VRE, ESBL und Carbapenemase Bildner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VRE, ESBL und Carbapenemase Bildner"

Transkript

1 VRE, ESBL und Carbapenemase Bildner Informationen zu weiteren hochresistenten Bakterienarten J. Mattes, 28.Sept 2010 LRA Mühldorf

2 Die Ursache von Infektions krankheiten war lange nicht bekannt

3 Alexander Fleming Entdeckt 1928 das Penicillin, das 1944 in die Therapie eingeführt wird

4 Entwicklung von antimikrobiellen Substanzen Paul Ehrlich ( ) Selektive Toxizität als Behandlungsprinzip Einführung von Salvarsan statt Quecksilberpräparaten in der Therapie der Lues Gerhard Domagk ( ) Sulfonamide als synthetische Chemotherapeutika Sir A.Fleming ( ) Entdeckt das Penicillin (1928 ), das 1944 in die Therapie eingeführt wird, Nobelpreis 1945 Selman Abraham Waksman Entdeckt 1944 das Streptomycin ( Nobelpreis 1952 )

5 Schimmelpilze als Lebensmittel: Penicillium roquefortii

6 [it] is time to close the book on infectious diseases and declare the war against pestilence won US Surgeon G.W.Stewart 1960 Mit der Einführung von Antibiotika schienen die Infektionserkankungen besiegt

7 Einsatz von Makroliden und Makrolidresistenz bei S.pyogenes JAC

8

9 MRE (MDRO) Erreger mit Multiresistenz MRSA (Methicillin Resistenter S.Aureus) VRSA / GISA VAREC(Vancomycin Resistente Enterokokken) ESBL(Extended Spectrum Beta Lactamasen) Metallocarbapenemasen ( NDM1) MDRT

10 NDM 1

11 Mikroorganismen sind den Menschen in Anzahl, Masse und Anpassungsfähigkeit haushoch überlegen:

12 Staphylococcus aureus

13 MRSA: methicillin resistenter S.aureus

14

15 MRSA-Infektion vs. Infektion mit normalem S.aureus Erschwerte Behandlung Vermehrter Einsatz von Reserveantibiotika Längere Liegezeiten Höhere Sterblichkeit Erhöhte Kosten für des Krankenhaus

16 Empfindlichkeit MRSA 2009

17 Regionale Resistenzdaten

18 Regionale Resistenzdaten

19 EARSS MRSA 2008 in den teilnehmenden Ländern

20 Vancomycin resistente Enterokokken (VRE, VAREC, GRE)

21 Enterokokken Natürliches Vorkommen im Darm, auch in der Mund und Vaginalflora. Lange Überlebensfähigkeit an der Umwelt Enterococcus faecalis ca. 80% Enterococcus faecium ca % Enterococcus avium Enterococcus durans Enterococcus gallinarum Enterococcus casseliflavus

22 Vancomycin Resistenz bei Enterokokken Erstmals 1986 beobachtet VAN-A (meist E.faecium; induzierbar: Vancomycin und Teicoplanin) VAN-B (induzierbar: nur Vancomycin) VAN-C (Konstitutiv bei E.gallinarum und E.casseliflavus) VAN-D (Konstitutiv, low level) VAN-E

23 Enterokokken n= n=472 I HJ 2009 n=242 Kreisklinik xxx Enterokokken sensible in % Oxacillin Amox-Clavs Imipenem Cefuroxim Penicillin Ampicillin Erythromycin Clindamycin Doxycyclin Gentamicin Vancomycin Ciprofloxacin Levofloxacin

24

25 große Regionale Unterschiede in Deutschland: Heidelberg: Charitè Berlin: % VRE bei E.faecium % VRE bei E.faecium

26 Häufigkeit GRE in EARSS große Unterschiede in der VRE-Häufigkeit zwischen den einzelnen europäischen Staaten. Kein Nord-Süd-Gefälle

27

28 VRE: Risikopatienten Ältere Patienten Immunsupprimierte Patienten Patienten der Hämatologie, Onkologie, Nephrologie, Patienten nach abdominellen- oder Herz/Thorax Eingriffen Patienten mit ZVK Patienten mit längeren Krankenhausaufenthalten

29 VRE: Transmission Im wesentlichen über kontaminierte Hände, direkt oder über das Berühren kontaminierter Gegenstände Enterokokken können an der Umwelt lange Zeit infektionstüchtig bleiben

30 Bilddokumentation zu einer weiteren Untersuchung (Chikago 2001): Über die Hände werden Keime an patientennahe Oberflächen übertragen X Nachweis von Enterokokken des Patienten ~ Contaminated surfaces increase cross-transmission ~ Abstract: The Risk of Hand and Glove Contamination after Contact with a VRE (+) Patient Environment. Hayden M, ICAAC, 2001, Chicago, IL. Quelle : CDC Hand Hygiene slide set

31 VRE: Selektion Antibiotische Therapie mit (insbes. oral verabreichten) Cephalosporinen oder Chinolonen selektieren Enterokokken im Allgemeinen Antibiotische Therapie mit (insbes. oral verabreichtem) Vancomycin selektiert VRE im Besonderen

32 Prophylaxe Generell: kritischer Antibiotika - Einsatz Insbesondere: Kontrolle von Vancomycin : Alternativen erwägen bei Clostridium difficile: Metronidazol Rifaximin Fusidinsäure Alternativen erwägen bei MRSA: Fusidinsäure Daptomycin Linezolid

33 Vermeidung der Transmission Primär bei allen Patienten: Konsequentes Einhalten der Standardhygiene: Händedesinfektion vor und nach Patientenkontakt! Händedesinfektion nach Kontakt mit Patientenumfeld Korrekter Umgang mit Schutzhandschuhen! Sorgfältige Aufbereitung der Medizinprodukte Desinfektion von an mehreren Patienten verwendeten Artikeln/Geräten: Blutdruckmanschetten, Stethoskop, Ultraschallsonden

34 Vermeidung der Transmission Spezielle Maßnahmen bei Nachweis VRE Information/Aufklärung Information an alle mit der Betreuung des Patienten befassten Personen! Information an alle vor- und nachbehandelnden Personen/Institutionen Aufklärung des Patienten:z.B. Händedesinfektion nach Toilettenbenutzung! Maßnahmen der Kontaktisolierung: Einzelzimmer bzw. Kohortenunterbringung Zimmer kennzeichnen Tägliche Flächendesinfektion im Zimmer (übliches Desinfektionsmittel in übl.konzentration (0,5%)) Zahl der Kontaktpersonen begrenzen Kooperative Patienten können nach Händedesinfektion und mit Überkittel das Zimmer verlassen

35 Vermeidung der Transmission Spezielle Hygienemaßnahmen bei Nachweis VRE Schutzmaßnahmen Handschuhe und Schutzkittel bei Patientenkontakt oder Kontakt mit Patientenumfeld Ausziehen der Schutzhandschuhe im Patientenzimmer Handschuhe ersetzen nicht die Händedesinfektion Händedesinfektion nach Verlassen des Zimmers! Mund-Nasen-Schutz nur in speziellen Situationen erforderlich Transport/Verlegung/Entlassung Transport von VRE: Information von Zieleinrichtung und Transportdienst Transport im Haus: Bett frisch beziehen oder Transportliege verwenden VRE ist kein Hinderungsgrund für eine Entlassung

36

37 Sanierung? VRE/GRE: eine Sanierung ist vom Prinzip her wenig erfolgversprechend (Keim lebt im Darm) antiseptische Waschungen können aber die äußere Keimlast und damit die Streuung reduzieren. Bei Besiedelung im Rachen/Nasenbereich: Schleimhautantiseptika (Turixin hilft hier nicht)

38

39 screening? VRE/GRE: bislang keine eindeutigen Empfehlungen für ein Aufnahmescreening. Bei zunehmender Prävalenz: Aufnahmescreening für besonders gefährdete Abteilungen (IPE, Onkologie) Screening von Mitpatienten von VRE-Trägern ist zu empfehlen (Wunden- und Leisten/Perineumabstrich) zur Überprüfung, ob eine Keimübertragung stattgefunden hat.

40 Escherichia coli

41 Breitspektrumbetalactamasen Plasmid: Escherichia coli Klebsiella Proteae Enterobacter ESBL Inaktiviert Penicilline und Cephalosporine auch der III. u IV. Generation, zunehmend kombiniert mit Chinolonresistenz

42 CAVE: ESBL

43 Folgen von ESBL Therapeutische Probleme Liegezeitverlängerung Anstieg der Mortalität Kostensteigerung Auswirkung auf primäre Therapieschemata Verwendung von Reservesubstanzen mit Folgeproblemen

44 Sind hochresistente gramnegative Keime genauso teuer wie MRSA? 99 Patienten mit multiresistenten Gramnegativen: Durchschnittliche Kosten : Euro; Liegezeit 42 Tage 74 Patienten mit MRSA Durchschnittliche Kosten : Euro : Liegezeit 37 Tage

45 EARSS CIII res E.Coli

46

47 Regionale Resistenzdaten

48 Regionale Resistenzdaten

49 Dynamik von ESBL E.coli in einem Kreiskrankenhaus 0 0 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan ESBL E.coli ESBL E.coli !

50 Klebsiella

51 seit 2006 starke Zunahme von ESBL E.coli, während ESBL Klebsiella konstant bleibt

52 Journal of Clinical Microbiology Aug 2006; 2831 ff Mena e.a. ( Palma de Mallorca ) Charakterization of a Large Outbreak by... Klebsiella pneumoniae... Leading to Carbapenem Resistance Developement ICU, outbreak affecting 51 patients, Klebsiella pneumoniae, in addition to ESBL uniformely cross resistance to ciprofloxacin, gentamicin, tobramycin, SXT, Tetracycline In two of the infected patients carbapeneme ressitance developed during therapy due to decreased membrane permeability

53

54

55

56

57 Resistenzentwicklung (1) Neu-Entstehung eines Antibiotika resistenten Bakteriums: Mutation Übernahme von Gen-Material oder Übertragung von Außen

58 Resistenzentwicklung (2) Effekt des Selektionsdruckes: unter Antibiotika Einwirkung vermehren sich die resistenten Bakterien im Körper in erheblichem Ausmaß

59 Anfällige Menschen Übertragung der resistenten Keime auf Mitmenschen Insbesondere in der Krankenhaussituation: hohe Antibiotikadichte Hohe Patientendichte

60 Möglichkeiten der Prävention Entwickeln neuer Antibiotika Senken des Selektionsdruckes Vermeiden der Transmission

61 Möglichkeiten der Prävention Entwickeln neuer Antibiotika Vermeiden der Transmission Senken des Selektionsdruckes

62 Es werden immer weniger neue Antibiotika entwickelt:

63 Möglichkeiten der Prävention Entwickeln neuer Antibiotika Senken des Selektionsdruckes Vermeiden der Transmission

64 Wie kann man dem Selektionsdruck entkommen? L.B. Rice CID 2008:46 The Maxwell Finland Lecture: For the Duration Rational Antibiotic Administration in an Era of Antimictobial Resistance erschlagen blast them primäre Mehrfachtherapie austricksen fool them regelmäßige Rotation der Antibiotika z.b. alle 3 Monate in Ruhe lassen stop irritating them Generell möglichst restriktiver Umgang mit Antibiotika

65 Wo können Antibiotika eingespart werden, ohne den Patienten zu gefährden? L.B. Rice CID 2008:46 The Maxwell Finland Lecture: For the Duration Rational Antibiotic Administration in an Era of Antimictobial Resistance Therapie so schmal wie möglich Therapiedauer so kurz wie möglich Unnötige Therapien sofort absetzen

66 Eckpunkte der Tarragona Strategie für VAP: Rello: J Intensive Care Med 2003: Hit hard Rascher Beginn mit hochdosiertem empirisch effektivem Mittel Get to the point Pharmakodynamik beachten Focus, Focus, Focus Sobald möglich: deeskalieren (nach 1-3 Tagen) Sobald Befund: auf schmälere Substanzen umsteigen Sobald möglich : Therapie beenden (nach 3-7 Tagen) Listen to your hospital Look at your patient

67 Möglichkeiten der Prävention Senken des Selektionsdruckes Entwickeln neuer Antibiotika Vermeiden der Transmission

68 Nur ein Teil der Kolonisierten ist bekannt Bekannte Keimträger Colonized Bild : CDC

69 da nur ein Teil der Patienten mit MRE diagnostiziert ist: optimale Standardhygiene bei allen Patienten Verbessertes Screening

70 Vermeiden der Transmission: Standardhygiene bei allen Patienten

71 1 = VOR Patientenkontakt 2 = VOR einer aseptischen Tätigkeit 3 = NACH Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien 4 = NACH Patientenkontakt 5 = NACH Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung

72 MRE Prävention: 1 - ursächlich: dem Antibiotikamissbrauch begegnen 2 - Verhindern der Transmission: Standardhygienemassnahmen Screening spezielle Isolierungsmassnahmen ggf.dekontamination 3 - Verhinderung der Infektion nach Transmission: Hygiene bei invasiven Massnahmen

73 antibiotics are societal drugs Die Wirkung von Antibiotika bleibt nicht auf den einzelnen Patienten begrenzt, sie hat Auswirkungen auf die Gesellschaft

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011 Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich Einsatz von Makroliden und Makrolidresistenz bei S.pyogenes J.Mattes Frankfurt 27.April 2011 JAC 2000 46 959-964 2 Die Antibiotikaresistenz ist längst

Mehr

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht

Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Multiresistenten Erreger (MRE) Problem für die ZSVA? Eine Übersicht Werner Wunderle Betriebsärztlicher Dienst Klinikum Bremen-Mitte Relevante multiresistente Erreger MRSA: Methicillin resistente Staphylococcus

Mehr

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Cornelia Wegemund Desinfektions- und Reinigungsmittel IHO-Mitglied Hygieneschulung Pflege 1 Warum Hygiene? Warum Desinfektion?

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt Prof. Dr. C. Wendt Definition der Multiresistenz Resistenz gegen mehrere Antibiotikaklassen MDRO-Guideline 2006 Resistenz gegenüber

Mehr

Krankenkassen und Hygiene

Krankenkassen und Hygiene Krankenkassen und Hygiene Symposium Get your disinfection Auftakt-Veranstaltung zur Kampagne Händedesinfektion 2008 20. Februar 2008 in Essen Herausforderungen bei der Hygiene These 1 Problemfelder und/oder

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Multiresistente Erreger MRE

Multiresistente Erreger MRE Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Multiresistente Erreger MRE in ambulanten Pflegeeinrichtungen Dr. med. Sabine Drubba RGU-GS-HU-IHM 2014 Multiresistente Erreger

Mehr

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime Dr. med. Karin Schwegmann Multiresistente Erreger (MRE) MRE- Art Methicillin resistenter Staphylococcus aureus MRSA Multiresistenten

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Primäres Ziel der Spitalhygiene: Verhütung nosokomialer Infekte Arbeitsbereiche Spitalhygienische

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Dr. Nina Parohl Dr. Birgit Ross Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus VRE

Mehr

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN CAMPUS INNENSTADT KINDERKLINIK UND KINDERPOLIKLINIK IM DR. V. HAUNERSCHEN KINDERSPITAL PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN Johannes Hübner Abteilung Pädiatrische Infektiologie

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

ESBL. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

ESBL. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN ESBL - Fragen und Antworten - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einführung/allgemeine Fragen... 2 1.1. Was bedeutet ESBL...2 1.2. Wie bemerke ich

Mehr

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften Hygienemaßnahmen für Rettungs- und qualifizierte Krankentransportdienste Stand: 08.07.13 Diese Empfehlungen gelten für den Rettungs- und qualifizierten Krankentransportdienst gemäß 3 Abs. 4 BbgRettG und

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA Allgemeine Informationen zum Thema MRSA 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Eigenschaften des Bakteriums Staphylococcus aureus gehört zu den häufigsten Erregern bakterieller Infektionen kommt natürlicherweise

Mehr

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Klinisches Institut für Krankenhaushygiene ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN HYGIENERICHTLINIE gültig ab: 29.05.2013 Version 05 Seite 1 von 7 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Diese Hygienerichtlinie beschreibt

Mehr

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen. Einleitung : Nachdem die letzten Jahrzehnte durch eine zunehmende Ausbreitung grampositiver nosokomialer Infektionserreger gekennzeichnet waren, zeichnet sich in den letzten Jahren eine Zunahme der Resistenzen

Mehr

Information. Umgang mit multiresistenten Infektionserregern. ambulante Pflegedienste. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land.

Information. Umgang mit multiresistenten Infektionserregern. ambulante Pflegedienste. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Information MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land 1 Umgang mit multiresistenten Infektionserregern ambulante Pflegedienste Stand : 10/2013 Inhalt 1. Informationen zu multiresistenten Infektionserregern 3

Mehr

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Darunter versteht man eine Infektion mit Mikroorganismen,

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD)

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD) Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD) 12.02.2014 Dr. med. Nina Wantia Nina.Wantia@tum.de Noch mehr Multi-resistente Keime?? Wie relevant sind eigentlich

Mehr

1. Einleitung. Stand: Juli 2013

1. Einleitung. Stand: Juli 2013 Hygienemaßnahmen bei Infektionen und Kolonisationen durch multiresistente gramnegative Stäbchen (3MGN und 4MGN) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen 1. Einleitung Stand: Juli 2013

Mehr

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Erregerdefinition In den letzten Jahren ist unter den gramnegativen Stäbchenbakterien

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause. PATIENTENINFORMATION Bakterien und Viren Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause. 1 Liebe Leserin, lieber Leser, Todeskeime und Horrorviren geistern immer wieder durch die Medienlandschaft.

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger) namentliche Meldung bei gehäuftem Auftreten von nosokomialen Infektionen ( 6 Abs. 3 IfSG), d. h. bei mehr als 2 Erkrankungen in zeitlichem und örtlichem Zusammenhang; Aufzeichnungspflicht ( 23 IfSG) Erreger

Mehr

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen ationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz Kurze Transportzeiten Heißer Draht Keine überflüssige

Mehr

Information. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Ambulante Pflegedienste. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen

Information. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Ambulante Pflegedienste. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen Information MRSA-Netzwerke in Niedersachsen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Ambulante Pflegedienste Stand : 03/2012 Inhalt 1. Allgemeine Informationen 1 Eigenschaften von Staphylococcus

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl. Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.de Ärzte sind Menschen, die Arzneien verschreiben, von denen

Mehr

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser- Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 3MRGN 2 1.2 3 2. Meldepflicht 3 3. Erregerhaltiges Material 3 4. Übertragung 3 5. Maßnahmen zur Prävention 3 5.1 Neuaufnahme eines Patienten mit bek.mrgn

Mehr

MRSA ESBL CD MDR/XDR

MRSA ESBL CD MDR/XDR MRSA ESBL CD MDR/XDR Auswirkungen auf die tägliche Hygienearbeit OÖ Hygienetag 2014 EIGENSCHAFTEN MRSA = METHICILLIN-RESISTENTER STAPHYLOCOCCUS AUREUS ein alter Bekannter MRSA ist relativ unempfindlich

Mehr

hmm-newsletter 8 (vom 1.09.2015)

hmm-newsletter 8 (vom 1.09.2015) hmm-newsletter 8 (vom 1.09.2015) KRANKENHAUSHYGIENE PROBLEMKEIME UND BARRIEREMASSNAHMEN Michael Berktold, Sektion HMM, Hygieneteam Landeskrankenhaus Innsbruck/ Universitätskliniken michael.berktold@i-med.ac.at

Mehr

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner)

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 8 Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner) Erreger: gramnegative Stäbchenbakterien, mit Resistenzen gegenüber Standard-Antibiotika:

Mehr

Was ist angemessen hinsichtlich MRE für Reha-Kliniken?

Was ist angemessen hinsichtlich MRE für Reha-Kliniken? Was ist angemessen hinsichtlich MRE für Reha-Kliniken? Dr. Marcus Pohl Hygienebeauftragter Arzt Chefarzt Fach und Privatkrankenhaus Kreischa mit Zentrum für Langzeitbeatmung und Beatmungsentwöhnung Abteilung

Mehr

Patient mit MRSA - was tun?

Patient mit MRSA - was tun? Patient mit MRSA - was tun? MERKBLATT 1994 des Bundesministeriums für Gesundheit und Konsumentenschutz 1. Konsequentes Einhalten hygienischer Regeln in der täglichen Arbeit am Patienten, um infektiöse

Mehr

M ethicillin oder M ulti R S A

M ethicillin oder M ulti R S A MRSA in der ambulanten Pflege Barbara Klesse Hygienefachkraft Städtisches Klinikum Gütersloh Zum Einstieg Staphylokokken sind Bakterien der normalen Umgebungsflora Staph. aureus bei ca. 1/3 der Gesunden

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 27

FACHRICHTLINIE Nr. 27 Hygienemaßnahmen bei Nachweis von multiresistenten gramnegativen Bakterien 1. Erreger Multiresistenz bei gramnegativen Bakterien stellt eine der größten Herausforderungen in der Infektiologie und Krankenhaushygiene

Mehr

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken www.diehl.com/diehlmetall Status Quo In Deutschland erkranken jährlich ca. 400.000 bis 600.000 Patientinnen

Mehr

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Inhalt Ziel und Arbeitsbereiche der Spitalhygiene Hygienerichtlinien Standardmassnahmen Händehygiene,

Mehr

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de In den Tabellen sind für einige Keime die im Jahr 2012 (Stand 15.05.13) mithilfe von ARS vom Robert-Koch-Institut ermittelten Resistenzen

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Inhalt Seite/n Vorgehensweisen zum Umgang mit multiresistenten 1 Krankheitserregern Kurzinformation zu den häufigsten Keimen mit Resistenz 3 Barrieremaßnahmen

Mehr

Multi Resistente Erreger

Multi Resistente Erreger Hygienegerechtes Verhalten... Infektionsprävention bei MRE in Heimen und in der ambulanten, häuslichen Pflege d.h. die Einhaltung detaillierter Hygienevorschriften im pflegerischen und ärztlichen Bereich

Mehr

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Grundlagen I Definition Antibiotika sind natürliche Stoffwechselprodukte von Pilzen und Bakterien, die andere Mikroorganismen abtöten oder an ihrem Wachstum

Mehr

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen CDC, 2007 Standard Precautions Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L; HICPAC. 2007 Guideline for isolation precautions: preventing transmission

Mehr

Klaus Otto Fachkrankenpfleger für Hygiene

Klaus Otto Fachkrankenpfleger für Hygiene Klaus Otto Fachkrankenpfleger für Hygiene Keimbesiedelung in Wunden Endogen werden Prozesse bezeichnet, die im Körper selbst und nicht durch äußere Einflüsse entstanden sind z.b. endogene Infektionen.

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.1 Übertragungsweg-abhängige Isolierungsmaßnahmen Übertragungsweg-abhängige Isolierungsmaßnahmen Institut für Hygiene und Umweltmedizin Der Begriff Isolierung (engl. isolation)

Mehr

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport Brigitte Finsterer Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie Klinikum Nürnberg Hygienemanagement

Mehr

HYGIENE IM KRANKENHAUS BRAUCHT HYGIENISCHE IT-LÖSUNGEN

HYGIENE IM KRANKENHAUS BRAUCHT HYGIENISCHE IT-LÖSUNGEN HYGIENE IM KRANKENHAUS BRAUCHT HYGIENISCHE IT-LÖSUNGEN Fördermitglied im DGKH e.v. ÜBER DEN HERAUSGEBER Die Firma Rein EDV GmbH (MeDiSol) ist Hersteller und Distributor für medizinische IT-Produkte wie

Mehr

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) 3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) Allgemein: Für Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) sind insbesondere folgende Erreger von Bedeutung: Burkholderia cepacia

Mehr

ESBL/MRGN Informationen für Betroffene und Angehörige. Netzwerk Land Bremen

ESBL/MRGN Informationen für Betroffene und Angehörige. Netzwerk Land Bremen ESBL/MRGN Informationen für Betroffene und Angehörige Netzwerk Land Bremen Impressum Erstellt bzw. aktualisiert von einer Arbeitsgruppe des MRSA-Netzwerkes Land Bremen Herausgeber: MRSA-Netzwerk Land Bremen

Mehr

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm 2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA 1999 Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten

Mehr

Eine saubere Sache: Händewaschen kann Leben retten Der 5. Mai 2015 steht ganz im Zeichen der Händehygiene

Eine saubere Sache: Händewaschen kann Leben retten Der 5. Mai 2015 steht ganz im Zeichen der Händehygiene PRESSEINFORMATION Wels, 23. April 2015 Eine saubere Sache: Händewaschen kann Leben retten Der 5. Mai 2015 steht ganz im Zeichen der Händehygiene Weltweit werden Gesundheitseinrichtungen durch das vermehrte

Mehr

Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien

Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Merkblatt Hygienemaßnahmen bei Bewohnern/ Klienten mit Nachweis

Mehr

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA für Patienten (in Krankenhäusern) und deren Angehörige

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA für Patienten (in Krankenhäusern) und deren Angehörige Informationsblatt zum Umgang mit MRSA für Patienten (in Krankenhäusern) und deren Angehörige Mit diesem Infoblatt möchten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu MRSA beantworten. Die Antworten beruhen zunächst

Mehr

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009 Wo ist das Problem? Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009 Dr. med. K.-D. Zastrow Chefarzt des Instituts für f r Hygiene und Umweltmedizin der Vivantes Kliniken Berlin MRSA Epidemiologie der postoperativen

Mehr

Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen.

Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen. Mehr darüber auf www.krankenhaushasser.de Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen. Diese Behandlung war lt. dem Gutachten von Prof. Dr. Klinschar von der

Mehr

Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013

Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013 Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013 1. Allgemeine Informationen zu MRSA Eigenschaften von Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, welches

Mehr

Übersicht der getesteten Antibiotika

Übersicht der getesteten Antibiotika Übersicht der getesteten Antibiotika Penicilline (bakteriozid) Schmalspektrum-Penicilline Orale Penicilline (Penicillin V und Propicillin) sind bei Infektionen mit Keimen des "klassischen Penicillin-G-

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz Unter versteht man die Eigenschaft von Mikroorganismen, die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder gänzlich aufheben zu können. Grundsätzlich kann es in allen Bereichen, in denen Antibiotika

Mehr

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen 04 /2005 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen 1. Allgemeine Informationen 2. Spezielle Informationen für Behindertentageseinrichtungen 3. Empfehlungen zum Umgang

Mehr

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Hygiene im Alltag Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Luzia Vetter, Rolf Kuhn Spitalhygiene LUKS 1 0 2 Bakterien - Pseudomonas aeruginosa - Burkholderia cepacia - Staphylococcus aureus

Mehr

Resumée und Ausblick

Resumée und Ausblick Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Resumée und Ausblick Hygiene-Netzwerk Pflege München 08. Juni

Mehr

Merkblatt zum Umgang mit Patienten mit 3MRGN und 4MRGN in R eh abilitationseinrichtungen (Patient = Rehabilitand)

Merkblatt zum Umgang mit Patienten mit 3MRGN und 4MRGN in R eh abilitationseinrichtungen (Patient = Rehabilitand) Merkblatt zum Umgang mit Patienten mit 3MGN und 4MGN in eh abilitationseinrichtungen (Patient = ehabilitand) Erreger Übertragung Meldung Mikrobiologische Untersuchung - M ultiresistente G ramnegative Erreger

Mehr

5 Diskussion 5.1 Datenerfassung 5.1.1 EDV und Surveillance nosokomialer Infektionen

5 Diskussion 5.1 Datenerfassung 5.1.1 EDV und Surveillance nosokomialer Infektionen 5 Diskussion 5.1 Datenerfassung 5.1.1 EDV und Surveillance nosokomialer Infektionen Dokumentation und Qualitätssicherung im klinischen Alltag sind heute untrennbar mit einer elektronischen Datenverarbeitung

Mehr

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo? Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo? 2. Workshop MRSA-Netzwerk Marzahn-Hellersdorf 29.09.2010 Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches Gesundheitswesen Leiterin des Fachbereiches

Mehr

Hygienische Massnahmen bei gramnegativen Keimen mit ESBL/ Multiresistenz: Evidenz

Hygienische Massnahmen bei gramnegativen Keimen mit ESBL/ Multiresistenz: Evidenz 2 Evidenz in der Medizin (EbM) Hygienische Massnahmen bei gramnegativen Keimen mit ESBL/ Multiresistenz: Evidenz Definition Bewusster, ausdrücklicher und wohlüberlegter Gebrauch der jeweils besten Informationen

Mehr

Resistenzbericht 2014

Resistenzbericht 2014 Resistenzbericht 2014 Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Medizinische Universität Graz Labor für Medizinische Bakteriologie und Mykologie Phänotypischer Nachweis einer Carbapenemase-Bildung.

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Bad Honnef-Symposium 2006 Nosokomiale Infektionen 27-28. März 2006, Königswinter Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. www.p-e-g.

Bad Honnef-Symposium 2006 Nosokomiale Infektionen 27-28. März 2006, Königswinter Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. www.p-e-g. Bad Honnef-Symposium 2006 Nosokomiale Infektionen 27-28. März 2006, Königswinter Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. www.p-e-g.org The Global Impact of Drug Resistance Although there is little

Mehr

Infektionsprävention in Heimen Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA) LIGA.Aktuell 2. www.liga.nrw.de

Infektionsprävention in Heimen Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA) LIGA.Aktuell 2. www.liga.nrw.de Infektionsprävention in Heimen Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA) LIGA.Aktuell 2 www.liga.nrw.de Impressum Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA.NRW)

Mehr

Antibiotika. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Unsere Tipps zum Thema: Wir beraten Sie gerne:

Antibiotika. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Unsere Tipps zum Thema: Wir beraten Sie gerne: Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma Wir beraten Sie gerne: Unsere Tipps zum Thema: Antibiotika Weitere Informationen und Ratgeber von 1 A Pharma finden Sie unter www.1apharma.de 1 A Pharma GmbH Keltenring

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Diplomarbeit Fit im Umgang mit multiresistenten Keimen: MRSA und ESBL

Inhaltsverzeichnis. Diplomarbeit Fit im Umgang mit multiresistenten Keimen: MRSA und ESBL Inhaltsverzeichnis Vorwort und Danksagung... 1 Zusammenfassung... 2 I Einleitung... 3 1.1. Begründung der Themenwahl, persönlicher Bezug... 3 1.1.1 Bezug zur Notfallstation... 3 1.1.2 Eingrenzung... 4

Mehr

Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Präventionsstrategien zur Vermeidung der Übertragung von krankenhaushygienisch relevanten, insbesondere multiresistenten

Mehr

Regionale Netzwerkbildung Infection control in a connected world

Regionale Netzwerkbildung Infection control in a connected world Regionale Netzwerkbildung Infection control in a connected world Dr. med. Ron M.G. Hendrix PhD Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Direktor Certe-laboratorium voor infectieziekten Groningen

Mehr

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus.

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus. Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus. POLYFLEX STERIDUR II Der antimikrobielle Pulverlack Antimikrobielle Pulverbeschichtung Der Bedarf für einen dauerhaften antimikrobiellen

Mehr

MULTIRESISTENTE ERREGER IN DEN NIEDERLANDEN (04-07-2014)

MULTIRESISTENTE ERREGER IN DEN NIEDERLANDEN (04-07-2014) MULTIRESISTENTE ERREGER IN DEN NIEDERLANDEN (04-07-2014) Dr. med. Ron M.G. Hendrix PhD Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Ärztlicher Direktor Certe/laboratorium voor infectieziekten Groningen

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

Flä Fläch es f n ekti ktion I n g r i d D e n k 2 0 1 3

Flä Fläch es f n ekti ktion I n g r i d D e n k 2 0 1 3 Flächendesinfektion 1 Wichtige Maßnahmen zur Prävention von nosokomialen Infektionen Flächendesinfektion ist Teil des Multibarrieresystems Hä Händedesinfektion d Fachgerechte Instrumenten Aufbereitung

Mehr

Antibiotika. DFP - Literaturstudium. Einleitung. Einteilung der Antibiotika

Antibiotika. DFP - Literaturstudium. Einleitung. Einteilung der Antibiotika DFP - Literaturstudium Antibiotika Einleitung Paul Ehrlich entdeckte 1910 Arsephenamin (Salvarsan ), Alexander Fleming 1928 Penicillium notatum, Gerhard Domagk 1935 Sulfamidochrysoidin und Abraham Waksman

Mehr

Resistenzbericht Österreich AURES 2008. Antibiotikaresistenz und Verbrauch antimikrobieller Substanzen in Österreich

Resistenzbericht Österreich AURES 2008. Antibiotikaresistenz und Verbrauch antimikrobieller Substanzen in Österreich Resistenzbericht Österreich AURES 28 Antibiotikaresistenz und Verbrauch antimikrobieller Substanzen in Österreich - 2 - IMPRESSUM Resistenzbericht Österreich AURES 28 Antibiotikaresistenz und Verbrauch

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Tab. 6 Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von MRSA in Rehaeinrichtungen in Ergänzung zur Standardhygiene

Tab. 6 Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von MRSA in Rehaeinrichtungen in Ergänzung zur Standardhygiene Tab. 6 Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von MRSA in Rehaeinrichtungen in Ergänzung zur Standardhygiene Situation / Fragestellung Risikoanalyse Risikobewertung/ Schutzziel Maßnahmen

Mehr

Folgen des massenhaften Einsatzes von Antibiotika in Human- und Veterinärmedizin

Folgen des massenhaften Einsatzes von Antibiotika in Human- und Veterinärmedizin Folgen des massenhaften Einsatzes von Antibiotika in Human- und Veterinärmedizin Dr. med. Angela Spelsberg, S.M. Epidemiologin, Ärztliche Leiterin Tumorzentrum Aachen e.v. Stellv. Leiterin der AG Gesundheit,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses. Dr. Nicoletta Wischnewski, Robert Koch- Institut, Berlin

Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses. Dr. Nicoletta Wischnewski, Robert Koch- Institut, Berlin Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses Dr. Nicoletta Wischnewski, Robert Koch- Institut, Berlin Ulmer Symposium,24.04.2009 Beispiele des täglichen Lebens

Mehr

Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose

Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose Aus: RKI, Infektionsepidemiologisches Jahrbuch für 2003 Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose Bettina Temmesfeld Medizinische Klinik m.s. Infektiologie www.infektiologie.charite.de Die 4 großen A s

Mehr

LANDWIRTSCHAFT. H intergrundpapier ANTIBIOTIKA RESISTENTE KEIME IN HÜHNERFLEISCH. Ein Beitrag von Heidemarie Porstner

LANDWIRTSCHAFT. H intergrundpapier ANTIBIOTIKA RESISTENTE KEIME IN HÜHNERFLEISCH. Ein Beitrag von Heidemarie Porstner LANDWIRTSCHAFT H intergrundpapier ANTIBIOTIKA RESISTENTE KEIME IN HÜHNERFLEISCH Ein Beitrag von Heidemarie Porstner März 2012 1. Das Ausgangsproblem - Warum haben wir getestet? In den vergangenen Jahren

Mehr

Optimierung der Händehygiene- Compliance durch Einsatz eines elektronischen Monitoring Systems Andreas Glöckner

Optimierung der Händehygiene- Compliance durch Einsatz eines elektronischen Monitoring Systems Andreas Glöckner 38. Veranstaltung des Arbeitskreises Infektionsprophylaxe, 25./26. März 2014 - Potsdam/Leipzig Optimierung der Händehygiene- Compliance durch Einsatz eines elektronischen Monitoring Systems Andreas Glöckner

Mehr

Multiresistente Bakterien aus dem Tierstall:

Multiresistente Bakterien aus dem Tierstall: Multiresistente Bakterien aus dem Tierstall: Verbreitung und Bedeutung Carmen Dahms 27.08.2013 Pressemeldungen http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/antibiotika-viele-gesunde-haehnchen-tragen-resistente-keime-a-910600.html

Mehr