Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus am Volkstrauertag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus am Volkstrauertag"

Transkript

1 Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus am Volkstrauertag Am Volkstrauertag wurde im Kernort Malsch und in den Ortsteilen der Opfer der beiden Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Bürgermeister Elmar Himmel begann seine Gedenkansprache in der Einsegnungshalle auf dem Malscher Friedhof mit den Namen der 15 Malscher Mitbürger jüdischen Glaubens, die der rechtsextremistisch nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zum Opfer gefallen waren. Wir haben am 11. Oktober 2010 in Malsch mit dem Setzen von Stolpersteinen uns ihrer in Erinnerung gerufen und in das öffentliche Bewusstsein gerückt, erklärte er und führte aus, dass die Stolpersteine ein neuer Weg seien, um die Erinnerung um der Würde der Opfer des Nationalsozialismus willen und die Schlussfolgerung daraus im Alltag lebendig zu machen und zu halten. Wie berichtet, wurden die 15 Stolpersteine, denen 15 weitere folgen werden, vor den Wohnhäusern der 1940 nach Gurs deportierten Mitbürger jüdischen Glaubens in den Gehweg eingelassen. Dank zollte Himmel den Heimatfreunden Malsch, die seit zwei Jahren, beginnend mit der Ausstellung Jüdisches Leben in Malsch, einen Wahrnehmungswandel im Bewusstsein der Malscher Bevölkerung bewirkt hätten. Solange Menschen glauben, dass politische, wirtschaftliche, ethnische oder religiöse Konflikte mit Krieg, Gewalt oder Terror gelöst werden können, solange muss die Arbeit für den Frieden weitergehen. Und sie beginnt beim Einzelnen, direkt bei mir und bei Ihnen erklärte er und erinnerte an die vom Spiegel nach der Veröffentlichung der Pentagon-Protokolle gestellte Frage, ob der Tod von hunderttausend Menschen im Irak, der noch immer keinen Frieden bewirkt hat, es wert gewesen sei, diesen zweiten Irak-Krieg zu führen. Der Krieg ist nicht wie ein Sturm, der vorübergeht, sondern er hinterlässt Spuren in den Herzen der Menschen, erklärte der Bürgermeister. In Bezug auf die am Wochenende in Bad Herrenalb stattgefundene Internationale Fachtagung Psychotraumatologie führte er aus, dass es dabei um unverarbeitete Kriegserlebnisse, seelische Wunden und ihre Folgen bei Kriegskindern und für deren nachfolgende Generation gehe. Der Wahnsinn des Krieges und dessen weit in die Zukunft reichenden Folgen sind für uns heute allgegenwärtig, sagte Himmel. Wie er in seiner Gedenkansprache betonte, sei der Volkstrauertag ein bedeutender Bestandteil unserer Erinnerungskultur. So konfrontiere er uns mit der Vergangenheit und gebe uns auch den Auftrag, das Vermächtnis der Opfer zu erfüllen, dem Krieg den Krieg zu erklären und den Frieden zu bewahren. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde und Totenehrung vom Hassler-Chor und dem Akkordeon- Orchester Malsch. An der Gedenkstätte für die Opfer der beiden Weltkriege dankte Himmel dem deutschfranzösischen Partnerschaftskomitee und dessen Vorsitzenden Alois Herzog für die Verdienste um die deutsch-französische Freundschaft.

2 Die örtliche Gärtnerei hat die von der Gemeinde und vom VdK bestellten Kränze nicht rechtzeitig zur Gedenkfeier ausliefern können. Sie konnten aber noch am Sonntagnachmittag unter Mithilfe einer Gemeindemitarbeiterin zum Friedhof transportiert und von Bürgermeister Himmel an der Gedenkstätte niedergelegt werden. Auch in den Ortsteilen gab es anlässlich des Volkstrauertags Gedenkstunden. Auf dem Sulzbacher Friedhof nahm Ortsvorsteher Jörg Schneider die Totenehrung vor. Mitgestaltet wurde die Feierstunde, bei der die Feuerwehr die Ehrenwache hielt, vom Musikverein und Cäcilienverein Sulzbach. In Völkersbach gedachte Ortsvorsteher Horst Sahrbacher am Ehrenmal bei der Kirche der Toten. Die Ehrenwache hielt die Freiwillige Feuerwehr. Umrahmt wurde die Gedenkstunde nach dem Wortgottesdienst vom Gesangverein Freundschaft Völkersbach. Bei der Feierstunde beim Ehrenmal auf dem Waldprechtsweierer Friedhof hielt Ortsvorsteher Hardy Bogesch die Gedenkansprache und weihte die Gedenktafeln für die Opfer der beiden Weltkriege ein (siehe gesonderter Bericht auf Seite 3). Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde nach dem Gottesdienst vom Musikverein und vom Gesangverein Waldprechtsweier. sf Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter Telefon Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstrasse 1( Eingang zur Haut und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter

3 Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, 20. November 2010 Schönberger-Apotheke, Hauptstr. 43, Malsch, Tel Sonntag, 21.November 2010 Amalien-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 6, Ettlingen-Bruchhausen, Tel falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. (Kleintiere) / Kleintierklinik Dr. Wisniewski, An der Rennbahn 16, Iffezheim, Tel (Großtiere) / Dr. Stricker, Büchelberg 15, Karlsruhe, Tel , Mobil Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - im Vorraum des Reisebüros (früher: S-Center) in Malsch, Kreuzstraße 12 - im gemeinsamen Vorraum der Sparkasse und Volksbank in Sulzbach, Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 110 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Kriminalpolizei Ettlingen Telefon FAX

4 Notfalltelefone nach Dienstschluss Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze Herr Knauer Telefon oder Telefon Überführungen Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas- Stadtwerke Ettlingen Zentrale in Ettlingen Herr Laubenstein EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

5 Aus dem Gemeinderat Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 9. November 2010 Nutzungsänderung in einen Kfz-Handel abgelehnt Einstimmig gegen die Nutzungsänderung eines Anwesens in der Lange Straße in Waldprechtsweier in einen Kraftfahrzeug-Handel mit Stellplätzen sprach sich der Technische Ausschuss aus. Er folgte damit der Empfehlung des Waldprechtsweierer Ortschaftsrats, der die Nutzungsänderung des am Ortseingang aus Richtung Muggensturm gelegenen Grundstücks nach einem Vorort-Termin einstimmig abgelehnt hatte. Anstatt in einem allgemeinen Wohngebiet sollte solch ein Betrieb, wie Ortsvorsteher Hardy Bogesch ausführte, im Gewerbegebiet angesiedelt werden. Zudem sei die Lage direkt am Ortseingang nicht gerade förderlich für den ersten Eindruck, den man bekommen könnte, wenn man nach Waldprechtsweier einfahre. Da schon jetzt Arbeiten ausgeführt würden, die weit über die laut Antrag aufgeführten Tätigkeiten (An- und Abfahren der Fahrzeuge) hinausgehen, werde der Eindruck vermittelt, dass hier nicht mit offenen Karten gespielt wird. Als Beispiel nannte Bogesch, dass laut Beschwerden von Nachbarn Unfallautos mit einer enormen Lärmentwicklung repariert, Fahrzeuge stundenlang im Stand laufengelassen und nachts lautstarke Verkaufsgespräche geführt würden. Auch die Zeiten, in denen diese Arbeiten vorgenommen wurden, sind nicht in einem Wohngebiet zu dulden, betonte Bogesch und führte aus, dass sich die Nachbarn vor allem abends, an Wochenenden sowie an Sonn- und Feiertagen über Ruhestörungen beschwert hätten. sf Gesangverein Waldprechtsweier präsentiert Musical Mamma Mia in der Waldenfelshalle In Kooperation mit dem Kuppenheimer Gesangverein Treue präsentiert der Gesangverein Einigkeit Waldprechtsweier am 26. und 27. November das Musical Mamma Mia in der Waldenfelshalle. Aufgeführt wird das Musical mit den bekannten Abba-Melodien unter der Leitung von Wolfgang Jögel, der anhand des Fernsehfilms ein eigenes Drehbuch verfasst hat. Ab Februar hat der Regisseur der Waldprechtsweierer Theatergruppe D Grabbegautscher und Sänger der Einigkeit das Musical mit elf Laiendarstellern, dem Projektchor der Treue und der Tanzgruppe des TV Kuppenheim geprobt und im Juni zwei Mal in der Kuppenheimer Wörtelhalle aufgeführt. Da die ausverkauften Vorführungen so gut beim Publikum ankamen, beschlossen Jögel und der Vorsitzende des Waldprechtsweierer Gesangvereins, Georg Ziegler, das Musical auch in der Waldenfelshalle zu zeigen. Instrumental begleitet werden die Darsteller, Tänzer und Sänger des Projektchors (musikalische Leitung: Valentina Gatsenbiler) von Matthias Barth und seiner Band aus Durmersheim. Karten für Mamma Mia gibt es im Vorverkauf unter Telefon ( ) bei Jögel, ( ) bei Ziegler und ( ) beim Vorsitzenden des Gesangvereins Treue, Werner Gorondzielski. Erhältlich sind die Vorverkaufskarten auch bei der Malscher Marien-Apotheke, bei Toto Lotto Tchibo Haars, Uwes Fototreff sowie bei der Waldprechtsweierer Sparkassen-Geschäftsstelle und dem Haarstudio Lauppe. Beginn der Vorführungen am 26. und 27. November 2010 ist um Uhr in der Waldenfelshalle. sf

6 Gedenktafeln für die Opfer der beiden Weltkriege auf dem Waldprechtsweierer Friedhof Pünktlich zum Volkstrauertag wurden am Sonntag auf dem Waldprechtsweierer Friedhof zwei Gedenktafeln für die Opfer der beiden Weltkriege vorgestellt. Es ist wichtig, dass die Gefallenen und Vermissten aus dem eigenen Ort nicht vergessen werden, betonte Ortsvorsteher Hardy Bogesch und dankte dem Freundeskreis Heimatgeschichte Waldprechtsweier, der die beiden beim Ehrenmal errichteten Gedenktafeln zusammen gestellt hat. Rund zwei Jahre lang haben der vormalige Ortsvorsteher Heribert Reiter, sowie Franz Essig, Peter Kayser, Alfred und Bertram Hitscherich zahlreiche Gespräche mit Angehörigen geführt, um die Namen, Fotografien, Geburts- und Sterbedaten der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege zusammen zu tragen. Wir wollen den Opfern mit den Fotografien ein Gesicht geben und dauerhaft an sie erinnern, erläuterte Reiter, der das Layout für die beiden Tafeln gestaltet hat. Während auf der Gedenktafel in der Kirche nur 38 Namen von Opfern des Zweiten Weltkriegs aufgelistet sind, finden sich auf der neuen Tafel alle 49 Waldprechtsweierer, die 1939 bis 1945 gefallen sind oder vermisst wurden. Investiert wurden für die beiden Gedenktafeln, für die der Bauhof die Fundamente gegossen hat, rund Euro. 700 Euro werden laut Antrag von der Gemeinde finanziert. Die restlichen 600 Euro stiftet der Freundeskreis. Gegründet wurde er 2002 anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Waldprechtsweierer Rathauses. Für das 950. Ortsjubiläum im Jahr 2015 will der Freundeskreis Heimatgeschichte Waldprechtsweier ein Buch mit historischen Bildern aus Waldprechtsweier herausgeben. sf

7 A m t s b l a t t Nr. 46 Donnerstag, 18.November 2010 Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde MALSCH: Frau Marie Mayer geb. Bauer, Sezanner Str. 43 b zur Vollendung ihres 85. Lebensjahres Frau Klara Weingarten geb. Geiger, Brahmsstr. 6 zur Vollendung ihres 92. Lebensjahres Am konnte Herr Bürgermeister Himmel dem Jubilar Herrn Alfred Saur, Amtfeldstr. 19 zum 90. Geburtstag gratulieren und alles Gute wünschen. Gleichzeitig überbrachte er die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten sowie die der Gemeinde. VÖLKERSBACH: GOLDENE HOCHZEIT Eheleute Karl und Isolde Wipfler geb. Obert, Albtalstr Eheleute Oswald und Helena Koch geb. Adam, Talstr. 12 Alters- und Ehejubiläen

8 Wie bekannt, erfahren unsere Altersjubilare, fortlaufend ab dem 80. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen, von der Gemeinde Glückwünsche. Diese Festtage werden von uns im Gemeindeanzeiger und in den Tagesmedien veröffentlicht. Wird dies von den Jubilaren NICHT gewünscht, bitten wir um Rückgabe des ausgefüllten und unterschriebenen Abschnittes, spätestens 4 Wochen vor dem besagten Ereignis. Die Rückmeldung kann auch per FAX (Nr ) oder per hildegard.jung@malsch.de vorgenommen werden. Sollte keine Rückmeldung erfolgen, gehen wir davon aus, dass eine Veröffentlichung mit Name, Anschrift und Alter bzw. Ehejubiläum gewünscht wird. Die Besuche vom Bürgermeister oder dessen Stellvertreter zum 80. und jedem weiteren runden Lebensjahr, sowie bei Ehejubiläen, werden beibehalten. Gemeinde Malsch Frau Hilde Jung Hauptstr Malsch Ich wünsche KEINE Veröffentlichung im Gemeindeanzeiger und den sonstigen Tagesmedien. Name A d r e s s e Datum Unterschrift Tel.-Nr.: Ehejubiläum im Jahr 2011 Altersjubilar ab 80. Lebensjahr standesamtliche Trauung Geburtsdatum Rathaus Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung

9 Die Teilnehmer der Malgruppen der Künstlerin Frau Birgit Geese stellen unter dem Thema "Köpfe" Bilder in den verschiedensten Techniken in der Rathaus-Galerie in Malsch aus. Keramik-Objekte zu diesem Thema präsentieren die Mitglieder der Töpfergruppe um Frau Beate Baum in den Vitrinen und auf Stelen. Die Ausstellung können Sie betrachten vom 2. November bis 26. November Öffnungszeiten: Mo-Mi + Fr 8-12 Uhr, Do und Uhr Einladung zum vorweihnachtlichen Seniorennachmittag der Gemeinde

10 Die Gemeinde lädt alle Seniorinnen und Senioren zum Vorweihnachtlichen Seniorennachmittag zu Kaffee, Kuchen und selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen aus der Schülerbäckerei ein. Sonntag, 28. November Uhr im Bürgerhaus, großer Saal Vergessen Sie den Alltag und stimmen Sie sich auf die adventliche Zeit ein. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag und genießen Sie zusammen mit den Bewohnern des Marienhauses, vom Betreuten Wohnen und ihren Betreuern ein paar besinnliche Stunden. Ein Fahrdienst mit dem Busunternehmen WERNER ist organisiert. Die Kosten hierfür übernimmt die Gemeinde. Abfahrtszeiten: Uhr Waldprechtsweier Uhr Völkersbach Brunnen Uhr Ziegelei / Volksbank Malsch Uhr Mozartstraße Uhr Sulzbach Bitte beachten: Aus organisatorischen Gründen sind Anmeldungen für den Fahrdienst aus den Ortsteilen erforderlich. Diese werden NUR bei Bedarf angefahren. Anmeldungen bis Freitag, bei Hilde Jung, Telefon Finanzverwaltung Öffentliche Zahlungsaufforderung Zur Zahlung an die Gemeindekasse wurde fällig: die 4. Rate Grundsteuer 2010 gemäß des Grundsteuer-Jahresbescheides vom Januar die 4. Rate Gewerbesteuer-Vorauszahlung 2010 gemäß den Vorauszahlungsbescheiden oder ergangener Änderungsbescheiden. Abrechnungen für Vorjahre werden einen Monat nach Zustellung der Bescheide zur Zahlung fällig. Die Zahlungspflichtigen werden an die rechtzeitige Entrichtung der Steuerschuld erinnert mit dem Hinweis, dass die Gemeindekasse gesetzlich verpflichtet ist, bei Überschreitung der Fälligkeitstermine die vorgeschriebenen Säumniszuschläge zu erheben. Wir bitten darum, bei Überweisungen oder Scheckeinreichungen stets die neuesten Kassenzeichen anzugeben. Falls der Gemeindekasse eine Ermächtigung zum Lastschrifteinzug erteilt wurde, werden die geschuldeten Beträge zum Fälligkeitszeitpunkt abgebucht. Gemeindekasse Rückwirkend zum Änderung der Abwassergebühr Einladung zu Informationsveranstaltungen Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

11 Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat am entschieden, dass alle Gemeinden im Land die gesplittete Abwassergebühr einführen müssen. Gesplittet heißt, dass rückwirkend zum 01. Januar 2010 unterschieden wird zwischen Schmutzwasser und Niederschlagswasser. Die Abwassergebühr setzt sich somit künftig aus zwei Beträgen mit unterschiedlichen Gebührenmaßstäben zusammen. Zum einen aus dem Schmutzwasserpreis, dessen Menge nach wie vor dem Frischwasserverbrauch gleichgesetzt wird. Zum anderen aus der Niederschlagswassergebühr. Diese berechnet sich aus der bebauten und befestigten Fläche, auf der das Regenwasser nicht auf natürlichem Weg versickern kann, sondern der öffentlichen Kanalisation zugeführt wird. Dabei kommt es nicht nur auf die Grundstücksgröße, sondern auch auf die Versiegelung des Grundstücks an. Durch die gesplittete Abwassergebühr darf die Gemeinde keine höheren Einnahmen erzielen, sodass keine verdeckte Gebührenerhöhung stattfindet. Lediglich die Verteilung der Gebühren wird verändert um mehr Gebührengerechtigkeit zu schaffen. Die Verwaltung und ein hinzugezogenes Ingenieurbüro ermitteln derzeit alle an das öffentliche Kanalnetz angeschlossenen Grundstücke, sowie die dort versiegelten und teilversiegelten Flächen. Um die Kalkulationsgrundlagen zu erheben und den Versiegelungsgrad der einzelnen Grundstücke richtig zu erfassen, ist die Gemeinde auf die Mithilfe der Grundstückseigentümer angewiesen. Daher wird für alle betroffenen Grundstücke ein Fragebogen einschließlich Lageplan erarbeitet, der den Grundstückseigentümern im Januar 2011 übersandt wird. Um Sie über den Sachverhalt insgesamt und den notwendigen Verfahrensablauf zu informieren, finden in Malsch und den Ortsteilen Informationsveranstaltungen statt: Dienstag, Uhr Freihof Sulzbach Montag, Uhr Bürgerhaus Malsch Mittwoch, Uhr Klosterhof Völkersbach Dienstag, Uhr Waldenfelshalle Waldprechtsweier Die Bevölkerung ist recht herzlich dazu eingeladen sich bei diesen Informationsveranstaltungen zu informieren. FORSTABTEILUNG Schlagraumversteigerung Im Gemeindewald Hardtwald- Abt. I. 9 Vorderer Saufangwerden am Samstag, den einige Lose Schlagraum versteigert. Treffpunkt: 9.00 Uhr am Lehrbienenstand, Zufahrt über Mörscher Weg. Das Holz ist bei Abgabe in bar zu bezahlen. Freiwillige Feuerwehr Malsch Gemeindefeuerwehr Montag Übung Atemschutzgeräteträger Abteilung Malsch Dienstag Übung Fernmeldegruppe / Abfahrt wird noch bekannt gegeben

12 Donnerstag Übung Zug- & Gruppenführer Thema: Dienstplangestaltung 2011; bitte Kalender mitbringen! Dienstplan für das Jahr 2010 Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2010 Es finden jeden Montag ab Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2010 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Alle weiteren Aktivitäten sowie der Dienstplan unter Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2010 Mo :30 Atemschutz Gesamt Haupt- und Personalamt Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, 23. November 2010 um Uhr im Rathaus Malsch, Sitzungssaal, statt. Zu dieser öffentlichen Sitzung sind Sie freundlichst eingeladen. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Bekanntgaben der in nichtöffentlichen Sitzungen gefassten Beschlüsse 3. Beratung und Beschlussfassung über den jährlichen Betriebsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2011 und Vollzug des Betriebsplanes Beratung und Beschlussfassung der Verwaltungsgebührenkalkulation 5. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Verwaltungsgebührensatzung 6. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Erschließungsbeitragssatzung 7. Beratung und Beschlussfassung über die Beibehaltung der Wassergebühren 2011 sowie die Verrechnung des Gewinns aus dem Wirtschaftsjahr Beratung und Beschlussfassung über die Beibehaltung der Grund- und Gewerbesteuerhebesätze sowie des Hundesteuersatzes der Gemeinde Malsch für das Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung der Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushalt der Gemeinde Malsch für das Haushaltsjahr 2010 sowie des Nachtragswirtschaftsplans für den Eigenbetrieb "Wasserversorgung" für das Wirtschaftsjahr Offenlagebeschluss des Bebauungsplans Teilbereich Muggensturmer Straße

13 11. Bekanntgaben 12. Anfragen der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Fraktionssitzungen: CDU: Do. 18. November 2010, Uhr, Sportgaststätte FV Malsch Anerkennung von ehrenamtlichem Engagement Auch im Jahr 2011 werden am Neujahrsempfang wieder ehrenamtlich aktive Bürgerinnen und Bürger geehrt, die vorbildliche Leistungen für das Gemeinwohl über einen längeren Zeitraum oder eine beispielhafte Einzelleistung erbracht haben. Geehrt werden bis zu fünf Personen oder Gruppen. Für eine Ehrung ist keine bestimmte Anzahl von Jahren und keine Mitgliedschaft in einem Verein oder dergleichen erforderlich. Die Ehrung kann von Organisationen, Vereinen, der Gemeindeverwaltung, dem Gemeinde- oder Ortschaftsrat aber auch von Einzelpersonen vorgeschlagen werden. Der Vorschlag ist in schriftlicher Form, mit Darstellung der besonderen Leistungen des/der zu Ehrenden, bei der Gemeindeverwaltung, Heike Jung ( einzureichen. Ein Recht auf Ehrung aufgrund des eingegangenen Vorschlags besteht nicht. Vielmehr werden die fünf Personen oder Gruppen anhand der eingegangenen Vorschläge von Bürgermeister Himmel und dem Ältestenrat ausgewählt. Wir möchten Sie hiermit bitten, uns die in Frage kommenden Personen und Gruppen bis 10. Dezember 2010 zu benennen. Der Neujahrsempfang der Gemeinde findet am 21. Januar 2011 im Bürgerhaus statt. Für Nachfragen steht Ihnen Frau Heike Jung unter Telefon zur Verfügung. Wegweiser durch Karlsruhe 2010 Der Wegweiser durch Karlsruhe präsentiert sich im neuen handlichen Format. Sie erfahren alles über Freizeit, Fun und Kultur, ohne dabei auf Stadtplan, Liniennetzplan und viele weitere Informationen verzichten zu müssen. Inhalt: Stadtchronik, Karlsruher Gesichter Museen, Bibliotheken, Galerien, Theater Freizeit Sport Fitness Shopping/Einkaufen in Karlsruhe Gesundheit, Rat und Hilfe Essen + Trinken, Nightlife, Übernachten

14 Den Wegweiser erhalten Sie zum Preis von 6,20 Euro bei der Gemeinde Malsch Zentrale und bei den Ortsverwaltungen. Wie wär s mit einem Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeignetes Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach unser Bücherangebot durch. Der nachstehend abgedruckte Bestellschein sagt Ihnen Näheres über unser Bücherangebot und den Preis. Lassen Sie uns Ihren Bücherwunsch auf dem Bestellvordruck wissen und wir werden Ihnen das Buch/die Bücher Ihrer Wahl gegen Vorauszahlung inkl. Porto umgehend zusenden. Sämtliche Bücher sind im Rathaus Malsch Zentrale (nicht im Buchhandel) erhältlich. Hier abtrennen Anzahl Bücherbestellung Stückpreis Euro Malscher Leben 38,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Antlitz 25,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Geschichten 25,00 (Wilhelm Wildemann) Die Geschichte des Dorfes Malsch 12,50 Euro (Lore Ernst) Sulzbach Ein Dorf im Wandel 14,90 Euro der Zeit (Arbeitsgruppe Ortsgeschichte) Die Geschichte des Dorfes 15,00 Euro Völkersbach (Leopold Koch) Die Geschichte des Dorfes Waldprechtsweier (Paul Fütterer) 5,00 Euro Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit (Dr. 14,90 Euro Louis Maier) Empfänger Unbekannt Verzogen 18,90 Euro ( Dr. Louis Maier ) Moosalb-Blicke (Frieder R. 9,90 Euro Kudis) Spuren im Garten, Völkersbacher Impressionen (Frieder R. 9,90 Euro Kudis) Der Himmel über der Burg (Frieder R. Kudis) 9,90 Euro Völkersbacher Geschichte und 25,00 Euro Geschichten (Heimatverein Völkersbach)

15 Völkersbacher Kochbuch... Pfiffige Mahlzeiten von einst (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Familienbuch Familien- und Ahnenforschung (Heimatverein Völkersbach) 1.Malscher Historischer Bote Die Kriegsjahre und das Kriegsende in Malsch (Heimatfreunde Malsch) 2. Malscher Historischer Bote Flüchtlinge Heimatvertriebene Neubürger Malsch in den Nachkriegsjahren (Heimatfreunde Malsch) 3. Malscher Historischer Bote Jüdisches Leben in Malsch (Heimatfreunde Malsch) Kirchenführer Pfarrkirche St. Cyriak Malsch 13,50 Euro 19,50 Euro 7,50 Euro 9,-- Euro 9,80 Euro 8,50 Euro Rad- und Wanderkarten Anzahl Karten Stückpreis Euro Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1: ,50 Euro Zwischen Rhein, Alb und Pfinz 3,00 Euro Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass 6,50 Euro Maßstab 1 : Radwanderkarte Schwarzwald Nord 6,50 Euro Maßstab 1 : Freizeitkarte Baden-Baden 6,50 Euro Maßstab 1 : Neu! Radwander- und Freizeitkarte Landkreis 6,50 Euro Karlsruhe Südteil Maßstab 1: Neu! Radtouren-und Erlebniskarte Biosphärenreservat 6,50 Euro Pfälzerwald- Nordvogesen Maßstab 1 : Neu! Wander & Pilgern Die Pfälzer Jakobswege Maßstab 1 : ,50 Euro Name Straße Wohnort Unterschrift Neue Radwanderkarten für den Landkreis Karlsruhe Touristischen Highlights und Freizeitmöglichkeiten im Landkreis Karlsruhe. Das Landratsamt Karlsruhe hat gemeinsam mit dem Pietruska Verlag zwei neue Radwanderkarten für den Landkreis Karlsruhe herausgegeben: Landkreis Karlsruhe Nord- und Südteil. Beide Karten sind im Maßstab 1: Auf gut ausgebauten Haupt- und Nebenradrouten in einer Region mit fast südländischen

16 Klima können alle Interessierten den Landkreis Karlsruhe und die angrenzenden Gebiete mit ihren Auen, Wäldern, Spargelfeldern, Streuobstwiesen, Weinbergen, Burgen und Schlössern erkunden. Beide Kartenteile können für je 6,50 Euro im Buch- und Schreibwarenhandel sowie direkt beim Pietruska Verlag unter Tel erworben werden. Liegenschaftsverwaltung An alle Vereine der Gemeinde Malsch Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Bürgerhaus eine neue Licht- und Tontechnik installiert wurde. Für künftige Veranstaltungen ist es für die Vereine erforderlich, eine kurze Einweisung durch den Hausmeister vorzeitig einzuholen. Wir bitten die Vereine um Rücksprache mit evtl. Terminvereinbarung unter Telefon Meldewesen Das Meldeamt ist am Montag den 15. Dezember wegen einer Fortbildung geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 19. Oktober beantragten Reisepässe und bis zum 21. Oktober beantragten Personalauseise sind, eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103/oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Der neue Personalausweis ist da! Wenn Sie ab dem 1. November 2010 einen Personalausweis beantragen, erhalten Sie die neue Ausweiskarte im praktischen Scheckkartenformat. Wenn Sie ab dem 1. November 2010 einen Personalausweis beantragen, erhalten Sie die neue Ausweiskarte im praktischen Scheckkartenformat. Ihr bisheriger Personalausweis behält bis zum regulären Ablaufdatum seine Gültigkeit. Eine vorzeitige Umtauschpflicht Ihres Ausweises besteht nicht. Wenn Sie allerdings Ihren alten Personalausweis vorzeitig gegen einen neuen umtauschen möchten, ist dies jederzeit möglich.

17 Neu ist, dass die aufgedruckten Daten im Personalausweis auch digital abgelegt sind. Zusätzlich werden das Passfoto und auf Wunsch auch die Fingerabdrücke digital gespeichert. Neu sind auch die Online-Ausweisfunktion und die Unterschriftsfunktion. Mit der Online-Ausweisfunktion haben Sie erstmals die Möglichkeit, sich auch im Internet und an Automaten auszuweisen. Dadurch können Sie einfacher mit Online-Shops, Banken, Versicherungen, Behörden, sozialen Netzwerken und Unternehmen kommunizieren. Sie müssen sich also nicht mehr so viele verschiedene Passwörter und Benutzernamen merken. Mit der neuen Unterschriftsfunktion, auf deren Nutzung der Personalausweis vorbereitet ist, lassen sich sogar Verträge, Anträge und andere Dokumente ganz schnell, einfach und bequem online unterzeichnen. Ob Sie die neuen Möglichkeiten nutzen möchten, können Sie sowohl bei der Ausgabe des Personalausweises als auch jederzeit nachträglich entscheiden. Bei der Beantragung des Personalausweises erhalten Sie Informationsmaterial, das Ihnen bei dieser Entscheidung hilft. Für Kinder unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Online-Ausweisfunktion beantragt werden. Die Gebühren, die bei der Beantragung des neuen Personalausweises anfallen betragen 22,80 Euro für Antragsteller unter 24 Jahren und 28,80 Euro für Personen ab 24 Jahren. Die Gültigkeit des Dokuments beträgt zehn Jahre, bei unter 24 Jährigen sechs Jahre. Weitere Fragen zum neuen Personalausweis beantworten die Mitarbeiterinnen des Einwohnermeldeamtes der Gemeindeverwaltung Malsch Elvira Krämer, Telefon , Britta Kastner, Telefon Die Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes sind: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.00 bis Uhr Donnerstag von 8.30 bis Uhr und bis Uhr Außerdem stehen Ihnen Informationen zum neuen Personalausweis über die Internetseite zur Verfügung. Zusätzlich gibt es auch eine Hotline des Bürgerservice: Telefon , Montag bis Freitag von Uhr, Kosten: 3,9 ct/minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 ct/minute aus dem Mobilnetz. Örtliche Straßenverkehrsbehörde Bauarbeiten zur Öffnung des Lindenhardterwegbaches Ab Donnerstag, 4. November 2010 wird eine provisorische Verdolung des Lindenhardterwegbaches von der Adlerstraße über die Haupt- und Beethovenstraße in die Neuwiesenstraße verlegt, um eine Baufreiheit für die erforderliche Hauptverdolung zu erhalten. Aufgrund dieser Baumaßnahme müssen die Adler- und die Beethovenstraße halbseitig gesperrt werden. Um dennoch einen reibungslosen und sicheren Verkehrsfluss zu gewährleisten, wird für die Dauer dieser maximal drei Wochen dauernden Arbeiten eine provisorische Lichtsignalanlage durch die Firma Ziegler, Absperrdienst, installiert. Die Ampelanlage wird bereits am Mittwoch, 3. November 2010 aufgebaut und am Donnerstag, 4. November 2010 gegen 7.00 Uhr in Betrieb genommen. In den Hauptverkehrszeiten muss während der Rotphase mit etwas längeren Wartezeiten gerechnet werden. Der Fußgängerüberweg an der Beethovenstraße wird für die Dauer der Maßnahme außer Kraft gesetzt und nach Beendigung der Maßnahme wieder reaktiviert.

18 Vollsperrung der Katharina-Augenstein-Straße Wegen der Verlegung der Gasdruckregelstation und Versorgungsleitungen, muss die Katharina- Augenstein-Straße ab dem 16. August 2010 für die Dauer der Maßnahme voll gesperrt werden. Für die Anwohner wird zwischen dem Ersatzparkplatz und der Katharina-Augenstein-Straße eine Baustraße geschaffen, sodass die privaten Anwesen weiterhin angefahren werden können. Vollsperrung der Kronenstraße In der Zeit vom 20. Oktober 2010 bis ca. 25. November 2010 wird der Einmündungsbereich der Kronenstraße aus Richtung der Hauptstraße wegen Verlegung von Versorgungsleitungen für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Die Zufahrt zur Kronenstraße kann während der Baumaßnahme nur über die Friedrichstraße erfolgen. Wir bitten um Beachtung! Bauarbeiten Malscher Weg Seit dem 18./19. Oktober 2010 beginnen die Kanalarbeiten an der Albtalstraße zwischen der Schillerstraße und dem Dornhagweg. Während voraussichtlich fünf Wochen wird im Straßenbereich ein Kanal für die Regenwasserableitung des geplanten Neubaugebietes Malscher Weg verlegt. Die ursprünglich angedachte Verkehrsregelung mittels Ampelanlage ist leider nicht möglich, da die neben dem Kanalgraben zur Verfügung stehende Straßenbreite verhältnismäßig gering sein wird. Aus Sicherheitsgründen und um Bauzeit einzusparen, wurde deshalb beschlossen, den Abschnitt zwischen dem Dornhagweg und der Schillerstraße für die Dauer der Baumaßnahme für den Durchgangsverkehr zu sperren. Die Anwohner können jedoch ihre Anwesen im Bereich der Baustelle anfahren. Die Umleitung erfolgt über die Schwarzwaldhochstraße (L613), Freiolsheim und die L608. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend ausgewiesen und beschildert. Wie bereits veröffentlicht, stehen auch die Feldwege für die Dauer der Maßnahme zur Benutzung auf eigene Gefahr zur Verfügung, sodass der Ortskundige die Umleitung nicht unbedingt in Anspruch nehmen muss. Aufgrund der Umleitung muss der Bus der Linie 103, der planmäßig um 6.40 Uhr am Brunnen Völkerbach abfährt, ca. 10 Minuten früher abfahren. Die folgenden Busse werden voraussichtlich geringfügig verspätet sein. Informationen werden an den Haltestellen ausgehängt. Baumaßnahme an der Hauptstraße Von Montag, den 22. November 2010 bis Mittwoch, den 24. November 2010 werden an der Hauptstraße in Höhe des Gasthaus Lamm die Deckel des Regenüberlaufbeckens ausgewechselt. Dazu wird für die Dauer der Maßnahme eine Lichtsignalanlage aufgestellt. Des Weiteren ist es erforderlich, dass die Hauptstraße in Richtung Stadtmühle (zwischen der Einmündung am Lamm und Rathaus) als Einbahnstraße ausgewiesen wird. Ordnungsamt Malsch Malscher Wochenmarkt Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: frischem und geräuchertem Fisch und div. Salaten, eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Bienenhonig aus einer Malscher Imkerei, Tiroler Spezialitäten, Bergkäse und Schinkenspeck,

19 Italienische Spezialitäten, Parma-Schinken, Salami und Käse sowie Antipasti aus eigener Herstellung, In reichhaltiger Auswahl Suppen, Soßen und Gewürze der Firma Wela Kommen und genießen Sie im Kernort Malsch. Gefunden wurde: Mountainbike Farbe beige Mountainbike Farbe schwarz abzuholen beim Fundamt Malsch Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. DAK Ab sofort findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen Tel. Nr Herr Dieter Hucker Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon KKH- Allianz Täglich von 9.00 bis Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Bruhrückstraße 8a, Malsch, Telefon (zum Ortstarif) Umweltamt Öffnungszeiten sollen entfallen?

20 Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Florianstraße, Mi. und Do Uhr; bei der Kläranlage Fr Uhr; Sa Uhr Schadstoffsammlung Samstag, 20. November Uhr Uhr Sulzbach, Parkplatz am Freihof Uhr Uhr Malsch Am Festplatz Uhr Uhr Waldprechtsweier Festplatz Talstraße Zusatztour am Samstag, 20. November Uhr Uhr Ettlingen Parkplatz Freibad, Schöllbronner Straße Bitte beachten: Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Die Annahme erfolgt mit Verpackung, ein Umfüllen von Stoffen ist nicht möglich. Die einzelnen Standorte und Termine des Schadstoffmobils entnehmen Sie bitte Ihrem Gemeindemitteilungsblatt Problermstoffe können nur persönlich abgegeben werden. Das reine Abstellen vor, während oder nach dem Sammeltermin ist ein Umweltdelikt Flüssigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgeben. Transportverpackungen bitte wieder mitnehmen. PUR-Dosen gehören trotz aufgedrucktem grünem Punkt nicht in die Wertstofftonne, sondern sind bei der Schadstofftour abzugeben. Ausgehärtete Farb-, Lack- oder Kleberreste können über die Restmülltonne, pinselreine Behältnisse über die Wertstofftonne ( Grüner Punkt") entsorgt werden, Um Verzögerungen bei den nachfolgenden Standzeiten zu vermeiden, sollten Sie nicht kurz vor knapp" kommen. Biete kostenlos 2 Bettroste-Holzlatten cm Tel Winterreifen Marbur 195/65 R 15 6 mm ; 2 Conti 195/65 R 15 4 mm ; 1 Kaninchenstall grün und 1 Kinderfahrrad 12 Zoll Tel Eck-Couch und 2 Sessel, Wohnzimmertisch massiv, Schlafzimmer massiv (Bett, Schrank, Nachttisch) abzugeben an Selbstabholer tel

21 Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt hier abtrennen An die Gemeindeverwaltung Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift den Wenn Sie mehr wissen wollen... Achtung! Neue Rufnummer : Umweltbüro Ulrike Maier, Tel Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Donnerstag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Änderung der Sprechzeiten Ortsverwaltung Sulzbach Ab sofort finden die Sprechzeiten bis auf Weiteres wie folgt statt: Montag Donnerstag Uhr Uhr Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 06.Dezember 2010 ab Uhr im Rathaus Sulzbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Donnerstag, , um Uhr. Einladung zur Informationsveranstaltung Einführung der gesplitteten Abwassergebühr am Dienstag, um Uhr im Freihof Sulzbach. Nähere Informationen unter Finanzverwaltung.

22 Aufruf an die Sulzbacher Bevölkerung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sulzbach wird im Jahre Jahre alt. Dies wollen wir gebührend feiern und werden deshalb ein Festkomitee ins Leben rufen, das die Planungen für die Festlichkeiten übernehmen soll. Wir möchten deshalb jeden auffordern, der Lust und Interesse hat, sich an diesen Planungen zu beteiligen, sich bei der Ortsverwaltung zu melden. Über eine breite Beteiligung der Dorfgemeinschaft würden wir uns sehr freuen. Der Ortschaftsrat Sulzbach Kontaktdaten: oder Öffnungszeiten Grünabfallplatz Sulzbach Die Öffnungszeiten hängen an der Ortsverwaltung zur Einsicht aus. Ortsteil Völkersbach Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher Telefon Telefax Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 13. Dezember 2010 ab Uhr im Rathaus Völkersbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Donnerstag, , um Uhr. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. Einladung zur Informationsveranstaltung Einführung der gesplitteten Abwassergebühr am Mittwoch, um Uhr im Klosterhof Völkersbach. Nähere Informationen unter Finanzverwaltung.

23 Deutsche Rentenversicherung Bund (ehemals BfA Berlin) Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (ehemals LVA Baden-Württemberg) Versichertenberater Jürgen Ochs Beratung in allen Fragen der Rentenversicherung, Kontenklärungen, Rentenanträge Termin: Donnerstag, von Uhr in der Ortsverwaltung Völkersbach Telefonische Voranmeldung erforderlich unter Ortsverwaltung Völkersbach Letzter Termine in 2010 : Hundkot im Gulli? In letzter Zeit wurde an der Frauenalber Straße wiederholt beobachtet, wie ein Hundeführer den aufgenommenen Hundekot im Einlaufschacht an der Straße entsorgt hat. Es ist sehr löblich, dass sich der Hundebesitzer um den Hundekot kümmert, dieser ist jedoch nicht im Gulli zu entsorgen, sondern über die Restmülltonne. In den Einlaufschächten befinden sich zusätzliche Siebe um den groben Schmutz zurückzuhalten. Durch das wiederholte Einbringen von Abfällen wird das Sieb verstopft und das Oberflächenwasser kann an dieser Stelle nicht mehr ordnungsgemäß ablaufen. Der Einlauf muss dann durch einen Bauhofmitarbeiter per Hand gereinigt werden und dies ist für denjenigen bestimmt nicht gerade angenehm. Im Übrigen möchten wir darauf hinweisen, dass es sich hier um eine Ordnungswidrigkeit handelt, da der Abfall nicht sachgerecht entsorgt wird. Weihnachtsbasar in Völkersbach Unter der Schirmherrschaft von Herrn Ortsvorsteher Horst Sahrbacher veranstaltet der Missionsarbeitskreis St. Georg Völkersbach am Sonntag, dem 28. November 2010 in der Zeit von Uhr Uhr seinen alljährlichen Weihnachtsbasar im Klosterhof. Angeboten werden Hand- und Bastelarbeiten, Näh-, Strick- und Häkelsachen, Adventskränze und Gestecke, Bücher und Flohmarktgegenstände aller Art, Tombola. Ein reichhaltiger Mittagstisch, Getränke, Kaffee und Kuchen erwarten die Besucher. Der Erlös des Weihnachtsbasars fließt in die verschiedenen Projekte (Schulen, Krankenhaus) im Missionsgebiet von Pater Peter Bretzinger in Ecuador. Die Einwohnerschaft der Gemeinde ist zu unserem Basar freundlichst eingeladen Bauarbeiten Malscher Weg Seit dem 18. Oktober 2010 haben die Kanalarbeiten an der Albtalstraße zwischen der Schillerstraße und dem Dornhagweg begonnen. Während voraussichtlich fünf Wochen wird im Straßenbereich ein Kanal für die Regenwasserableitung des geplanten Neubaugebietes Malscher Weg verlegt. Die ursprünglich angedachte Verkehrsregelung mittels Ampelanlage ist leider nicht möglich, da die neben dem Kanalgraben zur Verfügung stehende Straßenbreite verhältnismäßig gering sein wird. Aus Sicherheitsgründen und um Bauzeit einzusparen, wurde deshalb beschlossen, den Abschnitt zwischen dem Dornhagweg und der Schillerstraße für die Dauer der Baumaßnahme für den Durchgangsverkehr zu sperren. Die Anwohner können jedoch ihre Anwesen im Bereich der Baustelle anfahren. Die Umleitung erfolgt über die Schwarzwaldhochstraße (L613), Freiolsheim und die L608. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend ausgewiesen und beschildert. Wie bereits veröffentlicht, stehen auch die Feldwege für die Dauer der Maßnahme zur Benutzung auf eigene Gefahr zur Verfügung, sodass der Ortskundige die Umleitung nicht unbedingt in Anspruch nehmen muss.

24 Aufgrund der Umleitung muss der Bus der Linie 103, der planmäßig um 6.40 Uhr am Brunnen Völkersbach abfährt, ca. 10 Minuten früher abfahren. Die folgenden Busse werden voraussichtlich geringfügig verspätet sein. Informationen werden an den Haltestellen ausgehängt. Öffnungszeiten Jugendtreff "A 37" in Völkersbach Datum Tag Alter Angebot Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Kerzen verzieren Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Tontöpfchen Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Weihnachtsfeier Achtung: geänderte Öffnungszeiten von Uhr Für den und müsst ihr Euch im Jugendtreff anmelden, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist. Die Angebote kosten jeweils 1,00. Die Gebühr ist bei der Anmeldung zu bezahlen. Die Basteltermine sind ausgebucht. Anmeldungen hierfür sind nicht mehr möglich. Wir freuen uns über jeden, der auch ohne die Bastelmöglichkeiten zum Jugendtreff kommt, um Freunde zu treffen, Tischfußball zu spielen etc. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Bitte Beachten: Der Grünabfallplatz ist in der Zeit vom geöffnet bis nur noch samstags von Uhr Die restlichen Termine für 2010 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Außerdem können sie in der Ortsverwaltung eingesehen werden.

25 Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von Uhr, außer in den Ferien. Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Telefon Telefax Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag Uhr Freitag keine Sprechstunde Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 22. November 2010 ab Uhr im Rathaus Waldprechtsweier. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Donnerstag, , um Uhr. Sprechstunde des Ortsvorstehers Am Donnerstag, den findet die Sprechstunde des Ortsvorstehers von bis Uhr statt. Es findet an diesem Tag keine Abendsprechstunde von Herrn Bogesch statt. Einladung zur Informationsveranstaltung Einführung der gesplitteten Abwassergebühr am Dienstag, um Uhr in der Waldenfelshalle Waldprechtsweier. Nähere Informationen unter Finanzverwaltung. Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz November bis Dezember 2010 : Samstag Uhr Einladung zur Informationsveranstaltung Einführung der gesplitteten Abwassergebühr am Dienstag, um Uhr in der Waldenfelshalle Waldprechtsweier. Nähere Informationen unter Finanzverwaltung. Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, neue Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig.

26 Frau Oechsler, Telefon Nummer ist für Völkerbach zuständig. Wir bitten um vorherige Terminabsprache. Kinderbetreuung allgemein Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Sie suchen eine kompetente liebevolle Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind? Qualifizierte Tagesmütter des Tageselternvereins Ettlingen bieten in Ihrer Kommune und in den Ortsteilen Ganztags- und Halbtagsbetreuungsplätze in kindgerechter Atmosphäre an. Neben Betreuungsplätzen für Säuglinge und Kleinkinder stehen auch altersgerechte Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder bis 14 Jahren zur Verfügung. Wenn Sie mehr über Betreuungs- und Finanzierungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege wissen wollen, nehmen Sie einfach unter Tel oder Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie individuell, nach Terminvereinbarung. Bürozeiten: montags bis freitags 8.00 bis Uhr, dienstags durchgehend bis 17 Uhr. TEV Ettlingen, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen; Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Wir bieten Ihnen: Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Die erste Sprechstunde im Rathaus Malsch, Zimmer Nr. 104 ist am Donnerstag, dem 11. November 2010 von Uhr. Danach ist es jeweils der zweite Donnerstag im Monat. Tageselternverein, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen, Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr Di. durchgehend bis Uhr Täglich auf Anrufbeantworter

27 Unterstützt vom Landesprogramm Stärke wurde ein neuer Elterntreff mit verschiedenen Angeboten in Malsch ins Leben gerufen. Angebote, für die Gutscheine aus dem Stärke-Programm eingelöst werden können sind: 1. Krümelcafé und Krümelchencafé Ein Treffpunkt für alle Eltern mit Kindern vom 0. bis 1. Lebensjahr Kontakte knüpfen, Erlebnisse austauschen, Ideen sammeln, Rat finden, sich wohl fühlen. 1x im Monat Kurzinfo zu interessanten Themen im 1. Lebensjahr für Eltern und Kind Kosten: Stärke oder 4 pro Treffen Krümelchencafé für Eltern mit Kindern von 0 bis 6 Monaten: freitags von Uhr (ab ), begleitet von Sarah Dietz, Erzieherin / Andrea Komma, Dipl. - Heilpädagogin Krümelcafé für Eltern mit Kindern von 6 bis 12 Monate: dienstags von Uhr (ab ), begleitet von Karin Heinzler, Erzieherin Krümelchencafé freitags von Uhr, Kunterbunt und Watteweich freitags von Uhr (Kurs Andrea Komma) Wegen großer Nachfrage gibt es dienstags ab von Uhr (Leitung: Nicole Craffonara, Erzieherin) noch einen neuen Kunterbunt und Watteweich -Kurs - Anmeldung über Andrea Komma, Telefon: Fort - bildung Mal kurz weg sein, um interessante Dinge rund um das Thema Eltern und Kind zu hören.. immer mittwochs, Uhr 17. November: Ernährung des Säugling B(r)eikost (Gabi Feig, Hebamme) 24. November: Endlich: Die Gebrauchsanweisung fürs Baby Was will mein Kind mir sagen? (Andrea Komma, Dipl. - Heilpädagogin) Kosten: Stärke oder 10 pro Fort-Bildung 4. ADS/ADHS Elterntraining Hilfe im Alltag und der Erziehung eines Kindes mit ADS/ADHS. Die Kinder verstehen lernen und neue Blickwinkel bekommen z.b. Stärken des Kindes und der Eltern entdecken, Familienregeln, Lob, Anerkennung und Konsequenz Grundkurs Teil 2 ab , montags Uhr (5 Treffen) Nächster Termin ADS/ADHS Elterntraining : , montags von Uhr Kosten werden vom Landesprogramm STÄRKE übernommen. Kursleitung: Andrea Hegener, Ergotherapeutin

28 5. Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder des deutschen Kinderschutzbundes Karlsruhe Ein Kurs für Eltern von Babys und kleinen Kindern von 0 bis 3 Jahren. Teil 1: ab , donnerstags von Uhr Teil 2: ab , donnerstags von Uhr Kosten: Stärke oder 90 pro Person und 120 pro Paar Kursleitung: Dt. Kinderschutzbund Karlsruhe Weiteres Angebot des Elterntreff, bei denen keine Gutscheine vom Landesförderprogramm STÄRKE eingelöst werden können, ist: 6. Geburtsvorbereitungskurs für Paare Gemeinsam und gut vorbereitet auf das Abenteuer Geburt Kurse jeweils Fr So: November 2010 / Januar 2011 Kosten: für Mutter - Krankenkasse / Partner 79 Kursleitung: Gabi Fleig, Hebamme Anmeldung und Infos bei: Andrea Komma, Dip.-Heilpädagogin ( ), info@hp-komma.de (Angebote 1 bis 3) Karin Heinzler, Erzieherin ( ), (Angebot 1) Susi Eisele, Erzieherin ( , (Angebot 2) Andrea Hegener, Ergotherapeutin ( , info@ergo-hegener.de (Angebot 4). Frau Maierhofer-Edele ( ), (Angebot 5) Gabi Fleig, Hebamme ( ), GabrieleFleig@web.de (Angebot 6) Infos gibt es auch unter Babysitter - und Omi/Opi - Börse Liebe Jugendliche ab 15 Jahre und liebe "Omis und Opis "mit Zeit und Lust!! In den "Elterntreff in der Werkstatt" kommen viele zugezogene Eltern mit Kindern, die keine Familie vor Ort haben. Da ist es schwierig, mal abends auszugehen oder sich 2 Stunden für einen Friseurbesuch "kinderfrei" zu nehmen. Die Idee: Wir eröffnen eine Babysitter - und "Omi/Opi" - Börse! Wer also 15 Jahre alt ist, Spaß hat beim Umgang mit kleinen Kindern und sich etwas dazuverdienen möchte, kann sich bei uns melden und wird in eine Kartei aufgenommen. Die Eltern bekommen Einblick in diese Kartei und melden sich dann direkt. Auch über "Omis und Opis", die über Zeit und Lust verfügen, sich um Kinder zu kümmern, freuen wir uns sehr, und nehmen sie gerne in unsere Kartei auf. Vielleicht sind die eigenen Enkel weiter weg und ihre "Großelternfähigkeiten" liegen brach...hier werden sie gebraucht! Bitte melden Sie sich bei Andrea Komma, Telefon oder info@hp-komma.de Kindergärten Wer will fleißige Kinder sehen, der muss in die Kita St. Martin gehen

29 Im Kindergarten St. Martin gibt es eine Holzwerkstatt. Alle Kinder haben die Möglichkeit, dort mit verschiedenen Hölzern, anderen Materialien und Werkzeugen zu arbeiten. Im letzten Kindergartenjahr haben Vorschulkinder ein Werkstatt-Diplom abgelegt, um eigenständiger und sicherer in der Werkstatt arbeiten zu können. Sie lernten dabei die Werkzeuge genauer kennen und erfuhren, was man im Umgang damit beachten muss. Außerdem fertigte jedes Kind ein spezielles Werkstück an. Die Kinder sind begeistert von der Holzwerkstatt. Impulse nehmen sie schnell auf und es entstehen wunderbare Sachen. Eine Gruppe von Mädchen fertigte beispielsweise kleine Möbel und richtete damit ein Puppenhaus ein. Herausforderungen bietet die Werkstatt nicht nur für die größeren Kinder. Kinder aller Altersgruppen sind dort begeistert bei der Sache, auch schon die ganz kleinen. Sägen, Hämmern und Bohren fasziniert alle Kinder gleichermaßen. Einladung bei Familie Jörger Elternengagement und Schreinereibesuch Kinder des Kindergartens St. Martin besuchten die Schreinerei Jörger Tisch, Stuhl und Bank. Der Sohn der Schreinerei, der unseren Kindergarten besucht, hatte den Wunsch, den Kindern Papas große Werkstatt zu zeigen und lud uns ein. Wir wurden sehr herzlich empfangen. Herr Jörger gestaltete eine sehr interessante und kindgemäße Führung durch die Werkstatt. Jedes Kind konnte erleben, wie ein unbearbeitetes langes Holz schrittweise bearbeitet und in Stücke gesägt wurde. Schließlich erhielt jedes Kind ein fertig bearbeitetes Stück Holz davon als Anhänger. Das war aber nicht die einzige Überraschung für die Kinder. Im Anschluss an den Werkstattbesuch lud Frau Jörger zu köstlicher arabischer Pizza ein. Zwei Mütter des Kindergartens halfen ihr tatkräftig dabei. Zufrieden und mit wunderbaren Eindrücken erfüllt bedankten und verabschiedeten wir uns. Das war eine rundum gelungene Aktion. Ein herzliches Dankeschön der Familie Jörger für dieses tolle Engagement.

30 Ausflug der Vorschüler in die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Nachdem der eigentlich zwei Wochen zuvor geplante Ausflug dem Zugführerstreik zum Opfer fiel, machten sich am Dienstag den achtzehn Vorschüler, drei Erzieherinnen und eine Mutter als Begleitperson zum zweiten Mal auf den Weg in die Kunsthalle. Um 8.02 Uhr war Abfahrt am Bahnhof in Malsch. Alle Kinder waren pünktlich da und freuten sich, dass sie nun doch noch in die Kunsthalle durften. Gegen 9 Uhr waren wir da und so war noch ausreichend Zeit für ein ausgiebiges Frühstück. Nachdem alle Kinder noch mal auf der Toilette waren, konnte es losgehen. Jedes Kind bekam ein Sitzkissen, dann führte Frau Andrea Germann uns in den Raum, in dem die Bildbetrachtung stattfinden sollte. Hier war schon eine große Plastikplane auf dem Boden ausgebreitet und darauf verteilt lagen große Bögen weißes Zeichenpapier, Buntstifte, Spitzer, Klebestifte und getrocknete Blätter. Frau Germann setzte sich auf einen Stuhl vor ein Bild und bat die Kinder, sich im Halbkreis auf ihren Sitzkissen auf dem Boden vor ihr zu verteilen. Zunächst erklärte Frau Germann den Kindern, woher die Bilder stammen, die in der Kunsthalle ausgestellt sind und was überhaupt eine Kunsthalle ist. Dabei klärte sie die Kinder auch über das richtige Verhalten in einem Museum auf. Dass die Gemälde und Plastiken sehr wertvoll sind, dass sie alarmgesichert sind und nicht angefasst werden dürfen, wussten die Kinder aber natürlich genauso, wie, dass man in der Kunsthalle nicht herumrennt oder schreit.

31 Dann ging es an die eigentliche Bildbetrachtung. Frau Germann wählte ein Bild zum Thema Herbst aus. Es handelte sich um ein Stillleben mit Äpfeln, Trauben und Pflaumen auf einem Tisch, mit einer Weinrebe im Hintergrund. Die Kinder durften, nachdem sie sich gemeldet hatten und dran genommen wurden, sagen, was sie auf dem Bild erkennen können. So beschrieben die Kinder das Bild und erkannten teilweise auch nicht augenscheinliche Details. Nachdem die Dinge auf dem Gemälde zusammengetragen waren, führte Frau Germann sie zum Thema hin und die Kinder wussten sofort, dass es sich hierbei um den Herbst handelt. Dann sangen alle gemeinsam ein Herbstlied, das die Kinder bereits aus dem Kindergarten kannten. Im Anschluss verteilte Frau Germann gepresste Blätter an die Kinder, die sie mal genau anschauen, anfassen und vergleichen durften. Dabei stellten die Kinder fest, dass kein Blatt dem anderen gleicht, dass jedes einzigartig ist. Mit den Worten, dass auch jedes Bild, das die Kinder malten genauso einzigartig sei, entließ Frau Germann sie in die Arbeit. Nach einer kurzen Anregung und Ideensammlung, was man noch so alles zum Thema Herbst malen könnte, legten die Kinder los. Es entstanden tatsächlich sehr unterschiedliche Bilder mit Bäumen, Wiesen, Häusern, Menschen, Igeln, Schwalben... und mit ganz viel aufgeklebten getrockneten Blättern. Schließlich wurden alle Bilder ausgelegt und betrachtet. Die Kinder machten sozusagen eine eigene kleine Ausstellung. Dabei bekam jedes Kind die Möglichkeit sein Bild zu präsentieren und zu erzählen, was es alles gemalt hat. Danach wurde jedes Kind mit einem Applaus geehrt. Man konnte den Stolz in den Augen der Kinder förmlich sehen. Alle Bilder wurden eingepackt, wir zogen uns an und machten uns auf den Weg zurück zum Bahnhof. Auch auf dem Rückweg klappte alles wie am Schnürchen, so dass wir pünktlich um 13 Uhr in Malsch ankamen, wo die aufgeregten Kinder gleich von ihren Eltern in Empfang genommen werden konnten. Es war ein schöner Ausflug und vielleicht findet das ein oder andere Kind auch noch mal mit den Eltern den Weg in die Kunsthalle. Stürmischer St. Martinsumzug Am um Uhr, begann unser alljährlicher St. Martinsumzug. Trotz schlechter Wettervorhersagen machten wir uns mit unseren selbstgebastelten Laternen auf ins Marienhaus, um dort Lieder zu singen und die Senioren zu erfreuen. Im Anschluss daran zogen wir noch eine Stunde lang singend und leuchtend durch die Malscher Straßen, trotz aufkommendem Sturm. Immer wieder mussten die Kerzen in den Laternen neu entfacht werden. Bevor der große Regen begann, waren wir wieder sicher im Kindergarten angekommen, um nun das Martinsfest zu feiern. Jede Gruppe teilte mit den Kindern eine große, sehr leckere Martinsgans aus Hefe, die wir bei der Bäckerei Huber bestellt hatten.

32 Gegen Uhr wurden die Umzügler wieder von ihren Eltern abgeholt. Ein martinserfüllter Nachmittag fand sein Ende. Keschdenest Im Rahmen von Komm mit ins gesunde Boot stachen unsere kleinen Piraten am Di., in See. Wir machten einen Ausflug zum Cap-Markt nach Ettlingen. Dort durften wir alles besichtigen, was es im Supermarkt gibt und wie die Ware gelagert wird. Nach einem kleinen Vesper im Park fuhren wir mit dem Bus wieder zurück in den Kindergarten. Am Mittwoch den trafen sich die Kinder mit ihren Eltern zur Auftaktveranstaltung vom Gesunden Boot. Die Eltern bekamen eine kleine Information über den Ablauf und das Ziel des Projektes. Anschießend gab es ein gemütliches Beisammensein mit gesunden Leckereien, die von den Eltern mitgebracht wurden.

33 Am Mittwoch den trafen sich die Kinder mit ihren Eltern zur Auftaktveranstaltung vom Gesunden Boot. Die Eltern bekamen eine kleine Information über den Ablauf und das Ziel des Projektes. Anschießend gab es ein gemütliches Beisammensein mit gesunden Leckereien, die von den Eltern mitgebracht wurden. Um das Thema Obst und Gemüse ging es am Mittwoch, den Die Kinder schnippelten fleißig mit Frau Wolf Rohkost, die sie für ihre Eltern schön auf Platten anrichteten. Die Eltern ließen sich nun mit ihren Kindern Rohkost und einen leckeren Dip schmecken. Am nächsten Tag war natürlich wieder zu Ehren von St. Martin ein Laternenumzug durch den Ort angesagt. Fleißig und mit viel Eifer bastelten die Kinder leuchtende Martinsgänse. Damit der Tag auch würdig gefeiert werden kann, ist es auch Pflicht über St. Martin etwas zu wissen. Deshalb treffen sich die Kinder im Keschdenest immer am morgens bei Laternenlicht, Tee und einer Riesen-Martinsbrezel zu einer Feierstunde. Hier wird aus dem Leben von Martin erzählt und vorgelesen, übers Teilen gesprochen, Martinslieder gesungen u.ä.. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei der Bäckerei Müller bedanken, die uns dieses Jahr wieder für jede Gruppe eine Brezel geschenkt hat. Schulen in Malsch

34 Besuch des France Mobil Die France Mobil, gesponsert durch die Renault Deutschland AG, sind kleine französische Kulturinstitute auf Rädern, die seit 2002 durch Deutschland fahren und dabei folgende Ziele verfolgen: - Lust an der Sprache wecken und zeigen, dass Französisch nicht schwierig ist - den Schülern die französische Kultur näher bringen - Französisch neu und hautnah mit authentischen Materialien präsentieren - über Lieder, Rhythmus und Bewegung die Kinder an die Fremdsprache heranführen - auf spielerische Weise Französisch lernen Das France Mobil ist eine Initiative der Kulturabteilung der französischen Botschaft und der Robert Bosch Stiftung unter Schirmherrschaft des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für die deutschkulturelle Zusammenarbeit, Klaus Wowereit und des französischen Ministers für Jugend, Bildung und Forschung, Xavier Darcos. Am 20. Oktober war es für die Mahlbergschüler soweit. Mademoiselle Iris Brettel, eine sehr nette französische Referendarin aus Paris, konnte durch ihr abwechslungsreiches Programm ganz offensichtlich die Begeisterung an der französischen Sprache und Kultur in den Klassen 1 bis 4 wecken. Langeweile wurde durch den Einsatz von Videos, CD s, Jugendzeitschriften und Büchern aus dem Klassenzimmer verbannt. Die Kinder dankten Mademoiselle Brettel dies durch sehr rege Teilnahme und großes Engagement an den Bewegungen und Spielen und eine insgesamt äußerst positive Resonanz. Vielleicht ist es Mademoiselle Brettel durch ihren Vortrag gelungen, dass der eine oder andere Mahlbergschüler zukünftig Französisch als erste Fremdsprache wählen wird, da Französisch in mehr als 30 Ländern auf der ganzen Welt gesprochen wird und Frankreich die 4. Wirtschaftsmacht der Welt und Deutschlands wichtigster Handelspartner in der EU ist. Ch. Freimüller Betreuungsangebote in den Malscher Schulen

35 1. Verlässliche Grundschule Die Betreuung beginnt in allen Grundschulen um 7.00 Uhr und endet um Uhr. Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis Uhr wird von den Schulen abgedeckt. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Hausaufgabenbetreuung ist in dieser Zeit leider nicht möglich. Mit der flexiblen Nachmittagsbetreuung kann die Betreuungszeit in allen Grundschulen bis Uhr verlängert werden. Ferienbetreuung 2010/2011 Allen Grundschülern, auch denen, die normalerweise nicht die Verlässliche Grundschule/flexible Nachmittagsbetreuung besuchen, wird ca. 6 Wochen im Jahr eine Ferienbetreuung an der Hans-Thoma-Schule von 7.00 bis Uhr angeboten. Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (29,50 für das 1. Kind; 15,00 für das 2. Kind). In den Schulferien gibt es kein Mittagessen. Die betreuten Wochen verteilen sich im laufenden Schuljahr wie folgt: 1 Woche Osterferien ( April 2011) Anmeldeschluss ist der 1. April 2011, 1 Woche Pfingstferien ( Juni 2011) Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2011, 3 Wochen Sommerferien (22. August 9. September 2011) Anmeldeschluss ist für alle drei Wochen der 29. Juli Den Anmeldebogen für die Ferienbetreuung erhalten Sie bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule, im Rathaus bei Frau Jung oder können ihn am Ende dieses Artikels ausschneiden. Mahlzeiten Alle Schüler der Hans-Thoma-Schule und der Johann-Peter-Hebel-Schule haben an Schultagen die Möglichkeit, an einem reichhaltigen Essen teilzunehmen. Der Preis für das Mittagessen beläuft sich auf 3,60 Euro. Die Schüler der Hans-Thoma-Schule nehmen das Essen im Bürgerhaus Malsch ein. Die Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule bekommen das Essen vom Cateringservice Sonneneck in Sulzbach geliefert. An- und Abmeldung Anmeldungen sind jederzeit schriftlich möglich, Abmeldungen nur zum Ende eines Monats (Eingang mindestens 1 Monat zuvor). Anmeldeformulare erhalten Sie direkt bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule. Sie finden das Formular auch auf der Internetseite der Gemeinde zum Herunterladen. Die ausgefüllte Anmeldung ist dann wiederum bei den Betreuerinnen abzugeben. Die Ferienbetreuung ist getrennt und unter Beachtung des jeweiligen Anmeldeschlusses zu buchen. Monatlicher Beitrag Verlässliche Grundschule bis Uhr 5 Tage pro Woche: 52,50 für das 1. Kind; 26,50 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 31,50 für das 1. Kind; 16,00 für das 2. Kind Flexible Nachmittagsbetreuung bis Uhr 5 Tage pro Woche: 74,00 für das 1. Kind; 37,00 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 45,50 für das 1. Kind; 22,50 für das 2. Kind Versicherungsschutz Auf dem direkten Weg zur Schule sowie während der Betreuung besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Zusätzlichen Schutz bietet eine Schülerzusatzversicherung, die über die Schulen günstig (1 ) angeboten wird. Diese Versicherung deckt den Schulweg beispielsweise auch dann ab, wenn das Kind einen Umweg nimmt. Weitere Auskünfte erteilt die Gemeinde Malsch, Hauptamt, Frau Jung, Tel Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule Der Hort ist ein Ganztagesangebot von 7.00 Uhr bis Uhr mit eigenem pädagogischen Konzept und ermöglicht naturgemäß umfassendere soziale und kreative Angebote, die den Kindern erweiterte Erfahrungs- und Handlungsfelder eröffnen. Hier können ebenso Fähigkeiten gefördert als auch Veränderungen begünstigt werden. Im Vordergrund steht auch die Rhythmisierung der Tagesabläufe. Ziel ist es, die Ausgewogenheit zwischen festen Bestandteilen wie Mittagstisch und qualifizierter Hausaufgabenbetreuung

36 (hier erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der JPH-Schule) und einem breit gefächerten kreativen Bereich mit vielfältigen sozial- und freizeitpädagogischen Elementen zu schaffen. Den Kindern steht dadurch auch genügend Zeit zum Spielen und zur Erholung zur Verfügung. Der Hort ist ein Angebot für alle Schüler der Gemeinde Malsch. Schüler, die für den Hort angemeldet werden, werden Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule. Monatlicher Beitrag: 3 Tage pro Woche: 105,00 für das 1. Kind; 52,50 für das 2. Kind 5 Tage pro Woche: 175,00 für das 1. Kind; 87,50 für das 2. Kind Mittagessen: 3,60 /Essen Ferienbetreuung: Im Hort wird an 10 Wochen Ferienbetreuung von 7.00 Uhr bis Uhr angeboten (Ausnahme 2 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Weihnachts-/Winterferien). Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (33,50 pro Woche für das 1. Kind; 16,50 pro Woche für das 2. Kind). An- und Abmeldung Anmeldeformulare und alle übrigen Unterlagen erhalten Sie bei den Betreuerinnen im Hort. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Jung, Gemeindeverwaltung Malsch, Tel sowie Frau Sommer und Frau Beckert vom Schülerhort Tel zur Verfügung. Bei niedrigem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Erstattung des Elternbeitrages zu stellen; entweder bei der Gemeindeverwaltung Malsch, Hauptstr. 71, Malsch, Frau Hertel, Tel oder beim Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Kriegsstr. 23/25, Karlsruhe, Tel Schulen im Umkreis Albertus-Magnus-Gymnasium Projektunterricht im Fach Naturphänomene am LSZU Adelsheim Mit großem Erfolg fand für die Klassen 6b und 6c des Albertus-Magnus Gymnasiums ein einwöchiger Projektunterricht zum Thema Wasser im Landesschulzentrum für Umwelterziehung in Adelsheim (LSZU) statt. Unter der Leitung von Frau Finke, Frau Zaiß, Herrn Busch, Herrn Ullrich und Herrn Arheidt, sowie den beiden Praktikanten Herr Lebert und Herr Bach forschten die Schülerinnen und Schüler und nutzten dabei die ausgezeichneten Einrichtungen des LSZU sowie die Lernstationen im Umland des Zentrums. Neben Phänomenen zum Themenbereich Wasser wurde nach dem Besuch eines Klärwerkes die natürliche biologische Wasserreinigung experimentell untersucht. In kleinen Gruppen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler intensiv und mit großer Begeisterung in den Laborräumen und im Gelände. Ein weiterer Themenschwerpunkt war die Entstehung von Tropfsteinen und Tropfsteinhöhlen inklusive einer Wanderung durch die Eberstadter Höhle. Dank der guten Unterstützung durch die Mitarbeiter des LSZU, den sehr gut ausgestatteten Räumlichkeiten und den ansprechenden Sportanlagen sowie dem hervorragenden Essen in der Mensa des LSZU war es für Schüler und Lehrer gleichermaßen eine großartige Woche, in der in allen Bereichen viel Neues gelernt wurde. Es war eine gelungene und willkommene Abwechslung zum Schulalltag, obwohl die Arbeitszeit im Vergleich zur normalen Schulzeit um einiges länger war. Informationsabend zum Agrarwissenschaftlichen Gymnasium, Biotechnologischen Gymnasium und zum Sozialwissenschaftlichen Gymnasium

37 Am Mittwoch, den 24.November 2010 um Uhr findet der erste diesjährige Informationsabend zu den drei Gymnasien agrarwissenschaftlicher, biotechnologischer und sozialwissenschaftlicher Richtung an der Bertha-von-Suttner-Schule Beethovenstraße 1, Ettlingen Tel statt. Wir laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler, die die Klasse 10 in einem neunjährigen allgemeinbildenden Gymnasium oder die Klasse 9 in einem achtjährigen allgemeinbildenden Gymnasium besuchen oder einen mittleren Bildungsabschluss an einem allgemeinbildenden Gymnasium, einer Realschule, einer Werkrealschule oder einer Berufsfachschule erwerben oder schon erworben haben, sehr herzlich dazu ein. Wir informieren u.a. über Aufnahmebedingungen, Unterrichtsfächer, Fremdsprachenbedingungen und Lehrplaninhalte der Profilfächer unserer Gymnasien. gez. Brecht (Schulleiter) SINFONIEKONZERT Sonntag, 21. November 2010, Uhr Stadthalle Ettlingen Höhepunkte der musikalischen Veranstaltungen der Musikschule Ettlingen bilden alljährlich die Konzerte des Sinfonieorchesters. Auf dem Herbst-Programm stehen stehen diesmal der Feuertanz von Manuel de Falla, das berühmte Violinkonzert D-Dur op. 61 von Ludwig van Beethoven mit der jungen Geigerin Franziska Wenzel als Solistin und die 1. Sinfonie g-moll op. 38 von Robert Schumann, der in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag gefeiert hätte. Die jungen Musiker, Schülerinnen und Schüler der Musikschule Ettlingen, werden dabei geleitet von ihrem Dirigenten Nikolaus Indlekofer. Karten zu EUR 7.- (erm. EUR 3,50) sind erhältlich bei der Stadtinformation im Schloss Ettlingen und der Musikschule Ettlingen, Pforzheimer Str Wilhelm-Röpke-Schule Wirtschaft macht Schule Kooperation mit der Barmer GEK Welche Fragen kommen im Vorstellungsgespräch auf mich zu? Wie verhalte ich mich richtig? waren häufig gestellte Fragen der Schüler/innen der zweijährigen Berufsfachschule. Die Schüler/innen erhielten Informationen über den Ablauf einer Bewerbung und die Besonderheiten des Assessmentcenters. Die Leiter der Abteilung der zweijährigen Berufsfachschule, Herr StD Günthner und sein Mitarbeiter, Herr StR Rother, ermöglichten diese Kooperation mit der Barmer GEK und der Firma Walter Services.

38 Die Barmer GEK und Walter Services vermittelten durch ihre Vertreter, Herr Fahrer, Frau Fiebig und Herr Schirmag von der Barmer GEK und Frau Khan von Walter Services, den Schüler/innen der Berufsfachschule den Ablauf einer Bewerbung. Wirtschaft macht Schule ist ein von der IHK angeregtes Projekt, in dem Betriebe aus der Region in die Schulen gehen, um den Schülern und Schülerinnen die betriebliche Praxis zu übermitteln. Neben den Inhalten der schriftlichen Bewerbung (Anschreiben und Lebenslauf) und dem richtigen Verhalten beim Vorstellungsgespräch legten die Vertreter der Unternehmen den Schwerpunkt des Vormittags auf das Assessment Center. Die Schüler/innen hatten die Gelegenheit an einem Assessment Center in spielerischer Weise teilzunehmen. Die Schüler/innen der Berufsfachschule werden durch ihre Erfahrungen im Rollenspiel jetzt deutlich bessere Chancen haben einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Volkshochschule Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, Malsch Tel/Fax ( 07246) Persönliche Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags bis Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per unter malsch@vhs-karlsruhe-land.de Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter: Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr (BLZ ) Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs-kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können..

39 Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.v., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen. Das aktuelle Programmheft liegt im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und anderen bekannten Stellen. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-büro an. Hallo liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich! November und Dezember 2010 Ausführliche Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte unserem Programmheft oder dem Internet! Aus Platzgründen können nicht alle Kurstexte wiedergegeben werden. In folgenden Kursen wären noch Plätze frei: Practising English, Gitarre für Anfänger und Blockflöte. Haben Sie Interesse- dann rufen Sie bei der Außenstelle an! Forum Achtung Termin aus organisatorischen Gründen verlegt! Reiki kennen lernen Angelika Kurz-Gushurst Reiki ist eine alte japanische Heilmethode. Durch sanftes Auflegen der Hände kann man sich selbst mit "Chi", wie es die Chinesen nennen, versorgen. Chi, auch Lebensenergie genannt, ist für alle Prozesse des Lebens notwendig. Neben Informationen über die Herkunft der Methode haben Sie an diesem Abend auch Gelegenheit selbst einmal auszuprobieren, wie sich das anfühlt. Donnerstag: , Uhr, 1 Termin 12,20, Malsch, Die Werkstatt, Adenauer Ring Geschieden, weil ich es mir wert bin Lesung mit der Autorin Sylvia Eisenmenger Sylvia Eisenmenger, hat am eigenen Leib erfahren, wie viel Leid ein Mensch ertragen kann, bis er endlich zu einer Trennung bereit ist. In ihrem ersten Buch "Geschieden, weil ich es mir wert bin - Frauen berichten" schrieb sie Trennungs- und Beziehungsgeschichten von 14 Frauen nieder. Freitag :00-20:30 Uhr, 8 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Anmeldung erforderlich! Doris Ipolt

40 In der allgemeinen Astrologie wird dem Aszendenten nicht allzu viel Bedeutung beigemessen. Doch in der spirituellen Astrologie ist er ein wichtiger Aspekt. Er stellt sozusagen "die Lernaufgabe" des Menschen dar. Deshalb ist es wichtig ihn zu kennen und zu akzeptieren, auch wenn er oft zunächst abgelehnt wird: "So bin ich nicht." Aber mit dem Wissen über den eigenen Aszendenten lassen sich viele unserer Problemstellungen lösen. Lernen Sie also ihre "Lebensaufgabe" kennen, denn sie bildet ein zentrales Thema in unserem Leben. Über Phantasiereisen werden Sie an Ihre "Aufgabe" herangeführt. Astrologische Kenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Freuen Sie sich auf einen Sonntag der besonderen Art. Bitte mitbringen: Decke, Kissen, Schläppchen /Socken, Schreibzeug und Verpflegung/Getränk. Wichtig: Bei der Anmeldung bitte Geburtsdatum, Geburtsort und genaue Geburtszeit (kann man beim Standesamt am Geburtsort erfahren) angeben. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt! Sonntag :00-17:00 Uhr mit Erholungspausen und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch1 Termin 40,60 Anmeldung erforderlich! Malsch, Die Werkstatt, Adenauer Ring 13 Traumhafte Welt der Märchen Traditioneller Erzählabend für Erwachsene Susanne Beckert Wenn es draußen dunkel und ungemütlich wird, kommt seit alters her die Zeit der Erzählabende. Tauchen Sie ein in die Welt des Märchenhaften. Lassen Sie sich verzaubern von einem Abend mit musikalischer Untermalung, interessanten Anekdoten, orientalischen Erzählungen und unbekannten Märchen aus aller Welt. Die Märchenerzählerin Susanne Beckert nimmt Sie mit auf eine fantasievolle Reise. Sie genießen eine kleine Auszeit und erleben einen Abend voller Esprit und Humor. Anmeldung erforderlich! Donnerstag :30-21:00 Uhr 1 Termin 9, Malsch, Die Werkstatt, Adenauer Ring 13 Leichter Kontakte knüpfen Angelika Kurz-Gushurst Kontakte sind wichtig und der erste Eindruck zählt. Mit fremden Menschen leicht und locker in Kontakt zu kommen ist sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld ein Erfolgsfaktor. Im Kurs lernen Sie, die Kunst des Small Talks kreativ und selbstbewusst einzusetzen. Donnerstag :00-22:00 Uhr, 3 Termine 39,60 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Zeichensaal Berufliche Bildung PC und Internet Einstiegsseminar für Senioren Der Umgang mit dem Computer im Alltag ist keine Altersfrage und gewiss auch nicht kompliziert. Sie haben schon einen PC zu Hause, können ihn aber noch nicht so richtig nutzen, weil Ihnen die Kenntnisse dazu fehlen? Dann sind Sie hier richtig: Anwenderorientiert erhalten Sie Grundkenntnisse in Text- und Bildverarbeitung sowie der Nutzung des Internets. Der Unterricht richtet sich im Tempo und Verständnis an die Generation 60 plus. Kosten für Kursbegleitmaterial sind in der Gebühr bereits enthalten. Mittwoch :15-19:45 Uhr, 8 Termine 103,50 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang am Hänfig, PC-Raum Kultur und Gestalten Gitarre - Pop&Folk Ralph Klotz Je 10 Termine 56 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Kurs 1 Anfänger/innen bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren! Mittwochs, 19:00-20:00 Uhr

41 Kurs 2 Mit Vorkenntnissen mittwochs, 18:00-19:00 Uhr GESUNDHEIT Gemeinsam auf Kurs - Kooperation der AOK und vhs Yoga Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/oder Decke, ggf. Kissen. Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Vera Berendt-Walde Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr Mittwochs, 20:15-21:45 Uhr Donnerstags, 18:30-20:00 Uhr Je 10Termine /66 Arno Lutz Donnerstags 20:15-21:45 Uhr neuer Kurs ab Termine / 75 Entspannt mit Musik und Tanz Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags, 20:00-21:30 Uhr 14-tägiger Kurs-Rhythmus! 10 Termine 66 Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Pilates Ein gesunder Körper besitzt einen starken Halt von innen. Die Pilates-Übungen sind das Ganzkörper- Training zur Stärkung der tief liegenden, kleinen Muskelgruppen. Bewusste Atmung und fließende Bewegungen schonen die Gelenke. Die Übungen wechseln ab zwischen Dehnung und Kräftigung der Muskulatur. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Caroline Steinbach ( Physiotherapeuthin) Anfängerkurs: Dienstags Dienstags Kurs: 18:30-19:30 Uhr Je 12 Termine Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Heike Thiele Dienstags 19:00-20:00 Uhr 10 Termine 44 Malsch, Kindergarten am Festplatz Beckenbodengymnastik Brigitte Stiller Mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte/Decke, Handtuch, Getränk. Dienstags, ab , Uhr, 8 Termine, KG-Praxis Stiller, Malsch Hauptstraße, Eingang neben Papier Lehr Achtung aus organisatorischen Gründen Beginn erst ab ! Sport XXL Angelika Kurz-Gushurst Dienstags 19:30-20:30 Uhr 10 Termine 44 Malsch, Kindergarten am Festplatz

42 Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, warme Socken, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Bei (akuten) Erkrankungen vor der Teilnahme am Kurs bitte zuerst die Zustimmung Ihres Arztes einholen. Heike Thiele Montags, 18:30 Uhr 19:30 Uhr Montags, 20:30 Uhr 21:30 Uhr Je 12 Termine Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Angelika Kurz-Gushurst Dienstags, 18:30 Uhr Uhr Dienstags, 20:30 Uhr 21:30 Uhr Je 12 Termine 52.80, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle Caroline Steinbach Donnerstags, 19:00-20:00 Uhr ab Donnerstags, 20:00-21:00 Uhr Je 12 Termine 52.80, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle IN VÖLKERSBACH Petra Hofmann-Walther Mittwochs, 19:00-20:00 Uhr Mittwochs, :00 Uhr 12 Termine/ 52,80 Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle Regina Koehler Donnerstags, 20:00-21:00 Uhr 12 Termine/ 60 Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle Folkloristisch und meditativ tanzen Elke Pfründer-Ecke Montag , , 8Termine, 39,60 Malsch-Völkersbach, Kindergarten Regenbogen In Kooperation mit dem TV Malsch Bitte beachten: Mitglieder des TV Malsch müssen keine Raumnutzungsgebühr entrichten, tragen Sie entsprechenden Vermerk in die Einzugsliste ein. Fitness ALL IN ONE Andrea Knörr/Gesine Klemm ALL IN ONE - das Fitnessstudio ohne Großgeräte. Funktionelle Gymnastik Dienstags, 20:00-21:00 Uhr Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 Gymnastik für jedermann Heike Thiele Gut geeignet für Neueinsteiger/innen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Mittwochs, 18:00-19:00 Uhr, Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 Fit am Morgen Petra Hofmann-Walther Sie wollten schon immer etwas für Ihre Fitness tun, haben abends aber keine Zeit oder Lust. Dann nutzen Sie dieses Angebot, das inhaltlich dem ALL IN ONE-Kurs entspricht, gut geeignet für Neu - und Wiedereinsteiger

43 Freitags, 09:00-10:00 Uhr, Malsch, TV, Gymnastikhalle 12 Termine 72 / TV Mitglieder 52,80 SPRACHENSCHULE Bitte bei Interesse an folgenden Kursen die Aussenstelle kontaktieren! Französisch für Anfänger Französisch für Fortgeschrittene Italienisch füranfänger ohne Vorkenntnisse Spanisch füranfänger ohne Vorkenntnisse Englisch Fortgeschrittene: Practising English (Conversation) Sally Laws-Werthwein Dienstags, 19:30 Uhr 21:00 Uhr, Johann-Peter- Hebel-Schule, 10 Termine/ 66 Italienisch - Fortgeschrittene Elena Rinaldi-Schieß Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr ab Termine 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Spanisch Karin Reubold Je 10 Termine/ 66, Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Anfänger/innen mit Vorkenntnissen: Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr Fortgeschrittene: Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr Deutsch als Fremdsprache Brigitte Buggisch Deutsch sprechen und Deutsch verstehen. Anfänger/innen lernen, einfache Sätze zu verstehen und zu sprechen. Sie üben die Aussprache und lernen die Grundlagen der deutschen Grammatik kennen. Damit Sie die Welt, in der Sie leben, einfach besser verstehen. Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnisse Mittwochs Uhr, Malsch Stadtmühle, Bitte zu diesen Kursen Außenstelle kontaktieren! KREATIVES GESTALTEN Achtung: dieser Kurs findet nachmittags statt: Uhr in der Hans Thoma Schule, Eingang am Hänfig!!!!! Weihnachtliches selbst gemacht Bastelnachmittag für Kids und Erwachsene Andrea Heinen Kennen Sie das auch: "Ja früher, da war Advent noch schön beschaulich, man hat gemeinsam gebastelt und erzählt, aber heute nichts als Gehetze und Weihnachtsstress!" Hier ist das Gegenmittel: Kommen Sie doch einfach mit Ihrem Kind, Enkel, Neffen oder Patenkind zum gemeinsamen Bastelnachmittag. Wer sich eine Auszeit nimmt, hat auch eine - ganz nebenbei entstehen noch schöne Dinge als Dekoration für den Advent oder zum Verschenken! Garantiert (weihnachts)stressfrei. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung. Kosten für Material werden nach Verbrauch direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Samstag :00-18:00 Uhr, 1 Termin 20 / Paar

44 JUNGE VHS Blockflöte (ab 5 Jahren) Bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren! Advent, Advent, ein Lichtlein brennt : Märchen- und Liedernachmittag (ab 5 Jahren) Mit der Malscher Märchenerzählerein Susanne Beckert Weihnachten steht vor der Tür, draußen wird es immer dunkler. Zeit für Märchen, Lieder und Geschichten um Kerzenschein herum. Ganz ohne Worte in Rollen schlüpfen, lässt dich deine Phantasie entdecken - alles ist möglich. Wie hell leuchte ich als Stern? Wie fühlt es sich an, im Stall zu wohnen? Du kannst deine Wünsche, Ideen, Spiel- und Bewegungsfreude an diesem Nachmittag ausprobieren. Bunte Tücher, allerlei Krimskrams und Klingendes helfen dir dabei! Gemeinsam geht s in das Land der Märchen. Bitte mitbringen: Turnschläppchen oder dicke Socken. Samstag :00-17:00 Uhr, 1 Termin 12 Malsch, Johann-Peter-Hebel-Schule Tastaturschreiben heute - anders als bisher! (Schüler/innen ab 9 Jahren) Margritt Lehmann Eine abwechslungsreiche Lernmethode und entspannte Lernatmosphäre lassen das sogenannte multisensorische Lernen mit Bildern, Farben und Lerngeschichten zu einem stressfreien und erfolgreichen Erlebnis werden. Das logisch-rationale Denken wird dabei ebenso berücksichtigt wie das bildhafte Vorstellungsvermögen. Praktische Übungen sichern das Ergebnis. Schon nach wenigen Stunden fühlt sich jeder auf dem gesamten Tastenfeld zu Hause - ohne langweilige, immer gleich bleibende und damit frustrierende Wiederholungsübungen. Kurz und knackig, gründlich und sicher. Das Lernen nach dieser Methode macht einfach jedem Spaß und der Erfolg ist sicher! Kosten für Kursbegleitmaterial werden ggf. direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Donnerstag :30-18:00 Uhr, 6 Termine 36 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang am Hänfig, PC-Raum Let s dance together! - Tanzen wie im Videoclip (ab 9 Jahren) Tanzpädagogin Yvonne Knam Stehst du auf R'n'B, Rap, Hip-Hop und die aktuellen Songs aus den Charts? Du möchtest so tanzen wie in den Videoclips auf MTV und VIVA? Hier lernst du coole Hip-Hop-Tanzschritte. Diese werden zu einer kleinen Choreografie zusammengesetzt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Getränk, Lieblingsmusik. Samstag und Sonntag I jeweils 10:00-12:15 Uhr 2 Termine 18, Malsch, Kindergarten St. Martin, Bewegungsraum In Kooperation mit dem Gestaltungsatelier im Grünen Haus Himmlische Engel zum Anbeißen gut Weihnachtsbackstube (ab 5 Jahren) Andrea Heinen Wenn's draußen kalt ist und drinnen sooo köstlich duftet, dann ist es Adventszeit! Und was wäre ein Weihnachtsfest ohne Engel? Unsere himmlischen Wesen sind echt süß und knusperzart. Wir backen sie nämlich selbst aus den allerbesten Zutaten. Am nächsten Morgen werden sie mit Smarties, Zuckerguss, bunten Streuseln und Kokosraspelflügeln besonders schön verziert. Bitte mitbringen: Schürze, Getränk, Behälter. 20,70 Kosten für Lebensmittel, ca. 2, werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. 2 Termine: Freitag ,16:30-18:30 Uhr und Samstag ,10:00-12:30 Uhr Malsch, Gestaltungsatelier im Grünen Haus, Küche

45 Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen AWO ETTLINGEN Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, im Ferning 8 Tel Uhr Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus-Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter oder online unter Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Caritasverband Bezirksverband, Ettlingen e.v. - Familienpflege- Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufenthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über die Kirchliche Sozialstation Malsch, Tel , oder beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel , angefordert werden. Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung zu den Büro-Zeiten, Hausbesuche sind möglich. Schwangerschaft und Arbeitswelt Das Diakonische Werk Ettlingen bietet psychosoziale Beratung an zu allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Familie. Das Angebot richtet sich auch an erwerbstätige und arbeitslose Frauen mit ihren Belastungen am Arbeitsplatz, den Verlust ihrer Arbeit und den Auswirkungen auf Partnerschaft und Familienleben. Schwangerschaft und Erwerbstätigkeit können zu einem Balanceakt werden. Einerseits gibt es Mutterschutzbestimmungen zum besonderen Schutz für Schwangere am Arbeitsplatz, andererseits finden die Belange einer Schwangeren wenig Berücksichtigung in der Arbeitswelt. Es können viele Fragen entstehen: Wovor schützt der Mutterschutz am Arbeitsplatz? Was ist möglich, wenn es der Schwangeren gesundheitlich nicht gut geht? Darf eine Kündigung während der Schutzfrist erfolgen? Welche Pflichten hat der Arbeitgeber zu erfüllen? Was, wenn Sie in Ausbildung, Probezeit oder in geringfügiger Beschäftigung sind? Was können Sie tun, wenn es finanziell schwierig wird?

46 Wie geht es nach der Geburt und Elternzeit mit Ihrer Arbeitstelle weiter? Welche Hilfen sind möglich, wenn Sie arbeitslos werden? Im Mittelpunkt der Beratung steht die Schwangere! Das Bedürfnis einer werdenden Mutter nach Sicherheit und Perspektive hat sowohl im Privatbereich als auch im Erwerbsleben große Bedeutung. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Themen wie z.b.: finanzielle Situation und Mutterschaftsgeld, Gesundheit und Arbeitsplatzbedingungen, Konflikte mit Arbeitgeber und Kollegen, Arbeitszeiten und Kinderbetreuung, Ausbildung und berufliche Weiterentwicklung, Anträge und Kontakt mit den Behörden, Veränderungen in Partnerschaft und Familie, vieles mehr. In der Beratung erhalten Sie: Informationen über Rechtsansprüche und Sozialleistungen. Unterstützung und soziale Hilfen für Schwangere und Familien. Beratung und Begleitung zur Bewältigung von Konflikten. Sie können wählen: Persönliche Beratung Telefonische Beratung Online-Beratung Wir sind zur Terminvereinbarung telefonisch erreichbar: Montag Freitag 9 12 Uhr Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen Familien- und Lebensberatung: Einzel-, Paar- und Familiengespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten oder familiären Belastungen, Mediation, Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen. Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung: Staatlich anerkannte Beratungsstelle nach 219 StGB, Beratungsnachweis wird ausgestellt. Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen; auch Beratung zu Verhütung und vorgeburtlichen Untersuchungen. Beratung für ältere Menschen: Beratung bei sozialen und finanziellen Fragen, Hilfen bei der Antragstellung. Beratung und Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Hospizdienst Ettlingen: Unentgeltliche Begleitung schwerkranker, sterbender Menschen zu Hause und deren Angehörige in Ettlingen. Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.v. Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung Einsatzleitung: Marianne Grässer, Amtfeldstr. 6 Tel Montag Uhr, Donnerstag Uhr Der Hospiz-Dienst begleitet Schwerkranke und Sterbende und entlastet deren Angehörige in der sozialen Betreuung. Wir helfen ehrenamtlich und kostenfrei zu Hause oder im Marienhaus Hospiz Arista Aufgenommen werden Menschen, die eine lebensbedrohliche Krankheit haben, bei der nach menschlichem Ermessen weder Heilung noch Stillstand zu erwarten ist. Das Hospiz soll als Zuhause eine Atmosphäre schaffen, damit unheilbar Kranke ihre letzte Lebenszeit als lebenswert empfinden. Das Hospiz Arista arbeitet überkonfessionell. Die Kosten werden größtenteils von den Krankenkassen und der Pflegeversicherung übernommen.

47 Anfragen, Information und Beratung: Hospiz Arista, Pforzheimer Str. 31b, Ettlingen, Tel oder Fax Leiterin: Hiltraud Röse. Informationen im Internet: Checkout Jugend- und Drogenberatung der agj Rohrackerweg 22,76275 Ettlingen, Tel suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de, - Öffnungszeiten: Montag 9 12 und Uhr, Dienstag 9 12 und Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag 9 12 und Uhr, Freitag 9 12 und Uhr - Offene Sprechstunde: Mittwoch Uhr Kreuzbund e.v. Suchthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppenabend donnerstags von bis Uhr im Caritashaus, Goethestr. 15 a, Ettlingen Kontakttelefon AMSEL-Stammtisch für Multiple Sklerose-Betroffene Jeden 3. Donnerstag im Monat Stammtisch ab 19:00 Uhr in der Wagenburg, Karlsbad-Langensteinbach (beim Sportzentrum) Jahnstraße 65. Diese Gaststätte verfügt über genügend Parkplätze und ist barrierefrei. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Frau Martina Schmidt, Tel. Nr.: AMSEL- Kontaktgruppe Karlsbad- Ettlingen Unser nächstes Treffen für MS-Kranke und Ihre Angehörigen findet am Donnerstag, 18. November ab Uhr in der Wagenburg in Langensteinbach statt. Weitere Informationen über unsere Gruppe erhalten Sie bei Martina Schmidt, Tel und Daniela Adomeit, Tel Tageseltern Wir bieten Ihnen Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Middelkerkerstr. 2, Ettlingen info@tev-ettlingen.de; Bürozeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Tel: Beratungsgespräche nur nach Terminvereinbarung

48 Junge-ILCO ist eine gemeinnützige Vereinigung für Betroffene mit künstlichem Darm- oder Blasenausgang. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat, nach vorheriger Terminabsprache. Kontakt Junge-ILCO: Ralf Burkhardt, Junge ILCO Tel Freundeskreis Karlsruhe e.v. Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige (Alkohol-, Medikamenten- und Spielsucht) Adlerstraße 31, Karlsruhe, Telefon Beratung und Treff Di- Fr. ab Uhr, Gesprächsgruppen Di- Fr. ab Uhr Spielergruppe Mi ab Uhr, Tagesgruppe Do ab Uhr Vorbereitungsgruppe Do ab Uhr, Angehörigengruppe jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat ab Uhr Nachbarschaftshilfe für Malsch und die Ortsteile Einsatzleitung Muggensturmer Str. 6b, Telefon Montag und Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr Ortsteil Sulzbach Frau Irene Weber, Jägerstraße 10, Telefon , Dienstag Uhr Ortsteil Völkersbach Frau Corinna Bergmann, Mahlbergstraße, Telefon , Donnerstag Uhr Ortsteil Waldprechtsweier Familie Nothtroff, Waldstraße 4, Telefon , Donnerstag Uhr Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Malsch e.v. Ehrenamtlicher Einkaufsservice Ist Ihnen der Weg zum Supermarkt zu weit, oder der Transport des Eingekauften zu beschwerlich? Dann wenden Sie sich an uns! Wir kaufen für Sie ein und bringen Ihnen die Ware nach Hause. Sie möchten selbst einkaufen, aber das Gehen zum Supermarkt, Metzger oder Bäcker, etc.fällt zu schwer? Auch das ist kein Problem! Wir begleiten Sie zum Einkaufen. Diesen Service bieten wir kostenlos. Wie das funktioniert? Melden Sie sich telefonisch unter der Nummer Unsere ehrenamtlichen Helfer nehmen Ihren Einkaufsbedarf entgegen oder holen Ihre Einkaufsliste bei Ihnen ab, wenn Sie selbst mitgehen möchten holen wir Sie ab. Diesen Service bieten wir 14-tägig, samstags in den ungeraden Kalenderwochen. Bitte melden Sie sich bis spätestens freitags vor dem jeweiligen Termin an. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Malsch e.v., Florianstr. 12, Malsch, Tel www-drkmalsch.de Kirchliche Sozialstation -Ambulante Kranken- und Altenpflege- Ausführung aller ärztlichen Verordnungen Abrechnung mit allen Kassen Kostenlose Betreuung bei Überleitung vom Krankenhaus nach Hause (PÜL) Pflegeberatung Zusammenarbeit mit dem Caritasverband und all seinen Diensten Installation eines Hausnotrufgeräts Hauswirtschaftliche Versorgung in Zusammenarbeit mit der Nachbarschaftshilfe Gesprächskreis für pflegende Angehörige Erreichbarkeit rund um die Uhr

49 Bürozeiten: Mo Fr 9:00Uhr 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Muggensturmer Str. 6b, Malsch, Telefon , Fax Schwester Elfie`s Pflegedienst Pflege mit Herz - Ambulante Alten- und Krankenpflege - TÜV zertifiziert - Hauswirtschaftliche Versorgung - qualifizierte Beratung - ausschließlich Fachkräfte - 24 Std. Erreichbarkeit Vertragspartner aller Kassen E. Hörner, Sezannerstr. 45, Malsch Tel , Fax Sprechzeiten: Mo. bis Fr Uhr und nach Vereinbarung O P T I M A häusliche Pflege Sichern Sie sich optimale Pflege und Betreuung! Zur persönlichen Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kostenlose Pflegeberatung und Überleitung aus dem Krankenhaus. Abrechnung mit allen Kassen. Rufen Sie an Tel Sebastiana Bonfante, Eveline Kumberg, Hauptstraße 53, Malsch Angehörige psychisch Kranker helfen einander Wenn Sie mit Ihren Problemen allein sind, bieten wir Ihnen unsere Hilfe an. Donnerstags von Uhr unter der Tel.-Nr Wir sind eine Initiative der Angehörigengruppe psychisch Kranker e.v. Karlsruhe, Ettlingen und Rastatt. Mitglieder im Landesverband Baden-Württemberg und Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Bonn. Dienste für psychisch erkrankte Menschen Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe Bezirksverband Ettlingen e.v. Lorenz-Werthmann-Str. 2, Telefon Ambulante Beratung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen Sozialpsychiatrischer Dienst Betreutes Wohnen Tagesstätte Kontakt- und Freizeitclub Angehörigengruppe Telefon , Montag bis Freitag 9 12 Uhr Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Karlsruhe Telefon Beratungsstelle für Eltern körper- und mehrfachbehinderter Kinder Telefon Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.v. Der Verein ist Anlaufstelle für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung. Er informiert, berät, unterstützt und begleitet Einzelne, Paare und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Ziel ist es dabei, die Eltern in ihren Kompetenzen und ihrem Selbsthilfepotenzial zu stärken. Familienberatung / Offene Hilfen der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V. Steinhäuserstr. 18 c Karlsruhe Telefon (0721) Telefax (0721) beratung@lebenshilfe-karlsruhe.de

50 Wildwasser Beratungsstelle für Mädchen und Frauen Telefon Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe Bezirksverband Ettlingen e.v. Lorenz-Werthmann-Str Ettlingen Tel. Anmeldung Mo-Fr von Uhr, Tel.Nr Offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung) immer dienstags von 14 bis 17 Uhr psych.berat.stelle@caritas-ettlingen.de Geschirrbestellung, Aus- und Rückgabe Für Feste und Feiern besteht die Möglichkeit, bei der Gemeindeverwaltung Ess- und Kaffeegeschirr sowie Gläser und Besteck auszuleihen. Ein Bestellvordruck kann im Internet unter herunter geladen werden. Urlaubsbedingt sollten Bestellungen spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung im Rathaus per Fax unter eingehen. Die Geschirrausgabe sowie die Rückgabe erfolgt donnerstags von bis Uhr im Rathaus Malsch. Sie erhalten das Geschirr bei der Einfahrt Schulstraße am äußeren Treppenabgang. Die Geschirrübergabe wird von Frau Cornelia Günter durchgeführt. Wir bitten die genannten Zeiten einzuhalten. Für Rückfragen zur Geschirraus- oder rückgabe steht Frau Günter, Telefon , gerne zur Verfügung. Kulturkalender 2010 November 19./ Klosterhof Völkersbach Mahlbergschule Völkersbach Theaterveranstaltungen Weihnachtsbasar Uhr St. Cyriak Gedenkgottesdienst Gasthaus zum Grünen Baum Adventssteckkurs Uhr Herbstkonzert Klosterhof Völkersbach Weihnachtsbasar Bürgerhaus Vorweihnachtlicher Senior Uhr St. Ignatius Sulzbach Adventliche Stunde SONSTIGES Stadtwerke Ettlingen sanieren Heizung Neue Pelletheizung für Malscher Kindergarten Der Malscher Kindergarten Am Festplatz ist für die kommenden Winter gut gerüstet. Im Auftrag der Gemeinde Malsch tauschten die Stadtwerke Ettlingen die alten Elektro-Nachtspeicherheizungen gegen eine moderne Holzpelletsheizung aus. Außergewöhnlich ist der Standort der neuen Heizung: Sie ist nebst 1000 Liter Pufferspeicher und Brennmaterial - in einem Heizcontainer direkt neben dem Kindergarten untergebracht. Im Zuge der Heizungserneuerung haben die Stadtwerke auch die notwendigen Rohrleitungen und Heizkörper installiert.

51 Ende September konnte dann die neue, maximal 36 Kilowatt starke Heizung in Betrieb genommen werden. Die Nachtspeicher-Einzelöfen waren veraltet, erklärt Jochen Demmer vom Bauamt der Gemeinde Malsch. Wir suchten nach einer Wärmeversorgung, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden kann. Die Wahl fiel auf das Angebot der Stadtwerke Ettlingen über eine Holzpelletsheizung, so Herr Demmer weiter. Insgesamt Euro wurden in die neue Heizung und die damit verbundenen Installationen investiert. Etwa 650 Quadratmeter Nutzfläche versorgt die neue Heizung mit Wärme. Darunter fallen ein Turnraum, vier Gruppen- und Nebengruppenräume, WC und Waschraum, Personalraum und Büro sowie Küche, Lager und die Flurbereiche. Platz für 94 Kinder ab zwei Jahren, aufgeteilt in vier Gruppen. Markus Derer von den Stadtwerken hat die Modernisierungsmaßnahme im Kindergarten betreut. Im Rahmen des Wärmeservices der Stadtwerke Ettlingen wurde die Heizungserneuerung durchgeführt. Mit dem SWE-Wärmeservice bieten die Stadtwerke Ettlingen die Möglichkeit, eine neue Heizanlage bequem und auf Wunsch auch ohne großen Kapitaleinsatz einbauen zu lassen. Das Angebot gilt für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für Mehrfamilienhäuser und Wohnbaugesellschaften bzw. kommunale Einrichtungen. Und so funktioniert s: Stadtwerke-Mitarbeiter Markus Derer erstellt für Interessenten eine individuelle Lösung für die Heizungsmodernisierung zu einem Festpreis-Finanzierungs-Angebot. Natürlich kann die Modernisierungsmaßnahme auch sofort bezahlt werden. Die Heizungsanlage selbst wird von einem Partner-Fachbetrieb der Stadtwerke eingebaut. Der SWE-Wärmeservice bietet viele Vorteile. Wenn Sie mehr über das Rundum-Service- Paket wissen wollen, wählen Sie einfach die Stadtwerke-Telefonnummer oder Sie besuchen uns im Internet auf unserer Homepage Berufliches Bildungszentrum Ettlingen Berufliche Schulen stellen Ausbildungsangebote vor Einen gemeinsamen Informationstag veranstaltet das Berufliche Bildungszentrum in Ettlingen, Beethovenstraße 1 am Samstag, 20. November 2010, 9.00 Uhr bis Uhr, Albert-Einstein-Schule, Bertha-von-Suttner-Schule, und Wilhelm-Röpke-Schule beraten und informieren interessierte Schulabgänger und deren Eltern über mögliche zukünftige Ausbildungswege. Die Albert-Einstein-Schule stellt folgende Berufe vor: Eisenbahner/in im Betriebsdienst, Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik, KfzMechatroniker/in, Industriemechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in, Friseur/in. Die Bertha-von-Suttner-Schule informiert über: Landwirt/in, Tierpfleger/in, Erzieher/in, Altenpfleger/in.

Hohe Auszeichnungen bei Ehrungsmatinée des Fußballvereins Malsch verliehen

Hohe Auszeichnungen bei Ehrungsmatinée des Fußballvereins Malsch verliehen Hohe Auszeichnungen bei Ehrungsmatinée des Fußballvereins Malsch verliehen Wir haben ein Jahr lang richtig Geburtstag gefeiert, erklärte der Verwaltungsvorstand des Fußballvereins Malsch, Michael Gißler,

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Eins zwei drei im Sauseschritt, läuft die Zeit, wir laufen mit. Wilhelm Busch

Eins zwei drei im Sauseschritt, läuft die Zeit, wir laufen mit. Wilhelm Busch Eins zwei drei im Sauseschritt, läuft die Zeit, wir laufen mit. Wilhelm Busch Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, der weiße Mantel, den der Winter über das Land warf, macht uns das nahende Ende des

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

1.1 Die für Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeugungen nach diesen Richtlinien notwendigen Maßnahmen obliegen dem Hauptamt.

1.1 Die für Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeugungen nach diesen Richtlinien notwendigen Maßnahmen obliegen dem Hauptamt. Stadt Stühlingen Az. 056.6 Landkreis Waldshut Richtlinien über Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeigungen vom 18.02.1997 und der Änderungen vom 16.06.1997, 14.02.2000, 23.03.2006,

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Druckerei Stark erweiterte um 800 Quadratmeter

Druckerei Stark erweiterte um 800 Quadratmeter Druckerei Stark erweiterte um 800 Quadratmeter Um eine 800 Quadratmeter große Halle erweitert wurde die Druckerei Stark. Grund für den Anbau war, dass auf dem Gelände des benachbarten ehemaligen Betonwerks,

Mehr

SAMTGEMEINDE UCHTE. Informationsblatt über Steuern, Gebühren und Beiträge

SAMTGEMEINDE UCHTE. Informationsblatt über Steuern, Gebühren und Beiträge SAMTGEMEINDE UCHTE Informationsblatt über Steuern, Gebühren und Beiträge 1. Kanalbaubeitrag für Schmutz- (SW) und Regenwasserkanal (RW) bei Grundstücken von ca. 1000 m² - bei eingeschossiger Bauweise möglich

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen.

Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen. Der neue Personalausweis Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen. Die Neuerungen auf einem Blick - Kreditkartenformat - Kontaktloser Chip

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Neue Badkarten für den Erhalt des Freibads

Neue Badkarten für den Erhalt des Freibads Neue Badkarten für den Erhalt des Freibads Wer den Erhalt des 2010 geschlossenen Malscher Freibads finanziell unterstützen will, kann neben den symbolischen Jahreskarten auch Badkarten im Malscher Rathaus

Mehr

Fragebogen Freiwillige

Fragebogen Freiwillige Fragebogen Freiwillige Wir, die Freiwilligenagentur Gehrden, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die für uns geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2 Satzung der Musikschule Ettlingen () Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 2 II. Aufgaben der Musikschule... 2 III. Aufbau der Musikschule / Verwaltungsrat... 2 IV. Unterricht, Gebühren und Gebührenmaßstab...

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn Stand: zum 01.09.2015 Name, Vorname Telefon Straße Geburtsdatum PLZ,

Mehr

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 2 Das ist unser bisherige Struktur : Organisations- Team Finanzen Werbung/ Sponsoring Festschrift Ausstellungen Festumzug Transport Auf-,

Mehr

Er hat das praktische Format einer Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und viele Einsatzmöglichkeiten in der Online-Welt.

Er hat das praktische Format einer Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und viele Einsatzmöglichkeiten in der Online-Welt. DER NEUE PERSONALAUSWEIS Er hat das praktische Format einer Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und viele Einsatzmöglichkeiten in der Online-Welt. Auf einen Blick - Einführung

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Der neue Personalausweis. Informationen zur Online-Ausweisfunktion

Der neue Personalausweis. Informationen zur Online-Ausweisfunktion Der neue Personalausweis Informationen zur Online-Ausweisfunktion Der neue Personalausweis Das ist neu 3 Die Online-Ausweisfunktion im Überblick 4 Was brauche ich zum Online-Ausweisen? 5 Hier können Sie

Mehr

Tagespflegevereinbarung

Tagespflegevereinbarung Tagespflegevereinbarung zwischen den Erziehungsberechtigen Anschrift Telefon privat Telefon dienstlich und der Tagespflegeperson Anschrift Telefon zur Betreuung von Geburtsdatum 1. Die Betreuung beginnt

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies Speis & Trank Beratung Aus- und Weiterbildung Lernunterstützung Aufgabenhilfe

Mehr

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Weihnachtskerzen Und wieder strahlen Weihnachtskerzen und wieder loht der Flamme Schein Und Freude zieht in unsere Herzen zu dieser heiligen Weihnacht ein. Und frohe

Mehr

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN SERVICELEITFADEN ABENDESSEN Ihr Abendessen können Sie in unserem Restaurant in der Zeit von 17.30 Uhr bis 21.30 Uhr einnehmen. Bei unsern Gästen, die Übernachtung mit Halbpension gebucht haben, ist das

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Kieler Woche Campingtreffen

Kieler Woche Campingtreffen Kieler Woche Campingtreffen 17.-19. Juni 2016 Ausschreibung Herzlich Willkommen zum Kieler Woche Campingtreffen! Die Kieler Woche - ein Event der Extraklasse. Um dieses nicht nur erleben zu können, sondern

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Gruppenkartenbestellung für PIPPI LANGSTRUMPF

Gruppenkartenbestellung für PIPPI LANGSTRUMPF Theater Ulm Abobüro Herbert-von-Karajan-Platz 1 89073 Ulm Tel: 0731/161 4460 E-Mail: abobuero@ulm.de Gruppenkartenbestellung für PIPPI LANGSTRUMPF Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Erzieherinnen und

Mehr

Ihre Spende in guten Händen

Ihre Spende in guten Händen Ihre Spende in guten Händen Die wirkliche Zukunft des Menschen liegt in der Horizonterweiterung des Mitgefühls. Richard Rorty Was uns am Herzen liegt In unserem Hospiz werden un heilbar kranke, sterbende

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Präambel. 4. Eine Aufrechnung des Entgeltes mit Gegenforderungen ist ausgeschlossen.

Präambel. 4. Eine Aufrechnung des Entgeltes mit Gegenforderungen ist ausgeschlossen. Entgeltordnung für die Benutzung der Bäder und der Sauna der Stadt Frechen vom 17.12.2014 (zuletzt geändert durch Ratsbeschluss vom 24.05.2016 gültig ab 01.06.2016) Präambel Der Rat der Stadt Frechen hat

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Elternbrief /2013

Elternbrief /2013 Elternbrief 1 2012/2013 Ein neues Jahr hat angefangen. Wetten das wird toll. Denn jetzt ist der Kalender, mit vielen Tagen voll. Am schönsten wird es im Frühling, weil dann die Bäume blüh n. Oder wird

Mehr

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012 Kur- und Nationalparkgemeinde Bad Gastein Karl-Heinrich-Waggerlstraße 29 5640 Bad Gastein Tel.: 06434-3744 Fax: 06434-3744-33 E-Mail: gemeinde@bad-gastein.at Homepage: www.bad-gastein.at Amtsleitung Sachbearbeiterin:

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Betreutes Wohnen Preding

Betreutes Wohnen Preding Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Preding Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Wichtige Hinweise zum Ablauf der Preisverleihung am. 25./26. Januar 2016 für die nominierten Vereine und Partnerbanken

Wichtige Hinweise zum Ablauf der Preisverleihung am. 25./26. Januar 2016 für die nominierten Vereine und Partnerbanken AUF EINEN BLICK: Wichtige Hinweise zum Ablauf der Preisverleihung am 25./26. Januar 2016 für die nominierten Vereine und Partnerbanken Anreise nach Berlin Mit dem Kooperationsangebot des DOSB und der Deutschen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung

Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung Elternbeirat Elternsprecher Eltern mit Wirkung Wie kann ich mich einbringen Wegweiser des STEB Erfurt für Elternvertreter und alle die es werden möchten Liebe Eltern, bei jedem Wechsel der aktiven Eltern

Mehr

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären:

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären: Schulweg 1 Telefon: (0 60 63) 17 90 Fax: (0 60 63) 57 77 20 E-Mail: grundschule.brombachtal@odenwaldkreis.de Internet: www.grundschule-brombachtal.de Grundschule Brombachtal Schulweg 1 Betreuungsangebot

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben Ort: Datum: Relexa Hotel Bad Steben 25.07.2002 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anlage 1 Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 GDG3-A-0812/002 u. /003 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Beilagen E-Mail: gesundheit.bhgd@noel.gv.at Fax:

Mehr

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und Betreuungsvertrag zur Tagespflege Zwischen den Personensorgeberechtigen - Name / Vorname - im Folgenden Eltern genannt PLZ / Wohnort / Straße Telefon / Mobil und der Tagespflegeperson - Name/ Vorname -

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot Liebe Schwangere, liebe werdende Eltern, es gibt wohl kaum einen Moment, den man mit größerer Spannung erwartet, als den der Geburt eines

Mehr

Antrag auf Ermächtigung zur ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung

Antrag auf Ermächtigung zur ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung Achtung: Die Seiten 1-6 des Antrages aufgrund der elektronischen Erfassung bitte nur komplett einrei- chen!! Andernfalls ist eine Bearbeitung nicht möglich. An die Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung)

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) (in der Fassung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 19. Mai 1993 (Beschluss Nr. 85) mit späteren Änderungen zuletzt

Mehr

Ehrenordnung. Geschenk der Stadt Maulbronn. Vorwort: Die bisherige Regelung trat am in Kraft und löste alle vorherigen Ehrenordnungen

Ehrenordnung. Geschenk der Stadt Maulbronn. Vorwort: Die bisherige Regelung trat am in Kraft und löste alle vorherigen Ehrenordnungen Stadt Maulbronn Enzkreis Ehrenordnung der Stadt Maulbronn Vorwort: Die bisherige Regelung trat am 01.01.2003 in Kraft und löste alle vorherigen Ehrenordnungen ab. Die Ehrenordnung wird nachstehend neu

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Die Städte Rösrath, Overath, Leichlingen und der Rheinisch Bergische Kreis haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt,

Mehr

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt kita Betriebsreglement Inhalt 1. Einleitung 2. Sinn und Zweck 3. Trägerschaft 4. Leitung und Team 5. Aufnahmebedingungen 6. Anmeldung 7. Eingewöhnungen 8. Öffnungszeiten, Ferien und Feiertage 9. Betreuungsmöglichkeiten

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz Stiften Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz Vorwort Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb Frauen und Männer in der etwas 1000-jährigen europäischen Stiftungsgeschichte zu

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

13 Mal in Köniz. Weiterbildung. Tagesfamilien. Kindertagesstätten

13 Mal in Köniz. Weiterbildung. Tagesfamilien. Kindertagesstätten 13 Mal in Köniz Kindertagesstätten Tagesfamilien Weiterbildung kibe Region Köniz Ist ein privatrechtlich organisiertes Unternehmen und bietet ein umfassendes Angebot in der familienergänzenden Kinderbetreuung

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab 01.03.16 evtl. früher zu vermieten. Zuschriften erbeten unter

Mehr

Hunde-Oase Hunde-Pensionsvertrag

Hunde-Oase Hunde-Pensionsvertrag Hunde-Pensionsvertrag - Seite 1/5 - Hunde-Oase Hunde-Pensionsvertrag Zwischen und Herrn Dirk Böhnke (Betreuer) Hundehalter: Im Hammertal 117 58456 Witten Anschrift: Tel. +49 (0173) 2131271 Mail: info@hunde-oase.de

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zur Betreuung durch die Kinder-Stadtkirche an: Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Das Einwohnermeldeamt informiert

Das Einwohnermeldeamt informiert Das Einwohnermeldeamt informiert Information zum neuen Bundesmeldegesetz für den Einwohner Mit dem neuen Bundesmeldegesetz, das am 1. November 2015 in Kraft treten wird, wird erstmals das Melderecht in

Mehr

Traditionsreiches Gasthaus Prinz Eugen fiel Abrissbagger zum Opfer

Traditionsreiches Gasthaus Prinz Eugen fiel Abrissbagger zum Opfer Traditionsreiches Gasthaus Prinz Eugen fiel Abrissbagger zum Opfer 1954 als Vereinsheim des Fußballvereins Malsch eingeweiht / Sanierung wäre zu aufwendig geworden Als Ende Juli 2010 der Abrissbagger in

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil NIEDERSCHRI FT über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 29. Februar 2012 von 20.00-21.15Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3. Heinrich

Mehr