Was heißt schon alt? Foto: Timm Stütz, in der Broschüre Neue Altersbilder des BMFSFJ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was heißt schon alt? Foto: Timm Stütz, in der Broschüre Neue Altersbilder des BMFSFJ"

Transkript

1 Was heißt schon alt? Foto: Timm Stütz, in der Broschüre Neue Altersbilder des BMFSFJ

2 Leben und Wohnen im Alter eine Chance für die Weiterentwicklung der kommunalen Seniorenpolitik Kerstin Schmidt, Demographie lokal, Minden

3 und das erwartet Sie I. Neue Wirklichkeiten vom Leben im Alter II. Der Wandel und die Vielfalt des Alters III. Handlungsansätze für Kommunen IV. Beispiele aus der Praxis

4 Demographisch betrachtet sprechen wir heute von einem Dreifachen Altern der Bevölkerung 1. Der Anteil der Älteren an der Gesamtbevölkerung nimmt zu (mehr ältere als jüngerer Menschen). 2. Die absolute Zahl der Älteren wächst. 3. Die Zahl der Hochaltrigen, d. h. der über 80/85-Jährigen wächst ebenso.

5 Quelle: Statistisches Bundesamt, Koordinierte Bev.-vorausb. Entwicklung der Altersstruktur: 1990 bis 2011 und 2020 bis 2060 Quelle: Stat. Bundesamt Tatsächliche Entwicklung Zeitraum der Vorausberechnung Altersgruppen 1990 Anteil in % 2011 Anteil in % 2020 Anteil in % 2060 Anteil in % Unter 20 21,7 18,2 17,0 15,6 20 bis 40 31,6 24,0 23,4 20,3 40 bis 60 26,3 31,1 28,9 23,6 60 bis 80 16,6 21,2 23,2 26,5 Über 80 3,8 5,4 7,5 14 Gesamt 79,7 Mio. (100 %) 81,8 Mio. (100 %) 79,9 Mio. (100 %) 64,7 Mio. (100 %)

6 Der sozio-strukturelle Strukturwandel des Alters Zeitliche Ausdehnung der Altersphase durch eine bessere medizinische Versorgung führt zu einer längeren Lebenserwartung Differenzierung des Alters durch eine sehr unterschiedliche Form der Lebensstile im Alter Singularisierung des Alters durch eine zunehmende Zahl an Einpersonenhaushalten (Entfamilisierung, zunehmende Zahl an Scheidungen/ Trennungen) Verjüngung des Alters Feminisierung der Alters durch die längere Lebenserwartung von Frauen Ethnisch-kulturelle Differenzierung des Alters Siehe: Prof. Dr. Naegele TU Dortmund, 6. Altersbericht der Bundesregierung

7 Differenzierung des Alters

8 Leben im Alter = Vielfalt des Alters entdecken Sozio-demographische Segmentierung geboren 1948, aufgewachsen in GB Verheiratet, 2 erwachsene Kinder Beruflich erfolgreich, hohes Einkommen verbringt seine Freizeit in den Alpen mag Hunde berühmt/im Blickpunkt des öffentlichen Interesses Sozio-demographische Segmentierung geboren 1948, aufgewachsen in GB Verheiratet, 2 erwachsene Kinder Beruflich erfolgreich, hohes Einkommen verbringt seine Freizeit in den Alpen mag Hunde berühmt/im Blickpunkt des öffentlichen Interesses

9 Was ist neu am Alter?

10 Zwischenfazit: Die sozial-strukturelle Heterogenisierung des Alters nimmt zu ( Polarisierung ) des Alters Alter gewinnt quantitativ weiter und immer mehr an Gewicht Alter dauert immer länger Ältere Menschen von heute sind viel gesünder als vor 30 Jahren Alter heißt mehr freie Zeit (30 Jahre) Alter wird chronologisch, d.h. in sich, sowie insgesamt sozial und ethnisch differenzierter Positivere Selbstbilder vom Alter bei konstant ambivalenten Fremdbildern Alter(n) wird zur individuellen und gesellschaftlichen Gestaltungsaufgabe. Siehe Prof. Dr. Naegele, TU Dortmund

11 Positive Effekte des Alters: Die älteren Menschen von heute fühlen sich jünger Sehr späte Selbstidentität als alt (ab 80/85) Verbesserung des subjektiven Gesundheitszustandes Verbesserung der Vermögenssituation Höherer Bildungsgrad und Beteiligungsbeteiligung Gestiegene Erwerbsbeteiligung von Frauen Größere Mobilität Steigende Beteiligungs- und Mitwirkungsbereitschaft

12 Von Beginn an, war der Verein eine Seniorensportgruppe für Männer über 30! Quelle: Mindener Tageblatt

13 Das Lebensgefühl der 65 bis 85 Jährigen Zentrale Erkenntnisse aus der Generali Altersstudie, Nov. 2012

14 Zentrale Ergebnisse: Ältere fühlen sich zehn Jahre jünger und wollen lebenslang unabhängig bleiben Die 65 bis 85-Jährigen in Deutschland fühlen sich im Durchschnitt zehn Jahre jünger als es ihrem tatsächlichem Lebensalter entspricht. Sie führen mehrheitlich ein sehr aktives, zufriedenes und abwechslungsreiches Leben. Dieses selbstbestimmte Leben wollen sie möglichst lebenslang beibehalten. Die Mehrheit von ihnen stellt deshalb den Erhalt der Gesundheit in den Mittelpunkt.

15

16

17

18

19

20

21

22

23 Alter birgt aber auch negative Faktoren Lebensformen pluralisieren sich Pflege- und Hilfebedürftigkeit im Alter nehmen zu Druck auf die Generationenbeziehungen steigt ( Die Altern haben immer Zeit ) Informelles Helfer- und Pflegepotenzial sinkt Gesundheitliche und pflegerische Versorgungssysteme stehen vor neuen Herausforderungen Erwerbsbiografische Diskontinuitäten und Alterssicherungsproblematik erhöhen das Verarmungsrisiko Zu geringe Betrachtung der Situation älterer Migranten Verstärkung regionaler Unterschiede Siehe Prof. Dr. Naegele, TU Dortmund

24 Die Studie bestätigt im vollem Umfang die Ergebnisse des fünften und sechsten Altersberichtes der Bundesregierung... Überraschungen aus Sicht von Prof. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie, Universität Heidelberg, Vorsitzender der Sachverständigenkommission des sechsten Altenberichtes: Die dichte soziale Vernetzung: Das Bild der Vereinsamung wird von den Älteren selber nicht so gesehen Die hohe Mobilität: an vier von sieben Tagen sind die Befragten Älteren unterwegs Das hohe bürgerschaftliches Engagement außerhalb der Familie: 45 % engagieren sich außerhalb der Familie Der erhebliche Anteil der jetzt engagierten Älteren, die im Leben bisher nicht oder schwach engagiert waren: im Alter entstehen neue Engagements, d. h. die These von der Engagementbiografie muss neu betrachtet werden Das Fehlen eines Gruppenegoismus bei den Älteren: Interesse der Älteren sich für nachfolgende Generationen zu engagieren

25 Der sechste Altenbericht der Bundesregierung verfolgt zwei Leitbilder Eine selbst- und mitverantwortliche Lebensführung ermöglichen Die Vielfalt des Alters beachten

26 Vier kollektive Bilder vom erfüllten Leben im Alter; Körber-Stiftung Ergebnisse der qualitativen Studie Alter: Leben und Arbeit von der Körber-Stiftung und nextpractice, Prof. Dr. Peter Kruse, 2013 Das Alter wird als Lebensphase beschreiben, die nach dem Erwerbsleben und vor dem Einsetzen von altersbedingten gesundheitlichen Einschränkungen stattfindet.

27 Vier kollektive Altersbilder, Körber-Stiftung

28 Altersbilder Das Bild vom Leben im Alter muss sich ändern: in der Politik und im Recht in der Zivilgesellschaft in den Kirchen Altersbilder in der Arbeitswelt in der Bildung in der gesundheitlichen Versorgung in Medien und Werbung Quelle: Sechster Altenbericht, Kurzfassung

29 Wichtige Leitfragen für das Leben und Wohnen in der Kommune Was ist unsere Vorstellung vom Leben im Alter? Wie kann ein Leben im Alter gelingen? Wie wird der Wandel und die Vielfalt des Alters bei kommunalen Planungsprozessen berücksichtigt? Wie können die vielfältigen Akteure in der Kommune zusammen arbeiten und gemeinsam zum Gelingen des Lebens im Alter beitragen?

30 Wie wollen wir im Alter leben? eine Antwort auf die Frage(n) Sun City - Arizona, USA Quelle: Peter Granser, Sun City

31 Bausteiner einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik 1. Teilhabe und Partizipation/ Bürgerschaftliches Engagement 2. Vielfältige Wohnformen für das Leben im Alter realisieren 3. Quartiersnahe Wohn-, Begegnungs- und Versorgungsangebote schaffen 4. Barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raumes 5. Mobilität 6. Nahversorgung 7. Begegnung, Nachbarschaften und soziale Netzwerke 8. Generationenübergreifender Dialog 9. Bildung und Kultur 10. Beratung, Information, Öffentlichkeitsarbeit 11. Bewegung, Gesundheit, Prävention 12. Demenzfreundliche Kommune 13. Hospiz- und Palliativversorgung 14. Eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik als integrierte Querschnittsaufgabe verstehen enge Zusammenarbeit zwischen Stadt, Institutionen, Trägern, Kirchen etc. Quelle: Bertelsmann Stiftung, Präsentation Handlungsfelder Demographietrainings, Kerstin Schmidt und Carsten Große Starmann

32 Jedes Handlungsfeld Beinhaltet u.a.: - Zielbeschreibung - Informationsquellen - Erhebungswege - Kennzahlen - Informationen zu Handlungsmöglichkeiten -

33 Die Sozialplanung für Senioren ist ein Planungsinstrument für die Weiterentwicklung der kommunalen Seniorenpolitik und richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Kommunen. Mit der Sozialplanung für Senioren können Sie: Transparenz über seniorenpolitische Themen herstellen Problemstellungen deutlich machen und sensibilisieren Zielformulierungen, Strategien und Konzepte vorbereiten Entscheidungen vorbereiten und nachvollziehbar machen Den Einsatz knapper Ressourcen optimieren

34 Oberstes Ziel kommunaler Seniorenpolitik Möglichst vielen Menschen im Alter ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben mit Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen

35 Es zählt nicht, wie alt du bist, sondern wie du alt bist

36 Drei kommunale Handlungsansätze 1. Das autonome Alter: Handlungsansatz: Vorsorgen 2. Das unterstützungsbedürftige Alter: Handlungsansatz: Vernetzen 3. Das pflegebedürftige Alter: Handlungsansatz: Versorgen

37 Gute Beispiele anderer Kommunen Wohnformen im Alter Ehrenamtliches/ Bürgerschaftliches Engagement Bildung, Gesundheit und Bewegung Miteinander der Generationen/ Vernetzung Pflege/ pflegende Angehörige

38 Wohnformen im Alter Pflegeeinrichtungen mit stationärer und ambulanter Pflege: Altenheime, Altenwohnheime Betreutes Wohnen, Servicewohnen, Wohnstifte Gemeinschaftliche Wohnformen Demenz-Wohngruppen Mehrgenerationenwohnen Genossenschaftliche Wohnformen Beginen-Höfe als Wohnform für Frauen unterschiedlicher Altersgruppen Wohnen & Quartierskonzepte

39 Sun City = Gated City

40 Wie wollen wir im Alter wohnen und leben? eine Antwort auf die Frage(n) Sun City - Arizona, USA Quelle: Peter Granser, Sun City

41 Was braucht ein älterer Mensch im Wohnumfeld? Mittagstisch, Gaststätten Bäcker, Supermarkt, türkischer Lebensmittelladen Kirchen, Gemeindezentren, Sportmöglichkeiten Apotheke, Friseur, Fußpflege Bank, Post, Taxi, Bürgerbus Ärzte, Krankengymnastik, Tierarzt Treffpunkte Hauswirtschaftliche Hilfe, Menüdienst, Krankenschwester Information & Beratung

42 Wohnen und Quartierskonzepte Kultursensible und generationengerechte Quartiersentwicklung Ziel: Selbstbestimmtes Wohnen und Versorgungssicherheit für Menschen in ihrem Quartier Fünf Prinzipien: Ganzheitlicher Blick auf das Quartier (Wohnen, Nahversorgung, Infrastruktur, Begegnungsmöglichkeiten, ortsnahe Beratung ) Orientiert an Lebenslagen und Ressourcen, Potenzialen und Unterstützungsbedarfen Lokale Verantwortungsgemeinschaften bei Planung und Umsetzung Aufbau von Netzwerken

43 wohnsinn, Darmstadt => Bau- und Wohngenossenschaft Darmstadt Gemeinschaftliche Wohnform, basierend auf den Gedanken der Genossenschaftsidee, Gründung 1998, lange Entwicklungsphase wohnsinn 1und 2: Die einzelnen Hausgemeinschaften regeln und organisieren angelehnt an die gemeinsam erstellte genossenschaftliche Satzung ihr Zusammenleben selbst.

44 St. Anna-Hilfe, Stiftung Liebenau am Bodensee

45 Gemeinschaftswohnform Kapellenbrink in Bielefeld

46 Wohnen im Alter: Veröffentlichung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, 3/2014

47 Bürgerschaftliches Engagement: Hannah Servicebüro für Familie und Senioren in Lennestadt

48 Initiative BürgerSinn Wiesbaden 1. Honoricus: Experten-Netzwerk von Engagementbeauftragten 2. Wohnpaten, GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft 3. Aktivfrühstück mit Ortsbeiräten 4. Engagement-Lotsen 5. Generationenzirkel Heinrich-von-Kleist-Schule 6. Wohnen für Hilfe 7. Bewegungscafe

49 Arnsberger Lernwerkstatt Demenz

50 Miteinander der Generationen, Bildung; Stadt Arnsberg, JuleA: Jung lehrt Alt

51 Gesundheit und Bewegung, Stadt Ahlen

52 Bewegung auf Bestellung in Kooperation mit dem Kreissportbund Warendorf

53 Kümmern statt Kummer Alter hat Zukunft, Landkreis Diepholz

54 Gelingensfaktoren für ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben im Alter in Bewegung bleiben: körperlich und geistig soziale Kontakte pflegen und aufrecht erhalten (der Vereinsamung entgegenwirken) Engagement im Sozialraum/ im Quartier mit und für andere Wege finden, um den Dialog zwischen den Generationen zu fördern Bewegung als Schlüsselfaktor!

55 Älter werden ist ein Bewusstseinszustand!

56 Weiterführende Links und Adressen (Kuratorium Deutsche Altershilfe) (Studie Leben und Arbeit im Alter) (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) (Datenbank der Bertelsmann Stiftung)

57 Weitere Quellenangaben Daten zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland: Statistisches Bundesamt, Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Daten zur Entwicklung in Fulda, Kassel und Eschwege: der Bertelsmann Stiftung Informationen zur Generali Altersstudie: Informationen zum Thema Altersbilder: Sechster Altenbericht der Bundesregierung, Geschäftsstelle der Sechsten Altenberichtskommission: Peter Granser, Sun City Kerstin Schmidt, Kommunen im demographischen Wandel, Aus Politik und Zeitgeschichte

58 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kerstin Schmidt

59 Demographie lokal berät bei Fragen rund um den demographischen Wandel Besuchen Sie uns unter

60 wir kümmern uns um Demographische Fachthemen Veränderungsprozesse Menschen

61 Diese Präsentation beinhaltet die Folien des Vortrages vom 3. Juni Es gilt das gesprochene Wort. Kerstin Schmidt Nordholzerstr Minden Fon: +49 (0) Mobil: +49 (0) Demographie lokal Kerstin Schmidt Diese Präsentation ist nur für den Auftraggeber bestimmt und wird durch persönliche Erläuterungen ergänzt und vertieft. Inhalte dieses Dokuments dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.

62 Wir brauchen eine neue Kultur des Alterns, sechster Altenbericht der Bundesregierung 1. Den demographischen Wandel als Gestaltungsaufgabe aller Generationen verstehen 2. Eine neue Kultur des Alters entwickeln 3. Lebenslauforientierung stärken und Alterns als individuelle und gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe begreifen 4. Bildung als Recht und Pflicht für alle Lebensalter anerkennen 5. Negative und positive Diskriminierungen aufgrund des Alters vermeiden 6. Zu einer neuen Sicht des Alters in der Arbeitswelt gelangen 7. Die Gesundheitspolitik an eine Gesellschaft des langen Lebens anpassen 8. Zu einem erweiterten Verständnis von Pflege finden 9. Selbst- und Mitverantwortung in der Zivilgesellschaft fördern 10. Kulturelle Unterschiede erkennen und gestalten Quelle: Sechster Altenbericht, Kurzfassung

63 Hintergrundinformationen zur Studie Es wurden Personen im Altern zwischen 65 und 85 Jahren befragt. Persönliche Interviews über eine Dauer von ca. 1 Stunde. Die Ergebnisse sind repräsentativ für 15,24 Millionen Menschen in Deutschland zwischen 65 und 85 Jahren. Die Befragung wurde vom Institut für Demoskopie in Allensbach im Auftrag des Generali Zukunftsfonds durchgeführt.

Lebensräume für ein selbstbestimmtes Leben, worüber sprechen wir eigentlich? Dr. h. c. Jürgen Gohde, 2. April 2014, Frankfurt am Main

Lebensräume für ein selbstbestimmtes Leben, worüber sprechen wir eigentlich? Dr. h. c. Jürgen Gohde, 2. April 2014, Frankfurt am Main Lebensräume für ein selbstbestimmtes Leben, worüber sprechen wir eigentlich? Dr. h. c. Jürgen Gohde, 2. April 2014, Frankfurt am Main Richtungsanzeigen Wie wollen Menschen alt werden? Welches sind die

Mehr

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten ALTENPFLEGE 2013 Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten Sabine Wenng 10. April 2013 1 Inhalt Quartierskonzept: Was ist das? Grundlagen für die Quartiersentwicklung in Bayern Beispiele

Mehr

Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse

Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse 3. BERLINER RUNDE ZUR ZUKUNFT DER PFLEGE Berlin, 12. Oktober 2015 Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse von Adelheid Kuhlmey 0 3. Berliner Runde zur Zukunft der Pflege Wer wird Zuhause versorgt?

Mehr

AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER

AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER VORTRAG IM RAHMEN DES STUDIENTAGES DES FACHARBEITSKREISES AMBULANTE PFLEGE DER PARITÄTISCHE NRW KÖLN 6.12.2012 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule Düsseldorf Gliederung

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

Generali Zukunftsfonds Der demografische Wandel unsere gemeinsame Herausforderung

Generali Zukunftsfonds Der demografische Wandel unsere gemeinsame Herausforderung 24.06.2015 PRESSEMAPPE Generali Zukunftsfonds Der demografische Wandel unsere gemeinsame Herausforderung Förderung des bürgerschaftlichen Engagements der Älteren, um den Folgen des demografischen Wandels

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Die Modellkommunen 18 Kommunen nehmen am Vorhaben Kein Kind zurücklassen! teil. Jede Kommune arbeitet an ihren eigenen

Mehr

Wie altersfreundlich ist Brandenburg?

Wie altersfreundlich ist Brandenburg? BIS - Berliner Institut für Sozialforschung Wie altersfreundlich ist Brandenburg? Dr. Eva Schulze BIS Berliner Institut für Sozialforschung GmbH Leitung: Dr. S. Meyer Dr. E. Schulze Technik Haushalt Alltag

Mehr

Pro-Wohnen Internationales Wohnen in Oberhausen-Tackenberg. Pendlerwohnungen im Quartier Lebensqualität im Alter

Pro-Wohnen Internationales Wohnen in Oberhausen-Tackenberg. Pendlerwohnungen im Quartier Lebensqualität im Alter Pro-Wohnen Internationales Wohnen in Oberhausen-Tackenberg Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) -Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere - und Pendlerwohnungen im Quartier

Mehr

Profilbildung in den Gemeinden

Profilbildung in den Gemeinden Profilbildung in den n informierte Alle Bürgerinnen und Bürger wissen, wer, wo, wie Unterstützung in Sachen Pflege und Betreuung anbietet mit pflegeorientierter Infrastruktur Breite Angebote für Aktivitäten

Mehr

ZUKUNFT GESTALTEN - TECHNISCHE ASSISTENZ IM DIENSTE DES (ÄLTEREN) MENSCHEN

ZUKUNFT GESTALTEN - TECHNISCHE ASSISTENZ IM DIENSTE DES (ÄLTEREN) MENSCHEN ZUKUNFT GESTALTEN - TECHNISCHE ASSISTENZ IM DIENSTE DES (ÄLTEREN) MENSCHEN Petra Gaugisch, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart 28.September 2015 Workshop Gesundheit,

Mehr

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neue Wohnformen und verbindliche Nachbarschaften Wohnen Pflege Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Alles

Mehr

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen.

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen. LoVe Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen Gefördert durch: Selbstbestimmung und Teilhabe für ältere und behinderte Menschen

Mehr

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben Hans Werner Rössing Charta und Seniorennetzwerk Zwei Projekte aus dem Bundesfamilienministerium Projekt 1 Charta der Rechte hilfe und pflegebedürftiger Menschen Entstand

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen. Gefördert von: Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten:

Mehr

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011 Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011 Auf Grund von Aussagen während eines Hilfeplangespräches, war ich der Meinung dass das Thema Wohnen nach UN-Konvention ein Vortrag an dem

Mehr

Deutschland demografiefest machen Tragfähige Pflegereform ist mehr als SGB XI Reform

Deutschland demografiefest machen Tragfähige Pflegereform ist mehr als SGB XI Reform Deutschland demografiefest machen Tragfähige Pflegereform ist mehr als SGB XI Reform Positionierung des Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) in der Debatte zur Reform der Sozialen Pflegeversicherung

Mehr

Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Zentrale Ergebnisse der Generali Altersstudie 2013 MONITOR MONITOR

Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Zentrale Ergebnisse der Generali Altersstudie 2013 MONITOR MONITOR 03 Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren MONITOR MONITOR Zentrale Ergebnisse der Generali Altersstudie 2013 Die Studie 2 GENERALI ZUKUNFTSFONDS Die Generali Altersstudie Wie lebt, denkt

Mehr

K o n z e p t E n t w u r f

K o n z e p t E n t w u r f K o n z e p t E n t w u r f Bürgertreff Konzept - Entwurf Einleitung Die Gemeinde Gundelfingen Verwaltungsspitze und Gemeinderat initiierte Ende 2011 die Erstellung eines Leitbild Gundelfingen durch ihre

Mehr

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum? Migration und Entwicklung im ländlichen Raum? Gudrun Kirchhoff Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Ostthüringen Herausforderungen nachhaltiger Innenentwicklung in Kommunen des ländlichen Raums im Kontext

Mehr

Herzlich Willkommen Ihr

Herzlich Willkommen Ihr Herzlich Willkommen Ihr 2 Deutschland altert 3 3 4 5 6 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Bis 2030 steigt der Anteil der über 60jährigen um 8 Millionen auf 28,5 Mio. Menschen oder 36 % der Gesamtbevölkerung.

Mehr

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation 2. Magdeburger Seniorenforum Wohnen im Alter am liebsten im Stadtquartier Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation vorgestellt von der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.v. 30. September 2010

Mehr

A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen. Anfang des 21. Jahrhunderts. Fachtagung 2./3.12. 2010

A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen. Anfang des 21. Jahrhunderts. Fachtagung 2./3.12. 2010 A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen Anfang des 21. Jahrhunderts Fachtagung 2./3.12. 2010 Einleitung- Das Konzept der Lebenslage Lebenslagen von Mädchen und Jungen Erklärungen Individualisierung

Mehr

Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen in vertrauter Umgebung

Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen in vertrauter Umgebung Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen in vertrauter Umgebung Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail:

Mehr

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006 Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006 ankommen WOHNEN 50+ ankommen WOHNEN 50+ BEDARFSANALYSE WOHNMODELLE FAZIT Jahr MENSCHEN 65+ MENSCHEN 80+ 2000 13,65 Mio 3,07 Mio 2020 17,39 Mio 5,27

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf. Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal

Mehr

Zuhause in der Einwanderungsgesellschaft Aktuelle Forschungen zum Verhältnis von Migration und städtischem Wohnungsmarkt

Zuhause in der Einwanderungsgesellschaft Aktuelle Forschungen zum Verhältnis von Migration und städtischem Wohnungsmarkt Zuhause in der Einwanderungsgesellschaft Aktuelle Forschungen zum Verhältnis von Migration und städtischem Wohnungsmarkt PD Dr. Felicitas Hillmann, FU Berlin, Anthropogeographie Die Wohnsituation von Flüchtlingen

Mehr

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel Prof. Dr. François Höpflinger Soziologisches Institut, Universität Zürich ETH Forum Wohnungsbau 2008 Neues Wohnen in der zweiten Lebenshälfte 17. April

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100 Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100 Martin Stein Universität Siegen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Gesund älter werden im Quartier : Chancen

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention Angebote und Zugangswege für ältere Menschen in Landkreisen

Gesundheitsförderung und Prävention Angebote und Zugangswege für ältere Menschen in Landkreisen Gesundheitsförderung und Prävention Angebote und Zugangswege für ältere Menschen in Landkreisen Bitte bis zum 10.10.2014 zurücksenden an: Deutsches Institut für Urbanistik Bereich Wirtschaft und Finanzen

Mehr

Lebensformen und Partnerschaft

Lebensformen und Partnerschaft Lebensformen und Partnerschaft 5 Einführung Die meisten Menschen wünschen sich, bis ins hohe Alter in der Familie zu leben und gute Kontakte zu Nachbarn und Freunden zu haben. Soziale Kontakte sind wichtig

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H. Altersbilder der Gesellschaft

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H. Altersbilder der Gesellschaft I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Altersbilder der Gesellschaft Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung ab 16 Jahre Vertraulich! Nachdruck, Vervielfältigung oder Veröffentlichung

Mehr

Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels für die Soziale Arbeit

Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels für die Soziale Arbeit Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels für die Soziale Arbeit Prof. Dr. Liane Schirra-Weirich / Katholisch-Soziales Institut / Bad Honnef / 03.10.2009/ 1 1 Wandel von der Pyramide zum

Mehr

Nachbarschaften initiieren und moderieren Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe

Nachbarschaften initiieren und moderieren Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe Nachbarschaften initiieren und moderieren Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe 1 Was erwartet Sie in dieser Einheit?! 1. Nachbarschaften und ihre Bedeutung für ältere Menschen 2. Nachbarschaft

Mehr

Demografiefeste Personalpolitik

Demografiefeste Personalpolitik S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Demografiefeste Personalpolitik Lingen, den 09. September 2013 S2 Gliederung 1. Die demografische

Mehr

PNG und PSG. Neue Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung nach der Novellierung des Pflegeversicherungsgesetzes

PNG und PSG. Neue Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung nach der Novellierung des Pflegeversicherungsgesetzes Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung PNG und PSG Neue Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung nach der Novellierung des Pflegeversicherungsgesetzes Thomas

Mehr

Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen

Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen Vortrag im Rahmen des Seminars Individualisierung im WS 2003/2004 Beatrice Marquardt Matthias Breitkopf Lars Bloch Gliederung 1. Einleitung 2. Sozio - Demographische

Mehr

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz 3. Inklusion auf Projektebene Kooperation mit sozialen Trägern und Verbänden Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz Fachtagung Gemeinschaftliches Wohnen

Mehr

Smart Home für Ältere - Nutzung und Erfahrungen

Smart Home für Ältere - Nutzung und Erfahrungen BIS - Berliner Institut für Sozialforschung Smart Home für Ältere - Nutzung und Erfahrungen Dr. Eva Schulze BIS Berliner Institut für Sozialforschung GmbH Leitung: Dr. E. Schulze Technik Haushalt Alltag

Mehr

Herbert Schubert. Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Quartiermanagement Profile, Methoden, Konflikte Kassel, 25.-27.09.2003

Herbert Schubert. Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Quartiermanagement Profile, Methoden, Konflikte Kassel, 25.-27.09.2003 Herbert Schubert www.sozial-raum raum-management.de management.de Anforderungsprofil Qualifikation Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Profile, Methoden, Konflikte Kassel, 25.-27.09.2003 1 Integriertes

Mehr

Neuere Entwicklungen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz in Aachen

Neuere Entwicklungen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz in Aachen Neuere Entwicklungen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz in Aachen (Gerrit Köster) 1. Ausgangssituation In Aachen leben derzeit rund 41.000 Menschen im Alter von 65 und mehr Jahren, im Jahre 2020

Mehr

Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich

Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich Wohnraum wird knapp im Kanton Zürich wo wohnen wir im Alter? Workshop der Heinrich & Erna Walder Stiftung, 9. März 2013 Joëlle Zimmerli, Zimraum Eckwerte der

Mehr

Willkommens- und Anerkennungskultur in der Praxis

Willkommens- und Anerkennungskultur in der Praxis Willkommens- und Anerkennungskultur in der Praxis Prof. Dr. Karin Weiss Folie 1 Paradigmenwechsel Von der Ausländerbetreuung zur Willkommensund Anerkennungskultur Von der Defizit- zur Ressourcenorientierung

Mehr

Interview zu innovativen Wohnkonzepten mit Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Katholische Hochschule NRW, Münster

Interview zu innovativen Wohnkonzepten mit Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Katholische Hochschule NRW, Münster Interview zu innovativen Wohnkonzepten mit Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Katholische Hochschule NRW, Münster Das Interview führte Anke Bruns. Während des Interviews wurde eine Präsentationsfolie gezeigt,

Mehr

Der Arbeitskräftemangel bleibt! Mögliche Strategien kommunaler Steuerung

Der Arbeitskräftemangel bleibt! Mögliche Strategien kommunaler Steuerung Der Arbeitskräftemangel bleibt! Mögliche Strategien kommunaler Steuerung Bildungszentrum Schloss Eichholz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. 16. September 2014 Kurze Vorstellung Landesverband freie ambulante

Mehr

Integrierte Sozialraumplanung

Integrierte Sozialraumplanung LIGA-Studie Machbarkeit zur Implementierung eines strategischen Zentrums für Sozialplanung Integrierte Sozialraumplanung Fachtagung 06. Juli 2011 Bad Blankenburg Komplexe sozialpolitische Megatrends viele

Mehr

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Seit 2008 Förderung durch das Niedersächsische Sozialministerium

Mehr

Veranstaltung: Wohnen im Alter

Veranstaltung: Wohnen im Alter Präsentation von Ansgar Wiesemann Veranstaltung: Wohnen im Alter Wie will ich im Alter wohnen zuhause oder??? 1 Vorstellung Ansgar Wiesemann Dipl.-Ing. Ansgar Wiesemann 11.10.1959 in Dortmund verheiratet,

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner Nordrhein-Westfalens Bevölkerungsstruktur wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Ressortübergreifendes Modellprojekt von vier bayerischen Staatsministerien Hintergründe und Ziele des Projektes PLANUNGSBÜRO SKORKA Architektur. Stadtplanung.

Mehr

Sozialdemokratische Fraktion im Hessischen Landtag

Sozialdemokratische Fraktion im Hessischen Landtag Sozialdemokratische Fraktion im Hessischen Landtag Referat Sozialpolitik LAG soziale Brennpukte Herrn Jürgen Eufinger Frau Jeanette Dorff Moselstraße 25 Durchwahl: 0611/ 350-520 Email: u.virchow@ltg.hessen.de

Mehr

Präsentation des Endberichts. 13./14. Dezember 2010 Begleitausschusssitzung, Szczecin

Präsentation des Endberichts. 13./14. Dezember 2010 Begleitausschusssitzung, Szczecin Evaluierung von Bildungsund Begegnungsstätten im Gebiet des INTERREG IV A Programms der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und der Wojewodschaft Zachodniopomorskie Präsentation des Endberichts

Mehr

Plan -R- Architektenbüro ro Joachim Reinig, Hamburg

Plan -R- Architektenbüro ro Joachim Reinig, Hamburg Plan -R- Architektenbüro ro Joachim Reinig, Hamburg Silver City- Bauen für f r unsere Zukunft Joachim Reinig, Architekt Zertifizierter Passivhausplaner, Qualitätssicherer tssicherer der Wohnungsbaukreditanstalt

Mehr

Zwischen Trend und Tabu die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Zwischen Trend und Tabu die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Zwischen Trend und Tabu die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Vortrag bei der Informativen Mittagspause des Regionalen Bündnis für Familie am Bayerischen Untermain Anine Linder, Netzwerkbüro Erfolgsfaktor

Mehr

Demografiesensibles Verwaltungshandeln Marburg, den 20.7. 2015

Demografiesensibles Verwaltungshandeln Marburg, den 20.7. 2015 Demografiesensibles Verwaltungshandeln Marburg, den 20.7. 2015 Agenda Aktuelle und zukünftige Rahmenbedingungen Was ist demografiesensibles Verwaltungshandeln? Ein Blick in die aktuelle Verwaltungspraxis

Mehr

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von

Mehr

Bericht zur Lebenssituation von Haushalten mit Kindern in Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Lebenssituation von Haushalten mit Kindern in Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Lebenssituation von Haushalten mit Kindern in Mecklenburg-Vorpommern Im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern Projektleitung Prognos AG: Andreas Heimer

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen. Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal

Mehr

Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, 21.04.09

Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, 21.04.09 Gliederung: Basisvoraussetzungen für eine strukturierte Planung Allgemeine Grundsätze Ziele Ableitung der Planungs- und Steuerungsaufgaben Umsetzungsschritte Ergebnis 2 Voraussetzungen: Politisches Bewusstsein

Mehr

Die Zukunft der Langzeitpflege

Die Zukunft der Langzeitpflege Die Zukunft der Langzeitpflege Vortrag auf dem Fachforum Mehr gute Pflege wagen! Bestandsaufnahme zur Pflegesituation in Niedersachsen am 10. Juni 2013 in Hannover Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für

Mehr

Kooperative Arrangements in der Weiterbildung. Welche Chancen eröffnen sie zur Teilnahme am lebenslangen Lernen?

Kooperative Arrangements in der Weiterbildung. Welche Chancen eröffnen sie zur Teilnahme am lebenslangen Lernen? Kooperative Arrangements in der Weiterbildung. Welche Chancen eröffnen sie zur Teilnahme am lebenslangen Lernen? Vortrag im Rahmen der 3. Essener Bildungskonferenz am 2. Oktober 2012 in Essen, PACT Zollverein

Mehr

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Von Menschen für Menschen in Schleswig- Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir

Mehr

BETREUTES WOHNEN. eine Wohnform für die Zukunft? Rosemarie Huber. Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter

BETREUTES WOHNEN. eine Wohnform für die Zukunft? Rosemarie Huber. Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter BETREUTES WOHNEN eine Wohnform für die Zukunft? Rosemarie Huber Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter Vorstellung Rosemarie Huber Diplom-Pädagogin und Gerontologin Expertin und Beraterin

Mehr

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, 1864-1943)

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, 1864-1943) Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, 1864-1943) GEWINN FÜR ALLE GEMEINSCHAFTSEIGENTUM ZUM SOLIDARISCHEN WIRTSCHAFTEN, BAUEN UND WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen:

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Inhaltsverzeichnis: 1. Großes Potenzial für Seniorenarbeit 2. Gründung Runder Tisch - Seniorenarbeit

Mehr

Von alleine wächst sich nichts

Von alleine wächst sich nichts Von alleine wächst sich nichts aus Lebenslagen von (armen) Kindern und Jugendlichen und gesellschaftliches Handeln bis zum Ende der Sekundarstufe I Auszug aus der Präsentation zum Abschluss der 4. Phase

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Nachhaltige Kommunalentwicklung

Nachhaltige Kommunalentwicklung Nachhaltige Kommunalentwicklung Workshop Donnerstag, 19.11.2015 Nachhaltigkeitsprozesse mit Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeit lateinisch perpetuitas : das Beständige das ununterbrochen Fortlaufende das

Mehr

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- Sorgende Netze -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- 1 Ausgangssituation I Geschwächte Bindungs- und Unterstützungskraft primärer Netzwerke (erweiterter Familienbegriff)

Mehr

zwischen einem negativen Sozialstaat und einer Kommune mit umfassenden Allzuständigkeiten zu halten.

zwischen einem negativen Sozialstaat und einer Kommune mit umfassenden Allzuständigkeiten zu halten. Aufbauend auf ihrer Erfahrung in der Kommunalpolitik, als engagierte Bürger, Vertreter von Krankenkassen und Landesgesundheitsämtern, Gesundheitswissenschaftler oder Angehörige von medizinischen Berufen

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse 12.12.2013

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse 12.12.2013 kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse 12.12.2013 Gefördert durch: Gliederung Begleitete Elternschaft in NRW Zahlen Expertise: Inhalte und Ziele Befragung: Vorgehensweise und

Mehr

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Faktenblatt Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Deutschland Hessen In 2011 waren bundesweit 2,5 Mio. Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). 1 Pflegebedürftige

Mehr

Wohn-Pflege-Gruppe für Menschen mit Demenz im StattHaus Offenbach

Wohn-Pflege-Gruppe für Menschen mit Demenz im StattHaus Offenbach Wohn-Pflege-Gruppe für Menschen mit Demenz im StattHaus Offenbach Kurzkonzept Grundlagen Zahlen und Fakten Stand: 30.07.2013 29.07.2013 1 (Mit)Wohnen im StattHaus (Mit)Leben im Stadtteil StattHaus Offenbach

Mehr

Pflege-Report: Generation 50 plus offen für neue Wohnund Versorgungsformen

Pflege-Report: Generation 50 plus offen für neue Wohnund Versorgungsformen Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 16. Mai 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Kommunale Demographie- Steuerung in der Stadt Euskirchen

Kommunale Demographie- Steuerung in der Stadt Euskirchen Kommunale Demographie- Steuerung in der Stadt Euskirchen Demografie-Kongress VI. Know-How-Kongress Ludwigshafen 18.10.2012 Dipl.Geogr. Stephanie Burkhardt, Stabsstelle Demographie räumliche Lage Kreisstadt,

Mehr

Ortsversammlung in Diemitz

Ortsversammlung in Diemitz Ortsversammlung in Diemitz REGIOPART Entwicklung von Nachbarschaft in strukturschwachen ländlichen Regionen Ostdeutschlands Effekte von Partizipation für die Gesunderhaltung und soziale Teilhabe älterer

Mehr

Gutes Leben im Dorf der Zukunft!? - Die Chancen des Wandels nutzen! -

Gutes Leben im Dorf der Zukunft!? - Die Chancen des Wandels nutzen! - Gutes Leben im Dorf der Zukunft!? - Die Chancen des Wandels nutzen! - Podiumsdiskussion SPD Westerburger Land Westerburg 11. September 2009 K onsequenzen der demografischen Entwicklung Doku-Fiction 2030

