HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung"

Transkript

1 Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung Leitsatz: There are numerous reported synthetic methods for the production of [ceramic] nanoparticles. The challenge is to control the nanoparticle size, size distribution, morphology, crystallinity, shape, and properties, to assemble the nanoparticles for a given purpose, and to make them from a variety of materials. The synthetic methods reported can be classified according to synthesis strategies, the branches of science involved in the process, sources of energy input, and the media in which nanoparticles are formed. Quelle: HL-1, S. 687

2 Hochleistungskeramik Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung Ziele Die Vielfalt der keramischen Nanopartikelsyntheseverfahren bezüglich Morphologie, Kristallinität, Partikelgröße und -form sowie Eigenschaften beschreiben können. ð Vakuumsyntheseverfahren beschreiben können ð Systematik der Gasphasenverfahren herleiten können ð Mechanische Syntheseverfahren beschreiben können ð Chemische Syntheseverfahren mechanistisch beschreiben können ð Mechanismen elektrochemischer Syntheseverfahren erklären können ð Methoden der Nanopartikelcharakterisierung bezüglich der Ergebnisgrößen beschreiben können Inhalte Vakuumsyntheseverfahren (PVD) Verdampfen, Sputttern, Edelgaskondensation Gasphasensynthseverfahren (CVD) PACVD, MOCVD, Flammhydr., Flammsprühen, CF-CVC, Drahtexpl. Mechanische Verfahren Hochenergiemahlen Chemische Verfahren Sol-Gel, Fällung, Flammsprühpyrolyse, Hydroth., Solvoth., Pyrolyse Elektrochemische Verfahren An./kath. Absch., EDOC, Elektrosprühen Nanopartikelcharakterisierung Mikroskopie, Diffraktometrie, Spektroskopie

3 Lerntafel 1 Vakuumsyntheseverfahren Übersicht - Verfahren zur Herstellung keramischer Nanopartikel nach [HL-1, S. 688] Einteilung: Verfahren zur Herstellung keramischer Nanopartikel [Übersicht in HL-7a, 25-69] Einteilung Verdampfungsverfahren nach Leistungsdichte

4 Einteilung PVD-Verfahren Verdampfung mittels Widerstandsheizung (schematisch) [HL-16b, S. 338] Elektronenstrahlverdampfung [nach D. Müller, Renk AG]

5 Verdampfung mittels Arc-Technik [nach B. Dzur, Illmenau und HL-2, S. 358] Nanopartikelsynthese mittels Bogenentladung (Arc-Technik) [HL-2, S. 358] Synthese von Fullerenen mittels Laser- und Lichtbogenverdampfung [GL-36, S.489]

6 BNNT-Synthese mittrld Laserverdampfung [HL-2, S. 361] Vakuum-Laserablation [Diss. V. Haas, Saarbrücken, 1998] Nanopartikelsynthese mittels Kathodenzerstäubung (Sputtern) [HL-16b, S. 338]

7 Kathodenzerstäubung (Sputtern), schematisch [nach D. Müller, Renk AG] Mikrowellen-Plasma-Synthese [GL-2, S. 365] Niederdruck-Mikrowellen-Plasma-Synthese

8 RF-Sputtern [nach A. Bergauer, C. Eisenmenger-Sittner, TU Wien] Magnetron-Sputtern [nach A. Bergauer, C. Eisenmenger-Sittner, TU Wien] Nanopartikelsynthese mittels Edelgaskondensation [GL-2, S. 365]

9 Ausführungsbeispiel einer Apparatur zur Edelgaskondensation [V. Haas, Diss. Saarbrücken, 1998] Lerntafel 2 Gasphasensyntheseverfahren Typisches Anlagenschema einer CVD-Anlage Ausführungsbeispiele zur Nanopartikelsynthese mittels CVD [GL-2, S. 496]

10 Ausführungsbeispiele zur Nanopartikelsynthese mittels CVD [GL-2, S. 496] Ausführungsbeispiele zur Nanopartikelsynthese mittels CVD [GL-2, S. 496] Anlagenschema einer MOCVD-Anlage [HL-1, Vol. 9, S. 671]

11 Schematische Darstellung des PACVD zur Nanopartikelsynthese HL-1d, S. 80] Combustion Flame-Chemical Vapour Condensation (CF-CVC) Synthese von SWNTs mittels Heißfilament-CVD [HL-1e, S. 50]

12 Schematische Darstellung der Flammhydrolyse REM-Topographie SiO 2 -Nanopartikel, Aerosil OX50, Degussa-Evonik Partikelgrößenverteilung SiO 2 -Nanopartikel, Aerosil OX50, Degussa-Evonik Prinzipskizze Flammsprühen [HL-1, Vol.8, S. 338, GL-8, S. 259]

13 Sprühen mittels alternativer Energiequellen: Laser-, Mikrowellen-, Induktionsenergie [HL-1, Vol.8, S. 338, GL-8, S. 259] Nanopartikelerzeugung mittels Plasma-Sprühen [HL-1, Vol.8, S. 338, GL-8, S. 259] Schematische Darstellung des Drahtexplosionsverfahrens

14 Übersicht: Verfahren zur Synthese von CNTs [HL-1d, S. 110, HL-2, S.20] Herstellung von Nanokompositpartikeln mittels selektiver Reduktion [HL-1a, S. 434] Herstellung von Nanokompositpartikeln mittels selektiver Reduktion

15 Lerntafel 3 Mechanische Syntheseverfahren Experimenteller Aufbau zum Hochenergiemahlen [HL-2, S. 363] Verfahren zum Hochenergiemahlen [HL-2, S. 363] [HL-1a, S. 457] Lerntafel 4 Chemische Syntheseverfahren Nanopartikelfällung im Mikro-Jet Reaktor

16 Überblick: Sol-Gel abgeleitete Technologien [HL-1, Vol. 6, S.39; HL-1e, S ] Polymere und partikelhaltige Gele [GL-2, Vol. 6, S ] Hydrolyse- und Kondensationsreaktion [KO-8, S. 88]

17 Säure katalysierte Hydrolyse und Kondensation von Si-Alkoxiden [GL-36, S. 118] Base katalysierte Hydrolyse und Kondensation von Si-Alkoxiden [GL-36, S. 118] Sol-Gel-Prozess: Einflussparameter Morphologie [GL-36, S. 119]

18 Synthese von MWNTs mittels Sprüh-Pyrolyse [HL-1e, S. 47] Entwicklung der Partikelmorphologie im Sprüh-Pyrolyse-Prozess [GL-2, S. 363] Prozessstufen der Hydrothermalsynthese [HL-1, Vol. 8, S. 340]

19 Reaktoren zur Hydrothermalsynthese [GL-2, S. 518, GL-7, S. 7] Bayer-Verfahren: Hydrothermale Fällung: Synthese von α-al 2 O 3 Bayer-Verfahren: Hydrothermale Fällung: Synthese von α-al 2 O 3

20 Mikroemulsionsverfahren (schematisch) [HL-1, Vol. 9, S. 550; HL-7, S. 251] Solvothermische Syntheseverfahren [GL-7, S. 32]

21 Lerntafel 5 Elektrochemische Syntheseverfahren EDOC-Verfahren (schematisch)

22 Elektrosprühen (schematisch) Schematische Darstellung des Elektrospinning zur Erzeugung SWNT gefüllter Komposite [HL-2, S. 139] Lerntafel 6 Charakterisierung von Nanopartikeln

23 Prinzip akustischer Mikroskopieverfahren (S-Sender, R-Empfänger, T- Ultraschallübertrager, LS-Laserabrasterung)

24 Punktauflösung moderner hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie Prinzip der Bildentstehung bei der Rastertunnelmikroskopie

25 STM Aufnahme einer (110) Oberfläche von TiO 2. Sauerstoffleerstellen (A), nicht identifiziert (B). Prinzip der Entstehung eines Elektronen-Beugungsdiagrammes im Transmissionselektronenmikroskop

26 Geometrische Anordnung beim Electron BackScattered Diffraction

27 Prinzip der analytischen Elektronenmikroskopie im TEM in Kombination mit spektroskopischen Methoden

28 Schema der Wechselwirkung eines Elektronenstrahls in eienr Oberfläche (a) sowie einer dünnen Folie (b) Ortsauflösung mikrostruktureller und mikroanalyt. Untersuchungsverfahren für keramische Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Mikroformgebungs- und Mikrostrukturierungsverfahren

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Mikroformgebungs- und Mikrostrukturierungsverfahren Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Mikroformgebungs- und Mikrostrukturierungsverfahren Leitsatz: 07.01. und 14.01.2016 Micromanufacturing

Mehr

Wiederholung: praktische Aspekte

Wiederholung: praktische Aspekte Wiederholung: praktische Aspekte Verkleinerung des Kathodendunkelraumes! E x 0 Geometrische Grenze der Ausdehnung einer Sputteranlage; Mindestentfernung Target/Substrat V Kathode (Target/Quelle) - + d

