FASZINATION GESCHICHTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FASZINATION GESCHICHTE"

Transkript

1 FASZINATION GESCHICHTE Bildungsangebote zur Dauerausstellung und zu den Sonderausstellungen SCHULE UND MUSEUM 10 KINDER UND FAMILIEN 28 ERWACHSENE UND MUSEUM 30 INKLUSION 32 KONTAKT UND SERVICE 5

2 2 Vorwort Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der politisch-historischen Bildungsarbeit, liebe Besucherinnen und Besucher, das Deutsche Historische Museum wurde 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin von der damaligen Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin gegründet. Im Rahmen des Einigungsvertrages wurden die Gebäude und Sammlungen des Museums für Deutsche Geschichte, des zentralen Geschichtsmuseums der DDR, in den Besitz des Deutschen Historischen Museums überführt. So wurde das Museum mit der deutschen Einheit 1990 zu einer gesamtdeutschen Institution. Heute versteht es sich als ein Ort lebendiger Geschichtsvermittlung und begeht am Sonntag, den 29. Oktober 2017 sein 30jähriges Jubiläum. Wir laden Sie an diesem Tag bei freiem Eintritt zu unserem Museumsfest ein. Ich möchte Sie ebenfalls auf die neukonzipierte Führung für Willkommensklassen an Grundschulen aufmerksam machen. Unter dem Titel Graben, Planen, Bauen entdecken junge Geflüchtete mit ihren MitschülerInnen historische Karten und deren Geschichte(n). Nach der Beschäftigung mit mittelalterlicher Lebenswelt, der Entdeckung der Welt um 1500 und der Entwicklung moderner Verkehrswege konstruieren und präsentieren die SchülerInnen ihre Idealstadt als Modell. Bei diesem in Zusammenarbeit mit der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig entwickelten Angebot unterstützen neue museumspädagogische Materialien das Sachunterrichtslernen und die Sprachförderung. Aus Anlass des 100. Jahrestages der Russischen Revolution zeigt das DHM bereits ab dem 18. Oktober die Sonderausstellung Revolution. Russland und Europa. Neben einem umfassenden Führungsprogramm wird in Zusammenarbeit mit dem Zeughauskino eine Filmwerkstatt für Schulklassen angeboten, in der sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Filmklassiker Oktober des sowjetischen Regisseurs Sergej Eisenstein auseinandersetzen. Diese Sonderausstellung ist inklusiv gestaltet, mit Haupttexten in Leichter Sprache, Brailleschrift und Deutscher Gebärdensprache. Inklusive Kommunikations-Stationen mit Gegenwartsbezug und interaktiven Angeboten ergänzen das Angebot für alle Besucherinnen und Besucher. In Zusammenarbeit mit den Berliner Volkshochschulen bietet das Deutsche Historische Museum eine exklusive Führungsreihe unter dem Titel Deutschland von allen Zeiten an. Dabei stehen Ideen, die Geschichte mach(t)en, wie Reformation, Aufklärung aber auch Reichsgedanke, Verfassungsprojekte oder Sozialismus im Fokus der Betrachtung. Die Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter geben dabei auch Einblicke in die Arbeitsweise und Sammlungsgeschichte des Hauses. Ich wünsche Ihnen gemeinsam mit dem Team Bildung und Vermittlung eine anregende Lektüre! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ulrike Kretzschmar Abteilungsdirektorin Ausstellungen, stellvertretende Präsidentin Berlin, im September 2017

3 Inhalt 3 MUSEUM UND AUSSTELLUNGEN... 4 HÖHEPUNKTE... 8 FORMATE UND ZIELGRUPPEN SCHULE UND MUSEUM Lehrerseminare und Informationen für Lehrkräfte Epochenübergreifende Themen Mittelalter Reformation und Dreißigjähriger Krieg Fürstenmacht und Allianzen in Europa Französische Revolution bis deutsches Kaiserreich Kaiserreich und Erster Weltkrieg Revolution und Republik NS-Regime und Zweiter Weltkrieg Alliierte Besatzung, geteiltes Deutschland und deutsche Einheit KINDER UND FAMILIEN Öffentliche Angebote Buchbare Angebote ERWACHSENE UND MUSEUM Öffentliche Angebote Angebote für Gruppen Barrierefrei und inklusiv Migration und Integration Bundeswehr und Polizei BEGLEITHEFTE MULTIMEDIA EINRICHTUNGEN DES MUSEUMS IMPRESSUM REGISTER A-Z... 40

4 4 Museum und Ausstellungen DAS ZEUGHAUS Die Grundsteinlegung des Zeughauses erfolgte 1695 unter Kurfürst Friedrich III. Ab 1730 diente das Gebäude als Waffenkammer. Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 ließ Kaiser Wilhelm I. das Haus zur Ruhmeshalle der brandenburgisch-preußischen Armee umbauen. Von den Nationalsozialisten als Heeresmuseum genutzt, wurde der Bau in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges schwer beschädigt. Erst 1952 wurde er als Museum für Deutsche Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik wieder eröffnet. 1990, nach der friedlichen Revolution, zog das Deutsche Historische Museum in den bedeutenden Barockbau ein, der heute das älteste erhaltene Gebäude der Straße Unter den Linden ist. DEUTSCHE GESCHICHTE IN BILDERN UND ZEUGNISSEN Dauerausstellung Die Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums vermittelt einen Einblick in rund 1500 Jahre deutscher Vergangenheit historische Ausstellungsstücke erzählen von Menschen, Ideen, Ereignissen und geschichtlichen Abläufen bis ins ausgehende 20. Jahrhundert. Zu Beginn wird die Veränderung von Grenzverläufen in Deutschland und Europa und die Geschichte der deutschen Sprache thematisiert. Der anschließende Rundgang widmet sich der politischen Geschichte, welche durch Herrscher, Politiker und verfasste Gemeinschaften gestaltet wurde und wird. Die Ausstellung hat nicht den Anspruch, eine umfassende Geschichte des Alltags, der Arbeit und der Lebensbedingungen zu zeigen, gibt jedoch immer wieder Ausblick auf das Alltagsleben unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen. Die Ausstellungsfläche erstreckt sich über zwei Geschosse des Zeughauses. Im Obergeschoss führt der Rundgang chronologisch durch die Epochenbereiche vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg, im Erdgeschoss setzt er sich mit der Weimarer Republik, dem NS-Regime, der Nachkriegszeit sowie der Geschichte beider deutscher Staaten von 1949 bis zur Einheit 1990 und zum Abzug der Alliierten 1994 fort. Deutsches Historisches Museum Unter den Linden Berlin T F Öffnungszeiten täglich Uhr Barrierefreier Zugang Eintritt bis 18 Jahre frei 8, ermäßigt 4 Führungen für Kita und Schulklassen 1 pro Kind oder Schüler, Eintritt frei für Einzelbesucher 4 pro Person, zzgl. Eintritt für Familienführungen 2 pro Person, zzgl. Eintritt für Gruppen 75, zzgl. Eintritt Geschichts- & Filmwerkstätten 1 bis 5 pro Schüler, Eintritt frei

5 5 DIE AUSSTELLUNGSHALLE VON I.M. PEI Ieoh Ming Pei (geboren 1917) gilt als einer der großen Architekten der Gegenwart. Als Schüler von Walter Gropius und Marcel Breuer übernahm er in seinen Werken die strenge Sachlichkeit der Bauhaus-Architektur, entwickelte sie jedoch in einer eigenen Formensprache weiter. Weltbekannt sind insbesondere seine Museumsbauten, wie beispielsweise die Pyramide und der neue Eingangsbereich des Louvre in Paris. Die Ausstellungshalle für das Deutsche Historische Museum wurde 2003 eröffnet und ist sein erstes Werk in Deutschland. Transparenz, Licht und Bewegung sind das architektonische Programm. Zwischen dem dreieckigen Baukörper und dem Zeughaus vermittelt ein gebäudehohes Glasfoyer. Das für Sonderausstellungen errichtete Gebäude verfügt über vier Ebenen und ist unterirdisch an das Zeughaus angeschlossen. Die Ebenen erlauben den Besucherinnen und Besuchern immer neue und überraschende Ausblicke. Sichtachsen ermöglichen eine architektonische Korrespondenz zwischen den Bauwerken der Vergangenheit und der Gegenwart. Aktuelle Informationen zu den Sonderausstellungen finden Sie auf den folgenden Seiten und unter: Führungsbuchung und Information T /-751 F Mo Fr 9 bis 16 Uhr Hinweise Führungsanmeldungen sind nach unserer Bestätigung verbindlich. Absagen und Veränderungen müssen spätestens drei Werktage vor dem gebuchten Termin erfolgen. Andernfalls wird ein Ausfallhonorar von 30 pro Erwachsenengruppe (10 pro Kita-/ Schülergruppe) erhoben. Auch für Gruppenbesuche ohne DHM-Führung bitten wir um Anmeldung beim Besucherservice.

6 6 DER LUTHEREFFEKT 500 JAHRE PROTESTANTISMUS IN DER WELT 12. April bis 5. November 2017 EINE AUSSTELLUNG DES DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUMS IM MARTIN-GROPIUS-BAU, BERLIN Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums lädt Sie das Deutsche Historische Museum zu einer Weltzeitreise ein, die durch fünf Jahrhunderte und über vier Kontinente führt. Als erste Ausstellung zeigt der Luthereffekt die Vielfalt und Wirkungsgeschichte, aber auch die Konfliktpotenziale des Protestantismus in der Welt. Das Deutsche Historische Museum trägt hierfür herausragende Exponate von nationalen und internationalen Leihgebern zusammen, die vielfach noch nie in Deutschland zu sehen waren. Informationen zu Führungen und Geschichtswerkstätten auf Seite 16. DIE ERFINDUNG DER PRESSEFOTOGRAFIE 23. Juni bis 31. Oktober 2017 EINE GEMEINSAME AUSSTELLUNG VON ULLSTEIN BILD / AXEL SPRINGER SYNDICATION GMBH UND DEM DHM Die Fotografie zog zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Zeitungswelt ein und veränderte damit die Presselandschaft und unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit. Gleichzeitig entwickelte sich die Pressefotografie zu einem eigenen Genre. Am Beispiel des Zeitschriften- Flaggschiffs des Ullstein-Ver- lags, der Berliner Illustrirten Zeitung (BIZ), zeichnet die Ausstellung diesen Prozess nach. Die BIZ erschien von 1894 bis 1945 bei Ullstein und war mit einer zeitweiligen Auflage von fast zwei Millionen Heften die erfolgreichste deutsche Publikumszeitschrift. Mit ihrem vielfältigen Themenspektrum und Aufnahmen berühmter Fotografen und bekannter Bildagenturen erreichte sie breite Schichten der Bevölkerung. Im Zentrum der Ausstellung stehen analoge Fotografien aus den Beständen der fotografischen Sammlung ullstein bild. Informationen zu Führungen und Geschichtswerkstätten auf Seite 19.

7 7 GIER NACH NEUEN BILDERN FLUGBLATT, BILDERBOGEN, COMICSTRIP 29. September 2017 bis 8. April 2018 Die Ausstellung zur Geschichte populärer graphischer Nachrichtenmedien präsentiert drei Geschäftsmodelle der Flugblatt- und Bilderbogenproduktion, die sich vom 16. bis ins frühe 20. Jahrhundert kaum verändert haben. Die Neugier auf Sensationen, aktuelle politische Satire oder informative und humorvolle Reportagen war zu allen Zeiten groß. Aus heutiger Sicht ergeben sich erstaunliche Parallelen zum gegenwärtigen Boulevardjournalismus, zum momentanen medialen Bilderkampf der Ideologien und zum anspruchsvoll-unterhaltsamen Feuilleton. Aus dem großen DHM-Sammlungsbestand an illustrierten Flugblättern, Bilderbogen, Titelkarikaturen und Comicstrips wird eine Auswahl von etwa 180 Originalen in der Ausstellung zu sehen sein, ergänzt durch komplette Bilderfolgen in Medienstationen. Informationen zu Führungen und Geschichtswerkstätten ab Seite REVOLUTION. RUSSLAND UND EUROPA 18. Oktober 2017 bis 15. April 2018 Im Jahr 2017 jährt sich die Russische Revolution zum 100. Mal. Die revolutionären Ereignisse und der bis 1922 anhaltende Bürgerkrieg in Russland führten zu einem grundlegenden Systemwechsel, der das gesamte 20. Jahrhundert prägte. Mentalitäts- und kulturgeschichtlich bewirkte die Revolution zunächst einen Aufbruch in allen Bereichen der Gesellschaft. Die Ausstellung im Deutschen Historischen Museum thematisiert die komplexen revolutionären Ereignisse in Russland und deren vielschichtige Folgen für Europa und geht der Frage nach, welche Reaktionen und Gegenreaktionen der politische und gesellschaftliche Umsturz in ausgewählten europäischen und auch außereuropäischen Staaten hervorgerufen hat. Anhand von Beispielen will die Ausstellung zudem den Blick für die Gegenwartsbezüge der Ereignisse von vor 100 Jahren öffnen und damit einen Beitrag zu Einordnung und Verständnis aktueller Konflikte leisten. Informationen zu Führungen und Geschichtswerkstätten auf Seite 23.

8 8 Höhepunkte Museumsfest 30 Jahre Deutsches Historisches Museum 29. Oktober 2017, Eintritt frei Am Sonntag, den 29. Oktober 2017 begeht das Deutsche Historische Museum sein 30jähriges Jubiläum. Bei freiem Eintritt lädt es zu einem Museumsfest mit einem vielfältigen Programm ein. Gemeinsam mit dem Magazin Zeit Geschichte findet im eindrucksvollen Schlüterhof eine Matinee mit einer Diskussion hochrangiger Gäste aus Politik, Wissenschaft und Kultur zum Thema Deutschland und Europa, wohin? statt. Historische Umbrüche und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart, Fragen zur momentanen Sicherheit, Migrationsströme, Finanzen sowie die Perspektiven der Vergangenheit und ihre Folgen für das heutige Europa stehen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion. Am Nachmittag ist ein vielseitiges Musik- und Bühnenprogramm mit Comedian Mark Britton und der Band Ørban Ears geplant. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Einblicke in die 30jährige Sammlungsarbeit des Deutschen Historischen Museums und führen durch die Dauerausstellung und die Sonderausstellungen des Museums. Expressführungen in der Dauerausstellung Mit der Grüninger Hand lernen Besucherinnen und Besucher die Neuerwerbung einer seltenen frühneuzeitlichen Handprothese kennen, mit dem Adlerorden den ranghöchsten Orden, den das Land Preußen bis 1918 zu vergeben hatte und schließlich mit dem CARE-Paket ein Beispiel für private Nothilfe in Krisenzeiten. Gier nach neuen Bildern Vor 500 Jahren wurden die Bilder schnell. Die neuen Bildtechniken schufen in ganz Europa neue Absatzmärkte: Ansichten ferner Länder, Bilderbogen zu aktuellen politischen Ereignissen, Karikaturen und Satiren wie Max und Moritz beeinflussten die Meinung der Leute. In einer kleinen Werkstatt im Foyer der Sonderausstellung kann jeder seine eigene kleine Bildgeschichte montieren. Aus der historischen Vorlage ist im Handumdrehen eine neue Bildaussage gemacht. Im Guckkasten führen wir den anderen Besuchern unsere Bilder vor - so wie damals die fahrenden Händler und colporteurs mit sensationellen Neuigkeiten zu Markte zogen. Museumsrallye In der kostenlosen Museumsrallye zum 30-jährigen Bestehen des Deutschen Historischen Museum werden die europäischen Grenzen zwischen 800 n. Chr ausgelotet. An verschiedenen Stationen in der Dauerausstellung können Jung und Alt auf eigene Faust dem Europa des Heiligen Römischen Reiches nachforschen und erkunden wie man zum Kaiser wird, das Reich gegen Feinde verteidigt oder einen europäischen Krieg beendet.

9 9 Führung für Willkommensklassen Das DHM erweitert in diesem Jahr sein Angebot für Geflüchtete. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Sachunterricht der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig entwickelte das DHM eine Führung für Grundschulklassen, die (sozial-)geographische und historische Inhalte des Sachunterrichts mit der Sprachförderung verknüpft. Die Teilnehmenden erarbeiten sich Wissen über mittelalterliche häusliche Lebenswelten, die Entdeckung der Welt um 1500 oder die Entwicklung moderner Verkehrswege an Hand von Originalobjekten. Zusätzlich bleiben zwei erfolgreiche Führungsangebote bestehen. In dem von Staatsministerin Frau Prof. Monika Grütters ausgezeichnetem Kooperationsprojekt Multaka bieten syrische und irakische Guides öffentliche Führungen in ihrer Muttersprache an. Der Rundgang Willkommen in Deutschland wiederum fokussiert auf die wichtigsten Ereignisse des 19. und 20. Jahrhunderts. Zentraler Bestandteil sind die verschiedenen Staatsformen, die beiden Weltkriege und das geteilte Deutschland. Mehr Informationen finden Sie auf Seite 9. Filmwerkstatt zu Sergej Eisensteins Oktober Zehn Jahre nach der Russischen Revolution schuf Sergej Eisenstein im Auftrag der sowjetischen Regierung mit Oktober einen Filmklassiker. In rasant geschnittenen Bildern inszenierte er ein breites Panorama des Revolutionsjahrs In der Filmwerkstatt gleichen die Schülerinnen und Schüler nun diese propagandistische Darstellung der Ereignisse mit den Sichtweisen ab, die in der Sonderausstellung Revolution. Russland und Europa gezeigt werden. Mit über 500 Objekten spiegeln sich in der Ausstellung die Komplexität der Russischen Revolution aber auch der europaweiten Auswirkungen des Umsturzes. Damit wird im Rahmen dieses Projekttages die Fähigkeit geschärft, sich kritisch mit den Quellenarten Film und historischen Objekten auseinanderzusetzen. Er ermöglicht darüber hinaus einen ersten oder vertiefenden Zugang zu einem der wichtigsten welthistorischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Mehr Informationen finden Sie auf Seite 24.

10 10 Schule und Museum LEHRERSEMINARE Für Lehrerinnen und Lehrer bieten wir regelmäßig Einführungsveranstaltungen zu unseren vielfältigen museumspädagogischen Angeboten an, die von Gruppen (z.b. Fachseminaren, Lehrerinnen und Lehrern, Referendarinnen und Referendaren) auch fortlaufend kostenfrei gebucht werden können. Mittwoch, Uhr, Auditorium GIER NACH NEUEN BILDERN Mittwoch, Uhr, Auditorium REVOLUTION. RUSSLAND UND EUROPA Mittwoch, und Uhr, Zeughaus BILDANALYSE UND INTERPRETATION IN THEORIE UND PRAXIS Mittwoch, und Uhr, Zeughaus AKTIVIERENDE METHODENARBEIT IM UND AM MUSEUM Mittwoch, Uhr, Auditorium FILM- UND GESCHICHTSWERKSTÄTTEN Aktuelle Informationen zu Terminen und Themen der Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite: Im Folgenden finden Sie kurze Erläuterungen zu unseren pädagogischen Formaten, wie sie in der anschließenden Auflistung der Angebote jeweils angegeben sind. FÜHRUNG Minuten 1 pro Kind oder Schüler Führungen stellen die zentralen Aspekte einer Sonderausstellung in den Mittelpunkt oder sind Rundgänge zu Längsschnittthemen beziehungsweise acht verschiedenen Epochen in der Dauerausstellung. Die dialogische Führung soll dazu anregen, die Exponate der Ausstellungen als historische Zeugnisse zu betrachten und zu analysieren. GESCHICHTS- WERKSTATT Minuten 2 4 pro Schüler FILMWERKSTATT pro Schüler Die selbständige Erkundung der Dauerausstellung oder einer Sonderausstellung steht hier im Mittelpunkt. Geschichtswerkstätten beginnen in der Regel mit einem kurzen Rundgang durch die Ausstellungsbereiche. Anschließend erarbeiten die Teilnehmenden anhand von Originalobjekten ihr Schwerpunktthema zu einer Epoche oder ein epochenübergreifendes Längsschnittthema. Die Ergebnisse der Kleingruppen werden im Plenum präsentiert und diskutiert. Die Nutzung von Filmen als historische Quelle und die Beschäftigung mit Gestaltungsweisen und Wirkmechanismen dieses Mediums sind Thema unserer Filmwerkstätten. Nach der gemeinsamen Sichtung des Films analysieren die Teilnehmenden in Kleingruppen ausgewählte Sequenzen, bevor sie das Thema anhand von Exponaten in den Ausstellungen weiter vertiefen. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden anschließend im Plenum präsentiert und diskutiert.

11 11 EPOCHENÜBERGREIFENDE THEMEN Themenführung 5 7 Jahre Jahrgangsstufen Minuten 1 pro Kind oder Schüler Wir sammeln Dinge. Was sammelt ein Museum? Warum sammelt ein Museum Dinge von früher? Was können uns diese Gegenstände über das Leben der Menschen erzählen? Wie werden diese Dinge aufbewahrt? Kinder zwischen fünf und sieben Jahren begeben sich auf eine Entdeckungsreise durch das 18. und 19. Jahrhundert und erforschen originale Ausstellungsstücke. An Spielstationen können sie die Vergangenheit ertasten, Musikinstrumente erproben oder Theater spielen. Mehr Informationen unter Führung Jahrgangsstufen pro Schüler Themenführung Jahrgangsstufen pro Schüler Themenführung Jahrgangsstufen pro Schüler Graben, Planen, Bauen Willkommensklassen entdecken historische Karten und ihre Geschichte(n) Anhand von Ausgrabungs-, Welt-, Straßenbau- und Stadtkarten erarbeiten sich die Teilnehmenden historische Räume und deren Auswirkungen auf die jeweilige Bevölkerung. Ausführlichere Informationen finden Sie auf Seite 34. Was führt zum Krieg, wie macht man Frieden? Dieser Rundgang bietet einen Längsschnitt zum Thema Krieg und Frieden in der deutschen Geschichte vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Kriegen des 20. Jahrhunderts. Authentische Exponate verdeutlichen die historischen Hintergründe der Konflikte und ihrer Beilegung. Der Schwerpunkt liegt auf der kritischen Analyse geschichtlicher Zeugnisse und bietet Raum zur Diskussion aktueller Bezüge und Zukunftsperspektiven. Kleider machen Leute Tracht, Mode und Frisuren in der Geschichte Welche modischen Bestandteile sind bei Ritterrüstungen zu erkennen? Welche Stoffe und Farben verweisen auf Standeszugehörigkeiten? Welche Wechselwirkungen bestanden in der Geschichte zwischen Mode und tagespolitischen Themen? Diese Fragen werden während des Rundgangs durch die Dauerausstellung ebenso beantwortet wie jene nach der Bedeutung von Perücken und Haartracht in den verschiedenen Jahrhunderten. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Gemälde, Textilien, Rüstungen und Fotografien.

12 12 Schule und Museum Themenführung Jahrgangsstufen Minuten 1 pro Schüler Von Luftschiff bis Mauerspecht Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert Wie lebte man in Deutschland, als die Eltern, Großeltern und Urgroßeltern noch Kinder waren? Bei dieser Führung begeben sich Kinder auf eine Zeitreise, die in der Weimarer Republik beginnt und beim Mauerfall 1989 endet. Ein Puzzle der Besatzungszonen, ein Westpaket zum Auspacken, Originalobjekte wie VW-Käfer oder Trabi und andere Materialien veranschaulichen spielerisch, wie sich der Alltag für Familien in Deutschland im Laufe des 20. Jahrhunderts gestaltete. Englische Karikatur zum Deutsch- Französischen Krieg, 1870 Themenführung Geschichtswerkstatt in französischer oder deutscher Sprache min. 4 Jahre Französischunterricht Minuten 1 2 pro Schüler Führung in der Sonderausstellung Gier nach neuen Bildern bis Jahrgangsstufen pro Schüler De l hostilité à l amitié? Les relations franco-allemandes de 1870/1871 à nos jours De la fondation de l Empire allemand (1871) au traité de l Élysée (1963), les relations franco-allemandes ont fortement évolué. Comment les deux «ennemis héréditaires» sont-ils devenus des pays partenaires? Tableaux, documents, affiches et photographies aideront les élèves à comprendre ces relations à la suite de la guerre franco-prussienne et des deux guerres mondiales. La visite s achève avec la création de la Communauté européenne du charbon et de l acier (CECA) en 1951 et la signature d un traité de coopération, le 22 janvier 1963, entre Charles de Gaulle et Konrad Adenauer. Un atelier (120 minutes) pourra être réservé indépendamment pour approfondir la visite guidée ou bien pour aborder d autres étapes des relations franco-allemandes selon vos intérêts. Von Helden, Ganoven und braven Kindern! Wie Bildmedien Meinungen beeinflussen Bilderbogen und Flugblätter erzählen von Gaunern und Verbrechern sowie über Helden und Vorbilder. In der dialogischen Führung erfahren die Schülerinnen und Schüler anhand vielfältiger Bildmedien, welche Werkzeuge und Erfindungen, aber auch Verhaltensregeln es vor 200 Jahren gab. Was erlebten Max und Moritz, und wie sah es damals in der weiten Welt aus? In dem Rundgang entdeckt die Klasse die Welt der Bildergeschichten, frühen Comics und Karikaturen und bespricht, wie diese auf die Menschen wirkten.

13 Schule und Museum 13 Führung in der Sonderausstellung Gier nach neuen Bildern bis Jahrgangsstufen pro Schüler Gier nach neuen Bildern In der Führung wird die Faszination von Drucken, Bilderbogen und Karikaturen aus 500 Jahren Bildproduktion vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Merkmale und Wirkung des Zusammenspiels von Sprache und Bild sowie dessen historische Entwicklung bis hin zu heutigen Kommunikationsmedien. Themenbereiche sind einerseits die revolutionären Unruhen von 1848/49 und die Meinungsschlachten um Demokratie und Diktatur zwischen liberalen und nationalen Bewegungen des 19./20. Jahrhunderts. Andererseits werden sozial-lebensweltliche Vorstellungen wie geschlechtsspezifische Erziehungsprämissen Karikaturen wie Wilhelm Buschs Max und Moritz gegenübergestellt. Geschichtswerkstatt in der Sonderausstellung Gier nach neuen Bildern bis Jahrgangsstufen Minuten 2 pro Schüler Von Helden, Ganoven und braven Kindern! Wie Bildmedien Meinungen beeinflussen Bilderbogen und Flugblätter erzählen von Gaunern und Verbrechern sowie über Helden und Vorbilder. Welche Berufe, Erfindungen aber auch Verhaltensregeln gab es vor 200 Jahren? Wie sah es damals in der weiten Welt aus? Auf welche Ideen kamen Max und Moritz? In Kleingruppen erkunden die Schülerinnen und Schüler selbständig, wie Bildgeschichten, Comics und Karikaturen funktionieren und auf Menschen wirken. Die Kleingruppen präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse in einer gemeinsamen Abschlussrunde. Geschichtswerkstatt in der Sonderausstellung Gier nach neuen Bildern bis Jahrgangsstufen Minuten 2 pro Schüler Katastrophen, Sensationen und Absurditäten! Wie Bildmedien Meinungen etablieren und beeinflussen Im Mittelpunkt dieser Werkstatt steht die Analyse von Bildern, die historische Ereignisse und soziale Vorstellungen von Zeitgenossen vermitteln. Die Merkmale und Wirkung der Bilderbogen und frühen Comics werden diskutiert und die historische Entwicklung der Technik zur Bildproduktion vorgestellt. In Kleingruppen untersuchen die Schülerinnen und Schüler historische Bildgeschichten, Flugblätter und Karikaturen u.a. von den revolutionären Unruhen von 1848/49, gesellschaftlichen Strukturen im Kaiserreich, Aspekten der Alltagskultur und Geschlechterbeziehungen. Sie präsentieren ihre Ergebnisse der Klasse und stellen Bezüge zur Gegenwart her. Geschichtswerkstatt in der Sonderausstellung Gier nach neuen Bildern bis Jahrgangsstufen Minuten 2 pro Schüler Bild Dir Deine Meinung Bildmedien als Instrumente der Meinungsmache Bildergeschichten, Flugblätter und Karikaturen bedienen bereits seit 500 Jahren die Neugier der Menschen und werden in dieser Werkstatt als historische Quellen der Kommunikation und Meinungsbildung analysiert. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren in Kleingruppen, wie mit Flugblättern während der Reformation Kritik an der Kirche geübt wurde, im 19. Jahrhundert mit Karikaturen gesellschaftskritische und revolutionäre Inhalte vermittelt und wie Geschlechterrollen zeitgenössisch interpretiert oder kommentiert wurden. Abschließend werden die Ergebnisse präsentiert und aktuelle Bildmedien vor dem Hintergrund historischer Bildquellen diskutiert.

14 14 Schule und Museum MITTELALTER Epochenführung Jahrgangsstufen pro Schüler Themenführung 5 10 Jahre Jahrgangsstufen pro Kind oder Schüler Aspekte des Mittelalters Das Heilige Römische Reich des Mittelalters bildet den Hintergrund, vor dem die Führung Vertiefungen zu den Schwerpunkten Herrschaft und Religion, den mittelalterlichen Lebenswelten oder zu dem Verhältnis von Reich und Europa anbietet. Je nach gewähltem Themenbereich stehen am Beispiel sakraler und weltlicher Machtsymbole die Herrschaft der Kaiser und die Verflechtung ihrer Macht mit Papst und Kirche im Vordergrund oder es werden anhand originaler Ritterrüstungen, Waffen sowie Zeugnissen der städtischen Selbstverwaltung die unterschiedlichen Lebenswelten der mittelalterlichen Stände Adel, Bürgertum und Klerus in den Mittelpunkt gerückt. Im dritten Schwerpunkt soll die Rolle des Reiches als europäische Großmacht im Spannungsfeld zwischen dynastischen Verflechtungen und territorialen Interessen näher beleuchtet werden. Ritter, Burgen und Turniere Wie lebte es sich als Ritter vor vielen hundert Jahren? Wie schwer ist eine Ritterrüstung? Und wie konnten sich Menschen darin bewegen? Kinder ab fünf Jahren begegnen in Ritter, Burgen und Turniere der Welt des Mittelalters und können selbst einmal eine Kettenhaube aufsetzen und ein Ritterschwert in die Hand nehmen. In der mittelalterlichen Schreibwerkstatt Geschichtswerkstatt Jahrgangsstufen Minuten 2 pro Schüler Mittelalterliche Schreibwerkstatt Gemeinsam lernen die Schülerinnen und Schüler den Prozess der Buchherstellung und die faszinierende Welt mittelalterlicher Schriftstücke kennen. Spannende Originalobjekte rund um das Thema Schreiben stehen beim Rundgang durch die Dauerausstellung im Mittelpunkt. Anschließend können alle Kinder ihr Talent für mittelalterliche Schrifttypen erproben und mit Kalligrafiestiften so schreiben, wie es schon die Mönche im Mittelalter taten.

15 Schule und Museum 15 Geschichtswerkstatt Jahrgangsstufen Minuten 2 pro Schüler Die Stadt im Mittelalter Im Laufe des Mittelalters wurden zahlreiche Städte gegründet. Doch welche besonderen Rechte waren damit verbunden? Wie lebten die Menschen in mittelalterlichen Städten? Und welche Bedeutung hatten Zünfte? Mit diesen und anderen Themen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen, indem sie sich intensiv Originalobjekten und deren Hintergründen in der Dauerausstellung widmen. Anschließend präsentieren sie ihre Ergebnisse der gesamten Gruppe. Themenführung Jahrgangsstufen pro Schüler Stadtluft macht frei Alltag, Recht und Markt in der Stadt des Mittelalters Stadtluft macht frei steht in Geschichtsbüchern. Doch was verbirgt sich hinter dieser Aussage? Ein Architekturmodell und Gemälde verdeutlichen die Bedeutung der Stadt im Mittelalter. Neben dem Aufbau der mittelalterlichen Stadt werden Zeugnisse der städtischen Freiheit am Beispiel von Urkunden, Siegeln und Waffen gezeigt. Eindrücke vom Markttreiben, religiöse Bräuche und Zeugnisse der Handwerkskunst runden das Bild vom städtischen Leben ab. Jörg Breu, Augsburger Monatsbild, 1531

16 16 Schule und Museum REFORMATION UND DREISSIGJÄHRIGER KRIEG Epochenführung Jahrgangsstufen pro Schüler Von der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges Die Spaltung der christlichen Kirche, der Buchdruck und die Erkundung anderer Kontinente kennzeichnen den Beginn eines neuen Zeitalters. Anhand von originalen Zeugnissen wie einem Ablassbrief, Holzschnitten und Gemälden werden die Ideen von Reformatoren wie Martin Luther sowie die machtpolitischen Veränderungen infolge des Dreißigjährigen Krieges veranschaulicht. Führung in der Sonderausstellung Der Luthereffekt 12. April bis 5. November 2017 Jahrgangsstufen Minuten 2 pro Schüler Führung in der Sonderausstellung Der Luthereffekt 12. April bis 5. November 2017 Jahrgangsstufen pro Schüler Geschichtswerkstatt in der Sonderausstellung Der Luthereffekt 12. April bis 5. November 2017 Jahrgangsstufen Minuten Jahrgangsstufen Minuten 4 pro Schüler Der Luthereffekt Was heißt Reformation? Welche Rolle spielte Martin Luther und wie wurden seine Ideen weitergedacht? Und was haben Michel aus Lönneberga oder ein Hip-Hopper aus Tansania damit zu tun? Auf der Klassenrallye Auf den Spuren des Protestantismus erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an Originalobjekten zentrale Aspekte der Ausstellung. Sie eignen sich ein Grundwissen über die Bibel, den Kirchenraum oder christliche Feste an. Dabei werden sie selbst aktiv und reisen mit gezielten Aufgabenstellungen im Gepäck durch 500 Jahre und fünf Länder. Anschließend präsentieren die Kleingruppen ihre Entdeckungen der Klasse als Experten und Expertinnen. Der Luthereffekt Ausgehend von den Reformationen des 16. Jahrhunderts in Europa stellt der Rundgang vor, wie protestantische Lehren und Lebensweisen in den vier Ländern Schweden, USA, Korea und Tansania geformt und angeeignet wurden. Dabei stehen Objekte aus fünf Jahrhunderten wie beispielsweise Gemälde, Schriften und liturgische Gegenstände sowie ein Schandpfahl, ein Waschzuber oder eine Kolonfigur im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schülern diskutieren über die Themenfelder Krieg, Mission, Migration, Gender und Kirchenraum. Der Luthereffekt Die Ausstellung beleuchtet die Wirkungsgeschichte des Protestantismus in Deutschland, Schweden, den USA, Korea und Tansania. In der Geschichtswerkstatt steht die selbstständige Erkundung der Ausstellung im Mittelpunkt. Nach einer Einführung in das Konzept und die Architektur der Ausstellung erarbeiten die Teilnehmenden anhand von ausgewählten Objekten ein vorgegebenes Schwerpunktthema. Die Geschichtswerkstatt und deren Themen orientieren sich am Berliner Rahmenlehrplan und knüpfen an Glaube im Mittelalter, Aufbruch in eine Neue Welt bzw. Kirche und Kirchenreform im späten Mittelalter und Migrationen an. Die Kleingruppen präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse in einer gemeinsamen Abschlussrunde.

17 Schule und Museum 17 FÜRSTENMACHT UND ALLIANZEN IN EUROPA Epochenführung Jahrgangsstufen pro Schüler Vom Westfälischen Frieden bis zum aufgeklärten Absolutismus Prunkvolle Gemälde und kostbares Tafelgeschirr zeugen von Reichtum und Macht absolutistischer Herrscher in Europa nach dem Dreißigjährigen Krieg. Die Führung behandelt die wiederkehrenden Konflikte mit dem Osmanischen Reich und die Vormachtstellung Frankreichs sowie den Aufstieg Preußens zu einer europäischen Großmacht. Der Rundgang schließt mit der Infragestellung absolutistischer Machtvorstellungen durch die Vertreter der Aufklärung. Familien erkunden die Geheimnisse am Hof beim Museumsfest Themenführung Jahrgangsstufen Minuten 1 pro Schüler Geheimnisse am Hof Ein Kriminalfall im Königshaus Friedrichs des Großen Potsdam und Berlin vor 250 Jahren: Hauptmann Kaldenberg soll auf einem Fest vor den Augen des Königs seine Reitkunst unter Beweis stellen. Doch wenige Tage vor dem großen Spektakel kann er sich nicht mehr bewegen. Was ist ihm passiert? Bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung können Kinder ab 8 Jahren seine Offiziersuniform untersuchen, den Tatort Berlin um 1775 genauer ansehen und versuchen, den Kriminalfall zu lösen. Das Angebot basiert auf dem Kinder- und Jugendroman Geheimnisse am Hof von Caroline Flüh.

18 18 Schule und Museum FRANZÖSISCHE REVOLUTION BIS DEUTSCHES KAISERREICH Epochenführung Jahrgangsstufen pro Schüler Themenführung 8 12 Jahre Jahrgangsstufen pro Schüler Von der Französischen Revolution bis zur Reichsgründung Anhand von Fahnen und Bekleidung aus der Revolutionszeit veranschaulicht die Führung zunächst die unterschiedlichen Phasen der Französischen Revolution und die politischen Ideen der Revolutionäre. Die expansive Politik Napoleons, die Befreiungskriege zu Längsschnittthemen und der Wiener Kongress kommen ebenso zur Sprache wie die Voraussetzungen für die Revolution von 1848 im Vormärz. Welche Ziele die Revolutionäre hatten, verdeutlichen Gemälde, Karikaturen und Schriftzeugnisse wie das Lied der Deutschen oder das Original der ersten Reichsverfassung. Der Rundgang schließt mit der Reichseinigung von Forscher und Entdecker Alexander und Wilhelm von Humboldt Der Naturforscher Alexander von Humboldt bereiste ferne Länder, entdeckte exotische Tiere und bestieg den damals höchsten bekannten Berg der Welt. Sein Bruder Wilhelm von Humboldt veränderte als preußischer Minister vor 200 Jahren das Bildungssystem. Gemeinsam mit Alexander von Humboldt machen sich Kinder ab 8 Jahren in der Dauerausstellung auf die Suche nach Dingen, die vom Leben der Brüder Humboldt erzählen. Geschichtswerkstatt Jahrgangsstufen Minuten 4 pro Schüler Bürgerliche Revolutionen im Vergleich Die Französische Revolution 1789 und die Revolution von 1848 In der Geschichtswerkstatt werden mit der Französischen Revolution und der Revolution von 1848 zwei der bedeutendsten politischen Ereignisse der europäischen Staatenwelt zu Beginn der Moderne untersucht. Im Mittelpunkt des Interesses stehen Ursachen und Verlauf der Revolutionen sowie die politischen Werte und Ziele der an ihnen beteiligten Gruppen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit Objektgattungen wie Allegorie, Gemälde oder Karikatur auseinander und präsentieren ihre Ergebnisse in einer eigenen Führung.

19 Schule und Museum 19 KAISERREICH UND ERSTER WELTKRIEG Epochenführung Jahrgangsstufen pro Schüler Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges Mitten im Deutsch-Französischen Krieg proklamierten die deutschen Fürsten 1871 im Spiegelsaal des Versailler Schlosses den ersten deutschen Nationalstaat. Anhand von Gemälden und anderen Zeugnissen thematisiert die Führung dieses Ereignis der Reichsgründung, die gesellschaftliche und politische Ordnung des Kaiserreiches sowie die Folgen der voranschreitenden Industrialisierung. Erfindungen wie Automobil und Telefon lassen den technischen Wandel um die Jahrhundertwende erkennen, der letztlich auch zu einem Wandel der Kriegstechnik im Ersten Weltkrieg führte. Geschichtswerkstatt Jahrgangsstufen Minuten 4 pro Schüler Gesellschaft und Politik im Deutschen Kaiserreich Mit dem Deutschen Kaiserreich wurde 1871 der deutsche Nationalstaat unter Führung Preußens begründet. In der Geschichtswerkstatt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der politischen und gesellschaftlichen Ordnung im Kaiserreich, der Arbeiterbewegung, dem technischen Wandel, der Kolonialpolitik und Reformbewegungen. Führung in der Sonderausstellung Die Erfindung der Pressefotografie 23. Juni bis 31. Oktober 2017 Jahrgangsstufen pro Schüler Die Erfindung der Pressefotografie Heute werden jeden Tag auch von Schülerinnen und Schüler Fotos gemacht und veröffentlicht. Um 1900 war Fotografie noch ein brandneues Medium und die Berliner Illustrirte Zeitung (BIZ) eine der bekanntesten Zeitschriften mit hohem Bildanteil. In der Ausstellungsführung werden in der BIZ veröffentlichte Originalfotografien aus der Zeit zwischen 1894 und 1945 genauer betrachtet und analysiert. Während des Rundganges erfahren die Schülerinnen und Schüler Hintergründe zum historischen Kontext einzelner Fotografien. So werden beispielsweise Aufnahmen Kaiser Wilhelms II. auf seiner Yacht sowie Fotografien von Flakgeschützen aus dem Zweiten Weltkrieg diskutiert. Welche technischen Voraussetzungen waren nötig, um zum Beispiel das Bild eines Torwarts im Flug festzuhalten? Oder warum schienen Fotos von im Hinterhof hängender Wäsche interessant? Diese und andere Fragen zur Zeitgeschichte und zu den Auswirkungen der sich ändernden Sehgewohnheiten durch das Medium Fotografie werden in der Führung beantwortet.

20 20 Schule und Museum Formate und FÜHRUNGEN Epochen der deutschen Geschichte Wir sammeln Dinge Ritter, Burgen und Turniere Stadtluft macht frei Der Luthereffekt Geheimnisse am Hof Forscher und Entdecker Gier nach neuen Bilden Kita Seite 11 Seite 14 Grundschule Sekundarstufe I Sekundarstufe II Seite 14, 16, 17, 18, 19, 22, 25, 27 Seite 14, 16, 17, 18, 19, 22, 25, 27 Seite 14, 16, 17, 18, 19, 22, 25, 27 Seite 11 Seite 14 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 12 Seite 15 Seite 16 Seite 13 Seite 15 Seite 16 Seite 13 Kinder und Familien Seite Jahre Seite Jahre Seite Jahre Seite Jahre Seite 29 Erwachsene Gruppen Seite 31 GESCHICHTSWERKSTÄTTEN (GW) UND FILMWERKSTÄTTEN (FW) Mittelalterliche Schreibwerkstatt Die Stadt im Mittelalter Der Luthereffekt Gier nach neuen Bildern Bürgerliche Revolutionen Deutsches Kaiserreich 1917.Revolution Grundschule Seite 14 (GW) Seite 13 Sekundarstufe I Seite 14 (GW) Seite 15 (GW) Seite 16 Seite 13 Seite 18 (GW) Seite 19 (GW) Seite 23 (GW) Seite 24 (FW) Sekundarstufe II Seite 16 Seite 13 Seite 18 (GW) Seite 19 (GW) Seite 23 (GW) Seite 24 (FW) Kinder und Familien Seite 14 (GW) Erwachsene Gruppen

21 21 Zielgruppen Erfindung der Pressefotografie Revolution Von Luftschiff bis Mauerspecht Deutsche Geschichte rückwärts Krieg und Frieden Kleider machen Leute Inklusion Deutsch- Französische Geschichte Migration und Integration Geschichte der Polizei Seite 12 Seite 20 Seite 19 Seite 23 Seite 11 Seite 11 Seite 12 Seite 19 Seite 23 Seite 11 Seite 11 Seite 12 Seite Jahre Seite 36 Seite 32 Seite 34 Seite 36 Geteilte und Weimarer Republik Täter, Opfer, Zuschauer Hitlerjunge Quex Shoah gemeinsame deutsche Geschichte Berlin Ecke Schönhauser Deutsch- Französische Geschichte Integrationskurse Deutsche Polizei und Antisemitismus Seite 22 (GW) Seite 25 (GW) Seite 27 (GW) Seite 12 (GW) Seite 26 (FW) Seite 25 (FW) Seite 27 (GW) Seite 27 (FW) Seite 12 (GW) Seite 34 (GW) Seite 36 (GW)

22 22 Schule und Museum REVOLUTION UND REPUBLIK Epochenführung Jahrgangsstufen pro Schüler Von der Gründung der Weimarer Republik bis zur Errichtung des NS-Regimes Im Zentrum der Führung steht die politische und gesellschaftliche Situation Deutschlands nach der Revolution von 1918 und nach der Gründung der ersten deutschen Republik. Anhand vielfältiger Originalobjekte wie dem Versailler Vertrag, verschiedenen Plakaten, Fotos und Kleidungsstücken werden sowohl die politischen Gegensätze und wirtschaftlichen Probleme verdeutlicht, als auch die technischen Neuerungen und das Lebensgefühl der Goldenen Zwanziger. Der Rundgang schließt mit der Frage, welche Umstände 1933 zur Errichtung der Diktatur in Deutschland geführt haben. Geschichtswerkstatt Jahrgangsstufen Minuten 4 pro Schüler Die Weimarer Republik Mit der Gründung der Weimarer Republik gingen neue Freiheiten und ein neues Lebensgefühl einher, aber auch Wirtschaftskrisen und politische Uneinigkeit. Wie sich diese erste deutsche Republik entwickelte, welche Aspekte die Zeit der Weimarer Republik prägten und wie es schließlich zur Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur kam, erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler anhand von Originalobjekten. Schülerinnen während der Gruppenarbeitsphase einer Geschichtswerkstatt

23 Schule und Museum 23 Rotbannerorden der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik, 1918/1924 Führung in der Sonderausstellung Revolution Russland und Europa 18. Oktober 2017 bis 15. April 2018 Jahrgangsstufen pro Schüler Geschichtswerkstatt in der Sonderausstellung Revolution Russland und Europa 18. Oktober 2017 bis 15. April 2018 Jahrgangsstufen Minuten 2 pro Schüler Revolution In dieser Führung soll die Russische Revolution als epochaler Umbruch verständlich gemacht werden. Dabei bildet die Auseinandersetzung mit den Widersprüchen in der russischen Gesellschaft, die zur Revolution und zum Bürgerkrieg führten, einen Schwerpunkt. Ein zweiter Fokus liegt auf den Auswirkungen der Revolution auf ganz Europa: Wie prägte sie die Kunst und die politischen Auseinandersetzungen, welche Flucht- und Migrationsbewegungen löste sie aus? Mit politischen Plakaten, Gemälden, Fotografien, Architekturmodellen, Kleidung und weiteren Objekten wird eines der wichtigsten historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts anschaulich. Umsturz, Utopie, Gewalt Die Russische Revolution in der europäischen Geschichte Die Werkstatt verortet die Russische Revolution als einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Orientiert an Themenfeldern des Lehrplans wie Revolution und Reform, Sozialismus, Migrationen und Biografien bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Aufgaben zu unterschiedlichen Objektgattungen. Dabei sollen sie sowohl die Ereignisse in Russland als auch deren Auswirkungen auf Europa kennenlernen. Abschließend präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse der Klasse. Geschichtswerkstatt in der Sonderausstellung Revolution Russland und Europa 18. Oktober 2017 bis 15. April 2018 Jahrgangsstufen Minuten 2 pro Schüler Befreiung, Aufbruch, Terror Die Russische Revolution und Europa Anknüpfend an die Wahlbereiche Sozialistische Arbeiterbewegungen, Bildende Kunst, Architektur, Die Stellung der Frau, Gewalt und Konfliktlösung sowie Russland und der Westen soll diese Werkstatt die unterschiedlichen Facetten der Russischen Revolution und deren Auswirkungen verdeutlichen. Multiperspektivität spielt dabei eine wichtige Rolle wie etwa bei der Gegenüberstellung von antisemitischen Plakaten gegen den Bolschewismus und den Propagandaplakaten der jungen Sowjetunion. In Kleingruppen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbständig jeweils einen Themenbereich und präsentieren zum Ende ihre Ergebnisse der gesamten Gruppe.

24 24 Schule und Museum Filmwerkstatt in der Sonderausstellung Revolution Russland und Europa 18. Oktober 2017 bis 15. April 2018 Jahrgangsstufen Minuten 5 pro Schüler Russische Revolution: Mythos und Wirklichkeit Oktober von Sergej Eisenstein ist bis heute einer der wirkungsmächtigsten Filme zur Russischen Revolution. Nach der Sichtung des Films analysieren die Schülerinnen und Schüler in thematischen Arbeitsgruppen ausgewählte Filmsequenzen, die sie in einer zweiten Arbeitsphase zu Originalexponaten in der Sonderausstellung in Beziehung setzen. Durch den kritischen Umgang mit den Quellen Film und Objekten soll ihr historisches Urteilsvermögen geschärft werden. Am Ende dieses Projekttages präsentieren die Gruppen ihre Arbeitsergebnisse der Klasse. Filmwerkstatt in der Sonderausstellung Revolution Russland und Europa 18. Oktober 2017 bis 15. April 2018 Jahrgangsstufen pro Schüler Russische Revolution: Mythos und Wirklichkeit Ziel dieser Werkstatt ist es, die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der kritischen Quellenanalyse und der Beurteilung historischer Narrative zu stärken. Dazu beschäftigen sie sich nach der Sichtung des Films Oktober von Sergej Eisenstein in thematischen Arbeitsgruppen mit einzelnen ausgewählten Filmsequenzen. In der anschließenden Arbeitsphase in der Ausstellung sollen sie sich durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Exponaten Lesarten der Russischen Revolution annähern, die in einem Spannungsverhältnis zu der filmischen Erzählung stehen. Die Ergebnisse werden abschließend der gesamten Gruppe präsentiert. Plakat zum Russischen Bürgerkrieg, Russland 1920

25 Schule und Museum 25 NS-REGIME UND ZWEITER WELTKRIEG Epochenführung Jahrgangsstufen pro Schüler Von der Machtübernahme Hitlers bis zum nationalsozialistischen Völkermord Die Führung wirft einen detaillierten Blick auf die Errichtung der Diktatur im Jahre 1933 und deren weiteren Ausbau. Propagandaplakate, Gemälde, Fotos und andere Zeugnisse veranschaulichen, wie das Regime in alle Lebensbereiche der Menschen eingriff und auf der Grundlage der nationalsozialistischen Rassenlehre gesellschaftliche Minderheiten ausgegrenzt, verfolgt und vernichtet wurden. Der Rundgang schließt mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands im Jahre Geschichtswerkstatt Jahrgangsstufen Minuten 4 pro Schüler Täter, Opfer, Zuschauer Die Verfolgung von Minderheiten in der NS-Gesellschaft In dieser Geschichtswerkstatt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, wie und warum Menschen im Nationalsozialismus zu Opfern, Tätern oder Zuschauern wurden und welchen Handlungsspielraum sie jeweils hatten. Im Epochenbereich erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen exemplarisch zwei Biografien und präsentieren diese anschließend aus unterschiedlichen Perspektiven. Ein wesentliches Lernziel der Geschichtswerkstatt ist das Erkennen von Multiperspektivität und Multikausalität in der Geschichte. Filmwerkstatt Jahrgangsstufen Minuten 5 pro Schüler Verbrechen der NS-Diktatur Claude Lanzmanns Dokumentarfilm Shoah Der Film Shoah des französischen Regisseurs Claude Lanzmann aus dem Jahr 1985 verbindet Dokumentation und Inszenierung. Der Film trug wesentlich dazu bei, dass heute in der Geschichtswissenschaft Zeitzeugenberichte verstärkt als Quellen herangezogen und kritisch diskutiert werden. Die Filmwerkstatt zeigt einen circa 80-minütigen Zusammenschnitt, der die Charakteristika des insgesamt neunstündigen Films und die Bandbreite seiner filmischen Mittel verdeutlicht.

26 26 Schule und Museum Seite aus einem privaten Photoalbum zum Uraufführungstag des Films Hitlerjunge Quex, 1933 Filmwerkstatt Jahrgangsstufen pro Schüler Film aus dem Giftschrank Hitlerjunge Quex und der Spielfilm im Nationalsozialismus Der im Berliner Arbeitermilieu der letzten Jahre der Weimarer Republik angesiedelte Film Hitlerjunge Quex (D 1933) erzählt die Geschichte des jungen Lehrlings Heini, der sich gegen den Willen seines Vaters für eine Mitgliedschaft in der Hitlerjugend entscheidet. Das Deutsche Historische Museum bietet diese Filmwerkstatt in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv-Filmarchiv und der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung an, um Schülerinnen und Schüler mit dem Themenfeld nationalsozialistischer Propaganda zu konfrontieren und ihren kritischen Blick im Umgang mit audiovisuellen Quellen zu schärfen. Dabei spielt die Frage nach einem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus eine wesentliche Rolle.

27 Schule und Museum 27 ALLIIERTE BESATZUNG, GETEILTES DEUTSCHLAND UND DEUTSCHE EINHEIT Epochenführung Jahrgangsstufen pro Schüler Vom geteilten Deutschland bis zur deutschen Einheit Die Führung beginnt mit den unmittelbaren Nachkriegsjahren, in denen die Alliierten den politischen Neuanfang in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmten. Nach Besatzungszonen und Luftbrücke werden die beiden 1949 gegründeten deutschen Staaten vergleichend betrachtet. Originalobjekte wie Trabi und Käfer veranschaulichen die unterschiedlichen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Systeme von Bundesrepublik und DDR. Die Führung schließt mit Originaltransparenten der Demonstrationen in Berlin im Herbst 1989, dem Mauerfall und der deutschen Einheit. Geschichtswerkstatt Jahrgangsstufen Minuten 4 pro Schüler Geteilte und gemeinsame deutsche Geschichte /1990 In Kleingruppen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler an Originalobjekten Themen der Alltagsgeschichte in den beiden deutschen Staaten: Protestbewegungen in den 1950er und 1960er Jahren, Konsum und Reisen in Ost und West sowie Umwelt-, Bürger- und Friedensbewegungen in der DDR und der Bundesrepublik der 1980er Jahre. Bei einem abschließenden gemeinsamen Rundgang werden die unterschiedlichen Ergebnisse verglichen, so dass sich die Schülerinnen und Schülern eine differenzierte Meinung zum Leben in DDR und Bundesrepublik bilden können. Filmwerkstatt Jahrgangsstufen pro Schüler Berlin im Film der DDR Berlin Ecke Schönhauser Am Beispiel des DEFA-Klassikers Berlin Ecke Schönhauser (DDR 1957) problematisiert die Filmwerkstatt das Spannungsverhältnis zwischen DDR-Staatsapparat, Propaganda und Alltagsleben im Ost-Berlin der 1950er Jahre. In Kleingruppen untersuchen die Schülerinnen und Schüler zentrale Aspekte filmischer Erzähl- und Wirkungsweisen und setzen sich anhand von Originalobjekten mit Themen wie Jugendkultur, staatliche Organisationen, Selbstdarstellung und Ideologie in der DDR auseinander.

28 28 Kinder und Familien ÖFFENTLICHE ANGEBOTE Führung oder Geschichtswerkstatt Minuten 2 pro Teilnehmer zzgl. Eintritt für Erwachsene Familienkarte 18 (Eintritt und Führung für 2 Erwachsene und max. 3 Kinder) Familiensonntag und Ferienprogramm Jeden Sonntag um 14 Uhr wird abwechselnd in der Daueraustellung und den Sonderausstellungen eine Führung für Kinder und Familien angeboten. Zusätzlich bietet das Museum in den Berliner Schulferien ein Programm mit unterschiedlichen Führungen und Geschichtswerkstätten für Kinder und Jugendliche an. Aktuelle Themen und Termine können dem Quartalsprogramm sowie dem Veranstaltungs kalender der Internetseite entnommen werden: Entdeckertaschen Entdeckertasche I: Das Deutsche Historische Museum Vom Waffenlager zum Schauhaus Entdeckertasche II: Geteilt und geeint Deutschland zwischen 1945 und 1990 Mit Lupe, Fernglas und Kompass die Dauerausstellung auf eigene Faust erkunden: Kinder ab 8 Jahren können entweder Highlight-Objekte bis in die Zeit des 18. Jahrhunderts oder die Epoche der deutschen Teilung selbständig erforschen. Materialproben und andere Hilfsmittel unterstützen sie bei der Betrachtung ausgewählter Exponate wie Türkenzelt, Gemälde, Rüstungen, Landkarten, VW-Käfer, Filme und Mauerstücke. In einem persönlichen Entdeckerbuch können die Erkenntnisse festgehalten werden. Ab 8 Jahren Minuten Pfand zzgl. Eintritt für Erwachsene Die Entdeckertasche I ist auch in englischer Sprache verfügbar! JUNIOR Hörführung für Kinder Ein Schlitten läutet, Gänse schnattern, Schweine quieken und Geldmünzen klappern diese Klänge und Töne führen die jungen Besucher auf den mittelalterlichen Markt der Stadt Augsburg. Beim Rundgang durch das Obergeschoss erfahren die Kinder, wie Ritter, Könige, Bauern und Bürger lebten oder warum ein türkisches Zelt im Museum steht. Bei ihrer Zeitreise bis zum Ersten Weltkrieg lernen sie spannende Originalobjekte kennen und erleben die Vielfalt des Museums. Ab 8 Jahren, 3, Familienpreis: 6 (max. 4 Geräte: 2 Erwachsene, 2 Kinder) Hörführung für Kinder Welche Auswirkungen hatte der Erste Weltkrieg auf Deutschland? Wer war Adolf Hitler? Warum lebten Menschen in zwei deutschen Staaten? Diese und weitere Fragen zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert beantwortet der Museumsexperte Tom im Gespräch mit der jungen Besucherin Anna im Erdgeschoss der Dauerausstellung. Untermalt von zeitgenössischer Musik und originalen Tondokumenten stellt er eindrückliche Ausstellungsobjekte vor. Ab 10 Jahren, 90 Minuten Die Hörführungen sind auch in englischer Sprache verfügbar!

29 29 JUNIOR BUCHBARE ANGEBOTE Ritter, Burgen und Turniere Führung 5 10 Jahre,, 15 pro Gruppe, max. 10 Personen Mehr Informationen auf Seite 14. Wir sammeln Dinge. Was sammelt ein Museum? Führung 5 8 Jahre, 90 Minuten, 15 pro Gruppe, max. 10 Personen Mehr Informationen auf Seite 11. Deutsche Geschichte rückwärts Hier wird die Zeit sprichwörtlich zurückgedreht: Die Führung beginnt bei einem Mauerstück und endet in der Zeit der Goldenen Zwanziger. Beim Betrachten von Käfer oder Trabi, Auspacken eines Westpakets oder Puzzeln von Besatzungszonen erfahren Kinder vom Alltag, als ihre Eltern, Großeltern und Urgroßeltern selbst noch Kinder waren. Führung 8 12 Jahre, 90 Minuten, 15 pro Gruppe, max. 10 Personen Forscher und Entdecker Führung 8 14 Jahre,, 15 pro Gruppe, max. 10 Personen Mehr Informationen auf Seite 18. Geheimnisse am Hof Führung 8 12 Jahre, 90 Minuten, 15 pro Gruppe, max. 10 Personen Mehr Informationen auf Seite 17. Von Helden, Ganoven und braven Kindern! 500 Jahre Neugier auf Bilder Wenn der Guckkasten Mitte des 18. Jahrhunderts und in den folgenden Jahren in die Stadt kam, konnten alle Kinder, Männer und Frauen sensationelle Neuigkeiten erfahren. Durch ihn sahen sie die weite Welt, und ein Bänkelsänger berichtete dazu in mehreren Strophen spannende Geschichten. Bilderbogen und Flugblätter erzählen von Gaunern und Verbrechern wie auch von Helden und Vorbildern. Kinder lernten, welche Berufe und Erfindungen, aber auch welche Verhaltensregeln es gab. Sie lachten über Streiche von Max und Moritz und wurden durch die Folgen für die beiden oder die Dummheiten anderer belehrt. Im Familienprogramm entdecken die Kinder die Welt der Bilder, lesen frühe Comics und Karikaturen. Am Ende kolorieren sie Bilder für einen selbstgebauten Guckkasten Jahre, 90 Minuten, 15 pro Gruppe, max. 10 Personen Kindergeburtstag mit Ritterschlag Im Deutschen Historischen Museum können Kinder ihren Geburtstag mit einer Reise ins Mittelalter feiern. Mit Kappen, Kronen und Kapuzen verwandeln sie sich in Ritter, Knappen, Mägde oder Burgfräulein. Während einer Führung durch die Dauerausstellung erkunden sie, wie die Menschen damals gelebt haben, schauen in die Kleiderkammer eines Ritters und können Schwert und Kettenhemd in den Händen halten, eine sichere Burg für den Ritter aussuchen und sein Turniergeschick prüfen. Nach dem Verzehr mitgebrachter Speisen und Getränke in unseren Räumen können die Kinder abschließend noch eine eigene Krone, Schild oder Flagge basteln und sich im Glücksspiel mit Edelsteinen versuchen. Wir bitten darum, dass zwei Erwachsene die Kinder begleiten Jahre, 150 Minuten, 90 pro Gruppe, max 10 Kinder

30 30 Erwachsene und Museum ÖFFENTLICHE ANGEBOTE Führung 4 pro Teilnehmer zzgl. Eintritt Führungen In allen Ausstellungen bieten wir regelmäßig öffentliche Führungen an. Spezielle Führungsformate richten sich an englischsprachige sowie ältere Besucherinnen und Besucher. Ein Ticket für die öffentlichen Führungen ist zusätzlich an der Kasse zu lösen. Dauerausstellung Sonderausstellungen Samstag 13 Uhr: Highlighttour in englischer Sprache Samstag 14 Uhr: Höhepunkte der Dauerausstellung Sonntag 12 Uhr: Epochenführung (wechselnde Themen) Sonntag 13 Uhr: Höhepunkte der Dauerausstellung Aktuelle Zeiten und Themen unter Führung kostenfrei , und , 18.03, , , und Expresshörführung ca. 120 Minuten 3 pro Gerät 6 pro Familienpaket (vier Geräte, zwei Erwachsene und zwei Kinder) Fokus DHM Diese Führungsreihe entdeckt jeden ersten Mittwoch des Monats neue Aspekte in der Dauerausstellung: Sammlungsleiterinnen und -leiter stellen in der Reihe Fokus DHM: Exklusiv besondere Objekte der Dauerausstellung vor, in der Reihe Fokus DHM: Jung setzen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler historische Themen in einen aktuellen Bezug und Fokus DHM: Aktuell hinterfragt historisch wichtige Themen und Daten auf ihre Relevanz für die heutige Zeit. Tage der Geschichte Das Deutsche Historische Museum bietet zu ausgewählten Gedenktagen und Jubiläen kostenfreien Eintritt in die Ausstellungen, Themenführungen und Filmvorführungen im Zeughauskino an. Hörführungen Hörführungen zur Dauerausstellung sind in deutscher, englischer, französischer, spanischer, italienischer, polnischer, chinesischer, russischer und türkischer Sprache im Foyer des Zeughauses erhältlich. Die Hörführungen in deutscher und englischer Sprache bieten vertiefende Informationen zu zahlreichen zusätzlichen Exponaten an. Informationen zu Hörführungen für Kinder finden Sie auf Seite 28. Zu den meisten Sonderausstellungen erhalten Sie Hörführungen oder Multimediaguides in deutscher und in englischer Sprache im Eingangsbereich der jeweiligen Ausstellung.

31 31 Führung 120 Minuten 5 pro Teilnehmer inkl. Eintritt Buchung nur über die VHS Deutschland von allen Zeiten In Kooperation mit den Berliner Volkshochschulen lädt das DHM zu einer besonderen Führungsreihe ein. Dabei stehen Ideen, die Geschichte mach(t)en, wie Reformation, Aufklärung, aber auch der Reichsgedanke, Verfassungsprojekte, Sozialismus und Kommunismus im Fokus der Betrachtung. Die Referenten und Referentinnen des DHM geben dabei auch Einblicke in die Arbeitsweise und Sammlungsgeschichte des Hauses Von der Reformation bis zur Französischen Revolution Die deutsche Verfassungsgeschichte von 1848/49 bis heute Der Reichsgedanke und seine Symbole Kommunismus und Sozialismus in Deutschland. Von Karl Marx bis in die DDR Ziviler Ungehorsam. Deutsche Proteste und Protestbewegungen Germania auf dem Weg zum Nationalstaat bis zum Ende des Kaiserreichs Was führt zum Krieg Wie macht man Frieden? Ein Zeltplatz vor Wien? Einwanderung und Auswanderung Vom Sturm auf die Bastille zur Paulskirche Von Zwietracht bis Einheit. Kontinuitäten und Brüche Kurssuche und Buchung unter ANGEBOTE FÜR GRUPPEN Führung Minuten 75 pro Gruppe (max. 25 Personen) zzgl. Eintritt Überblicksführung In 90 Minuten durch die deutsche Geschichte: Die Überblicksführung gibt einen Einblick in die Dauerausstellung Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen. In 60 bzw. 90 Minuten können Sie außerdem einen Überblick über Themen und Objekte der aktuellen Sonderausstellungen erhalten. Führung 75 pro Gruppe (max. 25 Personen) zzgl. Eintritt Epochenführung In der Epochenführung wird wahlweise ein Abschnitt der Dauerausstellung erkundet. Es stehen folgene Epochen zur Auswahl: 1. Von Karl dem Großen bis zum Dreißigjährigen Krieg ( ) 2. Vom Absolutismus bis zur Aufklärung ( ) 3. Von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg ( ) 4. Von der Weimarer Republik bis zum NS-Regime ( ) 5. Vom geteilten Deutschland bis zur deutschen Einheit ( )

32 32 Erwachsene und Museum BARRIEREFREI UND INKLUSIV Führung Minuten 75 pro Gruppe bzw. 1 pro Schüler max. 20 Personen Auf Tuchfühlung mit der Geschichte Führungen für Sehbehinderte und Blinde in der Dauerausstellung und den Sonderausstellungen Eine Kombination aus Hören und Berühren ermöglicht es Blinden und Sehbehinderten, sich der deutschen Geschichte auf besondere Art und Weise zu nähern und aktiv an der Diskussion darüber teilzunehmen. Beim Ertasten von ausgewählten Exponaten erhalten sie Informationen über das verwendete Material und dessen Verarbeitung. Sie können so mit der Geschi chte auf Tuchfühlung gehen. Öffentliche Termine in den Ausstellungen: Dauerausstellung , 15 Uhr, kostenfrei Der Luthereffekt Revolution Jeden 1. Mittwoch, 15 Uhr Gier nach neuen Bildern Jeden 1. Dienstag, 16 Uhr Führung Minuten 75 pro Gruppe bzw. 1 pro Schüler max. 15 Personen Führungen in Deutscher Gebärdensprache Ergänzend zu den Videofilmen mit Übersetzungen der Haupttexte der Sonderausstellung Revolution können Gruppen mit Übersetzer oder Übersetzerin für Führungen angemeldet werden. Referenten und Referentinnen begleiten die Gruppe und stellen die Ausstellungskonzeption beziehungsweise ausgewählte Objekte vor. Der Rundgang verbindet visuelle Informationen mit der Möglichkeit zur Diskussion. Begleitete Führungen für Gruppen mit Übersetzung können in allen Ausstellungen gebucht werden. Öffentliche Termine in den Sonderausstellungen: Revolution , 13 Uhr, kostenfrei Jeden 2. Mittwoch, 15 Uhr Gier nach neuen Bildern Jeden 2. Dienstag, 16 Uhr Buchungen für die Dauerausstellung über: Gehörlosenverband Berlin e.v. Friedrichstr. 12, Berlin info@deafberlin.de F Führung Minuten 75 pro Gruppe bzw. 1 pro Schüler max. 20 Personen Führungen in Einfacher Sprache In der Dauerausstellung und ausgewählten Sonderausstellungen können Führungen in Einfacher Sprache gebucht werden. Die Referentinnen und Referenten stellen sich bei den Rundgängen auf den Wissenshorizont beziehungsweise die Sprachkompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein und erklären historische Ereignisse anhand von Objekten und Inklusiven Kommunikations-Stationen. Öffentliche Termine in den Ausstellungen: Dauerausstellung , 11 Uhr, kostenfrei Der Luthereffekt Revolution Jeden 3. Mittwoch, 15 Uhr Gier nach neuen Bildern Jeden 3. Dienstag, 16 Uhr

