupt-

Mehr

Wege danach. Wie geht s weiter? 27.02.2013 1

Wege danach. Wie geht s weiter? 27.02.2013 1 Wege danach Wie geht s weiter? 1 Erich Kästner Schule Anschluss an Grundstufe/ Rückschulung Sonderschule Werkrealschule Realschule Gymnasium Allg. Schule Werkrealschule Realschule Gymnasium Gemeinschaftsschule

Mehr

Unternehmenskonstanten (Dachmarke und einzelne Einrichtungen) Dachmarke / Stiftung: (Stand 19.11.2014)

Unternehmenskonstanten (Dachmarke und einzelne Einrichtungen) Dachmarke / Stiftung: (Stand 19.11.2014) Unternehmenskonstanten (Dachmarke und einzelne Einrichtungen) Dachmarke / Stiftung: (Stand 19.11.2014) a) In einem Satz: Die Nikolauspflege bietet blinden und sehbehinderten Menschen aller Altersgruppen

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Kooperation zwischen Elternhaus und handelnden Akteuren

Mehr

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Gesellschaftliche Teilhabe und aktive Mitgestaltung fördern Empfehlungen des bundesweiten Integrationsprogramms Was kann getan werden, um das Know-how von Migrantenorganisationen

Mehr

Achtung: Fristverlängerung für große Multiplikatorenschulungen

Achtung: Fristverlängerung für große Multiplikatorenschulungen Nürnberg,...Mai 2015 Aufruf zur Antragstellung: Multiplikatorenschulungen zur Professionalisierung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Integrationsarbeit sowie zur Qualitätssicherung in der Projektarbeit

Mehr

Mit allen für alle Inklusion in den Freiwilligendiensten. Ziele und Inhalte. Fachtagung Freiwilligendienste 2014. TERMIN: 3./4.

Mit allen für alle Inklusion in den Freiwilligendiensten. Ziele und Inhalte. Fachtagung Freiwilligendienste 2014. TERMIN: 3./4. Mit allen für alle Inklusion in den Freiwilligendiensten Ziele und Inhalte Die jährliche Fachtagung der AWO Freiwilligendienste widmet sich in diesem Jahr umfassend dem Thema Inklusion. Mit der Bundeskonferenz

Mehr

Foto: MILAN-Bild, Seehausen. Nord-Süd-Ausdehnung: Ost-West-Ausdehnung:

Foto: MILAN-Bild, Seehausen. Nord-Süd-Ausdehnung: Ost-West-Ausdehnung: 2 Foto: MILAN-Bild, Seehausen Größe: Nord-Süd-Ausdehnung: Ost-West-Ausdehnung: Höchster Punkt: 2.423 km² 79 km 56 km Landsberg; 132,8 m 3 Foto: MILAN-Bild, Seehausen Einwohner gesamt: 123.674 Davon männlich:

Mehr

Monte Fredo Ausgabe 1/2015

Monte Fredo Ausgabe 1/2015 Monte Fredo? Monte Fredo? Gibt es den denn noch? So, oder so ähnlich wurde es in der BBS Fredenberg in den letzten Monaten häufiger mal gefragt. Doch, den Monte Fredo gibt es noch. Aber der Monte Fredo

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE als Spitzenverband In Deutschland ist die Freie Wohlfahrtspflege in sechs Spitzenverbänden organisiert

Mehr

Ein gemeinsames Projekt der Stiftung Bürgerengagement Saar und der Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.v.

Ein gemeinsames Projekt der Stiftung Bürgerengagement Saar und der Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.v. Lernpaten Saar Jeder wird gebraucht Ein gemeinsames Projekt der Stiftung Bürgerengagement Saar und der Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.v. Die Quote der Kinder und Jugendlichen, die das angestrebte

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R A R B E I T U N D S O Z I A L E S B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R A R B E I T U N D S O Z I A L E S B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R A R B E I T U N D S O Z I A L E S B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 103443 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@sm.bwl.de FAX: 0711 123-3999 An den Präsidenten des Landtags

Mehr

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012. Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012. Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft, An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012 Organisation Eltern- Engagement Liebe Schulgemeinschaft, am 12. Mai 2012 fand unser mit großer Spannung erwarteter 1. Gesamt-Eltern-Work-Shop

Mehr

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel - 5. Tagung am 13. August 2015 im Ratssaal- Ablauf I. Begrüßung

Mehr

STI/HIV PRÄVENTION FÜR MIGRANTINNEN - GELINGEN ODER SCHEITERN? Fachtagung 09.12.2010

STI/HIV PRÄVENTION FÜR MIGRANTINNEN - GELINGEN ODER SCHEITERN? Fachtagung 09.12.2010 STI/HIV PRÄVENTION FÜR MIGRANTINNEN - GELINGEN ODER SCHEITERN? Fachtagung 09.12.2010 Was ist ein Projekt? Ist zeitlich begrenzt Anfang und Ende sind festgelegt Hat ein definiertes Ziel klare Aufgabenstellung

Mehr

Caritas-Arbeit heute Der Weg der CKD Bad Arolsen

Caritas-Arbeit heute Der Weg der CKD Bad Arolsen Neue Wege in der CKD-Arbeit Caritas-Arbeit heute Der Weg der CKD Bad Arolsen Not entdecken Krankheit Einsamkeit Trauer finanzielle Notlagen klassische Aufgabenfelder Bezirkshelferinnen Geburtstagsbesuche

Mehr

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG INTERKULTURELLE ÖFFNUNG Aufgrund von Migrationsprozessen hat sich das Anforderungsprofil in verschiedenen Berufsfeldern z.t. maßgeblich verändert. Fachkräfte aus gesundheitlichen, pädagogischen, psychosozialen

Mehr

AG 3: Migrantinnen und Migranten

AG 3: Migrantinnen und Migranten AG 3: Migrantinnen und Migranten UG Flüchtlinge 1. Stadtpass (einheitliche Vorstellung im Verbund extra von Frau Claudia Spiegl) 2. Erweiterung des Sprachkursangebots Für Menschen, die in Deutschland Zuflucht

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / 2299 10. 09. 2012. 15. Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / 2299 10. 09. 2012. 15. Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2299 10. 09. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrer- und Unterrichtsversorgung

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge) Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge) Vielen Dank für Ihr Interesse, sich ehrenamtlich zu betätigen. Die Innere Mission München ist

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/895 21. Wahlperiode 30.06.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Boeddinghaus und Christiane Schneider (DIE LINKE) vom 24.06.15

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Das Projekt Ziele Kultur ist kein abgeschlossenes und statisches Ganzes. Kultur ist dynamisch und wandelbar. Für dieses Verständnis möchte ikule (interkulturelles

Mehr

Sommerbesuche 2015 Niedersachsen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajić

Sommerbesuche 2015 Niedersachsen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajić Sommerbesuche 2015 Niedersachsen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajić Foto: Isa Lange Universität Hildesheim 19. August 2015 12:00 13:30 Uhr Presseeinladung Inhalt Ansprechpartnerin...

Mehr

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen Stabsstelle Studium und Lehre Referat Service Learning Julia Derkau, Dipl. Kulturwiss. (Medien) Tel. +49 (0) 621 / 181-1965 derkau@ssl.uni-mannheim.de http://www.uni-mannheim.de/sl VORLAGE für Lehrende

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Unser Schul-Service!

Unser Schul-Service! Unser Schul-Service! Unser Schul-Service Schüler werden fit für die Wirtschaft Zur Lösung von Alltagsproblemen ist eine fundierte Allgemeinbildung wichtig. Das gilt auch für das Wirtschaftsleben. Für uns,

Mehr

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt BETA-Fachkongress: Die pädagogische Kultur evangelischer Kindertageseinrichtungen 30.09. + 01.10.2013 in Berlin Karin Bauer Dipl. Sozialpädagogin (FH), Leiterin

Mehr

PROJEKT MIGRATION & BILDUNG

PROJEKT MIGRATION & BILDUNG Anna-Maria Utzolino, Dipl.Soz.Päd. in Zentrale Studienberatung 0..05 Eine Initiative der Fachhochschule Kiel PROJEKT MIGRATION & BILDUNG Unsere Hochschule lebt Vielfalt 0..05 Allgemeines Das Mentorenprogramm

Mehr

Das InCharge Mentorenprogramm

Das InCharge Mentorenprogramm Das InCharge Mentorenprogramm Fragen und Antworten 1. Wie werde ich Mentor? Zunächst nehmen Sie Kontakt mit uns auf und teilen uns einige persönliche Informationen mit. Hierzu verwenden Sie bitte das Online-Registrierungsformular.

Mehr

Vortrag 1. Věra Janíková

Vortrag 1. Věra Janíková Deutsch in Schulen und Bildung in Tschechien Vortrag 1 Věra Janíková A) Deutsch im tschechischen Bildungssystem B) Andere Möglichkeiten (Institutionen) für Deutschlernen C) Projekte und Programme zur Förderung

Mehr

Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung.

Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung. Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung. Dr. Stefan Baron, Abteilung Bildungspolitik Statement zu den Hoffnungen und Hürden der Produktionsschulen 14. Juni 2012,

Mehr

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt ArbeitsKreis Asyl der Pfarreien St. Georg und Liebfrauen in Kooperation mit Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt Info-Mappe Kontaktdaten: Elisabeth Löckener, Viktoriastraße 4 A, 46397

Mehr

Positionspapier Beruflicher Schulen

Positionspapier Beruflicher Schulen Positionspapier Beruflicher Schulen - Veränderte Rahmenbedingungen für die Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg (Schulleiter/Innen der Beruflichen Schulen des Rhein-Neckar-Kreises) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Nachhilfe IT-Schulungen Internetrecherchen Digitale Publikationen Webdesign. Wissen aus einer Hand! Ihre Ansprechpartner

Nachhilfe IT-Schulungen Internetrecherchen Digitale Publikationen Webdesign. Wissen aus einer Hand! Ihre Ansprechpartner Stellenausschreibung Nachhilfelehrer (m/w) auf Honorarbasis Ihre Ansprechpartner Wir bedanken uns herzlichst für Ihr Interesse! Auf den folgenden Seiten finden Sie alle notwendigen Informationen zu unserem

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und Kooperationsvereinbarung zwischen der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen und den Trägern der Migrationsfachdienste der Freien Wohlfahrtspflege Arbeiterwohlfahrt Stadtkreisverband

Mehr

1. welche Kommunen im Land aktuell am Gesundheitsprojekt Mit Migranten für Migranten (MiMi) beteiligt sind;

1. welche Kommunen im Land aktuell am Gesundheitsprojekt Mit Migranten für Migranten (MiMi) beteiligt sind; 14. Wahlperiode 30. 07. 2009 Antrag der Abg. Bärbl Mielich u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Soziales Beteiligung des Landes am Gesundheitsprojekt Mit Migranten für Migranten

Mehr

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Lehramt an Mittelschulen 3 Lehramt an Realschulen 3 Lehramt für Sonderpädagogik 6 9 (270) 24 Lehramt an Gymnasien 4 9 (270) Lehramt an beruflichen Schulen 5 (Sozialpädagogik)

Mehr

Rahmenvereinbarung. Unterzeichnung. über eine verbindliche Zusammenarbeit. zwischen dem Diakonischen Werk Baden und dem Diakonischen Werk Württemberg

Rahmenvereinbarung. Unterzeichnung. über eine verbindliche Zusammenarbeit. zwischen dem Diakonischen Werk Baden und dem Diakonischen Werk Württemberg Rahmenvereinbarung über eine verbindliche Zusammenarbeit zwischen dem Diakonischen Werk Baden und dem Diakonischen Werk Württemberg Unterzeichnung am 11. November 2011 RAHMENVEREINBARUNG über eine verbindliche

Mehr

Entwicklungen der Klassen 4 und 5 im Landkreis Esslingen

Entwicklungen der Klassen 4 und 5 im Landkreis Esslingen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6501 19. 02. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Thaddäus Kunzmann CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklungen der

Mehr

über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober 2015, um 18:00 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober 2015, um 18:00 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses. S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 21. Oktober 2015 N i e d e r s c h r i f t (öffentlicher Teil) über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

EPALE. E-Plattformfür Erwachsenenbildung in Europa. Kofinanziertdurch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union

EPALE. E-Plattformfür Erwachsenenbildung in Europa. Kofinanziertdurch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union EPALE E-Plattformfür Erwachsenenbildung in Europa Kofinanziertdurch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union Electronic Platform for Adult Learning in Europe Kofinanziertdurch das Programm Erasmus+

Mehr

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Daten Prognosen Wiesloch Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Bildung:

Mehr

Ein gemeinsames Angebot von:

Ein gemeinsames Angebot von: DAMIT DIE KRAFT ERHALTEN BLEIBT! Fortbildungen für ehrenamtliche Asylhelfer und Sprachpaten 2015 (Stand 18.09.2015) Ein gemeinsames Angebot von: Quelle: istock_000007835158_full St. Bernhard Str. 2 www.brucker-forum.de

Mehr

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen? Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie kommt man ohne lesen und schreiben zu können durch die Schule/das Leben? Wo bekomme ich Rat, wenn ich das Lesen und Schreiben

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz Ein Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarktintegration

Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz Ein Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarktintegration Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz Ein Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarktintegration Handwerkskammer vor Ort 8. Oktober 2015 via regia Haus in Reichenbach/O.L.

Mehr

Modellversuch Heterogenität in Berufsorientierung und Ausbildung. Instrument Runder Tisch

Modellversuch Heterogenität in Berufsorientierung und Ausbildung. Instrument Runder Tisch Modellversuch Heterogenität in Berufsorientierung und Ausbildung Instrument Runder Tisch Vorbemerkung Beim Runden Tisch handelt sich um ein im Modellversuch entwickeltes und erprobtes Instrument, das sich

Mehr

LOS. Alleinerziehender in Dülmen. Fragebogen zur Lebenswelt. Allgemeine Lebenswelt Kinderbetreuung Arbeit und Beruf Unterstützung. www.duelmen.

LOS. Alleinerziehender in Dülmen. Fragebogen zur Lebenswelt. Allgemeine Lebenswelt Kinderbetreuung Arbeit und Beruf Unterstützung. www.duelmen. Mit Glücks- LOS Mitmachen & gewinnen! Fragebogen zur Lebenswelt Alleinerziehender in Dülmen Allgemeine Lebenswelt Kinderbetreuung Arbeit und Beruf Unterstützung www.duelmen.de Ihr Glücks- Unser Dankeschön

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von:

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von: FORTBILDUNG Wir sind Träger von: FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013 Fachvorträge Seminare Exkursionen Projektbezogene Angebote Freiwilligen- und Seniorenarbeit Winkelsmühle

Mehr

Reform der Lehrerbildung FAQ

Reform der Lehrerbildung FAQ Reform der Lehrerbildung FAQ 1. Welches Ziel hat die Reform? Baden-Württemberg verfügt über gute Schulen und über gute Lehrerinnen und Lehrer. Auf dem Erreichten kann sich das Land aber nicht ausruhen,

Mehr

Informationen zum Seminar Ausbildung zum QualitätsTrainer

Informationen zum Seminar Ausbildung zum QualitätsTrainer Institut für Management und Tourismus Informationen zum Seminar Ausbildung zum QualitätsTrainer Sehr geehrter angehender QualitätsTrainer, Bevor wir Sie persönlich im Seminar begrüßen dürfen, möchten wir

Mehr

In Äthiopien leben unzählige Kinder in einfachsten Verhältnissen auf der Straße. Adoption.

In Äthiopien leben unzählige Kinder in einfachsten Verhältnissen auf der Straße. Adoption. HEIMATAFRIKA HEIMATAFRIKA In Äthiopien leben unzählige Kinder in einfachsten Verhältnissen auf der Straße und haben keine Möglichkeit einer Heimunterbringung oder einer internationalen Adoption. HEIMAT

Mehr

Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg

Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg Amt für Kultur und Freizeit Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg Beitrag zum Workshop 4 des 6. Runden Tisches des Flächenübergreifenden Integrationsprojekts der Stadt Bamberg * 12.Oktober

Mehr

Schulen mit mehrsprachigem Unterricht in Baden-Württemberg und die Konsequenzen für die Lehrerausbildung

Schulen mit mehrsprachigem Unterricht in Baden-Württemberg und die Konsequenzen für die Lehrerausbildung 12. Wahlperiode 12. 10. 98 Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulen mit mehrsprachigem Unterricht in Baden-Württemberg und die Konsequenzen für

Mehr

Die Aufgaben der evangelischen Friedenskirche in Köln-Mülheim

Die Aufgaben der evangelischen Friedenskirche in Köln-Mülheim Die Aufgaben der evangelischen Friedenskirche in Köln-Mülheim Was tut die Kirche für die Gesellschaft? Die evangelische Kirche trägt zur Förderung der Gesellschaft bei, indem sie eigene Institutionen betreibt,

Mehr

Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland

Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland Veranstaltung Interkulturelle Unterschiede im Umgang mit Behinderungen 13. März 2014, München Filiz Kutluer, Diplom-Soziologin

