Verslehre. Der Rhythmus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verslehre. Der Rhythmus"

Transkript

1 Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Verslehre Der Rhythmus

2 Teil 1: Diese Arbeitsreihe schliesst direkt an die Arbeitsreihe mit dem Titel Das Metrum und die Tonbeugungen an, in der du gelernt hast, wie man das Metrum eines Verstexts herausfinden kann. Wenn man das Metrum bestimmt, beschreibt man die Betonungsverhältnisse eines Verstexts allerdings nur grob und recht abstrakt. Darum ist es durchaus möglich, dass zwei Verstexte das gleiche Metrum haben. Wenn man nun zwei Verstexte mit gleichem Metrum ganz genau auf ihre rhythmischen Eigenschaften hin untersucht, sieht man, dass es sehr wohl Unterschiede gibt, ja man kann sogar sagen, dass jeder Verstext seinen eigenen (individuellen) Rhythmus* hat. Mit dieser feineren Beschreibung des Rhythmus von Verstexten befassen wir uns in dieser Arbeitsreihe. (Wir nehmen der Reihe nach sechs Aspekte** des Rhythmus in den Blick. Zuletzt folgt noch eine Gegenüberstellung von Metrum und Rhythmus.) Die Zeit ob man auch sagen will, dass sie geht, sich also bewegt ist nicht rhythmisch; erst wenn eine wie immer geordnete Bewegung sie gliedert, wird ihr Vergehen zu einem rhyhthmischen Prozess. (27) / Das Verhältnis zwischen musikalischem Rhythmus und Takt entspricht nicht genau, gleicht aber dem Verhältnis zwischen Rhythmus und Metrum in der Dichtung. (32) (Für diese Zitate von Hanno Helbling gelten die gleichen Angaben wie die auf Seite 3.) Teil 2 Ein erster Aspekt des Rhythmus sind sicher die Tonbeugungen, die du schon in der Arbeitsreihe mit dem Titel Das Metrum und die Tonbeugungen kennengelernt hast. Es gibt wohl keine zwei Gedichte mit gleichem Metrum, die auch im Bezug auf die Tonbeugungen genau gleich sind. Darum gehören die Tonbeugungen zum Rythmus und nicht zum Metrum. Warum sind sie aber schon in der andern Arbeitsreihe behandelt worden und werden nicht erst in dieser untersucht, zu der sie ja eigentlich gehören? Die Tonbeugungen sind (bei den Verstexten) eine sehr stark verbreitete Erscheinung. Wenn nun die Lernenden das Metrum von Verstexten herausfinden können sollen, müssen sie von Anfang an wissen, dass es Tonbeugungen gibt. (Wenn sie das nicht wüssten, wären sie beim ersten Verstext, bei dem auch nur eine einzige Tonbeugung vorkommt, verwirrt und könnten sein Metrum gar nicht bestimmen. Und es könnte sogar die Vermutung entstehen, dass ein Metrum auch unregelmässig sein kann.) Das Metrum kann also nur überzeugend dargestellt werden, wenn gleichzeitig auch die Tonbeugungen in den Blick kommen. Und genau so ist es in der Arbeitsreihe mit dem Titel Das Metrum und die Tonbeugungen. * Das griechische Wort rhythmos hat die Bedeutungen Takt, gleichmässige Bewegung, Regelmässigkeit und Form. ** Ein Aspekt ist eine Hinsicht, in der man etwas in den Blick nimmt, oder ein Kriterium, auf das hin man etwas untersucht. Dazu gehört immer eine Frage nach einer Eigenschaft und eine Reihe von möglichen Antworten. Zu einem Aspekt (zum Beispiel: Farbe) gehören alle möglichen Eigenschaften im Bereich dieses Aspekts (in unserem Beispiel: alle Farben). In einem konkreten Fall kann im Bereich eines einzigen Aspekts nur eine einzige Eigenschaft vorliegen (in unserem Beispiel etwa die Farbe Grün). Metrik / Der Rhythmus 1

3 Teil 3 In diesem Teil nehmen wir den ersten Aspekt des Rhythmus in den Blick die Tonbeugungen. Der Rhythmus eines Verstexts wird durch die Tonbeugungen natürlich ganz stark geprägt. Es kommt dabei darauf an, - um welche Art der Tonbeugung (Erhebung oder Drückung) es sich handelt, - wie viele Tonbeugungen es hat und - an welchen Stellen des Verses sie vorkommen. Regelmass bedeutet nicht Gleichmass. Vielmehr stellt eben dieser Extremfall den Rhythmus in Frage. (8) Wir können einstweilen vermuten, dass sich Voraussehbares mit der Möglichkeit des Unvorausseh-baren verbinden muss, damit rhythmische Spannung entsteht. (24) Wir sollen mit Überraschungen rechnen können, innerhalb bestimmter (oder unbestimmter?) Grenzen. (25) Zu Goethes Bühnenwerk Die natürliche Tochter : Die zur Vollkommenheit entwickelten deutschen Blankverse scheinen den Unterschied zwischen Gleichmass und Regelmass aufzuheben. [ ] Nie stellt der Rhythmus das Metrum das Leben die Regel in Frage; die beiden verbinden sich im unerschütterlichen Silbenmass der Unterdrückung. (49/50) Hanno Helbling: Rhythmus. Ein Versuch (Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1999) (Die Zahlen sind die Seitennummern, auf denen die Zitate beginnen.) Teil 4: In den Teilen 4 bis 7 nehmen wir den zweiten Aspekt des Rhythmus in den Blick die Stärke der Betonung der einzelnen Silben bei der Vortragsbetonung. In Teil 6 ist die Betonung der einzelnen Silben mit senkrechten Strichen dargestellt. Die Länge der Striche zeigt die Stärke der Betonung an. (Schau die Darstellung von Teil 6 einmal an.) In diesem und dem nächsten Teil müssen noch zwei Voruntersuchungen durchgeführt werden. Beim Metrum haben wir Hebungen und Senkungen (also nur zwei Stufen) unterschieden. a. Ist die Beschränkung auf zwei Stufen sinnvoll? b. Begründe hier deine Antwort: Metrik / Der Rhythmus 2

4 Teil 5: Bei der Vortragsbetonung haben wir nur zwei Betonungsstufen (die mit Akut und Gravis bezeichnet sind) unterschieden. Wir fragen uns nun, wie es in Wirklichkeit mit den Betonungsverhältnissen in rhythmisch regelmässigen Verstexten steht. a. Gibt es bei der VB in Wirklichkeit nur zwei Betonungsstärken, oder gibt es mehr Stufen? b. Auf was für eine Weise bildet unsere Darstellung mit nur zwei Betonungsstärken die Wirklichkeit ab? c. Falls es mehr als nur zwei Betonungsstärken (Stufen) gibt: Wie könnten sie dargestellt werden? Teil 6: Das Beispiel hier entspricht nicht einem Vers eines konkreten Texts. Es ist abstrakt und erfunden, damit nicht eine Diskussion über Interpretationsmöglichkeiten von dem Thema ablenken kann. Zeitablauf und Lektüre : von links nach rechts; jeder senkrechte Strich entspricht einer Silbe. Die gestrichelte Linie ist die Grenze zwischen den Hebungen und den Senkungen. (Es kommt hier keine Tonbeugung vor.) Metrik / Der Rhythmus 3

5 Teil 7: Hier werden weitere Eigenschaften des zweiten Aspekts (Stärke der Betonungen) des Rhythmus dargestellt, wieder anhand von abstrakten Beispielen. Die Gegenüberstellung von zwei Beispielversen erlaubt es dir, die Unterschiede im Bereich der Stärke der Betonungen selbst herauszufinden. A: B: C: D: E: F: Natürlich sind Mischungen dieser Typen eher anzutreffen als diese reinen Typen selbst. Die Betonungen können ohne Messgeräte auch gar nicht so genau erfasst werden. Metrik / Der Rhythmus 4

6 Teil 8: In diesem Teil nehmen wir den dritten Aspekt des Rhythmus in den Blick die Dauer der einzelnen Silben. In den Teilen 4 bis 7 haben wir nur die Stärke der Betonung der Silben in den Blick genommen. Dabei haben wir von der Dauer der Silben abgesehen (abstrahiert). Jetzt machen wir es umgekehrt: Wir vereinfachen die Stärke der Betonung wieder auf zwei Stufen und variieren die Dauer der Silben. Die Silben stellen wir jetzt mit Säulen dar, wobei die Höhe der Säulen die Stärke der Betonung und die Breite der Säulen die Dauer der Silben anzeigt (breite Säulen: lange Silben / schmale Säulen: kurze Silben). A: Beschreibung: B: Beschreibung: C: Beschreibung: Metrik / Der Rhythmus 5

7 Teil 9: In diesem Teil nehmen wir den vierten Aspekt des Rhythmus in den Blick das Lesetempo. In Teil 8 haben wir das Verhältnis der Dauer der Silben zueinander untersucht. Diese Unterschiede lassen wir jetzt wieder verschwinden und nehmen nur die Zeit in den Blick, die das Lesen des ganzen Verses in Anspruch nimmt. Beachte, dass beide Beispiele (A und B) gleich viele Silben haben. A: 8 Sekunden B: 6 Sekunden Wodurch unterscheiden sich die beiden Verse? a. Vers A b. Vers B Teil 10: In diesem Teil nehmen wir den fünften Aspekt des Rhythmus in den Blick die Zäsuren. Wir vereinfachen dabei sowohl die Stärke der Betonung als auch die Dauer der Silben. A: B: C: Die Erscheinung, die bei Vers B einmal, bei Vers C zweimal vorkommt, heisst Zäsur. (Lateinisch caedere heisst schlagen und zerbrechen.) a. Was ist eine Zäsur? b. Wie wirken Zäsuren? Metrik / Der Rhythmus 6

8 Teil 11: Der sechste Aspekt des Rhythmus ist das Verhältnis zwischen den sprachlichen Einheiten und den Einheiten des Metrums. Die sprachlichen Einheiten sind (a.) Attribute, (b.) Satzglieder und (c.) die verschiedenen Arten von Sätzen. Die Einheiten des Metrums sind (1.) die kleinsten rhythmischen Einheiten, die sich innerhalb eines Verses wiederholen, (2.) die ganzen Verse und (3.) die Strophen. Von allen diesen Bezügen untersuchen wir in diesem Teil nur einen einzigen genauer. Wir legen unserer Untersuchung die 6. Strophe des Gedichts Das Eisenbahngleichnis von Erich Kästner zu Grunde (das insgesamt 7 Strophen hat). 1. Die I. Klasse ist fast leer. 2. Ein feister Herr sitzt stolz 3. im roten Plüsch und atmet schwer. 4. Er ist allein und spürt das sehr. 5. Die Menschheit sitzt auf Holz. Die Art des Übergangs von einem Vers zum nächsten Vers (der gleichen Strophe), wie sie hier bei den Übergängen von Vers 1 zu Vers 2, von Vers 3 zu Vers 4 und von Vers 4 zu Vers 5 vorliegt, ist der Normalfall eines Übergangs. Der Normalfall läge auch vor, wenn der Autor am Ende der Verse 1 und 3 ein Komma gesetzt hätte. a. Wann (unter welcher Bedingung) liegt der Normalfall des Übergangs vor? Die Art des Übergangs von einem Vers zum nächsten Vers (der gleichen Strophe), wie sie hier beim Übergang von Vers 2 zu Vers 3 vorliegt, ist ein Spezialfall und heisst Zeilensprung oder Enjambe-ment. (Fanzösisch la jambe heisst das Bein.) b. Wann (unter welcher Bedingung) liegt ein Zeilensprung vor? c. Wie muss man lesen, wenn ein Zeilensprung vorliegt? Metrik / Der Rhythmus 7

9 Teil 12: In den Teilen 3 bis 11 haben wir die sechs Aspekte des Rhythmus untersucht. Mit den graphischen Darstellungen haben wir die Unterschiede sichtbar gemacht. a. Zeichne hier das Strich/Haken-Schema des Verses, der den Darstellungen in den Teilen 6 und 8 bis 10 zu Grunde liegt: b. Zeichne hier das Strich/Haken-Schema des Verses, das den Darstellungen in Teil 7 zu Grunde liegt: Teil 13: In den bis hier bearbeiteten Teilen hast du dir einen klaren Begriff von dem, was das Metrum und der Rhythmus ist, verschafft. Deshalb kannst du jetzt hier die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Metrum und dem Rhythmus zusammenstellen. Verwende dabei auch die Erkenntnisse, die in den Teilen 4 und 5 festgehalten sind. Metrum Rhythmus Metrik / Der Rhythmus 8

10 Teil 14: a. Können zwei verschiedene Verstexte genau das gleiche Metrum haben? b. Warum? c. Können zwei verschiedene Verstexte genau den gleichen Rhythmus haben? d. Warum? Teil 15: In diesem Teil fragen wir nach den Vorteilen und nach den Nachteilen der Beschreibung des Metrums und des Rhythmus. Stelle dir dabei vor, dass ein erster Schüler das Metrum, ein anderer den Rhythmus eines rhythmisch regelmässigen Verstexts beschreiben muss, und frage dich dann, welcher die leichtere Aufgabe hat und welcher für das Verständnis des Texts mehr leistet. (Wir nehmen an, dass beide Schüler sowohl ihren eigenen als auch den anderen Auftrag gut ausführen können.) a. Welche Vorteile hat die Beschreibung des Metrums? b. Welche Nachteile hat die Beschreibung des Metrums? c. Welche Vorteile hat die Beschreibung des Rhythmus? d. Welche Nachteile hat die Beschreibung des Rhythmus? Metrik / Der Rhythmus 9

11 Teil 16: In diesem Teil fragen wir uns, wie die rhythmische Gestalt eines Verstexts beschrieben werden soll. a. Warum ist es meistens unbefriedigend, wenn bei einer Interpretation der rhythmischen Gestalt eines Verstexts nur gerade das Metrum mitgeteilt wird? b. Was für ein Vorgehen (bei die Interpretation der rhythmischen Gestalt eines Verstexts) ist gut? Teil 17: In den Teilen 18 bis 20 soll nun noch als Abschluss der Arbeitsreihe untersucht werden, ob ein bestimmtes Metrum immer (also abgesehen vom Rhythmus und Gehalt des Verstexts) eine bestimmte Wirkung hat oder nicht. Diese Frage wird in Teil 20 beantwortet. Der Untersuchung liegen zwei Text-Paare zu Grunde, die für die Beantwortung dieser Frage repräsentativ sind. Untersuche jetzt bei den vier Beispiel-Texten der Teile 18 und 19 die Metren und Rhythmen. Entscheide selbst, ob du die zweisilbigen Wörter unterstreichen und unter den Texten, bevor du (rechts) das Metrum aufschreibst, auch noch (links) das Silbenschma aufschreiben willst. Metrik / Der Rhythmus 10

12 Teil 18: Beispiel 1a 1. Sie rührt sich, die Cymbeln zum Tanze zu schlagen; 2. Sie weiss sich so lieblich im Kreise zu tragen, 3. Sie neigt sich und biegt sich und reicht ihm den Strauss. Cymbeln: Musikinstrument (Becken oder Hackbrett) Beispiel 1b 1. Not: Man wendet von mir das verwöhnte Gesicht. 2. Sorge: Ihr Schwestern, ihr könnt nicht und dürft nicht hinein. 3. Die Sorge, sie schleicht sich durchs Schlüsselloch ein. 4. Mangel: Ihr, graue Geschwister, entfernt euch von hier. 5. Schuld: Ganz nah an der Seite verbind ich mich dir. 6. Not: Ganz nah an der Ferse begleitet die Not. 7. Zu drei: Es ziehen die Wolken, es schwinden die Sterne! 8. Dahinten, dahinten! von ferne, von ferne, 9. Da kommt er, der Bruder, da kommt er, der Tod! a Johann Wolfgang Goethe: Der Gott und die Bajadere, 4. Strophe. (Das Gedicht hat insgesamt 18 Strophen.) 1b Johann Wolfgang Goethe: Faust II, Verse Metrik / Der Rhythmus 11

13 Teil 19: Beispiel 2a 1. Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, 2. Im dunklen Laub die Gold-Orangen glühn, 3. Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, 4. Die sanfte Myrte still und hoch der Lorbeer steht? Beispiel 2b 1. Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn? 2. Du kennst es nicht? Du wirst es kennenlernen! 3. Dort stehn die Prokuristen stolz und kühn 4. in den Bureaus, als wären es Kasernen Prokurist (ó o ó): Bevollmächtigter einer Firma, der Verträge unterschreiben darf Text 2b ist eine Parodie von Text 2a. Eine Parodie ist eine komisch-satirische Umbildung oder Nachahmung eines meist künstlerischen, oft literarischen Werkes oder Stils eines Künstlers (Duden, Das Fremdwörterbuch 1974). 2a 2b Johann Wolfgang Goethe: Mignon, Verse 1 4 der ersten Strophe (Das Gedicht hat insgesamt 3 Strophen.) Erich Kästner: Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn? (1. Strophe) (Das Gedicht hat insgesamt 7 Strophen.) Metrik / Der Rhythmus 12

14 Teil 20: a. Welcher Grundrhythmus liegt beim Metrum der Texte 1a und 1b vor? b. Beschreibe hier den Rhythmus von Text 1a: c. Beschreibe hier den Rhythmus von Text 1b: d. Welcher Grundrhythmus liegt beim Metrum der Texte 2a und 2b vor? e. Beschreibe hier den Rhythmus von Text 2a: f. Beschreibe hier den Rhythmus von Text 2b: Jedes bestimmte Metrum kann (in verschiedenen Verstexten) verschiedene Rhythmen ha-ben (durch verschiedene Rhythmen variiert, individualisiert und konkretisiert werden). Darum kann ein und dasselbe Metrum beim Hörer oder Leser verschiedene Stimmungen und Gefühle hervorrufen. g. Ist diese Aussage richtig oder falsch? Metrik / Der Rhythmus 13

15 Lösungen Teil 1: Das Thema dieser Arbeitsreihe: Der Rhythmus von Verstexten Teil 2: Wohin gehört die Darstellung der Tonbeugungen? Teil 3: Der erste Aspekt des Rhythmus: Die Tonbeugungen Teil 4: Zwei Stufen beim Metrum a. Die Beschränkung ist sinnvoll und reicht. b. Das Metrum ist abstrakt und streng regelmässig. Mit mehr Stufen ginge die Regelmässigkeit verloren oder wäre mindestens nicht mehr so gut sichtbar. Teil 5: Zwei Stufen bei der Vortragsbetonung a. Es gibt viele Stufen. b. auf sehr stark vereinfachende, vergröbernde Weise c. mehr oder weniger Akzente nebeneinander / dickere und dünnere Akzente / längere und kürzere Akzente / Stärkeangabe mit einer Zahl /steilere und flachere Akzente Teil 6: Genauere Darstellung der Vortragsbetonung bei einem abstrakten Beispiel Teil 7: Der zweite Aspekt des Rhythmus: Die Betonungsstärke bei der Vortragsbetonung A. Der Abstand zwischen den Hebungen und Senkungen ist klein. B. Der Abstand zwischen den Hebungen und Senkungen ist gross. C. Hebungen steigend, Senkungen gleichbleibend D. Hebungen fallend, Senkungen gleichbleibend E. Senkungen steigend, Hebungen gleichbleibend F. Senkungen fallend, Hebungen gleichbleibend Teil 8: Der dritte Aspekt des Rhythmus: Die Dauer der Silben A. Die Hebungen und Senkungen dauern gleich lang. B. Die Hebungen dauern länger als die Senkungen. C. Die Senkungen dauern länger als die Hebungen. Metrik / Der Rhythmus 14

16 Teil 9: Der vierte Aspekt des Rhythmus: Das Lesetempo a. Vers A. wird langsam gelesen. b. Vers B. wird schnell gelesen. Teil 10: Der fünfte Aspekt des Rhythmus: Die Zäsuren a. Eine Zäsur ist eine Pause, ein Unterbruch, ein Einschnitt. b. Zäsuren bewirken eine Spannung, ein Stocken. Teil 11: Der sechste Aspekt des Rhythmus: Einheiten der Sprache und des Metrums a. wenn ein Satz am Versende zu Ende ist wenn am Versende ein Satzzeichen steht b. wenn ein Satz über das Versende hinweggeht c. ohne Unterbruch (Pause) am Versende Teil 12: Das Metrum der Beispielverse der Teile 6 bis 10 a. Metrum der Verse in den Teilen 6 und 8 bis 10: b. Metrum der Verse in Teil 7: Teil 13: Unterschiede zwischen dem Metrum und dem Rhythmus Das Metrum Der Rhythmus - Es ist grundsätzlich nicht interpretierbar. - Er ist interpretierbar. - Es ist immer regelmässig. - Er ist nicht immer regelmässig. - Es hat nur zwei Stufen. - Er hat viele Betonungsstufen. - Es hat diese vier Aspekte: Anzahl Hebungen, - Er hat sechs Aspekte. Grundrhythmus Versanfang Versausgang Metrik / Der Rhythmus 15

17 Teil 14: Metrum und Rhythmus bei regelmässigen Verstexten a. ja b. weil das Metrum nur eine grobe, abstrakte Beschreibung der Betonungsverhältnisse ist c. nein d. weil der Rhythmus zur Individualität des Verstexts gehört Teil 15: Vorteile und Nachteile der Beschreibung von Metrum und Rhythmus a. Das Metrum kann leicht gefunden und leicht genau beschrieben werden. b. Das Metrum gibt nur eine grobe Darstellung der Lautgestalt, der Betonungsverhältnisse. c. Die Beschreibung des Rhythmus gibt eine sehr genaue Darstellung der Lautgestalt eines rhythmisch regelmässigen Verstexts. Sie wird der Individualität (Einmaligkeit) des Verstexts gerecht. d. Es ist schwierig, den Rhythmus genau zu beschreiben. Und weil ein gewisser Spielraum für die Interpretation bleibt, sind die Beschreibungen von verschiedenen Interpreten wohl nie genau gleich. Teil 16: Vorgehen bei der Gedichtinterpretation a. Die Beschreibung des Metrums ist nur eine grobe und abstrakte Beschreibung der rhythmischen Gestalt eines Verstexts. Vom Metrum her kann kaum ein Bezug zum Gehalt hergestellt werden. Es besteht die Gefahr, dass die Beschreibung des Metrums wie eine wenig sinnvolle Pflichtübung erscheint. b. Zuerst bestimmt man das Metrum. Dann sagt man, wie das Metrum in diesem einmaligen Fall konkretisiert, individualisert ist, indem man die einzelnen Aspekte des Rhythmus beschreibt. Schliesslich nimmt man den Kunstcharakter des Verstexts in den Blick, indem man den Bezug zwischen der rhythmischen Form und dem Gehalt beschreibt. Teil 17: Vorblick auf die Teile 18 bis 20 Metrik / Der Rhythmus 16

18 Teil 18: Die Beispieltexte 1a und 1b (mit daktylischem Metrum) Beispiel 1a 1. Sie rührt sich, die Cymbeln zum Tanze zu schlagen; 2. Sie weiss sich so lieblich im Kreise zu tragen, 3. Sie neigt sich und biegt sich und reicht ihm den Strauss. 1. o o o o ó o o ó o o ó o o o o o ó o o ó o o ó o o o o o o o o o o o o 3. Beispiel 1b 1. Not: Man wendet von mir das verwöhnte Gesicht. 2. Sorge: Ihr Schwestern, ihr könnt nicht und dürft nicht hinein. 3. Die Sorge, sie schleicht sich durchs Schlüsselloch ein. 4. Mangel: Ihr, graue Geschwister, entfernt euch von hier. 5. Schuld: Ganz nah an der Seite verbind ich mich dir. 6. Not: Ganz nah an der Ferse begleitet die Not. 7. Zu drei: Es ziehen die Wolken, es schwinden die Sterne! 8. Dahinten, dahinten! von ferne, von ferne, 9. Da kommt er, der Bruder, da kommt er, der Tod! 1. o ó o o o o o ó o o ó o ó o o o o o o o o ó o ó o o o o o ó o o ó o ó o o ó o o ó o o o o o o o ó o o ó o o o o o o o ó o o ó o o o o ó o o ó o o ó o o ó o o ó o o ó o o ó o o ó o o o o o ó o o o o o o 9. Metrik / Der Rhythmus 17

19 Teil 19: Beispiele 2a und 2b (mit alternierendem Metrum) Beispiel 2a 1. Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, 2. Im dunklen Laub die Gold-Orangen glühn, 3. Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, 4. Die sanfte Myrte still und hoch der Lorbeer steht? 1. o o o o o o o ó o o o ó o o o o o ó o o o ó o o o ó o ó o o o ó o ó o o o o o o o o 4. Beispiel 2b 1. Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn? 2. Du kennst es nicht? Du wirst es kennenlernen! 3. Dort stehn die Prokuristen stolz und kühn 4. in den Bureaus, als wären es Kasernen. 1. o o o o o o o ó o o o o o o o o o ó o ó o o o o o o o o o o o o o o ó o ó o o o ó o 4. Teil 20: Gleiches Metrum verschiedener Rhythmus a. daktylischer Grundrhythmus b. fröhlich, tänzerisch, drängend, schnell c. düster, schleppend, zögernd, langsam d. alternierender Grundrhythmus e. heiter, spannend, steigend, mild, fliessend f. ernst, bedächtig, hart, stockend g. Die Aussage ist richtig. Metrik / Der Rhythmus 18

20 Register Seiten Teile Begriff 7 Abstand zwischen Hebungen und Senkungen Aspekte des Rhythmus: siehe Betonungsstärke Enjambement Lesetempo Silbendauer Tonbeugung Verhältnis zwischen Einheiten der Sprache und des Metrums Zäsur Zeilensprung Beschreibung des Metrums Beschreibung des Rhythmus 6 7 Betonungsstärke (zweiter Aspekt) 20 Bezug zwischen Metrum und Rhythmus Dauer der Silben: siehe Silbendauer dritter Aspekt des Rhythmus: siehe Silbendauer Enjambement erster Aspekt des Rhythmus: siehe Tonbeugungen 7 fallender Rhythmus fünfter Aspekt des Rhythmus: siehe Zäsuren 9 Lesetempo (vierter Aspekt) 19 Parodie 1 Rhythmus: siehe auch Bezug zwischen Metrum und Rhythmus sechster Aspekt des Rhythmus: siehe Verhältnis zwischen Einheiten der Sprache und des Metrums 8 Silbendauer (dritter Aspekt) 7 sinkender Rhythmus 7 steigender Rhythmus Tempo: siehe: Lesetempo 2 3 Tonbeugungen (erster Aspekt) 11 Verhältnis zwischen Einheiten der Sprache und des Metrums vierter Aspekt des Rhythmus: siehe Lesetempo 10 Zäsuren (fünfter Aspekt) 11 Zeilensprung zweiter Aspekt des Rhythmus: siehe Betonungsstärke Metrik / Der Rhythmus 19

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Aufbau einer Gedichtinterpretation I. Einleitung: 1. Gedichttitel, Autor, Aussage zu Entstehungszeit oder Dichter 2. Gedichtart 3. Epoche (falls bekannt) 4. Themenstellung

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE Didaktisierung des Lernplakats KLASSE 1. LERNZIELE Die Lerner können neue Wörter verstehen nach einem Wort fragen, sie nicht kennen (Wie heißt auf Deutsch?) einen Text global verstehen und neue Wörter

Mehr

Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede. Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede

Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede. Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede 48 Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede 3 Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede Phasen der Kinderzeichnung 49 Was können die Kinder eines bestimmten

Mehr

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren

Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren V Kreativität und Musik Angebot 7 Körperinstrumente 1 von 14 Das Körperorchester mit körpereigenen Instrumenten musizieren Kati Breuer, Stuhr Ziel den eigenen Körper kennenlernen Alter Zeit Gruppe 1 bis

Mehr

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die Mitte

Mehr

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c In der Pause (September) Wir spielen eigentlich jeden Tag mit unseren Paten. Am aller ersten Tag hatten wir sogar eine extra Pause, damit es nicht zu wild

Mehr

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:

Mehr

Bastelanleitung für Daumenkinos

Bastelanleitung für Daumenkinos Bastelanleitung für Daumenkinos Bastelmaterial: 1 Schere 1 Lineal 1 Bleistift (Kugelschreiber oder Feinliner) 1 Radiergummi verschiedene Buntstifte Papier oder Bastelkarton Gummibänder Büroklammern 1.

Mehr

Symmetrien; die Welt wird einfacher und schöner

Symmetrien; die Welt wird einfacher und schöner Symmetrien; die Welt wird einfacher und schöner Philosophieren: Was ist Symmetrie? verschieben, drehen, spiegeln, umklappen, falten, wiederholen - schön Aufgabe 1: Falte ein Papier einmal durch, kleckse

Mehr

Männer texten anders. Frauen auch. Roger Hausmann Texter mit Eintrag im Berufsregister Schreibwerkstatt GmbH, Winterthur

Männer texten anders. Frauen auch. Roger Hausmann Texter mit Eintrag im Berufsregister Schreibwerkstatt GmbH, Winterthur Männer texten anders. Frauen auch. Roger Hausmann Texter mit Eintrag im Berufsregister Schreibwerkstatt GmbH, Winterthur Frauen texten besser Frauen haben einen besseren Start, weil sie früher sprechen,

Mehr

REISEFIEBER 8: EIN GEHEIMRAT IN NOT

REISEFIEBER 8: EIN GEHEIMRAT IN NOT REISEFIEBER 8: EIN GEHEIMRAT IN NOT Manus: Roman Schatz Nordisk samproduktion Producenter: Kristina Blidberg, Tilman Hartenstein, Anne-Marie Hetemäki Personen: Erzählerin Erich Mustermann Erika Mustermann

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

Skitch Foto Dokumentation Inhaltsverzeichnis

Skitch Foto Dokumentation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Programmbeschreibung... 2 2.1 Startbildschirm... 2 2.1.1 Fotos... 2 2.1.2 Kamera... 3 2.1.3 Schnappschuss... 3 2.1.4 Internet... 3 2.1.5 Karte... 4 2.1.6 Leer...

Mehr

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik - Lyrikbändchen Klasse 9b -Liebeslyrik - Mein Herz Es schlägt in meiner Brust. Jeden Tag, jede Nacht. Es ist das, was mich glücklich macht. Es macht mir Lust. Mein Herz, mein Herz. Es ist voller Schmerz.

Mehr

WOLFGANG KLUGE - EIN MALER IM FARBENRAUSCH Wolfgang Kluges erster akademischer Lehrer war ausgerechnet der Hamburger Maler Harald Duwe, der eigentlich als Meister der grauen Wand verspottet wurde. Duwe

Mehr

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch 8.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE. Spaghetti für zwei von Federica de Cesco

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch 8.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE. Spaghetti für zwei von Federica de Cesco Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch 8.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE Stundenthema Spaghetti für zwei von Federica de Cesco Vorbereitung In der vorherigen Unterrichtseinheit wurde die Kurzgeschichte

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

Mit Farben den Wohnraum gestalten

Mit Farben den Wohnraum gestalten Mit Farben den Wohnraum gestalten Das Farbkonzept im Feng Shui kann mittels folgender Haupt-Prinzipien angewendet werden: Yin-/Yang-Konzept Fünf Elemente Bagua Himmelsrichtungen 1. Das Yin-Yang-Konzept

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

Werkstatt Multiplikation Posten: 8-Bit Multiplikation. Informationsblatt für die Lehrkraft. 8-Bit Multiplikation

Werkstatt Multiplikation Posten: 8-Bit Multiplikation. Informationsblatt für die Lehrkraft. 8-Bit Multiplikation Informationsblatt für die Lehrkraft 8-Bit Multiplikation Informationsblatt für die Lehrkraft Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: 8-Bit Multiplikation (im Binärsystem) Mittelschule, technische

Mehr

Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4

Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4 Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4 Kapitel 1 S. 7 1. Was macht Frau Tischbein in ihrem Haus? 2. Wer ist bei ihr? 3. Wohin soll Emil fahren? 4. Wie heisst die

Mehr

Leitprogramm Bubblesort

Leitprogramm Bubblesort Leitprogramm Bubblesort Dr. Rainer Hauser Inhalt 1 Übersicht...1 2 Input-Block I: Der Sortieralgorithmus Bubblesort...2 3 Input-Block II: Die Effizienz von Bubblesort...6 4 Zusammenfassung...8 5 Lernkontrolle...9

Mehr

Predigt Mt 5,1-3 am 5.1.14

Predigt Mt 5,1-3 am 5.1.14 Predigt Mt 5,1-3 am 5.1.14 Zu Beginn des Jahres ist es ganz gut, auf einen Berg zu steigen und überblick zu gewinnen. Über unser bisheriges Leben und wohin es führen könnte. Da taucht oft die Suche nach

Mehr

Lies den Titel und stell Hypothesen zu den Themen auf. Was bedeutet Tat und was bedeutet Ruhm? Welche Personen sind berühmt? Und warum?

Lies den Titel und stell Hypothesen zu den Themen auf. Was bedeutet Tat und was bedeutet Ruhm? Welche Personen sind berühmt? Und warum? Arbeitsblätter zu Episode 4: Die Tat ist alles, nicht der Ruhm Arbeitsblatt 1 Erste Stunde Aktivität 1: Comic Lies den Titel und stell Hypothesen zu den Themen auf. Was bedeutet Tat und was bedeutet Ruhm?

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57 Bilder 57 6. Bilder 6.1 Bilder Stufe 1 Stufe Motivreihe 1 A Schwarzlicht 2011 BORGMANN MEDIA B 9420 Beigel et al. Alle Rechte vorbehalten! Bildname Hände 58 Bilder Stufe Motivreihe 1 B Tafelbilder 2011

Mehr

Erfolgreiches Gastblogging

Erfolgreiches Gastblogging Erfolgreiches Gastblogging Wie man seinen Blog durch Gastblogging bekannter macht Daniel Schenker DaniSchenker.com Inhalt 1. Einleitung 2. Vorteile von Gastblogging 3. Blogs auswählen (anhand von Zielen)

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme Du Deinen Bizeps. NetMoms Training Gezieltes Training für Bauch, Beine und Po hilft gegen hartnäckige Kilos nach der Babyzeit. Net- Moms zeigt Dir Übungen, die helfen und Spaß machen. Arm-Übung 1 Schlanke

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die Schulterbrücke: In Rückenlage auf den Boden legen, die Beine aufstellen und tief einatmen. Beim Ausatmen den Oberkörper nach oben bewegen bis Oberschenkel,

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

IV. In Beziehung. IV. In Beziehung. Nächtlicher Besuch

IV. In Beziehung. IV. In Beziehung. Nächtlicher Besuch IV. In Beziehung IV. In Beziehung Sanft anschmiegsam warm dunkelrot licht stark betörend leicht tief gehend luftig Verliebt sein Du vergehst so schnell ich spüre Dich nicht wenn ich Dich festhalten will

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 So viele Noten so wenig Zeit!... 6 Kurze Übersetzungshilfe... 7 Key... 7 Notenwerte... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 So viele Noten so wenig Zeit!... 6 Kurze Übersetzungshilfe... 7 Key... 7 Notenwerte... 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 So viele Noten so wenig Zeit!... 6 Kurze Übersetzungshilfe... 7 Key... 7 Notenwerte... 8 1. Binäre Rhythmik Die 1/16-Ableitungen... 9 Akzentschema... 12 Die Roll-Rudiments

Mehr

Schule. Station Löffelliste Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Löffelliste Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Löffelliste Teil 2 Schule Klasse Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Löffelliste Teil 2 Liebe Schülerinnen und Schüler! Nachdem Opa Helmut seine Reise zum Mond beendet hat,

Mehr

Produktentwicklung damit sollten Sie rechnen

Produktentwicklung damit sollten Sie rechnen Produktentwicklung damit sollten Sie rechnen 0. Zusammenfassung Wer Produktentwicklung betreiben will, muss in erster Linie sehr viel lesen: Dokumente aus unterschiedlichsten Quellen und in vielen Formaten.

Mehr

Adverb Raum Beispielsatz

Adverb Raum Beispielsatz 1 A d v e r b i e n - A 1. Raum (Herkunft, Ort, Richtung, Ziel) Adverb Raum Beispielsatz abwärts aufwärts Richtung Die Gondel fährt aufwärts. Der Weg aufwärts ist rechts außen - innen Ort Ein alter Baum.

Mehr

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele Geometrische Grundformen Fach Gestaltung und Musik Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ziele Soziale Ziele Gemeinsam ein Bild aus einfachen geometrischen Formen entstehen lassen. Inhaltliche Ziele Geometrische Formen

Mehr

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Ausgangsdaten anlegen: o Sollte dann so aussehen: Umsatz Plan Ist Abweich. 60 40-20 o Details dazu: 4 Spaltenüberschriften eintragen: Plan, Ist, leer, Abweichung

Mehr

Das Neue Testament 6.Klasse

Das Neue Testament 6.Klasse Das Neue Testament 6.Klasse 1 Erstbegegnung...durch dick und dünn... Gruppenarbeit - Auswertung: Umfangvergleich AT / NT und Evangelien, grobe Einteilung => Gruppenarbeitsblatt 2 Die Entstehung des NT

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9

Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9 Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9 Bei welchen Entscheidungen sollte ich strikt methodisch vorgehen? Seite 12 Worauf basiert die hier vorgestellte Methode? Seite 17 1. Entscheidungen Jeden Tag treffen

Mehr

Aktivierungsspiele für Seminare und Workshops

Aktivierungsspiele für Seminare und Workshops Haufe TaschenGuide 271 Aktivierungsspiele für Seminare und Workshops Bearbeitet von Zamyat M. Klein 1. Auflage 2015. Buch. ca. 128 S. ISBN 978 3 648 06520 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines

Mehr

Training. Weich Wird knackig Lässt das Fett verschwinden und schärft die konturen

Training. Weich Wird knackig Lässt das Fett verschwinden und schärft die konturen Po Training Weich Wird knackig Lässt das Fett verschwinden und schärft die konturen PLatt Wird rund kräftigt die gesäßmuskulatur und formt einen schönen Po SchWach Wird Stark auch Bauch, rücken und Schultern

Mehr

Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen"

Gedanken und Ideen zum Thema Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen" Die Orgel ist das verbreitetste Musikinstrument in der Kirche. Mit ihrer Zusammenstellung vieler "Einzelinstrumente", den Pfeifen,

Mehr

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook Freunde meiner Freunde meiner Freunde... Dieses Bild wird später dich darstellen. Schneide es aus und gib dem Umriss eine Frisur, die dir gefällt. Schneide für alle deine Freunde und «Kumpels» ein Bild

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Natur im Spiegel der Lyrik (Lösungen) Den Zusammenhang von Inhalt, Sprache und Form untersuchen

Natur im Spiegel der Lyrik (Lösungen) Den Zusammenhang von Inhalt, Sprache und Form untersuchen AB 08-0 Den Zusammenhang von Inhalt, Sprache und Form untersuchen Thema: Natur, Landschaft, Frühling Grundstimmung: positiv, enthusiastisch, beschwingt, fließend Der Titel Frische Fahrt bringt das Motiv

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Impressum Haftungsausschluss Abmahnwesen Urheberrechte Umsatzsteuer

Impressum Haftungsausschluss Abmahnwesen Urheberrechte Umsatzsteuer Impressum Der kleine Zauberwürfel Wie kleine Helden mit dem 2x2-Zauberwürfel ganz groß rauskommen 2015 Silke Busse Verantwortlich für den Inhalt und Kontakt: Silke Busse, Berger Str. 5, 82335 Berg, Deutschland

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE]

ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE] ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE] Inhalt 1 EINFÜHRUNG... 3 2 DURCHFÜHRUNG DER TESTS... 3 2.1 Anmeldung... 3 2.2 Audiokontrolle für den Hörtest... 5 2.3 Testdurchführung... 5 3 INFORMATIONEN

Mehr

Dokumentation Rudolf Jäggi 2014

Dokumentation Rudolf Jäggi 2014 Dokumentation Rudolf Jäggi 2014 HINWEIS: Bei den Arbeiten mit Millimeterpapier, sowie den Arbeiten kann es auf Grund des sehr engen Linienmusters bei der Bildschirmdarstellung zu zusätzlichen

Mehr

Eine Reizwortgeschichte schreiben

Eine Reizwortgeschichte schreiben Eine Reizwortgeschichte schreiben Reizwörter sind besonders wichtige Wörter. Zu diesen wichtigen Wörtern kann man Geschichten schreiben. a) Lies dir die beiden Geschichten aufmerksam durch! Geschichte

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Hinweise für den Schüler. 30 Minuten. 1 Analyse und Interpretation 1.1 Analyse und Interpretation 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung

Hinweise für den Schüler. 30 Minuten. 1 Analyse und Interpretation 1.1 Analyse und Interpretation 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung Abitur 2007 Musik Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Einlesezeit: Ihnen werden zwei Aufgabenarten vorgelegt. Wählen Sie eine Aufgabenart und lösen Sie diese vollständig. 30 Minuten Bearbeitungszeiten:

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Kalligraphie: Die Kunst der Schrift

Kalligraphie: Die Kunst der Schrift 1 Kalligraphie braucht Ausdauer, Hartnäckigkeit und Geduld und die Fähigkeit mit Misserfolgen fertig zu werden. Buchstaben und Wörter können je nach Gestalt eine unterschiedliche Bedeutung haben. Du kannst

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Bibliographieren. Sekundärliteratur. Internet

Bibliographieren. Sekundärliteratur. Internet Bibliographieren Sekundärliteratur Zugang zu Sekundärliteratur findest du über Bibliographien, über die Literaturverzeichnisse wissenschaftlicher Werke und über die grossen Lexika, insbesondere auch Speziallexika.

Mehr

1. Positionieren Textfelder. 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten. 1.2. Größe und Position des Textfeldes verändern

1. Positionieren Textfelder. 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten. 1.2. Größe und Position des Textfeldes verändern 1. Positionieren Textfelder 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten Textfelder können auf zwei Arten eingefügt werden. Entweder Textfeld einfügen und dann den Text hineinschreiben, oder zuerst den Text

Mehr

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule Begleitkommentar für Lehrpersonen Die systemische Sichtweise für diese Unterrichtssequenz basiert auf dem Lehrmittel von

Mehr

Iris Treppner. astro. Wie Trader mit Astrologie die Börse schlagen FBV

Iris Treppner. astro. Wie Trader mit Astrologie die Börse schlagen FBV Iris Treppner astro trading Wie Trader mit Astrologie die Börse schlagen FBV TEIL I Grundzüge des Astro-Tradings 17 KAPITEL 1: ZUM UMGANG MIT DIESEM BUCH Damit Sie in diesem Buch nicht unnötig suchen

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch Dagmar Frühwald Das Tagebuch Die Technik des Schreibens kann helfen sich besser zurechtzufinden. Nicht nur in der Welt der Formulare, die sich oft nicht umgehen lässt, auch in der eigenen in der all die

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005 Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Dh.: eine Mappe hatte ich pro Kind in einer Mappe für meine Aufzeichnungen und ein Heftchen habe ich jedem Kind schön in Farbe spiralisiert

Mehr

Herr Böse und Herr Streit

Herr Böse und Herr Streit NW EDK netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 8 Herr Böse und Herr Streit Zur vorliegenden Textdidaktisierung Die Didaktisierung des Lesetextes «Herr Böse und Herr Streit» entstand

Mehr

Wir erforschen unsere Zahne

Wir erforschen unsere Zahne Arbeitsblatt 1 Wir erforschen unsere Zahne Du brauchst: einen Spiegel. Mit dem Spiegel siehst du deine Zähne. Wie viele zählst du? Das ist das Gebiss eines Erwachsenen. Vergleiche deine Zähne mit der Zeichnung.

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Erst kommt der Sonnenkäferpapa 2. Sie haben rote Röckchen an Mit kleinen

Mehr

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik Der Vortrag im Projekt ist eine Herausforderung, da... Komplex Was? Diagramme mit vielschichtigen Inhalten Wie, Womit? Knapp bemessene Redezeit Wann, Wie

Mehr

Pecha Kucha Vortrag zum Frankfurter Entwicklertag 2014-02-19. Frederic.Ahring@sap.com Modood.Ahmad.Alvi@sap.com

Pecha Kucha Vortrag zum Frankfurter Entwicklertag 2014-02-19. Frederic.Ahring@sap.com Modood.Ahmad.Alvi@sap.com Pecha Kucha Vortrag zum Frankfurter Entwicklertag 2014-02-19 Frederic.Ahring@sap.com Modood.Ahmad.Alvi@sap.com 1 Modood: Hallo und Willkommen zu unseren 5 Minuten des Ruhms. Ich bin Modood Alvi und Ich

Mehr

Fotos in einer Diashow bei PPT

Fotos in einer Diashow bei PPT Fotos in einer Diashow bei PPT Drei mögliche Verfahren, mit Bildern eine PPT-Präsentation aufzuwerten, möchte ich Ihnen vorstellen. Verfahren A Fotoalbum Schritt 1: Öffnen Sie eine leere Folie in PPT Schritt

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge 1 von 8 28.08.2014 17:08 Der InteGREATer-Newsletter informiert Dich regelmäßig über das aufregende Leben der InteGREATer, die Neuigkeiten des Vereins sowie wichtige Termine! Unbedingt lesenswert! Sollte

Mehr

Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema

Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema Präsentation Grundlagen und Tipps 1 Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema Ich will mit meiner Präsentation erreichen, dass... Ziele müssen sein:... realistisch... auf die Zielgruppe abgestimmt...

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Karl Günther Hufnagel. ohne Datum. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH

Karl Günther Hufnagel. ohne Datum. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH Karl Günther Hufnagel ohne Datum 1 2006 Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt. Alle Rechte am Text, auch einzelner Abschnitte, vorbehalten, insbesondere die der Aufführung durch Berufs- und Laienbühnen,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

FOTOSTORY 3. Fotostory 3. Allgemeines. Bilder importieren und anordnen

FOTOSTORY 3. Fotostory 3. Allgemeines. Bilder importieren und anordnen FOTOSTORY 3 Fotostory 3 ist eine Software von Microsoft zur Erstellung einer Slide-Show unter Einbindung von bewegten Fotos / Bildern, Texten, Kommentaren und Musik. Die Slide-Show wird im windowseigenen

Mehr

Diagramme erstellen mit EXCEL

Diagramme erstellen mit EXCEL Diagramme erstellen mit EXCEL Inhaltsverzeichnis KREISDIAGRAMME ERSTELLEN... 2 SÄULENDIAGRAMME ERSTELLEN... 4 ZAHLENREIHEN HINZUFÜGEN... 4 LINIENDIAGRAMM ERSTELLEN... 5 DIAGRAMMTYP ÄNDERN... 5 DIAGRAMME

Mehr

Rhetorische Mittel Stilmittel

Rhetorische Mittel Stilmittel Rhetorische Mittel Stilmittel Das ist der Hund meines Nachbarn. - - - - - Das ist der Köter meines Nachbarn. Zwei mal der selbe Satz, oder? Zumindest der Inhalt ist identisch: Mein Nachbar hat einen vierbeinigen

Mehr

Transkript eines Abzockanrufs, angeblich von der Bezirksstaatsanwaltschaft

Transkript eines Abzockanrufs, angeblich von der Bezirksstaatsanwaltschaft Transkript Abzockanruf, angeblich Bezirksstaatsanwaltschaft Berlin Seite 1 Transkript eines Abzockanrufs, angeblich von der Bezirksstaatsanwaltschaft Berlin Dies ist das Transkript des Abzockversuchs,

Mehr

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist

Rock-Band. Einleitung. Scratch. In diesem Projekt lernst du, wie du deine eigenen Musikinstrumente programmieren kannst! Activity Checklist Scratch 1 Rock-Band All Code Clubs must be registered. Registered clubs appear on the map at codeclubworld.org - if your club is not on the map then visit jumpto.cc/ccwreg to register your club. Einleitung

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute. 24.04.2016 11:45 Uhr Tiefgängergottesdienst Gnade sei.. Liebe Tigo-Gemeinde, wenn ich die Konfirmanden bei der Konfirmation sehe, dann bin ich oft erfreut, wie schick sie aussehen. Sie wirken erwachsener,

Mehr

Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI

Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI http://www.info-uhren.de Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI Und haben wir uns bei der Reparatur der Uhr noch so viel Mühe gegeben - wenn die Gangleistung

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr