Hochtemperatur Supraleiter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochtemperatur Supraleiter"

Transkript

1 Hochtemperatur Supraleiter Tobias Lupfer & Daniel Hoffmann kondensierten Materie Theorie der Die Hochtemperatur Supraleiter am Beispiel der Kuprate

2 Seite 1 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Einführung Müller was asked: Since you knew of the theoretical upper limit of 30 K, why did you keep on looking? He replied: I asked the theorists to explain to me how they got that limit, and when they were all done, I didn t understand it, so I went back to work in the lab.

3 Seite 2 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Motivation Technologische Gründe für die Suche nach Hochtemperatursupraleitung Problem: Mit konventionellen Supraleiter nur geringe T c vorstellbar Entdeckung: Unkonventioneller Supraleiter durch K.A. Müller und G. Bednorz ((LaBa) 2 CuO 4, 1986)

4 Seite 2 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Motivation Technologische Gründe für die Suche nach Hochtemperatursupraleitung Problem: Mit konventionellen Supraleiter nur geringe T c vorstellbar Entdeckung: Unkonventioneller Supraleiter durch K.A. Müller und G. Bednorz ((LaBa) 2 CuO 4, 1986)

5 Seite 2 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Motivation Technologische Gründe für die Suche nach Hochtemperatursupraleitung Problem: Mit konventionellen Supraleiter nur geringe T c vorstellbar Entdeckung: Unkonventioneller Supraleiter durch K.A. Müller und G. Bednorz ((LaBa) 2 CuO 4, 1986)

6 Seite 2 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Motivation Technologische Gründe für die Suche nach Hochtemperatursupraleitung Problem: Mit konventionellen Supraleiter nur geringe T c vorstellbar Entdeckung: Unkonventioneller Supraleiter durch K.A. Müller und G. Bednorz ((LaBa) 2 CuO 4, 1986) [6]

7 Seite 3 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Inhaltsverzeichnis I Motivation Einteilung der Supraleiter (Typ I und Typ II) Kuprate als Hochtemperatursupraleiter Theoretische Modelle Zusammenfassung

8 Seite 3 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Einteilung der Supraleiter (Typ I und Typ II) Warum ist eine konventionelle Supraleitung bei hohen Temperaturen nicht denkbar? Abschätzung: ( ) 1 ω exp N(E F )V ( ) 1 k B T c k B θ D exp N(E F )V

9 Seite 3 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Einteilung der Supraleiter (Typ I und Typ II) Warum ist eine konventionelle Supraleitung bei hohen Temperaturen nicht denkbar? Abschätzung: ( ) 1 ω exp N(E F )V ( ) 1 k B T c k B θ D exp N(E F )V Annahmen: λ eff = N(E F )V 1 λ eff 0.5 θ D 300K

10 Seite 3 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Einteilung der Supraleiter (Typ I und Typ II) Warum ist eine konventionelle Supraleitung bei hohen Temperaturen nicht denkbar? Abschätzung: ( ) 1 ω exp N(E F )V ( ) 1 k B T c k B θ D exp N(E F )V Annahmen: λ eff = N(E F )V 1 λ eff 0.5 θ D 300K T c 40K

11 Seite 4 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Charakterisitische Eingenschaft der Typ I/ II Supraleiter Typ I Typ II Grenzmagnetfeld B C Supraleitung geht verloren keine Anregungen konventionelle Supraleitung nach BCS-Theorie Grenzbereich für den Verlust der Supraleitung B < B C1 Analog Typ I B C1 < B < B C2 Eindringen des Magnetfelds B > B C2 Verlust der Supraleitung Anregungen im Supraleiter möglich unkonventionelle Supraleitung Koexistenz normal und supraleitender Zustand [1]

12 Seite 5 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Eigenschaften der Kuprate Überblick [5]

13 Seite 6 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Kristallstruktur Kuprate besitzen Perovskitstruktur Struktur: ABX 3 Allgemeine Form der Kuprate (AO) m (BO) 2 (M) n 1 (CuO 2 ) n Leitungsschicht: CuO 2 Ladungsreservoir: (AO) m (BO) 2 (M) n 1 [2]

14 Seite 6 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Kristallstruktur Kuprate besitzen Perovskitstruktur Struktur: ABX 3 Allgemeine Form der Kuprate (AO) m (BO) 2 (M) n 1 (CuO 2 ) n Leitungsschicht: CuO 2 Ladungsreservoir: (AO) m (BO) 2 (M) n 1 [5]

15 Seite 7 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Realisierung Beispiel: YBa 2 Cu 3 O 7 (T C = 90K) Schichtfolge CuO-BaO-CuO 2 -Y-CuO 2 -BaO-CuO [6]

16 Seite 8 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Elektronenstruktur I Beispiel: La 2 x Sr x CuO 4 Cu 2+ :[Ar]3d 9, O 2 : [Ne] Nicht vollständig gefülltes d-orbital im Cu Deformation der oktaedrischen Struktur hebt Entartung der 5 d-niveaus auf Loch in d x 2 y 2-Orbital

17 Seite 8 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Elektronenstruktur I Beispiel: La 2 x Sr x CuO 4 Cu 2+ :[Ar]3d 9, O 2 : [Ne] Nicht vollständig gefülltes d-orbital im Cu Deformation der oktaedrischen Struktur hebt Entartung der 5 d-niveaus auf Loch in d x 2 y 2-Orbital

18 Seite 8 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Elektronenstruktur I Beispiel: La 2 x Sr x CuO 4 Cu 2+ :[Ar]3d 9, O 2 : [Ne] Nicht vollständig gefülltes d-orbital im Cu Deformation der oktaedrischen Struktur hebt Entartung der 5 d-niveaus auf Loch in d x 2 y 2-Orbital

19 Seite 8 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Elektronenstruktur I Beispiel: La 2 x Sr x CuO 4 Cu 2+ :[Ar]3d 9, O 2 : [Ne] Nicht vollständig gefülltes d-orbital im Cu Deformation der oktaedrischen Struktur hebt Entartung der 5 d-niveaus auf Loch in d x 2 y 2-Orbital

20 Seite 8 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Elektronenstruktur I Beispiel: La 2 x Sr x CuO 4 Cu 2+ :[Ar]3d 9, O 2 : [Ne] Nicht vollständig gefülltes d-orbital im Cu Deformation der oktaedrischen Struktur hebt Entartung der 5 d-niveaus auf Loch in d x 2 y 2-Orbital metallischer Charakter erwartet

21 Seite 9 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Elektronenstruktur II Warum zeigen die Kupferoxidlagen kein metallisches Verhalten? Für den Ladungstransport müssten benachbarte e in das Loch an einem Cu 2+ springen Bildung eines Mott-Isolators Cu 2+ besitzt am Gitterplatz einen effektiven Spin- 1 2 Antiferromagnetische Ordnung der Spins im Kristall

22 Seite 9 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Elektronenstruktur II Warum zeigen die Kupferoxidlagen kein metallisches Verhalten? Für den Ladungstransport müssten benachbarte e in das Loch an einem Cu 2+ springen Bildung eines Mott-Isolators Cu 2+ besitzt am Gitterplatz einen effektiven Spin- 1 2 Antiferromagnetische Ordnung der Spins im Kristall [2] [1]

23 Seite 9 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Elektronenstruktur II Warum zeigen die Kupferoxidlagen kein metallisches Verhalten? Für den Ladungstransport müssten benachbarte e in das Loch an einem Cu 2+ springen Bildung eines Mott-Isolators Cu 2+ besitzt am Gitterplatz einen effektiven Spin- 1 2 Antiferromagnetische Ordnung der Spins im Kristall [2] [1]

24 Seite 9 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Elektronenstruktur II Warum zeigen die Kupferoxidlagen kein metallisches Verhalten? Für den Ladungstransport müssten benachbarte e in das Loch an einem Cu 2+ springen Bildung eines Mott-Isolators Cu 2+ besitzt am Gitterplatz einen effektiven Spin- 1 2 Antiferromagnetische Ordnung der Spins im Kristall [2] [1]

25 Seite 10 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Dotierung und Phasendiagramm Ausweg aus dem isolierenden Zustand: Ladungsträgerkonzentration von Strukturformel abhängig Erhöhung der Sauerstoffkonzentration Dotierung des Wirtskristalls mit Fremdatomen (z.b.: La 2 x Sr x CuO 4 ) [8]

26 Seite 10 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Dotierung und Phasendiagramm Ausweg aus dem isolierenden Zustand: Ladungsträgerkonzentration von Strukturformel abhängig Erhöhung der Sauerstoffkonzentration Dotierung des Wirtskristalls mit Fremdatomen (z.b.: La 2 x Sr x CuO 4 ) [8]

27 Seite 10 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Dotierung und Phasendiagramm Ausweg aus dem isolierenden Zustand: Ladungsträgerkonzentration von Strukturformel abhängig Erhöhung der Sauerstoffkonzentration Dotierung des Wirtskristalls mit Fremdatomen (z.b.: La 2 x Sr x CuO 4 ) HTSL als dotierter Isolator [8]

28 Seite 11 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Eigenschaften der HTSL Positive Hall Konstante Majoritätsladungsträger: Löcher (Ausnahme: z.b. (Nd 1 x Ce x ) 2 CuO 4 ) Stark ausgeprägte Anisotropie: Supraleitung in ab-ebene (CuO2 -Ebene) Hohe effektive Masse der Ladungsträger in c-richtung und niedrige effektive Masse in ab-ebene Erhöhte Magnetfeldeindringtiefe in c-richtung niedrige Magnetfeldeindringtiefe in ab-ebene Hohe Kohärenzlänge in ab-ebene

29 Seite 11 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Eigenschaften der HTSL Positive Hall Konstante Majoritätsladungsträger: Löcher (Ausnahme: z.b. (Nd 1 x Ce x ) 2 CuO 4 ) Stark ausgeprägte Anisotropie: Supraleitung in ab-ebene (CuO2 -Ebene) Hohe effektive Masse der Ladungsträger in c-richtung und niedrige effektive Masse in ab-ebene Erhöhte Magnetfeldeindringtiefe in c-richtung niedrige Magnetfeldeindringtiefe in ab-ebene Hohe Kohärenzlänge in ab-ebene

30 Seite 11 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Eigenschaften der HTSL Positive Hall Konstante Majoritätsladungsträger: Löcher (Ausnahme: z.b. (Nd 1 x Ce x ) 2 CuO 4 ) Stark ausgeprägte Anisotropie: Supraleitung in ab-ebene (CuO2 -Ebene) Hohe effektive Masse der Ladungsträger in c-richtung und niedrige effektive Masse in ab-ebene Erhöhte Magnetfeldeindringtiefe in c-richtung niedrige Magnetfeldeindringtiefe in ab-ebene Hohe Kohärenzlänge in ab-ebene

31 Seite 11 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Eigenschaften der HTSL Positive Hall Konstante Majoritätsladungsträger: Löcher (Ausnahme: z.b. (Nd 1 x Ce x ) 2 CuO 4 ) Stark ausgeprägte Anisotropie: Supraleitung in ab-ebene (CuO2 -Ebene) Hohe effektive Masse der Ladungsträger in c-richtung und niedrige effektive Masse in ab-ebene mc m ab = γ a = ξ ab ξ c = λc λ ab > 1 Erhöhte Magnetfeldeindringtiefe in c-richtung niedrige Magnetfeldeindringtiefe in ab-ebene Hohe Kohärenzlänge in ab-ebene

32 Seite 11 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Eigenschaften der HTSL Positive Hall Konstante Majoritätsladungsträger: Löcher (Ausnahme: z.b. (Nd 1 x Ce x ) 2 CuO 4 ) Stark ausgeprägte Anisotropie: Supraleitung in ab-ebene (CuO2 -Ebene) Hohe effektive Masse der Ladungsträger in c-richtung und niedrige effektive Masse in ab-ebene mc m ab = γ a = ξ ab ξ c = λc λ ab > 1 Erhöhte Magnetfeldeindringtiefe in c-richtung niedrige Magnetfeldeindringtiefe in ab-ebene Hohe Kohärenzlänge in ab-ebene

33 Seite 11 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Eigenschaften der HTSL Positive Hall Konstante Majoritätsladungsträger: Löcher (Ausnahme: z.b. (Nd 1 x Ce x ) 2 CuO 4 ) Stark ausgeprägte Anisotropie: Supraleitung in ab-ebene (CuO2 -Ebene) Hohe effektive Masse der Ladungsträger in c-richtung und niedrige effektive Masse in ab-ebene mc m ab = γ a = ξ ab ξ c = λc λ ab > 1 Erhöhte Magnetfeldeindringtiefe in c-richtung niedrige Magnetfeldeindringtiefe in ab-ebene Hohe Kohärenzlänge in ab-ebene

34 Seite 12 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Theoretische Modelle Grundlegende Hinweise auf die Art des Leitungsmechanismus Analyse der Ladungsträger: Ladung: q = 2e Anisotrope Lücke (Gap) in der Zustandsdichte um E F Spin: Bildung von Spin-Singulett-Paaren Drehimpuls L = 2 (d-welle) Messungen an Josephson-Kontakten bestätigen d x 2 y 2-Symmetrie

35 Seite 12 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Theoretische Modelle Grundlegende Hinweise auf die Art des Leitungsmechanismus Analyse der Ladungsträger: Ladung: q = 2e Anisotrope Lücke (Gap) in der Zustandsdichte um E F Spin: Bildung von Spin-Singulett-Paaren Drehimpuls L = 2 (d-welle) Messungen an Josephson-Kontakten bestätigen d x 2 y 2-Symmetrie

36 Seite 12 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Theoretische Modelle Grundlegende Hinweise auf die Art des Leitungsmechanismus Analyse der Ladungsträger: Ladung: q = 2e Anisotrope Lücke (Gap) in der Zustandsdichte um E F Spin: Bildung von Spin-Singulett-Paaren Drehimpuls L = 2 (d-welle) Messungen an Josephson-Kontakten bestätigen d x 2 y 2-Symmetrie [2] [2]

37 Seite 13 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Paarwellenfunktionen und Energiegaps im Kuprat: [2] [1]

38 Seite 13 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Paarwellenfunktionen und Energiegaps im Kuprat: im konventionellen Supraleiter: [2] [1] [2] [1]

39 Seite 14 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Mathematischer Ansatz Hubbard Modell: H = t ĉ isĉjs + h.c. µ ĉ isĉis + U ˆn i ˆn i i,j nn,s i,s i }{{}}{{} H t H U

40 Seite 14 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Mathematischer Ansatz Hubbard Modell: H = t ĉ isĉjs + h.c. µ ĉ isĉis + U ˆn i ˆn i i,j nn,s i,s i }{{}}{{} H t H U Heisenberg Modell: H H = J i,j nn ˆ Si ˆ Sj

41 Seite 14 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Mathematischer Ansatz Hubbard Modell: H = t ĉ isĉjs + h.c. µ ĉ isĉis + U ˆn i ˆn i i,j nn,s i,s i }{{}}{{} H t H U Heisenberg Modell: H H = J i,j nn ˆ Si ˆ Sj Für dotierte Kuprate t-j-modell: [ H tj = t ĉ ( ) ( ) is 1 ˆn i, s 1 ˆn j, s ĉjs + h.c.]+j ˆ Si ˆ Sj i,j nn,s i,j nn

42 Seite 15 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Prinzip der resonanten Valenzbindung (Anderson s RVB model) I Beschreibung eines Elektrons bzw. Lochs als Komposition eines Spinons und eines Holons: Spinon: fermionisch ˆf is trägt Spin des Elektrons Holon: bosonisch ˆb i trägt die Ladung des Elektrons

43 Seite 15 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Prinzip der resonanten Valenzbindung (Anderson s RVB model) I Beschreibung eines Elektrons bzw. Lochs als Komposition eines Spinons und eines Holons: Spinon: fermionisch ˆf is trägt Spin des Elektrons Holon: bosonisch ˆb i trägt die Ladung des Elektrons

44 Seite 15 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Prinzip der resonanten Valenzbindung (Anderson s RVB model) I Beschreibung eines Elektrons bzw. Lochs als Komposition eines Spinons und eines Holons: Spinon: fermionisch ˆf is trägt Spin des Elektrons Holon: bosonisch ˆb i trägt die Ladung des Elektrons ĉ is = ˆf isˆb i ĉ is = ˆb i ˆf is

45 Seite 15 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Prinzip der resonanten Valenzbindung (Anderson s RVB model) I Beschreibung eines Elektrons bzw. Lochs als Komposition eines Spinons und eines Holons: Spinon: fermionisch ˆf is trägt Spin des Elektrons ĉ is = ˆf isˆb i Holon: bosonisch ˆb i trägt die Ladung des Elektrons ĉ is = ˆb i ˆf is Leitungsmechanismus: Rechnungen in diesem Modell bestätigen d x 2 y 2-Symmetrie der Energielücke Holonen und Spinonen breiten sich gepaart im HTSL aus

46 Seite 16 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Prinzip der resonanten Valenzbindung (Anderson s RVB model) II [4] [8]

47 Seite 16 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Prinzip der resonanten Valenzbindung (Anderson s RVB model) II [8]

48 Seite 16 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Prinzip der resonanten Valenzbindung (Anderson s RVB model) II [8]

49 Seite 16 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Prinzip der resonanten Valenzbindung (Anderson s RVB model) II [8]

50 Seite 17 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Spinfluktuationsmodell I

51 Seite 17 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Spinfluktuationsmodell I

52 Seite 17 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Spinfluktuationsmodell I Wirkung eines bewegten Spinlochs im AFM:

53 Seite 17 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Spinfluktuationsmodell I Wirkung eines bewegten Spinlochs im AFM:

54 Seite 17 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Spinfluktuationsmodell I Wirkung eines bewegten Spinlochs im AFM: [8]

55 Seite 18 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Spinfluktuationsmodell II Löcher bewegen sich gepaart durchs Gitter Stärke des Modells: - d x 2 y 2-Zustand als stabilster Paarungszustand - Phasendiagramm qualitativ erklärbar Schwäche des Modells: - Spur eines einzelnen Lochs könnte durch Quantenfluktuationen ausgeheilt werden - Löcheransammlungen können entstehen

56 Seite 18 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Spinfluktuationsmodell II Löcher bewegen sich gepaart durchs Gitter Stärke des Modells: - d x 2 y 2-Zustand als stabilster Paarungszustand - Phasendiagramm qualitativ erklärbar Schwäche des Modells: - Spur eines einzelnen Lochs könnte durch Quantenfluktuationen ausgeheilt werden - Löcheransammlungen können entstehen

57 Seite 18 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Spinfluktuationsmodell II Löcher bewegen sich gepaart durchs Gitter Stärke des Modells: - d x 2 y 2-Zustand als stabilster Paarungszustand - Phasendiagramm qualitativ erklärbar Schwäche des Modells: - Spur eines einzelnen Lochs könnte durch Quantenfluktuationen ausgeheilt werden - Löcheransammlungen können entstehen

58 Seite 19 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Zusammenfassung konventionelle SL unkonventionelle SL gepaarte Ladungsträger k unabhängige Energielücke k abhängige Energielücke Isotrop Anisotrop HTSL unmöglich (T C 40K ) bisherige HTSL (T C 133K ) Kuprate sind unkonventionelle Supraleiter Supraleitung auf 2D CuO 2 -Ebene beschränkt Bisher keine bestätigten Modelle zur Beschreibung des Leitungsmechanismus der HTSL Alle HTSL mit hoher T C sehr spröde Schlecht für technische Anwendungen

59 Seite 19 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Zusammenfassung konventionelle SL unkonventionelle SL gepaarte Ladungsträger k unabhängige Energielücke k abhängige Energielücke Isotrop Anisotrop HTSL unmöglich (T C 40K ) bisherige HTSL (T C 133K ) Kuprate sind unkonventionelle Supraleiter Supraleitung auf 2D CuO 2 -Ebene beschränkt Bisher keine bestätigten Modelle zur Beschreibung des Leitungsmechanismus der HTSL Alle HTSL mit hoher T C sehr spröde Schlecht für technische Anwendungen

60 Seite 19 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Zusammenfassung konventionelle SL unkonventionelle SL gepaarte Ladungsträger k unabhängige Energielücke k abhängige Energielücke Isotrop Anisotrop HTSL unmöglich (T C 40K ) bisherige HTSL (T C 133K ) Kuprate sind unkonventionelle Supraleiter Supraleitung auf 2D CuO 2 -Ebene beschränkt Bisher keine bestätigten Modelle zur Beschreibung des Leitungsmechanismus der HTSL Alle HTSL mit hoher T C sehr spröde Schlecht für technische Anwendungen

61 Seite 19 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann Zusammenfassung konventionelle SL unkonventionelle SL gepaarte Ladungsträger k unabhängige Energielücke k abhängige Energielücke Isotrop Anisotrop HTSL unmöglich (T C 40K ) bisherige HTSL (T C 133K ) Kuprate sind unkonventionelle Supraleiter Supraleitung auf 2D CuO 2 -Ebene beschränkt Bisher keine bestätigten Modelle zur Beschreibung des Leitungsmechanismus der HTSL Alle HTSL mit hoher T C sehr spröde Schlecht für technische Anwendungen

62 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

63 Seite 21 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann [1] Raghu Bhattacharya und M. Parans Paranthaman. High Temperature Superconductors. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Juni ISBN: [2] Werner Buckel und Reinhold Kleiner. Supraleitung: Grundlagen und Anwendungen. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Feb [3] Dirk Manske. The theory of high-t C Superconductivity. [4] Michael Norman. High Temperature Superconductivity - After 20 years, where are we at?

64 Seite 22 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer & Hoffmann [5] Matthias Opel. Eigenschaften des Elektronensystems und seiner Wechselwirkungen in antiferromagnetischen und supraleitenden Kupraten: Eine Raman-Studie. Diss. Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, [6] Friedrich Roth. Hauptseminar Festkörperphysik: Hochtemperatursupraleiter [7] Ajay Kumar Saxena. High-Temperature Superconductors. 1st Edition. Springer Berlin Heidelberg, Okt [8] Manfred Sigrist. Unkonventionelle Supraleitung. Okt

Eigenleitung von Germanium

Eigenleitung von Germanium Eigenleitung von Germanium Fortgeschrittenen Praktikum I Zusammenfassung In diesem Versuch wird an einem undotierten Halbleiter die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit bestimmt. Im Gegensatz

Mehr

Warum gibt es Isolatoren?

Warum gibt es Isolatoren? Warum gibt es Isolatoren? Florian Gebhard arbeitsgruppe vielteilchentheorie fachbereich physik philipps-universität marburg Gliederung Florian Gebhard : Warum gibt es Isolatoren? p. 2/40 Gliederung I.

Mehr

Von einer Fermi-Flu ssigkeit zu einem dotierten Antiferromagneten: Eine Raman-Studie

Von einer Fermi-Flu ssigkeit zu einem dotierten Antiferromagneten: Eine Raman-Studie Physik-Department Walther-Meissner-Institut Bayerische Akademie Lehrstuhl E23 fu r Tieftemperaturforschung der Wissenschaften Von einer Fermi-Flu ssigkeit zu einem dotierten Antiferromagneten: Eine Raman-Studie

Mehr

Supraleitung und Phasenübergänge

Supraleitung und Phasenübergänge Supraleitung und Phasenübergänge Betreuer: Stephan Knöner Tel.:069-798-47238 Raum _0.317 (AG Lang) knoener@physik.uni-frankfurt.de Zur Durchführung des Versuches sollten jene Sachen gekonnt werden, welche

Mehr

Students intentions to use wikis in higher education

Students intentions to use wikis in higher education Students intentions to use wikis in higher education Christian Kummer WI2013, 27.02.2013 Motivation Problem Web 2.0 changed the way that students search for, obtain, and share information Uncertainty about

Mehr

DIE ROLLE DER THEORIE IN DER MATEIALFORSCHUNG am Beispiel der Supraleitung

DIE ROLLE DER THEORIE IN DER MATEIALFORSCHUNG am Beispiel der Supraleitung Helmut Eschrig Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden DIE ROLLE DER THEORIE IN DER MATEIALFORSCHUNG am Beispiel der Supraleitung Was ist Supraleitung Historische Entwicklung Technische

Mehr

ENGLISCH EINSTUFUNGSTEST 1 A1-A2 SPRACHNIVEAU

ENGLISCH EINSTUFUNGSTEST 1 A1-A2 SPRACHNIVEAU ENGLISCH EINSTUFUNGSTEST 1 A1-A2 SPRACHNIVEAU Liebe Kundin, lieber Kunde Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Englischkurs im Präsenzunterricht interessieren. Dieser Einstufungstest soll Ihnen dabei

Mehr

Eigenschaften des Elektronensystems und seiner Wechselwirkungen in antiferromagnetischen und supraleitenden Kupraten: Eine Raman-Studie

Eigenschaften des Elektronensystems und seiner Wechselwirkungen in antiferromagnetischen und supraleitenden Kupraten: Eine Raman-Studie Lehrstuhl E23 für Technische Physik Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Eigenschaften des Elektronensystems und seiner Wechselwirkungen in antiferromagnetischen

Mehr

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie Inelastische Lichtstreuung Ramanspektroskopie Geschichte / Historisches 1920er Forschung von Wechselwirkung der Materie mit Elektromagnetischer-Strahlung 1923 Compton Effekt (Röntgen Photonen) Hypothese

Mehr

FK06 Elektrische Leitfähigkeit

FK06 Elektrische Leitfähigkeit FK06 Elektrische Leitfähigkeit in Metallen, Halbleitern und Supraleitern Vorausgesetzte Kenntnisse: Boltzmann- und Fermi-Dirac-Statistik, Bänderschema für Metalle, undotierte und dotierte Halbleiter, grundlegende

Mehr

Elektrischer Widerstand von Metallen und Halbleitern

Elektrischer Widerstand von Metallen und Halbleitern - C01.1 - Versuch C1: Elektrischer Widerstand von Metallen und Halbleitern 1. Literatur: Demtröder, Experimentalphysik, Bd. II Bergmann-Schaefer, Experimentalphysik, Bd. II Walcher, Praktikum der Physik

Mehr

Kleines Repetitorium zur Vorlesung Werkstoffkunde für E-Techniker (Prof. Dr. A. Winnacker)

Kleines Repetitorium zur Vorlesung Werkstoffkunde für E-Techniker (Prof. Dr. A. Winnacker) Kleines Repetitorium zur Vorlesung Werkstoffkunde für E-Techniker (Prof. Dr. A. Winnacker) WET Kapitel 1 - Mechanische Eigenschaften von Festkörpern Skizzieren Sie ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm (Bezeichnungen

Mehr

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1 Elektrischer Strom S.Alexandrova 1 Elektrischer Strom Wichtiger Begriff: Strom als Ladungs Transport Jeder Art: - in ioniziertem Gas - in Elektrolytlösung - im Metall - im Festkörper Enstehet wenn elektrisches

Mehr

Vorbereitung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente

Vorbereitung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Vorbereitung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Marcel Köpke & Axel Müller 15.06.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 2 Aufgaben 7 2.1 Temperaturabhängigkeit............................ 7 2.2 Kennlinien....................................

Mehr

Kapitel 4. Das HMO-Modell

Kapitel 4. Das HMO-Modell Kapitel 4 4. HMO-Theorie:!-Elektronensysteme 4.. Die Annahmen der HMO-Theorie, Strukturmatrix 4.2. Butadien als Beispiel 4.3. Analytische Lösung für lineare Ketten UV-vis-Absorption: HMO und Freies Elektronen

Mehr

Living Agile! Velocity made good. @Thomas_van_Aken

Living Agile! Velocity made good. @Thomas_van_Aken Living Agile! Velocity made good @Thomas_van_Aken Sybit GmbH Agile Consulting seit 2010 Coaching von Kunden-Teams Schulungen Darüber hinaus 1. & 2. Oktober 2014 Etwas über mich Aktuelle Titel: - Scrum

Mehr

7.4 Elektrische Leitfähigkeit in Festkörpern

7.4 Elektrische Leitfähigkeit in Festkörpern V7_4Leit_Fest-1.DOC 1 7.4 Elektrische Leitfähigkeit in Festkörpern Die entscheidende Eigenschaft elektrisch interessanter Festkörper ist ihr kristalliner Aufbau. In der Naturwissenschaft steht kristallin,

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Halbleitergrundlagen

Halbleitergrundlagen Halbleitergrundlagen Energie W Leiter Halbleiter Isolator Leitungsband Verbotenes Band bzw. Bandlücke VB und LB überlappen sich oder LB nur teilweise mit Elektronen gefüllt Anzahl der Elektronen im LB

Mehr

Binäre abhängige Variablen

Binäre abhängige Variablen Binäre abhängige Variablen Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Einführung Oft wollen wir qualitative Variablen

Mehr

Electronic Raman scattering in high-temperature superconductors. Thomas Strohm

Electronic Raman scattering in high-temperature superconductors. Thomas Strohm Electronic Raman scattering in high-temperature superconductors Von der Fakultät für Physik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) zu genehmigende

Mehr

a lot of, much und many

a lot of, much und many Aufgabe 1, und In bejahten Sätzen verwendest du für die deutschen Wörter viel und viele im Englischen Bsp.: I have got CDs. We have got milk. There are cars on the street. Bei verneinten Sätzen und Fragen

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum. Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum. Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen Gruppe 22 Tobias Großmann Marc Ganzhorn Durchführung: 07.01.2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel

Mehr

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren C. Brendel, F. Stewing, M. Schilling Institut für elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik TU Braunschweig Christian Brendel 25. Juni

Mehr

Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur

Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur V10 Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur 1. Aufgabenstellung 1.1 Messung Sie den elektrischen Widerstand vorgegebener Materialien als Funktion der Temperatur bei tiefen Temperaturen. 1.2

Mehr

Master Physik & IPSP

Master Physik & IPSP Master Physik & IPSP WPB 1: Experimental Fundamental Physics Physik der Weichen Materie Soft Matter Physics (12-PHY-MWPE2) MV Prof. Dr. C. Mierke Di/Tu 11:00-12:30 VL/L Linnéstr. 5, R.532 Prof. Dr. C.

Mehr

Chemische Bindungsanalyse in Festkörpern

Chemische Bindungsanalyse in Festkörpern Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittel Chemie Professur AC2 Dr. Alexey I. Baranov Chemische Bindungsanalyse in Festkörpern Sommersemester 2015 Bindung in Orbitaldarstellung:

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

3 Grundlagen der Halbleitertechnik

3 Grundlagen der Halbleitertechnik 12 3 Grundlagen der Halbleitertechnik Um die Funktionsweise von Halbleitern verstehen zu können, ist ein gewisses Grundverständnis vom Aufbau der Elemente, insbesondere vom Atomaufbau erforderlich. Hierbei

Mehr

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ +ROLGD\V )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ 1LYHDX$ Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen, auch wenn ich nicht alle Wörter kenne. 'HVNULSWRU

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

3 Elektrische Leitung

3 Elektrische Leitung 3.1 Strom und Ladungserhaltung 3 Elektrische Leitung 3.1 Strom und Ladungserhaltung Elektrischer Strom wird durch die Bewegung von Ladungsträgern hervorgerufen. Er ist definiert über die Änderung der Ladung

Mehr

Versuch 21. Der Transistor

Versuch 21. Der Transistor Physikalisches Praktikum Versuch 21 Der Transistor Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 07.02.2007 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Jakob Walowski testiert: 3 1 Einleitung Der Transistor

Mehr

4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme

4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme 4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme 1. Hauptsatz der Thermodynamik: du = dq + dw, U = E kin + E pot Keine externen Felder: dw = -pdv Metalle: Thermische Ausdehnung: a 10-6

Mehr

Seminarfragebogen Englisch-Schulung Basic-Level

Seminarfragebogen Englisch-Schulung Basic-Level Seminarfragebogen Englisch-Schulung Basic-Level Sehr geehrter Kursteilnehmer, um eine für Sie optimale Schulung durchführen zu können, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Sie haben die Möglichkeit,

Mehr

Übungsblatt 3 (10.06.2011)

Übungsblatt 3 (10.06.2011) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt (0.06.0 Wärmedämmung Ein Verbundfenster der Fläche A =.0 m besteht aus zwei Glasscheiben der Dicke d =.5 mm, zwischen

Mehr

...vorab eine Einladung... Noch ein paar Bemerkungen zur Temperaturabhängigkeit des Halbleiters...

...vorab eine Einladung... Noch ein paar Bemerkungen zur Temperaturabhängigkeit des Halbleiters... ...vorab eine Einladung... Noch ein paar Bemerkungen zur Temperaturabhängigkeit des Halbleiters... 1 Temperaturerhöhung Je größer die Gitterkonstante, desto kleiner die Bandlücke. Temperaturerhöhung führt

Mehr

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel, Christoph Jan Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Auflage DE GRUYTER Isolatoren Orbitale Elektronenaffinität Halbleiter Lewis-Formeln Leuchtdioden Formale Fragen 1. Atombau 3

Mehr

Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse

Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse Teil I : Historie, erste Pionierarbeiten und neueste technische Anwendungen Hauptseminar 07/08 1 Ultraschnelle Demagnetisierung 2 Gliederung statischer Ferromagnetismus

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

ENERGIE AUS SONNENLICHT: PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION

ENERGIE AUS SONNENLICHT: PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION ENERGIE AUS SONNENLICHT: PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION Dieter Neher Physik weicher Materie Institut für Physik und Astronomie Potsdam-Golm Potsdam, 23.4.2013 Weltweiter Energiebedarf Energiebedarf (weltweit)

Mehr

4.2 Metallkristalle. 4.2.1 Bindungsverhältnisse

4.2 Metallkristalle. 4.2.1 Bindungsverhältnisse 4.2 Metallkristalle - 75 % aller Elemente sind Metalle - hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit - metallischer Glanz - Duktilität (Zähigkeit, Verformungsvermögen): Fähigkeit eines Werkstoffs, sich

Mehr

Elektrische Leitung. Strom

Elektrische Leitung. Strom lektrische Leitung 1. Leitungsmechanismen Bändermodell 2. Ladungstransport in Festkörpern i) Temperaturabhängigkeit Leiter ii) igen- und Fremdleitung in Halbleitern iii) Stromtransport in Isolatoren iv)

Mehr

14. elektrischer Strom

14. elektrischer Strom Ladungstransport, elektrischer Strom 14. elektrischer Strom In Festkörpern: Isolatoren: alle Elektronen fest am Atom gebunden, bei Zimmertemperatur keine freien Elektronen -> kein Stromfluß Metalle: Ladungsträger

Mehr

Josephson-Effekt an dünnen gesputterten Hochtemperatursupraleitern

Josephson-Effekt an dünnen gesputterten Hochtemperatursupraleitern Josephson-Effekt an dünnen gesputterten Hochtemperatursupraleitern Diplomarbeit von Daniel Eckermann Mainz, den 1. Mai 2005 Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Mainz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bandstrukturen - leicht gemacht

Bandstrukturen - leicht gemacht Bandstrukturen - leicht gemacht Eva Haas Stephanie Rošker Juni 2009 Projekt Festkörperphysik Inhaltsverzeichnis 1 Bandstrukturen 3 2 Energiebänder 3 3 Brillouin-Zonen - eine Übersicht 7 4 Beispiele 8 4.1

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum?

Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum? Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum? Mikko Laine (ITP, Universität Bern) 1 1 Vorgeschlagen 1964 entdeckt 2012. 2 Was ist das Higgs-Teilchen? 1 Masse: m Higgs = 2.18 10 25 kg = 1.03m

Mehr

Josephson-Kontakt (JKO) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Josephson-Kontakt (JKO) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Josephson-Kontakt (JKO) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 28 Philipp Buchegger, Tobias Müller, Alexander Seizinger Betreuer: Prof. Dieter Koelle Tübingen, den 6. Mai 28 1 Einführung Trennt man zwei Supraleiter

Mehr

Metalloxide: Vom Rost zum High-Tech-Werkstoff

Metalloxide: Vom Rost zum High-Tech-Werkstoff Physik am Samstag, 01-07-2006 Metalloxide: Vom Rost zum High-Tech-Werkstoff ep4 Universität Ralph Claessen Experimentelle Physik IV Physikalisches Institut Universität Warum Metalloxide? Elementhäufigkeit

Mehr

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Verben werden durch das Anhängen bestimmter Endungen konjugiert. Entscheidend sind hierbei die Person und der Numerus

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

P3 - Widerstandsmessung

P3 - Widerstandsmessung 64 P3 - Widerstandsmessung 1. Der spezifische Widerstand Der spezifische Widerstand von Materialien ist ihre Eigenschaft auf ein angelegtes elektrisches Feld E mit einer von Material abhängigen elektrischen

Mehr

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen Der Grundzustand ist der Zustand, in dem alle Elektronen den tiefstmöglichen Zustand einnehmen. Beispiel: He: n 1 =n 2 =1 l 1 =l 2 =0 m l1 =m l2 =0 Ortsfunktion

Mehr

Messgrößen und Messprinzip

Messgrößen und Messprinzip Kapitel 2 Messgrößen und Messprinzip In diesem Kapitel wird zunächst auf die Begriffe der thermischen Ausdehnung und der Magnetostriktion eingegangen und anschließend die zu deren Bestimmung in dieser

Mehr

Elektrische Leitung von Metallen und Supraleitern

Elektrische Leitung von Metallen und Supraleitern c Doris Samm 2008 1 Elektrische Leitung von Metallen und Supraleitern 1 Der Versuch im Überblick Legt man an einen Leiter eine elektrische Spannung, so fließt ein elektrischer Strom. Der Strom I steigt

Mehr

present progressive simple present 1. Nach Signalwörtern suchen 2. Keine Signalwörter? now today at this moment just now never often

present progressive simple present 1. Nach Signalwörtern suchen 2. Keine Signalwörter? now today at this moment just now never often Teil 1 simple present oder present progressive 1. Nach Signalwörtern suchen Sowohl für das simple present als auch für das present progressive gibt es Signalwörter. Findest du eines dieser Signalwörter,

Mehr

Tieftemperaturphysik und Supraleitung

Tieftemperaturphysik und Supraleitung Tieftemperaturphysik und Supraleitung Versuch zum Fortgeschrittenenpraktikum AG Prof. Dr. U. Hartmann Institut für Experimentalphysik, Universität des Saarlandes 2 Gliederung 0 Kurzfassung, Vorbemerkungen

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg Ramanspektroskopie an von (5,5) (6,4) Atomare Struktur chirale Indices Herstellung keine bevorzugte Chiralität (n1,n2) Eigenschaften ähnlicher Durchmesser + verschiedene Windung unterschiedliche elektronische

Mehr

Verfügbarkeit. Backup & Recovery

Verfügbarkeit. Backup & Recovery Verfügbarkeit Backup & Recovery high availability disaster recovery backup/recovery Backup "Datensicherung beinhaltet das Anlegen von Sicherungskopien aller relevanten Datenbestände und deren Verwahrung

Mehr

Verfügbarkeit. disaster recovery. high availability. backup/recovery. Backup & Recovery

Verfügbarkeit. disaster recovery. high availability. backup/recovery. Backup & Recovery Verfügbarkeit Backup & Recovery high availability disaster recovery backup/recovery Backup "Datensicherung beinhaltet das Anlegen von Sicherungskopien aller relevanten Datenbestände und deren Verwahrung

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Ausheilung von ionenstrahlinduzierten Gitterdefekten in YBa 2 Cu 3 O 7-δ. angestrebter akademischer Grad

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Ausheilung von ionenstrahlinduzierten Gitterdefekten in YBa 2 Cu 3 O 7-δ. angestrebter akademischer Grad DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Ausheilung von ionenstrahlinduzierten Gitterdefekten in YBa 2 Cu 3 O 7-δ angestrebter akademischer Grad Magister der Naturwissenschaften (Mag. rer.nat.) Verfasserin

Mehr

Magazines for MP38 and MP40

Magazines for MP38 and MP40 Please feel free to give me your observations 2015.11.28 Magazines for MP38 and MP40 On the internet: http://claus.espeholt.dk/mediearkiv/mag40_c.pdf There are different types of magazines: 1) MP38 - no

Mehr

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD 1 FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD AT S GARDEN SHED Wie lange sind sie schon hier? Was? Die Mädels Julie und Nina was meinst du, wie lange sie schon hier sind? Etwa

Mehr

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik Monomolekulare Reaktion erster rdnung A Produkte; v = k [A] (S N 1) bimolekulare Reaktion zweiter rdnung (S N 2) A + B Produkte; v = k [A] [B] Einfluss der Aktivierungsbarrieren

Mehr

vertreten arbeiten an (1,1) (1,1) (1,10) (1,1) (1,3) Abteilung Angestellter Projekt (0,2) Name Gehalt

vertreten arbeiten an (1,1) (1,1) (1,10) (1,1) (1,3) Abteilung Angestellter Projekt (0,2) Name Gehalt !" #$% &'() +*),- ##.0/1324$ #56 879*:? @& BADC, #E +E #. &)GFH @ I J J; 8/1$% 9):$SIRJ O2T ):$ #5# @ E BIZ [ #:# &)]FH 3@#KZ5 )5(^* _PR3>$@S

Mehr

Rechnen mit ultra-kalten Atomen: vom Quantensimulator zum Quantencomputer?

Rechnen mit ultra-kalten Atomen: vom Quantensimulator zum Quantencomputer? Rechnen mit ultra-kalten Atomen: vom Quantensimulator zum Quantencomputer? Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institute for Theoretical Physics, Bern University Physik am Freitag

Mehr

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme Inhalt. Grundlagen der FK-NMR-Spektroskopie a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver c) Messung und Interpretation einfacher Systeme. Wichtige Techniken und

Mehr

Teil 4,9 Ich habe mein Handy, aber wo sind meine Schlüssel?

Teil 4,9 Ich habe mein Handy, aber wo sind meine Schlüssel? Teil 4,9 Ich habe mein Handy, aber wo sind meine Schlüssel? Üben wir! Vokabular (I) Fill in each blank with an appropriate word from the new vocabulary: 1. Ich lese jetzt Post von zu Hause. Ich schreibe

Mehr

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Einführung und Erklärung: Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte Die aufgebauten Versuche beinhalten diamagnetische Stoffe. Bei den angelegten inhomogenen Feldern kann beobachtet

Mehr

Hall-Effekt. Aufgaben

Hall-Effekt. Aufgaben Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum E8a all-effekt Aufgaben 1. Messen Sie die all-spannung und die Probenspannung einer Germaniumprobe bei konstanter Temperatur und

Mehr

ANNA: OK. It's definitely the bloke who was smiling at me in the cafe, with the little silver violin.

ANNA: OK. It's definitely the bloke who was smiling at me in the cafe, with the little silver violin. Episode 05 Haven't We Met Before? Anna takes the music box to the clockmaker for repairs. But it's more than just a job for Paul Winkler. He tells Anna he knows her from way back. But how can this be?

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Komfort vs. Sicherheit. Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH

Komfort vs. Sicherheit. Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH Komfort vs. Sicherheit Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH 2003-2011 DFN-CERT Services GmbH / Bochum // 19. Mai 2015 Folie 1 Fakt ist... Heute sind wir Menschen das

Mehr

Supraleitung. eine Einführung. von. Michael Kathke. Seminarleitung: Prof. Dr. rer. Nat. Samm. Eine Ausarbeitung zum Seminarvortrag im

Supraleitung. eine Einführung. von. Michael Kathke. Seminarleitung: Prof. Dr. rer. Nat. Samm. Eine Ausarbeitung zum Seminarvortrag im Supraleitung eine Einführung von Michael Kathke Seminarleitung: Prof. Dr. rer. Nat. Samm Eine Ausarbeitung zum Seminarvortrag im Seminar Festkörperphysik Veranstaltet im WS 97/98 vom Fachbereich 5 Elektrotechnik

Mehr

Wahlpflichtfach physikalischer Richtung (Stand: 18.10.2011)

Wahlpflichtfach physikalischer Richtung (Stand: 18.10.2011) Wahlpflichtfach physikalischer Richtung (Stand: 18.10.2011) Name des Faches/Gebiet Titel der Vorlesung Prüfer Anzahl SWS wann angeboten geeignete Kombination Elementar- Experimentelle teilchenphysik Experimentelle

Mehr

2. Diamant. 2.1 Das Diamantgitter. 2.2 Klassifizierung von Diamanten

2. Diamant. 2.1 Das Diamantgitter. 2.2 Klassifizierung von Diamanten 2. Diamant 2.1 Das Diamantgitter Diamant ist ein metastabiler Zustand des Kohlenstoffes. Das Diamantgitter ist ein kubischer, aus zwei fcc-gittern zusammengesetzter Kristall. Die zwei fcc-gitter sind um

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 01/13 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Koordinationszahlen Ionenradien # dichteste Packung mit 1 Nachbarn -> in Ionengittern weniger

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien Aufgabe 1: a) Was ist die Referenz für die Mohs Härteskala? b) Ordnen Sie die folgenden Festkörper nach ihrer Härte auf der Skala: Korund, Graphit, CaF

Mehr

Englische SÄtze. Sich anmelden: Hier spricht / Da ist... This is... Mein Name ist... My name is...

Englische SÄtze. Sich anmelden: Hier spricht / Da ist... This is... Mein Name ist... My name is... Ä IPT Institut får Psychologie-Transfer, Bamberg Englische SÄtze Sich anmelden: Deutsch Hier spricht / Da ist... This is... Mein Name ist... My name is... Was kann ich får Sie tun? Ich bin selbst am Apparat.

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Prof. Dr. Peter Martini (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Fremdsprachenlernen. Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln

Fremdsprachenlernen. Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln Fremdsprachenlernen im Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln Einführung Einsprachigkeit in menschlichen Kulturen ist die Ausnahme. Bis in die 1960er Jahre hinein glaubten selbst

Mehr

Neues Aufgabenformat Say it in English

Neues Aufgabenformat Say it in English Neues Aufgabenformat Erläuternde Hinweise Ein wichtiges Ziel des Fremdsprachenunterrichts besteht darin, die Lernenden zu befähigen, Alltagssituationen im fremdsprachlichen Umfeld zu bewältigen. Aus diesem

Mehr

Newsletter 11 - HBG - Schuljahr 2015/16

Newsletter 11 - HBG - Schuljahr 2015/16 Von: Newsletter der Heinrich-Böll-Gesamtschule newsletter@hbg-dortmund.de Betreff: Newsletter #11 - Schuljahr 2015/16-04.11.2015 Newsletter 11 - HBG - Schuljahr 2015/16 Herzlich Willkommen zum 11. Newsletters

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente , apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Vorbemerkung Vorlesung Leistungsbaulemente Zweitägige kompakte Blockvorlesung

Mehr

Plan der Ringveranstaltung

Plan der Ringveranstaltung Plan der Ringveranstaltung Gruppe 1: Tatari/Stosch 2) MALIKZAIBA, We are a Muslim, please, Windmill 27.05.15 [11.00-13.00] Q 0.101 27.05.15 [14.00-16.00] H 4.203 27.05.15 [16.00-18.00] Q 2.122 28.05.15

Mehr

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik Strahlungsquellen Laser-Messtechnik Thermische Strahlungsquellen [typ. kont.; f(t)] Fluoreszenz / Lumineszenzstrahler [typ. Linienspektrum; Energieniv.] Laser Gasentladungslampen, Leuchtstoffröhren Halbleiter-Dioden

Mehr

Bericht zum Versuch Hall-Effekt

Bericht zum Versuch Hall-Effekt Bericht zum Versuch Hall-Effekt Michael Goerz, Anton Haase 20. September 2005 GP II Tutor: K. Lenz 1 Einführung Hall-Effekt Als Hall-Effekt bezeichnet man das Auftreten einer Spannung in einem stromdurchflossenen

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

SERVICESÄTZE O&K WARTUNGSSÄTZE. Lieferumfang Im Wartungssatz enthalten sind alle Filter alle Dichtungen alle O-Ringe für die anstehende Wartung.

SERVICESÄTZE O&K WARTUNGSSÄTZE. Lieferumfang Im Wartungssatz enthalten sind alle Filter alle Dichtungen alle O-Ringe für die anstehende Wartung. SERVICESÄTZE O&K WARTUNGSSÄTZE Gut gewartete Geräte arbeiten ausfallsfrei und effektiv. Sie sichern das Einkommen und die termingerechte Fertigstellung der Maschinenarbeiten. Fertig konfigurierte Wartungssätze

Mehr

Vorbereitung: Elektrische Bauelemente. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 27. Juni 2012

Vorbereitung: Elektrische Bauelemente. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 27. Juni 2012 Vorbereitung: Elektrische Bauelemente Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 27. Juni 2012 1 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeines 3 0.1 Bändermodell..............................................

Mehr