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Schulberatung und Migration

Schulberatung und Migration Schulberatung und Migration Informationen im Internet O ISB Rundbrief Sch.i.f.f. Schüler/innen interkulturell flexibel fördern O Der Rundbrief erscheint einmal im Schuljahr mit der Zielsetzung, Lehrkräfte

Mehr

Newsletter Übergang Schule - Beruf, September 2012 Regionales Übergangsmanagement Hildesheim

Newsletter Übergang Schule - Beruf, September 2012 Regionales Übergangsmanagement Hildesheim Logo Newsletter Übergang Schule - Beruf, September 2012 Regionales Übergangsmanagement Hildesheim Liebe Fachkräfte, pünktlich zum Start des Schuljahres 2012/ 2013 erhalten Sie die Septemberausgabe des

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/287 15. Wahlperiode 3-7-22 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

Fragebogen an Alleinerziehende

Fragebogen an Alleinerziehende Fragebogen an Alleinerziehende Seit April 2011 gibt es im Landkreis Nordwestmecklenburg (NWM) ein Projekt mit dem Namen NWM NetzWerk- Mütter und Väter. Im Netzwerk arbeiten Landkreis, Jobcenter, Agentur

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 2 Produktion und Praxis Praxisprojekte im Rahmen der Schulstrukturreform Rheinland-Pfalz Herbert Petri, Ministerium für Bildung,

Mehr

IQ Kongress 2014 Workshop. Konkrete Ansätze zur Gestaltung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Stuttgart

IQ Kongress 2014 Workshop. Konkrete Ansätze zur Gestaltung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Stuttgart IQ Kongress 2014 Workshop Konkrete Ansätze zur Gestaltung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Stuttgart Organisatorin: Dr. Verena Andrei, Jobcenter Stuttgart Das Netzwerk IQ wird gefördert durch

Mehr

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum? Migration und Entwicklung im ländlichen Raum? Gudrun Kirchhoff Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Ostthüringen Herausforderungen nachhaltiger Innenentwicklung in Kommunen des ländlichen Raums im Kontext

Mehr

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf 23. September 2015 Seite 1 von 5 Maßnahmen des Ministeriums für Schule

Mehr

STADT OSNABRÜCK 30. Juni 2015 Fachbereich Integration, Soziales und Bürgerengagement Fachdienst Integration. Migrationsbeirates der Stadt Osnabrück

STADT OSNABRÜCK 30. Juni 2015 Fachbereich Integration, Soziales und Bürgerengagement Fachdienst Integration. Migrationsbeirates der Stadt Osnabrück STADT OSNABRÜCK 30. Juni 2015 Fachbereich Integration, Soziales und Bürgerengagement Fachdienst Integration N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Migrationsbeirates der Stadt Osnabrück

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Albert-Schweitzer-Schule Langen 1 Begrüßung und Begleitung durch den Abend durch Frau Beuth-Dudek, stellvertretende Schulleiterin und Herrn Bodis, Schulleiter Beschreibung der Bildungsgänge Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

Mehr

mit uns können Sie reden

mit uns können Sie reden mit uns können Sie reden pro familia: Mit uns können Sie reden pro familia ist bekannt. Doch viele Menschen kennen uns nicht genau. Viele verbinden uns nur mit dem Thema Schwangerschaftsabbruch und Schwangerschaftskonfliktberatung.

Mehr

Unterricht von Schülerinnen und Schülern, deren Muttersprache oder Herkunftssprache nicht Deutsch ist

Unterricht von Schülerinnen und Schülern, deren Muttersprache oder Herkunftssprache nicht Deutsch ist Unterricht von Schülerinnen und Schülern, deren Muttersprache oder Herkunftssprache nicht Deutsch ist Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung vom 28. August 2000

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5223 08. 10. 2009 Antrag der Abg. Theresia Bauer u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Eignungsfeststellungs-

Mehr

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK Bildungsbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Soest, LK Bildungsbericht Daten - Prognosen Soest, Landkreis Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Bildung 2013 3.

Mehr

Wir suchen Sie als Gastfamilie

Wir suchen Sie als Gastfamilie Wir suchen Sie als Gastfamilie Vielleicht arbeiten Sie Teilzeit und suchen eine zuverlässige und bezahlbare Lösung für die Betreuung Ihrer Kinder? Oder Sie benötigen aus andern Gründen eine Haushaltshilfe

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr