Internationale Einkaufsstrategien auf dem Prüfstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationale Einkaufsstrategien auf dem Prüfstand"

Transkript

1 8. BME-Forum Global Sourcing Internationale Einkaufsstrategien auf dem Prüfstand Dezember 2015 Stuttgart Bei Buchung bis zum 15. Oktober 2015 sparen Sie bis zu 200,- QUALITÄT SICHERN. RISIKEN MINIMIEREN. Kosten optimieren. Globales Lieferantenmanagement Suche, Auswahl, Bewertung und Zusammenarbeit Global Sourcing in den Ländern Türkei, Mexiko, China und Osteuropa Einsparpotenziale aufdecken und nutzen Der Umgang mit internationalen Lieferanteninsolvenzen Trendmärkte unter der Lupe: ASEAN, Golfstaaten, Afrika 2 Getrennt buchbare Workshops: Workshop A 7. Dezember 2015 Erfolgreiches Global Sourcing Voraussetzungen, Strategien und Praxisbeispiele Workshop B 10. Dezember 2015 Osteuropa vs. Asien Potenziale, Strategien, Vergleichsanalyse

2 8. BME-Forum: Global Sourcing 8. BME-Forum Global Sourcing Zum Veranstaltungsinhalt Der Trend ist ungebrochen: möchte ein Unternehmen trotz steigendem Wettbewerbs- und Kostendruck weiter profitabel wirtschaften, muss es seine Lieferantenbasis internationalisieren. Es ist also nicht verwunderlich, dass branchenübergreifend und von Mittelstand bis Großkonzern die Beschaffungsstrategien global ausgerichtet sind. Dabei birgt der globale Einkauf neben den Vorteilen auch eine erhebliche Menge an Risiken, die beachtet werden müssen. Hohe Logistikkosten, Einfuhrzölle und Steuerthemen können die Kosten in die Höhe treiben und sämtlich angestrebte Einspareffekte zunichtemachen. Zudem werden Sie in einigen Märkten mit möglichen Qualitätseinbußen und verlängerten Lieferzeiten konfrontiert. Daher stellt sich die Frage, welche Länder und Regionen aktuell für die globale Beschaffung geeignet sind und ob dort auf die benötigten Rohstoffe zugegriffen werden kann. Überprüfen Sie bei unserem 8. BME-Forum Global Sourcing Ihre internationalen Einkaufsprozesse, indem Sie zahlreiche Anregungen zur Optimierung erhalten. Diskutieren Sie gemeinsam mit den Experten und Teilnehmern, wo die Märkte der Zukunft liegen, welche strategien sich in der Praxis bewährt haben und was es bei der Umsetzung zu beachten gilt. Wir freuen uns, Sie vom Dezember 2015 auf dem 8. BME-Forum Global Sourcing in Stuttgart zu begrüßen! Zielgruppe Mit dieser Veranstaltung richten wir uns an Fach- und Führungskräfte, die für die internationale Beschaffung zuständig sind und an einkaufsverantworliche aus den folgenden Bereichen: Global Sourcing Einkauf/Strategischer Einkauf Materialwirtschaft Produktion und Qualität Supply Chain Management Business Development Ansprechpartner Für inhaltliche Fragen: Jana Begitt Tel.: Für Anmeldungen: Heidi Mock Tel.: Für Partner/Aussteller: Svea Kramer Tel.: Global Sourcing

3 Montag, 7. Dezember 2015 Workshop A Workshop A: Erfolgreiches Global Sourcing Voraussetzungen, Strategien und Praxisbeispiele Workshopziel Lernen Sie im Rahmen dieses Workshops, wie Sie die Potenziale der globalen Einkaufsmärkte nutzen. Verstehen Sie die grundsätzlichen Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Global Sourcings und leiten Sie konkrete Handlungsstrategien für Ihr Unternehmen ab. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Einkaufsleiter, Einkäufer und Commodity Manager mit globaler Einkaufsverantwortung. Inhalte Global Sourcing einordnen Entwicklung, Anforderungen, Trends Erfahrungen bewerten Chancen Risiken Ergebnisse & Lessons learned Beschaffungsmärkte clustern Regionen Rohstoffe & Commodities Compliance & Zusammenarbeit Beschaffungsmärkte anbinden Transport & Lagerstrukturen Lieferkonditionen Zollabfertigung Risikomanagement Lieferanten akquirieren Lieferantensuche Potenzialanalyse Lieferantenbewertung Lieferanten qualifizieren Qualifizierungsbedarf Qualifizierungsmethodik Lieferantentraining Nachhaltigkeit Einkaufsorganisation aufbauen Standortstrategie Führungskultur Aufbauorganisation Prozessstrukturen Methodik Vorträge, Diskussion, Gruppenarbeit, aktiver Austausch, Dokumentation der Ergebnisse Ihre workshopleiter Prof. Dr. Elmar Bräkling wurde 2008 zum Professor an die Hochschule Koblenz berufen und vertritt dort das Fachgebiet Beschaffung in Forschung und Lehre. Zuvor war er langjährig als Leiter International Procurement Services/Consulting & Engineering im Zentraleinkauf der Daimler AG und als Leiter des Werkseinkaufs im Daimler Werk Hamburg-Harburg tätig. Als Mitglied im Vorstand der BME-Region Koblenz steht er ferner für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Die Forschungs- und Lehransätze von Prof. Dr. Bräkling sind umfassend in der einschlägigen Fachpresse publiziert. Christian Satzek (Dipl.-Ing.) ist seit 2011 Head of Strategic Procurement bei der Stabilus GmbH in Koblenz. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die Optimierung der globalen Einkaufsorganisation und insbesondere für die Entwicklung von Strategien für ein innovatives Lieferantennetzwerk mit Ausbau zu strategischen Partnerschaften. In einer Doppelfunktion ist er seit 2013 zusätzlich für das operative Business im globalen Nichtserieneinkauf zuständig. Nach seinem Studium an der RWTH Aachen war er langjährig in verschiedenen Positionen im ThyssenKrupp Konzern tätig. Als Projektmanager hat er erfolgreich sowohl Einkaufs- als auch Entwicklungssprojekte für namhafte Automobilhersteller geleitet und in Serie umgesetzt. Durch diese Erfahrung ist er mit den Anforderungen der Automobilindustrie bestens vertraut und kann die Leistungsfähigkeit von Lieferanten im internationalen Beschaffungsmarkt entsprechend der Einkaufsstrategien bewerten. Workshopzeiten Uhr Die Pausen werden individuell zwischen den Workshopteilnehmern und den Workshopleitern festgelegt. anmeldung@bme-akademie.de

4 Dienstag, 8. Dezember 2015 Erster Forumstag Fachlicher Vorsitz und Moderation: Olaf Holzgrefe, Leiter International Business Development & Affairs, BME e.v., Frankfurt Eröffnung des ersten Forumstages und Begrüßung der Teilnehmer Global Sourcing Nutzung der weltweiten Beschaffungsmärkte Klare Zielsetzungen und Strategien entwickeln Voraussetzungen für die Organisation und Mitarbeiter schaffen Risiken richtig bewerten Praxisbeispiele erfolgreicher Umsetzungen Klaus Lagemann, Management Consultant, Alengis Beratungs-GmbH, Hallbergmoos Demand Management: Erfolgsfaktoren für optimierte Einkaufsergebnisse Schulterschluss von Einkauf und Fachbereich zur Steigerung der Effizienz Neue Vergabemodelle und Etablierung eines interdisziplinären Vergabesteuerkreises F&E Einkauf goes global Dr. Monica Schmickler, Leitung konzernweite Transportlogistik, Daimler AG, Stuttgart Kaffee- und Teepause Global Sourcing in China Wege zur systematischen Lieferantensuche und -entwicklung 18 Schritte zur erfolgreichen Lieferantensuche Auditierung von Lieferanten vor Ort Do s and Dont s Kriterien der Lieferantenauswahl Implementierung und Weiterentwicklung der Lieferanten Nicolas Silbermann, Leiter Einkauf, Pelikan Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG, Hannover Züge aus China? Aufbau eines International Procurement Office in Asien Warum eröffnet die DB ein IPO in China? Strategische Planung nicht ohne Herausforderungen! Was ist zu beachten bei der Lieferantenentwicklung von Bietern in Asien? Wie muss die Zusammenarbeit mit den strategischen Einkäufern in Deutschland aufgesetzt werden? Jan Grothe, Leiter Grundsätze und IT-Systeme Beschaffung, Deutsche Bahn AG, Berlin Gemeinsames Mittagessen Lieferanteninsolvenz international zwischen Chapter 11 und Schutzschirmverfahren Vorsicht Vorsatzanfechtung Behandlung von Werkzeugen in der Insolvenz: Wie kommen Sie an Ihr Werkzeug in der Lieferanteninsolvenz? US Chapter 11: Was bedeutet das für Ihre Verträge? Das Wahlrecht des Insolvenzverwalters: Kann ich in der Insolvenz überhaupt noch kündigen? Behandlung Ihrer Lieferantenverträge im Schutzschirmverfahren Christian Thomas Stempfle, Partner/Rechtsanwalt und Solicitor of England and Wales, Reed Smith LLP, München Kaffee- und Teepause Qualitätssicherung im Fokus globale Standards erhöhen und implementieren Qualitätsniveau als strategisches Auswahlkriterium für Global Sourcing Entscheidungen Langfristiges Qualitätspotenzial aufbauen Procurement Center und eigene Fertigung als Lösung in China Erfolgsfaktor Lieferantenentwicklung in Singapur und Indien Peter Baier, Leiter Supply Chain Management, Berliner Glas KGaA, Berlin Risikostreuung als Chance beim Global Sourcing Bausteine einer erfolgreichen Global Sourcing Strategie zur Risikominimierung Ansätze zur Einschätzung von Chancen und Risiken Standortvergleich ausgewählter Regionen Globale Verteilung der Wertschöpfung Björn Jacobi, Director Sourcing & Procurement Climatization, Electronics, Non-Ferrous und Sebastian Reh, Global Commodity Manager, RITTAL GmbH & Co. KG, RITTAL GmbH & Co. KG, Herborn Ende des ersten Forumstages und Get-Together Zum Ausklang des ersten Forumstages lädt Sie die BME Akademie GmbH zu einem Sektempfang ein. Hier haben Sie die Gelegenheit, den Austausch mit Referenten und Fachkollegen in informellem Rahmen zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Global Sourcing

5 Mittwoch, 9. Dezember 2015 Zweiter Forumstag Fachlicher Vorsitz und Moderation: Olaf Holzgrefe, Leiter International Business Development & Affairs, BME e.v., Frankfurt Eröffnung des zweiten Forumstages und Begrüßung der Teilnehmer Globale Beschaffung vor der Haustür: Osteuropa Sourcing-Erfahrungen in Ungarn und der Slowakei Warum Osteuropa? Strategische Überlegungen für einen erfolgreichen Sourcingprozess Kriterien für die Lieferantenentscheidungen und Aufbau der Lieferantenbeziehung Globale Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung Michael Deschenhalm, Vice President Global Operations, Manz AG, Reutlingen Kaffee- und Teepause Der Beschaffungsmarkt in der Türkei Chancen und Herausforderungen Der Beschaffungsmarkt Türkei im Überblick Lieferantensuche und -auswahl Umgang mit externen Einflussfaktoren und Risiken Lessons Learned Erfahrungen der Vergangenheit und Ausblick in die Zukunft Franz Stöber, Senior Vice President I Purchasing Vehicle Technology, ALOIS KOBER GMBH, Kötz Wirtschaftswachstum in Zentralamerika ist Mexiko als Beschaffungsmarkt interessant? Vorstellung der Wirtschaftsregion Mexiko Chancen und Risiken des Marktes: Transportwege, Lohnkosten, Zollabwicklung und Qualitätswesen Die mexikanische Kultur Herausforderung oder Potenzial? Annette Gutierrez, Strategic Purchasing, Progress-Werk Oberkirch AG, Oberkirch Gemeinsames Mittagessen Die Beschaffungsregionen von morgen wo geht die Reise für den Einkauf hin? Impulsvorträge und Diskussionsrunde über die Chancen und Entwicklungen neuer internationaler Beschaffungsmärkte ASEAN Welche Länder sind für Einkäufer interessant? Wirtschaftsprognosen Lieferantenpotenziale Nadine Fund, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.v., Berlin Schicken Sie uns Ihre Fragen rund um das Thema Die Beschaffungsregionen von morgen bis zum 23. November 2015 per (jana.begitt@bme.de) zu. Unsere Experten beantworten diese dann ausführlich! Kaffee- und Teepause From Local to Global Sourcing wie aus Kostenfallen Einsparpotenziale werden Herausforderungen als Chance nutzen der Weg zu einem global strukturierten Einkauf Versteckte Kosten aufdecken Möglichkeiten der Wertschöpfung für das Unternehmen Value Generation / Savings ermitteln und nutzen Category Strategy and Supplier Management durch Strategie und Bündelung schlanke Prozesse erreichen Tanja Steuber, International Category Manager, Group Sourcing and Procurement, Rockwool International A/S, Hedehusene, Dänemark Ein Vorgehensmodell zur Auswahl globaler Lieferanten Strategische Randbedingungen zur Globalisierung einer Commodity Erstellung von Fähigkeitsprofilen für globale Lieferanten Bewertung von Lieferanten insbesondere aus foreign and emerging markets Konzepte zur Lieferantenbefähigung Robert Diab, Lead Buyer, BMW Group, München Zusammenfassung und abschließende Diskussion Ende des Forums Die Golfstaaten politische und wirtschaftliche entwicklungen Mmarkttypische Charakteristika Chancen und Risiken Dr. Abdelmajid Layadi, Euro-Mediterran-Arabischer Länderverein, Hamburg Diskutieren Sie aktiv mit! Afrika zukunfts aussichten für die beschaffung Märkte und Branchen sourcingpotenzial ja oder nein? Martin Kalhöfer, Germany Trade and Invest GmbH, Bonn anmeldung@bme-akademie.de

6 Donnerstag, 10. Dezember 2015 Workshop B Workshop B: Osteuropa vs. Asien Potenziale, Strategien, Vergleichsanalyse Workshopziel Asien ist immer noch das Schlagwort, wenn es um die Beschaffung außerhalb Deutschlands geht. Viele Unternehmen wollen die Vorteile des dynamischen Wachstumsmarktes in Asien ausnutzen und davon profitieren. Doch ist der Markt wirklich für jeden geeignet und welche Alternativen gibt es heutzutage? Vor allem Osteuropa bietet viele Vorteile, die den asiatischen Markt sogar übertreffen. Lernen Sie im Rahmen dieses Workshops, welche Besonderheiten in den Beschaffungsländern Asien und Osteuropa zu beachten sind und welche Chancen sich in welchem Land finden lassen. Erfahren Sie, wie Sie Fehler bei Verhandlungen mit Lieferanten vermeiden und vor allem wie Sie neue Geschäftsbeziehungen aufbauen. Zielgruppe Mit diesem Workshop richten wir uns an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Global Sourcing, Strategischer Einkauf, Materialwirtschaft, Supply Chain Management, Business Development sowie Einkäufer, die sich mit Asien und Osteuropa als Beschaffungsmärkte auseinander setzen möchten. Inhalte Ein Überblick über die Beschaffungsländer Asien und Osteuropa Motive und Voraussetzungen für Global Sourcing vor dem hintergrund neuer Absatzschwerpunkte Asien was es zu wissen gilt Welche Chancen liegen in Osteuropa verborgen? Welche Branche kauft wo ein? Industrielle Schwerpunkte Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie kulturelle Besonderheiten Wirtschaftsprognosen TCO Betrachtung: Kosten-Analyse Was sind Total Cost of Ownerships? Beschaffungskostenrechnung Was ist wichtig zu wissen? Kostenfaktoren und Kostenvorteile Beispielrechnungen für Osteuropa und Asien Grenzen des Total Cost of Ownership-Ansatzes und welche Alternativen gibt es? Erfolgreiche Suche nach Lieferanten wo ist es einfacher? Besonderheiten bei asiatischen und osteuropäischen Lieferanten Intensive Beschaffungsmarktforschung Globale Lieferanten als Herausforderung: Lieferanten aus Asien oder Osteuropa? Markt- und Lieferantenstruktur Identifikation und Auswahl von Anbietern Erfolgsfaktoren Qualitätsmanagement mit Lieferanten aus Asien und Osteuropa Qualitätsverständnis in China und Osteuropa Qualitätssicherung bei Zukaufteilen Effizientes Qualitätsmanagement vor Ort Prozessabsicherung Sind Qualität und Kostendruck vereinbar? Externe Einflussfaktoren und Risiken Welche Auswirkungen hat die politische Lage? Währungsrisiken Infrastrukturelle Rahmenbedingungen Methodik Vorträge, Praxisbeispiele, Diskussion, aktiver Austausch Ihre workshopleiter Dr. Jens Kuschke ist seit 2001 bei der Brückner Maschinenbau GmbH in Siegsdorf tätig. Von 2002 bis 2010 war er als marktverantwortlicher Einkäufer im Bereich Fertigungsteile für die Beschaffung von Zeichnungsteilen mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa zuständig. Seit 2010 ist er als Manager Global Sourcing verantwortlich für internationale Beschaffungsprojekte mit Schwerpunkt Asien. Von 1997 bis 2001 promovierte Dr. Jens Kuschke an der TU München am Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen mit dem Schwerpunkt neue prozesskonzepte. Ralf Liegert, Head of Purchasing, Eisenmann AG, Holzgerlingen Workshopzeiten Uhr Die Pausen werden individuell zwischen den Workshopteilnehmern und den Workshopleitern festgelegt. Global Sourcing

7 8. BME-Forum: Global Sourcing Aussteller POOL4TOOL vereint und optimiert als weltweit einzige All-in-One Supply Collaboration -Plattform alle Prozesse rund um den strategischen Einkauf inkl. Global Sourcing, die indirekte Beschaffung, das Supply Chain Management, die Produktentstehung und das Qualitätsmanagement in einer workflowbasierten Lösung. POOL4TOOL AG Thomas Dieringer Altmannsdorfer Straße 91/19, A-1120 Wien Tel.: , Fax: office@pool4tool.com, Unternehmensprofil Alengis ist der führende Praxis-Partner für den Einkauf. Unsere Kunden harmonisieren und operationalisieren mit unserer Best Practice- Expertise ihre Organisation, Prozesse sowie Technologien und verankern den Einkauf nachhaltig als strategischen Werttreiber im Unternehmen. Alengis Beratungs-GmbH Thomas Dieringer Am Söldnermoos 17, D Hallbergmoos Tel.: office@alengis.com, Mit Unterstützung von Seminarhinweise Das internationale Einkaufsrecht Rechtswahl Vertragsgestaltung Gewährleistung Stuttgart Düsseldorf Frankfurt Euro-Schwäche Auswirkungen auf Ihre globalen Beschaffungsstrategien Düsseldorf Stuttgart Asien aktuell Märkte im Wandel Auswirkungen des 5-Jahresplans auf wirt schaftliche Entwicklungen und Exportmärkte Frankfurt Stuttgart Beschaffung in der Türkei Marktüberblick, Lieferantenauswahl, rechtsfragen Frankfurt Stuttgart anmeldung@bme-akademie.de

8 8. BME-Forum: Global Sourcing Fax: Sales BME Akademie GmbH Bolongarostraße Frankfurt am Main Ja, ich möchte am 8. BME-Forum Global Sourcing teilnehmen: Forum + 2 Workshops Forum + Workshop A Forum + Workshop B Forum Workshop A Workshop B Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen (exklusive Workshop) zum Preis von 299,- für BME-Mitglieder und 349,- für Nicht-Mitglieder zzgl. MwSt. auf CD zu (lieferbar ca. 3 Wochen nach Veranstaltung). Ja, ich möchte diese Veranstaltung als Marketingplattform nutzen und bitte um Kontaktaufnahme. BME-Mitgliedsnummer Teilnehmer 1 Name Position Telefon Teilnehmer 2 Name Position Telefon Firma Firma Straße/Postfach Branche Datum/Unterschrift Abweichende Rechnungsanschrift: Abteilung Straße/Postfach PLZ/Ort Vorname Abteilung Fax Vorname -10 % Abteilung Fax plz/ort Mitarbeiter: bis über Bei Buchung bis zum 15. Oktober 2015 sparen Sie bis zu 200,- gleichzeitige Buchung FOR-GLO Informationen Termin und Ort Workshop A: Montag 7. Dezember Uhr Forum: Dienstag 8. Dezember Uhr Mittwoch 9. Dezember Uhr Workshop B: Donnerstag 10. Dezember Uhr Mövenpick Hotel Stuttgart Airport Flughafenstr. 50, Stuttgart Tel.: EZ: 145,- inkl. Frühstück Bitte beachten Sie, dass das Zimmerkontingent nur bis zum gültig ist. Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte selbst unter dem Stichwort BME Akademie GmbH vor. Für Stornierungen oder Umbuchungen ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Teilnahmegebühren Forum + 2 Workshops Bis zum Frühbucherrabatt von 200, ,- statt 2.295,- (BME-Mitglieder) 2.195,- statt 2.395,- (Nicht-Mitglieder) Forum + 1 Workshop Bis zum Frühbucherrabatt von 200, ,- statt 1.895,- (BME-Mitglieder) 1.795,- statt 1.995,- (Nicht-Mitglieder) Forum Fachexperten aus dem Einkauf Bis zum Frühbucherrabatt von 200, ,- statt 1.395,- (BME-Mitglieder) 1.295,- statt 1.495,- (Nicht-Mitglieder) Anbieter, Dienstleister und Berater für Industrie und Handel 2.595,- statt 2.795,- (BME-Mitglieder) 2.795,- statt 2.995,- (Nicht-Mitglieder) 1 Workshop Bis zum Frühbucherrabatt von 100,- 795,- statt 895,- (BME-Mitglieder) 895,- statt 995,- (Nicht-Mitglieder) Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an den Workshops für Anbieter, Dienstleister und Berater für Industrie und Handel nicht möglich ist und die Teilnahme am Forum geprüft wird. Die Teilnahmegebühr zzgl. Mehrwertsteuer ist fällig nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. 10 % Rabatt für den zweiten und alle weiteren Teilnehmer werden nur bei Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin und bei gleichzeitiger Buchung gewährt. Rabatte sind nicht kombinierbar. Anmeldebestätigung Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung. Bitte überprüfen Sie die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer Firmierung. Der Anmeldebestätigung sind die Anschrift, Telefon-/Fax-Nummer des Tagungshotels sowie die Rechnung beigefügt. Referentenwechsel Fällt ein Dozent auf Grund von Krankheit oder sonstigen unvorhergesehenen Gründen kurzfristig aus, kann die BME Akademie GmbH, um eine Absage der Veranstaltung zu vermeiden, einen Wechsel des Dozenten vornehmen und/oder den Programmablauf einer Veranstaltung ändern, sofern dies nicht unzumutbar ist. Rücktritt/Stornierung Bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine bereits entrichtete Teilnahmegebühr abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 150,- zurückerstattet. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Zur Fristwahrung muss der Rücktritt schriftlich per , auf dem Postweg oder per Telefax erfolgen. Rücktrittsgebühren fallen nicht an, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird. Datenschutz Ihre Daten werden für die interne Weiterverarbeitung und eigene Werbezwecke, der BME Gruppe, von uns unter strikter Einhaltung des BDSG gespeichert. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der BME Akademie GmbH. Änderungen vorbehalten anmeldung@bme-akademie.de

Strategisches Lieferantenmanagement

Strategisches Lieferantenmanagement 3. BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 10. Juni 2015, Düsseldorf Potenziale erkennen und gemeinsam aktiv nutzen Effiziente Gestaltung des Supplier-Management-Prozesses Proaktiver Umgang mit

Mehr

Wo geht die Reise für den Einkauf hin? Globale Beschaffung im Einkauf Voraussetzungen und Strategien

Wo geht die Reise für den Einkauf hin? Globale Beschaffung im Einkauf Voraussetzungen und Strategien www.bme.de/global-sourcing BME-Forum Global Sourcing Wo geht die Reise für den Einkauf hin? 5. 6. Dezember 2013 Stuttgart Bei Buchung bis zum 15. Oktober 2013 sparen Sie bis zu 200,- Voraussetzungen. Strategien.

Mehr

Wie optimiere ich meinen internationalen Beschaffungsprozess? Globales Lieferantenmanagement Suche, Auswahl, Bewertung und Zusammenarbeit

Wie optimiere ich meinen internationalen Beschaffungsprozess? Globales Lieferantenmanagement Suche, Auswahl, Bewertung und Zusammenarbeit www.bme.de/global-sourcing 7. BME-Forum Global Sourcing Wie optimiere ich meinen internationalen Beschaffungsprozess? 3. 4. Dezember 2014 Stuttgart Bei Buchung bis zum 15. Oktober 2014 sparen Sie bis zu

Mehr

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken Wissen und Erfahrung im Dialog Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken 07. Dezember 2004 in Frankfurt am Main Themen Einzelheiten bei Hotelpachtverträgen Checkliste für Vertragsverhandlungen Strategien für

Mehr

Flexibilität in der Auftrags(einzel)fertigung

Flexibilität in der Auftrags(einzel)fertigung www.ipl-beratung.de per Fax: +49 (0)89 / 1250 939 99 per Mail: anmeldung@ipl-beratung.de Exklusive Fachtagung Produktion / Logistik Flexibilität in der Auftrags(einzel)fertigung Alles eine Frage der Zeit

Mehr

Einkauf von Entsorgungsleistungen

Einkauf von Entsorgungsleistungen 4. BME-Thementag Einkauf von Entsorgungsleistungen 12. Dezember 2012, Frankfurt KOSTENEFFIZIENT UND UMWELTBEWUSST ENTSORGEN Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Was hat sich wirklich geändert? Die

Mehr

Shared-Service-Konzepte im Einkauf

Shared-Service-Konzepte im Einkauf www.bme.de/shared-service 2. BME-Forum Shared-Service-Konzepte im Einkauf 16. Oktober 2013 Köln Bei Buchung bis zum 31. August 2013 sparen Sie bis zu 200,- MEHRWERT SCHAFFEN. KOSTEN OPTIMIEREN. LEISTUNG

Mehr

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast Einladung HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern Towers Watson Business Breakfast Am Donnerstag, den 8. Mai 2014, in Frankfurt am Main Am Dienstag, den 13. Mai 2014, in München Am

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie? 23.05. 24. 05.2013 Erfolgreicher Online-Handel von Verbundgruppen zentrale oder händlereigene

Mehr

Lieferantenmanagement/-audit

Lieferantenmanagement/-audit Das Know-how. Lieferantenmanagement/-audit Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz European Service Institute Oktober 2015 Hintergrund Durch neue Trends und Veränderungen

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Lean Innovation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Einkauf in der Maschinen- und Anlagenindustrie

Einkauf in der Maschinen- und Anlagenindustrie 6. BME-Thementag Einkauf in der Maschinen- und Anlagenindustrie 19. Oktober 2015, Stuttgart Prozesse optimieren. Risiken minimieren. Partnerschaften entwickeln. Die schlanke Einkaufsorganisation Herausforderungen

Mehr

Einkauf von Verpackungen

Einkauf von Verpackungen 8. BME-Thementag Einkauf von Verpackungen 3. November 2014, Niedernhausen b. Frankfurt Optimierungspotenziale nutzen! Übersicht über die aktuelle Preisentwicklung u. a. bei Pappe, Wellpappe, Karton, Kunststoff,

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE 3. KOMPETENZPROJEKT FÜR BAUZULIEFERER DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE Es geht um mehr als um Killer-Apps oder Fans auf Facebook. Es geht um die Zukunftsfähigkeit Ihres Vermarktungsmodells!

Mehr

Wertbeiträge durch schlagkräftige Einkaufsorganisation

Wertbeiträge durch schlagkräftige Einkaufsorganisation M A N A G E M E N T T A L K Wertbeiträge durch schlagkräftige Einkaufsorganisation Leistung Kosten Kapital Nachhaltigkeit Datum I Ort 15. MÄRZ 2016 Courtyard by Marriott Zürich Nord, Zürich-Oerlikon Referenten

Mehr

Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern

Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern Inhalte Nutzen Methoden Teilnehmerkreis Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 13. und 14. Oktober 2010 erneut

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Niederrhein eine Region mit Tempo! Krefeld Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen Niederrhein eine Region mit Tempo! 2. Investorenkongress der Standort Niederrhein GmbH am 31. Mai 2007 im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Programm

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

STRATEGISCHER EINKAUF HEUTE UND MORGEN BESSER BESCHAFFEN BESSER DASTEHEN!

STRATEGISCHER EINKAUF HEUTE UND MORGEN BESSER BESCHAFFEN BESSER DASTEHEN! STRATEGISCHER EINKAUF HEUTE UND MORGEN BESCHAFFEN DASTEHEN! 1-TAGES EXPERTENWORKSHOP FÜR EINKAUFSVERANTWORTLICHE BESCHAFFEN, DASTEHEN! Villa Rothschild Königstein Frankfurt Worum es geht: Um Sie! Einkauf

Mehr

Training und Schulungen

Training und Schulungen I. Einkäufer-Basisschulung: Modul 1 (PCEKM1): - EK-Organisation, Struktur, Aufgaben - Gliederung und Behandlung der Artikelstruktur - Lieferantenmanagement und -struktur, Anforderungen - Supply Chain,

Mehr

Porsche Consulting. Lean Insurance Day 2014 Leipzig, Mittwoch, 21. Mai 2014

Porsche Consulting. Lean Insurance Day 2014 Leipzig, Mittwoch, 21. Mai 2014 Porsche Consulting Lean Insurance Day 2014 Leipzig, Mittwoch, 21. Mai 2014 So werden Versicherungen effizienter und ihre Kunden zufriedener. Bei ihrer Effizienz haben die meisten Versicherungsgesellschaften

Mehr

26. März 2015 München

26. März 2015 München » Unternehmer-Seminar Mitarbeiterbeteiligung Bewährte Modelle für Familienunternehmen und Praxisporträts 26. März 2015 München Mit Dr. Heinrich Beyer (AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung) und Praxisreferenten

Mehr

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Das Know-how. Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UND LOGISTIK KOMPAKTSEMINAR 9. MÄRZ 2016 5. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Zukünftig werden nicht mehr einzelne

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum Best Practice Innovation eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Einladung Lernen Sie von den Besten, wie man Innovation im eigenen Unternehmen fördern und unterstützen kann und

Mehr

Minenfeld Vermögensaufbau

Minenfeld Vermögensaufbau Minenfeld Vermögensaufbau Gut gerüstet die entscheidenden Fehler und Fallen vermeiden» Unternehmer-Seminar 9. JULI 2015 Kassel Mit Andreas Zittlau, unabhängiger Vermögensspezialist » Programm Minenfeld

Mehr

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik Das Know-how. Prozessoptimierung in der Lagerlogistik Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Mittwoch, 25.06.2014 Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace

Mittwoch, 25.06.2014 Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace Mittwoch, 25.06.2014 Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace Donnerstag, 26.06.2014 Block II Besuch beim MX Award Gesamtsieger Hilti Kaufering MITTWOCH, 25.06.2014 Block I Themenabend

Mehr

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von

Mehr

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Ein Seminar von Schick + Partner Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Wer heute in das Aufgabenfeld Interne Unternehmenskommunikation einsteigt, sollte seine Rolle

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Strategisches Lieferantenmanagement

Strategisches Lieferantenmanagement BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 18. April 2013, Frankfurt LEISTUNGSFÄHIGES LIEFERANTEN- MANAGEMENT: WORAUF ES ANKOMMT! Auswahl, Bewertung und Entwicklung Weiterbildung von Lieferanten

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik DW42: DWH-Strategie, Design und Technik Ein Seminar der DWH academy Seminar DW42 - DWH-Strategie, Design und Technik In diesem Seminar lernen Sie durch praxiserfahrene Referenten ein Data Warehouse spezifisches

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto INNOVATION DAY 2015 Echte Innovationen ermöglichen Ideen schnell umsetzen Warum eigentlich Innovation? Innovationen sind für jedes Unternehmen essentiell um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch der Weg

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-SEMINAR Werbung wird mobil Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage Das mobile Internet boomt Mobile ist die Zukunft der digitalen

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b

Mehr

Projektplanung und -steuerung

Projektplanung und -steuerung Das Know-how. Projektplanung und -steuerung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München Nutzen Sie unser Forum um für sich zu sprechen Wir über uns Die 1979 in Heidelberg gegründete FORUM Institut für Management GmbH

Mehr

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations Dienstag, 30. Juni 2015, Luther Office Stuttgart, Augustenstraße 7 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung:

Mehr

Agenda WI Alumni Fachtagung

Agenda WI Alumni Fachtagung Agenda WI Alumni Fachtagung Ort: Campus der Hochschule Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Technologiepark Karlsruhe, Raum New York Albert-Nestler-Straße 15 76131 Karlsruhe Lehner's Wirtshaus Karlsruhe Karlstraße

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Workshopreihe Projektmanagement für Führungskräfte Kick-off 22. April 2016, Frankfurt am Main Was ist Projektmanagement?

Mehr

4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013

4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013 Sourcing Procurement Integration 19. 20. März 2013 Maritim Hotel Düsseldorf Frühbucherpreis bis 15.11.2012 Sie sparen 100,- Größte Plattform für esourcing und eprocurement zur Optimierung der Beschaffungsprozesse

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Mängelmanagement im Anlagenbau

Mängelmanagement im Anlagenbau Mängelmanagement im Anlagenbau Grundlagen, Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis Zielsetzung Das Seminar vermittelt Möglichkeiten zum Aufbau eines Dokumentations- und Mängelmanagementsystems für Projekte

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Klartext 19. und 20. November 2009 Bonn Leitung: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Partner der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance 2007. Sehr geehrter Herr Pils,

Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance 2007. Sehr geehrter Herr Pils, Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. 10. - 11. Oktober 2007 CCN Messe Nürnberg» Übersicht» Agenda» Workshops» Keynotes» Anmeldung Cognos Performance

Mehr

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren 04. und 05. April 2011 Düsseldorf Trainer: Dr. Ralf Hillemacher Inhaber von Hillemacher Consulting, Aachen Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte,

Mehr

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Einladung Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Am Mittwoch, den 29. Mai 2013, in Hamburg Am Dienstag, den 11. Juni 2013, in Köln Am Donnerstag,

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Mit Webinaren Geld verdienen?

Mit Webinaren Geld verdienen? Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-ABENDGESPRÄCH Mit Webinaren Geld verdienen? Online-Seminare als Geschäftsmodell für Verlage Für wen sich Webinare eignen Wie Sie Webinare richtig

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen PROGRAMM zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, jeder Mensch, jede Forschungseinrichtung

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Ideenmanagement / BVW

Ideenmanagement / BVW Das Know-how. Ideenmanagement / BVW Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009 Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir

Mehr

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens www.procurement-competence.com V1.1, 30.12.2015 Im Einkauf liegt der Gewinn! * Lassen Sie sich diesen Gewinn

Mehr

30.04.2015 IN BERLIN

30.04.2015 IN BERLIN 30.04.2015 IN BERLIN medienrot-seminar Corporate Blogging in der Unternehmenskommunikation Das Thema Corporate Blogging in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 14. März 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich evaluieren

Mehr

Umsetzungs- Energie tanken

Umsetzungs- Energie tanken Tagesseminar Umsetzungs- Energie tanken Die Werkzeuge von UnternehmerEnergie effektiv und effizient einsetzen. Marc Klejbor auf Schwarz IHR WEG ZUM UMSETZUNGS- PROFI Willkommen Die Werkzeuge von UnternehmerEnergie

Mehr

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014 Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb Programm Winter/Frühjahr 2014 Grundlagen, Anwendung und Kommunikation Ihres Engagements im Klimaschutz Die ClimatePartner Academy ist für viele

Mehr

Produktivitätssteigerung mit OEE

Produktivitätssteigerung mit OEE Das Know-how. Produktivitätssteigerung mit OEE Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Produktivität steigern und Kosten senken in Consumer Supply Chains

Produktivität steigern und Kosten senken in Consumer Supply Chains M A N A G E M E N T T A L K Produktivität steigern und Kosten senken in Consumer Supply Chains Datum I Ort 24. MAI 2016 Courtyard by Marriott Zürich Nord, Zürich-Oerlikon Referenten STEFAN GÄCHTER Leiter

Mehr