Mehr

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Mehr

d Chemical Vapor Deposition (CVD)

d Chemical Vapor Deposition (CVD) d Chemical Vapor Deposition (CVD) Verfahrensprinzip chemical vapor deposition : Abscheidung aus der Gasphase Verwandte Verfahren d Chemical Vapor Deposition (CVD) Prozessablauf CVD: Bildung eines Kupfer-Nanofilms

Mehr

nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie

nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie Dr. Frank Groß 11.11.2010, Oberhausen Hintergrund Verschmutzung von Oberflächen Oberflächen

Mehr

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM PD Dr.-Ing. habil. Michael Stintz DIN-Workshop Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Mehr

Ausstellerverzeichnis (Stand 05.09.2012)

Ausstellerverzeichnis (Stand 05.09.2012) Ausstellerverzeichnis (Stand 05.09.2012) ABCR GmbH & Co. KG Im Schlehert 10 76187 Karlsruhe Telefon: +49 (0)721-95061-0 Fax: +49 (0)721-95061-80 E-Mail: info@abcr.de Produkte: high purity metals for MBE,

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Nanomaterialien (BKU-Teil 4)

Nanomaterialien (BKU-Teil 4) Bildungsplattform zur Mikro- und Nanotechnologie für Berufsfach- und Mittelschulen sowie Höhere Fachschulen Nanomaterialien (BKU-Teil 4) Handout Datum: September 2014 Autor: Andreas Beck Nanomaterialien

Mehr

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium 3. Photovoltaik-Symposium, Bitterfeld-Wolfen, 4. November 2011 Susanne Richter Mikrostrukturdiagnostik und Analytik Fraunhofer-Center

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner Cytologische Technik Dipl.-Phys. Sebastian Tacke Institut für Medizinische Physik und Biophysik Arbeitsgruppe Prof. Dr. Reichelt Sommersemester 2010 Inhaltsangabe 1 Allgemeine Grundlagen

Mehr

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a. 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a. [Aixtron] 1 CVD Chemical vapor deposition(cvd) reaktive Gase im Vakuum Dissoziation unter Energiezufuhr (Substrattemperatur, Gasentladung, Mikrowellen,

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) im speziellen STEM Inhalt 1. Einleitung 2. Das Messprinzip 3. Der Aufbau 3.1 Unterschiede beim STEM 3.2 Bildgebung 3.3 Detektoren 3.4 Kontrast 3.5 Materialkontrast

Mehr

PerCoTech AG Perovskite Coating Technologies

PerCoTech AG Perovskite Coating Technologies Chemische Gasphasenherstellung von HTS Coated Conductors Oliver Stadel PerCoTech AG Perovskite Coating Technologies Inhaltsübersicht Chemische Gasphasenherstellung (MOCVD) von HTS (hochtemperatursupraleitenden)

Mehr

Lehrbuch Mikrotechnologie

Lehrbuch Mikrotechnologie Lehrbuch Mikrotechnologie für Ausbildung, Studium und Weiterbildung von Sabine Globisch 1. Auflage Lehrbuch Mikrotechnologie Globisch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

CHEMICAL VAPOR DEPOSITION OF GRAPHENE ON COPPER

CHEMICAL VAPOR DEPOSITION OF GRAPHENE ON COPPER DISS. ETH NO. 21458 CHEMICAL VAPOR DEPOSITION OF GRAPHENE ON COPPER A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of DOCTOR OF SCIENCE presented by KEMAL CELEBI M. Sc. Physics, Massachusetts Institute

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik WS 2005/06 Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik Prof. Karl Brunner, Molekularstrahlepitaxie (EP III) Raum E099, T. 888-5898, brunner@physik.uni-wuerzburg.de Termine: Montag 11:15 h 12:45 h, Hörsaal

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Kristallwachstum. Epitaxie C10.2-1. Epi (altgr): gleiches Material z.b. Si auf Si. anderes Material z.b. Ge auf Si

Kristallwachstum. Epitaxie C10.2-1. Epi (altgr): gleiches Material z.b. Si auf Si. anderes Material z.b. Ge auf Si Kristallwachstum Epitaxie Taxis (altgr): Epi (altgr): Ordnung oben Homoepitaxie gleiches Material z.b. Si auf Si Heteroepitaxie anderes Material z.b. Ge auf Si Prof. Dr. H. Baumgärtner C10.2-1 C10.2-1

Mehr

1 Einleitung. Einleitung und Zielsetzung 3

1 Einleitung. Einleitung und Zielsetzung 3 EinleitungundZielsetzung 3 1 Einleitung Rund80ProzentallerProdukte,dieinchemischenProzessenhergestelltwerden,beinhalten mindestens einen katalytischen Prozessschritt während ihrer Herstellung. Damit zählt

Mehr

Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen

Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen 1 Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen Modul VEP1: Vertiefung der Experimentalphysik 1... 2 Modul VEP2: Vertiefung der Experimentalphysik 2... 3 Modul QRM: Quantenmechanische Rechenmethoden...

Mehr

METAPLAS.DOMINO. Effiziente Lösungen in der Anlagentechnolgie

METAPLAS.DOMINO. Effiziente Lösungen in der Anlagentechnolgie METAPLAS.DOMINO Effiziente Lösungen in der Anlagentechnolgie ANLAGENTECHNOLOGIE IHRE ANSPRÜCHE Höchste Qualität und Zuverlässigkeit Hohe Prozesssicherheit Kurze Zykluszeiten Niedrige Stückkosten Flexibilität,

Mehr

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung von

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

Wiederholung: Ionenplattieren. !HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem. Substrat. Quelle + +

Wiederholung: Ionenplattieren. !HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem. Substrat. Quelle + + Wiederholung: Ionenplattieren Substrat!HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem Quelle Ionisiertes Zusatzgas Quellmaterial, ionisiert oder neutral Wiederholung: Ionenplattieren - Ionenspezies Getrennte

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Ätzverfahren: Klassifikation

Ätzverfahren: Klassifikation Ätzverfahren: Klassifikation Ätzen ist eine Verfahrensgruppe zur subtraktiven Strukturerzeugung in dem, von einem geschlossen vorhandenen oder abgeschiedenen Funktionsmaterial, ial, lokal ein Teil entfernt

Mehr

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien BmU Treffen Nanokommission 20. 2. 2008, Berlin Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien Dr. Karl-Heinz Haas Sprecher des Fraunhofer- Verbundes Nanotechnologie 97082 Würzburg haas@isc.fhg.de

Mehr

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Fachgebiet Nanotechnologie Univ.-Prof. Dr. Heiko Jacobs Leslie Schlag Kirchhoffbau Zimmer 3036 Zimmer 3034 Gliederung der 5 Lehreinheiten

Mehr

AK Plasma Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2009, Kiel

AK Plasma Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2009, Kiel AK Plasma Fachausschuß Normung AK Plasma Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2009, Kiel Dünnschichttechnik VDI DIN ISO VAMAS Nanotechnologie ISO, CEN, OECD ISO/TC 164 Mechanical Testing of Metals

Mehr

3D Printing Technologie Verfahrensüberblick

3D Printing Technologie Verfahrensüberblick 3D Printing Technologie Verfahrensüberblick FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH Dr. Markus Hatzenbichler Engineering Technologies (TEC) Group Wiener Neustadt, 23.09.2015 Persönlicher Hintergrund

Mehr

Innovation in der Mikrobearbeitung

Innovation in der Mikrobearbeitung Presseinformation August 2011 / 1. von 3 Seiten Werbung und PR Telefon (0 61 72) 1 06-461 Telefax (0 61 72) 1 06-213 E-Mail s.dillmann@wexo.com Innovation in der Mikrobearbeitung Neuer Mikrobohrer aus

Mehr

Graphen. Kristin Kliemt, Carsten Neumann

Graphen. Kristin Kliemt, Carsten Neumann Graphen Kristin Kliemt, Carsten Neumann 18.01.2012 1 Gliederung Kohlenstoffmodifikationen (Diamant, Graphit, Graphen) Stabilität und Struktur Dispersionsrelation Eigenschaften und Herstellung von Graphen

Mehr

Plasma Germany Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2012, Stuttgart

Plasma Germany Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2012, Stuttgart Plasma Germany Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2012, Stuttgart DIN Umfrage zur Gründung AA Kohlenstoffschichten DIN NA 027-01-03 Dünne Schichten für die Optik Spiegelgremium zu ISO/TC 172/SC

Mehr

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging Herstellungstechnologien III.2.1 Lithografie Grundprinzipien der Lithografie Abb. Verschiedene

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Selektive Abscheidung von Gold via CVD

Selektive Abscheidung von Gold via CVD Selektive Abscheidung von Gold via CVD Carsten Brandt Vortrag im Rahmen des Forschungspraktikums Betreuer: PD Dr. Andreas Terfort Institut für Anorganische und Angewandte Chemie Universität Hamburg Problemstellung

Mehr

Synthese von mesoporösen anorganischen Oxid-Nanopartikeln in Miniemulsion

Synthese von mesoporösen anorganischen Oxid-Nanopartikeln in Miniemulsion Organische Chemie III - Makromolekulare Chemie und Organische Materialien Max-Planck-Institut für Polymerforschung Physikalische Chemie der Polymere Synthese von mesoporösen anorganischen Oxid-Nanopartikeln

Mehr

Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung

Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung Institut für Softwaretechnologie (IST) TU Graz Sommersemester 2012 Übersicht der Vorlesung 1 Organisatorisches 2 Qualitätssicherung in der SWE im SS 2012 Vorlesung: Di 11:15 12:00 (HS i12) u. Ersatztermin:

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

2.4 Modifikation von Oberflächen

2.4 Modifikation von Oberflächen 2.4 Modifikation von Oberflächen Physikalische und chemische Gasphasenabscheidung Ziel: Aufbringen von definierten dünnen Filmen auf Oberflächen Anschließend: Strukturierung der Filme mit Lithographie,

Mehr

The Single Point Entry Computer for the Dry End

The Single Point Entry Computer for the Dry End The Single Point Entry Computer for the Dry End The master computer system was developed to optimize the production process of a corrugator. All entries are made at the master computer thus error sources

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

Carbon Nanotubes for biomedical Applications. Lina Rustam

Carbon Nanotubes for biomedical Applications. Lina Rustam Carbon Nanotubes for biomedical Applications Lina Rustam Was sind Carbon Nanotubes? CNTs sind zu einer Röhre aufgerollte Graphitschichten und an den Enden mit halben Fullerenen verschlossen Kohlenstoffnanoröhrchen

Mehr

Das Rastertunnelmikroskop

Das Rastertunnelmikroskop Das Rastertunnelmikroskop Die Nanostrukturforschung ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Das Gebiet der Nanowissenschaften beinhaltet interessante Forschungsgebiete, die einen Teil ihrer

Mehr

ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS

ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS Ein Anlagenstillstand ist meistens mit einem enormen Kostenund Zeitaufwand verbunden. Bis die Fehlerquelle gefunden und das Austauschgerät organisiert

Mehr

Elektronenmikroskopie

Elektronenmikroskopie MIW Master 2. Semester University of Lübeck Elektronenmikroskopie - Grundlagen - Alfred Vogel Mathias Klinger, Institut für Anatomie, Martin Bech, TU München SS 2012 Predigtstuhl am Lysefjord, Norwegen

Mehr

Nano-Risk the Key Enabling Technology at Stake?

Nano-Risk the Key Enabling Technology at Stake? Nano-Risk the Key Enabling Technology at Stake? Prof. Dr. Mats-Olof Mattsson AIT Austrian Institute of Technology, Health & Environment Department, NanoForce Infoday Wien 05. Juni 2013 Nanomaterialien

Mehr

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel)

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel) Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel) S. Plitzko 1) U. Gernert 2) 1) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin 2) Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie

Mehr

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe Jonathan Plentz Institut für Photonische Technologien (IPHT) Abteilung: Photovoltaische Systeme Adresse: Albert-Einstein-Str. 9, 07745

Mehr

"Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles"-II

Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles-II SMR: 1643/15 WINTER COLLEGE ON OPTICS ON OPTICS AND PHOTONICS IN NANOSCIENCE AND NANOTECHNOLOGY ( 7-18 February 2005) "Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles"-II presented by: F. Hubenthal Universität

Mehr

Mesoporöse Polymere, Kohlenstoff-Materialien und -Nitride

Mesoporöse Polymere, Kohlenstoff-Materialien und -Nitride Antonietti, Markus et al. Mesoporöse Polymere, Kohlenstoff-Materialien und -itride Tätigkeitsbericht 2007 Festkörperforschung/Materialwissenschaften Mesoporöse Polymere, Kohlenstoff-Materialien und -itride

Mehr

Funktionelle Schichten

Funktionelle Schichten Dipl.-Ing. Erasmus Bode 377 Seiten und 371 Abbildungen Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag Darmstadt Inhaltsverzeichnis SGite Vorwort V I. Enleitung 1 II. Korrosionsschutzgorechtes Konstruieren 6 11.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen zum Magnetismus 5 2.1 Atomare Beschreibung des Magnetismus............ 6 2.2 Kontinuumstheoretische Beschreibung des Magnetismus... 8 2.2.1 Mikromagnetismus....................

Mehr

Beschichtungen im Querschnitt. Prof. Dr.-Ing. K. Bobzin Institut für Oberflächentechnik Jubiläumssitzung des zmb-beirats 6.

Beschichtungen im Querschnitt. Prof. Dr.-Ing. K. Bobzin Institut für Oberflächentechnik Jubiläumssitzung des zmb-beirats 6. Beschichtungen im Querschnitt Prof. Dr.-Ing. K. Bobzin Institut für Oberflächentechnik Jubiläumssitzung des zmb-beirats 6. November 2007 F&E-Abteilungen IOT: Verfahren und Prozesse Institutsleitung: Prof.

Mehr

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien EU-GMP-Richtlinie Part II Basic Requirements for Active Substances used as Starting Materials Dr. Markus Thiel Roche Austria GmbH History ICH Richtlinie Q7 Nov.

Mehr

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems Mitglied der Zürcher Fachhochschule TIn 1: Lecture 4 Data transfer Feedback Laboratories Question: What is the IP? Why do we NEED an IP? Lecture 3: Lernziele Moving data, the why s and wherefores Moving

Mehr

Neuartige Aspekte der Oberflächenbearbeitung und deren industrielle. Anwendungen in verschiedenen Branchen

Neuartige Aspekte der Oberflächenbearbeitung und deren industrielle. Anwendungen in verschiedenen Branchen Neuartige Aspekte der Oberflächenbearbeitung und deren industrielle Anwendungen in verschiedenen Branchen PE-CVD-Abscheidung Modifizierter Kohlenstoffschichten Dr. Torsten Barfels Institut für Oberflächen-

Mehr

INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY

INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY Innovation im Deckbau #4 DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY WOLZYNTEEK

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

BT-0078E Ordyl AM 100 Ausgabe: Oktober 2011. Wässrig-alkalischer Fototrockenresist für Laserdirektbelichtung LDI/ Standard UV-Belichtung

BT-0078E Ordyl AM 100 Ausgabe: Oktober 2011. Wässrig-alkalischer Fototrockenresist für Laserdirektbelichtung LDI/ Standard UV-Belichtung Arbeitsanleitung Ordyl AM 100 Serie Wässrig-alkalischer Fototrockenresist für Laserdirektbelichtung LDI/ Standard UV-Belichtung Die Serie Ordyl AM 100 ist ein wässrig-alkalischer Fototrockenresist und

Mehr

Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck

Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck Roland Gesche 1, Horia-Eugen Porteanu 1, Frank Niehardt 1, Reinhold Kovacs 2, Joachim Scherer 2 1 Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik,

Mehr

roll-up SONJA powerdisplays Aufbauanleitung Assemble instructions

roll-up SONJA powerdisplays Aufbauanleitung Assemble instructions powerdisplay SONJA Mit Rollfunktion! Die Werbefläche rollt sich vollständig in das Display. So ist Ihre Werbung geschützt und in Sekunden wieder aufgebaut. Farbe: chrom/silber inkl. Tasche With rolling

Mehr

Productronica Halle 5

Productronica Halle 5 Productronica Halle 5 Fertigungslinie Polymer Elektronik Flow Chart of a Polymer Electronic Line Demolinie Productronica 2005 Floorplan Stand B5-255 2,0 m 2,5 m Firmenstände Bar stool Working desk FhG-IZM-M

Mehr

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese Funktionales Strukturdesign neuer ochleistungswerkstoffe durch Atomares Design und Defekt-Engineering ADDE Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese Methodische Schwerpunkte Nasschemische

Mehr

Carbon Nanotubes. Andreas Albrecht, Jens Welzel. 22.Januar 2009. Wahlpflichtfach: Theorie der kondensierten Materie

Carbon Nanotubes. Andreas Albrecht, Jens Welzel. 22.Januar 2009. Wahlpflichtfach: Theorie der kondensierten Materie 22.Januar 2009 Wahlpflichtfach: Theorie der kondensierten Materie Inhaltsverzeichnis 1 Struktur 2 3 Leitfähigkeit bei niedrigen Spannungen Abweichungen 4 Einleitung Struktur 1991: Entdeckung von Multiwall-Carbon-Nanotubes

Mehr

Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen

Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen S. Mändl 1 Acknowledgments SPP 1168 (InnoMagTec) C. Blawert, M. Störmer, W. Dietzel MS, Elektrochemie IOM Y. Bohne IBS D. Manova IBS, VAD J.W. Gerlach XRD S.

Mehr

Elastomer-Nanokomposite auf Basis nachwachsender und natürlicher Rohstoffe

Elastomer-Nanokomposite auf Basis nachwachsender und natürlicher Rohstoffe Elastomer-Nanokomposite auf Basis nachwachsender und natürlicher Rohstoffe Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Erlangung des Grades Doktorin der

Mehr

Informationsfusion mit korrelativen Methoden - Industrie 4.0 in der Messtechnik

Informationsfusion mit korrelativen Methoden - Industrie 4.0 in der Messtechnik Thema: Informationsfusion mit korrelativen Methoden - Industrie 4.0 in der Messtechnik Verfasser: Dietrich Imkamp, Lars-Oliver Kautschor, Isabel Hernandez Ort, Datum: Göttingen, 16.07.2015 Inhalt Folie

Mehr

Das NanoNetzwerk Hessen. Matthias Rehahn Technische Universität Darmstadt

Das NanoNetzwerk Hessen. Matthias Rehahn Technische Universität Darmstadt Das NanoNetzwerk Hessen Matthias Rehahn Technische Universität Darmstadt Nano Was ist das? Nano Was ist das? Nano = 10-9 Nanometer = 10-9 m Nano Was ist das? Nano = 10-9 Nanometer = 10-9 m Nanotechnologie

Mehr

Einfluss eines atmosphärischen Plasmajet auf die Benetzbarkeit von Zahnschmelz

Einfluss eines atmosphärischen Plasmajet auf die Benetzbarkeit von Zahnschmelz Einfluss eines atmosphärischen Plasmajet auf die Benetzbarkeit von Zahnschmelz A. Lehmann*, A. Rueppell*, S. Rupf**, M. Hannig**, A. Schindler* * e.v. Leipzig ** Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie

Mehr

Brenner für Industrieöfen Burners for Industrial Furnaces

Brenner für Industrieöfen Burners for Industrial Furnaces Brenner für Industrieöfen Burners for Industrial Furnaces Brenner für Industrieöfen Einplanung HEGWEIN-Brenner sind in den verschiedensten Anordnungen einsetzbar: für Seiten-, Decken- oder Bodenfeuerung.

Mehr

Kohlenstoff Nanoröhrchen und deren Anwendung. Franziska Emmerich

Kohlenstoff Nanoröhrchen und deren Anwendung. Franziska Emmerich Kohlenstoff Nanoröhrchen und deren Anwendung Franziska Emmerich Überblick Einleitung Verschiedene Formen/Orientierungen Eigenschaften Herstellung Anwendungen [14] 14.07.2014 Seminarvortrag Nanostrukturphysik

Mehr

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL https://escience.aip.de/ak-forschungsdaten H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL 20.01.2015 / Forschungsdaten - DataCite Workshop 1 AK Forschungsdaten der WGL 2009 gegründet - Arbeit für die

Mehr

Development of New Electroactive Materials for Li-Secondary Batteries

Development of New Electroactive Materials for Li-Secondary Batteries Diss. ETH No. 20117 Development of New Electroactive Materials for Li-Secondary Batteries A dissertation submitted to ETH Zürich For the degree of Doctor of Sciences Presented by Dipan Kundu M.S, Chemical

Mehr

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials Let the Sunshine in. Sonnige Zeiten für die Organische Photovoltaik Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Berlin, 24.2.2011 1 die Sonne schickt keine Rechnung Konversion der Solarenergie in chemische

Mehr

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum Effizienz in der Kunststoffverarbeitung Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum Institut für Dipl.-Ing. Stefan Jarka Universität Kassel - Institut für - Mönchebergstr. 3-34109 Kassel

Mehr

Angewandte optische Spektroskopie 1

Angewandte optische Spektroskopie 1 Angewandte optische Spektroskopie Vorlesung im GRK, SS 23 2 Dielektrische Funktion DK, Absorption 8 6 4 2! Debye Relaxation!! 2 Gitterschwingungen Elektronenanregung!! -2 Mikrowellen Infrarot VIS UV Frequenz

Mehr

ZN 15/5,5 300 x 90 x 40 5,5 Kg KOK_00089

ZN 15/5,5 300 x 90 x 40 5,5 Kg KOK_00089 Anoden ZN 15/5,5 300 x 90 x 40 5,5 Kg KOK_00089 Anoden ZN 1/07 110 x 60 x 26 0,7 Kg KOK_00016 ZN 2/1 120 x 80 x 23 1,0 Kg KOK_00015 ZN 10/3 II 236 x 80 x 38 2,6 Kg KOK_00023 ZN 10/3 170 x 100 x 40 3,0

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Eine der klassischen Methoden frische, saubere Oberflächen im UHV zu präparieren ist das Aufdampfen und Kondensieren dünner Filme. a) Polykristalline Filme Polykristalline

Mehr

Msc. Courses at the IST

Msc. Courses at the IST Universitat Stuttgart Institute for Theory and Automatic Prof. Dr. Ing. Frank Allgöwer Msc. Courses at the IST In the following -grouped according to study programs- modules in Master of Science programs

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Nano Coating Days 13. und 14. September 2005

Nano Coating Days 13. und 14. September 2005 Nano Coating Days 13. und 14. September 2005 Neue Entwicklungen aus der Praxis Oberflächenmodifikationen Nanotechnologie Sol Gel Technologie Coating (Vorträge in deutscher und englischer Sprache / Simultan-Übersetzung)

Mehr

Scrum @FH Biel. Scrum Einführung mit «Electronical Newsletter» FH Biel, 12. Januar 2012. Folie 1 12. Januar 2012. Frank Buchli

Scrum @FH Biel. Scrum Einführung mit «Electronical Newsletter» FH Biel, 12. Januar 2012. Folie 1 12. Januar 2012. Frank Buchli Scrum @FH Biel Scrum Einführung mit «Electronical Newsletter» FH Biel, 12. Januar 2012 Folie 1 12. Januar 2012 Frank Buchli Zu meiner Person Frank Buchli MS in Computer Science, Uni Bern 2003 3 Jahre IT

Mehr

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011)

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011) 1 Funktionale optische Oberflächen und Schichten - Trends und Herausforderungen - 50 Jahre F.O.M 07. November 2013 Norbert Kaiser Norbert.Kaiser@iof.fraunhofer.de Einordnung in die KET* Photonik Optiken

Mehr

Semantik in Suchmaschinen Beispiele. Karin Haenelt 7.12.2014

Semantik in Suchmaschinen Beispiele. Karin Haenelt 7.12.2014 Semantik in Suchmaschinen Beispiele Karin Haenelt 7.12.2014 Inhalt Google Knowledge Graph Freebase schema.org 2 Google Knowledge Graph Zuordnung von Suchtermen zu Weltentitäten Darstellung von Zusammenhängen

Mehr

Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS)

Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS) Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS) Vladislav Naydenov Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS) Vladislav Naydenov Einblick in die Elektronen-EnergieverlustSpektroskopie

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES)

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES) Surfaces and Interfaces NANCYTES Engineering at the Nanoscale, DECHEMA, 9. März 2005 Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANCYTES)

Mehr

Computersimulationen für die Materialentwicklung

Computersimulationen für die Materialentwicklung Physikalische Chemie, Fachbereich Chemie, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Computersimulationen für die Materialentwicklung Thomas Heine Theorie und Praxis Längen- und Zeitskalen Wie stabil

Mehr

DLR Produktionstechnik Prozesssimulation

DLR Produktionstechnik Prozesssimulation 4. DLR-FA Wissenschaftstag Produktionstechnik für f r den CFK-Rumpf DLR Produktionstechnik Prozesssimulation Dr.-Ing. Jan Teßmer 11.10.2007 Braunschweig Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik

Mehr

BESTECKEINSÄTZE CUTLERY INSERTS. August Ottensmeyer FORNO. functional straight-lined modern longlasting. funktionell gradlinig modern langlebig

BESTECKEINSÄTZE CUTLERY INSERTS. August Ottensmeyer FORNO. functional straight-lined modern longlasting. funktionell gradlinig modern langlebig BESTECKEINSÄTZE CUTLERY INSERTS August Ottensmeyer FORNO funktionell gradlinig modern langlebig functional straight-lined modern longlasting FORNO Besteckeinsätze In manchen Einbauküchen ist Platz Mangelware

Mehr

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Teil 8: Analysemethoden zur Charakterisierung der Mikrosysteme II Dr. rer. nat. Maryam Weil Fachhochschule

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Contract-based tests in the software process and environment

Contract-based tests in the software process and environment DISS. ETH N O 18072 Contract-based tests in the software process and environment A dissertation submitted to the ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented by Andreas Leitner Diplom Ingenieur,

Mehr

EEX Kundeninformation 2002-08-30

EEX Kundeninformation 2002-08-30 EEX Kundeninformation 2002-08-30 Terminmarkt - Eurex Release 6.0; Versand der Simulations-Kits Kit-Versand: Am Freitag, 30. August 2002, versendet Eurex nach Handelsschluss die Simulations -Kits für Eurex

Mehr