Mehr

Workshop Nr. 7. Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe

Workshop Nr. 7. Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe Workshop Nr. 7 Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe Diakonisches Werk Rosenheim - KASA Workshop Nr. 7 Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe

Mehr

Wohnen mittendrin. Heiminterne. Tagesstruktur für. Wohnstätten. Wohntraining. Wohnen. Senioren. Ambulant betreutes

Wohnen mittendrin. Heiminterne. Tagesstruktur für. Wohnstätten. Wohntraining. Wohnen. Senioren. Ambulant betreutes Heiminterne Tagesstruktur für Senioren Ambulant betreutes Wohnen Wohntraining Wohnstätten Wohnen mittendrin Wohnen heißt zu Hause sein... sich wohlfühlen, selbstbestimmt leben und geborgen sein. Wir bieten

Mehr

Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen

Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen Impulsreferat des Hauptreferenten Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen Beschäftigungs- und Lernfähigkeit älterer ArbeitnehmerInnen Relevanz, Annahmen, Erkenntnisse 1. Zur Aktualität des Themas 2. Beschäftigungs-

Mehr

Demenz und Gehörlosigkeit

Demenz und Gehörlosigkeit Demenz und Gehörlosigkeit Herausforderung Kommunikation, Begleitung und Betreuung Fachtagung Leben mit Demenz zu den Themen Menschen mit geistiger Behinderung und gehörlose Menschen Duisburg, 05.12.2012

Mehr

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft Joachim Liesenfeld E-Health@Home: Geschäftsmodelle für eine alternde Gesellschaft unter veränderten technischen und sozialen Rahmenbedingungen Vortrag 3. November 2008 Freie Universität Berlin Joachim

Mehr

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum Wohlfühlen zuhause mit uns Für Sie da, für Ihre Familie, für Ihre Lebenslage Ihr ambulantes Beratungs- und Pflegezentrum: Gemeinsam finden wir die richtige Lösung

Mehr

Aufbau und Nutzung ehrenamtlicher Strukturen zur Entlastung der professionellen. Aus- und Aufbau regionaler Netzwerke zur Nachwuchsfindung

Aufbau und Nutzung ehrenamtlicher Strukturen zur Entlastung der professionellen. Aus- und Aufbau regionaler Netzwerke zur Nachwuchsfindung Gewinnung und Bindung von Fachkräften in der Pflege Aufbau und Nutzung ehrenamtlicher Strukturen zur Entlastung der professionellen Pflege Aus- und Aufbau regionaler Netzwerke zur Nachwuchsfindung Verbesserung

Mehr

Kommunale Pflegestrukturplanung auf dem Vormarsch

Kommunale Pflegestrukturplanung auf dem Vormarsch Pflege in der Kommune Sozialraumorientierung und alternative Wohnformen Wem gehört die Zukunft? Kommunale Pflegestrukturplanung auf dem Vormarsch Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner Korrespondenzadressen: Deutsches

Mehr

09.05.2006. Presseinformation. Ge-Mit: Generationen miteinander im Freiwilligendienst

09.05.2006. Presseinformation. Ge-Mit: Generationen miteinander im Freiwilligendienst 09.05.2006 Presseinformation Ge-Mit: Generationen miteinander im Freiwilligendienst Rund um den Deutschen Seniorentag in Köln sind generationsübergreifende Projekte ein großes Thema. Doch innerhalb dieser

Mehr

Arbeitstreffen Komm, mach MINT, Berlin, 24.- 25.Oktober 2012. Prof. Dr. Swetlana Franken, Projektleiterin

Arbeitstreffen Komm, mach MINT, Berlin, 24.- 25.Oktober 2012. Prof. Dr. Swetlana Franken, Projektleiterin Erfolgsfaktoren karriereorientierter Migrantinnen Ergebnisse aus dem BMBF-Forschungsprojekt Migrantinnen in Führungspositionen Erfolgsfaktoren auf dem Weg an die Spitze, FH Bielefeld Arbeitstreffen Komm,

Mehr

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Abteilung 4: Qualifikations- und Seite Curriculumforschung 1 Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Seite 2 Überblick Ausgangssituation: Psychiatrisches

Mehr

Beraten Betreuen. Wohnen. Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung. Rosenheim. Alles unter einem Dach! So sein.

Beraten Betreuen. Wohnen. Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung. Rosenheim. Alles unter einem Dach! So sein. Beraten Betreuen Wohnen Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung Rosenheim Alles unter einem Dach! So sein. Und dabei sein Wer wir sind Die Ambulanten Hilfen für Menschen mit Behinderung sind eine

Mehr

Länger zu Hause leben...

Länger zu Hause leben... Länger zu Hause leben... Wirkungs- und Potenzialanalyse zum Hausnotruf in Deutschland - Präsentation - Berlin, den 09.06.2010 Seite 1 Steigende Kosten im Gesundheitswesen Entwicklung der Pflegebedürftigen

Mehr

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT 2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG MODERATOREN: Markus Gebhardt Simon Lugert 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT 1 1 WILLKOMMEN, ZIELE UND ABLAUF 2 REVIEW WORKSHOP 1 WAS VERBINDET UNS? 3 REVIEW WORKSHOP

Mehr

Gut wohnen und leben!

Gut wohnen und leben! Gut wohnen und leben! Service-Wohnen am Marienstift in Rheine Service-Wohnen Alte Seilerei in Neuenkirchen Jede Generation wird auf ihre Art und Weise älter, je nach persönlichen Vorstellungen, materiellen

Mehr