I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Dipl.-Ing. Reinhard Schaufler Gewässerbezirk Braunau am 17. Juli 2012 zum Thema "Die Unwetter nehmen massiv zu Vorschläge des Umweltund Wasserressorts für notwendige Gegenmaßnahmen der Landespolitik zum Schutz vor immer mehr regionalen Extremregenereignissen und folgenden Hochwässern"

2 LR Rudi Anschober Seite 2 Die Unwetter nehmen massiv zu Vorschläge des Umwelt- und Wasserressorts für notwendige Gegenmaßnahmen der Landespolitik zum Schutz vor immer mehr regionalen Extremregenereignissen und folgenden Hochwässern Die letzten Wochen haben gezeigt: Regionale Extremniederschläge nehmen deutlich zu. Die Klimaveränderung verstärkt die Intensität der Niederschläge. Betroffene Menschen und Regionen stehen den sehr kurzfristig aufziehenden Unwettern, die oft regional beschränkt innerhalb kürzester Zeit extreme Niederschlagsmengen bringen, meist hilflos gegenüber. Dabei sind schwere Schäden entstanden. Um das künftig zu vermindern, braucht es eine neue Klimaschutzoffensive und ein Schutzprogramm gegen Auswirkungen von regionalen Extremniederschlägen. Umwelt-Landesrat Rudi Anschober hat daher die Gewässerbezirke beauftragt, die Unwetter der letzten Wochen und die eingetretenen Schäden genau zu analysieren und Vorschläge für ein Maßnahmenprogramm zu erarbeiten. Diese werden von Anschober kommende Woche der Landesregierung und anschließend dem Landtag vorgelegt - mit dem Ziel, möglichst viele der vorgeschlagenen Maßnahmen im Konsens und in intensiver Zusammenarbeit mit den anderen betroffenen Regierungsressorts umsetzen zu können. "Wir brauchen keine gegenseitige Schuldzuweisungen, sondern wie beim Hochwasserschutz ein Zusammenhalten und ein gemeinsames Verwirklichen der notwendigen Schutzmassnahmen vor regionalen Extremniederschlägen. Wir sitzen alle in einem Boot". Die Klimaveränderung führt zu einem Ansteigen des Risikos von extremen Witterungssituationen und vor allem ihrer Intensivität. Auf klassische Hochwassersituationen entlang von Fließgewässern bereitet sich Oberösterreich seit 2004 sehr gut vor. Diese sind örtlich berechenbar, es werden Gefahrenzonenpläne erstellt, und es werden darauf basierend Schutzmaßnahmen verwirklicht. Bereits 500 konkrete

3 LR Rudi Anschober Seite 3 Schutzprojekte wurden so seit 2004 bereits umgesetzt, weitere 200 sind in Vorbereitung, Planung und in Arbeit. Wenn die Extremereignisse der letzten Wochen in einem Gebiet mit bestehenden Hochwasserschutzeinrichtungen wie Rückhaltebecken aufgetreten sind, so haben diese ausgezeichnet funktioniert. So haben beim extremen Starkregen am 20. Juni 2012 im Raum Lohnsburg, Waldzell und Pramet, bei welchem innerhalb einer Stunde 110 Liter je Quadratmeter Regen gefallen sind, die Rückhaltebecken an der Oberach, der Breitsach und am Grubmühlbach größeren Schaden in Ried und Mettmach verhindert. Die Schutzprojekte haben also ihren Praxistest sehr gut bestanden. Die letzten Wochen haben allerdings gezeigt, dass auch regional beschränkte Extremniederschläge deutlich zunehmen: laut Hagelversicherung sind die bisherigen Hagelschadensmeldungen in OÖ 2012 um 69 % höher als im Durchschnitt der Jahre seit 2005, bei Hagel und Elementarereignissen (Hochwasser, Dürre etc) um 45 % über diesem Schnitt der letzten Jahre. Bei regionalen Extremniederschlägen ist der Schutz viel schwieriger als beim klassischen Hochwasserschutz: Es kann jedoch nicht berechnet werden, wo sie stattfinden und daher ist ein baulicher Schutz oft nicht möglich. Es können aber Risikobereiche definiert (z.b. Hanglagen mit starker agrarischer Nutzung) und ein breit gefächertes Programm von Einzelmaßnahmen erarbeitet werden, die in Summe den Schutz ebenfalls deutlich verbessern könnten. Dies hat das Umwelt- und Wasserressort gemacht und legt heute nach einer Detailanalyse der Unwetterfolgen der letzten Wochen einen ersten Vorschlag für ein Maßnahmenprogramm vor. Dies muss als nächster Schritt mit den weiteren betroffenen Regierungsressorts bearbeitet und dem Landtag zur Beratung vorgelegt werden. Anschober: "Anpassungsprogramme sind wichtig - und sie dürfen sich nicht auf Schuldzuweisungen reduzieren. Wir sitzen alle in einem Boot, müssen

4 LR Rudi Anschober Seite 4 zusammenhalten und gemeinsam zum Schutz beitragen und dürfen nicht vergessen, dass Klimaschutz die wichtigste Grundvoraussetzung ist." Entwurf für ein oö. Maßnahmenprogramm gegen regionale Extremniederschläge - die ersten 22 Vorschläge: 1. Die Natur ist der beste Schutz: natürliche Strukturen als Schutz bei regionalen Extremniederschlägen Strukturen wie natürliche Fließgewässer, Feuchtgebiete (Moore...), Mulden, natürliche Bewuchsstrukturen etc. bilden einen guten Schutz bei regionalen Extremniederschlägen. Sie sorgen dafür, dass das Wasser gebremst auf Siedlungen zufließt und fungieren oft als kleine Rückhaltebecken, indem sie das Wasser speichern. Leider wurden diese Strukturen vielfach zerstört z.b. Gräben zugeschüttet, Gewässer begradigt und aufgestaut, Mulden einplaniert, Moore und Feuchtwiesen entwässert. Ziel sollte es daher sein, bestehende Strukturen zu erhalten und nicht mehr vorhandene Strukturen - wo möglich - wieder herzustellen. Zum Beispiel durch das Öffnen von Verrohrungen etc. Einen wesentlichen Beitrag hierzu kann das von Wasser-Landesrat Anschober gestartete morphologische Sanierungsprogramm liefern, welches über die verbindlichen Vorgaben des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP) hinausgeht. Anschober: "Um unser Ziel der ökologisch guten Gewässer zu erreichen und damit auch einen Beitrag zum Hochwasserschutz gerade auch bei regionalen Extremniederschlägen zu leisten, brauchen wir unbedingt morphologische Maßnahmen, die den Gewässern wieder mehr Raum, mehr Uferbewuchs und mehr Entfaltungsmöglichkeiten zurückgeben. Aus dieser meiner Überzeugung heraus habe ich mit unseren vier Gewässerbezirken ein Sonderbauprogramm vereinbart, das uns die

5 LR Rudi Anschober Seite 5 nächste Jahre ermöglicht, punktuell solche Vorzeigeprojekte umzusetzen." 2. Böden nicht versiegeln Intakte, gesunde Böden sind meist gute Wasserspeicher. Durch Versiegelung ist diese Leistung der Böden nicht mehr vorhanden. Hier braucht es ein gezieltes Gegensteuern zur Verringerung der Zersiedelung und des jährlichen Flächenverbrauchs für Siedlungs- und Verkehrzwecke von 774 ha - davon mindestens 226 ha versiegelt - durch eine Reform bzw. konsequente Umsetzung des Oö. Raumordnungsgesetzes. Wichtige Maßnahmen auf Gemeindeebene dazu sind z.b.: die Innenentwicklung vor einem Neubau auf der "grünen Wiese", die Nachnutzung von leerstehenden Gebäuden (Brachflächenrecycling), die Entsiegelung und Rekultivierung von nicht mehr benötigten versiegelten Flächen, wo möglich, der Einsatz von Rasengittersteinen anstelle einer kompletten Versiegelung, ein Regenwasserbeseitigungskonzept für Siedlungsbereiche. 3. Die Speicherfunktion der Böden durch verträgliche Bewirtschaftung erhalten bzw. wieder herstellen Durch Erosion, Bodenverdichtung oder Humusabbau wird die Wasserspeicherfähigkeit der Böden stark eingeschränkt. Wichtig sind daher vor allem in Risikobereichen wie Hanglagen Agrarumweltmaßnahmen zum Erhalt der Wasserspeicherfähigkeit der Böden, die auch unter die ÖPUL-Förderprogramme fallen sollten:

6 LR Rudi Anschober Seite 6 Ausbau der derzeitigen Wasserschutzberatung für die Landwirtschaft zu einer wirksamen Bodenschutzberatung daran wird gerade intensiv und in sehr gutem Einvernehmen mit der Landwirtschaftskammer gearbeitet Humuserhalt bzw. Aufbau in den Böden durch z.b. Einarbeitung von Ernterückständen oder Mulchsaat Erhalt bzw. Wiederherstellung von Grünland Ausbau erosionsmindernder, konservierender Bodenbearbeitung wie z.b. Minimalbodenbearbeitung Ausweitung der Fruchtfolge Vermeidung von Brachflächen Auch das neue Nitrataktionsprogramm des Bundes bringt Handlungsmöglichkeiten: Auf starken Hanglagen und Kulturen mit besonders später Frühjahrsentwicklung (Rübe, Kartoffel, Mais, Soja) ist der Hang zum Gewässer hin durch Querstreifeneinsaat, Quergräben mit bodendeckendem Bewuchs oder sonstigen gleichwertigen Maßnahmen so in Teilstücke zu untergliedern, dass eine Abschwemmung und damit Erosion vermieden wird. Der Anbau hat laut Nitrataktionsprogramm quer zum Hang oder mit anderen abschwemmungshemmenden Anbauverfahren zu erfolgen. 4. Bauten in Risikogebieten stoppen Durch Widmung von ungeeigneten Parzellen als Siedlungsgebiet wurde das Risiko von Hochwasserschäden in den letzten Jahren deutlich verschärft. Baugenehmigungen werden zwar in unmittelbaren Hochwasserrisikogebieten an Fließgewässern nicht mehr erteilt, bei Hanglagen, wo das Risiko der Überflutung besteht, wird dies derzeit aber noch nicht überprüft. Auch die Gefahr von Hangrutschungen bei Starkregen wird nicht beachtet.

7 LR Rudi Anschober Seite 7 Notwendig sind daher weitere Maßnahmen, vor allem in jenen beiden Landesgesetzen, die im Herbst zur Novellierung anstehen (Bautechnikgesetz und Raumordnung). Unter anderem sollte dabei verankert werden: Bei örtlichen Entwicklungskonzepten (ÖEK) und bei Flächenwidmungsplänen ist derzeit zwar die Lage von Hochwasserabflussgebieten anzugeben, es erfolgen jedoch im Regelfall keine Angaben zu potentiellen Risikobereichen infolge Gefährdung durch Hangwasser bzw. Sturzfluten und zu Restrisikogebieten durch Extremereignisse. Erste Gemeinden haben dies bereits korrigiert, dies muss jedoch landesweit erfolgen. keine Genehmigung von Bauland in Risikogebieten Novellierung des Bautechnikgesetzes im 5 (Bauplatzbewilligung) mit der Definition von drohendem massivem Feststofftransport bzw. Hochwässern bei Hanglage als Untersagungsgrund (wie bereits Hochwasserrisiko, Lawinengefahr etc). Oberflächenentwässerungskonzepte 5. Punktuelle bauliche Schutzmaßnahmen bei bestehenden gefährdeten Siedlungen in Hanglagen Bei gefährdeten Bereichen in Hanglagen sind vorzusehen: Freihaltung bestehender Abflusskorridore und Mulden Lenkung des Hangwassers durch Mulden, Dämme und Mauern zu unverbauten Bereichen Pufferstreifen zwischen landwirtschaftlicher Fläche und Siedlungsgebiet Grünstreifenpuffer in der landwirtschaftlichen Fläche Schaffung kleiner Rückhaltebecken Fußboden und Kelleröffnungen deutlich über dem Geländeniveau

8 LR Rudi Anschober Seite 8 Bericht vom Starkregenereignis am 20. Juni 2012 über dem Kobernaußerwald Am Abend des 20. Juni 2012 entstand über dem Kobernaußerwald im Raum Lohnsburg, Waldzell, Pramet eine gewaltige Gewitterwolke, die sich ab 18:30 Uhr entlud. Nach Berichten von Augenzeugen dachte man vorerst an einen Hagel, da die Regentropfen ein bis zwei Zentimeter groß waren. Regenmesser des Gewässerbezirkes Braunau haben eine Intensität von 50 Litern pro Quadratmeter in den ersten 15 Minuten gemessen. Nach einer Stunde war der Spuk vorbei, wobei in dieser Stunde zwischen 80 und 110 Liter je Quadratmeter Regen gefallen war. Derartige Regenmengen treten statistisch nur einmal in 100 Jahren auf. Solche Regenmengen in so kurzer Zeit kann kein Boden aufnehmen und auch der Wald speichert nur einen geringen Anteil davon. Das Wasser floss in den Gräben und Bächen zusammen und bildete sturzflutartige Hochwasserwellen, die so plötzlich auftraten, dass die Betroffenen vermuteten, dass ein Damm gebrochen sein musste. Das war allerdings nirgends der Fall. In der Ortschaft Großweiffendorf in der Gemeinde Mettmach nahm die Wasserführung des Schlöglbaches innerhalb von Minuten von 100 Liter pro Sekunde auf rund 25 Kubikmeter pro Sekunde ( l/s) zu. Die Wassermassen überfluteten Häuser und Geschäfte, zerstörten Brücken und rissen sogar ein Auto mit. Das ganz in der Nähe liegende Hochwasserrückhaltebecken des Wasserverbandes Ache am Grubmühlbach wurde das erste Mal kurzzeitig mit Kubikmetern zu einem Fünftel gefüllt. Ohne diesem Becken wäre das Hochwasser in Mettmach und Wildenau noch weitaus größer gewesen. In Waldzell wurde mit 55 m³/s ein Hochwasser gemessen, welches einem 100-jährlichem Ereignis entsprach. Viele Häuser wurden kurzzeitig

9 LR Rudi Anschober Seite 9 überflutet und Brücken zerstört. Diese Hochwasserwelle floss sturzflutartig entlang der Waldzeller Ache ab, überflutete Häuser in den Gemeinden Kirchheim, Aspach und Polling, wo sogar das Gemeindeamt und das Feuerwehrhaus einen Dreiviertelmeter unter Wasser stand. Sogar in Altheim wurde am Pegel noch ein kurzes 100-jährliches Hochwasser gemessen. Die Regulierung der Ach in Altheim war dabei gerade noch in der Lage, die ankommenden Wassermassen abzuführen, sodass es zu keiner Überflutung des Ortsgebietes kam. In Pramet lag die Hochwasserspitze der Oberach über einem 100- jährlichen Ereignis. Der dortige Hochwasserschutz wurde überschritten und es wurden Betriebe und Häuser überflutet. Das Hochwasserrückhaltebecken in Hof des Wasserverbandes Antiesen konnte diese Welle dämpfen. Es nahm in kürzester Zeit m³ Wasser auf und hat so Ried vor einer verheerend Katastrophe bewahrt. Auch das zweite Becken südlich von Ried, das Becken in Wötzling an der Breitsach, verzeichnete einen 30-jährlichen Einstau und hat bestens gewirkt. Eine zweite Gewitterzelle hat sich weiter nördlich über dem Raum Mehrnbach entladen. Sie führte am Gurtenbach und Kretschbach zu einem 300-jährlichen sturzflutartigen Hochwasser. Dabei wurden unter anderem der Bahndamm der Eisenbahnlinie Ried - Braunau zerstört und bei einem Betrieb in Gurten 40 Autos unter Wasser gesetzt.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 4. Jänner 2011 zum Thema "2011 wird das Jahr mit den größten Investitionen der Landesgeschichte in den Hochwasserschutz" LR Rudi

Mehr

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur Robert Brandhuber Starkregenereignisse (Landkreis Landshut) Bodenabschwemmung: Maisfeld mit ungenügendem

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 1. April 2014 zum Thema Weltklimabericht 2014: Große Gefahren durch Klimawandel auch für Oberösterreich Jetzt handeln bevor es zu

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Gregor Riegler, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft, Land OÖ 18. August 2015 zum Thema Die Klimaveränderung bringt mehr Hitze, aber

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und O. Univ. Prof. in Dr. in phil. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur Wien 13. Juli 2012 zum Thema "Was sind die Ursachen

Mehr

Technischer Hochwasserschutz

Technischer Hochwasserschutz Projekttag zum Thema Leben am Fluss Technischer Hochwasserschutz Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit d LfULG mit der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressefoyer mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 17. März 2014 zum Thema "PlanerInnentag 2014 Raum_Boden_Planung Unsere wertvolle Ressource verdient Beachtung" LR Hiegelsberger

Mehr

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz 4. Tag der Panke Rathaus Pankow, Berlin 24. November 2009 Dr. H. Sieker, Dr. C. Peters, S. Bandermann Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh Hochwasser

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl Landesrat Rudi Anschober Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl 23. Jänner 2010 zum Thema "Spatenstichfeier Hochwasserdamm Machland Nord Baulos

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 26. September 2018 zum Thema OÖ in der Klimakrise: Die Bilanz des Sommerhalbjahres in OÖ und die Konsequenzen für Klimaanpassungsstrategie

Mehr

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken Jürgen Reich NRW-HWRM-Symposium Essen, 10. Januar 2018 Reaktion der Umweltministerkonferenz Beschluss der 86. UMK, TOP 40 UMK beauftragt

Mehr

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Landesrat Rudi Anschober. 15. Februar zum Thema

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Landesrat Rudi Anschober. 15. Februar zum Thema I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 15. Februar 2019 zum Thema Umweltressort startet Kampagne für Bienenrettung und Artenvielfalt LR Rudi Anschober Seite 1 Umweltressort

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Renate Leitinger Abteilung Umweltschutz/Bodenschutz Mag. a Julia Mitterschiffthaler Abteilung Umweltschutz/GIS) Martin Raab Bürgermeister

Mehr

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Gliederung Was sind dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung? Welche Synergien gibt es zwischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Mag. Felix Weingraber Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft Gruppe Schutzwasserwirtschaft Land OÖ 6. Juni 2013 zum Thema "Die

Mehr

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark

PlannerInnentag Sachprogramm Hochwasser der steirische Weg. DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark PlannerInnentag 2018 DI Urs Lesky A14 - Wasserwirtschaftliche Planung, Land Steiermark Überblick Historie - Verordnung Sachprogramm zur hochwassersicheren Entwicklung der Siedlungsräume Wasserwirtschaftliche

Mehr

Schutz vor Hochwasser

Schutz vor Hochwasser Schutz vor Hochwasser Allgemeines Hochwasser, ausgelöst durch Stark-, Dauerregen oder Schneeschmelze, sind Naturprozesse, die an allen Fließgewässern auftreten können und denen der Mensch immer ausgesetzt

Mehr

Starkregen Herausforderung für den Erosionsschutz in der Landwirtschaft

Starkregen Herausforderung für den Erosionsschutz in der Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Starkregen Herausforderung für den Erosionsschutz in der Landwirtschaft Robert Brandhuber Maximaler Stundenniederschlag im Mai/Juni 2016 Verbreitet hoch intensive

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 17. Juni 2013 zum Thema "Hochwasser 2013 Umfassende Überprüfung der bestehenden Hochwasserschutz-Maßnahmen und Einrichtung eines Internet-Portals"

Mehr

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias Gliederung 1. Ursachen von Hochwasserereignissen und Minderungsstrategien in der Landwirtschaft 2. Konservierende Bodenbearbeitung

Mehr

Verbesserung des Hochwasserschutzes in Spremberg OT Cantdorf durch Veränderung des Verlaufs der Kochsa

Verbesserung des Hochwasserschutzes in Spremberg OT Cantdorf durch Veränderung des Verlaufs der Kochsa Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1064 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 359 der Abgeordneten Dieter Dombrowski und Raik Nowka der CDU-Fraktion Drucksache 6/778 Verbesserung

Mehr

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung! Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Hochwasserschutz und Revitalisierung: Neue Wege für unsere Flüsse Hochwasserschutz in der Schweiz:

Mehr

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Tagung Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Thema: Schutzmaßnahmen im Überflutungsbereich der Sturzflut Referent: DI

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Mag. Barbara Tauscher Leiterin WWF Umweltbildungsprogramm 12. Juni 2012 zum Thema "Lebendige Flüsse Oberösterreichs: Präsentation

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 20. März 2013 zum Thema "Radon das unbekannte Edelgas Wer ist in Oberösterreich betroffen? Neue Radonrisikokarte für Oberösterreich"

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesrat Rudi Anschober 12. Februar 2015 zum Thema Umsiedlungen als einzige 100% sichere Hochwasserschutz-Maßnahme: Betroffene

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober und Bau-Landesrat Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 23. Oktober 2010 zum Thema "Machlanddamm Europas größter Hochwasserschutz

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Hochwasserschutz in Wernberg-Köblitz Herzlich willkommen

Hochwasserschutz in Wernberg-Köblitz Herzlich willkommen Hochwasserschutz in Wernberg-Köblitz Herzlich willkommen zur Infoversammlung des Marktes Wernberg-Köblitz Markt Wernberg-Köblitz, 2006 1 Ablauf 1. Begrüßung und Einführung 2. Amtliche Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck 24.09.2015 Junihochwasser 2013 Niederalteich 2 Hochwasserrisiko - Was tun?? Reduktion Schadensanfälligkeit,

Mehr

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am Sitzung des Gemeinderats am 9.10.2017 Braunsbach 29.5.2016 Was ist Starkregen? Große Niederschlagsmengen innerhalb einer bestimmten, meist nur recht kurzen Zeitspanne oder intensiver Dauerregen. Deutscher

Mehr

Überflutungsgefahr durch wild abfließendes endes Wasser

Überflutungsgefahr durch wild abfließendes endes Wasser WBW-Gew Gewässernachbarschaftstag am 29.09.2010 in Remchingen Überflutungsgefahr durch wild abfließendes endes Wasser Gerd Krautter LRA Enzkreis Umweltamt Überflutungsursachen Gewässer: Es entstehen Schäden

Mehr

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Dr. Hans Ernstberger Büro für Umweltbewertung und Geoökologie Ausgangssituation Regionalplanerische Intentionen

Mehr

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser,

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser, FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser, Klaus Wagner, Hubert Janetschek, Julia Neuwirth 1 Projektziele

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressefahrt und zum Lokalaugenschein mit Landesrat Rudi Anschober am 15. September 2006 zum Thema " Renaturierung und Ökologisierung von Fließgewässern: Besichtigung ausgewählter

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 5. Juli 2010 zum Thema " OÖ Bodeninformationsbericht 2010" So wird Oberösterreichs Grund und Boden verwendet. Entwicklung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 6. November 2015 zum Thema Aktuelle Entwicklungen bei Asylanträgen und Quartieren in Oberösterreich Gesprächsteilnehmer für weitere

Mehr

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Gewässerausbau im Interesse des Hochwasserschutzes und der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: http://www.bafu.admin.ch/umsetzungshilfe-renaturierung/index.html?lang=de Stand 23. November 2011 Neuerungen GSchV: Übersicht Gewässerraum Breite Nutzung

Mehr

Sturzfluten Risikomanagement

Sturzfluten Risikomanagement Sturzfluten Risikomanagement Veronika Boldinger 20.03.2019 29.05.2016 und 03.06.2016, Peißenberg Quelle: WWA Folie 2 05.06.2016 in Polling Quelle: Bergwacht Folie 3 Starkregenereignisse im Mai und Juni

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober 15.10.2010 zum Thema "Nächster Teil der Luftsanierung in OÖ: Austauschoffensive für alte Öfen Vorschau auf den Runden Tisch

Mehr

Das Rückhaltesystem an der Mattig

Das Rückhaltesystem an der Mattig Das Rückhaltesystem an der Mattig Technische Aspekte, Vorteile für die Ökologie DI Reinhard Schaufler Gewässerbezirk Braunau Flussbautagung 2012, Bad Ischl 1 / X Einzugsgebiet der Mattig 2 / X Einzugsgebiet

Mehr

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Rezepte zur Verringerung des Nährstoffaustrags vom Boden ins Wasser. Montag, 4.

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Rezepte zur Verringerung des Nährstoffaustrags vom Boden ins Wasser. Montag, 4. TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2017 Rezepte zur Verringerung des Nährstoffaustrags vom Boden ins Wasser Montag, 4. Dezember 2017 Höhere land- und forstwirtschaftliche Schule Fernbach 37, 4490 St. Florian

Mehr

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Tagung Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Thema: Raumordnung und Hochwasser Referent: 1 VORBEMERKUNG "Es geht um sehr

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN RMP ANTONIA MASSAUER ÜBERBLICK 1. Die Hochwasser Richtlinie (EU) 2. Das Wasserrechtsgesetz WRG (Bund) 3. Landesrecht 4. Gemeinderecht 5. Die Verbindlichmachung des

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 3. August 2012 zum Thema In Memoriam: Hochwasserkatastrophe 2002 Ein Jahrhunderthochwasser Ein Jahrzehnt Hochwasserschutz LR Rudi

Mehr

Starkregen und Sturzfluten. Was tun?

Starkregen und Sturzfluten. Was tun? Starkregen und Sturzfluten Was tun? Starkregen und Sturzfluten Wenn in kurzer Zeit große Mengen Niederschlag fallen, sprechen Meteorologen von Starkregen. Er entsteht häufig beim Abregnen massiver Gewitterwolken

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Gliederung 1. Veranlassung und Zielstellung des Hochwasserrisikomanagements 2. Stand Umsetzung der HWRM-RL in M-V 3. Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten Hintergründe Risiken - Vorsorgemaßnahmen Auftraggeber: Bundesverband Deutscher Baustoff Fachhandel e. 1 1 Hintergründe

Mehr

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS Erarbeitete Maßnahmen im Handlungsbereich Wasser in der Workshop-Phase I Dr. Wolfgang Hofstetter Klima-Bündnis (AG Wasser, 2. Sitzung, 16.02.2016) Wasserhaushalt Maßnahmen

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut - Schaffung neuer Retentionsflächen, Dammplanung, Flussrenaturierung - GIS-Spezialanwendungen J. Bohlmann, J. Danigel, N. Ernst, M.

Mehr

Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im NLWKN

Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im NLWKN Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im Arndt Schulz Direktion 07. Mai 2018 MU 1 Gliederung I Analyse des Hochwasserereignisses Juli

Mehr

Flächenwidmungsplan - Umwidmungsverfahren

Flächenwidmungsplan - Umwidmungsverfahren Flächenwidmungsplan - Umwidmungsverfahren Eine Information der Landwirtschaftskammer OÖ Rechtsabteilung Stand: 2014-04 Die Flächenwidmung erfolgt durch die Gemeinde in zwei Schritten. Zuerst wird das Örtliche

Mehr

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Ausweisung HQ 30 /HQ 100 1 Ausweisung von Hochwasserüberflutungsflächen und Auswirkungen auf Raumplanung und Bautätigkeit Derzeitiger Stand der Ausweisungen Rechtliche und fachliche Grundlagen EU Hochwasser - Rahmenrichtlinie

Mehr

BAUEN BEI HOCHWASSER- & ÜBERFLUTUNGSRISIKEN. Wegweiser zu den Themen: Starkregen / urbane Sturzfluten Hochwasserrisiko

BAUEN BEI HOCHWASSER- & ÜBERFLUTUNGSRISIKEN. Wegweiser zu den Themen: Starkregen / urbane Sturzfluten Hochwasserrisiko BAUEN BEI HOCHWASSER- & ÜBERFLUTUNGSRISIKEN Wegweiser zu den Themen: Starkregen / urbane Sturzfluten Hochwasserrisiko STARKREGEN UND URBANE STURZFLUTEN Die Niederschlagsmengen von extremen Starkregenereignissen

Mehr

Hochwasserschutz für Melchnau....Probleme und Lösungsansätze

Hochwasserschutz für Melchnau....Probleme und Lösungsansätze Hochwasserschutz für Melchnau...Probleme und Lösungsansätze Die Bilder gleichen sich... Beim genaueren Hinschauen zeigen sich allerdings wichtige Unterschiede: im Jahr 1986 waren wesentlich grössere Wassermengen

Mehr

Dr. Matthias Schrödter

Dr. Matthias Schrödter ca. 28% des Ackerlandes sind potentiell durch Wassererosion stark gefährdet. ca. 24% des Ackerlandes sind potentiell durch Winderosion stark gefährdet. Das Bodenschutzrecht verpflichtet den Landwirt zur

Mehr

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser- und Hochwasser Juni 2013 im Donau- und Elbegebiet Hochwasser

Mehr

Das Thema der Veranstaltung des Ökologie-Zentrums Aachen e.v. lautete: Was ist uns unser Boden wert? Bodenschutz = Umweltschutz = Klimaschutz

Das Thema der Veranstaltung des Ökologie-Zentrums Aachen e.v. lautete: Was ist uns unser Boden wert? Bodenschutz = Umweltschutz = Klimaschutz Das Thema der Veranstaltung des Ökologie-Zentrums Aachen e.v. lautete: Was ist uns unser Boden wert? Bodenschutz = Umweltschutz = Klimaschutz (Die Presseerklärung hierzu finden Sie weiter unten) Hier einige

Mehr

Raumordnungs- und Baurecht

Raumordnungs- und Baurecht Rechtlicher Handlungsbedarf ngsbedarf im Raumordnungs- und Baurecht Mag. Andrea Teschinegg Amt der Steiermärkischen Landesregierung FA 13B Bau- und Raumordnung Raumordnungsrechtliche h Vorgaben Grundsätze

Mehr

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser,

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser, FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser, Klaus Wagner, Hubert Janetschek, Julia Neuwirth 1 Projektziele

Mehr

LAND. Oberösterreich. Oö. acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser

LAND. Oberösterreich. Oö. acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser LAND Oberösterreich Oö. PesTiziDsTraTeGie 2015 acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser Im Jahr 2005 wurde vom Oberösterreichischen Landtag die Landesstrategie Zukunft Trinkwasser verabschiedet.

Mehr

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur Projekttag zum Thema Leben am Fluss Caspar David Friedrich Das Große Gehege Gewässerstruktur Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

Grobplanung Unterrichtsstunde

Grobplanung Unterrichtsstunde Grobplanung Unterrichtsstunde Hochwasser und Katastrophenvorsorge in Deutschland am Beispiel des Rheins Hauptlernziel Die Schülerinnen und Schüler sollen die Gründe für das Rheinhochwasser und die Maßnahmen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 12. August 2015 zum Thema Bilanz- 13 Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser 2002: Das größte Schutzprogramm der Landesgeschichte, was

Mehr

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer Fachtagung Gewässerschutz und Landwirtschaft Dresden, 30.10.2015, Dr. Walter Schmidt Gliederung Maßnahmen gegen Erosion auf Ackerflächen

Mehr

Boden- und Gewässerschutz in OÖ - Umsetzung durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung

Boden- und Gewässerschutz in OÖ - Umsetzung durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung Boden- und Gewässerschutz in OÖ - Umsetzung durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung PlanerInnentag 2014 und 41. Tagung der Bundesfachgruppe Natürliche Ressourcen 18. März 2014, Linz DI Thomas Wallner, Referatsleiter

Mehr

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept für die Zuständigkeiten des Kreises Mettmann Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels 11.05.2017, 14 17 Uhr Sabrina Schmitz (M.Sc.

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger und Landes-Feuerwehrkommandant Johann Huber am 10. November 2006 zum Thema "Das neue Katastrophenschutzgesetz - Moderne Grundlage

Mehr

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte Landammann Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und

Mehr

Symposium: Hochwasserrisiken gemeinsam meistern Maßnahmen gemeinsam umsetzen. Wie die Wasserwirtschaft Hochwasserrisiken mindert

Symposium: Hochwasserrisiken gemeinsam meistern Maßnahmen gemeinsam umsetzen. Wie die Wasserwirtschaft Hochwasserrisiken mindert Symposium: Hochwasserrisiken gemeinsam meistern Maßnahmen gemeinsam umsetzen Wie die Wasserwirtschaft Hochwasserrisiken mindert Dipl.-Hydrologe Georg Johann, 19.11.2014, Essen Gliederung Das Hochwasserrisiko

Mehr

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim HQ extr (0,5-1m) Mögliches Hochwasser am Bahnhof Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser

Mehr

Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt

Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt Sven Schulz Referatsleiter Hochwasserschutz Sven.Schulz@MULE.Sachsen-Anhalt.de Gliederung 1. Einführung 2. Ausgangssituation 3. Handlungsstrategien/Herausforderungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. Februar 2008 zum Thema Das Sicherheitsnetz nach Elementarschäden: So funktioniert der Katastrophenfonds des Landes OÖ

Mehr

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan?

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan? Hochwasserschutz in - Was hat sich seit 2002 getan? Einwohnerzahl: 536 000 (2013) Hauptstadt des Freistaates Sachsen Fläche: 328 km 2 Höchster/tiefster Punkt: 383 m / 101 m ü. NN 63% des Stadtgebietes

Mehr

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz Nicole Engel Klimawandel in Niedersachsen und Bodenfunktionen in Niedersachsen Klimafolgenanpassung im Bodenschutz Probleme bei regionalspezifischen Bewertung Klimaschutz gleich oder contra Bodenschutz

Mehr

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden 1. Schadenbilanz des Augusthochwassers 2002 2. 3. 4. Schadendefinition und Schadenbewertung Schadenerfassung und Schadenbereiche Zusammenfassung Dresden unter

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 4. Juni 2010 zum Thema "Hochwasser in halb Europa wie steht es bei der Umsetzung des oberösterreichischen Hochwasserschutzprogrammes aktuelles Bauprogramm,

Mehr

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark Hangwasser Starkregenereignisse in Siedlungen GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Rauchlatner Amt der Steiermärkischen Landesregierung Mag.

Mehr

Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Kall-Scheven

Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Kall-Scheven Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Kall-Scheven Dipl.-Ing. Horst Werner, Erftverband, Abt. Flussgebietsbewirtschaftung / Hydrologie Hochwasser - Sturzflut Definition

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 8. Jänner 2014 zum Thema "Ziele und Initiativen 2014: Es geht ums Ganze!" LR Rudi Anschober Seite 1 Ziele und Initiativen 2014: Es

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Viktor Sigl, Landesrat Rudi Anschober, Bürgermeister Albert Ortig und Dr. Leo Windtner am 13. Januar 2011 zum Thema "Heizen mit der Kraft der Erde:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Mag. Wolfgang Traunmüller Blue Sky Wetteranalysen am 29. Juni 2007 zum Thema Viele Zeichen der Klimaveränderung "Oberösterreichs

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Dr. Christel Wies, Leiterin Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Münster

Mehr

HOCHWASSER-RÜCKHALT. DER WEG IN EINE HOCHWASSERFREIE ZUKUNFT?

HOCHWASSER-RÜCKHALT. DER WEG IN EINE HOCHWASSERFREIE ZUKUNFT? HOCHWASSER-RÜCKHALT. DER WEG IN EINE HOCHWASSERFREIE ZUKUNFT? Durch die Ausbreitung der Siedlungsräume und die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung wurden in den letzten Jahrzehnten immer mehr

Mehr

Örtliche Hochwasservorsorge für Starkregenereignisse im ländlichen Raum

Örtliche Hochwasservorsorge für Starkregenereignisse im ländlichen Raum Örtliche Hochwasservorsorge für Starkregenereignisse im ländlichen Raum Dr. Annalena Goll Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Starkregen (Bilder wurden entfernt) Wasser

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 1. Dezember 2011 zum Thema "Rekordtrockenheit im November bringt Probleme für Wasser und Luft. Eine Folge der Klimaveränderung?" LR Rudi Anschober

Mehr

WSW Überbauung Grossfeld/ Nüeltsche Wohlenschwil Massnahmenvorschläge für den Objektschutz gegen Oberflächenwasser

WSW Überbauung Grossfeld/ Nüeltsche Wohlenschwil Massnahmenvorschläge für den Objektschutz gegen Oberflächenwasser Husistein & Partner AG Büro für Architektur und Planung Schachenallee 29, 5000 Aarau Aarau, 19. Oktober 2015 / an WSW Überbauung Grossfeld/ Nüeltsche Wohlenschwil Massnahmenvorschläge für den Objektschutz

Mehr

Schorner Röste. Arbeitskreis Landwirtschaft

Schorner Röste. Arbeitskreis Landwirtschaft Schorner Röste Arbeitskreis Landwirtschaft Ablaufplan 1. Einführung (Organisation AK, DMZV) 3. Bedenken, Probleme & Herausforderungen 4. Sonstiges (Termine, TOPs, ToDo) 1. Einführung Organisatorisches

Mehr

12288/J. vom (XXV.GP) Anfrage

12288/J. vom (XXV.GP) Anfrage 12288/J vom 08.03.2017 (XXV.GP) 1 von 5 Anfrage der Abgeordneten Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Flächenverbrauch

Mehr

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten Ihre Ansprechpartnerin im MLU: Jutta Schliephake E-Mail: jutta.schliephake@mlu.sachsen-anhalt.de Telefon: 0391/567-1978

Mehr

DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001

DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001 1 DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001 Einleitung Am 10. Juli 2001 ereignete sich im Bereich Bad Waltersdorf Waltersdorfbergen ein lokales Unwetterereignis, das in diesem Bericht

Mehr

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Hochwasserrisiko & Schutzstrategien Münchsmünster, 24. September 2015 Hochwasserrisiko 2 Historische Hochwasserereignisse Regensburg, 1893 Donauwörth,

Mehr

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer 1. Mai 016 MERKBLATT Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren Die Kantone legen den Raumbedarf der Gewässer

Mehr

Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz. Klimawandel und der ländliche Raum. Klimawandel und Landnutzung. Adaptionsstrategien in der Landentwicklung

Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz. Klimawandel und der ländliche Raum. Klimawandel und Landnutzung. Adaptionsstrategien in der Landentwicklung Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz Klimawandel und der ländliche Raum Klimawandel und Landnutzung Adaptionsstrategien in der Landentwicklung 1 Handlungsleitfaden und Positionspapier für die Praxis

Mehr

Überschwemmungsgefahr durch wild abfließendes Wasser. Georg Richter und Karl-Heinz Pilop

Überschwemmungsgefahr durch wild abfließendes Wasser. Georg Richter und Karl-Heinz Pilop Überschwemmungsgefahr durch wild abfließendes Wasser Georg Richter und Karl-Heinz Pilop Überflutungsursachen Gewässer: Es entstehen Schäden dadurch, das ein Gewässer aufgrund von Hochwasser ausufert und

Mehr