Dazu haben sie entsprechende gesetzliche. Stabilisierung der CO 2 -Emissionen geschaffen. Zwei der für die Geschäftswelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dazu haben sie entsprechende gesetzliche. Stabilisierung der CO 2 -Emissionen geschaffen. Zwei der für die Geschäftswelt"

Transkript

1 Das EU-Emissionshandelssystem, das erste internationale CO 2 -Handelssystem der Welt, soll den EU- Mitgliedstaaten die Umsetzung der im Kyoto-Protokoll festgelegten Verpflichtungen erleichtern. Nils Leffler Emissionshandel Die globale Erwärmung durch nichtnatürliche Treibhausgas-Emissionen (in erster Linie CO 2 ) ist für die meisten Wissenschaftler ein erhebliches und ernst zu nehmendes Problem. Hauptverantwortlich hierfür ist die verbreitete Nutzung fossiler Brennstoffe. Die Vereinten Nationen und die EU befassen sich seit einiger Zeit mit dem Problem und sind sich einig, dass dringend etwas getan werden muss, um die globale Erwärmung einzudämmen. Dazu haben sie entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen, Handelssysteme und Vereinbarungen zur Stabilisierung der CO 2 -Emissionen geschaffen. Zwei der für die Geschäftswelt bedeutendsten das EU- Emissionshandelssystem und das Kyoto-Protokoll sind vollständig ratifiziert und seit dem 1. Januar bzw. 16. Februar 2005 rechtlich bindend. Das Kyoto-Protokoll verpflichtet Industrienationen zu einer Senkung ihrer Schadstoffemissionen auf mindestens 5% unter dem Niveau von Das Protokoll, das bisher von 128 Nationen unterzeichnet wurde, sieht drei Mechanismen zur Reduzierung von Emissionen vor, die alle die Zusammenarbeit mit anderen Ländern beinhalten: Joint Implementation (gemeinsame Umsetzung) Clean Development (umweltverträgliche Entwicklung) und Emission Trading (Emissionshandel). 14 ABB Technik 3/2005

2 Ein Joint-Implementation-System bietet Ländern die Möglichkeit, Projekte zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes in anderen Ländern des Kyoto-Protokolls durchzuführen und dafür Emissionsgutschriften zu bekommen. Ein Clean-Development-Mechanismus ermöglicht hingegen den Erwerb von Emissionsgutschriften durch emissionsreduzierende Projekte in Entwicklungsländern. CO 2 -Emissionen ebenso wie vermiedene Emissionen sind mittlerweile ein Wirtschaftsgut, das gehandelt werden kann. Mit der Etablierung eines geeigneten Handelssystems sollte sich in den nächsten Jahren ein erheblicher Markt entwickeln. Die große Frage ist jedoch der Marktpreis. Wird dieser hoch genug sein, um Behörden und Unternehmen zu Investitionen in CO 2 -reduzierende Strategien zu motivieren? Die globale Erwärmung ist ein «modernes» Problem, für das der Mensch scheinbar die Hauptursache ist. Hinzu kommen andere Probleme wie Armut, wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum. Unter einem etwas positiveren Licht ist der Mensch nicht nur Ursache, sondern auch Lösung für dieses bereits sehr ernsthafte Problem. Bestimmung des Problems Alle sind sich einig, dass die Erde einen klimatischen Wandel durchläuft. Für die meisten Umweltwissenschaftler liegt die Hauptursache der globalen Erwärmung in der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe gelangt CO 2 in die Luft, das 70 % der Treibhausgase ausmacht. Unsere Wälder und Ozeane absorbieren zwar große Mengen an CO 2, doch der Mensch produziert weitaus mehr CO 2 als die Natur aufnehmen kann. Als Folge sammelt sich das CO 2 in der Atmosphäre. Diese Schicht aus Treibhausgasen (THG) rund um den Globus verhindert, dass die von der Erde ausgehende Wärme in den Weltraum entweichen kann. Die Folge ist ein Anstieg der Temperaturen und eine unbeständigere Witterung. Doch nicht alle Wissenschaftler teilen diese Ansicht. Einige sehen eine Verbindung zwischen der Veränderlichkeit der kosmischen Strahlung von der Sonne und der Wolkenbildung. Die Dicke und Tiefe der Wolkendecke hat einen starken Einfluss auf den Wärmehaushalt der Erde. Bei zunehmender Sonnenaktivität, so die Argumentation, nimmt die Wolkenbildung ABB Technik 3/2005 ab, sodass die Sonnenstrahlen leichter auf die Erdoberfläche gelangen. So könnte eine hohe Sonnenaktivität mit einer steigenden Bodentemperatur zusammenhängen. Nach Meinung dieser Wissenschaftler hat die Veränderung der Wolkendecke (von durchschnittlich 65%) einen viel größeren Einfluss auf das Erdklima als der Kohlenstoffgehalt der Erdatmosphäre. So soll die Klimaveränderung, die durch CO 2 über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren verursacht wird, durch Veränderungen der Wolkendecke in 3 5 Jahren ereicht werden können [1]. Einige Wissenschaftler führen den Klimawechsel auf eine zyklische Sonnenaktivität zurück, die alle 11 und alle 80 bis 90 Jahre auftritt. Letzterer Zyklus, der so genannte Geissberg-Zyklus, hatte sein Minimum 1980 und nimmt seitdem kontinuierlich zu, was nach Meinung einiger Wissenschaftler die derzeitige Veränderung des Klimas zum Teil erklären könnte. Was auch immer die Ursachen sein mögen, die meisten sind sich einig, dass die vernünftigste Vorgehensweise gegen die globale Erwärmung eine aktive Begrenzung der Treibhausgas-Emissionen ist. Dies zeigt auch das Kyoto-Protokoll, das von insgesamt 128 Nationen 1) unterzeichnet wurde. CO 2 -Emissionen und -Handel Vor mehr als zehn Jahren unterzeichneten die meisten Länder die internationale Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) für eine langfristige Stabilisierung und Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen. Nach Inkrafttreten des Abkommen im Jahr 1994 einigten sich die Regierungen der beteiligten Länder 1997 auf einen Zusatz mit wirksameren und rechtlich bindenden Maßnahmen, die im so genannten Kyoto-Protokoll festgelegt wurden. 1 Zeitleiste der CO 2 -Handelssysteme Bisherige Verpflichtungen, definiert für den Zeitraum von 1990 (Basisjahr) bis 2012 Diskussion neuer Verpflichtungen für den 2. Zeitraum Testzeitraum für EU-Emissionshandel 1. Verpflichtungszeitraum Das Kyoto-Protokoll Mit Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls haben sich die Industrieländer verpflichtet, die gesamten Treibhausgas-Emissionen um mindestens 5% im Vergleich zum Jahr 1990 zu reduzieren. Das Ziel ist eine Senkung der Emissionen von insgesamt sechs Treibhausgasen Kohlendioxid (CO 2 ), Methan (CH 4 ), Distickstoffoxid (N 2 O), Schwefelhexafluorid (SF 6 ), teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFC/H-FCKW) und fluorierte Kohlenwasserstoffe (PFK/FKW) im Durchschnitt über einen Zeitraum von fünf Jahren von 2008 bis Die nationalen Zielvorgaben reichen von Reduktionen von 8% für die EU 2) und andere Länder, 7% für die USA, 6% für Japan und 0% für Russland bis hin zu erlaubten Steigerungen von 8% für Australien und 10% für Island. Zukünftige verbindliche Vorgaben werden für die «Verpflichtungszeiträume» nach 2012 festgelegt. Die Vorgaben des Kyoto-Protokolls sind zwar verbindlich, doch gleichzeitig bietet die Vereinbarung den Ländern flexible Möglichkeiten zur Erfüllung ihrer Ziele. So können etwa durch Wiederaufforstungsmaßnahmen Emissionen zum Teil ausgeglichen werden. Dies kann sowohl innerhalb der eigenen Grenzen als auch in anderen Ländern geschehen. Ferner besteht die Möglichkeit, ausländische Projekte zu finanzieren, die zu einer Reduktion der Treibhausgase führen. Neben dem Emissionshandel sieht das Kyoto-Protokoll mit dem Clean Development Mechanism (CDM) und der Joint Implementation (JI) zwei weitere Mechanismen vor, die eine flexible Erfüllung der Reduktionsziele durch Schaffung einer neuen Handelsware in Form von CO 2 -Emissionsgutschriften ermöglichen. Der CDM ist ein Finanzmechanismus, der die nachhaltige Entwicklung in Entwicklungsländern durch Kanalisierung von Investitionen aus dem privaten Sek- 2. Verpflichtungszeitraum 3. Verpflichtungszeitraum Jahr? 15

3 tor in emissionsreduzierende Projekte fördern soll. Gleichzeitig bietet er Industrieländern die Möglichkeit, diese Maßnahmen auf ihre eigenen Zielvorgaben anrechnen zu lassen. Die Projekte müssen durch die UNFCCC zertifiziert sein und zusätzlich zu Reduktionen, die auch ohne das zertifizierte Projekt anfallen würden, durchgeführt werden. Die Industrieländer 3) können die durch solche Projekte erworbenen Reduktionszertifikate (Certified Emission Reductions, CER) auf ihre eigenen im Kyoto-Protokoll festgelegten Zielvorgaben anrechnen lassen. Der JI-Mechanismus bietet Industrieländern die Möglichkeit, emissions- oder CO 2 -reduzierende Projekte in anderen Kyoto-Ländern durchzuführen und damit so genannte ERUs (Emission Reduction Units) zu erwerben, die dann ebenfalls auf ihre eigenen Zielvorgaben angerechnet werden können. Ein solches JI-Projekt könnte zum Beispiel den Austausch eines herkömmlichen Kohlekraftwerks gegen eine effizientere Kraft- Wärme-Kopplungsanlage beinhalten. Die meisten JI-Projekte sind in Industrieländern mit Transformationswirtschaften, z. B. in Osteuropa zu erwarten. Durch den Emissionshandel soll dem privaten Sektor die Möglichkeit gegeben werden, die wirtschaftlich sinnvollsten Mittel und Wege zur Erfüllung der Reduktionsziele zu finden. EU-Emissionshandel und Nationale Allokationspläne Das EU-Emissionshandelssystem (Emissions Trading Scheme, ETS) ist weltweit 2 das erste internationale Handelssystem für CO 2 -Emissionen und soll den EU- Mitgliedstaaten dabei helfen, ihre Zielvorgaben mit möglichst geringen Kosten zu erreichen. Das ETS ist das wichtigste Instrument der EU im Kampf gegen die Treibhausgas-Emissionen in energieintensiven Industrien und der Energiewirtschaft sowie bei der Umsetzung der europäischen Kyoto-Ziele für den Zeitraum Das System umfasst rund Anlagen (Kraftwerke und Industrieanlagen), die für fast die Hälfte der europäischen CO 2 -Emissionen verantwortlich sind. Die Menge der erlaubten CO 2 -Emissionen für die einzelnen Mitgliedstaaten wird durch die Nationalen Allokationspläne (NAPs) bestimmt. Dabei wird zwischen zwei Sektoren unterschieden: Der Handelssektor: Dieser Sektor ist verantwortlich für durchschnittlich 40 50% der CO 2 -Emissionen des jeweiligen Landes. Der Nichthandelssektor: Dieser Sektor repräsentiert die von der allgemeinen Öffentlichkeit (Verkehr, Haushalte usw.) verursachten CO 2 -Emissionen (in der Großenordnung von 50 60%). Jeder Mitgliedstaat muss die für den Handelssektor festgelegten CO 2 -Emissionen auf die einzelnen am ETS beteiligten Anlagen für den ersten Handelszeitraum von 2005 bis 2007 aufteilen. Durch die Zuteilung von Emissionszertifikaten sollen die CO 2 -Emissionen im Energie- und Industriesektor begrenzt werden, wobei eine entsprechende Knappheit dafür sorgt, dass sich ein funktionierender Markt entwickelt und CO 2 -Preisindex der Europäischen Energiebörse (EEX) von Oktober 2004 bis Mai Quelle: /tonne of CO Time (October 2004 May 2005) die Emissionen insgesamt zurückgehen. Natürlich haben die Mitgliedstaaten die Möglichkeit, die Emissionszertifikate für den Handelssektor zu vermehren, indem sie: die Treibhausgas-Emissionen im Nichthandelssektor reduzieren. Dazu gehören das Transportwesen, wo 21% aller Emissionen anfallen, Haushalte und Kleinunternehmen (17%) und die Landwirtschaft (10%), durch die beiden im Kyoto-Protokoll festgelegten flexiblen projektbasierten Instrumente CDM (in Entwicklungsländern) und JI (in anderen Industrieländern) zusätzliche Emissionsgutschriften erwerben. Der Preis für eine Tonne CO 2 wird wie auf allen freien Märkten von Angebot und Nachfrage bestimmt. Zwischenhändler bieten bereits kleine Mengen von Emissionszertifikaten an bzw. bieten derzeit einen Preis von u 20 pro Tonne CO 2 (Mai 2005) 2. 3a zeigt eine Übersicht der Treibhausgas-Emissionen bezogen auf das BIP für einige Länder rund um den Globus. 3b zeigt die Veränderungen in den gesamten Treibhausgas-Emissionen zwischen 1990 und c zeigt die Zielsetzungen für die EU-interne Lastenteilung (Burden Sharing) auf der Grundlage der Werte von d zeigt einen Vergleich der jährlichen CO 2 -Emissionen pro Person in verschiedenen europäischen (hauptsächlich EU) Ländern. Auswirkungen auf Unternehmen Zu den Anlagen des ETS gehören Verbrennungsanlagen, Ölraffinerien, Koksöfen, Eisen- und Stahlhütten sowie Fabriken für Zement, Glas, Kalk, Ziegel, Keramik, Zellstoff und Papier. Die Zahl der emissionshandelspflichtigen Unternehmen ist natürlich geringer, da einige größere Unternehmen mehrere betroffene Anlagen besitzen [2]. Die NAPs sind zwar von Land zu Land unterschiedlich, doch mussten alle Unternehmen innerhalb des ETS bis zum Januar 2005 ihre CO 2 -Emissionen darlegen und sind verpflichtet, bis April 2006 eine ausreichende Zahl von Zertifikaten für die 2005 freigesetzten Emissionen vorzuweisen. Verfügt ein Unternehmen über keine oder zu wenig Zertifikate, wird (im Zeitraum ) eine Strafe von u 40 pro fehlender Berechtigung fällig. Für den Handelszeitraum erhöht sich die Strafe auf u ABB Technik 3/2005

4 In größeren Mitgliedsstaaten sind zwischen und Anlagen, in den meisten anderen EU-Ländern zwischen 50 und 400 Anlagen von dieser Regelung betroffen. Wirksamkeit des ETS Eines der Grundprinzipien des Europäischen Klimaschutzprogramms (ECCP) ist die Identifizierung der kostengünstigsten Maßnahmen zur Erfüllung der Kyoto- Ziele. Jüngste Studien besagen, dass die Zielsetzungen mit einem jährlichen Kostenaufwand von u 2,9 Mrd. bis u 3,7 Mrd. erreicht werden können, was weniger als 0,1 % des BIP der EU entspricht. Laut einer der Studien könnten sich die Kosten ohne das ETS auf u 6,8 Mrd. belaufen. Wenn also alternative Maßnahmen mit höheren Kosten für die europäischen Unternehmen verbunden sind, kann davon ausgegangen werden, dass das ETS die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Wirtschaft nicht gefährdet, sondern vielmehr schützt. Die Umsetzung des Kyoto-Protokolls eröffnet zwar neue wirtschaftliche Möglichkeiten, doch gleichzeitig kommen auf die europäischen Unternehmen unweigerlich auch zusätzliche Kosten zu. Wenn die Regierungen das Handelssystem nicht zur Erfüllung der Zielvorgaben nutzen, werden unweigerlich kostenintensivere Maßnahmen im Nichthandelssektor fällig. Die Kosten müssen im Verhältnis zu den Möglichkeiten gesehen werden, die sich für die Lieferanten von umweltfreundlichen, kohlenstoffarmen Technologien in Europa und darüber hinaus ergeben, sowie zu den mittelfristigen Vorteilen für die europäische Industrie beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen globalen Wirtschaft. Die kürzlich angenommene Verbindungsrichtlinie (Linking Directive) soll die Kosten weiter senken und die Wettbewerbsfähigkeit von europäischen Unternehmen schützen. Wie der Name andeutet, stellt diese Richtlinie eine Verbindung zwischen den flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls (JI und CDM) und dem ETS der EU her. Unternehmen, die im Rahmen der JIoder CDM-Mechanismen emissionsreduzierende Projekte außerhalb der EU durchführen, haben die Möglichkeit, die dadurch gewonnenen Gutschriften in Emissionszertifikate für das ETS umzuwandeln. Betriebswirtschaftliche Bedenken Würden alle wichtigen Industrieländer am EU-Handelssystem teilnehmen, würden die globalen Industrieunternehmen unter gleichen Bedingungen miteinan- 3 Emissionen und Zielsetzungen der ETS-Teilnehmer a) Treibhausgas-Emissionen bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt c) Zielvorgaben für die Lastenteilung bei der Reduzierung der THG-Emissionen innerhalb der EU gegenüber dem Niveau von Quelle: IEA Japan USA Canada Australia Poland Czech Republic kg CO 2 eq/ $ b) Veränderungen der Treibhausgas-Emissionen im Zeitraum Quelle: Bericht zu den nationalen THG-Inventaren der Annex-I-Länder (FCCC/SBSTA/2003/14). Greece Spain Ireland The Netherlands Belgium Austria d) Jährliche CO 2 -Emissionen pro Person in verschiedenen europäischen Ländern. Quelle: IEA % Canada Australia USA Japan Czech Republic Poland % Spain Austria Greece The Netherlands Belgium Ireland ton CO 2 /capita ABB Technik 3/

5 der konkurrieren. Momentan ist dies jedoch nicht der Fall, und einige europäische Unternehmen haben ihre Bedenken gegenüber dem EU-ETS geäußert. Diese Vorbehalte sind in einem vom Centre for European Policy Studies (CEPS) veröffentlichten Bericht beschreiben [3]. Das ETS ist das Instrument, das die EU- Mitgliedstaaten zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll für den Zeitraum nutzen sollten. Das Ziel für die energieintensiven Industrien und die Energiewirtschaft ist die Umsetzung einer kohlenstoffarmen Politik zu möglichst geringen Kosten. Das System hat noch einige Herausforderungen zu bewältigen, zum Beispiel im Hinblick auf eine faire Implementierung, Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen internationalen Industrie, Investitionsanforderungen und Rentabilität im Energiesektor, steigende Energiepreise und die Struktur des Energiemarktes. Diese sollen in den folgenden Absätzen beschrieben werden. Auswirkungen des Emissionshandels ein Beispiel Angenommen, die Unternehmen A und B produzieren je Tonnen CO 2 im Jahr. Von der Regierung erhalten sie jeweils Emissionsberechtigungen (eine Berechtigung erlaubt den Ausstoß einer Tonne CO 2 ). Am Ende des Jahres müssen die Unternehmen die Anzahl ihrer Berechtigungen gegenüber ihren Emissionen darlegen. Beiden Unternehmen bleiben also Tonnen CO 2, die sie abdecken müssen. Dazu haben sie zwei Möglichkeiten: Sie reduzieren ihre Emissionen um Tonnen oder kaufen Emissionszertifikate auf dem Markt. Die Entscheidung wird bestimmt durch den Vergleich der Kosten für eine Senkung der Emissionen mit dem Marktpreis für die entsprechenden Zertifikate. Angenommen, der Marktpreis für eine Tonne CO 2 beträgt u 10. Wenn die Kosten für eine Reduktion für das Unternehmen A bei u 5 pro Tonne liegen, wird es sich für eine Reduktion der Emissionen entscheiden. Bei einer solchen Differenz kann das Unternehmen seine Emissionen sogar um mehr als die erforderlichen Tonnen reduzieren. Liegen die Reduktionskosten für das Unternehmen B hingegen bei u 15, ist es für dieses Unternehmen sinnvoller, Zertifikate hinzuzukaufen. Unternehmen A entscheidet sich für eine Reduktion seiner Emissionen um Tonnen und investiert dafür u Dank der niedrigen Reduktionskosten hat Unternehmen A die Möglichkeit, «überschüssige» Zertifikate im ETS zu verkaufen und entschließt sich zum Verkauf von Tonnen für u Damit hat das Unternehmen seine Reduktionskosten durch den Verkauf von Zertifikaten wieder hereingeholt. Ohne das ETS hätte es Nettokosten von u gehabt. Unternehmen B kann dank der Flexibilität des ETS Tonnen für u kaufen, anstatt u für Reduktionsmaßnahmen zu investieren. Die von Unternehmen B erworbenen Zertifikate entsprechen einer Reduzierung der Emissionen, auch wenn diese nicht bei dem Unternehmen selbst passiert. Durch die Flexibilität des Systems wird der Emissionshandel zur kostengünstigsten Möglichkeit, um eine bestimmte ökologische Zielsetzung zu erreichen. Die Gesamtkosten für die Industrie wären um einiges höher, wenn Unternehmen B gezwungen wäre, die eigenen Emissionen unter höherem Kostenaufwand zu reduzieren. Implementierung An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Unterteilung in Handels- und Nichthandelssektoren als nationale politische Entscheidung von Land zu Land unterschiedlich ausfällt. Die Last der CO 2 -Minderung konzentriert sich in den Mitgliedstaaten jedoch nur auf einige Bereiche der Wirtschaft und wird nicht gerecht auf alle THG-erzeugenden Sektoren wie das Transportwesen, Haushalte und die Landwirtschaft verteilt. Mit der Zeit sollte hier ein ausgewogeneres Verhältnis geschaffen werden. Die Zahl der Emissionszertifikate, die den Industrien eines Landes zugewiesen werden, richtet sich nach der bisherigen Performance. Dieses Modell scheint zumindest für den jetzigen Zeitpunkt ausreichend und fair. Viele der europäischen Industrien sind jedoch der Meinung, dass dies in Zukunft nicht ausreichend sein wird, um einen entsprechenden Anreiz zur Reduzierung der Emissionen zu schaffen. Wettbewerbsfähigkeit Energieintensive Industrien wie die Zement-, Zellstoff- und Papierindustrie, Glas-, Stahl- und Metallindustrie, Aluminiumindustrie, die chemische und die erdölverarbeitende Industrie werden in Zukunft von höheren Energiepreisen und steigenden Kosten für Prozessemissionen betroffen sein. Dies bedeutet für einige dieser Industrien einen wettbewerblichen Nachteil, wenn ihre Mitbewerber nicht den gleichen Bedingungen unterliegen oder die Preise auf einem 18 ABB Technik 3/2005

6 internationalen Warenmarkt festgelegt werden. In beiden Fällen sind die betreffenden Unternehmen möglicherweise nicht in der Lage, ihre steigenden Kosten an den Markt weiterzureichen. Investitionen im Energiesektor Die Elektrizitätswirtschaft steht vor der Aufgabe, eine beträchtliche Menge an CO 2 -Emssionen abzubauen. Energieeffizienz, Strategien zum Umstieg auf andere Energieträger und Portfolio- Der Clean Development Mechanism (CDM) in Aktion Im Jahr 2004 bekam ABB Dänemark den Zuschlag für ein großes Fernwärmeprojekt in der Innenstadt von Harbin, rund km nordöstlich von Peking in einer der kältesten Provinzen Chinas. Gegenstand des Auftrags ist die Verbesserung und Optimierung der Wärmeversorgung von Bürgern. Mit einer Erzeugungsleistung von bis zu MW handelt es sich um das größte Fernwärmenetz der gesamten Region. Die Reduzierung der Schadstoffe gehört ebenfalls zu den Projektzielen, und das Vorhaben wurde als Projekt im Rahmen des Clean Development Mechanism (CDM) ausgewiesen. Mit anderen Worten, die durch die Optimierung der Verbrennung und des Wirkungsgrads erzielte Reduktion der Treibhausgase kann auf die dänischen Verpflichtungen im Rahmen des Kyoto-Protokolls angerechnet werden, wobei die dänische Regierung einen Ausgleich an China für diese Einsparungen zahlen wird. Der Abschluss des Projekts ist für Ende 2006 vorgesehen. Emissionshandel in der Praxis management gehören hier zu den kurzfristig notwendigen Veränderungen. Langfristige Vorhaben umfassen strukturelle Veränderungen in Richtung einer weniger kohlenstoffintensiven Energieerzeugung. Gesetzliche Änderungen, die Stabilität der Preise und die Rentabilität der Industrie bestimmen die Geschwindigkeit, mit der diese strukturellen Veränderungen vonstatten gehen, bis eine nachhaltige kohlenstoffarme Produktion umgesetzt ist. Zusammenfassung Das EU-Emissionshandelssystem das erste internationale CO 2 -Handelssystem der Welt wurde geschaffen, um die Erfüllung der Anforderungen des Kyoto- Protokolls mit möglichst geringen Kosten zu gewährleisten. Trotz einiger Bedenken seitens der europäischen Industrien sollte das System als ein guter erster Schritt zur Lenkung der energieintensiven Industrien in Richtung einer kohlenstoffarmen Politik gesehen werden. Doch auch der Nichthandelssektor sollte an der Erfüllung des Gesamtziels teilnehmen. Der Marktpreis für Emissionszertifikate muss hoch genug sein, um den notwendigen Anreiz für Veränderungen zu schaffen. Auf welchem Niveau sich der Preis bewegen wird, ist von Industrie zu Industrie verschieden. Höchstwahrscheinlich aber muss der Preis gegenüber dem in 2 dargestellten Niveau noch steigen, bevor Investitionen in CO 2 -reduzierende Technologien attraktiv werden. So könnten bei der nächsten Zuteilung von Emissionsrechten engere Grenzen erforderlich sein, damit der Preis ein Niveau erreicht, bei dem eine langfristige nachhaltige Veränderung gewährleistet ist. Einige praktische Aspekte des Emissionshandels In den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Handelssystems ist nicht festgelegt, wie und wo der Handel mit Emissionszertifikaten stattfinden muss. Unternehmen haben die Möglichkeit, direkt miteinander zu handeln oder Zertifikate über einen Makler, eine Bank oder einen anderen Marktmittler zu kaufen bzw. zu verkaufen. Ebenso ist es möglich, dass ein Unternehmen beim Kauf von fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Gas Zertifikate mit erwirbt. Und schließlich können sich organisierte Märkte (Emissionsbörsen) entwickeln. Daneben wird es ein elektronisches Registrierungssystem geben, das vom eigentlichen Handel getrennt ist. Nicht jeder Handel führt auch zu einer Übertragung des Eigentums an Zertifikaten. Ist dies aber der Fall, wird dies als Transfer zwischen Konten im Register erfasst. Das Register ähnelt also einem Banksystem, bei dem zwar das Eigentum an Geld in Konten erfasst wird, nicht aber der Handel mit Gütern und Dienstleistungen, der zum Wechsel des Eigentums geführt hat. Das Register ist also kein Marktplatz, denn die Art und Weise, wie die Zertifikate gehandelt werden, liegt in der Entscheidung der Marktteilnehmer. Bei dem Register handelt es sich um ein rein elektronisches System, d.h. die Zertifikate werden nicht auf Papier gedruckt, sondern erscheinen nur auf Online- Konten. Jeder (Unternehmen und Einzelpersonen), der am Emissionshandel teilnehmen will, muss über ein solches Konto verfügen. Das System besteht aus einer nationalen Komponente, in der die Zertifikate jedes Mitgliedstaats verwaltet werden, und einer Zentralstelle auf europäischer Ebene, die jeden Transfer automatisch prüft, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Richtlinie eingehalten werden. Einige der im Register gespeicherten Daten werden gemäß den UN-Bestimmungen und einer in Kürze zu verabschiedenden Verordnung in bestimmten Abständen veröffentlicht, wobei eine entsprechende Transparenz der Umweltaspekte bei gleichzeitiger Geheinhaltung von Geschäftsinformationen gewährleistet werden soll. Nils Leffler Chief Editor ABB Review nils.leffler@ch.abb.com Fußnoten 1) Das Protokoll ist seit dem 16. Februar 2005 für alle 128 Parteien rechtlich bindend. Die USA and Australien gehören zu den wichtigen Industrieländern, die das Abkommen nicht unterstützen. 2) Die EU hat ein eigenes internes Abkommen (das so genannte Burden Sharing Agreement) getroffen, um ihr Reduktionsziel von 8 % durch Verteilung unterschiedlicher Vorgaben an die einzelnen Mitgliedstaaten zu erreichen. Diese Zielvorgaben reichen von einer 28%igen Reduktion der CO 2 -Emissionen in Luxemburg bis zu einer 27%igen Steigerung in. 3) Annex I beinhaltet Annex-B-Länder und bezieht sich auf Industrie- und Transformationsländer, die einem absoluten Reduktionsziel im Rahmen des Kyoto-Protokolls zugestimmt haben. Dazu gehören Belarus (Weißrussland) und die Türkei, die nicht zu den Annex-B-Ländern gehören. Literaturhinweise [1] Croon, Ingmar: «Grodor blir Prinsar och tvärtom», Veröffentlichung im Oktober [2] Ravemark, Dag; Åhström, Johan: «GHG Emissions Trading and CO 2 effects of HVDC projects.» Internal ABB report, Dezember [3] «Business consequences of the EU emissions trading scheme», CEPS task force report No.53, Februar ABB Technik 3/

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimaschutz Trotz oder wegen der Finanz- und Wirschaftskrise?! Mönchengladbach, 23. Juni 2009 Stefan Agne, Team Leader Europäische Kommission,

Mehr

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen CO 2 -Handel in der Bewährungsprobe Stand und Perspektiven des EU-Emissionshandelssystems Berliner

Mehr

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack 25. Seminar Biologischer Forstschutz 5/6. Juni 2012 Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack Klimaschutzbeauftragter des Landes Oö. gemeinsamer Ländervertreter Inhalte

Mehr

Den EU Emissionshandel ehrgeiziger gestalten

Den EU Emissionshandel ehrgeiziger gestalten Den EU Emissionshandel ehrgeiziger gestalten Eine Bewertung der Entwürfe für die Zweiten Nationalen Allokationspläne und die Emissionsberichte von Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden Ein Report

Mehr

Chancen und Risiken des Emissionshandels

Chancen und Risiken des Emissionshandels Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Chancen und Risiken des Emissionshandels Andrea Burkhardt, BAFU AQUA NOSTRA Schweiz

Mehr

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile

Mehr

EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008

EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008 Mai 2008 EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008 Zertifikatstypen und ihre Eigenschaften VORWORT Mit Beginn der zweiten Handelsperiode am 1. Januar 2008 gibt

Mehr

EnergieWissen. Instrumente des Klimaschutzes

EnergieWissen. Instrumente des Klimaschutzes EnergieWissen Instrumente des Klimaschutzes Der Klimawandel ist Tatsache. Es gilt, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Nur so kann es gelingen, der globalen Erwärmung und ihren schwerwiegenden Folgen

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Umweltfinanz Spezial: KLIMASCHUTZ & EMISSIONSZERTIFIKATEHANDEL 14. März 2007

Umweltfinanz Spezial: KLIMASCHUTZ & EMISSIONSZERTIFIKATEHANDEL 14. März 2007 Umweltfinanz Spezial: KLIMASCHUTZ & EMISSIONSZERTIFIKATEHANDEL 14. März 2007 Emissionszertifikatehandel / Clean-Development-Mechanism (CDM): Weltweites Klimaschutzsystem nimmt Fahrt auf erste Klimafonds

Mehr

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels Zusammenfassung der Schlussfolgerungen Es ist immer noch Zeit, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, wenn wir jetzt entschieden handeln. Die wissenschaftlichen Beweise sind jetzt

Mehr

Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich

Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich Vermeidung/Reduktion von CO 2 Emission durch Erdwärmespeicher Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich SVG Herbsttagung 2011 - Solothurn, 4.11.2011 Weltweit installierte Erdwärmepumpen-Leistung

Mehr

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Theoretische Grundlagen Emissionshandel in der EU Umsetzung in Deutschland Probleme und Perspektiven 1 Grundprinzip des Emissionshandels

Mehr

Internationale Klimapolitik und nationale Umsetzung. CO 2 -Abgaben Bedeutung für die schweizerische Stromversorgung

Internationale Klimapolitik und nationale Umsetzung. CO 2 -Abgaben Bedeutung für die schweizerische Stromversorgung Internationale Klimapolitik und nationale Umsetzung CO 2 -Abgaben Bedeutung für die schweizerische Stromversorgung Zürich, 26. Januar 2006 Inhalt Kyoto-Ziele und Umsetzung in Europa Was heisst das für

Mehr

1. Was ist das EmissionshandElsystEm (Ets)? 2. WElchE ProblEmE gibt Es mit dem Ets? 3. die carbon fat cats 4. WElchE aktuellen PolitischEn

1. Was ist das EmissionshandElsystEm (Ets)? 2. WElchE ProblEmE gibt Es mit dem Ets? 3. die carbon fat cats 4. WElchE aktuellen PolitischEn EU-Emissionshandel 1. Was ist das EmissionshandElsystEm (Ets)? 2. WElchE ProblEmE gibt Es mit dem Ets? 3. die carbon fat cats 4. WElchE aktuellen PolitischEn EntWicklUngEn gibt Es? 5. Was bedeutet backloading?

Mehr

Umweltpolitische Instrumente

Umweltpolitische Instrumente Ergänzungen zur Vorlesung am 3.12.2009 Umweltpolitische Instrumente Handelbare Emissionsrechte oder -zertifikate Der Eigentümer eines Emissionsrechtes darf eine bestimmte Menge eines bestimmten Schadstoffes

Mehr

Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen Reduktionsziels

Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen Reduktionsziels Tagung: Das CO 2 -Gesetz, neue Perspektiven für Schweizer Unternehmen Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen

Mehr

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der sogenannte Treibhauseffekt ist die voraussichtliche Erwärmung der Temperaturen auf unserer Erde, verursacht durch den Ausstoß

Mehr

Rechtliche und legislative Mechanismen für die Entwicklung der Erneuerbaren Energien

Rechtliche und legislative Mechanismen für die Entwicklung der Erneuerbaren Energien Rechtliche und legislative Mechanismen für die Entwicklung der Erneuerbaren Energien Vortrag auf dem Workshop: Nachhaltige Europäische Biomethanstrategie Minsk, Belarus 7.-8. Juni 2011 Magdolna Prantner

Mehr

Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls

Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls Unternehmerischer Handlungsbedarf vor dem Hintergrund des Handelns mit CO2 - Zertifikaten Thema : Emissionshandel und Ausblicke Bearbeitet von : Patrick Günther

Mehr

Umsetzung der Österreichischen Klimastrategie auf Ebene des Bundes und Österreichischer Emissionshandel

Umsetzung der Österreichischen Klimastrategie auf Ebene des Bundes und Österreichischer Emissionshandel Umsetzung der Österreichischen Klimastrategie auf Ebene des Bundes und Österreichischer Emissionshandel Coordinated Audit of Air and Ozone Layer Protection and Implementation of Related International Agreements

Mehr

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Auswertung einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern Heilbronn-Franken, Hochrhein-Bodensee, Karlsruhe und Ostwürttemberg im Herbst 8

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Föderativen Republik Brasilien

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Föderativen Republik Brasilien Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien über Zusammenarbeit im Energiesektor mit Schwerpunkt auf erneuerbarer Energie und Energieeffizienz

Mehr

Kompensation von CO 2 -Emissionen

Kompensation von CO 2 -Emissionen ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH Kompensation von CO 2 -Emissionen Empfehlung ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH Wilckensstr. 3, D 69120 Heidelberg

Mehr

Einführung des Emissionshandels in der internationalen Luftfahrt. 1

Einführung des Emissionshandels in der internationalen Luftfahrt. 1 Einführung des Emissionshandels in der internationalen Luftfahrt 57 Einführung des Emissionshandels in der internationalen Luftfahrt. 1 1. Ausgangssituation. Der internationale Luftverkehr ist in den 90er

Mehr

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Kurzvortrag: Treibhauseffekt Kurzvortrag: Treibhauseffekt Von Anne- Katrin Wudi und Nicole Scherließ Gliederung 1. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 1.2 Natürlicher Treibhauseffekt 1.3 Anthropogener (zusätzlicher) Treibhauseffekt

Mehr

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Dr. Utz Tillmann Sprecher Energieintensive Industrien in Deutschland

Mehr

Factsheet Die wichtigsten Erkenntnisse der CEPS-Studie zu den kumulativen Kosten von EU-Richtlinien

Factsheet Die wichtigsten Erkenntnisse der CEPS-Studie zu den kumulativen Kosten von EU-Richtlinien 6. November 2013 Factsheet Die wichtigsten Erkenntnisse der CEPS-Studie zu den kumulativen Kosten von EU-Richtlinien In diesem Dokument sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie zu den kumulativen

Mehr

EU-Emissionshandelssystem als Instrument der europäischen Klimapolitik

EU-Emissionshandelssystem als Instrument der europäischen Klimapolitik Vorlesung Empirische Umweltökonomik Universität Graz EU-Emissionshandelssystem als Instrument der europäischen Klimapolitik Angela Graz, Ausgangsdiskussion Was wissen Sie über die Ziele der EU Klimapolitik?

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energiewirtschaft Projektfinanzierung mit CO

Mehr

Internationale Verträge schaffen neue Märkte: Das Beispiel Emissionshandel, Clean Development Mechanism und Joint Implementation

Internationale Verträge schaffen neue Märkte: Das Beispiel Emissionshandel, Clean Development Mechanism und Joint Implementation Langrock, T. / Bunse, M. 1 Internationale Verträge schaffen neue Märkte: Das Beispiel Emissionshandel, Clean Development Mechanism und Joint Implementation Dipl.-Mathematiker Thomas Langrock Dipl.-Volkswirtin

Mehr

Klima- und Energiepolitik

Klima- und Energiepolitik Klima- und Energiepolitik EVP-Fraktion im Europäischen Parlament Inhalt Herausforderungen 3 1. Vorantreiben einer ehrgeizigen Energie und Klimapolitik bis 2030 5 2. Unsere Energiepolitik muss Hand in Hand

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XXVII A. Einleitung... 1 B. Gang der Bearbeitung... 5 C. Entstehung und Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen... 7

Mehr

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock Das EU-Energiepaket Zusammenfassung Antje von Broock Vorgeschichte Verfassungsentwurf enthält ein Kapitel zur gemeinsamen Energiepolitik Entwurf von F und NL abgelehnt Oktober 2005: Tony Blair greift Thema

Mehr

Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag. Mai 2012. climatepartner.com Athens Munich San Francisco Vienna Yerevan. Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag

Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag. Mai 2012. climatepartner.com Athens Munich San Francisco Vienna Yerevan. Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag Mai 2012 climatepartner.com Athens Munich San Francisco Vienna Yerevan Seite 1 von 10 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Methodik... 3 2.1 Definition Treibhausgase... 3 2.2 Grundlagen der Bilanzierung... 3 2.3

Mehr

Frequently Asked Questions im Emissionszertifikatemarkt

Frequently Asked Questions im Emissionszertifikatemarkt Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5 Tel.: (+43 1) 31 304 4114 1090 Wien Fax: (+43 1) 31 304 4115 Österreich E-Mail: registerstelle@umweltbundesamt.at Frequently Asked Questions im Emissionszertifikatemarkt

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Klima & Energie Einführung Klimathematik: Ursachen, Folgen, Konferenzen

Klima & Energie Einführung Klimathematik: Ursachen, Folgen, Konferenzen Prof. Dr. Dr. F. J. RadermacherDatenbanken/Künstliche Intelligenz Klima & Energie Einführung Klimathematik: Ursachen, Folgen, Konferenzen franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Inhalt Einführung Umwelt,

Mehr

Emission Trading. Einleitung. Das Konzept von Emission Trading. Barbara Buchner

Emission Trading. Einleitung. Das Konzept von Emission Trading. Barbara Buchner Emission Trading Barbara Buchner Einleitung Im Rahmen der COP-3, der Dritten Welt-Klimakonferenz, wurde im Dezember 1997 in Kyoto ein Protokoll zur Senkung der Treibhausgasemissionen beschlossen. Im Zusammenhang

Mehr

Vergleich der Klimastrategien von EU-Mitgliedstaaten

Vergleich der Klimastrategien von EU-Mitgliedstaaten the information company Vergleich der Klimastrategien von EU-Mitgliedstaaten Zusammenfassung 26.09.2005 brainbows informationsmanagement gmbh, köllnerhofg. 6/5, a-1010 wien tel +43/1/796 54 44, fax/1/796

Mehr

Zukunft der Energieversorgung

Zukunft der Energieversorgung Zukunft der Energieversorgung Es wird höchste Zeit umzudenken Universität Siegen Claus Grupen Energie undklima p.1/58 Warnung Energie undklima p.2/58 Übersicht Stand der Energieversorgung Fossile Brennstoffe

Mehr

EU 20 20 20 ist das zu schaffen?

EU 20 20 20 ist das zu schaffen? EU 20 20 20 ist das zu schaffen? 10. 12. November Innsbruck Jürgen Gmelch,, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Agenda Klimawandel bereits sichtbar Rechtliches Artikel 1491 AEUV Politischer

Mehr

3.2.2 Informationskarte: Klimaschutz durch Emissionshandel 2

3.2.2 Informationskarte: Klimaschutz durch Emissionshandel 2 11. Bundeskongress zur politischen Bildung Entgrenzungen Gesellschaftlicher Wandel in Vergangenheit und Gegenwart Workshop 9: Wie gibt man Luft einen Preis? Klimaschutz durch Emissionshandel: ein Planspiel

Mehr

The EU Emissions Trading Scheme Taking stock and looking ahead

The EU Emissions Trading Scheme Taking stock and looking ahead Österreichische und internationale Energiepolitik The EU Emissions Trading Scheme Taking stock and looking ahead Von Franz Arnold Andrea Lakounig Tünde Primus Barbara Sitzwohl Österreichische und internationale

Mehr

UNTERSTÜTZUNG FÜR EUROPAS PARLAMENTARIER

UNTERSTÜTZUNG FÜR EUROPAS PARLAMENTARIER UNTERSTÜTZUNG FÜR EUROPAS PARLAMENTARIER 3 / ERREICHEN EINER KOHLENSTOFFARMEN ZUKUNFT Europa hat sich verpflichtet, Temperaturanstiege weltweit auf 2 C zu begrenzen. Falls es uns gelingt, unter dieser

Mehr

HANDEL VON EMISSIONSZERTIFIKATEN AN DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEBÖRSE. Dr. Manfred Pinter

HANDEL VON EMISSIONSZERTIFIKATEN AN DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEBÖRSE. Dr. Manfred Pinter HANDEL VON EMISSIONSZERTIFIKATEN AN DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEBÖRSE Dr. Manfred Pinter 1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG! Gründung am 8. Juni 2001! Gründungsmitglieder: Land Steiermark, Wiener Börse, smart

Mehr

Pressehintergrundpapier zum VET-Bericht 2014

Pressehintergrundpapier zum VET-Bericht 2014 Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt ist die für die Umsetzung des EU-Emissionshandels in Deutschland zuständige Stelle und veröffentlicht jährlich die Mengen der der in Deutschland

Mehr

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz Weg vom Öl ohne neue Risiken 1 Globale Risiken Klimawandel Rohstoffkrise Ausgrenzung 2 Aufrüstung Neue Risiken Neue Gefahren Alle Risiken wirken global Alle

Mehr

Klimaschutzzertifikate des freiwilligen Marktes s -Moderner Ablasshandel oder eine Investition in die Zukunft?- Hamburg, 28.03.

Klimaschutzzertifikate des freiwilligen Marktes s -Moderner Ablasshandel oder eine Investition in die Zukunft?- Hamburg, 28.03. Klimaschutzzertifikate des freiwilligen Marktes s -Moderner Ablasshandel oder eine Investition in die Zukunft?- Hamburg, 28.03.2012 Axel Schmidt 1 Vorstellung GLS Bank GLS Bankgeschäfte Geldanlagen Finanzierungen

Mehr

Bericht über das Projekt Chicago Climate Exchange

Bericht über das Projekt Chicago Climate Exchange Professur Forstliches Ingenieurwesen Departement Umweltwissenschaften ETH Zürich CO 2 Management: Bericht über das Projekt Chicago Climate Exchange Kreditarbeit: Vorgelegt bei: Bearbeitung: AK Forstliches

Mehr

Univ. Doz. Mag. Dr. Christine Jasch Institut für ökologische Wirtschaftsforschung www.ioew.at Klimawandel und CO2 Reporting

Univ. Doz. Mag. Dr. Christine Jasch Institut für ökologische Wirtschaftsforschung www.ioew.at Klimawandel und CO2 Reporting Univ. Doz. Mag. Dr. Christine Jasch Institut für ökologische Wirtschaftsforschung www.ioew.at Klimawandel und CO2 Reporting ISO 14064 und WBCSD Klimawandel http://www.klimawandel-global.de/klimawandel/kurzfilm-zum-thema-globale-erwarmung-reaktionen-im-tierreich/

Mehr

Chronologie: UN-Klimaverhandlungen

Chronologie: UN-Klimaverhandlungen Chronologie: UN-Klimaverhandlungen 1992 UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro Nach jahrelangen wissenschaftlichen und politischen Diskussionen fand im Juni 1992 die UN- Konferenz

Mehr

Wettbewerbsfähige Energie: Europäischen Emissionshandel industriefreundlich gestalten

Wettbewerbsfähige Energie: Europäischen Emissionshandel industriefreundlich gestalten Daten und Fakten Wettbewerbsfähige Energie: Europäischen Emissionshandel industriefreundlich gestalten Kosten für die deutsche Chemieindustrie durch den Emissionshandel In der abgelaufenen 2. Handelsperiode

Mehr

Zuhause nutzen, global unterstützen

Zuhause nutzen, global unterstützen Zuhause nutzen, global unterstützen -Zertifikate Mit dem -Gesetz setzt sich die Schweiz für den nationalen Klimaschutz ein. Ziel ist es, die -Emissionen zwischen 2008 und 2012 um 10 % zu senken. -Emissionen

Mehr

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz 1 Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz Vorstand DI(FH) Mag.(FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 15. Jänner 2014 Die weltweite Nachfrage nach Energie steigt

Mehr

Sauerstoffgestützte Produktion von Zement und Kalk zur Verbesserung des Ofenbrennprozesses durch Lösungen für die Sauerstoffanreicherung...

Sauerstoffgestützte Produktion von Zement und Kalk zur Verbesserung des Ofenbrennprozesses durch Lösungen für die Sauerstoffanreicherung... Sauerstoffgestützte Produktion von Zement und Kalk zur Verbesserung des Ofenbrennprozesses durch Lösungen für die Sauerstoffanreicherung... tell me more Versorgen Sie Ihren Brennofen mit einer wohldosierten

Mehr

Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern

Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern Zusammenfassung der Schlussfolgerungen Es ist noch Zeit, die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden, wenn wir jetzt entschieden

Mehr

7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik. 7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik

7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik. 7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik 7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik 7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik 7.1 Treibhauseffekt, anthropogener Klimawandel und Klimafolgen 7.2 Klimapolitik und Besonderheiten der Klimaproblematik 7.2.1

Mehr

Emissionshandel als Leitinstrument, globaler Überblick und Herausforderungen durch das EU-Klimapaket 2030

Emissionshandel als Leitinstrument, globaler Überblick und Herausforderungen durch das EU-Klimapaket 2030 Emissionshandel als Leitinstrument, globaler Überblick und Herausforderungen durch das EU-Klimapaket 2030 Dr. Roland Geres, FutureCamp 10.6.2015, IHK Düsseldorf 2015 FutureCamp Climate GmbH Agenda Globaler

Mehr

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit Alfred Endres* ) ** ) und Maik Hetmank* ) "Governance - auf der Suche nach dem optimalen Marktdesign" Jahrestagung der Fachschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Impulsvortrag Energieversorgung 2050 Impulsvortrag Energieversorgung 2050 am 23. Oktober 2014 in Lingen Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Referat Konventionelle Energien,

Mehr

Entwicklung der CO 2 -Preise und aktuelle

Entwicklung der CO 2 -Preise und aktuelle Entwicklung der CO 2 -Preise und aktuelle Probleme im CO 2 -Handel Von Sören Fechner Inhaltsverzeichnis Quelle: ECO-News; Stand 28.03.2014; http://econews.com.au/wp-content/uploads/2013/05/eu-emissions-trading-scheme-generic.jpg

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen, Abteilung Klima Forum Ittigen KLIMABEWUSST

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Integrated Approach. Konzept einer nachhaltigen CO 2

Integrated Approach. Konzept einer nachhaltigen CO 2 Seite 1 Integrated Approach. Konzept einer nachhaltigen CO 2 -Reduktion. Dr. Rolf Stromberger Dr. Juliane Theis Seite 2 Historischer Rückblick. Was bisher geschah. 1978 - Verband der Automobilindustrie

Mehr

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energieeffizienz-Initiativen der EU Energieeffizienz-Initiativen der EU Dr. Marc Ringel Europäische Kommission GD Energie 23. November 2011 ABHÄNGIGKEIT VON ENERGIEEINFUHREN NIMMT WEITER ZU in % Business as usual -Szenario mit Basisjahr

Mehr

Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München. Marktsegment greenmarket

Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München. Marktsegment greenmarket Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München Marktsegment greenmarket Stand: 22. März 2010 Börse München Gemäß 3 Abs. 1 und 2 der Bedingungen für den Handel von

Mehr

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG 2013-2020

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG 2013-2020 Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG 2013-2020 IMPRESSUM Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: (0 30) 89 03-50 50 Telefax: (0 30) 89 03-50

Mehr

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile.

Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Folgende Modellrechnung zeigt: Mittel- und langfristig bringt Fassadendämmung greifbare wirtschaftliche Vorteile. Gibt es Fördermittel? Staatliche Förderungen für Wärmedämmung beim Altbau / Neubau Energie

Mehr

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen Berliner Energietage 2013 Berlin, 15. Mai 2013 1 Gliederung Ziele des Projekts Anwendungen der Kältetechnik Kälteerzeugung und Emissionen

Mehr

Der EGÖD begrüßt die Möglichkeit, einen Beitrag zu dieser Diskussion zu leisten, und schlägt eine Reihe von Änderungen vor.

Der EGÖD begrüßt die Möglichkeit, einen Beitrag zu dieser Diskussion zu leisten, und schlägt eine Reihe von Änderungen vor. EUROPEAN FEDERATION OF PUBLIC SERVICE UNIONS RUE ROYALE 45 1000 BRUSSELS TEL: 32 2 250 10 80 FAX : 32 2 250 10 99 E-MAIL : EPSU@EPSU.ORG EGÖD-Grundsatzpapier zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie

Mehr

CO 2 -Emissionshandel. Richtig handeln und Profite sichern

CO 2 -Emissionshandel. Richtig handeln und Profite sichern Der Handel mit Treibhausgasemissionen hat im Januar 2005 in den 25 Mitgliedsstaaten der EU begonnen. Fast die gesamte Industrie muss sich den Herausforderungen des Kyoto-Protokolls stellen. Nur wer die

Mehr

Die Energiewende gelingt nur mit einer Verkehrswende intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Schiene stärken

Die Energiewende gelingt nur mit einer Verkehrswende intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Schiene stärken Positionspapier August 2015 Die Energiewende gelingt nur mit einer Verkehrswende intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Schiene stärken Kontakt: Deutsche Bahn AG Verkehrspolitik Deutschland Potsdamer Platz

Mehr

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09. Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Grüne Logistik und effizientes Transportmanagement

Grüne Logistik und effizientes Transportmanagement Grüne Logistik und effizientes Transportmanagement Matthias Baron, GAF AG ESA Integrated Applications Promotion (IAP) Programmes Workshop 03.12.2013 Rollen im Projekt Gemeinschaftprojekt der Partner GAF

Mehr

Infoblatt. Einleitung. Was ist schlecht an CO 2? e5-programm

Infoblatt. Einleitung. Was ist schlecht an CO 2? e5-programm Infoblatt CO 2 Seite 1 von 6 e5-programm Infoblatt CO 2 Einleitung Unter dem Begriff CO 2 findet man im Internet 79 Mio Suchergebnisse. Kohlendioxid (CO 2 ) ist sozusagen in aller Munde. Aber warum? Es

Mehr

Freiburger CO 2 -Diät. Baustein 3: Kompensation

Freiburger CO 2 -Diät. Baustein 3: Kompensation ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH Freiburger CO 2 -Diät Baustein 3: Kompensation Empfehlung ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH Wilckensstr. 3,

Mehr

Übersicht über staatliche und private Ankaufprogramme für Certified Emission Reductions und Emission Reduction Units

Übersicht über staatliche und private Ankaufprogramme für Certified Emission Reductions und Emission Reduction Units Erstellt im Juni 2007 Übersicht über staatliche und private Ankaufprogramme für Certified Emission Reductions und Emission Reduction Units Das vorliegende Papier gibt eine Übersicht über die geplanten

Mehr

ECORegion. Bilanzierungsmethodik. Zürich, 30. September 2009

ECORegion. Bilanzierungsmethodik. Zürich, 30. September 2009 ECORegion Bilanzierungsmethodik Zürich, 30. September 2009 Ecospeed SA, Gerechtigkeitsgasse 20, CH-8002 Zürich, T +41-44-493-93-00, F +41-44-493-93-09 www.ecospeed.ch, info@ecospeed.ch Übersicht Dokumente

Mehr

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive? Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive? Im Februar 2015 hat die Europäische Kommission in ihrem Paket zur Energieunion eine Rahmenstrategie

Mehr

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende Andreas Löschel Europäische Energie und Klimapolitik Weiterentwicklung der 20 20 20 Ziele für 2020 um einen Klimarahmen bis 2030 Klimaschutz:

Mehr

Fachdialog Roadmap 2050

Fachdialog Roadmap 2050 Fachdialog Roadmap 2050 Energie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft THG-Inventur und Projektionen 2030 Übersicht THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030) Roadmaps 2050 (EU)

Mehr

Kriterien der EU für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Strom

Kriterien der EU für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Strom Kriterien der EU für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Strom Die umweltorientierte öffentliche Beschaffung (Green Public Procurement, GPP) ist ein freiwilliges Instrument. Im vorliegenden

Mehr

Klimapolitik der Schweiz

Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Direktion Klimapolitik der Schweiz Karine Siegwart 23. März 2015 Inhalt 1. Rückblick: Treffen der

Mehr

Umweltfreundlicher Druck dank NaturWatt-Strom und Recycling-Papier. Mat.-Nr.: 850 354, Stand: August 2009. NaturWatt GmbH

Umweltfreundlicher Druck dank NaturWatt-Strom und Recycling-Papier. Mat.-Nr.: 850 354, Stand: August 2009. NaturWatt GmbH NaturWatt GmbH NaturWatt GmbH Seit 1998 bieten wir Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Wasser und Sonne an. Als Besonderheit ist in unserem Gesellschaftervertrag verankert, Gewinne ausschließlich

Mehr

Die Bedeutung der CO2-Zertifikatspreise im Verdrängungswettbewerb zwischen Kohle und Erdgaskraftwerken (Fuel-Switch)

Die Bedeutung der CO2-Zertifikatspreise im Verdrängungswettbewerb zwischen Kohle und Erdgaskraftwerken (Fuel-Switch) Die Bedeutung der CO2-Zertifikatspreise im Verdrängungswettbewerb zwischen Kohle und Erdgaskraftwerken (Fuel-Switch) White Paper Berlin, 08. August 2013 Zusammenfassung Seit 2005 betreiben die EU-Mitgliedsstaaten

Mehr

Smart Metering in der Energiewirtschaft

Smart Metering in der Energiewirtschaft Smart Metering in der Energiewirtschaft April 2007 Arthur D. Little GmbH Gustav-Stresemann-Ring 1 D-65189 Wiesbaden Tel.: +49 611 7148-0 Fax: +49 611 7148-290 www.adlittle.de Smart Metering Situation Geplante

Mehr

EU-Überprüfung von Verbraucherkredit-Websites: Marktsegment bleibt hinter Erwartungen der Verbraucher zurück

EU-Überprüfung von Verbraucherkredit-Websites: Marktsegment bleibt hinter Erwartungen der Verbraucher zurück EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG EU-Überprüfung von Verbraucherkredit-Websites: Marktsegment bleibt hinter Erwartungen der Verbraucher zurück Brüssel, 10. Januar 2012 Waren Sie auch schon einmal

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung Enquete des Vorarlberger Landtages Gaskrise und zur Neige gehendes Öl: Wie kann sich Vorarlberg aus der Abhängigkeit befreien? Bregenz, 24. April 2009 Wege in eine nachhaltige Energieversorgung Dr. Adi

Mehr

Klima und Wirtschaft Prolog

Klima und Wirtschaft Prolog Prolog Dass der Mensch an der Klimaschraube dreht, ist heute naturwissenschaftlich hinreichend belegt Welche sozio-ökonomische Folgen der durch uns verursachte Klimawandel zeigen wird, ist unsicher und

Mehr

Preisbildung auf dem CO 2 -Markt. Hausaufgabe 2. Mario Große, Lars Wieschhaus, Robert Reck, Robert Wand EE²

Preisbildung auf dem CO 2 -Markt. Hausaufgabe 2. Mario Große, Lars Wieschhaus, Robert Reck, Robert Wand EE² Preisbildung auf dem CO 2 -Markt Hausaufgabe 2 Mario Große, Lars Wieschhaus, Robert Reck, Robert Wand Technische Universität Dresden DREWAG-Stiftungslehrstuhl EnErgiewirtschaft / EnergyEconomics Energiewirtschaft

Mehr

7. Planen Sie den An- oder Verkauf von Emissionszertifikaten? Antwort. Automobil und Verkehr

7. Planen Sie den An- oder Verkauf von Emissionszertifikaten? Antwort. Automobil und Verkehr 7. Planen Sie den An- oder Verkauf von Emissionszertifikaten? Vorfahrt für Klimaschutz! Diejenigen Konzerne aus den Bereichen, die in das europäische Emissionshandelssystem integriert sind, betreiben den

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN IM EMISSIONSHANDEL: UNSICHERHEITEN DOMINIEREN

KFW-RESEARCH. Akzente MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN IM EMISSIONSHANDEL: UNSICHERHEITEN DOMINIEREN KFW-RESEARCH Akzente MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN IM EMISSIONSHANDEL: UNSICHERHEITEN DOMINIEREN Nr. 17, Februar 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Der Handel mit Emissionszertifikaten: Vergleich und kritische Analyse der Systeme in der Europäischen Union und in Neuseeland sowie der Regional Greenhouse Gas Initiative

Mehr