Hermann Lödding. Verfahren der Fertigungssteuerung Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration 3. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hermann Lödding. Verfahren der Fertigungssteuerung Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration 3. Auflage"

Transkript

1 Hermann Lödding Verfahren der Fertigungssteuerung Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration 3. Auflage

2 VDI-Buch

3

4 Hermann Lödding Verfahren der Fertigungssteuerung Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration 3. Auflage

5 Hermann Lödding Institut für Produktionsmanagement und -technik Technische Universität Hamburg Hamburg, Deutschland ISBN ISBN (ebook) DOI / Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Vieweg # Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004, 2008, 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (

6 Geleitwort zur ersten Auflage Das Gebiet der Fertigungssteuerung verzeichnet eine wechselvolle Geschichte. Sie begann Mitte der 1960er-Jahre, als die Planung und Steuerung der immer größeren Fabriken mit tausenden von Aufträgen und zigtausend Arbeitsgängen die Erfahrung und Vorstellungskraft der Meister und Betriebsleiter überforderte. Berühmte Regeln wurden als Ausweg gesehen, um mit dem immerwährenden Zielkonflikt zwischen hoher Auslastung und pünktlicher Lieferung fertig zu werden. Sie lauteten etwa: Man muss in eine Werkstatt nur ordentlich viele Aufträge geben, dann ist sie auch produktiv. Oder: Rüstzeiten sind möglichst zu vermeiden, fasse also gleiche Aufträge zusammen. Oder: Die Abfertigungsregel Kürzeste Operationszeit (KOZ) bewirkt kurze Durchlaufzeiten der Aufträge. Allen diesen und anderen Regeln ist gemeinsam, dass sie tatsächlich ein einzelnes Ziel durchaus unterstützen, aber den eigentlichen Zielkonflikt nicht lösen können. Große Hoffnungen weckten in diesem Zusammenhang Warteschlangenmodelle, die bereits erfolgreich in Warenverteilsystemen und Telefonnetzen eingesetzt wurden. Trotz großer Anstrengungen in Wissenschaft und Industrie konnte sich deren Anwendung in der Stückgüterproduktion nach dem Werkstättenprinzip aber nicht durchsetzen. Eingehende Untersuchungen zeigten, dass die mathematischen Voraussetzungen dieser Modelle in der Praxis nicht vorlagen. Die wachsende Rechnerkapazität und die Verfügbarkeit grafischer Bildschirme läutete Anfang der 1980er-Jahre eine neue Ära der Fertigungssteuerung ein. Der so genannte elektronische Leitstand versprach endlich eine zuverlässige Planung und Abfertigung der Aufträge durch eine minuziöse Einplanung und Verfolgung jedes einzelnen Arbeitsganges auf jeder Maschine. Aber auch diese Hoffnungen wurden enttäuscht, weil das zugrunde liegende deterministische Modell falsch und der Aufwand für die Planung und Systempflege zu groß war. v

7 vi Geleitwort zur ersten Auflage Parallel zu diesen Entwicklungen wurden neue Denkansätze bekannt. Die in Japan entwickelte Kanban-Steuerung stellte bisherige Denkgewohnheiten radikal in Frage, indem man nach dem Prinzip des Supermarktes bei Bedarf die Aufträge aus der Fertigung herauszog (Pullprinzip), statt sie lange vor dem gewünschten Liefertermin in die Fertigung einzulasten (Pushprinzip). Die für die Werkstattfertigung entwickelte Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA), später zur Belastungsorientierten Fertigungssteuerung und -regelung erweitert, verknüpfte erstmals eine rückstandsorientierte Kapazitätssteuerung mit einer bestandsgeregelten Auftragsfreigabe. Andere Autoren betonten die Engpassbetrachtung, so die Theory of Constraints (TOC) und das daraus abgeleitete OPT-Verfahren. Weitere Meilensteine waren das CONWIP-Verfahren (Constant Work in Process) und das in der Automobilindustrie entwickelte Fortschrittszahlenkonzept. Mitte der 1980er-Jahre setzte die Lean-Production-Welle ein und die daraus resultierende Zerlegung der Fabriken in autonome markt- und produktorientierte Inseln, Segmente und Fraktale. Diese sollten möglichst weitgehend von den Mitarbeitern gesteuert werden. Hinzu kam die verstärkte Verlagerung von Teilen, Komponenten und ganzen Subsystemen an Zulieferer. Die Produktionsunternehmen konzentrierten sich folgerichtig auf die Beschaffung, Montage und Auslieferung. Das Interesse an der Fertigungssteuerung ging stark zurück und hatte das Verschwinden zahlreicher Fertigungssteuerungssysteme vom Markt zur Folge. Mitte der 1990er-Jahre trat die Betrachtung der gesamten Lieferkette vom Lieferanten des Lieferanten bis hin zum Kunden des Kunden in den Vordergrund, die Supply Chain war geboren. Im Vordergrund steht die Transparenz der Abläufe. Ungeachtet dieser und weiterer Entwicklungen wie z. B. Agentensteuerung, Fuzzy Logic und genetischen Algorithmen bleiben die Zielkonflikte und Aufgaben der Fertigungssteuerung natürlich bestehen. Geändert haben sich jedoch die Ansprüche insbesondere hinsichtlich der Liefertreue, die zunehmenden Formen der Produktion und ihre Verknüpfung in Produktionsnetzen sowie die verfügbaren Verfahren zur Aufgabenerfüllung. Fragt man in den Betrieben nach den größten Problemen in der Logistik, wird nach wie vor die logistische Unzuverlässigkeit der Fertigung beklagt. In dieser Situation war das Buch überfällig. In einem neuen systematischen Ansatz bringt der Autor zunächst die Zielgrößen und Aufgaben der Fertigungssteuerung in einen logischen Zusammenhang. Letztere sind die Auftragserzeugung, Auftragsfreigabe, Kapazitätssteuerung und Reihenfolgebildung. Für jede dieser Aufgaben erfolgt eine Charakterisierung anhand ihrer klassifizierenden Merkmale. Den Schwerpunkt des Buches bildet die anschließende Beschreibung sämtlicher in Literatur und Praxis bekannten Verfahren anhand ihrer Logik. Sie werden unterstützt durch eingängige Grafiken transparent und können im Hinblick auf ihre Eignung für einen spezifischen Einsatzfall beurteilt werden. Dies geschieht anhand von neun Verfahrensregeln, die dem Leser immer wieder in Erinnerung rufen, wie die jeweiligen Zielgrößen, Stellgrößen und Regelgrößen zusammenhängen.

8 Geleitwort zur ersten Auflage vii Zum Abschluss zeigt der Autor auf, wie die Auswahl und Abstimmung der einzelnen Bausteine der Fertigungssteuerung erfolgt. Das ist deswegen wichtig, weil einige Verfahren mehrere Aufgaben erfüllen. Die Arbeit zeichnet sich durch eine überzeugende Systematik, sorgfältige internationale Recherchen, transparente Darstellung und unmittelbare Anwendbarkeit aus. Ich wünsche dem Buch eine gute Aufnahme in Wissenschaft und Praxis und bin davon überzeugt, dass es zu einem Standardwerk der PPS-Literatur wird. Hannover im Mai 2004 Hans-Peter Wiendahl

9

10 Geleitwort zur dritten Auflage Nach meinem Eindruck ist das vorliegende Buch zu einem Standardwerk der PPS- Literatur geworden und hat damit die im Geleitwort zur ersten Auflage geäußerte Erwartung erfüllt. Die nunmehr vorliegende dritte deutsche Auflage und eine mittlerweile veröffentlichte englische Ausgabe stützen diese Aussage. Gegenüber der ersten Auflage sind die behandelten Grundfragen der PPS unverändert geblieben. In der Praxis ist die jedoch die Bedeutung der Termintreue infolge der zunehmenden Einbindung der Unternehmen in schlanke Wertschöpfungsketten weiter gestiegen. Dieser Aspekt wird daher folgerichtig auf Basis von Forschungs- und Industrieprojekten des Autors vertieft behandelt. Damit liegt eine geschlossene, theoretisch konsistente Darstellung der Ziele und Steuerungsgrößen der Fertigungssteuerung vor, welche die Wechselbeziehungen transparent macht und für Studenten wie Praktiker gleichermaßen wertvoll ist. Ich wünsche dem Buch weiterhin eine gute Verbreitung. Hannover im August 2015 Hans-Peter Wiendahl ix

11

12 Vorwort zur dritten Auflage Ich bin froh und dankbar, nunmehr die dritte Auflage der Verfahren der Fertigungssteuerung veröffentlichen zu können. Die beiden wesentlichen Neuerungen betreffen die Termintreue und die Fertigungssteuerung in der Just-in-time-Produktion: Termintreue Dank eines von der DFG geförderten Forschungsprojekts kann die Terminabweichung nun vollständig auf die beiden Einflussgrößen Rückstand und Reihenfolgeabweichung zurückgeführt werden. Zudem bildet die Terminkennlinie den Verlauf der Termintreue über dem Rückstand eines Arbeitssystems oder einer Fertigung ab. Die Forschungsergebnisse bestätigen, dass die Rückstandsregelung und die Reihenfolgebildung für die Praxis der Fertigungssteuerung besonders wichtig sind. Abschnitt 3.3 beschreibt die Modellierung von Terminabweichung und Termintreue, Abschn stellt einfache Hilfsmittel zur Unterstützung der Reihenfolgebildung in der Produktion vor. Fertigungssteuerung in der Just-in-time-Produktion Auch mehr als dreißig Jahre, nachdem Ohno seinen Klassiker Das Toyota-Produktionssystem veröffentlichte, ist die Diskussion über die Just-in-time-Produktion lebendig. Kapitel 30 beschreibt die Besonderheiten der Fertigungssteuerung in der schlanken Produktion und setzt dabei einen Schwerpunkt auf die Nivellierung und die Gesamtbestandsregelung. Zudem habe ich die Darstellung der Kanban-Steuerung in Kap. 9 verbessert. Wie bei den Vorauflagen haben mich Kollegen, Freunde und Doktoranden durch ihre Bereitschaft unterstützt, neue Abschnitte oder Kapitel Korrektur zu lesen und wesentliche Verbesserungen anzuregen. Hierfür danke ich den Herren Christoph Koch, Prof. Peter Nyhuis, Dr.-Ing. Matthias Schmidt, Gregor von Cieminskie und Dr.-Ing. habil. Hans- Hermann Wiendahl. Herrn Koch danke ich darüber hinaus für die Erstellung eines Großteils der neuen Abbildungen. Hamburg im November 2015 Hermann Lödding xi

13

14 Vorwort zur zweiten Auflage Für die zweite Auflage wurde der Buchteil zur Kapazitätssteuerung grundlegend überarbeitet und erweitert. Dies betrifft vor allem die Aufnahme drei weiterer Kapazitätssteuerungsverfahren und die Detaillierung der Leistungsmaximierenden Kapazitätssteuerung. Des Weiteren werden die Grundlagen der Kapazitätssteuerung und die Rückstandsregelung nun in eigenständigen Kapiteln beschrieben. Bamberg im Februar 2008 Hermann Lödding xiii

15

16 Vorwort zur ersten Auflage Praktiker beklagen immer wieder, dass sich viele produktionswissenschaftliche Theorien auf praktische Fälle kaum anwenden lassen. Für das Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Universität Hannover ist dies seit Jahrzehnten Ansporn, eine praxisgerechte Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Produktionsplanung und -steuerung zu betreiben und diese in Projekten mit Industrieunternehmen im praktischen Einsatz zu testen. In dieser Tradition wendet sich das Buch sowohl an den praxisorientierten Wissenschaftler als auch an den für Theorien aufgeschlossenen Praktiker. Dritte Zielgruppe sind Studenten an Universitäten und Fachhochschulen, die die Grundlagen der Fertigungssteuerung vertiefen möchten. Das vorliegende Buch hat insofern eine besondere Entstehungsgeschichte, als es zum Großteil im Ausland entstanden ist. Während dieser Zeit hatte ich die Gelegenheit, die Theorie der Fertigungssteuerung mit ausgewiesenen Fachleuten zu diskutieren und ihre Praxis in Fabriken in sehr unterschiedlichen Kulturen studieren zu können. Daher bin ich den gastgebenden Professoren und ihren Mitarbeitern zu großem Dank verpflichtet, und zwar sowohl aufgrund der fachlichen Anleitung als ganz ausdrücklich auch für die sehr großzügig gewährte Gastfreundschaft: Prof. Paul Schönsleben und Prof. Markus Bärtschi vom ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) der ETH Zürich Prof. João Fernando Gomes de Oliveira von der Ingenieurschule São Carlos der Universität São Paulo Prof. Mitchell Tseng vom Advanced Manufacturing Institute der Hong Kong University of Science & Technology Prof. Peter Nyhuis vom Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Universität Hannover Darüber hinaus haben sich viele Kollegen und Freunde der beträchtlichen Mühe unterzogen, das Buchmanuskript insgesamt oder in größeren Teilen zu korrigieren und wertvolle inhaltliche Anregungen zu geben. Besonders gedankt sei dafür den Herren xv

17 xvi Vorwort zur ersten Auflage Carsten Begemann, Gregor von Cieminski, Daniel Grabe, Dr. Ralf Hieber, Dr.-Ing. Michael Schneider, Erik Thiry, Dr.-Ing. Hans-Hermann Wiendahl sowie meiner Mutter Maria Lödding. Herr Oliver Kress hat mir zur Kanban-Steuerung wertvolle Hinweise gegeben, deren praktischen Einsatz ich freundlicher Weise bei der Daimler Chrysler AG in Gaggenau studieren durfte. Bei der Erstellung der vielen Abbildungen haben mich die Mitarbeiter des Zeichenbüros des IFA um Frau Dagmar Schössow-Weber tatkräftig unterstützt. Für die unbürokratische Finanzierung der Arbeiten mit einem Forschungsstipendium danke ich der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Das Buch baut auf den langjährigen Forschungsarbeiten und Industrieerfahrungen des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik auf. In ungewöhnlicher inhaltlicher Kontinuität sind dort unter der Leitung der Professoren Kettner, Wiendahl und Nyhuis Forschungsergebnisse erzielt worden, die die Produktionsplanung und -steuerung im deutschsprachigen und zunehmend auch im internationalen Raum geprägt haben. An vorderster Stelle gilt dies für das Trichtermodell mit dem Durchlaufdiagramm und den logistischen Kennlinien sowie für die am Institut entwickelten Verfahren. Insbesondere zu den Verfahren der Auftragsfreigabe hat das Institut dort wesentliche Beiträge geleistet. Mit der Workload Control, der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe (BOA) und der Dezentralen Bestandsorientierten Fertigungsregelung (DBF) sind gleich drei Auftragsfreigabeverfahren am IFA entstanden, von denen die von Bechte entwickelte BOA sicher den höchsten Bekanntheitsgrad erreicht hat. Im Bereich der Auftragserzeugung sind die ursprünglich in der Automobilindustrie entwickelten Fortschrittszahlen durch die fachlichen Arbeiten Heinemeyers eng mit dem Institut verknüpft. Sowohl die BOA (Kap. 21) als auch das Fortschrittszahlenprinzip (Kap. 13) werden in diesem Buch zu generischen Fertigungssteuerungsverfahren ausgebaut. In ähnlicher Weise zeichnet sich zurzeit ab, dass das IFA die Aufgabe der Kapazitätssteuerung entscheidend mitprägen wird (Kap. 27). In meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Forschungsstipendiat hatte ich das Glück, die Entstehung einer ganzen Reihe bemerkenswerter Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der PPS erleben zu dürfen. Hierzu zählen insbesondere die Habilitation von Prof. Nyhuis sowie die Dissertationen der Doktoren Breithaupt, Fastabend, Franken, Höbig, Lutz, Schneider, Wahlers, Windt und Yu, deren Forschungsergebnisse in dieses Buch eingeflossen sind. Ein besonderer Dank gebührt meinem akademischem Lehrer Prof. Wiendahl. Er hat mich nicht nur dazu ermuntert, dieses Buch zu schreiben und das Projekt an internationalen Universitäten durchzuführen. Er hat darüber hinaus viele hilfreiche Kontakte hergestellt und das Manuskript einer sorgfältigen Prüfung unterzogen, aus der zahlreiche Verbesserungen und Anregungen resultierten. Widmen möchte ich das Buch meiner unvergleichlichen Großmutter, einer unbeirrbaren Optimistin, der ich viel verdanke. Hannover im April 2004 Hermann Lödding

18 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Einführung Ein Modell der Fertigungssteuerung Aufbau des Buches Literatur Teil I Grundlagen der Fertigungssteuerung 2 Logistische Zielgrößen Logistikleistung Lieferzeit Lieferterminabweichung und Liefertreue Servicegrad Durchlaufzeit Terminabweichung und Termintreue Logistikkosten Bestand Leistung und Auslastung Verzugskosten Literatur Modellierung der logistischen Zielgrößen Lieferzeit, Liefertreue und Servicegrad Lieferzeit Lieferterminabweichung und Liefertreue Servicegrad Bestand, Durchlaufzeit und Auslastung Trichtermodell und Durchlaufdiagramm Produktionskennlinien Terminabweichung und Termintreue Terminabweichung aus Rückstand Terminabweichung aus Reihenfolgeabweichung xvii

19 xviii Inhaltsverzeichnis Terminabweichung aus Rückstand und Reihenfolgeabweichung Termintreue Folgerungen aus der Modellierung Wirkzusammenhänge zwischen den logistischen Zielgrößen Leitsätze für die Gestaltung von Fertigungssteuerungsverfahren Literatur Aufgaben der Produktionsplanung Kernaufgaben der Produktionsplanung Produktionsprogrammplanung Produktionsbedarfsplanung Eigenfertigungsplanung Querschnittsaufgaben der Produktionsplanung und -steuerung Auftragskoordination Lagerwesen PPS-Controlling Literatur Steuerungsrelevante Fertigungsmerkmale Fertigungsprinzipien Fertigungsarten Teilefluss Losweiser Transport One-piece-flow Überlappte Fertigung Chargenfertigung Variantenanzahl Materialflusskomplexität Schwankungen des Kunden- und Kapazitätsbedarfs Literatur Supply Chain Management (SCM) Definition Bullwhip-Effekt Darstellung und Folgen Ursachen Gegenmaßnahmen Methoden Grundprinzipien Vendor Managed Inventories Collaborative Planning Forecasting Replenishment Literatur

20 Inhaltsverzeichnis xix Teil II Verfahren der Auftragserzeugung 7 Grundlagen der Auftragserzeugung Auslösungsart Auftragsfertigung Lagerfertigung Erzeugungsumfang Einstufige Auftragserzeugung Mehrstufige Auftragserzeugung Auslösungslogik Periodische Auftragserzeugung Ereignisorientierte Auftragserzeugung Klassifizierung von Auftragserzeugungsverfahren Berücksichtigung von Losgrößen Berücksichtigung von Kapazitätsrestriktionen Literatur Bestellbestandsverfahren Verfahrensbeschreibung Grundverfahren Bestellrhythmusverfahren Bestellbestandsverfahren mit variabler Bestelllosgröße Bestellbestandsverfahren mit reservierten Beständen Diskussion der Verfahrensregeln Festlegung der Verfahrensparameter Sicherheitsbestand Wiederbeschaffungszeit Abgangslosgrößenabhängiger Parameter Bestelllosgröße Verfahrensparameter des Bestellrhythmusverfahrens Dynamische Anpassung der Verfahrensparameter Unternehmensübergreifender Einsatz Anwendung Fallbeispiel: Anwendung des Bestellbestandsverfahrens bei einem Maschinenbauunternehmen EDV-unabhängige Umsetzung des Bestellbestandsverfahrens Literatur Kanban Verfahrensbeschreibung Produktionskanban Transportkanban Varianten der Kanban-Steuerung Vergleich der Kanban-Steuerung mit dem Bestellbestandsverfahren Diskussion der Verfahrensregeln

21 xx Inhaltsverzeichnis 9.4 Holprinzip versus Bringprinzip Festlegung der Verfahrensparameter Losgröße und Behälterinhalt Anzahl der Kanbans Unternehmensübergreifender Einsatz Anwendung Literatur Kapazitätsorientierte Materialbewirtschaftung Verfahrensbeschreibung Diskussion der Verfahrensregeln Festlegung der Verfahrensparameter Unternehmensübergreifender Einsatz Anwendung Literatur Synchro MRP Verfahrensbeschreibung Diskussion der Verfahrensregeln Festlegung der Verfahrensparameter Unternehmensübergreifender Einsatz Anwendung Literatur Hybride Kanban-Conwip-Steuerung Verfahrensbeschreibung Diskussion der Verfahrensregeln Festlegung der Verfahrensparameter Anzahl konventioneller Kanbans Anzahl der Fertigwarenkanbans Unternehmensübergreifender Einsatz Literatur Fortschrittszahlensteuerung Verfahrensbeschreibung Definition von Fortschrittszahlen Produktionsprogramm- und Materialbedarfsplanung Abschätzung des Kapazitätsbedarfs aus Plan-Fortschrittszahlen Fertigungssteuerung mit Fortschrittszahlen Beispiele Diskussion der Verfahrensregeln Festlegung der Verfahrensparameter Unternehmensübergreifender Einsatz Anwendung Literatur

22 Inhaltsverzeichnis xxi 14 Basestock Verfahrensbeschreibung Diskussion der Verfahrensregeln Festlegung der Verfahrensparameter Plan-Bestände Basestocks Unternehmensübergreifender Einsatz Anwendung Literatur Production Authorization Cards Verfahrensbeschreibung Literatur Teil III Verfahren der Auftragsfreigabe 16 Grundlagen der Auftragsfreigabe Kriterien Sofortige Auftragsfreigabe Auftragsfreigabe nach Termin Bestandsregelnde Auftragsfreigabe Auftragsfreigabe mit arbeitssystemspezifischem Belastungsabgleich Detaillierungsgrad Auslösungslogik Klassifizierung der Auftragsfreigabeverfahren Literatur Auftragsfreigabe nach Termin Verfahrensbeschreibung Diskussion der Verfahrensregeln Festlegung der Verfahrensparameter Anwendung Fertigungssteuerung in der Leiterplatten GmbH Analyse des Fallbeispiels Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen Literatur Constant Work in Process Verfahrensbeschreibung Diskussion der Verfahrensregeln Festlegung der Verfahrensparameter Anzahl der Conwip-Karten (Festlegung im Betrieb) Anzahl der Conwip-Karten (Modellbasiertes Vorgehen) Vorgriffshorizont

23 xxii Inhaltsverzeichnis 18.4 Unternehmensübergreifender Einsatz Anwendung Literatur Engpass-Steuerung Verfahrensbeschreibung Grundverfahren Engpass-Steuerung bei mehreren Engpässen Starvation Avoidance Diskussion der Verfahrensregeln Festlegung der Verfahrensparameter Grundverfahren Starvation Avoidance Unternehmensübergreifender Einsatz Anwendung Exkurs: Theory of Constraints Literatur Workload Control Verfahrensbeschreibung Grundverfahren Ereignisorientierte Auftragsfreigabe Periodische Auftragsfreigabe Verfahrensvarianten Workload Control mit modifizierten Buchungszeitpunkten Workload Control mit korrigierten Buchungsauftragszeiten Workload Control mit Kanbans oder Karten Workload Control mit geänderten Freigabebedingungen Diskussion der Verfahrensregeln Festlegung der Verfahrensparameter Logistische Positionierung Berechnung der Bestandsgrenzen Unternehmensübergreifender Einsatz Anwendung Literatur Belastungsorientierte Auftragsfreigabe Verfahrensbeschreibung Diskussion der Verfahrensregeln Festlegung der Verfahrensparameter Vorgriffshorizont Abzinsungsfaktoren Bestandsgrenzen Festlegung der Abzinsungsfaktoren nach Bechte Abbildung anderer Fertigungssteuerungsverfahren über die Parameterfestlegung

24 Inhaltsverzeichnis xxiii 21.4 Unternehmensübergreifender Einsatz Anwendung Literatur Auftragsfreigabe mit Linearer Programmierung Verfahrensbeschreibung Diskussion der Verfahrensregeln Festlegung der Verfahrensparameter Plan-Bestände der Arbeitssysteme Gewichtungsfaktoren für Unterlast und Überlast Definition der Terminfunktion Ober- und Untergrenzen für den freizugebenden Arbeitsinhalt für die Fertigung Obergrenze für den freizugebenden Arbeitsinhalt für einzelne Arbeitssysteme Unternehmensübergreifender Einsatz Anwendung Literatur Polca-Steuerung Verfahrensbeschreibung Diskussion der Verfahrensregeln Festlegung der Verfahrensparameter Anzahl der Polca-Karten Freigabezeitpunkte Unternehmensübergreifender Einsatz Anwendung Literatur Dezentrale Bestandsorientierte Fertigungsregelung Verfahrensbeschreibung Grundverfahren Bestandsgeregelte Durchfluss-Steuerung Diskussion der Verfahrensregeln Festlegung der Verfahrensparameter Bestandsgrenze Positionsnummern Unternehmensübergreifender Einsatz Anwendung Literatur Teil IV Reihenfolgebildung 25 Reihenfolgebildung Reihenfolgeregeln zur Erhöhung der Liefertreue First in First out (FIFO) Frühester Plan-Starttermin (FPS)

25 xxiv Inhaltsverzeichnis Frühester Plan-Endtermin (FPE) Geringster Restschlupf Reihenfolgeregel zur Erhöhung des Servicegrads Reihenfolgeregeln zur Erhöhung der Leistung Rüstzeitoptimierende Reihenfolgebildung Extended Work in Next Queue (XWINQ) Kürzeste-Operationszeit-Regel (KOZ) Reihenfolgedisziplin Hilfsmittel zur Reihenfolgebildung Reihenfolgebox und Auftragsbegleitkarte Bereitstellungsflächen und Auftragskennzeichnung Literatur Teil V Kapazitätssteuerung 26 Grundlagen der Kapazitätssteuerung Klassifizierungsmerkmale der Kapazitätssteuerung Kriterien Detaillierungsgrad Auslösungslogik Kapazitätsflexibilität Definitionen und Grundlagen Kapazitätsflexibilität der Betriebsmittel Kapazitätsflexibilität der Mitarbeiter Resultierende Kapazitätsflexibilität einer Fertigung Grundsätze der Kapazitätssteuerung Mitarbeiterdisposition Kriterien der Mitarbeiterdisposition Auslösungslogik Lokalität der Mitarbeiterdisposition Literatur Rückstandsregelung Verfahrensbeschreibung Rückstandsmessung Verfahrensunabhängige Grundlagen Verfahrensabhängige Rückstandsmessung Maßnahmenauswahl Festlegung von Dauer und Höhe der Kapazitätsanpassung Ableitung von Maßnahmen zur Kapazitätsanpassung Diskussion der Verfahrensregeln Festlegung der Verfahrensparameter Anwendung Literatur

26 Inhaltsverzeichnis xxv 28 Weitere Verfahren der Kapazitätssteuerung Planorientierte Kapazitätssteuerung Verfahrensbeschreibung Diskussion der Verfahrensregeln Anwendung Terminorientierte Kapazitätssteuerung Verfahrensbeschreibung Diskussion der Verfahrensregeln Vergleich mit der Rückstandsregelung Festlegung der Terminabweichungsgrenze Anwendung Leistungsmaximierende Kapazitätssteuerung Verfahrensbeschreibung Diskussion der Verfahrensregeln Bestandsregelnde Kapazitätssteuerung Verfahrensbeschreibung Diskussion der Verfahrensregeln Anwendung Literatur Teil VI Konfiguration der Fertigungssteuerung 29 Konfiguration der Fertigungssteuerung Einführung Auswahl eines Auftragserzeugungsverfahrens Auswahl eines Auftragsfreigabeverfahrens Auswahl einer Verfahrensklasse Auswahl eines Verfahrens Kombination von Verfahren der Auftragsfreigabe Auswahl von Reihenfolgeregeln Auswahl eines Kapazitätssteuerungsverfahrens Fallbeispiele Fertigungssteuerung in einer Auftragsfertigung Fertigungssteuerung in einer Mischfertigung Fertigungssteuerung in einer hochvolumigen Lagerfertigung Durchsetzung einer Konfiguration Literatur Fertigungssteuerung in der Just-in-Time-Produktion Nivellierung Bestimmung der Losgrößen und Auflagehäufigkeiten Bestimmung der Plan-Reihenfolge Darstellung des Nivellierungsmusters mit einer Nivellierungstafel

27 xxvi Inhaltsverzeichnis 30.2 Gesamtbestandsregelung Abstimmung der Plan-Produktionsmengen Rückstandsregelung Konfiguration Anwendung Literatur Sachverzeichnis

28 Verzeichnis der im Text verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen Allgemeine Merkmale (Index oder nachführende Bezeichnung) Zeichen Bedeutung i, j, k allgemeine Laufvariablen Ist Ist-Wert einer Größe m Mittelwert mg mittlerer gewichteter Wert max Maximalwert Plan Plan-Wert einer Größe s Standardabweichung v Variationskoeffizient (T) Wert einer Größe zum Zeitpunkt T Dimensionsangaben Einheit Bedeutung Anz Anzahl BKT Betriebskalendertag ME Mengeneinheiten (allgemein; z. B. Stk ; m 2 ; kg) Std Stunden Std BKT Flächenangabe (Stunden Betriebskalendertag) Stk Stück % Prozent

29 xxviii Verzeichnis der im Text verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen Formelzeichen Zeichen Einheit Bedeutung A % bestandsbedingte Auslastung AAP Anzahl Arbeitsplätze AB Std Abgang ABFA % Abzinsungsfaktor AH Auflagehäufigkeit AktAS Index des aktuellen Arbeitssystems AktAVG Index des aktuellen Arbeitsvorgangs AnzAS Anzahl Arbeitssysteme AnzAuf Anzahl Aufträge AnzAVG Anzahl Arbeitsvorgänge AnzConwip Anzahl Conwip-Karten AnzDefMas Anzahl defekter Maschinen am Engpassarbeitssystem AnzEPK Anzahl Engpass-Karten AnzFWKan Anzahl der Fertigwarenkanbans AnzKan Anzahl Kanbans AnzNF Anzahl Nachfragen AnzPK Anzahl Polca-Karten AnzVar Anzahl Varianten [-] AnzÜA Anzahl übergangener Aufträge B Std Bestand BA Bestand (in Anzahl Aufträgen) BB ME Bestellbestand BD ME Bedarf BEL Std/BKT Belastung BF dir Std BKT Direktbestandsfläche BF ges Std BKT Gesamtbestandsfläche BG Std Bestandsgrenze B ges Std Gesamtbestand BI ME Behälterinhalt BI min Std idealer Mindestbestand BL ME Lagerbestand BL 0 ME Losbestand BL 1 ME praktisch minimaler Grenzbestand BR ME/BKT Bedarfsrate B rel % relativer Bestand BS ME Basestock BT Std Bestandstoleranz BV BKT Belastungsverschiebung (Fortsetzung)

30 Verzeichnis der im Text verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen xxix Zeichen Einheit Bedeutung c C-Norm-Parameter c p Prozessfähigkeitsindex c pk korrigierter Prozessfähigkeitsindex CR Critical Ratio EPS % Einlastungsprozentsatz FG Flussgrad FrZ BKT Freigabezeitpunkt FZ ME Fortschrittszahl FZZ ME Zugangsfortschrittszahl IB BKT Bestellintervall KAP Std/BKT Kapazität KAPBed Std/BKT Kapazitätsbedarf eines Arbeitssystems KS /ME Stückkosten L Std/BKT Leistung L max Std/BKT maximal mögliche Leistung LA -/BKT Leistung (in Anzahl Aufträgen pro BKT) LA offen ME Liefermenge offener Lageraufträge LBG % Lieferbereitschaftsgrad LG ME Losgröße (Fertigung) LT % Liefertreue LTA BKT Lieferterminabweichung LTA + max BKT max. positive Lieferterminabweichung (Verzögerung) LTA OG BKT Obergrenze für die zulässige Lieferterminabweichung LTA UG BKT Untergrenze für die zulässige Lieferterminabweichung LTE % Liefertermineinhaltung LTW % Wunschliefertreue MA max ME max. negative Mengenabweichung (Unterlieferung) MTTR Std mittlere Reparaturdauer (mean time to repair) NF ME Nachfrage P BKT Länge des Bezugszeitraums p % Lagerhaltungskostensatz PR Std Prioritätsrang (in Vorgabestunden) PRA Prioritätsrang (in Anzahl Aufträgen) R BKT Reichweite RA Std Reihenfolgeabweichung RAA Reihenfolgeabweichung (in Anzahl Aufträgen) RD % Reihenfolgedisziplin RH 1/BKT Rüsthäufigkeit RK Rüstkosten RS Std Rückstand (Fortsetzung)

Verfahren der Fertigungssteuerung

Verfahren der Fertigungssteuerung VDI-Buch Verfahren der Fertigungssteuerung Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration Bearbeitet von erweitert 2008. Taschenbuch. xxvi, 578 S. Paperback ISBN 978 3 540 76859 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Springer-Lehrbuch Masterclass

Springer-Lehrbuch Masterclass Springer-Lehrbuch Masterclass Riccardo Gatto Stochastische Modelle der aktuariellen Risikotheorie Eine mathematische Einführung Riccardo Gatto Universität Bern Institut für Mathematische Statistik und

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Colja M. Dams Stefan Luppold. Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation

Colja M. Dams Stefan Luppold. Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Talentmanagement mit System

Talentmanagement mit System Talentmanagement mit System Peter Wollsching-Strobel Birgit Prinz Herausgeber Talentmanagement mit System Von Top-Performern lernen Leistungsträger im Unternehmen wirksam unterstützen Der PWS-Ansatz Herausgeber

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Günter Umbach Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Wie Sie effektiv wissenschaftliche Daten kommunizieren

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Manfred Schartl Julia Maria Erber-Schropp (Hrsg.) Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Herausgeber Manfred Schartl Universität Würzburg, Deutschland

Mehr

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Karl Eilebrecht Karlsruhe, Deutschland Gernot Starke Köln, Deutschland ISSN 2195-3651 ISBN 978-3-642-34717-7 DOI 10.1007/978-3-642-34718-4 ISSN 2195-366X (electronic) ISBN 978-3-642-34718-4 (ebook) Die

Mehr

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel Claim-Management Dipl.-Ing. Dr. rer. pol. habil. Rolf F. Toffel Universitätsprofessor der Baubetriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Braunschweig

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit Jan Abt Leon Hempel Dietrich Henckel Ricarda Pätzold Gabriele Wendorf (Hrsg.) Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit Akteure, Kulturen, Bilder Herausgeber

Mehr

Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server- Programmierung mit Java Anwendungen entwickeln mit Standard-Technologien 4. Auflage Dietmar Abts FB Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Einführung Wirtschaftsinformatik

Einführung Wirtschaftsinformatik Einführung Wirtschaftsinformatik Iris Vieweg Christian Werner Klaus-P. Wagner Thomas Hüttl Dieter Backin Einführung Wirtschaftsinformatik IT-Grundwissen für Studium und Praxis Prof. Dr. Iris Vieweg Prof.

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Eignung für den Lehrerberuf

Eignung für den Lehrerberuf Eignung für den Lehrerberuf Annette Boeger (Hrsg.) Eignung für den Lehrerberuf Auswahl und Förderung Herausgeber Annette Boeger Universität Duisburg-Essen Essen ISBN 978-3-658-10040-7 DOI 10.1007/978-3-658-10041-4

Mehr

Unternehmensentwicklung

Unternehmensentwicklung Unternehmensentwicklung Kim Oliver Tokarski Jochen Schellinger Philipp Berchtold (Hrsg.) Unternehmensentwicklung Strategien und Instrumente aus Forschung und Praxis Herausgeber Kim Oliver Tokarski Institut

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer Andreas Sattler Hans-Joachim Broll Sebastian Kaufmann Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung 7., Auflage Andreas Sattler

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe Harald Scheerer Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe Harald Scheerer Lemgo Deutschland ISBN 978-3-658-00381-4 DOI 10.1007/978-3-658-00382-1 ISBN 978-3-658-00382-1(eBook)

Mehr

Tiberius Hehn Roland Riempp. PDF@Flash. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Tiberius Hehn Roland Riempp. PDF@Flash. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash Tiberius Hehn Roland Riempp PDF@Flash Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash 123 Tiberius Hehn Medien- und Informationswesen (B. Sc.) 79114 Freiburg hehn@multi-media-design.de

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe http://www.springer.

MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe http://www.springer. MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe http://www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v.

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

Praxis-Leitfaden Business in China

Praxis-Leitfaden Business in China Praxis-Leitfaden Business in China Richard Hoffmann Praxis-Leitfaden Business in China Insiderwissen aus erster Hand Richard Hoffmann ECOVIS Beijing China Beijing Volksrepublik China ISBN 978-3-658-02493-2

Mehr

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe VS RESEARCH HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe 25 Jahre Hanauer Hilfe VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

Educational Governance

Educational Governance Educational Governance Band 14 Herausgegeben von H. Altrichter, Linz, Österreich Th. Brüsemeister, Gießen, Deutschland U. Clement, Kassel, Deutschland M. Heinrich, Hannover, Deutschland R. Langer, Linz,

Mehr

Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft

Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft Martin Sebaldt Andreas Friedel Sabine Fütterer Sarah Schmid (Hrsg.) Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft Zum Grundproblem globaler Politik im Spiegel moderner

Mehr

BWL im Bachelor-Studiengang

BWL im Bachelor-Studiengang BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen

Mehr

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Optimierung der operativen Produktionsplanung und. Lagerhaltung in heterogenen Produktionssystemen. Dissertation. zur Erlangung des Grades eines

Optimierung der operativen Produktionsplanung und. Lagerhaltung in heterogenen Produktionssystemen. Dissertation. zur Erlangung des Grades eines Optimierung der operativen Produktionsplanung und Lagerhaltung in heterogenen Produktionssystemen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. rer. pol. der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende Margarete Imhof unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch Psychologie für Lehramtsstudierende Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen

Mehr

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache $ 8. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VERSUCH EINER ERSTEN KRITISCHEN GESAMTDARSTELLUNG DER ENTWICKLUNG DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VON BRUNO DRESSLER 1 9 2 8 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH KAPITEL V-VII

Mehr

Chancen und Risiken der Lagerhaltung

Chancen und Risiken der Lagerhaltung Kennliniengestütztes Lagermanagement Dipl.-Ök. Rouven Nickel Koenig & Bauer AG, Würzburg 3. März 2006 Chancen und Risiken der Lagerhaltung Chancen der Lagerhaltung zeitliche Entkopplung von Prozessen mengenmäßige

Mehr

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Gezielt das lernen, was in den Prüfungen verlangt wird Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Politisches Denken und literarische Form. Herausgegeben von O. Hidalgo, Regensburg, Deutschland K. Nonnenmacher, Regensburg, Deutschland

Politisches Denken und literarische Form. Herausgegeben von O. Hidalgo, Regensburg, Deutschland K. Nonnenmacher, Regensburg, Deutschland Politisches Denken und literarische Form Herausgegeben von O. Hidalgo, K. Nonnenmacher, Das interdisziplinäre Projekt untersucht den konstitutiven Zusammenhang zwischen politischen Ideen und ihrer sprachlich-literarischen

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0

Mehr

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen 2. Aufl age Bibliografische Information

Mehr

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand GABLER RESEARCH Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand 2., aktualisierte Aufl age

Mehr

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Produkte Märkte Strategien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Praxisfelder der systemischen Beratung

Praxisfelder der systemischen Beratung Praxisfelder der systemischen Beratung Caroline Lieser (Hrsg.) Praxisfelder der systemischen Beratung Herausgeber Caroline Lieser Stegen, Deutschland ISBN 978-3-658-04737-5 DOI 10.1007/978-3-658-04738-2

Mehr

Springer Studium Mathematik Bachelor

Springer Studium Mathematik Bachelor Springer Studium Mathematik Bachelor Herausgegeben von M. Aigner, Freie Universität Berlin, Berlin, Germany H. Faßbender, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany B. Gentz, Universität

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten K.-H. Bichler Das urologische Gutachten Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K.-H. Bichler Das urologische Gutachten 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von B.-R. Kern, W. L Strohmaier,

Mehr

Persönliche Finanzplanung

Persönliche Finanzplanung Persönliche Finanzplanung Günter Schmidt Persönliche Finanzplanung Modelle und Methoden des Financial Planning Zweite Auflage 123 Günter Schmidt Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Sicherheit im Online-Banking

Sicherheit im Online-Banking Sicherheit im Online-Banking Herbert Kubicek Günther Diederich Sicherheit im Online-Banking PIN/TAN und HBCI im magischen Dreieck aus Sicherheit, Kosten und einfacher Bedienbarkeit Herbert Kubicek Institut

Mehr

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand GABLER EDITION WISSENSCHAFT Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand Auswirkungen von Eigenkapitalanforderungen auf

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Michael Pohl Heinrich Fallner. Coaching mit System

Michael Pohl Heinrich Fallner. Coaching mit System Michael Pohl Heinrich Fallner Coaching mit System Michael Pohl Heinrich Fallner Coaching mit System Die Kunst nachhaltiger Beratung 4. Auflage Mit Illustrationen von Gudrun Pohl Bibliografische Information

Mehr

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV. Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV disserta Verlag Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle

Mehr

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler Marion Zwick Vermögensschaden- Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler Rechtsgrundlagen, Anbieter, Leistungsvergleich Marion

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag TomR.Koch Lean Six Sigma Die Automobilindustrie im Wandel Diplomica Verlag Tom R. Koch Lean Six Sigma: Die Automobilindustrie im Wandel ISBN: 978-3-8428-3118-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Top im Gesundheitsjob

Top im Gesundheitsjob Top im Gesundheitsjob Monika Radecki Marke»Ich«Selbstmarketing in Gesundheitsberufen Mit 17 Abbildungen 123 Monika Radecki Humboldtstraße 20 69120 Heidelberg www.monika-radecki.de ISBN-13 978-3-642-24930-3

Mehr

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT THOMAS F. SCHNEIDER & BUREAU VERITAS QUALITY INTERNATIONAL (DEUTSCHLAND) GMBH Herausgeber PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT Strategien und Entwicklungen BUREAU V ERI T AS RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Erfolgreiches Forderungsmanagement

Erfolgreiches Forderungsmanagement Erfolgreiches Forderungsmanagement Rudolf H. Müller Erfolgreiches Forderungsmanagement Effektive Lösungen unter Berücksichtigung der SEPA-Umstellung Rudolf H. Müller Gamlen Deutschland ISBN 978-3-658-02670-7

Mehr

Planungsaufgabe. im Rahmen der Vorlesung Produktionsplanung und steuerung. bei. Prof.Dr.-Ing. Carlos Jahn. von

Planungsaufgabe. im Rahmen der Vorlesung Produktionsplanung und steuerung. bei. Prof.Dr.-Ing. Carlos Jahn. von hochschule für angewandte wissenschaften FACHBEREICH MASCHINENBAU UND PRODUKTION hamburg university of applied sciences Planungsaufgabe Thema: Ziehprinzipien in der Steuerung im Rahmen der Vorlesung Produktionsplanung

Mehr

Oliver Hidalgo. Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen

Oliver Hidalgo. Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen Oliver Hidalgo Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Oliver Hidalgo Kants Friedensschrift

Mehr

Fachtagung Industrie 4.0 Datenbasierte Entscheidungsunterstützungen durch logistische Modelle in cyberphysischen Systemen der Industrie 4.

Fachtagung Industrie 4.0 Datenbasierte Entscheidungsunterstützungen durch logistische Modelle in cyberphysischen Systemen der Industrie 4. Leibniz Universität Hannover Institut für Fabrikanlagen und Logistik Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis Fachtagung Industrie 4.0 Datenbasierte Entscheidungsunterstützungen durch logistische Modelle in

Mehr

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig Aus dem Programm Maschinenelemente und Konstruktion Pro/ENGINEER Wildfire V 2.0 kurz und bündig von S. Clement und K. Kittel Konstruieren,

Mehr

Stefan Hougardy Jens Vygen. Algorithmische Mathematik

Stefan Hougardy Jens Vygen. Algorithmische Mathematik Springer-Lehrbuch Stefan Hougardy Jens Vygen Algorithmische Mathematik Stefan Hougardy Jens Vygen Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik Universität Bonn Bonn, Deutschland ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-662-47013-8

Mehr

O Reillys Taschenbibliothek. DNS & BIND im IPv6. kurz & gut. Cricket Liu O REILLY. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg

O Reillys Taschenbibliothek. DNS & BIND im IPv6. kurz & gut. Cricket Liu O REILLY. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg O Reillys Taschenbibliothek DNS & BIND im IPv6 kurz & gut O REILLY Cricket Liu Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg DNS und BIND im IPv6 kurz & gut Cricket Liu Deutsche Übersetzung von Kathrin

Mehr

Arbeits- und Beschäftigungsformen im Wandel

Arbeits- und Beschäftigungsformen im Wandel Arbeits- und Beschäftigungsformen im Wandel Stephan Kaiser Eva Bamberg Rüdiger Klatt Sonja Schmicker (Hrsg.) Arbeits- und Beschäftigungsformen im Wandel Herausgeber Stephan Kaiser Institut für Entwicklung

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Schlagwort-Reaktionen der Organischen Chemie

Schlagwort-Reaktionen der Organischen Chemie Teubner Studienbucher Chemie Thomas Laue, Andreas Plagens Namenund Schlagwort-Reaktionen der Organischen Chemie Teubner Studienbucher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Christoph Elschenbroich,

Mehr

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Hans-Jürgen Wurl / Michael Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Mit Lösungen und ausfiihrlichen Erläuterungen GABLER Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Ralf-Peter Prack / Andre Czerwionka. Verkauf von Versicherungen und Finanzdienstleistungen ist (kleine Magie

Ralf-Peter Prack / Andre Czerwionka. Verkauf von Versicherungen und Finanzdienstleistungen ist (kleine Magie Ralf-Peter Prack / Andre Czerwionka Verkauf von Versicherungen und Finanzdienstleistungen ist (kleine Magie Ralf-Peter Prack / Andre Czerwionka Verkauf von Versicherungen und Finanzdienstleistungen ist

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-42813-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Hans-Jürgen Bieling Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Hans-Jürgen Bieling Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Bibliografische Information

Mehr

Design your mind Denkfallen entlarven und überwinden

Design your mind Denkfallen entlarven und überwinden Design your mind Denkfallen entlarven und überwinden Martin Sauerland Design your mind Denkfallen entlarven und überwinden Mit zielführendem Denken die eigenen Potenziale voll ausschöpfen Martin Sauerland

Mehr

Konsumentenverhalten im Internet

Konsumentenverhalten im Internet Klaus-Peter Wiedmann/Holger Buxel/ Tobias Frenzel/Gianfranco Walsh (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Hans-Christian Riekhof (Hrsg.) Customer Insights: Wissen wie der Kunde tickt

Hans-Christian Riekhof (Hrsg.) Customer Insights: Wissen wie der Kunde tickt Hans-Christian Riekhof (Hrsg.) Customer Insights: Wissen wie der Kunde tickt Hans-Christian Riekhof (Hrsg.) Customer Insights: Wissen wie der Kunde tickt Mehr Erfolg durch Markt-Wirkungsmodelle Bibliografische

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen- Marketing Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen Bibliografische Information Der

Mehr

Rüdiger Schwarze. CFD-Modellierung. Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen

Rüdiger Schwarze. CFD-Modellierung. Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen CFD-Modellierung Rüdiger Schwarze CFD-Modellierung Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen Rüdiger Schwarze Technische Universität Bergakademie Freiberg Freiberg Deutschland Zusätzliches Material

Mehr

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie. 2009 LEAN MANUFACTURING Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie Teil 7 Lean und Six Sigma Martin Zander 2 M. Zander Lean Manufacturing Ein Quick Guide für den

Mehr

Daten- und Identitätsschutz in Cloud Computing, E-Government und E-Commerce

Daten- und Identitätsschutz in Cloud Computing, E-Government und E-Commerce Daten- und Identitätsschutz in Cloud Computing, E-Government und E-Commerce Georg Borges Jörg Schwenk (Hrsg.) Daten- und Identitätsschutz in Cloud Computing, E-Government und E-Commerce 2123 Herausgeber

Mehr

Gielen. Können Aktienkurse noch steigen?

Gielen. Können Aktienkurse noch steigen? Gielen. Können Aktienkurse noch steigen? Gregor Gielen Können Aktienkurse noch steigen? Langfristige Trendanalyse des deutschen Aktienmarktes GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Gielen,

Mehr

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag TomR.Koch Lean Six Sigma Die Automobilindustrie im Wandel Diplomica Verlag Tom R. Koch Lean Six Sigma: Die Automobilindustrie im Wandel ISBN: 978-3-8428-3118-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

FRAGEBOGEN. zur Diplomarbeit Fertigungsteuerung mittels Kanban

FRAGEBOGEN. zur Diplomarbeit Fertigungsteuerung mittels Kanban IN D U S T R I E S E M I N A R D E R UNIVERSITÄT MAN NH EI M Professor Dr. Dr. h.c. Peter Milling 14. Februar 2008 FRAGEBOGEN zur Diplomarbeit Fertigungsteuerung mittels Kanban Dieser Fragebogen sollte

Mehr

Strategisches Projektmanagement

Strategisches Projektmanagement Strategisches Projektmanagement Frederik Ahlemann Christoph Eckl Herausgeber Strategisches Projektmanagement Praxisleitfaden, Fallstudien und Trends Herausgeber Frederik Ahlemann Hagen, Deutschland Christoph

Mehr

Nachhaltige Investments

Nachhaltige Investments Mario Rothenbücher Nachhaltige Investments Geldanlagen im Zeichen der Clean Technology Diplomica Verlag Mario Rothenbücher Nachhaltige Investments: Geldanlagen im Zeichen der Clean Technology ISBN: 978-3-8428-0738-9

Mehr

II. Strategie 20 % 4. Eckpunkte der Konzernstrategie 5. Stand der Zielerreichung

II. Strategie 20 % 4. Eckpunkte der Konzernstrategie 5. Stand der Zielerreichung 1 Auswertungskriterien A. Lagebericht Grundlagen des Konzerns I. Struktur und Geschäftstätigkeit 40 % 1. Unternehmensstruktur, Geschäftsfelder, Standorte 2. Wesentliche Produkte und Dienstleistungen 3.

Mehr

Praxishandbuch Baufinanzierung für Wohneigentümer

Praxishandbuch Baufinanzierung für Wohneigentümer Praxishandbuch Baufinanzierung für Wohneigentümer Helmut Keller Praxishandbuch Baufinanzierung für Wohneigentümer Planung Kosten Realisierung Helmut Keller Brühl, Deutschland ISBN 978-3-658-00568-9 DOI

Mehr