Gelungener Auftritt von Schauspielerin Adelheid Theil als Amerikanische Päpstin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gelungener Auftritt von Schauspielerin Adelheid Theil als Amerikanische Päpstin"

Transkript

1 Gelungener Auftritt von Schauspielerin Adelheid Theil als Amerikanische Päpstin CulturClubMalsch und Katholisches Bildungswerk Malsch veranstalteten im Theresienhaus szenische Lesung Eine überzeugende szenische Lesung von Esther Vilars Theaterstück Die amerikanische Päpstin hielt Adelheid Theil unter der Regie von Dieter Baldo im Malscher Theresienhaus. Von sakraler Musik begleitet schreitet sie auf die Bühne und verkündet den Zuschauern, dass im Jahr 2044 das Unfassbare geschehen ist und sie als erste Frau den Papststuhl besteigen wird. Um an die demütigende Rolle der Frau in der katholischen Kirche und an die Legende von Johanna zu erinnern, die im Jahr 853 als Mann verkleidet auf dem Papststuhl gesessen haben soll, hat sie den Namen Johanna II. angenommen. Anklagend berichtet die Päpstin in ihrer Antrittsrede, wie sich ihre seit 2028 von den Gläubigen gewählten Vorgänger in Bescheidenheit übertrumpft und damit die Kirche ruiniert hätten. Nachdem Papst Johannes Paul XXV. den Reichtum der Kirche an die Armen verschenkt habe, hätten seine Nachfolger gleichgeschlechtliche Ehen, kirchliche Scheidungen und Abtreibungen erlaubt. Nach der Beichte sei als letztes Dogma gar die Unfehlbarkeit des Papstes abgeschafft worden. Trauriges Ergebnis dieser Reformen sei, dass die katholische Kirche weltweit nur noch 22 Millionen Mitglieder hätte und überall baufällige Kirchen stünden. Mit der Freiheit leben, das können die Menschen nicht. Dass wir das nicht verstanden haben, darin lag unser Versagen, kritisiert die Päpstin und kündigt selbstbewusst an, dass sie die katholische Kirche, indem sie die fortgeschrittene Liberalisierung wieder rückgängig macht, wieder zu altem Glanz zurückbringen will. Mit lang anhaltendem Beifall würdigten die Zuschauer bei der Veranstaltung des CulturClubMalsch und des Katholischen Bildungswerks Malsch den gekonnten Auftritt von Adelheid Theil. Bekannt wurde sie unter anderem durch ihre Rolle bei der SWR-Fernsehserie Die Fallers, wo sie seit 1994 die Rolle der Sekretärin des Bürgermeisters spielt. Ich wollte schon immer Schauspielerin werden, berichtete Theil, die nach dem Abitur an der Badischen Schauspielschule in Karlsruhe studiert hat. Erstmals mit Regisseur Dieter Baldo, der die Kleinkunstbühne Klamotte in Würmersheim leitet, zusammengearbeitet hat Theil, als sie in der von ihm geschriebenen Operette Dein ist mein ganzes Herz die Louise spielte. Strahlend erzählte die Schauspielerin, dass sie Esther Vilars Buch Die amerikanische Päpstin beim Lesen total fasziniert hat, da darin Dinge ausgesprochen würden, die man im Alltag gar nicht zu denken wagt. Es ist eine reizvolle und spannende Aufgabe, die Figur der Päpstin, die nicht nur Sympathien weckt aber zum Nachdenken anregt, verkörpern zu dürfen, erklärte die freie Schauspielerin.

2 Mit der szenischen Lesung mit Adelheid Theil richteten der CulturClubMalsch und das Katholische Bildungswerk Malsch zum zweiten Mal gemeinsam eine Veranstaltung aus. Zusammen mit der evangelischen Melanchthongemeinde präsentiert der CulturClub am Sonntag, 7. November, einen Klezmer Abend mit Wini Uhrig und Musikern aus dem Klezmer Projekt A-bisele-Massl. Beginn ist um 19 Uhr in der Melanchthonkirche. Der Eintritt ist frei, Spenden kommen dem Klezmer-Projekt von Wini Uhrig zugute. sf Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter Telefon Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstrasse 1( Eingang zur Haut und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter

3 Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, 06. November 2010 DocMorris Apotheke, Leopoldstr. 40, Ettlingen, Tel Sonntag, 07. November 2010 Apotheke am Berliner Platz Ettlingen, Berliner Platz 2-4, Tel falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. (Kleintiere) / Dr. Schmitz, Bismarckstr. 8, Rastatt, Tel (Großtiere) / Pferdeklinik an der Rennbahn, An der Rennbahn 16, Iffezheim, Tel Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - im Vorraum des Reisebüros (früher: S-Center) in Malsch, Kreuzstraße 12 - im gemeinsamen Vorraum der Sparkasse und Volksbank in Sulzbach, Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 110 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Kriminalpolizei Ettlingen Telefon FAX

4 Notfalltelefone nach Dienstschluss Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze Herr Knauer Telefon oder Telefon Überführungen Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas- Stadtwerke Ettlingen Zentrale in Ettlingen Herr Laubenstein EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

5 Aus dem Gemeinderat Öffentliche Sitzung vom 26. Oktober 2010 Offenlage der zweiten Bebauungsplanänderung Industriegebiet III beschlossen Mit großer Mehrheit beschloss der Gemeinderat die Offenlage der zweiten Bebauungsplanänderung Industriegebiet III. Wie mehrfach berichtet, will die Firma SWS Spedition, die im Industriegebiet seit 2007 ein Außenlager angemietet hat, das 2008 erweitert wurde, auf dem 17 Hektar großen Gelände ein Logistikzentrum bauen. Mit dem Neubau soll auch die bisher in Karlsruhe angesiedelte Zentrale, in der 400 Mitarbeiter beschäftigt sind, nach Malsch verlagert werden. Während nach dem bisherigen Bebauungsplan eine konzentriertere Bebauung möglich gewesen sei, werde durch die Änderung, laut Hauptamtsleiter Wolfgang Kastner, eine bedeutend aufgelockertere Bebauung erzielt. Als maximale Bauhöhe waren zuvor 14 Meter festgelegt worden, während die im ersten Bauabschnitt geplante Umschlagshalle zehn Meter hoch sein wird. Geplant ist zudem ein dreistöckiges Verwaltungs- und Sozialgebäude, das bei Bedarf um ein weiteres Geschoss aufgestockt werden kann, sowie eine Betriebstankstelle mit Fahrzeugwaschanlage sowie Mitarbeiter-Parkplätze. Ebenso wie für das Verwaltungsgebäude wurde auch für die als Erweiterung geplante zweite Umschlagshalle eine maximale Höhe von 20 Metern festgelegt. Wie David Wurz von der Bauverwaltung ausführte, gingen bei der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit keine Stellungnahmen zu der Bebauungsplanänderung ein. Von den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange sei darauf hingewiesen worden, dass der Verkehrsfluss nicht behindert werden dürfe und entsprechende Wenderadien für den Schwerlastverkehr einzuhalten sind. Angeregt worden sei zudem ein höherer Umwelt-Ausgleich, wobei die Fachfirma, die für die Gemeinde den Umweltbericht erstellt hat, in Hinblick auf die unterdurchschnittliche Wertigkeit der Flächen davon ausgehe, dass die Ausgleichsflächen ausreichen. Befürwortet wurde die Offenlage der Bebauungsplanänderung von Karlheinz Reisenauer (CDU), Michael Roos (Freie Wähler) und Marion Rupp-Abel (SPD). Dass zwischen Naturschutz und Arbeitsplätzen abgewogen werden müsse, hob Heinz Kastner (Grüne/BfU) hervor, der ebenfalls mit Ja abstimmte, während zwei seiner Fraktionskollegen dagegen stimmten. Laut Hauptamtsleiter Wolfgang Kastner soll die Bebauungsplanänderung in der Dezembersitzung des Gemeinderats abgewogen und als Satzung beschlossen werden. Danach werde mit der Aufstellung des Umlegungsplans begonnen, der, wenn alles wie geplant verlaufe, im Februar rechtskräftig werde. sf 20. Waldputzete der Mahlbergschule Allerlei Unrat sammelten die Schüler der Völkersbacher Mahlbergschule bei der Waldputzete entlang der Kreisstraße 3551 ein. Da liegt noch mehr Plastik, rief ein Junge, als er am Straßenrand einige in den Wald geworfene Tüten fand. Während mehrere Mädchen ein paar im Wald abgeladene Pflastersteine aufsammelten, entdeckte ein Junge ein altes Küchensieb aus Metall. Stolz berichtete der neunjährige Maurice, dass er alles mögliche aus Plastik sowie einige Glasflaschen aufgesammelt hat. Ebenso wie die anderen Grundschüler zeigte er wenig Verständnis dafür, dass Menschen ihren Müll im Wald entsorgen. Wir finden das gar nicht gut, betonten die Viertklässlerinnen Julia und Laura und fügten hinzu, dass ihnen die Aktion Spaß macht, da sie dadurch der Umwelt helfen können.

6 Als die Grundschüler am Parkplatz bei den Rottannen ankamen, hatten sie vier große Tüten mit Unrat gesammelt, die getrennt nach Glas, Plastik, Metall und Restmüll fachgerecht entsorgt werden. Unser Ziel ist vor allem, bei den Grundschülern ein Bewusstsein für den Umweltschutz zu schaffen, erläuterte der Rektor der Mahlbergschule, Rolf Balzer. Ähnlich sah dies auch die Malscher Umweltbeauftragte, Ulrike Maier, die sich darüber freute, dass an der Völkersbacher Grundschule bereits zum 20. Mal eine Waldputzete gestartet wurde. Im Namen von Bürgermeister Elmar Himmel und der Gemeinde dankte Bürgermeisterstellvertreter Werner Scherer den Kindern dafür, dass sie etwas für die Umwelt tun. Ich finde das super, lobte auch Guthrun Rabold, die mit ihrem Mann Manfred seit der ersten Waldputzete das Essen und Trinken für die Kinder sponsert. Unterstützt wurden die Grundschüler vom gesamten Team der Völkersbacher Mahlbergschule, den Feuerwehrleuten Bertold Wipfler und Hubert Ochs, die die Straße absicherten, sowie vom Leiter der Malscher Forstabteilung, David Wipfler, und Revierleiter Werner Ostmann. sf Neue Ausstellung im Rathaus zeigt Bilder und Keramiken von Köpfen Köpfe lautet das Motto einer Ausstellung, die seit Dienstag im Malscher Rathaus gezeigt wird. Zu sehen sind Bilder, die in den beiden Malgruppen der Ettlinger Künstlerin Birgit Geese entstanden sind sowie Keramiken, die Mitglieder des Malscher Kunstkreises in der von Beate Baum geleiteten Gruppe geschaffen haben. Damit die Kursteilnehmerinnen ein Gefühl für das Thema Köpfe bekommen, ließ Geese sie zunächst in der Mitte geteilte Fotografien von Gesichtern mit Bleistift ergänzen. Das war einfacher, als ich gedacht habe, erklärte eine der Frauen, als sich die Teilnehmerinnen im Rathaus über das Entstehen der Bilder und Keramiken austauschten. Neben den gelungenen Bleistiftzeichnungen und 25 getöpferten Keramik- Köpfen werden in der Ausstellung rund 50 Collagen und Bilder in verschiedenen Techniken gezeigt. Darunter auch Werke von Geese, die Mitglied und Fachbeirat im Karlsruher Künstlerinnenforum GEDOK ist. Zu sehen ist die Ausstellung Köpfe bis zum 26. November im Malscher Rathaus, wobei donnerstags jeweils eine der Künstlerinnen anwesend sein wird. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Donnerstag von 7.30 Uhr bis Uhr und 15 bis 18 Uhr. sf

7 A m t s b l a t t Nr. 44 Donnerstag, 04. November 2010 Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde MALSCH: Frau Margot Wolff, Amtfeldstr. 19 zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres Herrn Michael Bischel, Brückenwiesenweg 1 zur Vollendung seines 87. Lebensjahres SULZBACH: Herrn Johannes Nicäus, Wiesenstr. 1 zur Vollendung seines 81. Lebensjahres Herrn Hans Schmid, Bergstr. 7 zur Vollendung seines 82. Lebensjahres VÖLKERSBACH: Frau Luise Ochs geb. Schneider, Albtalstr. 11 zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres Alters- und Ehejubiläen Wie bekannt, erfahren unsere Altersjubilare, fortlaufend ab dem 80. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen, von der Gemeinde Glückwünsche. Diese Festtage werden von uns im Gemeindeanzeiger und in den Tagesmedien veröffentlicht. Wird dies von den Jubilaren NICHT gewünscht, bitten wir um Rückgabe des ausgefüllten und unterschriebenen Abschnittes, spätestens 4 Wochen vor dem besagten Ereignis. Die Rückmeldung kann auch per FAX (Nr ) oder per hildegard.jung@malsch.de vorgenommen werden. Sollte keine Rückmeldung erfolgen, gehen wir davon aus, dass eine Veröffentlichung mit Name, Anschrift und Alter bzw. Ehejubiläum gewünscht wird. Die Besuche vom Bürgermeister oder dessen Stellvertreter zum 80. und jedem weiteren runden Lebensjahr, sowie bei Ehejubiläen, werden beibehalten.

8 Gemeinde Malsch Frau Hilde Jung Hauptstr Malsch Ich wünsche KEINE Veröffentlichung im Gemeindeanzeiger und den sonstigen Tagesmedien. Name A d r e s s e Datum Unterschrift Tel.-Nr.: Ehejubiläum im Jahr 2010 Altersjubilar ab 80. Lebensjahr standesamtliche Trauung Geburtsdatum Rathaus Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Die Teilnehmer der Malgruppen der Künstlerin Frau Birgit Geese stellen unter dem Thema "Köpfe" Bilder in den verschiedensten Techniken in der Rathaus-Galerie in Malsch aus. Keramik-Objekte zu diesem Thema präsentieren die Mitglieder der Töpfergruppe um Frau Beate Baum in den Vitrinen und auf Stelen. Die Ausstellung können Sie betrachten vom 2. November bis 26. November 2010 Öffnungszeiten: Mo-Mi + Fr 8-12 Uhr, Do und Uhr

9 6. Weihnachtsmarktbesuch Senioren der Gemeinde besuchen den Speyerer Weihnachtsmarkt Wann: Donnerstag, 2. Dezember 2010 Preis: 6,- bei Anmeldung zu bezahlen Anmeldung: während den Servicezeiten im Rathaus Malsch, Hilde Jung, Zimmer 213, und bei den Ortsverwaltungen Bald kommt wieder die Zeit, in der einem der herrliche Duft von Glühwein und Mandeln in die Nase steigt. Weihnachten kann man förmlich riechen. Wen packt da nicht die Lust, sich auch oder gerade bei klirrender Kälte so richtig auf Weihnachten einzustimmen? Und wo kann man das wohl besser, als bei einem Glühwein auf einem Weihnachtsmarkt? Mit Lichterglanz und Tannenschmuck weckt die Speyerer City auch in diesem Jahr wieder die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Mitten in der Stadt, vor der Alten Münze, erwartet die Besucher der Zauber des Weihnachtsmarktes mit zahlreichen Buden und Überraschungen. Chöre und Musikgruppen gestalten wieder das alljährliche stimmungsvolle Rahmenprogramm. Liebe Senioren, lassen Sie sich das nicht entgehen und fahren mit unserem Bürgermeister Elmar Himmel unter der Reisebegleitung von Gemeinderat Manfred Schwarz in die Dom- und Kaiserstadt Speyer. Wir fahren mit dem Busunternehmen WERNER. Gegen Uhr werden wir in Speyer ankommen. Nach einem dreieinhalbstündigen Aufenthalt erleben wir um Uhr ein besonderes Highlight Altpörtel in Flammen. Rückfahrt gegen Uhr, so dass wir ca Uhr in Malsch eintreffen. Haltestellen: Bus Uhr Waldprechtsweier Uhr Kesselstraße Uhr Volksbank Malsch Uhr St. Bernhard (Parkplatz Am Hänfig) Uhr Bahnhof (Fahrtrichtung Sezanner Str.) Uhr Beethovenstraße Uhr Sulzbach

10 Bus Uhr Völkersbach Brunnen und Lamm Uhr Ziegelei Malsch Uhr Volksbank Malsch Uhr St. Bernhard Uhr Bahnhof (Fahrtrichtung Sezanner Str.) Uhr Sulzbach Bauverwaltung Öffentliche Bekanntmachung In-Kraft-Treten des Bebauungsplanes "Trainingsplatz SV Völkersbach" mit örtlichen Bauvorschriften Der Gemeinderat Malsch hat in der öffentlichen Sitzung am gemäß 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 74 der Landesbauordnung (LBO) und 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg den Bebauungsplan "Trainingsplatz SV Völkersbach" mit örtlichen Bauvorschriften als Satzung beschlossen. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan "Trainingsplatz SV Völkersbach" mit örtlichen Bauvorschriften gemäß 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Der Bebauungsplan kann einschließlich seiner Begründung im Rathaus der Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Zimmer 304, Galerie II.OG, während der üblichen Dienststunden von jedermann eingesehen werden. Auf Verlangen wird über den Inhalt Auskunft gegeben. Hinweise: Unbeachtlich werden gemäß 215 Abs. 1 BauGB - eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nrn.1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, - eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes - nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Bebauungsplanänderung verletzt worden sind oder der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den BauGB bezeichneten Vermögensanteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen.

11 Freiwillige Feuerwehr Malsch Gemeindefeuerwehr Die Kameraden der Gemeindefeuerwehr treffen sich immer Freitags ab Uhr zum Sporttraining im Freihof in Sulzbach. Abteilung Malsch Dienstplan für das Jahr 2010 Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2010 Es finden jeden Montag ab Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2010 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Alle weiteren Aktivitäten sowie der Dienstplan unter Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2010 Montag, Uhr Übung Maschinisten Haupt- und Personalamt Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Malsch statt. Interessenten sind dazu freundlichst eingeladen. Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung zu nachstehenden Bauanträgen: Hebelstraße 8, Malsch, Neubau von Dachgauben und Balkon Friedrich-Ebert-Str. 33, Malsch, Modernisierung Einfamilienhaus mit Anbau Allmendstraße 2, Malsch-Völkersbach, Neubau einer Doppelhaushälfte mit Stellplatz Lange Straße 24, Malsch-Waldprechtsweier, Nutzungsänderung: Errichtung eines Kraftfahrzeughandels mit Stellplätzen Jagdrain 1, Malsch-Waldprechtsweier, Wohnhauserweiterung mit Dachgaube

12 Wegweiser durch Karlsruhe 2010 Der Wegweiser durch Karlsruhe präsentiert sich im neuen handlichen Format. Sie erfahren alles über Freizeit, Fun und Kultur, ohne dabei auf Stadtplan, Liniennetzplan und viele weitere Informationen verzichten zu müssen. Inhalt: Stadtchronik, Karlsruher Gesichter Museen, Bibliotheken, Galerien, Theater Freizeit Sport Fitness Shopping/Einkaufen in Karlsruhe Gesundheit, Rat und Hilfe Essen + Trinken, Nightlife, Übernachten Den Wegweiser erhalten Sie zum Preis von 6,20 Euro bei der Gemeinde Malsch Zentrale und bei den Ortsverwaltungen. Wie wär s mit einem Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeignetes Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach unser Bücherangebot durch. Der nachstehend abgedruckte Bestellschein sagt Ihnen Näheres über unser Bücherangebot und den Preis. Lassen Sie uns Ihren Bücherwunsch auf dem Bestellvordruck wissen und wir werden Ihnen das Buch/die Bücher Ihrer Wahl gegen Vorauszahlung inkl. Porto umgehend zusenden. Sämtliche Bücher sind im Rathaus Malsch Zentrale (nicht im Buchhandel) erhältlich. Hier abtrennen Anzahl Bücherbestellung Stückpreis Euro Malscher Leben 38,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Antlitz 25,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Geschichten 25,00 (Wilhelm Wildemann) Die Geschichte des Dorfes Malsch 12,50 Euro (Lore Ernst) Sulzbach Ein Dorf im Wandel 14,90 Euro der Zeit (Arbeitsgruppe Ortsgeschichte) Die Geschichte des Dorfes 15,00 Euro Völkersbach (Leopold Koch) Die Geschichte des Dorfes Waldprechtsweier (Paul Fütte- 5,00 Euro

13 rer) Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit (Dr. Louis Maier) Empfänger Unbekannt Verzogen ( Dr. Louis Maier ) Moosalb-Blicke (Frieder R. Kudis) Spuren im Garten, Völkersbacher Impressionen (Frieder R. Kudis) Der Himmel über der Burg (Frieder R. Kudis) Völkersbacher Geschichte und Geschichten (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Kochbuch... Pfiffige Mahlzeiten von einst (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Familienbuch Familien- und Ahnenforschung (Heimatverein Völkersbach) 1.Malscher Historischer Bote Die Kriegsjahre und das Kriegsende in Malsch (Heimatfreunde Malsch) 2. Malscher Historischer Bote Flüchtlinge Heimatvertriebene Neubürger Malsch in den Nachkriegsjahren (Heimatfreunde Malsch) 3. Malscher Historischer Bote Jüdisches Leben in Malsch (Heimatfreunde Malsch) Kirchenführer Pfarrkirche St. Cyriak Malsch 14,90 Euro 18,90 Euro 9,90 Euro 9,90 Euro 9,90 Euro 25,00 Euro 13,50 Euro 19,50 Euro 7,50 Euro 9,-- Euro 9,80 Euro 8,50 Euro Rad- und Wanderkarten Anzahl Karten Stückpreis Euro Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1: ,50 Euro Zwischen Rhein, Alb und Pfinz 3,00 Euro Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass 6,50 Euro Maßstab 1 : Radwanderkarte Schwarzwald Nord 6,50 Euro Maßstab 1 : Freizeitkarte Baden-Baden 6,50 Euro Maßstab 1 : Neu! Radwander- und Freizeitkarte Landkreis 6,50 Euro Karlsruhe Südteil Maßstab 1: Neu! Radtouren-und Erlebniskarte Biosphärenreservat 6,50 Euro Pfälzerwald- Nordvogesen Maßstab 1 : Neu! Wander & Pilgern Die Pfälzer Jakobswege Maßstab 1 : ,50 Euro

14 Name Straße Wohnort Unterschrift Neue Radwanderkarten für den Landkreis Karlsruhe Touristischen Highlights und Freizeitmöglichkeiten im Landkreis Karlsruhe. Das Landratsamt Karlsruhe hat gemeinsam mit dem Pietruska Verlag zwei neue Radwanderkarten für den Landkreis Karlsruhe herausgegeben: Landkreis Karlsruhe Nord- und Südteil. Beide Karten sind im Maßstab 1: Auf gut ausgebauten Haupt- und Nebenradrouten in einer Region mit fast südländischen Klima können alle Interessierten den Landkreis Karlsruhe und die angrenzenden Gebiete mit ihren Auen, Wäldern, Spargelfeldern, Streuobstwiesen, Weinbergen, Burgen und Schlössern erkunden. Beide Kartenteile können für je 6,50 Euro im Buch- und Schreibwarenhandel sowie direkt beim Pietruska Verlag unter Tel erworben werden. Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 13. Oktober beantragten Reisepässe und bis zum 13. Oktober beantragten Personalauseise sind, eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103/oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Seit dem 1. November 2010 neue Personalausweise! Ab 01. November 2010 gibt es die neuen Personalausweise. Die Kosten betragen ab 24 Jahren 28,80 unter 24 Jahren 22,80. Die Erstanträge für Jugendliche sind dann nicht mehr kostenfrei. Örtliche Straßenverkehrsbehörde Bauarbeiten zur Öffnung des Lindenhardterwegbaches Ab Donnerstag, 4. November 2010 wird eine provisorische Verdolung des Lindenhardterwegbaches von der Adlerstraße über die Haupt- und Beethovenstraße in die Neuwiesenstraße verlegt, um eine Baufreiheit für die erforderliche Hauptverdolung zu erhalten. Aufgrund dieser Baumaßnahme müssen die Adler- und die Beethovenstraße halbseitig gesperrt werden. Um dennoch einen reibungslosen und sicheren Verkehrsfluss zu gewährleisten, wird für die Dauer dieser maximal drei Wochen dauernden Arbeiten eine provisorische Lichtsignalanlage durch die Firma Ziegler, Absperrdienst, installiert. Die Ampelanlage wurde bereits am Mittwoch, 3. November 2010 aufgebaut und am Donnerstag, 4. November 2010 gegen 7.00 Uhr in Betrieb genommen. In den Hauptverkehrszeiten muss während der Rotphase mit etwas längeren Wartezeiten gerechnet werden. Der Fußgängerüberweg an der Beethovenstraße wird für die Dauer der Maßnahme außer Kraft gesetzt und nach Beendigung der Maßnahme wieder reaktiviert.

15 Vollsperrung der Katharina-Augenstein-Straße Wegen der Verlegung der Gasdruckregelstation und Versorgungsleitungen, muss die Katharina- Augenstein-Straße ab dem 16. August 2010 für die Dauer der Maßnahme voll gesperrt werden. Für die Anwohner wird zwischen dem Ersatzparkplatz und der Katharina-Augenstein-Straße eine Baustraße geschaffen, sodass die privaten Anwesen weiterhin angefahren werden können. Vollsperrung der Kronenstraße In der Zeit vom 20. Oktober 2010 bis ca. 25. November 2010 wird der Einmündungsbereich der Kronenstraße aus Richtung der Hauptstraße wegen Verlegung von Versorgungsleitungen für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Die Zufahrt zur Kronenstraße kann während der Baumaßnahme nur über die Friedrichstraße erfolgen. Wir bitten um Beachtung! Bauarbeiten Malscher Weg Seit dem 18./19. Oktober 2010 beginnen die Kanalarbeiten an der Albtalstraße zwischen der Schillerstraße und dem Dornhagweg. Während voraussichtlich fünf Wochen wird im Straßenbereich ein Kanal für die Regenwasserableitung des geplanten Neubaugebietes Malscher Weg verlegt. Die ursprünglich angedachte Verkehrsregelung mittels Ampelanlage ist leider nicht möglich, da die neben dem Kanalgraben zur Verfügung stehende Straßenbreite verhältnismäßig gering sein wird. Aus Sicherheitsgründen und um Bauzeit einzusparen, wurde deshalb beschlossen, den Abschnitt zwischen dem Dornhagweg und der Schillerstraße für die Dauer der Baumaßnahme für den Durchgangsverkehr zu sperren. Die Anwohner können jedoch ihre Anwesen im Bereich der Baustelle anfahren. Die Umleitung erfolgt über die Schwarzwaldhochstraße (L613), Freiolsheim und die L608. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend ausgewiesen und beschildert. Wie bereits veröffentlicht, stehen auch die Feldwege für die Dauer der Maßnahme zur Benutzung auf eigene Gefahr zur Verfügung, sodass der Ortskundige die Umleitung nicht unbedingt in Anspruch nehmen muss. Aufgrund der Umleitung muss der Bus der Linie 103, der planmäßig um 6.40 Uhr am Brunnen Völkerbach abfährt, ca. 10 Minuten früher abfahren. Die folgenden Busse werden voraussichtlich geringfügig verspätet sein. Informationen werden an den Haltestellen ausgehängt. Ordnungsamt Malsch Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht von Grundstücken Nach 26 des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes sind die Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass sie für eine ordnungsgemäße Beweidung sorgen oder mindestens einmal im Jahr mähen. Durch die Bewirtschaftung oder Pflege soll verhindert werden, dass die Nutzung benachbarter Grundstücke nicht, insbesondere nicht durch schädlichen Samenflug, unzumutbar erschwert wird. Die Grundstückseigentümer werden daher gebeten, ihre Grundstücke in Ordnung zu halten. Malscher Wochenmarkt Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an:

16 frischem und geräuchertem Fisch und div. Salaten, eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Bienenhonig aus einer Malscher Imkerei, Tiroler Spezialitäten, Bergkäse und Schinkenspeck, Italienische Spezialitäten, Parma-Schinken, Salami und Käse sowie Antipasti aus eigener Herstellung, In reichhaltiger Auswahl Suppen, Soßen und Gewürze der Firma Wela Kommen und genießen Sie im Kernort Malsch. Ackerschlepper-Termine im Herbst 2010 der TÜV-Prüfstelle Rastatt Im Herbst 2010 bietet der TÜV SÜD Auto Service den Kleinbauern im Murgtal und in den Rheingemeinden die Hauptuntersuchung (TÜV-Prüfung) von Anhängern (bis 750 kg zul. Gesamtgewicht ohne Bremsanlage) und besonders für Ackerschlepper in deren näheren Umgebung an. Den Traktorbesitzern soll damit eine längere Anfahrt zum TÜV Service Center erspart bleiben. ÜV Rastatt Untere Wiesen Rastatt Tel Die vorgesehenen Ackerschlepper-Termine für Waldprechtsweier und Völkersbach am und für Malsch und Sulzbach am Termine sind wie folgt: Donnerstag Waldprechtsweier Waldenfelshalle Völkersbach Feuerwehrgerätehaus Malsch Bauhof Sulzbach Kindergarten Gefunden wurde: 1 Handy Fundort: Friedhof Malsch 1 Fahrrad Marke Fischer, Farbe silber 1 Montainbike, Farbe blau Abzuholen beim Fundamt Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel

17 AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. DAK Ab sofort findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen Tel. Nr Herr Dieter Hucker Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon KKH- Allianz Täglich von 9.00 bis Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Bruhrückstraße 8a, Malsch, Telefon (zum Ortstarif) Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag u. Freitag: Uhr Samstag: Uhr Bitte beachten, dass die letzte Annahme 15 Minuten vor Schließung erfolgt! Bitte auch beachten, dass nur noch Elektrokleingeräte (z.b. Fön, Handy, Kaffeemaschine, Bügeleisen, Rasierapparat, Toaster) am Recyclinghof angenommen werden. Elektrogroßgeräte (z. B. Computer, Drucker, Herde, Fernseher, Mirowelle, Waschmaschinen, Videogeräte, Rasenmäher). Abgabe bei der Annahmestelle der SITA Umweltservice in Ettlingen, Otto-Lilienthal- Straße 4c (kostenlos), Öffnungszeiten : Mo. Fr Uhr und Uhr Sa Uhr oder Sperrmüllabfuhr (zweimal im Jahr kostenlos), oder Express-Sperrmüll (gegen Gebühr) Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Florianstraße, Mi. und Do Uhr; bei der Kläranlage Fr Uhr; Sa Uhr

18 Agenda 21 WELTLADEN Ettlingen FAIR teilen an St. Martin Die Martinsriegel, die rechtzeitig zum 11. November im Weltladen eingetroffen sind, haben sogar 6 Rillen, so dass man sie für sechs Kinder teilen kann. Die Botschaft ist klar - wer hat, soll auch die anderen dran teilhaben lassen. Das gilt nicht nur für die Kleinen! Mit dieser Idee hat das FAIR Handelshaus GEPA einen Artikel mit einer Idee geschaffen. FAIR teilen macht die Welt gerechter - so versüßt der Martinsriegel nicht nur Kindern das Fest, er garantiert auch ein angemessenes Einkommen für die Kleinbauern, die Kakaobüsche, Zuckerrohr und Ölpalmen für Palmfett anbauen, er garantiert aber auch einen gerechten Preis für unsere hiesigen Milchbauern. Der Riegel besteht aus Vollmilchschokolade mit einer Milchcremefüllung, und alle Zutaten haben BIO-Qualität!. Die Gans Auguste, eine neu erschaffenen Botschafterin des FAIREN HANDELS, ziert die Verpackung. Sie ist eine lustige Comicfigur mit hochgeschobener Brille, blauem Schal und Martinslaterne in der (Flügel) Hand.. Die Kakaobohnen für die Riegel bezieht die GEPA von der Kooperative El Naranjillo in Peru. Dort wurde früher die Drogenpflanze Koka angebaut, deshalb hat die Armee die illegalen Felder zerstört. Durch den Vertragsanbau von Kakaobüschen für den FAIREN HANDEL haben die Kleinbauern nun ein legales dauerhaftes Einkommen. Der Vollrohrzucker für die Riegel stammt u.a. von der ALTER TRADE CORPORATION auf den Philippinen. Dort, auf der Insel Negros, haben einige alternative Organisationen mit den Kleinbauern, die keine offiziellen Besitzurkunden für ihr Land vorweisen konnten und denen eine Vertreibung von ihrem Land drohte, den biologischen Anbau von Zuckerrohr erfolgreich durchgesetzt. Unter gibt es viel Material für Unterricht und Kirche und auch auf der Seite der GEPA: kann man mehr Infos über den Martinsriegel erhalten. Übrigens: Wenn Sie einen schönen Kalender für 2011 an die Wand hängen möchten, auch so etwas gibt es aus FAIREM HANDEL! WELTLADEN Ettlingen, Leopoldstrasse 20 Tel Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:30h bis 18:30, Samstag 9:30h bis 13h Biete kostenlos Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt hier abtrennen An die Gemeindeverwaltung Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift den Wenn Sie mehr wissen wollen...

19 Achtung! Neue Rufnummer : Umweltbüro Ulrike Maier, Tel Gemeinsames aus unseren Ortsteilen Theatergemeinschaft Malsch mit Ortsteilen Liebe Theaterfreunde, unsere nächste Vorstellung ist am Freitag, , um Uhr Die Entführung aus dem Serai W. A. Mozart Abfahrzeiten: Uhr Waldprechtsweier Uhr Kesselgasse Uhr Volksbank Malsch Uhr ARAL Tankstelle 19.00Uhr Sulzbach Die Karten werden, wie besprochen, im Bus ausgeteilt. Viel Vergnügen wünschen Renate Kraft, Tel und Rosemarie Rull Tel Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht von Grundstücken Nach 26 des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes sind die Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass sie für eine ordnungsgemäße Beweidung sorgen oder mindestens einmal im Jahr mähen. Durch die Bewirtschaftung oder Pflege soll verhindert werden, dass die Nutzung benachbarter Grundstücke nicht, insbesondere nicht durch schädlichen Samenflug, unzumutbar erschwert wird. Die Grundstückseigentümer werden daher gebeten, ihre Grundstücke in Ordnung zu halten.

20 Ackerschlepper-Termine im Herbst 2010 der TÜV-Prüfstelle Rastatt Im Herbst 2010 bietet der TÜV SÜD Auto Service den Kleinbauern im Murgtal und in den Rheingemeinden die Hauptuntersuchung (TÜV-Prüfung) von Anhängern (bis 750 kg zul. Gesamtgewicht ohne Bremsanlage) und besonders für Ackerschlepper in deren näheren Umgebung an. Den Traktorbesitzern soll damit eine längere Anfahrt zum TÜV Service Center erspart bleiben. TÜV Rastatt Untere Wiesen Rastatt Tel Die vorgesehenen Ackerschlepper-Termine für Waldprechtsweier und Völkersbach am und für Malsch und Sulzbach am Termine sind wie folgt: Donnerstag Waldprechtsweier Waldenfelshalle Völkersbach Feuerwehrgerätehaus Malsch Bauhof Sulzbach Kindergarten Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Donnerstag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 15. November 2010 ab Uhr im Rathaus Sulzbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Donnerstag, , um Uhr. Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Sulzbach findet am Montag, dem , 18:30 Uhr, Rathaus Malsch, Sitzungssaal, statt. Hierzu sind Sie recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Informationen und Anfragen der Ortschaftsräte 2. Einwohnerfragestunde

21 Einladung zum Diskussionsabend Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Ortschaftsrat Sulzbach lädt Sie recht herzlich ein zu einem Diskussionsabend mit Herrn Bürgermeister Elmar Himmel und den Fraktionsvorsitzenden des Malscher Gemeinderates am Freitag, um Uhr im Gasthaus Grüner Baum in Sulzbach. Den Bürgerinnen und Bürgern ist hierbei Gelegenheit gegeben, alle Themen aus Malsch und den Ortsteilen anzuschneiden, die sie beschäftigen. Machen Sie bitte regen Gebrauch davon. gez. Jörg Schneider, Ortsvorsteher Aufruf an die Sulzbacher Bevölkerung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sulzbach wird im Jahre Jahre alt. Dies wollen wir gebührend feiern und werden deshalb ein Festkomitee ins Leben rufen, das die Planungen für die Festlichkeiten übernehmen soll. Wir möchten deshalb jeden auffordern, der Lust und Interesse hat, sich an diesen Planungen zu beteiligen, sich bei der Ortsverwaltung zu melden. Über eine breite Beteiligung der Dorfgemeinschaft würden wir uns sehr freuen. Der Ortschaftsrat Sulzbach Kontaktdaten: oder Öffentliche Bekanntmachung Aufstellung der Stellplatzsatzung für den Ortsteil Sulzbach und Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 (2) BauGB Der Gemeinderat Malsch hat am in öffentlicher Sitzung beschlossen eine Stellplatzsatzung nach 74 Landesbauordnung (LBO) für den Ortsteil Sulzbach aufzustellen zugestimmt und den Satzungsentwurf samt Begründung nach 3 (2) BauGB öffentlich auszulegen. Die Unterlagen können in der Zeit vom während der üblichen Sprechstunden im Rathaus, Hauptstraße 71, Malsch, auf der Galerie im 2. OG bei Zimmer 304 oder in der Ortsverwaltung eingesehen und hiervon unterrichtet werden. Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Bürgermeisteramt Malsch, Hauptstr Bauverwaltung- abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahme mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben können. Weiter wird darauf hingewiesen, dass gemäß 3 Abs. 2 BauGB ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit Einwendungen, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht werden, oder hätten geltend gemacht werden können.

22 Ziele und Zwecke der Planung: Der Fahrzeugbestand hat in Sulzbach in den letzten Jahren so stark zugenommen, dass die öffentlichen Verkehrsflächen unvertretbar zugeparkt werden. Dieser Zustand erstreckt sich über den kompletten alten Ortsteil, sowie über das Neubaugebiet. Teilweise ergaben sich auch schon Situationen, in denen Räumfahrzeuge ihren Dienst nicht mehr ausüben konnten bzw. dass für Rettungsfahrzeuge kein Durchkommen möglich war. Zur Entlastung der öffentlichen Räume und um zu verhindern, dass die Strassen und Plätze als reine Parkplätze fehlgenutzt werden, ist künftig von den Bauherren zu verlangen, dass sie für Fahrzeuge genügend, also mindestens 2,0 Stellplätze pro neu errichteter Wohneinheit, auf ihrem privaten Baugrundstück schaffen. Malsch, den Elmar Himmel, Bürgermeister Öffnungszeiten Grünabfallplatz Sulzbach Die Öffnungszeiten hängen an der Ortsverwaltung zur Einsicht aus. Ortsteil Völkersbach Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher Telefon Telefax Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Dienstag, den 16. November 2010 ab Uhr im Rathaus Völkersbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Freitag, , um Uhr. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. Bitte um Beachtung der Öffentlichen Bekanntmachung In-Kraft-Treten des Bebauungsplanes "Trainingsplatz SV Völkersbach" mit örtlichen Bauvorschriften. Bauarbeiten Malscher Weg Seit dem 18. Oktober 2010 haben die Kanalarbeiten an der Albtalstraße zwischen der Schillerstraße und dem Dornhagweg begonnen. Während voraussichtlich fünf Wochen wird im Straßenbereich ein Kanal für die Regenwasserableitung des geplanten Neubaugebietes Malscher Weg verlegt. Die ursprünglich angedachte Verkehrsregelung mittels Ampelanlage ist leider nicht möglich, da die neben dem Kanalgraben zur Verfügung stehende Straßenbreite verhältnismäßig gering sein wird. Aus Sicherheitsgründen und um Bauzeit einzusparen, wurde deshalb beschlossen, den Abschnitt zwischen dem Dornhagweg und der Schillerstraße für die Dauer der Baumaßnahme für den Durchgangsverkehr zu sperren. Die Anwohner können jedoch ihre Anwesen im Bereich der Baustelle anfahren.

23 Die Umleitung erfolgt über die Schwarzwaldhochstraße (L613), Freiolsheim und die L608. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend ausgewiesen und beschildert. Wie bereits veröffentlicht, stehen auch die Feldwege für die Dauer der Maßnahme zur Benutzung auf eigene Gefahr zur Verfügung, sodass der Ortskundige die Umleitung nicht unbedingt in Anspruch nehmen muss. Aufgrund der Umleitung muss der Bus der Linie 103, der planmäßig um 6.40 Uhr am Brunnen Völkersbach abfährt, ca. 10 Minuten früher abfahren. Die folgenden Busse werden voraussichtlich geringfügig verspätet sein. Informationen werden an den Haltestellen ausgehängt. Öffnungszeiten Jugendtreff "A 37" in Völkersbach Datum Tag Alter Angebot Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Kerzen verzieren Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Tontöpfchen Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Weihnachtsfeier Achtung: geänderte Öffnungszeiten von Uhr Für den und müsst ihr Euch im Jugendtreff anmelden, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist. Die Angebote kosten jeweils 1,00. Die Gebühr ist bei der Anmeldung zu bezahlen. Die Basteltermine sind ausgebucht. Anmeldungen hierfür sind nicht mehr möglich. Wir freuen uns über jeden, der auch ohne die Bastelmöglichkeiten zum Jugendtreff kommt, um Freunde zu treffen, Tischfußball zu spielen etc. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Bitte Beachten: Der Grünabfallplatz ist in der Zeit vom geöffnet bis nur noch mittwochs von Uhr und samstags von Uhr Die restlichen Termine für 2010 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Außerdem können sie in der Ortsverwaltung eingesehen werden. Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von Uhr, außer in den Ferien.

24 Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Telefon Telefax Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag Uhr Freitag keine Sprechstunde Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 22. November 2010 ab Uhr im Rathaus Waldprechtsweier. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Donnerstag, , um Uhr. Sprechstunde des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz November bis Dezember 2010 : Samstag Uhr Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, neue Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer ist für Völkerbach zuständig. Wir bitten um vorherige Terminabsprache.

25 Kinderbetreuung allgemein Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Sie suchen eine kompetente liebevolle Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind? Qualifizierte Tagesmütter des Tageselternvereins Ettlingen bieten in Ihrer Kommune und in den Ortsteilen Ganztags- und Halbtagsbetreuungsplätze in kindgerechter Atmosphäre an. Neben Betreuungsplätzen für Säuglinge und Kleinkinder stehen auch altersgerechte Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder bis 14 Jahren zur Verfügung. Wenn Sie mehr über Betreuungs- und Finanzierungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege wissen wollen, nehmen Sie einfach unter Tel oder Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie individuell, nach Terminvereinbarung. Bürozeiten: montags bis freitags 8.00 bis Uhr, dienstags durchgehend bis 17 Uhr. TEV Ettlingen, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen; Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Wir bieten Ihnen: Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Die erste Sprechstunde im Rathaus Malsch, Zimmer Nr. 104 ist am Donnerstag, dem 11. November 2010 von Uhr. Danach ist es jeweils der zweite Donnerstag im Monat. Tageselternverein, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen, Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr Di. durchgehend bis Uhr Täglich auf Anrufbeantworter

26 Im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE veranstaltet der Caritasverband Ettlingen einen 4-teiligen Elternkurs Stress lass nach im Unternehmen Familie. Eltern sollen dabei Möglichkeiten aufgezeigt bekommen, mit den Anforderungen durch Kinder und Haushalt im Alltag besser klar zu kommen. Die Fachwirtin (Soz.-Päd.) und ausgebildete Familienpflegerin Silvia Werner und Mitarbeiter der Psychologischen Beratungsstelle werden die Abende gestalten. Die Termine sind donnerstags von Uhr und beginnen am Die Kursgebühr beträgt 40, STÄRKE-Bildungsgutscheine können eingelöst werden. Anmeldungen können telefonisch unter der Nr oder oder auch per mit der Adresse erfolgen. Ab Mittwoch, den 10. November 2010 bietet die Psychologische Beratungsstelle unter dem Titel Wie umarme ich einen Kaktus? auch wieder ein 5-teiliges kostenfreies Seminar an, speziell für allein erziehende Mütter und Väter von Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE. Anmeldungen hierfür sind bereits jetzt möglich unter der Tel.-Nr (vormittags) oder unter Unterstützt vom Landesprogramm Stärke wurde ein neuer Elterntreff mit verschiedenen Angeboten in Malsch ins Leben gerufen. Angebote, für die Gutscheine aus dem Stärke-Programm eingelöst werden können sind: 1. Krümelcafé und Krümelchencafé Ein Treffpunkt für alle Eltern mit Kindern vom 0. bis 1. Lebensjahr Kontakte knüpfen, Erlebnisse austauschen, Ideen sammeln, Rat finden, sich wohl fühlen. 1x im Monat Kurzinfo zu interessanten Themen im 1. Lebensjahr für Eltern und Kind Kosten: Stärke oder 4 pro Treffen Krümelchencafé für Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Monaten: freitags von Uhr (ab ), begleitet von Sarah Dietz, Erzieherin / Andrea Komma, Dipl. - Heilpädagogin Krümelcafé für Eltern mit Kindern von 6 bis 12 Monate: dienstags von Uhr (ab ), begleitet von Karin Heinzler, Erzieherin Krümelchencafé freitags von Uhr, Kunterbunt und Watteweich freitags von Uhr (Kurs Andrea Komma) Wegen großer Nachfrage gibt es dienstags ab von Uhr (Leitung: Nicole Craffonara, Erzieherin) noch einen neuen Kunterbunt und Watteweich -Kurs - Anmeldung über Andrea Komma, Telefon: Fort - bildung Mal kurz weg sein, um interessante Dinge rund um das Thema Eltern und Kind zu hören.. immer mittwochs, Uhr

27 20. Oktober: Spannung-Trotz-Gebrüll Kommunikation der Schlüssel zu meinem Kind (Simone Ermler, Dipl. - Sozialpädagogin) 17. November: Ernährung des Säugling B(r)eikost (Gabi Feig, Hebamme) 24. November: Endlich: Die Gebrauchsanweisung fürs Baby Was will mein Kind mir sagen? (Andrea Komma, Dipl. - Heilpädagogin) Kosten: Stärke oder 10 pro Fort-Bildung 4. ADS/ADHS Elterntraining Hilfe im Alltag und der Erziehung eines Kindes mit ADS/ADHS. Die Kinder verstehen lernen und neue Blickwinkel bekommen z.b. Stärken des Kindes und der Eltern entdecken, Familienregeln, Lob, Anerkennung und Konsequenz Grundkurs Teil 1 ab , montags Uhr (5 Treffen) Grundkurs Teil 2 ab , montags Uhr (5 Treffen) Nächster Termin ADS/ADHS Elterntraining : , montags von Uhr Kosten werden vom Landesprogramm STÄRKE übernommen. Kursleitung: Andrea Hegener, Ergotherapeutin 5. Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder des deutschen Kinderschutzbundes Karlsruhe Ein Kurs für Eltern von Babys und kleinen Kindern von 0 bis 3 Jahren. Teil 1: ab , donnerstags von Uhr Teil 2: ab , donnerstags von Uhr Kosten: Stärke oder 90 pro Person und 120 pro Paar Kursleitung: Dt. Kinderschutzbund Karlsruhe Weiteres Angebot des Elterntreff, bei denen keine Gutscheine vom Landesförderprogramm STÄRKE eingelöst werden können, ist: 6. Geburtsvorbereitungskurs für Paare Gemeinsam und gut vorbereitet auf das Abenteuer Geburt Kurse jeweils Fr So: November 2010 / Januar 2011 Kosten: für Mutter - Krankenkasse / Partner 79 Kursleitung: Gabi Fleig, Hebamme Anmeldung und Infos bei: Andrea Komma, Dip.-Heilpädagogin ( ), info@hp-komma.de (Angebote 1 bis 3) Karin Heinzler, Erzieherin ( ), (Angebot 1) Susi Eisele, Erzieherin ( , (Angebot 2) Andrea Hegener, Ergotherapeutin ( , info@ergo-hegener.de (Angebot 4). Frau Maierhofer-Edele ( ), (Angebot 5) Gabi Fleig, Hebamme ( ), GabrieleFleig@web.de (Angebot 6) Infos gibt es auch unter Babysitter - und Omi/Opi - Börse Liebe Jugendliche ab 15 Jahre und liebe "Omis und Opis "mit Zeit und Lust!! In den "Elterntreff in der Werkstatt" kommen viele zugezogene Eltern mit Kindern, die keine Familie vor Ort haben. Da ist es schwierig, mal abends auszugehen oder sich 2 Stunden für einen Friseurbesuch "kinderfrei" zu nehmen. Die Idee: Wir eröffnen eine Babysitter - und "Omi/Opi" - Börse!

28 Wer also 15 Jahre alt ist, Spaß hat beim Umgang mit kleinen Kindern und sich etwas dazuverdienen möchte, kann sich bei uns melden und wird in eine Kartei aufgenommen. Die Eltern bekommen Einblick in diese Kartei und melden sich dann direkt. Auch über "Omis und Opis", die über Zeit und Lust verfügen, sich um Kinder zu kümmern, freuen wir uns sehr, und nehmen sie gerne in unsere Kartei auf. Vielleicht sind die eigenen Enkel weiter weg und ihre "Großelternfähigkeiten" liegen brach...hier werden sie gebraucht! Bitte melden Sie sich bei Andrea Komma, Telefon oder Kindergärten Schulen in Malsch Sprechstunden im Schuljahr 2010/ 2011 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45-8:30 8:30-9:15 Dietz Karle-Bucherer 9:35-10:20 Brennan Gentner 10:20-11:05 Rotter- Lindemann Grasser Ries (8.40) Strübel (9.30) Weber Krauß Lauinger Wehrle Müller (9.30) Scholtes- Kessler Bruckner Neugeborn Neukum 11:25-12:10 Gerlach Hens 12:10-12:55 13:00 14:00 Leger Neuber Schneider Schnitzler Biebl Adam Jeckel (9.30) Albrecht (10.30) Haller Wenzel-Lück Gesprächstermine bitte mit Klassenlehrer/in oder Fachlehrer/in vereinbaren. Brenner Sprechstunden von Frau Franjic, Frau Max, Herrn Pfarrer Dempfle und Herrn Freund (Gemeindereferent) ebenfalls nach Vereinbarung. SMV-Aktion Sicherer Schulweg Sicherheit für unsere Schüler Wir, die SMV der Hans-Thoma-Schule Malsch, bitten Sie, liebe Verkehrsteilnehmer, im Bereich unserer Schule noch rücksichtsvoller zu fahren. Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen auf Grund der Umleitung über den Hänfig und, leider auch durch die Elterntaxis, kommt es gehäuft zu gefährlichen Situationen auf dem Schulweg und vor der Schule. In der Woche vom werden wir vor Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsende unsere Aktion Weg vom Gas hin zur Sohle. Sicherheit für uns! durchführen. Dabei werden wir alle Eltern ansprechen, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen und sie bitten, soweit möglich, darauf zu verzichten (siehe Flyer). Das Ordnungsamt der Gemeinde Malsch wird uns dabei unterstützen.

29 Für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis jetzt schon vielen Dank. Marvin Giese, Klasse 10 (Schulsprecher) Müjde Ates, Klasse 10 (Schulsprecherin) Annette Ries (Vertrauenslehrerin) Die Mahlbergschule gibt bekannt: Martinsumzug Pfarrgemeinde, Kindergarten Regenbogen, Ortsverwaltung und Mahlbergschule laden auch dieses Jahr wieder zum Martinsfest am Donnerstag, 11. November 2010 ein. Beginn ist um Uhr mit einem Wortgottesdienst in St. Georg. Der traditionelle Laternenumzug beginnt danach gegen Uhr und endet im Schulhof. Dort wird an die Kinder das Martinsgebäck ausgeteilt. Der Elternbeirat bietet nach der Mantelteilung kostenlosen Kinderpunsch und für die Erwachsenen gegen einen kleinen Obolus selbstgebackenen Zopf und Glühwein an. Schon jetzt bedanken wir uns bei allen, die bei der Aufrechterhaltung dieser Tradition einen Beitrag leisten. gez. Balzer

30 Besuch der Klasse im Kloster Frauenalb Am 11. Oktober trafen wir uns um 7.55 Uhr an der Mahlbergschule in Völkersbach. Frau Puhl, Herr Balzer, Herr Rauch (Praktikant) und Frau Albert als Begleitperson erwarteten uns auf dem Schulhof. Mit dem Bus fuhren wir nach Bad Herrenalb und anschließend weiter mit der Bahn zum Kloster Frauenalb. Dort angekommen liefen wir zur alten Ruine. An der Treppe des Klosters begrüßten uns Frau Stöckle und ihre Schwiegermutter. Sie stellten sich vor und erzählten uns einiges über die Geschichte des Klosters Frauenalb. Zunächst besichtigten wir den unüberdachten Teil des Klosters. An verschiedenen Stellen berichtete Frau Stöckle über die Sagen und Geschichten der Anlage. Nach einer Weile stiegen wir hinab in die Katakomben (Keller). Manchen Kindern war es ein bisschen mulmig zumute. Ein Schüler fragte interessiert: Gibt es hier wirklich einen Geheimgang? Die Führerin erwiderte schmunzelnd: Das müsst ihr selbst herausfinden Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt und die dritte Klasse durfte zuerst noch einen Stock tiefer steigen. In der Zwischenzeit erklärte uns Frau Stöckle, dass im Winter Fledermäuse im Keller hausen. Deswegen finden in der kalten Jahreszeit keine Führungen statt. Nun war endlich auch die vierte Klasse an der Reihe, in den untersten Stock des Gewölbes zu steigen! Die Treppe war feucht und wackelig. Unten angekommen waren wir sehr aufgeregt und ein wenig ängstlich. Wir fanden einen kleinen Weg, der früher wahrscheinlich einmal ein Geheimgang war. Ein Stück weiter entdeckten wir einen weiteren Gang und sogar einen Knochen! Leider führte keiner der unterirdischen Gänge nach Herrenalb. Später trafen wir uns alle zusammen draußen auf dem Gelände des Klosters. Wir wurden in Gruppen eingeteilt und beantworteten verschiedene Fragen zum Kloster. Die Gruppen, die alles richtig beantworteten, bekamen einen Hausaufgaben-Gutschein. Fröhlich suchten wir uns ein sonniges Plätzchen und ließen uns das mitgebrachte Vesper schmecken. Den Abschluss dieses erlebnisreichen Ausfluges bildete eine Wanderung zurück nach Völkersbach.

31 Maren Kaiser, Finja Obert, Jana Ruckober Kl. 4 Betreuungsangebote in den Malscher Schulen 1. Verlässliche Grundschule Die Betreuung beginnt in allen Grundschulen um 7.00 Uhr und endet um Uhr. Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis Uhr wird von den Schulen abgedeckt. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Hausaufgabenbetreuung ist in dieser Zeit leider nicht möglich. Mit der flexiblen Nachmittagsbetreuung kann die Betreuungszeit in allen Grundschulen bis Uhr verlängert werden. Ferienbetreuung 2010/2011 Allen Grundschülern, auch denen, die normalerweise nicht die Verlässliche Grundschule/flexible Nachmittagsbetreuung besuchen, wird ca. 6 Wochen im Jahr eine Ferienbetreuung an der Hans-Thoma-Schule von 7.00 bis Uhr angeboten. Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (29,50 für das 1. Kind; 15,00 für das 2. Kind). In den Schulferien gibt es kein Mittagessen. Die betreuten Wochen verteilen sich im laufenden Schuljahr wie folgt: 1 Woche Herbstferien (2. 6. November 2010) Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2010, 1 Woche Osterferien ( April 2011) Anmeldeschluss ist der 1. April 2011, 1 Woche Pfingstferien ( Juni 2011) Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2011, 3 Wochen Sommerferien (22. August 9. September 2011) Anmeldeschluss ist für alle drei Wochen der 29. Juli Den Anmeldebogen für die Ferienbetreuung erhalten Sie bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule, im Rathaus bei Frau Jung oder können ihn am Ende dieses Artikels ausschneiden. Mahlzeiten Alle Schüler der Hans-Thoma-Schule und der Johann-Peter-Hebel-Schule haben an Schultagen die Möglichkeit, an einem reichhaltigen Essen teilzunehmen. Der Preis für das Mittagessen beläuft sich auf 3,60 Euro. Die Schüler der Hans-Thoma-Schule nehmen das Essen im Bürgerhaus Malsch ein. Die Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule bekommen das Essen vom Cateringservice Sonneneck in Sulzbach geliefert. An- und Abmeldung Anmeldungen sind jederzeit schriftlich möglich, Abmeldungen nur zum Ende eines Monats (Eingang mindestens 1 Monat zuvor). Anmeldeformulare erhalten Sie direkt bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule. Sie finden das Formular auch auf der Internetseite der Gemeinde zum Herunterladen. Die ausgefüllte Anmeldung ist dann wiederum bei den Betreuerinnen abzugeben. Die Ferienbetreuung ist getrennt und unter Beachtung des jeweiligen Anmeldeschlusses zu buchen. Monatlicher Beitrag

32 Verlässliche Grundschule bis Uhr 5 Tage pro Woche: 52,50 für das 1. Kind; 26,50 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 31,50 für das 1. Kind; 16,00 für das 2. Kind Flexible Nachmittagsbetreuung bis Uhr 5 Tage pro Woche: 74,00 für das 1. Kind; 37,00 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 45,50 für das 1. Kind; 22,50 für das 2. Kind Versicherungsschutz Auf dem direkten Weg zur Schule sowie während der Betreuung besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Zusätzlichen Schutz bietet eine Schülerzusatzversicherung, die über die Schulen günstig (1 ) angeboten wird. Diese Versicherung deckt den Schulweg beispielsweise auch dann ab, wenn das Kind einen Umweg nimmt. Weitere Auskünfte erteilt die Gemeinde Malsch, Hauptamt, Frau Jung, Tel Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule Der Hort ist ein Ganztagesangebot von 7.00 Uhr bis Uhr mit eigenem pädagogischen Konzept und ermöglicht naturgemäß umfassendere soziale und kreative Angebote, die den Kindern erweiterte Erfahrungs- und Handlungsfelder eröffnen. Hier können ebenso Fähigkeiten gefördert als auch Veränderungen begünstigt werden. Im Vordergrund steht auch die Rhythmisierung der Tagesabläufe. Ziel ist es, die Ausgewogenheit zwischen festen Bestandteilen wie Mittagstisch und qualifizierter Hausaufgabenbetreuung (hier erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der JPH-Schule) und einem breit gefächerten kreativen Bereich mit vielfältigen sozial- und freizeitpädagogischen Elementen zu schaffen. Den Kindern steht dadurch auch genügend Zeit zum Spielen und zur Erholung zur Verfügung. Der Hort ist ein Angebot für alle Schüler der Gemeinde Malsch. Schüler, die für den Hort angemeldet werden, werden Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule. Monatlicher Beitrag: 3 Tage pro Woche: 105,00 für das 1. Kind; 52,50 für das 2. Kind 5 Tage pro Woche: 175,00 für das 1. Kind; 87,50 für das 2. Kind Mittagessen: 3,60 /Essen Ferienbetreuung: Im Hort wird an 10 Wochen Ferienbetreuung von 7.00 Uhr bis Uhr angeboten (Ausnahme 2 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Weihnachts-/Winterferien). Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (33,50 pro Woche für das 1. Kind; 16,50 pro Woche für das 2. Kind). An- und Abmeldung Anmeldeformulare und alle übrigen Unterlagen erhalten Sie bei den Betreuerinnen im Hort. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Jung, Gemeindeverwaltung Malsch, Tel sowie Frau Sommer und Frau Beckert vom Schülerhort Tel zur Verfügung. Bei niedrigem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Erstattung des Elternbeitrages zu stellen; entweder bei der Gemeindeverwaltung Malsch, Hauptstr. 71, Malsch, Frau Hertel, Tel oder beim Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Kriegsstr. 23/25, Karlsruhe, Tel Schulen im Umkreis Albertus-Magnus-Gymnasium Charakterbildung ist wichtiger als Computerunterricht Petra Gerster und Christian Nürnberger stellten im Albertus-Magnus-Gymnasium ihr neues Buch vor: Charakter - Worauf es bei Bildung wirklich ankommt. Zu dritt waren sie angereist: Die Journalistin Petra Gerster, ihr Ehemann, der Publizist Christian Nürnberger, und ihr Hund, der laut Gerster nicht alleine zu Hause bleiben kann. Über 250 interessierte Zuhörer verfolgten gespannt die Lesung, die von Die Buch-

33 handlung und dem Förderverein des AMG organisiert worden war. Worauf es Gerster und Nürnberger zufolge bei Bildung ankommt, wurde vor allem deutlich, als die beiden aus ihrem Kapitel Goethe schützt vor Goebbels nicht vorlasen: Es genüge nicht exzellent zu sein, um eine exzellente Zukunft herbeizuführen, denn Bildung sei keine Garantie gegen Diktatur und Massenmord, so Gerster. Was die Gesellschaft brauche seien kritische Bürger, die in der Lage seien, ihren Werten treu zu bleiben auch gegen den vom Zeitgeist hervorgebrachten Massencharakter. Für unsere Zeit typisiert Nürnberger zum Beispiel den Massencharakter des infantilen Schnäppchenjägers, der durch seinen Geiz die Welt zugrunde richte. Würden die Umweltschäden, die durch diese Geiz-ist-Geil-Mentalität verursacht werden, miteingerechnet, sind Bio-Lebensmittel allemal billiger, so Gerster. In Bezug auf die Bildungsdebatte appellierten Gerster und Nürnberger an Pädagogen, Eltern und Politiker: Ein Umdenken sei nötig. Auf eine fundierte Charakterbildung komme es an, bei der dem Kind Werte beigebracht und es zum kritischen Denken angeregt werde. Charakterbildung ist wichtiger als Computerunterricht, bringen es Gerster und Nürnberger auf den Punkt, die zwar keine konkreten Lösungsvorschläge machen, wie das Dilemma der Massencharaktere behoben werden könnte, aber zahlreiche Denkanstöße bieten. Was das Publikum am Donnerstagabend vor allen Dingen begeisterte, war die humorvolle und charmante Art des Ehepaars, mit der sie jeden Zuhörer in ihren Bann zogen. So lautete der Ratschlag Nürnbergers, mit dem sich das Ehepaar verabschiedete: Wenn sie je zusammen mit ihrer Frau ein Buch schreiben, bedenken sie folgendes: Der Mann trifft alle wichtigen Entscheidungen; aber die Frau entscheidet, was wichtig ist. Volkshochschule Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, Malsch Tel/Fax ( 07246) Persönliche Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags bis Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per unter malsch@vhs-karlsruhe-land.de Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter: Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr (BLZ ) Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs-kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können.. Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.v., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen.

34 Das aktuelle Programmheft liegt im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und anderen bekannten Stellen. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-büro an. Hallo liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich! November und Dezember 2010 Ausführliche Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte unserem Programmheft oder dem Internet! Aus Platzgründen können nicht alle Kurstexte wiedergegeben werden. In folgenden Kursen wären noch Plätze frei: Practising English, Gitarre für Anfänger und Blockflöte. Haben Sie Interesse- dann rufen Sie bei der Außenstelle an! Forum Achtung Termin aus organisatorischen Gründen verlegt! Reiki kennen lernen Angelika Kurz-Gushurst Reiki ist eine alte japanische Heilmethode. Durch sanftes Auflegen der Hände kann man sich selbst mit "Chi", wie es die Chinesen nennen, versorgen. Chi, auch Lebensenergie genannt, ist für alle Prozesse des Lebens notwendig. Neben Informationen über die Herkunft der Methode haben Sie an diesem Abend auch Gelegenheit selbst einmal auszuprobieren, wie sich das anfühlt. Donnerstag: , Uhr, 1 Termin 12,20, Malsch, Die Werkstatt, Adenauer Ring Geschieden, weil ich es mir wert bin Lesung mit der Autorin Sylvia Eisenmenger Sylvia Eisenmenger, hat am eigenen Leib erfahren, wie viel Leid ein Mensch ertragen kann, bis er endlich zu einer Trennung bereit ist. In ihrem ersten Buch "Geschieden, weil ich es mir wert bin - Frauen berichten" schrieb sie Trennungs- und Beziehungsgeschichten von 14 Frauen nieder. Freitag :00-20:30 Uhr, 8 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Anmeldung erforderlich! Einfach köstlich - einfach echt französisch Französisches Menü zum Nachkochen und Genießen mit dem elsässischen Chefkoch Christophe Richart Pot-au-feu vom Perlhuhn, gefüllt mit Gänseleber * Soufflé mit Grand Marnier Profitieren Sie vom Können eines Chefkochs und lernen die Tipps und Kniffe kennen rund um die Zubereitung dieser klassisch französischen Küche. Unprententiös, aber raffiniert, mit einem berühmten Dessert als Abschluss. Zum Ausklang können Sie in netter Kursrunde die zubereiteten Köstlichkeiten gemeinsam genießen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt Uhr 1 Termin 17,60 ( plus ca. 16 Lebensmittelkosten) Malsch, Johan Peter Hebel Schule / am Rathaus Mein Aszendent -Tagesseminar zum Sich-Kennenlernen Doris Ipolt In der allgemeinen Astrologie wird dem Aszendenten nicht allzu viel Bedeutung beigemessen. Doch in der spirituellen Astrologie ist er ein wichtiger Aspekt. Er stellt sozusagen "die Lernaufgabe" des Menschen dar. Deshalb ist es wichtig ihn zu kennen und zu akzeptieren, auch wenn er oft zunächst abgelehnt wird: "So bin ich nicht."

35 Aber mit dem Wissen über den eigenen Aszendenten lassen sich viele unserer Problemstellungen lösen. Lernen Sie also ihre "Lebensaufgabe" kennen, denn sie bildet ein zentrales Thema in unserem Leben. Über Phantasiereisen werden Sie an Ihre "Aufgabe" herangeführt. Astrologische Kenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Freuen Sie sich auf einen Sonntag der besonderen Art. Bitte mitbringen: Decke, Kissen, Schläppchen /Socken, Schreibzeug und Verpflegung/Getränk. Wichtig: Bei der Anmeldung bitte Geburtsdatum, Geburtsort und genaue Geburtszeit (kann man beim Standesamt am Geburtsort erfahren) angeben. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt! Sonntag :00-17:00 Uhr mit Erholungspausen und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch1 Termin 40,60 Anmeldung erforderlich! Malsch, Die Werkstatt, Adenauer Ring 13 Traumhafte Welt der Märchen Traditioneller Erzählabend für Erwachsene Susanne Beckert Wenn es draußen dunkel und ungemütlich wird, kommt seit alters her die Zeit der Erzählabende. Tauchen Sie ein in die Welt des Märchenhaften. Lassen Sie sich verzaubern von einem Abend mit musikalischer Untermalung, interessanten Anekdoten, orientalischen Erzählungen und unbekannten Märchen aus aller Welt. Die Märchenerzählerin Susanne Beckert nimmt Sie mit auf eine fantasievolle Reise. Sie genießen eine kleine Auszeit und erleben einen Abend voller Esprit und Humor. Anmeldung erforderlich! Donnerstag :30-21:00 Uhr 1 Termin 9, Malsch, Die Werkstatt, Adenauer Ring 13 Leichter Kontakte knüpfen Angelika Kurz-Gushurst Kontakte sind wichtig und der erste Eindruck zählt. Mit fremden Menschen leicht und locker in Kontakt zu kommen ist sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld ein Erfolgsfaktor. Im Kurs lernen Sie, die Kunst des Small Talks kreativ und selbstbewusst einzusetzen. Donnerstag :00-22:00 Uhr, 3 Termine 39,60 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Zeichensaal Berufliche Bildung >Tastaturschreibkurs für Schüler siehe Junge vhs!< Kultur und Gestalten Gitarre - Pop&Folk Ralph Klotz Je 10 Termine 56 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Kurs 1 Anfänger/innen bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren! Mittwochs, 19:00-20:00 Uhr Kurs 2 Mit Vorkenntnissen mittwochs, 18:00-19:00 Uhr GESUNDHEIT Gemeinsam auf Kurs - Kooperation der AOK und vhs Yoga Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/oder Decke, ggf. Kissen. Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Vera Berendt-Walde Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr Mittwochs, 20:15-21:45 Uhr

36 Donnerstags, 18:30-20:00 Uhr Je 10Termine /66 Arno Lutz Donnerstags 20:15-21:45 Uhr neuer Kurs ab Termine / 75 Entspannt mit Musik und Tanz Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags, 20:00-21:30 Uhr 14-tägiger Kurs-Rhythmus! 10 Termine 66 Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Pilates Ein gesunder Körper besitzt einen starken Halt von innen. Die Pilates-Übungen sind das Ganzkörper- Training zur Stärkung der tief liegenden, kleinen Muskelgruppen. Bewusste Atmung und fließende Bewegungen schonen die Gelenke. Die Übungen wechseln ab zwischen Dehnung und Kräftigung der Muskulatur. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Caroline Steinbach ( Physiotherapeuthin) Anfängerkurs: Dienstags Dienstags Kurs: 18:30-19:30 Uhr Je 12 Termine Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Heike Thiele Dienstags 19:00-20:00 Uhr 10 Termine 44 Malsch, Kindergarten am Festplatz Beckenbodengymnastik Brigitte Stiller Mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte/Decke, Handtuch, Getränk. Dienstags, ab , Uhr, 8 Termine, KG-Praxis Stiller, Malsch Hauptstraße, Eingang neben Papier Lehr Achtung aus organisatorischen Gründen Beginn erst ab ! Sport XXL Angelika Kurz-Gushurst Dienstags 19:30-20:30 Uhr 10 Termine 44 Malsch, Kindergarten am Festplatz Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, warme Socken, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Bei (akuten) Erkrankungen vor der Teilnahme am Kurs bitte zuerst die Zustimmung Ihres Arztes einholen. Heike Thiele Montags, 18:30 Uhr 19:30 Uhr Montags, 20:30 Uhr 21:30 Uhr Je 12 Termine Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Angelika Kurz-Gushurst Dienstags, 18:30 Uhr Uhr Dienstags, 20:30 Uhr 21:30 Uhr Je 12 Termine 52.80, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle

37 Caroline Steinbach Donnerstags, 19:00-20:00 Uhr ab Donnerstags, 20:00-21:00 Uhr Je 12 Termine 52.80, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle IN VÖLKERSBACH Petra Hofmann-Walther Mittwochs, 19:00-20:00 Uhr Mittwochs, :00 Uhr 12 Termine/ 52,80 Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle Regina Koehler Donnerstags, 20:00-21:00 Uhr 12 Termine/ 60 Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle Folkloristisch und meditativ tanzen Elke Pfründer-Ecke Montag , , 8Termine, 39,60 Malsch-Völkersbach, Kindergarten Regenbogen In Kooperation mit dem TV Malsch Bitte beachten: Mitglieder des TV Malsch müssen keine Raumnutzungsgebühr entrichten, tragen Sie entsprechenden Vermerk in die Einzugsliste ein. Fitness ALL IN ONE Andrea Knörr/Gesine Klemm ALL IN ONE - das Fitnessstudio ohne Großgeräte. Funktionelle Gymnastik Dienstags, 20:00-21:00 Uhr Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 Gymnastik für jedermann Heike Thiele Gut geeignet für Neueinsteiger/innen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Mittwochs, 18:00-19:00 Uhr, Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 Fit am Morgen Petra Hofmann-Walther Sie wollten schon immer etwas für Ihre Fitness tun, haben abends aber keine Zeit oder Lust. Dann nutzen Sie dieses Angebot, das inhaltlich dem ALL IN ONE-Kurs entspricht, gut geeignet für Neu - und Wiedereinsteiger Freitags, 09:00-10:00 Uhr, Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 SPRACHENSCHULE Bitte bei Interesse an folgenden Kursen die Aussenstelle kontaktieren! Französisch für Anfänger Französisch für Fortgeschrittene Italienisch füranfänger ohne Vorkenntnisse Spanisch füranfänger ohne Vorkenntnisse Englisch Fortgeschrittene: Practising English (Conversation)

38 Sally Laws-Werthwein Dienstags, 19:30 Uhr 21:00 Uhr, Johann-Peter- Hebel-Schule, 10 Termine/ 66 Italienisch - Fortgeschrittene Elena Rinaldi-Schieß Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr ab Termine 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Spanisch Karin Reubold Je 10 Termine/ 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Anfänger/innen mit Vorkenntnissen: Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr Fortgeschrittene: Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr Deutsch als Fremdsprache Brigitte Buggisch Deutsch sprechen und Deutsch verstehen. Anfänger/innen lernen, einfache Sätze zu verstehen und zu sprechen. Sie üben die Aussprache und lernen die Grundlagen der deutschen Grammatik kennen. Damit Sie die Welt, in der Sie leben, einfach besser verstehen. Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnisse Mittwochs Uhr, Malsch Stadtmühle, Bitte zu diesen Kursen Außenstelle kontaktieren! KREATIVES GESTALTEN Kreatives Malen mit Acryl und Mischtechniken Thomas Doll Ob modern in kräftigen Farbtönen oder zurückhaltend erdtönig, ob expressiv in Spachtel- und Spritztechnik oder altmeisterlich im Lasurauftrag, Acrylfarben bieten die vielfältigsten Möglichkeiten. Um sie voll ausschöpfen zu können, wird der Schwerpunkt dieses Kurses das Mischen und der Einsatz der Farbe in der Bildkomposition sein. Bitte mitbringen (falls vorhanden): Pinsel und Farbmaterial. Der genaue Materialbedarf wird beim ersten Termin geklärt. Montag :00-20:30 Uhr, 5 Termine 33 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Zeichensaal Faszination Silberschmieden Monika Miles Silberschmuck ist zeitlos schön und lässt sich zu vielen Gelegenheiten tragen. Wie Sie schöne Stücke selbst aus Silber schmieden, können Sie jetzt unter den Augen einer erfahrenen Goldschmiedin lernen. Nach eigenen Entwürfen arbeiten Sie Schritt für Schritt von der ersten Skizze bis zum fertigen Objekt. Aus einem Stück Silberblech sägen, feilen, löten und polieren Sie Ihr Schmuckstück für glänzende Momente. Material wird zur Verfügung gestellt und nach Verbrauch direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Bitte mitbringen: Papier, Bleistift HB. 3 Termine: Freitag ,19:30-21:45 Uhr, Freitag , 17:00-21:45, Uhr und Samstag , 10:00-14:45 Uhr 65,90 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Werkraum Weihnachtliches selbst gemacht Bastelnachmittag für Kids und Erwachsene Andrea Heinen Kennen Sie das auch: "Ja früher, da war Advent noch schön beschaulich, man hat gemeinsam gebastelt und erzählt, aber heute nichts als Gehetze und Weihnachtsstress!" Hier ist das Gegenmittel: Kommen Sie doch einfach mit Ihrem Kind, Enkel, Neffen oder Patenkind zum gemeinsamen Bastelnachmittag. Wer sich eine Auszeit nimmt, hat auch eine - ganz nebenbei entstehen

39 noch schöne Dinge als Dekoration für den Advent oder zum Verschenken! Garantiert (weihnachts)stressfrei. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung. Kosten für Material werden nach Verbrauch direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Samstag :00-14:00 Uhr, 1 Termin 20 / Paar Malsch, Gestaltungsatelier im Grünen Haus, Zimmer 1 JUNGE VHS Blockflöte (ab 5 Jahren) Bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren! Heia hussassa der Herbst ist da! Erlebnisnachmittag mit Liedern und Märchen (ab 5 Jahren) Mit der Malscher Märchenerzählerein Susanne Beckert bis 17.00Uhr, 12 Treffpunkt: Hof der Johann-Peter-Hebel Schule, Malsch Das beliebte Herbstferienangebot: PowerPoint kreativ erlernen für Schüler 8-12 Jahre Anette Knödler vier Vormittage jeweils von Uhr ab Montag Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC Raum, 57,60 Referate ganz cool für Schüler Jahre Anette Knödler vier Vormittage jeweils von Uhr ab Montag Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, PC Raum, 57,60 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt : Märchen- und Liedernachmittag (ab 5 Jahren) Mit der Malscher Märchenerzählerein Susanne Beckert Weihnachten steht vor der Tür, draußen wird es immer dunkler. Zeit für Märchen, Lieder und Geschichten um Kerzenschein herum. Ganz ohne Worte in Rollen schlüpfen, lässt dich deine Phantasie entdecken - alles ist möglich. Wie hell leuchte ich als Stern? Wie fühlt es sich an, im Stall zu wohnen? Du kannst deine Wünsche, Ideen, Spiel- und Bewegungsfreude an diesem Nachmittag ausprobieren. Bunte Tücher, allerlei Krimskrams und Klingendes helfen dir dabei! Gemeinsam geht s in das Land der Märchen. Bitte mitbringen: Turnschläppchen oder dicke Socken. Samstag :00-17:00 Uhr, 1 Termin 12 Malsch, Johann-Peter-Hebel-Schule Tastaturschreiben heute - anders als bisher! (Schüler/innen ab 9 Jahren) Margritt Lehmann Eine abwechslungsreiche Lernmethode und entspannte Lernatmosphäre lassen das sogenannte multisensorische Lernen mit Bildern, Farben und Lerngeschichten zu einem stressfreien und erfolgreichen Erlebnis werden. Das logisch-rationale Denken wird dabei ebenso berücksichtigt wie das bildhafte Vorstellungsvermögen. Praktische Übungen sichern das Ergebnis. Schon nach wenigen Stunden fühlt sich jeder auf dem gesamten Tastenfeld zu Hause - ohne langweilige, immer gleich bleibende und damit frustrierende Wiederholungsübungen. Kurz und knackig, gründlich und sicher. Das Lernen nach dieser Methode macht einfach jedem Spaß und der Erfolg ist sicher! Kosten für Kursbegleitmaterial werden ggf. direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Donnerstag :30-18:00 Uhr, 6 Termine 36 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang am Hänfig, PC-Raum Let s dance together! - Tanzen wie im Videoclip

40 (ab 9 Jahren) Tanzpädagogin Yvonne Knam Stehst du auf R'n'B, Rap, Hip-Hop und die aktuellen Songs aus den Charts? Du möchtest so tanzen wie in den Videoclips auf MTV und VIVA? Hier lernst du coole Hip-Hop-Tanzschritte. Diese werden zu einer kleinen Choreografie zusammengesetzt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Getränk, Lieblingsmusik. Samstag und Sonntag I jeweils 10:00-12:15 Uhr 2 Termine 18, Malsch, Kindergarten St. Martin, Bewegungsraum In Kooperation mit dem Gestaltungsatelier im Grünen Haus Himmlische Engel zum Anbeißen gut Weihnachtsbackstube (ab 5 Jahren) Andrea Heinen Wenn's draußen kalt ist und drinnen sooo köstlich duftet, dann ist es Adventszeit! Und was wäre ein Weihnachtsfest ohne Engel? Unsere himmlischen Wesen sind echt süß und knusperzart. Wir backen sie nämlich selbst aus den allerbesten Zutaten. Am nächsten Morgen werden sie mit Smarties, Zuckerguss, bunten Streuseln und Kokosraspelflügeln besonders schön verziert. Bitte mitbringen: Schürze, Getränk, Behälter. 20,70 Kosten für Lebensmittel, ca. 2, werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. 2 Termine: Freitag ,16:30-18:30 Uhr und Samstag ,10:00-12:30 Uhr Malsch, Gestaltungsatelier im Grünen Haus, Küche Zentrales Forum Karlsruhe Blick hinter die Kulissen des Badischen Staatstheaters Für junge Menschen mit Besuch der Aufführung "Der gestiefelte Kater" (ab 5 Jahren) Jungen Menschen das Theater nahe zu bringen und einen ersten Einblick zu ermöglichen, ist Ziel dieser Veranstaltung. In einer altersgerechten Form wurde vom Badischen Staatstheater extra für diese Veranstaltung der "vhs-klassiker" Blick hinter die Kulissen modifiziert. Die Besucher werden durch die Theaterwerkstatt, die Maske, den Fundus und die technische Abteilung geführt. Termin hierfür: 2 Termine!!! Besichtigung am Freitag, , 16: Uhr. Der Besuch der Aufführung "Der gestiefelte Kater" (Schauspielhaus) ist für Sonntag, , 15:00 Uhr vorgesehen! Anmeldeschluss: Die Anfahrt erfolgt individuell! Treffpunkt: Karlsruhe, Badisches Staatstheater, Baumeisterstraße 11,Kassenhalle, 12 Erwachsene, 6 Kinder Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen AWO ETTLINGEN Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, im Ferning 8 Tel Uhr Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus-Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter oder online unter Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.

41 Caritasverband Bezirksverband, Ettlingen e.v. - Familienpflege- Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufenthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über die Kirchliche Sozialstation Malsch, Tel , oder beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel , angefordert werden. Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung zu den Büro-Zeiten, Hausbesuche sind möglich. Schwangerschaft und Arbeitswelt Das Diakonische Werk Ettlingen bietet psychosoziale Beratung an zu allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Familie. Das Angebot richtet sich auch an erwerbstätige und arbeitslose Frauen mit ihren Belastungen am Arbeitsplatz, den Verlust ihrer Arbeit und den Auswirkungen auf Partnerschaft und Familienleben. Schwangerschaft und Erwerbstätigkeit können zu einem Balanceakt werden. Einerseits gibt es Mutterschutzbestimmungen zum besonderen Schutz für Schwangere am Arbeitsplatz, andererseits finden die Belange einer Schwangeren wenig Berücksichtigung in der Arbeitswelt. Es können viele Fragen entstehen: Wovor schützt der Mutterschutz am Arbeitsplatz? Was ist möglich, wenn es der Schwangeren gesundheitlich nicht gut geht? Darf eine Kündigung während der Schutzfrist erfolgen? Welche Pflichten hat der Arbeitgeber zu erfüllen? Was, wenn Sie in Ausbildung, Probezeit oder in geringfügiger Beschäftigung sind? Was können Sie tun, wenn es finanziell schwierig wird? Wie geht es nach der Geburt und Elternzeit mit Ihrer Arbeitstelle weiter? Welche Hilfen sind möglich, wenn Sie arbeitslos werden? Im Mittelpunkt der Beratung steht die Schwangere! Das Bedürfnis einer werdenden Mutter nach Sicherheit und Perspektive hat sowohl im Privatbereich als auch im Erwerbsleben große Bedeutung. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Themen wie z.b.: finanzielle Situation und Mutterschaftsgeld, Gesundheit und Arbeitsplatzbedingungen, Konflikte mit Arbeitgeber und Kollegen, Arbeitszeiten und Kinderbetreuung, Ausbildung und berufliche Weiterentwicklung, Anträge und Kontakt mit den Behörden, Veränderungen in Partnerschaft und Familie, vieles mehr. In der Beratung erhalten Sie: Informationen über Rechtsansprüche und Sozialleistungen. Unterstützung und soziale Hilfen für Schwangere und Familien. Beratung und Begleitung zur Bewältigung von Konflikten. Sie können wählen: Persönliche Beratung Telefonische Beratung Online-Beratung Wir sind zur Terminvereinbarung telefonisch erreichbar: Montag Freitag 9 12 Uhr Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr

42 Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen Familien- und Lebensberatung: Einzel-, Paar- und Familiengespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten oder familiären Belastungen, Mediation, Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen. Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung: Staatlich anerkannte Beratungsstelle nach 219 StGB, Beratungsnachweis wird ausgestellt. Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen; auch Beratung zu Verhütung und vorgeburtlichen Untersuchungen. Beratung für ältere Menschen: Beratung bei sozialen und finanziellen Fragen, Hilfen bei der Antragstellung. Beratung und Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Hospizdienst Ettlingen: Unentgeltliche Begleitung schwerkranker, sterbender Menschen zu Hause und deren Angehörige in Ettlingen. Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.v. Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung Einsatzleitung: Marianne Grässer, Amtfeldstr. 6 Tel Montag Uhr, Donnerstag Uhr Der Hospiz-Dienst begleitet Schwerkranke und Sterbende und entlastet deren Angehörige in der sozialen Betreuung. Wir helfen ehrenamtlich und kostenfrei zu Hause oder im Marienhaus Hospiz Arista Aufgenommen werden Menschen, die eine lebensbedrohliche Krankheit haben, bei der nach menschlichem Ermessen weder Heilung noch Stillstand zu erwarten ist. Das Hospiz soll als Zuhause eine Atmosphäre schaffen, damit unheilbar Kranke ihre letzte Lebenszeit als lebenswert empfinden. Das Hospiz Arista arbeitet überkonfessionell. Die Kosten werden größtenteils von den Krankenkassen und der Pflegeversicherung übernommen. Anfragen, Information und Beratung: Hospiz Arista, Pforzheimer Str. 31b, Ettlingen, Tel oder Fax Leiterin: Hiltraud Röse. Informationen im Internet: Checkout Jugend- und Drogenberatung der agj Rohrackerweg 22,76275 Ettlingen, Tel suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de, - Öffnungszeiten: Montag 9 12 und Uhr, Dienstag 9 12 und Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag 9 12 und Uhr, Freitag 9 12 und Uhr - Offene Sprechstunde: Mittwoch Uhr Kreuzbund e.v. Suchthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppenabend donnerstags von bis Uhr im Caritashaus, Goethestr. 15 a, Ettlingen Kontakttelefon AMSEL-Stammtisch für Multiple Sklerose-Betroffene Jeden 3. Donnerstag im Monat Stammtisch ab 19:00 Uhr in der Wagenburg, Karlsbad-Langensteinbach (beim Sportzentrum) Jahnstraße 65. Diese Gaststätte verfügt über genügend Parkplätze und ist barrierefrei. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Frau Martina Schmidt, Tel. Nr.:

43 Junge Initiative der AMSEL Kontaktgruppe Karlsbad-Ettlingen Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.v. Multiple Sklerose Betroffene, unter 40 Jahren und deren Freunde oder Angehörige, treffen sich auch im November wieder zum gemeinsamen Plausch. Das Treffen findet am Donnerstag den 4. November ab 18 Uhr in Ettlingen statt. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wer gerne mal vorbei schauen möchte oder mehr Info s benötigt kann sich gerne bei uns melden. Sprecher der Jungen Initiative: Daniela Adomeit, Tel: , Dadomeit@aol.com, Wolfgang Weber, Tel: , wolle_weber@web.de Weitere Informationen unter Tageseltern Wir bieten Ihnen Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Middelkerkerstr. 2, Ettlingen info@tev-ettlingen.de; Bürozeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Tel: Beratungsgespräche nur nach Terminvereinbarung Junge-ILCO ist eine gemeinnützige Vereinigung für Betroffene mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat, nach vorheriger Terminabsprache. Kontakt Junge-ILCO: Ralf Burkhardt, Junge ILCO Tel Freundeskreis Karlsruhe e.v. Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige (Alkohol-, Medikamenten- und Spielsucht) Adlerstraße 31, Karlsruhe, Telefon hallo@freundeskreis-karlsruhe.de,

44 Beratung und Treff Di- Fr. ab Uhr, Gesprächsgruppen Di- Fr. ab Uhr Spielergruppe Mi ab Uhr, Tagesgruppe Do ab Uhr Vorbereitungsgruppe Do ab Uhr, Angehörigengruppe jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat ab Uhr Informationsveranstaltung des Tageselternvereins Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. TEV- Ettlingen am 11.November 2010 um Uhr Möchten Sie Tagesmutter oder Vater werden? Voraussetzung und Inhalt der Qualifikation werden Ihnen ausführlich präsentiert sowie die beruflichen Möglichkeiten einer Kindertagespflegeperson gezeigt. Am 17.Januar beginnt der nächste Kurs, bitte melden Sie sich bald an! Für diese Ausbildung sowie für die Vermittlung von Tageskindern ist der Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. die Kontaktstelle. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte rufen Sie uns an: Montag- Freitag von 8.00 bis Uhr Dienstag 8.00 bis Uhr, durchgehend oder schreiben Sie an: Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Middelkerker Str Ettlingen Nachbarschaftshilfe für Malsch und die Ortsteile Einsatzleitung Muggensturmer Str. 6b, Telefon Montag und Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr Ortsteil Sulzbach Frau Irene Weber, Jägerstraße 10, Telefon , Dienstag Uhr Ortsteil Völkersbach Frau Corinna Bergmann, Mahlbergstraße, Telefon , Donnerstag Uhr Ortsteil Waldprechtsweier Familie Nothtroff, Waldstraße 4, Telefon , Donnerstag Uhr Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Malsch e.v. Ehrenamtlicher Einkaufsservice Ist Ihnen der Weg zum Supermarkt zu weit, oder der Transport des Eingekauften zu beschwerlich? Dann wenden Sie sich an uns! Wir kaufen für Sie ein und bringen Ihnen die Ware nach Hause. Sie möchten selbst einkaufen, aber das Gehen zum Supermarkt, Metzger oder Bäcker, etc.fällt zu schwer? Auch das ist kein Problem! Wir begleiten Sie zum Einkaufen. Diesen Service bieten wir kostenlos. Wie das funktioniert? Melden Sie sich telefonisch unter der Nummer Unsere ehrenamtlichen Helfer nehmen Ihren Einkaufsbedarf entgegen oder holen Ihre Einkaufsliste bei Ihnen ab, wenn Sie selbst mitgehen möchten holen wir Sie ab. Diesen Service bieten wir 14-tägig, samstags in den ungeraden Kalenderwochen. Bitte melden Sie sich bis spätestens freitags vor dem jeweiligen Termin an. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Malsch e.v., Florianstr. 12, Malsch, Tel www-drkmalsch.de

45 Kirchliche Sozialstation -Ambulante Kranken- und Altenpflege- Ausführung aller ärztlichen Verordnungen Abrechnung mit allen Kassen Kostenlose Betreuung bei Überleitung vom Krankenhaus nach Hause (PÜL) Pflegeberatung Zusammenarbeit mit dem Caritasverband und all seinen Diensten Installation eines Hausnotrufgeräts Hauswirtschaftliche Versorgung in Zusammenarbeit mit der Nachbarschaftshilfe Gesprächskreis für pflegende Angehörige Erreichbarkeit rund um die Uhr Bürozeiten: Mo Fr 9:00Uhr 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Muggensturmer Str. 6b, Malsch, Telefon , Fax Schwester Elfie`s Pflegedienst Pflege mit Herz - Ambulante Alten- und Krankenpflege - TÜV zertifiziert - Hauswirtschaftliche Versorgung - qualifizierte Beratung - ausschließlich Fachkräfte - 24 Std. Erreichbarkeit Vertragspartner aller Kassen E. Hörner, Sezannerstr. 45, Malsch Tel , Fax Sprechzeiten: Mo. bis Fr Uhr und nach Vereinbarung O P T I M A häusliche Pflege Sichern Sie sich optimale Pflege und Betreuung! Zur persönlichen Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kostenlose Pflegeberatung und Überleitung aus dem Krankenhaus. Abrechnung mit allen Kassen. Rufen Sie an Tel Sebastiana Bonfante, Eveline Kumberg, Hauptstraße 53, Malsch Angehörige psychisch Kranker helfen einander Wenn Sie mit Ihren Problemen allein sind, bieten wir Ihnen unsere Hilfe an. Donnerstags von Uhr unter der Tel.-Nr Wir sind eine Initiative der Angehörigengruppe psychisch Kranker e.v. Karlsruhe, Ettlingen und Rastatt. Mitglieder im Landesverband Baden-Württemberg und Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Bonn. Dienste für psychisch erkrankte Menschen Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe Bezirksverband Ettlingen e.v. Lorenz-Werthmann-Str. 2, Telefon Ambulante Beratung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Tagesstätte Kontakt- und Freizeitclub Angehörigengruppe Telefon , Montag bis Freitag 9 12 Uhr

46 Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Karlsruhe Telefon Beratungsstelle für Eltern körper- und mehrfachbehinderter Kinder Telefon Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.v. Der Verein ist Anlaufstelle für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung. Er informiert, berät, unterstützt und begleitet Einzelne, Paare und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Ziel ist es dabei, die Eltern in ihren Kompetenzen und ihrem Selbsthilfepotenzial zu stärken. Familienberatung / Offene Hilfen der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V. Steinhäuserstr. 18 c Karlsruhe Telefon (0721) Telefax (0721) beratung@lebenshilfe-karlsruhe.de Wildwasser Beratungsstelle für Mädchen und Frauen Telefon Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe Bezirksverband Ettlingen e.v. Lorenz-Werthmann-Str Ettlingen Tel. Anmeldung Mo-Fr von Uhr, Tel.Nr Offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung) immer dienstags von 14 bis 17 Uhr psych.berat.stelle@caritas-ettlingen.de Geschirrbestellung, Aus- und Rückgabe Für Feste und Feiern besteht die Möglichkeit, bei der Gemeindeverwaltung Ess- und Kaffeegeschirr sowie Gläser und Besteck auszuleihen. Ein Bestellvordruck kann im Internet unter herunter geladen werden. Urlaubsbedingt sollten Bestellungen spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung im Rathaus per Fax unter eingehen. Die Geschirrausgabe sowie die Rückgabe erfolgt donnerstags von bis Uhr im Rathaus Malsch. Sie erhalten das Geschirr bei der Einfahrt Schulstraße am äußeren Treppenabgang. Die Geschirrübergabe wird von Frau Cornelia Günter durchgeführt. Wir bitten die genannten Zeiten einzuhalten. Für Rückfragen zur Geschirraus- oder rückgabe steht Frau Günter, Telefon , gerne zur Verfügung.

47 Kulturkalender 2010 November Sportgaststätte FV Malsch Ehrungsmatinee Uhr Bürgerhaus Ehrungsmatinee Uhr Melanchthon-Kirche Rädelchen - Klezmer und Weltm Völkersbach Martinsumzug St. Ignatius,Sulzbach und St. Michael, Waldprechtsweier St. Martin mit Laternenumzug Uhr Bürgerhaus Malsch Prinzenherausdeutung 12./ Klosterhof Völkersbach, Theaterveranstaltungen St. Bernhard St. Martin mit Laternenumzug Franz-Vetter-Saal Cäcilienfeier 19./ Klosterhof Völkersbach Theaterveranstaltungen Mahlbergschule Völkersbach Weihnachtsbasar Uhr St. Cyriak Gedenkgottesdienst Gasthaus zum Grünen Baum Adventssteckkurs Uhr Herbstkonzert Klosterhof Völkersbach Weihnachtsbasar Bürgerhaus Vorweihnachtlicher Seniorenn Uhr St. Ignatius Sulzbach Adventliche Stunde Theatergemeinschaft Malsch mit Ortsteilen Masken Liebe Theaterfreunde, unsere nächste Vorstellung ist am Freitag, , um Uhr Die Entführung aus dem Serai W. A. Mozart Abfahrzeiten: Uhr Waldprechtsweier Uhr Kesselgasse Uhr Volksbank Malsch Uhr ARAL Tankstelle 19.00Uhr Sulzbach Die Karten werden, wie besprochen, im Bus ausgeteilt. Viel Vergnügen wünschen Renate Kraft, Tel und Rosemarie Rull Tel

48 SONSTIGES AWO Kreisverband Karlsruhe -Stadt e.v Haus der Familie MARTE MEO Entwicklungsunterstützung mit Video Marte Meo heißt etwas aus eigener Kraft schaffen und geht davon aus, dass Eltern für ihr Kind das Beste wollen und für den Umgang mit ihrem Kind auch intuitive Fähigkeiten haben. Videoclips von gelungenen Eltern-Kind-Interaktionen zeigen, wie Eltern konkret im Alltag eine gute Beziehung zu ihrem Kind aufbauen die Signale ihres Kindes lesen ihr Kind in seiner Entwicklung unterstützen zu einer guten Kommunikation in der Familie beitragen Eltern werden ermutigt ihre eigenen Fähigkeiten zu nutzen und neues Verhalten auszuprobieren, um ihrem Kind Sicherheit und Orientierung zu geben. Kurs II: Eltern mit Kindern im 2. Lebensjahr Termine: Do.,11.11., , 9.12., Kurs III: Eltern mit Kindergartenkindern Termine: Do.,13.1.,27.1.,10.2., Dauer: 4 Termine,jew. donnerstags, Uhr Gebühr: 60 (für Personen in besonderen Lebenslagen ermäßigt) Für 8-10 TeilnehmerInnen, gerne auch beide Elternteile. Für KursteilnehmerInnen nach Bedarf MARTE MEO Intensivbegleitung Anmeldung: Tel Ort: Haus der Familie, Kronenstr. 15 Für folgende Kurse im AWO-Zentrum/Haus der Familie sind noch Plätze frei: Yoga für den Rücken Beginn: Mo., , Uhr Dauer: 10 Termine QiGong-Das Gesundheitsseminar Beginn: Sa., , Uhr Dauer: 1 Termin Haus der Familie, Kronenstr. 15, Karlsruhe Informationen und Anmeldung: AWO-Zentrum, Haus der Familie hdf@awo-karlsruhe.de Kronenstr. 15, Karlsruhe Tel.: Mo - Fr Uhr und Uhr Uhr Der VDK-Ortsverband informiert: 60 Jahre Bundesversorgungsgesetz 1945 fehlte ein staatliches Versorgungssystem für die mehr als vier Millionen Kriegsopfer. 1949, nach der Gründung der Bundesrepublik, war der Weg frei für ein einheitliches Gesetz, das Bundesversorgungsgesetz (BVG), das zum Oktober 1950 in Kraft trat. Kriegsopferorganisationen wie der VdK, der sich später zum Sozialverband VdK weiterentwickelte, waren hier kritische Wegbegleiter. 60 Jahre später ist festzuhalten, dass das BVG seine prägenden Grundprinzipien als staatliche Entschädigung für erbrachte Sonderopfer bewahrt hat. Zugleich waren neue Leistungen die Antwort auf veränderte Bedarfslagen, wie zum Beispiel 1964 der Berufsschadensausgleich an Beschädigte beziehungsweise der Schadensausgleich an Hinterbliebene. Die Übernahme des BVG in den neuen Bundesländern war 1990 ohne Probleme möglich. Letztlich entwickelte sich das BVG zum Grundgesetz für das Soziale Entschädigungsrecht, auf dem auch

49 die Leistungen nach den sogenannten Nebengesetzen (wie Soldatenversorgungs-, Zivildienst- oder Opferentschädigungsgesetz) basieren. 60 Jahre BVG bedeuten auch, dass durch Leistungen wie die Berufsfürsorge, die Erziehungsbeihilfe oder die Erholungshilfe den berechtigten Personen millionenfach zu einer angemessenen beruflichen Stellung, einem adäquaten Ausbildungsabschluss und zu gesundheitlicher Vorsorge verholfen werden konnte. Heute stehen neben der Versorgung eher altersentsprechende BVG- Leistungen für die meist hochbetagten rund Berechtigten im Vordergrund. Montag, 15. November 2010, 20 Uhr Infoabend über Familienmediation Referentin: Andrea Klaas, Mediatorin, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin Wenn Sie sich gerade von Ihrem/er Partner/in getrennt haben, wenn Sie im Guten auseinander gehen wollen und, falls Sie Kinder haben, für diese gemeinsam eine gute Zukunft schaffen wollen, kann Mediation der richtige Weg für Sie sein. Ort: Ehe-, Familien- und Partnerschaftsberatungsstelle, Nelkenstraße 17, Karlsruhe Infotelefon: Internet-Info: Startschuss in die Wintersaison 2010/2011 Lust auf Schnee, Fun und Action? Diesen Winter bietet AWO Reisen wieder mehrere abwechslungsreiche Skifreizeiten an. So können sich Wintersportbegeisterte schon auf endlose Pisten und Pulverschnee freuen. Auf über 60 Kilometer Pisten in 2262 Metern Höhe können Jugendliche im Alter von Jahren in Sellamatt vom in der Schweiz gespannt sein. Es wartet eine tolle Sonnenterrasse am Haus und die erste Abfahrt ist nur wenige Meter entfernt. Wer das ultimative Skiprogramm sucht und zwischen 14 und 17 Jahren alt ist, sollte dieses Jahr nach St. Martin-Obersaxen vom in die Schweiz fahren. 120 Pistenkilometer und mehr als 20 Lifte erschließen das Skigebiet rund um den Piz Sezner. Dieser erstreckt sich bis auf 2309m Höhe und garantiert absolute Schneesicherheit durch seine tollen Nord-Ost Hänge. Oder möchte jemand noch höher hinaus? Dann ist das weltbekannte Skigebiet von Verbier, wo über 200 Pistenkilometer bis zu 3330m Höhe Wintersportvergnügen ohne Ende garantieren, das Richtige. Unsere Hütte liegt oberhalb von Bruson direkt an der Talstation des Ortes, von hier aus geht es mit der Gondel los ins Skigebiet. Los geht s für Jugendliche im Alter von Jahren vom Alle Freizeiten des Kreisjugendwerks der AWO Karlsruhe-Stadt werden von pädagogisch geschulten Teams geleitet, die sich intensiv auf die Freizeiten vorbereitet und ein altersgemäß ansprechendes Programm zusammengestellt haben. Für finanziell schwächer Gestellte gibt es verschiedene Zuschussmöglichkeiten, weitere Auskünfte hierzu erteilt die Geschäftsstelle des Kreisjugendwerks der AWO Karlsruhe gerne telefonisch unter der Tel. Nr.: Weitere Freizeitangebote und Informationen können ab sofort gratis in unserem neu erschienenen Winterkatalog oder auf eingeholt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.Nr oder auf der Homepage

50 Veranstaltungen Kath. Pfarramt St. Cyriak Am Kirchplatz Malsch Der Heilige Martin von Tours Martinus wurde um 316 in Sabaria im heutigen Ungarn als Sohn eines römischen Tribun (politischer und militärischer Funktionsträger) geboren. Sein Vater war Anhänger einer heidnischen, römischen Religion und nannte seinen Sohn nach dem Kriegsgott Mars. Trotz dieser heidnischen Erziehung flüchtete Martin mit 12 Jahren in eine Kirche und verlangte gegen den Willen seiner Eltern Taufunterricht. Dass sein Verhalten zu Hause nicht ohne Folgen blieb, können wir uns denken. Diese Entschiedenheit zog sich durch sein weiteres Leben wie ein roter Faden. Zahlreiche Erzählungen und Legenden berichten davon. Martin wurde Priester und wurde später zum Bischof gewählt. Stets erhob er die Stimme, wenn er Ungerechtigkeit gegenüber den Armen, Kranken und Hilflosen sah. Alles was er hatte, teilte er mit den armen Menschen, die ihm auf seinem Weg begegneten. Er kümmerte sich um jedermann. Im Glauben auf Gott hat er auf alles hingewiesen, was nicht richtig war und nicht zum christlichen Glauben passte. Martin sprach offen an, was im Dorf, in der Stadt oder im Land falsch lief. Dazu brauchte es viel Mut und ein unermüdliches Gottvertrauen, denn Freunde schaffte er sich dadurch nicht. Martinsumzüge in der Seelsorgeeinheit Malsch St. Ignatius, Sulzbach Donnerstag, 11. November, 17:00 Uhr Beginn in der Kirche, danach Martinsumzug zum Rathaus. Dort wird das St. Martinsspiel von Ministranten aufgeführt. St. Michael, Waldprechtsweier Donnerstag, 11. November, 16:30 Uhr Beginn in der Kirche, danach Martinsumzug. Der Wortgottesdienst wird vom Kindergarten Zauberwald mitgestaltet. St. Bernhard und St. Cyriak, Malsch Sonntag, 14. November, 17:00 Uhr Beginn in der Kirche St. Bernhard, danach Martinsumzug. Der Wortgottesdienst wird von Grundschülern der Hans-Thoma-Schule mitgestaltet. Die etwas anderen Gottesdienste mit Kindern Es ist und bleibt eine alte Weisheit, dass Menschen viel begeisterter bei etwas dabei sind, wenn sie mit einbezogen werden. So gerade auch bei Kindern. Darum wollen wir in diesem Jahr eine Reihe von Gottesdiensten starten, in denen die Kinder, nicht nur die Erstkommunionkinder!, ein Element mitgestalten dürfen. Diese Gottesdienste finden immer am ersten Wochenende eines Monats statt, abwechselnd in einer Kirche unserer Seelsorgeeinheit. Ausnahmen sind die Monate August und September. Die Reihe der Gottesdienste startet am 7. November 2010 um 9:00 in St. Cyriak, Malsch. Herzliche Einladung an alle Eltern mit ihren Kindern! Mit einem herzlichen Gruß Maria Hable, Gemeindeassistentin

51 Jugendgottesdienst am Zeig Profil! It s your space! Facebook, SchülerVZ, ICQ, überall zeigen wir Profil, stellen unser Leben in die Öffentlichkeit. Alle Menschen dürfen teilhaben an meinem Leben. Und wie ist das mit meinem Glauben, zeige ich da auch Profil? Darf Gott auch an meinem Leben teilhaben? Dieser spannenden Frage gehen wir in unserem Jugendgottesdienst nach! ZEIG PROFIL! Wann: Sonntag, Uhrzeit: 10:30 Uhr Wo: St. Bernhard Der Chor Inch Allah gestaltet den Gottesdienst mit. Im Anschluss findet der Verkauf der Jugendkarten statt. Wir freuen uns auf euch! 5 Jahre Café Lichtblick Der Ökumenische Hospiz-Dienst Malsch kann in diesen Tagen auf 5 Jahre Café Lichtblick, ein Angebot für Trauernde zurück blicken. Aus diesem Anlass lädt der Hospiz-Dienst alle ehemaligen und jetzigen Besucherinnen und Besucher des Café Lichtblick am Sonntag, 7. November 2010, um Uhr ins Theresienhaus Malsch, Muggensturmer Str. 6 zu einer Gedenkfeier für ihre verstorbenen Angehörigen ein. Im Anschluss daran ist wieder Gelegenheit bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen. Sollten Sie eine Fahrgelegenheit brauchen, melden Sie sich bitte am bis Uhr unter der Telefonnummer Ihr Team von Café Lichtblick Musikalische Impressionen im Herbst Unter diesem Motto steht das beliebte Herbstkonzert in der Reihe Kultur im Kloster Frauenalb, das am Sonntag, 14. November 2010 um Uhr in der katholischen Kirche St. Markus in Marxzell stattfindet. Gestaltet und dargeboten wird das stimmungsvolle Programm wie gewohnt und von Lehrern der Musikschule Ettlingen. Das abwechslungsreiche und farbige Gesamtwerk enthält Solo- und Kammermusikstücke. Dazu gehören ein Konzert für Kontrabaß und Klavier von Bottesini, Lieder von Pauline Viardot, bei denen Mazurken von F. Chopin als Vorlage dienten und ein Klavierstück zu 6 Händen von Rachmaninoff. Ein Gitarrenbeitrag mit spanischen Klängen, ein Klavierbeitrag von Debussy und ein Trio für Oboe, Flöte und Klavier runden das Programm ab. Die Ausführenden sind Marta Schmidt, Sopran, Georg Noeldeke, Kontrabaß, Radivoj Petrovic, Gitarre, Marcus Kappis, Oboe, Ernst Ruprich, Querflöte, Maho Kaneko, Ulrike Rose, Lothar Arnold und Stefan Fritz, Klavier. Karten zu 8 (Schüler- und Studentenkarten 5 ) erhalten Sie in den Rathäusern der Gemeinde Marxzell (Telefon ) sowie an der Abendkasse.

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus am Volkstrauertag

Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus am Volkstrauertag Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus am Volkstrauertag Am Volkstrauertag wurde im Kernort Malsch und in den Ortsteilen der Opfer der beiden Weltkriege und der Opfer des

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Malscher Sparkassen-Filiale wurde für 3,1 Millionen Euro saniert und umgebaut

Malscher Sparkassen-Filiale wurde für 3,1 Millionen Euro saniert und umgebaut Malscher Sparkassen-Filiale wurde für 3,1 Millionen Euro saniert und umgebaut Mit einem Festakt und Tag der offenen Tür wurde die Malscher Filiale der Sparkasse Karlsruhe nach 13-monatiger Sanierung wieder

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Hohe Auszeichnungen bei Ehrungsmatinée des Fußballvereins Malsch verliehen

Hohe Auszeichnungen bei Ehrungsmatinée des Fußballvereins Malsch verliehen Hohe Auszeichnungen bei Ehrungsmatinée des Fußballvereins Malsch verliehen Wir haben ein Jahr lang richtig Geburtstag gefeiert, erklärte der Verwaltungsvorstand des Fußballvereins Malsch, Michael Gißler,

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 12 13.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS 62/2016 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der 1. Nachtragssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes

Mehr

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/ Gemeinde Oerel Weißdornweg 7 Anschriften gemäß Verteilerliste Bebauungsplan Oerel Nr. 17 Gewerbekamp Hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit / Benachrichtigung 3 Abs. 2 Satz 3 BauGB Gemeinde Oerel

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 28. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 480 Haßlinghauser Straße / Gabelsberger Straße 3. 2 Änderung verkürzte Offenlage vom 12.03. 26.03.2018 (einschließlich) Anerkennung als Träger der freien

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 19. MÄRZ 2015 NR. 11 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 23. Februar 2011 Nr.: 4 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Vereinbarung über die kommunale Zusammenarbeit im Bereich der Entsorgung überlassungspflichtiger

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 17.12.2007 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal Amtsblatt Nr. 3 vom 03.02.2017 1./ Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Haan Betreff: 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 93 Bürgerhausareal und 39. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) im Bereich

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Sportverein Völkersbach bot beim fünftätigen Festival breites Programm Gelungene Premiere des Völkersbacher Volkslaufs mit 101 Teilnehmern

Sportverein Völkersbach bot beim fünftätigen Festival breites Programm Gelungene Premiere des Völkersbacher Volkslaufs mit 101 Teilnehmern Sportverein Völkersbach bot beim fünftätigen Festival breites Programm Gelungene Premiere des Völkersbacher Volkslaufs mit 101 Teilnehmern Viel geboten bekamen die Besucher beim Sportverein Völkersbach

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr