Amtsblatt. Die Stadt Bad Waldsee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. Die Stadt Bad Waldsee"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Jahresrückblicke auf den Seiten 2 und 3 8. Jahrgang 23. Dezember 2015 Nr. 47 Weihnachtsgruß Die Stadt Bad Waldsee mit ihren Ortschaften Haister kirch, Michelwinnaden, Mittelurbach und Reute- Gaisbeuren wünscht all ihren Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest und viel Glück, Mut, Erfolg, Gesundheit und Gottes Segen im neuen Jahr. Haisterkirch Michelwinnaden Mittelurbach Reute-Gaisbeuren Roland Weinschenk Bürgermeister Rosa Eisele Ortsvorsteherin Haisterkirch Frieder Skowronski Ortsvorsteher Michelwinnaden Franz Spehn Ortsvorsteher Mittel urbach Achim Strobel Ortsvorsteher Reute-Gaisbeuren Den Stern von Bethlehem hat der Kindergarten St. Paul am 4. Advent am überdimensionalen Adventskranz auf dem Kirchplatz vor St. Peter angebracht. Musikalisch begleitet von Kindergartenleiterin Ariane Wolf und Erzieherin Ulrike Pohl sangen etwa 30 Kinder adventliche Weisen. Den großen nachts illuminierten Adventskranz hat die Kolpingsfamilie angefertigt. Pfarrer Stefan Werner, der bei den Symbolen und Zeichen auf dem Weg nach Bethlehem bei der Hinwendung auf das Weihnachtsgeschehen dem Adventskranz und zu gegebener Zeit dem Christbaum eine wichtige stützende Funktion bei der Verkündigung beimisst, hatte den neuen vorweihnachtlichen Brauch angestoßen. rei / Fotos: Reischmann HAISTERKIRCH MICHELWINNADEN MITTELURBACH REUTE-GAISBEUREN Langjährige Musiker beim Konzert geehrt Geehrt für langjähriges Mitwirken beim Musikverein Haisterkirch wurden Johann Nothhelfer, Daniel Maucher, Alex Maucher, Simone Sontag und Florian Blaser. Seite 10 Generalversammlungen bei der Concordia Der Musikverein Concordia Michelwinnaden und sein Förderverein halten am 5. Januar ihre Generalversammlungen ab. Die Tagesordnungen finden Sie auf Seite 10 Vdk hatte Mitgliederversammlung Der VdK-Ortsverband Mittelurbach hat am 12. Dezember im Gasthaus Rad in Mittelurbach seine Mitgliederversammlung abgehalten. Es war ein weihnachtlich-besinnliches Beisammensein. Seite 11 Im Januar sind die Sternsinger unterwegs Am 3. und 6. Januar sind die Sternsinger von Reute unterwegs. Mit der heutigen Ausgabe des Amtsblattes erhalten Sie den Kirchenanzeiger mitsamt dem Besuchsplan der Sternsinger. Seite 10 Nachwuchskicker des SVR in der großen Fußball-Welt Reutener E-Junioren durften im ausverkauften Freiburger Schwarzwald-Stadion als Einlaufkinder beim Zweitbundesligaspiel SC Freiburg gegen Union Berlin mit auf das Spielfeld. Seite 12

2 WEIHNACHTSGRUSS UND JAHRESRÜCKBLICK Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 23. Dezember 2015 Nr. 47 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es ist kaum zu glauben, dass auch das Jahr 2015 schon wieder fast vorbei ist und das Weihnachtsfest vor der Tür steht. Und immer, wenn ein Jahr zu Ende geht ist das eine gute Gelegenheit, um auf die Ereignisse und Ergebnisse des zu Ende gehenden Jahres zurückzublicken und diese in Erinnerung zu rufen. Das Jahr 2015 war für uns als Stadtverwaltung ein sehr bewegtes Jahr. Wir konnten zahlreiche Projekte voranbringen, beziehungsweise umsetzen. Gleich zu Beginn des neuen Jahres konnten wir ein besonders schönes Ereignis feiern, den Zusammenschluss der beiden Ortschaften Reute und Gaisbeuren. Weit über 800 Gäste waren in die Durlesbachhalle gekommen, um dieses historische Ereignis gemeinsam zu feiern. Auch die beiden Feuerwehrabteilungen haben sich zu einer Einheit zusammengeschlossen. Alles lief konstruktiv und reibungslos, dafür möchte ich mich hier an dieser Stelle von ganzem Herzen bei allen Beteiligten bedanken. Im Februar stand auch schon der nächste Festakt an, denn Bad Waldsee bekam den European Energy Award in Gold verliehen, das ist die höchste Auszeichnung für Städte und Gemeinden, die sich im Bereich Klima- und Umweltschutz besonders einsetzen. An diesen Bemühungen wollen wir auch im kommenden Jahr anknüpfen und immer besser werden. Hierzu tragen auch unsere städtischen Aktionen wie Bad Waldsee radelt und gewinnt, der Energietag und natürlich unsere Stadtwerke, aber auch laufende Investitionen in die Energieeffizienz unserer kommunalen Gebäude bei. Mit großer Sorgfalt und in enger Absprache mit dem Denkmalamt wurden zum Beispiel die historischen Fenster unseres Rathauses sowie die ebenfalls denkmalgeschützte Bücherei energetisch saniert. Für 2016 ist die Dachsanierung des städtischen Kindergartens Eschle vorgesehen, um nur wenige Beispiele zu nennen. Wir machen uns damit fit für die Energiezukunft und tragen zudem aktiv zum Umweltschutz bei. Ganz nach dem Motto: Jede Kilowattstunde die nicht verbraucht wird, muss auch nicht erzeugt werden. Außerdem können wir so langfristig die Ausgaben im Bereich der Energie erheblich reduzieren und die Stadt immer unabhängiger davon machen. Dies wird uns sicherlich für die Zukunft stärken und wettbewerbsfähig erhalten. Dazu zählen auch unsere Stadtwerke, die sich für den Ausbau der erneuerbaren Energien stark machen. Auch das zählt für mich zu einem wichtigen Punkt der Attraktivität unsere Stadt. Die diesjährige Sport-Gala im März fand erstmals in der Durlesbachhalle in Reute statt und wir konnten mit einem sportlich hochkarätigen Programm unsere erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler gebührend ehren. Ein großer Arbeitgeber sind die städtischen Kurkliniken mit über 400 Arbeitsplätzen. Um wettbewerbsfähig und attraktiv zu bleiben, werden auch hier laufend Investitionen in die Zukunft getätigt; so konnte im April der neue MTT-Bereich in der Therme der Öffentlichkeit mit einem Tag der offenen Tür präsentiert werden. Jüngst wurden noch die Umkleideräume der Therme erweitert und auch im Maxibad konnten die Umbauten der Therapieräume der Öffentlichkeit gezeigt werden. Das große Interesse unserer Bürger an ihren Rehabetrieben hat mich und die Mitarbeiter sehr gefreut. Über großes Interesse aus der Bevölkerung heraus haben wir uns auch beim diesjährigen Energietag im Mai, den Feierlichkeiten der Städtepartnerschaft sowie dem 50. Geburtstag unserer städtischen Kleine Galerie im Juni freuen können. Zu einem der Höhepunkte im Jahreslauf gehört für uns natürlich das traditionelle Altstadtund Seenachtfest, das wir bei herrlichem Wetter und mit einem traumhaften Feuerwerk als Abschluss feiern konnten. Ein sehr großer Erfolg war die Bildungsmesse im Herbst, die wir in diesem Jahr nicht in der Stadthalle veranstalten konnten, sondern in der Mensa abhielten. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen, die die Stadthalle derzeit nicht nutzen können, herzlich für ihr Verständnis bedanken. Denn, wie Sie sicher alle wissen, haben wir die Stadthalle dem Landkreis als Notunterkunft für Flüchtlinge vermietet. Wir als Stadtverwaltung wollen uns unserer Verantwortung hier ebenfalls stellen und haben weiteren Wohnraum für die Anschlussunterbringung zur Verfügung gestellt. Der in Bad Waldsee vorhandene Wohnraum reicht nicht aus und deshalb haben wir uns zum Bau von Flüchtlingsunterkünften zum Beispiel in der Steinstraße entschlossen. Anfang Dezember war Spatenstich für die beiden nebeneinander stehenden Gebäudeteile mit insgesamt 17 Wohneinheiten für bis zu 74 Personen. Diese sind so geplant, dass sich diese in Zukunft auch für den sozialen Wohnungsbau eignen. Nach wie vor stehen die Kinder bei uns ganz oben auf unserer Prioritätenliste. In den vergangenen etwa acht Jahren haben wir im und um unser Döchtbühl-Schulzentrum über 20 Millionen investiert. Nach dem Bau der Mensa mit Mediathek und Bewegungshalle, dem neuen Grundschulbau und einer neuer Kita wurde das Areal zwischen Mensa und Spezialgebäude, unterhalb der Kita, grundlegend neu konzipiert und umgebaut in einen attraktiven Outdoor-Bereich zum Klettern, Chillen und mehr. Er erfreut sich eines regen Zulaufs. Am Gymnasium entsteht gerade eine neue Fahrradabstellanlage. In den einzelnen Schulen werden laufend Räume saniert und es wird die Technik nach und nach auf den neuesten Stand gebracht. In der Mensa bekommen die Schüler nicht nur ein umfangreiches Angebot an gesunden Speisen, sondern auch eine Betreuung und attraktive Mittagsangebote durch ein fachkompetentes Personal. Neben den Kindern liegen uns natürlich auch unsere Senioren am Herzen; seit Jahrzehnten laden wir jährlich zum Seniorenausflug mit einem gemeinsamen Abendessen ein. In diesem Jahr durften wir einen wunderschönen Nachmittag in Tettnang erleben. Auch kulturell und sportlich hat sich im vergangenen Jahr wieder Einiges ereignet. Ich erinnere da beispielsweise an die Veranstaltungsreihe Kultur am See, die Ruderregatta oder auch das 13. Bad Waldseer Lauffieber mit mehr als Teilnehmern aus 27 Ländern. Im Baugebiet Frauenberg VI konnten wir die Erschließungsarbeiten abschließen; auf den insgesamt 49 Bauplätzen entstehen derzeit laufend neue Häuser. Gebaut wird auch in unserem erweiterten Gewerbegebiet Wasserstall. Diese Erweiterung umfasst, einschließlich der Grünflächen 11,93 Hektar, davon können 6,82 Hektar bebaut werden. Auch wurde mit der Planung für die Erweiterung des Baugebiets Untere Bachäcker in Haisterkirch begonnen. Mit der Ausweisung von Bauund Gewerbegebieten stärken wir Bad Waldsee als Lebens- und Industriestandort. Sie sehen also, wir haben im zurückliegenden Jahr wieder kräftig in die Unterhaltung und Erhaltung unserer Infrastruktur investiert. Die Erhaltung und die Steigerung der Attraktivität unserer Stadt mit ihrer guten Lebensqualität ist dabei unser großes Ziel. Es gäbe noch so unglaublich viel aus dem vergangenen Jahr zu berichten, von großen Vereinsjubiläen, von wichtigen schulischen Ereignissen, hervorragenden sportlichen Erfolgen, sozialem Engagement und vielem mehr sowie über die im nächsten Jahr anstehenden Vorhaben. Verzeihen Sie mir, wenn ich diese hier nicht alle aufzählen kann. Es ist mir aber ein großes Anliegen, hier an dieser Stelle noch einmal von Herzen Danke zu sagen: Viele Bürgerinnen und Bürger in der Kernstadt und den Ortschaften setzen sich vielfältig ehrenamtlich für verschiedenste Aufgaben, unter anderem auch derzeit für die wichtige Aufgabe der Flüchtlingsbetreuung, ein. Ihr Wirken auf karitativem, kulturellem und sportlichem Gebiet trägt entscheidend zur Lebensqualität von Bad Waldsee bei und ich möchte gerade heute allen Menschen danken, die dort mitarbeiten. Sie machen das freiwillig, sie fragen nicht, was sie das kostet oder welchen Vorteil Ihnen das bringt, sie denken und handeln nicht in den heute so oft üblichen Kosten-Nutzen-Kategorien. Wir haben gemeinsam vieles erreicht in diesem Jahr. Dafür möchte ich allen Beteiligten von Herzen danken. Ich danke denen, die für unsere Entscheidungen, die im Interesse des Gemeinwohls zu treffen waren, Verständnis aufbrachten und teils auch persönliche Opfer hinzunehmen bereit waren. Ein Wort des Dankes darf ich auch den Verantwortlichen in Industrie und Gewerbe, den Geschäftsleuten, all unseren Verbänden und Institutionen, unseren Schulen, Kirchen, unseren Ortschaftsverwaltungen, der städtischen Verwaltung, unserem Baubetriebshof und allen städtischen Eigenbetrieben aussprechen, aber nicht zuletzt gilt mein großer Dank dem Gemeinderat, der Ortsvorsteherin und den Ortsvorstehern sowie den Ortschaftsräten für das Zusammenwirken zum Wohle unserer gesamten Bevölkerung. Es ist mein Wunsch, wie bisher, auch im Jahre 2016 mit Ihnen engagiert zusammenzuarbeiten und ich erbitte hierzu Ihre Unterstützung. Denn gemeinsam geht vieles besser, problemlos und schneller. In diesem Sinne würde ich mich wirklich sehr freuen, wenn auch 2016 wieder ein Jahr des Miteinanders auf allen Ebenen werden würde. Ihnen allen wünsche ich noch eine besinnliche Adventszeit, ein frohes, friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben sowie ein gesundes neues Jahr. Nutzen Sie die kommenden Tage zur wohlverdienten Muße und zum Ausspannen. Ihr Roland Weinschenk Bürgermeister Haisterkirch Die Ortschaft Haisterkirch kann auf ein abwechslungsreiches, buntes Jahr 2015 zurück blicken. Farbe haben dem Jahr die Feste gegeben, angefangen vom Sebastiansfest, das bei traumhaftem Winterwetter gefeiert werden konnte. In der Kirchengemeinde standen außerdem im März 2015 die Wahlen des Kirchengemeinderates an. Ein neues Team entscheidet nun über die Belange der Pfarrei. Es gab aber nicht nur Erfreuliches das Ehrenamt wurde in der Mainacht mit Füßen getreten, denn der Maibaum wurde erneut, wie schon im vergangenen Jahr, durch Unbekannte umgesägt (die später identifiziert und bestraft werden konnten). Doch die Maibauminitiative ließ sich nicht entmutigen und stellte den Maibaum, wenn auch nicht mehr ganz so hoch, erneut auf. Kurz darauf gab es bei der Ortsvorsteherin ein großes Fest zum runden Geburtstag. Bei einem Tag der offenen Tür wurde gratuliert, gefeiert und von den musikalischen Gruppen wurden Ständchen gebracht. Es war ein richtiges Dorffest, für das ich mich auf diesem Weg noch einmal bedanken möchte. Neue Farben hat auch der Musikverein Haisterkirch bekommen, der seine neue Tracht in Verbindung mit einem klangvollen Konzert in der Pfarrkirche vorstellte. Musikalisch ging es im Juli weiter, als die Grundschule wieder einmal mit der Aufführung des Musicals 3 Wünsche frei beeindruckte. Auch beim Sportverein gab es 2

3 WEIHNACHTSGRUSS UND JAHRESRÜCKBLICK 23. Dezember 2015 Nr. 47 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee im Jahr 2015 Erfolge zu verzeichnen. Die Fußballmannschaft des SVH wurde Sieger im Schussenpokal und die Erste Mannschaft ist zurzeit Tabellenerster in der Bezirksliga. Baulich gesehen war das Jahr 2015 ebenfalls ein besonderes Jahr. Im Januar fand eine Informationsveranstaltung zur Erweiterung des Baugebietes Untere Bachäcker statt. Ab Ende Juni mussten die Autofahrer eine Umleitung nach Bad Waldsee in Kauf nehmen, weil die Brücke zwischen Haisterkirch und Bad Waldsee saniert wurde und die Straße deshalb komplett gesperrt werden musste. Auch am Klosterhof wurden im Sommer aufwändige Sanierungsarbeiten durchgeführt. Die Mauern des Gebäudes sowie die Mauer um das Grundstück wurden im unteren Bereich trockengelegt, neu verputzt und gestrichen. Beeindruckend ist es, dass diese Arbeiten so ausgeführt wurden, dass kaum ein Unterschied zur älteren Substanz zu sehen ist. Im Kindergarten wurde zur Freude aller ein neues Spielgerät aufgestellt. Das Jahr 2015 ging mit den Lichtmomenten im Klosterhof, dem Kapellensingen des Männerchores und dem Jahreskonzert des Musikvereins zu Ende. Rosa Eisele Ortsvorsteherin Michelwinnaden So richtig bewusst wird einem beim Jahresrückblick wieder, was unser kleines Dorf, dank der Vielzahl von Aktivitäten unserer Vereine, zu bieten hat. So feierte die Narrenzunft ihr 25-jähriges Bestehen mit einem großen Tag-in-die- Nacht-Umzug mit vielen gut befreundeten Gruppen vom Alemannischen Narrenring und zahlreichen Besuchern. 25 Jahre Geselligkeit und Fröhlichkeit standen dann auch bei der Jubiläumsfeier am 25. Juli im Mittelpunkt. Die langjährige Zunftmeisterin Gabi Barth ließ an diesem Abend noch einmal die vergangenen Jahre eindrucksvoll Revue passieren. Das zweite Michelwinnadener Großereignis 2015 war das 5. Michelewinnadener Oldtimertreffen. Eine Veranstaltung, die in der Szene inzwischen hohes Ansehen genießt und bei der, neben 650 Traktoren, auch zahlreiche Vorführungen aus dem Umfeld der bäuerlichen Arbeit aus früherer Zeit zu bestaunen waren. Die Zusammenarbeit der Oldtimer- Freunde und des Musikvereines bewährte sich ein weiteres Mal und so gingen viele Interessierte wohlgestärkt und mit leuchtenden Augen durch die Reihen der ausgestellten Fahrzeuge. Engagiert zeigten sich alle Vereine auch bei der Mitgestaltung des Michelwinnadener Ferienprogramms; von der biologischen Gewässeruntersuchung mit Fischers Fritz, dem Bogenschießen in der Natur bis zum Zeltlager war viel geboten und mit Begeisterung angenommen. Auch die nach der Umfrage zur Dorfentwicklung gegründeten Gruppen waren aktiv: So kamen zwei vielbeachtete Ausstellungen im Burgsaal zustande und auch die Aktiven im Bereich der Nahversorgung nähern sich den gesteckten Zielen, mit fast monatlichen Treffen, Schritt für Schritt. Nach über 60 Jahren auf der Michelwinnadener Winterweide wird sich Schäfer Gerhard Stotz nun auf die Schafhaltung in Münsingen konzentrieren; zum Abschluss gab es ein schönes Fest mit Schafessen. Zum Jahresende setzte der Musikverein noch einen musikalischen Höhepunkt im Programm mit seinem gelungenen Jahreskonzert. Es war ein emotionsreicher Abend, galt es doch den langjährigen Dirigenten gebührend zu verabschieden Unsere Burg, Mittelpunkt zahlreicher Veranstaltungen im Ort, war auch Treffpunkt der Frühjahrstagung der Ortsvorsteher im Regierungsbezirk und sowohl Bürgermeister Weinschenk als auch der Ortsvorsteher nutzten die Gelegenheit, die Stadt und die Ortschaft zu präsentieren. Unübersehbar für alle waren die Hauptarbeiten im Straßenunterhalt. Mehr als drei Monate gingen ins Land, bis nach der Sanierung des Wasserleitungsnetzes und des Straßenbelags die Anwohner der Soldenbach- und Haslachstraße wieder festen Boden unter den Füßen bzw Reifen hatten. Auch unsere Burg bedarf der dauernden Pflege und so kam sie wurden, neben notwendigen Malerarbeiten, auch drei neue Saaltüren eingebaut. Bei allen, die unserer Dorfgemeinschaft, vom Kindergarten über unsere Vereine bis zum Club der älteren Generation, so lebenswert gestalten, möchte ich mich ganz herzlich bedanken und hoffe auch im neuen Jahr auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und ein gedeihliches Miteinander beim Bewältigen der anstehenden Aufgaben. Ihnen allen wünscht Ihre Ortschaftsverwaltung geruhsame Weihnachtstage und ein friedvolles, glückliches neues Jahr. Frieder Skowronski Ortsvorsteher Mittelurbach Der Urbacher Dorfplatz am Dorfgemeinschaftshaus wurde teilweise neu angelegt, welcher von den Bürgern gut angenommen und sehr gelobt wird. Des Weiteren wurde der Boden im Dorfgemeinschaftshaus frisch versiegelt. Einen Teller- Warmhaltewagen und eine Geschirrspülmaschine sowie Schränke und kleinere Gegenstände wurden neu angeschafft. Die Feldwege sowie Sträucher und Hecken wurden hervorragend gepflegt. Das Buswartehäuschen in Unterurbach wurde frisch gestrichen. Das Streichen des Innenraums der St. Eligius-Kapelle in Mennisweiler muss noch mit dem Denkmalamt abgeklärt werden. Es wurden mehrere Bauanträge sowie Baugesuche zur Kenntnis genommen. Mittlerweile führen wir eine Liste in der Ortschaftsverwaltung über bauwillige Bürger, die einen Bauplatz in Mittelurbach oder Mennisweiler suchen. Der weltweite Flüchtlingsstrom hat auch unser Land erfasst, inzwischen sind schon etliche Flüchtlinge in Bad Waldsee und den Ortschaften aufgenommen worden. Auch mit diesem Thema müssen wir uns in Mittelurbach in nächster Zeit auseinandersetzen. Ein Standort ist bereits festgelegt. Nun möchte ich mich noch recht herzlich für das angenehme Miteinander im vergangenen Jahr bei der Verwaltung, dem Städtischen Baubetriebshof, der Stadtgärtnerei, den Ortschafts- und Gemeinderäten, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ortschaftsverwaltung, den Vereinen, dem Kindergartenpersonal, der Feuerwehr und all denjenigen, die sich für das Wohl der Bürger im Dorfgeschehen in irgendeiner Weise eingebracht haben, bedanken und ein großes Lob aussprechen. Ich wünsche allen Bürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein zufriedenes Jahr Franz Spehn Ortsvorsteher J Reute-Gaisbeuren Das spannende Jahr 2015 neigt sich seinem Ende zu und es ist wieder Zeit, innezuhalten und zurückzublicken, vor allem natürlich, um sich bei all denen zu bedanken, die die Ortschaft mit so viel Leben gefüllt haben, den Vereinen, den Organisationen, den Kirchen und selbstverständlich den Bürgern. Das Jahr 2015 begann mit dem 1. Reute-Gaisbeurer Neujahrsund Neubürgerempfang in der Durlesbachhalle, bei dem sich sämtliche Vereine präsentieren konnten. Mit diesem Neujahrsempfang wurde auch noch einmal die Verschmelzung der beiden Ortschaften im Jahr 2014 gebührend gefeiert, feierlich eröffnet durch den Fanfarenzug Reute. Weitere große Höhepunkte des Jahres waren wie immer die Fasnet, das Osterkonzert, das Brunnenfest, das Liederkranzkonzert, das Leonhardsfest mit Schwester Theresa und der Leonhardsritt, der Gut-Betha-Tag und zum schönen Abschluss die Gaisbeurer Dorfweihnacht. Aber auch mit vielen weiteren Veranstaltungen und ihren Aktivitäten das ganze Jahr hindurch haben vor allem die Vereine das Leben in der Ortschaft bereichert. Ihnen allen gilt daher unser großer Dank, ohne sie wäre es nicht halb so schön bei uns. Zurückgeblickt wurde auch ins Jahr 1975: Der Fanfarenzug Reute durfte sein 40. Jubiläum feiern, ebenso wie die Sozialstation Gute Beth, beides Institutionen, die aus Reute nicht mehr hinwegzudenken sind, wobei die erstere eher lautstark beeindruckend in Erscheinung tritt und Freude bereitet und die letztere eher still im Hintergrund arbeitet, fleißig bei den Menschen und für die Menschen. Ein großes Thema dieses Jahr waren die Flüchtlinge; sie werden uns auch noch auf Jahre hinaus beschäftigen. Durch die großartige Unterstützung des Helferkreises lief bisher nahezu alles reibungslos herzlichen Dank allen Beteiligten dafür. Natürlich lief nicht immer alles so glatt, wie man sich das gewünscht hätte. Leider steht der Bebauungsplan Nahversorger und Bank immer noch nicht, aber wir sind guter Dinge, im Frühjahr soweit zu sein es handelt sich noch um Formalitäten. Ebenso sind wir beim Neubaugebiet Drei-Eichen VI noch nicht so weit, wie wir uns das gewünscht hätten. Dafür ist das Regenüberlaufbecken am Weiherweg beinahe fertiggestellt, die Müllerbühlstraße wurde saniert, ebenso wie Teile des Mühlbergrings sowie der Schmiedsgasse. Außerdem konnte das neue Nahwärmenetz mit dem Blockheizkraftwerk in Reute inzwischen in Betrieb genommen werden. Neben Nahversorger und Bank sowie dem Baugebiet Drei-Eichen VI hoffen wir für das kommende Jahr auch in Sachen Breitband weiterzukommen, welches inzwischen beinahe zur Daseinsfürsorge zu rechnen ist. Und ebenso hoffen wir nach wie vor auf eine positive Einstufung der B30 in den neuen Bundesverkehrswegeplan. Aber auch unser Dorfarchiv wartet noch auf seinen Ausbau, neben der Zeit fehlt es vor allem an der Innenausstattung, dazu ist jede Unterstützung von außen herzlich willkommen. Es wird also auch im neuen Jahr spannend werden und es gibt viel zu tun. Ich darf mich abschließend noch einmal bei allen Vereinen und Unterstützern bedanken, aber auch bei allen Mitarbeitern der Stadt sowie der Ortschaft und unseren Winterdienstleistern für die gute Arbeit und Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Ich wünsche Ihnen und allen Bürgern gesegnete Weihnachtsfeiertage sowie einen guten Start ins Neue Jahr. Achim Strobel Ortsvorsteher 3