33 Erwachsene und Museum 33 Führung in Deutscher Gebärdensprache AUSSTELLUNG FÜR ALLE Das Deutsche Historische Museum setzt ein weiteres barrierefreies und inklusives Projekt mit der Ausstellung Revolution. Russland und Europa um. Kernstück des Konzepts sind die inklusiven Kommunikations-Stationen, die auf jeder Seite eine Informationsebene bedienen: Ob Texte in deutscher, englischer, Leichter Sprache oder in Brailleschrift, Videos mit Deutscher Gebärdensprache oder Audiodeskriptionen die Ausstellung wird über diese sechs gleichberechtigten Vermittlungsebenen vielen Menschen zugänglich gemacht. Alle Inklusiven Kommunikations-Stationen sind an ein taktiles Bodenleitsystem angebunden, das bereits am Eingang der Ausstellungshalle beginnt und zur Kasse, zur Ausgabe der Audiogeräte und zur Ausstellung leitet: Blinden und sehbehinderten Menschen soll dadurch ein eigenständiger Ausstellungsrundgang ermöglicht werden. Im Eingangsbereich der Ausstellung bietet ein taktiler Grundriss Orientierungshilfe im Raum. Der Grundriss wird sowohl in deutscher Brailleschrift als auch in deutscher und englischer Schwarzschrift erläutert. Weiterführende Informationen zum Grundriss stehen in Brailleschrift und als Audio zur Verfügung. Alle Stationen sind unterfahrbar und verfügen auf der rechten Seite über eine spezielle Halterung für Geh- und Langstöcke. Ein Audioguide mit ausführlichen Beschreibungen bietet allen interessierten Besucherinnen und Besuchern ergänzende Informationen. Besucher an einer inklusiven Kommunikations-Station

34 34 Erwachsene und Museum MIGRATION UND INTEGRATION Führung 90 Minuten 1 pro Teilnehmer Sprachniveau min. A2 Geschichtswerkstatt 240 Minuten 1 pro Teilnehmer Sprachniveau min. A2 Orientierungskurs Nationalsozialismus und Nachkriegsgeschichte Nationalsozialismus und deutsche Nachkriegsgeschichte sind die zentralen Themen des Moduls Geschichte und Verantwortung in Orientierungskursen. Diese Themen können sich die Teilnehmenden von Orientierungskursen als Geschichtswerkstatt in der Dauerausstellung erarbeiten. Dazu steht ihnen Begleitmaterial mit Aufgaben und Texten zur Verfügung. Für Kleingruppen oder als Einstieg in das Thema kann alternativ die Themenführung gewählt werden. Mehr Informationen zum Aufbau der Geschichtswerkstatt, das Begleitheft sowie weitere Materialien sind kostenfrei abzurufen unter: In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Berlin Mitte Führung 1 pro Teilnehmer Führung Jahrgangsstufen pro Teilnehmer Willkommen in Deutschland eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte Zentraler Inhalt des Rundganges ist ein Überblick über die grundlegenden historischen Ereignisse und Entwicklungen Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Anhand ausgewählter Originalobjekte werden der lange Weg zur Demokratie, die staatlichen Symbole, die Zeit des Nationalsozialismus und die deutsche Teilung thematisiert. Graben, Planen, Bauen Willkommensklassen entdecken historische Karten und ihre Geschichte(n) Anhand von Ausgrabungs-, Welt-, Straßenbau- und Stadtkarten erarbeiten sich die Teilnehmenden historische Räume und deren Auswirkungen auf die jeweilige Bevölkerung. Im Fokus stehen die mittelalterliche häusliche Lebenswelt, die Entdeckung der Welt um 1500 oder die Entwicklung moderner Verkehrswege. Zum Abschluss konstruieren und präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Idealstadt als Modell und setzten dabei ihre neugewonnen Erkenntnisse praktisch um. Die lehrplanorientierte Führung kombiniert mit Hilfe von ausgewählten museumspädagogischen Materialien die historischen Inhalte mit der Sprachförderung.

35 Erwachsene und Museum 35 In der Führung Multaka zur Langen Nacht der Museen 2016 Führung in arabischer Sprache mittwochs und samstags 15 Uhr kostenfrei Multaka: Treffpunkt Museum Der Titel des Projekts ist programmatisch: Multaka bedeutet auf Arabisch Treffpunkt und steht für den Austausch verschiedener kultureller und historischer Erfahrungen. Insgesamt 19 Geflüchtete aus Syrien und dem Irak wurden als Museums-Guides fortgebildet, um Landsleute in ihrer Muttersprache durch das Pergamonmuseum, das Bode-Museum und das Deutsche Historische Museum führen zu können. Das Deutsche Historische Museum will Geflüchteten eine Annäherung an die deutsche Kultur und Geschichte mitsamt ihren Krisen und Erneuerungsbewegungen ermöglichen. Ein Schwerpunkt der Führungen liegt dabei auf der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Wiederaufbau in Deutschland.

36 36 Erwachsene und Museum BUNDESWEHR UND POLIZEI Führung Minuten 75 pro Gruppe max. 25 Personen Eintritt frei Deutsche Geschichte zwischen Krieg und Frieden Für Bundeswehrgruppen aller Teilstreitkräfte und militärgeschichtlich interessierte Fachbesucherinnen und -besucher bieten wir eine Überblicksführung in der Dauerausstellung mit militär- und kulturgeschichtlichem Schwerpunkt an. Im Mittelpunkt des Rundgangs vom Mittelalter bis in die Neuzeit stehen historische Konflikte und ihre Lösung. Ergänzend werden auch Aspekte der sozialen Integration und Wahrnehmung des Militärs in der Zivilgesellschaft besprochen. Diese Führung kann mit den genannten Schwerpunkten auch auf einzelne Epochen begrenzt werden. Fortbildung 2 x 90 Minuten, zzgl. Pause 150 pro Gruppe max. 25 Personen Eintritt frei Geschichte der deutschen Polizei seit dem 19. Jahrhundert Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für Polizistinnen und Polizisten bieten wir jeweils eine Führung durch die Dauerausstellung und eine Sonderausstellung des Deutschen Historischen Museums an. Die erste Führung diskutiert anhand von Originalobjekten der Dauerausstellung Grundlagen der Geschichte der deutschen Polizei seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Vordergrund stehen Themen wie die soziokulturelle Stellung der Polizei in der Gesellschaft, ihre Bewaffnung und Uniformierung, das sich verändernde Selbstverständnis der Polizei sowie einzelne Biografien. Im Anschluss gewährt eine zweite Führung Einblicke in eine der aktuellen Sonderausstellungen des Hauses. Geschichtswerkstatt 240 Minuten 225 pro Gruppe max. 25 Personen Eintritt frei Deutsche Polizei und Antisemitismus Für Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter bietet das Deutsche Historische Museum einen vierstündigen Workshop zum Thema Deutsche Polizei und Antisemitismus an. Anhand von Originalobjekten der Dauerausstellung aus der Zeit der Revolution von 1848, des Kaiserreichs und der Weimarer Republik werden zunächst Grundlagen des staatlichen Gewaltmonopols, der deutschen Polizeigeschichte und des deutschen Antisemitismus veranschaulicht. In einer anschließenden Geschichtswerkstatt im Ausstellungsbereich zum Nationalsozialismus erarbeiten und präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Aspekte des staatlichen Rassismus unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung der deutschen Polizei am Holocaust.

37 Begleithefte 37 Europas Juden im Mittelalter 6 10 Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Novos Mundos: Portugal und das Zeitalter der Entdeckungen Die kleinen Leute Spuren in der deutschen Geschichte Das lange 19. Jahrhundert Sicher arbeiten 125 Jahre gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland Fremde? Bilder von den Anderen in Deutschland und Frankreich Weimarer Republik und NS-Regime Hitler und die Deutschen Volksgemeinschaft und Verbrechen Flucht, Vertreibung, Integration Gemeinsame und geteilte deutsche Geschichte Eine Onlinebestellung ist möglich unter Schriftliche Anfragen richten Sie bitte an: verkauf@dhm.de Der Erste Weltkrieg Dieses Begleitheft ist leider ausverkauft, aber zusammen mit weiteren Materialien für den Unterricht als Pdf-Dokument kostenfrei abrufbar unter: kostenfrei als Pdf

38 38 Multimedia LeMO Lebendiges Museum Online LeMO ist das Online-Portal zur deutschen Geschichte. Objekte, Texte, Medien, Zeitzeugenberichte und Dokumente laden ein, zu entdecken, zu recherchieren und sich zu informieren. LeMO richtet sich an eine breite Zielgruppe, an Jugendliche und Senioren, an Schüler und Lehrer, an alle Geschichtsinteressierten. Das Deutsche Historische Museum verantwortet die Darstellung der Zeit vor 1945; das Haus der Geschichte bearbeitet die Zeitgeschichte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart. Das Bundesarchiv stellt Dokumente, Bilder und Medien zur Verfügung. Einrichtungen des Museums BIBLIOTHEK BILDARCHIV Mo Fr Uhr T F Mo Do Uhr, Fr 9 13 Uhr T ZEUGHAUSKINO MUSEUMSVEREIN zeughauskino@dhm.de T museumsverein@dhm.de

39 39 Das Team Bildung und Vermittlung im Sommer 2017 Impressum Faszination Geschichte Bildungsangebote zur Dauerausstellung und zu den Sonderausstellungen Herausgeber: Stiftung Deutsches Historisches Museum Präsident: Prof. Dr. Raphael Gross Abteilungsdirektorin Ausstellungen: Ulrike Kretzschmar Bildung und Vermittlung Fachbereichsleitung: Stefan Bresky, Brigitte Vogel-Janotta Redaktion und Gestaltung: Daniel Sauer Volontärin: Melanie Huchler Besucherservice: Andrea Schenk, Susanne Zimmermann Referententeam: Michael Adam, Franziska Gottschling, Joachim Hausknecht, Jan Haverkamp, Andreas Hawner, Patrick Helber, Matthias Hollinger, Linda Kröger, Nathanael Kuck, Taisiya Leber, David Meeres, Anna Mondain-Monval, Christin Nezik, Christin Noll, Friedrun Portele-Anyangbe, Stephanie Roth, Daniel Sauer, Maike Schimanowski, Paul Seitz, Martin Steinbrück, Tobias Wissinger, Andreas Ziepa Team Infostand: Grete-Rahel Eschrich, Alicia Sommer, Max Vogt, Christian Weber Deutsches Historisches Museum Unter den Linden Berlin T F Öffnungszeiten täglich Uhr Barrierefreier Zugang kostenfreies WLAN Gefördert mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Titel, S. 14, 22, 29, 33 (unten) DHM/Thomas Bruns, S. 4, 5 DHM/Ulrich Schwarz, S. 6 (unten) Ullstein Bild, S. 6 (oben, Bearbeitung des Gemäldes Luther im Kreis von Reformatoren ), 28, 39 DHM/Daniel Sauer, S. 17 Clemens Porisky, S. 7, 8, 9, 12, 15, 23, 24, 27, 31, 37 Deutsches Historisches Museum, 33 (oben) visitberlin, Foto: Andi Weiland/Gesellschaftsbilder.de

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen Inhalt Einleitung I. Vorbemerkungen und Themenstellung Seite: 11 II. Exkurs: Der Krieg als zentrales Phänomen der Seite: 14 Menschheitsgeschichte Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Mehr

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 7 Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig widmet sich in seiner Dauerausstellung der Geschichte von Diktatur, Widerstand und Zivilcourage in der DDR vor dem Hintergrund der deutschen Teilung. Wechselausstellungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 die Weimarer Republik Schauplatz: Berlin in den Zwanzigerjahren 8 Großstadtleben 10 Amüsement 11 Alltag der kleinen Leute 12 Zeitliche Orientierung

Mehr

FACHBEREICH GESCHICHTE

FACHBEREICH GESCHICHTE AUF DIE AUFNAHMEPRÜFUNG PHTG ALLGEMEIN BILDENDES STUDIENJAHR DEU MAT BIO CHE PHY Geschichte Gg BG MUS FACHBEREICH GESCHICHTE Inhalt/Themen Methode/n Unterlagen Geschichte und Geschichtswissenschaft Einführung

Mehr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Programm Januar Mai 2011 Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Vor 125 Jahren hat Carl Benz das erste Automobil der Welt erfunden. Ungebrochen ist seitdem die Faszination, die das Auto in immer neuen innovativen

Mehr

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 Grundlage des Geschichtsunterrichts in den Schuljahrgängen 5 bis 10 ist das seit 2008 gültige Kerncurriculum Geschichte. Die folgenden Ausführungen zum schuleigenen

Mehr

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG PROGRAMM JUNI 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Atelierkurs: Kleine Forschergruppe: Fundstücke aus Ägypten Ein echter Schatz in den Studioli

Mehr

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Wiener Kongress 1814/15 Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter

Mehr

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg 1 Beste Unterstützung für das Hamburger Zentralabitur 2014/15 in Geschichte Oberstufe Gesamtband Themenhefte exempla Tempora Quellen zur

Mehr

Aufbruch der Jugend 26.09.2013 19.01.2014

Aufbruch der Jugend 26.09.2013 19.01.2014 Aufbruch der Jugend 26.09.2013 19.01.2014 Januskopf, Titelblatt der Zeitschrift Jugend, 1900. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Titelbild: Lichtgebet, 1922, Hugo Höppener, gen. Fidus. Archiv der deutschen

Mehr

Sa., So., Fei. 10.00 17.00 Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50

Sa., So., Fei. 10.00 17.00 Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50 V e r m i t t l u n g s k o n z e p t e für BesucherInnen von 5-99 Jahre zur Ausstellung HANS-PETER FELDMANN Ort: Landesgalerie Linz Museumstrasse 14, 4010 Linz Datum: 19. Juni 10. August 2008 Konzepte:

Mehr

DemokratieWEBstatt die Internetseite des Parlaments für Kinder und Jugendliche

DemokratieWEBstatt die Internetseite des Parlaments für Kinder und Jugendliche DemokratieWEBstatt die Internetseite des Parlaments für Kinder und Jugendliche ZIEL DER DEMOKRATIEWEBSTATT Die Demokratiewebstatt ist die Internetseite des Österreichischen Parlaments für Kinder und Jugendliche

Mehr

Albrecht Dürer Die Druckgraphiken. 27. September 2007 bis 6. Januar 2008

Albrecht Dürer Die Druckgraphiken. 27. September 2007 bis 6. Januar 2008 Albrecht Dürer Die Druckgraphiken 27. September 2007 bis 6. Januar 2008 Städel macht Schule Für alle Jahrgangsstufen bietet die Ausstellung vielfältige Themen zur Umsetzung im Unterricht. Unsere Angebote

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 104 (2015/07)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 104 (2015/07) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 104 (2015/07) vom 31. Juli 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles aus der Benutzung > 11. August 2015: Temporäre Nichterreichbarkeit

Mehr

50 Jahre GV. "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012

50 Jahre GV. Ein Blick zurück und in die Zukunft Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012 "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012 Liebe Besucherinnen und Besucher! 50 Jahre Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel

Mehr

H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG

H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Interventionen in die Architektur: Christian Boltanski und Gustav Metzger Hier tackern DATEN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort Seite

Mehr

VORBEREITUNG FÜR DAS PROGRAMM UNGEWÖHNLICHE PERSPEKTIVEN.

VORBEREITUNG FÜR DAS PROGRAMM UNGEWÖHNLICHE PERSPEKTIVEN. VORBEREITUNG FÜR DAS PROGRAMM UNGEWÖHNLICHE PERSPEKTIVEN. ÜBERBLICK PROGRAMM UNGEWÖHNLICHE PERSPEKTIVEN. Das Programm besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil nehmen 14- bis 18-jährige Jugendliche ausgewählte

Mehr

Handreichung Unterrichtsvorbereitung zur Geschichte von Koblenz in den Jahren 1933-1945

Handreichung Unterrichtsvorbereitung zur Geschichte von Koblenz in den Jahren 1933-1945 elkfnwenjn Handreichung Unterrichtsvorbereitung zur Geschichte von Koblenz in den Jahren 1933-1945 Handreichung zur Unterrichtsvorbereitung und Durchführung eines Unterrichtsgangs zur Geschichte von Koblenz

Mehr

www.klassenziel-berlin.de

www.klassenziel-berlin.de www.klassenziel-berlin.de Der Online-Service für Lehrerinnen und Lehrer Entdecken Sie Berlin Berlin ist das beliebteste Ziel für Klassenfahrten und Exkursionen in Deutschland. Auswärtige wie Berliner Schüler

Mehr

Geschichte entdecken 2

Geschichte entdecken 2 Geschichte entdecken 2 Vom Mittelalter bis zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika herausgegeben von Arnold Bühler, Ulrich Mayer und Björn Onken c.c. Buchner Geschichte entdecken 2 - Ausgabe

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Kunst für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule 2009 2 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 2 2 Didaktische

Mehr

Pressemappe 16. Oktober 2010 9. Januar 2011

Pressemappe 16. Oktober 2010 9. Januar 2011 Pressemappe 16. Oktober 2010 9. Januar 2011 Ausstellungsdaten Ausstellungstitel: C&A zieht an! Impressionen einer 100-jährigen Unternehmensgeschichte Ausstellungsdauer: 14. Mai 2011 bis 8. Januar 2012

Mehr

Veranstaltungsangebote für Gruppen. Führungen und Erlebnisprogramme für Erwachsene

Veranstaltungsangebote für Gruppen. Führungen und Erlebnisprogramme für Erwachsene RÖMERKASTELL SAALBURG ARCHÄOLOGISCHER PARK Veranstaltungsangebote für Gruppen Führungen und Erlebnisprogramme für Erwachsene 1 Führungen am Tag Saalburg am Tag Führungen Führung intra muros Dauer ca. 45

Mehr

Zentralabitur 2017 Geschichte

Zentralabitur 2017 Geschichte Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Geschichts-, Politik- oder Ethik/Religionsunterricht. Internet/Beamer; Internetzugang für die Schüler

Geschichts-, Politik- oder Ethik/Religionsunterricht. Internet/Beamer; Internetzugang für die Schüler Rosa Rosenstein - Unterrichtseinheit 1: Erforschung der jüdischen Geschichte vor Ort ein Border Jumping Projekt Film Rosa Rosenstein Thema Erforschung der jüdischen Geschichte vor Ort damals und heute

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Bundeskunsthalle inklusiv. Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Bundeskunsthalle inklusiv. Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Medieninformation Bundeskunsthalle inklusiv. Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Inklusion ist in aller Munde und wird in

Mehr

Frauen in Führungspositionen? Ein neuer Blick auf Brandenburg-Preussen Workshop für Schulklassen der Sekundarstufe II

Frauen in Führungspositionen? Ein neuer Blick auf Brandenburg-Preussen Workshop für Schulklassen der Sekundarstufe II Ein neuer Blick auf Brandenburg-Preussen Workshop für Schulklassen der Sekundarstufe II Informationen zum Ausstellungsbesuch und zu den Arbeitsblättern Die Ausstellung umfasst rund 00 Objekte (Bilder,

Mehr

Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland

Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland Josef Olbrich unter Mitarbeit von Horst Siebert Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort 11 KAPITEL I: Zur Wissenschaftstheorie und Methodologie

Mehr

DER KONGRESS FÄHRT LEIHWAGEN, LUSTFAHRTEN UND LUXUS-OUTFITS AM WIENER KONGRESS 1814/15

DER KONGRESS FÄHRT LEIHWAGEN, LUSTFAHRTEN UND LUXUS-OUTFITS AM WIENER KONGRESS 1814/15 DER KONGRESS FÄHRT LEIHWAGEN, LUSTFAHRTEN UND LUXUS-OUTFITS AM WIENER KONGRESS 1814/15 18. SEPTEMBER 2014 BIS 9. JUNI 2015 Vor 200 Jahren war Wien für acht Monate das Zentrum der Welt: Am Wiener Kongress

Mehr

Barockes Leben zur Zeit Eberhart Ludwigs

Barockes Leben zur Zeit Eberhart Ludwigs Barockes Leben zur Zeit Eberhart Ludwigs Bildungsprogramm für die 5.-7. Klasse in der Kultur Jugendherberge Ludwigsburg Kultur Jugendherberge Der Begriff Kultur Jugendherberge beinhaltet den Leitgedanken

Mehr

Schulwettbewerb Erster Weltkrieg

Schulwettbewerb Erster Weltkrieg Schulwettbewerb Erster Weltkrieg Der Erste Weltkrieg Ausschreibung eine Schulwettbewerbs Ausschreibung eines Schulwettbewerbs zum Ersten Weltkrieg Schulstufen: 6 bis 12 (ab 2. Klasse HS/NMS/AHS bis 8.

Mehr

Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens 15.02 26.05.13

Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens 15.02 26.05.13 Haus d e r kunst Aufstieg und Fall der Apartheid: Fotografie und Bürokratie des täglichen Lebens 15.02 26.05.13 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 8 bis 9 Was ist Apartheid? Unter Apartheid

Mehr

Der Mensch Martin Luther

Der Mensch Martin Luther Marita Koerrenz Der Mensch Martin Luther Eine Unterrichtseinheit für die Grundschule Vandenhoeck & Ruprecht Martin Luther Leben, Werk und Wirkung Herausgegeben von Michael Wermke und Volker Leppin Bibliografische

Mehr

mehr als 30.000 bayerischen Soldaten zurück.

mehr als 30.000 bayerischen Soldaten zurück. Sperrfrist: 29. April 2015, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Landesausstellung

Mehr

Elterninformation zur Wahl der 2. Fremdsprache

Elterninformation zur Wahl der 2. Fremdsprache Elterninformation zur Wahl der 2. Fremdsprache? Latein oder Französisch ab Klasse 6 1 Liebe Eltern! Sie müssen zusammen mit Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn überlegen, welche 2. Fremdsprache Ihr Kind ab Klasse

Mehr

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM Das DGB-Bildungswerk Nordrhein-Westfahlen bietet alljährlich interessante Studienreisen mit politischem und geschichtlichem Hintergrund an. Für diese Reisen kann Bildungsurlaub

Mehr

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de FORSCHERWELT BLOSSIN Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen www.blossin.de DIE FORSCHERWELT BLOSSIN EINE LERNWERKSTATT FÜR KINDER UND PÄDAGOG_INNEN Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen Fragen

Mehr

Die Grundschulaktion für Naturwissenschaften. WOW Entdeckerpreis Mitmachen und tolle Preise gewinnen! Schirmherrschaft:

Die Grundschulaktion für Naturwissenschaften. WOW Entdeckerpreis Mitmachen und tolle Preise gewinnen! Schirmherrschaft: Die Grundschulaktion für Naturwissenschaften WOW Entdeckerpreis Mitmachen und tolle Preise gewinnen! Schirmherrschaft: Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Kinder sind voller Tatendrang und Wissensdurst. Sie

Mehr

Unterrichtseinheit»Kinder im Krieg«

Unterrichtseinheit»Kinder im Krieg« Thema: Kinder im Krieg Zeit: 90 Minuten Schwierigkeitsstufe I Schlagwörter: Leben eines Kindes im Krieg, Comic, Plakat gestalten, Friedenspädagogik Kurzbeschreibung Diese Unterrichtseinheit bietet einen

Mehr

Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien. 17. 19. Juni 2013 Bonn. www.dw-gmf.de

Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien. 17. 19. Juni 2013 Bonn. www.dw-gmf.de Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien 17. 19. Juni 2013 Bonn www.dw-gmf.de Das Profil Das Deutsche Welle Global Media Forum ist ein Medienkongress mit internationaler Ausrichtung.

Mehr

[architektur] implantat

[architektur] implantat Architektur macht Schule Wie nehmen wir Räume wahr? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Wirkung und der Beschaffenheit eines Raumes? In dieser Übung werden Raumqualitäten im Schulumfeld aufgespürt,

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung DenkmalAkademie Seminarkalender 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Qualifizierung Denkmalpflege... 8 Netzwerk Ländlicher Raum... 10 Wochenseminar 1 Gesetzliche Grundlagen und

Mehr

Besuch historischer Arbeitsstätten

Besuch historischer Arbeitsstätten Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 5. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiet: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben? Modul

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Olaf Preuß: Stromausfall - Reichen unsere Energie- und Rohstoffquellen und wie können wir sie erneuern? Das komplette Material finden

Mehr

Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen

Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen Seite 1 / 5 ENERGIE-ENTDECKER IM FORSCHUNGSFIEBER Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen Esslingen Die Zukunft der Energiegewinnung liegt in der Nutzung der

Mehr

"Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven"

Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven Tagung zum Abschluss des Projekts "Visual History" "Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven" Zeit: 2. bis 4. März 2016 Tagungsort: Palisa.de - Tagungs- und Veranstaltungszentrum Palisadenstraße

Mehr

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Kurzbeschrieb mit Anleitung für alle, die mitmachen wollen Www.beste-schule-thurgau.ch Pädagogische Hochschule Thurgau. Kurzbeschrieb Imagekampagne 2011/2012/2013

Mehr

ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit

ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit 2015 Franz Wassermann H E L D E N P L A T Z KONZEPT HELDENPLATZ ANARCHIE / Wenn wir schreiten Seit an Seit ist eine politische Kundgebung in Form einer Kunstperformance.

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Geschichte vor Ort erleben im Hohenloher Freilandmuseum

Geschichte vor Ort erleben im Hohenloher Freilandmuseum Geschichte vor Ort erleben im Hohenloher Freilandmuseum Die 70 Gebäude, große und kleine Bauernhäuser, Scheunen, Mühlen und Keltern, Forsthaus, Kapelle und Schule aus fünf Jahrhunderten vermitteln mit

Mehr

Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden!

Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden! Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden! Eine Handreichung für den Unterricht zur Auseinandersetzung mit der vormilitärischen Erziehung in der DDR 1 Hinweis 1. Wir danken allen Verlagen, die

Mehr

Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm!

Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm! Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm! Auch die Landeshauptstadt Bayerns lockt mit vielen Angeboten. Wir haben hier für Sie eine kleine Auswahl zusammengestellt. Dass München neben Oktoberfest,

Mehr

VERMITTLUNGSPROGRAMME FÜR SCHULEN

VERMITTLUNGSPROGRAMME FÜR SCHULEN VERMITTLUNGSPROGRAMME FÜR SCHULEN FÜHRUNGEN FÜR VOLKSSCHULE, UNTERSTUFE UND OBERSTUFE Die weißen Pferde der Spanischen Hofreitschule haben eine große Anziehungskraft für Groß und Klein. Um dem jungen Publikum

Mehr

Fachbereichsinternes Curriculum Kunst / Sekundarstufe II Schwerpunkte laut Schulprogramm: Sprachkompetenz und Methodenkompetenz

Fachbereichsinternes Curriculum Kunst / Sekundarstufe II Schwerpunkte laut Schulprogramm: Sprachkompetenz und Methodenkompetenz Fachbereichsinternes Curriculum Kunst / Sekundarstufe II laut Schulprogramm: Sprachkompetenz und Methodenkompetenz Kompetenzbezug Inhalte / Themen Methoden / Arbeitstechniken / Strategien 11.Jahrgang Bild

Mehr

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen Wettbewerbsvorgaben Für alle Schulklassen der folgenden Stufen: 3. 4. Klasse (5. 6. Stufe gemäss Harmos) 5. 6. Klasse (7. 8. Stufe gemäss Harmos) Inhalt 1. 1. Der Wettbewerb Worum geht es? S. 3 1.1 Was

Mehr

Praxisforum. Neue Ansätze für die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus

Praxisforum. Neue Ansätze für die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus Praxisforum Neue Ansätze für die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus Ergebnisse und Reflexionen aus zwei Projekten der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Ort: Freizeitheim Linden,

Mehr

Die parlamentshistorische Ausstellung

Die parlamentshistorische Ausstellung Wege Irrwege Umwege Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland parlamentshistorische Ausstellung des Bundestages im Deutschen Dom in Berlin 2 3 Seit 2002 zeigt der Deutsche Bundestag

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03) vom 31. März 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles zur Benutzung > 03. - 06. April 2015 (Ostern): Bibliothek geschlossen

Mehr

Gedanken zur Heimat. Thomas de Maizière

Gedanken zur Heimat. Thomas de Maizière Gedanken zur Heimat Thomas de Maizière Es gibt wohl so viele Bilder von Heimat, wie es Menschen gibt. Abstrakte Beschreibungen vermögen all das, was sich im Begriff Heimat verbirgt, nicht zu erfassen.

Mehr

Die Bücherschaffenden der Lesewoche. Kathrin Schärer

Die Bücherschaffenden der Lesewoche. Kathrin Schärer Die Bücherschaffenden der Lesewoche Kathrin Schärer Geboren1969 in Basel. Ausbildung als Zeichen- und Werklehrerin an der Hochschule für Gestaltung Basel. Sie unterrichtet an einer Sprachheilschule und

Mehr

Angebote der Kunstvermittlung Veranstaltungen für Erwachsene

Angebote der Kunstvermittlung Veranstaltungen für Erwachsene Angebote der Kunstvermittlung Veranstaltungen für Erwachsene Öffentliche Führungen: im Rahmen der Wechselausstellungen, jeweils Dienstag, 19h und Sonntag, 11h. Ohne Voranmeldung, Ausstellungseintritt.

Mehr

Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe)

Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe) Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe) 1. Natur vor der Haustüre Die Natur direkt vor der Haustür kann eine erstaunliche Vielfalt bieten. Pflanzen und Tiere erhalten

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

BEGLEITEN SIE UNS! MIT UNS SAMMELN SIE MEHR ALS NUR SCHNAPPSCHÜSSE.

BEGLEITEN SIE UNS! MIT UNS SAMMELN SIE MEHR ALS NUR SCHNAPPSCHÜSSE. Fotos Collage: Uwe Ramlow Titel: Fotolia WBA BAUHAUS WEITERBILDUNGSAKADEMIE WEIMAR E.V. BEGLEITEN SIE UNS! MIT UNS SAMMELN SIE MEHR ALS NUR SCHNAPPSCHÜSSE. UNSER ANGEBOT Blick auf Florenz Foto: Uwe Ramlow

Mehr

PRESSEMAPPE INHALT. Feste Kaiser Wilhelm II. - Mehr als nur eine Festung! 2. 100 Jahre Erster Weltkrieg Sonderveranstaltungen 3

PRESSEMAPPE INHALT. Feste Kaiser Wilhelm II. - Mehr als nur eine Festung! 2. 100 Jahre Erster Weltkrieg Sonderveranstaltungen 3 PRESSEMAPPE INHALT Feste Kaiser Wilhelm II. - Mehr als nur eine Festung! 2 100 Jahre Erster Weltkrieg Sonderveranstaltungen 3 Geschichte der Feste im Überblick 4 Lassen Sie sich (ent-)führen 5 Dauerausstellung

Mehr

Themen und Erscheinungsdaten 2015

Themen und Erscheinungsdaten 2015 Magazine und Sonderbeilagen der NZZ-Titel Themen und Erscheinungsdaten 2015 Nutzen Sie das passende redaktionelle Umfeld, um gezielt eine anspruchsvolle und qualitätsbewusste Zielgruppe anzusprechen. 17.

Mehr

1. Einführung Fairtrade. 2. Planspiel KiK. 3. Faire Kleidung

1. Einführung Fairtrade. 2. Planspiel KiK. 3. Faire Kleidung 1. Einführung Fairtrade Die erste Einheit diente dazu, allgemein in das Thema einzuführen, die Teilnehmenden dafür zu öffnen und ein Verständnis für die Strukturen des Welthandels zu ermöglichen. 1. Plenum:

Mehr

Reflexion der Lehrenden zu Sitzung 6

Reflexion der Lehrenden zu Sitzung 6 Reflexion der Lehrenden zu Sitzung 6 Im Folgenden wird die Sicht der Lehrenden auf die Sitzung 6 reflektierend dargestellt. In einem ersten Teil Didaktische Reflexion werden Didaktische Kommentare zu den

Mehr

id / 2D / 3D /... Szenografie / Raumgrafik / Innenarchitektur

id / 2D / 3D /... Szenografie / Raumgrafik / Innenarchitektur Projekte id / 2D / 3D /... Szenografie / Raumgrafik / Innenarchitektur Projekte Wie wir arbeiten id / 2D / 3D /... steht in der GfG für ganzheitliches Denken und Gestalten. Im Spannungsfeld von Design,

Mehr

& DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS. Über 1 Million begeisterte Besucher! Die. Ausstellung

& DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS. Über 1 Million begeisterte Besucher! Die. Ausstellung & DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS Die Über 1 Million begeisterte Besucher! Ausstellung Die Ausstellung Die Ausstellung Die Terrakottaarmee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers zog bereits seit 2002

Mehr

haus der bayerischen geschichte

haus der bayerischen geschichte haus der bayerischen geschichte Das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) stellt sich vor Das HdBG ist die zentrale Einrichtung des Freistaats Bayern für moderne Geschichtsvermittlung. Wir gestalten Ausstellungen

Mehr

Die Seniorenakademie. exklusiv bei Lernen 8. Es begrüßen Sie: Eduard Völker Birgitta Söllner

Die Seniorenakademie. exklusiv bei Lernen 8. Es begrüßen Sie: Eduard Völker Birgitta Söllner Die Seniorenakademie exklusiv bei Lernen 8 Das wollte ich immer schon wissen! Es begrüßen Sie: Eduard Völker Birgitta Söllner Was ist der Sinn der SENIORENAKADEMIE? Im Vordergrund stehen das Miteinander

Mehr

Genau hier fand Geschichte tatsächlich statt. Diese Halle gehörte zum Grenzübergang Friedrichstraße eine Grenze mitten in Berlin, mitten in einer ge

Genau hier fand Geschichte tatsächlich statt. Diese Halle gehörte zum Grenzübergang Friedrichstraße eine Grenze mitten in Berlin, mitten in einer ge Genau hier fand Geschichte tatsächlich statt. Diese Halle gehörte zum Grenzübergang Friedrichstraße eine Grenze mitten in Berlin, mitten in einer ge teilten Stadt im geteilten Deutschland. Hier mussten

Mehr

November 2014 IM WELTKULTUREN MUSEUM

November 2014 IM WELTKULTUREN MUSEUM November 2014 IM WELTKULTUREN MUSEUM ÜBERBLICK AUSSTELLUNG WARE & WISSEN (or the stories you wouldn t tell a stranger) Bis 4. Januar 2015 Samstag, 1. November, 11 14 Uhr Sonntag, 2. November, 11 14 Uhr

Mehr

PRESSEMAPPE VERANSTALTUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014

PRESSEMAPPE VERANSTALTUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014 PRESSEMAPPE VERANSTALTUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014 JAHRESABSCHLUSSAUSSTELLUNG DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014 Die Werkbund Werkstatt Nürnberg zeigt die Arbeitsergebnisse ihrer Teilnehmer

Mehr

Herzlich Willkommen! Personales Gesundheitsmanagement Schätze heben und Sinne schärfen. Für die 21. Längste Kaffeepause Freiburgs

Herzlich Willkommen! Personales Gesundheitsmanagement Schätze heben und Sinne schärfen. Für die 21. Längste Kaffeepause Freiburgs Herzlich Willkommen! Personales Gesundheitsmanagement Schätze heben und Sinne schärfen Für die 21. Längste Kaffeepause Freiburgs Foto: BK+K Dr. Claudia Härtl-Kasulke vorgestellt von BERATUNG KULTUR + KOMMUNIKATION

Mehr

Brahmfeld & Gutruf und die Familie Freisfeld. Eine Information für die Freunde unseres Hauses im September 2013

Brahmfeld & Gutruf und die Familie Freisfeld. Eine Information für die Freunde unseres Hauses im September 2013 Brahmfeld & Gutruf und die Familie Freisfeld. Eine Information für die Freunde unseres Hauses im September 2013 Deutschlands ältestes Juwelierhaus Brahmfeld & Gutruf ist unter den Juwelieren im deutschen

Mehr

TITELBILD: ISABELLA VON B. 120 x 120 cm, C-Print/Alu Dibond/Acryl, 2009. Josef Fischnaller Fotografien im Hotel Aspria Berlin

TITELBILD: ISABELLA VON B. 120 x 120 cm, C-Print/Alu Dibond/Acryl, 2009. Josef Fischnaller Fotografien im Hotel Aspria Berlin TITELBILD: ISABELLA VON B. 120 x 120 cm, C-Print/Alu Dibond/Acryl, 2009 Josef Fischnaller Fotografien im Hotel Aspria Berlin Liebe Gäste! Berlins spannende Perspektivwechsel, große historische Gebäude

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H An der Gustav-Freytag-Schule lernen, heißt G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H F R Ö H L I

Mehr

1. Warum ist der Elysée-Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich aus historischer Sicht bedeutend?

1. Warum ist der Elysée-Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich aus historischer Sicht bedeutend? Interview der Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Mazedonien Ulrike Knotz für die Deutsche Welle aus Anlass des 48. Jahrestags des Elysée-Vertrags 1. Warum ist der Elysée-Vertrag zwischen Deutschland

Mehr

[medien] Medienpaket 2015/16. abi.de. Orientieren Berufe finden! Bewerben Lebenslauf & Co. Studieren Was? Wo? Wie?

[medien] Medienpaket 2015/16. abi.de. Orientieren Berufe finden! Bewerben Lebenslauf & Co. Studieren Was? Wo? Wie? STUDIUM 19 Orientieren Berufe finden! Bewerben Lebenslauf & Co. [medien] abi>> mini Medien Ausgabe 2015 Studieren Was? Wo? Wie? d as abi>> Hochschulpanorama es euch gefällt ie Wahl des Studienortes und

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Lehrplan Grundschule - 21 - EVANGELISCHE RELIGION Seite 1 Der Beitrag des Faches zur grundlegenden Bildung, zur

Mehr

Kurzbeschreibung. Was ist Transkulturalität?

Kurzbeschreibung. Was ist Transkulturalität? Kurzbeschreibung Wir sind eine Gruppe von Studierenden und eine Dozentin der Romanistik an der Universität Potsdam, die im Rahmen eines Seminars ein vierwöchiges Kunst- und Kulturfestival organisieren

Mehr

Protokoll für Kick-off Heimattage Baden Württemberg 2017. am Donnerstag, 26.03.2015 um 18 Uhr. Begrüßung

Protokoll für Kick-off Heimattage Baden Württemberg 2017. am Donnerstag, 26.03.2015 um 18 Uhr. Begrüßung Stadtmarketing Karlsruhe GmbH 76124 Karlsruhe Protokoll für Kick-off Heimattage Baden Württemberg 2017 am Donnerstag, 26.03.2015 um 18 Uhr Top Thema Begrüßung 1 Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 27 2.1 Entstehung

Mehr

Audi. Ingolstadt. Erlebnisführungen. Audi. Forum Ingolstadt

Audi. Ingolstadt. Erlebnisführungen. Audi. Forum Ingolstadt Audi Forum live Ingolstadt Erlebnisführungen Audi Forum Ingolstadt Erlebnisführungen Ein spannender Blick hinter die Kulissen Erleben Sie die Marke Audi im Werk Ingolstadt in ihrer ganzen Vielfalt: im

Mehr

Bildung schafft Chancen. Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist. Landeshauptstadt Potsdam.

Bildung schafft Chancen. Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist. Landeshauptstadt Potsdam. Bildung schafft Chancen Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Verantwortlich: Geschäftsbereich Bildung, Kultur

Mehr

Angebote für Kindertagesstätten und Schulen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Essstörungen

Angebote für Kindertagesstätten und Schulen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Essstörungen Angebote für Kindertagesstätten und Schulen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Essstörungen Stand April 2014 Für die Unterstützung unserer Arbeit bedanken wir und herzlich bei: Im Anhang stellen

Mehr

Die MuseumsApp Der interaktive Flyer auf den Smartphones der Besucher. Prof. Dr. Holger Simon EDV-Tage Theuern, 10. Oktober 2013

Die MuseumsApp Der interaktive Flyer auf den Smartphones der Besucher. Prof. Dr. Holger Simon EDV-Tage Theuern, 10. Oktober 2013 Die MuseumsApp Der interaktive Flyer auf den Smartphones der Besucher Prof. Dr. Holger Simon EDV-Tage Theuern, 10. Oktober 2013 Agentur Akademie Beteiligungen Initiativen Pausanio Production www.pausanio-production.de

Mehr

Eine Wirklichkeit...

Eine Wirklichkeit... S t. A n n a S c h u l v e r b u n d Bildung & Erziehung viele Fragen Schule und Bildung sind mehr und mehr in das Blickfeld der gesellschaftlichen Diskussion geraten. Die überragende Bedeutung von Bildung

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Büro für Chancengleichheit und Vielfalt TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache 2012 Potsdam VIELFALT Die Vielfalt des Alltags macht unsere Welt

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr