Vierter Eurolog im Schloss Zweibrüggen. Am Dienstag, 26. April 2016, um Uhr wird wieder über europäische Themen diskutiert.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vierter Eurolog im Schloss Zweibrüggen. Am Dienstag, 26. April 2016, um Uhr wird wieder über europäische Themen diskutiert."

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Übach-Palenberg 19. Jahrgang / März 2016 Nr. 3 Hg.: Stadt Übach-Palenberg Der Bürgermeister Vierter Eurolog im Schloss Zweibrüggen Am Dienstag, 26. April 2016, um Uhr wird wieder über europäische Themen diskutiert. Im letzten Jahr haben auf dem Podium unter der Leitung von Dr. Jürgen Linden (m.) der Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Norbert Walter-Borjans (r.), und der Präsident des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes, Michael Breuer (l.), über europäische Themen diskutiert. Foto: Toni Stumpf Von welcher Seite man es auch betrachten mag, fest steht, Europa ist aus den Fugen geraten. Es macht wenig Sinn, einfache Antworten zu erwarten oder gar monokausalistisch zu denken. Das, was Europa ausmachte, war zusammengefasst die Einheit in der Vielfalt. Doch davon sind wir derzeit offenkundig in Europa meilenweit entfernt. Wir sprechen nicht mehr, trotz unterschiedlichster Sprachen, mit einer Zunge, wir ringen nicht mehr um die beste aller Lösungen, sondern reaktivieren Grenzen, grenzen aus, sprechen nicht mehr wirklich miteinander, sondern mehr übereinander. Der gelungene Wurf ist dem Vorwurf gewichen. Klein- Klein statt im Großen und Ganzen. So präsentiert sich Europa der Welt. In Zeiten, in denen weltweit Freihandelszonen eines der zentralen Themen sind, ziehen wir in Europa wieder die Zäune hoch, verbarrikadieren uns hinter Mauern, wie hinter Vorurteilen. Ob ethnische, religiöse, mentale oder politische Vorbehalte, die Offenheit ist einer diffusen Angst gewichen, die freies Denken wie freies Handeln erschwert. Die Idee von einem vereinten Europa, das Kriege unnötig macht und allen Europäern Gleichheit wie Wohlstand beschert, droht im Besenschrank der Geschichte zu verschwinden. Die Forderung Nie wieder Krieg!, die eine inzwischen aussterbende Generation von Politikern über alle Parteigrenzen hinweg einte, scheint an Leuchtkraft zu verlieren, um den Jüngeren als Orientierungspunkt zu dienen. Einst war als Folge der Maastrichter Verträge auch der EUROLOG als europäische Veranstaltung ins Leben gerufen worden, um in Europa miteinander ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben. Die Stärke Europas und damit verbunden die Veranstaltung des EUROLOGs bestand im Diskurs zu Themen, die die Europäer bewegten, ob als Bürger Europas, Europapolitiker oder Eurokraten. Gerade jetzt, wo Mechanismen gesamteuropäischer Strategien zu versagen drohen, sind Veranstaltungen wie der EUROLOG notwendiger denn je. Im Rahmen der Karlpreisverleihung hat sich der EUROLOG im Schloss Zweibrüggen mit den Jahren zu einem wichtigen Eckpfeiler der Veranstaltungsreihe um den Internationalen Karlspreis entwickelt, der wichtige Impulse zu setzen vermag. So gesehen ist es in der derzeit schwierigen Situation notwendig, sich verantwortlich wie punktgenau den drängenden Fragen im europäischen Dialog zu stellen. Der EUROLOG könnte hier einen wichtigen Beitrag dazu leisten, weil hier noch offen und sehr zielorientiert unter der erfahrenen Moderation von Dr. Jürgen Linden, dem Sprecher des Karlspreiskomitees, diskutiert wird. Die diesjährigen Diskutanten sind: Drs. René van der Linden, Ehrenvorsitzender der Parlamentarischen Versammlung des Europarats Manfred von Holtum, Aachener Dompropst Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für Politische Bildung Natürlich wird es wieder kompetent zur Sache gehen. Aber bei aller Unterschiedlichkeit der Meinungen, wird uns im Schloss Zweibrüggen sowohl die Sprachlosigkeit wie übertriebene Aggressivität erspart bleiben. Kultiviert werden Meinungen ausgetauscht, so dass jeder der Gäste sich am Ende sein eigenes Bild machen kann. Gastgeber ist Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch, der dem EUROLOG viel Erfolg wünscht.

2 23. März 2016 Seite 2 Editorial Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Produktionsstätte der Schokoladen- und Brotfabrik an der David-Hansemann-Straße in Übach wächst und wächst. Der Geilenkirchener Zeitung war es am 1. März folgende Schlagzeile wert: Produktionsstätte wächst in den Übacher Himmel. Aber auch wenn für unsere Stadt trotz positiver wirtschaftlicher Entwicklung die Bäume nicht in den sprichwörtlich bekannten Himmel wachsen, ist die Entstehung eines großen Lebensmittelproduktionsgebietes ein tolles Signal, städtisch und überregional: Übach-Palenberg bewegt sich in die richtige Richtung! Auch unsere Einwohnerzahlen haben sich im vergangenen Jahr bewegt, und zwar erfreulicherweise nach oben! Zum Stichtag 31. Dezember 2015 lebten Menschen in unserer Stadt, das waren 342 mehr als Ende 2014 ( Einwohnerinnen und Einwohner). Der bevölkerungsreichste Stadtteil ist unverändert Übach mit Menschen, den größten Zuwachs innerhalb unserer Stadtteile verzeichnete Palenberg, wo 88 neue Einwohnerinnen und Einwohner innerhalb des letzten Jahres hinzugekommen sind. Jeden neuen Bürger und jede neue Bürgerin möchte ich an dieser Stelle noch einmal persönlich in unserer Stadt Übach-Palenberg herzlich willkommen heißen. Ich freue mich aber nicht nur über Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum, sondern über jeden Beitrag von Mitbürgerinnen und Mitbürgern, der etwas Positives für Menschen und unsere Stadt bewirkt. Erwähnen möchte in diesem Zusammenhang Schülerinnen und Schüler des Carolus-Magnus-Gymnasiums (CMG), die im Rahmen der 4. Regionalen Lernstatt des Förderprogramms Demokratisch handeln in Mönchengladbach kürzlich von NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann für ihren Einsatz für die Flüchtlingshilfe ausdrücklich gelobt worden sind. Die Schülervertretung des CMG war sogar mit zwei Projekten dabei: Ein Projekt bezog sich auf das Engagement für Flüchtlinge und den Einsatz gegen Rassismus und Diskriminierung, das zweite Projekt thematisierte die erfolgreiche Schulkooperation zwischen dem CMG und dem benachbarten Charlemagne College in Landgraaf. Auf solche tollen Botschafter kann Übach-Palenberg mit Recht stolz sein! Ein guter Botschafter für ein umweltfreundliches Übach-Palenberg ist zudem das neue Windrad an der B 221, das die NEW Re GmbH, eine Gesellschaft für regenerative Energien, jüngst in unserer Stadt errichtet hat. Mit ihm können ca Haushalte in Übach-Palenberg mit Strom versorgt werden. Damit bekommen wir zusätzlichen Rückenwind, der nicht nur mehr als Tonnen Kohlendioxid pro Jahr einspart, sondern auch die Wertschöpfung in unserer Region stärkt, da der erzeugte Strom direkt vor Ort vermarktet wird. Ihnen allen wünsche ich abschließend ein frohes und geruhsames Osterfest im Kreise Ihrer Familie. Ihr Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch

3 23. März 2016 Seite 3 Aktuelles aus dem Rathaus Das Spielmobil ist wieder unterwegs Nach den Osterferien können sich die Kinder in Übach-Palenberg wieder auf das Spielmobil freuen. Spaß ist garantiert. Das Spielmobil steht schon in den Startlöchern. Eine glückliche Kindheit ist im Allgemeinen diejenige, in der Spielen reichlich Platz im Alltagsleben einnimmt. Da sich aber Kinder nicht selbst aussuchen können, wo genau sie wohnen wollen, sind gerade Ferienzeiten mit viel Freizeit Fluch und Segen zugleich. Wenn Langeweile den Tag zu bestimmen droht und Abwechslung nur gefühlt weit entfernt locken könnte, kommt das SPIEL- MOBIL genau richtig. Zur Freude des Nachwuchses unterstützt das SPIELMOBIL nach den Osterferien die Arbeit des städtischen Jugendzentrums am Bahnhof Palenberg in den verschiedenen Stadtteilen. Der Fahrplan ist auf der städtischen Homepage unter Aktuells-->Mehrgenerationenhaus veröffentlicht. Diverse Spiel- und Bewegungsangebote wie kinder- und jugendgerechte Animationen locken, wenn das SPIELMOBIL vorfährt. Das bringt sicher etwas Sonne in den vielleicht tristen Alltag, ist eine willkommene Alternative zum bekannten Spielplatzbesuch und sorgt gerade in Gruppen für gute Laune. Foto: Jugendzentrum Mit viel FUNtasie lassen sich ungeahnte kreative Potentiale entdecken und fördern. Manche Eltern werden begeistert sein, das eigene Kind mit Sachen beschäftigt zu sehen, von denen sie vielleicht nie vermutet hätten, dass das tatsächlich den Sprössling interessieren könnte. Die Mobilität des SPIELMOBILs fördert im Ergebnis in den Stadtteilen auch dort, wo Anregungen auf fruchtbaren Boden fallen, geistige Beweglichkeit und nicht nur körperliche Aktivitäten. Das SPIELMOBIL ist seit vielen Jahren beliebt und aus der Jugend- wie Vereinsarbeit in unserer Heimatstadt nicht mehr wegzudenken. Für die diesjährigen Fahrpläne und Verleihmöglichkeiten wenden sich interessierte Eltern oder Vereine und Initiativen bitte an das städtische Jugendzentrum in Palenberg, Konrad Adenauer Platz 1-2 (ehemals Bahnhofstraße 14). Ansprechpartnerin ist Frau Doris Linden-Mahr. Kontakt per Telefon: , per jugendzentrum@uebach-palenberg.de

4 23. März 2016 Seite 4 Kinderbücher über die Waldameise Pedro Die gebürtige Übach-Palenbergerin, Erika Schmitz (geb. Plum), hat ihr drittes Kinderbuch veröffentlicht. Buchcover (v. l. Buch 1-3) zur Kinderbuchreihe Pedro die Waldameise von der Übach-Palenberger Autorin Erika Schmitz (geb. Plum). Illustrationen: Manuela Meiß Was kinderleicht anmutet, entpuppt sich oft als besonders schwer und mit jeder Menge Arbeit verbunden. Dies gilt in besonderer Weise für Kinderbücher, denn die müssen pädagogisch-didaktisch durchdacht und in den Inhalten auf die Erlebniswelten wie Phantasien von Kindern angepasst auf das Wesentliche reduziert sein. Kinder haben nämlich ein feines Gespür, was vielen von uns Erwachsenen mit der Zeit verloren gegangen ist, die Authentizität und innere Stimmigkeit einer Geschichte richtig zu bewerten. Interessiert eine Geschichte nicht, liegt es häufig eben nicht am Kind, sondern an der falsch gewobenen Story. Die Perspektive einer Ameise wie Pedro verspricht von Anfang an Spannung, fördert das Einfühlungsvermögen und verweist auf scheinbar unüberwindliche Hindernisse, die uns Menschen selbst in jungen Jahren erfahrungsgemäß keinerlei Mühe bereiten. Pedro, die kleine Waldameise hat wie die beiden Bücher zuvor zeigen trotz aller Widrigkeiten niemals aufgegeben. Gerade durch Kampf und festen Willen ist die Ameise stark und für ihre Verhältnisse groß geworden. Auf ihren Reisen hat die Ameise manche Freunde kennen lernen dürfen, die ihr geholfen haben, sowie etliche gefährliche Situationen überstanden. Auf der ersten langen Reise lernt die Ameise Pedro Herkules kennen. Herkules ist zwar stark, aber ein Träumer. Was das aber für Pedro bedeutet, Herkules auf seiner langen Weltreise mitzunehmen, wird sich zeigen. Vorschläge zum Kunst- und Kulturpreis Verdiente Übach-Palenberger Künstler und Kulturschaffende gesucht. Das inzwischen dritte Kinderbuch der aus Übach- Palenberg stammenden Erika Schmitz mit dem Titel Pedro geht auf Weltreise kann insbesondere beim innerstädtischen Buchhandel mit Empfehlung erworben werden, weil es sicherlich den Kindern jede Menge Spaß bereiten und manche kindgerechte Einsicht vermitteln wird. Dank der wunderbaren Illustrationen von ihrer Nichte Manuela Meiß, die in Übach-Palenberg lebt, hat Pedro nicht nur ein Gesicht bekommen, sondern seine Reisen können viel besser wahrgenommen werden und vor allem miterlebt werden. Die Bücher eins und zwei heißen: Pedro Die kleine Waldameise und Pedro Die Waldameise träumt von Abenteuerreisen. Alle Einwohnerinnen und Einwohner, alle Vereine und Verbände sowie die Fraktionen des Rates der Stadt Übach-Palenberg können Vorschläge für den diesjährigen Kunst- und Kulturpreis einreichen. Der Preis kann an eine durch Geburt, Leben oder Werk mit Übach-Palenberg verbundene Persönlichkeit, Gruppe oder Schule in Anerkennung ihres bedeutsamen Schaffens in Kunst und Kultur verliehen werden. Vorschläge und Anregungen für eine Verleihung sind schriftlich über den Bürgermeister an den Ausschuss für Soziales, Bildung und Kultur zu richten. Sie müssen den Vor- und Familiennamen bzw. die Namen der Gruppe oder Schule, die Anschrift und eine ausführliche Begründung des Vorschlags enthalten. Zusätzlich hat man die Möglichkeit auch online Vorschläge einzureichen. Vorschläge und Anregungen für den Kunst- und Kulturpreis 2016 sollen bis Freitag, eingereicht werden. Eine vom Rat gebildete Kommission wird ein spezielles Auswahlverfahren durchführen und eine Empfehlung für die Verleihung vornehmen. Der Kunst- und Kulturpreis wird jährlich von der Stadt Übach-Palenberg verliehen. Für weitere Rückfragen steht Ihnen im Rathaus gerne Frau Waliczek unter der Telefonnummer: zur Verfügung.

5 23. März 2016 Seite 5 Herzliche Glückwunsche 80 Jahre : Werner Günther, Selfkantstr : Katharina Schopphoven, Brünestr : Ingeborg Engels, Rimburger Str : Otto Senz, Goethestr. 7 b : Agnes Bangel, Nordring : Horst Schubert, Weinbergstr : Gottfried Prepols, Zillestr : Katharina Seiler, Mittelstr : Josef Hallen, Röntgenstr : Ludwig Kolberg, Röchlingstr. 2 b 81 Jahre : Süleyman Akmaz, Glückaufstr : Karl Terodde, Beethovenstr : Margarete van Agchel, Baesweilerweg : Hannelore Zmarslik, Rathausplatz : Ernst Symannek, Dammstr : Brigitte Wolter, Poststr : Christel Mlaker, Endstr : Michael Huwer, Rubensstr Jahre : Heinrich Hoffmann, In der Mulde : Hubert Mlaker, Endstr : Johann Windmüller, Zillestr : Adolf Bläsius, Auf dem Bopp : Nikolaus Schier, Conneallee : Marianne Weinreich, Josefstr : Ingrid Wiltschek, Bersitter Str Jahre : Waltraud Ritterbex, Glückaufstr : Elisabeth Schmitz, Adolfstr : Jutta Schmitz, Roermonder Str Jahre : August Bauer, Schulstr Jahre : Johann Holzinger, Carlstr Jahre : Martha Roemer, Adolfstr. 16 Eiserne Hochzeit : Karl und Irmgard Gehrmann, Ernst-Wiechert-Str. 27 Goldhochzeit : Manfred und Hannelore Wittig, Selfkantstr. 6 Hochzeiten im Februar : Samanta Carolina Schneyder und Petric Dieter Hotz, Im Kauert : Daniela Weber und Jaron Buchheim, Hatterather Weg 58, Geilenkirchen : Katrin Zantis und Lars Rackoll, Ehmsenstraße 14, Dortmund : Meryem Kabadayi, Elsa-Brändström- Str. 44, und Ümit Cömlek, Pappelstr. 61, Hückelhoven : Doris Mayer und Marius Arthur Burzynski, Amselweg 22

6 23. März 2016 Seite 6 Spaß mit Musik So lautet das Motto am Samstag, 16. April 2016 beim Offenen Unterricht in der Kreismusikschule Marienberg, Schulstraße 38. Die Fachlehrerinnen und lehrer freuen sich darauf, in die Welt der Musikinstrumente einzuführen und alle Fragen rund um den Musikschulunterricht oder zur Miete oder zum Kauf eines Instruments zu beantworten. Auftritt des Ensembles Kunterbunt beim Offenen Unterricht in Erkelenz. Foto: Kreismusikschule Heinsberg Schnell Entschlossene können bereits im Mai mit dem Unterricht beginnen. In kleinen Konzertblöcken zeigen Instrumentalschüler im Laufe des Nachmittags, was sie bereits gelernt haben. Schon Kinder ab zwei oder drei Jahren können die Musikschule mit einem Elternteil, Oma oder Opa in der Musikmäuse-Gruppe besuchen. Ab vier Jahren bleiben die Kinder dann schon alleine in der Musikschule bei der Musikalischen Früherziehung. Informationen über neue Kurse ab September gibt es beim Offenen Unterricht. Auch für Erwachsene hat die Kreismusikschule ein interessantes Angebot: die Zehnerkarte für den Instrumental- und Gesangsunterricht. Erwachsene erhalten damit die Gelegenheit, ein Instrument neu zu erlernen oder ihre Kenntnisse wieder aufzufrischen und dies ohne starres wöchentliches Terminkorsett. Interessierte Kinder und Jugendliche können von Uhr bis Uhr die unterschiedlichsten Instrumente hören, sehen und ausprobieren: Klavier und Keyboard, Blockflöte und Querflöte, Gitarre und Violine, Klarinette und Saxophon, Trompete und Schlagzeug. Singen und Feiern für den guten Zweck Vorverkauf für Rock-Legends-Live läuft auf höchsten Touren. Für das leibliche Wohl beim Offenen Unterricht sorgt eine Cafeteria. Weitere Informationen unter: oder sowie unter Rock-Legends-Live(.de) Chris Thompson auf der Bühne der Aula Hückelhoven. Seine Stimme ging mit der Manfred Mann`s Earthband und Hits wie Mighty Quinn oder Blinded by the Light um die Welt. Jetzt kommt er nach Hückelhoven in die Aula, um zusammen mit V.I.P. die Bühne zu rocken. V.I.P. in der Besetzung Leon Beelen (Lead Vocals), Manfred Schermuly (Drums), Chris Erbse (Keyboards), Thomas Hödtke (Bass) und Ralle Rudnik (Guitars, Vocals) ist eine Band mit hochprofessionellen Musikern, die u.a. Hits von Queen, Pink Floyd, Led Zeppelin, Toto oderdeep Purple in Perfektion und auf beispiellose Art und Weise präsentieren. Sie stehen sogar nach dem Konzert für Autogrammwünsche zur Verfügung, freut sich Norbert Zehnpfund, der mit diesen Musiken einen echten Leckerbissen präsentiert. Chris Thompson beim Gitarre spielen. Foto: Live Concept Entertaiment GmbH Zufrieden darf Norbert Zehnpfund jetzt schon sein, denn sein jüngstes Projekt Rock Legends, das er am 28. Mai in der Aula Hückelhoven zugunsten seiner Aktion Kinderlachen startet, läuft gut an. Wir haben schon 450 Tickets verkauft, freut sich Zehnpfund, darum möchte ich denjenigen, die schon eine Karte haben, meinen Dank aussprechen. Mit dem Erwerb einer Eintrittskarte zu Rock Legends unterstützen die Gäste viele Kinder- und Jugendprojekten in unserer Region. Beim ersten Event steht dann unter dem Label Tickets und weitere Informationen gibt es telefonisch unter 02405/40860 oder online unter sowiebei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Dazu bietet auch die Kreissparkasse Heinsberg als Partner des brillanten Konzertabends mit ihrer Aktion Ein starkes Stück Heimat und der passenden Karte in all ihren Filialen die Tickets für dieses Mega-Event an.

7 23. März 2016 Seite 7 - Anzeige - Deutsche Glasfaser in den Gewerbegebieten Die Deutsche Glasfaser plant ein weiteres zukunftweisendes Infrastrukturprojekt in unserer Stadt. Ein entsprechendes Unternehmerfrühstück als Auftaktveranstaltung mit Unternehmern und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Heinsberg war sehr gut besucht. Dort wurden von der die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser im Rahmen eines ein Technologievergleichs von DSL über Vectoring bis hin zur leistungsstarken Glasfaser Produkte und Preise für einen eigenen Glasfaseranschluss detailliert vorgestellt. Der Aktionszeitraum für das Übach-Palenberger Gewerbegebiet läuft bis zum 30. April dieses Jahres. In dem Aktionszeitraum haben die Gewerbe-Betriebe die Möglichkeit, sich für 500 an das optimale Netz der Zukunft anschließen zu lassen. Voraussetzung hierfür ist der Abschluss eines Vertrags mit mindestens 36 Monaten Laufzeit. Es handelt sich um spezielle Geschäftskunden-Tarife mit festem Servicelevel und vielen wichtigen Optionen zur Standortvernetzung. Unternehmerfrühstück der Deutschen Glasfaser im Carolus-Magnus-Center. Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser realisiert bekanntlich regional im Kreis Heinsberg wie bundesweit sehr erfolgreich Glasfasernetze schnell wie preisgünstig im Geschäftskundenbereich und im privaten Sektor. Nach zielgruppengerecht angepassten Glasfaser-Projekten in diversen Gewerbegebieten, wie z.b. in Geilenkirchen, Erkelenz Gipco und Foto: Deutsche Glasfaser Heinsberg, plant die Deutsche Glasfaser nun auch das Übach-Palenberger Gewerbegebiet Holthausen bestmöglich zu versorgen. Mögliche Bandbreiten ab 100 Mbit/s im UP und DOWNLOAD und Sie verlieren nicht den bestmöglichen Anschluss an die Voraussetzungen für kommende Standards in der Kommunikation von Morgen. Zuständiger Mitarbeiter der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser für Ihre Region ist Herr Daniel Hirsch. Bei Interesse vereinbaren Sie gerne direkt einen persönlichen Beratungstermin mit Herrn Hirsch: d.hirsch@deutscheglasfaser.de oder unter

8 23. März 2016 Seite 8 Verleihung des Marlies- Seeliger-Crumbiegel Preis Der Marlies-Seeliger-Crumbiegel-Preis geht 2016 an Sabine Jacobs und Ralf Wierzbowski. Die diesjährige Preisträgerin, Sabine Jacobs, hinter einem ihrer Kunstwerke. Foto: Sabine Jacobs Den Marlies-Seeliger-Crumbiegel- Preis für das Jahr 2016 erhalten die Künstler Sabine Jacobs (Monschau) und Ralf Wierzbowski (Aachen) am 17. April im Schloss Zweibrüggen im Rahmen einer Feierstunde. Verliehen wird der Preis zur Förderung der bildenden Kunst für herausragende Leistungen auf den Gebieten der Malerei, der Zeichnung, Fotografie und Druckgrafik. Eröffnet wird die Verleihung durch den Vorsitzenden des Künstlerforums Schloss Zweibrüggen e.v., Professor Dieter Crumbiegel sowie Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch. Der Preis, dotiert mit Euro, wird alle zwei Jahre vergeben, erstmals im April Mit der Preisverleihung wird der ehemaligen Vorsitzenden des Künstlerforums Schloss Zweibrüggen, Marlies Seeliger- Crumbiegel gedacht, die im Frühjahr 2012 verstorben ist und sich Zeit ihres Lebens unermüdlich dafür eingesetzt hat, Kunst nicht nur zu fördern, sondern auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Arbeiten der beiden Preisträger werden im Zeitraum vom 17. April bis zum 15. Mai in einer Ausstellung öffentlich gewürdigt. Die Jury, die sich aus über 80 Bewerbungen für die beiden Preisträger entschieden hat, wird gebildet von Dr. Annette Lagler, stellvertretende Direktorin des Ludwig-Forums in Aachen, Professor Dr. Wolfgang Becker, Gründungsdirektor des Ludwig-Forums für Internationale Kunst in Aachen i. R. und Hermann Josef Mispelbaum, freischaffender Künstler aus Übach-Palenberg. Sabine Jacobs, Jahrgang 1966, ist geborene Aachenerin und freiberuflich seit 1993 als bildende Künstlerin tätig. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden Zeichnung, Plastik und Glasfenstergestaltung. Von St. Peter in Aachen bekam die Künstlerin bspw. den Auftrag, Glasfenster zum Thema Judentum, Christentum und Islam im Dialog zu entwerfen und umzusetzen. Im Mittelpunkt der Ausstellung von Sabine Jacobs steht die raumgreifende Installation Fließ, die von der oberen Galerie herab über den Köpfen der Betrachter schwebt. Eine Vielzahl von grünlich-blauen Streifen formt im luftigen Verbund eine Figur, die an einen mächtigen Fisch oder eine Welle erinnert. In der ihr typischen Technik fertigte die Künstlerin Einzelmodule aus feinem Draht, kaschiert mit eingefärbtem Seidenpapier, die sie durch Reihung, Wiederholung und Abwandlung zur Gesamtgestalt addiert. Ralf Wierzbowski ist ebenfalls geborener Aachener und Jahrgang Er malt bevorzugt große dunkle Bilder und verbindet sie gerne mit Videofilmen. Er setzt darauf, fließende Übergänge und Zustandswechsel in Farbströmen wachsen zu lassen. Ein kleiner Film zeigt zwölf Fassungen eines Bildes, die sich übereinanderlegen und einen dunklen schwebenden Planeten in einem schwarzen Feld hinterlassen. Die Bildwelt seiner Fantasie besteht aus Erinnerungen an eine niederdrückende Kindheit, aus Werken der Kunstgeschichte (er verarbeitet eine alte Sammlung von Diapositiven) und aktuellen politischen Bildern der Massenmedien, die ihn emotional berühren.

9 23. März 2016 Seite 9 Der Senioren- und Behindertenbeirat wurde wieder ins Leben gerufen Mit einem neuen Team startet ein ganz neuer Senioren- und Behindertenbeirat seine Arbeit. Neuer Vorsitzender ist Andreas Poeschkens (Mail: a.poeschkens@yahoo. de, Tel.: 0163/ ), dahinter reihen sich seine Stellvertreter Jonny Bilak (Tel.: 0160/ ) und Norma Kuhlmey (Mail: norma.kuhlmey@gmx.de, Tel.: 0177/ ) sowie Schriftführer Hans Krupp (Mail: hans.krupp@ hkl-verlag.de, Tel.: 02451/659697) ein. Das Quartett vertritt eine wachsende Bevölkerungsgruppe in Übach-Palenberg. In einem unmittelbar vor uns liegenden Zeitraum wird zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt Übach-Palenberg die Situation eintreten, dass ein Viertel der Bevölkerung älter als 60 Jahre sein wird, ist schon in der Satzung zum Beirat vom 2. Dezember 2010 zu lesen. Aufgrund der gesamtgesellschaftlichen Situation wird in weiteren 20 Jahren voraussichtlich jeder dritte Einwohner dieses Alter erreicht oder überschritten haben. Dies ist eine sehr große Herausforderung, der sich der neue Beirat gerne stellen wird. Sie bilden den Vorstand des Senioren- und Behindertenbeirates: Schriftführer Hans Krupp, Vorsitzender Andreas Poeschkens und seine Stellvertreter Jonny Bilak und Norma Kuhlmey (v. l.). Foto: Stadt Die vier Köpfe des Rates stehen dabei stellvertretend für die Arbeit im Sinne der Interessen von Senioren und Menschen mit Behinderung. Mehr als Menschen mit einer Behinderung wurden schon bei der Satzungsaufstellung Ende 2010 gezählt. Ihrer umfassenden gesellschaftlichen Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung ist der politisch und konfessionell unabhängige Beirat in seinem Tun ebenfalls verpflichtet. Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft im VdK Der Vorstand des VdK Ortsverbandes machte am einen nicht alltäglichen Besuch. Mitglied Martin Bücken aus Scherpenseel, seit 60 Jahren im Ortsverband Übach-Palenberg, wurde die Treueurkunde und eine besonders schöner Kreisverbandsehrenorden überreicht. Martin Bücken erzählte, wie es zu dem VdK-Eintritt kam. In Plitschard geboren bekam er in seiner Kindheit Kinderlähmung und behielt davon eine Gebehinderung zurück. Seine Mutter war immer für ihn die maßgebende Person. Durch sie und über Empfehlung von Bekannten kam es zur VdK-Vermittlung. Nach seiner Heirat blieb er weiter Mitglied und hat viele Fahrten mitgemacht, die ihm und seiner Frau schöne und unterhaltsame Tage brachten. Besuch einer Abordnung vom VdK Übach-Palenberg beim Jubiliar Herrn Bücken. Foto: VdK Ortsverband Übach-Palenberg Für die Zukunft wünscht sowohl die Stadt wie auch der VdK Orstverband Übach-Palenberg Herrn Bücken alles Gute und vor allem Gesundheit.

10 23. März 2016 Seite 10 Inbetriebnahme eines neuen Windrades Neues Windrad der NEW in Übach-Palenberg versorgt Haushalte mit Strom. Die NEW Re GmbH ist die NEW-Gesellschaft für regenerative Energien. Das Windrad in Übach- Palenberg ist bereits das vierte Windrad, das die NEW Re errichtet. Unser Ziel ist es, in der Region in den nächsten fünf Jahren 100 Millionen Euro in erneuerbare Energie zu investieren, sagt Armin Marx, Vorstand der NEW. Durch das neue Windrad in Übach-Palenberg bleibt die Wertschöpfung in der Region. Der erzeugte Strom wird direkt vor Ort vermarktet und heimische Kreditinstitute finanzieren das Projekt. Das überzeugt auch den Bürgermeister von Übach-Palenberg, Wolfgang Jungnitsch. Wir freuen uns, dass die NEW RE ihr viertes Windrad realisiert hat. Im November 2012 wurde das erste Windrad der NEW-Gruppe auf der Vollrather Höhe in Grevenbroich in Betrieb genommen. In 2013 realisierte die NEW Re einen der größten Solarparks der Region in Viersen-Reimesheide sowie einen Windpark in Geilenkirchen. Die NEW Re hat neben der NEW AG zwei weitere Gesellschafter: die GWG Grevenbroich GmbH und die Gemeindewerke Grefrath GmbH. Windenergieanlage in Übach-Palenberg, Nähe Hoverhof v.l.n.r.: Armin Marx (Vorstandsmitglied NEW AG), Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch und Tafil Pufja (Geschäftsführer NEW Re). Foto: NEW AG Initiatoren: NEW Re GmbH: Seit Anfang Februar produziert das neue Windrad der NEW an der B 221 zwischen Geilenkirchen und Übach-Palenberg Strom für die Region. Das Windrad verfügt über eine Leistung von zwei Megawatt. Pro Jahr sollen gut vier Millionen Kilowattstunden in das Netz des regionalen Netzbetreibers NEW Netz eingespeist werden. Dies entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von etwa Haushalten. Die Investitionssumme beträgt 2,8 Millionen Euro. Mitte Januar begannen die Aufbauarbeiten für das 140 Meter hohe Windrad. Mit einem riesigen Kran wurde die Anlage des Herstellers Vestas an mehreren Tagen aufgebaut. Die einzelnen Komponenten wurden mit Schwerlasttransportern angeliefert. Am Boden wurden die 45 Meter langen Rotorblätter an die Nabe montiert. Jährlich werden mit dieser Anlage durch die Einspeisung erneuerbarer Energien rund Kilogramm CO 2 eingespart. NEW Re bringt frischen Wind in die Region Anlagengröße: Höhe bis Gondel/Nabe: Rotordurchmesser: Gesamthöhe: Anlageninvestition: Eingespeiste Strommenge pro Jahr: Schwimmen für die Aktion Unsere Kinder Imposante Spende von Euro aus der Benefizveranstaltung überreicht. 2,0 Megawatt 95 m 90 m 140 m 3 Mio. Euro kwh Entspricht dem Stromverbrauch von Durchschnittshaushalten (4 Personen): CO 2 Einsparung pro Jahr durch Einspeisung erneuerbarer Energie: (Quelle: BWE CO 2 Rechner) kg Mal wieder darf ich Sie hier begrüßen und mal wieder mit einer Steigerung des Erlöses, freute sich Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch über das Kommen von Silke Tessmann, Leiterin der Marketingabteilung des Radiosenders 100 5, sowie der Sponsoren Josef Alt vom Vorstand der actimonda krankenkasse mit seinem Mitarbeiter Ralf Steinbrecher und Daniel Gier, Geschäftsführer der MedAix GmbH. Besonders herzlich begrüßte der Bürgermeister die Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Aachen, Andrea Weyer, die, ebenso wie er, eine Spende von Euro entgegennehmen durfte. Auch Helmut Mainz, Erster Beigeordneter und Dieter Gudehus, Fachbereichsleiter Bildung und Soziales, die bei der Stadt für die Zahlungsabwicklung der Sachspenden an die bedürftigen Kinder zuständig sind, hatten es sich nicht nehmen lassen, die Gäste im Rathaus zu empfangen. Bei der Scheckübergabe: Josef Alt, Silke Tessmann, Andrea Weyer und Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch (vorne, v.l.n.r.) sowie Dieter Gudehus, Helmut Mainz, Daniel Gier und Ralf Steinbrecher (hinten, v.l.n.r.). Foto: Renate Kolodzey Das dritte Benefizschwimmen von in einem Aachener und Übach-Palenberger Schwimm-

11 23. März 2016 Seite 11 bad im Februar dieses Jahres hatte die überragende Spendensumme von Euro erbracht, die nun je zur Hälfte an die von Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch getragene Initiative Aktion Unsere Kinder und den Aachener Kinderschutzbund übergeben wurde. Wenn man Kindern helfen kann, ist das eine tolle Sache, ist sich der Verwaltungschef sicher, Kinderarmut bei uns heißt, nicht am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, zum Beispiel am Turnunterricht, wenn Schüler keine Turnkleidung haben. Auch Kinder, die im Winter in Sandalen zum Kindergarten kämen oder keine warme Jacke besäßen, seien keine Seltenheit. Über Einrichtungen werden bedürftige Kinder benannt, und dann leisten wir schnell und unbürokratisch Hilfe, versicherte er. Auch Andrea Weyer vom Kinderschutzbund Aachen kann die großzügige Spende gut gebrauchen, sie wird vor allem jungen Müttern zugute kommen. Silke Tessmann von war sichtlich beeindruckt, wie die Gelder verwendet werden und meinte: Wenn ich das höre, fange ich an zu zittern, und sehe es als unseren Beitrag an, solche Benefizaktionen zu initiieren. Über Bahnen seien in Aachen und Übach-Palenberg von zirka Besuchern geschwommen worden. Für jede Bahn wurden 20 Cent gespendet. Josef Alt und Ralf Steinbrecher von der actimonda krankenkasse imponierte besonders, dass in diesem wirklich schönen Schwimmbad vom Grundschulkind bis zum Rentner alle im Wasser waren. Auch Daniel Gier von MedAix war begeistert: Viel Enthusiasmus war dabei, und ich kenne nur wenige Sportprojekte in der Euregio, die so hohe Spenden sammeln. Öffentliche Bekanntmachungen Betr.: Bebauungsplan Nr Gutenbergstr.- im beschleunigten Verfahren gemäß 13 a BauGB hier: 1. Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses 2. Anordnung der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden Der Rat der Stadt Übach-Palenberg hat in seiner Sitzung am die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr Gutenbergstraße - im beschleunigten Verfahren gem. 13 a Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBI. I S. 2414) in der z. Zt. gültigen Fassung beschlossen. Plangebietsabgrenzung: Da die Grundfläche des Bebauungsplanes gem. 13 a BauGB unter m² liegt, wird der Bebauungsplan ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes soll eine Wohnbaufläche im Stadtteil Scherpenseel ausgewiesen werden. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit bekannt gemacht. In derselben Sitzung beschloss der Rat der Stadt Übach-Palenberg, die Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 2 Nr. 2 BauGB durchzuführen. Daher wird der Entwurf des Bebauungsplanes Nr Gutenbergstraße - einschließlich der Begründung für einen Monat zur Einsicht öffentlich ausgelegt. Die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange erfolgt gemäß 4 Abs. 2 BauGB. Betroffene Flurstücke: Gemarkung Übach-Palenberg, Flur 40, Flurstücke 656 tw. und 695 tw. Verfahren: Die Auslegung des Planentwurfes erfolgt in der Zeit in der Zeit vom bis einschließlich Während der Auslegung können die Planunterlagen zu den Dienstzeiten bei der Stadtverwaltung, Rathausplatz 4, Übach-Palenberg, im Flur des Fachbereichs Stadtentwicklung, Ebene C 2, eingesehen werden. In Zimmer C2.03 werden Auskünfte erteilt. Anregungen können hier schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass keine Umweltprüfung stattfindet. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Dienstzeiten: montags bis freitags 8.30 Uhr bis Uhr, montags bis donnerstags Uhr bis Uhr sowie zusätzlich nach Absprache mit einem Mitarbeiter des Fachbereiches Stadtentwicklung. Übach-Palenberg, den Stadt Übach-Palenberg Jungnitsch Bürgermeister

12 23. März 2016 Seite 12 Veranstaltungen in Übach-Palenberg Do Traditionelles Ostereierschießen - St. Sebastianus Schützenbruderschaft Übach Uhr, Schützenheim Übach, Kirchplatz Sa Heidesäuberung - St. Rochus Schützenbruderschaft Scherpenseel Uhr, Schützenheim Scherpenseel, Scheleberg DAS HITRADIO. Back to the 90 s Party - Vengaboys & Loona Live Einlass ab Uhr, ab 16 Jahren, Waschkaue, Vorverkauf 10 im REWE Fischer in Übach-Palenberg oder für 12 Euro an der Abendkasse THE STONES TRIBUTE - spielen Rolling Stones Einlass Uhr, Beginn Uhr, Rockfabrik, Borsigstraße 7, Karten bei allen Eventim & Ticketmaster Vorverkaufsstellen sowie im Biergarten am Rathausplatz und in der Rockfabrik Mi Body & Soul für Frauen Uhr, Sporthalle Schulzentrum, Otto-von-Hubach-Straße, VHS, 10 Abende, Kosten 39,00, Anmeldung erforderlich Zumba -Fitness Uhr, Sporthalle Schulzentrum, Otto-von-Hubach-Straße, VHS, 10 Abende, Kosten 26,00, Anmeldung erforderlich Do Reformation und das Herzogtum Preußen - Frauenhilfe Ev. Gemeinde Frelenberg Uhr, Ev. Kirche Frelenberg, Theodor-Seipp-Straße Sa PSYCHO SEXY - Red Hot Chilli Peppers Tribute Show Einlass Uhr, Beginn Uhr, Rockfabrik, Borsigstraße 7, Karten bei allen Eventim & Ticketmaster Vorverkaufsstellen sowie im Biergarten am Rathausplatz und in der Rockfabrik Do TheaterStarter Weissnich - Ev. Kirchengemeinde Übach- Palenberg Uhr, Saal Erlöserkirche, Comeniusstraße 1, für Kinder ab 5 Jahren, Kartenverkauf im Gemeindebüro und an der Tageskasse Sa Offener Unterricht - Kreismusikschule Heinsberg Uhr, Musikschule, Schulstraße 38, Eintritt frei JUST PINK - Pink Nr. 1 Tribute Show Einlass Uhr, Beginn Uhr, Rockfabrik, Borsigstraße 7, Karten bei allen Eventim & Ticketmaster Vorverkaufsstellen sowie im Biergarten am Rathausplatz und in der Rockfabrik So Frühjahrsbrunch - Katholische Frauengemeinschaft Palenberg Uhr, Theresiensaal unter der Katholischen Kirche, Barbarastraße, Kosten 6,00 pro Person, Anmeldung erwünscht Mo Fremde(s) verstehen - interkulturelle Kompetenz Uhr, Gem.-Hauptschule Übach-Palenberg, Friedensstraße 2, VHS, 1 Abend, Kosten 8,00, Anm. erforderlich Di Kaffeenachmittag im Café Plum - Seniorenverein Übach Uhr, Café Plum, Kirchberg, Anmeldung: Frau Bärwald, Tel.: Mi Tagesfahrt nach Maastricht - Seniorenverein St. Barbara Palenberg Uhr, Abfahrt Katholische Kirche Palenberg, Kirchstraße MGH Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH), Konrad Adenauer Platz 1-2 (ehemals Bahnhofstraße 14), Tel.: 02451/2781 Do Filmvorführung im Rahmen des Erzählcafés Uhr Mo Start des Kinderkochstudios im Jugendzentrum Italienische Küche Uhr, Anm. erforderlich Di Musikalische Zeitreise zum Mitsingen ab Uhr, Seniorenzentrum Vortrag: Klöster im Gebiet Geilenkirchen und Übach-Palenberg - früher und heute, Kolpingsfamilie Geilenkirchen - Übach-Palenberg Uhr, Mehrgenerationenhaus, Bahnhofstraße 14, Referent: Willi Görtz, Geilenkirchen-Grotenrath Mi Start der Kreativreihe für Kinder Es wird Frühling Uhr, Anm. erforderlich Do Autorenlesung Tina Leupers Die Möchtegern-Mücke im Rahmen des Erzählcafés Uhr Integrative Kinderdisco in Kooperation mit dem Förderverein für Kinder und Jugend Frelenberg e. V Uhr, Eintritt inkl. Getränke 3,00 Sa Neon-Party mit Karaoke für Jugendliche Uhr, kein Eintritt So Sonntags-Kaffeeklatsch Uhr, Seniorenzentrum Schloss Zweibrüggen Sa Piano Classics, Ausnahmekünstler Har-Zahav präsentiert einen abwechslungsreichen Querschnitt von Romantik bis Moderne Uhr, Eintritt 10,00, ermäßigt 7,00 für Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte mit Ausweis; unter 18 Jahren freier Eintritt; Kartenverkauf an der Servicestelle der Stadt Übach-Palenberg; Kartenreservierung jederzeit unter Tel.: ; weitere Informationen: So Verleihung des 2. Marlies- Seeliger-Crumbiegel-Preises - Künstler-Forum für bildende Kunst Übach-Palenberg Uhr Impressum des Amtsblattes der Stadt Übach-Palenberg Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Übach-Palenberg Wolfgang Jungnitsch, Rathausplatz 4, Übach-Palenberg Redaktion: Herr Thomas de Jong, Stadt Übach-Palenberg, Rathausplatz 4, Übach-Palenberg Anzeigen: Herr Thomas de Jong, Stadt Übach-Palenberg, Rathausplatz 4, Übach-Palenberg Druck: Euregio Druck GmbH, Dresdener Str. 3, Aachen, Tel.: Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint in der Regel zehn mal jährlich. Bei Bedarf erscheinen weitere Ausgaben. Bezugsmöglichkeiten und Bezugsbedingungen: Das Amtsblatt ist bei der Stadtverwaltung an der Servicestelle kostenlos erhältlich und steht auf der Internetseite der Stadt Übach-Palenberg - zum Download zur Verfügung. Bei postalischem Bezug von Einzelexemplaren wird eine Kostenpauschale von 2,-- pro Ausgabe erhoben. Ein postalisches Jahres-Abonnement kostet 20,--. Bestellungen sind an die Stadtverwaltung, Stichwort: Amtsblatt, Postfach 1220, Übach-Palenberg, zu richten. Alle Rechte im Rahmen des Urheberrechts vorbehalten. Nachdrucke, Aufnahmen in Onlinedienste und Internet, Vervielfältigungen auf Datenträger sind untersagt. Das Amtsblatt ist auch an den öffentlichen Anschlagtafeln der Stadt Übach-Palenberg einsehbar. Als kostenlose und unverbindliche Serviceleistung werden die Amtsblätter mit redaktionellem Teil in der Regel an die Haushalte im Stadtgebiet von Übach-Palenberg verteilt.

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

SKreissparkasse. Eichsfeld. Pressemitteilung

SKreissparkasse. Eichsfeld. Pressemitteilung 1 SKreissparkasse Eichsfeld Pressemitteilung Am Dienstag eröffnete die Kreissparkasse Eichsfeld das 178. Geschäftsjahr traditionell mit dem Neujahrsempfang in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde. Landrat

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Das höchste Gut und allein Nützliche ist die Bildung. Friedrich Schlegel 2 Liebe Leserinnen und Leser, unseren Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft eine gute

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette Unser Angebot Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium neu Fagott Gesang Gitarre Klarinette Klavier neu Kontrabass Oboe Posaune Querflöte/Piccolo Saxophon Schlagzeug neu Sing and play Trompete

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Musikschule der Beethovenstadt Bonn September Dienstag, 1.9. bis 3.11., jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr 8 Unterrichtstermine

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde,

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, DEZEMBER 2015 für die Landkreise Bautzen und Görlitz MdL Franziska Schubert informiert Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, im GRÜNEN

Mehr

Newsletter Februar 2016

Newsletter Februar 2016 Newsletter Februar 2016 Theaterpädagogisches Zentrum Mehrgenerationenhaus Berlin-Mitte Familienzentrum Fischerinsel Stadtteilzentrum KREATIVHAUS Fischerinsel 3 10179 Berlin Montag, 01.02. / 16:00-18:00

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015

Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015 Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015 Samstag, 21.03.2015 01 - Violine Barbara Baer Sa., 10:30 Uhr 11:00 Uhr Freiamt-Ottoschwanden, Haus Baer, Allmend 7 02 - Violine Barbara Baer Sa., 11:00 Uhr bis

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Amtsblatt Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes der berufsbildenden Schulen für das Haushaltsjahr 2012 2 1. Nachtragssatzung

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Besuch im Planetarium

Besuch im Planetarium Besuch im Planetarium Als wir angekommen sind, gingen wir in einen runden Raum mit einer weißen Kuppel und oben an der Seite war Dresden und Radebeul zu sehen. In der Mitte stand ein Projektor. Ein Mann

Mehr

Programm des Sommersemesters 2015 der Verbindung katholischer deutscher Studenten. Rhenania

Programm des Sommersemesters 2015 der Verbindung katholischer deutscher Studenten. Rhenania V.K.D.St. RHENANIA Programm des Sommersemesters 2015 der Verbindung katholischer deutscher Studenten Rhenania Amicitia vincit horas. Die Aktivitas der Verbindung katholischer deutscher Studenten Rhenania

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock THIS PROGRAM IS PART FINANCED BY THE SOUTH BALTIC PROGRAM AND THE EUROPEAN UNION. www.business culture

Mehr

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt Augustin Für die gute Sache auf dem Rad durch Deutschland Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Augustin

Mehr

60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich 10. - 16. Mai 2015

60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich 10. - 16. Mai 2015 60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich 10. - 16. Mai 2015 Sonntag, 10. Mai 2015 Wir freuen uns, Sie zum 60. Internationalen SPAR-Kongress im Ritz-Carlton Hotel in Wien einzuladen.

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 22/2006 vom 22.11.2006 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der Stadt Hameln 3 Satzung für die Stadtsparkasse Hameln 3

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Waldorf Memorandum. Mai 2012. Freie Waldorfschule Neumünster. Micheal Schulte kommt! Termine - Veranstaltungen - Wissenswertes

Waldorf Memorandum. Mai 2012. Freie Waldorfschule Neumünster. Micheal Schulte kommt! Termine - Veranstaltungen - Wissenswertes Waldorf Memorandum Mai 2012 Micheal Schulte kommt! Michael Zargarinejad / Universal Music Termine - Veranstaltungen - Wissenswertes Freie Waldorfschule Neumünster Termine im Mai 2012 Mittwoch, 02. Mai

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 28. Februar 2014 Nummer 4

Amtsblatt. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 28. Februar 2014 Nummer 4 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Das Bioenergiedorf Mauenheim Biogasanlage (im Bau) Hackschnitzelheizung Solarkraftwerk Biogas, moderne Holzenergie, Nahwärmenetz, Photovoltaik: Mauenheim

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Interesse am Newsletter? Dann einfach per Mail über abonnieren.newsletter(at)musikschule-leimen.de anmelden. MUSIKSCHULVERWALTUNG IN DEN HERBSTFERIEN GESCHLOSSEN

Mehr

Das Thema des Berliner Hoffestes 2014 lautet Berlin wachsende Stadt.

Das Thema des Berliner Hoffestes 2014 lautet Berlin wachsende Stadt. Kooperationskonzept Sachleistungen Berliner Hoffest 2014 Zum 14. Berliner Hoffest am 4. Juni 2014 laden der Regierende Bürgermeister von Berlin und Partner für Berlin rund 3.500 Vertreter aus Politik,

Mehr

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen Gestalten Sie die Energiewende in Ihrer Region Die Energie ist da 02 03 Wirtschaftskraft für die Region Saubere Energiegewinnung und Wertschöpfung lokal verankern

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Mönchengladbach. Der Oberbürgermeister gibt bekannt: Nr. 27 Sonderdruck. Jahrgang 38 15. September 2012

AMTSBLATT. der Stadt Mönchengladbach. Der Oberbürgermeister gibt bekannt: Nr. 27 Sonderdruck. Jahrgang 38 15. September 2012 AMTSBLATT der Stadt Mönchengladbach Nr. 27 Sonderdruck Jahrgang 38 15. September 2012 Der Oberbürgermeister gibt bekannt: Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung Die Stadt Mönchengladbach

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 69 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 42. Jahrgang Montag, 13. Mai 2013 Nummer 8 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der 97. Änderung des Flächennutzungsplanes vom 10.05.2013

Mehr

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT ORGELKONZERT Ostermontag, 28. März 2016 VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT Sonntag, 27. November 2016 FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Sonntag, 1. Januar 2017 Fürstlich Leiningensche

Mehr

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语 杭 州 师 范 大 学 2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 考 试 科 目 代 码 : 241 考 试 科 目 名 称 : 二 外 德 语 说 明 :1 命 题 时 请 按 有 关 说 明 填 写 清 楚 完 整 ; 2 命 题 时 试 题 不 得 超 过 周 围 边 框 ; 3 考 生 答 题 时 一 律 写 在 答 题 纸 上, 否 则 漏 批 责 任 自 负

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Künstlerförderwettbewerb 2014

Künstlerförderwettbewerb 2014 Künstlerförderwettbewerb 2014 Das Regierungspräsidium Karlsruhe fördert die Bildende Kunst in vielfältiger Weise. Ein wichtiger Ansatz dabei ist die Künstlerförderung durch den Ankauf von Arbeiten. Um

Mehr

Tanz Judith Nüßler Spiel Andrea Lucas Regie, Choreographie Britta Lieberknecht, Andrea Lucas Komposition Thomas Marey Dauer 40 Minuten

Tanz Judith Nüßler Spiel Andrea Lucas Regie, Choreographie Britta Lieberknecht, Andrea Lucas Komposition Thomas Marey Dauer 40 Minuten mit dir zu sammen Tanz-Theater über Freundschaft ohne Grenzen für Kinder von 2 bis 6 Jahren und Familien Tanz Judith Nüßler Spiel Andrea Lucas Regie, Choreographie Britta Lieberknecht, Andrea Lucas Komposition

Mehr

1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015

1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015 1. Vollversammlung der JAEBs in NRW 2014 1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015 Düsseldorf, 07. Februar 2015 1 1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015 Agenda - Vormittag 1. Begrüßung - Grußwort durch

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31]

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31] * MC:SUBJECT * file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [29.10.2014 16:50:31] Kicker bauen eigenes Stadion Die Fußballschule von Hannover 96 war gleich

Mehr

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016 VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Hier finden Sie eine Veranstaltungsübersicht mit Konzerten und Messen im Hotel Esperanto Kongress- und Kulturzentrum Fulda von November 2015

Mehr

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst 1 Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst Aktuelle Informationen unter www.agil.info 27. Juli 2015 1. Termin der AGIL 2015: Samstag (Feiertag) /Sonntag 3./4. Oktober 2015 1.1. Die AGIL 2015 findet

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut

Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut Presse-Information 16. Juli 2009 Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut Die 179 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Heidenheim

Mehr

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

I N F O - B R O S C H Ü R E. Gröbenzeller Kindertagesstätten

I N F O - B R O S C H Ü R E. Gröbenzeller Kindertagesstätten I N F O - B R O S C H Ü R E Gröbenzeller Kindertagesstätten Liebe Eltern unserer zukünftigen Kindergarten-, Kinderkrippen- und Hortkinder, in dieser kleinen Broschüre finden Sie alle Informationen, die

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Kein Kind ohne Ferienerholung

Kein Kind ohne Ferienerholung Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie

Mehr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr Niederschrift zum Verbandstag des Schwimmverband Rhein-Wupper e.v. am 07. März 2009 im See-Hotel Geldern Seepark Janssen GmbH Danziger Straße 5 47608 Geldern Anwesend: Klaus Böhmer Andrea Heuvens Burkhard

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

das Rheinische Stifterforum der Beratung Jackwerth lädt Sie zum nächsten RSF-Infoabend mit anschließender Podiumsdiskussion ein.

das Rheinische Stifterforum der Beratung Jackwerth lädt Sie zum nächsten RSF-Infoabend mit anschließender Podiumsdiskussion ein. Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard

Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard N I E D E R S C H R I F T Sitzung: Jugendrat T E R M I N : 18.09.2012, 17.00 Uhr O R T : Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard Anwesend: - Vorsitzender - Ziegler, Maximilian - Mitglieder - Bach,

Mehr

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Jahresbericht 2014 der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Unsere Geschichte Am 03. November 2010 wurde durch einen gemeinsamen Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Dezentral. Bürgernah. Erneuerbar. PRESSEMAPPE. Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) auf der Internationalen Grünen Woche

Dezentral. Bürgernah. Erneuerbar. PRESSEMAPPE. Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) auf der Internationalen Grünen Woche Dezentral. Bürgernah. Erneuerbar. (KLJB) auf der Internationalen Grünen Woche 16. bis 26. Gemeinschaftsschau Lust aufs Land gemeinsam für die ländlichen Räume (Halle 4.2, Stand 116) PRESSEMAPPE WILLKOMMEN!

Mehr

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29]

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29] Matschen, färben, weben In der Mitmach-Ausstellung "Schaffe, schaffe schöne Werke" können Kinder traditionelle Handwerkstechniken ausprobieren Aus Ton Ziegel formen, mit Stempeln Texte drucken, aus Pflanzen

Mehr

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit Protokoll über die Sitzung der Vollversammlung des Jugendrings Bad Bramstedt Stadt und Land e. V. am 25. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Haus der sozialen Dienste, Altonaer Straße 22, Bad Bramstedt, Beginn:

Mehr

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Bauen Planen Umwelt Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Borromäusstraße 1, 51789 Lindlar An die Mitglieder des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses und nachrichtlich

Mehr