I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 4. Juni 2013 zum Thema "Hochwasser 2013 Aktueller Stand in den Regionen Detailauswirkungen der einzelnen Schutzprojekte"

2 LR Rudi Anschober Seite 2 Hochwasser 2013 Aktueller Stand in den Regionen Detailauswirkungen der einzelnen Schutzprojekte Seit 2005 setzt Oberösterreich das größte Hochwasserschutzprogramm der Landesgeschichte um. Eine erste Detailanalyse zeigt, dass sich die meisten Projekte sehr gut bewährt haben. Rückhaltebecken speichern Unmengen an Wasser und schützen damit viele Siedlungsbereiche, Renaturierungen und Aufweitungen haben mehr Platz geschaffen für die Fließgewässer und dämpfen damit Überflutungen. Dämme und mobile Schutzelemente sorgen für akuten Schutz. Noch ist unsicher, wie sich die Flutwelle an der Donau auswirken wird. In Schärding ist ein höherer Schutz technisch nicht möglich. Und noch ist auch viel zu tun bei der Umsetzung des Schutzprogrammes und dafür brauchen wir mehr Unterstützung des Bundes. Aber auf jeden Fall erspart uns das Schutzprogramm viele Schäden hat das Hochwasser Schäden von 1,1 Milliarden Euro in Oberösterreich angerichtet, davon alleine 500 Millionen im Machland. Ursprünglich war die Errichtung des MLD innerhalb von zwölf Jahren geplant. Nur durch die Verkürzung der Bautätigkeit auf vier Jahre konnte verhindert werden, dass das aktuelle Hochwasser die Region schutzlos heimsucht und am Bauwerk während der Bautätigkeit schwerste Schäden verursacht. Ohne Machlanddamm wäre das Machland bereits seit Tagen meterhoch unter Wasser - mit ähnlichen Schäden wie Und ähnlich verhält es sich in vielen Landesteilen. Gewässerbezirk Grieskirchen Große Rodl Die -Anlagen in Walding und Ottensheim haben bezüglich der. Rodl funktionert. Aschach Die -Anlagen in Pupping und Hartkirchen haben funktioniert - jedoch Rückstau aus der Donau.

3 LR Rudi Anschober Seite 3 Das Rückhaltebecken (RHB) Leitenspeicher wurde bis auf 1,5 Meter unter Überlaufsektion gefüllt. Das RHB Stillbachspeicher ist angesprungen. Die Anlage hat funktioniert. Innbach In Fraham wurde der mobile Schutz bei der Schartener Landesstraße aufgestellt, um Überflutungen durch den Innbach abzuwehren. Das RHB Planbach ist angesprungen und hat gut gewirkt. Das RHB Altmannsdorf ist bis auf 50 cm unter Überlaufsektion gefüllt - der Pegel ist seit gestern Mitternacht rückläufig. Die Begleitmulden Antesham uund Winertsham funktionieren sehr gut. Gewässerbezirk Gmunden Obere Traun Obertraun: 80 % des Ortsgebietes unter Wasser, HQ 100 Szenario wie in der Gefahrenzonenplanung dargestellt, ist eingetreten. Die Köhlerbrücke wurde weggerissen, weitere sind Schäden noch nicht absehbar! Diese Katastrophe hätte bei umgesetztem Schutzprojekt verhindert werden können! Das Hochwasserschutzprojekt wurde bereits bewilligt. Baubeginn ist für Winter 2013 geplant. Bad Ischl: Stadtkern durch Ausuferungen der Traun betroffen, Nebenarm Engleiten hat gewirkt, Bemessungsereignis wurde überschritten.

4 LR Rudi Anschober Seite 4 Vöckla Die Hochwasserschutzmaßnahmen in Frankenmarkt, Timelkam und Vöcklabruck haben optimal gewirkt - daher keine Überschwemmungen in den Siedlungsbereichen. Ager Hochwasserschutzmaßnahmen wie z.b. HW-Schutzdamm Redlham haben die Ortschaft Au vor Überflutung geschützt. Lagebericht Wildbach und Lawinenverbauung (WLV) Grundsätzlich waren aufgrund des Charakters der Niederschläge (lang anhaltender flächiger Starkniederschlag) die zum Wasserbau gehörigen Vorfluter (Traun, Ischl,, Donau, Enns) betroffen und eher sekundär die Wildbachgerinne. Ausnahmen: Aurach Altmünster, Gosaubach, Grenzgraben in Bad Ischl und in Gmunden, Grünaubach und Zubringer, Rindbach in Ebensee. An Akutschäden im WLV Bereich waren speziell kleine Hangrutschungen zu bearbeiten bzw. Veranlassungen zu treffen: Aurach-Wessenaurach: Ein Haus im ufernahen Bereich wurde evakuiert, da es von Hangrutschungen bedroht war. Bad Ischl: Rutschungen im Bereich der Terrassenkanten in der Lindau und im Ischltal sowie an der Nordausfahrt am sogenannten Kaisersitz: Es wurden jeweils Bagger zum Entfernen der Rutschungsmasse und zur Ausleitung der Hangwässer gestellt.

5 LR Rudi Anschober Seite 5 Gewässerbezirk Linz Wels/Gunskirchen Der sanierte Saager Damm (2011) zeigte seine volle Wirkung. Enns Das schadensrelevante Projektgebiet des Enns-Ennsdorf wurde geflutet. Ein Projekt Enns-Ennsdorf liegt vor, mit der Umsetzung soll heuer begonnen werden. Teichl Im Bereich Spital/Pyhrn Objektüberflutungen im Ortsbereich: die zeitnahe Umsetzung der Projektes Spital ist dringend notwendig mit ev. Adaptierungen auf Grund der aktuellen HW-Situation. Stadt : Der Wehrgraben wurde evakuiert und gesperrt. Die hatte bis zu HQ100. Die umgesetzte -Maßnahme Sohlabsenkung Enns (ca. -1 m) verbesserte die hydrografische Situation (geringerer Rückstau) bei Mündung in die Enns; aufgrund der wirksamen HW- Schutzmaßnahme konnte der Wasserspiegel gegenüber 2002 in der Stadt deutlich gesenkt werden. Krems Der Oberaudorf samt der neuen Brücke bei der Scharmühle (Ansfelden) zeigt die volle Wirkung. Der Nöstlbach-Weißenberg (St. Marien, Ansfelden, Neuhofen) verhinderte wirkungsvoll Überflutungen. Das RHB Krems-Au würde eine massive Verbesserung der HW-Situation von Wartberg bis Ansfelden (Siedlung, Infrastruktur, ÖBB, A1) bewirken. Die massiven Wasserführungen des Sulzbaches zeigen die Notwendigkeit von Rückhaltemaßnahmen am Sulzbach (Bad Hall).

6 LR Rudi Anschober Seite 6 Aist Schwertberg: Die -Maßnahmen Schwertberg NORD und Schwertberg SÜD inkl. Objektschutz Fa. Engel, Steinbach, haben sich bewährt. > Furth: Aistaustritt vor B3-Brücke mit Überflutung der Siedlung Furth (Schwertberg) im Bereich B3 und alter B3; lokaler Objektschutz in Furth (kritischer Zustand, da fast überronnen), die zeitnahe Umsetzung der Projekte des -Verbandes Aist ist dringend notwendig. Poneggenbach: bordvoll, kein Überborden; lokale Überflutungen von Objekten Infolge Rückstau Donau in Aist, massive Aussickerungen am landseitigen Dammfuß des Aistdammes bei Sebern, (Naarn). Naarn Im Bereich Perg keine Überflutungen, da das Freibord der bestehenden -Maßnahme gerade noch ausreichte; Ertüchtigung des HW Schutzes für die Stadt Perg in Planung. Der Tobrabach war bei der Ortschaft Tobra (Perg) bordvoll, lokale Ausuferungen mit Überflutungen einzelner Objekte. Gusen Im Bereich Zusammenfluss Kleine und Große Gusen lokale Überflutungen von Objekten im Bereich Katsdorf und Bodendorf (Katsdorf), Edtsdorf und Lungitz (Engerwitzdorf); die zeitnahe Umsetzung der -Projekte St. Georgen (Ortsstrecke) und Edtsdorf ist dringend notwendig. Überflutungen im Bereich von Langenstein, Gusen und Abwinden fordern die zeitnahe Umsetzung des -Projektes St. Georgener Bucht. Maltsch Überflutung der Infrastruktur, sowie einzelner Objekte (Leopoldschlag); - Projekt derzeit in Planung.

7 LR Rudi Anschober Seite 7 Gewässerbezirk Braunau Einzugsgebiet Mattig An der Mattig führten die starken Niederschläge im Raum Straßwalchen und westlichen Kobernaußerwald zu starken Abflüssen an Schwemmbach und Hainbach. Die Hochwasserrückhalteanlage Teichstätt-Lengau wurde dabei gänzlich gefüllt. Der maximale Zulauf betrug dabei rd. 50 m³/s. Diese Wassermenge wurde auf 6 m³/s reduziert. Das Rückhaltebecken Lengau mit m³ Rückstauvolumen war am um 11:00 Uhr gefüllt und begann überzulaufen. Die beiden Rückhaltebecken in Teichstätt mit einem Volumen von 1,5 Mio. m³ begannen um 15:20 Uhr überzulaufen. Der maximale Überlauf betrug dabei ca. 40 m³/s und führte in weiterer Folge zu Überflutungen in den Ortschaften Munderfing, Mattighofen und Schalchen. Der Überlauf hält derzeit noch an (8:00 Uhr). Schäden können noch nicht abgeschätzt werden. Auch die Mattig selbst führte starkes Hochwasser und überflutete die Ortschaften Pfaffstätt und Helpfau-Uttendorf, wo derzeit Hochwasserschutzprojekte in Planung, aber noch nicht umgesetzt sind. Der Hochwasserschutz in der Ortschaft Reichsdorf und Mauerkirchen hat sich bei diesem Ereignis bestens bewährt. Das Rückhaltebecken Sonnleiten mit m³ Speichervolumen wurde ebenfalls gefüllt und begann am um etwa 04:00 Uhr überzulaufen. Dieser Überlauf hält derzeit noch an, führt aber zu keinen Schäden in der Ortschaft Mauerkirchen. Am Pegel Mattig-Jahrsdorf wurde am um 2:00 Uhr eine Spitze mit rd. 60 m³/s erreicht. Ein 30-jährliches Hochwasser beträgt dort 50 m³/s.

8 LR Rudi Anschober Seite 8 Einzugsgebiet Ache Am Pegel Mamling wurde die Hochwasserspitze am um 22:00 Uhr mit 170 m³/s erreicht, was etwa einem 30-jährlichen Ereignis entspricht. Die Hochwasserrückhaltebecken in Aspach und das Rückhaltebecken am Grubmühlbach wurde leicht eingestaut. Es kam aber dort zu keinem Überlauf. Die in den letzten Jahren durchgeführten Hochwasserschutzprojekte in Au und Ramerding haben sich bewährt. Der derzeit im Bau befindliche Hochwasserschutz in Wildenau hat seine erste Bewährungsprobe bestanden und es wurden zahlreiche Wohnhäuser im Ortsbereich geschützt. Einzugesgebiet Antiesen Am Pegel Haging wurde die Hochwasserspitze am um 10:30 Uhr mit 90 m³/s erreicht. Im Vergleich beträgt ein 30-jährliches Hochwasser 132 m³/s. Bei den Rückhaltebecken in Hof und in Wötzling kam es zu einem Teileinstau, welches etwa einem 5-jährlichen Hochwasserereignis entsprach. In Ried kam es zu keinen Hochwasserschäden. Auch die Hochwasserschutzmaßnahmen rund um Aurolzmünster haben sich bewährt.

9 LR Rudi Anschober Seite 9 Grafik: Land OÖ Hochwasserschutzprojekte und ihre Wirksamkeit im Juni 2013 Einzugsgebiet Gewäss er Bezeichnung des Vorhabens lt. FBK (Gewässer; Gde. od. WV; Maßnahme) Hat die Maßnahme funktioniert [ja{nein] Ausnutzung der Kapazität in Bezug auf Bemessungsereignis? [ja/grad der Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Kapazität] Was wurde geschützt [Bezeichnung der Ortschaften/Anzahl der Objekte/Betriebe/Straße] Ache Ache Ache Ache Ache Aist Englham er Bach Aspach ja ja / 50 % 40 Häuser und Kurzentrum Grubmüh RHB lbach Grubmühlbach ja ja / 30 % 30 Objekte Mettmac h Wildenau ja ja / 30 % 75 Häuser und Betriebe Waldzell er Ache Au ja ja / 50 % 7 Häuser Waldzell er Ache Ramerding ja ja / 50 % 5 Häuser Ja, für Ortkern voll wirksam; Ortschaft Schwertberg Furth Ortskern Schwertberg inkl. NORD und (Schwertberg Objektschutz Fa. Engel, Steinbach; Schwertberg ) im Bereich ca. HW30, Kap. bis beinahe Flutung der Fa. Reindl flussab Aist SÜD alter/neuer HW100 Schwertberg

10 LR Rudi Anschober Seite 10 B3 Flutung von ca. 5 Objekten Aist Aist Aistdamm Aist Antiesen Antiesen bisherige Regulierung im Bereich Bruckmühle und Hohensteg (Pregarten) Damm standsicher, Infolge Donaurückst au in Aist massive Aussickerung en am landseitigen Aistdammfuß bei Bruckmühle beinahe Ka. erschöpft; bei Hohensteg 1 Objekt mit HW-Eintritt Ortschaft Seebern (Naarn) Feldaist Antiesen zubringer Aurolzmünster ja ja / 30 % Aurolzmünster 30 Häuser Antiesen zubringer St. Martin ja ja / 30 % 10 Objekte in St. Martin Antiesen Breitsach RHB Wötzling ja ja / 30 % Ried Antiesen Oberach RHB Hof ja ja / 30 % Ried Aschach Aschach Karling bis Brandstatt ja 70 Karling, Brandstatt (31) Aschach Ledererb ach Verb d. HW- Situation Anwesen Danzer ja 80 Objektschutz Danzer Donau Enknach Donau Enknach Bereich geplanter St. Georgener Bucht Überflutunge n im Bereich von Langenstein, Gusen, Abwinden ==> Umsetzung Projekt St. Georgener Bucht Neukirchen ja Ja / 50% 50 Objekte in Neukirchen Enknach Enns Enns Enknach Enns Pischelsdorf Ja ja / 80% bisheriger unzureichend ; Flutung des künftig durch Enns- Ennsdorf Enns- geschützten Kapazität leicht Ennsdorf Gebietes überschritten Ennsabsenkung Ja, massiv verbesserte - Wirkung trotzdem Flutung von Ortskai und Ennskai und Bereich Harratzmüller straße 20 Objekte in Schmiedham und Pischelsdorf beinahe Flutung ennsnaher Hauser von Enns und der Gewerbebetriebe Enns- Ennsdorf; 1 Objekt direkt betroffen; Kapazität überschritten höherliegende Stadtteile von

11 LR Rudi Anschober Seite 11 Gr Rodl Gr. Mühl Gr Rodl Steinerne Mühl Objektschutz Stanzl ja 80 Objektschutz Kamberger ja 40 Anwesen Stanzl, Rodlthal 16, 4201 Gramastetten Anwesen Kamberger, Auhäuser 6, Helfenberg Gr. Rodl Gr. Rodl Gr. Rodl Gurten Gusen Distlbach - Unterbrunnwald ja 60 Baumschulsiedl ung, Rodl - Höflein und Gr. Rodl Schwarzgrub ja 80 Schauerb Schauerbachach Zwettl a.d.rodl ja 80 Gurtenba ch Gurten ja ja / 30 % Betrieb FILL und 10 Häuser nein, in der Naturstrecke lokale Überflutunge n von Objekten bei Katsdorf und Bodendorf (Katsdorf), Bereiche Edtsdorf und außerhalb des Lungitz Ortskerns St. (Engerwitzdo Gusen Georgen rf); Ortschaft Unterbrunnwald, Nr 4-6, 4183 Vorderweissenbach Rottenegg, Schwarzgrub, Rodl, Höflein ( Schutz bis zum Zeitpunkt der Überlagerung der Donau) Schutz v. Gebäuden und Einrichtungen der Genmeinde Zwettl a.d.rodl Gusen Redlbach RHB Lungitz ja Ja, Restkapazität Ortschaft Lungitz (Katsdorf) Inn Inn Schärding nein Bemessungsereignis überschritten Innbach Innbach HW-Mulde Altau ja 100 Taubenbrunn, Altau ( Schutz bis zum Zeitpunkt der Überlagerung der Donau) Innbach Innbach HW Mulde???? ja 70 Betriebsbaugebiet Mair Süd??? Innbach Innbach Objektschtuz durch Räumung v. Buhneneinbau ja 95 Ortsteile in Pichl bei Wels Innbach Innbach Obj.Schutz Spiller ja 80 Objekt Furth 1, Wallern Kl Rodl Kl. Rodl SChutz Ehmühle ja 80 Schutz Ortschaft Rammersdorf und Anwesen Roland, 4175 Herzogsdorf Kl. Mühl Krems Krems Schlinger graben Krems Krems Objktschutz Stallinger ja 20 Ja, Ansfelden verklausungs Brücke freie Hornbach Durchleitung Ja, Restkapazität Oberaudorf Ja, Damm standsicher, Aufweitung voll angesprunge n Ja, Restkapazität Schutz Anwesen Stallinger, Schönberg 9, Rohrbach Autobahn A1, Ortschaften und Gewerbegebiet von Ansfelden Autobahn A1, Reeder Siedlung (Ansfelden), Gewerbebetriebe Krems Maltsch Krems Maltsch Nöstlbach- Weißenberg Ort Leopoldschlag JA, Aufweitung und - Mauern wirksam lokale Überflutung von Infrastruktur, sowie Teile des ca. HW30, Kap. bis HW100 Ortschaften Nöstlbach (St. Marien) und Weißenberg (Ansfelden und Neuhofen/Kr.); ca. 200 Objekte plus Gewerbegebiet

12 LR Rudi Anschober Seite 12 Ortszentrums ==> Umsetzung Projekt Leopoldschla g Mattig Mattig Mattigregulierun g Burgkirchen und Mauerkirchen ja ja / 70 % 100 Objekte und Höfe Mattig Mattig Pfaffstätt in Projektierung HQ Objekte Mattig Mattig Uttendorf in Projektierung HQ 100 großteil des Ortes überflutet Mattig Mattig Mauerkirchen- Reichsdorf ja ja/75 % Reichsdorf und Mauerkirchen, rd 100 Häuser und Betriebe Mattig Mattig RHB Sonnleiten ja ja / 110 % Beckenüberlauf, rd 50 Häuser Mattig Reitsham erbach Feldbach, RHB Dirnham ja ja / 90% 20 Häuser in Feldbach, 10 Häuser in Reitsham, 10 Häuser in Lochen Mattig Mattig Schwem mbach Schwem mbach RHB Teichstätt- Lengau ja ja / 120% Beckenüberlauf, Straßen, Häuser, Betriebe (KTM) im Mattigtal RHB Schneegattern ja ja / 50 % Schneegattern, 30 Objekte, RiedlGlas Naarn Kehlbach RHB Kehlbach ja Ja, Restkapazität Siedlung Kehlbach (Saxen) Perg, bisherige Ja, Im Bereich Perg ca. HQ50; keine Flutungen, da Freibord Istbestand der Regulierung gerade noch aufnahmefähi Naarn Naarn Regulierung g war; Ja, Restkapazität Stadtteile Perg und flussab Naarn Naarn Tobrabac h Winkelba uerbach Planbach Innbach Etselsdor fer bach Pfudabac h Schwarz enbach lokale Überflutung Regulierung Ortschaft Tobra einiger Objekte Kapazität erschöpft Ortschaft Tobra RHB Winkelbauergrü nde ja Ja, Restkapazität Siedlung Winkelbauergründe (Saxen) RHB Planbach & lineare Maßnahmen ja 20 Fraham (5) Verb. HW- Situation Etzlsdorf ja 80 Obj. Krittl, St. Florian am Inn Verbesserung der HW Situation Ortsteile v. Leoprechting & Leoprechting ja 80 Gemeindestraßen HW-Mulde Alfersham ja 70 Inding, Antersham, Winertsham (5) HW-Mulde Pfudabachmünd ung-inding ja 70 Inding, Igling (5) RHB Altmannsdorf ja 90 Altmannsdorf bis Riedau (10) Hw- Verbesserung Mundorfing ja 10 2 Objekte in Mundorfing Ranna Zanklbac h Objektschutz Schuster ja 40 Schutz Anw. SChuster, Oberkappl 98, 4144 OBerkappl Salzach Salzach Hochwasserda mm Ettenau ja Damm wurde überströmt 30 Liegenschaften mussten ausgesiedelt werden

13 LR Rudi Anschober Seite 13 Teichl Gebersd orferbach Vornwald bach Stadt, Unterhimmel Grünburg und Steinbach a.d., steyrnahe Ortskerne; Spital/Pyhrn; Spital/Pyhrn Stadt, Bereich Wehrgraben und Eysnfeld Verbesserung der HW- Situation bei Anw. Ja, Damm und mob. Unterhimmel funtioniert Istzustand unzureichend ; beiderseits je ca Objekte bis zu 1 m geflutet bisherige Regulierung unzureichend ; Flutung durch linksufrigen Zubringer; Überflutung von ca. 5 Objekten bisheriger unzureichend ; Flutung Wehrgraben (evakuiert und gesperrt) einschließlich Schwimmsch ule und Unteres Eysnfeld Kapazität überschritten Kapazität überschritten Kapazität überschritten Ortschaft Unterhimmel Die umgesetzte Maßnahme Sohlabsenkung Enns (ca. -1 m) verbesserte die hydr. Situation (ger. Rückstau) bei Mündung in die Enns; dadurch massiv geringere HW Auswirkungen der in Stadt Fischbacher ja 30 1 Objekt Uferaufweitung Wallern ja 70 Ortsteile v. Wallern Abflussertüchtig ung B134 ja 70 Ortsteile von Wallern + Kläranlage RHB Vornwaldbach ja 10 Ortsteile von Gallspach Verbesserung der HW Situation bei Anwesen Hattinger ja 30 1 Objekt (~20km²) RHB Leithen ja 80 Ja, aber Vorlandabflu ss über Teiche gerade nicht Ager Redlham eingetreten Nein Alm In der Lahn Weibern, Hofkirchen, ca. 20 Häuser, 2 Betriebe Ja, Abfluss konnte innerhalb des Dammes gehalten werden Ja 3-4 Objekte, Straße Bockaub ach Kreuthba ch RHB Bockaubach ja Ja, Restkapazität Stadteile und Zentrum Freistadt Ja, für lineare Massnahmen, RHB nicht angesprunge Zell/P. n, da Nein 5 bis 10 Objekte

14 LR Rudi Anschober Seite 14 Ponegge nbach Traun Traun Traun Poneggenbach HW Freilegung Bad Ischl Ebensee Ebensee Aufweitung Bemessungs regen für RHB nicht eingetreten ja, bordvoll; lokale lokale Überflutunge n von Objekten außerhalb des bisherigen Ja, durch die Eintiefung und Aufweitung konnten im Bereich HW Schutzmaßn ahme Ausuferunge n verhindert JA, bordvoll werden Ja 10 bis 15 Objekte Ja, Abfluss erfolgte innerhalb der HW Dämme Ja Ja, aber Bundesstraß e wurde überflutet Ja bzw. voraussichtlich überschritten Siedlung Poneggen (Schwertberg), ca. 30 Objekte geschützt Zentrumsbereich Ebensee, ca Objekte Ja, Hochwassera bfluss über den Nebenarm erfolgte Traun Engleithen, Bad Ischl projektsgemä ß Ja Straße, 10 bis 15 Objekte Vöckla V`bruck Räumung und Strukturierung Ja Nein ca. 300 Objekte Vöckla F markt Räumung und Strukturierung Ja Ja Objekte Vöckla/D Ja, durchbereits durchgeführt e Profilaufweitu ngen wurde ausufernder Dürren Ager ürre Ager Timelkam verhindert Nein 10 bis 15 Objekte Zeilinger bach Zeiling Ja, da Schäden bereits bei kleineren Hochwassere reignissen vermieden wurden Nein 3-4 Objekte

15 Julbach Hochwasser- Rückhaltebecken Rohrbach Rainbach 2Rainbach 3 Rainbach 1 Rainbach 4 Schärding Rainbach 5 Lamprechten 3 Lamprechten 2 Sandbach Lamprechten 1 #* Eferding Braunau Becken Geinberg I+II Planbach Altmannsdorf #* Erlenweg Dietraching Blumenweg Grieskirchen #* Stillbach Altbach Ried Woetzling #* Vornwaldbach Aspach 1-3 Sommerfeld Mauerkirchen Becken I+II Rettenbrunn Höft 2 Wels Sonnleiten Hof #* Mettmach Lohnsburg Litzlhamerbach Höft 1#*#* Feichtabach Lohnsburgerbach Grubmuehlbach et Eidsbach Muehlbergerbach Teichstaett Becken Ost+West Sauldorf Schneegattern 1-4 Aigen #*#* Dirnham Vers. Becken Lengau #* Angsüß Kreuthbach Vöcklabruck Hollerbach Staigerbach Gmunden Gewerbepark Spatzendorf Tiefenthal Limberg Kirchdorf Dörnbach Breitbrunn Linz Lungitz Niederzirking Mayrhausbach Hinterbach Fasanenweg Perg Grillenbach II Mayr Freistadt Dorningerbach Waldhausen Winkelgrabenbach Kehlbach Legende Hochwasser-Rückhaltebecken gesteuert Volumen #* < #* #* #* > Hochwasser-Rückhaltebecken ungesteuert Volumen keine Angabe < > Gewässer Bezirksgrenzen IMPRESSUM: Herausgeber: Amt der OÖ. Landesregierung Abteilung Oberflächengewässer Kärntnerstr , 4021 Linz ± Kilometer Fachl. Bearbeitung: Kartographie: Mag. Felix Weingraber Mag. Julia Mitterschiffthaler MSc Erscheindatum: Juni 2012 Urheberrechte an den Kartengrundlagen: Land OÖ, WIS, DORIS, BUP DVR: Verzeichnis:...\_Projekte\2012\OGW_OGW_ _Fel_HW-Ru...

Hochwasser-Risikogebiete (APSFR) in Oberösterreich

Hochwasser-Risikogebiete (APSFR) in Oberösterreich APSFR Route Gemeinde Bezirk Gewässerbezirk APSFR ID Name RoutID Name von km bis km Länge Name von bis km Name von bis km Name von bis km 4001 Große Naarn - Perg 2,00 2142 Große Naarn 11,50 13,50 2,00 Perg

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 2. Juli 2009 zum Thema "Aktuelles zum Hochwasser Juni 2009" Berichte aus den Gewässerbezirken Weitere Teilnehmer: DI Franz Gillinger Gewässerbezirk

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 4. Juni 2010 zum Thema "Hochwasser in halb Europa wie steht es bei der Umsetzung des oberösterreichischen Hochwasserschutzprogrammes aktuelles Bauprogramm,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 12. August 2015 zum Thema Bilanz- 13 Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser 2002: Das größte Schutzprogramm der Landesgeschichte, was

Mehr

Verordnung der Oö. Landesregierung über den Natur- und Landschaftsschutz. im Bereich von Flüssen und Bächen

Verordnung der Oö. Landesregierung über den Natur- und Landschaftsschutz. im Bereich von Flüssen und Bächen Verordnung der Oö. Landesregierung über den Natur- und Landschaftsschutz im Bereich von Flüssen und Bächen Auf Grund des 10 Abs. 1 Z 2 des Oberösterreichischen Natur- und Landschaftsschutzgesetzes 2001,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 4. Jänner 2011 zum Thema "2011 wird das Jahr mit den größten Investitionen der Landesgeschichte in den Hochwasserschutz" LR Rudi

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Mag. Felix Weingraber Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft Gruppe Schutzwasserwirtschaft Land OÖ 6. Juni 2013 zum Thema "Die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 15. Mai 2012 zum Thema "10 Jahre danach: Jahrhunderthochwasser 2002 und was der Hochwasserschutz des Landes seither geleistet hat" Weitere Gesprächspartner:

Mehr

Treffpunkte und Stammtische 1

Treffpunkte und Stammtische 1 Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Braunau

Mehr

Treffpunkte und Stammtische 1

Treffpunkte und Stammtische 1 Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Braunau

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl Landesrat Rudi Anschober Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl 23. Jänner 2010 zum Thema "Spatenstichfeier Hochwasserdamm Machland Nord Baulos

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 7. August 2007 zum Thema "5 Jahre nach der Hochwasser-Katastrophe 2002: bisherige Umsetzungsmaßnahmen und das aktuelle Bauprogramm"

Mehr

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Burgkirchen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bundesministerin Doris Bures, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann- Stellvertreter Franz Hiesl, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl

Mehr

Analyse des Hochwassers 2013 Ergebnisse der Evaluierung seitens des Landes OÖ nach der Jahrhundertflut

Analyse des Hochwassers 2013 Ergebnisse der Evaluierung seitens des Landes OÖ nach der Jahrhundertflut Analyse des Hochwassers 2013 Ergebnisse der Evaluierung seitens des Landes OÖ nach der Jahrhundertflut Geplante Hochwasserschutzprojekte in Oberösterreich im Überblick DI Gerhard Fenzl Amt der OÖ Landesregierung,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl Umwelt-Landesrat Rudi Anschober am 27. Juni 2010 zum Thema "Hochwasserschutz Machland Baulos 5 Mauthausen geht in

Mehr

Das Rückhaltesystem an der Mattig

Das Rückhaltesystem an der Mattig Das Rückhaltesystem an der Mattig Technische Aspekte, Vorteile für die Ökologie DI Reinhard Schaufler Gewässerbezirk Braunau Flussbautagung 2012, Bad Ischl 1 / X Einzugsgebiet der Mattig 2 / X Einzugsgebiet

Mehr

Schritt für Schritt zu sauberem Wasser

Schritt für Schritt zu sauberem Wasser Schritt für Schritt zu sauberem Wasser Wir sorgen für klare Verhältnisse Eine intakte Umwelt und sauberes Wasser sind die Grundlagen für hygienische Lebensbedingungen und hohe Lebensqualität. Bereits seit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz der Oö. Landesregierung am 3. Juni 2013 anlässlich "Erste Sitzung des Landeskrisenkoordinationsgremiums - aktuelle Hochwasser-Situation in Oberösterreich" Gesprächsteilnehmer

Mehr

Bundesrealgymnasium 4050 Traun NMS Traun 4050 Traun NMS St.Martin bei Traun 4050 Traun VS Traun St.

Bundesrealgymnasium 4050 Traun NMS Traun 4050 Traun NMS St.Martin bei Traun 4050 Traun VS Traun St. Oberösterreich 401016 Akademisches Gymnasium 4020 Linz 401031 VS 4 Mozartschule Linz 4020 Linz 401046 Bundes-Oberstufenrealgymnasium, Honauerstraße 24 4020 Linz 401051 VS 8 Goetheschule Linz 4020 Linz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 17. Juni 2013 zum Thema "Hochwasser 2013 Umfassende Überprüfung der bestehenden Hochwasserschutz-Maßnahmen und Einrichtung eines Internet-Portals"

Mehr

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik Wirtschaftskammer Braunau, 5280 Braunau, Salzburger Str. 1 Tel.: +43 05-90909-5100; Fax: +43 05-90909-5109 Web: http://www.wko.at/ooe/br;

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Seite 325 LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben und versendet am 30. November 2011 95. Stück Nr. 95 Verordnung des Landeshauptmanns Oberösterreich, mit der ein Sanierungsprogramm

Mehr

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz. der Oö. Landesregierung am 4. Juni 2013 anlässlich

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz. der Oö. Landesregierung am 4. Juni 2013 anlässlich I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz der Oö. Landesregierung am 4. Juni 2013 anlässlich 2. Sitzung des Landeskrisenkoordinationsgremiums - aktuelle Hochwasser-Situation in Oberösterreich" Pegelstände

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 24. Juni 2015 zum Thema "Hochwasserwarnungen durch automatisierte Handy- Nachrichten: Frühwarnsysteme für kleine und mittelgroße Einzugsgebiete

Mehr

Ganztägige Schulformen an öffentlichen Pflichtschulen im Schuljahr 2017/2018

Ganztägige Schulformen an öffentlichen Pflichtschulen im Schuljahr 2017/2018 Bezirk SKZ1 ST Schule Gemeinde bewill. seit getrennt Linz-Stadt 401022 2 NMS 3 Linz 2006/2007 x Linz-Stadt 401023 3 ASO 2 Linz Linz 2008/2009 x Linz-Stadt 401032 2 NMS 5 Linz 2006/2007 Linz-Stadt 401043

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 3. August 2012 zum Thema In Memoriam: Hochwasserkatastrophe 2002 Ein Jahrhunderthochwasser Ein Jahrzehnt Hochwasserschutz LR Rudi

Mehr

Landes-Feuerwehrleistungsbewerb. Bronze Klasse: B Wertungsgruppe 2. Bezirk: 00 Braunau

Landes-Feuerwehrleistungsbewerb. Bronze Klasse: B Wertungsgruppe 2. Bezirk: 00 Braunau OÖ. Landes-Feuerwehrverband Ergebnis-Liste für Bezirke Seite: 1 Bezirk: 00 Braunau 13 1505 Lengau 2 Brau 513 55,30 60,51 397,19 J 19 654 Ibm 2 Brau 513 57,20 63,68 392,12 J 21 1271 Mauerkirchen 2 Brau

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober und Bau-Landesrat Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 23. Oktober 2010 zum Thema "Machlanddamm Europas größter Hochwasserschutz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, und Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 4. September 2015 in Linz, 10:00 Uhr zum Thema Asylunterbringung - Zwischenbilanz

Mehr

Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach

Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach 15.08.2016 Moser,

Mehr

2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b

2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b 2. M o n i t o r i n g b e r i c h t zu r S t r o m v e r s o r g u n g im Ra u m R a a b J u l i 2 0 0 2 B e a r b e i t u n g el e k t r o t e c h n i s c h e r In h a l t e du r c h : I n s t i t u

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20

LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 _ Bezirksschulräte Linz-Stadt, Linz-Land, Urfahr-Umgebung, Perg, Freistadt und Rohrbach sowie Direktionen der allgemein bildenden

Mehr

9804/AB. vom zu 10267/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0993-II/2/a/2016 Wien, am 2. November 2016

9804/AB. vom zu 10267/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0993-II/2/a/2016 Wien, am 2. November 2016 9804/AB vom 15.11.2016 zu 10267/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Kreuz und quer durch Oberösterreich

Kreuz und quer durch Oberösterreich Landkarte der Jahnwanderungen 1963-2013 1. Gis 1963 2. Zwieselalm 1964 3. Offenhausen 1965 4. Gradnalm 1966 5. Haugstein 1967 6. Sandl 1968 7. Höhnhart 1969 8. Niglalm 1970 9. St. Agatha 1971 10. Eisenau-Alm

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL

HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL vom HW 2013 zum Hochwasserschutz Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber 18.11.2014 INHALT GRUNDLAGEN

Mehr

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Perg

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Perg Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Perg CIMA Beratung + Management GmbH S t a d t e n t w i c k l u n g M a r k e t i n g R e

Mehr

Bezirk Braunau. Altheim. Braunau. Burgkirchen. Eggelsberg. Helpfau-Uttendorf. Höhnhart. Kirchberg bei Mattighofen

Bezirk Braunau. Altheim. Braunau. Burgkirchen. Eggelsberg. Helpfau-Uttendorf. Höhnhart. Kirchberg bei Mattighofen Bezirk Braunau Altheim Pelletsheizung: 25 % der Landesförderung max. 150 Euro Stückholzkessel: 25 % der Landesförderung max. 150 Euro Braunau Pelletsanlagen: 50 % der Landesförderung, max. 1.100 Holzvergaserheizkessel:

Mehr

Raumordnung in den Gemeinden

Raumordnung in den Gemeinden Raumordnung in den Gemeinden Kalenderwoche 40 2017 Magistrat der Stadt Wels Die Stadt Wels beabsichtigt die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 304/1.10 sowie die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 402/A.1.7.

Mehr

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Index. Text. Landesrecht.

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Index. Text. Landesrecht. Landesrecht Bundesland Oberösterreich Kurztitel Verordnung über die Errichtung von Tourismusverbänden Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 17/2003 zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 17/2019 Typ V /Artikel/Anlage 1

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 3. Juni 2015 zum Thema Die nächsten Verbesserungen für den oö. Hochwasserschutz: Neues Instrument Lamellenprognose an der Donau &

Mehr

Kilometer

Kilometer HERREN OBERÖSTERREICH LIGA Herren 1. Bundesliga TC Kirchdorf UTC Casa Moda Steyr Herren 2. Bundesliga Union Stein&Co Mauthausen ÖTB Urfahr SPG ATZ ULTV Linz UTC Ried Union Buckirchen Welser TV TC Mattighofen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Bgm. Ing. David Forstenlechner, Steyr am 9. Mai 2008 zum Thema "Hochwasserschutz für die Stadt Steyr: Was ist in Oberösterreichs

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Dipl.-Ing. Reinhard Schaufler Gewässerbezirk Braunau am 17. Juli 2012 zum Thema "Die Unwetter nehmen massiv zu Vorschläge des

Mehr

Verordnung über den Natur- und Landschaftsschutz im Bereich von Flüssen und Bächen. Erläuternde Bemerkungen

Verordnung über den Natur- und Landschaftsschutz im Bereich von Flüssen und Bächen. Erläuternde Bemerkungen Verordnung über den Natur- und Landschaftsschutz im Bereich von Flüssen und Bächen Erläuternde Bemerkungen Gemäß 10 Abs. 1 Z. 1 Oö. NSchG 2001 gilt der Natur- und Landschaftsschutz im Sinn dieser Bestimmungen

Mehr

Bronze Klasse: B Wertungsgruppe 2 (ohne Gäste)

Bronze Klasse: B Wertungsgruppe 2 (ohne Gäste) OÖ. Landes-Feuerwehrverband Ergebnis-Liste für Bezirke Seite: 1 Bezirk: 00 Braunau 10 205 Mauerkirchen 2 Brau 514 44,55 20 63,45 386,00 J 20 228 Auerbach 2 Brau 505 54,14 10 65,76 375,10 J 22 674 Ibm 2

Mehr

WOHNEN & WOHLFÜHLEN. Die Neue Heimat OÖ stellt sich vor WOHNBAU KOMMUNALBAU HAUSVERWALTUNG

WOHNEN & WOHLFÜHLEN. Die Neue Heimat OÖ stellt sich vor WOHNBAU KOMMUNALBAU HAUSVERWALTUNG WOHNEN & WOHLFÜHLEN Die Neue Heimat OÖ stellt sich vor WOHNBAU KOMMUNALBAU HAUSVERWALTUNG Vorwort Geschäftsführung Seit über 70 Jahren haben wir als gemeinnütziges Unternehmen ein klares Ziel vor Augen:

Mehr

BEZIRKS- FEUERWEHR KOMMANDO SCHÄRDING

BEZIRKS- FEUERWEHR KOMMANDO SCHÄRDING BEZIRKS- FEUERWEHR KOMMANDO SCHÄRDING Lagerwertung Turnus 1 1. 57 Aurachkirchen 1 GM 150 150 150 70 130 150 150 130 110 120 1310 2. 174 Hub 1 SD 150 150 150 80 150 150 150 130 80 90 1280 3. 112 Breiningsham

Mehr

ERGEBNIS-BERICHT. Nationalratswahl 2017 Oberösterreich. Amtliches Endergebnis (inkl. Wahlkarten)

ERGEBNIS-BERICHT. Nationalratswahl 2017 Oberösterreich. Amtliches Endergebnis (inkl. Wahlkarten) Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik ERGEBNIS-BERICHT Nationalratswahl 2017 Oberösterreich Amtliches Endergebnis (inkl. Wahlkarten) 29/2017 ERGEBNIS-BERICHT Nationalratswahl

Mehr

Der interaktive oberöstereichische Klima- und Luftatlas. Klimadaten und Klimaprognosen für jeden Ort in Oberösterreich!

Der interaktive oberöstereichische Klima- und Luftatlas. Klimadaten und Klimaprognosen für jeden Ort in Oberösterreich! Der interaktive oberöstereichische Klima- und Luftatlas Klimadaten und Klimaprognosen für jeden Ort in Oberösterreich! Klimadaten für jeden Ort in Oberösterreich Das Klima ändert sich auch in Oberösterreich.

Mehr

Landes-Feuerwehrleistungsbewerb. Bronze Klasse: B Wertungsgruppe 2. Bezirk: 00 Braunau

Landes-Feuerwehrleistungsbewerb. Bronze Klasse: B Wertungsgruppe 2. Bezirk: 00 Braunau OÖ. Landes-Feuerwehrverband Ergebnis-Liste für Bezirke Seite: 1 Bezirk: 00 Braunau 5 995 Lengau 2 Brau 512 47,20 60,79 6 635 Mauerkirchen 2 Brau 515 44,70 68,35 14 628 Auerbach 3 Brau 507 54,70 60,65 15

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat KommR Elmar Podgorschek am 5. Juni 2018 im OÖ. Presseclub um 09:30 Uhr zum Thema "Hochwasser-Katastrophe 2013-5 Jahre danach" Weitere Gesprächsteilnehmer/innen:

Mehr

Kindergarten Geiersberg Evangelischer Kindergarten Gosau Pfarrcaritaskindergarten Haag am Hausruck Gemeindekindergarten Hargelsberg

Kindergarten Geiersberg Evangelischer Kindergarten Gosau Pfarrcaritaskindergarten Haag am Hausruck Gemeindekindergarten Hargelsberg Gemeinde Adlwang Aichkirchen Aigen im Mühlkreis Allerheiligen im Mühlkreis Allhaming Altenfelden Arnreit Aschach an der Donau Asten Asten Attersee am Attersee Bachmanning Eberstalzell Fornach Geboltskirchen

Mehr

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Eferding

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Eferding Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Eferding CIMA Beratung + Management GmbH S t a d t e n t w i c k l u n g M a r k e t i n g

Mehr

Vorwort. Liebe Familien!

Vorwort. Liebe Familien! Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der OÖ Landesregierung Direktion Bildung und Gesellschaft Familienreferat 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Tel. 0732/7720-11831 E-Mail: familienkarte@ooe.gv.at

Mehr

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Steyr-Land

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Steyr-Land Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Steyr-Land CIMA Beratung + Management GmbH S t a d t e n t w i c k l u n g M a r k e t i n

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

Projektinformation UMFAHRUNG PUPPING-KARLING B130 Nibelungenstraße / B131 Aschacher Straße / L1216 Oed-In-Bergen-Straße

Projektinformation UMFAHRUNG PUPPING-KARLING B130 Nibelungenstraße / B131 Aschacher Straße / L1216 Oed-In-Bergen-Straße Land Oberösterreich Abteilung Straßenneubau und -erhaltung Projektinformation UMFAHRUNG PUPPING-KARLING B130 Nibelungenstraße / B131 Aschacher Straße / L1216 Oed-In-Bergen-Straße Ausbaunotwendigkeit und

Mehr

Wir machen Meter - Teilnehmende Gemeinden 2015

Wir machen Meter - Teilnehmende Gemeinden 2015 Wir machen Meter - Teilnehmende Gemeinden 2015 Bezirk Gemeinde Braunau am Inn Burgkirchen Franking Geretsberg Handenberg Hochburg-Ach Kirchberg bei Mattighofen Lochen am See Mauerkirchen Mining Braunau

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat Viktor Sigl am 1. Dezember 2008 zum Thema "Kindergarten- und Hortbauoffensive des Landes OÖ" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Umwelt-Landesrat Rudi Anschober am 31. März 2008 zum Thema "Hochwasserschutz am Sandbach bewilligt Verordnungsverfahren

Mehr

Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode

Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode 2016-2020 Bezirk Funktion Name Dienstadresse E-Mail Telefon Braunau BL Thalhammer Stadtamt Braunau

Mehr

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at 10 Jahre Hochwasser Bilanz und Vorschau Norbert Knopf, 23. November 2012 www.noe.gv.at Ausgangssituation Seit dem Hochwasser 2002 war Niederösterreich immer wieder von großen Hochwässern betroffen. (2002

Mehr

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Hochwasserereignis Vorderberger Bach Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Vorderberger Bach 29.08.2003 Johannes

Mehr

Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Gemeinden

Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Gemeinden Regionalkonferenz 2010 LR Dr. Stockinger Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Scharten, am 11. 3. 2010 HR Dr. Michael Schöfecker Dir. Präsidium, Abt. Statistik Land Oberösterreich

Mehr

Optimierung von Maßnahmen an Nebengewässern?

Optimierung von Maßnahmen an Nebengewässern? Optimierung von Maßnahmen an Nebengewässern? 2. Regionales Diskussionsforum Schloss Höchstädt, 14.6.2016 Karl Schindele, Ltd. Baudirektor Was ist wirksam für die Donau? ]G8?/';9

Mehr

media2go Digitale Bibliothek OÖ /10 Bibliotheksort Bibliothek PLZ Ort Linz Stadtbibliothek Linz 4020 Linz

media2go Digitale Bibliothek OÖ /10 Bibliotheksort Bibliothek PLZ Ort Linz Stadtbibliothek Linz 4020 Linz media2go Digitale Bibliothek OÖ Bibliotheksort Bibliothek PLZ Ort Linz Stadtbibliothek Linz 4020 Linz Bibliotheksordnungszahl Bibliotheksort Bibliothek PLZ Ort 41343001 Aigen-Schlägl Öffentl. Bücherei

Mehr

R SNr Gruppe (Bezirk) SP LAZ LAF SLZ SLF E

R SNr Gruppe (Bezirk) SP LAZ LAF SLZ SLF E Bezirk Braunau Wertungsklasse: FLA Bronze Wertungsgruppe: B - 3. 752 Frauschereck 4 (BR) 526 44.67 65.45 415.88 J. 108 Lengau 2 (BR) 520 47.99 61.92 410.09 J 30. 540 Ibm 1 (BR) 514 57.19 5 62.74 389.07

Mehr

HWS Aist Hochwasserschutz Freistadt Nord Variantenuntersuchung

HWS Aist Hochwasserschutz Freistadt Nord Variantenuntersuchung HWS Aist Hochwasserschutz Freistadt Nord Variantenuntersuchung Untersuchte Standorte Becken Grünbach 1 (aufwärts Thurytal nach Mündung Grünbach) Becken Grünbach 2 (aufwärts Thurytal vor Mündung Günbach)

Mehr

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Gmunden

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Gmunden Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Gmunden CIMA Beratung + Management GmbH S t a d t e n t w i c k l u n g M a r k e t i n g

Mehr

Studien-Rahmenbedingungen

Studien-Rahmenbedingungen Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Urfahr-Umgebung Umgebung CIMA Beratung + Management GmbH S t a d t e n t w i c k l u n g M

Mehr

Raumordnung in den Gemeinden

Raumordnung in den Gemeinden Raumordnung in den Gemeinden Kalenderwoche 23 2018 Die Stadt Linz beabsichtigt die Änderung Nr. 134 zum Flächenwidmungsplan Linz Nr. 4 Auwiesen, KG Kleinmünchen, Begrenzung: Norden: Sportanlage Auwiesen

Mehr

Gemeindeverzeichnis Nationale Regionalfördergebiete

Gemeindeverzeichnis Nationale Regionalfördergebiete Nationale Regionalfördergebiete von EU genehmigt am 20.12.2006 Nationale Regionalfördergebiete nverordnung vom (A-C Tourismusgemeinde, D - keine Tourismusgemeinde) Gemeinde 1501 4541 Adlwang Steyr-Land

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 14. April 2009 zum Thema "Altenpflege und betreuung in Oberösterreich neue Wohnformen, Impulse für die regionale Sozialplanung"

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 29. April 2015 zum Thema Hochwasserschutz-Bauprogramm 2015 Weitere Gesprächsteilnehmer: DI Gerhard Fenzl, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft

Mehr

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I Hochwasserschutz im Unterinntal Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Projektgebiet Innsbruck Kufstein Flusslänge rd. 75 km 2 Einzugsgebiet Tiroler Inn Natürliches

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesrat Rudi Anschober 12. Februar 2015 zum Thema Umsiedlungen als einzige 100% sichere Hochwasserschutz-Maßnahme: Betroffene

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LandeshauptmannStellvertreter Josef Ackerl und Landesrat Rudi Anschober 13. August 2012 zum Thema "St. Georgener Bucht das nächste große HochwasserschutzProjekt

Mehr

"Strukturoptimierung der Oö. Bezirksgerichte"

Strukturoptimierung der Oö. Bezirksgerichte I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bundesministerin für Justiz Dr. in Beatrix Karl, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Vertreter der Fraktionen am 24. Mai 2012 "Strukturoptimierung der

Mehr

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Rohrbach

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Rohrbach Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Rohrbach CIMA Beratung + Management GmbH S t a d t e n t w i c k l u n g M a r k e t i n g

Mehr

Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während des Hochwassers vom Juni 2013 für die Staustufen im Donauabschnitt Passau bis Wallsee-Mitterkirchen

Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während des Hochwassers vom Juni 2013 für die Staustufen im Donauabschnitt Passau bis Wallsee-Mitterkirchen Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während des Hochwassers vom Juni 2013 für die Staustufen im Donauabschnitt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gesundheits-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger am 23. September 2009 zum Thema "Qualitätsoffensive in Gesunden Gemeinden" LR Dr. in Silvia Stöger Seite 2 2010

Mehr

Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter

Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WASSERWIRTSCHAFT Ein altes Siedlungsgebiet Die Täler der Mattig und des Schwemmbaches sind uraltes

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl Landesrat Ing. Reinhold Entholzer und Landesrat Rudi Anschober 21. Mai 2012 zum Thema "FahrRad-Beratung in den oö.

Mehr

Bezirk Entsorgungspartner Packstoff Übergabestellen Packstoff LVP-MET PPK

Bezirk Entsorgungspartner Packstoff Übergabestellen Packstoff LVP-MET PPK Braunau am Inn Neuhauser GmbH Weilhartstraße 6 5120 Sankt Pantaleon www.neuhauser-gmbh.at Tel.: +43.6277.63 67-0 Neuhauser GmbH Weilhartstraße 6 5120 Sankt Pantaleon www.neuhauser-gmbh.at Tel.: +43.6277.63

Mehr

Bezirk Entsorgungspartner Packstoff Übernahmestellen Packstoff LVP-MET PPK

Bezirk Entsorgungspartner Packstoff Übernahmestellen Packstoff LVP-MET PPK Hotline: +43.1.525 51 25 Braunau am Inn Neuhauser GmbH Weilhartstraße 6 5120 Sankt Pantaleon www.neuhauser-gmbh.at Tel.: +43.6277.63 67-0 Neuhauser GmbH Weilhartstraße 6 5120 Sankt Pantaleon www.neuhauser-gmbh.at

Mehr

IMPRESSUM: Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung Amt der Oö. Landesregierung. Kärtnerstraße 12 Stockhofstr Linz 4021 Linz

IMPRESSUM: Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung Amt der Oö. Landesregierung. Kärtnerstraße 12 Stockhofstr Linz 4021 Linz ABWASSERENTSORGUNG IN OBERÖSTERREICH STAND 1999 IMPRESSUM: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Abteilung Wasserbau Abteilung Umweltschutz Siedlungswasserbau Gewässerschutz Kärtnerstraße 12

Mehr

Gemeindeverzeichnis. mit nationalen Regionalfördergebieten und

Gemeindeverzeichnis. mit nationalen Regionalfördergebieten und Gemeindeverzeichnis mit nationalen Regionalfördergebieten 2007-2013 und Nationale Regionalfördergebiete von EU genehmigt am 20.12.2006 Nationale Regionalfördergebiete von EU genehmigt am 21.5.2014 nverordnung

Mehr

Oberösterreichisches Landesarchiv. Kirchliche Stiftbriefe

Oberösterreichisches Landesarchiv. Kirchliche Stiftbriefe Oberösterreichisches Landesarchiv 2 Vorwort Sind nach Pfarreien geordnet. Die Filialkirchen, Benefizien, Kapellen (auch abgebrochene Kirchen) sind bei den Pfarren eingeordnet, wohin sie jetzt gehören oder

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesrat Rudi Anschober 2. Juni 2015 zum Thema 2 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe 2013: Eine Zwischenbilanz über die

Mehr

Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht II SS 2010 Wasserrecht

Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht II SS 2010 Wasserrecht Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht II SS 2010 Wasserrecht Univ.-Ass. Mag. Markus Grimberger Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 0732 / 24 68 8485 markus.grimberger@jku.at 1 Übersicht

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesrat Rudi Anschober Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Marcel Huber 27. Mai 2014 zum

Mehr

HOCHWASSER-RÜCKHALT. DER WEG IN EINE HOCHWASSERFREIE ZUKUNFT?

HOCHWASSER-RÜCKHALT. DER WEG IN EINE HOCHWASSERFREIE ZUKUNFT? HOCHWASSER-RÜCKHALT. DER WEG IN EINE HOCHWASSERFREIE ZUKUNFT? Durch die Ausbreitung der Siedlungsräume und die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung wurden in den letzten Jahrzehnten immer mehr

Mehr

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Freistadt

Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Freistadt Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Freistadt CIMA Beratung + Management GmbH S t a d t e n t w i c k l u n g M a r k e t i n

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau

HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau Vortragende: Dipl.-Ing. Anton Bodenstein Dipl.-Ing. Franz Brandstetter Melk 2 Schönbühel 3 Aggsbach 4 Ruine Aggstein 5 Schwallenbach 6 Ruine Hinterhaus 7

Mehr

129/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. an die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

129/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. an die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz 129/J vom 17.01.2018 (XXVI.GP) 1 von 6 Anfrage der Abgeordneten Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz betreffend Resolutionen

Mehr