Neufestsetzung der Bodenrichtwerte. Hagnau zum Stichtag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neufestsetzung der Bodenrichtwerte. Hagnau zum Stichtag"

Transkript

1 Gemeinde Hagnau Im Hof Hagnau am Bodensee Telefon: Telefax: rathaus@hagnau.de standesamt@hagnau.de bauamt@hagnau.de Öfnungszeiten Bauamt-Ordnungsamt-Sekretariat Montag bis Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Nachmittags geschlossen! Donnerstagnachmittag bis Uhr Standesamt-Soziales- Einwohnermeldeamt Montag bis Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Nachmittags geschlossen! Donnerstagnachmittag bis Uhr Tourist-Information Im Hof 1, Hagnau am Bodensee Telefon: Telefax: tourist-info@hagnau.de Montag bis Freitag bis Uhr bis Uhr Samstag bis Uhr Sonn- und Feiertag geschlossen Notfall-Rufnummern: Gas-/Wasserversorgung Stadtwerk am See: Telefon Sterbefall/Bestattungsinstitut Vogt: Telefon Stadtwerk am See - Kundenzentrum Hagnau Abteilung Privat- und Geschäftskunden Daniel Schlachter Telefon: Hinweis: Der Treppenplattformlift (Behindertenlift) am Rathaus ist aufgrund der Sanierung des Außenfassade bis voraussichtlich Ende Oktober 2015 außer Betrieb. Während den Öfnungszeiten steht eine Notklingel zur Verfügung. Ein Mitarbeiter wird dann behillich sein. Neufestsetzung der Bodenrichtwerte für die Gemeinde Hagnau zum Stichtag Gemäß 12 der Gutachterausschussverordnung obliegt es den gemeindlichen Gutachterausschüssen, mindestens auf das Ende eines jeden geraden Kalenderjahres die Bodenrichtwerte neu festzusetzen und öfentlich bekannt zu machen. Die letzte Bodenrichtwertfestsetzung in Hagnau erfolgte zum Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksläche eines Grundstücks mit deiniertem Grundstückszustand (Bodenrichtwert - grundstück). Bodenrichtwerte werden für baureifes und bebautes Land sowie für landwirtschaftlich genutzte Flächen abgeleitet. Für sonstige Flächen können bei Bedarf weitere Bodenrichtwerte ermittelt werden. Die Bodenrichtwerte beziehen sich auf erschließungsbeitragsplichtiges Bauland, d.h. die Bodenrichtwertabgaben beinhalten die Erschließungskosten und werden altlastenfrei ausgewiesen. Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung! Wertbestimmende Eigenschaften eines Grundstückes, wie Lage, Entwicklungszustand, Art und Maß der baulichen Nutzung, Bebauung, Grundstücksgröße und Grundstückszuschnitt, Bodenbeschafenheit, Baulasten, Festsetzungen eines Bebauungsplans oder spezielle Ertrags- und Bewirtschaftungsverhältnisse bedingen im Einzelfall Abweichungen von den angegebenen Richtwerten. Die neuen Bodenrichtwerte sind vom Gutachterausschuss der Gemeinde Hagnau am gemäß 193 Abs. 3 des Baugesetzbuchs (BauGB) nach den Bestimmungen des Baugesetzbuchs und der Gutachterausschussverordnung Baden - Württemberg nach den Preisverhältnissen zum Stichtag festgelegt worden. Die vom Gutachterausschuss der Gemeinde Hagnau am zum Stichtag festgelegten Bodenrichtwerte werden nachstehend öfentlich bekannt gemacht Richtwertzone / Art der Straßen baulichen Nutzung Zone 1 a, W 400 Frenkenbacherstraße Zone 1 b, W 380 Sonnenbühl - Süd, Kuster Südliche Bauzeile Zone 1 c, W 350 Sonnenbühl Nord, Kuster Nördliche Bauzeile Zone 2 a, M 210 Hauptstraße - Nord, Riedlegasse Zone 2 b, M 250 Ittendorfer Straße Zone 2 c, M 220 Hauptstraße - Süd Zone 2 d, M 270 Winzerstraße, Bitze, nördl. Dr. F. Zimmermann Straße Zone 3 a, M 310 Hansjakobstraße - Nord, Kirchweg Nord, Löwenplatz Zone 3 b, M 380 Hansjakobstraße - Süd, Strandbadstraße, südl. Dr. F. Z. Straße bis Seestraße - Nord, Kapellenstraße Zone 4 a, M 310 Höhenweg - Nord Zone 4 b, W 390 Höhenweg Süd bis FIStNr. 640/12, Steinäckerweg, Neugartenstralle - Nord Zone 4 c, W 460 Neugartenstraße - Süd, Neuhauserweg - Nord, Ströhleweg - Nord, Oberes Horn Zone 4 d, W 550 Hundsrücken Zone 4 e, W 600 Neuhauserweg - Süd Zone 4 f, W 520 Ströhleweg - Süd, Horn - Nord Rosenweg - Nord Zone 4 g, W 550 Rosenweg - Süd Zone 5 a, M 650 Seestraße - Süd Zone 5 b, W 925 erstraße 17

2 Gewerbelächen G 70 Gewerbegebiet Langbrühl Der künftige räumliche Geltungsbereich bzw. das Plangebiet des Bebauungsplans ergibt sich aus nachfolgend dargestellter Lageplanskizze. Campingplatzlächen S 75 Ackerland, Grünland L 4 Obstbaulächen L 8 Weinbaulächen L 25 Zeichenerklärung: W = Wohnbauläche M = Gemischte Bauläche G = Gewerbliche Bauläche S = Sonderbauläche L = Landwirtschaftlich genutzte Fläche Die parzellengenauen Lageplanübersichten über die einzelnen Bodenrichtwertzonen können auf der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Rathaus Hagnau, Hauptamt, Im Hof 5, Hagnau während der üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Jedermann kann von der Geschäftsstelle Auskunft über die Bodenrichtwerte verlangen. Die Richtwerttabelle kann auch über die Homepage der Gemeinde Hagnau abgerufen werden. Hagnau a. B., den Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses O. Stelzl Rathaus geschlossen Aufgrund des Brückentages ist das Rathaus am Freitag, geschlossen. Wir bitten um Verständnis und Beachtung! Bürgermeisteramt Öfentliche Bekanntmachung Aufstellung des Bebauungsplans Seestraße - Ost, Dr. Fritz Zimmermann Straße - Süd, Strandbadstraße im vereinfachten Verfahren nach 13 des Baugesetzbuchs Der Gemeinderat der Gemeinde Hagnau a.b. hat am in öfentlicher Sitzung beschlossen, für das bereits größtenteils bebaute Quartier zwischen der Strandbadstraße, der südlichen Dr. Fritz Zimmermann Straße, der östlichen Seestraße und dem Rathaushof einen Bebauungsplan mit der Bezeichnung Seestraße - Ost, Dr. Fritz Zimmermann Straße - Süd, Strandbadstraße im vereinfachten Verfahren nach 13 des Baugesetzbuchs (BauGB) aufzustellen. Ziele und Zwecke der Planung: Durch die Aufstellung des Bebauungsplans soll geklärt werden, ob bzw. in welchem Umfang die in diesem Plangebiet gelegenen Grundstücke, Baulächen und Freilächen noch bebaut bzw. nachverdichtet werden können. Der sich aus der Eigenart des Bestandsgebietes im Sinne von 34 BauGB ergebende Zulässigkeitsmaßstab soll dabei nicht wesentlich verändert werden. Ziel und Zweck des Bebauungsplans ist, eine städtebauliche Ordnung innerhalb des Plangebietes herbeizuführen, eine zu starke Grundstücksverdichtung zu verhindern und erhaltenswerte Grünstrukturen zu sichern. Dabei sollen die in 1 Abs.6 BauGB normierten öfentlichen Belange gewährleistet werden. Die nach 13 BauGB gesetzlich vorgeschriebenen Beteiligungsverfahren erfolgen nach der Billigung des Bebauungsplanentwurfs durch den Gemeinderat der Gemeinde Hagnau. Es wird bereits jetzt darauf hingewiesen, dass nach 13 Abs. 3 BauGB im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens keine Umweltprüfung stattindet. Hagnau a. B., den Simon Blümcke Bürgermeister Öfentliche Bekanntmachung Erlass einer Veränderungssperre für das Gebiet des Bebauungsplans Seestraße - Ost, Dr. Fritz Zimmermann Straße - Süd, Strandbadstraße Zur Sicherung des mit Beschluss vom vom Gemeinderat der Gemeinde Hagnau eingeleiteten Bebauungsplanverfahrens wurde in der öfentlichen Sitzung des Gemeinderates vom die nachfolgende Veränderungssperre beschlossen: Gemeinde Hagnau Landkreis Bodenseekreis Satzung über die Veränderungssperre für das Gebiet des Bebauungsplans Seestraße - Ost, Dr. Fritz Zimmermann Straße - Süd, Strandbadstraße Auf Grund von 14 und 16 des Baugesetzbuchs (BauGB) i. d.f. vom (BGBl. I S.2414) und 4 der Gemeindeordnung für Baden - Württemberg (GemO) i. d.f. vom (GBl.S.582), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GBl. S.793, 962) hat der Gemeinderat der Gemeinde Hagnau am folgende Veränderungssperre als Satzung beschlossen: 1 Anordnung der Veränderungssperre Zur Sicherung der Planung im Geltungsbereich des Bebauungsplans Seestraße - Ost, Dr. Fritz Zimmermann Straße - Süd, Strandbadstraße wird eine Veränderungssperre angeordnet. 2 Räumlicher Geltungsbereich der Veränderungssperre Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre ist begrenzt im Norden durch die Strandbadstraße, im Osten durch den Rathaushof, im Süden durch die östliche Seestraße und im Westen durch die südliche Dr. Fritz Zimmermann Straße. Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre ist in nachstehend abgedruckter Lageplanskizze dargestellt.

3 3 Inhalt und Rechtswirkungen der Veränderungssperre (1) Im räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre dürfen: 1. Vorhaben i. S. des 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; 2. Erhebliche oder wesentliche wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs -, zustimmungs - oder anzeigeplichtig sind, nicht vorgenommen werden. (2) Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die Gemeinde nach Maßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. (3) In Anwendung von 14 Abs. 2 BauGB kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden, wenn keine überwiegenden öfentlichen Belange entgegenstehen. Die Entscheidung hierüber trift die Baugenehmigungsbehörde im Einvernehmen mit der Gemeinde. 4 Inkrafttreten Die Satzung über die Anordnung der Veränderungssperre tritt am Tage nach ihrer öfentlichen Bekanntmachung in Kraft ( 16 Abs.2 Satz1BauGB). 5 Geltungsdauer Für die Geltungsdauer der Veränderungssperre ist 17 BauGB maßgebend. Hagnau a. B., den Der Gemeinderat Ausgefertigt: Hagnau a. B., den Simon Blümcke Bürgermeister Die Satzung über die Veränderungssperre kann während der üblichen Dienststunden auf dem Rathaus Hagnau, Ortsbauamt, 1.OG, Zi.5, Im Hof 5 in Hagnau eingesehen werden. Jedermann kann die Veränderungssperre einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Verfahrenshinweise: Eine Verletzung der in 214 Abs.1 Satz 1 Nr. 1-3 und Abs.2 BauGB bezeichneten Verfahrens - und Formvorschriften beim Zustandekommen der Satzung ist nach 215 Abs.1 Nr. 1-3 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des 18 Abs.2 Satz 2 und 3 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche und des 18 Abs.3 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hingewiesen. Eine Verletzung von Verfahrens - oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden - Württemberg (GemO) oder auf Grund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach 4 Abs.4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung bei der Gemeinde Hagnau geltend gemacht worden ist. Wer die Jahresfrist ohne tätig zu werden verstreichen lässt, kann eine etwaige Verletzung auch später geltend machen, wenn die Vorschriften über die Öfentlichkeit der Sitzung,die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder ein Dritter die Verfahrensverletzung gerügt hat. 19 Mülltermine 2015 Samstag, (!!) Restmüll (4-wöchig) Freitag, Biomüll Uhr Kunststof- und Kartonagensammlung im Gewerbegebiet Langbrühl/Bauhof (eine Abgabe ist nur in haushaltsüblichen Mengen möglich) Donnerstag, Gelber Sack Freitag, Restmüll Dienstag, Restmüll Freitag, Biomüll Uhr Kunststof- und Kartonagenannahme im Gewerbegebiet Langbrühl/ Bauhof (eine Abgabe ist nur in haushaltsüblichen Mengen möglich) Es sind noch Plätze frei! Mit der Hohentwiel ab Hagnau Kommen Sie an Bord der Träume. Entdecken Sie bei einer Rundfahrt auf dem Bodensee den unvergleichlichen Zauber der Hohentwiel. Genießen Sie das nostalgische Flair. Unsere Servicecrew verwöhnt Sie während der Fahrt mit exquisiten Kuchen, Kaffee, Erfrischungsgetränken sowie kleinen Leckerbissen aus der Bordküche. Am Sonntag, 7. Juni 2015 legt ab Landestelle Hagnau das notalgische Dampfschif Hohenwiel zu zwei Rundfahrten auf dem Bodensee ab. Die Fahrten dauern mit Einstiegsstopp in Altnau/Schweiz 2 ¼ Stunden. Karten gibt es zu 31,- / 16,- (5-15 Jahre) bei der Tourist-Information Hagnau. Restkarten sind an der Schifslandestelle erhältlich. Abfahrtszeiten: Boarding Hafen Hagnau ab Uhr Abfahrt / Ankunft Uhr oder Boarding Hafen Hagnau ab Uhr Abfahrt Uhr / Ankunft Uhr Info: Tourist-Info Hagnau, Tel tourist-info@hagnau.de,

4 Veranstaltungen Mittwoch, :00 Uhr Mit dem Winzer durch die Reben Veranstalter: Winzerverein Hagnau eg Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau Strandbadstraße Hagnau Trefpunkt: vor dem Winzerverein Hagnau, Strandbadstraße 7 / Die Teilnahme ist kostenlos Donnerstag, :30 Uhr Hagnauer Häfelefest / Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Hagnau Nach der Fronleichnamsprozession musikalische Unterhaltung bis abends. Kutterfahrten am Nachmittag sind möglich, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Veranstalter: Wassersportgemeinschaft Hagnau (WSGHa) Veranstaltungsort: Schifsanlegestelle Freitag, 05. bis Donnerstag, :00 Uhr Ofene Ateliertür / Kunst im Haldenhof Veranstalter: Gudrun Servay-Böttcher Sonntag, 14. Juni 2015 Obst- und Wein- Wanderwegfest Ein Erlebnistag rund um den Wein- und Obstbau, bereichert mit den Themen Brennerei, Imkerei, Wald und Jagd. Festplatz Wilhelmshöhe in Hagnau Uhr Musikverein Hagnau Uhr Bauernkapelle Oberschwaben Kulinarische Bewirtung durch die Hagnauer Gastronomie, Kaffee und Kuchen in Frenkenbach an der Kapelle Zahlreiche Verkostungs- und Informationsstände finden sich entlang des 4 km langen Obst- und Weinwanderweges, den Sie, mit Wandersäckle und Glas ausgestattet, erkunden. Genuss- und Erlebnisstationen laden zum Verweilen ein. Pferdekutsche und Traktorfahrten verkürzen die Strecke. Verkostungen inkl. Wandersäckle 8, (Kinder frei) Es erwartet Sie ein fröhliches Wanderfest mit vielen Informationen, Weingenuss, Musik und gutem Essen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Winzerverein Hagnau eg Strandbadstr. 7 D Hagnau Tel / Fax / info@hagnauer.de Veranstaltungsort: Haldenhof Haldenhof Hagnau Freitag, :00 Uhr Konzert STUBENJAZZ-Trio / Sommer-2015-Kurz-Tournee Die Trio Besetzung der ERSTEN DEUTSCHEN STUBENJAZZ COMBO verbindet traditionelles deutsches Liedgut mit Jazz-Klängen des 21. Jahrhunderts. Fast vergessene Melodien und Texten wird neues, zeitgenössisches Leben eingehaucht. Instrumentales Können, eine variable Dynamik und die außergewöhnliche schöpferische Spiellust der Stubenjazzer lassen meist vergessene Lieder neu erblühen. Michael T. Otto (Kuhlohorn) // Johannes Defner (Gitarre) // Heiner Merk (Kontrabass) Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Hagnau 07532/ , oder an der Abendkasse Veranstaltungsort: Bürger- und Gästehaus (Rathaus) Im Hof Hagnau / Eintritt 12,00 Ermäßigt 8,00 Hinweise: Samstag, :45 Uhr Sternstunde: Kleine Astronomische Führung Veranstalter: Tourist-Information Trefpunkt: Im Garten: Seestraße 25 / um eine kleine Spende wird gebeten Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung indet nur bei klarem Himmel statt! Sonntag, :40 Uhr Rundfahrt mit dem Dampfschif Hohentwiel / mit unserer Partnergemeinde Altnau (CH) Kommen Sie an Bord der Träume. Entdecken Sie bei der Rundfahrt auf dem Bodensee den unvergleichlichen Zauber der Hohentwiel. Genießen Sie das nostalgische Flair. Die Servicecrew verwöhnt Sie während der Fahrt mit exquisiten Kuchen, Kafee, Erfrischungsgetränken, sowie kleinen Leckerbissen aus der Bordküche Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Dampfschif Hohentwiel / 31,00 Euro pro Erwachsener und 16,00 Euro pro Kind zwischen 5 und 15 Jahren Hinweise: Kartenvorverkauf in der Tourist- Information Hagnau, Telefon: 07532/ und tourist-info@hagnau.de 20:00 Uhr Sonntagskonzert / Musikkapelle Wald Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Konzertplatz / Die Teilnahme ist kostenlos Hinweise: bei schlechter Witterung indet das Konzert im Gwandhaus statt. Moderator: Axel Häberle Dienstag, :00 Uhr Vortrag über Heilsteine Veranstalter: Tobias Michel Veranstaltungsort: krist-all Atelier für Unikatschmuck Balance mit Steinen und Symbolen Höhenweg 59, Hagnau / 5,00 Euro pro Person Hinweise: Anmeldung bei krist-all, Telefon: 07532/ oder unter 15:00 Uhr Kutterfahrt / mit dem Marinekutter MK10 Veranstalter: Tourist-Information Trefpunkt: Westhafen / Erwachsene: 12,50 Euro pro Person mit Gästekarte oder 15,50 Euro pro Person ohne Gästekarte Kinder: 6,00 Euro pro Kind Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information Hagnau, Telefon: 07532/ :00 Uhr Fachliche Weinprobe mit Kellerführung Veranstalter: Gemeinde Hagnau Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau Strandbadstraße Hagnau Trefpunkt: Hansjakobstatue beim Bürger- und Gästehaus / 12,50 Euro pro Person mit Gästekarte oder 15,50 Euro pro Person ohne Gästekarte Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information Hagnau, Telefon: 07532/ oder im Winzerverein Hagnau, Telefon: 07532/ :30 Uhr Kräuter-Abendspaziergang / Erkunden und genießen Sie Wild-, Wiesenkräuter & Blumen zwischen Haustür und Gartentor Veranstalter: Anja Margarete Weißenberger Trefpunkt: Höhenweg 59 / 10,00 Euro pro Person Hinweise: Anmeldung erforderlich: A. M. Weißenberger, Telefon: 07532/6315 oder per post@anjaweissenberger.de 20

5 Donnerstag, :00 Uhr Hagnau erkunden - kulinarischer Spaziergang Veranstalter: Tourist-Information Trefpunkt: vor der Tourist-Information Hagnau / Die Teilnahme ist kostenlos 17:00 Uhr Fachliche Weinprobe mit Kellerführung und Hagnauer Museum Veranstalter: Gemeinde Hagnau Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau Strandbadstraße Hagnau Trefpunkt: Hansjakobstatue beim Bürgerund Gästehaus / 12,50 Euro pro Person mit Gästekarte oder 15,50 Euro pro Person ohne Gästekarte Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information Hagnau, Telefon: 07532/ oder im Winzerverein Hagnau, Telefon: 07532/ :00 Uhr Kurkonzert / mit der Musikkapelle Hagnau e.v. Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Konzertplatz / Die Teilnahme ist kostenlos Hinweise: nur bei guter Witterung Freitag, :00 Uhr Hagnauer Beachparty Veranstalter: Rasensportverein Hagnau (RSV) Veranstaltungsort: Strandbad Strandbadstraße Hagnau / 5,00 Euro pro Person Samstag, :45 Uhr Sternstunde: Kleine Astronomische Führung Veranstalter: Tourist-Information Trefpunkt: Im Garten: Seestraße 25 / um eine kleine Spende wird gebeten Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung indet nur bei klarem Himmel statt! Sonntag, :00 Uhr Obst- und Weinwanderwegsfest Ein Erlebnistag rund um den Wein- und Obstbau, bereichert um die Themen Brennerei, Imkerei, Wald und Jagd. Der Festplatz ist auf der Wilhelmshöhe. Dort werden Sie von der Hagnauer Gastronomie bei schöner Musik kulinarisch verwöhnt. Zahlreiche Verkostungs- und Informationsstände inden sich entlang des 4 km langen Obstund Weinwanderweges, den Sie, mit Wandersäckle und Glas ausgestattet, erkunden. Genuss- und Erlebnisstationen laden zum Verweilen ein. Pferdekutsche und Traktorfahrten verkürzen die Strecke. Es erwartet Sie ein fröhliches Wanderfest mit vielen Informationen, Weingenuss, Musik und gutem Essen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Veranstalter: Winzerverein Hagnau eg mit dabei: Musikkapelle Hagnau e.v. Veranstaltungsort: Wilhelmshöhe / 8,00 Euro pro Wandersäckle inklusive Verkostung Ausstellungen Kunst auf dem Haldenhof Gudrun Servay-Böttcher Haldenhof 2, Hagnau Tel: 07532/ Atelierbesuch nach telefonischer Anmeldung möglich Ofene Ateliertür im Sommer Fr, 05 Juni Do, 11. Juni 2015 Täglich 19:00-22:00 Uhr Ofene Ateliertür im Herbst Fr, 11. September Do, 17. September 2015 Täglich 17:00-20:00 Uhr Das Kleine Museum Puppen, Puppenstuben und Spielzeug aus zwei Jahrhunderten G. Rößler Neugartenstr. 2, neben der evangelischen Kirche Hagnau Tel: 07532/99 91 Fax: 07532/ info@puppen-und-spielzeugmuseum.de Eine falbelhafte Zeitreise im Kleinen Museum. Ein einzigartige Sammlung von Puppen, Puppenstuben, Puppenküchen, Kauläden und anderer schöner Spielzeuge ( ). Eine der größten Puppenstubensammlungen Deutschlands. Öfnungszeiten: 01. Mai-30. September 2015 Samstags, sonntags, mittwochs 14:00-17:00 Uhr sowie auf Anfrage Hagnauer Museum Im Bürger- und Gästehaus Hagnau Im Hof Hagnau Geöfnet: Sonderausstellung: Bissier - Die Hagnauer Zeit von zum 50. Todesjahr von Julius Bissier - Das Hagnauer Museum würdigt in einer Sonderausstellung das Schafen des Künstlers Julius Bissier, vor allem in seinen Hagnauer Jahren, aber auch das Schafen seiner Frau Lisbeth als anerkannte Kunsthandwerkerin. 31. Mai 2015 Eröfnung 17:00 Uhr Ausstellungsende 04. Oktober 2015 Die Ausstellung ist zu den Öfnungszeiten des Hagnauer Museums zu sehen: Sonn-/Feiertag 15:00-17:30 Uhr Donnerstag 16:00-18:30 Uhr Während der Sonderausstellung zusätzlich: Sonn-/Feiertag Samstag Führungen nach Vereinbarung Tel. +49 (0) bzw oder Tourist-Info Tel Mail: rudolf.dimmeler@t-online.de diethard.hubatsch@googl .com Eintrittspreise 2015 Pro Person 3,00 Ermäßigt mit Gästekarte und für Gruppen ab 5 Pers. Pro Person 2,50 Mitglieder des Heimat- u. Geschichtsvereines Hagnau, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren und Familien mit Familienpass Baden-Württemberg: frei Eintritt während der Sonderausstellung: Pro Person 6,50 Ermäßigt: 5,00 21 Stubenjazz Trio in Hagnau Am Freitag, den 5. Juni 2015 um Uhr erwartet die Gäste im Reinhard- Sebastian-Zimmermann-Saal des Bürger- und Gästehaus Hagnau mit einem Konzert des Stubenjazz-Trio ein weiteres musikalisches Highlight in dieser Saison. Die Trio-Besetzung der Ersten Deutschen Stubenjazz Combo verbindet traditionelles deutsches Liedgut mit Jazz-Klängen des 21. Jahrhunderts. Fast vergessenen Melodien und Texten wird neues zeitgenössisches Leben eingehaucht. Instrumentales Können, eine variable Dynamik und die außergewöhnliche schöpferische Spiellust der Stubenjazzer, Mihael T. Otto am Kuhlohorn, Johannes Defner an der Gitarre und Heiner Merk am Kontrabass, lassen meist vergessene Lieder neu erblühen. Karten für dieses musikalische Highlight sind für 12,- / 8,- im Vorverkauf bei der Tourist-Information und unter erhältlich.

6 Baby-Tref in Hagnau Das Kind muss nicht erst Mensch werden, es ist schon einer. Janusz Korczak Trefpunkt für werdende Mütter und Eltern mit ihren Babys bis ca. 14 Monate und Geschwisterkindern. Wer......mit seinem Neugeborenen singen und spielen möchte und es mit Fingerspielen, Kniereitern, Reimen und Singspielen in seiner Entwicklung unterstützen will...sich gerne mit anderen Eltern austauscht und Begegnung sucht...seinem Baby Kontakt zu Gleichaltrigen ermöglichen möchte...informationen rund ums Baby braucht...sich mit Ideen und als Mutter oder Vater einbringen möchte...der ist herzlich Willkommen! Bitte eine Krabbeldecke fürs eigene Baby mitbringen! Donnerstags von 9:30 Uhr - 10:45 Uhr, wöchentlich, Nebenraum der ev. Kirche in der Neugartenstraße in Hagnau. Manuela Leitgib Erzieherin mit Montessori Dipl., Tel.: Kostenlose und unabhängige Energieberatungen vor Ort Ab sofort haben auch die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hagnau die Möglichkeit an der Energieberatung teilzunehmen. Mehr Informationen zu den nächsten Beratungsterminen und zu der erforderlichen Terminvereinbarung inden Sie unter der Rubrik. Öfentliche Katholische Bücherei Hagnau Entdecken Sie kostenlos aktuelle Bücher und Medien für Jung und Alt! Mittwoch und Freitag: bis Uhr Sonntag: bis Uhr Ort: Pfarrheim Hagnau Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt Beiträge für das Mitteilungsblatt sind bis spätestens Freitag, Uhr, beim Bürgermeisteramt einzureichen. Später eingehende Nachrichten für die aktuelle Woche können leider nicht mehr berücksichtigt werden. -Adresse: mitteilungsblatt@hagnau.de. Weitere Informationen und Anmeldung unter den Kontaktdaten: oder bei Ihrer vhs-außenstelle Hagnau Katrin Bennett, Tel.: 07532/ hagnau@vhs-bodenseekreis.de Melden Sie sich bitte rechtzeitig an, um Kursausfälle zu vermeiden! Hagnau Chinesische Schreibkunst - Kalligraie für Anfänger und Fortgeschrittene In der 5000-jährigen chinesischen Kultur kann seit 3000 Jahren die chinesische Schrift nachgewiesen werden. Seit 2200 Jahren kennt man Formen, in denen in künstlerischer Weise die Schrift als Ausdrucksform benutzt wird. Diese chinesische Kalligraphie ist eine der ältesten Kunstformen. Die Art zu schreiben ist nicht nur ein Ausdruck von Ästhetik, sondern beinhaltet auch eine philosophische Grundeinstellung zum Umgang mit den Menschen und der Natur. Diese hat ihre schönste Form in einer Art abstrakten Poesie. Dieser Grundkurs führt in die Grundbauweise der chinesischen Schriftzeichen ein. Es werden die grundsätzlichen Schreibtechniken gezeigt und eingeübt. Da die chinesische Kalligraphie und Tuschemalerei dem gleichen Ursprung entstammen, werden darüber hinaus auch Techniken vorgestellt, wie sie in der Tuschemalerei zum Einsatz kommen. Chinesische Kalligraiepinsel, Tusche und Papier können mitgebracht oder bei der Dozentin erworben werden. Eine Palette und ein Wasserbecher sollten mitgebracht werden. Chin-Lin Lu-Rauscher, 4 Termine Donnerstag ab , 19:00-21:00 Uhr Rathaus, 1. Stock, Im Hof 5 HA205902HA* 38,40 EUR (gültig ab 7 Teilnehmenden) * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Hagnau Burn-out ade: Ihr Ausstieg aus Stressmustern Wochenendseminar Was ist Stress? Welche Auslöser gibt es? Wie wirkt er sich auf den Körper aus? Wie helfe ich mir selbst in Stresssituationen? Antworten auf diese Fragen inden wir in diesem Kurs. Des Weiteren lernen Sie gezielte Atem-, Entspannungs- und Selbstregulationstechniken, die Ihnen helfen mit Stresssituationen besser umzugehen. Die Übungen dienen auch der Stressvorbeugung und bewirken mehr innere Ruhe und Gelassenheit. Mittagspause von 12:30-13:30 Uhr. Katja Eigendorf, 1 Termin Samstag ab , 10:00-16:00 Uhr Rathaus, 1. Stock, Im Hof 5 HA301955HA* 32,96 EUR (gültig ab 7 Teilnehmenden) * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn 22 Erste Frühlingsausfahrt der Hagnauer Senioren Gelegentlicher Regen trübte die Stimmung nicht Am 20. Mai 2015 starteten die Hagnauer Senioren zu einer Fahrt auf der Schwäbischen Barockstraße mit Ziel Altshausen. Reiseleiter und Organisator Werner Hiestand hatte zu dieser Fahrt alle Seniorinnen und Senioren sowie Gäste aus der Seelsorgeeinheit eingeladen. Er freute sich sehr, dass so viele seiner Einladung folgten. Bürgermeister Blümcke musste kurzfristig absagen. Über die Teilnahme von Pater Walter waren alle sehr erfreut. Nach seinem Gebet um eine sichere Fahrt und eine glückliche Heimkehr fühlten sich alle gut aufgehoben. Monika Baur, Leiterin des Altenwerks, begrüßte ebenfalls alle Teilnehmer und wies schon auf weitere Termine hin. Bald gab es wie gewohnt Brezeln als kleine Stärkung. Franz Schwörer versorgte alle mit Getränken. Beim Blick auf den wolkenverhangenen Himmel und den gelegentlichen Regen überwog doch die Freude blühende Natur, schöne Gärten, schmucke Dörfer und Städte zu sehen. Beim Schloss Altshausen angekommen wurden teilweise die Regenschirme aufgespannt und so wurden wir durch den mit Kunstwerken bestückten Schlosspark in die Pfarrkirche St. Michael geführt. Herr Pater Walter hatte für diesen Kirchenbesuch eine kurze Maiandacht vorbereitet, die musikalisch von Herrn Harry Hack auf dem Keyboard begleitet wurde. Die folgende Führung wurde mit großer Bewunderung genossen. Große Aufmerk-

7 samkeit gab es bei der Besichtigung des sogenannten Heiligen Grabes, das hier als große, aufwändige Kulisse zu sehen ist. Hier wurden Erinnerungen an das frühere Heilige Grab in unserer Pfarrkirche wahr. Weiter ging die Fahrt nach Aulendorf ins Hotel Rad zum Mittagessen. Die Besichtigung des Ritterkellers stand ebenfalls auf dem Programm. Zur Kafeepause besuchten wir nachmittags das Kurhaus-Cafe am Kurpark in Bad Wurzach. Auf der Heimfahrt gab es dann noch einen überraschen Halt bei der Firma Tekrum in Ravensburg. Hier konnten verschiedene Leckereien probiert werden. Diese verlockten dann auch zum Kauf und manche volle Tüte wurde mitgenommen. Auf dem Weg zu unserem geliebten Bodensee gab es noch Komplimente und Dankesworte von Werner Hiestand, Pater Walter und Monika Baur. Mit fröhlichen Liedern endete die angenehme und erlebnisreiche Fahrt. Anton Model Aktuelle Informationen sowie wissenswertes über unseren Verein online auf Spielbericht 1. Mannschaft FC Bonndorf - RSV Hagnau Heute am vorletzten Spiel der Runde stand unser RSV top aufgestellt auf dem Bonndorfer Rasen. Voll motiviert startete unsere Elf ins Spiel und wurde auch direkt belohnt. In der 3. Minute versenkte Torsten aus kurzer Distanz nach einer schönen Flanke von Dennis den Ball im Tor. Durch das frühe Tor motiviert, kommen viele gute Chancen und Spielzüge zustande. Eine davon wurde auch ausgenützt, indem Jolle nach einer Verlängerung aus dem Mittelfeld rechts unten verwandelte. Doch kurz vor der Halbzeitpause lässt der RSV dem Gegner zu viel Raum und kassiert das 2:1. Nach der Pause nimmt Hagnau die Geschwindigkeit etwas heraus, hat aber dennoch gute Chancen auf ein 3. Tor. Jedoch wird keine der vielen Chance ausgenützt und so endet das Spiel 1:2 für den RSV. Insgesamt hätte das Spiel höher für Hagnau ausgehen müssen! D Jugend Kleinfeldklasse Sonntag, , Uhr SG /Hagnau 2 SG Espasingen E Jugend Sonntag, , Uhr RSV Hagnau TuS 2 Freitag, , Uhr FC Beuren-Weildorf RSV Hagnau D Jugend Großfeld Sonntag, , Uhr SG /Hagnau FC Kluftern Samstag, , Uhr SG Denkingen 3 SG Merrsburg/Hagnau Trainingszeiten: Bambinis: Jahrgänge 2008 Und jünger. Training: Immer Do Uhr Sportplatz Hagnau Ansprechpartner: Tobias Nusser, Peter Losch, F-Jgd. Jahrgänge Training:immer Di. Und Do Uhr Sportplatz Ansprechpartner: Carsten Theurich, Roland Waschke, E-Jgd. Jahrgänge Trainingszeiten: Di. Und Do Uhr Sportplatz Hagnau Ansprechpartner: Stephan Heberle, 07532/ Jürgen Pfefer, D-Jgd. Jahrgänge Trainingszeiten: Di Uhr Hagnau Do Uhr Ansprechpartner: Carsten Theurich, Stefan Schmid, Frank Uibel, Rafaele Cozzi Eine Trainingseinheit dauer ab der F-Jgd. 90 Minuten! Fußballbegeisterte Kinder sind natürlich jederzeit recht herzlich willkommen! Der Kinder- und Jugendförderverein bittet um Kuchenspende. Am Obst- und Weinwanderwegfest am , übernimmt der Kinderjugendförderverein den Kafee- und Kuchenstand in Frankenbach, den bisher das Rote Kreuz bewirtet hat. Wir würden uns freuen wenn Sie uns mit Ihren selbst gebackenen Kuchen unterstützen würden. Die Kuchen können Sie am am Samstag den und Sonntag den in der Schreinerei im Langbrühl 4 abgeben. Gerne holen wir den Kuchen bei Ihnen auch zu Hause ab, wenn Sie uns bis Samstag den unter der Tel.-Nr. 6288, telefonisch Bescheid geben. Für ihre Kuchenspende im Voraus herzlichen Dank. Kinder- und Jugendförderverein Hagnau e. V. Ausfahrten 24. Hagnauer Häfelefest lädt herzlich ein mit unserem historischen Marinekutter Großes kulinarisches Angebot Fronleichnam Donnerstag, den 4. Juni 2015 am Hagnauer Westhafen (Landesteg) Uhr Eröffnung mit der Musikkapelle Hagnau Uhr Bodensee Shantymen Uhr Dirty River Jazz Band Plakatgestaltung: Gül Kurtulus 23

8 Gemeinde Stetten Bürgermeisteramt Schulstraße Stetten Tel /6095 Fax 07532/ Öfnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr Donnerstagnachmittag bis Uhr (abweichende Termine sind nach telefonischer Anmeldung möglich) Gemeindeverwaltung am 5. Juni geschlossen Am Brückentag, Freitag den 5. Juni 2015, bleibt das Rathaus geschlossen. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Verunreinigung von Straßenrändern und Wiesen durch Hundekot Der Gemeindeverwaltung wurde in mehreren Beschwerden in den vergangenen Wochen mitgeteilt, dass Straßenränder und Wiesen im Ort, insbesondere im Bereich der Unteren Braite, massiv durch Hundekot verunreinigt wurden. Wir bitten alle Hundehalter, den Kot ihres Hundes ordnungsgemäß zu entfernen. Zur Entfernung können Sie kostenlos an extra zahlreich aufgestellten Hundetoiletten Hundekottüten erhalten, die in der Restmülltonne entsorgt werden können. Wir danken für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Wohnung in Stetten gesucht Die Gemeinde Stetten sucht dringend eine Wohnung für die Unterbringung einer Familie aus Stetten. Sollten Sie der Gemeinde eine Wohnung zur Verfügung stellen wollen, wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Stetten, Tel.: 07532/6095 Mülltermine Montag, den 01. Juni Restmüll (zwei- und vierwöchige Abfuhr) Einwurfzeiten an den Containern: werktags, jeweils von 8.00 bis Uhr und bis Uhr an den beiden Standplätzen - am Bauhof - am Kinderspielplatz zur Entsorgung von Altglas - farblich sortiert weiß/grün/braun. Öfnungszeiten des Recyclinghofs: Freitag von Uhr bis Uhr Samstag von 9.00 Uhr bis Uhr Redaktionsschluss für die Abgabe von Textbeiträgen: Freitag, Uhr bei der Gemeindeverwaltung Stetten (Bei Feiertagen gilt der vorgezogene Redaktionsschluss: Donnerstag, Uhr) Später eingehende Textbeiträge können für die aktuelle Woche leider nicht mehr berücksichtigt werden. Narrengemeinschaft Hasle Maale informiert... Neue Häsbestellung für die Bauern Die Fasnet liegt noch in weiter Ferne, trotzdem sollten wir uns bereits jetzt Gedanken darüber machen. Um neue Häser für die Bauern rechtzeitig vor der Fasnet 2016 zu erhalten, müssen wir noch vor dem Sommer die Bestellung bei der Firma Fischer abschließen. Bitte schaut euch deshalb an, ob ihr was benötigt und meldet euch dann schnellstmöglich, bis spätestens , bei Marietta unter der Tel Vielen Dank! Die Zunftstube hat geöfnet am Freitag, den 05. Juni 2015 hat die Zunftstube wieder wie gewohnt ab 20:00 Uhr für Mitglieder und Freunde der NG geöfnet. Wir freuen uns auf euren Besuch. Jugendleiterin: Silvia Engel Schulstr. 18, Stetten Tel.: / 7496 silviaengel@gmx.de Gruppen: Jugendkreis: Dienstag, den 9. Juni von Uhr für 24 alle Jugendlichen im Alter von Jahren im Jugendraum Vorstandsitzung: Mittwoch, den 10. Juni um Uhr im Jugendraum Bibelgespräch: Donnerstag, den 11. Juni von Uhr im Jugendraum des Rathauses Jungschar: Freitag, den 12. Juni von Uhr für alle Jungen und Mädchen im Alter von 9-13 Jahren im Jugendraum 18Plus: Sonntag, den 18. Juni um Uhr Einführung Generalsekretär CVJM Baden: Sonntag, den 18. Juni im Schloss Öwisheim Bibelgespräch Zum nächsten Trefen des neuen Bibelgespräches am Donnerstag, den 11. Juni laden wir alle Erwachsenen herzlich ein.

9 Thema: Röm. 1 Dieser großartige, von Paulus geschriebene Brief an die Römer ist ein Ausdruck des Denkens, Glaubens und der Freude an Gott. Paulus nimmt uns mit hinein in seine theologischen Erkenntnisse und gibt Anleitung zum praktischen Leben als Christ. Gerne dürfen Sie dazukommen, dabeisitzen, zuhören und mitreden. Uhrzeit: Uhr im Jugendraum des Rathauses 18Plus 18Plus lädt herzlich ein zum nächsten Treffen am Sonntag, den 18. Juni um Uhr bei Tina Kaplan in der Schulstraße. Kennst du schon? so machen sie neugierig auf diesen Abend. Was sich dahinter verbirgt? 18Plus ist wie der Name sagt, eine Gruppe Junge Erwachsenser, die sich regelmäßig einmal im Monat trift, um gemeinsam über das Leben, den Glauben nachzudenken, kreativ und spielerisch sich den Themen zu nähern und sich auszutauschen. Die Gruppe freut sich über interessierte Neue und hat eine ofene Tür und ein ofenes Herz für alle, die so eine Gruppe suchen. Die Mitarbeiterinnen von 18Plus Picknick bei Webers Ach, war das herrlich. Trotz regnerischem Wetter ließen sich die Mitarbeiter und die Kinder der Jungschar nicht von ihrem geplanten Picknick abhalten. Gedacht war es bei herrlichem Sonnenschein im Grünen, so wie es halt sein soll, damit es ein romantisches Picknick ist. Es kam alles ganz anders. Flexible Mitarbeiter stellten ihr Programm um und spielten nach dem gewohnten Anfangsteil mit Singen und Begrüßen ein paar stimmungsvolle und typische Standardspiele im Rathaussaal. Anschließend ging es mit den Tupperdosen unter dem Arm zur Scheune von Webers Hanna. Sie hatte bereits ein paar zuvor die Scheune ausgestattet mit unserem geschenkten Tischkicker, Biertischen und Bierbänken, sodass wir ein absolut rustikales Picknick einnehmen konnten. Nicht so ganz wie bei den Goesbichelfesten, aber dennoch mit Musik aus der Box wird das eine Jungschar bleiben, die wir nie vergessen werden. So schön kann das Einfache sein. Danke Carla, Hanna, Tim, Maya und Caro für die Vorbereitung und die Gestaltung. Genial!! Und danke Fam. Weber für die Scheune. 25

10 Öfnungszeiten der Gemeindeverwaltung Daisendorf Montag bis Freitag Uhr Montag und Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Abweichende Termine sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Ortsstraße 22, Daisendorf Telefon 07532/5464 Fax 07532/ Internet http.// Sperrhotline für den neuen Personalausweis Bitte beachten Sie auch die Informationen unter der Rubrik Gemeindeverwaltungsverband im hinteren Teil dieser Ausgabe. Rathaus am 05. Juni 2015 geschlossen Am Freitag, ist das Rathaus aufgrund des Brückentages geschlossen. Am Montag, 08. Juni 2015 sind wir zu den üblichen Öfnungszeiten wieder für Sie da. Wir bitten freundlich um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Rathaus am 09. Juni 2015 geschlossen Aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme ist die Gemeindeverwaltung am 09. Juni 2015 geschlossen. Am sind wir zu den gewohnten Öfnungszeiten wieder für Sie da. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Gemeinde Daisendorf (Bodenseekreis) Änderungssatzung zur Kinderhausordnung der Gemeinde Daisendorf Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i.v.m. 2, 13 und 19 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) und 6 des Kindertagesbetreuungsgesetzes für Baden- Württemberg (KiTaG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Daisendorf am 12. Mai 2015 folgende Änderungssatzung beschlossen: Artikel 1 6 und 7 erhalten folgende Fassung: 6 Besuch des Kinderhauses, Schließzeiten, Ferien (1) Im Interesse des Kindes und der Gruppe soll das Kinderhaus regelmäßig besucht werden. (2) Fehlt ein Kind länger als drei Tage, ist die Gruppen- oder Kindergartenleiterin zu benachrichtigen. (3) Das Kinderhaus bietet Betreuungszeiten (siehe 7) von Montag bis Freitag mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage, der Ferien und der in dieser Ordnung vorgesehenen Schließungszeiten (siehe 6 Abs. 4 bis 10) an. (4) Die Kinder sollen nicht vor Beginn der Betreuungszeiten im Kinderhaus eintrefen. (5) Die Kinder sind pünktlich zum Ende der Betreuungszeiten abzuholen. (6) Das Kinderhausjahr beginnt und endet mit den Kinderhaussommerferien. (7) Die Ferien werden vom Träger des Kinderhauses festgelegt. Sie sollen in den Zeitraum der allgemeinen Schulferienzeit gelegt werden. (8) Die erzieherisch tätigen Mitarbeiter sind zur berulichen Fortbildung verplichtet. Kann bei Fortbildungsveranstaltungen keine Vertretung geregelt werden, wird das Kinderhaus bzw. einzelne Gruppen ausnahmsweise geschlossen. (9) Muss das Kinderhaus oder eine Kinderhausgruppe aus besonderem Anlass (z.b. wegen Krankheit oder dienstlicher Verhinderung) geschlossen bleiben, werden die Eltern/Erziehungsberechtigten rechtzeitig hiervon unterrichtet. (10) Eine Schließung des Kinderhauses nach Absatz 8 und 9 darf sich nur auf absolute Notfälle beschränken. 7 Betreuungszeiten, Benutzungsund Verplegungsgebühren (1) Die Höhe der Gebühren wird gestafelt nach der Anzahl der Kinder, die noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und die nicht nur vorübergehend im Haushalt des Gebührenschuldners leben. Die Benutzungs- und ggf. Verplegungsgebühr ist in der jeweils festgesetzten Höhe von Beginn des Monats zu entrichten, in dem das Kind in das Kinderhaus aufgenommen wird. Wird innerhalb einer Betreuungszeit ein Mittagessen angeboten (verplichtend bei Ganztagesbetreuung), wird zusätzlich zu den Benutzungsgebühren eine monatliche Verplegungsgebühr erhoben. Betreuungszeiten, monatliche Benutzungs- und Verplegungsgebühren im Einzelnen: 1) Halbtagesbetreuung (Ü3) Montag bis Freitag Uhr (22,5 Std./Woche) Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 75 EUR mit zwei Kindern 57 EUR mit drei Kindern 38 EUR mit vier oder mehr Kindern 12 EUR 2) Verlängerte Öfnungszeiten (Ü3) Montag bis Freitag Uhr (30 Std./Woche) Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 110 EUR mit zwei Kindern 84 EUR mit drei Kindern 55 EUR mit vier oder mehr Kindern 18 EUR 3) Ganztagesbetreuung (Ü3) an drei Tagen Uhr sowie an zwei Tagen Uhr (39 Std./Woche) Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 163 EUR mit zwei Kindern 123 EUR mit drei Kindern 82 EUR mit vier oder mehr Kindern 26 EUR 4) Ganztagesbetreuung (Ü3) an vier Tagen Uhr sowie an einem Tag Uhr (42 Std./Woche) Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 175 EUR mit zwei Kindern 133 EUR mit drei Kindern 88 EUR mit vier oder mehr Kindern 28 EUR 5) Ganztagesbetreuung (Ü3) Montag bis Freitag Uhr (45 Std./Woche) Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 187 EUR mit zwei Kindern 142 EUR mit drei Kindern 95 EUR mit vier oder mehr Kindern 30 EUR 26

11 6) Halbtagsbetreuung (U3 Krippe) Montag bis Freitag Uhr (22,5 Std./Woche) Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 219 EUR mit zwei Kindern 163 EUR mit drei Kindern 110 EUR mit vier oder mehr Kindern 44 EUR 7) Verlängerte Öfnungszeiten (U3 Krippe) Montag bis Freitag Uhr (30 Std./Woche) Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 263 EUR mit zwei Kindern 217 EUR mit drei Kindern 147 EUR mit vier oder mehr Kindern 59 EUR 8) Ganztagesbetreuung (U3 Krippe) an drei Tagen Uhr sowie an zwei Tagen Uhr (39 Std./Woche) Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 342 EUR mit zwei Kindern 282 EUR mit drei Kindern 191 EUR mit vier oder mehr Kindern 77 EUR 9) Ganztagesbetreuung (U 3Krippe) an vier Tagen Uhr sowie an einem Tag Uhr (42 Std./Woche) Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 368 EUR mit zwei Kindern 304 EUR mit drei Kindern 206 EUR mit vier oder mehr Kindern 83 EUR 10) Ganztagesbetreuung (U3 Krippe) Montag bis Freitag Uhr (45 Std./Woche) Für das Kind aus einer Familie mit einem Kind 394 EUR mit zwei Kindern 325 EUR mit drei Kindern 221 EUR mit vier oder mehr Kindern 88 EUR Monatliche Verplegungsgebühren: 3 Mittagessen/Woche 44 EUR Normalessen, 46 EUR Essen für Kinder mit Allergien 4 Mittagessen/Woche 58 EUR Normalessen, 61 EUR Essen für Kinder mit Allergien 5 Mittagessen/Woche 73 EUR Normalessen, 77 EUR Essen für Kinder mit Allergien (2) Ändert sich die Anzahl der berücksichtigungsfähigen Kinder gemäß Abs. 1., ist die Änderung der Gemeinde Daisendorf unter Angabe des Kalendermonats, in dem die Änderung eingetreten ist, anzuzeigen. Die Benutzungsgebühren werden für den Kalendermonat neu festgesetzt, der auf den Kalendermonat folgt, in dem die Änderung angezeigt wurde. (3) Da die Benutzungs- und Verplegungsgebühren der teilweisen Kostendeckung der gesamten Betriebskosten des Kinderhauses dienen, sind sie auch während der Ferien, bei vorübergehender Schließung, bei längerem Fehlen und bis zur Wirksamkeit einer Kündigung voll zu bezahlen. (4) Für Schulanfänger ist die Benutzungsgebühr bis zum Ende des Monats zu bezahlen, indem die Kinderhaussommerferien beginnen. Artikel 2 Diese Änderungssatzung tritt am 1. September 2015 in Kraft. Hinweis für die öfentliche Bekanntmachung der Satzung: Eine etwaige Verletzung von Verfahrensund Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder auf Grund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 und 5 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzungsänderung gegenüber der Gemeinde Daisendorf geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öfentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzungsänderung verletzt worden sind. Ausgefertigt: Daisendorf, den 13. Mai 2015 gez. Lemke Bürgermeister Einladung zur öfentlichen Gemeinderatssitzung am 09. Juni 2015 Am Dienstag, 09. Juni 2015, führt der Gemeinderat ab Uhr im Bürgersaal des Rathauses eine öfentliche Gemeinderatssitzung durch. Tagesordnung: 1. Allgemeine Information und Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöfentlicher Beratung 2. Bürgerfragestunde Ehrung eines Blutspenders 4. Ausscheiden von Herrn Siegfried Willibald aus dem Gemeinderat 4.1 Feststellung eines wichtigen Grundes für das Ausscheiden des Herrn Gemeinderates Siegfried Willibald 4.2 Feststellung der Ersatzperson für Herrn Gemeinderat Siegfried Willibald 4.3 Prüfung / Feststellung evtl. Hinderungsgründe der Ersatzperson 5. Verabschiedung von Herrn Gemeinderat Siegfried Willibald 6. Arbeitsvergabe Kinderhaus - Beschluss 7. Vergabe Ingenieurtechnische Leistungen (Ingenieurvertrag) zur Kanalsanierung Beschluss 8. Stellungnahme zu Baugesuchen 8.1 Antrag auf Nutzungsänderung einer gewerblichen Teilläche zu einer 1,5 Zimmerwohnung, Baitenhauser Straße 1, Flst.Nr. 36/1 - Beratung und Beschluss 8.2 Neubauantrag zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage und Stellplätzen sowie eines Einfamilienhauses, Abbruch bestehendes Gebäude (Kenntnisgabeverfahren), Am Lichtenberg 8, Flst.Nr. 108/10 sowie Am Silberberg, Flst.Nr. 108/18 - Beratung und Beschluss 9. Bürgerfragen zur Tagesordnung 10. Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat Die Bürgerschaft ist zur öfentlichen Gemeinderatssitzung herzlich eingeladen. Frank Lemke Bürgermeister Daisendorfer Senioren auf dem HÖCHSTEN Mit dem Wetter hatten die Daisendorfer Senioren bei ihrem Jahresauslug ein großes Los gezogen. War am Morgen noch Regen angesagt schien bei der Abfahrt die Sonne. Mit dem Bus der Fa. Wegis führte die Fahrt durch das Salemer- und Deggenhauser Tal. Bürgermeister Lemke, der die fröhliche Runde begleitete, dankte dem Organisationsteam für die Vorarbeit, gab das vorgesehene Programm bekannt und wünschte allen einen angenehmen Nachmittag. Beim Gasthaus Höchsten begrüßte Pater Gerhard, ein Angehöriger eines altkatholischen Ordens die Gäste vom See und führte sie in den angrenzenden Kräutergarten. Dort erklärte er die verschiedenen vorhandenen Wildkräuter und bekannten Gartenplanzen sowie deren Wirkung für die Gesundheit. Auch manche falsche Aussage widerlegte er. Bei den verschiedenen Lauchsorten z.b. sind nicht nur die Stengel oder Blätter gesund und genießbar sondern auch deren Blüten. Bei verstärktem Genuss von Bärlauch, Knoblauch, sei etwa in einem Zugabteil ausreichend Platz für den Genießer garantiert.

12 Für die Gesundheit sorgen die Laucharten durch Erweiterung der Adern für bessere Blutwerte und der Durchblutung des Hirns. Im Kräutergarten des Gasthofes erklärte Pater Gerhard (Bildmitte) die Wirkung der verschiedenen Kräuter auf unsere Gesundheit. Petersilie, Rosmarin und Basilikum sind seit dem Mittelalter ebenfalls als Heilmittel bekannt. Salbei empfahl der Pater nicht nur in der Küche sondern auch bei der Zahnplege oder zur Bekämpfung bei Schnupfen. Mit vielen neuen Eindrücken begaben sich die Auslügler anschließend in die Gaststätte um sich bei verschiedenen selbstgebackenen Kuchen, Kafee oder Tee in geselliger Runde zu stärken. Die verbleibende Zeit bis zur Rückfahrt nutzten etliche, um den Mundartweg mit den Fußabdrücken bekannter Künstler oder Prominenter zu durchwandern. Auf zahlreichen großen Tafeln wird auf Schwäbisch und Schriftdeutsch manch markanter Spruch übersetzt. Ein typisches Beispiel war: Warum soll i e Wüschte hierote, e Schähne isst au it me.. Viel zu schnell verging die Zeit und es hieß wieder Platz nehmen im Bus. Über Roggenbeuren führte die Strecke nach Markdorf zurück an den See. Mit manch Neuem fand dieser Auslug seinen Abschluss und schon jetzt darf man sich freuen auf den nächsten Seniorentref am 24. Juni im Daisendorfer Bürgersaal. Seniorenberatung Wohnberatung Telefonseelsorge Ambulante und Mobile Dienste Betreuungsangebote für demenzkranke Menschen Mittagstisch, Essen auf Rädern Hausnotruf Fahrdienste Tagesplege Wohnraumanpassung Betreutes Wohnen Alten- und Plegeheime Selbsthilfeeinrichtungen Hospize Testament und Todesfall Regionale KMU präsentieren sich auf Mittelstandsmesse NEW in Friedrichshafen Friedrichshafen: Die neue Netzwerkplattform für Unternehmer und Entscheidungsträger aus der Vierländerregion Bodensee öfnet zum ersten Mal ihre Pforten. Über Voranzeige: 60 Aussteller, mehr als 50 Vorträge für Entscheider und Key-Note-Speaker wie Dr. Freiherr von Münchhausen das bietet die Mittelstandsmesse NEW am 09. Juni 2015 im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen. Eine Plattform zum Austausch zwischen Entscheidungsträgern mittelständischer Unternehmen das gab es in dieser Form noch nicht in der Vierländerregion Bodensee. Aufgrund der hohen Nachfrage in diesem Bereich wurde die Mittelstandsmesse NEW (Netzwerken, Eizienz & Wissenstransfer) geschafen. Am 9. Juni 2015 trefen sich nun zum ersten Mal Geschäftsführer & Vorstände, Abteilungsleiter, Unternehmer & Inhaber auf der NEW im Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen und bauen Netzwerke auf und aus. Parallel zur Fachausstellung mit über 60 innovativen Lösungsanbietern indet ein umfangreiches Kongressprogramm aus mehr als 50 Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops u.v.m. statt. Als Key-Note-Speaker treten prominente Redner wie Dr. Marco Freiherr von Münchhausen auf. Als Partner der Veranstaltung hält die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis ein Kontingent an vergünstigten Tickets bereit. Diese erhalten Sie unter Tel oder info@wf-bodenseekreis.de. Informationen zur NEW inden Sie unter Seniorenberatung und Hilfen im Alter Wir halten für Sie im Rathaus stets eine Broschüre unseres Landratsamtes Bodenseekreis bereit, die unter dem Titel Ein Wegweiser für ältere Menschen im Bodenseekreis Auskunft und Beratung zu einer Vielzahl wichtiger Themen für ältere Menschen gibt. Sie erhalten Hinweise und Antworten auf Fragen wie: Wie lebe ich im Alter? Welche Alternativen gibt es, falls ich Unterstützung brauche? Welche Vorsorgeregelungen sind wichtig? Eine Auswahl der komplexen Themenkreise die in der Broschüre behandelt werden und zu denen Ansprechpartner und Kontaktdaten genannt werden: Vernissage am Freitag, 03. Juli 2015 um Uhr im Foyer des Rathauses in Daisendorf mit Stehempfang Eröffnung: Bürgermeister Lemke Laudatio: Diana Köster Musikalische Umrahmung: Dieter Georg Schad, Gitarrist und Sänger Einladung zur Ausstellung Am Bodensee: Eindrücke Bilder von Gudrun Böhm 28

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Satzung. 7 Gebührenhöhe erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert- Grundschule

Mehr

Stadt Waren (Müritz) Heilbad

Stadt Waren (Müritz) Heilbad Stadt Waren (Müritz) Heilbad Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Text-Bebauungsplan Nr. - Gewerbegebiet an der Teterower Straße vom Bahnübergang bis Stadtausgang - der Stadt Waren (Müritz) Anlage zur

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.14/2012 vom 4. Juli 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung von Karten, Erläuterungsbericht und Text der geplanten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 12 Mittwoch, 01.07.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/63 Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65 Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage;

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Ausgabetag: 4. Jahrgang 14.06.2006 Nr. 6 Nummer Bezeichnung 36/2006 Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Gütersloh am 21.06.2006,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Liebe Weinfreunde, verehrte Kunden,

Liebe Weinfreunde, verehrte Kunden, PROGRAMMHEFT 2015 WEINGUT ECKEHART GRÖHL Uelversheimer Straße 4 55278 Weinolsheim Telefon 0 62 49-93 98 8 Telefax 0 62 49-93 99 8 E-Mail: info@weingut-groehl.de www.weingut-groehl.de 1 Liebe Weinfreunde,

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung STADTLIPP LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung Satzung zur Erhebung einer Wettbürosteuer in der Stadt Lippstadt (Wettbürosteuersatzung) vom 01.07.2015 Aufgrund des 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen des Gutachterausschusses (Gutachterausschusskostensatzung) Vom 13.07.2012 Auf Grundlage von 3 Absatz 1 der

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen (aktuelle Fassung unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung zum 01.01.2015) 1 Allgemeines Für die Benutzung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Inhaltsverzeichnis: 1. Tagesordnung für die nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Rees am 12.03.2008...1 2. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

SATZUNG. 1 Erhebungsgrundsatz

SATZUNG. 1 Erhebungsgrundsatz SATZUNG über die Erhebung von Benutzergebühren (Elternbeiträge) für die Betreuungseinrichtungen in der Gemeinde Weissach (KINDERBETREUUNGSGEBÜHRENORDNUNG) Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 28. Jahrgang ο Ausgabetag 3.2.214 Nr. 2 Inhaltsangabe 5/214 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Frechen über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Grabstätten

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Gemeinde Stegen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 17. SEPTEMBER 2015 NR. 36 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen Firma Der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Land Nordrhein-Westfalen Cecilienallee 2 40474 Düsseldorf Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen Jülicher Ring 32 53879

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2013 hannover, 18. juli 2013 nr. 26 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Kostenbeiträgen. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Osterholz-Scharmbeck (Neufassung)

Satzung. über die Erhebung von Kostenbeiträgen. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Osterholz-Scharmbeck (Neufassung) Stadt Osterholz-Scharmbeck Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Osterholz-Scharmbeck (Neufassung) Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit. E N TS ARRANGEM in Northeim Erlebnisreiche Tage. Entdeckerpauschale (Hotel Schere) Entdecken Sie Northeim und seine herrliche Mittelgebirgsregion mit den benachbarten Fachwerkstädten Einbeck, Osterode,

Mehr

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3 Satzung über die Anmeldung von Hunden und über die Erhebung der Hundesteuer vom 21. Oktober 1996 in der Fassung vom 18. November 2013 Inhaltsübersicht Seite 1 Anzeigepflicht 2 2 Steuergegenstand 2 3 Steuerschuldner

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lind vom 30. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

zur Durchführung der Kindertagespflege (Gewährung laufender Geldleistungen und Erhebung von Kostenbeiträgen) in Bad Homburg v.d.

zur Durchführung der Kindertagespflege (Gewährung laufender Geldleistungen und Erhebung von Kostenbeiträgen) in Bad Homburg v.d. 1 Satzung zur Durchführung der Kindertagespflege (Gewährung laufender Geldleistungen und Erhebung von Kostenbeiträgen) in Bad Homburg v.d.höhe Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Satzung der Stadt Heidenau über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) vom 24.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 21 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 15 Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsmaßnahmen der Stadt Leichlingen im Bereich des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

hineinschauen dazukommen verweilen entspannen geniessen auftanken sich treffen

hineinschauen dazukommen verweilen entspannen geniessen auftanken sich treffen zum Sein Das bietet Raum für Generationen, Kulturen und Lebenswelten und lädt ein zu bereichernden Begegnungen. Es ist ein Ort der Gastfreundschaft zum Verweilen, zum Wohlfühlen und zum entspannten Sein.

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Gemeinde Haßloch vom 11.12.2002. in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.06.

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Gemeinde Haßloch vom 11.12.2002. in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.06. Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Gemeinde Haßloch vom 11.12.2002 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.06.2011 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Amtsblatt Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes der berufsbildenden Schulen für das Haushaltsjahr 2012 2 1. Nachtragssatzung

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

IFMR Toscana Information

IFMR Toscana Information IFMR Toscana Information Liebe rotarische Motorradfreunde des IFMR Fellowships. Im nächsten Jahr 2015 möchte ich eine Motorradtour in die italienische Toscana organisieren. Die Tour beginnt am Freitag

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

G e m e i n d e. L a u c h r i n g e n S A T Z U N G. über den Betrieb der Tageseinrichtungen für Kinder. (Kindergartensatzung)

G e m e i n d e. L a u c h r i n g e n S A T Z U N G. über den Betrieb der Tageseinrichtungen für Kinder. (Kindergartensatzung) G e m e i n d e L a u c h r i n g e n S A T Z U N G über den Betrieb der Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergartensatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Lauchringen hat am 08. November 2001 und 11.09.2008

Mehr

ArbZ 1.3.1 Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

ArbZ 1.3.1 Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) in der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. Nr. 17, S. 450) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. Dezember 2015 (GBl. Nr. 22, S. 1034)

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. I S. 534), der

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Damit möchte der Gutachterausschuss zur Transparenz auf dem Grundstücksmarkt in Rutesheim

Damit möchte der Gutachterausschuss zur Transparenz auf dem Grundstücksmarkt in Rutesheim Stadt Rutesheim Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Grundstücksmarktbericht 2015 für die Berichtsjahre 2013 und 2014 Bodenrichtwerte zum 31.12.2014 Stadt Rutesheim Leonberger Straße 15 Gutachterausschuss

Mehr

Rathaus geschlossen. Verbrennen von planzlichen Abfällen im Freien

Rathaus geschlossen. Verbrennen von planzlichen Abfällen im Freien Gemeinde Hagnau Im Hof 5 88709 Hagnau am Bodensee Telefon: 07532 4300-0 Telefax: 07532 4300-20 rathaus@hagnau.de standesamt@hagnau.de bauamt@hagnau.de Öfnungszeiten Bauamt-Ordnungsamt-Sekretariat Montag

Mehr

Familieninitiative Kunterbunt e.v.

Familieninitiative Kunterbunt e.v. B e t r e u u n g s v e r t r a g Zwischen dem Verein Schulkinderbetreuung gem. 45 KJHG für die Sondereinrichtung außerunterrichtliche und den Erziehungsberechtigten Frau (Name, Vorname der Mutter ggf.

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Zusammenkunft geschmackvoll erleben

Zusammenkunft geschmackvoll erleben Zusammenkunft geschmackvoll erleben Konferenz Center Freiräume Für jeden Anlass 2 www.arcone-tec.de Ihr Event in den richtigen Händen Jede Veranstaltung möchte etwas Besonderes sein. Das ARCONE Konferenz

Mehr

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt gegründet 1746 Amtsblatt gegründet 1746 Stadt Augsburg Nummer 31, 03. August 2012, Seite 186 Einzelpreis 0,50 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan (BP) Nr. 278, Südlich der Stuttgarter Straße, zwischen Meierweg und Donauwörther

Mehr

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz vom 22.11.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni - August 2015. VR-Bank Bonn eg

Juni - August 2015. VR-Bank Bonn eg CIRCUSSCHULE DON MEHLONI Juni - August 2015 VR-Bank Bonn eg HEREINSPAZIERT 2 Januar Juni Januar - August - März - März Januar Januar Juni - März August - März 3 Herzlich Willkomen an dieser Stelle von

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

7-73. Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Würselen vom 19.12.2005

7-73. Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Würselen vom 19.12.2005 7-73 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Würselen vom 19.12.2005 Stand: Januar 2016 1 7-73 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Würselen vom 19.12.2005

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 29. Jahrgang ο Ausgabetag 16.11.2015 Nr. 21 Inhaltsangabe 56/2015 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln über die Flurbereinigung Hambach-West 57/2015 Öffentliche

Mehr

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung)

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung) Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe Auf Grund der 54 ff. des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA)

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

Bürgermeisteramt Buchenbach

Bürgermeisteramt Buchenbach Bürgermeisteramt Buchenbach LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Bürgermeisteramt Hauptstraße 20 79256 Buchenbach Bearbeiter Herr Heinrich Telefondurchwahl (0 76 61) 39 65-25 Telefax (0 76 61) 39 65-925

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung über die Bereitstellung von Räumen in den Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein

Benutzungs- und Gebührensatzung über die Bereitstellung von Räumen in den Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein Benutzungs- und Gebührensatzung über die Bereitstellung von Räumen in den Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein Gemäß 4 der Kreisordnung für das Land Schleswig-Holstein in Verbindung mit 49 Abs.

Mehr

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015 Herzlich Willkommen zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015 in der Residenzstadt Donaueschingen vom 25.09. bis 27.09.2015 Im Jahr 2015 findet die MOBA JHV wieder einmal im Süden der Republik statt, nämlich

Mehr

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Art und Umfang der

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Landkreis Cochem-Zell

Landkreis Cochem-Zell Landkreis Cochem-Zell Satzung des Landkreises Cochem-Zell über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung in der Fassung der Änderungssatzung vom 10.07.2015 Der Kreistag des Landkreises

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Winnenden hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

Ortsrecht 04-03. Satzung für die Volkshochschule der Stadt Oer-Erkenschwick vom 22.12.1987

Ortsrecht 04-03. Satzung für die Volkshochschule der Stadt Oer-Erkenschwick vom 22.12.1987 Satzung für die Volkshochschule der Stadt Oer-Erkenschwick vom 22.12.1987 Aufgrund des 17 des "Ersten Gesetzes zur Ordnung und Förderung der Weiterbildung im Lande Nordrhein-Westfalen" (Weiterbildungsgesetz

Mehr