Prof. Dr. Thomas Schmitz AVS 2006 DAS RECHT DER EU UND SEINE DURCHSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN. Literaturauswahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Thomas Schmitz AVS 2006 DAS RECHT DER EU UND SEINE DURCHSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN. Literaturauswahl"

Transkript

1 Prof. Dr. Thomas Schmitz AVS 2006 DAS RECHT DER EU UND SEINE DURCHSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN Literaturauswahl A. Spezialliteratur I. Zu den Eigenarten und Rechtsquellen des Rechts der Europäischen Union Barents, René The autonomy of community law, 2004 Beljin, Saša Die Zusammenhänge zwischen dem Vorrang, den Instituten der innerstaatlichen Beachtlichkeit und der Durchführung des Gemeinschaftsrechts, EuR 2002, 351 Niedobitek, Matthias Kollisionen zwischen EG-Recht und nationalem Recht, VerwArch 2001, 58 II. Zum Vollzug des Rechts der Europäischen Union Danwitz, Thomas von Jarass, Hans D. Rodríguez Iglesias, Gil Carlos Schroeder, Werner Sydow, Gernot Winter, Gerd Die Eigenverantwortung der Mitgliedstaaten für die Durchführung von Gemeinschaftsrecht, DVBl. 1998, 421 Die Bedeutung von Vorrang und Durchführung des EG-Rechts für die nationale Rechtsetzung und Rechtsanwendung, NVwZ 2004, 1 Zu den Grenzen der verfahrensrechtlichen Autonomie der Mitgliedstaaten bei der Anwendung des Gemeinschaftsrechts, EuGRZ 1997, 289 = (Saarbrücker Bibliothek) Nationale Maßnahmen zur Durchführung von EG-Recht und das Gebot der einheitlichen Wirkung, AöR 129 (2004), 3 Vollzug des europäischen Unionsrechts im Wege der Kooperation nationaler und europäischer Behörden, DÖV 2006, 66 Kompetenzverteilung und Legitimation in der Europäischen Mehrebenenverwaltung, EuR 2005, 255 III. Zur gerichtlichen Durchsetzung des Rechts der Europäischen Union Rengeling, Hans-Werner Handbuch des Rechtsschutzes in der Europäischen Union, 2. Aufl Middeke, Andreas Gellermann, Martin Rodríguez Iglesias, Gil Carlos Der EuGH und die Gerichte der Mitgliedstaaten - Komponenten der richterlichen Gewalt in der Europäischen Union, NJW 2000, 1889 Schima, Bernhard Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH, 2. Aufl Stülpnagel, Harriet von Zuleeg, Manfred Der einstweilige Rechtsschutz nach 80 VwGO und die Durchführung von gemeinschaftsrechtlichen Verordnungen, DÖV 2001, 932 Die Rolle der rechtsprechenden Gewalt in der europäischen Integration, JZ 1994, 1 IV. Zur Staatshaftung wegen Verletzung des Rechts der Europäischen Union Kling, Michael Die Haftung der Mitgliedstaaten der EG bei Verstößen gegen das Gemeinschaftsrecht, Jura 2005, 298

2 - Literatur (Durchsetzung des EU-Rechts), Seite 2 - Kluth, Winfried Kischel, Uwe Lembach, Katja Rörig, Ursula Die Haftung der Mitgliedstaaten für gemeinschaftswidrige höchstrichterliche Entscheidungen - Schlussstein im System der gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftung, DVBl. 2004, 393 Gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung zwischen Europarecht und nationaler Rechtsordnung, EuR 2005, 441 Grundlagen und Ausgestaltung gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftung, 2003 Die gemeinschaftsrechtliche Haftung der Mitgliedstaaten für judikatives Unrecht, VuR 2004, 3 Sousa, Sofia Moreira de Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts von Francovich zu Köbler: Zwölf Heusel, Wolfgang Jahre gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung, 2004 V. Zu potentiellen Konflikten zwischen dem EuGH und der nationalen Verfassungsgerichtsbarkeit Bröhmer, Jürgen Broß, Siegfried Folz, Hans P. Limbach, Jutta Nicolaysen, Gert Nowak, Carsten Ost, Emanuel Das Bundesverfassungsgericht und sein Verhältnis zum Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, texte/broehmer.html (Saarbrücker Bibliothek) Bundesverfassungsgericht - Europäischer Gerichtshof - Europäischer Gerichtshof für Kompetenzkonflikte, VerwArch 2001, 425 Demokratie und Integration: Der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof über die Kontrolle der Gemeinschaftskompetenzen, 1999 Das Bundesverfassungsgericht und der Grundrechtsschutz in Europa, NJW 2001, 2913 Teilrückzug des BVerfG aus der Kontrolle der Rechtmäßigkeit gemeinschaftlicher Rechtsakte: Neuere Entwicklungen und Perspektiven, NJW 2001, 1233 Europarecht vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfahrensrechtliche Probleme der Befassung des Bundesverfassungsgerichts mit dem europäischen Gemeinschaftsrecht, NVwZ 2001, B. Lehrbücher I. Zur schnellen Orientierung Borchardt, Klaus-Dieter Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 2. Aufl Fischer, Hans G. Europarecht, 2005 Folsom, Ralph H. European Union Law in a Nutshell, 2005 Gautron, Jean-Claude Droit européen, 11. Aufl Griller, Stefan Europarecht, 2006 [erscheint demnächst] Hartley, Trevor The Foundations of European Community Law, 5. Aufl Herdegen, Matthias Europarecht, 8. Aufl [erscheint demnächst] Jacqué, Jean Paul Droit institutionnel de l'union européenne, 3. Aufl Lecheler, Helmut Einführung in das Europarecht, 2. Aufl Thun-Hohenstein, Christoph Europarecht, 5. Aufl Cede, Franz Hafner, Gerhard

3 - Literatur (Durchsetzung des EU-Rechts), Seite 3 - II. Zur Vertiefung für Fortgeschrittene Bieber, Roland Die Europäische Union. Europarecht und Politik, 6. Aufl Epiney, Astrid Haag, Marcel Cartou, Louis L'Union européenne, 5. Aufl Clergerie, Jean-Louis Gruber, Annie Rambaud, Patrick Craig, Paul B. EU-Law. Text, cases and materials, 3. Aufl Burca, Grainne de Fairhurst, John Law of the European Community, 4. Aufl Vincenzi, Christopher Fischer, Peter Europarecht. Das Recht der EU/EG, des Europarates und der wichtigsten Köck, Heribert Franz anderen europäischen Organisationen, 4. Aufl Karollus, Margit M. Haratsch, Andreas Europarecht, 5. Aufl Koenig, Christian Pechstein, Matthias Oppermann, Thomas Europarecht, 3. Aufl Streinz, Rudolf Europarecht, 7. Aufl C. Kommentare Calliess, Christian Kommentar des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages Ruffert, Matthias (Hrsg.) zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft - EUV/EGV -, 2. Aufl Calliess, Christian Ruffert, Matthias (Hrsg.) Geiger, Rudolf Verfassung der Europäischen Union. Kommentar der Grundlagenbestimmungen, 2006 [erscheint demnächst] EUV/EGV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 4. Aufl Grabitz, Eberhard Das Recht der Europäischen Union (Loseblattkommentar), Bd. 1-4, Hilf, Meinhard (Hrsg.) 3. Aufl ff. Groeben, Hans von der Schwarze, Jürgen (Hrsg.) Hailbronner, Kay Wilms, Heinrich Kommentar zum Vertrag über die Europäische Union und zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 6. Aufl., Bd. 1-4, (für gründliche Recherchen, auch zu Spezialproblemen) Recht der Europäischen Union (Loseblattkommentar), 2002 ff. Lenz, Carl Otto EU- und EG-Vertrag, 3. Aufl Borchardt, Klaus-Dieter (Hrsg.) Schwarze, Jürgen (Hrsg.) EU-Kommentar, 2000 (zum Rechtsstand vor dem Vertrag von Nizza) Smit, Hans The Law of the European Union (Loseblattkommentar), Bd. 1 und 2, 2005 Herzog, Peter Campbell, Christian Zagel, Gudrun (Hrsg.) Streinz, Rudolf (Hrsg.) EUV/EGV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 2003 Vedder, Christoph Europäischer Verfassungsvertrag, 2005 Heintschel v. Heinegg, Wolff (Hrsg.)

4 - Literatur (Durchsetzung des EU-Rechts), Seite 4 - D. Nachschlagewerke und Handbücher Borries, Reimer von Zacker, Christian (Hrsg.) Europarecht von A - Z, 3. Aufl (erschienen in der Reihe "Beck- Rechtsberater im dtv"; zur schnellen Orientierung nach Stichwörtern) Dauses, Manfred (Hrsg.) Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts (Loseblattsammlung), Stand: 2005 Debard, Thierry Dictionnaire du droit de l'union européenne, 2002 Le Baut-Ferrarèse, Bernadette Nourissat, Cyril Frenz, Walter Handbuch Europarecht, Bd. 1: Europäische Grundfreiheiten, 2004; Bd. 2: Europäisches Kartellrecht, 2005 Koenig, Christian EG-Beihilfenrecht, 2. Auflage 2005 Kühling, Jürgen Ritter, Nicolai Sánchez Rydelski, Michael Handbuch EU Beihilferecht, 2003 Toth, A.G. Weidenfeld, Werner (Hrsg.) The Oxford Encyclopaedia of European Community Law, Bd. 1: Institutional Law, 1990 (Neuauflage vorauss. 2008); Bd. 2: The Law of the Internal Market, 2005 Europa-Handbuch, Bd. 1: Die Europäische Union - Politisches System und Politikbereiche, 3. Aufl Weidenfeld, Werner Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 9. Aufl. Wessels, Wolfgang (Hrsg.) 2006 E. Entscheidungssammlungen Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.) Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.) Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts Erster Instanz, Teil 1: Europäischer Gerichtshof, Teil 2: Gericht Erster Instanz (amtliche Sammlung der Entscheidungen des EuGH und des Gerichts erster Instanz) Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts Erster Instanz, (Internet-Entscheidungssammlung in allen Amtssprachen auf den Webseiten des EuGH) Hummer, Waldemar Europarecht in Fällen, 4. Aufl Vedder, Christoph (Hrsg.) Koenig, Christian Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs. Studienauswahl, 3. Aufl. Pechstein, Matthias (Hrsg.) 2005 Mager, Ute Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Europarecht, 2004 Herrmann, Danielle (Hrsg.) Siehe ferner die unten aufgeführten Fachzeitschriften. Einen elektronischen Leitsatz- und Fundstellennachweis bietet die Leitsatzkartei des deutschen Rechts auf CD-ROM (Beck-Verlag). Einen schnellen Zugang zu den wichtigsten EuGH-Entscheidungen bietet auch die Zusammenstellung bei Schmitz, Rechtsprechung zur europäischen Integration, (mit Links unmittelbar zu den Entscheidungen). F. Sammlungen der Rechtsvorschriften EUR-Lex Europäische Kommission (Hrsg.) Der Zugang zum EU-Recht, (Online-Sammlung in allen Amtssprachen der EU. Hier findet man fast alle Verordnungen, Richtlinien etc. und das Amtsblatt der EU, ferner die geltenden Gründungsverträge und den noch nicht in Kraft getretenen Vertrag über eine Verfassung für Europa.) Tätigkeitsbereiche der Europäischen Union - Zusammenfassungen der Gesetzgebung, (Online-Sammlung der Rechtsvorschriften speziell zu den einzelnen Tätigkeitsbereichen der Union)

5 - Literatur (Durchsetzung des EU-Rechts), Seite 5 - Verlag C.H. Beck Deutscher Taschenbuch- Verlag (Hrsg.) Nomos Verlagsgesellschaft Europarecht, 17. Aufl Europa-Recht (EuR), 20. Aufl (erschienen in der Reihe "Beck-Texte im dtv") Bieber, Roland Recht der Europäischen Union. Textsammlung, 2006 Knapp, Wolfgang (Hrsg.) Ehlermann, Claus-Dieter Bieber, Roland (Hrsg.) Handbuch des Europäischen Rechts. Bd (Loseblattsammlung), Stand: 2005 (ausführliche, systematische Vorschriftensammlung mit Erläuterungen) Sartorius II Internationale Verträge - Europarecht (Loseblattsammlung), Stand: 2005 Simmonds, K. R. (Hrsg.) Encyclopedia of European Community Law, Bd. 1-9 (Loseblattsammlung), Stand: 2005 G. Zeitschriften auf dem Gebiet des Europarechts CDE Cahiers de droit européen, seit 1965 CJEL Columbia Journal of European Law, seit 1994 CMLRev Common Market Law Review, seit 1964 EIoP European Integration Online Papers, seit 1997 (Internet-Zeitschrift) ELJ European Law Journal, seit 1995 ELRev European Law Review, seit 1975 EuGRZ Europäische Grundrechte-Zeitschrift, seit 1974 EuR Europarecht, seit 1965 EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, seit 1990 EWS Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht, seit 1988 FCE Integration seit 1978 JMWP Forum Constitutionis Europae, index.htm, seit 1998 (Internet-Zeitschrift) Jean Monnet Working Papers, seit 1995 (Internet-Zeitschrift) RDCM Revista de Derecho Comunitario Europeo, seit 1997 REE Revista de Estudios Europeos, seit 1992 RivDE Rivista di diritto europeo, seit 1961 RMC Revue du Marché commun et de l'union européenne, seit 1958 RMUE Revue du Marché Unique européen, seit 1951 (seit 2000: Revue du droit de l'union européenne) RTDE Revue trimestrielle du droit européen, seit 1965 WHI-Papers seit 1997 (Veröffentlichungsreihe zu Grundlagenfragen der europäischen Integration) ZEuS Zeitschrift für europarechtliche Studien, seit 1998 Siehe ferner die allgemeinen juristischen Zeitschriften wie JZ und NJW sowie die allgemeineren Zeitschriften zum öffentlichen Recht wie AöR, DVBl., DÖV, NVwZ, Der Staat und ZSE. Einen umfassenden Aufsatznachweis bieten die Literaturdatenbank Rave der Univ. Düsseldorf ( ravehome.asp) und das Projekt European Integration Current Contents der NYU School of Law ( Deutschsprachige Aufsätze sind zudem zumeist in der Leitsatzkartei des deutschen Rechts (auf CD-ROM) nachgewiesen.

6 - Literatur (Durchsetzung des EU-Rechts), Seite 6 - H. Internetquellen auf dem Gebiet des Europarechts Zahlreiche, oftmals amtliche Internetquellen erleichtern die Orientierung und ermöglichen einen schnellen Zugang zum Recht der Europäischen Union. Siehe dazu die ausführlichen Nachweise bei (unter "Links", "A. Europarecht") sowie auf der Webseite speziell zu dieser Veranstaltung (unter "Lehre", "Sonstige"). Die meisten Organe und Einrichtungen der Union stellen zur Vereinfachung des freien Zugangs zu den Dokumenten (vgl. Art. 255 EGV) Rechtsnormen, Verwaltungsvorschriften, Dokumente aus den Rechtsetzungsverfahren und andere wichtige Dokumente in weit größerem Maße im Internet zur Verfügung, als dies in Deutschland üblich ist. Für jeden praktischen Rechtsanwender, der häufiger mit dem EU-Recht in Berührung kommt, sollte das eingehende Studium dieser Quellen und das Anlegen einer auf den eigenen Aufgabenbereich zugeschnittenen Link-Sammlung selbstverständlich sein. So lässt sich erheblicher Arbeitsaufwand sparen. Und die Ausrede, dass man das EU-Recht nicht in den Einzelheiten kennen könne, fruchtet angesichts der leichten Zugänglichkeit über das Internet ohnehin nicht mehr... Besonders hervorzuheben ist der Generalserver "Europa" der Europäischen Union (neue Adresse: Hier gelangt man u.a. zu den Webseiten der Institutionen, zur Vorschriftensammlung EUR- Lex und zu anderen Dokumentensammlungen der Union (siehe z.b. das amtliche Dokumentenregister, sowie zu den Fach-Datenbanken der Union ( europa.eu/geninfo/info/guide/dbsubject/index_de.htm). Außerdem werden die einzelnen Tätigkeitsbereiche der Union mit den verfolgten Politiken und den einschlägigen Rechtsvorschriften vorgestellt (siehe Schließlich finden sich hier umfangreiche Materialien zur Einführung und Fortbildung auf verschiedenem Niveau. Weitere Materialien zur Veranstaltung finden Sie unter (unter "Lehre"/ "Sonstige"). Für Nachfragen bin ich unter der -Adresse tschmit1@gwdg.de erreichbar. (Datei: Literatur (Durchsetzung EuR))

LE 8: Überblick über das internationale Wirtschaftsrecht und seine Subjekte

LE 8: Überblick über das internationale Wirtschaftsrecht und seine Subjekte LE 8: Überblick über das internationale Wirtschaftsrecht und seine Subjekte Überblick: 8.1 Einleitung 8.2 Ebenen des internationalen Wirtschaftsrechts 8.3 Subjekte (Akteure) des internationalen Wirtschaftsrechts

Mehr

Europäische Integration (alt)

Europäische Integration (alt) Algiere, Franco/ Janning, Josef/ Rumberg, Dirk Managing Security in Europe -Strategies for Europe, Bertelsmann Foundation Publishers, Gütersloh 1996 Ambrosius, Gerold Wirtschaftsraum Europa Vom Ende der

Mehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz Effet Utile als Auslegungsgrundsatz 1 Wortherkunft frz.: nützliche/praktische Wirkung 2 Bekannte Auslegungsgrundsätze - Auslegung nach dem Wortlaut - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische

Mehr

Veröffentlichungen H. Sauer. I. Selbständige Veröffentlichungen und Herausgeberschaft

Veröffentlichungen H. Sauer. I. Selbständige Veröffentlichungen und Herausgeberschaft Veröffentlichungen H. Sauer I. Selbständige Veröffentlichungen und Herausgeberschaft 1. Folgen hoheitlicher Rechtsverletzungen. Theorie und Dogmatik des öffentlichen Reaktionsrechts (noch unveröffentlichte

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Sommersemester 2015 (Stand: 27.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module JUR-0072: Rechtsgeschichte 2 JUR-0073: Quellenexegese zum Römischen Recht

Mehr

Patent- und Musterrecht: PatR

Patent- und Musterrecht: PatR Beck-Texte im dtv 5563 Patent- und Musterrecht: PatR Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrecht von Andreas Heinemann 11. Auflage Patent-

Mehr

Kurse zum Europarecht im Herbstsemester 2009

Kurse zum Europarecht im Herbstsemester 2009 DAAD-Langzeitdozent Kurse zum Europarecht im Herbstsemester 2009 Courses on European Law Autumn Semester 2009 EC Internal Market Law Eiropas iekšējā tirgus tiesības (angļu valodā). With an Introduction

Mehr

Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union

Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union Professor Dr. Matthias Pechstein Keine Individualnichtigkeitsklage gegen Gesetzgebungsakte - Zur Rechtsmittelentscheidung des EuGH in der Rs. Inuit

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Die Kompetenzordnung im Vertrag von Lissabon Zur Zukunft Europas: Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Die Kompetenzordnung im Vertrag von Lissabon Zur Zukunft Europas: Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon Beiträge zum Europa- und Völkerrecht Daniel Scharf Die Kompetenzordnung im Vertrag von Lissabon Zur Zukunft Europas: Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon Heft 3 Januar 2009 Die Kompetenzordnung

Mehr

Die Maut in Deutschland

Die Maut in Deutschland Bibliothek Literaturtipp Die Maut in Deutschland Literaturauswahl 2010-2014 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch vorliegen,

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

STAATSRECHT III. 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

STAATSRECHT III. 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2013/2014 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED III. Europäische Integration und GG 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung a) Unmittelbare

Mehr

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Gliederung 1 Gegenstand der Vorlesung 2 Grundlagen I. Quellen internationalen Arbeits- und Sozialrechts II. 1. Recht der Europäischen Union 2. Europäischer Wirtschaftsraum

Mehr

Nützliche Links zur Informationsrecherche

Nützliche Links zur Informationsrecherche Anbei erhalten Sie eine Auflistung diverser Quellen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Nützliche Links zur Informationsrecherche http://www.werle.com/homepage/index.htm

Mehr

Hon.-Prof. Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Josef Azizi. Vorlesung Die Gerichtsbarkeit der Europäischen Union

Hon.-Prof. Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Josef Azizi. Vorlesung Die Gerichtsbarkeit der Europäischen Union Universität Innsbruck WS 2013/2014 Hon.-Prof. Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Josef Azizi Vorlesung Die Gerichtsbarkeit der Europäischen Union Verzeichnis selbständiger Publikationen (Auswahl) 1. Rengeling,

Mehr

EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ARBEITSRECHT

EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ARBEITSRECHT Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht Unterschwerpunkt 2: Individualarbeitsrecht, europäisches

Mehr

Europarechtliche Gestaltungsvorgaben fur das deutsche Sozialrecht

Europarechtliche Gestaltungsvorgaben fur das deutsche Sozialrecht Ingwer Ebsen (Hrsg.) Europarechtliche Gestaltungsvorgaben fur das deutsche Sozialrecht Freiziigigkeit, wirtschaftliche Grundfreiheiten und europaisches Wettbewerbsrecht als Grenzen sozialstaatlicher Souveranitât

Mehr

Universität Innsbruck WiSe 2014/15. Hon.-Prof. Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Josef Azizi

Universität Innsbruck WiSe 2014/15. Hon.-Prof. Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Josef Azizi Universität Innsbruck WiSe 2014/15 Hon.-Prof. Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Josef Azizi Vorlesung Europäischer Rechtsschutz Vertiefung: Rechtsschutz vor EuGH und EuG Verzeichnis selbständiger Publikationen

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe angaben Seite 1 Jura 100 033 (1) Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe Mathias Rohe Orig.-Ausg., 2., durchges. Aufl. XV, 606 S. Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung

Mehr

EUROPARECHT. herausgegeben von

EUROPARECHT. herausgegeben von 161 EUROPARECHT In Verbindung mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht herausgegeben von Claus-Dieter Ehlermann, Ulrich Everling, Hans-J. Glaesner, Meinhard Hilf, Hans Peter Ipsen, Joseph

Mehr

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht Literaturangaben für die Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht A. Gesetzestexte Unbedingt erforderlich: AktG, dtv-ausgabe, 45. Auflage Sinnvoll: HGB, dtv-ausgabe, 57. Auflage Nützlich: BGB, dtv-ausgabe,

Mehr

Merkblatt zum Abfassen von Seminararbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen

Merkblatt zum Abfassen von Seminararbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M. Merkblatt zum Abfassen von Seminararbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen (Stand: SS 2016) I. Hinweise zur Gestaltung der Arbeiten 1. Aufbau Es ist wichtig,

Mehr

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristische Literatur suchen, finden und zitieren Nachzulesen bei: Fit für die Hausarbeit A. Juristische Literatur in Tübingen B. Literatur im Katalog (OPAC)

Mehr

Die Gerichtsbarkeit der Europäischen Union

Die Gerichtsbarkeit der Europäischen Union Henning Deeken Göttingen, den 22.11.2004 Theodor-Heuss-Str. 66a, App. 16 37075 Göttingen H.Deeken@gmx.de PD Dr. Thomas Schmitz Europarechtliches Seminar Die Verfassung der Europäischen Union Die Gerichtsbarkeit

Mehr

Die Haftung der Mitgliedstaaten der Europäischen Union wegen Unionsrechtsverletzungen letztinstanzlich entscheidender nationaler Gerichte

Die Haftung der Mitgliedstaaten der Europäischen Union wegen Unionsrechtsverletzungen letztinstanzlich entscheidender nationaler Gerichte Die Haftung der Mitgliedstaaten der Europäischen Union wegen Unionsrechtsverletzungen letztinstanzlich entscheidender nationaler Gerichte Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) PK-1.1: Einführung in die Politikwissenschaft I (22011), 2 SWS, 2,5 AP PK-1.2: Einführung in die Politikwissenschaft II

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Kostenlose Publikationen

Kostenlose Publikationen Die Liste ist unterteilt nach kostenlosen und kostenpflichtigen Publikationen; letztere finden Sie im unteren Teil der Aufzählung. Die Kosten richten sich nach der Summe der Punktwerte. Siehe dazu die

Mehr

Aktuelle Probleme der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Aktuelle Probleme der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Institut für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln Prof. Dr. Dres. h.c. Klaus Stern Seminar im Rundfunkrecht im Sommersemester 2005 Aktuelle Probleme der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Mehr

Zeitschriften Sachgruppe Recht

Zeitschriften Sachgruppe Recht TU Bergakademie Freiberg Freiberg, 01.02.2005 Universitätsbibliothek "Georgius Agricola" Zeitschriften Sachgruppe Recht Anwalt (Beil. zu: Neue juristische Wochenschrift) -> aufgeg. In NJW-Spezial (NJW

Mehr

Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung

Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages 1. Auflage Verhandlungen des

Mehr

Die Diskussion um das NPD-Verbot

Die Diskussion um das NPD-Verbot Bibliothek Literaturtipp Die Diskussion um das NPD-Verbot Literaturauswahl 2008-2013 Die angezeigten Titel können von den zur Benutzung der Bibliothek Berechtigten über den Bibliothekskatalog im Intranet

Mehr

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Stand: Januar 2009 Institut für Sachverständigenwesen e. V. Hohenzollernring 85-87 50672 Köln Telefon 02 21/91 27 71 12 Fax 02 21/91 27 71 99

Mehr

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119 Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Breuer 9 Vorwort des Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Gerhard Sabathil

Mehr

Wege des effektiven Flüchtlingsschutzes durch europäische und nationale Gerichte

Wege des effektiven Flüchtlingsschutzes durch europäische und nationale Gerichte Wege des effektiven Flüchtlingsschutzes durch europäische und nationale Gerichte Prof. Dr. Kay Hailbronner, Universität Konstanz Vortrag (Kurzfassung) anlässlich der der 2. Nürnberger Tage zum Asyl- und

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLROFR Öffentliches Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg:

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg: Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg: Wer kann eine Beschwerde an den EGMR richten? Jede natürliche oder juristische Person kann sich mit der

Mehr

EuGH Urteil vom 07.05.1991 - C-340/89

EuGH Urteil vom 07.05.1991 - C-340/89 EuGH Urteil vom 07.05.1991 - C-340/89 Redaktion TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung 7. Mai 1991 EuGH Urteil vom 07.05.1991 - C-340/89 HI1262194 Entscheidungsstichwort (Thema) HI1262194_1 ERSUCHEN

Mehr

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

Europarecht I. Hinweis zur Klausur. Fall Wells C-201/02. Privatdozent Dr. Ralf Alleweldt 14. Dezember 2010 WS 2010/2011

Europarecht I. Hinweis zur Klausur. Fall Wells C-201/02. Privatdozent Dr. Ralf Alleweldt 14. Dezember 2010 WS 2010/2011 Europarecht I Privatdozent Dr. Ralf Alleweldt 14. Dezember 2010 WS 2010/2011 1 Hinweis zur Klausur Termin: Dienstag, 8. Februar 2011, 10:00 bis 12:00 - Einige Wissens- und Verständnisfragen - Wahrscheinlich

Mehr

Max Planck Institute for Tax Law and Public Finance. Current Journals Subscription (print)

Max Planck Institute for Tax Law and Public Finance. Current Journals Subscription (print) Accountancy Accounting and business research Accounting and finance Accounting forum Accounting in Europe Accounting, organizations and society AFS aktuell Akron Tax Journal Aktiengesellschaft Die Aktiengesellschaft

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Europafähigkeit der Kommunen

Europafähigkeit der Kommunen Ulrich von Alemann Claudia Münch (Hrsg.) Europafähigkeit der Kommunen Die lokale Ebene in der Europäischen Union VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten

Mehr

II. Tabellarischer Überblick über die Anti-Terrorismusmaßnahmen

II. Tabellarischer Überblick über die Anti-Terrorismusmaßnahmen Abkürzungsverzeichnis... 19 Einleitung... 23 A. Aktuelle Diskussion zur Terrorismusbekämpfung und die Einordnung der vorliegenden Problematik... 23 B. Die Sanktionsregime mit ihren Terrorlisten und ihre

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

B. Europarechtliche Grundlagen der Energiepolitik

B. Europarechtliche Grundlagen der Energiepolitik B. Europarechtliche Grundlagen der Energiepolitik Schrifttum: Ba ur, Die Beschleunigungsrichtlinien-Auswirkungen auf das deutsche Energierecht, et 2003, 670; Baur!Pritzsche/Klauer, Ownership Unbundling,

Mehr

Exposé. Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens. Franchising in Österreich und im europäischen Rechtsvergleich. Verfasser. Mag. Philipp von Schrader

Exposé. Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens. Franchising in Österreich und im europäischen Rechtsvergleich. Verfasser. Mag. Philipp von Schrader Exposé Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens Franchising in Österreich und im europäischen Rechtsvergleich Verfasser Mag. Philipp von Schrader angestrebter akademischer Grad Doktor der Rechtswissenschaften

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Altersdiskriminierung im öffentlichen Dienst? Altersstufen im BAT und in der Beamtenbesoldung

Altersdiskriminierung im öffentlichen Dienst? Altersstufen im BAT und in der Beamtenbesoldung Dr. Friedrich-Wilhelm Lehmann Dr. F.-W. Lehmann Rauhkopfstraße 2 83727 Schlierse Dr. Friedrich-Wilhelm Lehmann fon: 08026-92 99 10 Fax: 08026-92 99 25 dr.lehmann@arbeitsrecht.com in Kooperation: Professor

Mehr

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autor alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative

Mehr

Europäisches Steuerrecht mit Bilateralen I und II

Europäisches Steuerrecht mit Bilateralen I und II Europäisches Steuerrecht mit Bilateralen I und II Teil 1: Übersicht und Grundlagen Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Lehrstuhl für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht Herbstsemester 2015 Vorlesungsplan

Mehr

des Privatrechts Eu ropa recht liche Bezüge Prof. Dr. Katja Langenbucher (Hrsg.)

des Privatrechts Eu ropa recht liche Bezüge Prof. Dr. Katja Langenbucher (Hrsg.) Prof. Dr. Katja Langenbucher (Hrsg.) Eu ropa recht liche Bezüge des Privatrechts Mit Beiträgen von Dr. Andreas Engert, LL.M. (Chicago), Ludwig-Maxi m i lia ns-u niversität München Carsten Herresthal, LL.M.

Mehr

Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG

Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-327/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG Ausarbeitung

Mehr

Georg Jochum. Monographien:

Georg Jochum. Monographien: 1 8 Georg Jochum Monographien: Jochum, Georg: Europarecht, Lehrbuch, Stuttgart, Kohlhammer, 2. Auflage, 2012 (Studienreihe Rechtswissenschaft). Jochum, Georg: Steuerrecht I, Lehrbuch, Stuttgart, Kohlhammer,

Mehr

Vorlesung "Deutsches und europäisches Energierecht"

Vorlesung Deutsches und europäisches Energierecht Professor Dr. Stefan Haack Vorlesung "Deutsches und europäisches Energierecht" im Rahmen der VIII. Summer School "International and European Law" Immanuel Kant Baltic Federal University (Kaliningrad) Vorlesungsmaterialien

Mehr

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Rudolf Tippelt (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Mehr

Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v. 06.10.2015, Rs. C-352/14 (Schrems)

Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v. 06.10.2015, Rs. C-352/14 (Schrems) Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v. 06.10.2015, Rs. C-352/14 (Schrems) Vortrag zum öffentlich-rechtlichen Kolloquium der Fakultät III der Universität Bayreuth am 03.11.2015 Prof. Dr. Heinrich Amadeus

Mehr

Systematik Europarecht (Eu) / ursprünglich Bestand der ehemaligen IVR-Bibliothek

Systematik Europarecht (Eu) / ursprünglich Bestand der ehemaligen IVR-Bibliothek Systematik Europarecht (Eu) / ursprünglich Bestand der ehemaligen IVR-Bibliothek I QUELLENSAMMLUNGEN A Allgemeine Textsammlungen des europäischen Rechts B Allgemeine Dokumentensammlungen europäischer Organisationen

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Professor Dr. Ulrich Häde Februar 2015 Aufgabe Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Verstehen Sie Ihre Hausarbeit oder Seminararbeit (Referat) als eine Form eigenen wissenschaftlichen Arbeitens; als

Mehr

F. Einwirkungen des EG-Rechts auf den vorläufigen Rechtsschutz. I. Pflicht der Behörden, den Sofortvollzug anzuordnen

F. Einwirkungen des EG-Rechts auf den vorläufigen Rechtsschutz. I. Pflicht der Behörden, den Sofortvollzug anzuordnen VerwProzR Rn 1041 ff. F. Einwirkungen des EG-Rechts auf den vorläufigen Rechtsschutz Wie bereits mehrfach erläutert, durchdringt und überlagert das Europäische Gemeinschaftsrecht zunehmend das nationale

Mehr

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht

Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht Annegret Döse Frauenarbeit in Europa und Gemeinschaftsrecht Zur Wirkung und Reichweite des EG-Gleichbehandlungsrechts im Norden und im Süden Europas am Beispiel der Mitgliedstaaten Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa 4. RISER-Konferenz, 9. Oktober 2008, Berlin Thomas ZERDICK, LL.M. Europäische Kommission, Generaldirektion Justiz,

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Europäisches Verwaltungsrecht II - Grundsätze des Vollzugs des EU-Rechts durch die Mitgliedstaaten und Europäischer Verwaltungsverbund

Europäisches Verwaltungsrecht II - Grundsätze des Vollzugs des EU-Rechts durch die Mitgliedstaaten und Europäischer Verwaltungsverbund Europäisches Verwaltungsrecht II - Grundsätze des Vollzugs des EU-Rechts durch die Mitgliedstaaten und Europäischer Verwaltungsverbund Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens Lehrstuhl für Öffentliches Recht,

Mehr

Prof. Dr. iur.armin Hatje. Veröffentlichungen. I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) II. Kommentierungen

Prof. Dr. iur.armin Hatje. Veröffentlichungen. I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) II. Kommentierungen Prof. Dr. iur.armin Hatje Veröffentlichungen I. Einzeltitel (Monographien, Herausgeberschaften) Der Rechtsschutz der Stellenbewerber im europäischen Beamtenrecht, 1988, Nomos, Baden-Baden Wirtschaftswerbung

Mehr

Europäisches Umweltrecht und die Schweiz

Europäisches Umweltrecht und die Schweiz Europäisches Umweltrecht und die Schweiz Das Forschungsvorhaben Tendenzen und Perspektiven im europäischen Umweltrecht: Implikationen für die Schweiz wurde im Rahmen des nationalen Forschungsprogrammes

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

Seminar. Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich

Seminar. Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich Prof. Dr. G. Hohloch Institut für ausländisches und internationales Privatrecht/Universität Freiburg RiaOLG Stuttgart Seminar WS 2009/10 (SPB 6) Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich

Mehr

Literaturverzeichnis. Les sanctions douanières dans la perspective du marché intérieur, RMC 1991, S. 727 ff.

Literaturverzeichnis. Les sanctions douanières dans la perspective du marché intérieur, RMC 1991, S. 727 ff. Literaturverzeichnis Anaboli-Alegre, Panayota Anton, R. Aubin, Peter Les sanctions douanières dans la perspective du marché intérieur, RMC 1991, S. 727 ff. Zum Begriff der groben bzw. offensichtlichen

Mehr

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich : Begriff, Regelungsbereich 20. September 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Administratives Zuständige Assistierende des Lehrstuhls Kaufmann Caroline Ehlert (044/ 634 48 62) Bei Fragen

Mehr

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Dr. iur. Samuele Scarpelli Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Verfahren und Rechtsschutz in der Europäischen Union und in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Befugnisse

Mehr

Europarecht Sommersemester 2015. Basics

Europarecht Sommersemester 2015. Basics Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Europarecht Sommersemester 2015 Basics 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 1 Gliederung

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Hecker Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

NomosGesetze. Nomos. Sodan. Öffentliches, Privates und Europäisches. Wirtschaftsrecht. Textsammlung. 12. Auflage

NomosGesetze. Nomos. Sodan. Öffentliches, Privates und Europäisches. Wirtschaftsrecht. Textsammlung. 12. Auflage NomosGesetze Sodan Öffentliches, Privates und Europäisches Wirtschaftsrecht Textsammlung 12. Auflage Nomos Herausgegeben von Dr. Helge Sodan, o. Professor an der Freien Universität Berlin, Präsident des

Mehr

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen CO Hochschuldidaktik an Fachhochschulen Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik 3 Inhalt I. Von der Idee zum Forum Hochschullehre: Neue Ansätze in der Lehre TOBINA BRINKER, ANNETT GARTEN, MICHAEL HEGER:

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 8 Informationsrechte von Betriebsräten und Mitgliedern von Wirtschaftsausschüssen im Hinblick

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) PUBLIC 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 VERMERK des Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Martin Theben Fachanwalt für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht und Menschenrechte in der anwaltlichen Praxis

Rechtsanwalt Dr. Martin Theben Fachanwalt für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht und Menschenrechte in der anwaltlichen Praxis Rechtsanwalt Dr. Martin Theben Fachanwalt für Arbeitsrecht Arbeitsrecht und Menschenrechte in der anwaltlichen Praxis I. Einleitende Bemerkungen zur Praxisrelevanz der Menschenrechte jenseits des Arbeitsrecht

Mehr

AUSARBEITUNG. Verfassung und Verwaltung (Tel.: ) Fachbereich III. Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: Reg.-Nr.: WF III - 161/01

AUSARBEITUNG. Verfassung und Verwaltung (Tel.: ) Fachbereich III. Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: Reg.-Nr.: WF III - 161/01 AUSARBEITUNG THEMA: Zur Abgrenzung zwischen Dienstreisezeit und Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Richtlinie über die Arbeitszeitgestaltung der Europäischen Union und zum Petitionsrecht der Personalräte

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 Petitionsausschuss 2009 17.12.2009 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Petition 0230/2006 eingereicht von Michael Reichart, österreichischer Staatsangehörigkeit, betreffend

Mehr

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Stand: Januar 2011 Institut für Sachverständigenwesen e. V. Hohenzollernring 85-87 50672 Köln Telefon 02 21/91 27 71 12 Fax 02 21/91 27 71 99

Mehr

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelorarbeit Jan-Hendrik Henke Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelor + Master Publishing Jan-Hendrik

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen

Verzeichnis der Veröffentlichungen Verzeichnis der Veröffentlichungen Stand: 3. Dezember 2015 I. Monographien, Lehrbücher und Kommentierungen 1. Die Zulässigkeit vergabefremder Regelungen, Diss. Mainz 2000, Schriftenreihe des forum vergabe,

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier STRAFVERTEIDIGERNOTDIENST: Bauer, Jochen Kanzlei BGMP- Rechtsanwälte Sanderstr. 4a Tel.: 0931 26082760 Fax: 0931 26082770 Mail: kanzlei@bgmp.de Becker, Andreas Kanzlei Rechtsanwälte Fries Karmelitenstr.

Mehr

4. (Zus. mit R. Dolzer, E. Münch, B. Richter, G. Stein): Institutionelle Aspekte des nuklearen Brennstoffkreislaufs (Jülich 1980), 118 S.

4. (Zus. mit R. Dolzer, E. Münch, B. Richter, G. Stein): Institutionelle Aspekte des nuklearen Brennstoffkreislaufs (Jülich 1980), 118 S. SCHRIFTENVERZEICHNIS (ohne Buchbesprechungen) I. Monographien 1. Die Auslegung mehrsprachiger Verträge. Eine Untersuchung zum Völkerrecht und zum Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Beiträge zum

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Beck-Texte im dtv 5009 Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Textausgabe von Prof. Dr. Helmut Köhler 34. Auflage Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Köhler schnell und

Mehr