Hin und Weg -Ausstellung über Auswanderungsschicksale eröffnet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hin und Weg -Ausstellung über Auswanderungsschicksale eröffnet"

Transkript

1 Hin und Weg -Ausstellung über Auswanderungsschicksale eröffnet Hin und Weg: Auswanderungsschicksale Dialog von Geschichte und Malerei heißt eine Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, der Künstlerin Alina Atlantis, der Gemeinde und Malscher Heimatfreunde, die am Freitagabend im Rathaus eröffnet wurde. Dabei wird auf zwölf Tafeln über die Schicksale von im 19. Jahrhundert ausgewanderten Badnern informiert. Uns haben nicht die überall bekannten Tellerwäscher zum Millionär-Geschichten interessiert, wir wollten stattdessen mit einem ungewohnten Blick die Erfahrungen und Schicksale des Alltags beleuchten, erklärte Clemens Rehm vom Landesarchiv Baden-Württemberg über die von Studenten im Generallandesarchiv Karlsruhe entdeckten Geschichten. Anders als in vielen von Auswanderern an ihre Familien geschriebenen Briefen vermittelt, sei die Ausreise keineswegs eine Garantie für ein besseres Leben gewesen. Wenig bekannt sei zudem, dass eine beträchtliche Zahl von Auswanderern um Illusionen beraubt und Erfahrungen reicher wieder zurück kam. Dennoch hätten die Menschen, selbst wenn sie zurückkehrten, Mut bewiesen. Beschrieben wird auf den Tafeln etwa die Geschichte einer Gruppe von Auswanderern, die über einen Makler eine Schiffsreise nach Amerika gekauft hat und bei der Ankunft am Hafen in Antwerpen entdeckte, dass das gebuchte Schiff gar nicht existiert. Berichtet wird auch über den Malscher Apotheker Wilhelm Kohlreuter, der sich in der Revolution 1848/49 engagiert hat. Als nach der Niederschlagung der Volkserhebung nach ihm gefahndet wird, flüchtet er mit seiner Familie nach Amerika und wird in Abwesenheit zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Nach mehreren Schicksalsschlägen versucht die Familie nach vier Jahren nach Baden zurückzukehren. Da der schwer erkrankte Mann befürchtet, dass er die Gefängnisstrafe nicht überleben wird, stellt er mehrere Anträge auf Begnadigung. Als diese abgelehnt wurden, trat er 1857 seine Gefängnisstrafe an und lebte danach mit seiner Familie wieder in Baden. Inspiriert von den von Rehm verfassten Texten und Archivmaterialien wie Zeitungsausschnitte, hat die Künstlerin Alina Atlantis leuchtende, farbenfrohe Bilder gemalt, die die Emotionen der Menschen auch heute nachvollziehbar machen. So etwa das in kräftigem Rot und Orange gehaltene Werk Vorausschau, auf dem ein großes Auge abgebildet ist. Die Auswanderungsschicksale haben mich tief berührt, erklärt die gebürtige Cottbusserin, die 1987 einen Antrag auf Ausreise aus der ehemaligen DDR gestellt hat. Obwohl die heute 44-Jährige mit 17 Jahren den Eignungstest für Malerei an der Ost- Berliner Kunstakademie mit Höchstnote bestanden hat, erhielt sie aufgrund von Westkontakten nach dem Abitur keine Zulassung zum Kunst-Studium. Nachdem sie nach der Wiedervereinigung 2001 ihr Kunst-Studium an der Hochschule für Kunst und Design Halle abgeschlossen hat, stellte sie ihre Werke in Berlin, Straßburg, Peking, Düsseldorf, Aachen und der Ortenau aus wurde die in Achern lebende Künstlerin für den Kunst in Baden -Kalender von Hubert Burda Media ausgewählt. Zu sehen sind in der Hin und Weg -Ausstellung auch einige von den Malscher Heimatfreunden zusammengestellte Alltagsgegenstände aus dem 19. Jahrhundert sowie Dokumente über die Malscher Auswanderer. Begrüßt wurden die Gäste von Bürgermeister Elmar Himmel, der daran erinnerte, dass

2 - 2 - der Verein im Rathaus bereits die Ausstellungen über Flüchtlinge, Heimatvertriebene und Neubürger sowie über das jüdische Leben in Malsch gezeigt hat. Angesichts der aktuellen Debatte erklärte er, dass es eine Frage der Politik und Kommunalpolitik sei, wie die Menschen in die Gesellschaft integriert würden. Zu sehen ist die Ausstellung Hin und Weg noch bis zum 24. Oktober im Malscher Rathaus. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag 8 bis 12 Uhr sowie Donnerstag 7.30 bis Uhr und 15 bis 18 Uhr. Am Sonntag, 24. Oktober gibt es von 14 bis 18 Uhr eine Sonderöffnung, bei der die Künstlerin anwesend sein wird. sf Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter Telefon Kinderärztlicher Notfalldienst:

3 - 3 - Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstrasse 1( Eingang zur Haut und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, 25. September 2010 Weier-Apotheke Ettlingenweier, Ettlinger Str. 31, Tel Sonntag, 26. September 2010 Apotheke am Stadtgarten, Thiebauthstr. 6, Ettlingen, Tel falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. (Kleintiere) / Dr. Hagemann/Dr. Schmitt, Schwarzwaldstr. 24, Baden-Baden, Tel (Großtiere) / Dr. Stricker, Büchelberg 15, Karlsruhe, Tel , Mobil Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - im Vorraum des Reisebüros (früher: S-Center) in Malsch, Kreuzstraße 12 - im gemeinsamen Vorraum der Sparkasse und Volksbank in Sulzbach, Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 110 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon zu erreichen.

4 - 4 - Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Kriminalpolizei Ettlingen Telefon FAX Notfalltelefone nach Dienstschluss Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze Herr Knauer Telefon oder Telefon Überführungen Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas- Stadtwerke Ettlingen Zentrale in Ettlingen Herr Laubenstein EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft

5 - 5 - Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil Arbeiten zur Bachöffnung schreiten gut voran Wir liegen momentan sehr gut im Zeitplan, berichtet Peter Müller vom Ingenieurbüro Fuhr und Müller über die Arbeiten zur Öffnung des Lindenhardterwegbaches und Umgestaltung der Adlerkreuzung in einen Kreisverkehr. Bis Ende der Woche und somit rechtzeitig zum Herbstmarkt am Wochenende wird die Beethovenstraße für den Verkehr freigegeben. Wie berichtet, wurde seit Beginn der Arbeiten Ende Mai eine neue aufdimensionierte Mischwasserkanalisation in der Sézanner Straße, Beethovenstraße und Hauptstraße verlegt und an den Bestand angeschlossen. Um im weiteren Bauverlauf schneller voranzukommen, wurde parallel dazu mit dem Verlegen zahlreicher neuer Strom- und Telekommunikationskabel sowie Wasser- und Gasleitungen begonnen. Abgeschlossen sein sollen die zeitlich aufwändigen Arbeiten an den neuen Versorgungsleitungen laut Müller voraussichtlich bis Mitte Oktober. Begonnen wurde vergangene Woche auch mit der eigentlichen Bachöffnung. Da die Firma Depenbrock einen Sonderverbau verwendet, kann der Bach in seiner gesamten Breite geöffnet und beidseitig befestigt werden, anstatt, wie zunächst geplant, eine Bachmauer nach der anderen zu betonieren. Dadurch verspricht sich die Baufirma insgesamt eine kürzere Bauzeit, erläutert Müller. Wie er berichtet, muss die Beethovenstraße, sobald die Bachöffnung auf Höhe der Adlerkreuzung angelangt ist, teilweise wieder gesperrt werden. Dies sei jedoch erst in einigen Monaten der Fall und werde rechtzei-

6 - 6 - tig angekündigt. Beibehalten bleibt während der gesamten Baumaßnahme die Einbahnstraßenregelung in der Sézanner Straße in Richtung Neumalsch. sf Jahrmarkt mit Night-Shopping und verkaufsoffenem Sonntag 50 bis 60 Händler werden am Samstag, 2. Oktober und Sonntag, 3. Oktober beim Herbstmarkt im Malscher Ortszentrum erwartet. Ausgiebig Gelegenheit zum Bummeln und Einkaufen gibt es auch in den Geschäften in der Hauptstraße, die am Samstag durchgehend von 9 bis 22 Uhr und am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet haben. Zum Night-Shopping am Samstag hat die Interessengemeinschaft Malsch (IG) die Feuershow-Truppe Acrobatis Phyrum engagiert, die um Uhr vor der Gaststätte Mahlberg auftreten wird. Bereits ab Einbruch der Dunkelheit wird die Gruppe an verschiedenen Stellen in der Hauptstraße Ausschnitte aus ihrem Programm vorführen. Wie bei der ersten Malscher Shopping-Night im Mai sorgen 100 vor den Geschäften aufgestellte Laternen dafür, dass die Einkaufsmeile stimmungsvoll beleuchtet wird. Darüber hinaus bieten die Einzelhändler Rabatte und Aktionen an. An den Jahrmarktständen können die Besucher an beiden Tagen ab 10 Uhr einkaufen. Mit dabei sind auch der DRK-Ortsverein der etwa das Prüfen von Verbandskästen anbietet sowie der Türkische Kulturverein. Neben Verkaufs- und Essensständen gibt es für die kleinen Gäste wieder zwei Karussells. Pünktlich zum Jahrmarkt, Night-Shopping und verkaufsoffenen Sonntag wird auch die Beethovenstraße wieder für den Verkehr geöffnet sein. sf Klosterhof in neuem Outfit Neu gestaltet wurde der Eingangsbereich des Völkersbacher Klosterhofs. Damit die Besucher von Veranstaltungen und Gäste des Restaurants Hellas Salute auch bei Regen trockenen Fußes in das Gebäude gelangen können, wurde am Eingang ein 35 Quadratmeter großes Vordach errichtet. Darüber hinaus könne der überdachte Eingangsbereich, wie Bauamtsmitarbeiter Jochen Demmer ausführt, auch für Empfänge genutzt werden. Es sieht sehr schön aus, freut sich der Restaurant-Inhaber Stavros Giazitzis über die optische Aufwertung des Eingangs und fügt hinzu, dass der überdachte Bereich auch von Rauchern als Unterstand genutzt werde. Bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen ist auch die Sanierung des undichten Daches, die sich aufgrund von Lieferschwierigkeiten verzögert hat. Da es mit der innenliegenden Regenrinne immer wieder Probleme gegeben hat, wurde diese im Zuge der Arbeiten nach außen verlegt und eine neue Attika angebracht. Wie berichtet, wurde auf dem Dach des Gebäudes eine Fotovoltaikanlage mit 30 Kilowattpeak installiert, die seit Juli Solarstrom ins öffentliche Netz einspeist. Um die Energiebilanz des Anfang der er Jahre errichteten Gebäudes zu verbessern, wird der größere der beiden Heizkessel derzeit durch eine Pelletanlage ersetzt. Investiert wurden für die Fotovoltaikanlage und die Pelletheizung wie veran-

7 - 7 - schlagt Euro, die über das Konjunkturprogramm bezuschusst werden. Im Kostenrahmen liegt mit rund Euro auch die Dachsanierung samt neuer Attika und Vordach. sf Zufriedene Kunden und Händler beim Malscher Wochenmarkt Etabliert hat sich der Malscher Wochenmarkt, der freitags von acht bis 13 Uhr auf dem Mühlenplatz stattfindet. Die Auswahl ist gut und die Waren sind frisch, meint Ingrid Schwan, die regelmäßig zum Einkaufen auf den Markt kommt. Wie einige andere Kunden berichtet sie, dass sie beim Wochenmarkt auch Bekannte trifft. Da hat man Abwechslung, sagt eine Frau, die, selbst wenn sie nichts Spezielles einkaufen will, am Freitag gerne über den Platz bei der Stadtmühle schlendert, um sich mit Bekannten und Freunden zu unterhalten. Marktgespräche gehören einfach dazu, erklärt auch Thomas Schippers, der mit seiner Frau und seinem Sohn beim Wochenmarkt Obst, Gemüse, Pflanzen, Eier und Nudeln anbietet. Wir kommen sehr gerne nach Malsch, betont er und fügt hinzu, dass er es gut findet, dass der Markt von einem breit gefächerten Publikum besucht wird. Wie Schippers berichtet, ist er, seit es den Wochenmarkt auf dem Mühlenplatz gibt, mit seinem Stand vertreten. Seit etwa einem Jahr dabei ist Loretta Cinca, die in ihrem Wagen italienische Spezialitäten und selbstgemachte Antipasti verkauft. Während Barbara Seyfert aus Rheinstetten Tiroler Spezialitäten wie Käse anbietet, verkauft Herbert Balzer frischen und geräucherten Fisch. Die Frequenz stimmt, meint der Händler, der seit einigen Jahren zum Wochenmarkt nach Malsch kommt. Viele sind Stammkunden, erklärt die Malscherin Andrea Günter-Bechler, die seit 2006 Produkte von Wela verkauft. Zufrieden zeigt sich auch der Malscher Imker Anton Kohm, der Honig aus eigener Produktion anbietet. sf