4 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 23. Dezember 2015 Nr Notdienste: S. 15 Öffnungszeiten Über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel kommt es zu einigen Änderungen bei den Öffnungszeiten städtischer Dienststellen und Einrichtungen: Rathaus: Geschlossen am 24. und 31. Dezember. Geöffnet am 28./29./30. Dezember und 4./5./7./8. Januar. Kurverwaltung (Gäste-Info): Öffnungszeiten wie Rathaus. Bürgerbüro: Am heutigen Mittwoch, 23. Dezember, hat das Bürgerbüro, wie gewohnt, bis Uhr für Sie geöffnet. Nach den Weihnachtsfeiertagen sind wir von Montag, 28. Dezember, bis Mittwoch, 30. Dezember, während der üblichen Öffnungszeiten für Sie da. Im neuen Jahr ist das Bürgerbüro ab dem 4. Januar wieder für Sie zu den üblichen Öffnungszeiten zu erreichen. Standesamt: Für etwaige Sterbefälle ist eine telefonische Rufbereitschaft des Standesamts für Samstag, 26. Dezember, und für Samstag, 2. Januar, zwischen und Uhr über die örtlichen Bestattungsinstitute eingerichtet. Das Standesamt wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Stadtbücherei: Geschlossen von Donnerstag, 24. Dezember, bis einschließlich Montag, 28. Dezember. Geöffnet am Dienstag, 29. Dezember, von 9.00 bis Uhr sowie am Mittwoch, 30. Dezember, von bis und bis Uhr. Geschlossen von Donnerstag, 31. Dezember, bis einschließlich Montag, 4. Januar. Geöffnet am Dienstag, 5. Januar, von 9.00 bis Uhr. Geschlossen am Mittwoch, 6. Januar. (sv) Städtische Bäder: Am Heiligen Abend, am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag sowie an Silvester, Neujahr und am Feiertag Heilige Drei Könige hat die Schwimmhalle Maximilianbad für den öffentlichen Badebetrieb von bis Uhr geöffnet. Für die Waldsee-Therme gelten nur am Heiligen Abend und Silvester geänderte Öffnungszeiten. An diesen Tagen ist die Waldsee-Therme von 9.00 bis Uhr geöffnet (letzter Einlass Uhr). An den anderen Feiertagen gelten die normalen Öffnungszeiten von 9.00 bis Uhr. (kb) In eigener Sache Das Amtsblatt macht Pause 47 Ausgaben des Amtsblattes haben wir im nun zu Ende gehenden Jahr herausgebracht, darunter vier Vollausgaben, die allen Haushalten in der Gesamtgemeinde zugestellt wurden. Nun machen wir zwei Wochen Pause. Geschäftsstelle geschlossen Die Geschäftsstelle in der Hauptstraße 12 ist von Donnerstag, 24. Dezember bis Donnerstag, 7. Januar, (je einschließlich) geschlossen. Nr. 1/2016 am 14. Januar Die nächste Ausgabe wird Ihnen am 14. Januar zugestellt. Abgabe-Schlusszeiten Für die Ausgabe vom 14. Januar ist Schlusstermin für die Abgabe von Texten, Bildern und Anzeigen der 8. Januar 2016, Uhr. Wir danken den Abonnenten und Inserenten für das Vertrauen, das uns entgegengebracht wird, und unseren treuen Austrägern für die zuverlässige Zustellung bei Wind und Wetter und wünschen allen ein frohes Christfest und ein gutes neues Jahr. Gerhard und Margit Reischmann mit Mitarbeitern Redaktionsbüro Reischmann Hauptstraße 12, Bad Waldsee Müllabfuhr Jeder Haushalt bekommt einen Abfallkalender Jeder Haushalt in Bad Waldsee und seinen Ortschaften bekommt nach Weihnachten vom Landratsamt per Post einen individuellen Abfallkalender, in dem die Termine der Abholung des Abfalls (Restmüll, Biomüll, Papier) genannt sind. Siehe auch S. 13. Für Fragen zu den neuen Müllabfuhr-Regelungen stehen Ihnen die Abfall-Hotline der Stadt Bad Waldsee unter Tel und das Abfallwirtschaftsamt des Landkreises unter Tel. 0751/ zur Verfügung. Viele wichtige Infos gibt es auch im Müllblättle des Landratsamtes, das vor kurzem an alle Haushaltungen verteilt wurde. Man bekommt das Müllblättle auch im Bürgerbüro und in den Ortschaftsverwaltungen (gratis). Einzelhandelskonzept gebilligt Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am Montag, 21. Dezember, haben die Gemeinderäte (mehrheitlich) dem Ganzheitlichen Einzelhandelskonzept Bad Waldsee mit den Umsetzungsbausteinen und ihren jeweiligen Zielen zugestimmt und die Verwaltung damit beauftragt, die Umsetzungsbausteine mit ihren jeweiligen Zielen voranzubringen. Außerdem wurde beschlossen, dass das Kapitel 5.3 Planungsrechtliche Umsetzung der Einzelhandelssteuerung aus dem Ganzheitlichen Einzelhandelskonzept Bad Waldsee als städtebauliches Entwicklungskonzept gemäß 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB gehandhabt wird. Es dient künftig als Grundlage zur weiteren Steuerung der Einzelhandelsentwicklung der Stadt Bad Waldsee. Haushalt für 2016 vorgestellt In der Sitzung wurden die Haushaltssatzung und die Wirtschaftspläne der städtischen Eigenbetriebe und Tochter-Gesellschaften eingebracht (vorgestellt). In einer Grundsatzrede (siehe Dokumentation auf Seite 5) erläuterte Bürgermeister Roland Weinschenk das für 2016 geplante Wirtschaften der Stadt und ihrer Betriebe. Aus dem Gemeinderat Abwassergebühren festgesetzt Einstimmig bestätigten die Stadträte das gebührenrechtliche Ergebnis des Erhebungszeitraumes 2010 bis 2012 der gesplitteten Abwassergebühr. Die Kostenüberdeckung aus diesem Erhebungszeitraum wird in die Gebührenkalkulation 2016 bis 2017 eingestellt. Der aus der Gebührenkalkulation ermittelte Gebührensatz von 2,15 /m³ Schmutzwasser und 0,68 je m² versiegelter Fläche für das Niederschlagswasser wurde bestätigt und die Satzung zur Änderung der Abwassersatzung beschlossen. Siehe Amtliche Bekanntmachung auf Seite 9 in diesem Amtsblatt Bisherige Abfallsatzung aufgehoben Aufgrund der zum 1. Januar 2016 beschlossenen Rückdelegation der Abfallswirtschaft an den Landkreis Ravensburg ist der Erlass einer Ausgleichsund Aufhebungssatzung notwendig. Der Gemeinderat hat der Satzung über den Ausgleich von Kostenüberdeckungen und Kostenunterdeckungen durch das Gebührenaufkommen aus der Erhebung der Benutzungsgebühren für die Entsorgung von Abfällen in den Jahren 2012 (3-jährige Gebührenkalkulation ) bis 2015 und zur Aufhebung der Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Besuch aus Bad Elster Olaf Schlott, der neugewählte Bürgermeister der Partnerstadt Bad Elster, hat die Jahresschluss-Sitzung des Gemeinderats besucht und Grüße aus der sächsischen Kurstadt überbracht, mit der Bad Waldsee seit 25 Jahren freundschaftlich verbunden ist. Olaf Schlott steht damit in der Tradition seines Vorgängers Christoph Flämig, der sich Jahr für Jahr in der Weihnachtszeit auf den langen Weg gen Oberschwaben gemacht hatte. Der Besuch am vergangenen Montag war aber kein Antrittsbesuch in Bad Waldsee; denn der frischgebackene Bürgermeister hatte Bad Elster bereits bei der 25-Jahr-Feier der Partnerschaft, die im September mit einem bunten Wochenend-Programm gefeiert wurde, vertreten. ab / Foto: Wolfgang Weiß Beseitigung von Abfällen (Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Bad Waldsee)vom , einstimmig zugestimmt. Siehe hierzu Amtliche Bekanntmachung auf Seite 8 Anerkennung für die Feuerwehrleute Einstimmig lautet das Votum der Gemeinderäte zur Neufassung der Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr, wie bereits im Amtsblatt vom 17. Dezember berichtet. Somit tritt die Änderung am 1. Januar 2016 in Kraft. Siehe Seite 9 Kindergartendach wird saniert Der Gemeinderat hat der energetischen Dachsanierung des Kindergartens Eschle einstimmig zugestimmt. Die Sanierung wird voraussichtlich kosten und im Jahr 2016 durchgeführt. Ein Zuschuss in Höhe von reduziert die Kosten für die Stadt. Friedhofstraße 12 wird hergerichtet Einstimmig hat der Gemeinderat der Umnutzung des Gebäudes Friedhofstraße 12 (Erdgeschoss und 1. Obergeschoss) und somit den damit verbundenen Kosten in Höhe von für die Umbauarbeiten sowie den Euro für den Kauf von Sanitärcontainern zugestimmt. (sv)

5 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Aus dem Gemeinderat 23. Dezember 2015 Nr. 47 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Haushaltsrede Die Vorhaben der Stadt Bad Waldsee im nächsten Jahr Üblicherweise geht die Einbringung (Vorstellung) des Haushaltsplanes der Stadt für das neuen Jahr einschließlich der Wirtschaftspläne der städtischen Eigenbetriebe und Tochtergesellschaften mit einer Grundsatzrede des Bürgermeisters einher, die wir hier leicht gekürzt wiedergeben. In voller Länge wird die Rede auf der Homepage der Stadt unter veröffentlicht. Der Haushalt 2016 wird nun in den Ausschüssen und Fraktionen beraten. Die Beschlussfassung ist für den 15. Februar vorgesehen. Hier die Rede von Roland Weinschenk im Wortlaut: Meine sehr geehrten Damen und Herren, heute möchten wir Ihnen den frisch gedruckten Haushaltsplanentwurf 2016 sowie die Entwürfe der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe und GmbHs übergeben und offiziell in die Beratung einbringen. Bereits zu Beginn möchte ich feststellen, dass wir vor vielen sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen stehen. (...) Die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen, die aktuell in Deutschland stattfinden bzw. auf Grund äußerer Einflüsse auf Deutschland wirken, schlagen mit voller Macht auf die kommunale Ebene durch auch bis zu uns nach Bad Waldsee. Die Flüchtlingsunterbringung, aber auch die Betreuung wird immer mehr zur Herkules- Aufgabe. In einer gemeinsamen Kraftanstrengung hier in unserem Landkreis ist es den Kommunen und dem Landkreis gelungen, alle ankommenden Neuankömmlinge unterzubringen, wenn es auch manchmal erforderlich war, dass Hallen für die Notunterbringung hergerichtet werden mussten. Bisher zumindest, konnte auf den Bau von Zelten in unserem Kreis verzichtet werden. Wir haben das zumindest bisher geschafft, ohne dass wir auf der unteren kommunalen Ebene gefragt wurden, bevor unsere Kanzlerin den berühmt berüchtigten Ausspruch getan hat. Dies wäre natürlich nicht möglich gewesen ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die sich auch bei uns in den Helferkreisen in der Stadt und in den Ortschaften zusammengeschlossen haben und Tag für Tag ihre Hilfsbereitschaft immer wieder aufs Neue aufbringen. Großartig und beispielhaft Was hier geleistet wird, ist großartig und beispielhaft. Deshalb danke ich allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt, die den Flüchtlingen in vielfältiger Art und Weise helfen und unter die Arme greifen. Ein ganz großer Dank geht in diesem Zusammenhang an alle in der Stadtverwaltung, die sich bei diesem Thema engagiert haben und dies weiter tun. Ohne diesen Einsatz wäre dies alles nicht gelungen. Wenn wir derzeit hören, dass die Flüchtlingszahlen zurückgehen, aber immer noch täglich von ca Personen ausgegangen werden muss, so muss man doch zur Überzeugung und der Feststellung kommen, dass wir nicht unbegrenzt Flüchtlinge aufnehmen können. Wenn dies ungezügelt weitergeht, so muss die Frage in den Raum gestellt werden Schaffen wir das? Hier denke ich, dass unsere Kanzlerin und alle Verantwortlichen in der Politik rechtzeitig erkennen und entsprechend handeln müssen, dass Deutschland alleine nicht die Welt retten und die Probleme, die sich aufgetürmt haben, ohne Unterstützung von vielen Partnern lösen kann. Der Verlauf der Verhandlungen und Diskussionen auf europäischer Ebene macht mich hier aber nicht sehr hoffnungsvoll. Vielmehr muss die Frage erlaubt sein, ob Europa nicht bereits am Scheideweg angelangt ist. Man hat den Eindruck, dass man über die europäische Währungsunion nicht hinausgekommen ist und diese, wie das Beispiel Griechenland zeigt, auch nur mehr schlecht wie recht funktioniert. Im Interesse der großen Herausforderung vor der wir stehen, wäre es aber dringender denn je, dass man zu gemeinsamen praktikablen Lösungen kommt. (...) Keine Steuererhöhungen Anschließend möchte ich nun überschwenken auf unseren Haushalt in der Stadt Bad Waldsee und bereits zu Beginn die guten Nachrichten vorausschicken und mitteilen, dass wir im Kernhaushalt weder Kreditaufnahmen noch Steuererhöhungen geplant haben. Für die Feuerwehr, Abteilung Michelwinnaden, ist die Beschaffung eines wasserführenden Tanklöschfahrzeuges vorgesehen. Deshalb sind Verpflichtungsermächtigungen von eingeplant, damit die Dinge weiter vorangetrieben werden können. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Schule und Bildung ist für unsere gesamte Stadt der Schlüssel für die Zukunft. Nur gut ausgebildete junge Menschen werden in Zukunft Verantwortung übernehmen. Deshalb haben wir auch in der Vergangenheit uns stets der Verantwortung gestellt und hohe Beträge in den Bildungsstandort Bad Waldsee investiert. Auch in diesem Jahr sind wieder Mittel für unsere Schulen neben dem laufenden Haushalt für investive Maßnahmen eingeplant. So zum Beispiel die Komplettsanierung von drei Klassenzimmern im Gymnasium ( ), den Prallschutz in der Halle am Gymnasium ( ) und die Belagssanierung für das Kleinspielfeld beim Gymnasium ( ). Für die Sporthalle in Haisterkirch wird eine Bodensanierung vorgesehen, die mit unter veranschlagt wird. Für den Kindergarten Eschle ist eine komplette Dachsanierung eingeplant. (...) Auch für die WC-Sanierung des Kindergartens Haisterkirch wurde die Restfinanzierung eingeplant. (...) Für die Unterhaltung und Sanierung unserer Gemeindestraßen wurde auch in diesem Jahr wieder ein Betrag von im Entwurf eingestellt. Für die Umsetzung des Unteren Bachäcker-Bauabschnitts II und für den Ausbau der Schillerstraße wurden Beträge von bzw veranschlagt. Diese Beträge werden bekanntlich zum größten Teil gegenfinanziert durch Erschließungsbeitragseinnahmen. Beim Thema Verkehr sei aber auch ein für unsere Stadt ganz wichtiger Aspekt genannt, der nicht im Haushalt veranschlagt werden muss, nämlich die Ausweisung der Abschnitte Gaisbeuren und Enzisreute im Vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans. Man muss davon ausgehen, dass der Entwurf zu Beginn des neuen Jahres in die Anhörung geht. Wir dürfen gespannt sein, was uns bei der Anhörung erwartet. In diesem Zusammenhang möchte ich mich für die konstruktive Unterstützung der Initiative B30 ganz herzlich bedanken. Der Breitbandausbau ist als Teil einer funktionierenden Infrastruktur von wachsender Bedeutung. Im entsprechenden Haushaltstitel sind hier Mittel von eingeplant. Beim Friedhof im Schorren wurden für die Erweiterung der Grabfelder und für die notwendige Erweiterung der Parkplätze im Haushaltsplanentwurf eingestellt. Auch für unseren Baubetriebshof ergeben sich notwendige Ersatzbeschaffungen. Bei diesem Haushaltstitel sind vorgesehen. Beim Eigenbetrieb Abwasser wurden unter anderem die Erschließungsmaßnahmen für das Baugebiet Untere Bachäcker II mit , die Erweiterung der Kläranlage Michelwinnaden mit und auch verschiedene Einzelmaßnahmen in der Kanalisation mit und der Mischwasserkanäle mit eingeplant. Die Instandhaltung des Eisenfurter Weihers ist mit einem Betrag von veranschlagt. Der Vermögensplan beim Eigenbetrieb Städtische Kurverwaltung sieht für die Sanierung des Nicht-Schwimmer-Beckens eine erste finanzielle Rate von vor. Außerdem wurden für die Umstrukturierung des Restaurantbereichs im Freibad ein Betrag von eingestellt. Beim Alten- und Pflegeheim Spital zum Heiligen Geist, könnte der Entwurf des Wirtschaftsplanes 2016 auch mit der Überschrift Ein Jahr der Konsolidierung versehen werden. Der Wirtschaftsplan plant für das Jahr 2016 mit einem ausgeglichenen Ergebnis. Bei unserem größten Eigenbetrieb, dem Eigenbetrieb Städtische Kurbetriebe, wurden in den vergangenen Jahren durch die gezielten Investitionen, zuletzt zum Beispiel in den Therapiebereich im Maxibad oder auch den MTT- Bereich im Reha-Zentrum bei der Therme, die Attraktivität und die sicheren und guten Arbeitsplätze fest im Auge behalten. Mit der neuen Investition, dem Bau der Saunalandschaft neben der Therme bzw. mit der Andockung an die Therme, soll auch in diesem Bereich die Attraktivität gesteigert werden und sich auf den gesamten Betrieb positiv auswirken. Mit dem Beginn der Arbeiten ist im Frühjahr 2016 zu rechnen. Nach derzeitigem Stand gehen wir davon aus, dass dann die neue Einrichtung im Frühjahr bzw. Frühsommer 2017 in Betrieb gehen kann. Bei der Thermalwasser-GmbH sind in diesem Jahr bei den Investitionen nur Ergänzungsinvestitionen vorgesehen. Unser, wenn man es so nennen möchte, jüngstes Kind, die Stadtwerke Bad Waldsee GmbH, hat bekanntermaßen als Hauptbetätigungsfelder einmal Tiefengeothermie und auch die Gewinnung von Energie durch Windkraft zusammen mit anderen Partnern. Bei beiden Geschäftsfeldern ist derzeit noch mit keinen Erlösen zu rechnen. Bei der Windkraft wird im Jahr 2016 die langfristige Windmessung mit einem Windmessmast durchgeführt. Danach muss dann noch eine Projektgesellschaft gegründet werden. Mit Ausschüttungen ist erst nach dem Jahr 2017 zu rechnen. (...) Entsprechend der Erkenntnisse wird der Termin- und Maßnahmeplan laufend angepasst. Erlöse werden im Wirtschaftsplan des Wärmenetz auch erst ab 2018 veranschlagt, da frühestens erst dann mit den Erlösen aus dem Wärmenetz gerechnet werden kann. Schon diesem kurzen Ausschnitt bzw. Abriss aus den einzelnen Aufgabenfeldern dieses Konzerns Stadt Bad Waldsee können Sie entnehmen, dass auch das Jahr 2016 ein großes Aufgabenspektrum mit vielerlei Herausforderungen bereit hält. (...) 5

6 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 23. Dezember 2015 Nr. 47 Brigitte Czöndörs Abschied von der Mensa Am vergangenen Dienstag verabschiedete Hauptamtsleiter Alfred Maucher die langjährige Leiterin der Koordinationsstelle Mensa (KSM) Brigitte Czöndör. Herr Maucher bedankte sich für ihr überaus großes Engagement und die Umsetzung und Ausgestaltung der vor sechs Jahren ausgearbeiteten Konzeption für die Mensa. Ihr gelang es in den sechs Jahren, zahlreiche Projekte, exemplarisch das Milchprojekt und die Notfallkarte, zu initiieren und voranzubringen. Die Vernetzung der Schulen lag ihr stets am Herzen. Herr Maucher bedauerte den Weggang und wünschte ihr für ihre neue Aufgabe viel Kraft und Kreativität. Dem Nachfolger in der Koordinationsstelle Mensa, Herrn Michael Dümmler, wünschte er viel Erfolg und eine gute Weiterführung der Arbeit. Herr Dümmler wird auch weiterhin im sozialpädagogischen Bereich tätig sein. Er wird im Sekretariat durch eine weitere Mitarbeiterin unterstützt werden. Auch der Verantwortliche für die Küche, Herr Steffen Gross, ließ es sich nicht nehmen, Frau Czöndör für Ihren Einsatz zu danken. Unser Bild zeigt Brigitte Czöndör mit (von links) Hauptamtsleiter Alfred Maucher, Michael Dümmler und Steffen Gross. am / Foto: Heiner Fimpel Weihnachtskonzert der Schulen Einen weihnachtlich-stimmugsvollen Konzertabend erlebten in der voll besetzten Mensa des Schulzentrums Bad Waldsee Schüler, Eltern, Großeltern, Lehrer und Freunde. Das unter der Beteiligung zahlreicher Schüler und Lehrer abgehaltene Weihnachtskonzert wurde von Frieder Schmid, dem Geschäftsführenden Schulleiter, als würdiger Rahmen genommen, um einen großen Dank an Brigitte Czöndör auszusprechen, die seit November einen andere Aufgabe bei der Stadt Bad Waldsee übernommen hat. Herr Schmid sprach im Namen aller Rektoren sein großes Bedauern zu dem Weggang aus und wünschte ihr für ihre neuen Aufgaben viel Erfolg und gutes Gelingen. Die Schulband der Realschule hatte für Frau Czöndör und die Besucher einen zu ihrer Person und Funktion passenden Hit gesucht: Supergirl von Reamonn / Rea Garvey. Landratsamt Landratsamt mit Außenstellen an Heiligabend und Silvester geschlossen: An Heiligabend und Silvester bleiben die Schalter und Büros des Ravensburger Landratsamtes geschlossen. Das gilt auch für die Außenstellen des Landratsamtes in Bad Waldsee, Wangen und Leutkirch, das Ernährungszentrum Bodensee- Oberschwaben in Bad Waldsee und Leutkirch sowie das Jobcenter in Weingarten, Leutkirch und Wangen. Das Kreismedienzentrum in Ravensburg bleibt während der Weihnachtsferien geschlossen und hat ab Montag, 11. Januar, wieder geöffnet. (lra/cr) Energieberatung Die nächsten Sprechstunden des unabhängigen Energeiberaters sind am 11. Januar (Baurechtsamt, Ravensburger Straße 2, bis Uhr). Termine unter Tel (sv) Auch Josef Forderer, Rektor der Förderschule Döchtbühl, schloss sich den Dankesworten an und nannte noch einen weiteren Verlust für das Schulzentrum: Anna Pinzger, Konrektorin der Realschule, verlässt mit Beginn der Weihnachtsferien ihre Stelle an der Realschule und nimmt eine neue Herausforderung am Lehrer-Ausbildungs-Seminar für Sekundarstufe I in Meckenbeuren an. Neben der stellvertretenden Schulleitung verliert die Realschule und das Schulzentrum eine sehr aktive und prägende Kraft. Auch diese Veränderung wurde von den Rektoren sehr bedauert. Am Schluss Herr Schmid sprach allen Mitwirkenden großen Dank aus. Text / Foto: Michael Dümmler Abschied und Beginn bei der vhs In jedem Jahr lädt die Volkshochschule ihre Dozenten zum Jahresabschluss ein und sagt danke für die engagierte Arbeit. In diesem Jahr übernahm diese angenehme Aufgabe bei seinen Dozenten zum letzten Mal der langjährige Leiter der Volkshochschule Karl-Josef Birkle. In seinen Ausführungen bemerkte er, dass ihm der Abschied von der Volkshochschule Ende Januar nicht leicht falle. 14 Jahre lang habe er die Arbeit und dabei auch den Kontakt mit den Dozenten sehr gerne wahrgenommen. Die vhs lebe, so der vhs-leiter, in erster Linie von guten Dozenten, die Garant seien für ein attraktives Bildungsangebot. Sehnsüchte der Menschen aufzunehmen und in einem vhs-programm umzusetzen sei eine spannende Aufgabe. Diese habe nicht nur er als Herausforderung gespürt, sondern war auch für die Dozenten eine Leitlinie ihrer Angebotsinhalte. Für die angenehme und schöne Zusammenarbeit bedankte er sich deshalb ausdrücklich. Sehnsüchte zu wecken und in einem Bildungsangebot umzusetzen sei ab Februar nunmehr Aufgabe seiner Nachfolgerin Eva Ronellenfitsch, die er den Dozenten vorstellte. Frau Ronellenfitsch ist Gymnasiallehrerin und wurde vom Land für diese Aufgabe zu 50 Prozent freigestellt. Herr Birkle wünschte ihr viel Glück und verwies darauf, dass Frau Ronellenfitsch auf einen bewährten und motivierten Dozentenstamm zurückgreifen kann. Hauptamtsleiter Maucher bedankte sich bei Herrn Birkle und den Dozenten für die auch im Jahr 2015 geleistete Arbeit und betonte, dass die Volkshochschule Bad Waldsee mit ihren Angeboten die Bedürfnisse der Bevölkerung treffe. Es gelte für die Volkshochschule der Satz Klein, aber fein. Frau Ronellenfitsch stellte sich vor und betonte, dass sie sich auf die Volkhochschularbeit freue. Dies gelte insbesondere für die Kontakte mit den Dozenten und den Mitarbeitern, aber auch den Angebotsnutzern. Eva Ronellenfitsch wird ihre Arbeit offiziell am 1. Februar beginnen. Unser Bild zeigt den bisherigen vhs-leiter Karl-Josef Birkle (rechts) mit seiner Nachfolgerin Eva Ronellenfitsch und Alfred Maucher, den Leiter des Hauptamtes, dem die vhs zugeordnet ist. am / Foto: Michaela Beddig Bestellscheine Sporthallen Geschlossen sind die Sporthallen während der Weihnachtsferien bis zum 10. Januar (einschließlich). Die Geschäftsstelle der TG ist ebenfalls nicht besetzt. (im) für das Amtsblatt gibt es im Bürgerbüro (zwischen Rathaus und Kurverwaltung), in den Ortschaftsverwaltungen und in der Geschäftsstelle des Amtsblattes in der Hauptstraße Nach Weihnachten Annahme von Christbäumen An folgenden Annahmestellen werden am Samstag, 9. Januar, jeweils von 9.30 Uhr bis Uhr wieder Christbäume angenommen. Die Christbäume dürfen kein Lametta und sonstigen Schmuck enthalten: Bad Waldsee: Parkplatz Bleiche Haisterkirch: Turnhalle Mittelurbach: Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus Zusätzlich können Christbäume auch zu den üblichen Öffnungszeiten beim Wertstoffhof in Gaisbeuren abgegeben werden. Die Annahme erfolgt jeweils kostenlos. Speiseplan der Schul-Mensa vom 11. bis 14. Januar Änderungen vorbehalten Menü 1 Menü 2 ohne Schweinefleisch Menü 3 vegetarisch Menü 4 Pasta Montag Schweinehalssteak (2) Soße (I,8) Püree (G) Karotten-Erbsengemüse Rinderbolognese (I,8) Penne (Aa,C) Vegetarische Bauernpfanne Kartoffeln Gemüse Spaghetti (Aa) Tomatensoße (I,8) Dienstag Panierter Fisch (Aa,C) Soße (I,8), Rahmkartoffeln (Aa,G) Putenschnitzel "natur" pikante Soße (I,8) Reis Milchreis (G,8) mit Kirschen (8) Spaghetti (Aa) Tomatensoße (I,8) Mittwoch Rinder-Paprika-Geschnetzeltes (I,J,8) Spiralnudeln (Aa,C) Geflügelmaultaschen (Aa,C,G,I) Zwiebelsoße (I,8) Kartoffelsalat (I,J) Gefüllte Zucchini (G,F,J) Kräutersoße (G,I,8) Reis Currywurst mit Pommes Frites (G,I,2,4,6,7,8) Donnerstag Currywurst (2,5,6,7) Soße (I,8) Blechkartoffeln Lammhacksteak (Aa,C) Soße (I,8) Bohnen Gnocchi (Aa,C) Quark-Aprikosenknödel (Aa,Ad,C,G,Hb,8) Vanillesoße (G,8) Spaghetti (Aa) Tomatensoße (I,8) Dessert Fruchtjoghurt (G,8) Schokoladenpudding (G,8) Dessert (Aa,8) Kompott (8) Kennzeichnung der Zusatzstoffe und weitere Informationen (Allergene, die nur in möglichen Spuren enthalten sind, werden nicht aufgeführt): 1) Fleischlos, 2) Schweinefleisch, 3) Farbstoffe, 4) Konservierungsstoff, 5) Antioxidationsmittel, 6) Geschmacksverstärker, 7) Phosphat, 8) mit einer Zuckerart oder Süßungsmittel. Für Allergiker: Aa) Weizen; Ab) Dinkel; Ac) Roggen; Ad) Gerste; Ae) Hafer; Af) Kamut; B) Krebstiere; C) Eier; D) Fisch; E) Erdnüsse; F) Sojabohnen; G) Milch/Laktose; Ha) Mandeln; Hb) Haselnüsse; Hc) Cashewnüsse; Hd) Walnüsse; He) Pistazien; I) Sellerie; J) Senf; K) Sesam; L) Schwefeldioxid/Sulfite; M) Lupinen; N) Weichtiere Tabelle: Dornahof DRK Mitgliederwerbung des Deutschen Roten Kreuzes: Im Januar 2016 wirbt ein Beauftragter des Roten Kreuzes Kreisverband Ravensburg e.v. Fördermitglieder. Fördermitglieder unterstützen mit ihrem Jahresbeitrag die Arbeit des Roten Kreuzes hier im Landkreis Ravensburg mit den dazugehörigen DRK-Ortsgruppen. Der Rotkreuz-Beauftragte kann sich ausweisen und trägt Dienstkleidung. Wir bitten, sein Anliegen zu unterstützen. (g/drk) Hausmüll Bezirk 1 Am 31. Dezember ist Abfuhr im Bezirk 1 (Stadtgebiet 1: Innenstadt, Frauenberg, Ballenmoos).

7 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Bürgermeister und Ortsvorsteher gratulierten Klosterfrauen Jedes Jahr machen Bürgermeister Roland Weinschenk und Ortsvorsteher Achim Strobel in der Adventszeit einen Besuch im Kloster Reute. Elf Klosterfrauen feierten heuer ihren 80., sechs ihren 90. Geburtstag. Bei der Feier in Anwesenheit von Generalvikarin Sr. Sonja Maria Hipp berichteten einzelne Schwestern aus ihrem Leben im Dienste der Menschen und in der Hinwendung auf Gott. Im Namen der Stadt Bad Waldsee gratulierten der Bürgermeister und der Ortsvorsteher herzlich zu den An der Grund- und Werkrealschule der Döchtbühlschule fand kürzlich der große Lesewettbewerb der 6. Klassen statt. Die drei Schüler Myriam Nuber, Cem Burak Erdem und Edwin Klaus der Klasse 6 stellten nach einer klasseninternen Böller und Raketen sind kein Spielzeug! Feuerwerkskörper sind ein fester Bestandteil der Silvesterfeiern zur Begrüßung des neuen Jahres. Auch in Bad Waldsee wird der Beginn des neuen Jahres von vielen Personen mit einem großen oder kleinen Feuerwerk mit Familien und Freunden gefeiert. Aus diesem Anlass richtet das Ordnungsamt der Stadt die dringende Bitte an die Einwohner, mit Böllern und Raketen sorgfältig und verantwortungsbewusst umzugehen. Handelsübliche Feuerwerkskörper der Klasse II dürfen in diesem Jahr von Dienstag, 29. Dezmeber, bis Donnerstag, 31. Dezember, im Einzelhandel verkauft werden. Das Abbrennen dieser Feuerwerkskörper ist nur am 31. Dezember und am 1. Januar und nur von Personen über 18 Jahren erlaubt. Dabei ist zu beachten, dass in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern das Abbrennen von Feuerwerkskörpern auch an Silvester und Neujahr gesetzlich verboten ist. Gerade in der Altstadt Bad Waldsee befinden sich viele solcher Gebäude, zum Beispiel entlang der Hauptstraße, der Ravensburger Straße, im Bereich des Spitalhofs, aber auch auf der Hochstatt, auch wenn man Vorlesewettbewerb Vorentscheidung ihr Können in einer 4. Klasse unter Beweis. Mit einer Präsentation des Buchs Der Gletschermann und einer kleinen spannenden Lesung daraus zeigten sie, wie man andere fürs Lesen begeistern kann. Jury war die Klasse 4 Silvester es den Häusern nicht auf den ersten Blick ansieht, da einige verputzt sind. Wie die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt haben, kann der leichtfertige Umgang mit Feuerwerkskörpern schnell zu Sach- und Personenschäden führen. Um Schäden zu vermeiden, hält das Ordnungsamt folgende Tipps bereit: Nur pyrotechnische Gegenstände abbrennen, die mit einem Zulassungszeichen des Bundesamts für Materialprüfung (BAM) versehen sind. Vor dem Abbrennen von runden Geburtstagen und überreichten kleine Präsente mit den besten Wünschen für die kommenden Jahre. Unser Bild zeigt die Jubilarinnen mit den beiden Gästen, vorne sitzend, von links nach rechts: Sr. Theobalda, Sr. Mansueta, Sr. Sermata, Sr. Jacinta, Sr. Medarda; hinten stehend, von links nach rechts: Sr. Gratia, Sr. Olafa, Sr. Thea, Sr. Edeltraud, Sr. Ulrika, Sr. Dolores, Sr. Lidwigis, Sr. Makrina, Sr. Godeharda, Sr. Coelina, Sr. Sonja Maria (Generalvikarin), Sr. 23. Dezember 2015 Nr. 47 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Humberta, Sr. Melitta. sv / Foto: Kloster Bekanntmachung der Tierseuchenkasse Feuerwerkskörpern die Gebrauchsanweisung lesen und die Gefahrhinweise beachten. Vor dem Zünden von Raketen sollte ein sicherer Startplatz ausgesucht werden. Dachvorsprünge, Bäume, Oberleitungen oder leicht entzündliche Gegenstände sollten nicht in der Nähe sein. In der Altstadt und in der Nähe von historischen Gebäuden ist besondere Sorgfalt bei der Auswahl der Startplätze sowie der Flugbahn geboten. von Annette Joos, welche mittels eines Bewertungsbogens eine Abstimmung traf. Alle drei Kandidaten schlugen sich tapfer, doch nur einer konnte den ersten Platz gewinnen. Die Jury entschied sich für Edwin. Giuliano Cacciatore Als Abschussrampen für Raketen sind in Getränkekästen gestellte leere Getränkeflaschen geeignet. Der Balkon ist zum Abschießen von Raketen ungeeignet, da die Flugbahn durch Dachvorsprünge oder darüber liegende Balkone eingeschränkt ist. Blindgänger auf keinen Fall nochmals zünden. Wer es um Mitternacht zu Silvester so richtig krachen lassen will, sollte besser nüchtern bleiben. Alkohol und Feuerwerk können sonst zu einer explosiven Mischung werden. Bei aller Freude und Feststimmung sollte sich jeder so verhalten, dass die Gesundheit und das Eigentum der Mitmenschen nicht gefährdet werden. Wer Feuerwerkskörper in einer gedrängten Menschenmenge anzündet oder in sie hineinwirft, handelt grob fahrlässig und gefährdet andere. Das Abschießen von Leuchtkörpern und Raketen gegen Gebäude verursacht insbesondere in der dicht bebauten Altstadt eine erhebliche Brandgefahr. Generell gilt: Böller und Raketen sind kein Spielzeug. Eltern müssen dafür sorgen, dass Feuerwerkskörper, welche nur von Personen über 18 Jahren erworben werden dürfen, nicht in die Hände von Kindern gelangen können. Niemand wird sich verzeihen können, wenn ein Kind schwere Verbrennungen, Augenverletzungen oder Gehörschäden davonträgt. (sv) Meldestichtag zur Tierseuchenkassenbeitragsveranlagung für 2016 ist der Die Meldebögen wurden Mitte Dezember 2015 versandt. Sollten Sie bis zum keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf 20 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung. Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften) sind zum 1. Februar 2016 meldepflichtig. Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften erhalten Mitte Januar 2016 einen Meldebogen. Meldepflichtige Tiere sind: Pferde, Schweine, Schafe (bis 9 Mon. alt meldepflichtig, ab 10 Mon. alt melde- u. beitragspflichtig), Bienenvölker (sofern nicht beim Landesverband gemeldet), Hühner, Truthühner/Puten Nicht zu melden sind: Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel; die Daten werden aus der HIT-Datenbank (Herkunfts- und Informationssystem für Tiere) herangezogen. Nicht meldepflichtig sind: Gefangengehaltene Wildtiere (z. B. Damwild, Wildschweine) sowie Esel, Ziegen, Gänse und Enten. Werden bis zu 49 Hühner und/ oder Truthühner und keine anderen meldepflichtigen Tiere (s.o.) gehalten, entfällt die Melde- und Beitragspflicht für die Hühner und /oder Truthühner. Für 2015 wird Anfang des Jahres 2016 der in HIT durchschnittlich gehaltene Rinderbestand 2015 abgefragt und in einer Jahresendabrechnung abgerechnet. Hierbei werden die jeweiligen tatsächlichen Haltungszeiten der Tiere lt. HIT-Eintrag berücksichtigt. Für Weidehaltungen und Pensionsbetriebe heißt dies, dass auch hier die Veranlagung mit dem Jahresdurchschnitt lt. HIT berechnet wird. Zur Ermittlung der Anzahl der gehaltenen Ziegen in Baden- Württemberg fragt die Tierseuchenkasse auf freiwilliger Basis Am 20. Januar Infoabend zu FSJ und weiteren Freiwilligendiensten Das aha in Ravensburg, das jungen Leuten mit Tipps und Infos an der Seite steht, veranstaltet zusammen mit dem Kreisjugendring am 20. Januar einen Infoabend zum Thema Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr, Europäischer Freiwilligendienst und Bundesfreiwilligendienst (Bufdi). Die Veranstaltung im Kornhaussaal in Ravensburg (Gebäude Stadtbücherei, Marienplatz 12) geht von Uhr bis Uhr. (aha) aha Marienplatz 12, Ravensburg Tel Fax: info@aha-ravensburg.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von bis Uhr die Ziegenzahlen ab. Sollten Sie keinen Meldebogen erhalten haben, so können Sie die Anzahl Ihrer gehaltenen Ziegen auch formlos schriftlich, mit Angabe Ihrer Adressdaten an unten stehende Anschrift melden, faxen oder mailen. Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand. Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung beim Kreisveterinäramt gemeldet werden. Es wird noch auf die Meldepflicht von Bienenvölkern hingewiesen. Es sind die Bienenvölker bei der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg meldepflichtig, die nicht in einem der Imkerverbände gemeldet sind. Bitte beachten Sie, wenn sich die Anzahl an Bienenvölker im laufenden Jahr um mehr als 20 %, mindestens 10 Völker erhöht, so besteht eine Nachmeldepflicht. Mitglieder eines Imkerverbands melden bitte beim Imkerverband. Alle anderen bei der Tierseuchenkasse. In der Zeit vom 1. April bis 30. September ist je Bienenvolk ein Ableger frei (nicht nachmeldepflichtig). Unabhängig von der Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse BW, sind Schweine, Schafe und/oder Ziegen bis selbstständig an die HI-Tierdatenbank zu melden. Nähere Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie über das Informationsblatt welches mit dem Meldebogen verschickt wird, bzw. auf unserer Homepage unter Weiteres zur Melde- und Beitragspflicht, Leistungen der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste, finden Sie auch auf unserer Homepage unter Tierseuchenkasse Baden-Württemberg, Anstalt des öffentlichen Rechts, Hohenzollernstr. 10R, Stuttgart, Telefon: 0711 / , Fax: 0711 / , beitrag@tsk-bw.de, Internet: 7

8 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 23. Dezember 2015 Nr. 47 Stadt Bad Waldsee Landkreis Ravensburg Satzung über den Ausgleich von Kostenüberdeckungen und Kostenunterdeckungen durch das Gebührenaufkommen aus der Erhebung der Benutzungsgebühren für die Beseitigung von Abfällen in den Jahren 2012 (3-jährige Gebührenkalkulation ) bis 2015 und zur Aufhebung der Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen (Abfallwirtschaftssatzung) vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Aufgrund 8 Alt-Handys Das Handy, unser täglicher Begleiter, es enthält mehr als 30 wertvolle Metalle. Ihr Abbau führt zu massiver Umweltverschmutzung und zerstört Lebensgrundlagen der örtlichen Bevölkerung. Im Kongo kontrollieren und profitieren bewaffnete Milizen vom Kleinbergbau. Bei der Handyproduktion in China herrschen entwürdigende Bedingungen. Und wir? Wir kaufen spätestens alle zwei Jahre ein neues Gerät, während Altgeräte in unseren Schubladen schlummern. Die Handysammelaktion versucht dieser Ressourcenverschwendung Einhalt zu gebieten, Wertstoffe zu recyceln und brauchbare Altgeräte aufzubereiten. Sie können Ihr Gerät aber auch länger nutzen oder direkt an andere in der Familie oder Freunde weitergeben. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO), Funktionsfähige Geräte werden unter Einhaltung hoher abgeben Hier kann man Althandys Sicherheitsstandards fachgerecht aufbereitet und die tung Haisterkirch, Ortschaftsver- Bürgerbüro, Ortschaftsverwal- Daten komplett gelöscht. Bei waltung Michelwinnaden, Ortschaftsverwaltung Mittelurbach, den anderen Geräten werden wertvolle Rohstoffe wie Gold, Ortschaftsverwaltung Reute- Silber, Kupfer und Palladium recycelt in Kooperation mit der Telekom Deutschland und der Deutschen Umwelthilfe. Die Geräte können gerne mit Ladekabel eingeworfen werden. (mi) 2, 13, 14 und 18 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg in den jeweils geltenden Fassungen hat der Gemeinderat der Stadt Bad Waldsee am folgende Satzung beschlossen. 1 Gegenstand der Gebührenerhebung Der Stadt Bad Waldsee ist gem. 6 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes über die Vermeidung und Beseitigung von Abfällen in Baden-Württemberg (LAbfG) vom Landkreis Ravensburg das Einsammeln und Befördern der in ihrem Gebiet anfallenden und dem Landkreis zu überlassenden Abfälle übertragen. Die Aufgabenübertragung wird zum beendet. Die Stadt Bad Waldsee hat aufgrund von 18 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes i.v.m. der Satzung der Stadt Bad Waldsee über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen in den Jahren 2012 (3-jährige Gebührenkalkulation ) bis 2015 jeweils geltenden Fassungen Gebühren für das Einsammeln und Befördern sowie für die weitere Beseitigung der Abfälle erhoben. Im Gesamtergebnis der 3-jährigen Gebührenkalkulation von und bei den 1-jährigen Gebührenkalkulationen 2013 und 2014 übersteigt das Gebührenaufkommen die Gesamtkosten für das Einsammeln und Befördern sowie für die weitere Beseitigung der Abfälle. Für das Jahr 2015 werden die Kostenunterdeckungen oder Kostenüberdeckungen nach Ende des Gebührenbemessungszeitraums ermittelt. Nach 14 Abs. 2 Satz 2 KAG sind die Kostenüberdeckungen bei ein- oder mehrjähriger Gebührenbemessung innerhalb der folgenden fünf Jahre auszugleichen, wenn am Ende des Bemessungszeitraums das Gebührenaufkommen die Gesamtkosten übersteigt; Kostenunterdeckungen können in diesem Zeitraum ausgeglichen werden. Ergibt sich nach der Abrechnung des Gebührenzeitraums 2015 für die Jahre 2012 (3-jährige Gebührenkalkulation ) bis 2015 insgesamt eine Kostenunterdeckung, erhebt die Stadt Bad Waldsee zum Ausgleich dieser Kostenunterdeckungen Gebühren. Ergibt sich eine Kostenüberdeckung, leistet die Stadt Bad Waldsee eine Erstattung. Die Feststellung, ob in den Jahren 2012 (3-jährige Gebührenkalkulation ) bis 2015 insgesamt eine Kostenunterdeckung oder eine Kostenüberdeckung eingetreten ist, trifft der Gemeinderat. Stellt der Gemeinderat eine Kostenunterdeckung fest, finden die nachfolgenden Bestimmungen zum Ausgleich der Kostenunterdeckung Anwendung. Stellt der Gemeinderat eine Kostenüberdeckung fest, finden die nachfolgenden Be-stimmungen zum Ausgleich der Kostenüberdeckung Anwendung. 2 Gebührenschuldner, Erstattungsberechtigter Gaisbeuren, Evangelisches Pfarrbüro, Katholisches Pfarrbüro, Weltladen, PRISMA, Firma Schaette, Stadtbücherei, Eugen-Bolz- Schule (Sekretariat), Förderschule (Sekretariat), Schulmensa Morgen geht das 24. Türle auf Morgen, am 24. Dezember, wird am Rathaus-Kalender das Türchen bereits um Uhr geöffnet. Es spielt dazu wie im Vorjahr eine Bläserabordnung der Stadtkapelle. Bürgermeister Roland Weinschenk hält eine Ansprache. Am Stadthüttele gibt es Glühwein, Punsch, Hot Dogs und Waffeln; die Bewirtung obliegt der TG, deren Abteilungen seit dem 13. Dezember Tag für Tag im Stadthüttele Dienst taten (bis 12. Dezember hatte die Gugga-Gassa-Fetz-Band absprachegemäß für die Bewirtung gesorgt). Am heutigen Mittwoch, 23. Dezember, um Uhr ist die Jugend des Musikvereins Reute-Gaisbeuren beim Rathaus-Advent zu hören. ab / Archivbild (2014): Reischmann (1) Im Falle des Ausgleiches einer Kostenunterdeckung sind Gebührenschuldner für die Gebühren nach 3 die Grundstückseigentümer sowie die diesen gleichstehenden Erbbauberechtigten, Wohnungseigentümer, Wohnungserbbauberechtigten, Nießbraucher und sonstigen zur Nutzung eines Grundstücks dinglich Berechtigten sowie die sonst zur Nutzung des Grundstücks Berechtigten (z.b. Mieter, Pächter) oder die das Grundstück tatsächlich nutzenden Personen, für die am ein Benutzungsverhältnis gem. 3 der Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Bad Waldsee 2015 bestand. Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner ( 17 Abfallwirtschaftssatzung). (2) m Falle des Ausgleichs einer Kostenüberdeckung sind berechtigt für die Erstattungen nach 3 die Grundstückseigentümer sowie die diesen gleichstehenden Erbbauberechtigten, Wohnungseigentümer, Wohnungserbbauberechtigten, Nießbraucher und sonstigen zur Nutzung eines Grundstücks dinglich Berechtigten sowie die sonst zur Nutzung des Grundstücks Berechtigten (z.b. Mieter, Pächter) oder die das Grundstück tatsächlich nutzenden Personen, für die am ein Benutzungsverhältnis gem. 3 der Abfallwirtschaftssatzung bestand. 3 Gebühren und Erstattungen für die Beseitigung von Abfällen aus privaten Haushaltungen und hausmüllähnlichem Gewerbemüll Gebühren zum Ausgleich der Kostenunterdeckung oder die Erstattung zum Ausgleich der Kostenüberdeckung bei den Kosten für die Beseitigung von Abfällen aus privaten Haushaltungen und hausmüllähnlichem Gewerbemüll werden nach der Anzahl und dem Volumen der am tatsächlich auf den Grundstücken vorhandenen Abfallgefäße für Abfälle zur Beseitigung nach 11 der Abfallwirtschaftssatzung bemessen. Die einmalig zu zahlenden Gebühren oder Erstattungsbeträge werden vom Gemeinderat im Jahr 2016 für 40 l-, 60 l-, 80 l-, 120 l- und l-abfallgefäße (in einer Änderungssatzung) festgesetzt. 4 Entstehung, Festsetzung und Fälligkeit der Gebührenschuld (1) Die Gebühren oder Erstattungspflichten nach 3 entstehen mit der Bekanntmachung der festgesetzten Gebühren- oder Erstattungsbeträge und werden durch Bescheid festgesetzt. (2) Die Gebühren oder Erstattungen sind ein Monat nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids zur Zahlung fällig. Soweit noch Zahlungsrückstände vorhanden sind, können diese mit Erstattungen verrechnet werden. 5 Inkrafttreten, Außerkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Bad Waldsee vom , zuletzt geändert am , außer Kraft. Hinweis nach 4 Abs. 4 GemO: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Bad Waldsee geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Bad Waldsee, Stadtseniorenrat Sprechstunde am 12. Januar Die nächste Sprechstunde des Stadtseniorenrates ist am Dienstag, 12. Januar, von bis Uhr im Bürgerbüro. Der Vorstand Bericht über den Vortrag Sicherheit in den vier Wänden im Amtsblatt vom 14. Januar Freies WLAN Stadt hilft den Flüchtlingen Seit vergangener Woche stehen den Flüchtlingen sowie den Mitarbeitern in der Notunterkunft Stadthalle, die vom Landratsamt angemietet wurde, freies WLAN zur Verfügung. Die Stadt hat sich dazu entschlossen, nicht nur die Installation der notwendigen Technik zu übernehmen, sondern auch die monatlich anfallenden Gebühren. Das Landratsamt hat leider die Übernahme der Gebühren abgelehnt. Der Stadt war es dennoch wichtig, den Flüchtlingen freies WLAN zur Verfügung zu stellen, damit diese mit ihren Familien in der Heimat kommunizieren können. (sv) Weinschenk, Bürgermeister

9 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 23. Dezember 2015 Nr. 47 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Stadt Bad Waldsee Landkreis Ravensburg Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) vom 24.Oktober 2005 Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG), 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Bad Waldsee am 21. Dezember 2015 folgende Satzung zur Änderung der Abwassersatzung vom 24.Oktober 2005 beschlossen: Artikel 1: Satzungsänderung Der nachfolgende Paragraph erhält folgende Fassung: 42 Höhe der Abwassergebühren (1) Die Schmutzwassergebühr ( 40) beträgt je m³ Abwasser 2,15 (2) Die Niederschlagswassergebühr ( 40a) beträgt je m² versiegelte Fläche 0,68 (3) Die Gebühr für sonstige Einleitungen ( 8 Abs. 3) beträgt je m³ Abwasser oder Wasser 2,15 (4) Bei Kleinkläranlagen ( 38 Abs. 4) beträgt die Gebühr für jeden m³ Schlamm aus Mehrkammerausfaulgruben 25,20 aus Mehrkammerabsetzgruben 37,80 Angefangene m³ werden bis 0,5 auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet, solche über 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet. Die Kosten der Abfuhr werden zusätzlich in Rechnung gestellt. (5) Für Abwasser, das zu einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage gebracht wird ( 38 Abs. 3), beträgt die Abwassergebühr je m³ Abwasser: bei Abwasser aus geschlossenen Gruben: bei wöchentlicher Leerung 1,26 bei monatlicher Leerung 2,14 bei vierteljährlichem und längerem Leerungsintervall 2,52 Angefangene m³ werden bis 0,5 auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet, solche über 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet. Die Kosten der Abfuhr werden zusätzlich in Rechnung gestellt. (6) Beginnt oder endet die gebührenpflichtige Benutzung in den Fällen des 40a während des Veranlagungszeitraumes, wird für jeden Kalendermonat, in dem die Gebührenpflicht besteht, ein Zwölftel der Jahresgebühr angesetzt. Artikel 2: Inkrafttreten Diese Änderungssatzung tritt zum in Kraft. Hinweis nach 4 Abs. 4 GemO: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs.4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist. Bad Waldsee, gez. Weinschenk, Bürgermeister (4) Die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr erhalten bei Einsätzen über vier Stunden einen Erfrischungszuschuss in Form von Naturalien ( 16 Abs. 1 FwG). (5) Für Einsätze mit einer Dauer von mehr als zwei aufeinanderfolgenden Tagen werden der entstehende Verdienstausfall und die notwendigen Auslagen in tatsächlicher Höhe ersetzt ( 16 Abs. 4 FwG). 2 Entschädigung für Feuersicherheitswachdienst (1) Für Feuersicherheitswachdienst wird auf Antrag für Auslagen ein Durchschnittssatz in Höhe von 12,00 je volle Stunde bezahlt. (2) Bei Berechnung der Zeit gilt die Dauer der Anforderung, bei Veranstaltungen Beginn und Ende. Angefangene Stunden werden auf halbe Stunden aufgerundet. 3 Entschädigung für Aus- und Fortbildungslehrgänge (1) Für die Teilnahme an Aus- und Fortbildungslehrgängen von bis zu zwei aufeinanderfolgenden Tagen wird auf Antrag a) für Auslagen ein Durchschnittssatz von 5,00 je Stunde und b) bei tatsächlich entstandenem Verdienstausfall ein Durchschnittssatz von 12,00 je Stunde gewährt. (2) Der Berechnung der Zeit ist die Dauer des Aus- und Fortbildungslehrgangs vom Unterrichtsbeginn bis -ende zugrunde zu legen. Angefangene Stunden werden auf halbe Stunden aufgerundet. (3) Bei Aus- und Fortbildungslehrgängen außerhalb des Gemeindegebiets erhalten die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr neben der Entschädigung nach Absatz 1 eine Erstattung der Fahrtkosten der zweiten Klasse oder eine Wegstrecken- und Mitnahmeentschädigung in entsprechender Anwendung des Landesreisekostengesetzes in seiner jeweiligen Fassung. (4) Für Aus- und Fortbildungslehrgänge mit einer Dauer von mehr als zwei aufeinanderfolgenden Tagen werden der entstehende Verdienstausfall und die notwendigen Auslagen in tatsächlicher Höhe ersetzt ( 16 Abs. 4 FwG). Auf Antrag erhält der ehrenamtlich tätige Angehörige der Gemeindefeuerwehr anstelle des Verdienstausfalls nach Satz 1 einen Pauschalbetrag in Höhe von 96,00 je Tag. 4 Zusätzliche Entschädigung (1) Ehrenamtlich tätige Feuerwehrangehörige, die über das übliche Maß hinaus Feuerwehrdienst leisten, erhalten eine zusätzliche Entschädigung im Sinne des 16 Abs. 2 FwG. (2) Eine zusätzliche Entschädigung im Sinne von Abs. 1 wird gewährt für Feuerwehrkommandant + Abteilungskommandant Stadt Stellvertretender Kommandant + Abteilungskommandant Stadt Abteilungskommandant Haisterkirch Abteilungskommandant Michelwinnaden Abteilungskommandant Mittelurbach Abteilungskommandant Reute-Gaisbeuren Leiter Jugendfeuerwehr Stellvertretender Leiter Jugendfeuerwehr Einsatzleiter vom Dienst Fahrtkostenersatz Kommandant Stadt 400,00 / Monat 200,00 / Monat 300,00 / Jahr 300,00 / Jahr 300,00 / Jahr 300,00 / Jahr 300,00 / Jahr 250,00 / Jahr 50,00 / Woche 560,00 / Jahr Entschädigung dienstliche Telefongespräche Kommandant Stadt 310,00 / Jahr Stadt Bad Waldsee Landkreis Ravensburg Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) vom 21. Januar 1991 i.d.f. vom 21. Dezember 2015 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 16 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg (FwG) hat der Gemeinderat am 21. Januar 1991, folgende Satzung, zuletzt geändert am 21. Dezember 2015, beschlossen: 1 Entschädigung für Einsätze (1) Die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr erhalten für Einsätze auf Antrag ihre Auslagen und ihren Verdienstausfall nach einem einheitlichen Durchschnittssatz; dieser beträgt für jede volle Stunde 12,00. (2) Der Berechnung der Zeit ist die Dauer des Einsatzes von der Alarmierung bis zum Einsatzende zugrunde zu legen. Angefangene Stunden werden auf halbe Stunden aufgerundet. Bei Einsätzen unter einer halben Stunde wird zur Einsatzzeit pauschal eine halbe Stunde Zeitaufwand hinzugerechnet. (3) Bei Einsätzen, bei denen der Körper oder die Kleidung des Angehörigen der Gemeindefeuerwehr außergewöhnlich verschmutzt wird, erhöht sich der Durchschnittssatz um 2,00 je zu entschädigende Stunde. Die ehrenamtlichen Gerätewarte erhalten je geleistete Arbeitsstunde eine Entschädigung; diese beträgt je volle Stunde 10,00. Angefangene Stunden werden auf halbe Stunden aufgerundet. 5 Entschädigung für haushaltsführende Personen Personen, die keinen Verdienst haben und den Haushalt führen, erhalten für das Zeitversäumnis eine Entschädigung in entsprechender Anwendung der 1 Abs. 1 bis 3, 2 und 3 Abs. 1 bis 3. Für Einsätze sowie Aus- und Fortbildungslehrgänge mit einer Dauer von mehr als zwei aufeinanderfolgenden Tagen wird als Verdienstausfall ein Stundensatz von 12,00 je Stunde gewährt ( 16 Abs. 1 FwG). 6 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. Januar 2016 in Kraft. Hinweis nach 4 Abs. 4 GemO: Eine etwaige Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist. Bad Waldsee, den gez. Roland Weinschenk, Bürgermeister 9

10 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 23. Dezember 2015 Nr MV Haisterkirch Beim Weihnachtskonzert der Musikkapelle Haisterkirch konnte Vorstandssprecher Markus Spieler eine ganze Reihe von Ehrengästen, darunter Bürgermeister Roland Weinschenk, Ortsvorsteherin Rosa Eisele, den Stellvertretenden Vorsitzenden des Blasmusikkreisverbands Ravensburg Klaus Wachter, den früheren Dirigenten Walter Messeck und zahlreiche Vertreter benachbarter Vereine sowie viele Freunde der Blasmusik begrüßen. Dirigent Gerhard Staiger hatte eine facettenreiche Programmfolge ausgewählt, die großen Anklang fand. Klaus Wachter beglückwünschte folgende Mitglieder des MV Haisterkirch für langjähriges Mitwirken: Johann Nothhelfer (Posaune), Daniel Maucher (Schlagzeug), Alex Maucher (Horn), Simone Sontag (Fahnenbegleiterin) und Florian Blaser (Bariton). Johann Nothhelfer und Alex Maucher wurden für 40-jähriges aktives Musizieren mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant ausgezeichnet. Simone Sontag (20 Jahre) und Daniel Maucher wie auch Florian Blaser erhielten Ehrennadeln und Urkunden. Dankesworte richtete Markus Spieler an den Dirigenten, an alle Mitwirkenden, an die Schaffer im Hintergrund und im Service. Großen Applaus bekamen auch die Jungmusiker Stefanie Büchele, Fabian Lessig (Schlagzeug), Leonie Waibel (Klarinette), die erstmals am Konzert teilnahmen, und die beiden Gastmusiker Jürgen Bär (Klarinette) und Thomas Rebmann (Horn). (rm) Foto der Geehrten im AB am 14. Januar. Am 3. Januar gestaltet der Musikverein Haisterkirch um Uhr das Frühschoppenkonzert im Haus am See in Bad Waldsee. (re) OR Haisterkirch Eine öffentliche Sitzung hat der Ortschaftsrat Haisterkirch am Mittwoch, 13. Januar 2016 (20.00 Uhr, Klosterhof Haisterkirch, Sitzungssaal). Tagesordnung: Bürgerfragestunde; Jahresrückblick 2015; Anhörung Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2016 der Stadt Bad Waldsee und Wirtschaftsplan 2016 der städtischen Abwasserbeseitigung; Anhörung Asylunterbringung Haisterkirch; Baugebiet Untere Bachäcker; Verkehrsberuhigte Zone; Baugesuche; Zeitungsband / Dauerleihgabe an das Archiv Bad Waldsee; Verschiedenes. (ov) Bläser umrahmten Bruderschaftsmesse Der Gottesdienst der Jüngeren Marianischen Bruderschaft am 10. Dezember in der Kapelle in Osterhofen wurde dieses Jahr musikalisch von einem fünfköpfigen Bläserensemble umrahmt. Die von den Bläsern alles Mitglieder der Bruderschaft klangvoll vorgetragenen und zur Adventszeit passenden Weisen Wir sagen euch an, Tochter Zion, Andachtsjodler und Macht hoch die Tür ergänzten die Ansprache von Pfarrer Stefan Werner, der die Sensibilisierung auf die Klopfzeichen im Advent ( Wer klopfet an und Die Tore macht weit ) thematisierte. Am Ende des Gottesdienstes, der zum Gedenken der verstorbenen Mitglieder der Bruderschaft gefeiert wird, beteten die Gläubigen gemeinsam das in der Satzung niedergeschriebene Bruderschaftsgebet zur Schmerzhaften Muttergottes Maria. Im Anschluss trafen sich die 63 Mitglieder der Bruderschaft im Gasthaus Zur Rose in Hittelkofen zur Hauptversammlung. Vorstand Franz Maucher trug den Jahres- und Kassenbericht vor und begrüßte auch die drei neuen Mitglieder Brielmayer, Brauchle und Gessler, die für den Bruder bzw. Vater und Schwiegervater nachrückten. An der Spitze der Bruderschaft gab es dieses Jahr eine personelle Veränderung: Der langjährige Kassier Hans Wirth gab sein Amt, das schon sein Vater und Großvater innegehabt hatten, nach 25-jähriger Tätigkeit ab. Der Vorstand bedankte sich bei ihm und überreichte ein kleines Weinpräsent. Als Nachfolger wurde Hans-Peter Waibel aus Osterhofen einstimmig in dieses Amt gewählt. Die Jüngere Marianische Bruderschaft, gegründet 1718, trifft sich einmal jährlich im Dezember am Donnerstag nach Mariä Empfängnis zu ihrem Bruderschaftstag. Text / Foto: fm Sterbefall Haisterkirch Alfred Maucher, Hochwaldgasse 8, Osterhofen, SV Haisterkirch Weihnachtsgruß: Die Vorstandschaft des SVH bedankt sich recht herzlich bei allen Jugendtrainern, Betreuern, Übungsleitern, Sponsoren, Gönnern und den vielen freiwilligen Helfern für die Zusammenarbeit im Jahr Wir wünschen allen ein frohes, aber auch erholsames Weihnachtsfest im Kreise der Lieben und einen guten und vor allem gesunden Start ins neue Jahr (bst) SVH-Breitensport: Mal abheben? Sich in trauter Frauenrunde ohne Stress in die Luft begeben? Luftartistik kennenlernen eine gelungene Mischung aus Fitness und tänzerischer Bewegung und dabei jede Menge Spaß miteinander haben! Auf den Punkt gebracht: ein perfektes Ganzkörpertraining. Ohne Vorkenntnis und Altersbegrenzung, alle gängigen Luftartistikgeräte (Aerial hammock, Lyra, Trapez, Vertikaltuch, Aerialnet) ausprobieren. Marina Colovos, Zirkus- und Theaterpädagogin wird diesen Kurs leiten. Traut euch, wir fliegen gemeinsam! Termine: So. 21.2, So. 28.2, So. 6.3, Sa. 19.3, So ; Zeit: 9.30 bis Uhr; Ort: Turnhalle Haisterkirch; Kosten: 90 ; Anmeldung: Carmen Lang (Tel. 1641). (cl) Pfarrei Haisterkirch Sonntagabendgottesdienst in der Weihnachtszeit in Haisterkirch: Am Sonntag, 27. Dezember, um Uhr findet in Haisterkirch wieder ein Abendgottesdienst statt. Zelebrant wird Pfarrer Stefan Werner sein und die musikalische Gestaltung übernimmt Johannes Tress aus Hetzisweiler durch sein Orgelspiel und seinen Sologesang. An diesem Abend werden auch die Familien mit ihren Kindern gesegnet, deshalb beginnt der Gottesdienst bereits um Uhr. (gsp) Haisterkirch kurz Die Sternsinger ziehen am 6. Januar durch die Pfarrgemeinde. Ein Vorbereitungstreffen findet am kommenden Dienstag, 29. Dezember, um Uhr im Klosterhof statt. Das Pfarrbüro bleibt am 29. Dezember und am 5. Januar, geschlossen. (kbh) Beim ersten Seniorennachmittag des neuen Jahres am 13. Januar um Uhr berichtet Reinhold Rist mit einer Tonbildschau von Island. Herzliche Einladung!. Das Seniorenteam Bei der Haisterkircher Krabbelgruppe geht es am Donnerstag, 14. Januar, wieder los (9.30 Uhr, Jugendraum des Klosterhofes). Acht Auftritte hat der Männerchor Haisterkirch im Advent absolviert, darunter das beliebte Kapellensingen im Haistergau. Bericht folgt am Die Ortschaftsverwaltung Michelwinnaden ist vom 24. Dezember bis 8. Januar geschlossen (jeweils einschließlich). (ov) Am morgigen Donnerstag, 24. Dezember, ist Hausmüll- Abfuhr in Michelwinnaden, Haslanden, Eichenstegen, Steinenberg, Ringers, Elchenreute, Mattenhaus und Englerts. Das Krippenspiel am Heiligen Abend in der Pfarrkirche beginnt um Uhr. Patrozinium: Am Sonntag, 27. Dezember, feiert die Kirchengemeinde Michelwinnaden ihren Kirchenpatron, den Evangelisten Johannes. Der festliche Gottesdienst (Orchestermesse Missa brevis atrevoci von Michael Haydn) beginnt Wir gratulieren Michelwinnaden Michelwinnaden kurz um 9.00 Uhr und wird vom Kirchenchor musikalisch mitgestaltet. (kbmw) Zum Glühweinfest in den Burghof lädt der SCM am 28. Dezember ein (ab Uhr). Das Sportheim ist ebenfalls geöffnet. Am 6. Januar beginnt die Winiger Fasnet auf dem Burghof mit dem Rätzeherrufa um Uhr. Anschließend ist gemütliches Beisammensein im Sportheim. Zuvor von Uhr bis Uhr ist im Narrenzunftheim noch einmal Sprungbändelverkauf und Maskenbelehrung. Nächste RaWeg-Annahme am Parkplatz in Michelwinnaden zwischen und Uhr ist am 8. Januar. Von unseren älteren Einwohnern kann am 14. Januar Wilhelm Kraft, Fichtenstraße 7, seinen 70. Geburtstag feiern. Herzlichen Glückwunsch! Jahreshauptversammlungen Die Generalversammlungen des Musikvereins Concordia Michelwinnaden e.v. und des Fördervereins des Musikvereins Concordia Michelwinnaden e.v. finden am 5. Januar statt. Zu beiden Generalversammlungen sind alle aktiven und fördernden Mitglieder, die Eltern des Musikernachwuchses sowie auch die Jungmusikanten und alle Freunde des Vereins eingeladen. (msp) Musikverein Concordia Michelwinnaden e. V. Der Musikverein Concordia Michelwinnaden e.v. lädt am standschaft 6. Bericht des Dirigenten 5. Januar 2016 zur Generalversammlung 7. Neuwahlen des Ersten in den Burgsaal ein. Die Versammlung beginnt um Uhr. Vorsitzenden, des Schriftführers und des passiven Beisitzers 8. Grußworte der Gäste Die Tagesordnung setzt sich 9. Verschiedenes, Wünwie folgt zusammen: sche und Anträge 1. Eröffnung durch den Ersten Vorsitzenden 2. Bericht der Jugendlei- Anträge an die Generalversammlung sind bis spätestens terin 3. Bericht der Schriftfüh- 3 Tage vor ihrer Durchführung schriftlich oder zur Niederschrift rerin 4. Bericht des Kassiers an den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu 5. Entlastung der Vor- richten. Förderverein des Musikvereins Concordia Michelwinnaden e. V. Die Hauptversammlung des 4. Bericht des Kassiers Fördervereins des Musikvereins 5. Entlastung der Vornaden Concordia Michelwin- e.v. findet am 5. Januar standschaft 6. Neuwahlen der gesam- 2016, um Uhr, im Burgsaal statt. ten Vorstandschaft 7. Verschiedenes, Wün- Tagesordnung sche und Anträge 1. Begrüßung Anträge der Mitglieder zur 2. Bericht über die Arbeit Tagesordnung sind spätestens des Fördervereins 3. Bericht der Schriftfüh- 3 Tage vor der Mitgliederversammlung bei der Vorsitzenden rerin schriftlich einzureichen. Haidgau Lichterweg zur Sebastianskapelle von Haidgau aus (am 31. Dezember, 2,4 km). Ab Uhr werden die Kerzen brennen. Um Uhr startet eine Hauptgruppe ab der Kirche in Haidgau. Die Meditation unter dem Motto Weltfrieden beginnt um Uhr. (hg)

11 23. Dezember 2015 Nr. 47 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee an Vereine und soziale Einrichtungen übergeben Am 14. Dezember hat die Raiffeisenbank Reute- Gaisbeuren Vereinsvertreter zur offiziellen Spendenübergabe mit Sektempfang vor dem vom Kindergarten Reute geschmückten Christbaum eingeladen. Die Vorstände Lothar Hanser und Florian Kramer bedankten sich bei den Vereinen für ihr ehrenamtliches Engagement vor Ort und freuten sich, dass Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Mittelurbach am Jahresende: Am Montag, 28. Dezember, und am Montag, 4. Januar 2016, bleibt die Ortschaftsverwaltung von 8.00 bis Uhr geschlossen. Es können keine Personalausweise oder Reisepässe beantragt bzw. abgeholt werden. Am Freitag, 8. Januar, ist die OV ganztags geschlossen. (ov) Am heutigen Mittwoch sorgt die Lumpenkapelle Urbach ab ca Uhr in Mittelurbach Mittelurbach kurz für weihnachtliche Stimmung. Das traditionelle Silvesteranschießen mit den Königstäler Böllerschützen findet wieder am 31. Dezember um Uhr auf dem Parkplatz beim Dorfgemeinschaftshaus in Mittelurbach statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Das traditionelle Häsabstauben der Königstäler Narren findet am Dienstag, 5. Januar, dieses Jahr die Spendensumme auf angestiegen ist. Die Summe wurde auf 21 Vereine und soziale Einrichtungen in der Region verteilt. Davon erhielten der Helferkreis Reute und die Suppenküche Bad Waldsee jeweils eine Summe von Die Spendengelder haben ihren Ursprung im sogenannten VR-Gewinnsparen. Text / Foto: asch um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Mittel urbach statt. Kapelle Mittelurbach: Ab Sonntag, 10. Januar, ist wieder jeden Sonntag um Uhr Gebet in der Kapelle. Am Mittwoch, 20. Januar 2016, ist das Sebastiansfest (14.00 Uhr). Der Narrenfahrplan der Königstäler wird im ersten Amtsblatt 2016 am 14. Januar veröffentlicht. Ortschaftsrat Reute Gaisbeuren Ortschaftsratssitzung: Am 16. Dezember tagte der Ortschaftsrat Reute-Gaisbeuren im Sitzungssaal des Dorfgemeinschaftshauses. Vorgestellt wurde ein Baugesuch betreffend den Abriss einer Garage, verbunden mit der Neuerrichtung einer Betriebsleiterwohnung mit Doppelgarage in Untermöllenbronn. Es gab keine Einwendungen gegen dieses Vorhaben. Außerdem wurde über einen Antrag des Musikvereins zum Ausbau des Dachgeschosses in der Alten Schule mit einem weiteren Übungsraum / Instrumentenlager beraten. Der Ortschaftsrat stimmt dem Vorhaben prinzipiell zu, es soll aber zunächst noch eine Absprache mit den übrigen Vereinen, die den Dachboden nutzen, stattfinden und anschließend der Antrag zur weiteren Prüfung an die Liegenschaftsverwaltung sowie das Stadtbauamt weitergeleitet werden. Außerdem wurde ein Beschluss zur teilweisen Sanierung des maroden Zauns am Sportplatz Reute zwischen dem Kassenhäuschen und dem Toilettencontainer gefasst. Ortsvorsteher Strobel teilte mit, dass mit einer Nachbelegung der 36 freien Plätze in der Asylbewerberunterkunft in Reute im neuen Jahr zu rechnen ist. Die nächste Ortschaftsratssitzung mit Haushaltsberatung ist am 13. Januar (18.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus). (a.str) Ortschaftsratssitzung am 13. Januar (18.00 Uhr) Tagesordnung des öffentlichen Teils: 1. Protokoll der letzten OR- Sitzung 2. Anhörung der Ortschaftsräte zum Haushalts- und Stellenplanentwurf 2016 mit Finanzplanung für die Jahre 2017 bis 2019 der Stadt Bad Waldsee sowie zum Wirtschaftsplan der Städtischen Abwasserbeseitigung. Zu diesem Tagesordnungspunkt werden Bürgermeister Weinschenk und der Erste Beigeordnete Manz anwesend sein; 3. Baugesuche / Bauvoranfragen 4. Bekanntgaben 5. Verschiedenes. VdK Mittelurbach hatte Mitgliederversammlung Der VdK-Ortsverband Mittelurbach hatte am 12. Dezember im Gasthaus Rad in Mittelurbach seine Mitgliederversammlung abgehalten. Dazu eingeladen war der Kreisvorsitzende, der vom VdK-Kreisverbandsrevisor Herrn Alfons Schneiderhan vertreten wurde. Der neue Vorsitzende des Ortsverbandes Mittel urbach Josef Schmid begrüßte die fast vollzählig versammelten Mitglieder und eröffnete die Mitgliederversammlung. Es folgte der Geschäfts- und dann von Kassiererin Hedwig Hohl der Kassenbericht, der von den beiden Revisoren Anke Fuchs und Lothar Ruetz geprüft und für gut geführt befunden wurde. Dann folgte der Bericht von Schriftführer Fritz Schmid, der die einzelnen Zusammenkünfte des VdK-Ortsverbandes nochmals in Erinnerung brachte. Anschließend wurde die Vorstandschaft entlastet und von Herrn Schneiderhan zur Tätigkeit im Ehrenamt beim VdK weiterhin ermutigt. Desweiteren standen vier Ehrungen an für mehr als zehnjährige Treue zum VdK. Eine Ehrung für mehr als zwölf Jahre als Vorsitzender beim VdK Mittelurbach wurde Herrn Karl Schmid verliehen. Am Ende der Wir gratulieren Mittelurbach Von unseren älteren Einwohnern über 70 Jahre kann in den nächsten Tagen Geburtstag feiern: am 7. Januar Reinhilde Lombacher, Roßberger Straße 14, 70. Geburtstag Wir gratulieren der Jubilarin und wünschen Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre. Neuregelung zur Nennung von Jubilaren: Siehe Seite 14 in diesem Amtsblatt Wer das Amtsblatt abonnieren will, findet einen Bestellzettel unter Mitgliederversammlung bedankte sich der jetzige Vorsitzende bei allen Aktiven im Vorstand, bei allen Mitgliedern und Gästen fürs Kommen und schloss die Versammlung. Im Anschluss war das gemeinsame Mittagessen, das von Franz Spehn zubereitet wurde und sehr gut mundete. Bevor uns Kaffee und Kuchen serviert wurde, hatten wir unsere gemeinsame alljährliche Weihnachtsfeier. Mit Texten und Liedern zum Advent begann die Feier und es folgten weihnachtliche Texte und Weihnachts-Lieder. Texte zum Frieden und zum Friedenslicht waren zwischen den Weihnachtsliedern zu hören. Zum Abschluss der Weihnachtsfeier hörten wir noch ein Gedicht von Anita Menger. Hier lautete der letzte Satz: Das Jahr kennt seinen letzten Tag und du kennst deinen nicht. Mit dem Wunsch für besinnliche Tage im Advent, dann die Wünsche für ein frohes Weihnachtsfest sowie Glückwünsche fürs neue Jahr 2016 wurde die Weihnachtsfeier beendet. Nach netten unterhaltsamen Stunden beim Kaffeeplausch löste sich das gemeinsame Miteinander im Gasthaus Rad auf. jsch / Foto: Franz Spehn Korrektur Vorstand des Reit- und Fahrvereins Bad Waldsee ist Wolfgang Schröer. Tobias Lorinser hatte im Namen des Vorstandes die Begrüßung beim Weihnachtsmarkt des Vereins (siehe Amtsblatt vom 17. Dezember, S. 10) vorgenommen, hat aber beim RVF die Funktion des Kassierers. Vorstand ist er bei der Blutreitergruppe Bad Waldsee. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Sternsingen Am 3. und 6. Januar werden die Sternsinger von Reute und ihre Begleiter wieder die Häuser und Menschen besuchen. Der heutigen Ausgabe des Amtsblattes liegt ein Kirchenanzeiger mit dem Besuchsplan der Sternsinger bei. Dort finden Sie Informationen darüber, an welchem Tag und von welcher Gruppe Sie besucht werden. Die Sternsinger freuen sich über viele offene Türen! Wer das Amtsblatt nicht im Abo hat, kann den Besuchsplan auch auf der Homepage der Kirchengemeinde (www. kirche-reute-gaisbeuren. de) sowie in den Kirchen, dem Kath. Gemeindehaus in Reute und den örtlichen Geschäften finden. (cst) Wir gratulieren Reute-Gaisbeuren Von unseren älteren Einwohnern über 70 Jahre können in den nächsten Tagen Geburtstag feiern: am Agostino Lombardi, Reute, den 80. Geburtstag am 1. Januar Aziz Eroglu, Reute, den 75. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch! Kurzmeldungen Das Krippenspiel an Heiligabend ist um Uhr. Junge Musikerinnen und Musiker des MV Reute-Gaisbeuren spielen am Heiligen Abend auf den Straßen wieder weihnachtliche Weisen ab Uhr. Die Musikanten freuen sich, wenn sich dabei viele Türen und Fenster öffnen. (he) Eine Orchestermesse wird am 25. Dezember in der Pfarrkirche aufgeführt (10.30 Uhr). Am 3. Januar ist der Kirchenchor erneut im Einsatz: um Uhr gibt es in der Kirche die Musik zum Jahreswechsel. Am Stephanstag ( ) wird die Eucharistie von der Musikkapelle Reute-Gaisbeuren begleitet (10.30 Uhr). Am 10. Januar spielt der Musikverein zum Kurfrühschoppen im Haus am Stadtsee auf (10.30 Uhr). (kbrg) Das Hallenfußball-Gerümpelturnier des SV Reute um den Thüga-Energie-Cup in der Durlesbachhalle am 2. und 3. Januar findet heuer zum 25. Mal statt. Infos unter de. Claudia Zehrer, langjährige Kirchenpflegerin der Pfarrei Reute, wurde verabschiedet. Pfarrer Bucher und die Zweite Vorsitzende Franziska Steinhauser dankten ihr herzlich für ihre engagierte Arbeit. Nachfolger ist Karl-Eugen Ott. 11

12 ORTSCHAFTEN / TERMINE Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 23. Dezember 2015 Nr. 47 Reutener Einlaufkinder beim SC Freiburg Reutener E-Junioren durften am 5. Dezember im ausverkauften Freiburger Schwarzwald-Stadion als Einlaufkinder beim Zweitbundesligaspiel SC Freiburg gegen Union Berlin mit auf das Spielfeld (unser Bild zeigt nur einen Teil der Gruppe) und hatten damit ein unvergessliches Erlebnis. Die Reutener Jugendabteilung hatte die Sonderfahrt nach Freiburg mit 70 Teilnehmern organisiert. Von der ortsansässigen Bäckerei Hepp gesponsert, bekamen alle Kinder eine Überraschungstüte und an alle Mitfahrer wurden Nikolausmützen verschenkt. In Freiburg angekommen durften die per Los bestimmten Einlaufkinder direkt in die Umkleidekabinen und wurden mit weißen Trikots zum Einlaufen ausgestattet. Kurz vor Uhr war es dann soweit: Im proppevollen Schwarzwald- Stadion durften die SVR-Nachwuchskicker stolz an der Seite der Profis aufs Spielfeld einlaufen, während der Reutener Block auf der Familientribüne eigens angefertigte Schilder in die Höhe hielt. Der Einlauf mit den Profis: Mehr Bilder: sü / Fotos: SVR 12 Krippenfahrt Am 7. Januar machen die Landfrauen eine Krippenfahrt nach Gutenzell und Bonlanden. Abfahrt in Gaisbeuren ist um Uhr an der Bushaltestelle bei der Raiba und in Reute um Uhr an der Bushaltestelle bei der Metzgerei Frank. Gäste sind willkommen. Anmeldung bei Hildegard Rebmann, Tel. 5908, oder Gertrud Schmid, Tel. 5725). Sterbefall Reute-Gaisbeuren Herbert Josef Kösler, Biegenwiesen 16, Reute, Hausmüll Am morgigen Donnerstag, 24. Dezember, ist Abfuhr in Gaisbeuren, Kümmerazhofen, Ankenreute, Enzisreute, Atzenreute, Arisheim und Dinnenried. Narrengilde Schussentäler Reute Solidarische Gemeinde Der Singkreis der Solidarischen Gemeinde macht Weihnachtsferien. Nächstes Treffen ist am Montag, 11. Januar. (ke) Spielenachmittag: Jeden Donnerstag außer an Feiertagen gibt es von bis Uhr in der ehemaligen OV Reute die Möglichkeit, für zwei Stunden bei Spielen jeder Art Freude zu erleben, den Alltag zu vergessen und der Einsamkeit zu entfliehen. Alle sind herzlich eingeladen. (ML) Hier die ersten Termine der Narrengilde: 5. Januar, Uhr: Maskenbelehrung und Fahrkartenverkauf im Sternen ; 7. Januar, Uhr: Probe Goißawäsch, Sternen ; 8. Januar, Uhr: Regionenball Scheid egg, Treffpunkt am Sternen (17.50 Uhr); 9. Januar, Uhr: Goißa wäsch, Sternen ; 10. Januar, Uhr: Narrensprung Lauingen. (uw) Treffpunkt Am 8. Januar laden wir alle Frauen und Männer aller Altersstufen und Konfessionen ein, mit uns um den Weltfrieden zu beten (19.00 Uhr, Franziskuskapelle / Kloster) Anschließend gemütlichen Beisammensein beim Schrage. (kbrg) Ferien Die Durlesbachhalle in Reute ist ab heutigem Mittwoch, 23. Dezember bis einschließlich 10. Januar für den Übungsbetrieb geschlossen. Wir bitten um Beachtung. (ov) Heute, Uhr: Café Global, Peterskeller, Kath. Gemeindehaus Uhr: Abendwanderung mit Peter Lutz über die Krummhalde, ca. 7,5 km, Treff: Eingang, Waldsee-Therme Uhr: Abendmeditation: 10 Minuten für mich, 10 Minuten für Gott, Leitung: Pfr. Reitzig, Hauskapelle, Maximilianbad Uhr: Lesung, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Familienbande Donnerstag, Uhr: Heidi, Uhr: Familienbande, Uhr: Im Sommer wohnt er unten, Uhr: Paco de Lucia, Freitag, Uhr: Heidi, Uhr: Familienbande, Uhr: Im Sommer wohnt er unten, Uhr: Märchenhafte Winterzeit, Diavortrag mit Franz Menig, Eintritt frei, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Klarinettenkonzert, Eintritt frei, Therapiezentrum, Maximilianbad Uhr: Paco de Lucia, Samstag, Uhr: Heidi, Uhr: Familienbande, Uhr: Paco de Lucia, Ausstellungen Kleine Galerie im Haus am Stadtsee: Danielle Zimmermann: #kokett#weich#zuverlässig (multimediales Ausstellungskonzept). Vernissage am 10. Januar (11.00 Uhr). Täglich von bis Uhr. Bis 21. Februar (einschließlich). Museum im Kornhaus: Winterpause Erwin-Hymer-Museum (Robert- Bosch-Straße 7): Täglich geöffnet (freitags bis mittwochs Uhr bis Uhr, donnerstags Uhr bis Uhr). Stadtkino (Biberacher Straße): Fotografien von Anita Pinggera. Montags bis Donnerstags von Uhr bis Uhr, freitags von Uhr bis Uhr, samstags und sonntags von bis Uhr. Bis 10. Januar. Wohnpark am Schloss: Christina Betzen-Speer: Farben Freude Licht. Bis 9. März Täglich von 9.00 bis Uhr. Die Ölmühle mit Fasnetsmuseum (Bleichestraße) hat in der Regel alle 14 Tage mittwochs von Uhr bis Uhr geöffnet. Das nächste Mal am 13. Januar Hinweis: Um Uhr beginnt die Führung. Eine Erkundung auf eigene Faust durch die Besucher ist nicht vorgesehen; die Startzeit ist verbindlich. Multimediale Popart Die Kleine Galerie im Haus am Stadtsee zeigt von 10. Januar bis 21. Februar Danielle Zimmermann mit ihrem multimedialen Popart-Projekt #kokett#weich#zuverlässig. Danielle Zimmermann, geboren 1974 in Hechingen, studierte unter anderem Intermediales Gestalten in Stuttgart an der Akademie Uhr: Im Sommer wohnt er unten, Sonntag, bis Uhr: Training Bad Waldseer Lauffieber, Treff: Heizzentrale, Schützenstraße Uhr: Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Winterstettendorf, Eintritt frei, Haus am Stadtsee Uhr: Führung im Erwin- Hymer-Museum, Robert-Bosch- Straße Uhr: Heidi, Uhr: Familienbande, Uhr: Paco de Lucia, Uhr: Gitarrenkonzert Vivala Gitara, mit Herrn Mayer, Eintritt frei, Therapiezentrum, Maximilianbad Uhr: Im Sommer wohnt er unten, Montag, bis Uhr: Treffen für Alleinerziehende, Klosterhof Uhr: Stadtführung mit Barbara Ertner, Treff: Rathausplatz Uhr: Heidi, Uhr: Familienbande, Uhr: Gästebegrüßung, Haus am Stadtsee Uhr: Er ist wieder da, Uhr: Volksliedersingen mit Hermann Hecht, Eintritt frei, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Abendmeditation: 10 Minuten für mich, 10 Minuten für Gott, Leitung: Pfr. Reitzig, Vor- Stadtbücherei Angelika Jedelhauser kommt am nächsten Mittwoch, 30. Dezember mit ihrem Figurentheater in den Spitalkeller und zeigt das Stück Tomte Tummetott. Die Vorstellung beginnt um Uhr. Das traumhafte Stück voller stimmungsvoller Bilder basiert auf dem bekannten Bilderbuch von Astrid Lindgren. Karten gibt es in der Stadtbücherei zum Preis von 3 ab / Foto: J Kleine Galerie der Bildenden Künste. In New York hat sie ein Jahr lang Computergrafik und Interaktive Medien studiert (2002). ab / Repro: dz tragsraum, Waldsee-Therme Uhr: Im Sommer wohnt er unten, Uhr: Gespräche in der Therme: Ein Abend über Abraham, Leitung: Pfr. Reitzig, Vortragsraum, Waldsee-Therme Dienstag, Uhr: Heidi, Uhr: Familienbande, Uhr: Er ist wieder da, Uhr: Bad Waldsee am Abend, ein Spaziergang mit Ernst Brunner, Rückkehr ca Uhr, Treffpunkt: Haus am Stadtsee Uhr: Kurseelsorge-Kino: Wunder einer Winternacht, 2, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Im Sommer wohnt er unten, Mittwoch, Uhr: Tomte Tummetott, Figurentheaterstück nach Astrid Lindgren, 3, Stadtbücherei, Spitalkeller Uhr: Heidi, Uhr: Silvester-Blitzschachturnier, PRISMA bis Uhr: Spiele- Nachmittag, Klosterstüble Uhr: Vorlesestunde, Stadtbücherei, Spitalkeller Uhr: Fack ju Göhte 1 und 2 (double feature, Uhr: Lieder zur Weihnachtszeit, mit dem Evang. Kirchenchor cantamus, Leitung Leonie Schuhmacher, Eintritt frei, Evangelische Kirche Uhr: Gemütliche Abendwanderung mit Kurt Nold rund um den Tannenbühl, ca. 6 km, Treffpunkt: Eingang, Waldsee- Therme Uhr: Gespräche über Gott und die Welt: Exodus, Leitung: Kurseelsorger Egon Wieland, Hauskapelle, Maximilianbad Uhr: Im Sommer wohnt er unten, Donnerstag, Uhr: Silvesteranschießen mit den Königstäler Böllerschützen, beim Dorfgemeinschaftshaus Mittelurbach Uhr: Silvesterkonzert, St. Peter Uhr: Fack ju Göhte 1 und 2 als double feature Uhr: Kleiner Silvesterball mit Alleinunterhalter, Eintritt frei, Therapiezentrum, Maximilianbad Uhr: Sture Böcke (Deutsche Erstaufführung),

13 TERMINE 23. Dezember 2015 Nr. 47 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Kolpingtheater Der Macho in mir!, das aktuelle Stück des Kolpingtheaters, hat am 2. Januar Premiere (14.30 Uhr und Uhr, Kath. Gemeindehaus St. Peter). Die weiteren Aufführungen bis zum 17. Januar sind hier auf den Terminseiten genannt. Karten gibt es im Reisebüro Müller in der Ravensburger Straße, telefonisch unter der Waldseer Nummer oder per Mail an Weitere Infos im Internet unter Kultur am See Stefan Waghubinger bringt Satirisches und Kabarettistisches am 9. Januar im Haus am Stadtsee zu Besten (20.00 Uhr; eine Veranstaltung von Kultur am See ). Eigentlich wollte er ein neues Kabarett-Programm schreiben, mit dem er endlich die Welt erklärt; aber zur Welterklärung ist er nicht gekommen, weil er noch seine Steuererklärung fertig machen musste, heißt es scherzhaft in der Ankündigung. Was Waghubinger in Bad Waldsee vorbeibringt, ist kein einziges ausgefülltes Formular. Dafür wird ein tiefschwarzer, bissiger und trotzdem irgendwie liebevoller Blick auf den Sinn und Unsinn des Lebens geboten. VVK: 20 / 18, AK: 21 / 19. Karten bei der Kurverwaltung (Tel ) und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen. Weitere Infos gibt es auf ab / Foto: W Freitag, Uhr: Frühschoppenkonzert mit den Stadtkapellen-Oldies, Eintritt frei, Haus am Stadtsee Uhr: Macbeth, Uhr: Mr. Holmes, Uhr: Sture Böcke (Deutsche Erstaufführung), Samstag, bis Uhr: Beratung für Asylsuchende und Flüchtlinge, GLOBAL, Gut-Betha-Platz Uhr: Kolping-Theater: Der Macho in mir!, Kath. Gemeindehaus Uhr: Macbeth, Uhr: Mr. Holmes, Uhr: Abendwanderung mit Kurt Nold rund um den Tannenbühl, ca. 10 km, Treffpunkt: Eingang, Waldsee-Therme Uhr: Kolping-Theater: Der Macho in mir!, Kath. Gemeindehaus Uhr: Sture Böcke (Deutsche Erstaufführung), Sonntag, bis Uhr: Training Bad Waldseer Lauffieber, Treff: Heizzentrale, Schützenstraße Uhr: Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Haisterkirch, Eintritt frei, Haus am Stadtsee Uhr: Führung im Erwin- Hymer-Museum, Robert-Bosch- Straße Uhr: Macbeth, Uhr: Mr. Holmes, Uhr: Konzert des Kirchenchores Reute zum Jahreswechsel, Kirche Reute Uhr: Kolping-Theater: Der Macho in mir!, Kath. Gemeindehaus Uhr: Sture Böcke (Deutsche Erstaufführung), Montag, Uhr: Stadtführung mit Barbara Ertner, Treff: Rathausplatz Uhr: Er ist wieder da, Uhr: Gästebegrüßung, Haus am Stadtsee Uhr: Macbeth, Uhr: Isnyer Stubenmusik, Eintritt frei, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Sture Böcke (Deutsche Erstaufführung), Dienstag, Uhr: Er ist wieder da, Uhr: Macbeth, Uhr: Sture Böcke (Deutsche Erstaufführung), Mittwoch, Uhr: Er ist wieder da, Uhr: Macbeth, Uhr: Abendwanderung mit Kurt Nold rund um den Tannenbühl zur Waldhütte, ca. 6 km, Treff: Eingang, Waldsee-Therme Uhr: Sture Böcke (Deutsche Erstaufführung), Donnerstag, bis Uhr (und nach Vereinbarung): Stadtseemuseum und Stadtarchiv, Klosterhof Uhr: Sture Böcke, Uhr: Unsere Kleine Schwester, Uhr: Mr Holmes, Freitag, Uhr: Waldführung mit Förster a.d. Kurt Nold, gemütlicher Abschluss bei der Waldhütte, Treffpunkt: Parkplatz, Tannenbühl Uhr: Sture Böcke, Uhr: Sture Böcke, Uhr: Blitz-Schachstadtmeisterschaft, PRISMA Uhr: Kolping-Theater: Der Macho in mir!, Kath. Gemeindehaus Uhr: Auf Allgäuer Bergen, Diavortrag mit Franz Menig, 2 Vortragsraum, Waldsee-Therme Uhr: Mr Holmes, Samstag, Müllabfuhr: Neuregelung im neuen Jahr ab 8.00 Uhr: Bauernmarkt, Bereich Grabenmühle bis Uhr: Beratung für Asylsuchende und Flüchtlinge, GLOBAL, Gut-Betha-Platz Uhr: Wanderung mit Kurt Nold nach Haisterkirch und Hittelkofen, zurück mit Bus (3 ), Treff: Eingang, Waldsee-Therme Uhr: Sture Böcke, Uhr: Kolping-Theater: Der Macho in mir!, Kath. Gemeindehaus Uhr: Kultur am See: Stefan Waghubinger, Haus am Stadtsee Uhr: Mr Holmes, Sonntag, bis Uhr: Training Bad Waldseer Lauffieber, Treff: Heizzentrale, Schützenstraße Uhr: Konzert Einfach sein, Therapiezentrum, Maximilianbad Uhr: Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Reute- Gaisbeuren, Eintritt frei, Haus am Stadtsee Uhr: Ausstellungseröffnung von Danielle Zimmermann, Kleine Galerie, Haus am Stadtsee Uhr: Führung im Erwin- Hymer-Museum, Robert-Bosch- Straße Uhr: 1-Jähriges Jubiläum von - Preview und Trailershow, Eintritt frei, Uhr: Kolping-Theater: Der Macho in mir!, Kath. Gemeindehaus Uhr: Volksliedersingen mit Hermann Hecht, Vortragsraum Waldsee-Therme Ab Januar sind die neuen Tonnen zu verwenden BAD WALDSEE (rei) - Ab dem 4. Januar gilt der neue Abfuhrplan mit den neuen Behältern. Ausnahme: Im Hausmüll-Bezirk 2 (Stadtgebiet 2) werden am 2. Januar ein letztes Mal die alten Tonnen geleert. Die alten Behälter Die alten Behälter werden nach Auskunft des Entsorgers ab Februar eingesammelt. Näheres hierzu wird zu gegebener Zeit bekanntgegeben. Der Abfallkalender mit den Abfuhrterminen für das neue Jahr 2016 wird in der letzten Dezemberwoche vom Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg an alle Haushalte per Post zugeschickt Evangelische Kirche Zu einem besinnlichen Chorkonzert unter dem Motto Lieder zur Weihnachtszeit lädt der Evangelische Kirchenchor cantamus am 30. Dezember um Uhr in die Evangelische Kirche ein. Unter der Leitung von Leonie Schuhmacher wird cantamus feierlich auf den Abschluss des Jahres 2015 einstimmen. Mit Werken von Bach, Händel, Mendelssohn- Bartholdy, Praetorius, Rutter, Wilson und anderen erwartet die Besucher bei Kerzenlicht ein stimmungsvoller Konzertabend. Virtuoses Orgelspiel von Désirée Eisele und Lesungen von besinnlichen Texten zur Weihnachtszeit runden das Programm ab. Im Anschluss können die Gäste das Konzert bei einem Glas Glühwein ausklingen lassen. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die Chorkasse wird gebeten. (wb) Die Isnyer Stubenmusik tritt am 4. Januar in der Säulenhalle der Hofgartenklinik auf (19.30 Uhr). Neben Stücken aus alten Allgäuer Notenbüchern hat sie diesmal unter anderem auch Deutsche Tänze von Paul Wranitzky im Gepäck. Die Vorlage für das Dreikönigsspiel liefert diesmal der Allgäuer Heimatdichter Alfred Weitnauer. Er schildert, wie die heiligen drei Könige bei einer geschäftstüchtigen Allgäuer Wirtin einkehren und alle Hände voll zu tun haben, ihre Reisekasse zu retten. Eintritt frei, Spenden sind willkommen. jr / Foto: ism (siehe S. 4 in diesem Amtsblatt). Weitere Auskünfte zur Abfuhr erteilen die Firma Veolia unter Tel und die auf Seite 4 genannten Stellen. Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Impressum Herausgeberin: Stadt Bad Waldsee. Presserechtlich verantwortlich für den Amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte und andere Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt, Rathaus, Hauptstraße 29, Bad Waldsee. Koordination: Pressestelle der Stadt Bad Waldsee, Brigitte Göppel, Hauptstraße 19, Bad Waldsee, Tel , Fax , redaktion@amtsblatt-bad-waldsee.de Redaktion: Dipl.-Kfm. Gerhard Reischmann, presserechtlich verantwortlich für den nichtamtlichen Teil; Manuel Kimmerle, Felix Löffelholz, Gabrielle Scharfe (Redaktionsassistenz), sämtliche Hauptstraße 12, Bad Waldsee, Tel , Fax redaktion@amtsblatt-bad-waldsee.de Mails an diese Adresse gelangen sowohl in der Redaktion als auch in der Pressestelle der Stadt ein. Manuskriptannahme: Redaktion des Amtsblattes, Pressestelle der Stadt Bad Waldsee oder Ortschaftsverwaltungen bis spätestens Freitag Uhr. Annahme letzter Termine: Mittwoch, Uhr (bei Donnerstagsfeiertagen: Dienstag Uhr). Erscheinungsweise: wöchentlich (46 Ausgaben pro Jahr) Erscheinungstag: Donnerstag (bei Feiertagen Mittwoch) Umfang: in der Regel 16 Seiten Anzeigen: Gerhard Reischmann, Hauptstraße 12, Bad Waldsee, presserechtlich verantwortlich für den Anzeigenteil. Es gelten die AGB in der jeweils jüngsten Fassung. Anzeigenschluss: Freitag Uhr. Anzeigenpreis: 45 Cent/mm (Grundpreis). Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1. Satzspiegel für Anzeigen: Spaltenbreite 41 mm, Spaltenzahl 5, Zwischenschlag 5 mm, Spaltenhöhe 320 mm. anzeigen@amtsblatt-bad-waldsee.de Anzeigen-Satz: Gabrielle Scharfe, Hauptstraße 12, Bad Waldsee Anzeigenannahme / Geschäftsstelle: Margit Reischmann, Hauptstraße 12, Bad Waldsee, Tel , Fax anzeigen@amtsblatt-bad-waldsee.de Abonnement: 20 pro Jahr (Einzelpreis 70 Cent) einschließlich 7 % MwSt.; bei Postversand zzgl. Porto. Änderungen des Bezugspreises werden einen Monat vor dem Inkrafttreten im Amtsblatt angekündigt; sie gelten für laufende Abos. Eine Kündigung des Abonnements ist spätestens am zum eines Jahres schriftlich gegenüber der Stadt Bad Waldsee, vertreten durch den Hersteller des Amtsblattes, zu erklären. Bei Nichterscheinen des Amtsblattes infolge höherer Gewalt besteht kein Entschädigungsanspruch. Abo-Abschluss: Bestellscheine liegen in der Geschäftsstelle des Amtsblattes, in der Pressestelle der Stadt Bad Waldsee, im Bürgerbüro und in den Ortschaftsverwaltungen aus oder können über das Internet unter heruntergeladen werden. Es gelten die AGB in der jeweils jüngsten Fassung. Gesamtherstellung (einschl. Zustellung, ohne Druck): Redaktionsbüro Reischmann e.k. Inhaber: Gerhard Reischmann Hauptstraße 12, Bad Waldsee Druck: Druckerei Marquart GmbH, Saulgauer Straße 3, Aulendorf 13

14 TERMINE / STANDESAMT AKTUELL / SPORT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 23. Dezember 2015 Nr. 47 ragsraum, 14 Waldsee-Therme Montag, Uhr: Stadtführung mit Barbara Ertner, Treff: Rathausplatz Uhr: Figurentheater mit Angelika Jedelhauser Der kleine Häwelmann fliegt durch die Nacht, ab 4 Jahre, Wohnpark am Schloss Uhr: Gästebegrüßung, Haus am Stadtsee Uhr: Volksliedersingen mit Hermann Hecht, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Kurseelsorge-Kino: Goodbye Bafana, 2, Vortragsraum, Waldsee-Therme Uhr: Mr Holmes, Dienstag, bis Uhr: Sprechstunde des Stadtseniorenrates, Bürgerbüro bis Uhr: Kirchliche Kleiderstube, Dachsweg Uhr: Figurentheater Der kleine Häwelmann, ab 4 Jahren, Wohnpark am Schloss Uhr: Vortrag Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung mit Hans Zimmerer, Festsaal Wohnpark am Schloss Uhr: Bad Waldsee am Abend, ein Spaziergang mit Ernst Brunner, Rückkehr ca Uhr, Treffpunkt: Haus am Stadtsee Uhr: Abendmeditation: 10 Minuten für mich, 10 Minuten für Gott, Leitung: Pfr. Reitzig, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Vortrag und offenes Gespräch: So nimm denn meine Hände und führe mich, mit Pfr. Reitzig, Klinik im Hofgarten Uhr: Mr Holmes, Mittwoch, bis Uhr: Spiele- Nachmittag, Klosterstüble Uhr: Heilkräutervortrag mit Kurt Gindele, Seminarraum 2, Maximilianbad Uhr: Führung im Fasnetund Ölmühlenmuseum, Eintritt frei, Ölmühle, Bleichestraße Uhr: Vorlesestunde, Stadtbücherei, Spitalkeller Uhr: Kolping-Theater: Der Macho in mir!, Kath. Gemeindehaus Uhr: Vortrag: Beweg dich und versteh dich, mit Dipl.- Sportlehrer Stephan Schindler, Klinik im Hofgarten Uhr: Abendwanderung mit Peter Lutz rund um den Schorren, mit Einkehr, ca. 8,5 km, Treffpunkt: Eingang, Waldsee-Therme Uhr: Kirchenführung mit Kurseelsorger Egon Wieland, St. Peter Uhr: Kolping-Theater: Der Macho in mir!, Kath. Gemeindehaus Uhr: Mr Holmes, Donnerstag, bis Uhr: Kirchliche Kleiderstube, Dachsweg bis Uhr (und nach Vereinbarung): Stadtseemuseum und Stadtarchiv, Klosterhof Uhr: Marokko, Diavortrag mit Herrn Uhrig, Vortragsraum 2, Maximilianbad Uhr: Bad Waldsee und seine Umgebung, Diavortrag mit Herrn Menig, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Geburten Paula Sophia Sontag, Tochter von Simone und Andreas Sontag, Finkenweg 21, Bad Waldsee, Jorin Max Frido Steinhauser, Sohn von Irena Helene Franziska und Daniel Steinhauser, Bad Waldsee, Annelie Frida Senko, Tochter von Mareike und Dominik Senko, Bad Waldsee, Wir freuen uns über die neuen Erdenbürger. Herzlichen Glückwunsch Von den älteren Einwohnern in der Kernstadt Bad Waldsee feiern in den nächsten Wochen ihren Geburtstag: 70 Christa Liebel (27.12.) STANDESAMT AKTUELL 75 Siegfried Müller (27.12.) Alma Alles (27.12.) 85 Christel Stübegger (25.12.) Kamilla Groß (29.12.) 90 Hilda Dorschner (9.1.) 95 Lydia Kromer (29.12.) Maria Bühler (5.1.) Die Stadt Bad Waldsee gratuliert allen Jubilaren und wünscht Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre. Alters- oder Ehejubilare, die im Amtsblatt nicht genannt werden möchten, mögen sich rechtzeitig vier Wochen vor dem Geburtstag bei der Stadt melden, Tel oder Zur Nennung der Jubilare Das neugefasste Bundesmeldegesetz definiert den Kreis der nennbaren Altersjubilare wie folgt: Genannt werden können falls die betreffenden Personen nicht widersprochen haben Jubilare ab 70 Jahren in 5-Jahresschritten (ab einem Lebensalter von 100 Jahren in 1-Jahresschritten). Das Amtsblatt wendet diese Festlegung ab sofort an. 3. und 6. Januar Die Sternsinger sind unterwegs Gleich zu Beginn des neuen Jahres 2016 heißt es wieder: Die Sternsinger kommen! 95 Kinder und Jugendliche aus sechs verschiedenen Waldseer Schulen haben sich angemeldet und sind in 24 Gruppen unterwegs in unserer Stadt. Am Sonntag 3. Januar und am Dreikönigsfest, Mittwoch 6. Januar machen sie sich auf den Weg, um den Segen in die Häuser zu bringen und Spenden zu sammeln. Segen bringen, Segen sein. RESPEKT für DICH, für MICH und für ANDERE in Bolivien und weltweit! heißt das diesjährige Motto. Jährlich können mit den gesammelten Spenden der Sternsinger mehr als 1600 Projekte für Not leidende Kinder in 99 Ländern rund um den Globus unterstützt werden. Das Leitungsteam der Sternsinger in Bad Waldsee mit Christine Fluhr, Thomas Rundel und Pfarrer Thomas Bucher freut sich über das rege Interesse. Viele Helferinnen und Helfer, Begleiter und Verantwortliche, unterstützen Am 9. Januar geht es wieder los Der erste Bauernmarkt im neuen Jahr ist am 9. Januar. Die weiteren Termine Februar (Fasnetssamstag); 5. März; zusätzlicher Markt am 26. die Sternsinger- Kinder bei ihrer Mission tatkräftig. Vieles wurde in den letzten Wochen organisiert von Bauernmarkttermine den Gewändern über die Kronen und Sammeldosen bis hin zur inhaltlichen Vorbereitung um einen reibungslosen Ablauf dieser großen Solidaritätsaktion zu gewährleisten. Die Sternsinger, Begleiter, Helfer und Verantwortliche treffen sich am Sonntag, 3. Januar ab 8.00 Uhr in der Mensa der Eugen- Bolz-Schule (Steinacher Straße 39). Nach dem Einkleiden gehen alle gemeinsam zur Pfarrkirche Sankt Peter. Dort findet um 9.30 Uhr der sogenannte Aussendungsgottesdienst statt. Danach sind die Sternsinger-Gruppen in vielen Gebieten der Stadt unterwegs, um das Kreidezeichen 20*C+M+B+16 Christus Mansionem Benedicat (Christus segne dieses Haus) zu erneuern. Ein herzliches Dankeschön geht vorab schon an alle, die die Sternsinger-Aktion 2016 unterstützen! (thr) März (Karsamstag); 2. April; 7. Mai; 4. Juni; 2. Juli; 6. August; 3. September; 1. Oktober; 5. November; 3. Dezember. Der Termin für den letzten Markt vor Weihnachten 2016 steht noch nicht fest. (ph) SPORTLICHES BAD WALDSEE FV veranstaltete Fußballspiel für Flüchtlinge Rund 20 Flüchtlinge und einige Helfer haben sich am vergangenen Samstag zu einem Fußballspiel beim FV Bad Waldsee e. V. eingefunden. Diese Art von Abwechslung war nur einige Tage vorher durch den Helferkreis Asyl und die Vorstandschaft des FVW beschlossen worden. Spontan wurden Fußballschuhe und Trikots organisiert, der Platz präpariert und schon konnte es losgehen. Zwei Mannschaften mit Spielern aus Syrien und anderen Ländern wurden dabei noch ergänzt um einige wenige aus dem Helferkreis. Bei herrlichstem Vorweihnachts-Wetter ergab sich ein munteres Spiel mit vielen Toren. Das Ergebnis, am Ende unentschieden, war dabei Nebensache. Vielmehr ging es um Integration und die Möglichkeit, durch sportliche Aktivität die vergangenen Wochen für einen kurzen Moment auszublenden. Am Ende waren es zufriedene Gesichter, in die man blicken konnte. Passend zur Jahreszeit gab es nach dem Spiel noch Tee, Glühwein, Punsch und natürlich auch selbst gebackene Weihnachtsbredla. Text: Steffen Schaz / Foto: FVW Klassenerhalt geschafft Der KK Schützenclub Steinach hat den Klassenerhalt in der Bezirksoberliga Luftgewehr geschafft! Die vier Wettkampftage wurden nach Ligamodus in den gastgebenden Vereinen KKSV Braunenweiler, SV Munderkingen und SV Oberteuringen und beim Heimkampf ausgetragen. Am Ende platzierten sich die Steinacher auf Platz 4 bei 8 teilnehmenden Mannschaften. Unser Bild zeigt von links nach rechts: Dennis Neyer, Kevin Hempel, Ralf Neyer, Selina Birk, Simon Baur und Carola Birk (Harald Wild fehlt). sb / Foto: KKSV Herbstmeister: Die Handballer der TG Bad Waldsee können hochverdient die Herbstmeisterschaft feiern. Beim HV RW Laupheim 3 konnte trotz durchwachsener Leistung mit einem 31:22-Sieg Fußball Gerümpelturnier in Reute (Samstag, 2. Januar ab 11 Uhr Durlesbachhalle); Sonntag, 3. Januar ab 10 Uhr/Durlesbachhalle). AH-Turnier in Reute (Dienstag, 5. Januar ab Uhr/Durlesbachhalle). Schießen Dreikönigsschießen der VSG Bad Handball Wer spielt wo? die makellose Hinrunde perfekt gemacht werden. Die TG freut sich nun auf die Winterpause. Am beginnt in Burlafingen dann die Rückrunde und die Mission Aufstieg geht weiter. (vv Waldsee (Mittwoch, 6. Januar, ab 9 Uhr; Samstag, 9. Januar, ab 13Uhr; Sonntag, 10. Januar, ab 9 Uhr). Volleyball Bezirkspokal der Frauen mit der TG Bad Waldsee II, SV Unlingen, TSB Ravensburg, ASV Waldburg (Sonntag, 10. Januar, ab 11 Uhr/ Eugen-Bolz-Halle). Grundsätzliches zur Sportberichterstattung Gerne kündigt das Amtsblatt Sport-Termine an als Service für unsere Bürger. Eine laufende Sport-Nachberichterstattung kann aus Platzgründen nicht geleistet werden. Besondere Ereignisse wie Meisterschaften und Rekorde oder zusammenfassende Artikel über eine ganze oder halbe Saison im Rückblick können veröffentlicht werden. Aber auch diese Texte müssen zumeist gekürzt werden. Anders verhält es sich mit Berichten von Jahreshauptversammlungen (aller Vereine, nicht nur der Sportvereine). Es ist für die Allgemeinheit von erheblichem Interesse, wer welche Funktionen bekleidet, wer geehrt wurde und was der Verein im zurückliegenden Jahr geleistet hat. Diese Berichte einmal im Jahr pro Verein veröffentlichen wir ausführlich.

15 DIENSTE 23. Dezember 2015 Nr. 47 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Gottesdienste Das Amtsblatt kann keine Übersicht über sämtliche Gottesdienste im Gebiet der Stadt Bad Waldsee geben. Wir nennen in der Regel die Sonn- und Feiertagsgottesdienste und verweisen darüberhinaus auf die Kirchenanzeiger. Heiliger Abend Uhr: Krippenfeier - Wortgottesdienst für Kinder, St. Peter Uhr: Eucharistie mit Krippenspiel, Frauenbergkirche Uhr: Eucharistie mit Kirchenchor, St. Peter Uhr: Eucharistie mit Bläserensemble der Stadtkapelle, St. Peter Uhr: Christmette, Kapelle Volkertshaus Haisterkirch: Uhr: Krippenfeier, mitgestaltet von den Kommunionkindern, Uhr: Christmette mit Kirchenchor Reute: Uhr: Krippenspiel mit musikalischer Begleitung durch den Projekt-Kinderchor, Uhr: Christmette mit Orgel und Violine Michelwinnaden: Uhr Christmette Molpertshaus: Uhr: Krippenspiel der Kinder; Uhr: Engelamt Ev. Gemeinde Bad Waldsee: Uhr Familiengottesdienst, Uhr: Christvesper, Uhr: Gottesdienst zur Christnacht, Ev. Kirche Ev. Gemeinde Alttann: Uhr: Familiengottesdienst mit Krippenspiel, Uhr: Christmette 1. Weihnachtsfeiertag ( ) 8.30 Uhr: Kath. Gottesdienst, Krankenhaus 9.30 Uhr: Festgottesdienst mit Orchestermesse, St. Peter Uhr: Familiengottesdienst an der Krippe, St. Peter Haisterkirch: Uhr Zentrale Weihnachts-Vesper für die ganze Seelsorgeeinheit mit Instrumenten ensemble Reute: Uhr: Orchestermesse mit dem Kirchenchor Michelwinnaden: 9.00 Uhr Hochamt mit Kirchenchor Kleiderstube Die Kirchliche Kleiderstube im Dachsweg 7 nimmt gerne gespendete Gebrauchtkleidung und Textilien an und hat jeden Donnerstag von 9.30 Uhr bis Uhr und am letzten Donnerstag im Monat zusätzlich von bis Uhr einen Kleidungsverkauf. NEU: Im kommenden Jahr hat die Kleiderstube neben den genannten Donnerstagszeiten stets an jedem Dienstag von Uhr bis Uhr geöffnet. Preise: ab 50 Cent bis maximal (!) 10,00. Kein Sozialberechtigungsschein notwendig. (uh) Kolping-Sozialladen Verkaufszeiten des Sozialladens: Dienstag und Freitag von bis Uhr. Adresse: Dachsweg 7. Molpertshaus: Uhr: Hochamt Ev. Gemeinde Bad Waldsee: 9.30 Uhr Gottesdienst, mit Abendmahl, Ev. Kirche Ev. Gemeinde Alttann: Uhr Gottesdienst, Mitwirkung des Kirchenchores Neuapostolische Gemeinde: 9.30 Uhr: Weihnachtsgottesdienst, Neuapostolische Kirche Samstag, 26. Dezember Uhr: Kath. Gottesdienst, mitgestaltet vom Chörle, Frauenbergkirche Uhr: Kath. Gottesdienst, mitgestaltet vom Quartett der Stadtkapelle, St. Peter Gaisbeuren: Uhr: evangelischer Gottesdienst mit Abendmahl Haisterkirch: 9.15 Uhr Hochamt mit Kirchenchor und kleinem Orchester Reute: Uhr: Kath. Gottesdienst mit der Musikkapelle Reute-Gaisbeuren Molpertshaus: 9.00 Uhr: Kath. Gottesdienst Ev. Gemeinde Bad Waldsee: Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Gaisbeuren Sonntag, 27. Dezember 8.30 Uhr: Kath. Gottesdienst, Krankenhaus 9.30 Uhr: Kath. Gottesdienst, St. Peter Uhr: Kath. Gottesdienst und Familiensegnung, St. Peter Gaisbeuren: Uhr: Kath. Gottesdienst mit Kindersegnung und Segnung Johanniswein Haisterkirch: Uhr: Kath. Gottesdienst mit Familiensegnung Michelwinnaden: 9.00 Uhr Patrozinium mit Orchestermesse Molpertshaus: Uhr: Kath. Gottesdienst Ev. Gemeinde Bad Waldsee: 9.30 Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche Ev. Gemeinde Alttann: Uhr: Gottesdienst Neuapostolische Gemeinde: 9.30 Uhr: Gottesdienst in Ravensburg (Am Sonnenbüchel 41) Suppenküche Öffnungszeiten der Suppenküche (Klosterhof): Montag bis Freitag bis Uhr (außer an Feiertagen); Klosterhof-Lädele: Montag bis Freitag bis Uhr, am Mittwoch bis Uhr, Samstag bis Uhr. Spiele-Nachmittag im Klosterstüble (Suppenküche): jeden Mittwoch von bis Uhr. Kaffeenachmittag in der Suppenküche ist an jedem 1. Sonntag im Monat ab Uhr. Achtung, Jahrgänger Kurze Terminnachrichten können noch bis Mittwoch, Uhr, vor dem Erscheinungstag Donnerstag eingereicht werden. Letzte Orts- oder Terminänderungen bei Veranstaltungen in Stadt und Land können stets noch bis Mittwoch, Uhr, vor dem Erscheinungstag (Donnerstag) bei der Amtsblatt-Redaktion gemeldet werden: Tel Fax: 07524/ redaktion@amtsblatt-bad-waldsee.de Notrufe Notruf / Notarzt / Feuer: 112 Polizei: 110 Krankenhaus: Polizei-Posten: Notdienste Ärztebereitschaft an Wochenenden und Feiertagen sowie nächtlicher Bereitschaftsdienst: Allgemeiner Notfalldienst: Oberschwaben Klinik Krankenhaus St. Elisabeth, Elisabethenstraße 15, Ravensburg; Krankenhaus 14 Nothelfer, Ravensburger Straße 39, Weingarten jeweils samstags, sonntags und an Feiertagen 9.00 bis Uhr Notfalldienstes der Augenärzte an Wochen enden und Feiertagen sowie außerhalb der üblichen Sprechzeiten (über Nacht): 0180 / Notfalldienstes der Kinderärzte an Wochen enden und Feiertagen sowie außerhalb der üblichen Sprechzeiten (über Nacht): 0180 / Zahnärzte: Zu erfragen unter 0180 / (nur bei Notfällen an Samstagen, an Sonnund Feiertagen) Apotheken (24-Stunden-Notdienst, von 8.30 bis 8.30 Uhr des folgenden Tages, wenn nichts anderes angegeben): Heute, : Kloster-Apotheke Weingarten, Karlstraße 13, Tel. 0751/ Donnerstag, : Storchen- Apotheke Ravensburg, Mittelöschstraße 7, Tel. 0751/ Freitag, : Schussen-Apotheke Mochenwangen, Kirchstraße 12, Wolpertswende, Tel / ; Stadt-Apotheke Bad Waldsee, Friedhofstraße 7, Tel / , bis Uhr; Dreiländer-Apotheke Ravensburg, Gottlieb-Daimler- Straße 2, Tel. 0751/ , bis Uhr Samstag, : Hubertus-Apotheke Baindt, Dorfplatz 1, Tel / ; Beckersche Apotheke, Hauptstraße 58, Bad Waldsee, Tel /17 25, bis Uhr; Apotheke am Goetheplatz, Goetheplatz 1, Ravensburg, Tel. 0751/ , bis Uhr Sonntag, : Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus, Elisabethenstraße 19, Ravensburg, Tel. 0751/ ; Kur-Apotheke Bad Waldsee, Hochstatt 3, Tel /59 92, bis Uhr; Altdorf-Apotheke Weingarten, Zeppelinstraße 5, Tel / , bis Uhr Montag, : Apotheke im Stadtzentrum Weingarten, Karlstraße 21, Tel / ; Marien-Apotheke Bad Wurzach, Schlossstraße 5, Tel / Dienstag, : Antonius-Apotheke Bad Wurzach, Marktstraße 8, Tel / ; Löwen- Apotheke Ravensburg, Bachstraße 22, Tel. 0751/ Mittwoch, : Achtal-Apotheke Baienfurt, Ravensburger Straße 6, Tel. 0751/ Donnerstag, : Central-Apotheke Ravensburg, Marienplatz 31, Tel. 0751/ Freitag, 1.1.: Schussen-Apotheke Mochenwangen, Kirchstraße 12, Wolpertswende, Tel / Samstag, 2.1.: Central-Apotheke Ravensburg, Marienplatz 31, Tel. 0751/ Sonntag, 3.1.: Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus, Elisabethenstraße 19, Ravensburg, Tel. 0751/ ; Schloss-Apotheke Bad Wurzach, Marktstraße 18, Tel / Montag, 4.1.: Apotheke im Stadtzentrum Weingarten, Karlstraße 21, Tel. 0751/ Dienstag, 5.1.: Löwen-Apotheke Ravensburg, Bachstraße 22, Tel. 0751/ Mittwoch, 6.1.: Achtal-Apotheke Baienfurt, Ravensburger Straße 6, Tel. 0751/ Donnerstag, 7.1.: Engel-Apotheke Ravensburg, Kirchstraße 3, Tel. 0751/ Freitag, 8.1.: Antonius-Apotheke Bad Wurzach, Marktstraße 8, Tel / ; Stadt-Apotheke Weingarten, Kirchstraße 9, Tel. 0751/ Samstag, 9.1.: Apotheke Vetter, Marienplatz 81, Ravensburg, Tel. 0751/ Sonntag, 10.1.: Welfen-Apotheke Weingarten, Boschstraße 12, Tel. 0751/ Montag, 11.1.: Apotheke am Frauentor, Schussenstraße 3, Ravensburg, Tel. 0751/ Dienstag, 12.1.: Apotheke im Spital Ravensburg, Bachstraße 51, Tel. 0751/ Mittwoch, 13.1.: Rathaus-Apotheke Oberhofen, Tettnanger Straße 355, Ravensburg, Tel / Donnerstag, 14.1.: Zeppelin- Apotheke Ravensburg, Gartenstraße 24, Tel. 0751/ Giftnotzentrale für Baden-Württemberg (in Freiburg): Tel / DRK: Tel. 0751/ Wasserversorgung (OSG, Obere Schussentalgruppe): Tel (tagsüber) Bereitschaft (nach Dienstschluss): 0171 / Erdgas-Störungsdienst: 0800 / (Thüga) Strom: Netze BW GmbH Nadlerstr Leutkirch Tel: 07561/ Störungsnr.: 0800/ Service der Stadt Rathaus Hauptstraße 29 Tel info@bad-waldsee.de Mo Uhr, Uhr Di. bis Do Uhr Fr Uhr Bürgerbüro Ravensburger Str. 1 Tel Tel Tel Fax Mo Uhr Di. und Do Uhr Mi. und Fr Uhr Sa Uhr Kurverwaltung Ravensburger Straße 3 Tel Mo. bis Fr Uhr und Uhr Büro im Haus am Stadtsee Mo. bis Do Uhr Stadtkasse Hauptstraße 29 Mo., Mi., Do Uhr Die. u. Fr Uhr Mo. zus Uhr Stadtbücherei Spitalhof 2 Tel Di Uhr Mi und Uhr Do und Uhr Fr und Uhr Sa Uhr Volkshochschule Klosterhof 2 Tel Mo. bis Do Uhr Mo. zus Uhr Jugendkulturhaus PRISMA Steinacher Straße Tel Stadtarchiv Klosterhof 3, Tel Do. Sprechstunde (10.00 Uhr Uhr) sowie nach Vereinbarung. Amtsblatt Hauptstraße 12 Tel und Mo. bis Fr Uhr Do. zus Uhr Schwimmbäder Strand- und Freibad Tel Winterpause Maximilianbad Mo., Di., Do., Fr Uhr Mi. (Kindernachmittag) Uhr und abends von Uhr Sa Uhr (Oktober bis April) So Uhr Feiertage Uhr Es gelten Sondertarife, wenn im Becken Gesundheitskurse stattfinden. Waldsee-Therme täglich von Uhr Homepage der Stadt Die vorstehend genannten Öffnungszeiten sind die regulären Öffnungszeiten. Über die Weihnachtsfeiertage und Neujahr kommt es zu Abweichungen: siehe S. 4 15

16 BAD WALDSEE AKTUELL / SONSTIGES Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 23. Dezember 2015 Nr. 47 Johnny Warth Am 16. Januar veranstalten die landwirtschaftlichen Vereine des Landkreises Ravensburg im Dorfstadel in Ziegelbach einen unterhaltsamen Abend mit Johannes Warth (20.00 Uhr). Der aus Bad Waldsee stammende Johannes Warth ist als Kabarettist, Trainer und Unternehmensberater in ganz Deutschland unterwegs und bekannt. Seine Vorträge sollen den Zuschauer auf eine witzige Art zum Nachdenken anregen und geben dadurch eine Art Anleitung zum Glücklichsein. Aus diesem Grund nennt er sich selbst auch Ermutiger. (mm) Arbeitsjubilare Mast Kunststoffe GmbH & Co. KG, Bad Waldsee: Uwe Urbarz (10 Jahre) (ihk) Kreissparkasse Bad Waldsee: Karlheinz Brauchle (40 Jahre) Vitus Fussenegger (30 Jahre) Michaela Scheible (25 Jahre) (ksk) Kurzmeldungen Zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung spricht Hans Zimmerer, Vorsitzender des Kreisseniorenrates Ravensburg, am Dienstag, 12. Januar, im Festsaal des Wohnparks am Schloss in Bad Waldsee (15.00 Uhr). Veranstalter ist die Sozialstation Gute Beth. Der Vortrag ist kostenlos. (clak) Alleinerziehende: Jeden Montag von 9.30 Uhr bis Uhr treffen sich Alleinerziehende im Katholischen Gemeindehaus St. Peter (Eingang 4). Kontakt: Gabriele Cuden- Kamm, Tel Fragen beantwortet auch gerne Jessica Kohlbauer vom Landrats amt (Tel / ). VdK-Stammtisch ist am 5. Januar um Uhr im Hasen. (hu) Bildungsstiftung Gewinner der Adventskalender- Auslosung Die Gutscheine zur Gewinnabholung im jeweiligen Fachgeschäft können bei der Leutkircher Bank, Grabenmühlweg 1 (Frau Felder/ Frau Deiss), abgeholt werden. Als Nachweis dient der Original- Kalender. Auskünfte zur Gewinnabholung gibt es unter Tel oder per vorstand@ badwaldseer-bildungsstiftung.de. Am 24. Dezember gibt es eine Sonderziehung im Rahmen des Rathaus-Advents. (bs) 18. Dezember 3776: Armbanduhr 100 (Zehrer Schmuck und Uhren) 3836: Elektrische Zahnbürste 150 (Zahnarztpraxis Claus Soherr 1845: Einkaufsgutschein 50 (Blumen Kraus) 19. Dezember 1882: Zahnprophylaxe 105 (Dr. Ulrich Jung, Zahnarzt) 1248: Einkaufsgutschein 50 (Stadtbuchhandlung) 3967: Elektrische Zahnbürste 150 (Zahnarztpraxis Soherr) 20. Dezember 1095: Kfz-Komplettaufbereitung Liederkranz Hermann Hecht hat nach 36 Jahren die Chorleitung beim Liederkranz Bad Waldsee abgegeben. Ihm wurde mit der Ernennung zum Ehrenchorleiter gedankt. Ein Bericht mit Bild folgt. Nachfolgerin wird Angela Wiesmüller. Narrenzunft An alle Maskenträger der Narrenzunft Waldsee: Am Freitag, 8. Januar, findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Mittelurbach die Maskenbelehrung statt. Narrenzunft Waldsee 150 (Volker Meinhardt Autopflege) 2582: Verzehrgutschein 50 (Weinstube Hasen) 3651: Einkaufsgutschein 100 (Die Brille-Inh. Weiland) 21. Dezember 2808: Verzehrgutschein 100 (Eiscafé Fontana) 3226: Essengutschein 50 (Hotel Adler, Gaisbeuren) 2509: Einkaufsgutschein 50 (Foto Göckel) 22. Dezember 1298: Limousinen-Service 150 (Mölchert Limousinenservice) 3408: Essengutschein 50 (Hotel Adler, Gaisbeuren) 3965: Einkaufsgutschein 50 (Blumen Kraus) 23. Dezember 2084: Holzskulptur 300 (PAE- Skulpturen) 1251: Essengutschein 100 (Eiscafé Klosterhof) 2981: Einkaufsgutschein 100 Nikis Outletbox 24. Dezember 3530: OKI-Farblaserdrucker 355 (Office 4you) 1250: Philips Mini-Stereoanlage 200 (Elektro Willi Keßler GmbH) 3842: Einkaufsgutschein 100 (Hair 2000) Ernährungszentrum Im Kochworkshop Heiße Gerichte für kalte Tage für Kinder ab 8 Jahren zeigen Martina Blumer und Waltraud Reich, wie Gerichte zubereitet werden, die nicht nur lecker sind, sondern an kalten Tagen auch richtig gut einheizen. Der Kochworkshop findet am Freitag, 8. Januar, von 9.30 bis Uhr oder von bis Uhr im Ernährungszentrum in der Schillerstraße 34 statt. Für die eingesetzten Lebensmittel wird ein Kostenbeitrag von 5 erhoben. Anmeldung und Informationen unter Tel (cr) Jugendkulturhaus PRISMA Das bereits traditionelle Silvesterblitzschachturnier im Jugendkulturhaus Prisma findet am kommenden Mittwoch, 30. Dezember, statt. Beginn ist um Uhr. Dem Sieger sowie dem besten Jugendlichen winkt ein Pokal. Darüber hinaus gibt es auch spezielle, zu Silvester passende Sachpreise. Am Freitag, 8. Januar wird Bitterer Beigeschmack bei Orangen Vor allem in der Zeit vor Weihnachten landet dieses Obst vermehrt in unseren Einkaufskörben und den dazugehörigen Saft trinken wir das ganze Jahr über. Orangen sind beliebt bei Groß und Klein. Doch so süß sie oftmals im Geschmack auch sind, so bitter ist der Beigeschmack bei der Ernte und der Gewinnverteilung dieser Früchte. Im Jahr werden bei uns rund 10 Liter Orangensaft pro Kopf konsumiert und meistens sollte er auch noch billig sein. So zahlen wir in den meisten Supermarktketten nicht mal 1 Euro für einen Liter Saft. Gehen wir von einem Gesamtpreis von 89 Cent für eine Packung Saft aus, so verdient der Discounter rund 19 Ct, der Abfüller 25 Ct, für Steuern und Co. sind es rund 16 Ct. Der Import verdient 9 Ct, für den Anbau bleiben dann gerade einmal 20 Ct übrig. Von diesen müssen sämtliche Kosten für den Anbau und die Arbeiter gedeckt werden. Außerdem muss die Gewinnung von Orangensaftkonzentrat in den Fabriken gewährleistet In den Schulferien ab heutigem Mittwoch, 23. Dezember, bis Freitag, 8. Januar, verkehren die im Bus-Fahrplan als S (= Schulzeit) gekennzeichneten Kurse nicht. Produkt des Monats sein. Vor allem der Anbau der Orangen hat wenig Sonnenseiten. Ein wichtiges Anbauland ist Brasilien. Hier herrschen oft unmenschliche Arbeitsbedingungen und die Arbeiter/ innen bekommen nur sehr niedrige Löhne, die meistens von ihrem Ernteerfolg pro Kiste abhängen. Viele der Plantagenarbeiter verunglücken, da sie auf unzureichenden bodo dann der neue Stadtmeister im Blitzschach ermittelt. Beginn ist um Uhr im Prisma. Der Sieger darf für ein Jahr den Wanderpokal behalten. Die Bedenkzeit beträgt bei beiden Turnieren jeweils 5 Minuten pro Spieler und Partie. Eingeladen sind hierzu alle Einwohner der Kernstadt und der Ortsteile von Bad Waldsee. (uhl) Leitern stehen müssen und bei der Ernte abstürzen. Und auch der Schutz vor Pestiziden oder die Aufklärung über diese Stoffe bleibt den meisten Arbeitern verwehrt. Deswegen bietet es sich gerade jetzt in der Winterzeit an, wenn wir einen erhöhten Verbrauch dieser Früchte haben, sie fair gehandelt zu kaufen. Dabei kann man sich seinen Orangensaft fürs Frühstück zum Beispiel in Weltläden kaufen. So braucht man beim Trinken später kein schlechtes Gewissen zu haben. (wei) Tipp: bodo-schülermonatskarten und JuniorTickets haben in den Ferien ganztägige Netzgültigkeit in Bus und Bahn im bodo-verbundgebiet (außer in den DB-Fernzügen IC/EC). (sr) Der Jahrgang 1940 hat am 7. Januar Stammtisch im Hirschen (20.00 Uhr). (hu) Stephan Schindler, Diplom- Sportlehrer an der Klinik im Hofgarten, informiert am 13. Januar um Uhr in der Klinik im Hofgarten zum Thema Beweg dich und versteh dich Feldenkrais für einen entspannten, schmerzfreien Körper. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen. Der Eintritt ist frei. (zu) Kneippverein hatte Weihnachtsfeier Der Kneippverein, einer der ältesten Vereine der Gesundheitsstadt Bad Waldsee, hat seine Weihnachtsfeier vor kurzem im Kurparkhotel abgehalten. 55 Mitglieder erlebten einen besinnlich-feierlichen Abend, zu dem Maria Nägele mit einem Gedicht und Dr. Roland Schaette mit einer Weihnachtsgeschichte beitrugen; um einige Tage verspätet, aber deshalb nicht weniger gern gesehen, kam der Nikolaus (Franz Hirsch), der besonders die langjährigen und verdienten Mitglieder Maria Nägele, Dr. Wilmar Oppermann und Zita Bertele ehrte. Musikalisch wurde der Abend umrahmt von den Jungmusikerinnen Annika Lahn (Klarinette) und Romy Lahn (Querflöte), Enkelinnen des Vereinsvorsitzenden Kurt Gindele. fh / Foto: Willy Dorner Landwirtschaft Zur Tierarzneimitteldatenbank TAM: Das Landwirtschaftsamt Ravensburg veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt einen Informationstag zum Thema Eingabe von Arzneimittelanwendungen in die Datenbank. Die Veranstaltung findet am Freitag, 8. Januar, von Uhr bis Uhr im EDV-Raum des Landwirtschaftsamts, Frauenstraße 4 in Ravensburg, statt. Sie richtet sich an Halter von Mastschweinen und Mastrindern, die zur Dateneingabe verpflichtet sind. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bis spätestens 5. Januar ist erforderlich unter Telefon 0751/ Weitere Auskünfte erteilen Armin Geiger, Landwirtschaftsamt, Telefon 0751/ , und Dr. Georgine Holzmüller, Veterinäramt, Telefon 0751/ (cr) 16

17 Danke für Treu ungswünsche vo Frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes neues Jahr! Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen im vergangenen Jahr. Wir wünschen all unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Vielen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in 2015! Gerne stehen wir Ihnen auch im neuen Jahr rund um die Themen Geldanlage, Baufinanzierung, Vorsorge und Absicherung zur Verfügung. Ihr Team der Geschäftsstelle Bad Waldsee Terminvereinbarung unter Tel

18 SONSTIGES 23. Dezember 2015 Nr. 47 Wenn Jugendliche sich in Schulden stürzen (Un)Sicher in die Zukunft heißt das neue Angebot der Schuldnerberatung des Landkreises Ravensburg für überschuldete Jugendliche und junge Erwachsene. Da der Weg in die Überschuldung häufig schon im jugendlichen Alter beginnt, bietet die Schuldnerberatung ab sofort eine wöchentliche Jugendsprechstunde an. Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren können ohne Anmeldung jeden Mittwoch zwischen und Uhr zur persönlichen und vertraulichen Schuldnerberatung kommen: im Jobcenter Ravensburg, Sauterleutestraße 34, und in der Außenstelle des Landratsamts in Wangen, Liebigstr. 2. Gezielte Informationen sollen für den Umgang mit Geld, Werbung und Schulden sensibilisieren. (cr) Kurzmeldungen Die Agentur für Arbeit in Ravensburg ist am 24. Dezember sowie am 31. Dezember und am 1. Januar für den Publikumsverkehr geschlossen. Arbeitslosmeldungen können ohne rechtliche Nachteile am folgenden Werktag nachgeholt werden. Am 28., 29. und 30. Dezember sowie ab dem 4. Januar ist die Arbeitsagentur für den Publikumsverkehr geöffnet. (nä) Anzeigen GOLD-/SILBER ANKAUF Zahn-Bruchgold, Schmuck, Gold- und Silbermünzen, Orden und Ehrenzeichen, Uhren, Antiquitäten aller Art! bei: Lederei Auer, Ravensburger Tor 6, Bad Waldsee Unverbindl. Beratung, jeden Mittwoch Uhr Seriöse Abwicklung Barzahlung H. Ege / Theater-Stammtisch: Der Theaterverein Bergatreute trifft sich jeden 1. Dienstag des Monats gegen Uhr in der Gaststätte Laola in Bergatreute. Einladung an alle, die Lust auf eine gesellige Runde haben, neue Leute kennen lernen wollen und sich für Theater interessieren. (gä) Die Wertstoffannahmestationen auf den Deponien Gutenfurt (Ravensburg) und Obermooweiler (Wangen) bleiben an Heiligabend und Silvester sowie am Samstag, 2. Januar, geschlossen. An den darauf folgenden Werktagen gelten die üblichen Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr. Samstags können die Wertstoffannahmestationen von 8.30 Uhr bis Uhr angefahren werden. (cr) 18 Bahnhofstraße Bad Waldsee Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen wir allen unseren Anzeigenkunden Ihr Amtsblatt-Team

19 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Raiffeisenbank Reute-Gaisbeuren eg

20 d Waldsee a B n o v n e z r e H Lebensmittel im Orangen 1,5kg Netz, Spanien 1,49 Schwartau Konfitüre 340g Glas Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Sa Uhr 8QVHU $QJHERW LVW J OWLJ YRQ 0RQWDJ GHQ ELV 'RQQHUVWDJ GHQ +lkqfkhqeuxvwilohw ]DUW 6FKZHLQHK IWH :HL ZXUVW IULVFK.DUGLQDO YRQ 5RGW 6WU %DG :DOGVHH 7HO )D[ Neu: Dienstag und Mittwoch erst ab 17 Uhr geöffnet (für größere Gruppen nach Absprache auch früher) - sonstige Öffnungszeiten wie gewohnt Hammerpreise Rest- und Einzelpaare reduziert Kinderschuhe 1/2 Preis Hochstatt 2 Bad Waldsee J ¼ J ¼ J ¼ :LU Z QVFKHQ DOOHQ XQVHUHQ.XQGHQ JHVHJQHWH :HLKQDFKWHQ Onkel Robert Hauptstr Bad Waldsee Tel / % $FNHUVDODW NJ ¼ *HP VHPDUNW DP 'RQQHUVWDJ GHQ DQ GHU.ORVWHUPHW]JHUHL 5HXWH YRQ ± 8KU Wir haben uns für diesen Zeitraum ausreichend bevorratet. Bitte entschuldigen Sie, wenn die Artikel auf Grund der großen Nachfrage dennoch im Einzelfall ausverkauft sein sollten. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. K n a l l e r ta g e %HVXFKHQ 6LH XQV DP 'LHQVWDJ DXI GHP :RFKHQPDUNW LQ %DG :DOGVHH 1, Schweinhausen info@wiedergruen.de BettenReinigung WIEDERGRÜN Ih r Meisterbetrieb und Komplettwäsche für Betten, Schlafdecken, Matratzenbezüge, Schlafsäcke Betten - Zwerger Bad Waldsee Weingarten Rathaus Adventskalender Meisterbetrieb für Rolladenbau und Sonnenschutz Tägliche Öffnung des Türchens: 17 Uhr Anschließend musikalische Darbietungen und Bewirtung im Stadthüttele Morgen öffnet sich das letzte Türchen! Höferweg Vogt Telefon: / Bad Waldsee-Michelwinnaden Telefon / 8179 Telefax: Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünschen wir unseren Geschäftsfreunden und Bekannten Fam. Anton + Markus Gebele

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

UKS Personalkasino Woche

UKS Personalkasino Woche UKS Personalkasino Woche 1 06.05.2019 12.05.2019 Montag 3,20 Penne mit Hackfleischsoße, Paprika und Kräuter Gefüllte Hähnchenroulade mit Broccolifüllung A/A1/C 2/5/13 LEICHTE 3,00 7/13/G OVOLACTOVEGET.

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Verabschiedung Haushaltsplan 2014 Freitag, 13. Dezember 2013, Kreistagssitzung

Verabschiedung Haushaltsplan 2014 Freitag, 13. Dezember 2013, Kreistagssitzung Seite 1 Verabschiedung Haushaltsplan 2014 Freitag, 13. Dezember 2013, Kreistagssitzung -------------------------------------------------------------- - ES GILT DAS GESPROCHENE WORT Liebe Mitglieder des

Mehr

Sprechen Sie uns an!

Sprechen Sie uns an! Buchen Sie Ihre Anzeige mit einer Buntfarbe oder 4-farbig Euroskala. Sprechen Sie uns an! Besonders freuen würden wir uns, wenn Sie Ihren Anzeigenauftrag so schnell wie möglich an uns zurücksende n könn

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 ***

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 *** Die folgenden Textvorschläge können in den verschiedensten Schriftarten und -größen ganz nach Ihren Vorstellungen gestaltet werden. Sie können einzelne Bausteine austauschen oder ergänzen und frei nach

Mehr

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Singen 22.08.2015 Karin Zöller Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Unsere Mitarbeitern Karin Zöller war für die SÜDKURIER-Serie Bei uns im Dorf in Schlatt am Randen unterwegs.

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, man hat in diesem Jahr gesehen, dass es sich bewährt den Haushalt schon im Dezember zu verabschieden. Dadurch können Ausschreibungen für Baumaßnahmen von

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Jahresrückblick Bei schönem Wetter konnte am Palmsonntag die Palmweihe auf dem Rathausvorplatz stattfinden.

Jahresrückblick Bei schönem Wetter konnte am Palmsonntag die Palmweihe auf dem Rathausvorplatz stattfinden. Jahresrückblick 2011 Nach der Entfernung des Brunnens konnte an der Ecke Lange Straße / Gartenstraße in Großkuchen Anfang 2011 ein neues Blumenbeet angelegt und bepflanzt werden. Bei schönem Wetter konnte

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern 1 Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach a. Grundsätzliches b. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Bürgerinformation. Dienstag, 13. Oktober 2015 Stadthalle Bad Waldsee. Thema. Unterbringungsstandorte von Flüchtlingen in Bad Waldsee

Bürgerinformation. Dienstag, 13. Oktober 2015 Stadthalle Bad Waldsee. Thema. Unterbringungsstandorte von Flüchtlingen in Bad Waldsee Bürgerinformation Dienstag, 13. Oktober 2015 Stadthalle Bad Waldsee Thema Unterbringungsstandorte von Flüchtlingen in Bad Waldsee 1 Bürgerinformation am 13.10.2015 zum Thema Unterbringungsstandorte für

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Rückschau und Ausblick sowie Statistik Was waren aus Sicht der Gemeinde die herausragendsten

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin 1 Heimatverbunden Die Stadt Königswinter liegt wunderschön am Rhein und im Siebengebirge, es gibt ein aktives soziales und kulturelles Leben und vielfältige

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich des Empfangs zum 70. Geburtstag von Herrn

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln. GEMEINDE HALBTURN 29. Dezember 2016 12/2016 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Febr./März

Febr./März Febr./März 2018 05.02. - 09.02. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Chicken-Nuggets aus Hähnchenbrust Fingermöhren "naturell" Bio Stampfkartoffeln 1801kJ / 429kcal, Fett 16,7g, gesättigte Fettsäuren

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Speiseplan für die Woche vom

Speiseplan für die Woche vom Speiseplan für die Woche vom 05.03.2018-09.03.2018 12.03. - 16.03. Montag Donnerstag Grillschnecke * Kartoffelpüree M, Me, La 1930kJ / 464kcal, Fett 34,1g, gesättigte Fettsäuren 12,6g, Kohlenhydrate 23,2g,

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn,

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, in meinem Stimmkreis ist es wie bei vielen Kolleginnen und Kollegen in ganz Bayern gute Tradition,

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Sventana Schule Bornhöved (November)

Sventana Schule Bornhöved (November) Sventana Schule Bornhöved (November) 10.11. - 17.11. Dienstag Donnerstag Gemüsesuppe mit Muschelnudeln Brennwert 777 kj/185 kcal, Fett 4,6 g, davon gesättigte Fettsäuren 0,6 g, Kohlenhydrate 26,9 g, davon

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Rückblick in Bildern 2015

Rückblick in Bildern 2015 Rückblick in Bildern 2015 Für langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im Gemeinderat bzw. Ortschaftsrat wurden die Stadträtinnen Christel Bauer (25 J.) und Veronika Köpfle (10 J.) sowie die Stadträte Jürgen

Mehr

Wohlfahrts-und Sozialarbeit

Wohlfahrts-und Sozialarbeit Neues aus der DEUTSCHES ROTES KREUZ Kreisverband Bergstraße e.v. Wohlfahrts-und Sozialarbeit Jubiläum in Lampertheim 35 Jahre Bewegungsprogramme Einmal wöchentlich treffen sich Senioren im Alter ab 60+

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Ihr ARAMARK- Team wünscht Ihnen guten Appetit

Ihr ARAMARK- Team wünscht Ihnen guten Appetit Ihr ARAMARK- Team wünscht Ihnen guten Appetit Öffnungszeiten Betriebsrestaurant im Hause der Magdeburger Str. 51 / Kabelsketal Frühstück Montag - Freitag: Ab 7 Uhr Ab 7 Uhr In Ihrer Cafébar In Ihrer Cafébar

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 13. Juni 2014 in Bad Kissingen

Mehr

Rückblick in Bildern 2016

Rückblick in Bildern 2016 Rückblick in Bildern 2016 Ralf Egenberger ist nach 26 Jahre aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Innenminister Gall war zu einem Meinungsaustausch über aktuelle landespolitische Themen im Römermuseum. 1

Mehr

Dies ist die bisherige Planung. Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen in der Zeitung.

Dies ist die bisherige Planung. Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen in der Zeitung. Liebe Freunde von Pater Joy und seinem Projekt NEST! Zunächst einmal möchten wir Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2016 wünschen. Dieser Brief sollte eigentlich schon vor Weihnachten geschrieben

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes Rede von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis zum 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Erlangen- Rennes am 22. Januar 2014 im Rathaus Rennes Sehr geehrter Herr Delaveau, sehr geehrter Herr Maldacker,

Mehr

Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte

Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Für die Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung gut gerüstet Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Endlich war es

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Gustav-Sieber-Schule

Gustav-Sieber-Schule Gustav-Sieber-Schule 07.11. - 11.11. Montag Donnerstag Putengeschnetzeltes; in Rahmsoße mit Reis und Buttergemüse Panierte Fischstäbchen mit Stampfkartoffeln und Rahmspinat G, G1, La, M, Me, S Fi, G, G1,

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

usterkatalog für Weihnachtsanzeigen & Neujahrsgrüße

usterkatalog für Weihnachtsanzeigen & Neujahrsgrüße usterkatalog für Weihnachtsanzeigen & Neujahrsgrüße 2 Weihnachtsgrüße Unser Dank gilt Ihnen! Auch im zurückliegenden Geschäftsjahr haben Sie durch Ihr Vertrauen maßgebend zum erfolgreichen Bestehen unseres

Mehr

Immenhoferschule 29. Februar bis 04. März 2016

Immenhoferschule 29. Februar bis 04. März 2016 29. Februar bis 04. März 2016 Montag Gnocci auf buntem Gemüsebett 7,9 Donnerstag Suppe 7,13 Dampfnudeln mit Vanillesoße 07. bis 11. März 2016 Montag Chili con Carne mit Reis Rinderhackfleischtopf mit Kidneybohnen

Mehr

Rede des OB auf der Auftaktveranstaltung der Bürgerbeteiligung Augustenfeld Nord am :

Rede des OB auf der Auftaktveranstaltung der Bürgerbeteiligung Augustenfeld Nord am : Rede des OB auf der Auftaktveranstaltung der Bürgerbeteiligung Augustenfeld Nord am 18.11.2015: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Anwohner, ich darf Sie alle herzlich hier in der Mensa des Ignaz-Taschner-Gymnasiums

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Entwicklung einer Stadt hat viel mit den Themen Bauen und Verantwortung

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

Würdiger Rahmen für 50 Jahre Schulhaus Schlossfeld

Würdiger Rahmen für 50 Jahre Schulhaus Schlossfeld Würdiger Rahmen für 50 Jahre Schulhaus Schlossfeld Grosser Publikumsaufmarsch zur grossen Feier: Zuerst in den Schulhäusern mit der Vorabendschule, dann im Saal 2 mit einem Festakt, später bei Essen und

Mehr

Frauen in die Kommunalpolitik lautet das Thema der heutigen Podiumsveranstaltung.

Frauen in die Kommunalpolitik lautet das Thema der heutigen Podiumsveranstaltung. Eva-Maria Meschenmoser Erste Landesbeamtin Landratsamt Ravensburg Eröffnung als Schirmherrin der B-o-R-a Podiumsveranstaltung Frauen in die Kommunalpolitik am Mittwoch, 29.03.2017, 18 Uhr, Räumlichkeiten

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

SPEISEPLAN vom Sonderessen Laktose- / Glutenfrei

SPEISEPLAN vom Sonderessen Laktose- / Glutenfrei SPEISEPLAN vom 06.02. 10.02.2017 Sonderessen Laktose- / Glutenfrei Montag Sauerkraut Hähnchenschenkel mit Soße Dienstag laktosefrei: Laktosefreier Joghurt glutenfrei: Sahnequark M laktosefrei: Vollkornbrötchen

Mehr

Speiseplan bis

Speiseplan bis KW22 Speiseplan 28.05.2018 bis 01.06.2018 Putenschnitzel (A1) Fischstäbchen (A1,D) Schweinegulasch mit Pilzsoße mit Rahmspinat (G) mit Kaisergemüse und Spätzle (A1,C) und Kartoffelpüree (G) und Gabelspaghetti

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Sommerspeiseplan 2018

Sommerspeiseplan 2018 Menüwoche 1 Sommerspeiseplan 2018 Montag Donnerstag 32384 Mini-Ravioli mit Gemüsefüllung G, G1, Ei 32578 Tomatensoße "Italia" S, M, Me, 23637 Gemüsesuppe mit Muschelnudeln G, G1, S 23507 Kokos-Milchreis

Mehr

Viel erreicht und noch viel vor. Gudrun Flogaus. Bürgermeisterin für Schlat

Viel erreicht und noch viel vor. Gudrun Flogaus. Bürgermeisterin für Schlat Viel erreicht und noch viel vor Gudrun Flogaus Bürgermeisterin für Schlat Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser Schlat ist bekannt als lebens- und liebenswerte Gemeinde, die sich besonders mit traditionellem

Mehr

Für Senioren.

Für Senioren. Für Senioren www.friedrichshafen.de Mehr Lebensqualität für alle Bürger. Was nützt mir die Zeppelin-Stiftung diesen Satz hört man oft von Friedrichshafner Bürgerinnen und Bürger. Die meisten profitieren

Mehr

Hans-Böckler Neumünster (Dezember)

Hans-Böckler Neumünster (Dezember) Hans-Böckler Neumünster (Dezember) 07.12. - 14.12. Montag Mittwoch Omelette mit Gemüsefüllung Helle Cremesoße Brennwert 1720 kj/410 kcal, Fett 15,9 g, davon gesättigte Fettsäuren 6,8 g, Kohlenhydrate 46,9

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Sehr geehrter Herr Regionspräsident Jagau, sehr geehrter Herr Dr. Brase, sehr

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2013/2014 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE... an Julia Reiß (Kirchenpingarten) für die tollen Sonnenzelte. an Bettina Völkl (Kirchenpingarten) für die Zubereitung

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach

Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach 2 I Asklepios Klinikum Bad Abach 10.00-18.00 Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach 18.15 Uhr Musikalische Sitzweil mit Frau Wagner, Rehazentrum (Multifunktionsraum) 16.00-22.00 Uhr Christkindlmarkt

Mehr

Florian. Nr Jahrgang Dezember 2007

Florian.   Nr Jahrgang Dezember 2007 Florian I n f o r m a t i o n s b l a t t d e r F r e i w i l l i g e n F e u e r w e h r B l o f e l d e V Nr. 3-29.Jahrgang Dezember 2007 Grüße zu Weihnachten und dem Jahreswechsel des Wehrführers Stefan

Mehr

Geblieben ist die Tatsache, dass zwischen Wunsch und Wirklichkeit manchmal Welten sind.

Geblieben ist die Tatsache, dass zwischen Wunsch und Wirklichkeit manchmal Welten sind. Haushaltsrede 2016 Guten Abend, Ist wirklich schon ein Jahr um? Anscheinend ja, sonst würde ich nicht wieder vor einem leeren Bildschirm sitzen und überlegen was für Sie als Zuhörer oder Leser an unserer

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach Pressegespräch Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach Nachdem die Flüchtlingskrise der letzten Jahre in Feldbach gut bewältigt werden konnte, haben sich die Pfarre

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal 20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal hatte sich vom 2. bis 4. Oktober eine große Delegation

Mehr

Kindertagesstätten Renningen

Kindertagesstätten Renningen Kindertagesstätten Renningen 31.07. - 04.08. Montag Donnerstag Bunter Gemüsereis n Tomatensoße "Italia" Joghurt, * S Knusper Fischlis aus Alaska- Seelachs mit Kartoffelpüree Ei, Fi, G, G1, La, M, Me Dienstag

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr