Karsten Fuser. Intelligentes Scoring und Rating

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karsten Fuser. Intelligentes Scoring und Rating"

Transkript

1 Karsten Fuser Intelligentes Scoring und Rating

2 Karsten Fuser Intelligentes Scoring und Rating Moderne Verfahren zu r Kred itwu rd igkeitsprufu ng GABlER

3 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fur diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhaltlich. 1. Aufuge Juli 2001 Aile Rechte vorbehalten ISBN-13: e-isbn-13: DOl: / Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 2001 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 2001 Lektorat: Guido Notlhoff Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk e i n s c h l ialler e ~ l seiner i c h Teile ist urheberrechtlich geschlitzt. Jede Verwertung a u ~ e r der h a engen l b Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dlirften. Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Umschlaggestaltung: Nina Faber de.sign, Wiesbaden

4 Vorwort "Kreditgeschiift ist Risikogeschiift! " Das voriiegende Buch fasst erstmalig die Inhalte zahlreicher Projekte zur Entwicklung von Scoring-/Rating-Landschaften mit Hilfe neuronaler Netzwerke zusammen, die seitens der Ernst & Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG, Wirtschaftspriifungsgesellschaft, Stuttgart, in einer Reihe von Banken in den letzten Iahren initiiert und begleitet wurden. Die Begriffe des Scorings und Ratings haben in den letzten zwei bis drei Iahren, wie Sie es in der einschlagigen Literatur verfolgen konnten, fur einen schlagartigen Wandel, der durchaus als Paradigmenwechsel bezeichnet werden kann, in der bundesdeutschen Bankenlandschaft gesorgt. Zu den modernen Verfahren bei der Kreditwiirdigkeitspriifung (KWP) im Massenkundenkreditgeschaft zahlen heute zunehmend neuronale Netzwerke und/oder die Fuzzy Logik, die dem Forschungszweig der Kiinstlichen Intelligenz (KI) zuzuordnen sind. Sie substituierten im Bankensektor in der jiingsten Vergangenheit vielfach klassische Scoring-Ansatze oder Expertensysteme, denen sie methodisch in der Regel weit iiberiegen sind. Auch auberhalb von Banken bzw. FinanzdienstIeistern gehort heute das Scoring bzw. Rating zum alltaglichen Handwerkszeug von Analysten, urn zwischen "guten" und "schlechten" Bonitaten oder Out- und Underperformern im Rahmen des Aktienresearch schnell, objektiv und nachvollziehbar differenzieren zu konnen. Die Bedeutung des Scorings und Ratings wird hierbei nicht nur durch die Anforderungen des Basler Ausschusses fur Bankenaufsicht (vgl. hierzu das seit Ianuar 2001 voriiegende zweite Konsultationspapier zur Neuen Eigenkapitalvereinbarung) an die Nutzung bzw. Giite von Ratingsystemen zur Ermittlung der EigenkapitalunterIegung von Kredit- bzw. Adressausfallrisiken von Banken deutiich, sondern auch an der Zahl der Publikationen zum Thema oder der in den letzten Iahren neu gegriindeten Rating-Agenturen offensichtiich, die sich momentan neben den klassischen Anbietern von Scoring- und Rating-Systemen zu etablieren versuchen. Mit mehr als 40 I ahren Verzug eriebt Europa damit zurzeit einen bereits in den USA in den friihen 50er bzw. 60er Iahren begonnenen Aufbau einer Scoring- und Rating-Kultur. Die vorliegende VerOffentlichung soli in diesem Kontext einen Beitrag zur Vorstellung bzw. Verbreitung der Thematik leisten, in die gangigen Modelle und Methoden einfuhren, deren Vor- und Nachteile herausarbeiten sowie zur Diskussion stellen. Besonderer Wert wird hierbei auf die Darstellung und Beschreibung praxisorientierter Ansatze gelegt, mit denen Kreditrisiken adaquat quantifiziert und damit beherrschbar (sowie handelbar) gemacht werden konnen. 1m Kontext der eingesetzten Methoden bzw. Verfahren zum Scoring/Rating konzentrieren wir uns in diesem Buch vornehmlich auf Ansatze aus dem Bereich der Kiinstlichen Intelligenz. Betrachtet werden zum Beispiel die Technologie der neuronalen Netzwerke sowie der Ansatz und der Nutzen der Fuzzy Logik. Aus 5

5 diesem Grund bedienen wir uns nachfolgend auch der Begrifflichkeit des "intelligenten Scorings" bzw. "intelligenten Ratings", wenn Bewertungslogiken zur Kreditwiirdigkeitspriifung auf diesen Ansatzen aufbauen und von klassischen Punktbewertungsverfahren oder diskriminanzanalytischen Ansatzen zum Scoring/Rating abgegrenzt werden sollen. Die Darstellungen innerhalb des Buchs beschreiben Scoring-/Rating-Losungen, die in der Vergangenheit flir unsere Projektpartner in den hier dargestellten Komponenten von uns realisiert wurden. Die hier auch gefiihrte Diskussion der zum Teil noch im Entstehen befindlichen Modelle geschieht mit der Intention zukunftsweisende Entwicklungen bereits heute den Lesem des Buchs vorzustellen, urn M6glichkeiten und Potenziale des Risikotransfers beim Einsatz geeigneter Verfahren aufzeigen und 6ffentlich mit den Lesem des Buchs erortem zu k6nnen. An Stellen, an denen auf eine detailliertere Beschreibung einzelner Ansatze verzichtet wird, geschieht dies ausschlieblich aus dem Grund, die Interes sen unserer Auftraggeber bzw. Mandanten zu schiitzen, an die Sie sich als Leser aber gem wenden konnen, wenn es gilt, spezielle Ansatze zu hinterfragen. Unsere Kemkompetenzen liegen in der Entwicklung neuronaler Netzwerke fiir sehr individuell gelagerte Problemstellungen im Bereich der Kreditwiirdigkeitspriifung, zu denen zum Beispiel das Scoring von in der Bundesrepublik lebenden Personen tiirkischer Nationalitiit (Beispiel: Oyak Anker Bank GmbH, Koblenz), das Scoring von Kreditnehmern, die im Rahmen von Verkaufsveranstaltungen in Privathaushalten Kiichenutensilien (Topfe bzw. Topfserien) erwerben (Beispiel: Siid-West-Kreditbank Finanzierung GmbH, Bingen) oder das Scoring von Privatpersonen, die Fahrzeuge von markenunabhiingigen bzw. markengebundenen Hiindlern kaufen (Beispiele: SKG Bank GmbH, Saarbriicken, oder akf bank gmbh & co kg, Wuppertal) zahlen. Erganzend haben wir Ansatze zur Einzelwertberichtigung oder zum Customer Relationship Management mit Hilfe neuronaler Netzwerke implementiert und eingefiihrt. Begleitet haben wir in den vergangenen Jahren dariiber hinausgehend Entwicklungen zum Scoring von natiirlichen Personen (ExistenzgriinderlPersonen der Geschiiftsleitung), Rating von jungen Unternehmen (" Wachstumsunternehmen "), insbesondere Existenzgriindungsvorhaben (Untemehmensalter < 3 Jahre), und Rating von bestehenden Unternehmen (Untemehmensalter 2: 3 Jahre). Innerhalb des Buchs wird nach der Definition diverser Begriffe, wie zum Beispiel "Ausfall" und "Ausfallwahrscheinlichkeit", urn sprachlich eine gemeinsame Plattform zu finden, zunachst eine Diskussion der altemativen Scoring-/Rating-Methoden (Punktbewertungsverfahren, diskriminanzanalytische Verfahren, neuron ale Netze) geflihrt, urn Sie als Leser mit der Problematik der Begriffsbildung bzw. mit den Methoden des Sco- 6

6 rings/ratings vertraut zu machen. AnschlieBend folgt die Diskussion der o. g. Ansatze zum Scoring bzw. Rating, die im WesentIichen unabhangig voneinander in einzelnen Abschnitten besprochen werden und damit auch losgelost voneinander gelesen werden konnen. GleichermaBen ist dieses Buch an "Profis und Laien" gerichtet, wobei das Hauptaugenmerk auf der verstandlichen Darstellung der eingefilhrten Modelle und Methoden zum Scoring/Rating liegt. Die Diskussion der Modelle und Methoden fordert yom Leser ein gewisses mathematisches Grundverstandnis, welches wir in den jeweiligen Passagen im Buch sicherlich voraussetzen dtirfen. Nichtsdestotrotz bleibt es das Ziel, auch den mit dem Thema noch nicht vertrauten Leser zu erreichen und filr die Thematik zu begeistern. Die Ausfilhrungen richten sich damit vorrangig an den im Kreditgeschlift tatigen Praktiker, der in seiner taglichen Arbeit bereits heute mit entsprechenden Verfahren konfrontiert wird. Der Zielgedanke beim Schreiben des Buchs war es, eine kompakte Einfilhrung in die Modelle und Methoden des Scorings bzw. Ratings im Rahmen von Kreditwtirdigkeitsprtifungen sowie hiermit verbundenen Randbereichen zu geben und die von uns implementierten Ansatze zum Scoring und Rating vorzustellen, urn dem interessierten Leser Anhaltspunkte tiber den Aufbau und die Anpassung bzw. Ausweitung eigener Losungen zu geben. Besonderer Dank gilt den Mitarbeitern "meines" Grundsatzbereichs "Intelligente Informationstechnologie", die mich neben ihren sonstigen Aufgaben beim Schreiben des Buchs intensiv unterstiitzt haben. Dartiber hinausgehend gilt mein Dank den Banken, deren Mitarbeiter uns in den letzten Jahren unterstiitzt und uns und unseren Modellen ihr Vertrauen geschenkt haben. In alphabetischer Reihenfolge mochte ich mich bei folgenden Personen filr ihre Unterstiitzung und Diskussionsfreude bedanken: Burkhard Brenig, Jtirgen Dietz, Ulrich DossIer, Stefan Eisenmann, Alfred Geitz, Dr. Werner GleiBner, Jost Hilberath, Gerd Ihme, Dieter Klasen, Michael Moschner, Prof. Dr. Norbert Pfitzer, Dr. Kristian Rodel, Petra Rottcher-Barthel, Frank Schon, Iris Schwarz, Stefan Sauter, Dr. Max Weber, Stefan Wulfktihler. Herrn Martin Mang darf ich ganz besonders filr seinen Gastbeitrag "Selbstorganisierende neuron ale Karten als Hilfsmittel zum Rating" danken. Frau Iris Schwarz dankt der Autor filr zahlreiche Korrekturvorschlage. Mein besonderer Dank gilt meiner Frau Susanne, die mich ermutigt hat, dieses Buch zu schreiben und wahrend der Zeit des Recherchierens und Schreibens zahlreiche Zugestandnisse machte, damit das Werk ztigig entstehen und zeitnah veroffentlicht werden konnte. AIle Unzulanglichkeiten, von denen es sicherlich auch nach mehrfacher kritischer Durchsicht des Manuskripts noch manche gibt, gehen ausschlieblich zu meinen Lasten. Filr kritische Anmerkungen zum Buch, urn die verbliebenen Fehler in einer 2. Auflage korrigieren zu konnen, bin ich den Lesern dankbar ( -Adresse: Ernst-Young.de). Karsten Filser Stuttgart, im Juni

7 Inhaltsverzeichnis 1. Einfiihrung Motivation: Basler Ausschuss fur Bankenaufsicht Kreditrating, Kreditrisiken und Kreditrisikomodelle Inhaltsiibersicht Begriffshildung Grundsatzliches Definition "Scoring/Rating" Beurteilung von Scoring-/Rating-Ansatzen Zusammenhang zwischen Scorings/Ratings und Ausfallwahrscheinlichkeiten Problemstellung Scoring-/Rating-Methoden Chi-Quadrat-Test Rekursiver Partitionsalgorithmus (RPA) Punktbewertungsverfahren Lineare Regression Diskriminanzanalyse Nearest-Neighbors-Verfahren Expertensysteme Neuronale Netze Fuzzy Logik Genetische Algorithmen Zusammenfassung und Bewertung der Verfahren Scoring-/Rating-Skala Modellentwicklung Portfoliorisiken Scoring... III 3.1 Scoring von natiirlichen Personen (idealtypischer Ansatz) K.o.-Kriterien Warnhinweise/Friihwarnindikatoren Ermittlung der Kapitaldienstflihigkeit der natiirlichen Person Konzeptionelle Oberlegungen Merkmalsdiskussion Entscheidungsmatrix - "natiirliche Person" Scoring - Siid-West-Kreditbank Finanzierung GmbH Scoring - SKG Bank GmbH Scoring - Oyak Anker Bank GmbH Scoring - Risikoquantifizierung im Effektenkreditgeschaft Risikomanagement und Prozessmodellierung im Konsumentenkreditgeschaft

8 4. Rating Einfiihrung - Krisenursachen Rating von jungen Unternehmen (idealtypischer Ansatz) K.o.-Kriterien Warnhinweise/Friihwarnindikatoren Alternative Griindungsarten Beurteilung eines jungen Unternehmens Wirtschaftliche Tragfahigkeit - Finanzplanung Entscheidungsmatrix - "junge Unternehmen" Beriicksichtigung von Sicherheiten Rating von bestehenden Unternehmen (idealtypischer Ansatz) Datenerfassung Unternehmens-Scores - Datenquellen K.o.-Kriterien Warnhinweise/Friihwarnindikatoren Quick Check - Weiche Faktoren Bilanz-/Jahresabschlussanalyse Kennzahlen Entscheidungsmatrix - "bestehende Unternehmen" (Alter;::: 3 Jahre) Rating von Technologieunternehmen - Zukunftstechnologien mit Zukunftstechnologie bewerten Rating - akf bank GmbH & Co. KG Praxisbeispiel: Baetge-Bilanz-Rating Selbstorganisierende neuronale Karten als Hilfsmittel zum Rating Rating bei Hypothekenbanken/Immobilienkrediten Scoring und Rating au6erhalb der Kreditwiirdigkeitspriifung Neuronale Netze in der Anlegerklassifizierung Neuronale Netze zur Berechnung von Akquise-Attraktivitats-Scores Neuronale Netze bei der Einzelwertberichtigung N euronale N etze in der Aktienkursprognose Neuronale Netze in der Optionsbewertung Zusammenfassung Anhang MerkmalserHiuterungen zum Bonitatsindex des Vereins Creditreform Branchenanalyse/Branchenprognosen/Branchendaten Branchenanalyse Branchenprognosen Prozess/Vorgehen bei der Datenaufbereitung/-analyse Beispiele von Entscheidungsmatrizen Literaturhinweise Stichwortverzeichnis

9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Bedeutung des Scorings/Ratings fiir das Risikomanagement.... Abbildung 2: Begriffsabgrenzung Scoring/Rating.... Abbildung 3: Darstellung des Alpha- und Beta-Fehlers in Form einer Dichtefunktion.... Abbildung 4: Alpha-Beta-Fehlerfunktion und Fehlerflache.... Abbildung 5: Aufbau eines "Dynamik Link".... Abbildung 6: Begriffsbildung "Rating/ Ausfalll Ausfallwahrscheinlichkeit".... Abbildung 7: "Gut-/schlecht-Definition".... Abbildung 8: Insolvenzprognoseverfahren.... Abbildung 9: Merkmalsauswahl- und Trennscharfeproblem.... Abbildung 10: Vom biologischen Neuron zum kiinstlichen neuronalen Netz.... Abbildung 11: Neuronales Netzwerk (Error-Backpropagation-Netzwerk).... Abbildung 12: Mehrdimensionales Fehlergebirge.... Abbildung 13: Arbeitsweise eines kiinstlichen Neurons.... Abbildung 14: Fuzzy-Set "mittleres Niveau yom Eigenkapitalanteil".... Abbildung 15: Linguistische Variable "Eigenkapitalanteil" (1).... Abbildung 16: Linguistische Variable "Eigenkapitalanteil" (2).... Abbildung 17: Linguistische Variable "Personalaufwand".... Abbildung 18: Linguistische Variable "Bestandsgefahrdung".... Abbildung 19: Defuzzyfizierung mittels der Schwerpunkt-Methode nach der Verkniipfung der Teilschlussfolgerungen mittels des Maximum-Operators.... Abbildung 20: Vergleich klassischer und intelligenter Verfahren zum Scoring/Rating.... Abbildung 21: Bewertung von 1900 Krediten durch ein Punktbewertungsverfahrens.... Abbildung 22: Bewertung von 1900 Krediten durch ein neuronales Netzwerk.. Abbildung 23: Sigmoid-Funktion.... Abbildung 24: Vergleich zweier Fehierflachen.... Abbildung 25: Aufbau einer idealtypischen Scoring-/Rating-Landschaft..... Abbildung 26: Struktur eines idealtypischen Scoring-/Rating-Systems.... Abbildung 27: Ansatz zum Scoring einer natiirlichen Person.... Abbildung 28: Aufbau eines idealtypischen Ansatzes zur Beurteilung einer natiirlichen Person.... Abbildung 29: Beispiel einer Haushaltsrechnung.... Abbildung 30: Ermittlung der Lebenshaltenskostenpauschale.... Abbildung 31: Dreistufiger Kreditvergabeentscheidungsprozess der SWK.... Abbildung 32: Eingabeinterface des neuronales Netzes der SWK.... Abbildung 33: Die Erklarungskomponente des neuronalen Netzes.... Abbildung 34: Merkmalkombination eines nicht kreditwiirdigen AntragstelJers. Abbildung 35: Resultat einer Sensitivitatsanalyse (I).... Abbildung 36: Resuitat einer Sensitivitatsanalyse (2) II

10 Abbildung 37: Resultat einer Sensitivitiitsanalyse (3) Abbildung 38: Risikoentwicklung im Zeitablauf Abbildung 39: Beispiel einer Auswertung mit Hilfe der Software KnowiedgeSEEKER IV Abbildung 40: Positiv-Baum Abbildung 41: Negativ-Baum Abbildung 42: Erfassung der Antragsteller Abbildung 43: Haushaltsrechnung Abbildung 44: Neuronales Netzwerk (Seite 1 von 2) Abbildung 45: Beispiel einer Annahmebegrundung Abbildung 46: Ablehnungsbegriindung einer neuronalen Bonitiitsbeurteilung Abbildung 47: Annahmebegriindung einer neuronalen Bonitiitsbeurteilung Abbildung 48: Prozessmodell der Oyak Anker Bank GmbH Abbildung 49: Zeitliche Entwicklung des Ubergabeanteils im WeiBbereich Abbildung 50: Ansatz zum Rating eines jungen Untemehmens (Alter :5 3 Jahre) 204 Abbildung 51: Aufbau eines idealtypischen Ansatzes zur Beurteilung eines jungen Untemehmens Abbildung 52: Ansatz zum Rating eines bestehenden Untemehmens (Alter;::: 3 Jahre) Abbildung 53: Aufbau eines idealtypischen Ansatzes zur Beurteilung eines bestehenden Untemehmens (Alter;::: 3 Jahre)... " 239 Abbildung 54: Ablaufschema einer Bonitiitsbeurteilung Abbildung 55: Burgel Online-File-Transfer-System Abbildung 56: Verfahren der Bilanzanalyse Abbildung 57: Die Welt der Kunstlichen Intelligenz Abbildung 58: Ideenbewertung mit Hilfe von Polaritiitsprofilen Abbildung 59: Bildschirmabzuge von entscheidungsunterstutzenden Systemen. 275 Abbildung 60: Eingabemaske des neuronalen Netzwerks (Teil 1) Abbildung 61: Eingabemaske d f Heuronalen, ~ Netzwerks (Teil2) Abbildung 62: Begriindung eines Einzelergebnisses Abbildung 63: Datenbestand zur Entwicklung des BP Abbildung 64: Aufbau des BP Abbildung 65: Zusammenhiinge im BP Abbildung 66: Beispiel flir ein Baetge-Bilanz-Rating (N-Wert-Verlauf) Abbildung 67: Rating vs. Analyse durch selbstorganisierende neuronale Karte. 288 Abbildung 68: Selbstorganisierendes neuronales Netzwerk Abbildung 69: Siegerneuronen auf der Ausgangsschicht - Beispiel Abbildung 70: Umfassendes Rating-System Abbildung 71: Beispiel einer U-Matrix Abbildung 72: Weight Maps Abbildung 73: Visualisierung einer Bonitiitsbeurteilung im Zeitablauf mit Hilfe einer SNK Abbildung 74: Nutzung von Geoinformationssystemen Abbildung 75: Komplexitiit okonomischer Fragestellungen Abbildung 76: Neuronale Einzelwertberichtigung - Erfassungsmaske (Seite 2). 312 Abbildung 77: Neuronale Einzelwertberichtigung - Erkliirungskomponente. '" 313 Abbildung 78: Bildschirmabzuge einer Software zur Einzelwertberichtigung

11 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Zeitplan Basel IIII Tabelle 2: Fehler erster und zweiter Art (Alpha- und Beta-Fehler) Tabelle 3: Beispiel einer Scorekarte Tabelle 4: Vergleich der Methoden zum Scoring/Rating Tabelle 5: Worst-Case-Szenario Tabelle 6: Rating-Skalen von Moody's und Standard & Poors Tabelle 7: Rating-Skala von Baetge & Partner Tabelle 8: Rating-Skala der EuroRatings AG Tabelle 9: Rating nach dem Schulnotenprinzip Tabelle 10: Rating-Skala einer Bank Tabelle 11: Projektion von SCHUFA-Auskiinften auf (Schul-)Noten Tabelle 12: Personlichkeitsprofil eines Existenzgriinders Tabelle 13: Ubersicht zur Erfassung verfiigbarer Daten Tabelle 14: Dynamische Betrachtung der Kreditherauslagen ("Dynamik Link"). 153 Tabelle 15: Sprungwahrscheinlichkeiten/EWB-Quoten der Risikoklasse 0 ("Wanderungsmatrix") Tabelle 16: Prognostizierte Risikowerte Tabelle 17: Sprungwahrscheinlichkeiten/EWB-Quoten der Risikoklasse Tabelle 18: Prognostizierte Risikowerte Tabelle 19: Beispiel flir den Aufbau der Basisanalysen Tabelle 20: Beispiel flir Schlussfolgerungen aus dem Index Tabelle 21: Risikoklassenspriinge Tabelle 22: Beispiel flir ein Perioden- bzw. Phasenkonzept Tabelle 23: SicherheitensituationiSicherheitenverstiirkung Tabelle 24: Bilanzgliederungsschema nach 266 HGB Tabelle 25: Struktur einer Gewinn- und Verlustrechnung an 275 Abs. 2 HGB (Gesamtkostenverfahren) Tabelle 26: Struktur einer Gewinn- und Verlustrechnung an 275 Abs. 3 HGB (Umsatzkostenverfahren) Tabelle 27: Gliederungsschema der Creditreform-Auskunft

12 Abkiirzungsverzeichnis A a. a. O. am angegebenen Ort Abb. Abbildung Abs. Absatz Abschn. Abschnitt abzg1. abziiglich a. F. alte Fassung AG Aktiengesellschaft AktG Aktiengesetz Anm. Anmerkung a.o. auberordentliche Art. Artikel Aufl. Auflage AV Anlagevermogen Azubi Auszubildender B BAKred BB B.B1. Bd. begr. BFA BFuP BGA BIIGF Bsp. bzgl. bzw. Bundesaufsichtsamt fur das Kreditwesen Betriebs-Berater (Zeitschrift) Betriebswirtschaftliche Blatter (Zeitschrift) Band begriindet Bankenfach-Ausschuss Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis Betriebs- und Geschaftsausstattung Bankinformation und Genossenschaftsforum (Zeitschrift) Beispiel beziiglich beziehungsweise C ca. circa CAPM Capital Asset Pricing Model c. p. ceteris paribus D d. DB DBW DCF ders. Diss. div. DM DSGV der Der Betrieb (Zeitschrift) Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift) Discounted Cash Flow derse1be Dissertation diverse Deutsche Mark Deutscher Sparkassen- und Giroverband 15

13 DtA d. V. DVFA E EDV e. g. einschl. EK entsp. et al. etc. e. V. evtl. EWB F f. ff. F&E FK FLF Fn G GAAP GE gem. ggf. GmbH GuV H HB h. c. HFA HGB h.m. Hrsg. hrsg. v. http I i. A. a. IdW inkl. insg. i. e. S. i. S. d. i. S. v. i. V. m. i. w. S. Deutsche Ausgleichsbank der Verfasser Deutsche Vereinigung fur Finanzanalyse und Anlageberatung Elektronische Datenverarbeitung for example einschlieblich Eigenkapital entsprichtlentsprechend et alii et cetera eingetragener Verein eventuell Einzelwertberichtigung folgende Seite fortfolgende Seiten Forschung und Entwicklung Fremdkapital Finanzierung Leasing Factoring (Zeitschrift) FuBnote Generally Accepted Accounting Principles Geldeinheiten gemab gegebenenfalls Gesellschaft mit beschrankter Haftung Gewinn- und Verlustrechnung Handelsblatt (Zeitung) honoris causa Hauptfachausschuss (des Instituts der Wirtschaftspriifer) Handelsgesetzbuch herrschende Meinung Herausgeber herausgegeben von hypertext transfer protocol in Anlehnung an Institut der Wirtschaftspriifer inklusive insgesamt im engeren Sinne im Sinne der, des im Sinne von in Verbindung mit im weiteren Sinne 16

14 J J. Jg. K Kap. Kat. KG KGV KMU konj. KWG L lfd. Jahr(e) Jahrgang Kapitel Kategorie Kommanditgesellschaft Kurs-Gewinn-Verhaltnis Kleine und mittlere Untemehmen konjunkturell Kreditwesengesetz laufend/-en M max. maximal m.e. meines Erachtens m.w.n. mit weiteren Nennungen MABILA Maschinelle Bilanzanalyse math.-stat. mathematisch-statistisch( e) MDA multivariate Diskriminanzanalyse Mio. Millionen mtl. monatlich Mrd. Milliarden m.w. meines Wissens N Nachdr. N.N. Nr. Nachdruck No Name (ohne Verfasser) Nummer 0 OBA Osterreichisches Bankarchiv (Zeitschrift) O. g. oben genannt(en) OHG Offene Handelsgesellschaft O. J. ohne Jahr O. O. ohne Ort o. V. ohne Verfasser p p. a. pos. Prof. R rd. RoI S S. SNKn sog. sonst. per annum positiv( es) Professor rund Return on Investment Seite Selbstorganisierende neuronale Karten so genannte sonstige(n/rls) 17

15 Sp. SPSS T Tab. TDM U u. u. a. u.a. Unt. u. U. u. v. m. u. v. a. ill. UZ V v. VaR Vblk. Verf. VGG vgl. vs. W WiSt WISU WPg WWW Z z. ZfB ZfbF ZfgK z. T. zzt. ZBB Ziff. zugl. ZVEI zw. zzgl. Spalte Superior Performing Software Systems Tabelle Tausend Deutsche Mark und unter anderem und Ahnliches Unternehmen unter Umstanden und vieles mehr und vieles andere mehr Uberziehung von Value at Risk Verbindlichkeiten Verfasser Vermogensgegenstande vergleiche versus Wirtschaftswissenschaftliches Studiuill (Zeitschrift) Das Wirtschaftsstudium (Zeitschrift) Die Wirtschaftspriifung World Wide Web zum Zeitschrift fur Betriebswirtschaft (Zeitschrift) Zeitschrift fur betriebswirtschaftliche Forschung (Zeitschrift) Zeitschrift fur das gesamte Kreditwesen (Zeitschrift) zum Teil zurzeit Zeitschrift fur Bankrecht und Bankwirtschaft (Zeitschrift) Ziffer zugleich Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie zwischen zuziiglich 18

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand GABLER RESEARCH Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand 2., aktualisierte Aufl age

Mehr

Harry Wessling. Network Relationship Management

Harry Wessling. Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zum Erfolg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Andreas Hoff. Vertrauensarbeitszeit

Andreas Hoff. Vertrauensarbeitszeit Andreas Hoff Vertrauensarbeitszeit Andreas Hoff Vertrauensarbeitszeit: einfach flexibel arbeiten Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz for diese Publikation ist bei Der Deutschen

Mehr

Bachelorarbeit. Risikomanagement. Instrumente des Controllings. Christoph Ficher. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Risikomanagement. Instrumente des Controllings. Christoph Ficher. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Ficher Risikomanagement Instrumente des Controllings Bachelor + Master Publishing Christoph Ficher Risikomanagement: Instrumente des Controllings Originaltitel der Bachelorarbeit:

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

Geyer. Kredite aktiv verkaufen

Geyer. Kredite aktiv verkaufen Geyer. Kredite aktiv verkaufen Gunther Geyer Kredite aktiv verkaufen Kunden erfolgreich gewinnen und betreuen 2., volisuindig Oberarbeitete Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Wirtschaft Mathias Kuropka Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Diplomarbeit Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

Aufgabe 10.21: Erkenntnisgewinn einer Beständedifferenzenbilanz

Aufgabe 10.21: Erkenntnisgewinn einer Beständedifferenzenbilanz XXII Inhaltsverzeichnis Aufgabe 10.21: Erkenntnisgewinn einer Beständedifferenzenbilanz und einer einfachen Bewegungsbilanz... 304 Aufgabe 10.22: Ermittlung einer erweiterten (Brutto-) Bewegungsbilanz...

Mehr

Diana Reibel. Erneuerbare Energien. Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung. Reihe Nachhaltigkeit. Band 43. Diplomica Verlag

Diana Reibel. Erneuerbare Energien. Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung. Reihe Nachhaltigkeit. Band 43. Diplomica Verlag Diana Reibel Erneuerbare Energien Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung Reihe Nachhaltigkeit Band 43 Diplomica Verlag Reibel, Diana: Erneuerbare Energien: Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung, Hamburg,

Mehr

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag Natalja Michel Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte Diplomica Verlag Natalja Michel Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte

Mehr

Die finanzielle Sanierung von Unternehmen

Die finanzielle Sanierung von Unternehmen Jakob Rümmler Die finanzielle Sanierung von Unternehmen Rechtliche Grundlagen, Unternehmenskrisen, Sanierungsprüfung und finanzielle Sanierungsmaßnahmen mit Anwendungsbeispielen Diplomica Verlag Jakob

Mehr

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Bernd-Wolfgang Lubbers Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Bernd-Wolfgang Lubbers Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Kredit-Rating. Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten

Kredit-Rating. Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten Kredit-Rating Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig genehmigte DISSERTATION

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr

Marc Witte. Open Innovation. als Erfolgsfaktor für KMU. Theoretische Analyse und praktische Untersuchung. Diplomica Verlag

Marc Witte. Open Innovation. als Erfolgsfaktor für KMU. Theoretische Analyse und praktische Untersuchung. Diplomica Verlag Marc Witte Open Innovation als Erfolgsfaktor für KMU Theoretische Analyse und praktische Untersuchung Diplomica Verlag Marc Witte Open Innovation als Erfolgsfaktor für KMU: Theoretische Analyse und praktische

Mehr

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Egger Kreditmanagement im Unternehmen Egger Kreditmanagement im Unternehmen Praxis der Unternehmens führung Uwe-Peter Egger Kreditmanagement im Unternehmen Kriterien für die Wahl der Bank Kreditbeschaffung durch das Unternehmen Anforderungen

Mehr

Compliance-Management

Compliance-Management Julia Stehmann Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise Diplomica Verlag Julia Stehmann Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen:

Mehr

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management Hinterhuber/Krauthammer Leadership - mehr als Management Hans H. Hinterhuber/Eric Krauthammer Leadership - mehr als Management Was Führungskräfte nicht delegieren dürfen GABLER Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen... 13. B. Ziele und Arten der Bilanzanalyse... 39

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen... 13. B. Ziele und Arten der Bilanzanalyse... 39 Inhaltsverzeichnis 7 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 11 A. Grundlagen... 13 1. Bilanzanalyse und Bilanzkritik...

Mehr

Diplomarbeit. Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten. Christian Schäfer. Diplom.de

Diplomarbeit. Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten. Christian Schäfer. Diplom.de Diplomarbeit Christian Schäfer Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten Diplom.de Christian Schäfer Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Keditinstituten

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Wirtschaft Thomas Grohmann Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ökonomen über das Thema

Mehr

Gielen. Können Aktienkurse noch steigen?

Gielen. Können Aktienkurse noch steigen? Gielen. Können Aktienkurse noch steigen? Gregor Gielen Können Aktienkurse noch steigen? Langfristige Trendanalyse des deutschen Aktienmarktes GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Gielen,

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements. Bachelorarbeit Sascha Enkirch Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements Sascha Enkirch Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager

Mehr

Privat. krankenversichern - Die Vorteile der privaten Krankenversicherung konnen Sie in jedem Alter nutzen. Je frliher Sie

Privat. krankenversichern - Die Vorteile der privaten Krankenversicherung konnen Sie in jedem Alter nutzen. Je frliher Sie Privat krankenversichern - je friiher desto besser. Die Vorteile der privaten Krankenversicherung konnen Sie in jedem Alter nutzen. Je frliher Sie einsteigen, umso glinstiger sind die Konditionen. Sprechen

Mehr

Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich

Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich Eine praxis orientierte Einführung GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;

Mehr

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen- Marketing Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen Bibliografische Information Der

Mehr

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Johannes Jasper Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe Bachelor + Master Publishing Johannes Jasper Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien

Mehr

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard Anwendung in der stationären Altenpflege Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege ISBN: 978-3-8428-3523-8 Herstellung:

Mehr

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann Bachelorarbeit Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS Bachelor + Master Publishing Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG

Mehr

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration Anna Jung Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration Diplomica Verlag Anna Jung Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration ISBN: 978-3-8428-1248-2 Herstellung: Diplomica

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Nachhaltiges Gebäudemanagement

Nachhaltiges Gebäudemanagement René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement Auswirkungen intelligenter Gebäude auf das Facility Management Diplomica Verlag René Böhnke Nachhaltiges Gebäudemanagement: Auswirkungen intelligenter Gebäude

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Bachelorarbeit BESTSELLER Benjamin Höber Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise Höber, Benjamin: Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise. Hamburg, Bachelor

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

Masterarbeit. Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG. Ein Fall für das BVerfG? Florian Oppel. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG. Ein Fall für das BVerfG? Florian Oppel. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Florian Oppel Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG Ein Fall für das BVerfG? Bachelor + Master Publishing Oppel, Florian: Die Befreiungstatbestände der 13a, 13b ErbStG: Ein Fall für

Mehr

Human Capital Management, Personalcontrolling, Saarbrücker Formel, Personalvermögensrechnung, monetäre Bewertung

Human Capital Management, Personalcontrolling, Saarbrücker Formel, Personalvermögensrechnung, monetäre Bewertung Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;

Mehr

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen 2. Aufl age Bibliografische Information

Mehr

Die Investmentaktiengesellschaft in ihrer Eignung für börsengehandelte Fonds (ETF)

Die Investmentaktiengesellschaft in ihrer Eignung für börsengehandelte Fonds (ETF) Christian Giurgiu Die Investmentaktiengesellschaft in ihrer Eignung für börsengehandelte Fonds (ETF) Deutsche Investment-Alternative im Vergleich zu ausländischen Investmentgesellschaften Diplomica Verlag

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung Wirtschaft Matthias Schmidt Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung Dargestellt am Beispiel eines Unternehmens der Hausgerätebranche Diplomarbeit Matthias Schmidt

Mehr

Peter von Quernheim/ Ulla Monika Panz. Schlagfertig im Verkauf

Peter von Quernheim/ Ulla Monika Panz. Schlagfertig im Verkauf Peter von Quernheim/ Ulla Monika Panz Schlagfertig im Verkauf Peter von Quernheim Ulla Monika Panz Schlagfertig im Verkauf 50 gewinnen 5ie 5icherheit in Ihren Verhandlungen Bibliografische Information

Mehr

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelorarbeit Jan-Hendrik Henke Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelor + Master Publishing Jan-Hendrik

Mehr

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Hans-Jürgen Wurl / Michael Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Mit Lösungen und ausfiihrlichen Erläuterungen GABLER Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand GABLER EDITION WISSENSCHAFT Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand Auswirkungen von Eigenkapitalanforderungen auf

Mehr

Schulte-Nolke US-GAAP als Steuerungsgrundlage fur Unternehmen

Schulte-Nolke US-GAAP als Steuerungsgrundlage fur Unternehmen Schulte-Nolke US-GAAP als Steuerungsgrundlage fur Unternehmen GABLER EDITION WISSENSCHAFT Wolfgang Schulte-Nolke US-GAAP als Steueru ngsg ru nd loge fur Unternehmen Moglichkeiten einer Konvergenz von internem

Mehr

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende Margarete Imhof unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch Psychologie für Lehramtsstudierende Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen

Mehr

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Produkte Märkte Strategien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Internetbasierte Gästebefragung

Internetbasierte Gästebefragung Fabienne Trattner Internetbasierte Gästebefragung Neue Chancen in der Hotellerie Nachhaltige Steigerung der Gästezufriedenheit mit Hilfe des World Wide Web Diplomica Verlag Fabienne Trattner Internetbasierte

Mehr

Einführung Wirtschaftsinformatik

Einführung Wirtschaftsinformatik Einführung Wirtschaftsinformatik Iris Vieweg Christian Werner Klaus-P. Wagner Thomas Hüttl Dieter Backin Einführung Wirtschaftsinformatik IT-Grundwissen für Studium und Praxis Prof. Dr. Iris Vieweg Prof.

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Die heimlichen Manager

Die heimlichen Manager Gabriele Kettler Die heimlichen Manager Top-Sekretarinnen sagen, was Sache ist GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kettler, Gabriele: Die heimlichen Manager : Top-Sekretarinnen sagen,

Mehr

Öffentliche Unternehmen

Öffentliche Unternehmen Diplomica Verlag Reihe Unternehmensformen Band 10 Dirk Noll Öffentliche Unternehmen Optimierungsmöglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform und Organisation Noll, Dirk: Öffentliche Unternehmen: Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Daniel Klemann Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management Bachelorarbeit Klemann, Daniel: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Colja M. Dams Stefan Luppold. Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation

Colja M. Dams Stefan Luppold. Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Diplomica Verlag Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen

Mehr

Strategische Führungskräfteentwicklung

Strategische Führungskräfteentwicklung Enikő Schmidt Strategische Führungskräfteentwicklung Mitarbeiterbindung und Effizienzsteigerung durch spielerische Methoden im Managementtraining Diplomica Verlag Enikő Schmidt Strategische Führungskräfteentwicklung:

Mehr

Konsumentenverhalten im Internet

Konsumentenverhalten im Internet Klaus-Peter Wiedmann/Holger Buxel/ Tobias Frenzel/Gianfranco Walsh (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung Schriftenreihe "Die Versicherung" Herausgeber Prof. Dr. Heinz Leo Müller-Lutz, München Prof. Dr. Reimer Schmidt, Aachen Dr. Christoph Pfeiffer Einführung in

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus Wirtschaft Stefan Böff Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten K.-H. Bichler Das urologische Gutachten Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K.-H. Bichler Das urologische Gutachten 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von B.-R. Kern, W. L Strohmaier,

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Forderungsmanagement durch Inkassounternehmen und Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten Diplom.de

Forderungsmanagement durch Inkassounternehmen und Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten Diplom.de Andreas Schmiedt Forderungsmanagement durch Inkassounternehmen und Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten Diplom.de Andreas Schmiedt Forderungsmanagement durch Inkassounternehmen und Erstattungsfähigkeit

Mehr

Talentmanagement mit System

Talentmanagement mit System Talentmanagement mit System Peter Wollsching-Strobel Birgit Prinz Herausgeber Talentmanagement mit System Von Top-Performern lernen Leistungsträger im Unternehmen wirksam unterstützen Der PWS-Ansatz Herausgeber

Mehr

Eiterer. Leistungsgerechte Vergiitung fur Verkaufsteams

Eiterer. Leistungsgerechte Vergiitung fur Verkaufsteams Eiterer. Leistungsgerechte Vergiitung fur Verkaufsteams Josef H. Eiterer Leistungsgerechte Vergiitung fur Verkaufsteams Mehr Motivation und Schlagkraft fur Ihre Verkaufsmannschaft GABLER Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Shareholder Activism by Hedge Funds

Shareholder Activism by Hedge Funds Reihe Alternative Investments Bd. 5 Mihaela Butu Shareholder Activism by Hedge Funds Motivations and Market s Perceptions of Hedge Fund Diplomica Verlag Butu, Mihaela: Shareholder Activism by Hedge Funds:

Mehr

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe Harald Scheerer Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe Harald Scheerer Lemgo Deutschland ISBN 978-3-658-00381-4 DOI 10.1007/978-3-658-00382-1 ISBN 978-3-658-00382-1(eBook)

Mehr

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Stefan D. Gärtner Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Analyse des Zuschauererfolges, der Ambush Marketing-Aktivitäten und des Sponsor-Fit Diplomica Verlag Stefan D. Gärtner Vermarktung der

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Bachelorarbeit Thomas Williams Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden Besonderheiten der verlustverrechnungsbeschränkenden Vorschrift des 15 Abs.

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis A AB ABS ADS AfA AK AktG AO AV Anfangsbestand Asset Back Securities Adler/Düring/Schmaltz (Kommentarband) Absetzung für Abnutzung Anschaffungskosten Aktiengesetz Abgabenordnung Anlagevermögen B BB BBK

Mehr

Educational Governance

Educational Governance Educational Governance Band 14 Herausgegeben von H. Altrichter, Linz, Österreich Th. Brüsemeister, Gießen, Deutschland U. Clement, Kassel, Deutschland M. Heinrich, Hannover, Deutschland R. Langer, Linz,

Mehr

Unternehmen im Wandel des Outsourcing

Unternehmen im Wandel des Outsourcing Wirtschaft Denis Löffler Unternehmen im Wandel des Outsourcing Unter Berücksichtigung der Veränderung von Wertschöpfungsstrukturen Diplomarbeit Denis Löffler Unternehmen im Wandel des Outsourcing Unter

Mehr

Diplomarbeit. Planung eines Webauftritts. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Daniel Jurischka. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Planung eines Webauftritts. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Daniel Jurischka. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Daniel Jurischka Planung eines Webauftritts Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen Bachelor + Master Publishing Daniel Jurischka Planung eines Webauftritts: Ein Leitfaden

Mehr

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0

Mehr

Strategisches Innovationsmanagement

Strategisches Innovationsmanagement Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren Diplomica Verlag Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement: Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren

Mehr

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen Diplomica Verlag Erik Hüttenberger Der Sportverein als Marke: Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen ISBN:

Mehr

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting: Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen

Mehr

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe VS RESEARCH HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe 25 Jahre Hanauer Hilfe VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

Die Überschuldung privater Haushalte

Die Überschuldung privater Haushalte Manuela Krämer Die Überschuldung privater Haushalte Gründe, Verfahren, Folgen ISBN-10: 3-8324-9656-4 ISBN-13: 978-3-8324-9656-2 Druck Diplomica GmbH, Hamburg, 2006 Zugl. Fachhochschule Koblenz, Koblenz,

Mehr

Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben

Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben Oliver Holtmann Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben Customer-Value-Controlling als Herausforderung zur Steuerung des Kundenwerts Diplomica Verlag Oliver Holtmann Produkte kommen und gehen, Kunden

Mehr

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

Management des Liquiditätsrisikos in Banken Christoph Dürrnagel Management des Liquiditätsrisikos in Banken Analyse und Beurteilung der Methoden zur Liquiditätsrisikomessung unter Berücksichtigung bankaufsichtlicher Richtlinien Diplomica Verlag

Mehr

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Gezielt das lernen, was in den Prüfungen verlangt wird Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Erfolg mit langfristiger Aktienanlage

Erfolg mit langfristiger Aktienanlage Michael Heinl Erfolg mit langfristiger Aktienanlage Börsenwissen für Einsteiger und Fortgeschrittene Diplomica Verlag Michael Heinl Erfolg mit langfristiger Aktienanlage: Börsenwissen für Einsteiger und

Mehr