tubit Aktivitäten 2/2005-5/2009 LOS, Mai 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "tubit Aktivitäten 2/2005-5/2009 LOS, Mai 2009"

Transkript

1 tubit Aktivitäten 2/2005-5/2009 LOS, Mai 2009 Odej Kao IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Komplexe und Verteilte IT Systeme TU Berlin

2 Backup-Rechenzentrum! Backup-Rechenzentrum Ende Februar fertiggestellt! Ziel: Redundante Hälfte der tubit Dienste im Backup- Rechenzentrum untergebracht!! Ausfallsicherheit!! Entlastung des Produktionsstandortes hinsichtlich Strom, USV, Klima!! Leistungssteigerung durch getrennte Zugriffe z.b. auf SAN! Durchgeführte Aktivitäten Mitte März!! Trennung der redundanten Komponenten in EN!! Umzug der Geräte in EB Gebäude!! Inbetriebnahme und Synchronisierung O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/2009 2

3 ! Fläche:!! 131 m! Nutzfläche Kenndaten!! 30 m! Technikfläche im Back-Up Datacenter!! 30 m! Technikfläche im Keller (USV-Standort)! Strom:!! 120 kva USV-Anlage!! 450 A max. Strom! Klima:!! 2 redundante Klimageräte, m" Luftumwälzung / h! Stellplätze:!! 11 Plätze zur Zeit!! 11 weitere Plätze vorgesehen!! Reserve für 4 weitere Racks mit Wasserkühlung O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/2009 3

4 Umzug! Vorbereitungen: ca. 3 Wochen! Umzug 1/2 Tag!! 6 Racks!! 2 km Strecke!! 2,5 Tonnen Gewicht!! 4 Mann! Wiederanlauf 1 Tag! Zugang!! Vollständig autonomer Betrieb!! Fernüberwachung durch GLT Anschluß O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/2009 4

5 !"#$%!"#$%&#'()*+#,-'./.'0'12#343556#7#843556!

6 !"#$%!"#$%&#'()*+#,-'./.'0'12#343556#7#843556!

7 !"#$%!"#$%&#'()*+#,-'./.'0'12#343556#7#843556!

8 !"#$%!"#$%&#'()*+#,-'./.'0'12#343556#7#843556!

9 !"#$%!"#$%&#'()*+#,-'./.'0'12#343556#7#843556!

10 !"#$%!"#$%&#'()*+#,-'./.'0'12#343556#7#843556!"

11 !"#$%!"#$%&#'()*+#,-'./.'0'12#343556#7#843556!!

12 Umstellung Webserver und CMS! Migration der Typo3-Hauptinstanz in Serverfarm ohne Probleme! Beschleunigung durch!!3 Webserver und 2 DB-Server, Verteilung über Load balancer!!verbessertes Caching in Typo3! Kooperationskonzept für Typo3-Programmierung!!Entwicklung von Typo3 Plugins und eigenen Extensions durch TU-Einheiten!!Test, Übernahme und Pflege durch tubit!!beispiel: Publikationsliste in Kooperation mit T-Labs (Layout angepasst, zusätzliche Filtermöglichkeiten) O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

13 Neue Entwicklungen! DAM-Downloadliste eingeführt! Individuelle Breite beim Logo im Kopfbereich! Standard für Copyright unter den Bildern verändert! Webformular für Mailinglisten! Kontaktformular mit verbessertem SPAM-Schutz! Fehlerbeseitigung (Serviceboxen, Schaufenster, Kontaktformular, Newsletter, Lebenslauf)! Derzeit in Arbeit!! Versionierung für die Programmierung!! RTE Verbesserungen!! Globaler Veranstaltungskalender (Betreut durch Pressestelle)!! Abschaltung der alten www-server zum !! Typo3 Version 4.x O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

14 ! Wie in der LOS Sitzung beschlossen werden im Portal folgende Personen angezeigt!! Rollenverwalter!! Netzbetreuer!! Serverbetreuer!! Arbeitsplatzbetreuer Rollenverwalter im Portal O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

15 Mailing Listen! Bedarf für Mailinglisten sehr hoch! Umstellung von majodomo auf Mailman! Beantragung über das Portal!! Wer? Studierende und Mitarbeiter!! Benennung: maximale 20 Zeichen "! Listenname: OrgName-Thema (z.b. cit-test) "! Administrativer Name der Mailingliste: "! -adresse der Mailingliste: (z.b. "! Alle Listen für Studierende mit gleichem OrgNamen campus! Festlegungen!! Listen nach außen nicht sichtbar O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

16 Einrichtung Mailingliste O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

17 Provisionierung Externer! Umständliches und zeitaufwendiges Verfahren für FIOs! Zukünftig Onlineformular zur Provisionierung 1.! Eingabe weniger Daten 2.! Ausdrucken des Provisionierungsanschreibens 3.! Person geht damit zur KAS und bekommt Account!! Probelauf: test vor dem Namenszusatz eintragen! Wer bekommt neben FIOs die Rolle 1.! alle Leiter von Fachgebieten und anderen Einheiten 2.! Von FIOs ausgewählte Vertreter in den Einrichtungen 3.! Nur die FIOs!! Abschließende Abstimmung in dieser LOS Sitzung!! Rolle lässt sich als Vertretung weitergeben O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

18 Provisionierung Externer O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

19 Einschränkungen! Bisherige PDF-Formulare entfallen!! Anträge, die wir auf diesen Weg erhalten, werden nicht mehr bearbeitet!! Bitte informieren Sie alle Personen in Ihren Einrichtungen! Accountdauer ist zunächst auf 1 Jahr begrenzt, kann verlängert werden O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

20 Integration LSF! Integration LSF ins Portal fortgeschritten! Freigabe: Anfang Juni O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

21 Freigabe: Exchange Server 2007! Exchange seit Anfang des Jahres in tubit in Nutzung O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

22 Exchange Beantragung! Über das Portal! Richtlinien!!Beantragung für eine gesamte Organisationseinheit, d.h. Fachgebiet, Abteilung oder Fakultät!!Angelegte Konten für Exchange freigeschaltet! Wichtig!!Nutzer müssen manuell im Portal die Weiterleitung der s auf Exchange einrichten!!kein Automatismus gewünscht! Derzeit ca. 400 Nutzer aus 21 Fachgebieten auf den Maschinen O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

23 SPAM-Abwehr! Große Probleme seit Mitte März! TU fast täglich SPAM-Angriffen ausgesetzt!! Unsere vier Frontends an einigen Tagen überlastet! Reaktion!!Verspätung bei Auslieferung der Mails!!SPAM-Digest unregelmäßig versendet!! Mails an unbekannte Adressaten (Dictionary Attacs) werden gelöscht, nicht mehr abgewiesen!! Updated der Software für SPAM Abwehr, effizientere Datenbankorganisation eingeführt!! Anzahl von zulässigen Verbindungen verdoppelt O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

24 Netze! Einrichtung von sshgate.tu-berlin.de!! Eintrittspunkt für den Zugang zu weiteren Systemen!! Zugang zu eigenen Dateien in AFS! Geräte-Modernisierung schreitet gut voran, soweit von uns ohne Bautätigkeit machbar (siehe auch NOC-News.)!! Ablösung uralter und alter Geräte durch neuere Bestandsgeräte!! Vernetzung Hauptgebäude!! WLAN-Ausbau verzögerte sich im 1. Quartal wegen Probleme mit der ausführenden Firma, hat jetzt wieder "Fahrt aufgenommen"! Vorankündigung: Abschaffung der Hausnetze!! FIOs und IT Betreuer bekommen (mit ausreichend Vorlauf!) eine Liste aller IP-Adressen und der uns bekannten Daten!! Kann eine IP selbst durch die FIOs niemandem zugeordnet werden, wird sie gelöscht!!gewinn von insgesamt mögliche IP-Adressen O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

25 ! Ausgangslage Ressourcenvergabe über tubit!! Wer eine Kostenstelle hat, darf das Ressourcenpaket bei tubit beantragen!! Annahme: Kostenstelle entspricht einer Einheit! Probleme!! Zu viele Kostenstellen (ca. 1500) "! Zu viele potentielle Ansprechpartner "! Theoretischer Betreuungs- und Ressourcenbedarf weit über den offiziellen Angaben zu Bedarfsbereichen an der TU "! Keine nachvollziehbare Struktur und keine zusammenhängende Darstellung nach außen!! Zu wenig Kostenstellen "! Gremien, übergreifende Projekte, ehemalige Fachgebiete, werden nicht berücksichtigt, da sie keine Kostenstelle haben O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

26 Beispiel! Studienberatung der Fakultät X (oder auch Rechnerbetrieb, Frauenbeauftragte, )!! Entspricht diese Einheit einem Fachgebiet? "! Eigenes Netz? "! Eigener Speicherplatz? "! Eigene Rollenverwaltung? "! Eigener Webauftritt ( "! Eigene Mailadressen/Maillisten? "! Eigene Windows-Domäne? "! Eigene Antragsrechte für tubit-dienste und Provisionierung Externer?!! Greift tubit in Organisationsprozesse der Fakultät ein (Eigene Rollenverwaltung => unabhängig vom Dekan)? O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

27 Anderes Beispiel! Werkstatt des Fachgebiets X der Fakultät Y!! Eigenes Netz?!! Eigener Speicherplatz?!! Eigene Rollenverwaltung?!! Eigener Webauftritt ( Eigene Mailadressen/Maillisten?!! Eigene Windows-Domäne?!! Eigene Antragsrechte für tubit-dienste und Provisionierung?! Greift tubit in Organisationsprozesse des Fachgebiets ein (Eigene Rollenverwaltung => unabhängig vom Leiter)? Was ist der kleinste Bedarfsbereich, der von tubit noch versorgt werden soll? O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

28 Meine persönliche Meinung! Entspricht diese Einheit einem Fachgebiet?!! Eigenes Netz?! nein, wird im Fakultätsnetz eingebettet!! Eigener Speicherplatz?! nein, Fakultät hat eigenen Speicherplatz, darin lässt sich ein Ordner mit Zugriffsrechten definieren!! Eigene Rollenverwaltung?! nein, Betreuungsaufwand für tubit, Eingriff in die Hierarchiekette!! Eigener Webauftritt ( wenn es sein muss, besser oder Eigene Windows-Domäne?! nein!! Eigene Antragsrechte für tubit-dienste und Provisionierung?! nein, Rechte können vom Dekan/Professor delegiert werden! Sonderfälle in der ZUV vorhanden O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

29 Nachteile! Wer Kostenstelle hat, kann Ressourcen bei tubit beantragen gilt nicht mehr!!in einigen Fällen schwer zu vermitteln! Ressourcen reichen bei größeren Einheiten wie Fakultät nicht aus!!erweiterung des LOS Beschlusses zu SAN-Quotas, ggf. eine dynamische Berechnung! Zugriff auf andere/ fremde Webseiten noch möglich (z.b. können Personen aus dem Rechnerbetrieb Seiten der Studierendenberatung ändern)!! Versuchen, technische Lösung zu schaffen (Seitengruppen)!! Problem ignorieren, auf rechtliche/organisatorische Richtlinien setzen! Werkstatt und Studienberatung bekommen keine eigene Webund Mailadresse (z.b. Erlauben mehrere Namen pro Einheit "! Wie viele? Knappheit von Namen? Einrichtungsaufwand? O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

30 Wie können wir weitermachen?! Organigramm der TU Berlin erstellen!! Beste Lösung!! Sehr aufwendige Lösung mit ggf. aufwendigen Nacharbeiten bei der Rollenverwaltung! Definition der Antragsberechtigen Bereiche und Beschluss in LOS!! Initiale Liste aller Antragsberechtigter Bedarfsbereiche erstellen!! Erweiterung von Berechtigten, aber noch nicht berücksichtigten Fällen nach Prüfung durch tubit möglich!! Streitfälle in LOS besprochen O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

31 NutzerInnen(-gruppen) 1. Studierende 1.1. TU-Studies 1.2. Außerordentliche Studierende Externe Studierende Berliner Studierende 2. MitarbeiterInnen 2.1. TU-MitarbeiterInnen 2.2. Außerordentliche MitarbeiterInnen 3. Alumni 4. Fak Institute Fachgebiete 5. ZE 6. ZUV Seniorprof ZUV-Abt ZUV-Referate O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

32 7. Akadem. Selbstverwaltung 7.1. Organe 7.2. Gremien Personalrat ZFA 7.3. Vereinigungen 7.4. HS-pol.-Gruppen 8. Stud. Selbstverwaltung 8.1. StuPa 8.2. AstA 8.3. Stud. Wahlvorstand NutzerInnen(-gruppen) 9. Forschung 9.1. SFB/Ex.-cluster 9.2. Forschungsschwerpunkte 9.3. Forschungsprojekte 9.4. Graduiertenkollegs 9.5. Innovationszentren 9.6. Gründerzentren 9.7. Aninstitute 9.8. Drittmittelprojekte O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

33 LOS! Ansatz mit vorgelegter Liste mehrheitsfähig?! Wenn nein, welchen Ansatz sollen wir verfolgen (Arbeitsgruppe)?! Wie sollen wir mit Web- und Mailadressen umgehen?! Wo ist die Clearingstelle für die von tubit abgelehnten Fälle?! Aktualisierung der Liste? O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

34 Standard-Lizenzen! Wunsch nach Standardsatz von Lizenzen für die TU Berlin!! Zentral finanziert!! Für alle Studierende und / oder Mitarbeiter verfügbar!! Lizenzen werden nur über tubit erworben! Aufgaben für uns!! Welche Software ist für Studium und Forschung für die gesamte TU Berlin sinnvoll?!!entscheidung LOS!! Für welche der ausgewählten Pakete gibt es attraktive Campusangebote?!!Recherche tubit, Beschluss LOS!! Welche davon ist ökonomisch sinnvoll und bezahlbar?!!präsidium der TU O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

35 Schritt 1: Sinnvolle Software! Initiale Liste als Vorschlag von tubit!! Maple!! Matlab!! Mathematica!! LabView!! ESRI!! Sophos!! Microsoft Office!! Software zur Erkennung von Plagiaten! Weitere Vorschläge? O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

36 Schritt 2: Attraktive Campusverträge?! Maple!! Lehre: 100er Netzwerklizenz im Mathe,!! Forschung und Lehre: Einzel- und Netzwerklizenzen zu günstigen Konditionen über tubit! Matlab:!! Diskussion bekannt, Campuslizenz wünschenswert!! Ergänzung für private Nutzung durch Studenten möglich! Mathematica:!! Campuslizenz viel zu teuer, zentrale Beschaffung einer Netzwerklizenz sinnvoll, da günstige, zeitlich begrenzte Nutzungsrechte über tubit angeboten werden können! LabView:!! Unlimitierte Campuslizenz, Bezahlung von Physik und tubit (Vorfinanzierung für die Vergabe auf dem Campus)!! Einsatz in der Lehre O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

37 ! ESRI Site License Schritt 2: Attraktive Campusverträge?!! Campuslizenz in Kooperation mit HU, FU und TFH. Fak. VI trägt als Hauptnutzer die Kosten der TU abzüglich der Einnahmen, die an Lizenznehmer anderer Fakultäten über tubit vergeben werden. Zentrale Lizenz spart sehr zeit- und arbeitsintensive Kostenaufteilung innerhalb der Fak VI und der TU! Sophos Anti Virus:!! Unlimitierte Campuslizenz (bis Februar 2011). Diese enthält u. a. auch Sophos Anti Virus, das kostenfrei an alle Einrichtungen und Mitglieder der TU vergeben wird. Die Kosten trägt tubit! Microsoft Office!! Campusverträge möglicherweise zu teuer, da Verträge für alle Mitarbeiter/Studierenden angeboten werden O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

38 Statistiken! Ansicht bestellter Software im Portal (Statistik):!! Masterview (Org: 47): Ansicht aller Bestellungen der TU über das Softwareportal (Frau Bartmann, Finanzabteilung)!! Fakultätsstatistiker/in (Org: xx): Ansicht aller Bestellungen der Fakultät!! Institutsstaistiker/in (Org: xxxx): Bestellungen des Instituts!! Statistiker/in (Org: xxxxxxx): Bestellungen für eine Kostenstelle! Statistik über alle Bestellungen eines bestimmten Bestellers ist bereits im Softwareportal als Dienst für die Besteller integriert (nicht im Statistikmodul enthalten)! Weitere Schritte!! Vergabe der Rollen an die FIOs!! Entscheidung innerhalb der Fakultät, wer die weiteren Rollen bekommen soll und Zuweisung O. Kao tubit Aktivitäten 2/2009 5/

tubit Aktivitäten 12/2008-2/2009 LOS, Februar 2009

tubit Aktivitäten 12/2008-2/2009 LOS, Februar 2009 tubit Aktivitäten 12/2008-2/2009 LOS, Februar 2009 Odej Kao IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Komplexe und Verteilte IT Systeme TU Berlin Organisatorische

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

tubit Stammtisch Das neue Webkonzept - Migration und neue Auftritte

tubit Stammtisch Das neue Webkonzept - Migration und neue Auftritte tubit Stammtisch Das neue Webkonzept - Migration und neue Auftritte Stefanie Wenig (wenig@tubit.tu-berlin.de) Roland Hager (hager@tubit.tu-berlin.de) IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin tubit Stammtisch

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Umstellung der KIT-Teamseiten von SharePoint 2007 nach 2013

Umstellung der KIT-Teamseiten von SharePoint 2007 nach 2013 Umstellung der KIT-Teamseiten von SharePoint 2007 nach 2013 Hinweise für Teamseiten-Administratoren (SCC) KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 2 Umstellung auf Office 365 wieso?... 2 Zeitpunkt der Migration... 2 Postfach aufräumen... 2 Restrisiko... 2 technische Informationen... 2 Zugang zum Postfach

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 1.0-09.07.2015 1

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Ablauf. Festigung des Gelernten Login und Struktur. Umgang mit Plugins: Ändern persönl. Einstellungen. Fachgebietslogo einfügen Anlegen neuer Seiten

Ablauf. Festigung des Gelernten Login und Struktur. Umgang mit Plugins: Ändern persönl. Einstellungen. Fachgebietslogo einfügen Anlegen neuer Seiten Ablauf Erste Woche: Zweite Woche: Organisatorisches Festigung des Gelernten Login und Struktur Umgang mit Plugins: Ändern persönl. Einstellungen Fachgebietslogo einfügen Anlegen neuer Seiten Teaser/Quicklink

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Grundlagen 4. Microsoft Outlook 2003 / 2007 / 2001 7. Apple Mail (ab Version 4.0) 9. Outlook 2011 für Mac 10. IOS (iphone/ipad) 12

Grundlagen 4. Microsoft Outlook 2003 / 2007 / 2001 7. Apple Mail (ab Version 4.0) 9. Outlook 2011 für Mac 10. IOS (iphone/ipad) 12 Hosted Exchange Hosted Exchange 1 Einrichtung und Grundlagen 1.1 Grundlagen 4 2 Einrichtung im Mail-Client 2.1 2.2 2.3 Microsoft Outlook 2003 / 2007 / 2001 7 Apple Mail (ab Version 4.0) 9 Outlook 2011

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Standard-Kontaktformular

Standard-Kontaktformular Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Standard-Kontaktformular Legen Sie ein neues Dokument an Klicken Sie die Datei an, unter der Sie das Kontaktformular anlegen möchten Legen Sie über Datei >

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 2.0-03.11.2015 1

Mehr

TUBIS. Rollen-Delegation am Beispiel des Rechts der Bestellung von Software-Lizenzen für dienstliche Zwecke

TUBIS. Rollen-Delegation am Beispiel des Rechts der Bestellung von Software-Lizenzen für dienstliche Zwecke TUBIS Rollen-Delegation am Beispiel des Rechts der Bestellung von Software-Lizenzen für dienstliche Zwecke Klaus Nagel klaus.nagel@tu-berlin.de 12.09.2007 Hans Mustermann ist verantwortlich für die Kostenstellen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version kleiner 9.6 auf eine Version größer 9.6

Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version kleiner 9.6 auf eine Version größer 9.6 Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str.5 83026 Rosenheim Tel. 08031 / 24881 Fax 08031 / 24882 www.sommer-informatik.de info@sommer-informatik.de Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version

Mehr

Homepage-Baukästen sind Ihnen zu kompliziert und Werbeagenturen zu teuer?

Homepage-Baukästen sind Ihnen zu kompliziert und Werbeagenturen zu teuer? Homepage4you.org Homepage-Baukästen sind Ihnen zu kompliziert und Werbeagenturen zu teuer? Auch kleine Firmen und Selbstständige sollten optimal und bezahlbar vom Internet profitieren können. Ihre Homepage:

Mehr

1 Was ist das Mediencenter?

1 Was ist das Mediencenter? 1 Was ist das Mediencenter? Das Mediencenter ist Ihr kostenloser 25 GB Online-Speicher. Mit dem Mediencenter erleben Sie überall Ihre Fotos, Musik und Videos und teilen Ihre schönsten Momente mit Familie

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Dokumentation des Online-Softwareshops der Universität zu Köln

Dokumentation des Online-Softwareshops der Universität zu Köln Universität zu Köln Regionales Rechenzentrum Dokumentation Software Shop November 2013 Dokumentation des Online-Softwareshops der Universität zu Köln Version für Nutzerinnen und Nutzer Stand: November

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Insight aus der Webseite!

Insight aus der Webseite! Insight aus der Webseite! Potential in der Nutzung von Insight direkt aus der SharePoint-Oberfläche Vorteile in der Nutzung der Webseite Schnellere Suche über Suchfilter Keine Limitierung was die Anzahl

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten Dokumenten-Name POP Email Konto Einrichten auf iphone.doc Version/Datum: Version 1.0, 01.02.2013 Klassifizierung Ersteller Für green.ch AG Kunden Stephan

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz Telefon +41 52 202 41 25 info@iqesonline.net www.iqesonline.net Anleitung Konto verwalten Seite 2

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013 Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013 Mit Microsoft Exchange können Sie u.a. Ihre Termine im Ihrem Kalender einpflegen, Besprechungsanfragen verschicken, Aufgaben verwalten und Ressourcen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Einrichten von email-postfächern mit Outlook und Outlook Express

Einrichten von email-postfächern mit Outlook und Outlook Express Einrichten von email-postfächern mit Outlook und Outlook Express enn Sie bei uns eine Domain einrichten, bekommen Sie mit der Inbetriebnahmebestätigung auch eine Liste mit sogenannten POP3 Namen und den

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

ANLEITUNG. audriga Umzugsdienst für E-Mail- und Groupware-Konten

ANLEITUNG. audriga Umzugsdienst für E-Mail- und Groupware-Konten ANLEITUNG audriga Umzugsdienst für E-Mail- und Groupware-Konten DER AUDRIGA UMZUGSDIENST Mit dem Umzugsdienst von audriga können Sie E-Mail- und Groupware-Konten ohne Installation von Software von Ihrem

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

So empfangen Sie eine verschlüsselte E-Mail von Wüstenrot

So empfangen Sie eine verschlüsselte E-Mail von Wüstenrot So empfangen Sie eine verschlüsselte E-Mail von Wüstenrot 1. In welchen Fällen erhalten Sie von uns eine verschlüsselte E-Mail? Der Gesetzgeber verpflichtet uns, bei der Kommunikation von vertraulichen

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen: Newsletter August 12 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Newsletter informieren wir Sie immer mal wieder per Mail über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen Projektarbeit Entwicklung eines Reitmoduls mit Reitstundenverwaltung für eine existierende Homepage eines Reitvereins vorgelegt von: Tobias

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

VDW Statistik Portal Häufig gestellte Fragen. Version 1.2 ( 2011-2013 Katharina Düngfelder & Markus A. Litters) Vorwort

VDW Statistik Portal Häufig gestellte Fragen. Version 1.2 ( 2011-2013 Katharina Düngfelder & Markus A. Litters) Vorwort Version 1.2 ( 2011-2013 Katharina Düngfelder & Markus A. Litters) Vorwort Sollten Sie mit dieser Anleitung oder dem irgendwelche Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an folgende Personen:

Mehr

Typo3 - Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer

Typo3 - Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer Powermail ist eine Extension, die der Administrator von Typo3 für die Redakteure einspielen, konfigurieren und freigeben muss. Wenn bei einem Redakteur unter dem Modul Web das Sub-Modul Powermail sichtbar

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen 1. Vorüberlegungen Dreamweaver stellt Funktionen bereit, um Websites im Internet zu veröffentlichen. Um diese Funktionen auf Servern des Rechenzentrums

Mehr

I. Allgemeine Zugangsdaten für den neuen Server: II. Umstellung Ihres Windows Arbeitsplatzrechners

I. Allgemeine Zugangsdaten für den neuen Server: II. Umstellung Ihres Windows Arbeitsplatzrechners Sehr geehrte Benutzerinnen und Benutzer von Novell! Juni 2008 Umstellung der Novell-Benutzung für das Biozentrum Martinsried In den vergangenen Wochen wurde ein zweiter, neuer Novell-Server eingerichtet,

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010 Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010 Mit Microsoft Exchange können Sie u.a. Ihre Termine in Ihrem Kalender einpflegen, Besprechungsanfragen verschicken, Aufgaben verwalten und Ressourcen buchen.

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

my.green.ch... 2 Domänenübersicht... 4

my.green.ch... 2 Domänenübersicht... 4 my.green.ch... 2 Domänenadministrator... 2 Kundenadministrator... 3 Standard Benutzer... 3 Domänenübersicht... 4 Domänen... 5 Benutzer und E-Mail... 5 Liste der Benutzer... 5 Hosted Exchange... 7 Mail

Mehr

Internes Web-Portal der AK-Leiter

Internes Web-Portal der AK-Leiter Internes Web-Portal der AK-Leiter Leiter des VDI stellv. Leiter des VDI 21.02.2009 Web-Portal 1 Was soll realisiert werden Eine erste Lösung für ein Portal zum Austausch von Informationen Basis ist Typo3,

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung

Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung Sehr geehrter co.tec-kunde, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Microsoft Produkten. Für den Erstbezug von Select-Lizenzen ist es erforderlich, dass Sie

Mehr

In 5 Klicks zum Vorlesungsverzeichnis Stud.IP und TYPO3 integriert

In 5 Klicks zum Vorlesungsverzeichnis Stud.IP und TYPO3 integriert In 5 Klicks zum Vorlesungsverzeichnis Stud.IP und TYPO3 integriert Thomas Hackl http://www.intelec.de Was ist TYPO3? Content Management System Erlaubt komfortable Verwaltung von Webseiten Automatische

Mehr

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME 1 von 14 Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME ci solution GmbH 2007 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2007 Manfred Büttner 28. Juli 2009

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Benutzeranleitung Kontoverwaltung

Benutzeranleitung Kontoverwaltung Benutzeranleitung Kontoverwaltung Die Provisionierungs-Platform http://cp.solution.ch dient der Verwaltung von Hosted Exchange 2007 und SharePoint Benutzern. Provisionierungs-Zustände Bei der Provisionierung

Mehr

ACCOUNTS. Wer ist marken mehrwert und was passiert mit den Daten? Wozu brauche ich einen Account bei marken mehrwert?

ACCOUNTS. Wer ist marken mehrwert und was passiert mit den Daten? Wozu brauche ich einen Account bei marken mehrwert? ACCOUNTS Wozu brauche ich einen Account bei marken mehrwert? Für die Produktregistrierung und der damit verbundenen Garantieverlängerung von Innotech Solar Modulen benötigen Sie einen Zugang zum marken

Mehr