Ausbildungsplatzandrang auf duale und vollschulische Berufsausbildung im Herbst 2002 in Wien Peter Schlögl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungsplatzandrang auf duale und vollschulische Berufsausbildung im Herbst 2002 in Wien Peter Schlögl"

Transkript

1 Ausbildungsplatzandrang auf duale und vollschulische Berufsausbildung im Herbst 2002 in Wien Peter Schlögl Im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien Mai 2002

2 Ausbildungsplatzandrang in Wien ÖIBF (Hg.), Wien, Mai 2002 Peter Schlögl Impressum: Eigentümer, Herausgeber, Verleger: ÖIBF Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung Wipplinger Straße 35/4.Stock, 1010 Wien Tel.: ++43/(0)1/ Fax: ++43/(0)1/ öibf 2

3 Inhalt Inhalt... 3 Hintergrund... 4 Schulische Bildungsströme... 4 Lehrstellen- bzw. Arbeitsmarkt... 5 Wer drängt auf berufliche Ausbildungsplätze... 6 Prognose... 9 Andrang Berufsausbildung auf der 9. Schulstufe... 9 Lehrstellenandrang Quellen öibf 3

4 Hintergrund Der Übergang von der unteren in die obere Sekundarstufe ist im österreichischen Bildungssystem durch vielfältige SchülerInnenströme gekennzeichnet. Der Wechsel von der achten in die neunte Schulstufe fällt auch vielfach nicht mit der Beendigung der Schulpflicht zusammen. Durch die unterschiedlichen Kompetenzregelungen und damit im Zusammenhang verschiedene Dokumentationssysteme entsteht (neben dem Fehlen von individuellen Verlaufsdaten) eine intransparente Situation dieses Schnittstellenbereiches des Bildungssystems. Im Folgenden wird versucht die Bildungsströme nachzubilden und für die Region Wien quantitativ zu bewerten. Ziel ist die Ermittlung der Nachfrage von Ausbildungsplätzen in der beruflichen Ausbildung in der 9. und 10. Schulstufe. Ob in dualer oder vollschulischer Form soll differenziert dargestellt werden. Schulische Bildungsströme Um die Ströme zwischen den Schulstufen und damit in Verbindung den unterschiedlichen Schultypen bzw. -formen umfassend darzustellen, werden weiter unten die theoretischen sowie empirischen Übergänge dargestellt. Neben den AbsolventInnen der einzelnen Bildungswege sind auch AbbrecherInnen insbesondere im Bereich der mittleren und höheren Schulen zu berücksichtigen. Zuvor werden noch die Schulformen getrennt nach Schulstufen aufgezählt. Schulformen der 8. Schulstufe: Hauptschule Allgemeinbildende höhere Schule (AHS) Unterstufe Sonderschule Hauptschulabschlusskurse Schulformen der 9. Schulstufe AHS-Oberstufe Berufsbildende höhere Schulen (BHS) Berufsbildende mittlere Schulen (BMS) Polytechnische Schule (PS) öibf 4

5 Schulformen der 10. Schulstufe (zusätzlich zu jenen der 9. Schulstufe) Berufsbildende Pflichtschule (BPS) oder Berufsschule (BS) Lehrstellen- bzw. Arbeitsmarkt Die Interaktion des vollschulischen Sektors mit dem Arbeits- bzw. Lehrstellenmarkt vollzieht sich nach Beendigung der Schulpflicht. Dies kann unabhängig von den Schulstufen erfolgen. Die wesentlichste Schnittstelle dabei bildet die duale Ausbildung, die den Lehrstellenmarkt durch die Berufsschulpflicht mit dem schulischen Bildungssystem verschränkt. Neben der unmittelbaren Vermittlungstätigkeit des Arbeitsmarktservice von sofort verfügbaren Lehrstellensuchenden und sofort verfügbaren Lehrstellen lassen sich noch weitere Gruppen identifizieren, die an einem beruflichen Ausbildungsplatz (überwiegend einer Lehrstelle) interessiert sind. Zu berücksichtigen sind: Sofort verfügbare Lehrstellensuchende An Lehrstellen interessierte Jugendliche in Maßnahmen gemäß dem Jugendausbildungssicherungsgesetzes (JASG) Jugendliche Arbeitslosengeld- bzw. Notstandshilfe-BezieherInnen Jugendliche in Kurzmaßnahmen (z.b. Job-Coaching-Maßnahmen) Jugendliche in Hauptschulabschlusskursen öibf 5

6 Wer drängt auf berufliche Ausbildungsplätze Bei der Ermittlung des Andranges auf Ausbildungsplätze ist grundsätzlich zwischen der neunten und der zehnten Schulstufe zu unterscheiden. Vollschulische Berufssaubildung wird in Formen ab der neunten Schulstufe vermittelt. Duale Ausbildung ab der zehnten Schulstufe im Rahmen der Berufsschulen. Grafik 1: Bildungsströme von der achten bis zur zehnten Schulstufe bzw. dem Lehrstellen- oder Arbeitsmarkt. AHS-Unterstufe Hauptschule (inkl. Hauptschulkurse) Sonderschule Lehrstellensuchende 9. BMHS, AHS Polytechn. Schule JASG, BMHS, AHS Berufsschule Grafik: öibf Der Andrang auf die neunte Schulstufe ermittelt sich weitgehend aus den AbsolventInnen der achten Schulstufen. Für die Ausbildungen in den mittleren und höheren Schulen ist jedenfalls ein positiver Abschluss dieser Schulstufe (außerhalb der Sonderschulen) erforderlich. D.h., nur mit einem positiven Abschluss der AHS-Unterstufe bzw. der Hauptschule (oder diesbezüglichen Abschlusskursen) erfüllt man diese Formalkriterien. Für die BMHS sind dies somit potenziell alle mit einem positiven Abschluss der 8. Schulstufe minus SchülerInnen die sich für die 9. Stufe in der AHS interessieren (in 9. Schulstufe AHS in Wien: (d.w ) gem. ÖSTAT Schuljahr 2000/2001). Der Andrang auf die duale Berufsausbildung ist vielfältiger und erfolgt aus den Bereichen: AbsolventInnen von: PS, AHS-U, HS, Sonderschule AbbrecherInnen aus: AHS, BMS, BHS Bereits am Lehrstellen- und Arbeitsmarkt befindliche und Jugendliche in Maßnahmen des JASG und in kürzeren nicht berufsqualifizierenden Maßnahmen und z.t. im ALG- bzw. Notstandshilfe-Bezug. öibf 6

7 Jugendliche in HS-Abschlusskursen (Schulversuche und AMS) Einen Anhaltspunkt für die Ströme bzw. den Andrang geben Daten über die Vorbildung von BerufsschülerInnen. Tabelle 1: Vorbildung der BerufsschülerInnen der ersten und zweiten Klasse im Schuljahr 1996/97 Im Vorjahr besuchte Schule 1. Berufsschulklasse 2. Berufsschulklasse absolut % absolut % Volksschule 29 0,1 0 0,0 Sonderschule 506 1,3 0 0,0 Hauptschule ,8 7 0,0 Polytechnische Schule ,3 28 0,1 BMS ,9 26 0,1 Sonstige , ,8 AHS , ,4 BHS ,4 17 0,0 Berufsschule, anderer Bereich 984 2, ,8 Berufsschule, gleicher Bereich , ,9 Gesamt , ,0 Quelle: Berufsbildungsbericht 1999 BM f. wirtschaftliche Angelegenheiten nach Zahlen des BMUkA Der doch deutlich hohe Anteil von ehemaligen SchülerInnen aus den BMHSen lässt diesen Bereich ins Blickfeld rücken. Die von der Bundesgeschäftsstelle des AMS ermittelten Drop-out-Quoten dieser Schulformen werden weiter unten wiedergegeben. Für Wien speziell liegen leider auch nur ältere Zahlen vor, die jedoch ein doch anderes Bild bezüglich der Vorbildungen zeigten: Tabelle 2: Vorbildung der Lehranfänger 1996 Im Vorjahr besuchte Schule absolut % Volksschule 1 0,02 Sonderschule 44 0,86 Hauptschule ,59 Polytechnische Schule ,75 BMS 497 9,77 Sonstige 307 6,02 AHS ,22 BHS ,79 Gesamt ,0 Quelle: AK Wien, Lehrlingsstatistik 1996 öibf 7

8 Um einen Anhaltspunkt über die Anzahl an SchülerInnen von weiterführenden Schulen, die üblicherweise in Lehrverhältnisse wechseln, zu erhalten, werden zwei Modelle vorgeschlagen und gegenübergestellt. Zunächst wird der Anteil von LehranfängerInnen mit Vorbildung weiterführende Schule dem entsprechenden Jahrgang gegenüber gestellt. Es lässt sich hierbei allerdings nicht nach dem Zeitpunkt des Abbruches differenzieren und die Zahlen die zugrunde gelegt werden können, sind verhältnismäßig alt. Tabelle 3: SchülerInnenanteil aus weiterführenden Schulen die in Wien in ein Lehrverhältnis wechselten Schule jeweils 9. Schulstufe SchülerInnen 1995/96 LehranfängerInnen mit dieser Vorbildung 1996 Anteil in % SchülerInnen 2000/01 Erwartete LehranfängerInnen mit dieser Vorbildung 2002 AHS , BMS , BHS , Gesamt Quellen: ÖSTAT, AK Wien, eigene Berechnungen Ein zweites Modell könnte auf die AbbrecherInnenquoten der weiterführenden Schulen Bezug nehmen und könnte da diese Werte auch aktueller sind, sowie speziell auf das erste Ausbildungsjahr und die weiteren fokussiert sind ein verlässlicheres Bild liefern. Grafik 2: Drop-Outs aus weiterführenden Schulen in % (1994/95 bis 1998/99) , ,9 6,1 18,3 27, ,5 10,8 10. bis letzte 9. auf jährige BMS 3jährige BMS 2jährige BMS BHS 9,9 AHS Quelle: AMS FacharbeiterInnenprognose 2000 öibf 8

9 Die Daten weisen zum Teil erhebliche Abbruchsquoten auf. So sind bis zu 37% am Übergang vom ersten zum zweiten Ausbildungsjahr in den 4jährigen BMSen abzulesen. Aber auch die Summe aller Drop-Outs über die gesamte Laufzeit der BHSen beträgt knapp 40%. Die niedrigsten Werte weisen die AHSen auf. Zu berücksichtigen ist jedenfalls, dass für eine nicht näher bestimmte Anzahl von Jugendlichen das erste Jahr des Schulbesuchs mit dem letzen Jahr ihrer Schulpflicht zusammenfällt und diese in den genannten Schulformen absolviert wird. Tabelle 4: SchülerInnenanteil weiterführender Schulen, welche die Schule verlassen, umgelegt auf die SchülerInnenzahlen für Wien Schule (jeweils 9. Schulstufe) Anteil der Abbrüche nach dem ersten Jahr in % SchülerInnen 2000/01 Erwartete LehranfängerInnen mit dieser Vorbildung 2002 AHS 9, BMS 27,4 36, BHS 20, Gesamt Quelle: AMS Österreich 2000, eigene Berechnungen Dieses Modell ermittelt höhere Werte. Und zwar um bis zu 870 mehr potenzielle LehrstellenbewerberInnen. Weiters wären noch AussteigerInnen in den späteren Jahren dieser Schulformen zu berücksichtigen, die z.t. auch InteressentInnen für Lehrstellen darstellen könnten, sofern nicht unmittelbar ein Arbeitsplatz angetreten oder gesucht wird. Prognose Die Errechnung des Andranges auf berufliche Ausbildungsplätze muss wie oben beschrieben, differenziert dargestellt werden. Einerseits für die vollschulische Berufsausbildung beginnend mit der neunten Schulstufe. Andererseits mit der Ermittlung der potenziell an Lehrstellen interessierten Jugendlichen. Zunächst zum Andrang auf schulische Ausbildungsplätze im Wien: Andrang Berufsausbildung auf der 9. Schulstufe SchülerInnen in der 4. Klasse der Hauptschule im laufenden Schuljahr: SchülerInnen in der 4. Klasse AHS-Unterstufe im laufenden Schuljahr: Vorläufige Zahlen des SSRW, Stand 04/2002 öibf 9

10 AbsolventInnen von schulischen Hauptschulabschlussangeboten: unbekannt Zusammen ergibt das einen theoretischen Andrang an weiterführende Ausbildung bzw. Schulen in der Höhe von Jugendlichen. Differenziert werden kann weiters nach Jugendlichen die nach Ablauf des Schuljahres nicht mehr schulpflichtig sind, in den Hauptschulen eine Zahl von 3.290, und Jugendlichen die noch weiterhin schulpflichtig sind. Wenn von diesem theoretischen Andrang die Anzahl von AHS-SchülerInnen die in der 9. Schulstufe zu erwarten sein werden (in Wien s.w.o.) abgezogen werden sowie diejenigen Jugendlichen die eine Berufsvorbildung in der Polytechnischen Schule anstreben (im diesjährigen Schuljahr mit Stand 04/ Jugendliche), erhält man den Andrang derjenigen, die an vollschulischer Berufsausbildung interessiert sind. Dieser Wert liegen für den Herbst 2002 gemäß der genannten Berechnung bei Jugendlichen. öibf 10

11 Lehrstellenandrang Komplexer ist die Situation für den Andrang bezüglich der Lehrstellen. Die einzelnen Gruppen die hier zu berücksichtigen sind wurden bereits genannt und werden im folgenden quantitativ bewertet. Tabelle 5: Andrang am Lehrstellenmarkt für den Herbst 2002 in Wien Quellgruppe Anzahl Erwartete AbsolventInnen der Polytechnischen Schule (04/02) Erwartete Erfüllung der Schulpflicht in der 8. Schulstufe Hauptschule (04/02) Erwartete AbsolventInnen von Hauptschulabschlusskursen (03/02) - schulisch 180 Erwartete AbsolventInnen der 9. Schulstufe der Sonderschulen (03/02) 354 SchülerInnen aus weiterführenden Schulen, die üblicherweise Lehrstellen annehmen Sofort verfügbare Lehrstellensuchende (05/02) 660 Jugendliche in Kursmaßnahmen des AMS bis zum Lebensjahr (Ende 05/02) Jugendliche in Maßnahmen gem. JASG (31.05/02) 493 Jugendliche in Hauptschulabschlusskursen AMS 0 Zwischensumme Von dieser Zwischensumme können gemäß der Einmündungen von Jugendlichen in andere Bildungsgänge bzw. Weiterbesuch von gegenwärtigen folgende Werte abgezogen werden: Jugendliche welche die PS auch in der 10. Schulstufe (oder auch darüber hinaus) besuchen Jugendliche, die während des Semesters aus JASG - Maßnahmen in Lehrstellen Wechseln - 90 Abzüge zusammen GESAMT Quellen: AMS Wien, SSRW, eigene Berechnungen Demgemäss kann hinsichtlich eines maximalen Potenzials von Lehrstellensuchenden für Wien von rd Jugendlichen ausgegangen werden. Wechselwirkungen mit dem Andrang an Ausbildungen auf der 9. Schulstufe können insofern gegeben sein, als Jugendliche, welche die Schulpflicht in der 8. Schulstufe altersbedingt erfüllen sowohl auf der 9. als auch der 10. Schulstufe mitgezählt werden können. Dies ist immerhin eine Gruppe von rd Jugendlichen. öibf 11

12 Gemessen am so errechneten Potenzial an Lehrstellensuchenden und unter der Voraussetzung eines gleichbleibenden Angebotes an betrieblichen Ausbildungsplätzen (.2001 waren in Wien Lehrlinge im ersten Lehrjahr 2 ) ist ein Mangel an Ausbildungsplätzen in der Höhe zwischen und zu erwarten. Folgt man den eher vorsichtigen Ansätzen der Werte auch in der Gesamteinschätzung, so sind rd fehlende Plätze auszuweisen. 2 WK Wien, Lehrlingsstatistik, Gesamtzahl über alle Bereich hinweg öibf 12

13 Quellen Arbeitsmarktservice Österreich (Hg.): Arbeitsmarktdaten März 2002, Wien o.j. Arbeitsmarktservice Österreich (Hg.): Lehrlinge und FacharbeiterInnen am Arbeitsmarkt. Prognosen bis zum Jahr 2013/2015, Wien 2000 Auszüge aus der Pflichtschulmatrik des Stadtschulrates für Wien. Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten (Hg.): Berufsbildungsbericht 1999, Wien 1999 Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Hg.): Lehrlingsstatistik Wien 1996, o.o., o.j. Österreichisches Statistisches Zentralamt (Hg.): Das Schulwesen in Österreich. Schuljahr 1995/96 (=Heft 1.234), Wien 1997 Statistik Austria (Hg.): Schulwesen in Österreich 2000/01, Wien 2001 Statistik Österreich (Hg.): Das Schulwesen in Österreich. Schuljahr 1999/2000 (=Heft 1.350), Wien 2000 Wirtschaftskammer Wien: Lehrlingsstatistik Wien 2001, o.o., o.j., nach öibf 13

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Schule und Bildung in Österreich WUSSTEN SIE, DASS häufig nicht die Leistung der Kinder, sondern Bildungsabschluss und Einkommen der Eltern den Ausschlag

Mehr

Hintergrund. Jugendcoaching

Hintergrund. Jugendcoaching Jugendcoaching Ein frühzeitiger Schul- und (Aus-)Bildungsabbruch und daraus resultierend geringes Ausbildungsniveau sowie fehlende Schulabschlüsse stellen nicht nur ein persönliches/individuelles Problem

Mehr

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration Informationsabend für Eltern von Kindern mit und ohne Behinderungen zum Thema Inklusive Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Ettenreichgasse, Wien

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE. Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE. Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien 1 WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE Das österreichische Bildungssystem

Mehr

Bildungswege nach der achten Schulstufe

Bildungswege nach der achten Schulstufe Bildungswege nach der achten Schulstufe Prinzipielle Wahlmöglichkeit: Weiterbesuch einer allgemein bildenden Schule oder Einstieg in eine Berufsausbildung? 8. Schulstufe Allgemein bildende Schule Berufsbildende

Mehr

Soziodemographisches Beiblatt: S-PS 24/7-E Version 1.0

Soziodemographisches Beiblatt: S-PS 24/7-E Version 1.0 Soziodemographisches Beiblatt: S-PS 24/7-E Version 1.0 Name: Datum: Wir bitten Sie folglich einige Fragen zur Schullaufbahn Ihres Kindes zu beantworten. Zu Beginn benötigen wir noch einige allgemeine Daten

Mehr

Fremdsprachenunterricht in Österreich

Fremdsprachenunterricht in Österreich Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Zentrum für Schulentwicklung, Bereich III: Fremdsprachen) Fremdsprachenunterricht in Österreich (Kurzfassung) Das Europäische Jahr der Sprachen - eine gemeinsame

Mehr

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen Pressekonferenz, 21. Mai 2015 Quantitative Ergebnisse

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen Pressekonferenz, 21. Mai 2015 Quantitative Ergebnisse Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen Pressekonferenz, 21. Mai 2015 Quantitative Ergebnisse Landeshauptmann Hans Niessl Landesrätin Verena Dunst Amtsführender Präsident des Burgenländischen

Mehr

ÖSTERREICH 1) SCHULSYSTEM

ÖSTERREICH 1) SCHULSYSTEM ÖSTERREICH 1) SCHULSYSTEM In Österreich wird das Schulwesen durch den Bund geregelt. Abgesehen von im Rahmen der Schulautonomie durchgeführten Schulversuchen 1 sind deshalb sowohl Schultypen als auch Lehrpläne

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Auf die Talente und Stärken jedes Kindes eingehen, das geht am besten, wenn genug Zeit da

Mehr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Zahlenspiegel 2013 Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 6) Fachhochschulen Pädagogische Hochschulen MSc,

Mehr

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR JUGENDLICHE NACH DER SCHULPFLICHT

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR JUGENDLICHE NACH DER SCHULPFLICHT AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR JUGENDLICHE NACH DER SCHULPFLICHT Mag.a Bernadette Hauer Abteilung Bildung, Jugend und Kultur, Dezember 2014 Bildung von Beginn an Kindergarten ist eine wesentliche Vorbereitung

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015 Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Häufig hört man

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Schülerinnen und Schüler Zunahme bzw. Abnahme 2014/15 2015/16 2015/16 gegenüber 2014/15 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule

Mehr

DROP OUT Berichtsjahr 2013

DROP OUT Berichtsjahr 2013 DROP OUT Berichtsjahr 2013 In den Bildungsverläufen der Statistik Österreich wird unterschieden zwischen: - ohne Abschluss der Sekundarstufe I (bis 8te Schulstufe), - Verlustraten ab Sekundarstufe II (ab

Mehr

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule?

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule? Duale Ausbildung oder Vollzeitschule? Ausbildungswegentscheidungen von Haupt-/KMS- und Polyschüler/innen sowie das Image der Ausbildungswege der Sekundarstufe II aus der Sicht der Schüler/innen Mag. Johanna

Mehr

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen Lehrausbildung in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen gem. 30b Berufsausbildungsgesetz Vortrag im Rahmen des Kontaktseminars der deutschsprachigen Berufsbildungsforschungseinrichtungen Roland Löffler

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ Eine solide Basis für die Zukunft neba.at/berufsausbildungsassistenz VIELE OFFENE FRAGEN ANTWORTEN: 04 05 06 07 10 15 VORWORT BUNDESMINISTER WARUM IBA/BAS WER WIRD ANGESPROCHEN

Mehr

Übergangsmanagement für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche

Übergangsmanagement für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche Übergangsmanagement für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche Dr. in Katrin Fliegenschnee BundesKOST Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf Gefördert von: Schnittstelle: Arbeitswelt und Schule

Mehr

Ausbildungsplatznachfrage 2007

Ausbildungsplatznachfrage 2007 Ausbildungsplatznachfrage 2007 Stichtag : 20.04.2007 Stadt Salzgitter, 02 Statistik B. Denstorf / D. Halmich - Inhaltsverzeichnis 1 Kurzfassung der Trends in 2007...3 2 Ablauf der Ausbildungsplatznachfrage...4

Mehr

Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung

Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung Präsentation von Ergebnissen der ibw/ öibf-studie Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung 20-24-Jährige ohne Sekundarabschluss II Wien, 21.6.2006 Studie im Auftrag von: Autor/Präsentation:

Mehr

Das Neuangebot an IKT-Fachkräften in Österreich (Teil 1)

Das Neuangebot an IKT-Fachkräften in Österreich (Teil 1) IKT-Ausbildungen SUSANNE KLIMMER Das Neuangebot an IKT-Fachkräften in Österreich (Teil 1) Bis Ende der 90er Jahre passierte die Ausbildung in neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in Österreich

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 713 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Textgegenüberstellung 1 von 11 Textgegenüberstellung 8a. (1) Der zuständige Bundesminister hat für die öffentlichen Schulen 8a. (1) Der zuständige Bundesminister

Mehr

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ Eine solide Basis für die Zukunft neba.at/berufsausbildungsassistenz viele offene fragen antworten: 04 05 06 07 08 10 12 15 Was sagt Minister Hundstorfer dazu Warum iba/bas Wer

Mehr

BERUFS- BILDUNG ÖSTERREICH. Reinhard NöbauerN

BERUFS- BILDUNG ÖSTERREICH. Reinhard NöbauerN BERUFS- BILDUNG IN ÖSTERREICH Reinhard NöbauerN Statistik Österreich Arbeitslosigkeit: 4,3% (12/ 2012, EUROSTAT) (EU-Arbeitslosigkeit 9,3% (12/2012 EUROSTAT) Jugendarbeitslosigkeit, 8,3 % 4. Quartal

Mehr

Duale Lehrlingsausbildung in Österreich.

Duale Lehrlingsausbildung in Österreich. Duale Lehrlingsausbildung in Österreich. Vorwort Dr. Reinhold Mitterlehner, Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Die Lehre ist eine fundierte und zukunftsorientierte Berufsausbildung. Mit

Mehr

Jugend und Geld Befragung oberösterreichischer Jugendlicher. Pressekonferenz, Linz, 28.11.2013

Jugend und Geld Befragung oberösterreichischer Jugendlicher. Pressekonferenz, Linz, 28.11.2013 Jugend und Geld Befragung oberösterreichischer Jugendlicher Pressekonferenz, Linz, 28.11.2013 Ablauf Begrüßung Statements der Auftraggeber: Dr. Michael Rockenschaub, Vorstandsdirektor Sparkasse OÖ Mag.

Mehr

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde :

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : 1 Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : Die Wahrheiten - von Regierung und Opposition - von Handelskammer und Gewerkschaften Große Anfrage

Mehr

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Franz PAYRHUBER Landesschulinspektor Stephan HENZINGER JobCoach am 17. September 2012 zum Thema Erfolgsmodell JobCoaching:

Mehr

Anmeldung für die. 4-jährige Fachschule für Rhetorik, Büro und Sportadministration

Anmeldung für die. 4-jährige Fachschule für Rhetorik, Büro und Sportadministration Eingangsstempel lfd. Nr. Foto Familienname Vorname/n Sozialversicherungsnummer Anmeldung für die 4-jährige Fachschule für Rhetorik, Büro und Sportadministration für Leistungssportler/innen mit Schwerpunkt

Mehr

Managing Diversity im Arbeitsmarktservice Wien für Jugendliche

Managing Diversity im Arbeitsmarktservice Wien für Jugendliche Managing Diversity im Arbeitsmarktservice Wien für Jugendliche Auf Grund der besonders prekären Arbeitsmarktsituation von jugendlichen MigrantInnen und ihrer spezifischen Problemlagen entstand die Notwendigkeit

Mehr

BLV - Position Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg

BLV - Position Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg BLV - Position Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg Regionale Schulentwicklung Stuttgart, 08.10.2014 Aufgrund der demografischen Entwicklung und bildungspolitischer Entscheidungen der Landesregierung

Mehr

KRISE ALS CHANCE QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE FÜR BESCHÄFTIGTE UND ARBEITSLOSE

KRISE ALS CHANCE QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE FÜR BESCHÄFTIGTE UND ARBEITSLOSE KRISE ALS CHANCE QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE FÜR BESCHÄFTIGTE UND ARBEITSLOSE Bundesminister Rudolf Hundstorfer Wien, 2. Februar 2009 1 QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE FÜR BESCHÄFTIGTE UND ARBEITSLOSE Die globale

Mehr

Wir wollen mehr als Leerstellen! Ein Forschungsprojekt von fünf Bremer Schulen zu den Chancen von Bremer Schulabsolventen auf eine Berufsausbildung:

Wir wollen mehr als Leerstellen! Ein Forschungsprojekt von fünf Bremer Schulen zu den Chancen von Bremer Schulabsolventen auf eine Berufsausbildung: 1 Wir wollen mehr als Leerstellen! Ein Forschungsprojekt von fünf Bremer Schulen zu den Chancen von Bremer Schulabsolventen auf eine Berufsausbildung: - SZ Rübekamp (Soziologie-LK 11; A. Creutz) - SZ Walle

Mehr

Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten

Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten Presseunterlagen Wien, 25.8.2015 Das Einkommen und das Bildungsniveau der Eltern sind immer noch Hauptfaktoren für einen erfolgreichen Bildungsweg in

Mehr

NACHHILFESITUATION VON SCHÄLER/INNEN IN NIEDERÅSTERREICH

NACHHILFESITUATION VON SCHÄLER/INNEN IN NIEDERÅSTERREICH NACHHILFESITUATION VON SCHÄLER/INNEN IN NIEDERÅSTERREICH Befunde und Schlussfolgerungen aus Sicht der NÄ Arbeiterkammer Vortrag beim LEV-Jahrestreffen 07.11.2009, St. PÄlten Allgemeines zur Studie (1)

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Ausbildungswege. Foto: www.flickr.com von Jared Cherup

Ausbildungswege. Foto: www.flickr.com von Jared Cherup Ausbildungswege Foto: www.flickr.com von Jared Cherup InfoEck www.mei-infoeck.at - Jugendinfo Tirol Inhalt: 1 Ausbildungswege... Seite 3 1.1 Klarheit schaffen... Seite 3 1.2 Viele Wege führen zum Beruf...

Mehr

Mobile Lernhilfe für Roma-Kinder in Wien Bericht über das Schuljahr 2011/2012

Mobile Lernhilfe für Roma-Kinder in Wien Bericht über das Schuljahr 2011/2012 Verein für Roma, 1030 Wien, Hofmannsthalgasse 2/Lokal 2 Tel: 01 749 63 36; Fax: 01 749 63 36 11; office@romano-centro.org; www.romano-centro.org Mobile Lernhilfe für Roma-Kinder in Wien Bericht über das

Mehr

THEMA: BEHINDERUNG UND ARBEITSWELT

THEMA: BEHINDERUNG UND ARBEITSWELT THEMA: BEHINDERUNG UND ARBEITSWELT 1. ALLGEMEINES Menschen mit Behinderung haben besondere Bedürfnisse, wodurch ihnen der Eintritt in die Berufs- und Arbeitswelt häufig erschwert wird. Es gibt inzwischen

Mehr

L e h r b e r u f S T E U E R A S S I S T E N Z. für Kanzleien

L e h r b e r u f S T E U E R A S S I S T E N Z. für Kanzleien L e h r b e r u f S T E U E R A S S I S T E N Z INFORMATIONSBLATT für Kanzleien Neuer Lehrberuf Steuerassistenz Die Kammer der Wirtschaftstreuhänder hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Finanzen

Mehr

Regionale Disparitäten der Verteilung der Schüler und Schülerinnen auf Schultypen in der Sekundarstufe

Regionale Disparitäten der Verteilung der Schüler und Schülerinnen auf Schultypen in der Sekundarstufe BILDUNG UND KULTUR Regionale Disparitäten der Verteilung der Schüler und Schülerinnen auf Schultypen in der Sekundarstufe MARKUS SCHWABE HARALD GUMPOLDSBERGER Die frühe Differenzierung bereits in der 5.

Mehr

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten www.bmf.gv.at Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten Ein Service des Finanzministeriums. www.bmf.gv.at Sehr geehrte Damen und Herren! Bildung entscheidet

Mehr

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag

Mehr

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO mit Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen BayEUG 17. Auflage, 1999 VERLAG J. MAISS MÜNCHEN Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat und Harald Leitner Bakk.tech. Geschäftsführer FAV OÖ am 8. Mai 2007 zum Thema Firmenausbildungsverbund OÖ Erfolgsstory

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat und Dr. Roman Obrovski Leiter des AMS Oberösterreich am 7. Jänner 2010 zum Thema Aktive Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich

Mehr

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten. Ein Service des Finanzministeriums.

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten. Ein Service des Finanzministeriums. Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten Ein Service des Finanzministeriums. Eine neue Möglichkeit für Deine Berufswahl werde Steuerassistent/in! Eine Berufswahl

Mehr

Kapitel 9 Schule und Studium. 9.1 Einstieg ins Thema. 9.2 Wortschatzaufgabe

Kapitel 9 Schule und Studium. 9.1 Einstieg ins Thema. 9.2 Wortschatzaufgabe Kapitel 9 Schule und Studium 1 Kapitel 9 Schule und Studium 9.1 Einstieg ins Thema Das Bildungssystem in Österreich ist im Vergleich zu Deutschland und der Schweiz rein staatlich geregelt. Das bedeutet,

Mehr

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH AUSWEGE bei SCHULABBRUCH an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, wenn die besuchte Schule verlassen werden muss. Auf die jeweils anzuwendenden Verordnungen verweisen die Kennziffern des Amtsblattes

Mehr

Angebote im Rahmen des Übergangsmanagements Schule weiterführende Ausbildung Beruf

Angebote im Rahmen des Übergangsmanagements Schule weiterführende Ausbildung Beruf Angebote im Rahmen des Übergangsmanagements Schule weiterführende Ausbildung Beruf Bundes KOST Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule - Beruf 26.09.2013 "...damit niemand rausfällt!" Präventions-

Mehr

Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen

Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen Niedersächsisches Kultusministerium Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen 1. Praktikumsregelungen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der

Mehr

Merkblatt über die Vorgehensweise bei einer außerordentlichen Auflösung Ausbildungsübertritt

Merkblatt über die Vorgehensweise bei einer außerordentlichen Auflösung Ausbildungsübertritt Merkblatt über die Vorgehensweise bei einer außerordentlichen Auflösung Ausbildungsübertritt Sowohl der Lehrberechtigte als auch der Lehrling können das Lehrverhältnis zum Ablauf des letzten Tages des

Mehr

Schule: Gratis heißt nicht kostenlos!

Schule: Gratis heißt nicht kostenlos! PRESSEKONFERENZ Freitag, 10. Februar 2006 Schule: Gratis heißt nicht kostenlos! Gesetzliche Grundlagen: 5 des Schulorganisationsgesetzes: Schulgeldfreiheit (seit 9. Juni 2005 auch als Bundes-Verfassungsgesetz).

Mehr

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife Niedersächsisches Kultusministerium Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife 1. Praktikumsregelungen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe,

Mehr

Ausbildung bis 18 Grundlagenanalysen zum Bedarf von und Angebot für die Zielgruppe

Ausbildung bis 18 Grundlagenanalysen zum Bedarf von und Angebot für die Zielgruppe Projektbericht Research Report Ausbildung bis 18 Grundlagenanalysen zum Bedarf von und Angebot für die Zielgruppe Mario Steiner Gabriele Pessl Johannes Karaszek Projektbericht Research Report Ausbildung

Mehr

Schullaufbahnen in Thüringen

Schullaufbahnen in Thüringen Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Thüringer Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum

Mehr

Vollzeitschulpflicht

Vollzeitschulpflicht Schulpflicht Die Schulpflicht wird in die Vollzeitschulpflicht und in die Berufsschulpflicht unterteilt. In Nordrhein-Westfalen dauert die Schulpflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I gemäß

Mehr

Spätfolgen-Borreliose

Spätfolgen-Borreliose Spätfolgen-Borreliose Wirtschaftliche und soziale Konsequenzen der Borreliose Das ist die 4.Veröffentlichung zu den wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen der Borreliose aus der Datenerhebung des Internetportals

Mehr

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte Gliederung Die Gemeinde Bakum Die Bauerschaftsschulen Carum Harme Hausstette

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt März 2010 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit V OÖ K NÖ W 4,3 2,0 1,7 0,9 0,6 Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor SIGL und Leiter AMS Oberösterreich Dr. Roman OBROVSKI am 19. März 2007 zum Thema "Fachkräfte aus dem Potenzial von Migrant/innen"

Mehr

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens SCHULE BILDUNG ZUKUNFT Ausbildungs- und Berufspläne Jugendlicher Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens Jugendliche, die eine allgemein bildende oder berufsbildende Schule mit Matura

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Albert-Schweitzer-Schule Langen 1 Begrüßung und Begleitung durch den Abend durch Frau Beuth-Dudek, stellvertretende Schulleiterin und Herrn Bodis, Schulleiter Beschreibung der Bildungsgänge Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt November 2006 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt: - 11,1% Frauen: - 4,9%

Mehr

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Frauen- und Bildungs-Landesrätin Univ. Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Medizinische Universität Wien Institut für Medizinische Genetik

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014 Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 214 Grundproblem Eine Analyse für den Verbleib der Schulabgänger/innen

Mehr

Bewerbung um Aufnahme als Lehrling Ablauf der Bewerbungsfrist: 29. Februar 2016

Bewerbung um Aufnahme als Lehrling Ablauf der Bewerbungsfrist: 29. Februar 2016 Bewerbung um Aufnahme als Lehrling Ablauf der Bewerbungsfrist: 29. Februar 2016 ÖBB-Infrastruktur AG Lehrlingsausbildung Praterstern 3 1020 Wien Einlaufstempel Ich bewerbe mich um eine Aufnahme als Lehrling

Mehr

Jugendliche SchulabbrecherInnen in Österreich

Jugendliche SchulabbrecherInnen in Österreich Jugendliche SchulabbrecherInnen in Österreich Ergebnisse einer Literaturstudie Barbara Riepl Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Berggasse 17, A-1090 Wien riepl@euro.centre.org

Mehr

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind

Mehr

Lehrlingsausbildung im Überblick

Lehrlingsausbildung im Überblick Lehrlingsausbildung im Überblick Strukturdaten und Ergebnisse europäischer Erhebungen (Edition 2008) Arthur Schneeberger Sabine Nowak Gefördert durch ibw-schriftenreihe Nr. 142 Wien, Oktober 2008 Lehrlingsausbildung

Mehr

Studie Von der Schule in den Beruf

Studie Von der Schule in den Beruf Aktuelle Berichte Studie Von der Schule in den Beruf Mai 2013 Zweite Projektinformation: Der erste Schritt ins Berufsleben Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das

Mehr

ANMELDUNG FÜR DIE HANDELSSCHULE FÜR LEISTUNGSSPORTLER(INNEN) (4-jährig) mit Schwerpunkt Sportmanagement 2012 Sportart: Sportverband: Verein:

ANMELDUNG FÜR DIE HANDELSSCHULE FÜR LEISTUNGSSPORTLER(INNEN) (4-jährig) mit Schwerpunkt Sportmanagement 2012 Sportart: Sportverband: Verein: Eingangsstempel lfd. Nr. Anmeldefristen: 10. Februar 2012 bis 2. März 2012, Familienname (1) Sozialversicherungsnummer (1) Vorname/n (2) ANMELDUNG FÜR DIE HANDELSSCHULE FÜR LEISTUNGSSPORTLER(INNEN) (4-jährig)

Mehr

Bildung Schlüsselressource in der Regionalentwicklung

Bildung Schlüsselressource in der Regionalentwicklung Bildung Schlüsselressource in der Regionalentwicklung Gerlind Weber Tag der Weiterbildung 2015 Leitring, 26. November 2015 Bildung DIE Schlüsselressource in der Gemeinde- und Regionalentwicklung Bildung

Mehr

Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Workshop - Gender-Datenquellen

Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Workshop - Gender-Datenquellen Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Workshop - Gender-Datenquellen Struktur des Gender Mainstreaming- Informationssystems Ausgewählte Aspekte der Lebenslagen von Mädchen und Jungen in

Mehr

WEGE ZUR BERUFSAUSBILDUNG

WEGE ZUR BERUFSAUSBILDUNG WEGE ZUR BERUFSAUSBILDUNG 8./9. Schulstufe = Ende der Pflichtschulzeit Was nun? Zusammenstellung: OSR Karlheinz Fiedler Schulische Voraussetzungen nach der 8.Schulstufe zum Besuch von ORG D,E,M 4Jahre

Mehr

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 875/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 875/AB XXIV. GP Eingelangt am 06.04.2009 BM für Unterricht, Kunst und Kultur Anfragebeantwortung Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Frau Präsidentin

Mehr

Berufs WAHL. Ausbildungswege. Berufswahl Ausbildungswege. Ausbildungswege. Lehre Schule Studium AUSGABE 2014/2015

Berufs WAHL. Ausbildungswege. Berufswahl Ausbildungswege. Ausbildungswege. Lehre Schule Studium AUSGABE 2014/2015 Berufswahl Ausbildungswege Lehre Schule Studium BILD LUKAS BISCHOFBERGER WWW.BLOGONADE.DE AUSGABE 2014/2015 Berufs WAHL Ausbildungswege Ausbildungswege Karrierevideos die AMS-Webseite für Filme über die

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Schulpsychologisches Arbeiten. Mag. Heinz Teufelhart 10.01.2014

Schulpsychologisches Arbeiten. Mag. Heinz Teufelhart 10.01.2014 Schulpsychologisches Arbeiten Mag. Heinz Teufelhart 10.01.2014 Personen im System Schule Personen im System Schule Schülerinnen Eltern Lehrerinnen Direktor. andere z.b. Schulärztinnen Schulpsychol. Personen

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt November 2009 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit OÖ V NÖ K Ö 19,8% 15,1% 14,3% 25,5% 31,1% Anstieg der Arbeitslosigkeit

Mehr

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN KONRAD LORENZ GYMNASIUM

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 Wohin mit 14? Bildungswege ab der 9. Schulstufe Schulpräsentationen HTL Mistelbach Zistersdorf HAK Gänserndorf

Mehr

Nachhilfe als Problem- und Wirtschaftsfaktor in Österreich zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie

Nachhilfe als Problem- und Wirtschaftsfaktor in Österreich zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie Nachhilfe als Problem- und Wirtschaftsfaktor in Österreich zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie Susanne Schöberl Arbeiterkammer Wien, Abt. Bildungspolitik, 1040 Wien 1 Einleitung 126 Millionen

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der allgemeinbildenden Schulen Wir

Mehr

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Elternbefragung Juni 2010 Diese Studie wurde erstellt für das: BM für Unterricht, Kunst und Kultur Wien, im Juni 2010 Archivnummer: 23800 025 INSTITUT FÜR EMPIRISCHE

Mehr

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Deine Chance für die Zukunft! Liebe Lehrlinge! Ein höherer Bildungsabschluss bietet jedem und jeder von euch bessere Berufschancen. Durch die Teilnahme am Projekt»Berufsmatura:

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Bildungswege in Baden Württemberg (Stand 2012/13) Fokus: Berufliches

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

Das Wiener Übergangsmanagement für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche

Das Wiener Übergangsmanagement für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche Das Wiener Übergangsmanagement für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche MA 11 Regionalstelle - Soziale Arbeit mit Familien Die Koordinationsstelle Jugend Bildung Beschäftigung wird finanziert und beauftragt

Mehr

Juni 2005 Partner der Wirtschaft und des Arbeitsmarktservice

Juni 2005 Partner der Wirtschaft und des Arbeitsmarktservice - Brückenbauer im Arbeitsmarkt Juni 2005 Partner der Wirtschaft und des Arbeitsmarktservice Die Unternehmensentwicklung 1981 Gründung als unabhängiges privates Trainingsinstitut in Deutschland Bildungsangebote

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Aktivitätenbericht 2010. Verein zur Aus- und Weiterbildung von Arbeitnehmern, Steyr Offene Arbeitsstiftung

Aktivitätenbericht 2010. Verein zur Aus- und Weiterbildung von Arbeitnehmern, Steyr Offene Arbeitsstiftung Aktivitätenbericht 2010 Verein zur Aus- und Weiterbildung von Arbeitnehmern, Steyr Offene Arbeitsstiftung Im abgelaufenen Vereinsjahr 2010 wurden vier ordentliche Vorstandssitzungen und die jährlich vorgesehene

Mehr

Schülerbeihilfenaktion Information für die Schulen. Erläuterungen zu den Antragsformularen A1, A2 und A5

Schülerbeihilfenaktion Information für die Schulen. Erläuterungen zu den Antragsformularen A1, A2 und A5 Schülerbeihilfenaktion Information für die Schulen Erläuterungen zu den Antragsformularen A1, A2 und A5 ab Schuljahr 2003/2004 1 Antragsformular A1 Bei der Ausfüllung der Schulbestätigung zur Erlangung

Mehr

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Die neue Sekundarschule in Leverkusen Die neue Sekundarschule in Leverkusen Aufgrund der hohen Nachfrage, Kindern auch über die Grundschule hinaus die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens in den weiterführenden Schulen zu ermöglichen,

Mehr