Städtebauförderungstagung 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Städtebauförderungstagung 2009"

Transkript

1

2 Organisation im S 34 Städtebau, Wohnungswesen Stand: Leitung des Sachgebietes Manfred rüner Vertreter: Bernhard Wägelein SÄB WOSWS Städtebau und Städtebauförderung Städtebau und Städtebauförderung Städtebau und Städtebauförderung Wohnungswesen nergieeffizientes Bauen Wohnungswesen nergieeffizientes Bauen Stadt WÜ LK:WÜ, K, MSP Stadt B LK: B, K, ML Stadt SW LK: S, S, SW nterfranken nterfranken Bernhard Wägelein aniela Kircher Christian eck Johann Lechner Werner ölger Verwaltung echnik Verwaltung echnik orst ichelmann üdiger Zitzmann oland Vormwald Franz Senger homas Lessentin einhold Wirth lke Wecklein annelore Seus Brigitte Werner Wolfgang delmann

3 Städtebauförderungsprogramme - Finanzhilfen, Bund und Land Sonderprogramme -Programme BL enkmalschutz BL ktive Zentren BL Stadtumbau BL Soziale Stadt BL rundprogramm BY-Programm Städtebauförderungstagung Stand pril 2009

4

5 emeinden pro Programm Bayer. StBauFP Bund-Länder- rundprogramm Bund-Länder- Soziale Stadt Bund-Länder- Stadtumbau- West Bund-Länder- ktive Zentren Bund-Länder- Städtebaulicher enkmalschutz - Ziel WB nzahl emeinden Zuschüsse

6 Zielvereinbarungen Städtebauförderungstagung 2008 Bedarfsmitteilung frühzeitig absprechen Bewilligungsanträge rechtzeitig stellen uszahlungsreste abbauen brechnung beschleunigen Monitoring

7 uszahlungs- und Bewilligungsreste uszahlungsreste uszahlungsreste uszahlungsreste Bewilligungsreste Bewilligungsreste Bewilligungsreste

8 uszahlungs- und Bewilligungsreste Bayer. StBauFP Bund-Länder-rundprogramm Bund-Länder-Soziale Stadt Bund-Länder-Stadtumbau-West uszahlungsreste uszahlungsreste uszahlungsreste Bewilligungsreste Bewilligungsreste Bewilligungsreste

9 bwicklungsstand Programme % 80% 99 60% nicht vorliegende nträge vorliegende nträge mit Klärungsbedarf bereits bewilligte nträge 40% 25 20% 42 0%

10 rgebnis Monitoring Zielvereinbarungen Städtebauförderungstagung 2008 Bedarfsmitteilung frühzeitig absprechen + - Bewilligungsanträge rechtzeitig stellen -- uszahlungsreste abbauen -- brechnung beschleunigen -

11 emeinsames Ziel: Fördergelder müssen effizient(er) bau- bzw. konjunkturwirksam werden!

12 Zielvereinbarung Bedarfsmitteilung Städtebauförderungstagung 2009 Probleme thematisieren und frühzeitig abklären Klasse statt Masse baureife Maßnahmen konkrete Pläne mit Kostenschätzung budgetiertes Fördervolumens anking = Wettbewerb um die Fördergelder

13 Zielvereinbarung Bewilligungsantrag frühzeitige Benachrichtigung der Kommune über inplanung konsequente Projektentwicklung der Kommune konkreter Zeitplan mit erminierung der ckpunkte der bwicklung unverzügliche Mitteilung Mittelumfang nach Programmfreigabe durch Bund/Land kurzfristige und vollständige Vorlage des Bewilligungsantrages Checklisten zur ntragsstellung, Formblatt Zieldefinition, Muster Projektablaufplan rasche Prüfung und Bewilligung durch F Vorgezogener Maßnahmenbeginn kann nur auf rundlage eines vorliegenden, prüffähigen ntrags erfolgen

14 Zielvereinbarung uszahlungsreste ie bewilligte Maßnahme ist zügig entsprechend Zeitplan abzuwickeln und die uszahlungen zeitnah zu beantragen Schlussrechnung ist von Kommune einzufordern, um schnelle Vorlage des V zu gewährleisten 10% ( bis 100%) der Fördersumme

15 Zielvereinbarung brechnung inzelverwendungsnachweis ist zügig und vollständig einzureichen mit Zielüberprüfung und okumentation können gesammelt die spätere esamtabrechnung vereinfachen esamtabrechnung der ltmittel vor 1993 auf Mahnung der LaBO vordringlich

16 llgemeine Zielvereinbarung ie Vorgaben der VOB bzw. der VOF sind von der Kommune bzw. den beauftragten Planern zwingend einzuhalten echnungsprüfung; ückforderung von Fördermittel

17 Wir werden nur gemeinsam besser! Wir werden gemeinsam besser!!! as Monitoring 2010 wird das zeigen!

18 Städtebauförderungstagung 2009 Vielen ank für hre ufmerksamkeit F O M O L Ö F B Ä S Z C S M L K F O M O L Ö F B Ä S Z C S M L K F O M O L Ö F B Ä S Z C S M L K F O M O L Ö F B Ä S Z C S M L K

19

20 uszahlungs- und Bewilligungsreste uszahlungsreste uszahlungsreste Bewilligungsreste Bewilligungsreste

21 uszahlungs- und Bewilligungsreste Bayer. StBauFP Bund-Länder- rundprogramm Bund-Länder-Soziale Stadt Bund-Länder- Stadtumbau-West Bund-Länder-ktive Zentren Bund-Länder- Städtebaulicher enkmalschutz Ziel WB uszahlungsreste uszahlungsreste Bewilligungsreste Bewilligungsreste

22 Zielvereinbarung Bedarfsmitteilung Bei inplanungsgesprächen Maßnahmen priorisieren, mit F abstimmen und das wichtigste Projekt konsequent bis zur Bedarfsmitteilung weiterverfolgen Klasse vor Masse Mögliche kritische Punkte, die zu einer Zeitverzögerung führen könnten, thematisieren und frühzeitig abklären (z.b. Baurecht, kzeptanz, Finanzierung auch mit anderen Fördergebern ) Wenn notwendig, weitere bstimmungsgespräche zur Konkretisierung des Projekts mit S 34 bis zur Bedarfsmitteilung führen s werden mit der Bedarfsmitteilung nur Maßnahmen angemeldet die abgestimmt und baureif sind mit konkreten Plänen mit Kostenschätzung uch nur solche überzeugende Projekte können innerhalb des budgetierten Fördervolumens berücksichtigt werden anking = Wettbewerb um die Fördergelder

23 Zielvereinbarung Bewilligungsantrag emeinde wird frühzeitig benachrichtigt, dass eine inplanung vorgesehen ist (noch vor Bestätigung der offiziellen Programmzusage durch Bund und Land) ie Kommune arbeitet zügig weiter an der Projektentwicklung und erarbeitet einen konkreten Zeitplan mit erminierung der ckpunkte der bwicklung der Fördermaßnahme ( Vorlage Bewilligungsantrag, Baubeginn, auer der Bauarbeiten, Vorlage V), der mit dem Bewilligungsantrag vorzulegen ist ach der Programmfreigabe durch Bund/Land teilt die F den Kommunen den Mittelrahmen bezogen auf das zu fördernde Projekt unverzüglich mit. ierbei werden die Checklisten zur ntragsstellung, Formblatt Zieldefinition und Muster Projektablaufplan beigegeben er Bewilligungsantrag ist unverzüglich und vollständig auf rundlage zur Verfügung gestellten Formblätter und Checklisten vorzulegen, um eine schnelle Prüfung und Bewilligung zu ermöglichen in Vorgezogener Maßnahmenbeginn kann nur auf rundlage eines vorliegenden, prüffähigen ntrags erfolgen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/743 16. Wahlperiode 06-04-26 Große Anfrage der Fraktion der SPD Wohnungsbaupolitik in Schleswig-Holstein Wir fragen die Landesregierung: Die Landesregierung

Mehr

B E R A H R Z E H N T E. Das ARCHITEKTURBÜRO KARL FAISST Architekt BDB spezialisierte sich auf A R C H I T E K T U R B Ü R O K A R L F A I S S T

B E R A H R Z E H N T E. Das ARCHITEKTURBÜRO KARL FAISST Architekt BDB spezialisierte sich auf A R C H I T E K T U R B Ü R O K A R L F A I S S T as rchitekt spezialisierte sich auf el.: aufmännische bteilung: 07806/9845-40 el: echnische bteilung: 07806/9845-420 ax: 07806/9845-444 Mit geschulten und erfahrenen Mitarbeitern Mitglied der rchitektenkammer

Mehr

INTERREG Central Europe 6. Informations- und Schulungsseminar zur 'First Level Control' 17. und 18. September 2014 in Dresden EU-FINANZKONTROLLE

INTERREG Central Europe 6. Informations- und Schulungsseminar zur 'First Level Control' 17. und 18. September 2014 in Dresden EU-FINANZKONTROLLE Workshop 2 Öffentliche Ausschreibung und Vergabe von Aufträgen INTERREG Central Europe 6. Informations- und Schulungsseminar zur 'First Level Control' 17. und 18. September 2014 in Dresden Themenrelevanz

Mehr

Einladung. Tagesordnung Öffentlich

Einladung. Tagesordnung Öffentlich Weiden i.d.opf., 03.01.2013 Einladung für die am Dienstag, 08.01.2013 um 09:30 Uhr stattfindende Sitzung des Finanz-, Vergabe, Grundstücks- und Sanierungsausschusses im großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses.

Mehr

Änderung der Richtlinie für das Zuschussprogramm für private Vermieterinnen oder Vermieter und Selbstnutzerinnen oder Selbstnutzer

Änderung der Richtlinie für das Zuschussprogramm für private Vermieterinnen oder Vermieter und Selbstnutzerinnen oder Selbstnutzer Änderung der Richtlinie für das Zuschussprogramm für private Vermieterinnen oder Vermieter und Selbstnutzerinnen oder Selbstnutzer 1. Abschnitt: Private Vermieterinnen oder Vermieter 1 Antragsberechtigung

Mehr

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1.

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1. IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1. Januar 2015 1. Was ist das Ziel der Förderung?... 3 2. Wer kann

Mehr

3. Kostensenkung, Kommunikation, Klimaschutz: weitere Vorteile für Projektteilnehmer

3. Kostensenkung, Kommunikation, Klimaschutz: weitere Vorteile für Projektteilnehmer Das Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) schafft bundesweit vorbildliche Projekte für die energetische Sanierung von Wohngebäuden. Die Gebäude zeigen beispielhaft,

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Richtlinien für den Arbeitslosenfonds 535 Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Vom 29. Oktober 2010 (KABl. 2011, S.

Mehr

Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze

Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht _ Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze Beantragung öffentlich geförderter Darlehen An Finanzierungshilfen des Bundes und des Freistaates

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Ziel des Programms Ziel des Programms Wer wird gefördert? Das Medienboard Berlin-Brandenburg vergibt Darlehen und Zuschüsse für Film- und Medienprojekte in der Region Berlin-Brandenburg. Die ILB ist mit

Mehr

Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht 2014 eschäftsbericht 2014 en Meine Bank für's Leben Meine Bank für's Leben Meine Bank für's Leben Meine Bank für's Leben Meine Bank für's Leben Meine Bank für's Leben Meine Bank für's Leben Meine Bank für's

Mehr

Vergabekammer Sachsen

Vergabekammer Sachsen Kommentar zum Seite 1 Urteil der Vergabekammer Sachsen Beschluss vom 18.06.2009 1 Problem/Sachverhalt [.. 1..] Die Vergabestelle (VSt) schreibt Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz im Offenen Verfahren

Mehr

ROB - Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau. Energieeffizienz und Energiemanagement. Fördermöglichkeiten für Kommunen

ROB - Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau. Energieeffizienz und Energiemanagement. Fördermöglichkeiten für Kommunen 1 Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen Informationsangebote www.foerderdatenbank.de www.energiefoerderung.info www.stmwivt.bayern.de/energie www.gebaeude-und-energie.bayern.de

Mehr

Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009

Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009 Senatorin für Finanzen 22. Juli 2009 Frau Reichert Tel.:361 4135 Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009 Haushaltsgrundsätzemoderniseriungsgesetz (HGrGMoG) Entwurf einer Verwaltungsvereinbarung

Mehr

auf die Große Anfrage der Abgeordneten Gisela Piltz, Ina Lenke, Patrick Döring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/1457

auf die Große Anfrage der Abgeordneten Gisela Piltz, Ina Lenke, Patrick Döring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/1457 Deutscher Bundestag Drucksache 16/5032 16. Wahlperiode 18. 04. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Gisela Piltz, Ina Lenke, Patrick Döring, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Pastoralraum: Dossier zur Errichtung des Pastoralraumes NN B1 Projektorganisation und Projektablauf: Wegleitung

Pastoralraum: Dossier zur Errichtung des Pastoralraumes NN B1 Projektorganisation und Projektablauf: Wegleitung Bistum Basel Bischöfliches Ordinariat Projektteam Pastoralräume Pastoralraum: Dossier zur Errichtung des Pastoralraumes NN B1 Projektorganisation und Projektablauf: Wegleitung 0. Zur Spiritualität von

Mehr

www.vega-tools.de Seite 1

www.vega-tools.de Seite 1 HW-Sägen Holzbearbeitungswerkzeuge und Maschinen. Industriemesser Johannes Schikora Ginsterstr. 1 32257 Bünde Tel. +49 -(05223) 3366, Fax. +49 -(05223) 829 822 E-Mail: info@vega-tools.de, Http: Seite 1

Mehr

3. SLAC 10.12.2008. Vergaberecht. Ermbrecht Rindtorff Rechtsanwalt und Steuerberater

3. SLAC 10.12.2008. Vergaberecht. Ermbrecht Rindtorff Rechtsanwalt und Steuerberater 3. SLAC 10.12.2008 Vergaberecht Ermbrecht Rindtorff Rechtsanwalt und Steuerberater Grundlagen (1) Fall: Die Kommune A beabsichtigt, die IT-Infrastruktur neu zu ordnen. Fragen: Welche Regeln sind zu beachten?

Mehr

Vom 6. Mai 2015 - Az.: 31-6930.160/211. 1 Investitionsprogramme des Bundes Kinderbetreuungsfinanzierung"

Vom 6. Mai 2015 - Az.: 31-6930.160/211. 1 Investitionsprogramme des Bundes Kinderbetreuungsfinanzierung Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zur Umsetzung der Investitionsprogramme des Bundes Kinderbetreuungsfinanzierung" (VwV Investitionen Kleinkindbetreuung) Vom 6. Mai 2015

Mehr

Fördermöglichkeiten der Ladeinfrastruktur aus Mitteln der Städtebauförderung

Fördermöglichkeiten der Ladeinfrastruktur aus Mitteln der Städtebauförderung Fördermöglichkeiten der Ladeinfrastruktur aus Mitteln der Städtebauförderung Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Günther Neuberger Einstieg allgemein Status Quo Bisher begrenzende Faktoren für die Verbreitung

Mehr

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015 Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015 1. Angaben zur Selbsthilfekontaktstelle (Kontaktdaten) Name der Selbsthilfekontaktstelle Bankverbindung: Kontoinhaber: Kreditinstitut: Bankleitzahl: Kontonummer:

Mehr

Hard- und Software: Förderchancen für die IT-Branche

Hard- und Software: Förderchancen für die IT-Branche Hard- und Software: Förderchancen für die IT-Branche Ein Infoabend des Servicecenters Förderberatung Würzburg im Würtzburg-Palais Herzlich willkommen! In der Präsentation finden Sie jetzt Links zu den

Mehr

Fischottermanagementplan für Bayern

Fischottermanagementplan für Bayern Fischottermanagementplan für Bayern Jeanine Wagner, LWF Warum einen Managementplan für den Fischotter in Bayern? Abb.: Fischottervbreitung in Bayern, Quelle: StMUG 2004 1 Warum einen Managementplan für

Mehr

Förderrichtlinien der Johannes-Ziegler-Stiftung

Förderrichtlinien der Johannes-Ziegler-Stiftung Förderrichtlinien der Johannes-Ziegler-Stiftung Die Förderrichtlinien sind für Fördernehmer unbedingt einzuhalten! Hierbei wird von Seiten der Stiftung erwartet, dass Termine und Vereinbarungen selbstständig

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 05. März 2015 Diedorf wechselt mit Glasfaser auf die Daten- Überholspur - LEW TelNet und M-net setzen gemeinsam Breitband-Projekte um: Baubeginn für Breitbandnetz in Ortsteilen Willishausen,

Mehr

Leistungsbeschreibung für eine öffentliche Auftragsvergabe

Leistungsbeschreibung für eine öffentliche Auftragsvergabe Leistungsbeschreibung für eine öffentliche Auftragsvergabe Arbeitstitel des Vorhabens: Grafische Aufbereitung und Druck einer Broschüre zu den Wirkungen des EFRE-Programms im Land Bremen Auftraggeber:

Mehr

FÖRDERGELD BINE. rvi; für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen A 258877

FÖRDERGELD BINE. rvi; für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen A 258877 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BINE Informationsdienst FÖRDERGELD \ für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen

Mehr

Gemeinde Leuk. Reglement über die Wohnbauförderung

Gemeinde Leuk. Reglement über die Wohnbauförderung Reglement über die Wohnbauförderung Homologation durch den Staatsrat des Kantons Wallis am 05. November 2008 Reglement über die Wohnbauförderung Seite 2 Reglement über die Wohnbauförderung Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick Spätestens zum 31. Dezember 2013 haben die sächsischen Kommunen ihren ersten Jahresabschluss nach doppischen Grundsätzen zu erstellen. Dabei

Mehr

ZUSCHUSSANTRAG für internationale Jugendbegegnung oder Freizeithilfen

ZUSCHUSSANTRAG für internationale Jugendbegegnung oder Freizeithilfen ZUSCHUSSANTRAG für internationale Jugendbegegnung oder Freizeithilfen Zuschussantrag für eine internationale Jugendbegegnung vor Beginn der Veranstaltung einzureichen bei der Stadt Regensburg, Amt für

Mehr

Staatsmittelförderung

Staatsmittelförderung Staatsmittelförderung Referentin: Cornelia Arzberger Staatsmittel Abteilung beim Bayerischen Landes-Sportverband e.v. Bad Füssing, 16.10.2010 1 Allgemeine Vorinformationen 2 Wer fördert? Freistaat Bayern

Mehr

I. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlagen

I. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlagen Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Europa zur Förderung von Projekten des Kommunalen E-Governments (KomE-GovFördRL) Vom 12. April 2012 I. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlagen

Mehr

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, auf Grundlage der Niederspannungsanschlussverordnung

Mehr

CeSeC Certified Secure Cloud

CeSeC Certified Secure Cloud CeSeC Certified Secure Cloud - Der sichere Weg in die Cloud - 1 Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.v. 05.10.2015 Was macht der Bayerische IT-Sicherheitscluster e.v.? Bündelung der IT-Sicherheits-Kompetenz

Mehr

Ansätze zur Altbauaktivierung in der Innenstadt von Merseburg

Ansätze zur Altbauaktivierung in der Innenstadt von Merseburg Ansätze zur Altbauaktivierung in der Innenstadt von Merseburg 1 Bahnhofstraße/ Kleine Ritterstraße, ehem. AZV-Technikhof M 1:1000 2 Ausschreibung: städtische Grundstücke ca. 3.353 m² ggf. Arrondierungsflächen

Mehr

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse

Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse DER GEMEINDERAT VON BINNINGEN AN DEN EINWOHNERRAT 206 Bewilligung einer Investitionsausgabe für Abwasserleitungsbau (CHF 1.65 Mio) und Strassenerneuerung (CHF 0.35 Mio) Paradiesstrasse Kurzinformation:

Mehr

Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Projektaufruf 2016. Merkblatt

Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Projektaufruf 2016. Merkblatt Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus Projektaufruf 2016 Merkblatt Verfahrensablauf Das Antragsverfahren ist in zwei Phasen untergliedert: 1. Phase Einreichung der Projektskizze

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Fördermitteln im Rahmen des Förderprogramms Städtebaulicher Denkmalschutz (VV StDenk 2008)

Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Fördermitteln im Rahmen des Förderprogramms Städtebaulicher Denkmalschutz (VV StDenk 2008) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Fördermitteln im Rahmen des Förderprogramms Städtebaulicher Denkmalschutz (VV StDenk 2008) Vom 15. April 2008 SenStadt

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung 1 Anlage 1: Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Sozialwissenschaftliche Begleitung, Beratung und Unterstützung der Verwaltungsbehörde des Europäischen Sozialfonds (ESF) des Saarlandes im Ministerium

Mehr

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH. www.olympiaworld.at

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH. www.olympiaworld.at Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck

Mehr

Kinderhort an der Gröbenbachschule. Hans-Kerle-Str. 1. 82194 Gröbenzell. Telefon: 08142/667572. Fax: 08142/667579. kiho1.groebenzell@awo-obb.

Kinderhort an der Gröbenbachschule. Hans-Kerle-Str. 1. 82194 Gröbenzell. Telefon: 08142/667572. Fax: 08142/667579. kiho1.groebenzell@awo-obb. Kinderhort an der Gröbenbachschule Hans-Kerle-Str. 1 82194 Gröbenzell Telefon: 08142/667572 Fax: 08142/667579 kiho1.groebenzell@awo-obb.de 1 Satzung 1 Rechtliche Grundlagen 2 Aufnahmekriterien 3 Anmeldung

Mehr

Einführung in die Thematik

Einführung in die Thematik Integrierte Konzepte für jedes Förderprogramm oder ein integriertes Stadtentwicklungskonzept? Einführung in die Thematik Dr. Marie Bachmann Dessau-Roßlau, 26. September 2013 Agenda 2. Ziele des Workshops

Mehr

Finanz- und Gebührenordnung (FGO) Art. 1 Regelungsinhalt

Finanz- und Gebührenordnung (FGO) Art. 1 Regelungsinhalt Finanz- und Gebührenordnung (FGO) Art. 1 Regelungsinhalt In Ergänzung der Satzung der Deutschen Eislauf-Union e.v. (DEU) regelt die Finanzund Gebührenordnung (FGO) das Finanzgebaren der DEU, die Art und

Mehr

1. Grußworte 2. Einführung in die Themengebietsentwicklung im Rahmen der Aktiven Stadtteilentwicklung

1. Grußworte 2. Einführung in die Themengebietsentwicklung im Rahmen der Aktiven Stadtteilentwicklung Öffentliche Auftaktveranstaltung Themengebiet Osterbrookviertel am 24.06.2008 in der Aula der Schule Osterbrook Protokoll Ablauf 1. Grußworte 2. Einführung in die Themengebietsentwicklung im Rahmen der

Mehr

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching Projektdokumentation Photovoltaik Anlagen in Unterhaching Kubiz Süd und Norddach Freibad Unterhaching Projektstart: 22.05.2012 Es geht los! Arbeiten an den ersten beiden Photovoltaik Anlagen der Bürger

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit der heutigen Email erhalten Sie weitere Informationen zur Akkreditierung und zum Buchen von Veranstaltungen. Da sich die Akkreditierung aufwändig gestaltet, ist es für

Mehr

Stadtumbau Schweden Beispiel Karlskoga

Stadtumbau Schweden Beispiel Karlskoga Stadtumbau Schweden Beispiel Karlskoga Wulf Dau-Schmidt Stadtumbau West Was kann Stadtumbau vom europäischen Ausland lernen? Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen 15./16.September 2005

Mehr

FuE-Förderung - Mit innovativen Ideen punkten

FuE-Förderung - Mit innovativen Ideen punkten FuE-Förderung - Mit innovativen Ideen punkten Ein Infoabend des Servicecenters Förderberatung Würzburg im Innovations- und Gründerzentrum Würzburg Herzlich willkommen! 1 Der Ablauf des heutigen Infoabends

Mehr

46. Roundtable Initiative Münchner UnternehmerKreis IT

46. Roundtable Initiative Münchner UnternehmerKreis IT 46. Roundtable Initiative Münchner UnternehmerKreis IT IT-Strategie und IT-Invests 2010 2012 15. April 2010 Überblick Die CIO-Organisation IT-Strategie, Aufgaben und Befugnisse des CIO IT-Gremien für Entscheidungen

Mehr

Klima schützen Werte schaffen Klimatag 2009. Vortrag von Dr. Theodor Klotz, Mitglied der Geschäftsleitung der BayernLabo

Klima schützen Werte schaffen Klimatag 2009. Vortrag von Dr. Theodor Klotz, Mitglied der Geschäftsleitung der BayernLabo Klima schützen Werte schaffen Klimatag 2009 Vortrag von Dr. Theodor Klotz, Mitglied der Geschäftsleitung der BayernLabo Agenda 1. 125 Jahre BayernLabo 2. Aktuelle Zahlen 3. Förderprogramme des Freistaats

Mehr

Gesellschaftsvertrag der DORV-Zentrum- Boisheim-GbR - gegründet am 22.10.2014

Gesellschaftsvertrag der DORV-Zentrum- Boisheim-GbR - gegründet am 22.10.2014 Gesellschaftsvertrag der DORV-Zentrum- -GbR - gegründet am 22.0.204 Fassung vom.02.205 Präambel Die DORV-Zentrum--GbR (im folgenden kurz DORV-GbR) ist der Zusammenschluss der Gründer und Anteilseigner

Mehr

7071-W. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

7071-W. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 7071-W Richtlinie für die staatliche Förderung der Betreuung von Existenzgründern und Betriebsübernehmern in der Vorgründungsphase (Richtlinie für Existenzgründercoaching) Bekanntmachung des Bayerischen

Mehr

Kooperationsprojekt KMU Transport und Distribution

Kooperationsprojekt KMU Transport und Distribution Unternehmen & Technologie Logistik Cluster Kooperationsprojekt KMU Transport und Distribution ecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich Partner der ecoplus Cluster Niederösterreich FRAUNHOFER

Mehr

Geschäftsordnung des Stadtrates vom 4. Dezember 2013

Geschäftsordnung des Stadtrates vom 4. Dezember 2013 Stadt Stein am Rhein StR 172.102 Geschäftsordnung des Stadtrates vom 4. Dezember 2013 Änderung vom 27. Mai 2015 Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen dieser Geschäftsordnung gelten - ungeachtet der

Mehr

Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit

Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit Seminarnummer: NI-15-006 (Anmeldeformular

Mehr

Stadt Wolframs-Eschenbach, Satzung über private Altstadtsanierungen

Stadt Wolframs-Eschenbach, Satzung über private Altstadtsanierungen Satzung der Stadt Wolframs-Eschenbach für ein kommunales Förderprogramm zur Durchführung privater Fassadengestaltungs- und Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Altstadterneuerung vom 27. Juni 2007 1 Räumlicher

Mehr

Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Lenzkirch ist ELR-Schwerpunktgemeinde bis 2019 Lenzkirch ist im Regierungsbezirk Freiburg die erste Schwerpunktgemeinde im Entwicklungsprogramm

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann der 28. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller

Mehr

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- V E R W A L T U N G 10

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- V E R W A L T U N G 10 der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- Lebenshilfe-Landesverband Kitzinger Str. 6 91056 Erlangen V E R W A L T U N G 10 verantwortlich

Mehr

Richtlinien zum Forschungs- und Technologieförderprogramm Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen/Handwerksbetriebe

Richtlinien zum Forschungs- und Technologieförderprogramm Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen/Handwerksbetriebe Richtlinien zum Forschungs- und Technologieförderprogramm Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen/Handwerksbetriebe Richtlinien zum Forschungs- und Technologieförderprogramm Innovationsgutscheine

Mehr

Anforderungen an die Abrechnung von städtebaulichen Gesamtmaßnahmen aus Sicht des Landesrechnungshofes Sachsen-Anhalt

Anforderungen an die Abrechnung von städtebaulichen Gesamtmaßnahmen aus Sicht des Landesrechnungshofes Sachsen-Anhalt Anforderungen an die Abrechnung von städtebaulichen Gesamtmaßnahmen aus Sicht des es Werkstattgespräch, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Freie Hansestadt Hamburg, 25.03.2014, Gliederung des Vortrages

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014 Verwaltungshandbuch Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014 Das Präsidium der TU Clausthal hat nach Anhörung des Senates in seiner Sitzung am 2. Dezember 2014 folgende Richtlinie über den

Mehr

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA Bisher ziehen Sie Ihre Mitgliedsbeiträge per Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren ein? Wir haben für Sie eine Checkliste entwickelt, damit Ihr Verein fit für SEPA wird. Für Rückfragen und Unterstützung

Mehr

Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten

Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten Finanzierung von Bauarbeiten 862 A Archiv Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten Rundverfügung Nr. 10/93 vom 8. Februar 1993 1Die Aufnahme von Krediten ist in der Mehrzahl von Fällen

Mehr

V E R E I N B A R U N G

V E R E I N B A R U N G V E R E I N B A R U N G zwischen dem GKV-Spitzenverband 1, Berlin und dem Bundesversicherungsamt, Bonn nach 8 Abs. 3 Satz 10 SGB XI vom 01. Juli 2008 1 Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund

Mehr

Innenentwicklung und Potenzialflächen

Innenentwicklung und Potenzialflächen Potenzialflächen Ökologische und ökonomische Hintergründe Entwicklung von Neubaugebieten rückläufig Schonender Umgang mit der Ressource Fläche Planungsrechtliche und ökologische Hürden Fokussierung auf

Mehr

ausgezeichnet IMMAC Immobilienfonds GmbH Leistungsbilanz N U I E A S N Z A N A LY S E D.F.I.-Analyse IMMAC Immobilienfonds GmbH Der Initiator

ausgezeichnet IMMAC Immobilienfonds GmbH Leistungsbilanz N U I E A S N Z A N A LY S E D.F.I.-Analyse IMMAC Immobilienfonds GmbH Der Initiator MMC mmobilienfonds GmbH chiffbrückenplatz 7 476 Rendsburg elefon: 433 / 76 7 elefax: 433 / 76 6 nternet: www.mmc.de Deutsches Finanzdienstleistungs-nformationszentrum GmbH tresemannstr. 63 76 Hamburg elefon:

Mehr

Besichtigung des Energiezentrums Guggenmos am Girls-Day mit der 8. Klasse des Werner Heisenberg Gymnasiums.

Besichtigung des Energiezentrums Guggenmos am Girls-Day mit der 8. Klasse des Werner Heisenberg Gymnasiums. Agenda 21 Garching Die Agenda 21 geht auf die Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro (1992) zurück. Die Agenda 21 bezeichnet ein entwicklungs- und umweltpolitisches

Mehr

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006

Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Rechnungs-Gemeindeversammlung 21. Juni 2006 Geschäft 2 Genehmigung von Bauabrechnung 2.2 Ausbau Reservoir Lindeli 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission hat

Mehr

Öffentliche Fördermittel

Öffentliche Fördermittel Öffentliche Fördermittel zur Erneuerung von denkmalwerten Wohngebäuden städtebaulich und baukulturell erhaltenswerten Wohngebäuden denkmalgeschützten Wohngebäuden Detlef Münz Pressemitteilung des MBWSV

Mehr

Teilnahmebedingungen. für den. Ideenwettbewerb. "Elektromobilität Ländlicher Raum"

Teilnahmebedingungen. für den. Ideenwettbewerb. Elektromobilität Ländlicher Raum Teilnahmebedingungen für den Ideenwettbewerb "Elektromobilität Ländlicher Raum" 1. Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich alle Kommunen Baden-Württembergs, die im Ländlichen Raum gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen und andere Nichtwohngebäude. Merkblatt

Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen und andere Nichtwohngebäude. Merkblatt Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen und andere Nichtwohngebäude. Merkblatt zu den Teilnahmebedingungen für die 2. Projektphase 15.10. 10.12.2009 Seite 1 von 6 Das Modellvorhaben Niedrigenergiehaus

Mehr

Neuausrichtung der Denkmalförderung: 60 Millionen Euro Förderung auf Darlehensbasis und 4,12 Millionen Euro Zuschüsse

Neuausrichtung der Denkmalförderung: 60 Millionen Euro Förderung auf Darlehensbasis und 4,12 Millionen Euro Zuschüsse Pressemitteilung, 16. Juli 2013 Neuausrichtung der Denkmalförderung: 60 Millionen Euro Förderung auf Darlehensbasis und 4,12 Millionen Euro Zuschüsse Angela Gareis Pressesprecherin Telefon 0211 3843-1023

Mehr

Immobilien Basel-Stadt

Immobilien Basel-Stadt Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt Immobilien Basel-Stadt PARTNERSCHAFTLICHER BAURECHTSVERTRAG PLUS ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN TRÄGERN DES GEMEINNÜTZIGEN WOHNUNGSBAUS UND DEM KANTON ZIELSETZUNG Wohngenossenschaften

Mehr

Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung - Pauschalförderung - nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung

Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung - Pauschalförderung - nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung - Pauschalförderung - nach 20c SGB V Antragsunterlagen für die Förderung der örtlichen/regionalen im Damit die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände

Mehr

Fensterbeschläge. Bedienungs- und Wartungsanleitung

Fensterbeschläge. Bedienungs- und Wartungsanleitung Fensterbeschläge Bedienungs- und sanleitung Winkhaus Fensterbeschläge Inhalt 03 Bedienung und Inhalt Seite 04 llgemeine und sicherheitsrelevante Hinweise Seite 05 Bedienung rehkippfenster / Stulpfenster

Mehr

Aktuelle Förderstränge des Landes NRW Ausgewählte Beispiele. FSA-Infogramm. Grundsätze der Projektförderung Eine Kurzübersicht

Aktuelle Förderstränge des Landes NRW Ausgewählte Beispiele. FSA-Infogramm. Grundsätze der Projektförderung Eine Kurzübersicht Aktuelle Förderstränge des Landes NRW Ausgewählte Beispiele FSA-Infogramm Grundsätze der Projektförderung Eine Kurzübersicht - 2 - Vorwort Schon in den ersten Monaten der Beratungstätigkeit der Fachstelle

Mehr

Ungarn/Slowakei Körperschaftsteuer ausgewählte Fragen

Ungarn/Slowakei Körperschaftsteuer ausgewählte Fragen UND STEUERN IN MITTEL- UND OSTEUROP FEBRUR 2013 01 1 40 lbanien Öffentliche usschreibungen Russland Wirtschaftspartnerschaften: Neue Gesellschaftsform Slowakei rbeitsgesetzbuch erneut geändert Slowenien

Mehr

Stadtrat Bernhard Oedekoven

Stadtrat Bernhard Oedekoven Drucksachen-Nr. 304 / 2014 Einreicher: Stadtrat Bernhard Oedekoven Datum der Sitzung: 24.09.2014 beantwortet durch: Bürgermeister, Herrn Peter Kleine Anfrage zur DS 063/2014 Ordnung auf dem Wohnungsmarkt

Mehr

141. 6 VOL/A - Mitwirkung von Sachverständigen

141. 6 VOL/A - Mitwirkung von Sachverständigen 141. 6 VOL/A - Mitwirkung von Sachverständigen Mitwirkung von Sachverständigen 1. Hält der Auftraggeber die Mitwirkung von Sachverständigen zur Klärung rein fachlicher Fragen für zweckmäßig, so sollen

Mehr

E-Government-Prüfleitfaden

E-Government-Prüfleitfaden E-Government-Prüfleitfaden E-Government-Prüfleitfaden Der Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik (IT) in der Verwaltung (E-Government) ist ein wichtiges Instrument, um die Service- Qualität

Mehr

Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am 05.05.2014 im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg

Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am 05.05.2014 im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am 05.05.2014 im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg Arbeitsergebnisse 2013 31 Maßnahmen wurden bewilligt (2,44 Mio. Förderung); 12

Mehr

Einrichtung neuer Studiengänge

Einrichtung neuer Studiengänge Referat L 1 neuer Studiengänge Rahmenvorgaben für die dezentralen fakultäts- und fachbereichsspezifischen Prozesse Der Prozess eines neuen s an FAU gliet sich in zwei Verfahrensschritte. Im ersten Schritt,

Mehr

Protokoll der 43. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Mittwoch, dem 02. Dezember 2015 Adolf-Reichwein-Halle, Mehrzweckraum

Protokoll der 43. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Mittwoch, dem 02. Dezember 2015 Adolf-Reichwein-Halle, Mehrzweckraum Protokoll der 43. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Mittwoch, dem 02. Dezember 2015 Adolf-Reichwein-Halle, Mehrzweckraum Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 20:00 Uhr 22:45 Uhr

Mehr

Landesverband Verkehrsgewerbe Bremen (LVB) e.v.

Landesverband Verkehrsgewerbe Bremen (LVB) e.v. Landesverband Verkehrsgewerbe Bremen (LVB) e.v. 28217 Bremen, Utbremer Straße 67 28095 Bremen, Postfach 15 05 71 Telefon: (04 21) 3 49 77 21; Telefax: (04 21) 3 49 77-49 E-Mail: lvb@lvb-bremen.de;internet:

Mehr

Beschlüsse der 13. Stadtratssitzung am 3. Dezember 2015. Der Stadtrat der Stadt Olbernhau stellt den Jahresabschluss 2014 mit folgenden Anlagen fest:

Beschlüsse der 13. Stadtratssitzung am 3. Dezember 2015. Der Stadtrat der Stadt Olbernhau stellt den Jahresabschluss 2014 mit folgenden Anlagen fest: Beschlüsse der 13. Stadtratssitzung am 3. Dezember 2015 Vorlage-Nr. 95/15 Jahresabschluss 2014 der Stadt Olbernhau Der Stadtrat der Stadt Olbernhau stellt den Jahresabschluss 2014 mit folgenden Anlagen

Mehr

PRÜFLISTE Dienstleistungen in den Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Auditierung der AWO-Qualitätskriterien

PRÜFLISTE Dienstleistungen in den Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Auditierung der AWO-Qualitätskriterien PRÜFLISTE der us-, Fort- und zur uditierung der WO-Qualitätskriterien Version: 3.0 Stand: 23.10.2013 WO ereich Stand Revision der us-, Fort- und 1. Grundlagen 1.1. Leitbild ussagen liegen Grad der nwendung

Mehr

swb Beleuchtung JETZT NOCH BMU-FÖRDER- GELDER SICHERN! ZEIT FÜR EINE BESSERE BELEUCHTUNG EU-Vorgaben realisieren. Effizienz steigern. Kosten sparen.

swb Beleuchtung JETZT NOCH BMU-FÖRDER- GELDER SICHERN! ZEIT FÜR EINE BESSERE BELEUCHTUNG EU-Vorgaben realisieren. Effizienz steigern. Kosten sparen. swb Beleuchtung JETZT NOCH BMU-FÖRDER- GELDER SICHERN! ZEIT FÜR EINE BESSERE BELEUCHTUNG EU-Vorgaben realisieren. Effizienz steigern. Kosten sparen. BMU-Fördergelder Für Ihre neue Beleuchtung 20 Prozent

Mehr

Breitband-Offensive für OÖ: Ultraschnelle Datenautobahnen der Next Generation für alle

Breitband-Offensive für OÖ: Ultraschnelle Datenautobahnen der Next Generation für alle I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Prof. DI Robert KOLMHOFER FH Hagenberg DI Horst GAIGG Breitband-Beauftragter des Landes OÖ am 25. Juni 2013 zum Thema

Mehr

Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, das (z.b. nach DIN EN ISO 9001:2000) zertifizierungsfähig ist.

Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, das (z.b. nach DIN EN ISO 9001:2000) zertifizierungsfähig ist. Qualitätsmanagement für niedergelassene Ärzte zur Erfüllung der Forderungen nach SGB V 135-137 Qualifizierungs- und Betreuungsprogramm QUALI_FIT-Arztpraxen Mit unserem Qualifizierungs- und Beratungskonzept,

Mehr

Leistungsbeschreibung LOS 3 Umrüstung von Wechselrichter nach Maßgabe der Systemstabilitätsverordnung. ANGEBOTSDATEN Los 3. Anbieter Firma :... :...

Leistungsbeschreibung LOS 3 Umrüstung von Wechselrichter nach Maßgabe der Systemstabilitätsverordnung. ANGEBOTSDATEN Los 3. Anbieter Firma :... :... Leistungsbeschreibung LOS 3 Umrüstung von Wechselrichter nach Maßgabe der Systemstabilitätsverordnung. Datum 21.10.13 Seite : 1 ANGEBOTSDATEN Los 3 Anbieter Firma :... :... Strasse :... Ort :... Eingetragen

Mehr

DELF bis September 2007 DELF ab November 2007

DELF bis September 2007 DELF ab November 2007 BERUFSSCHULE BÜLACH Merkblatt Sprachzertifikate Inhalt Inhalt... 1 1. Empfohlene Sprachzertifikate... 1 2. Weitere Sprachzertifikate im M-Profil... 2 3. Sprachzertifikate als Ersatz für die QV-Prüfung/die

Mehr

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was?

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was? Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen Wer prüft was? Überblick Der FH FHB Definitionen / Rechtslage Aus der Praxis Zusammenfassung 2 Die DGUV und ihre Mitglieder DGUV Berufsgenossenschaften BG

Mehr

Anforderungen und Nachweisverfahren nach EnEV für "Gebäude besonderer Art und Nutzung" 1. Einleitung

Anforderungen und Nachweisverfahren nach EnEV für Gebäude besonderer Art und Nutzung 1. Einleitung nforderungen und Nachweisverfahren nach EnEV für "Gebäude besonderer rt und Nutzung" Dipl.-Phys. Ingrid Vogler, Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.v. an der TU Berlin (IEMB) Physikstudium

Mehr

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 735/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 735/AB XXIII. GP Eingelangt am 26.06.2007 BM für Wirtschaft und Arbeit Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara PRAMMER Parlament 1017

Mehr

Winkhaus Fensterbeschläge

Winkhaus Fensterbeschläge für Fenster Winkhaus Fensterbeschläge Bedienungs- und sanleitung Winkhaus Fensterbeschläge Inhalt 03 Bedienung und Inhalt Seite 04 llgemeine und sicherheitsrelevante Hinweise Seite 05 Bedienung rehkippfenster

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Bewilligungsbedingungen

Bewilligungsbedingungen HEIDEHOF STIFTUNG GmbH Bewilligungsbedingungen 1. Bewilligungsgrundsätze 1.1. Der Bewilligungsbescheid begründet erst dann einen Anspruch des Bewilligungsempfängers, wenn die Bewilligungsbedingungen durch

Mehr