8 - 8 - A m t s b l a t t Nr. 39 Donnerstag, 30. September 2010 Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Stolperstein-Aktion Der Künstler Gunter Demnig kommt am Montag, 11. Oktober 2010 nach Malsch, um 15 Stolpersteine zu verlegen. Stolpersteine sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Es wurden bisher über Steine in ca. 430 Städten und Gemeinden in Deutschland und im Ausland verlegt, so dass sich das Projekt zum weltweit größten dezentralen Mahnmal entwickelt hat. Die Gedenksteine werden im Gehweg vor den letzten Wohnstätten der Opfer, die von Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Freitod getrieben wurden, gesetzt. Wie die Heimatfreunde in ihrem 3. Malscher Historischen Boten festgehalten haben, sind 25 jüdische Mitbürger, die in Malsch wohnten, der Nazi-Herrschaft zum Opfer gefallen. Es gab auch 5 Euthanasie- Opfer, die 1940 ermordet wurden. Bei dieser ersten Aktion handelt es sich um Gedenksteine für jüdische Opfer des Nazi-Regimes. Zu einem späteren Zeitpunkt - nach Fertigstellung der Baustellen in Malsch - werden 15 weitere Stolpersteine für sowohl jüdische als auch Euthanasie-Opfer verlegt. Verlegungsplan am : Uhr Hauptstraße 26 (Schuh Haitz) - 3 Steine Uhr Waldprechtsstraße 1 (Schlecker) - 2 Steine Uhr Waldprechtsstraße 5 (Pfarrgasse) - 2 Steine Uhr Hauptstraße 27 (gegenüber NKD) - 1 Stein Uhr Hauptstraße 29 (s.o.) - 2 Steine Uhr Kreuzstraße 10 (neben Sparkassengeb.) - 5 Steine An jeder Station wird eine Kurzbiografie und das Schicksal jeder Person, für die ein Stolperstein verlegt wird, verlesen. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Malsch. Bürgermeister Elmar Himmel wird an der ersten Verlegestelle ein paar Worte an die anwesenden Bürgerinnen und Bürger richten. Der gemeindliche Bauhof unterstützt die Arbeiten des Künstlers jeweils vor Ort. Die Gemeinde Malsch und die Heimatfreunde Malsch laden herzlich zu dieser Aktion ein. Weitere Informationen über Stolpersteine finden Sie auf der Internetseite

9 - 9 - Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde MALSCH: Katharina Eißner geb. Kunz, Sulzbacher Str. 24 zur Vollendung ihres 89. Lebensjahres Theresia Rayling geb. Braun, Bahnhofstr. 18 zur Vollendung ihres 84. Lebensjahres Luise Born, geb. Haas, Amtfeldstr. 19 zur Vollendung ihres 90. Lebensjahres Gertrud Oberacker geb. Fink, Adolf-Kolping Str. 44 zur Vollendung ihres 89. Lebensjahres Gabriele Morgenstern geb. Schmieder, Amtfeldstr. 19 zur Vollendung ihres 90. Lebensjahres Anna Leuprecht geb. Bächle, Adler Str. 22 zur Vollendung ihres 85. Lebensjahres Gustav Kessler, Franz-Belzer Str. 31 zur Vollendung seines 88. Lebensjahres Karl Schlick, Neuwiesenstr. 9 zur Vollendung seines 84. Lebensjahres Am konnte Herr Bürgermeister Himmel der Jubilarin Maria Klein geb. Heisler zum 90. Geburtstag gratulieren und alles Gute wünschen. Gleichzeitig überbrachte er die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten sowie die der Gemeinde. SULZBACH: Franziska Merz, geb. Gingelmaier, Fliederstr. 4 zur Vollendung ihres 84. Lebensjahres VÖLKERSBACH: Meinrad Ochs, Albtalstr. 11 zur Vollendung seines 84. Lebensjahres Rathaus Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung

10 Auswanderschicksale spannend neu Eine ungewöhnliche Ausstellung erwartet ihre Besucher in der lichtdurchfluteten Foyerhalle des Rathauses. Hin und Weg Badische Auswanderschicksale ein echter Dialog zwischen Geschichte und Malerei. Auf zwölf Tafeln aus Japanpapier berichtet Dr. Clemens Rehm vom Landesarchiv Baden-Württemberg über spannende, erschreckende und skurrile Auswandererschicksale. In Vitrinen sind von den Heimatfreunden Malsch e.v. beeindruckende Exponate Malscher Zeitzeugen und originale Dokumente über Malscher Auswanderer zu bestaunen. ALINA ATLANTIS zeigt auf 37 Gemälden die innere Welt von Grenzüberschreitern, ihren Kampf um Sieg und Neuaufbruch. Die Bilder sind spannungsgeladen, faszinieren handwerklich und sinnlich zugleich. ALINA ATLANTIS studierte an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle/Saale und Berlin UdK. Unter den zahlreichen großen Einzelausstellungen sind als wichtigste die in VR China, Düsseldorf und Berlin zu nennen. Sie ist mehrfache Kunstpreisträgerin und arbeitet künstlerisch an der Überwindung Dualistischen Denkens. Die Werke stehen zum Verkauf. Die Künstlerin ist bei der Sonderöffnung Sonntag, 24. Oktober, Uhr persönlich anwesend. Ausstellungsdauer: 24.September 24. Oktober 2010 Öffnungszeiten: Mo-Mi + Fr 8-12 Uhr, Do und Uhr Forstverwaltung Waldbegehung Zu der am Freitag, dem 01. Oktober 2010 stattfindenden Waldbegehung ist die Einwohnerschaft der Gemeinde Malsch freundlichst eingeladen. Die Teilnehmer/innen treffen sich um Uhr an der Unteren Glasbachhütte. Themen: 1. Abt. IV. 44 -Mohrenwiesenhang Douglasienmischwald nach und vor der Pflege -Überblick über die Pflegearbeiten 2010 am Beispiel eines Douglasienbestandes -Zustand vor der Pflege, Auswirkungen der forstlichen Eingriffe auf Biodiversität und Wertnachhaltigkeit 2. Abt. IV. 36 In den Felsen Entwicklung und weitere Pflege des Schluchtwaldes am Glasbach 3. Abt. IV. 37 Vorderer Sulzberg

11 Nutzungsmöglichkeiten in Douglasienbeständen -Selbstwerbereinsatz bei Roteichenerstdurchforstung -Wertschaffende Arbeiten in jungen Douglasienbeständen -Förderung von bemerkenswerten Bäumen am Beispiel einer mehrstämmigen Eiche -Ersatzaufforstung und Ausgleich für die Erweiterung des S1-Bauwerkes 4. Abt. IV. 35 Beim Glasbächlebrunnen -Werteichenbestände im Gemeindewald Das Abschlussgespräch findet an der Unteren Glasbachhütte statt. Freiwillige Feuerwehr Malsch Gemeindefeuerwehr Die Kameraden der Gemeindefeuerwehr treffen sich immer Freitags ab Uhr zum Sporttraining im Freihof in Sulzbach. Abteilung Malsch Samstag Übung Abt. Malsch Donnerstag Führungskräfte, Abt. Malsch Dienstplan für das Jahr 2010 Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2010 Es finden jeden Montag ab Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2010 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Alle weiteren Aktivitäten sowie der Dienstplan unter Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2010 Do :30 Maschinisten

12 Haupt- und Personalamt Wegweiser durch Karlsruhe 2010 Der Wegweiser durch Karlsruhe präsentiert sich im neuen handlichen Format. Sie erfahren alles über Freizeit, Fun und Kultur, ohne dabei auf Stadtplan, Liniennetzplan und viele weitere Informationen verzichten zu müssen. Inhalt: Stadtchronik, Karlsruher Gesichter Museen, Bibliotheken, Galerien, Theater Freizeit Sport Fitness Shopping/Einkaufen in Karlsruhe Gesundheit, Rat und Hilfe Essen + Trinken, Nightlife, Übernachten Den Wegweiser erhalten Sie zum Preis von 6,20 Euro bei der Gemeinde Malsch Zentrale und bei den Ortsverwaltungen. Wie wär s mit einem Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeignetes Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach unser Bücherangebot durch. Der nachstehend abgedruckte Bestellschein sagt Ihnen Näheres über unser Bücherangebot und den Preis. Lassen Sie uns Ihren Bücherwunsch auf dem Bestellvordruck wissen und wir werden Ihnen das Buch/die Bücher Ihrer Wahl gegen Vorauszahlung inkl. Porto umgehend zusenden. Sämtliche Bücher sind im Rathaus Malsch Zentrale (nicht im Buchhandel) erhältlich. Hier abtrennen Anzahl Bücherbestellung Stückpreis Euro Malscher Leben 38,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Antlitz 25,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Geschichten 25,00 (Wilhelm Wildemann) Die Geschichte des Dorfes Malsch 12,50 Euro (Lore Ernst) Sulzbach Ein Dorf im Wan- 14,90 Euro

13 del der Zeit (Arbeitsgruppe Ortsgeschichte) Die Geschichte des Dorfes Völkersbach (Leopold Koch) Die Geschichte des Dorfes Waldprechtsweier (Paul Fütterer) Bildkatalog Theodor Schindler (Karl-Ludwig Hofmann) Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit (Dr. Louis Maier) Empfänger Unbekannt Verzogen ( Dr. Louis Maier ) Moosalb-Blicke (Frieder R. Kudis) Spuren im Garten, Völkersbacher Impressionen (Frieder R. Kudis) Der Himmel über der Burg (Frieder R. Kudis) Völkersbacher Geschichte und Geschichten (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Kochbuch... Pfiffige Mahlzeiten von einst (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Familienbuch Familien- und Ahnenforschung (Heimatverein Völkersbach) 1.Malscher Historischer Bote Die Kriegsjahre und das Kriegsende in Malsch (Heimatfreunde Malsch) 2. Malscher Historischer Bote Flüchtlinge Heimatvertriebene Neubürger Malsch in den Nachkriegsjahren (Heimatfreunde Malsch) 3. Malscher Historischer Bote Jüdisches Leben in Malsch (Heimatfreunde Malsch) Kirchenführer Pfarrkirche St. Cyriak Malsch 15,00 Euro 5,00 Euro 17,50 Euro 14,90 Euro 18,90 Euro 9,90 Euro 9,90 Euro 9,90 Euro 25,00 Euro 13,50 Euro 19,50 Euro 7,50 Euro 9,-- Euro 9,80 Euro 8,50 Euro Rad- und Wanderkarten Anzahl Karten Stückpreis Euro Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1: ,50 Euro Zwischen Rhein, Alb und Pfinz Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass Maßstab 1 : ,00 Euro 6,50 Euro

14 Neu! Neu! Neu! Radwanderkarte Schwarzwald Nord Maßstab 1 : Freizeitkarte Karlsruhe Maßstab 1 : Freizeitkarte Baden-Baden Maßstab 1 : Radwander- und Freizeitkarte Landkreis Karlsruhe Südteil Maßstab 1: Radtouren-und Erlebniskarte Biosphärenreservat Pfälzerwald- Nordvogesen Maßstab 1 : Wander & Pilgern Die Pfälzer Jakobswege Maßstab 1 : ,50 Euro 6,50 Euro 6,50 Euro 6,50 Euro 6,50 Euro 4,50 Euro Name Straße Wohnort Unterschrift Neue Radwanderkarten für den Landkreis Karlsruhe Touristischen Highlights und Freizeitmöglichkeiten im Landkreis Karlsruhe. Das Landratsamt Karlsruhe hat gemeinsam mit dem Pietruska Verlag zwei neue Radwanderkarten für den Landkreis Karlsruhe herausgegeben: Landkreis Karlsruhe Nord- und Südteil. Beide Karten sind im Maßstab 1: Auf gut ausgebauten Haupt- und Nebenradrouten in einer Region mit fast südländischen Klima können alle Interessierten den Landkreis Karlsruhe und die angrenzenden Gebiete mit ihren Auen, Wäldern, Spargelfeldern, Streuobstwiesen, Weinbergen, Burgen und Schlössern erkunden. Beide Kartenteile können für je 6,50 Euro im Buch- und Schreibwarenhandel sowie direkt beim Pietruska Verlag unter Tel erworben werden. Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 13. September beantragten Reisepässe und bis zum 13. September beantragten Personalauseise sind, eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103/oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Örtliche Straßenverkehrsbehörde Tempo runter, bitte! Schulanfang

15 Zum Schulanfang wurden durch die örtliche Straßenverkehrsbehörde an jedem Ortseingang von Malsch Spannbänder mit dem Motto Tempo runter, bitte! Schulanfang angebracht. Wir bitten alle Kraftfahrer/innen mit angepaßter Geschwindigkeit und erhöhter Aufmerksamkeit, besonders im Bereich von Schulen und Kindergärten, die Straßen zu befahren. Fahren Sie vor allem in Wohngebieten besonders aufmerksam und langsam. Für die Kinder beginnt hier der Schulweg. Reduzieren Sie vor Zebrastreifen die Geschwindigkeit erheblich, vor allem in den Morgenstunden und gegen Mittag, werden Kinder die Fußgängerüberwege vermehrt nutzen. Fahren Sie auch dann langsam, wenn Sie glauben, keine Kinder zu sehen. Rechnen Sie an Bushaltestellen verstärkt damit, daß wartende und spielende Kinder plötzlich über die Straßen laufen. Vorsicht ist auch bei einem an der Bushaltestelle wartenden Bus geboten. Aussteigende Kinder rennen plötzlich auf die Straße. Kinder, die sich verspätet haben, versuchen, den Bus noch zu erreichen. Vollsperrung der Katharina-Augenstein-Straße Wegen der Verlegung der Gasdruckregelstation und Versorgungsleitungen, muss die Katharina- Augenstein-Straße ab dem 16. August 2010 für die Dauer der Maßnahme voll gesperrt werden. Für die Anwohner wird zwischen dem Ersatzparkplatz und der Katharina-Augenstein-Straße eine Baustraße geschaffen, sodass die privaten Anwesen weiterhin angefahren werden können. Sperrung der Kronenstraße Im Laufe der nächsten Woche muss der Einmündungsbereich Hauptstraße in die Kronenstraße für die Dauer von ca. zwei Tagen gesperrt werden. In diesem Bereich wird das Pflaster erneuert und muss anschließend etwa zwei Wochen aushärten. Während der Aushärtezeit wird das Pflaster mit einer Stahlplatte abgedeckt, sodass die Kronenstraße befahrbar ist. Während der Einbauzeit (2 Tage) kann die Kronenstraße nur über die Friedrichstraße befahren werden. Ordnungsamt Malsch Spätjahrsmarkt 2010 Am Samstag, den 02. Oktober 2010 und Sonntag, den 03. Oktober 2010 findet der alljährliche Spätjahrsmarkt statt. Der Jahrmarkt beginnt am Samstag und Sonntag ab Uhr und der verkaufsoffene Sonntag findet von Uhr bis Uhr statt. Bereits jetzt haben sich über 60 Händler angemeldet, sodass mit einem ausgewogenen Angebot an Waren verschiedenster Art zu rechnen ist. Ebenso ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wir möchten darum bitten, dass ab Samstag, Uhr die Fahrzeuge nicht an der Hauptstraße (ab Gasthaus Lamm bis Beethovenstraße) und auf den Parkplätzen innerhalb des Jahrmarktbereiches geparkt werden, damit die Flächen für die Jahrmarktbeschicker zur Verfügung stehen und somit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Die Bushaltestelle am Rathaus wird in der o.g. Zeit nicht angefahren. Bitte benutzen Sie die Haltestelle bei der Volksbank. Wir wünschen allen Beteiligten ein gutes Gelingen und den Besuchern ein angenehmes und sonniges Wochenende.

16 Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht von Grundstücken Nach 26 des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes sind die Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass sie für eine ordnungsgemäße Beweidung sorgen oder mindestens einmal im Jahr mähen. Durch die Bewirtschaftung oder Pflege soll verhindert werden, dass die Nutzung benachbarter Grundstücke nicht, insbesondere nicht durch schädlichen Samenflug, unzumutbar erschwert wird. Die Grundstückseigentümer werden daher gebeten, ihre Grundstücke in Ordnung zu halten. Malscher Wochenmarkt Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: frischem und geräuchertem Fisch und div. Salaten, eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Bienenhonig aus einer Malscher Imkerei, Tiroler Spezialitäten, Bergkäse und Schinkenspeck, Italienische Spezialitäten, Parma-Schinken, Salami und Käse sowie Antipasti aus eigener Herstellung, In reichhaltiger Auswahl Suppen, Soßen und Gewürze der Firma Wela Kommen und genießen Sie im Kernort Malsch. Gefunden wurde: 2 Kinderroller und eine Fahrradtasche ; ein Schlüssel mit Anhänger und Namen gefunden auf dem Muggensturmer Spielplatz. Abzuholen beim Fundamt. Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. DAK Ab sofort findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt

17 Bei Rückfragen Tel. Nr Herr Dieter Hucker Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon KKH- Allianz Täglich von 9.00 bis Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Bruhrückstraße 8a, Malsch, Telefon (zum Ortstarif) Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag u. Freitag: Uhr Samstag: Uhr Bitte beachten, dass die letzte Annahme 15 Minuten vor Schließung erfolgt! Bitte auch beachten, dass nur noch Elektrokleingeräte (z.b. Fön, Handy, Kaffeemaschine, Bügeleisen, Rasierapparat, Toaster) am Recyclinghof angenommen werden. Elektrogroßgeräte (z. B. Computer, Drucker, Herde, Fernseher, Mirowelle, Waschmaschinen, Videogeräte, Rasenmäher). Abgabe bei der Annahmestelle der SITA Umweltservice in Ettlingen, Otto-Lilienthal- Straße 4c (kostenlos), Öffnungszeiten : Mo. Fr Uhr und Uhr Sa Uhr oder Sperrmüllabfuhr (zweimal im Jahr kostenlos), oder Express-Sperrmüll (gegen Gebühr) Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Florianstraße, Mi. und Do Uhr; bei der Kläranlage Fr Uhr; Sa Uhr Malscher Apfelbörse Die Gemeinde Malsch startet erstmals eine Obst- und Apfelbörse und bittet Besitzer von Streuobstwiesen und Obstbäumen, sich zu melden, wenn sie Obst zur Selbsternte zur Verfügung stellen wollen. Wir suchen Streuobstwiesenbesitzer, die gern ihre nicht mehr selbst genutzten Bäume zum Abernten zur Verfügung stellten.

18 Dankenswerterweise ist Frau Sydlo, von der Firma Getränke Sydlo, bereit das Telefon der Obstbörse zu übernehmen. Wer eine Obstwiese oder einzelne Obstbäume besitzt und die Früchte, seien es Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Walnüsse und so weiter nicht mehr selbst erntet, wird gebeten, sich bei Frau Sydlo zu melden, Telefon und die erforderlichen Angaben zur Lage des Grundstücks, der Obstmenge und der Kontaktadresse zu machen. Auch wer Obstbäume abernten möchte, kann sich mit dem Frau Sydlo in Verbindung setzen. Neues Biozidportal des Umweltbundesamtes Alternativen zur Chemiekeule Sie sollen Mäuse, Mücken und Motten vertreiben, Ungeziefer beseitigen und im Haus desinfizieren: Biozide sind allgegenwärtig und für Mensch und Umwelt nicht ganz ungefährlich. Was ist, wenn dann statt der Maus oder der Ratte das geliebte Haustier reglos im Keller liegt?, fragt sich das Umweltbundesamt und stellt ein alternatives Biozidportal ins Internet, um zu zeigen, dass man auch ohne chemische Mittel auskommen kann. Damit will das Umweltbundesamt (UBA) in Krankenhäusern und Arztpraxen Desinfektionsmittel keineswegs in Frage stellen. Allerdings seien antibakterielle Reinigungsmittel im Haushalt grundsätzlich überflüssig, konstatiert nicht nur die Umweltbehörde, sondern auch das Bundesinstitut für Risikobewertung und das Robert-Koch-Institut, also die zentrale Einrichtung des Bundes gegen Infektionskrankheiten. Die Reinigung mit herkömmlichen Mitteln reicht aus, um die Hygiene sicherzustellen, heißt es da. Doch was ist damit gemeint? Die Behörden erklären, dass Hygiene im Haushalt folgendermaßen erzielt wird: ausreichende Reinigung unter Verwendung einfacher Putzmittel, häufiger Wechsel der Putzlappen, regelmäßige Reinigung des Kühlschranks, oftmalige Leerung der Abfalleimer, Trockenhalten von Bad, Küche und WC und nicht zu vergessen: häufiges und richtiges Händewaschen. Die Risiken der Desinfektion im Haushalt seien höher als der Nutzen, warnt das UBA. Es wird gar die Gefahr gesehen, dass sich die Anwender von Desinfektionsmitteln im Haushalt in falscher Sicherheit wögen und klassische Hygienemaßnahmen wie das Händewaschen vernachlässigten. Bevölkern dann doch einmal unliebsame Mitesser wie Flöhe, Bettwanzen, Ameisen oder Silberfische die Wohnung, raten die Umweltexperten, unmittelbar zugängliche Tiere zunächst manuell durch Staubsaugen zu entfernen. Staubsaugertüte anschließend gut verschließen und entsorgen. Gegen lästige Mücken in der Nacht hilft ein angeschalteter Ventilator, da fliegende Insekten Luftbewegung meiden. Und gegen lästige Kleider- und Lebensmittelmotten kann man Pheromonfallen einsetzen, die mit Duftstoffen locken. Das Portal macht auch klar, dass es in manchen Fällen ohne Biozide nicht geht: Wanderratten etwa lassen sich nur schwer mit der klassischen mechanischen Falle fangen. Baumärkte bieten auch Geräte an, die Schall, Ultraschall oder elektromagnetische Felder erzeugen und Nagetiere vertreiben sollen. Nach bisherigem Kenntnisstand haben sich alle diese Geräte als wirkungslos erwiesen, heißt es. Spätestens bei größerem Rattenbefall wird dringend empfohlen, den Rat eines professionellen Schädlingsbekämpfers einzuholen. von Tim Bartels > > Haben Sie weitere Fragen, dann antwortet Ihnen das Umweltbundesamt unter der - Adresse einvernehmensstellebiozidg@uba.de Tipps, um Biozide zu vermeiden

19 Wenig Staub aufwirbeln. Um die darin unerwünschten Partikel mit Schwermetallen, Schädlingsbekämpfungsmitteln, schwerflüchtigen organischen Verbindungen, Pilzsporen, Pollen und Ausscheidungen von Milben nicht aufzunehmen, sollte man die Hausstaubkonzentration gering halten: durch häufiges Saugen oder Wischen der Böden und Möbel. 2. Richtiges Lüften und Heizen. Dadurch kann man die Feuchtigkeit in den Räumen begrenzen und Schimmelbefall verhindern: täglich die Fenster fünf bis zehn Minuten weit öffnen. Dauerlüften durch Kippen der Fenster vermeiden. 3. Milde Allzweckreiniger verwenden. Putzlappen und Schwämme nach Gebrauch gut trocknen lassen und häufig wechseln, spätestens dann entsorgen, wenn sie anfangen zu stinken. 4. Nach dem Kochen Arbeitsflächen und Werkzeuge heiß abspülen und gut trocknen lassen. Kühlschrank mit Essigreiniger reinigen. Häufiges Leeren des Abfalleimers verringert die Keimbelastung. Hände waschen! 5. Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig und richtig. Besonders vor dem Kochen, vor dem Essen, nach dem Toilettengang und wenn Sie nach Hause kommen und zwar so: Die Hände unter fließendes Wasser halten, die Seife 20 bis 30 Sekunden auch zwischen den Fingern verreiben, sorgfältig abspülen und abtrocknen in öffentlichen Einrichtungen wenn vorhanden mit einem Papiertuch. Versuchen Sie darüber hinaus, die Hände möglichst vom Gesicht fernzuhalten. 6. Husten Sie in Ihren Ärmel. Denn die Hand vor den Mund zu halten, ist zwar gut gemeint, aber ungesund. Zumindest für Ihre Mitmenschen. Schließlich katapultieren Sie dabei eine große Anzahl von Viren aus Ihrem Körper, die dann an Ihren Händen kleben bleiben. Berühren Sie nun Gegenstände oder Mitmenschen, dann verbreiten Sie die Viren weiter. > Das Bundesinstitut für Risikobewertung hält mit seiner Broschüre Gesünder wohnen aber wie? praktische Tipps für den Alltag für Sie bereit unter Gifte und Stinkstoffe Biozide werden entsprechend ihrer Bestimmung in 23 Produktarten unterteilt. Dazu gehören u.a. Desinfektions-, Holzschutz-, Schädlingsbekämpfungs- oder Vergrämungsmittel und Antifoulingprodukte. Nicht zu den Bioziden zählen Arzneimittel, Lebensmittelzusatzstoffe, kosmetische Mittel und Pflanzenschutzmittel. In Deutschland sind rund Biozidprodukte auf dem Markt, europaweit sind es gar Produkte. Darin werden aber insgesamt nur 320 Wirkstoffe verwendet. Die EU erließ 1998 die Biozidrichtlinie, um Hunderte Wirkstoffe und Produkte bis 2010 auf ihre Risiken hin testen zu lassen. Doch man hat das Programm unterschätzt: Industrie und Behörden brauchen viel mehr Zeit Biete kostenlos 1 Bettsofa ; 2 Polsterstühle und 1 kleiner Tisch Tel Skistiefel gebraucht weiss/grün Gr. 37 Skistiefel gebraucht rot Gr. 38 Telefon Marmortisch Travestin 1,30 x 0,90 x 0,48 m Tel Funktionsfähige Gefriertruhe Tel AEG Tiefkühlschrank ; 50 er Jahre Sidebord; Holzofen und Kachelofeneinsatz bei Ratican Friedrich-Ebert-Str. 13 abzuholen von Mo.- Fr bis Uhr

20 Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt hier abtrennen An die Gemeindeverwaltung Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift den Wenn Sie mehr wissen wollen... Achtung! Neue Rufnummer : Umweltbüro Ulrike Maier, Tel Wasserversorgung Malsch Austausch der Wasserzähler in Malsch und in den OT Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier Aufgrund des Eichgesetztes werden von der Fa. Aquameter Herr Gavro, in Malsch und in den Ortsteilen Sulzbach, Waldprechtsweier und Völkersbach die Wasserzähler ab dem bis Ende Oktober 10 ausgetauscht. Die Hauseigentümer werden im Vorfeld von der Fa. Aquameter Herr Gavro wegen Terminabsprachen angeschrieben. Es wird gebeten, den Wasserzähler so zugänglich zu halten, dass er jederzeit leicht abgelesen, ausgewechselt oder ggf. überprüft werden kann. Die Mitarbeiter der Fa. Aquameter können sich ausweisen. Kosten für den Zählertausch trägt die Wasserversorgung Malsch.

21 Erforderliche Reparaturen, Erneuerungen oder Änderungen an der Wasserzähleranlage (defekte Absperrventile, Rückflussverhinderer u.a.) gehen jedoch zu Lasten der Hauseigentümer. Diese Reparaturen dürfen von jedem zugelassenen und eingetragenen Installationsmeisterbetrieb vorgenommen werden. Wir verweisen da auf die DIN 1988, EN 1717 sowie die Wassersatzung der Gemeinde Malsch. Bei Erneuerung der Hausinstallation im Bereich des Wasserzählers ist sofern nicht vorhanden- ein Zählerbügel waagrecht einzubauen. Dieser wird von der Wasserversorgung Malsch kostenlos zur Verfügung gestellt, wenn dieser durch einen, in der Handwerksrolle eingetragen Installationsmeisterbetrieb eingebaut wird. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unseren Netz- und Wassermeister Herr Schuster unter oder nach Dienstschluss unter an die Mitarbeiter der Wasserversorgung Malsch. Gemeinsames aus unseren Ortsteilen Anleinpflicht für Hunde Auf Grund einiger Vorfälle und Beschwerden müssen wir wiederholt darauf hinweisen, dass Hunde auf öffentlichen Straßen, Gehwegen, sowie in Grün- und Erholungsanlagen an der Leine zu führen sind. ( 1 Abs. 2 der Polizeiverordnung Malsch). Nach 40 Abs 2 Nr. 6 Landesjagdgesetz darf der Hundehalter oder -führer im nicht befriedeten Teil des Jagdgebiets seinen Hund nicht außerhalb seiner Einwirkung frei laufen lassen. Wir möchten darum bitten darauf zu achten, dass Hunde innerhalb geschlossener Ortschaft angeleint sind und Fußgänger und Kinder durch Hunde nicht belästigt oder geängstigt werden. Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht von Grundstücken Nach 26 des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes sind die Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass sie für eine ordnungsgemäße Beweidung sorgen oder mindestens einmal im Jahr mähen. Durch die Bewirtschaftung oder Pflege soll verhindert werden, dass die Nutzung benachbarter Grundstücke nicht, insbesondere nicht durch schädlichen Samenflug, unzumutbar erschwert wird. Die Grundstückseigentümer werden daher gebeten, ihre Grundstücke in Ordnung zu halten. Theatergemeinschaft Malsch mit Ortsteilen Liebe Theaterfreunde, unsere nächste Vorstellung ist am Samstag, um Uhr Titel: Cabaret Kleines Haus-

22 Abfahrzeiten: Uhr Waldprechtsweier Uhr Kesselgasse Uhr Volksbank Malsch Uhr ARAL Tankstelle Uhr Sulzbach Die Karten liegen bei der Sparkasse Malsch zur Abholung bereit. Viel Vergnügen wünschen Renate Kraft, Tel und Rosemarie Rull Tel Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Donnerstag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 04. Oktober 2010 ab Uhr im Rathaus Sulzbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Donnerstag, 30. September 2010, um Uhr. Aufruf an die Sulzbacher Bevölkerung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sulzbach wird im Jahre Jahre alt. Dies wollen wir gebührend feiern und werden deshalb ein Festkomitee ins Leben rufen, das die Planungen für die Festlichkeiten übernehmen soll. Wir möchten deshalb jeden auffordern, der Lust und Interesse hat, sich an diesen Planungen zu beteiligen, sich bei der Ortsverwaltung zu melden. Über eine breite Beteiligung der Dorfgemeinschaft würden wir uns sehr freuen. Der Ortschaftsrat Sulzbach Kontaktdaten: oder petra.hausmann@malsch.de

23 Öffnungszeiten Grünabfallplatz Sulzbach Die Öffnungszeiten hängen an der Ortsverwaltung zur Einsicht aus. Ortsteil Völkersbach Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher Telefon Telefax Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 18. Oktober 2010 ab Uhr im Rathaus Völkersbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Donnerstag, 14. Oktober 2010, um Uhr. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach findet am Dienstag, den um Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt, wozu die Einwohnerschaft freundlich eingeladen ist. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung einer zusätzlichen Bushaltestelle im Gewerbegebiet Haidenfeld 3. Beratung und Beschlussfassung über die Verlegung des Glascontainers beim Kindergarten an einen anderen Standort 4. Beratung und Beschlussfassung über die Anmeldung von Haushaltsmitteln 2011 für den Ortsteil Völkersbach 5. Bekanntgaben 6. Anfragen der Ortschaftsräte Seniorennachmittag Völkersbach Viele vertraute und beliebte Lieder aus früheren Zeiten erklingen am Donnerstag, den 7. Oktober 2010, ab Uhr im Pfarrsaal, wenn die Sportlerchen unter der Leitung und musikalischen Begleitung von Herrn Spiesberger ihren Auftritt bei uns haben. Den Fahrdienst erreichen Sie wie gewohnt unter der Tel. Nr. 254 oder 532. Auf Ihren Besuch freuen sich die Sportlerchen und das Team des Altenwerks.

24 Langersehnte Fahrbahnsanierung der Albtalstraße Noch in diesem Jahr wird die langersehnte Fahrbahnsanierung der Albtalstraße in Malsch- Völkersbach durchgeführt. Zunächst beginnen jedoch anfangs Oktober 2010 die Kanalarbeiten zwischen dem Dornhagweg und der Schillerstraße für die Regenwasserentwässerung des geplanten Neubaugebietes Malscher Weg. Die Tiefbauarbeiten beginnen in Höhe der Einmündung Schillerstraße und werden in Richtung Ortsausgang fortgesetzt. Die Bauarbeiten werden Abschnittsweise unter halbseitiger Sperrung der Albtalstraße durchgeführt, sodass der Straßenverkehr weiterhin in beide Richtungen fließen kann. Lediglich an den Zufahrten zu den Privatgrundstücken kann es zu kurzzeitigen Behinderungen kommen. Offene Gräben an den Zufahrten werden schnellstmöglich mit Stahlplatten abgedeckt, sodass das jeweilige Grundstück wieder befahrbar ist. Nach Abschluss der Kanalarbeiten wird der alte Fahrbahnbelag der Albtalstraße vom Dornhagweg bis zur Einmündung Schwarzwaldhochstraße um ca. vier Zentimeter abgefräst. Während dieser Zeit, in der die Fräsarbeiten stattfinden, wird die Albtalstraße halbseitig zur Einbahnstraße von der Schwarzwaldhochstraße in Richtung Schillerstraße eingerichtet, sodass diese nur noch in eine Richtung befahren werden kann. Die Gegenrichtung verläuft dann über die Schillerstraße, Allmendstraße und Brunnenweg. Nach Abschluss der Fräsarbeiten werden defekte Hausanschlüsse (Wasserversorgung) bis zur Grundstücksgrenze ersetzt. Hier besteht für die Grundstückseigentümer auch die Möglichkeit, neue Wasserleitungen auf eigene Kosten bis an/in das Gebäude durch die Baufirma verlegen zu lassen, sofern dies erforderlich ist. Des Weiteren werden im Bereich der Albtalstraße alle defekten Schieber, Wassereinläufe, Schachtdeckel, Gullideckel, usw. ausgetauscht. Nach Beendigung der Vorarbeiten wird zum Abschluss die neue Fahrbahn in einem Zuge asphaltiert. Hierzu muss die Albtalstraße auf der gesamten Länge von Freitagmittag bis in die Morgenstunden des kommenden Montag für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt werden. Der Fahrbahnbelag wird am Freitag und Samstag aufgebracht und muss über den Sonntag aushärten, anschließend ist die Albtalstraße wieder befahrbar. Der exakte Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Sollten Sie als Angrenzer der Baustelle, Ihr Fahrzeug während diesem Wochenende benötigen, muss das Fahrzeug außerhalb der Baustelle geparkt werden. Ansonsten stehen während der gesamten Bauzeit die benachbarten Feldwege ausnahmsweise zur Verfügung. Diese dürfen mit Fahrzeugen befahren werden, soweit es auf Grund der Baumaßnahme unbedingt erforderlich ist und es keine alternativen Möglichkeiten gibt. Bei Bauarbeiten in dieser Größenordnung ist immer mit kleineren Behinderungen für die Anwohner zu rechnen, aber alle Beteiligten werden dafür Sorge tragen, dass diese so gering wie nur möglich ausfallen. Die erforderlichen Arbeiten werden zügig vorangetrieben, sodass die gesamte Maßnahme ca. acht Wochen andauern wird und Mitte bis Ende November 2010 abgeschlossen ist, sofern es witterungsbedingt keine größeren Ausfälle gibt. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist ab geöffnet bis jeweils von Dienstag bis Freitag von Uhr und am Samstag von Uhr Die restlichen Termine für 2010 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Außerdem können sie in der Ortsverwaltung eingesehen werden. Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von Uhr, außer in den Ferien.

25 Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Telefon Telefax Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag Uhr Freitag keine Sprechstunde Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Dienstag, den 19.Oktober 2010 ab Uhr im Rathaus Waldprechtsweier. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Freitag, 15. Oktober 2010, um Uhr. Sprechstunde des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Wir bitten um Beachtung! Am Donnerstag den 30.September findet die Sprechstunde von bis Uhr statt. Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Fundsache Es wurde eine Kinderbrille mit braunem Gestell in der Schule Waldprechtsweier gefunden (noch im alten Schuljahr). Sie kann während der Sprechzeiten bei der Ortsverwaltung abgeholt werden. Familiengottesdienst Es ist wieder soweit! Unter dem Motto: Der Mensch denkt und Gott lenkt gestaltet der Familiengottesdienstkreis am 3. Oktober um 10:30 Uhr wieder den Erntedankgottesdienst in der Waldenfelshalle in Waldprechtsweier. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Große und Kleine, Junge und weise gewordene mit uns feiern. Gerne kön- nen Sie/ihr auch ein Erntekörbchen mitbringen und es vor den Altar stellen. Hinweisen möchten wir an dieser Stelle auch an die erste ökumenische Erntedankaktion zu Gunsten des Tafelladens Ettlingen. Genaueres darüber finden Sie an anderer Stelle im Gemeindeanzeiger. Ihr Familiengottesdienstkreis Öffnungszeiten Grünabfallplatz Oktober 2010: Mittwoch Uhr

26 Freitag Samstag Uhr Uhr Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, neue Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer ist für Völkerbach zuständig. Wir bitten um vorherige Terminabsprache. Kinderbetreuung allgemein Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Sie suchen eine kompetente liebevolle Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind? Qualifizierte Tagesmütter des Tageselternvereins Ettlingen bieten in Ihrer Kommune und in den Ortsteilen Ganztags- und Halbtagsbetreuungsplätze in kindgerechter Atmosphäre an. Neben Betreuungsplätzen für Säuglinge und Kleinkinder stehen auch altersgerechte Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder bis 14 Jahren zur Verfügung. Wenn Sie mehr über Betreuungs- und Finanzierungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege wissen wollen, nehmen Sie einfach unter Tel oder info@tev-ettlingen, Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie individuell, nach Terminvereinbarung. Bürozeiten: montags bis freitags 8.00 bis Uhr, dienstags durchgehend bis 17 Uhr. TEV Ettlingen, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen;

27 Unterstützt vom Landesprogramm Stärke wurde ein neuer Elterntreff mit verschiedenen Angeboten in Malsch ins Leben gerufen. Angebote, für die Gutscheine aus dem Stärke-Programm eingelöst werden können sind: 1. Krümelcafé und Krümelchencafé Ein Treffpunkt für alle Eltern mit Kindern vom 0. bis 1. Lebensjahr Kontakte knüpfen, Erlebnisse austauschen, Ideen sammeln, Rat finden, sich wohl fühlen. 1x im Monat Kurzinfo zu interessanten Themen im 1. Lebensjahr für Eltern und Kind Kosten: Stärke oder 4 pro Treffen Krümelchencafé für Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Monaten: freitags von Uhr (ab ), begleitet von Sarah Dietz, Erzieherin / Andrea Komma, Dipl. - Heilpädagogin Krümelcafé für Eltern mit Kindern von 6 bis 12 Monate: dienstags von Uhr (ab ), begleitet von Karin Heinzler, Erzieherin Krümelchencafé freitags von Uhr, Kunterbunt und Watteweich freitags von Uhr (Kurs Andrea Komma) Wegen großer Nachfrage gibt es dienstags ab von Uhr (Leitung: Nicole Craffonara, Erzieherin) noch einen neuen Kunterbunt und Watteweich -Kurs - Anmeldung über Andrea Komma, Telefon: Kunterbunt und Watteweich Angeleitete Spielgruppe für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren in der Werkstatt und im Wald (8 Treffen und Elternabend) Kurs 1 ab Mittwoch von Uhr Kurs 2 ab Mittwoch von Uhr Kurs 3 ab Freitag von Uhr Kosten: Stärke 1 (bei Anmeldung im 1. Lebensjahr) + 2 oder 64 Kurse 1 und 2 unter Leitung von Susi Eisele, Erzieherin Kurs 3 unter Leitung von Andrea Komma, Dipl. Heilpädagogin 3. Fort - bildung Mal kurz weg sein, um interessante Dinge rund um das Thema Eltern und Kind zu hören.. immer mittwochs, Uhr

28 Oktober Pickelchen, Schniefnase, überdrehtes Kind Wenn Lebensmittel die Ursache sind - Tipps für die Ernährung bei Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten (Annette Merkel, Ernährungsberaterin) 20. Oktober: Spannung-Trotz-Gebrüll Kommunikation der Schlüssel zu meinem Kind (Simone Ermler, Dipl. - Sozialpädagogin) 17. November: Ernährung des Säugling B(r)eikost (Gabi Feig, Hebamme) 24. November: Endlich: Die Gebrauchsanweisung fürs Baby Was will mein Kind mir sagen? (Andrea Komma, Dipl. - Heilpädagogin) Kosten: Stärke oder 10 pro Fort-Bildung 4. ADS/ADHS Elterntraining Hilfe im Alltag und der Erziehung eines Kindes mit ADS/ADHS. Die Kinder verstehen lernen und neue Blickwinkel bekommen z.b. Stärken des Kindes und der Eltern entdecken, Familienregeln, Lob, Anerkennung und Konsequenz Grundkurs Teil 1 ab , montags Uhr (5 Treffen) Grundkurs Teil 2 ab , montags Uhr (5 Treffen) Kosten werden vom Landesprogramm STÄRKE übernommen. Kursleitung: Andrea Hegener, Ergotherapeutin 5. Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder des deutschen Kinderschutzbundes Karlsruhe Ein Kurs für Eltern von Babys und kleinen Kindern von 0 bis 3 Jahren. Teil 1: ab , donnerstags von Uhr Teil 2: ab , donnerstags von Uhr Kosten: Stärke oder 90 pro Person und 120 pro Paar Kursleitung: Dt. Kinderschutzbund Karlsruhe Weiteres Angebot des Elterntreff, bei denen keine Gutscheine vom Landesförderprogramm STÄRKE eingelöst werden können, ist: 6. Geburtsvorbereitungskurs für Paare Gemeinsam und gut vorbereitet auf das Abenteuer Geburt Kurse jeweils Fr So: September / November 2010 / Januar 2011 Kosten: für Mutter - Krankenkasse / Partner 79 Kursleitung: Gabi Fleig, Hebamme Anmeldung und Infos bei: Andrea Komma, Dip.-Heilpädagogin ( ), info@hp-komma.de (Angebote 1 bis 3) Karin Heinzler, Erzieherin ( ), (Angebot 1) Susi Eisele, Erzieherin ( , (Angebot 2) Andrea Hegener, Ergotherapeutin ( , info@ergo-hegener.de (Angebot 4). Frau Maierhofer-Edele ( ), (Angebot 5) Gabi Fleig, Hebamme ( ), GabrieleFleig@web.de (Angebot 6) Infos gibt es auch unter Kindergärten

29 Am Samstag, 9. Oktober 2010, findet in der Kindertagesstätte St. Martin von Uhr ein Flohmarkt Rund ums Kind statt. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und einer großen Kuchenauswahl gesorgt, für die kleinen Besucher gibt es Kinderschminken. Bei gutem Wetter dürfen Kinder ihre Spielsachen gerne im Garten auf einer selbst mitgebrachten Decke verkaufen. Anmeldung (Tischreservierung) und Infos bei Daniela Burghardt, Tel Kiga Keschdenest Komm mit in das gesunde Boot Zum Projektstart am Mittwoch, waren die Kinder wie immer bei neuen Dingen natürlich sehr aufgeregt. Denn eine völlig unbekannte Frau plus einer Kiga-Mitarbeiterin wollten mit den Kindern gemeinsam gesundes Frühstück zubereiten. Was die Kinder nicht wussten und ihnen eine Riesenfreude bereitete war das Mitbringsel von Frau Wolf, der unbekannten Frau: ein schwarzes Piratenkopftuch hygienische Maßnahme und Motivationsschub zugleich. Somit war auch das Motto des Projekts klar. Natürlich erst Hände waschen mit Seife!!! Aus kunterbuntem Obst und Gemüse sowie verschiedenen Käsesorten bereiteten die Kinder Piratenspieße.

30 Das Projekt wird von der Baden-Württemberg Stiftung angeboten und begleitet. Ziel ist es den Kindern eine gesunde Ernährung nahe zu bringen, angefangen bei der Frage wo die Nahrung herkommt, über die Hygiene bis hin zu Benimm-Regeln. Das Angebot kann pro Einrichtung nur 1x beantragt werden, ist alters- und anzahlbegrenzt. Zum Abschluß tanzten alle den Piraten-Tanz Schulen in Malsch 49 Schulanfänger in der Hans-Thoma-Schule eingeschult Mit bunten Schultüten in den Händen, den neuen Schulranzen auf dem Rücken und in froher Erwartung machten sich am letzten Dienstag 49 Schulanfänger mit ihren Eltern und Angehörigen auf den Weg zur Hans-Thoma-Schule. Ihre erste Station war, je nach Konfession, ein Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Zeller in der Melanchthonkirche oder mit der Gemeindeassistentin, Frau Hable, in St. Bernhard. Zur offiziellen Einschulung ging es danach in die Turnhalle der Schule, wo die Schulanfänger musikalisch von der Grundschul-Musik-AG unter Leitung von Frau Scholtes-Kessler empfangen wurden. Rektor Trudbert Wipfler hatte als Überraschung die Geschichte von Sophie, die ihren Teddybären Felix verloren hatte, dabei. Mit großen Augen und offenen Ohren lauschten die Kleinen. Wie vereinbart las er nur einen Teil. Der Rest der Geschichte wird, wenn alle lesen können, von den Schülern selbst erlesen. Dann endlich lernten die Schulanfänger ihre zukünftigen Klassenlehrerinnen, Frau Eva Lauinger und Frau Helga Weber kennen, die sie zu einer Schnupperstunde ins Klassenzimmer einluden. Die vier

31 Kinder unserer Kooperationsklasse im Rahmen der Integration behinderter Kinder in die Regelschule wurden von ihren Lehrerinnen, Frau Birgitta Heidler und Frau Monika Speck-Axtmann in Empfang genommen. Für die Eltern und Angehörigen hatten Frau Barbara Koltun, die Elternbeiratsvorsitzende, zusammen mit Eltern der zweiten Klassen, Kaffee, Kuchen und Erfrischungen vorbereitet. Schulleiter Wipfler wünschte allen Schulanfängern im Namen der Schulgemeinde alles Gute und eine erfolgreiche Schulzeit in der Hans-Thoma-Schule. Abschied von der Hans-Thoma-Schule Klaus Anderer und Hans-Peter Diebold gingen in den wohlverdienten Ruhestand Schuljahresende bedeutet jedes Jahr aufs Neue auch Abschied von langjährigen Kolleginnen und Kollegen sowie Personen, die diese bei ihrer Arbeit unterstützen. Verabschiedet wurden am letzten Schultag an der Hans-Thoma-Schule zunächst die Referendarin, Katharina Blauth, die nach bestandener Prüfung ihren zukünftigen Aufgaben als Lehrerin erwartungsfroh entgegensieht und Frau Ute Kramer, Assistentin im Sekretariat. Für die Lehrer Klaus Anderer und Hans-Peter Diebold war es nicht nur ein Abschied von der Schule sondern auch der Abschied von einer großen Lebensaufgabe und Lebensleistung. Klaus Anderer begann seine Tätigkeit als Lehrer 1970 an der Hans Jakob Schule in Rastatt. Nach Dienststellen in Rastatt-Plittersdorf und Mörsch kam er 1994 an die Hans-Thoma-Schule nach Malsch. Hier hatte er seine Tätigkeitsschwerpunkte im Bereich der Hauptschule und dabei besonders, neben einer fast durchgängigen Klassenlehrertätigkeit, im Fachbereich Physik/Chemie. Schulleiter Wipfler würdigte Herrn Anderers erfolgreiche Arbeit zum Wohle der Kinder, erinnerte an Situationen aus dem Schulleben und dankte ihm im Namen der Schulgemeinde für seinen Einsatz an der Schule. Hans-Peter Diebolds Lehrertätigkeit war eine Verpflichtung zur Kunst und zum Gestalten. Kinder waren für ihn in ihrer Beziehung zur Kunst diejenigen, die ein unbefangenes, vorurteilsfreies Verhältnis zu Farben und Formen haben. Seine Aufgabe sah er darin, diese Kinder zu eigenständigem und gemeinsamen Arbeiten anzuregen und ihnen die nötigen Fertigkeiten zu vermitteln. Seinen Dienst begann er 1972 an der GHS Niefern und kam noch im selben Jahr an die Hebelschule in Malsch, wo er 37 Jahre unterrichtete, bevor er 2009 an die Hans-Thoma-Schule wechselte.

32 Daneben war er u.a. Fachberater für Kunst am Staatlichen Schulamt Karlsruhe, regionaler Lehrerfortbildner für Kunst, Ausbildungslehrer für die Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Koordinator von Wettbewerben. In die Gemeinde Malsch wirkte sein Schaffen durch eine Kooperation mit dem Kunstkreis Malsch. Kunst war und ist sein roter Faden, sowohl privat als auch dienstlich. Dies anerkannten Rektor Wipfler für die Hans-Thoma-Schule sowie Herrn Diebolds ehemaliges Kollegium der Hebelschule. Beide wünschten ihm für sei weiteres Schaffen viel Energie, viele Ideen und viel Herz. Betreuungsangebote in den Malscher Schulen 1. Verlässliche Grundschule Die Betreuung beginnt in allen Grundschulen um 7.00 Uhr und endet um Uhr. Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis Uhr wird von den Schulen abgedeckt. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Hausaufgabenbetreuung ist in dieser Zeit leider nicht möglich. Mit der flexiblen Nachmittagsbetreuung kann die Betreuungszeit in allen Grundschulen bis Uhr verlängert werden. Ferienbetreuung 2010/2011 Allen Grundschülern, auch denen, die normalerweise nicht die Verlässliche Grundschule/flexible Nachmittagsbetreuung besuchen, wird ca. 6 Wochen im Jahr eine Ferienbetreuung an der Hans- Thoma-Schule von 7.00 bis Uhr angeboten. Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (29,50 für das 1. Kind; 15,00 für das 2. Kind). In den Schulferien gibt es kein Mittagessen. Die betreuten Wochen verteilen sich im laufenden Schuljahr wie folgt: 1 Woche Herbstferien (2. 6. November 2010) Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2010, 1 Woche Osterferien ( April 2011) Anmeldeschluss ist der 1. April 2011, 1 Woche Pfingstferien ( Juni 2011) Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2011,

33 Wochen Sommerferien (22. August 9. September 2011) Anmeldeschluss ist für alle drei Wochen der 29. Juli Den Anmeldebogen für die Ferienbetreuung erhalten Sie bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule, im Rathaus bei Frau Jung oder können ihn am Ende dieses Artikels ausschneiden. Mahlzeiten Alle Schüler der Hans-Thoma-Schule und der Johann-Peter-Hebel-Schule haben an Schultagen die Möglichkeit, an einem reichhaltigen Essen teilzunehmen. Der Preis für das Mittagessen beläuft sich auf 3,60 Euro. Die Schüler der Hans-Thoma-Schule nehmen das Essen im Bürgerhaus Malsch ein. Die Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule bekommen das Essen vom Cateringservice Sonneneck in Sulzbach geliefert. An- und Abmeldung Anmeldungen sind jederzeit schriftlich möglich, Abmeldungen nur zum Ende eines Monats (Eingang mindestens 1 Monat zuvor). Anmeldeformulare erhalten Sie direkt bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule. Sie finden das Formular auch auf der Internetseite der Gemeinde zum Herunterladen. Die ausgefüllte Anmeldung ist dann wiederum bei den Betreuerinnen abzugeben. Die Ferienbetreuung ist getrennt und unter Beachtung des jeweiligen Anmeldeschlusses zu buchen. Monatlicher Beitrag Verlässliche Grundschule bis Uhr 5 Tage pro Woche: 52,50 für das 1. Kind; 26,50 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 31,50 für das 1. Kind; 16,00 für das 2. Kind Flexible Nachmittagsbetreuung bis Uhr 5 Tage pro Woche: 74,00 für das 1. Kind; 37,00 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 45,50 für das 1. Kind; 22,50 für das 2. Kind Versicherungsschutz Auf dem direkten Weg zur Schule sowie während der Betreuung besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Zusätzlichen Schutz bietet eine Schülerzusatzversicherung, die über die Schulen günstig (1 ) angeboten wird. Diese Versicherung deckt den Schulweg beispielsweise auch dann ab, wenn das Kind einen Umweg nimmt. Weitere Auskünfte erteilt die Gemeinde Malsch, Hauptamt, Frau Jung, Tel Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule Der Hort ist ein Ganztagesangebot von 7.00 Uhr bis Uhr mit eigenem pädagogischen Konzept und ermöglicht naturgemäß umfassendere soziale und kreative Angebote, die den Kindern erweiterte Erfahrungs- und Handlungsfelder eröffnen. Hier können ebenso Fähigkeiten gefördert als auch Veränderungen begünstigt werden. Im Vordergrund steht auch die Rhythmisierung der Tagesabläufe. Ziel ist es, die Ausgewogenheit zwischen festen Bestandteilen wie Mittagstisch und qualifizierter Hausaufgabenbetreuung (hier erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der JPH-Schule) und einem breit gefächerten kreativen Bereich mit vielfältigen sozial- und freizeitpädagogischen Elementen zu schaffen. Den Kindern steht dadurch auch genügend Zeit zum Spielen und zur Erholung zur Verfügung. Der Hort ist ein Angebot für alle Schüler der Gemeinde Malsch. Schüler, die für den Hort angemeldet werden, werden Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule. Monatlicher Beitrag: 3 Tage pro Woche: 105,00 für das 1. Kind; 52,50 für das 2. Kind 5 Tage pro Woche: 175,00 für das 1. Kind; 87,50 für das 2. Kind Mittagessen: 3,60 /Essen Ferienbetreuung: Im Hort wird an 10 Wochen Ferienbetreuung von 7.00 Uhr bis Uhr angeboten (Ausnahme 2 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Weihnachts-/Winterferien). Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (33,50 pro Woche für das 1. Kind; 16,50 pro Woche für das 2. Kind).

34 An- und Abmeldung Anmeldeformulare und alle übrigen Unterlagen erhalten Sie bei den Betreuerinnen im Hort. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Jung, Gemeindeverwaltung Malsch, Tel sowie Frau Sommer und Frau Beckert vom Schülerhort Tel zur Verfügung. Bei niedrigem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Erstattung des Elternbeitrages zu stellen; entweder bei der Gemeindeverwaltung Malsch, Hauptstr. 71, Malsch, Frau Hertel, Tel oder beim Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Kriegsstr. 23/25, Karlsruhe, Tel Anmeldung zur Ferienbetreuung der Verlässlichen Grundschule Name des Kindes Adresse Schule Herbstferien 2010 (2. bis 6. November) Achtung! Anmeldeschluss ist der 13. Oktober Der zu bezahlende Betrag wird durch die Gemeinde Malsch von Ihrem Konto abgebucht. Einzugsermächtigung: Kontoinhaber Konto Nr. BLZ Datum Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten Schulen im Umkreis Albertus-Magnus-Gymnasium Großartiger Erfolg beim Bundeswettbewerb Chemie Zwei Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums sind in das Auswahlverfahren zur Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland für die 43. Internationale Chemie Olympiade 2011, die in der Türkei stattfinden wird, aufgenommen worden. Wir wünschen Olaf Kleykamp und Jonas Wunsch, die Schüler der Kursstufe sind, viel Können und Kreativität bei der Lösung weiterer Aufgabenstellungen. Preisträger beim Landeswettbewerb Chemie Zahlreiche Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums haben in den letzten Jahren am Landeswettbewerb "Chemie im Alltag - das Experiment" teilgenommen und ihr Können beim Experimentieren und Lösen von Aufgaben unter Beweis gestellt. Mit vielen Preisträgern zählt das AMG zu den erfolgreich-

35 sten Schulen bei diesem Wettbewerb. Schüler, die mehrmals bei diesem Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Prof. Dr. Marion Schick erfolgreich waren, erhalten eine zusätzliche Auszeichnung und werden im Rahmen der Urkundenverleihung zu einem besonderen Event eingeladen. Kevin Keller und Timo Lischker erhielten zusammen mit Herrn Studienrat Seeger als Betreuer diese Einladung des Kultusministeriums. In der Universität Heidelberg erwartet sie Prof. Dr. Stephen Hashmi, um ihnen die technischen Raffinessen von Gold zu vermitteln. Herzliche Gratulation! Wilhelm-Lorenz-Realschule Der erste Klassenpflegschaftsabend der Wilhelm-Lorenz-Realschule im Schuljahr 2010/2011 findet für die Klassen 8 10 am Donnerstag, 07. Oktober 2010, Uhr, statt. Kl. 7 c Für die Eltern der 10. Klassen findet um Uhr in der Aula eine Information durch die Schulleiterin Frau Gargel zur Abschlussprüfung 2011 statt. Über die Berufsorientierung Realschule (BORS) informiert unser Kollege Hr. Mai die Eltern der 8. Klassen im Raum 216. Der Klassenpflegschaftsabend für die Klassen 5 7 findet am Montag, 11. Oktober 2010, Uhr, statt. Der Förderverein der Gartenschule Ettlingen feiert sein 25jähriges Bestehen und lädt zum Herbstfest am Samstag, 2. Oktober 2010 ab 15 Uhr ein! Die Gartenschule Ettlingen ist eine Schule für geistigbehinderte Kinder und Jugendliche des Landkreises Karlsruhe. Ihr Einzugsgebiet ist u.a. Ettlingen, Malsch, Rheinstetten, Waldbronn, Karlsbad, Marxzell und Bad Herrenalb. Ihr Sitz ist in Ettlingen, Odertalweg 3. Die Gartenschule hat Aussenklassen in der Pestalozzi Schule Ettlingen, Hans-Thoma-Schule Malsch und der Grundschule in Spessart. Wir sind der Förderverein der Gartenschule Ettlingen e.v. und machen es uns seit dem Gründungsjahr 1985 zur Aufgabe, die Schule mit seinen Aussenklassen, deren Lehrer und Schüler tatkräftig und finanziell zu unterstützen. Unsere Hilfe und Unterstützung findet auf die unterschiedlichste Weise statt, von finanzieller Unterstützung beim Kauf von lernfördernden Mitteln, Fortbildungen der Lehrer, bis Kostenbeteiligung bei Landschulaufenthalten. Wir stellen einen eigenen Schulbus; damit geben wir der Schule die Möglichkeit, mobil zu sein, sei es um schulische Aktionen mit den Kindern zu unternehmen, oder aber auch um die Schüler der Aussenklassen in ihre Stammschule zu bringen. Wir bieten für unsere Schulkinder eine Turngruppe an, die von angehenden Ergotherapeuten geführt wird. Des weiteren organisieren wir Ferienbetreuung und eine einwöchige Sommerfreizeit. Der Förderverein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Feste. Am Samstag, den 2. Oktober 2010 ist es nun soweit, der Förderverein veranstaltet in der Gartenschule Ettlingen, Odertalweg 3 ab 15 Uhr ein Jubiläumsherbstfest. Eingeladen sind alle Schüler mit deren

36 Familien (inklusive Aussenklassen), Lehrer, Freunde, Verwandte, Mitglieder und Gönner des Fördervereins. Auch für alle ehemalige Aktiven der Gartenschule ist es eine schöne Gelegenheit, alte Freunde zu treffen. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Wir bieten Ihnen Spiel und Spaß für die ganze Familie. Kinder können sich ihm Torwandschießen und Dosenwerfen üben. Des weitern gibt es ein Puppentheater und als besondere Attraktion gibt es für unser Jubiläumsfest für alle Kinder Ponyreiten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Feiern und genießen Sie schöne Stunden mit uns und lernen dabei die Schule, Lehrer und Schüler mit deren Angehörigen kennen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!!! Aufgepasst und mitgemacht Der Beginn mit Musik Im Oktober beginnen wieder die neuen Grundstufenkurse der Musikschule Ettlingen, über die wir in der vergangenen Zeit mehrfach an dieser Stelle informiert haben. Kinder, Eltern aufgepasst! Es gibt zurzeit noch freie Plätze in folgendem Kurs: Musifanten: Alter: ca. 4 ½ Jahre, 2 Jahre vor der Einschulung, 2-jährige Musikalische Früherziehung Unterrichtsort: Unterrichtsort: Termin: Freitag, ab 1. Oktober, Uhr Musikschule Ettlingen Termin: Freitag, ab 1. Oktober, Uhr Musikschule Ettlingen Der Musifant als Leitfigur der Musikalischen Früherziehung möchte Kinder, die Interesse an Musik zeigen und gerne singen, tanzen und Musik hören, zu gemeinsamen Musikstunden einladen. Unsere Musifanten -Kinder machen dort Bekanntschaft mit Grundschlag, Rhythmus, Melodie, Sprache, Bewegung, rhythmischen Spielen, Tanz und darstellendem Spiel. Sie musizieren mit einfachen Instrumenten, hören spannende Musikbeispiele und lernen viele klassische Musikinstrumente kennen. Unsere Musik kann auch aufgezeichnet werden - beim Malen, in graphischer Notation oder in traditioneller Notenschrift. Die Musifanten - Gruppe von oder 8 9 Kindern trifft sich zwei Jahre lang einmal pro Woche für 75 bzw. 60. Minuten. Weitere Informationen und Anmeldungen für o. g. Kurse bitte an: Musikschule der Stadt Ettlingen, Pforzheimer Str. 25, Ettlingen, Tel.: , 312 und Fax: musikschule@ettlingen.de Internet: Wir freuen uns auf Ihr Kind!

37 In Musik verbunden Sonntag, 10. Oktober, Uhr Saal der Musikschule Ettlingen Dies ist der Titel eines Konzertes der Musikschule Ettlingen, in dem an das Leben und Wirken von Ursula und Erwin Grosse in Ettlingen erinnert wird. Es spielen Schüler und Lehrkräfte der Musikschule, die Konzeption und Moderation liegen bei Heike Bleckmann. Der Eintritt ist frei. Chorpanorama Freitag, 15. Oktober, Uhr Stadthalle Ettlingen Chöre und Instrumentalisten der Musikschule präsentieren ein wildes Programm mit viel Gesang Choro Grasgrün (Leitung Ingrid Zirke) Stimmbildungs- und Gesangsklassen (Leitung Marta Schmidt) Mädchenchöre, Knabenchor, Jugendchor und Vokalensemble Ulrike Rose, Klavier Gesamtleitung: Stefan Fritz Karten zu EUR 7.- (erm. EUR 3,50) bei: Stadtinformation im Schloss, Musikschule und an der Abendkasse Volkshochschule Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, Malsch Tel/Fax ( 07246) Persönliche Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags bis Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per unter malsch@vhs-karlsruhe-land.de Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter:

38 Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr (BLZ ) Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs-kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können.. Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.v., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen. Das aktuelle Programmheft liegt im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und anderen bekannten Stellen. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-büro an. Hallo liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich! Oktober 2010 Ausführliche Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte unserem Programmheft oder dem Internet! Aus Platzgründen können nicht alle Kurstexte wiedergegeben werden. In folgenden Kursen wären noch Plätze frei: Practising English, Gitarre für Anfänger und Blockflöte. Haben Sie Interesse- dann rufen Sie bei der Außenstelle an! Forum Kanutour auf der Moder im Elsass/Frankreich Black Forrest Magic Schule für Outdoor-Sportarten Kinder (ab 8 Jahren - bei Kindern unter 13 Jahren nur mit volljähriger Begleitperson!) Ausrüstung wird gestellt, Nur für Schwimmer! Anfahrt individuell! Treffpunkt Drusenheim/ Elsass, 9.00 bis Uhr, , 1 Termin, 30 Kletterkurs auf dem Battert-Felsen Black Forrest Magic Schule für Outdoor-Sportarten Sonntag, Kurs 1: Kinder ab 8 Jahren - 14 Jahre und Eltern Uhr Kurs 2: ab 14 Jahre Uhr Ausrüstung wird gestellt! Anfahrt individuell! Treffpunkt, Ebersteinburg bei Baden-Baden, Haupteingang Hotel Wolfsschlucht, 40 Reiki kennen lernen Angelika Kurz-Gushurst Reiki ist eine alte japanische Heilmethode. Durch sanftes Auflegen der Hände kann man sich selbst mit "Chi", wie es die Chinesen nennen, versorgen. Chi, auch Lebensenergie genannt, ist für alle Prozesse des Lebens notwendig. Neben Informationen über die Herkunft der Methode haben Sie an diesem Abend auch Gelegenheit selbst einmal auszuprobieren, wie sich das anfühlt.

39 Donnerstag: , Uhr, 1 Termin 12,20, Malsch, Die Werkstatt, Adenauer Ring Einfach köstlich - einfach echt französisch Französisches Menü zum Nachkochen und Genießen mit dem elsässischen Chefkoch Christophe Richart Uhr 1 Termin 17,60 ( plus ca. 16 Lebensmittelkosten) Malsch Berufliche Bildung Mit zehn Fingern schneller am PC/ für Erwachsene und Schüler/innen ab 14 Jahren Carmen Hess Donnerstags, Uhr, ab , 8 Termine, 52,60 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Pc Raum >Tastaturschreibkurs für Schüler siehe Junge vhs!< Kultur und Gestalten Gitarre - Pop&Folk Ralph Klotz Je 10 Termine 56 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Kurs 1 Anfänger/innen Mittwochs, 19:00-20:00 Uhr Kurs 2 Mit Vorkenntnissen mittwochs, :00-19:00 Uhr GESUNDHEIT Gemeinsam auf Kurs - Kooperation der AOK und vhs Yoga Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/oder Decke, ggf. Kissen. Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Vera Berendt-Walde Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr Mittwochs, 20:15-21:45 Uhr Donnerstags, 18:30-20:00 Uhr Je 10Termine /66 Arno Lutz Donnerstags 20:15-21:45 Uhr neuer Kurs ab Termine / 75 Entspannt mit Musik und Tanz Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags, 20:00-21:30 Uhr 14-tägiger Kurs-Rhythmus! 10 Termine 66 Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Pilates Ein gesunder Körper besitzt einen starken Halt von innen. Die Pilates-Übungen sind das Ganzkörper- Training zur Stärkung der tief liegenden, kleinen Muskelgruppen und des so genannten "Powerhouse".

40 Dabei handelt es sich um die in der Körpermitte liegende Stützmuskulatur rund um die Wirbelsäule sowie die Muskeln des Beckenbodens und der tiefen Rumpfmuskulatur. Bewusste Atmung und fließende Bewegungen schonen die Gelenke. Die Übungen (insgesamt gibt es rund 500) wechseln ab zwischen Dehnung und Kräftigung der Muskulatur. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Caroline Steinbach ( Physiotherapeuthin) Anfängerkurs: Dienstags Dienstags Kurs: 18:30-19:30 Uhr Je 12 Termine Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Heike Thiele Heike Thiele Dienstags 19:00-20:00 Uhr 10 Termine 44 Malsch, Kindergarten am Festplatz Beckenbodengymnastik Brigitte Stiller Mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte/Decke, Handtuch, Getränk. Dienstags, ab , Uhr, 8 Termine, KG-Praxis Stiller, Malsch Hauptstraße, Eingang neben Papier Lehr Sport XXL Heike Thiele Dienstags 18:00-19:00 Uhr ab Termine 44 Malsch, Kindergarten am Festplatz Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, warme Socken, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Bei (akuten) Erkrankungen vor der Teilnahme am Kurs bitte zuerst die Zustimmung Ihres Arztes einholen. Heike Thiele Montags, 18:30 Uhr 19:30 Uhr Montags, 20:30 Uhr 21:30 Uhr Je 12 Termine Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Bettina Rähse Achtung Terminänderung wegen Blutspende: Dienstags, 19:00 Uhr 20:00 Uhr Dienstags, 20:00 Uhr 21:00 Uhr Je 12 Termine 52.80, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle Caroline Steinbach Donnerstags, 19:00-20:00 Uhr ab Donnerstags, 20:00-21:00 Uhr Je 12 Termine 52.80, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle IN VÖLKERSBACH

41 Petra Hofmann-Walther Mittwochs, 19:00-20:00 Uhr Mittwochs, :00 Uhr 12 Termine/ 52,80 Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle Regina Koehler Donnerstags, 20:00-21:00 Uhr 12 Termine/ 60 Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle Folkloristisch und meditativ tanzen Elke Pfründer-Ecke Montag , , 8Termine, 39,60 Malsch-Völkersbach, Kindergarten Regenbogen In Kooperation mit dem TV Malsch Bitte beachten: Mitglieder des TV Malsch müssen keine Raumnutzungsgebühr entrichten, tragen Sie entsprechenden Vermerk in die Einzugsliste ein. Fitness ALL IN ONE Andrea Knörr/Gesine Klemm ALL IN ONE - das Fitnessstudio ohne Großgeräte. Funktionelle Gymnastik Dienstags, 20:00-21:00 Uhr Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 Gymnastik für jedermann Heike Thiele Gut geeignet für Neueinsteiger/innen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Mittwochs, 18:00-19:00 Uhr, Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 Fit am Morgen Petra Hofmann-Walther Sie wollten schon immer etwas für Ihre Fitness tun, haben abends aber keine Zeit oder Lust. Dann nutzen Sie dieses Angebot, das inhaltlich dem ALL IN ONE-Kurs entspricht, gut geeignet für Neu - und Wiedereinsteiger Freitags, 09:00-10:00 Uhr, Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 SPRACHENSCHULE Bitte bei Interesse an folgenden Kursen die Aussenstelle kontaktieren! Französisch für Angfänger Französisch für Fortgeschrittene Italienisch füranfänger ohne Vorkenntnisse Spanisch füranfänger ohne Vorkenntnisse Achtung neuer Termin!!!!! Kursbeginn ab Englisch Fortgeschrittene: Practising English (Conversation) Sally Laws-Werthwein Dienstags, 19:30 Uhr 21:00 Uhr, Johann-Peter- Hebel-Schule, 10 Termine/ 66

42 Italienisch - Fortgeschrittene Elena Rinaldi-Schieß Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr ab Termine 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Spanisch Karin Reubold Je 10 Termine/ 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Anfänger/innen mit Vorkenntnissen: Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr Fortgeschrittene: Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr China in Sprache, Schrift und Kultur Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Hong Jun Liu-Schmidt Lehrwerk: Long, Chinesisch für Anfänger, Klett Verlag donnerstags :00 Uhr Intensiv-Minigruppe ab Termine / 105 Deutsch als Fremdsprache Brigitte Buggisch Deutsch sprechen und Deutsch verstehen. Anfänger/innen lernen, einfache Sätze zu verstehen und zu sprechen. Sie üben die Aussprache und lernen die Grundlagen der deutschen Grammatik kennen. Damit Sie die Welt, in der Sie leben, einfach besser verstehen. Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnisse Mittwochs Uhr, Malsch Stadtmühle, Bitte zu diesen Kursen Außenstelle kontaktieren! JUNGE VHS Blockflöte (ab 5 Jahren) Bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren! Heia hussassa der Herbst ist da! Erlebnisnachmittag mit Liedern und Märchen (ab 5 Jahren) Mit der Malscher Märchenerzählerein Susanne Beckert bis 17.00Uhr, 12 Treffpunkt: Hof der Johann-Peter-Hebel Schule, Malsch Das beliebte Herbstferienangebot: PowerPoint kreativ erlernen für Schüler 8-12 Jahre Anette Knödler vier Vormittage jeweils von Uhr ab Montag Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC Raum, 57,60 Referate ganz cool für Schüler Jahre Anette Knödler Schüler 8-12 Jahre vier Vormittage jeweils von Uhr ab Montag Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC Raum, 57,60 Zentrales Forum Karlsruhe

43 Blick hinter die Kulissen des Badischen Staatstheaters Mit Besuch des Musicals "Cabaret" Auch in diesem Semester gibt es wieder eine gründliche Information darüber, was hinter den Kulissen des Theaters so alles geschieht, verbunden mit einer Führung durch die Theaterwerkstatt, die Maske, den Fundus, die technische Abteilung. Abgeschlossen wird die Veranstaltung durch den Besuch der an diesem Tag stattfindenden Aufführung des Musicals "Cabaret". Beginn um 20:00 Uhr im Schauspielhaus. Anmeldeschluss: Die Anfahrt erfolgt individuell! Treffpunkt: Kassenhalle Freitag :00-22:00 Uhr 1 Termin 26 Schüler/innen: 15 Karlsruhe, Badisches Staatstheater, Baumeisterstraße 11 Blick hinter die Kulissen des Badischen Staatstheaters Für junge Menschen mit Besuch der Aufführung "Der gestiefelte Kater" (ab 5 Jahren) Jungen Menschen das Theater nahe zu bringen und einen ersten Einblick zu ermöglichen, ist Ziel dieser Veranstaltung. In einer altersgerechten Form wurde vom Badischen Staatstheater extra für diese Veranstaltung der "vhs-klassiker" Blick hinter die Kulissen modifiziert. Die Besucher werden durch die Theaterwerkstatt, die Maske, den Fundus und die technische Abteilung geführt. Termin hierfür: 2 Termine!!! Besichtigung am Freitag, , 16: Uhr. Der Besuch der Aufführung "Der gestiefelte Kater" (Schauspielhaus) ist für Sonntag, , 15:00 Uhr vorgesehen! Anmeldeschluss: Die Anfahrt erfolgt individuell! Treffpunkt: Karlsruhe, Badisches Staatstheater, Baumeisterstraße 11,Kassenhalle, 12 Erwachsene, 6 Kinder Erleben Sie die Kunst der Buchherstellung Buchbinderei und Prägungen Roland Klöpfer Möchten Sie diese Handwerkstechnik kennen lernen? Unter der Leitung des Buchbindermeisters Roland Klöpfer lernen Sie, wie ein Buch entsteht und wie man mit der Marmoriertechnik Bucheinbände selber gestalten kann. Außerdem wird die Erstellung von kreativen Prägungen gezeigt und geübt, die dann z.b. für Servietten, Visitenkarten, Fotoalben, Urkunden oder Einladungen genutzt werden können. Weitere Informationen erhalten Sie unter Bitte mitbringen: Alte Kleidung. Anfahrt erfolgt individuell. Samstag :30-18:30 Uhr, 1 Termin 59 Buchbinderei Klöpfer, Antoniusstr. 4, Ottersweier Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen AWO ETTLINGEN Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, im Ferning 8 Tel Uhr Das 2.Semester 2010 im AWO Zentrum Haus der Familie beginnt im September Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur we-

44 nige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus-Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter oder online unter Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Caritasverband Bezirksverband, Ettlingen e.v. - Familienpflege- Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufenthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über die Kirchliche Sozialstation Malsch, Tel , oder beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel , angefordert werden. Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung zu den Büro-Zeiten, Hausbesuche sind möglich. Schwangerschaft und Arbeitswelt Das Diakonische Werk Ettlingen bietet psychosoziale Beratung an zu allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Familie. Das Angebot richtet sich auch an erwerbstätige und arbeitslose Frauen mit ihren Belastungen am Arbeitsplatz, den Verlust ihrer Arbeit und den Auswirkungen auf Partnerschaft und Familienleben. Schwangerschaft und Erwerbstätigkeit können zu einem Balanceakt werden. Einerseits gibt es Mutterschutzbestimmungen zum besonderen Schutz für Schwangere am Arbeitsplatz, andererseits finden die Belange einer Schwangeren wenig Berücksichtigung in der Arbeitswelt. Es können viele Fragen entstehen: Wovor schützt der Mutterschutz am Arbeitsplatz? Was ist möglich, wenn es der Schwangeren gesundheitlich nicht gut geht? Darf eine Kündigung während der Schutzfrist erfolgen? Welche Pflichten hat der Arbeitgeber zu erfüllen? Was, wenn Sie in Ausbildung, Probezeit oder in geringfügiger Beschäftigung sind? Was können Sie tun, wenn es finanziell schwierig wird? Wie geht es nach der Geburt und Elternzeit mit Ihrer Arbeitstelle weiter? Welche Hilfen sind möglich, wenn Sie arbeitslos werden? Im Mittelpunkt der Beratung steht die Schwangere! Das Bedürfnis einer werdenden Mutter nach Sicherheit und Perspektive hat sowohl im Privatbereich als auch im Erwerbsleben große Bedeutung. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Themen wie z.b.: finanzielle Situation und Mutterschaftsgeld, Gesundheit und Arbeitsplatzbedingungen, Konflikte mit Arbeitgeber und Kollegen, Arbeitszeiten und Kinderbetreuung, Ausbildung und berufliche Weiterentwicklung, Anträge und Kontakt mit den Behörden, Veränderungen in Partnerschaft und Familie, vieles mehr. In der Beratung erhalten Sie: Informationen über Rechtsansprüche und Sozialleistungen. Unterstützung und soziale Hilfen für Schwangere und Familien. Beratung und Begleitung zur Bewältigung von Konflikten. Sie können wählen: Persönliche Beratung Telefonische Beratung Online-Beratung

45 Wir sind zur Terminvereinbarung telefonisch erreichbar: Montag Freitag 9 12 Uhr Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen Familien- und Lebensberatung: Einzel-, Paar- und Familiengespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten oder familiären Belastungen, Mediation, Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen. Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung: Staatlich anerkannte Beratungsstelle nach 219 StGB, Beratungsnachweis wird ausgestellt. Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen; auch Beratung zu Verhütung und vorgeburtlichen Untersuchungen. Beratung für ältere Menschen: Beratung bei sozialen und finanziellen Fragen, Hilfen bei der Antragstellung. Beratung und Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Hospizdienst Ettlingen: Unentgeltliche Begleitung schwerkranker, sterbender Menschen zu Hause und deren Angehörige in Ettlingen. Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.v. Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung Einsatzleitung: Marianne Grässer, Amtfeldstr. 6 Tel Montag Uhr, Donnerstag Uhr Der Hospiz-Dienst begleitet Schwerkranke und Sterbende und entlastet deren Angehörige in der sozialen Betreuung. Wir helfen ehrenamtlich und kostenfrei zu Hause oder im Marienhaus Hospiz Arista Aufgenommen werden Menschen, die eine lebensbedrohliche Krankheit haben, bei der nach menschlichem Ermessen weder Heilung noch Stillstand zu erwarten ist. Das Hospiz soll als Zuhause eine Atmosphäre schaffen, damit unheilbar Kranke ihre letzte Lebenszeit als lebenswert empfinden. Das Hospiz Arista arbeitet überkonfessionell. Die Kosten werden größtenteils von den Krankenkassen und der Pflegeversicherung übernommen. Anfragen, Information und Beratung: Hospiz Arista, Pforzheimer Str. 31b, Ettlingen, Tel oder Fax Leiterin: Hiltraud Röse. Informationen im Internet: Checkout Jugend- und Drogenberatung der agj Rohrackerweg 22,76275 Ettlingen, Tel suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de, - Öffnungszeiten: Montag 9 12 und Uhr, Dienstag 9 12 und Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag 9 12 und Uhr, Freitag 9 12 und Uhr - Offene Sprechstunde: Mittwoch Uhr Kreuzbund e.v. Suchthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppenabend donnerstags von bis Uhr im Caritashaus, Goethestr. 15 a, Ettlingen Kontakttelefon

46 AMSEL-Stammtisch für Multiple Sklerose-Betroffene Jeden 3. Donnerstag im Monat Stammtisch ab 19:00 Uhr in der Wagenburg, Karlsbad- Langensteinbach (beim Sportzentrum) Jahnstraße 65. Diese Gaststätte verfügt über genügend Parkplätze und ist barrierefrei. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Frau Martina Schmidt, Tel. Nr.: Junge Initiative der AMSEL Kontaktgruppe Karlsbad-Ettlingen Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.v. Multiple Sklerose Betroffene, unter 40 Jahren und deren Freunde oder Angehörige, treffen sich auch im Oktober wieder zum gemeinsamen Plausch. Das Treffen findet am Donnerstag den 7. Oktober ab 18 Uhr in Ettlingen statt. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wer gerne mal vorbei schauen möchte oder mehr Info s benötigt kann sich gerne bei uns melden. Sprecher der Jungen Initiative: Wolfgang Weber, Tel: , wolle_weber@web.de Daniela Adomeit, Tel: , Dadomeit@aol.com Weitere Informationen unter Tageseltern Wir bieten Ihnen Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Middelkerkerstr. 2, Ettlingen info@tev-ettlingen.de; Bürozeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Tel: Beratungsgespräche nur nach Terminvereinbarung Junge-ILCO ist eine gemeinnützige Vereinigung für Betroffene mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat, nach vorheriger Terminabsprache. Kontakt Junge-ILCO: Ralf Burkhardt, Junge ILCO Tel Freundeskreis Karlsruhe e.v. Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige (Alkohol-, Medikamenten- und Spielsucht) Adlerstraße 31, Karlsruhe, Telefon hallo@freundeskreis-karlsruhe.de,

Malscher Sparkassen-Filiale wurde für 3,1 Millionen Euro saniert und umgebaut

Malscher Sparkassen-Filiale wurde für 3,1 Millionen Euro saniert und umgebaut Malscher Sparkassen-Filiale wurde für 3,1 Millionen Euro saniert und umgebaut Mit einem Festakt und Tag der offenen Tür wurde die Malscher Filiale der Sparkasse Karlsruhe nach 13-monatiger Sanierung wieder

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Darum kümmern wir uns Entlastung für Sie! Diakoniestation. Fulda-Eder Ambulanter Pflegedienst

Darum kümmern wir uns Entlastung für Sie! Diakoniestation. Fulda-Eder Ambulanter Pflegedienst Darum kümmern wir uns Entlastung für Sie! Diakoniestation Fulda-Eder Ambulanter Pflegedienst Gemeinsam wir Unterstützung für Ihr Leben zu Hause Gute Fürsorge und Geborgenheit in der gewohnten Umgebung

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

HOTEL AVENUE ALTENFURT

HOTEL AVENUE ALTENFURT Herzlich Willkommen HOTEL AVENUE ALTENFURT Habsburger Straße 12, 90475 Nuernberg www.avenue-altenfurt.de 1 Abendessen Unsere Empfehlungen zum Abendessen... Eigene Scholle Griechische Spezialitäten (ca.

Mehr

Stadt Kelsterbach. Umgestaltung Stadtmitte Zeitplan und Verkehrsführung Februar 2017

Stadt Kelsterbach. Umgestaltung Stadtmitte Zeitplan und Verkehrsführung Februar 2017 Stadt Kelsterbach Umgestaltung Stadtmitte Zeitplan und Verkehrsführung 2017 07. Februar 2017 Ausführende Fa. Gross, Pfungstadt Voraussichtlicher Arbeitsbeginn 01.03. 2017 Voraussichtlicher Abschluss 14.10.2017

Mehr

Was macht die Städte-Region Aachen?

Was macht die Städte-Region Aachen? Was macht die Städte-Region Aachen? Ein Heft in Leichter Sprache! Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Herausgeber: Städte-Region Aachen Inklusions-Amt Zollernstraße 10 52070

Mehr

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Wohnstätte Im Hai Leben im Dorf Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) 2 Lage des Hauses: Die Wohnstätte ist 1978 gebaut worden. Hier finden Sie ein gemütliches

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Informationen zur Herstellung. Ihres Hausanschlusses

Informationen zur Herstellung. Ihres Hausanschlusses Informationen zur Herstellung Ihres Hausanschlusses an die öffentliche Wasserversorgung der Marktgemeinde Sattledt Marktgemeinde Sattledt gültig ab 1.1.2012-1 - Für den Wasseranschluss an die öffentliche

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Ertüchtigung der Ortsdurchfahrt L 395 Horb-Mühringen und Fahrbahndeckenerneuerung. Dokumentation

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Ertüchtigung der Ortsdurchfahrt L 395 Horb-Mühringen und Fahrbahndeckenerneuerung. Dokumentation REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 4 STRASSENWESEN UND VERKEHR Öffentlichkeitsbeteiligung zur Ertüchtigung der Ortsdurchfahrt L 395 Horb-Mühringen und Fahrbahndeckenerneuerung Vorhabenträger: Land

Mehr

Wohnstätte Goldene Aue

Wohnstätte Goldene Aue Wohnstätte Goldene Aue Leben in der Kleinstadt Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Lage des Hauses: Die Wohnstätte ist 1994 gebaut worden, sie ist funktional,

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

Wohngruppe R 17. Selbstständig nahe der Werkstatt. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohngruppe R 17. Selbstständig nahe der Werkstatt. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Wohngruppe R 17 Selbstständig nahe der Werkstatt Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) 2 Lage des Hauses: Die Wohngruppe lebt in einem ehemaligen Mehrfamilienhaus.

Mehr

Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf

Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf dem Radweg bereits passiert oder sogar bestiegen wurde.

Mehr

Kassenschlangen für einen guten Zweck

Kassenschlangen für einen guten Zweck Kassenschlangen für einen guten Zweck Schon von weitem war zu erkennen, dass am vergangenen Montag in der Nähe des REWE-Marktes etwas los sein musste. Bunte Luftballons schwebten über dem vollbesetzten

Mehr

Druckerei Stark erweiterte um 800 Quadratmeter

Druckerei Stark erweiterte um 800 Quadratmeter Druckerei Stark erweiterte um 800 Quadratmeter Um eine 800 Quadratmeter große Halle erweitert wurde die Druckerei Stark. Grund für den Anbau war, dass auf dem Gelände des benachbarten ehemaligen Betonwerks,

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 4 STRASSENWESEN UND VERKEHR Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg Dokumentation

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Unsere Privatleistungen

Unsere Privatleistungen Unsere Privatleistungen GFO mobil Ambulanter Pflege- & Betreuungsdienst Ja zur Menschenwürde. Alles für den Haushalt Mein schönes Zuhause Wir übernehmen kleine Haushaltshilfen, (nur in geplanten Pflege-

Mehr

Gelungener Auftritt von Schauspielerin Adelheid Theil als Amerikanische Päpstin

Gelungener Auftritt von Schauspielerin Adelheid Theil als Amerikanische Päpstin Gelungener Auftritt von Schauspielerin Adelheid Theil als Amerikanische Päpstin CulturClubMalsch und Katholisches Bildungswerk Malsch veranstalteten im Theresienhaus szenische Lesung Eine überzeugende

Mehr

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE Das Wahl-Programm der SPD Wahl-Programm bedeutet: Das möchte die SPD im Land-Kreis Northeim machen. SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei

Mehr

Wohngruppe im Hai. Ruhig unter Nachbarn. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohngruppe im Hai. Ruhig unter Nachbarn. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Wohngruppe im Hai Ruhig unter Nachbarn Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Lage des Hauses: Die Wohngruppe lebt in einem renovierten Einfamilienhaus mit drei

Mehr

Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder

Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder Gesamtkita Kita St. Maria Moosthenning Pfarrgarten 4 84164 Moosthenning Kita St. Maria Dornwang Schulring 14 84164 Moosthenning Kita St. Maria

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Rufnummern für den Notfall In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Wichtige Informationen zu Notfallsprechstunden finden Sie im

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Informationsveranstaltung über Umleitungen während der Öffnung des Lindenhardterwegbachs

Informationsveranstaltung über Umleitungen während der Öffnung des Lindenhardterwegbachs Informationsveranstaltung über Umleitungen während der Öffnung des Lindenhardterwegbachs Bevor voraussichtlich im Mai mit der zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und Aufwertung des Ortsbildes geplanten

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

Wohnstätte Lange Wiese

Wohnstätte Lange Wiese Wohnstätte Lange Wiese Leben im Grünen Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) 2 Lage des Hauses: Die Wohnstätte war einmal ein altes Forsthaus und ist sehr gemütlich.

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

Straßen- und Kanalsanierung Rheiner Straße

Straßen- und Kanalsanierung Rheiner Straße Straßen- und Kanalsanierung Rheiner Straße Hier finden Sie alle Informationen zum Bauablauf an der Rheiner Straße Generelle Ansprechpartner für Fragen der Bürgerinnen und Bürger sind Frank Scherbarth (922-455)

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Wohngruppe Knorrweg. Ruhig unter Nachbarn. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohngruppe Knorrweg. Ruhig unter Nachbarn. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Wohngruppe Knorrweg Ruhig unter Nachbarn Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Lage des Hauses: Das Haus der Wohngruppe ist 1997 renoviert worden. Es ist sehr

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Toilette für alle in Baden-Württemberg!

Toilette für alle in Baden-Württemberg! Toilette für alle in Baden-Württemberg! www.toiletten-fuer-alle-bw.de Aufnahme in den Wegweiser Toilette für alle BW Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen und ihre Familien sagen herzlich

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt 60 c Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt Die 10 wichtigsten Hygienetipps Keime Täglich begegnen wir einer Vielzahl von Erregern wie Viren, Bakterien und Pilzen, unzählige besiedeln auch unseren Körper.

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Arbeiten zur Öffnung des Lindenhardterwegbachs und Neugestaltung der Adlerkreuzung begonnen

Arbeiten zur Öffnung des Lindenhardterwegbachs und Neugestaltung der Adlerkreuzung begonnen Arbeiten zur Öffnung des Lindenhardterwegbachs und Neugestaltung der Adlerkreuzung begonnen Gemeinde ließ Parkplätze für Anwohner und Kunden anlegen Nachdem am vergangenen Dienstag mit dem symbolischen

Mehr

Wir wollen auch im Notfall den Takt angeben! Die Notfall-Police der Bayerischen.

Wir wollen auch im Notfall den Takt angeben! Die Notfall-Police der Bayerischen. Wir wollen auch im Notfall den Takt angeben! Die Notfall-Police der Bayerischen. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Anna Langhausen Trier Bestens versorgt sein auch im Notfall Notfall-Programm der Bayerischen

Mehr

BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN

BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN INHALT Seite 3 Seiten 4 bis 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Willkommen beim Lwerk! Unsere Berufsbildungs- und Arbeitsbereiche Was

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Ärzte- und Apothekerversammlung

Ärzte- und Apothekerversammlung Ärzte- und Apothekerversammlung 26.04.2017 Tagesordnung TOP 1 Begrüßung und Allgemeines TOP 2 Flächenplanung TOP 3 Hessentagsstraße TOP 4 TOP 5 Verkehrskonzept Fragerunde TOP 1 Begrüßung und Allgemeines

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

DÖRFLI - SERVICELEISTUNGEN. für Alterswohnungen

DÖRFLI - SERVICELEISTUNGEN. für Alterswohnungen DÖRFLI - SERVICELEISTUNGEN für Alterswohnungen liste 2018 1 Notrufdienst 365 Tage / 24 Std.: Einleiten von Sofortmassnahmen wie z.b. Alarmierung Blaulichtorganisationen, Information Angehörige, Aufgebot

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

1. Seite Leitartikel 2. Seite Information 3. Seite Termine 4. Seite Schließtage 5. Seite Notfallnummern 6. Seite Übertragung der Aufsichtsplicht 7.

1. Seite Leitartikel 2. Seite Information 3. Seite Termine 4. Seite Schließtage 5. Seite Notfallnummern 6. Seite Übertragung der Aufsichtsplicht 7. 1. Seite Leitartikel 2. Seite Information 3. Seite Termine 4. Seite Schließtage 5. Seite Notfallnummern 6. Seite Übertragung der Aufsichtsplicht 7. Seite Kinderseite 8. Seite Geimpft geschützt Informationsblatt

Mehr

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause Infomappe 1. Ihre Unterlagen - Laufzettel - Koordinationsplan - Fragebogen 2. Hinweise zum Hause - Hinweise zu ihrem Aufenthalt - Anschrift und Telefonnummern - Die Hausordnung - Getränke im Sport- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Bezug einer Wohnung. Woran Sie beim Neubezug Ihrer Wohnung unbedingt denken sollten

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Bezug einer Wohnung. Woran Sie beim Neubezug Ihrer Wohnung unbedingt denken sollten Inhaltsverzeichnis Hinweise für den Bezug einer Wohnung Woran Sie beim Neubezug Ihrer Wohnung unbedingt denken sollten Wichtige Informationen für den Havarie- oder Notfall Ihre Mieterpflichten Einige Empfehlungen

Mehr

INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU

INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU Umbau der Kreuzungen Sossenheimer Hauptstraße Götzenstraße und Sossenheimer Berliner Hamburger zu Kreisverkehren Kreisverkehre in der Eschborner Innenstadt 2 SEHR GEEHRTE DAMEN

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof.

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof. Regelungen der Städte und Gemeinden im Kreis Soest und HSK zum Elektrogerätegesetz Hochsauerlandkreis Arnsberg: Die Stadt Arnsberg hat auf dem Wertstoffbringhof der Technischen Dienste in Arnsberg- Hüsten,

Mehr

Die Umleitung erfolgt über die Staatstraße 2309 (Johannesberg) sowie über die Staatstraße 2307 (Hösbach) zur A3.

Die Umleitung erfolgt über die Staatstraße 2309 (Johannesberg) sowie über die Staatstraße 2307 (Hösbach) zur A3. Stand: 01.12.2017 St 2317, Rothenbuch Rohrbrunn Ab Montag, den 20. Februar 2017 bis Ende 2018 wird die der Staatsstraße 2317 Rothenbuch Rohrbrunn südlich der Einmündung der St 2308 nach Weibersbrunn voll

Mehr

Wir arbeiten für Menschen mit Behinderung, die keine Arbeit haben.

Wir arbeiten für Menschen mit Behinderung, die keine Arbeit haben. Wer sind wir? Wir arbeiten für Menschen mit Behinderung, die keine Arbeit haben. Unser Name ist: gpe gpe heißt: Gesellschaft für psycho-soziale Einrichtungen Uns gibt es schon seit mehr als 20 Jahren.

Mehr

// 1. Bauabschnitt Langendreer. Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße)

// 1. Bauabschnitt Langendreer. Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße) // 1. Bauabschnitt Langendreer Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße) 2 3 // SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, im September beginnen die Bauarbeiten im ersten Bauabschnitt auf der Hauptstraße

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

zu 8 Personen finden in diesem modernen Haus am Stadtrand von Maria de la Salut ein zweites zu Hause." Grundstücksgrösse:

zu 8 Personen finden in diesem modernen Haus am Stadtrand von Maria de la Salut ein zweites zu Hause. Grundstücksgrösse: Es trast Maria De La Salut, Mallorca Ab 122 pro Nacht KARTEIKARTE "Bis zu 8 Personen finden in diesem modernen Haus am Stadtrand von Maria de la Salut ein zweites zu Hause." Grundstücksgrösse: 400m2 Hausgrösse:

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

WOHNPARK AM WEINBACH Wohnträume in Deidesheim an der Weinstraße. Wohnpark am Weinbach

WOHNPARK AM WEINBACH Wohnträume in Deidesheim an der Weinstraße. Wohnpark am Weinbach WOHNPARK AM WEINBACH Wohnträume in Deidesheim an der Weinstraße Wohnpark am Weinbach INHALTSVERZEICHNIS Projekt 3 Herzlich Willkommen in Deidesheim Standort Der Wohnpark am Weinbach 6-7 Impressionen Planung

Mehr

Einstufungstest Deutsch

Einstufungstest Deutsch Einstufungstest Deutsch DIE NEUE SCHULE - Firmenservice GmbH Brandenburgische Str. 6 D - 10713 Berlin Tel. 030-873 03 73 Fax. 030-873 86 13 Mail: info@neueschule.de http://www.neueschule.de Bitte machen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Wohnen für Hilfe - Bewerbungsbogen für Studierende

Wohnen für Hilfe - Bewerbungsbogen für Studierende Wohnen für Hilfe - Bewerbungsbogen für Studierende Bitte hier Foto einkleben Interner Verarbeitungsvermerk Aufnahme durch: Datum: Aktualisiert: Persönliche Angaben: Name Vorname Geschlecht männlich weiblich

Mehr

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein.

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein. Arbeitsblatt - Volksschule Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein. Weil Menschen an jedem Wochentag und zu jeder

Mehr

Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda

Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda Wohnen, wie Sie es möchten Hier ist immer etwas los! Betreutes Wohnen in den Vitanas Senioren-Apartments Fulda Galerie bietet Ihnen alle

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Anreiseinformationen Kirchentag Berlin 2017

Anreiseinformationen Kirchentag Berlin 2017 Informationen zur Anreise und Lage der Helferunterkunft in Berlin Der zentrale Meldekopf wird in der Messe Berlin eingerichtet. Der Meldekopf ist am Dienstag, 23. Mai von 16.00 Uhr bis 01.00 Uhr und am

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg AKTUELL Wohnungsgenossenschaft Anklam eg Wichtige Termine zum Vormerken! Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen SEITE 2 Sehr geehrte Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft Anklam, mit dieser Mitgliederinformation

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr