Amtsblatt der Robert-Schumann-Stadt Zwickau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Robert-Schumann-Stadt Zwickau"

Transkript

1 ZWICKAUER PULSSCHLAG 3. Juni 2001 r. 13 Amtsblatt der Robert-Schumann-Stadt Zwickau 12. Jahrgang ffentliche Bekanntmachung es Ergebnisses der Wahl zum Oberbürgereister am 10. Juni 2001 in der Stadt Zwickau er Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Situng am 11. Juni 2001 das Wahlergebnis ermittelt.. Ergebnis der Wahl Anzahl/Stimmen Wahlberechtigte Wähler Ungültige Stimmen 653 Gültige Stimmen Gültige Stimmen für die Bewerber CDU - Vettermann PDS - Dr. Reinhold SPD - Dr. Findeiß Da auf keinen der Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen entfallen sind, findet am 24. Juni 2001 eine Neuwahl nach 48 Abs. 2 der Gemeindeordnung statt. I. Gegen die Wahl kann gemäß 24 Abs. 2 Satz 2 des Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben Dieser kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach dieser öffentlichen Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde Regierungspräsidium Chemnitz Altchemnitzer Straße Chemnitz erhoben Nach Ablauf der Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht Der Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm entsprechend 25 Abs. 1 Satz 3 des Kommunalwahlgesetzes mindestens 100 Wahlberechtigte beitreten. wickau, den 13. Juni 2001 ichhorn berbürgermeister tadtverwaltung Zwickau, Amt für Statistik und Wahlen: berbürgermeisterwahl am 10. Juni 2001 ahlen, Fakten, Informationen Wahlvorstände - 99 Wahlvorstände in den allgemeinen Wahlbezirken - 10 Briefwahlvorstände - ca. 770 ehrenamtliche Mitglieder in den Wahlvorständen technische Hilfskräfte ca Ergebnisermittlung, - Telefondienst, - Fahrbereitschaft, - Ergebnispräsentation usw. tatistik der Wahlberechtigten (gerundet) Wahlberechtigte gesamt ,0 % nach Staatsangehörigkeit dav. Deutsche ,8 % dav. EU-Bürger 180 0,2 % nach Geschlecht dav. männlich ,8 % dav. weiblich ,2 % Erstwähler (bei Wahlen zum ersten Mal wahlberechtigt) ,0 % nach dem Alter unter 21 Jahre ,6 % 21 - unter 30 Jahre ,3 % 30 - unter 40 Jahre ,8 % 40 - unter 50 Jahre ,6 % 50 - unter 60 Jahre ,1 % 60 - unter 70 Jahre ,1 % 70 und älter ,5 % nach Konfession evangelisch ,4 % röm. katholisch ,7 % verschiedene ,9 % ohne Konfessionen ,0 % Unfassbar Mit großer Betroffenheit haben wir die Nachricht vom Ableben unserer langjährigen Kollegin, Frau Elvira Mühlmann zur Kenntnis genommen. Wir werden sie als zuverlässige und fleißige Kollegin in Erinnerung behalten und ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Zwickau, im Juni 2001 Stadtverwaltung Zwickau Oberbürgermeister Hauptamt Personalrat Am 28. Juni 2001 beginnen die Sommerferien. Alle Veranstaltungen - für Kinder, Jugendliche oder im Rahmen der Ferienspiele - ist auf den Seiten 3 und 4 dieser Ausgabe abgedruckt. Das Programmheft für Kinder ist ab kommenden Montag zum Preis von 5 DM in folgenden Einrichtungen erhältlich: Freizeitzentrum, Jugendclubs Atlantis und Plan F., Spielhaus, Jugendamt (SG Jugendarbeit, Verwaltungszentrum Werdauer Straße 62, Haus 4). Endergebnis der Wahl zum Oberbürgermeister am 10. Juni 2001 in der Stadt Zwickau nach Stadtteilen und Stadtbezirken (in Prozent) Stadtteil/ Wahl- VettermannDr. Reinhold Dr. Findeiß Stadtbezirk beteiligung (CDU) (PDS) (SPD) Innenstadt 41,1 41,8 33,2 25,0 Mitte-Nord 30,1 43,2 23,6 33,1 Mitte-West 27,3 44,2 26,6 29,3 Mitte-Süd 30,8 34,2 24,8 41,0 Nordvorstadt 34,2 37,7 30,6 31,8 Stadtbezirk Mitte gesamt davon Urnenwahl 28,2 42,0 27,8 30,2 davon Briefwahl 47,1 23,0 29,9 Gebiet Äußere Dresdner Str. 37,6 45,3 22,1 32,6 Eckersbach Siedlung 46,6 40,1 31,9 28,0 Pöhlau 56,8 55,1 20,3 24,6 Auerbach 46,6 41,1 29,8 29,1 Eckersbacher Höhe (E5/1) 37,2 33,6 29,7 36,7 Eckersbacher Höhe (E5/2-3) 26,1 33,7 33,2 33,1 Eckersbacher Höhe (E1-E4) 40,1 36,2 34,0 29,7 Gebiet Talstr./Trillerberg 36,5 38,3 27,7 34,0 Stadtbezirk Ost gesamt davon Urnenwahl 34,2 37,5 31,5 31,0 davon Briefwahl 37,7 34,3 28,0 Pölbitz 35,5 39,1 29,8 31,1 Weißenborn 44,0 43,2 27,2 29,6 Niederhohndorf 52,0 45,9 13,5 40,5 Hartmannsdorf 52,5 41,7 18,3 40,0 Oberrothenbach 45,4 34,9 24,5 40,6 Mosel 31,8 49,1 21,1 29,8 Crossen 37,5 42,3 22,8 34,9 Schneppendorf 33,9 51,7 21,4 26,9 Schlunzig 39,7 52,1 20,2 27,7 Stadtbezirk Nord gesamt davon Urnenwahl 35,5 42,9 25,8 31,3 davon Briefwahl 44,6 25,6 29,8 Gebiet Reichenbacher Str. 35,3 41,5 31,4 27,1 Freiheitssiedlung 25,0 54,3 20,0 25,7 West 45,6 43,3 29,5 27,1 Ost 39,9 40,5 31,5 28,0 Brand 44,9 43,8 25,0 31,2 Stadtbezirk West gesamt davon Urnenwahl 37,6 42,2 30,1 27,7 davon Briefwahl 42,2 29,3 28,5 Bockwa 36,4 49,2 28,8 22,0 Oberhohndorf 41,6 48,1 23,7 28,1 Schedewitz/Geinitzsiedlung 31,6 41,1 27,4 31,4 Niederplanitz 40,5 43,4 25,5 31,1 Neuplanitz 34,2 33,2 38,9 27,9 Hüttelsgrün 38,6 34,7 34,0 31,3 Oberplanitz 40,8 39,5 25,1 35,4 Rottmannsdorf 57,2 54,5 14,3 31,2 Cainsdorf 35,3 40,7 27,3 32,0 Stadtbezirk Süd gesamt davon Urnenwahl 34,4 38,9 30,4 30,7 davon Briefwahl 34,8 33,2 32,0 Stadt Zwickau insgesamt 39,8 40,3 29,5 30,2 Hinweis: Die Ergebnisse in den Stadtteilen werden ohne Briefwahl ausgewiesen. Heute im Zwickauer Pulsschlag Inhaltsübersicht Bekanntmachungen - Planfeststellung zur Änderung einer Plangenehmigung Seite 2 - Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Zwickau zum Widerspruchsrecht Adressbuch Seite 2 - Entschädigungssatzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Zwickau Seite 2 - Beschlüsse der Verbandsversammlung des Rettungszweckverbandes Westsachsen Seite 2 - Ausschreibungen zum Bauvorhaben Teilersatzbau, Funktionstrakt und Betthaus (TFB) im Heinrich-Braun- Krankenhaus Zwickau, Städtisches Klinikum Seite 2 - Beschlüsse des Stadtrates vom 31. Mai 2001 Seite 5 Ausschreibung - Stellenausschreibung des Heinrich-Braun- Krankenhauses, Städtisches Klinikum Seite 2 Informationen - Was bei Ferienjobs zu beachten ist Seite 5 - KULTURSOMMER 2001: Konzert mit dem Kammerchor Belcanto Zwickau e. V. und dem Männerchor Liederkranz 1843 Zwickau e. V. Seite 6 - Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau 2001 Seite 6 Sommerferienprogramm 2001 Seite 3/4 Sozialausschuss Sitzungstermine am 12. Juni 2001, 16 Uhr, Verwaltungszentrum, Haus 9, Zi. 214 Aus der Tagesordnung: Beschlussfassungen - Förderung der Verbände der freien Wohlfahrtspflege im Jahr Finanzielle Förderung des Vereins Frauen und Frauen, Ortsring Zwickau e.v. - Förderung Seniorenbüro - Förderung des Arbeitslosenzentrums Zwickau Bau- und Verkehrsausschuss am 19. Juni 2001, 16 Uhr, Verwaltungszentrum, Haus 9, Zimmer212/213 Aus der Tagesordnung: Beschlussfassungen - Sicherung/Sanierung des Altstandortes Erlenbad - Vorhabensbeschluss zum Bauvorhaben - Sanierung (Ersatzneubau) der Überbauung des Mittelgrundbaches von Station 139,75-209,0 - Vergabe der Planungsleistungen zum Bauvorhaben - Sanierung (Ersatzneubau) der Überbauung des Mittelgrundbaches von Station 139,75-209,0 - Leistungsphasen 5-9 Finanz- und Liegenschaftsausschuss am 20. Juni 2001, 16 Uhr, Rathaus, Zimmer 307 Ortschaftsrat Rottmannsdorf am 21. Juni 2001, 19 Uhr, ehem. Gemeindeamt Rottmannsdorf Hinweis: Interessierte Einwohner sind zu den Ortschaftsratssitzungen und zum öffentlichen Teil der Stadtrats- und Ausschusssitzungen herzlich eingeladen. Die Tagesordnung wird jeweils 3 Tage vor Sitzungstermin ortsüblich bekannt gegeben, d. h. an den Bekanntmachungstafeln im Rathaus, Hauptmarkt 1 (Flur rechts) sowie im Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62 (Eingangsbereich Werdauer Straße) öffentlich ausgehängt. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Zwickau 2. Änderungsverordnung zur Verordnung der Kreisfreien Stadt Zwickau über die Festsetzung von Parkgebühren (Parkgebührenordnung) vom (EURO-Umstellung) vom Auf Grund von 6 a Abs. 6 und 7 des Straßenverkehrsgesetzes vom 19. Dezember 1952 (BGBl. I S. 837), geändert am 28 April 1998 (BGBl. I S. 80) i. V. m. den 2 und 3 der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über Parkgebühren (PgebVO) vom 14. Januar 1992 (SächsGVBl. S. 23) erlässt die Stadt Zwickau als Untere Verkehrsbehörde mit Zustimmung des Stadtrates vom folgende Änderungsverordnung: 1 5 Höhe der Gebühr (1) Parkzone I: 0,50 E pro angefangene halbe Stunde (2) Parkzone II: 0,25 E pro angefangene halbe Stunde (3) Die Gebühr ist am Parkscheinautomat zu entrichten. 2 Die 2. Änderungsverordnung tritt am in Kraft. * * Diese Verordnung wird hiermit ausgefertigt und ist unter Hinweis auf 4 Abs. 4 SächsGemO öffentlich bekannt zu machen. Zwickau, den Eichhorn, Oberbürgermeister Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrensund Formvorschriften der Sächs- GemO beim Zustandekommen dieser Verordnung nach Ablauf 1 Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, dass 1. die Ausfertigung der Verordnung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Verordnung verletzt worden sind, 3. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Stadt Zwickau unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.

2 wickauer Pulsschlag Seite Juni 2001 Öffentliche Zustellungen wohnhaft: Boslerstr. 14, Stuttgart, liegt beim Rechtsamt Str. 62, Haus 3, Zimmer 209, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom: Az.: /48 wohnhaft: Lassallestraße 28, Zwickau, liegt beim Rechtsamt Str. 62, Haus 3, Zimmer 203, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom: Az.: BG 0598/00 wohnhaft: Fröbelstraße 13, Zwickau, liegt beim Rechtsamt Str. 62, Haus 3, Zimmer 203, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom: Az.: BG 0162/00 Für Frau, wohnhaft: An der Brauerei 9, Steinpleis, liegt beim, Werdauer Str. 62, Haus 3, Zimmer 203, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom: Az.: BG 0480/00, wohnhaft: Leipziger Straße 50, Zwickau, liegt beim Rechtsamt Straße 62, Haus 3, Zimmer 210, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom: Az.: /43 Zwickau, wohnhaft: Neuplanitzer Straße 58, Zwickau, liegt beim, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 210, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom: Az.: /43 Zwickau, Bekanntmachung Az.: / Planfeststellung zur Änderung der Plangenehmigung für das Bauvorhaben Ausbaustrecke Karlsruhe - Stuttgart - Nürnberg - Dresden/Leipzig,Bauabschnitt Zwickau - Lichtentanne - Bogendreieck Werdau, km 129,060 bis km 136,256 Strecke Dresden-Werdau Das Eisenbahn-Bundesamt hat für das o. a. Bauvorhaben das Planfeststellungsverfahren eingeleitet. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit vom bis in der Stadtverwaltung Zwickau, Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung, SG Stadtentwicklung Tel.: (03 75) Rathaus Zi. 205, Hauptmarkt Zwickau während der Dienststunden Mo., Mi., Do. von 7.00 bis Uhr und bis Uhr, Di. von 7.00 bis Uhr und bis Uhr, Fr. von 7.00 bis Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme aus. 1. Jeder, kann bis spätestens 2 Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum beim Regierungspräsidium Chemnitz, Altchemnitzer Straße 41, Zi 152, Chemnitz oder bei der Stadtverwaltung Zwickau, Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung, Rathaus Zi. 205, Hauptmarkt 1, Zwickau Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf dieser Frist sind Einwendungen ausgeschlossen ( 20 Abs. 2 Allgemeines Eisenbahngesetz). Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vielfältiger gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass keine Eingangsbestätigung erfolgt. 2. Rechtzeitig erhobene Einwendungen können in einem Termin erörtert werden, der noch ortsüblich bekannt gemacht wird. Diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen der Vertreter, werden von dem Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 3. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 4. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. 5. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. 6. Die Nummer 1, 2, 3 und 5 gelten für die Anhörung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des Bauvorhabens nach 9 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung entsprechend. 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes tritt die Veränderungssperre nach 19 Allgemeines Eisenbahngesetz in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Vorhabenträger ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu ( 19 Abs. 1 Satz 1 Allgemeines Eisenbahngesetz) Es wird darauf hingewiesen, dass auch Flurstücke, die nicht im Bereich der Trasse gelegen sind, durch die Baumaßnahme be-troffen sein können (Ausgleichsflächen für landschaftspflegeri-sche Begleitplanung) Zwickau, den Eichhorn, Oberbürgermeister Stadt Zwickau Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Zwickau zum Widerspruchsrecht Adressbuch Auf der Grundlage des Sächsischen Meldegesetzes 33 Abs. 3 darf die Meldebehörde Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschrift der volljährigen Einwohner der Stadt Zwickau in Adressbüchern oder ähnlichen Nachschlagewerken veröffentlichen und an andere zum Zwecke der Herausgabe solcher Werke übermitteln. Gegen diese Übermittlung hat der Betroffene Widerspruchsrecht in Form einer Übermittlungssperre, die persönlich oder schriftlich mit eigenhändiger Unterschrift beim Einwohnermeldeamt der Stadtverwaltung Zwickau beantragt werden kann. Sie können dafür auch den beigefügten Vordruck verwenden. Es wird darauf hingewiesen, dass das Adressbuch nachträglich durch Einscannen oder manuelle Eingabe in automatisierte Dateien durch Dritte erfasst und weiterverarbeitet werden kann. Die Meldebehörde hat keine rechtlichen Möglichkeiten, das nachträgliche Erfassen des Adressbuches in automatisierte Dateien zu untersagen. Bereits bis zum jetzigen Zeitpunkt eingegangene Widersprüche (ab 1991) behalten weiter ihre Gültigkeit. Diese Widersprüche können jederzeit schriftlich widerrufen Für die nächste Adressbuchausgabe 2001/2002 ist der Redaktionsschluss für eingehende Anträge auf eine Übermittlungssperre der 27. Juli Stadtverwaltung Zwickau Einwohnermeldeamt Postfach Zwickau Eckoldt Amtsleiter Einwohnermeldeamt Empfänger: Stadtverwaltung Zwickau, Einwohnermeldeamt, Aktenzeichen: Tel.: (03 75) Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre für volljährige Personen gemäß 33 Abs. 4 Sächsisches Meldegesetz (SächsMG) 1. Gruppenauskunft vor Wahlen ( 33 Abs. 1 SächsMG) 2. Altersjubilare ab dem 70. Geburtstag und Ehejubilare, die die goldene Hochzeit oder ein späteres Jubiläum begehen ( 33 Abs. 2 SächsMG) 3. Gruppenauskunft für Adressbücher und ähnliche Nachschlagewerke ( 33 Abs. 3 SächsMG) Sperre für *) *) Bitte ankreuzen Zwickau, Straße, Hausnummer Datum 1. Name, Vorname Geburtsdatum persönl. Unterschrift 2. Name, Vorname Geburtsdatum persönl. Unterschrift 3. Name, Vorname Geburtsdatum persönl. Unterschrift 4. Name, Vorname Geburtsdatum persönl. Unterschrift Öffentliche Bekanntmachungen Zweckverband Abfallwirtschaft Zwickau Entschädigungssatzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Zwickau Auf Grund des 52 Abs. 5 in Verbindung mit 6 Abs. 1 des Sächsichschen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in der Fassung vom 25. Juni 1999 und des 4 sowie des 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Zwickau am die nachfolgende Entschädigungssatzung beschlossen. 1 Die Verbandsräte erhalten für die Teilnahme an Sitzungen der Verbandsversammlung ein Sitzungsentgelt in Höhe von 40,00 DM (ab EURO). Anspruch auf dieses Sitzungsentgelt haben im Vertretungsfall auch die gewählten Stellvertreter. Als Nachweis der Teilnahme gilt die Unterschrift in der Anwesenheitsliste. 2 Die Mitglieder von zeitweilig einberufenen Arbeitsgruppen erhalten für die Teilnahme an Sitzungen der Arbeitsgruppe ein Sitzungsentgelt in Höhe von 40,00 DM (ab EURO). Als Nachweis der Teilnahme gilt die Unterschrift in der Anwesenheitsliste. 3 Die ehrenamtlich tätige Geschäftsstellenleiterin erhält für ihre Tätigkeit eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 500,00 DM (ab ,00 EURO). 4 Neben der Entschädigung nach 1 und 2 werden den Verbandsräten und den Mitgliedern der zeitweiligen Arbeitsgruppe die Fahrtauslagen für Fahrten von der Wohnung beziehungsweise Arbeitsstelle zum Sitzungsort und zurück erstattet. Dafür ist das Sächsische Reisekostengesetz in der jeweils gültigen Fassung anzuwenden. 5 Die Aufwandsentschädigung wird quartalsweise und die Sitzungsgelder und Fahrtauslagen werden halbjährlich im Nachhinein ausgezahlt. 6 Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2001 in Kraft. Werdau, Otto Verbandsvorsitzender Hinweis nach 4 Abs. 4 SächsGemO Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres nach dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann. Es sei denn, dass 1. die Ausfertigung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist - die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder - die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber dem Zweckverband Abfallwirtschaft Zwickau unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach dem Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzung für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und der Rechtsfolge hingewiesen worden ist. am: Ort: Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen Einladung zur 18. Verbandsversammlung Donnerstag, dem 28. Juni 2001, Uhr (voraussichtliches Ende: Uhr) Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen, Schulstraße 38, Chemnitz Auf die Bestimmungen des 52 SächsKomZG wird ausdrücklich hingewiesen. Tagesordnung: 1. Eröffnung (einschl. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Beschlussfähigkeit) 2. Anträge zur Änderung der Tagesordnung 3. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift der 17. Sitzung der Verbandsversammlung 4. Wahl des Verbandsvorsitzenden 5. Wahl des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden 6. Sonstiges Berthold Brehm Verbandsvorsitzender Stellenausschreibung Heinrich-Braun-Krankenhaus Zwickau Das Heinrich-Braun-Krankenhaus Zwickau, Städtisches Klinikum, sucht zum nächstmöglichen Termin eine(n) Innenrevisor(in) Arbeitsorganisator(in) für 40 Stunden wöchentlich. Das Aufgabengebiet umfasst: - Kontrolle der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bzw. unternehmerischer Entscheidungen - Prüfung von Organisationsstrukturen auf deren Zweckmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Wirksamkeit - fallweise Einzelfallprüfung zu eingegrenzten Fragestellungen, insbesondere Prüfung von Verdachtsmomenten persönlicher Vorteilsnahme oder Unredlichkeit - unterstützende Prüfungshandlung (Koordinierung/Abstimmung mit Wirtschaftsprüfern) Erforderlich sind: - ein Abschluss als Diplomkauffrau/-kaufmann oder Betriebswirt - umfangreiche gesetzliche Kenntnisse in der Betriebsführung eines Krankenhauses - umfangreiche Kenntnisse im Bereich Organisation/Finanzwissenschaften/Arbeitswissenschaften Erwartet werden: - äußerste Diskretion und Vertrauenswürdigkeit, Belastbarkeit, analytisch-logisches Denkvermögen, Durchsetzungskraft Die Vergütung für diese Tätigkeit erfolgt nach BAT-O. Schwer behinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen und Lichtbild sind bis spätestens zwei Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige an das Heinrich-Braun-Krankenhaus Zwickau, Städtisches Klinikum Personalabteilung Karl-Keil-Straße Zwickau zu richten. Rettungszweckverband Westsachsen Beschlüsse der Verbandsversammlung des Rettungszweckverbandes Westsachsen vom Die Verbandsversammlung fasste folgende, nachstehend sinngemäß wiedergegebene Beschlüsse für den Rettungszweckverband. Ihr exakter Wortlaut ist in der Niederschrift über die Sitzung des Rettungszweckverbandes Westsachsen enthalten. Die Niederschrift kann in der Geschäftsstelle des Rettungszweckverbandes Westsachsen, Zwickau, Breithauptstraße 3/5, eingesehen werden: Beschluss-Nr. 01/01/B zur Beschaffung von 2 Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) - Grundfahrzeuge - zum Preis von ,03 DM an die Audi-AG Ingolstadt zu vergeben. Beschluss-Nr.: 02/01/B für den Ausbau und die Ausstattung von 2 Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) zum Preis von ,53 DM an die Firma BINZ, in Ilmenau zu vergeben. Beschluss-Nr. : 03/01/B zur Beschaffung von 2 Krankentransportwagen (KTW) - Grundfahrzeuge - zum Preis von ,97 DM an das Autohaus ASZ Autoservice Zwickau GmbH zu vergeben. Beschluss-Nr.: 04/01/B zur Beschaffung von 1 Hochdach-Krankentransportwagen (KTW) - Grundfahrzeug - zum Preis von ,49 DM an das Autohaus Fa. Leonhardt, Schlema zu vergeben. Beschluss-Nr.: 05/01/B für den Ausbau und die Ausstattung von 2 Krankentransportwagen (KTW) zum Preis von ,24 DM an die Firma Wietmarscher, in Wietmarschen zu vergeben. Beschluss-Nr.: 06/01/B für den Ausbau und die Ausstattung von 1 Hochdach- Krankentransportwagen ( KTW) zum Preis von ,03 DM an die Firma BINZ Ambulance-u. Umwelttechnik GmbH in Ilmenau zu vergeben. Beschluss-Nr.: 07/01/B zur Beschaffung von 2 Rettungswagen-Grundfahrzeugen ohne Automatik (RTW) zum Preis von ,11 DM an das VW-Autohaus ASZ in Zwickau zu vergeben. Beschluss-Nr. 08/01/B zur Beschaffung von 3 Rettungswagen-Grundfahrzeugen mit Automatik (RTW) zum Preis von ,60 DM an die Daimler- Chrysler VG mbh Leipzig i.v.m. AH Lueg in Zwickau zu vergeben. Beschluss-Nr. 09/01/B für den Ausbau und die Ausstattung von 5 Rettungswagen ( RTW ) zum Preis von ,44 DM an die Firma BINZ Ambulance-u. Umwelttechnik GmbH in Ilmenau zu vergeben. Beschluss-Nr. 10/01/B Die Verbandsversammlung beruft die nachfolgenden Mitglieder aus dem Bereichsbeirat ab: Frau Ursula Kruse (stellv. Mitglied) Leiter Rettungsdienst Rettungszweckverband Westsachsen Herr Dr. Thomas Neubert (Mitglied) BAK Schneeberg Beschluss-Nr. 11/01/B Die Verbandsversammlung bestellt nachfolgend aufgeführte Personen als Mitglieder des Bereichsbeirates: Frau Dr. Oeser (Mitglied) BAK Schneeberg, Schneeberg Herr Dirk Demmler (stellv. Mitglied) Leiter Rettungsdienst Rettungszweckverband Westsachsen Eichhorn, Verbandsvorsitzender Stadt- und Regionalbahn Zwickau Projektgesellschaft mbh Bauvorhaben Teilersatzbau, Funktionstrakt und Bettenhaus (TFB) im Heinrich-Braun-Krankenhaus Zwickau, Sädtisches Klinikum Die Stadt- und Regionalbahn Zwickau Projektgesellschaft mbh, als Projektmanager, informiert hiermit über weitere Ausschreibungen nach Bauablauf für das o. g. Objekt. Wie bisher werden alle Ausschreibungen im Sächsischen Ausschreibungsblatt und im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht. Für das Jahr 2001 sind weiterhin folgende Ausschreibungen geplant: - Fertignasszellen - Natur- und Betonsteinarbeiten - Wärmedämmung - Anbindemaßnahmen an bestehendes Gebäude (Rohbau) - Stahltüren - Schlosser- und Metallbauarbeiten - Glasabschlusstüren T 30/RD und Verglasungen - Medienversorgungseinheiten (OP, ITS) - OP-Lampen - Außendämm-, Putzsystem - MSR-Technik - Verkehrsanlagen - Nassputzarbeiten - Platten- und Fliesenarbeiten - Abgehängte Decken - Datentechnik und Datennetz Eine Vorinformation über die genauen Termine der Veröffentlichungen sowie die gesamte Verfahrensweise kann bei der Projektleitung TFB unter Tel.: (03 75) , Fax: (03 75) eingeholt Aufgebot Nachstehend genannte Sparurkunde ist zu Verlust gegangen: ausgestellt von der Sparkasse Zwickau. Wir fordern den Inhaber auf, innerhalb von 3 Monaten unter Vorlage der Sparurkunde seine Rechte geltend zu machen, andernfalls wird die Sparurkunde für kraftlos erklärt. Zwickau, den Sparkasse Zwickau -Der Vorstand-

3 wickauer Pulsschlag Seite Juni 2001 AWO Kindertreff Rabennest 8066 Zwickau, Max-Plancktraße 1, Tel.: o-fr Uhr, für Kinder von -14 Jahren 8.6., ab 13 Uhr: Ferieneröffnung it Grillparty 9.6., 9-16 Uhr: Ausflug nach angenbernsdorf zum Abenteurspielplatz (Beitrag 3 DM und erpflegung mitbringen!).7., Uhr: Künstlerwerktatt: Kerzenhalter für Teelichter.7., Uhr: Sport für Kids: piele mit Seil, Ball, Reifen.7., ab 13 Uhr: Kinderküche: ommerpizza (0,30 DM/Stück).7., ab 13 Uhr: Dartturnier.7., Uhr: Wir verschicken laschenpost.7., Uhr: Lustige andsäcke 0.7., Uhr: Die Krimsrams-Kim-Kate (Kim-Spiele) 1.7.: Tagesausflug zur Minigolfnlage in Mosel (3 DM und Verflegung mitbringen. Die geaue Ausflugszeit erfahrt ihr elefonisch oder über den Ausang in unserer Einrichtung!) 2.7., Uhr: Wissensquiz für chlaue Kids 3.7., Uhr: Wir basteln chlüsselanhänger aus Steinen, uscheln , ab 13 Uhr: Gesunde Küche: ollkornbrötchen backen 7.7., 9-16 Uhr: Tagesausflug zur traußenfarm (3 DM und Verflegung 8.7., ab 18 Uhr: Übernachtung m Rabennest mit vielen Spieen und einer Nachtwanderung , Uhr: Bei schönem etter gehts zum Schwaneneich (2 Fahrscheine und Verpfleung m geschlossen! , jeweils Uhr: rojektwoche: Umwelt und erkehr - Wer kennt sich aus im traßenverkehr? Themennachittag mit der Zwickauer Verehrswacht, Ausflug zum ahrübungsplatz nach Reinsorf, Verkehrsquiz, : Wir fahren zelten nach ahna! Näheres hierzu erfahrt hr in der Einrichtung. Das Raennest bleibt in dieser Zeit geschlossen! m 6.8. und 7.8. geschlossen!.8., Uhr: Computertag im Studio 5 Deutscher Kinderschutzbund reisverband Zwickau e. V., ranz-mehring-straße 169, wickau, Tel.: , 8.6., 10 Uhr: Offenes Angebot (P ); 15 Uhr: Ferieneröffnung 9.6., 10 Uhr: Spaß bei Sport und piel (P 6) Rollstuhlprojekt , jeweils ab 10 Uhr: Kiner planen ihre Stadt, Rolltuhlprobefahrt eplant sind eine Tour quer urch Zwickau, ein Ausflug in ie nähere Umgebung und der esuch in einem Erlebnispark, er mit den öffentlichen Verehrsmitteln erreicht werden oll. (P 8, Fahrscheine mitbrinen) Rund um die Höhle.7., 10 Uhr: Mit dem Förster andern wir durch den Weißenorner Wald (P 6, Fahrscheine itbringen) 0.7., 8 Uhr: Ausflug nach Geyer, esuch der Naturbühne Greifenteine und der Stülpnerhöhle (P, Voranmeldung erforderlich; elbstverpflegung sowie 15 DM intritts- und Fahrtkosten mitringen) und 12.7., 10 Uhr: Höhlenau im Weißenborner Wald (P 6) 3.7., 10 Uhr: Großes Höhlenfest P 6, Kostüm wäre schön, ist aber icht Pflicht) Sportwoche 6.7., 10 Uhr: Federballturnier (P ; wenn vorhanden, Federballpiel 7.7., 10 Uhr: Tischtennis- und artturnier (P 6) 8.7., 10 Uhr: Bowling im WOB Beitrag 2,50 DM, Voranmelung erwünscht; Fahrscheine itbringen) 9.7.: Fußballturnier auf dem rossener Sportplatz (P 6) 0.7., 10 Uhr: Geländespiel (P 6) Kreativwoche 3.7., 10 Uhr: Wir dichten selbst! as Beste wird gedruckt! (P 6) 4.7., 9 Uhr: Besuch des Umweltamps in Plauen (P 6) 5.7., 10 Uhr: Rund ums Nachen Vitamine lecker und geund zubereitet (P 6, über Obst us eurem Garten würden wir ns sehr freuen) Sommerferienprogramm vom 28. Juni bis 8. August für Kinder 26.7., 10 Uhr: Vorbereitung einer Modenschau (P 6, Bringt dazu bitte jede Menge Kleidungsstücke aus Oma`s Zeiten bis heute mit!) 27.7., 10 Uhr: Modenschau vorbereiten (P 6); ab 14 Uhr: Modenschau und 31.7., 10 Uhr: Gestalten eines Encaustikbildes mit selbst gebastelten Rahmen (P 6, 1,50 DM/Bild) 1.8., 10 Uhr: Wir wollen ein neues Würfelspiel erfinden (P 6) 2.8., 10 Uhr: Basteln des erfundenen Würfelspiels (P 6) 3.8., 9 Uhr: Fahrt nach Altenburg und Besuch des Inselzoos (P 6, 7 DM Fahrt- und Eintrittskosten 6.8., 10 Uhr: Basteln eines selbstgewählten Tieres des Inselzoos (P 6, alte Zeitungen 7.8., 10 Uhr: Offenes Angebot (P 6); 14 Uhr: Ferienabschlussfeier 8.8., 14 Uhr: Schulvorbereitung Die Kiste Stadtmission Zwickau e. V., Sozialdiakonische Kinderarbeit, Zwickau, Römerstraße 11, Tel.: Mo-Do Uhr, für Kinder von 6-14 Jahren Ferienprojekt: In 16 Tagen um die Welt Amerika 28.6.: Mexiko (0,50 DM für Essen) 2.7.: Brasilien (0,50 DM für Essen) 3.7.: Kanada (0,50 DM für Essen) Afrika 4.7.: Südafrika (0,50 DM für Essen) 5.7.: Ägypten (0,50 DM für Essen) 9.7., Uhr:Tiere in Afrika - Ausflug in den Leipziger Zoo (P 6-14, Anmeldung bis 5.7., 5 DM für Fahrt und Eintritt mitbringen!) Asien 10.7.: Iran (0,50 DM für Essen) 11.7.: Nepal (0,50 DM für Essen) 12.7.: China (0,50 DM für Essen) : Freizeit auf Rügen/Bakenberg (Näheres erfahrt ihr in der Kiste ) Australien 30.7.: Neuseeland (0,50 DM für Essen) 31.7.: Australien (0,50 DM für Essen) 1.8., Uhr: Ausflug ins Freizeitbad, für Schwimmer bis 14 Jahre (Anmeldung bis 30.7.; 5 DM für Fahrt und Eintritt mitbringen!) Europa 2.8.: Italien (0,50 DM für Essen) 6.8.: Türkei (0,50 DM für Essen) 7.8.: Russland (0,50 DM für Essen) 8.8., Uhr: Weltreise - Abschlussparty (P 6-14, 1 DM für Getränke und Essen und eure Lieblings-CD`s DRK Begegnungsstätte er Straße 164, Zwickau, Tel.: , Ansprechpartner: Frau Weiß 3./24.7., 9-11 Uhr: Dreiecktücher zum Verbinden... wir gestalten sie uns bunt! (P 10, Beitrag 0, , 9-11 Uhr: Basteln mit Naturmaterial (P 8, Beitrag 1 Bei allen Angeboten ist eine Anmeldung erforderlich! Freizeittreff MP 18 Max-Planck-Straße 18, Zwickau, Tel.: Mo-Fr Uhr 28.6., 11 Uhr: Bocciaturnier ; 14 Uhr: Schützenkönig vom MP 18 gesucht (P 12) 29.6., 11 Uhr: Wir testen unsere Sinne ; 14 Uhr: Sport- und Geschicklichkeitsaktionen 2.7., 11 Uhr: Korbflechten (P 10); 14 Uhr: Szenenproben für unser Schwarzlichttheater 3.7., 11 Uhr: Wir bereiten einen Obstsalat zu ; 14 Uhr: Darttunier 4.7., 11 Uhr: Wir fertigen Sandbilder ; 14 Uhr: Junge Talente am Keyboard (ab P 8) 5.7., 11 Uhr: Windlichter für die Gartenparty ; 14 Uhr: Hinterglasmalerei 6.7., 11 Uhr: Wer wird Sieger im Geschicklichkeitsparcour? ; 14 Uhr: Seidenmalerei für Anfänger (P 7, Beitrag , 11 Uhr: Sommerbilder mit Window Color ; 14 Uhr: Musikquiz Rund um die Welt (P 13/14) 10.7., 11 Uhr: Wir vernaschen bunte Fische ; 14 Uhr: Federballturnier 11.7., 11 Uhr: Kerzenleuchttürme ; 14 Uhr: Wir singen zur Gitarre und üben neue Lieder 12.7., 11 Uhr: Seidenmalen für Fortgeschrittene (P 12, Beitrag 5 ; 14 Uhr: Tischtennisturnier (P 10) 13.7., 11 Uhr: Bilder aus Stoff (P 8); 14 Uhr: Korbflechten (P 10) Betriebsurlaub vom bis , 11 Uhr: Sommerbilder malen ; 14 Uhr: Motivgestaltung mit Artischockentechnik (P 10) 7.8., 11 Uhr: Korbflechten (P 10); 14 Uhr: Wir bauen Boote aus Holz (P 10) 8.8., 11 Uhr: Druckwerkstatt (P 8); 14 Uhr: Ferienausklang: Tanz und Bewegung zur Lieblings-CD Freizeitzentrum er Straße 120, Zwickau, Tel.: Mo-Fr Uhr Feuer, Wasser, Erde, Wind... hurra, dass endlich Ferien sind! Außer den geplanten Veranstaltungen besteht täglich offenes Freizeitangebot , Uhr: Mondstaub-Theater 29.6., 10 Uhr: Fallschirmspiele und 1.7.: Drachenfest, Neuplanitz Wendeschleife 2.7., Uhr: Drachenbau 3.7., Uhr: Windräder basteln 4.7., 10 Uhr: Flugplatzbesuch (ab 8 Jahre, nicht für Hortgruppen); 14 Uhr: Naschkatze - Luftkuchen (nicht für Hortgruppen) 5.7., Uhr: Seifenblasen; Uhr: Quiz 6.7., Uhr: Windlichter basteln; 14 Uhr: Video: Twister 9.7., Uhr: Korkschiffchen basteln, Wasserbombenweitwurf 10.7., 7.45 bis ca Uhr: Teichwanderung / Landschulheim Ebersbrunn (10 DM mitbringen, mit Voranmeldung); Uhr: offene Freizeit 11.7., 10 Uhr: Besichtigung der Kläranlage Crossen (Fahrschein mitbringen, mit Voranmeldung); 14 Uhr: Naschkatze - Selterwasserkuchen (keine Hortgruppen) 12.7., Uhr: Angelspiel; Uhr: Quiz; 14 Uhr: Märchenstunde Die kleine Seejungfrau 13.7., Uhr: Spiele; 14 Uhr: Filmvortrag: Hochwasser in Zwickau 16.7., Uhr: Maulwurf Pauli Bastelangebot 17.7., Uhr: Kleine Gärtner (keine Hortgruppen); 14 Uhr: Naschkatze - Maulwurfkuchen (keine Hortgruppen) 18.7., Uhr: Offene Freizeit, Tastpfad; 8-16 Uhr: Fahrt nach Oelsnitz ins Bergbaumuseum (mit Voranmeldung, ca , Uhr: Quiz; Uhr: Arbeiten mit Ton 20.7., Uhr: Offene Freizeit; 10 Uhr: Besuch der Mineralienausstellung im Städtischen Museum (mit Voranmeldung, Fahrscheine 23.7., Uhr: Sinnesspiele rund um die Erde (Tastpfad) 24.7., Uhr: Die Heilkraft der Erde Infos und praktische Anwendungen 25.7., Uhr: Feuer - Nutzen oder Katastrophe?; 14 Uhr: Video: Flammendes Inferno (P 12) 26.7., Uhr: Quiz; 14 Uhr: Besuch der Jugendfeuerwehr 27.7., Uhr: Offene Freizeit; 14 Uhr: Knüppelkuchen backen 30.7., Uhr: Feuer speiender Drache Bastelangebot 31.7., Uhr: Offene Freizeit; 14 Uhr: Märchenstunde Die Regentrude 1.8., Uhr: Spiele rund ums Feuer 2.8., Uhr: Offene Freizeit; ab 17 Uhr: Übernachtung im Freizeitzentrum (mit Voranmeldung, ca , Uhr: Offene Freizeit; 14 Uhr: Video Feuer, Wasser und Posaunen 6.8., Uhr: Lustige Teufelin Bastelangebot 7.8., Uhr: Offene Freizeit; bei schönem Wetter: Badbesuch (mit Voranmeldung, 2 Fahrscheine und ca. 5 DM 8.8., Uhr: Spiele rund um die 4 Elemente Kindertreff des JC Plan F Zwickau, Hermann-Krasser-Straße 13, Tel.: Di-Fr Uhr 28.6., Uhr: Ferieneröffnung, Ferienparty mit Buffet, (P 7-13) 29.6., Uhr: Spielend in die Ferien (Wahrnehmungsförderung), (P 10-13) 30.6., Uhr: Drachenfest, zentrale Ferieneröffnung Das Programm für die Juli-Ferientage erfragt ihr bitte im Kindertreff oder im JC Plan F , 9-17 Uhr: Fahrt in den Erlebnispark Forellenhof Plohn, (P 10-13, Beitrag 13,50 DM, Anmeldung bis 11.7.) Kindertreff geschlossen 1.8., Uhr: Was ist mit mir los? Aufklärung, (P 10-13) 2./3.8., Uhr: Projekt Skulpturen aus Speckstein, (P 10-13) 7.8., Uhr: Radtour entlang des Muldendammes, (P 7-13, Anmeldung bis 3.8.) Kindertreff geschlossen 8.8., Uhr: Ferienabschlussparty - Action mit dem Spielmobil Ferdi, (P 7-13) MÄC Mädchencafé Küsschen Brückenplatz 4, Zwickau, Tel.: , ab 12 Uhr: Offenes Angebot 29.6., 6.7.: Vereinstag (nur für Mitglieder) Sportwoche 2.7., Uhr: Straßenspiele 3.7., ab 11 Uhr: Wasserbombenschlacht 4.7., Uhr: Geschicklichkeitsspiele im Garten und auf der Skaterbahn 5.7., Uhr: Gartenrallye MÄC geschlossen Kreativwoche 16.7., Uhr: Luftballontierzoobasteltag 17.7., Uhr: Seifenblasen 18.7., Uhr: Sandburgenbaumeister 19.7., Uhr: Arbeiten mit Naturmaterial, Blätter sammeln und bemalen 20.7.: MÄC geschlossen zwecks Vorbereitungen zur Ferienfahrt (Jugendliche!) 30.7., Uhr: Muldenwanderung mit Picknick 31.7., 15-2 Uhr: Übernachtung im MÄC mit Steinzeitfest und Nachtwanderung 1.8., 9-10 Uhr: Aufwachen, Frühstück, Aufräumen und Tschüss Ferienabschluss 6.8., Uhr: von Jugendlichen für Kinder: gemeinsamer Spieletag 7.8., ab 11 Uhr: Offenes Angebot, Uhr: Ferienabschiedsfest 8.8., Uhr: Schulvorbereitungen Muldenbude Buntes Zentrum Zwickau e.v., Kleine Biergasse 3, Zwickau, Tel.: , 14 Uhr: Baden im 04-Bad (P 8, Beitrag 2 DM und Erlaubnis der Eltern 17.7., 10 Uhr: Wir fahren auf die Augustusburg (P 8, Beitrag 6 DM und Erlaubnis der Eltern 18.7., 1.8., 14 Uhr: Wir machen eine Fotosafari (P 8, Fotoapparat 19./26.7., 2.8., 14 Uhr: Kinderküche (P 6, Beitrag 0, , 13 Uhr: Tag der Tischtennisspieler (P 6; wenn möglich, Schläger 23.7., 13 Uhr: Ausflug in den Tierpark Hirschfeld (P 8, Beitrag 2 DM und Erlaubnis der Eltern 24.7., 14 Uhr: Erste-Hilfe-Kurs für Kinder (P 8, Beitrag , 14 Uhr: Ausflug an den Schwanenteich 27.7., 13 Uhr: Wir arbeiten mit Speckstein 30.7., 14 Uhr: Ausflug in den Weißenborner Wald 31.7., 10 Uhr: Ausflug nach Waschleithe (P 8, Beitrag 2 DM und Erlaubnis der Eltern 3.8., 13 Uhr: Wir spielen Basketball 6.8., 10 Uhr: Wir fahren auf die Burg Stein (P 8, Beitrag 2 DM, Badesachen und Erlaubnis der Eltern 7.8., Uhr: Besuch des Tierheimes Vielau (P 8, Beitrag , 14 Uhr: Ferienabschlussfete mit Disco (P 6, Beitrag 1 Schülertreff im Mütterzentrum Zwickau Kolpingstraße 22, Zwickau, Tel.: Mo-Fr 9-16 Uhr Nach Voranmeldung könnt ihr hier auch Mittag essen , 9-16 Uhr: Familienfahrradtour zur Koberbachtalsperre (Beitrag 10 DM, Verpflegung sowie Regen- und Badebekleidung 29.6., Uhr: Ferieneröffnungsfeier (Beitrag 3 DM und Verpflegung : Fahrradtour zum Muldestausee (ca. 400 km Gesamtstrecke) für Kinder ab 11 Jahre, Kosten: 215 DM (Nähere Info`s unter Tel.: , Frau Ziemert; Anmeldeschluss: 18.6.) Badewoche - Sportspielwoche (bei schlechtem Wetter finden Sportspiele im MüZe statt) 2./3./5./6.7., Uhr: 04-Bad (Beitrag , Uhr: Crossener Bad (Fahrrad; Beitrag 5 Spielen ohne Spielzeug 9.7., Uhr: Spiele aus Oma`s Zeiten 10.7., Uhr: Kleckerburgen- Wettbewerb 11.7., Uhr: Fangspiele 12.7., Uhr: Kreisspiele 13.7., Uhr: Kooperationsspiele Stadtbauspiel , jeweils Uhr: Wir bauen aus Ton und anderem Material eine Miniaturspielstadt. Dabei könnt ihr eure Ideen umsetzen, wie ihr euch eure Stadt vorstellt. Alte Kleidung mitbringen! Zirkusluft , jeweils Uhr: Arbeiten in Zirkus-AG s (bequeme Kleidung 27.7., 14 Uhr: Generalprobe 30.7., Uhr: Schminkkurs 31.7., Uhr: Gesichts- und Körperbemalung : Trekkingtour in die Sächsische Schweiz mit Höhlenübernachtung und Klettern (Kosten: 45 DM, nähere Info`s unter Tel.: , Frau Ziemert; Anmeldeschluss: 18.7.) Tanzwoche und , jeweils Uhr: Tanzprobe (bequeme Kleidung und CD`s 8.8., 13 Uhr: Ferienabschlussfeier mit Zirkus- und Tanzaufführung (Beitrag 3 Spielhaus Hauptstraße 44, Zwickau, Tel.: Mo-Fr Uhr 28.6., Uhr: Spielenachmittag 29.6., 11 Uhr: Neue Welt (2 Fahrscheine mitbringen, mit Voranmeldung) 30.6., 13 Uhr: Drachenfest in Neuplanitz, Ferieneröffnung (2 Fahrscheine : Fahrt in die Jugendherberge am Filzteich nach Schneeberg (mit Voranmeldung) Spielhaus geschlossen! 9.7., Uhr: Wir erzählen und malen unsere Jugendherbergserlebnisse 10.7., Uhr: Eis selbst hergestellt 11.7., 9.30 Uhr: Besuch im Puppentheater mit Blick hinter die Kulissen (mit Voranmeldung, 2 DM 12.7., Uhr: Fingerpüppchen anfertigen 13.7., Uhr: Wir gehen gondeln (2 DM Thema: Feuerwehr 16.7., Uhr: Bastelbogen Feuerwehr 17.7., Uhr: Malwettbewerb 18.7., Uhr: Wir löschen! Mixgetränke 19.7., Uhr: Quiz über die Feuerwehr 20.7., 14 Uhr: Besuch der Jugendfeuerwehr (mit Voranmeldung) 23.7., 10 Uhr: Schullandheim Ebersbrunn (mit Voranmeldung, 4 DM und Verpflegung Thema: Theaterwoche 24.7., Uhr: Anfertigen von Gipsmasken 25.7., Uhr: Unser Stadttheater - Blick hinter die Kulissen (mit Voranmeldung) 26.7., Uhr: gegenseitiges Kinderschminken 27.7., Uhr: Bemalen von Gipsmasken Thema: Wir erkunden die Umgebung von Zwickau 30.7., Uhr: Kegelturnier 31.7., Uhr: Radwanderung (mit Voranmeldung, eigenes Fahrrad 1.8., Uhr: Spielenachmittag 2.8., 10 Uhr: Besuch des Hirschfelder Tierparkes, (mit Voranmeldung, Verpflegung und 4 DM 3.8., Uhr: Wir stellen ein Tierpuzzle her 6.8., Uhr: Stadtpark (2 Fahrscheine mitbringen, mit Voranmeldung) 7.8., Uhr: Kreisspiele 8.8., 11 Uhr: Picknick im Plotzschgrund (mit Voranmeldung, 2 Fahrscheine und Verpflegung Spielmobil Ferdi Hegelstraße 8, Zwickau, Tel.: 0172/ bei sehr heißen Temperaturen ab 10 Uhr im 04-Bad in Pölbitz mit Sport, Spiel und Spaß, ansonsten ab 13 Uhr mit offenem Spielangebot auf folgenden Plätzen: 28.6., 26.7.: Oberhohndorf, Südplatz 29.6., 27.7., 3.8.: Pölbitz, Franz- Mehring-Straße 30.6.: Ferieneröffnung: Drachenfest in Neuplanitz 2./30.7., 6.8.: Mosel, Sportplatzweg 3./31.7.: Crossen, Grundschulhof 4./25.7., 1.8.: Neuplanitz, Wohngebietspark 5.7., 2.8.: Pöhlau, Parkplatz 7.7.: Internationaler Genossenschaftstag, Freizeitzentrum 24.7., 7.8.: Weißenborn, Schocken-Platz 29./30.7., ab 14 Uhr: Waldparkfest in Weißenborn Ferienabschluss mit dem Kindertreff des Plan F. 8.8., ab 14 Uhr: Neuplanitz, Kindertreff Hermann-Krasser- Straße Ferienangebote (je nach eurer Wahl): Der Ferientripp Abenteuerliche Spielgeschichte; Das Problem des Wassermannes Spielgeschichte; Einer nach dem anderen oder alle gemeinsam Die Spielshow; Ohne Wind dreht sich kein Rad Holzwerkstatt; Das Verflixte Zahlenschloss Spinnwebe Spiel- und Theaterpädagogik Zwickau e. V., Ebersbrunner Straße 25, Zwickau, Tel.: und , jeweils Uhr: Ferien auf Burg Stolperstein Geht mit uns auf Zeitreise, weit zurück in die Vergangenheit, in die Welt der Ritter und Drachentöter, der Gaukler und Minnesänger, der Quacksalber und Hexen. In den Mauern der sagenumwobenen Burg Stolperstein werden mit euch heldenhafte Ritterturniere, bunte Jahrmärkte und alte Handwerkszünfte lebendig. Taucht ein ins mittelalterliche Leben und lasst euch verzaubern von: Waffenschmiede und Ritterspiele, Schneiderei und Kleiderkammer; Gaukler und Komödianten - Das fahrende Volk; Spielleute und Minnesänger, Kräuterküche, Wollwerkstatt; Papiermühle und Druckwerkstatt, Schmuckschmied - für Kinder von 6-13 Jahren! Beitrag: 5 DM pro Tag (Material und Mittagessen) , jeweils Uhr: Nachbereitung des Projektes Ferien auf Burg Stolperstein. Die Spinnwebe bleibt für Kinder und Jugendliche geschlossen : Betriebsferien und , jeweils Uhr: Auf den Spuren von Niki de Saint Phalle Draht, Zeitung, Holz und Leim könnt ihr wie die Künstlerin Niki de Saint Phalle in lebensgroße, ungewöhnliche Figuren verwandeln, die das Straßenbild von Planitz verändern - für Kinder von 6-11 Jahren! Beitrag: 3 DM pro Tag (Material und Mittagessen) 30.7., 1./3./6./8.8., Uhr: Pochoir: Die Kunst, mit Schablonen zu sprühen - ab 12 Jahre! Beitrag: 1 DM pro Tag 31.7., Uhr: Geschüttelt - nicht gerührt! Cocktailparty Aus Fruchtsäften werden gute Cocktails gemixt - ab 12 Jahre! 2.8., Uhr: Hier brennt die Wurst Grillparty, ab 12 Jahre! 7.8., Uhr: Sommer-Open Air Sommerkino mit Grillen vor der Spinnwebe, ab 12 Jahre Stadtbibliothek Abt. Kinderbibliothek Bosestraße 23, Zwickau, Tel.: Für alle Leseratten Mo, Di, Do und Fr Uhr geöffnet! Städtisches Museum Zwickau Lessingstraße 1, Zwickau, Tel.: , 4. und 5.7., 10 Uhr: Malen wie im Mittelalter Malen und Zeichnen mit Naturfarben (Beitrag , 10 Uhr: Gold, Silber und Edelsteine Schöne Minerale aus aller Welt 11. und 12.7., 10 Uhr: Vom Wurfspeer zum Hinterlader Interessante Waffen aus Europa und Asien 17.7., 10 Uhr: Mineralogie für Kinder, Bestimmen mitgebrachter Funde 18. und 19.7., 10 Uhr: Tiere unserer Heimat Malen und Zeichnen für Kinder 24. und 26.7., 10 Uhr: Kunstwerke mit Stift und Papier entdecken Malen und Zeichnen für Kinder 25.7., 9.45 Uhr: Wanderung durch den Stadtpark mit dem Stadtförster (Treff Endhaltestelle Linie 17 - Weißenborn) 31.7., 10 Uhr: Schule wie vor 100 Jahren 1. und 2.8., 10 Uhr: Als es noch keine Jeans gab Was man früher drunter und drüber trug Gruppen bitte unbedingt voranmelden! Gruppen ab 10 Personen erhalten 50 % Ermäßigung. Yamaha-Musikschule Reichenbacher Straße 94, Zwickau, Tel.: (03 75) , 3.8., Uhr: Musiksommer (P 6, Gruppen bis 8 Schüler möglich) Zwickauer Familienzentrum Scheffelstraße 44, Zwickau, Tel.: (03 75) , Uhr: Ferienauftakt mit Familiensommerfest rund ums Familienzentrum mit Musik, Grillen, Verkehrsaktiv und Kinderunterhaltung 3.7., Uhr: Besuch des Puppentheaters Die Arche des Noah mit anschl. Blick hinter die Kulissen (Beitrag 3 DM, Anmeldung bis 3 Wochen vorher) 5.7., Uhr: Modellieren mit verschiedenen Materialien (Beitrag 2 DM und Material) 10.7., Treff 10 Uhr: Waldwanderung und Naturmaterialien sammeln (Fahrgeld 11.7., Uhr: Wir basteln aus gesammeltem Material Bilder, Gestecke, originellen Schmuck (Beitrag , Treff 9 Uhr: Exkursion in den Tierpark Hirschfeld (Anmeldung erforderlich, Fahr- und Eintrittsgeld 17.7., Uhr: Tag der Verkehrserziehung (Anmeldung erforderlich) 19.7., Uhr: Wir basteln Elektroschmuck (Beitrag , Treff 10 Uhr: Exkursion ins Blaue mit verschiedenen Überraschungen (Anmeldung erforderlich, Beitrag , Uhr: Wir basteln lustige Sonnenblumen und flechten Körbe (Beitrag 2 DM und Material) 26.7., Uhr: Wir bedrucken eigene T-Shirts (Beitrag 2 DM und Material) 31.7., Treff 10 Uhr: Kegeln in der Reichenbacher Straße (Anmeldung erforderlich, Turnschuhe und Fahrgeld 1.8., Treff 10 Uhr: Wanderung entlang der Zwickauer Mulde mit Picknick, Spaß und Spiel (Fahrscheine und 2 DM 2.8., Uhr: Schnuppertag in der Makarenkostraße 13 mit Spiel und Spaß (Beitrag , Uhr: Abschlussfest und Grillparty rund ums Familienzentrum, Fotoausstellung zur Dokumentation der Feriengestaltung Grundsätzliches: Für die Spätaussiedler (Kinderund Jugendgruppen) und für interessierte Mädchen gibt es darüber hinaus noch zusätzliche Angebote, die ab über das Familienzentrum erfragt werden können. Sie beziehen sich z.b. auf tägliche Veranstaltungen im Spätaussiedlerübergangswohnheim, den Integrationstreff in der Makarenkostraße 13 sowie auf Berufsorientierungsangebote am PC (Schnupperkurse für Jugendliche ab 12 Jahren) in der Moltkestraße 31. Bei allen Veranstaltungen wird fotografiert, die Bilder werden anschließend ausgestellt. Der Treffpunkt ist, mit Ausnahme der Veranstaltung in der Makarenkostraße, das Familienzentrum. Kurzfristige Änderungen werden in den Medien bekannt gegeben. Operative Änderungen nach Kinderwünschen werden berücksichtigt!

4 wickauer Pulsschlag Seite Juni 2001 Sommerferienprogramm für Jugendliche AWO Jugendtreff Studio 5 ax-planck-straße 1, wickau, Tel.: (03 75) o-fr Uhr 8.6.: Kegeln 9.6.: Grillparty zum Ferienanang : Kreativwoche orbflechten, Serviettentechnik, erlenarmbänder und -ketten, indow Color u.v.a.m : Sportwoche ischtennis, Basketball, Volleyall, Fußball, Federball : Kochwoche ir kochen jeden Tag ein Gericht us einem anderen Land : Spielewoche uswahl von verschiedenen rett- und Gesellschaftsspielen. B. Schach, Monopoly, Trivial ersuit, Uno, Rommè, Bridge 0.7.: Radtour mit Picknick 1.7.: Baden am Stausee Oberald.8.: Offenes Angebot./3.8.: Wir chatten im Internet./7.8.: Vorbereitung aufs neue chuljahr.8.: Grillparty zum Ferienende ähere Informationen zu den jeeiligen Veranstaltungen erhalet ihr im Studio 5! Buntes Zentrum e. V. leine Biergasse 3, wickau, Tel.: (03 75) o, Di Uhr, Do Uhr, r Uhr erienauftakt mit Live Musik im lten Gasometer 9.6., ab 20 Uhr: xenoglossie und uman`s lost humanity 0.6., ab 21 Uhr: Hoerstuatz und achsenreim AG ngebote: Jugendcafè, Worksops, Ausfahrten, Freizeit... enaueres ist den Medien bzw. nserer Werbung zu entnehen. Freizeittreff MP 18 ax-planck-straße 18, wickau, Tel.: (03 75) o-fr Uhr Fit in die Ferien mit Sport und ewegung 8.6., ab 11 Uhr: Bocciaturnier; b 14 Uhr: Schützenkönig vom P 18 gesucht 9.6., ab 14 Uhr: Sport- und Gechicklichkeitsaktionen Junge Künstler zeigen ihr Könen.7., ab 14 Uhr: Szenenproben um Schwarzlichttheater.7., Uhr: Junge Talente zeien ihr Können auf dem Keybord ußerdem: Vielfältige Kreativanebote an allen Tagen! Sport und Spaß in den Ferien 0.7., ab 14 Uhr: Federballturnier 1.7., ab 14 Uhr: Musik mit der itarre 2.7., ab 14 Uhr: Seidenmalen für uch in diesem Sommer hat das ugendamt für die Kinder Ferinspiele in folgenden Einrichungen organisiert: reizeitzentrum, , Mo-Fr 9-16 Uhr chülerhaus Klecks, , Mo-Fr 9-16 Uhr ugendclub Atlantis, , Mo-Fr 9-15 Uhr inderhaus Pfiffikus, , Mo-Fr 9-15 Uhr nter pädagogischer Betreuung erden in dieser Zeit verschieene Aktivitäten durchgeführt, m den Kindern die Möglichkeit iner aktiven und interessanten reizeitgestaltung zu bieten. Die agesprogramme der Einrichungen sind nur Vorschläge an ie Teilnehmer, da eine Vorablanung notwendig ist. Die Einichtungen sind jedoch auch ofen für alle neuen Vorschläge, inweise oder Veränderungen, ie im Rahmen des Machbaren iegen. s werden während der Betreungszeit ein Mittagessen und ein etränk gereicht. Ein Versicheungsschutz hinsichtlich Unfall nd Haftpflicht ist gewährleitet. Teilnehmerbetrag er Betrag der Teilnehmer der tadt Zwickau beträgt pro Wohe/Kind 25 DM. Anmeldungen ür 1 Tag sind möglich, hier liegt er Teilnehmerbetrag proag/kind bei 7 DM. ei einer Anmeldung von minestens 3 zusammenhängenden agen wird ein Teilnehmerberag pro Tag/Kind von 5 DM eroben. eilnehmer, die ihren Wohnsitz icht in der Stadt Zwickau haen, bezahlen pro Woche/Kind 2 DM. Demzufolge werden bei nmeldungen für nur einen Tag ro Kind 10,40 DM oder bei Aneldung für mindestens 3 zuammenhängende Tage pro ag/kind 8,40 DM erhoben. Fortgeschrittene; ab 14 Uhr: Tischtennis : Betriebsurlaub 6.8., ab 11 Uhr: Malen von Sommerbildern 8.8., ab 14 Uhr: Ferienausklang mit Tanz und Bewegung zur Lieblings-CD Jugendclub Airport Reichenbacher Straße 125, Zwickau, Tel.: (03 75) , 20 Uhr: Summertime- Disco (P 15) 4.7., 18 Uhr: Streetball-Turnier mit Grillparty (P 16, Beitrag 16 DM/Mannschaft, Anmeldung bis 2.7.) 11.7., 16 Uhr: Gondel-Picknick- Ausflug am Schwanenteich (P 14, Beitrag : Ferienausfahrt in eine Jugendherberge (P 14, Beitrag ca. 110 DM, Einrichtung bleibt in dieser Zeit geschlossen!) 21.7., 12 Uhr: Modellautorennen 22.7., 10 Uhr: Modellautorennen 28.7., 14 Uhr: Schnupperkurs im Modellautorennen (P 12, Anmeldung bis 26.7.) 4.8., 12 Uhr: Modellautorennen 5.8., 10 Uhr: Modellautorennen Jugendclub Atlantis Komarowstraße 50, Zwickau, Tel.: (03 75) Mo-Fr Uhr Die diesjährigen Ferien stehen unter dem Motto Sport macht mobil. Dazu sind eure Ideen und Wünsche gefragt. Angedacht sind wieder die allseits beliebten und gemeinsam organisierten Turniere in den Sportarten Billard, Dart, Bowling, Volleyball und Tischtennis. Auf großen Wunsch von euch ist der Besuch des 1. Zwickauer Schützenvereins wieder geplant. Bitte entnehmt die genauen Daten zu den Veranstaltungen unserer Info-Wand im Eingangsbereich unserer Einrichtung. Höhepunkte, die eine Voranmeldung erforderlich machen: 20.7., Uhr: Kremserfahrt mit Grillabend (Beitrag , 17 Uhr: Übernachtung im Atlantis (Bitte eigene Luftmatratze bzw. Schlafsack mitbringen! Beitrag : gemeinsames Frühstück (Die Einrichtung bleibt ab 12 Uhr für Jugendliche geschlossen. Die Ferienspiel-Kinder rücken zur Übernachtung an.) Jugendcafé City Point Hauptstraße 44, Zwickau, Tel.: (03 75) Mo-Fr ab 18 Uhr Offene Freizeit: Dart, Billard, Tischtennis, Tischbrettspiele, gemütliches Beisammensein , ca. 10 Uhr: Start der Radtour nach Rochlitz, mit Übernachtung in einer Jugendherberge, Ü/F, Rückfahrt/Ankunft Zwickau: Freitag ca. 18 Uhr (P 14, Beitrag 12 DM für Ü/F/Picknick), Infos und Anmeldung im Club, Einrichtung bleibt an diesen Tagen geschlossen! und , ab 13 Uhr: Wir gestalten den Club, Veränderungen sind gefragt! (P 12); jeweils Uhr: Kraftraum (P 12, Beitrag 1 DM/Einheit, 5 DM/monatlich, mit Voranmeldung); ab 18 Uhr: Jugendcafé mit Musik, offene Freizeit (P 14) 16.7., Uhr: Kraftraum (P 12, Beitrag 1 DM/Einheit, mit Voranmeldung); 19 Uhr Bowlen im WOB (P 14, Beitrag 5 DM, JC geschlossen) 17.7., 18 Uhr: Jugendcafè mit Musik, offene Freizeit (P 14) 18.7.: Tagesfahrt zur Pöhl (P 12, Beitrag ca. 18 DM, mit Voranmeldung, Infos im Club, Einrichtung geschlossen) 19.7., Uhr: Kraftraum (P 12, Musik, offene Freizeit (P 14) 20.7., Uhr: Kraftraum (P 12, Musik, offene Freizeit (P 14); 19 Uhr: Grillabend im Hof : Camping-Freizeit (P 14, mit Voranmeldung bis 6.7., genauere Infos im Club, Einrichtung bleibt in dieser Zeit geschlossen!) , Uhr: Kraftraum (P 12, oben); Uhr: Ferientanzschule Powerdance nach Charts-Musik (P 12, Beitrag 10 DM, mit Voranmeldung, Infos im Club); ab 18 Uhr: Jugendcafé mit Musik, offene Freizeit (P 14) 4.8., 15 Uhr: Abschlussveranstaltung Ferientanzschule, eingeladen hierzu sind Eltern, Bekannte, Freunde; ab 18 Uhr Ferienabschlussparty Karibischer Flair (P 14, mehr Infos im Flyer) 6.8., Uhr: Kraftraum (P 12, Musik, offene Freizeit (P 14); 19 Uhr: Treff im Club zum Kinobesuch (P 14, Beitrag ca , Uhr: Kraftraum (P 12, Musik, offene Freizeit (P 14); 19 Uhr: Spaghetti-Party (P 14) 8.8., Uhr: Kraftraum (P 12, Beitrag/Anmeldung siehe oben); 16 Uhr: Urlaubsrückblicke bei Kaffee und Kuchen (P 12); ab 18 Uhr: Jugendcafé mit- Musik, offene Freizeit (P 14) Jugendclub Crossen Schneppendorfer 14, Crossen, Tel.: (03 75) Mo-Fr Uhr 28.6., Uhr: Grillabend (P 14) : Zelten an der Talsperre Sommer-Ferienspiele 2001 Anmeldung Die Anmeldung der Kinder erfolgt durch die Sorgeberechtigten oder einen Beauftragten (Vollmacht) mit einem Anmeldeformular in der entsprechenden Einrichtung bis Mittwoch der Vorwoche, 18 Uhr. Für Anfragen stehen die jeweiligen Einrichtungen sowie Herr Krug vom Jugendamt, Telefon: , jederzeit zur Verfügung. Freizeitzentrum er Straße 120, Zwickau, Tel.: : gegenseitiges Kennenlernen, Belehrung, Hausaufenthalt; Nachmittag: frei für die Wünsche der Kinder 3.7.: Wasserturmbesichtigung; Nachmittag: Trapper-Camp 4.7.: Märchenwanderung im Waldenburger Forst, bei schönem Wetter: Badbesuch 5.7.: Flugplatzbesuch; Nachmittag: Waldspielplatz 6.7.: Besuch im Museum: Tiere unserer Heimat; Nachmittag: frei für die Wünsche der Kinder 9.7.: gegenseitiges Kennenlernen, Belehrung, Hausaufenthalt; Nachmittag: frei für die Wünsche der Kinder 10.7.: 10 Uhr Puppentheater: Däumelinchen ; Nachmittag: Trapper-Camp 11.7.: Besichtigung des Wasserwerkes Crossen; Nachmittag: Waldspielplatz 12.7.: Besuch des Schaubergwerkes in Johanngeorgenstadt 13.7.: Museumsbesuch: Tiere unserer Heimat ; Nachmittag: frei für die Wünsche der Kinder 16.7.: gegenseitiges Kennenlernen, Belehrung, Hausaufenthalt; Nachmittag: frei für die Wünsche der Kinder 17.7.: Angebot der Einrichtung; Nachmittag: Trapper-Camp 18.7.: Besuch des Bergbaumuseums in Oelsnitz 19.7.: Besuch des Wasserturms Planitz; Nachmittag: Kino- oder Badbesuch (je nach Wetter) 20.7.: Besuch im Museum: Mineraliensammlung; Nachmittag: Angebote im Haus Schülerhaus Klecks Fröbelstraße 17 (in der Fröbelschule), Zwickau, Tel.: Ferienmotto: Ferien, Sonne und noch Me(e)hr 1. Woche: Natur pur 2.7.: Wissenswertes aus der Tierund Pflanzenwelt mit Quiz und Video 3.7.: Waldwanderung mit dem Stadtförster 4.7.: Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien, Auf zur Hasenjagd (lustige Sportspiele) 5.7.: Besuch der Miniwelt in Lichtenstein 6.7.: Das Klecks-Kochstudio empfiehlt - gesunde Rezepte selbst ausprobiert 2. Woche: Meine Heimat-Glück auf 9.7.: Altes Handwerk neu entdeckt; Wer kennt sich aus? (Knobelmeister gesucht) 10.7.: Kinobesuch; Schnitzern über die Schultern geschaut; Wettstreit der Bergknappen (Sportspiele) 11.7.: Pack die Badehose ein ; Bei den Holzwürmern zu Besuch (Holz selbst bearbeiten) 12.7.: Glück auf, der Steiger kommt Ausflug zum Glöckl in Johanngeorgenstadt 13.7.: Auf zur Mettenschicht (Abschlussfete 2. Ferienwoche) 3. Woche: Mit Schwan Robert unterwegs 16.7.: Wenn der Schwan erzählen könnte (Zwickau-Souveniers selbst gestalten); Sportlichster Schüler gesucht 17.7.: Wanderung entlang der Zwickauer Mulde von der Paradiesbrücke zum Röhrensteg (mit Besichtigung einer Druckerei in Schedewitz) 18.7.: Besuch der Rennrodelbahn; Badespaß für Wasserratten 19.7.: Mit der Parkeisenbahn unterwegs (Ausflug nach Friedrichsgrün mit Besuch des Abenteuerspielplatzes) 20.7.: Party der kleinen Schwäne (Abschlussfest 3. Ferienwoche) 4. Woche: Im Klecks sind die Gespenster los 23.7.: Bastelspaß und Geisterspuk am Vormittag; Geschwindigkeit ist keine Hexerei (Geschicklichkeits-, Sportspiele) 24.7.: Auf zur Geisterjagd (Wanderung mit Mutprobe und Überraschungen); Schönste Gruselgeschichte gesucht 25.7.: Badbesuch; Videonachmittag: Der kleine Vampir 26.7.: Ausflug zur Drachenhöhle nach Syrau 27.7.: Gespensterparty Jugendclub Atlantis Komarowstraße 50, Zwickau, Tel.: 0375/ Die Ferienspiele finden Mo-Fr von 9-15 Uhr statt. Die Nachmittage werden nach den Wünschen der Kinder gestaltet. Programmänderungen sind möglich! 9.7.: Kreativwerkstatt Atlantis, Gestalten einer Feriencollage 10.7.: Minigolf in Hirschfeld, bei schlechtem Wetter: Eisschleckereien im Atlantis 11.7.: Hinter den Kulissen..., Besichtigung der Räume des Stadttheaters 12.7.: Gemeinsamer Ausflug mit dem Freizeitzentrum und dem Schülerhaus Klecks 13.7.: Besuch der DEKRA-Werkstatt/Leipziger Str : Kreativwerkstatt - Weitergestaltung der Feriencollage 17.7.: Kosmetikberatung für Mädchen; Fußball (oder anderes) für Jungs 18.7.: Besuch im Erlebnisbad Schöneck 19.7.: Wassertreterfahren am Schwanenteich, bei schlechtem Wetter: Video- und Spieletag im Atlantis 20.7.: Besuch eines Bauernhofes Pöhl (Beitrag 20 DM, P 16) Einrichtung geschlossen! 6.7., Uhr: Sommerfest (P 16, Beitrag 2 DM, Einrichtung erst ab 18 Uhr geöffnet!) 11.7., Uhr: Sommerrodelbahn (P 14, Beitrag , Uhr: Bowling (P 14, Beitrag 3 DM, Einrichtung ab 20 Uhr geschlossen!) 24.7., Uhr: Besuch des Schützenvereins (P 14, Beitrag : Minigolf am Johannisbad (P 14, Beitrag , 18 Uhr: Eine Nacht ohne Elli`s Übernachtung für Mädchen (P 14, Beitrag 5 DM, Einrichtung nur für Übernachtungsgäste geöffnet!) 4.8., bis 10 Uhr: Aufwachen, Frischmachen, Frühstücken und Tschüss Jugendclub M1 er Straße 120, Zwickau, Tel.: über (03 75) (Freizeitzentrum) 28.6.: Ferieneröffnung im M1, Wir lassen es uns gut gehen mit Speisen vom Grill, Getränken, Musik und guter Laune : Wir entdecken unsere verborgenen Talente - Zeigt eure Fähigkeiten und Fertigkeiten am 4. und 5. Juli im M1, Schmuckgestaltung und weitere kreative Möglichkeiten (Beitrag 5 DM/Tag) : Woche der südlichen Genüsse (Beitrag 2 DM/Tag) 9.7.: Italienische Träume in Eis 11.7.: Eisgegkühlte spanische Getränke 13.7.: Französische Leckereien : Fluchtwoche Wir bieten Tagesausflüge an (Nähere Infos im M1!) : Woche rund um den Sport 23.7.: Schach 24.7.: Billard 27.7.: Fußballspiel im Freien : Freizeit gestalten - die Jugendlichen planen, organisieren und bereiten selbstständig VA vor - nach ihren Wünschen! 8.8.: Tag vor Schule und Beruf - Wir verabschieden die Faulenzerwochen im Freigelände (Bei entsprechenden Witterungsverhältnissen sind Änderungen in der Programmgestaltung möglich.) Jugendclub Plan.F Neuplanitzer Straße 94, Zwickau, Tel.: (03 75) Mo-Do Uhr Wir haben in unserem JC verschiedene Aktionen für euch vorbereitet. Sport, Kreativität aber auch Gemütlichkeit und Wissenswertes stehen bei uns im Mittelpunkt , Uhr: Kreativshop, Es entstehen Exponate für eine Wanderausstellung: Karikaturen aus Gips, Blüten aus Stoff, Tongefäße u.a , Uhr: Aktivtage Zum Wohl ohne Alkohol alkoholfreie Mixgetränke, Gesprächs- und Quizrunden 31.7., ab 18 Uhr: Skatturnier, Anmeldeschluss: , ab 16 Uhr: Kleine Beautyfarm, Kosmetikerin gibt Schönheits- und Pflegetipps MÄC Mädchencafè Küsschen Brückenplatz 4, Zwickau, Tel.: (03 75) , ab 12 Uhr: Offenes Angebot; Uhr: MÄC-Endlich- Ferien-Fete in und ums MÄC 29.6.: Vereinstag für Mitglieder (mit Videonachmittag: Uhr) 2.7., Uhr: Tischtennisturnier 3.7., ab 14 Uhr: Nachmittag im Bad 4.7., Uhr: Kartenspiele 5.7., Uhr: Offenes Angebot; Uhr: Hallen-Soccer-Turnier (Dieselstraße) 6.7.: Vereinstag für Mitglieder (mit Dart-Turnier: Uhr; Uhr: Offenes Angebot) : MÄC-Ausruhwoche - Wir haben geschlossen! Kreativwoche 16.7., Uhr: Töpferwerkstatt (im Keller) 17.7., Uhr: Damenwahl - Die Mädels bestimmen, was gemacht wird! 18.7., Uhr: Projekt Spielzeug Kreativnachmittag 19.7., Uhr: Fotocollagen 20.7.: MÄC geschlossen wegen Vorbereitungen zur Ferienfahrt! : Zeltfreizeit für Jugendlliche (Inland, nähere Infos im MÄC) Abenteuerwoche 30.7., Uhr: Kieselhüpfen (Muldeufer) 2.8., ab 15 Uhr: Übernachten im MÄC 3.8., 9-10 Uhr: Aufwachen, Frühstück, Aufräumen und Tschüss Ferienabschluss 6.8., Uhr: Jugendliche gestalten für/mit Kinder/n einen gemeinsamen Spieletag 7.8., ab 11 Uhr: Offenes Angebot; Uhr: Ferienabschiedsfest 8.8., Uhr: Schulvorbereitung Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e. V. Crimmitschauer Straße 16 a, Zwickau, Tel.: (03 75) , Uhr: Teenie-Treff, Disko nachtwerk (P 14, Einlass ab 15 Uhr) in Niederhohndorf mit anschließender Kremserfahrt 23.7.: Geschicklichkeitsspiele 24.7.: Besuch des 04-Bades, bei schlechtem Wetter: Bowling im WOB 25.7.: Ausflug zur Miniwelt nach Lichtenstein 26.7.: Tag der Turniere: Tischtennis und Dart 27.7.: Übernachten im Atlantis, (Vormittags bleibt die Einrichtung für Ferienspielekinder geschlossen!), Beginn: 16 Uhr, Disco, bei schönem Wetter wird gegrillt, Bitte Luftmatratze und Schlafsack mitbringen! 28.7.: gemeinsames Frühstück, Betreuung bis 9.30 Uhr AWO-Kinderhaus Pfiffikus Havemannstraße 13, Zwickau, Tel.: : gegenseitiges Kennenlernen im Spiel; großes Tischtennisturnier 10.7.: Auf den Spuren einstiger Ritter (Wanderung zum Schlossberg); Wissensquiz 11.7.: Baden im Planitzer Bad - alternativ: Kegeln im JC Airport ; ein Nachmittag mit Gesellschaftsspielen 12.7.: Auf Entdeckungstour durch den Plotzschgrund mit Picknick; Puzzlewettbewerb 13.7.: Museumsbesuch; Kosmetikkurs: Gesichtspflege und richtiges Schminken 16.7.: Mit dem Zug nach Hartenstein, Wanderung zur Prinzenhöhle 17.7.: Auf zum Abenteuerspielplatz; Gemixt und geschnitzelt - Gesundes aus Obst 18.7.: Baden im Planitzer Bad - alternativ: Kinobesuch; Töpferkurs 19.7.: Besichtigung des Flugplatzes; Geschicklichkeitsspiele 20.7.: Spiel, Spaß und Überraschungen im Kreuzberg; Dartturnier Weitere Ferienangebote Agrar- und Freilichtmuseum Schloss Blankenhain Crimmitschau/OT Blankenhain, Tel.: ( ) 23 21, bis , täglich 9-18 Uhr Zu sehen sind: Museumsprojekte, neue Dauerausstellungen: Baugruppe, Bienenwanderwagen, Schaumagazin DDR-Landtechnik, Neubauernhaus, Wohnbereich... bis : Sonderausstellung Die Milch machts : Einblicke in die thematische Kunstsammlung des Museums ab 20.6.: Die Koberbachtalsperre Galerie: bis Malerei und Grafik von Sylvia Schinko/ Mülsen St. Jacob Sonderveranstaltungen: Open Air-Schülerkonzert 24.6., ab 14 Uhr: Duftpflanzen - eine botanische Exkursion Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland Geschäftsstelle Zwickau, Max-Pechstein-Straße 2, Tel.: Integratives Ferienlager 2001 in Alsoörs (Ungarn) Durchgang 1: (Kosten 590 ; Durchgang 2: (Kosten 450 Behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können in diesem integrativen Ferienlager gemeinsam mit nichtbehinderten Altersgefährten ihre Ferien verbringen. Integratives Ferienlager heißt: Einander verstehen - miteinander leben. Die Unterkunft ist in einem Hotel bzw. Komfort- Bungalow mit pädagogischer bzw. fürsorglicher Betreuung. Ihr fahrt im klimatisierten Fernreisebus, einschließlich Verpflegung. Zum Programm gehören neben dem Baden, Neptunfest, Grillabenden und anderen Überraschungen mehrere Exkursionen und eine Dampferfahrt auf dem Balaton. Anmeldungen erbeten bei ABiD Sachsen e. V., M.-Pechstein-Str. 2, Zwickau, Tel.: Burg Schönfels Ständig zu sehen sind: die Burg als ein mittelalterliches Baudenkmal, bäuerliches Brauchtum, eine Jagdausstellung (Besonderheiten in der Tierwelt), eine internationale Tunguskameteoritenausstellung, und neu: die Ausstellung Urjäger einst und heute Der Buschjäger des 20. Jh. im Vergleich zum Mammutjäger der Eiszeit Sonderausstellungen während der Ferienzeit: bis 8.7.: Hexenausstellung des Museums der Stadt Zwickau : Sucht und Gewalt (Wanderausstellung des LRA) Evangelisches Jugendpfarramt Gartenstraße 2, Zwickau, Tel.: : Mädelfreizeit in Rothmannsthal/Franken (9-15 Jahre, Kosten : Jungenfreizeit in Häger/bei Bielefeld (9-12 Jahre, Kosten : Ostseefreizeit in Alt- Buckow, u. a. mit Surfen (P 16, Beiträge 550 DM/600 DM/ : Erlebniscamp in der Bretagne/Frankreich (P 16, Beitrag 649 DM/ : Campingfreizeit in Les Vignes/Südfrankreich (P 16, Beitrag 620 DM/690 DM/ : Teeniefreizeit in Mewisch am Schwielochsee (P 14-16, Kosten : Freizeit für junge Erwachsene in Selb/Franken (P 18, Beitrag 260 DM/ : Mädelfreizeit in Zehren/bei Meißen (9-13 Jahre, Kosten : Familienfreizeit in Ostjütland/Dänemark : Ägyptenfreizeit (P 16) : Erlebnisfreizeit: Paddeln, Klettern, Höhle in Rothmannsthal (P 14, Beitrag 340 DM/390 DM/ : Jungenfreizeit in Zehren/bei Meißen (9-13 Jahre, Kosten : Caravaning in Südfrankreich/Kletterfreizeit (P 18, Beitrag 875 DM/950 Jugendbegegnungszentrum Lichtentanne Steinpleißer Straße 32, Lichtentanne, Tel.: Baden: 2.7., 9.7., 16.7., 23.7., und 6.8., jeweils ab 11 Uhr (Beitrag 5 DM, bei schlechtem Wetter PC-Spiele) Bewegungsspiele: 5.7., und 8.8., jeweils ab 11 Uhr (P 5, Beitrag 2 Feuer spucken: 9.7., 16.7., und 6.8., jeweils Uhr (P 6, Beitrag 5 DM, alte Klamotten und ein Handtuch Jonglierworkshop: 9.7., 16.7., und 6.8., jeweils Uhr (P 6, Beitrag 5 Klappe und Action : 4.7., 11.7., 15.7., 25.7., 1.8. und 8.8., jeweils Uhr - selbstständig Drehbuch schreiben, Kamera und Regie führen (Beitrag 15 DM/pro Person und Monat) Kochen: 30.6., 14.7., 21.7., und 4.8., jeweils ab 10 Uhr (P 8, Preis nach Einkauf) Kreativtage: 3.7., 10.7., und 24.7., jeweils ab 11 Uhr (Kosten je nach Aufwand (Flechten, Peddigrohr, Gipsmaske, Encaustik, Seidenmalerei, Monotypie...) Netzwerkspiele: 30.6., 7.7., 14.7., 21.7., und 4.8., jeweils Uhr (P 10, Beitrag 5 Offener PC-Raum: 2.7., 9.7., 12.7., 16.7., 19.7., 23.7., 26.7., 30.7., 2.8. und 6.8., jeweils Uhr PC-Ideenwerkstatt: 5.7., und 19.7., jeweils Uhr (Beitrag Kinder 3 DM, Erwachsene 5 PC-Spiele: 2.7., 4.7., 6.7., und 3.8., jeweils Uhr (P 6, Beitrag 5 weiterhin: 30.6., Uhr: Nachwuchsband-Festival (P 12, Eintritt , Uhr: Tanzkurs - Vom Walzer bis zum Rock`n Roll (P 5, Beitrag , 9-18 Uhr: Neptunfest und Schlauchbootregatta (P 7) 27.7.: Manöver - Quer Feld ein mit Mutproben, Lagerfeuer und viel Abenteuergeist! Nur für Gruppen nach Anmeldung! 1.8.: Indianerfest - Eigene Kostüme basteln, Marterpfahl, Kriegstanz, Pfeil- und Bogenschießen, Kriegsbemalung (nur für Gruppen nach Anmeldung) 4.8., 20-2 Uhr: Sommernachtsball (Eintritt 25 Puppentheater Zwickau Gewandhausstraße 1, Zwickau, Tel.: , 15 Uhr: Premiere Die Arche des Noah nach einer biblischen Erzählung von H. Günther 3./6./9./11.7., 10 Uhr: Die Arche des Noah 4./5.7., 10 Uhr: Das tapfere Schneiderlein oder Ein Held zu sein ist Glückssache 6.7., Uhr: Der Arzt wider Willen 10.7., 10 Uhr: Däumelinchen 12.7., 10 Uhr: Peter und der Wolf Während dieser Zeit bieten wir nach Voranmeldung und terminlicher Abstimmung jeweils nach den Vorstellungen Kindern die Möglichkeit, in unserem Theater zu basteln, zu malen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen oder selbst einmal mit Puppen zu spielen. SOS Kinder- und Jugendtreff Rottmannsdorf Rottmannsdorfer Hauptstr. 32, Zwickau, Tel.: Mo-Fr Uhr Zu Beginn der Sommerferien sammeln wir wieder eure Vorschläge für unser gemeinsames Ferienprogramm

5 wickauer Pulsschlag Seite Juni 2001 und noch mehr Ferienfreizeit ngebote des Stadtsportbundes wickau e. V. und der Stadtsportjugend tadtsportbund/stadtsportjuend Zwickau e. V. rimmitschauer Straße 16, 8056 Zwickau, Tel.: ür die Veranstaltungen des tadtsportbundes wird um rechteitige Anmeldung gebeten : Ferienauftakt - Schatzsuche, Weißenborner Wald Als Ferienauftakt haben wir wieder ein Geländespiel auf dem Plan. Von 9-14 Uhr geht es kreuz und quer durch den Weißenborner Wald zur Schatzsuche. (Anmeldung erforderlich) 29.6., 10.7.: Mountainbiking, Westsachsenstadion Wer einmal die Trainingsstrecke der Profi-Mountainbiker testen will, der hat an diesem Tag von 10 bis 12 Uhr die Möglichkeit dazu. Allerdings müsst Ihr an Euren Schutzhelm denken! 2./27.7., 1.8.: Sommerrodeln, Sommerrodelbahn Westsachsenstadion Von 9-12 Uhr können alle interessierten Kinder ab 9 Jahre das Rodeln im Sommer probieren. 3./13.7., 3.8.: Fußball-Spielfest, Volksbad Pölbitz Alle fußballbegeisterten Mädchen und Jungs können sich zwischen 10 und 15 Uhr bei Torschüssen, Dribblings oder im onglieren versuchen. 4./11. und 18.7.: Treffpunkt Flugplatz, Flugplatz Reichenacher Straße ei dieser Veranstaltung könnt hr zwischen 9 und 12 Uhr hiner die Kulissen des Aero-Clubs chauen../12. und 19.7.: Inlineskaing, Fahrübungsplatz, Lenenfelder Straße ine Trendsportart, die Spaß acht! An diesem Tag habt Ihr on 9 bis 12 Uhr die Gelegeneit, auf optimalem Unterrund Eure Inlineskates zum insatz zu bringen. Bitte denkt n Eure Schutzausrüstung.. und 31.7.: Badfest, Volksad Pölbitz opsburg, Pedalos, Moonhoper und vieles andere mehr arten von 10 bis 15 Uhr daruf, bestürmt zu ußerdem gibt es die Möglicheit, den Schwimmpass abzuleen (Bitte 2 DM für den chwimmpass../23. und 26.7.: Tauchen, olksbad Pölbitz nteressenten können von 10 bis 2 Uhr mit Sauerstoffflasche as Tauchen üben. Zum Tauhen ist eine Einverständniserlärung der Eltern mitzubrinen. 1./19. und 24.7.: Wasserport, Bootssteg des Seesportlubs am Schwanenteich (neen Bootsverleih) er möchte einmal sehen, wie in Segelboot flott gemacht m Laufe von über 800 Jahren hat Schloss Osterstein viel gesehen und erlebt, in seinen Mauern und rundherum. Geschichten und Geschichtchen, Episoden und Sagen ranken sich um den imposanten, wenn auch stark verfallenen Schlosskomplex. Schloss Osterstein war keine Residenz, sondern entstand im späten 12. Jahrhundert als Wehr- und Verwaltungsbau, in dem der Burgvogt oder ein Burghauptmann im Auftrag des Landesherrn Dienst tat. Von Zeit zu Zeit aber sah das Schloss auch hohe Gäste. Im uli 1615 kündigte Johann Gerg I. seinen Besuch an. Er war urfürst von Sachsen und ebte as Schloss war zu dieser Zeit in ansehlicher Renaissanceau, der als chlossum- bzw. -neubau erichtet worden war. Unter inbeziehung von Teilen des orgängerbaus entstand der üdflügel mit dem Haupturm und der Nordflügel. Die lanung oblag dem kurfürstichen Baumeister Hans Irisch, der unter anderem uch am Bau des berühmten tallhofes im Dresdner chloss beteiligt war. chloss Osterstein wurde ingsum von Wassergräben mgeben und besaß zwei ugbrücken. Die eine führte ach Süden zur Stadt, die anere über den Stadtgraben inaus nach Norden. wird und wer hat Lust, auf dem Schwanenteich mal eine Runde segeln? Von 9-13 Uhr besteht dazu die Möglichkeit! 16./30.7. und 6.8.: Kegeln, Kegelbahn Neuplanitzer Straße Wer schafft alle Neune? Wer noch nie gekegelt hat, kann hier von 9-12 Uhr loslegen, was das Zeug hält. Natürlich dürfen auch diejenigen kommen, die es schon einmal probiert haben und 7.8.: Bad- und Fußballspielfest, Volksbad Pölbitz Hopsburg, Pedalos, Moonhopper und vieles andere mehr warten von Uhr darauf, bestürmt zu Außerdem werden auch alle Fußballer auf ihre Kosten kommen. Desweiteren gibt es die Möglichkeit, den Schwimmpass abzulegen. (Bitte 2 DM für den Schwimmpass mitbringen.) 20./25.7. und 2.8.: Reiten, Reitanlage Saarstraße Hier kann jeder einmal zwischen 9 und 12 Uhr ein paar Runden auf einem Pferd drehen. Kursangebote für Kinder und Jugendliche während der Ferienzeit : Reitkurs, Reitanlage Saarstraße Interessenten ab 10 Jahre können bei diesem Kurs täglich von 9 bis Uhr oder von bis 12 Uhr den Umgang mit dem Pferd erlernen und natürlich auch das Reiten. Die Gebühr für einen Kurs beträgt 40 DM, die Anmeldung und Bezahlung muss bis zum im Stadtsportbund Zwickau erfolgt sein : Tennis-Schnupperkurs, Tennisplätze des TC Sachsenring (Crimmitschauer Straße) Für Interessenten ab 9 Jahre besteht jeweils von 9 Uhr bis Uhr oder von Uhr bis 12 Uhr die Möglichkeit, das Einmaleins des Tennis zu erlernen. Die Kurswoche kostet 20 DM, die Anmeldung ist aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen bis im Stadtsportbund erforderlich und 8.8.: Wasserski, 9 Uhr Abfahrt am Haus der Vereine, Crimmitschauer Str. 16 a An diesen Tagen organisiert der Stadtsportbund Busfahrten zur Wasserskianlage Rossau zum Unkostenbeitrag von 40 DM für Schüler (Mindestteilnehmerzahl 6 Personen). Anmeldungen werden für den Juli-Termin bis 10.7., für den August-Termin bis entgegengenommen. Vergesst Eure Badesachen nicht. Das Umweltamt informiert Zwickauer erhalten in diesen Tagen Bescheide für die Abfallentsorgung Seit dem 1. Januar 2001 gilt in der Stadt Zwickau eine neue Abfallgebührensatzung in der erstmalig auch für alle Bewohner der Stadt eine Grundgebühr und für die Nutzer der städtischen Müllschleusen die Nutzungsgebühr dafür enthalten ist. Zur Erinnerung: Bereits im Januar diesen Jahres wurde vom Umweltamt im Zwickauer Pulsschlag (Nr. 1 vom ) auf Änderungen im Zusammenhang mit der neuen Abfallgebührensatzung hingewiesen. Eine weitere Veröffentlichung, speziell zur Grundgebühr, erfolgte im Zwickauer Pulsschlag Nr. 6 am Am wurde dann die Nutzungsgebühr für städtische Müllschleusen (Zwickauer Pulsschlag Nr. 7) erläutert. Auf Grund zahlreicher Nachfragen und persönlicher Vorsprachen von Bewohnern unserer Stadt ist eine nochmalige Information über beide Gebührenarten notwendig. Alle Bewohner unserer Stadt erhalten derzeit von der Stadtverwaltung einen Gebührenbescheid auf der Grundlage der neuen Abfallgebührensatzung. Der Bescheid beinhaltet einerseits die Grundgebühr und andererseits für diejenigen, die über die städtische Müllschleuse entsorgen, auch die Nutzungsgebühr Müllschleuse. Die Gebühr für den Bioabfall ist im Bescheid nicht enthalten. Die Grundgebühr als Weg zur Kostendeckung Die Grundgebühr ist als Jahresgebühr von jedem Einwohner der Stadt zu entrichten, unabhängig davon ob er als Gebührenschuldner mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Zwickau gemeldet ist. Sie beträgt 11,45 DM pro Jahr. Die Grundgebühr ist unabhängig von der Leistungsgebühr und wird erhoben, um die notwendige Kostendeckung in der gesamten Abfallbeseitigung zu erreichen. Zur Grundgebühr gehören folgende Leistungen und Bestandteile: - die Benutzung der öffentlichen Abfallentsorgungseinrichtung; - die Verwaltung der Stadt Zwickau für den Bereich Abfall; - die Abfallberatung; - die Rekultivierung und Nachsorge stillgelegter Deponien sowie - die Umlage an den Zeckverband Abfallwirtschaft Zwickau. Zwickau im Vergleich mit anderen Kreisfreien Städten und Landkreisen Leider meinen einige Bürger, die Stadt Zwickau hätte sich mit der Grundgebühr etwas Neues einfallen lassen, um den Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wer dieser Auffassung ist, sollte jedoch auch folgenden Vergleich bei seinen Überlegungen nicht außer Acht lassen: Im Zwickauer Land wird bereits seit dem Jahre 1990 eine Grundgebühr erhoben, welche derzeit bei 54,00 DM pro Person und Jahr liegt. Ebenso wird im Vogtlandkreis eine Grundgebühr in Höhe von 78,50 DM ebenfalls pro Person und Jahr erhoben. Es ist gängige Praxis auch in anderen kreisfreien Städten und Landkreisen und somit keine Eigenentwicklung der Stadt Zwickau. Zwickauer Gebührenmodell für Müllschleuse: Vorbild für andere Städte und Gemeinden Neu ist ebenfalls die Nutzungsgebühr städtischer Zwickauer Müllschleusen, welche - ebenfalls wie die Grundgebühr - eine personenbezogene Gebühr ist, die von jedem Benutzer einer städtischen Müllschleuse in Höhe von 19,16 DM pro Jahr zu entrichten ist. In der Nutzungsgebühr für diese Müllschleusen sind die Kosten für die Anschaffung sowie die Wartung und Reparatur enthalten. Leider kann hier nicht, wie bei der Grundgebühr auf Vergleichswerte anderer Städte und Gemeinden zurückgegriffen werden, da Zwickau in dieser Technologie der Abfallentsorgung eine gewisse Vorreiter Rolle in Sachsen spielt. Es kann jedoch heute schon festgestellt werden, dass eine Vielzahl von Städten und Gemeinden sich für unsere Abfallgebührensatzung interessiert haben und bereits heute auf Anfragen mitteilen, dass in ihren zukünftigen Satzungen Regelungen der Stadt Zwickau ihre Wiederspiegelung finden 9. September 2001: Tag des offenen Denkmals in Zwickau Die Geschichte vom Stadtschlüssel Am 8. Juli des Jahres 1615 ereignete sich die Geschichte mit dem Stadtschlüssel. Kurfürst Johann Georg I. und seine Gemahlin Magdalena Sibylle von Brandenburg wollten im Zwickauer Schloss Hoflager halten. Rat und Bürgerschaft legten zum Empfang den Feststaat an und erwarteten die hohen Gäste am geöffneten Frauentor. Als diese jedoch fast Mitternacht immer noch nicht eingetroffen waren, wurde das Stadttor verriegelt und man legte sich schlafen. TAG DES OFFENEN DENKMALS 9. September 2001 Das herrschaftliche Paar war zu Gast beim Hofmarschall Bernhard von Starschedel auf Schloss Schweinsburg in Werdau und hatte sich verspätet. Schlag Mitternacht traf der Kurfürst mit seiner Herzogin am Frauentor ein. Die Wache stand am Tor, konnte aber den Schlüssel für das Stadttor nicht finden. Zwar wurde der den Stadtschlüssel bewahrende Ratsherr Rehebolz geweckt, doch bevor der altersschwache Mann den in Eile verlegten rechten Schlüssel finden konnte, war der höchst erzürnte Kurfürst mit seinem Gefolge um den Graben geritten und gelangte schließlich durch die hintere Schlosspforte in die Stadt. Verärgert ließ Johann Georg I. frühmorgens die beiden Bürgermeister Michael Kratzbeer (Bürgermeister von 1608 bis 1620) und Dr. David Pietzsch (Bürgermeister von 1613 bis 1649), den Ratsherrn Rehebolz und die zwei wachhabenden Ratsherren Gerhard und Kniebauer ins Schloss bringen. Ohne ihre Entschuldigung zu berücksichtigen, wurden sie in Ketten gelegt. Rehebolz, Gerhard und Kniebauer wurden des Ratsstandes entsetzt (entlassen). Der den Stadtschlüssel bewahrende Ratsherr sollte sogar gehenkt werden, hätte die Kurfürstin ihren Gemahl nicht um Gnade gebeten. Acht Tage mussten die Ratsherren in der Amtsfrohnveste schmachten! Bei seiner Abreise am 9. Juli 1615 ließ der Kurfürst dem Rat und der Stadt seine höchste Ungnade vermelden. Zwei mit Entschuldigungsschreiben und Präsenten nach Dresden geschickte Deputierte wurden gar nicht vorgelassen. Daraufhin wählten die Zwickauer Innungen unter Leitung des Amtshauptmannes 50 Bürger, die sich nach der Residenz auf den Weg machten. Kammerrath Jakob Döring - ein Günstling des Kurfürsten - verschaffte den Bittstellern eine Audienz. Johann Georg I. nahm Entschuldigung und Geschenke der Stadt entgegen und ließ seinen Groll gegen Zwickau fahren. Jedoch musste der Rat eine schriftliche Erklärung abgeben, bei künftigen landesherrlichen Besuchen die Stadtschlüssel dem Burghauptmann zu übergeben! Übrigens: der Stadtschlüssel soll sich in einer Laterne wiedergefunden haben! Diese Geschichte mit dem Zwickauer Stadtschlüssel hat noch viele Jahre für Spott gesorgt. Die Ratsherren Kniebauer und Gerhard wurden schon im folgenden Jahre wieder im Ratskollegium aufgenommen, während Rehebolz ausgeschlossen blieb. Beate Riedig Stadtführerin und Mitglied des Fördervereines Schloss Osterstein Organisation/Ansprechpartner: Büro für Denkmalpflege und Archäologie, Sonja Heiden, Tel.: ; Steffi Haupt, Tel.: ; Fax: Beschlüsse des Stadtrates Aus der öffentlichen Sitzung vom 31. Mai 2001 Restrukturierung Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH (SVZ) Der Oberbürgermeister wurde beauftragt, den Geschäftsführer der Stadtwerke Zwickau Holding GmbH (SWZ) als Vertreter der Gesellschafterin der SVZ anzuweisen, diese mit der Umsetzung eines Restrukturierungsprogramms mit dem Ziel, die Kosten auf ein wettbewerbsfähiges Niveau zu senken, zu beauftragen. Ferner wurde die Verwaltung beauftragt, sich in geeigneter Weise beim Regierungspräsidium Chemnitz als konzessionsgebende Behörde dafür einzusetzen, dass die SVZ für den Zeitraum der Restrukturierung Inhaberin der Konzessionen für die von ihr betriebenen Linien bleibt. Der SVZ wird durch die Stadt Zwickau und die Stadtwerke Zwickau Holding GmbH (SWZ) bis zum Abschluss des Restrukturierungsprogramms, das einen Zeitraum bis max umfasst, grundsätzlich ein jährlicher Zuschuss zum Verlustausgleich in Höhe von max. 13,1 Mio. DM bis 2004 und ab 2005 max. 12,1 Mio. DM zur Verfügung gestellt. Die Zuschusszahlungen stehen unter dem Vorbehalt, dass a) zwischen der SVZ, der SWZ und der Stadt Zwickau Teilziele vereinbart werden, die den Zielerreichungsgrad der Restrukturierung erkennen lassen; das Konzept, das diese Teilziele definiert, soll dem Stadtrat bis Dezember 2001 zur Bestätigung vorgelegt werden, b) diese Teilziele regelmäßig erreicht werden und c) der Aufsichtrat der SVZ, die Gesellschafterin SWZ sowie die Verwaltung regelmäßig über den Erfüllungsstand informiert Keine versteckten Gebührenerhöhungen bei der Euro-Einführung Die Stadt Zwickau wird keine Erhöhungen von Steuern, Gebühren, Preisen oder Entgelten zeitgleich mit der Umstellung von der DM auf den Euro als Barzahlungsmittel durchführen oder in Kraft treten lassen. Alle Steuern, Gebühren, Preise oder Entgelte werden zum Stichtag nach dem gesetzlichen Kurs umgerechnet. Dabei wird zur Glättung zum nächsten praktikablen Betrag abgerundet. Ausgenommen davon sind aus Praktikabilitätsgründen die Gebühren, die an Münzgeräten zu entrichten sind, wie z. B. die Parkgebühren. Die Stadtverwaltung wurde beauftragt, dem Finanz- und Liegenschaftsausschuss im September eine Gegenüberstellung der von diesem Auftrag betroffenen Umstellungen vorzulegen. In dieser soll eine Gegenüberstellung in DM und Euro-Beträgen vorgenommen Änderung des Gesellschaftsvertrages der Business and Innovation Centre Zwickau GmbH (BIC) Der Änderung des Gesellschaftsvertrages der BIC Zwickau GmbH stimmte der Stadtrat zu. Dem Oberbürgermeister wurde die Weisung erteilt, in der entsprechenden Gesellschafterversammlung dem Beschluss zur Änderung des Gesellschaftsvertrages zuzustimmen. Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer Die Vorlage wurde zur nochmaligen Beratung in den Finanzund Liegenschaftsausschuss verwiesen. Parkgebührenordnung der Stadt Zwickau Die 2. Änderungsverordnung zur Verordnung der kreisfreien Stadt Zwickau über die Festsetzung von Parkgebühren (Parkgebührenordnung) vom (EURO- Umstellung) wurde beschlossen (siehe Seite 1). Ausgleichszahlungen für das Jahr 2001 für die Buslinien T 152 und T 155 Der Antrag auf Ausgleichszahlungen an die Betreiber der Buslinien T152 und T155 (für die im Stadtgebiet erbrachten Fahrleistungen, die seit dem Austritt der Stadt Zwickau aus dem RVW GmbH nicht mehr durch das Landratsamt Zwickauer Land aufgebracht werden) wurde abgelehnt. Neubau Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Zwickau-Auerbach, an der Sternenstraße, Flst.-Nr. 812/1 und 813 Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Auerbach wurde unter Vorbehalt der Genehmigung des Haushaltplanes 2001 sowie der Bewilligung der Zuwendung nach der Förderrichtlinie Feuerwehrwesen beschlossen. Die Gesamtkostenschätzung für die Bau- und Ausrüstungsmaßnahmen beträgt DM. Unter Beachtung der förderfähigen Bereiche sind Zuschüsse des Freistaates in Höhe von DM möglich. Kinderfreundliches Mehrfamilienhaus in Zwickau Der Stadtrat beauftragte die Stadtverwaltung mit der Ausschreibung eines Preises Kinderfreundliches Mehrfamilienwohnhaus in Zwickau. Die Ausschreibung soll jährlich zum Beginn des Kalenderjahres erfolgen und an alle Eigentümer von Mehrfamilienwohnhäusern in Zwickau gerichtet sein. Die Preisverleihung wird jeweils am 1. Juni des Jahres vollzogen. Für die Auswahl der eingereichten Bewerbungen wird eine Jury gebildet. Ihr sollen mindestens angehören: zwei Vertreter/-innen von Fachorganisationen der Kinder- und Jugendhilfe, zwei Vertreter/-innen des Stadtschülerrates, je 1 Vertreter/-in der Stadtelternräte (Schulen; Kindertageseinrichtungen), zwei Stadträte, der/die zuständige Bürgermeister/in und 1 Vertreter/-in des Kinder- und Jugendbüros. Der/Die Oberbürgermeister/ -in wird mit der Schirmherrschaft betraut und nimmt zum erstmals die Auszeichnung der Preisträger in Form einer Ehrenurkunde und einer Plakette mit der Aufschrift Kinderfreundliches Mehrfamilienwohnhaus in Zwickau vor. Nutzung des ehemaligen Siechenhauses im Ensemble Therapiezentrum Johannisbad Beschlossen wurde die Nutzungsüberlassung des ehemaligen Siechenhauses mittels Mietvertrag zu einem durchschnittlich üblichen Mietpreis von monatlich 10 DM/m 2 an den Stadtsportbund Zwickau e. V. Das entspricht einer Jahresmiete in Höhe von DM. Gleichzeitig wird dem Stadtsportbund e. V. zur Finanzierung der Miete als Sachleistung ein jährlicher Zuschuss von DM gewährt. Die Mieteinnahmen sind mit dem Zuschuss als Sachleistung zu verrechnen und im Haushaltsplan entsprechend darzustellen. Die Stadtverwaltung Zwickau Informationen aus den Ämtern Mitteilung des Jugendamtes Was bei Ferienjobs für Schüler und Jugendliche zu beachten ist Die bevorstehenden Sommerferien möchten wiederum viele Schülerinnen und Schüler nutzen, um durch einen Ferienjob ihr Taschengeld aufzubessern. Allerdings müssen hierbei die bestehenden gesetzlichen Regelungen (JArbSchG und Kind- ArbSchV) eingehalten werden, die das Alter und die Arbeitszeiten bzw. die Dauer der Ferientätigkeit bestimmen. So dürfen 13- und 14-jährige Schüler in den Ferien lediglich 2 bis 3 Stunden täglich leichte Tätigkeiten verrichten. Dagegen können Jugendliche ab 15 Jahren, die der Vollzeitschulpflicht unterliegen, für maximal 4 Wochen im Kalenderjahr Ferienarbeit annehmen, wenn es ihre Eltern erlauben. Sie dürfen dann bis zu 8 Stunden täglich und maximal 5 Tage pro Woche - aber nicht an Samstagen, Sonn- und Feiertagen - leichte und für Jugendliche geeignete Tätigkeiten ausführen. Dazu gehören: - Austragen von Zeitungen, Prospekten usw., - Botengänge u. Ä. in privaten wird beauftragt, einen entsprechenden Mietvertrag mit dem Stadtsportbund Zwickau e. V. abzuschließen, der seinerseits entsprechende Untermietverträge mit weiteren Nutzern schließt. Die Nutzung des Siechenhauses erfolgt ausschließlich zu Verwaltungs- und Organisationszwecken der Struktur des Stadtsportbundes und dessen Untermieter. Stellungnahme der Stadt Zwickau zur Planfeststellung B 93 Zwickau-Meerane, Verkehrslärm der B 93 in der Stadt Zwickau, Ortsteil Crossen/ Schneppendorf Die Stellungnahme der Stadt Zwickau zur Planfeststellung B 93 Zwickau-Meerane, Verkehrslärm der B 93 in der Stadt Zwickau OT Crossen/Schneppendorf wurde in der vorliegenden Fassung gebilligt. Innerhalb der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren wird sehr ausführlich und nachvollziehbar die Situation zu Baubeginn 1992 und die veränderten Rahmenbedingungen im Jahr 2000/2001 dargestellt. Bei der Realisierung der nachträglichen Schallschutzmaßnahmen sind folgende Forderungen zu beachten: - Es wird gebeten, dass durch den Träger der Baulast die betroffenen Grundstückseigentümer informiert Dies betrifft folgende Grundstücke: Am Berg 10, 12, 14, 16, 61; Hauptstraße 2, 2B, 2D; Jüdenhainer Str. 1, 3, 3A, 4 - Die Stadt Zwickau hält weitere aktive wie auch passive Schallschutzmaßnahmen für notwendig. Dabei sollte auch die zukünftige Verkehrsentwicklung im Bereich Nord Beachtung finden. Zielkonzept Flächennutzungsplan Der Stadtrat beauftragte den Oberbürgermeister, dem Stadtrat spätestens für die Sitzung im September 2001 eine Beschlussvorlage zum Thema Zielkonzept zur Erarbeitung und Verabschiedung des Flächennutzungsplanes für die Stadt Zwickau vorzulegen. Dieses Zielkonzept soll klare Aussagen darüber treffen, bis wann dem Stadtrat der Entwurf eines Flächennutzungsplanes zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen ist und welche operationalisierten Teilziele bis dahin abzustecken und zu erreichen sind. Erarbeitung eines Konzeptes zur Einrichtung eines Parkplatzleitsystems für Reisebusse Die Stadtverwaltung wurde beauftragt, bis Oktober 2001 ein Konzept zur Einrichtung eines Parkleitsystems für Reisebusse zu erarbeiten und dem Bau- und Verkehrsausschuss vorzulegen. Es sollte ersichtlich sein, wo Parkmöglichkeiten für Busse bestehen und wie diese erreichbar sind. Hinweis: Der exakte Wortlaut der Beschlüsse des Stadtrates ist in der Niederschrift über die Sitzung enthalten. Einwohner der Stadt Zwickau können in die Niederschriften von öffentlichen Ausschuss- und Stadtratssitzungen in der Bürgerberatung, Straße 62, Haus 2, Zimmer 113, zu den Öffnungszeiten Einsicht nehmen. und landwirtschaftlichen Haushalten, - Hilfe bei der Ernte und Tier- staltungen der Kirchen, Verbände, Vereine und Parteien. versorgung in landwirtschaftlichen Betrieben, - Handreichungen im Sport, - Tätigkeiten bei nichtgewerblichen Aktionen und Veran- Ansprechpartner im Jugendamt ist die Jugendschutzbeauftragte Christine Allert, Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62, Haus 4, Zimmer 153, Tel.: Bei ihr kann man sich nach den bestehenden gesetzlichen Regelungen erkundigen bzw. diese auch mitnehmen.

6 wickauer Pulsschlag Seite Juni /2001 Bildung atsschulbibliothek essingstr. 1, Tel , o Uhr; Di 8-19 Uhr; i/do 8-17 Uhr; Fr 8-15 Uhr..-Schumann-Konservatorium rimmitschauer Straße; el , Kammermusiksaal tadtarchiv essingstr. 1, Tel , o bis Do 8-12 Uhr, Uhr; i 8-12 Uhr, Uhr (Beutzung nach Absprache auch r Uhr möglich). tadtbibliothek rwachsenenbibliothek r.-friedrichs-ring 19, el / , o, Di, Do, Fr Uhr, a 9-13 Uhr. inderbibliothek osestr. 23, Tel , o, Di, Do, Fr Uhr, a 9-13 Uhr. weigstelle Neuplanitz euplanitzer Str. 72, el , i Uhr, Fr Uhr; weigstelle Eckersbach ähnschule, Salutstr. 4, el , o Uhr, Do 9-14 Uhr. weigstelle arienthaler Str. 40 (Hochaus), Tel , i, Fr Uhr, Do 9-14 Uhr. weigstelle Rottmannsdorf o Uhr. weigstelle Cainsdorf irchstraße, i Uhr, Uhr, Do 10-2, Uhr. weigstelle Mosel.-Kippenhahn-Str. 1a, o, Do Uhr. olkshochschule M. A. Nexö atharinenstr. 18, Tel , eschäftszeit: Mo bis Do 8-12 hr, Uhr; Fr 8-12 Uhr. Kultur ngebote des Kulturamtes aus der Modellbahn rimmitschauer Str. 16, el (Kulturamt), o Uhr: Seniorengymastik mit Musik; Mi hr: Kindertanz; i Uhr: Klöppeln (14-tägich) im Städtischen Museum. ulverturm o Uhr: Kreatives Schreiben z. Zt Mi in der Galerie am Dom) KULTURSOMMER 2001 im Waldpark Zwickau-Weißenborn onzert mit dem Kammerchor Belcanto Zwickau e. V. nd dem Männerchor Liederkranz 1843 e. V. er Kammerchor Belcanto wickau e. V. und der Männerhor Liederkranz 1843 e. V. laen am Sonntag, dem 17. Juni 001, von 15 bis 17 Uhr zu einem eiteren Chorkonzert in den aldpark Zwickau-Weißenborn uf die Waldbühne ein. Es erlingen deutsche und internatioale Volkslieder, Spirituals soie beliebte Melodien zum itsingen. Nicht durch ie Leitung beider Ensembles on Nico Nebe verbindet die höre seit mehreren Jahren eine nge Freundschaft. Dieser urde bei gemeinsamen Konerten und anderen Aktivitäten usdruck verliehen. Die Konerte vergangener Jahre in der tadt Zwickau waren ein unvergesslicher Höhepunkt für alle Sängerinnen und Sänger und für das zahlreich erschienene Publikum. So werden beide Chöre auch gemeinsam das Festkonzert zum 5- jährigen Bestehen des Kammerchores Belcanto Zwickau e. V. am 10. November 2001 in der Katharienkirche und am 8. Dezember 2001 am gleichen Ort das traditionelle Weihnachtskonzert bestreiten. Vor dem Konzert werden die Besucher des Zwickauer Weihnachtsmarktes den Kammerchor Belcanto erleben können. Beide Chöre haben in den vergangenen Jahren bei nationalen sowie internationalen Vergleichen und Wettbewerben durch usstellung zum Architekturfachbereich der estsächsischen Hochschule Zwickau (FH) Im Stadtplanungsamt, Veraltungszentrum Werdauer traße 62, Haus 5, Gangbereich. Obergeschoss, ist schon seit inigen Wochen eine Ausstelung der Westsächsischen ochschule Zwickau, Fachbeeich Architektur, zu sehen. Der Ausbildungsstandort eichenbach präsentiert auf 32 Galerie am Dom Mi Uhr: Zeichenzirkel Automobilmuseum August Horch Walther-Rathenau-Str. 51; Tel , Di bis Do 9-17 Uhr; Sa, So Uhr; Sonderführung nach Vereinbarung, Arbeitsräume von August Horch... Buntes Zentrum Zwickau e. V. Kleine Biergasse 3, Tel Galerie am Domhof Domhof 2, Tel , Di bis Do Uhr; Fr Uhr; Sa Uhr; So Uhr, Ausstellungen zeitgenössischer Kunst; Konzerte; Lesungen; Kleinkunstbühne; Ausstellungen außer Haus; Verkaufsabteilung mit Werken regionaler Künstler: Schmuck, Keramik, Grafik, Plastik und Gemälde; Sitz und Geschäftsstelle: Kunstverein e. V.; Förderstudio für Malerei und Grafik; Förderstudio Literatur e. V. (Schreibwerkstatt, Autorenkreis, Poetenstammtisch); Fotoklub, Kommunales Kino Casa Blanca e. V.; Komponisten; Gesellschaft für christl.-jüdische Zusammenarbeit. Konzert- und Ballhaus Neue Welt Leipziger Str. 182, Tel , Di, Mi Uhr,13-15 Uhr; Do Uhr, Robert-Schumann-Haus Hauptmarkt 5, Tel , Forschungs- und Gedenkstätte Archiv, Museum, Kammermusiksaal, Biografische Ausstellung in acht Räumen Städtisches Museum Lessingstr. 1, Tel , Di, Do, So Uhr; Mi Uhr; Fr Uhr; Sa Uhr; Mo geschlossen Für Gruppen mit Voranmeldung auch außerhalb der Zeiten geöffnet. Museumspädagogische Angebote für Schulen sowie Führungen nach telefonischer Vereinbarung: Museumskasse Tel.: ständige Ausstellungen: - Malerei und Grafik des 15. bis 20. Jahrhunderts; - Spätgotische und Frühbarocke Plastik des westsächsischen Raumes; - Stadtgeschichte; - Mineralogie/Geologie. Sonderausstellung: Spannung - Ausstellung von zahlreiche Preise und hervorragende Platzierungen ihr Können unter Beweis gestellt. Die Konzerttätigkeit in der Region ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der beiden Klangkörper. In diesem Sinne hoffen die Sängerinnen und Sänger auf einen regen Zuspruch zum diesjährigen Konzert auf der Waldbühne im Rahmen des KULTURSOM- MER 2001 im Waldpark Zwickau-Weißenborn. AMERICAN COUNTRYMU- SIK-OLDIES am 15. Juli 2001 mit der Country- und Oldie-Band Wheels And Roads ist die nächste Veranstaltung des KULTUR- SOMMER 2001 auf der Waldbühne. Tafeln anschaulich den anspruchsvollen 4-jährigen (8 Semester) Werdegang zum Diplomingenieur für Architektur. Zeichnungen, Pläne aber auch Modelle geben semesterweise Einblick in die Ausbildung und das spätere Tätigkeitsprofil im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Zwängen, konstruktiv-technologischen Erfordernissen und kreativem Zeitgeistanspruch. Weitere Informationen zur Ausstellung der Westsächsischen Hochschule Zwickau sind im Stadtplanungsamt (Anschrift s. o.) sowie in der WHZ unter Tel.: ( ) erhältlich. ufzüge im Verwaltungszentrum wieder in Betrieb chwerwiegender Mangel besteht nicht - Keine Lebensgefahr nformation der Stadtverwalung zum Thema: ind die Aufzüge im Verwalungszentrum (VWZ) stillgelegt orden, weil ein schwerwieender Mangel vorliegt und dait Lebensgefahr besteht? m vergangenen Montag wuren die Aufzüge im Verwalungszentrum der Stadtverwalung, Werdauer Straße 62, ieder in Betrieb genommen. er Vorwurf eines schwerwieenden Mangels bei den eingeauten Aufzügen besteht nicht, ber dennoch ist eine Gefährung im Brandfall nicht auszuchließen. Aus diesem Grund ind, wie bundesweit grundsätzlich vorgeschrieben, die Schilder Aufzug im Brandfall nicht benutzen an den Aufzügen angebracht. Dies ist das Ergebnis einer umfassenden Recherche durch verschiedene Ämter der Stadtverwaltung. Dabei wurde festgestellt, dass es keine gesetzliche Grundlage gab und gibt, die Aufzüge mit ihrem gegenwärtigen technischen Stand stillzulegen. Deshalb konnte ihre Abnahme sowohl 1999 als auch im Mai 2001 nicht verweigert Auf Grund neuer Erkenntnisse, die nunmehr für Neu- bzw. Sanierungsbauten Berücksichtigung finden sollen, sind auch im VWZ vorbeugend zusätzliche Maßnahmen zu prüfen. So wird kurzfristig geklärt, ob die direkte Kopplung der Aufzüge mit der Brandmeldeanlage möglich ist oder andere geeignete technische Lösungen zu realisieren sind. Oberbürgermeister Rainer Eichhorn bedauert die in der Öffentlichkeit entstandenen Irritationen zur im Mai erfolgten Stillegung der Aufzüge sowie der daraus entstandenen Diskussion um ihre Sicherheit für die Benutzer. Er hatte in diesem Zusammenhang die in der Sache befassten Ämter beauftragt, den Sachverhalt umgehend aufzuklären. Studenten der WHZ, Fachbereich Angewandte Kunst, Schneeberg (bis 24.6.) 8.7. bis 2.9.: Werner Rohland ( ) - Farbkultur zwischen Impression und Expression Ferienprogramm: Tel Zentrum für Industrie- und Sozialgeschichte Walther-Rathenau-Straße 51, (im Automobilmuseum) Tel und , Führungen: von 6-18 Uhr nach telefonischer Voranmeldung geöffnet: Di, Do 9-17 Uhr, Sa/So Uhr. Theater Plauen/Zwickau ggmbh Infotelefon: Ticket-Service: Besucherservice: Gewandhaus (Hauptmarkt), Ticket-Service: ab 10 Uhr Puppentheater (Gewandhausstraße), Vorstellungskasse: Tel Theater in der Mühle (TiM) (Gewandhausstr. 7), Vorstellungskasse: Tel Kleine Bühne (im Puppentheater), Tourist Information Zwickau Hauptstraße 6, Tel Mo bis Fr Uhr, Sa Uhr. Rat und Hilfe Kinder- und Jugendbüro Hauptstr. 44, Zwickau, Tel , Di 8-12, Uhr; Do 8-12 Uhr, Uhr. Beratungsstelle Jugendberufshilfe Hauptstr. 44, Tel , Mo, Mi, Do 8-12 Uhr, Uhr; Di 8-12 Uhr, Uhr; Fr 7-11 Uhr. Jugendamt Str. 62, Haus 7, Mo 8-12 Uhr; Di 8-12 Uhr, Uhr; Do 8-12 Uhr, Uhr. Hilfe zur Erziehung, Tel , Jugendgerichtshilfe, Tel Kinder- und Jugendschutz, Verwaltungszentrum, Haus 4, Tel Beratungsstelle des Gesundheitsamtes Verwaltungszentrum, Werdauer Str. 62 (Haus 4), Beratung zu sexuell übertragbaren Krankheiten, HIV/AIDS, Prostitution, SERVICE Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau 2001 John Eliot Gardiner, geboren 1943 in Dorset (England), stand bereits mit 15 Jahren am Dirigentenpult. Er studierte Geschichte und Arabistik an der Cambridge University, schloss beide Fächer mit dem Diplom ab und nahm anschließend das Musikstudium bei Thurston Dart und George Hurst auf. Als Stipendiat der französischen Regierung studierte er auch 2 Jahre bei Nadia Boulanger in Paris gründete Eliot Gardiner den Monteverdi-Choir, 1968 das Monteverdi-Orchestra, aus dem sich später das hervorragende Ensemble English Baroque Soloists entwickelte debütierte er als Operndirigent in London. Von war er Musikdirektor des Kanadischen Rundfunk-Orchesters in Vancouver, anschließend musikalischer Leiter der Oper von Lyon und leitete gleichzeitig die Telefon/Anrufbeantworter: , Beratungsmöglichkeiten HIV(AIDS)-Testabnahmen sowie kostenlose Kondomvergabe vom 15. bis 20. Lebensjahr, Infothek: Mo, Di, Do Uhr, Mo Uhr, Di Uhr, Do Uhr, Fr 8-11 Uhr, außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung, Untersuchungen für Prostituierte nach Vereinbarung. Behindertenbeauftragter der Stadt Zwickau Haus der Gesundheit, Max- Pechstein-Str. 29, Raum 14, Tel.: , Fax: /3. Di. im Monat, Uhr (Haus der Gesundheit); letzter Di., Uhr (Verwaltungszentrum, Haus 1, Zimmer 214) AIDS-Hilfe Westsachsen e. V. Hauptstr. 10 (II. Stock) Tel.: 0375/ ; Fax: 0375/ , Anonyme persönliche und telefonische Beratung: Di Uhr und nach Vereinbarung Beratungstelefon anonym: 03 75/ , Verschiedene Selbsthilfegruppen (SHG): - SHG Betroffenenbetreuung (HIV-Positive/AIDS-Kranke und Angehörige), Tel.: 0173/ SHG Safer use (Betroffene illegalen Drogenkonsums) Tel.: 0173/ SHG Elli s (Betroffene Eltern/Angehörige zu illegalen Drogen); Tel.: 0177/ Treff: mittwochs alle 2 Wochen, Uhr in der AIDS-Hilfe Westsachsen e. V., Hauptstr SHG ju.l.s. e. V. (lunge Lesben - Bi-Schwule und Interessierte), Tel.: 0177/ Treff: montags ab 18 Uhr in der AIDS-Hilfe Westsachsen e. V., Hauptstr. 10 Haus der Gesundheit Max-Pechstein-Str. 29, Tel Verbraucherzentrale Sachsen e. V. Beratungsstelle Zwickau, Dr.-Friedrichs-Ring 65, Tel , Fax , Mo Uhr, Mi 9-13 Uhr; Do Uhr, Fr 9-13 Uhr Telefonberatung: Mo, Mi, Do Uhr unter 01 90/ Polizeidirektion Zwickau Lessingstr , Tel , Fax Mit dem Robert-Schumann- Preis der Stadt Zwickau 2001 wird der Dirigent Sir John Eliot Gardiner aus Salisbury ausgezeichnet. Einstimmig fasste die Jury in der Beratung vom 30. Januar 2001 diesen Beschluss und bestätigte damit den von der Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau e. V. vorgeschlagenen Preisträger. An der Jury-Beratung nahmen der amtierende Oberbürgermeister der Stadt Zwickau, Dietmar Vettmann, die Bürgermeisterin für Soziales und Kultur, Dr. Pia Findeiß, der Vorsitzende der Robert-Schumann- Gesellschaft Zwickau, Prof. Dr. Helmut Loos, der Wissenschaftliche Sekretär der Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau und Direktor des Robert-Schumann-Hauses, Dr. Gerd Nauhaus, und der Stadtrat und Robert- Schumann-Preisträger Ekkehard Otto teil. Mit einem Dankschreiben bestätigte Sir John Eliot Gardiner die Annahme des Preises. Der Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau, der mit einem Geldbetrag von DM dotiert ist, wird jährlich in der Regel am Geburtstag Robert Schumanns, dem 8. Juni, verliehen. Der Termin der diesjährigen Übergabe des Preises wird noch bekannt gegeben. Vorstellung des Preisträgers: John Eliot Gardiner Kriminalpolizeiinspektion Lessingstr , Tel , Fax Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Tel , Fax Polizeirevier Zwickau/Ost und Bürgerpolizist Alter Steinweg 17, Tel , Fax Polizeirevier Zwickau/West und Bürgerpolizist Lessingstr , Tel , Fax Sport Freibäder Strandbad Planitz Am Strandbad 1, Tel.: und tgl Uhr (Einlass bis 19 Uhr) Volksbad Pölbitz Am Anger 1, Tel.: und tgl Uhr (Einlass bis 19 Uhr) Freibad Crossen Birkengrundbach abseits, Tel.: tgl Uhr (Einlass bis 19 Uhr) Schwimmhallen Johannisbad, Johannisstraße 16 Tel , Mo, Mi Uhr; Di, Do 8-22 Uhr; Fr Uhr; Sa 9-23 Uhr; So 9-21 Uhr Bis voraussichtlich bleiben Schwimmhalle und Sauna wegen Wartungsarbeiten geschlossen. Sauna Johannisbad: Mo Uhr (Frauen); Di Uhr (Männer); Uhr (gemischt); Mi/Do Uhr (gemischt); Fr Uhr (gemischt); Sa 9-23 Uhr (gemischt); So 9-21 Uhr (gemischt) Stadtsportbund Haus der Vereine, Crimmitschauer Str. 16a, Tel Verwaltung Bürgerberatungsstellen Verwaltungszentrum, Haus 2 Zimmer 113, Tel , Mo bis Do 8-12 Uhr, Uhr, Di Uhr, Fr 8-11 Uhr. Stadtteil Rottmannsdorf (ehem. Gemeindeamt), Mo (14tägig) Uhr, mit Infothek. Stadtteil Hartmannsdorf (ehem. Gemeindeamt), Di (14tägig) Uhr. Robert Schumann ( ) Göttinger Händelfestspiele. Während seiner Zeit als Chefdirigent des NDR-Sinfonieorchesters in Hamburg ( ) dirigierte er eine spektakuläre Aufführung von Schumanns Oratorium Das Paradies und die Peri mit Barbara Bonney als Sängerin der Titelpartie, dem Rias-Kammerchor und dem NDR-Chor. Im Jahre 1997 veranstaltete John Eliot Gardiner ein großes Schumann-Festival im Barbican Centre in London und in der Cité de la Musique in Paris. Im darauffolgenden Jahr erschien bei Deutsche Grammophon seine Aufnahme aller Schumann-Sinfonien mit seinem Orchestre Révolutionnaire et Romantique unter Einschluss beider Fassungen der Sinfonie d- Moll, Ouvertüre, Scherzo und Finale, dem Konzertstück für 4 Hörner und der Zwickauer (Jugend-) Sinfonie g-moll, die einen Meilenstein in der Geschichte der Schumann- Interpretation bildet. Der Kritiker Thomas Rübenacker schrieb über diese Gesamteinspielung: Wer bei Schumann den minutiösen Angaben zur Phrasierung, zu Temporelationen, Dynamik und Akzenten folgt, etwa den zahlreichen Subito- Piani, der kann kaum noch etwas falsch machen. Und ich muss sagen: Keine mir bekannte Aufnahme realisiert all dies so präzise wir die von John Eliot Gardiner und seinem fabelhaften romantischen Revolutionsorchester. Nicht einmal Harnoncourt mit dem europäischen Kammerorchester hielt sich so sehr an den Buchstaben des Gesetzes, den Notentext. Auch hat vor Gardiner keiner Schumanns sinfonisches Schaffen so komplett im Bündel eingespielt: Beginnend mit den beiden erhaltenen Sätzen der frühen Zwickauer Sinfonie, dazu Ouvertüre, Scherzo und Finale von 1841, das unglaublich brillant komponierte (und hier auch so gespielte) Konzertstück F-Dur für vier Hörner und Orchester sowie, natürlich, beide Fassungen der vierten Sinfonie - die von 1841, die Brahms so liebte, und die von 1851, welche tatsächlich stringenter ist, runder. Alles in allem schnürte Gardiner also ein fantastisches Schumann-Paket, für den Kenner so gut wie für den Einsteiger. John Eliot Gardiner, der 1998 von Königin Elizabeth II. in den Adelsstand erhoben wurde, zählt zu den herausragenden Dirigenten der Gegenwart. Sein Einsatz für die Musik Robert Schumanns hat Maßstäbe gesetzt für alle zukünftigen Produktionen dieses musikalischen Genres. Stadtteil Crossen (ehem. Gemeindeamt), Rathausstraße 9, Öffnung Rathaus: Di 9-12 Uhr, Uhr; Do 9-12 Uhr. Sprechzeiten der Ortsvorsteher Stadtteil Cainsdorf OV Klaus-Dieter Martin, Cainsdorf, Lindenstr. 1a, Tel , Di 9-12 Uhr, Uhr, Do 9-12 Uhr, Uhr. Stadtteil Crossen OV Walter Seifert, Crossen, Rathausstr. 9, Tel /32, Di Uhr; Uhr und nach Vereinbarung. Stadtteil Mosel OV in Traude Kallinich, Mosel, Dänkritzer Str. 21, Tel , Di 9-12 Uhr, Uhr, Öffnung Stadtteilverwaltung: Mo, Di, Do, Fr 8-12 Uhr; Di Uhr; Do Uhr. Stadtteil Oberrothenbach OV Dr. Carsten Schick, Oberrothenbach, Lindenplatz 1, Tel /22 02, jeweils am Tag der Ortschaftsratssitzung, gewöhnlich einmal im Monat dienstags, Uhr. Öffnungszeiten der Stadtteilverwaltung: Mo 9-11 Uhr; Di 9-11 Uhr und Uhr; Do 9-11 Uhr und Uhr Stadtteil Rottmannsdorf OV Gerhard Kehle, Rottmannsdorfer Hauptstr. 32, (ehem. Gemeindeverw.), Tel , Mo (14tägl.) Uhr. Stadtteil Schlunzig OV Werner Hildebrand, Schlunzig, Dorfstr. 7, Tel /22 14, Di Uhr. Bauaktenarchiv Verwaltungszentrum, Werdauer Str. 62, (Haus 5, Eingang B); Tel , Di 8-12 Uhr, Uhr; Do 8-12 Uhr, Uhr und nach Vereinbarung. Gutachterausschuss Str. 62, Haus 5, Telefon , Di 8-12 Uhr, Uhr; Do 8-12 Uhr, Uhr und nach Vereinbarung. Schiedsstelle Str. 62, Haus 2, Zi. 114 Schiedsbezirk Zwickau-Nord: 1. und 3. Montag im Monat, Uhr; Schiedsbezirk Zwickau- Süd: 2. und 4. Montag im Monat, Uhr; Tel.: Der Oberbürgermeister der Stadt Zwickau gratuliert: zum 97. Geburtstag am 15. Juni Martha Reiß zum 96. Geburtstag am 24. Juni Walter Junge zum 95. Geburtstag am 15. Juni Max Ludwig zum 90. Geburtstag am 14. Juni Alfred Keil am 15. Juni Erika Meyer am 16. Juni Johanne Georgi Hertha Graulich Erich Ludwig am 17. Juni Siegfried Göldel Hildegart Kretzschmann am 18. Juni Ilse Dinger Lina Langspach am 20. Juni Marie Blohm am 23. Juni Elsa Franke am 25. Juni Johanna Neef zum Ehejubiläum 50 Jahre verheiratet (goldene Hochzeit) am 14. Juni Hannelore und Kurt Ruppert am 16. Juni Erika und Horst Baum Erika und Werner Ehnert Ursula und Erich Gruß Gertrud und Walter Hilbert Irene und Gerhart Kästner Gisela und Karl Nestler Inge und Heinz Schirrmeister Erika und Siegfried Umbach Gisela und Erich Ziener am 21. Juni Ursula und Manfred Junghanns Marianne und Karl Meyer am 23. Juni Edith und Wolfgang Voigt *) soweit im Melderegister des Einwohnermeldeamtes erfasst Notizen Tag der offenen Tür bei den Städtischen Verkehrsbetrieben Zum Tag der offenen Tür laden die Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau am 16. und 17. Juni alle Zwickauer in den Betriebshof Schlachthofstraße ein. Jeweils ab 11 Uhr werden zahlreiche Attraktionen geboten: Historische Modenschau, Karatevorführung, Betriebsbesichtigungen, Mini-Playback-Show, Historischer Fahrzeugkorso Gefeiert wird die Aufnahme des Omnibus-Linienverkehrs 75 Jahren. ZWICKAUER PULSSCHLAG im Internet unter: pulsschlag.htm ZWICKAUER PULSSCHLAG nächste Ausgabe: 27. Juni 2001 IMPRESSUM vor Zwickauer Pulsschlag Amtsblatt der Stadt Zwickau 12. Jahrgang, 13. Ausgabe Herausgeber: Stadt Zwickau, Oberbürgermeister Rainer Eichhorn Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz, Zwickauer Blick, Hauptstraße 13, Zwickau, Tel. (03 75) , Fax (03 75) Redaktion: Pressebüro der Stadtverwaltung Zwickau, Hauptmarkt 1, PF , Zwickau, Telefon (03 75) /12, Fax (03 75) ; Verantwortlich: Angelika Michaelis, Dirk Häuser. Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mittwochs kostenlos für alle Haushalte der Stadt und ist außerdem an den Informationen von Verwaltungszentrum und Rathaus, in den Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist Information Zwickau kostenlos erhältlich. Die Zeitung und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder.

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder. Mo. 13.07. Sommerfferiien 2015 23.07. 2015-21.08.2015 Hurra Ferien! Wir fahren nach Pesterwitz in den Kräutergarten und stellen eigenes Kräutersalz her! Was kann man aus Korken alles basteln? Herr Walter

Mehr

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte Mein Kind darf am mit ins Freibad nach fahren. Es wird dringend empfohlen den Kindern, neben dem Eintrittsgeld ins Bad, ein Taschengeld zur Verpflegung mitzugeben.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Wann? Was? Wo? Wer? Anmeldung. Erich-Kästner-Grundschule Salzburger Straße75. ASB-Jugendclub XXL Ruppiner Straße 15

Wann? Was? Wo? Wer? Anmeldung. Erich-Kästner-Grundschule Salzburger Straße75. ASB-Jugendclub XXL Ruppiner Straße 15 Und was machst Du in Deinen Ferien? Sommerferien 21. Juni - 05. August 2012 Ferienangebote in Falkensee Tägliche Ferienangebote Wann? Was? Wo? Wer? Anmeldung Täglich von 9-15 Uhr Ferienspiele / Spiel und

Mehr

Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 11. Bekanntmach ung Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4

Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 11. Bekanntmach ung Aufgebot eine s Sparkassenbuches... 4 Amtsblatt Nr. 01/15 vom 26.03.2015 STADT SCHWERTE Hansestadt an der Ruhr Inhalt Seite 1. Bekanntmachung... 3 2. Bekanntmachung... 3 3. Bekanntmachung... 3 4. Bekanntmachung Aufgebot eine s Sparkassenbuches......

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Sommer ferien. reizeitangebote. für Strausberg und Umgebung

Sommer ferien. reizeitangebote. für Strausberg und Umgebung Sommer ferien 2015 reizeitangebote für Strausberg und Umgebung Ganze Ferienzeit CLIMB-UP Kletterwald Fels- und Höhlenklettern Auf verschiedenen Parcours mit unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden

Mehr

8. JUGEND KULTURWOCHEN. jukunet.de. 1.8. - 14.9.2015 in KÖN - MET - MÜN. Anmeldung ab 20. JULI. Deutscher Volkshochschulverband

8. JUGEND KULTURWOCHEN. jukunet.de. 1.8. - 14.9.2015 in KÖN - MET - MÜN. Anmeldung ab 20. JULI. Deutscher Volkshochschulverband 8. JUGEND KULTURWOCHEN Anmeldung ab 20. JULI 1.8. - 14.9.2015 in KÖN - MET - MÜN Die Projekte sind gefördert von: jukunet.de gefördert durch: Deutscher Volkshochschulverband Kurz vor den Ferien Freitag,

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Ferienprogramm Im Labor der Drs. Chä + Mih

Ferienprogramm Im Labor der Drs. Chä + Mih Ferienprogramm Im Labor der Drs. Chä + Mih Ferienspiele der Kleine Stromer gemeinnützigen GmbH für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren Kommt in unser Forscherlabor In dieser Ferienspielwoche wollen wir

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Ferien(s)pass Soltau 2015. Noch Plätze frei!

Ferien(s)pass Soltau 2015. Noch Plätze frei! Ferien(s)pass Soltau 2015 Noch Plätze frei! Bei folgenden Aktionen sind noch Plätze frei. Wer noch teilnehmen möchte, kann sich mit einer E-Mail an kinder@stadt-soltau.de anmelden. Folgende Angaben sind

Mehr

AlterCamp 13 ein Alternativen- und Erlebniscamp Vol. 4. Informationen und Anmeldung

AlterCamp 13 ein Alternativen- und Erlebniscamp Vol. 4. Informationen und Anmeldung Informationen und Anmeldung Das Jugendfreizeitzentrum Der Club Haldensleben in Trägerschaft des Sozialen Netzwerks Altmark/Börde (SONAB e. V.) veranstaltet auch in diesem Jahr nun zum vierten mal in Kooperation

Mehr

Sommerferienprogramm 2013

Sommerferienprogramm 2013 Sommerferienprogramm 2013 am Rhein Nr. 1 Schnuppertag (Beach-)Volleyball für Mädchen und Jungen Turnverein Hartheim / Abteilung Volleyball Freitag, 26.07.2013, 16:00-18:00 Uhr Beachvolleyballfeld hinter

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 22/2006 vom 22.11.2006 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der Stadt Hameln 3 Satzung für die Stadtsparkasse Hameln 3

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lind vom 30. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten Offene Behindertenarbeit, Michael-Bauer-Str. 16, 93138 Lappersdorf, Tel.: 0941 / 83008-50, FAX: - 51, Mobil: 0175 7723077 Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten Liebe

Mehr

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung)

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Präambel...2 1 Jugendparlament...2 2 Aufgaben und Rechte...2 3 Pflichten...3 4 Zusammensetzung...3 6 Wahlvorschläge...4 7 Wahlvorgang...4 8 Geschäftsgang...4

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Stadtbezirk Hombruch: Angebote Stadtbezirk Hombruch: Angebote dieferien für 2013 Stadt Dortmund Jugendamt Einleitung Osterferien Ferien 2013 im Stadtbezirk Hombruch Liebe Eltern, liebe Jugendlichen und Kinder, mit diesem kleinen Heft

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 10 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Antrag der Firma Josef Dreps, Dalheimer Straße 80, 34431 Marsberg

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 10 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Antrag der Firma Josef Dreps, Dalheimer Straße 80, 34431 Marsberg Öffentliche Bekanntmachung gemäß 10 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Antrag der Firma Josef Dreps, Dalheimer Straße 80, 34431 Marsberg Die Firma Josef Dreps mit Sitz in 34431 Marsberg, Dalheimer

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 31.08. 04.09.2015

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 31.08. 04.09.2015 Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 31.08. 04.09.2015 Kinder- und Jugendtreff Weidenau täglich ab 11.30 Uhr Schulsozialarbeit / Schulische Förderung Montag 15.30 17.30 Offene Angebote

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Die beste Adresse für den. Ferienspaß Ihrer Kinder

Die beste Adresse für den. Ferienspaß Ihrer Kinder Die beste Adresse für den Ferienspaß Ihrer Kinder Kinder Sommer Camp 2016 Sommerferien für Ihre Kinder mitten im Grünen- vor den Toren Wiens Nur drei Kilometer von der Schnellbahn Gänserndorf, oder eine

Mehr

Freizeitangebote und Angehörigen-Treffen 2016. Das Programm der Lebenshilfe Koblenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Freizeitangebote und Angehörigen-Treffen 2016. Das Programm der Lebenshilfe Koblenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Freizeitangebote und Angehörigen-Treffen 2016 Das Programm der Lebenshilfe Koblenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Freizeitangebote und Angehörigen-Treffen 2016 Mit unseren Freizeitangeboten für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 2. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über Wegerechtsverfahren 2 Veröffentlichung des Beteiligungsberichtes 2013 3 Bekanntmachung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG: 4 Jahresabschluss

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage: Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen in Strausberg

Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage: Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen in Strausberg Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage: Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen in Strausberg 855 Kinder und Jugendliche beteiligten sich, davon sind 432 männlich und 423 weiblich 211 Kinder

Mehr

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Satzung. 7 Gebührenhöhe erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert- Grundschule

Mehr

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Planfeststellungsverfahren Polder Bellenkopf/Rappenwört Bürgereinwendungen im Verfahrensablauf Dr. Hansjörg Melchinger und hier: Gliederung Ausgangssituation Einwendungen/Stellungnahmen

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Kindertagesstätte Domeierstraße

Kindertagesstätte Domeierstraße Kindertagesstätte Domeierstraße Integrations- und Horterziehung Domeierstraße 38 + 38a 31785 Hameln Tel.: 05151/202-1455 oder -1451 Fax: 05151/202-1133 E-Mail: kita.domeierstrasse@freenet.de hort-plus@freenet.de

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Ordnung über die Feststellung der Eignung im Masterstudiengang Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies ACCESS (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Magdeburg Meine Stadt. Sommerferien im Hort Olvenstedter Tintenkleckse

Magdeburg Meine Stadt. Sommerferien im Hort Olvenstedter Tintenkleckse Magdeburg Meine Stadt Sommerferien im Hort Olvenstedter Tintenkleckse Wichtige Informationen: In den Sommerferien frühstücken wir jeden Tag ca. 8:00 Uhr im Speiseraum. Bring deshalb bitte deine Brotbüchse

Mehr

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Aufgrund der 4, 21, 41 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Satzung der Sparkasse Hannover 10 62

Satzung der Sparkasse Hannover 10 62 Satzung für die Sparkasse Hannover Beschluss der Regionsversammlung vom 15. Oktober 2002 In der Fassung des Beschlusses der Regionsversammlung vom 12. Dezember 2006 Veröffentlicht im Amtsblatt für die

Mehr

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn Stand: zum 01.09.2015 Name, Vorname Telefon Straße Geburtsdatum PLZ,

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 69 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 42. Jahrgang Montag, 13. Mai 2013 Nummer 8 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der 97. Änderung des Flächennutzungsplanes vom 10.05.2013

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE 2012. Düsseldorf, Februar 2012. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern!

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE 2012. Düsseldorf, Februar 2012. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern! CVJM Graf-Adolf-Str. 102 40210 Düsseldorf Düsseldorf, Februar 2012 FERIENANGEBOTE 2012 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern! In letzten Jahr durften wir mit Euch einiges erleben: Tolle Düsselferien,

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Tipps und Anregungen für Make-up und Partyfrisur. Poststraße 15, Beverstedt. falls vorhanden Haarschmuck und Make-up. Siehe Veranstaltung Nr.

Tipps und Anregungen für Make-up und Partyfrisur. Poststraße 15, Beverstedt. falls vorhanden Haarschmuck und Make-up. Siehe Veranstaltung Nr. Samstag, 18.07. 104 Girls-Beauty-Nachmittag Tipps und Anregungen für Make-up und Partyfrisur 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Poststraße 15, Beverstedt 5,00 Euro 12-16 Jahre falls vorhanden Haarschmuck und Make-up

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Sächsische Dolmetscherverordnung. Verordnung

Sächsische Dolmetscherverordnung. Verordnung Sächsische Dolmetscherverordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz über den Nachweis der fachlichen Eignung von Dolmetschern, Übersetzern und Gebärdensprachdolmetschern (Sächsische

Mehr

Tauchclub Dresden Mitte e.v. Aufnahmeantrag

Tauchclub Dresden Mitte e.v. Aufnahmeantrag Tauchclub Dresden Mitte e.v. Aufnahmeantrag Name Vorname Geburtsdatum PLZ und Wohnort Straße und Hausnummer Telefon (tagsüber) freiwillig, bei Minderjährigen empfohlen Telefon (abends) freiwillig, bei

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.14/2012 vom 4. Juli 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung von Karten, Erläuterungsbericht und Text der geplanten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

Ferien-Maßnahmen 2016 der Stadt Jülich

Ferien-Maßnahmen 2016 der Stadt Jülich Ferien-Maßnahmen 2016 der Stadt Jülich Ferienspiele Jahrmarkt Tagesveranstaltungen für Kinder von 6 12 Jahren vom 01. 12.08.2016 Päd. Zentrum, Gymnasium Zitadelle, Jülich Ferienfahrt nach Borkum für 12

Mehr

Satzung. Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v.

Satzung. Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Umfang (1) Der Verband führt den Namen Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v. Die Tätigkeit des Verbandes erstreckt sich räumlich auf das Land Sachsen-Anhalt.

Mehr

Kerpenerleben. Freizeitst. ttenplan. Ferienspiele und Jugendaktionswochen. Anmeldeformulare

Kerpenerleben. Freizeitst. ttenplan. Ferienspiele und Jugendaktionswochen. Anmeldeformulare Kerpenerleben Kerpenerleben Freizeitst ä ttenplan Ferienspiele und Jugendaktionswochen Teilfachplan der Jugendhilfeplanung des Jugendamtes Kerpen Teil I des Kinderundund Terminübersicht 2016 Jugendförderplanes

Mehr

Zeltlager 2012. Hiermit wollen wir euch zum Zeltlager 2012 an den Regen bei Reichenbach recht herzlich einladen.

Zeltlager 2012. Hiermit wollen wir euch zum Zeltlager 2012 an den Regen bei Reichenbach recht herzlich einladen. Zeltlager 2012 Liebe Jugendliche Hiermit wollen wir euch zum Zeltlager 2012 an den Regen bei Reichenbach recht herzlich einladen. Bei diesem Zeltlager wollen wir gemeinsam im Einklang mit der Natur ein

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.6.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

Herzlich Willkommen bei deinem Ferienpass

Herzlich Willkommen bei deinem Ferienpass Herzlich Willkommen bei deinem Ferienpass Es freut uns, dir ein vielfältiges Kursprogramm anbieten zu können. Beachte bitte, dass die Anmeldung ausschliesslich im Internet unter www.fepa.ch möglich ist.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Spesenordnung des DAB (SO-DAB)

Spesenordnung des DAB (SO-DAB) Stand: 27. September 2009 -DAB Spesenordnung des DAB (-DAB) 1 Allgemeines 1.1 Fahrtkosten, Spesen, Übernachtungsgelder und Gebühren werden nur im Rahmen der -DAB und nur dann erstattet, wenn die Reise/Aufgabe

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Abenteuer- und Bauspielplatz

Abenteuer- und Bauspielplatz Abenteuer- und Bauspielplatz für Kinder und Jugendliche Wir tun was: Helfen Sie uns... Wir über uns Entlang des Senkelsgrabens entstand in den 80er Jahren in städtischer Regie ein Bauspielplatz, auf dem

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Satzung Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Inhaltsübersicht: 1: Name und Sitz 2: Zweck 3: Erwerb der Mitgliedschaft 4: Ehrenmitglieder 5: Verlust der Mitgliedschaft: 6: Geschäftsjahr

Mehr

Verwaltungskostensatzung

Verwaltungskostensatzung Verwaltungskostensatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in de r Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBI. S. 55, 159) in Verbindung mit 25 Abs.

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Ferien. Alarm. Buntes Ferienprogramm für Kinder & Jugendliche Zahlreiche Ferienaktionen

Ferien. Alarm. Buntes Ferienprogramm für Kinder & Jugendliche Zahlreiche Ferienaktionen Ferien Alarm Bad Neuenahr-Ahrweiler 20 13 Buntes Ferienprogramm für Kinder & Jugendliche Zahlreiche Ferienaktionen Bad Neuenahr-Ahrweiler Eine Stadt für Kinder und Jugendliche In Zusammenarbeit mit allen

Mehr

Offene Hilfen Miesbach. Deine Freizeit

Offene Hilfen Miesbach. Deine Freizeit Offene Hilfen Miesbach Deine Freizeit April bis Juni 2015 Wir machen ein Musik-Theater Wir probieren verschiedene Tänze, Bewegungen und Instrumente aus. Zu fetziger Musik tanzen wir. Daraus machen wir

Mehr

Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom 16.06.2016 um 09:51 Uhr

Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom 16.06.2016 um 09:51 Uhr Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom 16.06.2016 um 09:51 Uhr Datum von: 02.11.2012 Datum bis: 02.11.2012 Titel: Blutspende in Vörden Veranstaltungsort: Vörden, Pfarrheim Marktstraße

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr