Religionspädagogik. Sekundarstufe II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religionspädagogik. Sekundarstufe II"

Transkript

1 Religionspädagogik Sekundarstufe II

2 82 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Die Bezirks-Teams im Bereich der Sekundarstufen I und II Bezirk Borken/Ahaus Stephanie Müller (Telefon: d ) Annette Wellmann (Telefon: d ) Bezirk Borken/Bocholt Burkhard Labusch (Telefon: d ) Heike Pauels (Telefon: d ) André Pfitzner (Telefon: d ) Bezirk Coesfeld Armin Hierl (Telefon: d ) Stefan Unewisse (Telefon: d ) Beate Sauert (Telefon: d ) Bezirk Münster Astrid Anneken (Telefon: d ) Esther Krause (Telefon: d ) Bezirk Recklinghausen Dieter Engel (Telefon: d ) Sigrid Janssen (Telefon: d ) Jörg Schürmann (Telefon: d ) Bezirk Steinfurt Daniel Feiting (Telefon: d ) Jörn Freier (Telefon: d ) Elisabeth Koch-Adams (Telefon: d ) Bezirk Warendorf Hendrik Höing (Telefon: d ) Gertrud Schlüter (Telefon: d ) Martina Wanger (Telefon: d ) Bezirk Niederrhein Norbert Beuckmann (Telefon: d ) Anne Janßen (Telefon: d ) Dagmar Lois (Telefon: d ) Anita Mainka (Telefon: d ) Gerhard Schalück (Telefon: d ) Ansgar Schönberner (Telefon: d ) Katja Wilking-Mölders (Telefon: d )

3 83 Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften Bezirk Borken/Bocholt Mittwoch, 22. Februar 2017 The Hunger Games Hungern und Dürsten nach Gerechtigkeit Seite 88 Bezirk Münster Freitag, 17. Februar 2017 Ich möchte mal so richtig geliebt werden. Ich auch. Sehnsucht nach Erlösung Seite 89 Bezirk Niederrhein Mittwoch, 26. April 2017 Auch ich war seit Jahren nicht mehr dort... Kirche, ein sperriges Thema im Religionsunterricht der Sek. II Seite 90 Bezirk Steinfurt Mittwoch, 3. Mai 2017 Was ich glaube, bestimme ich! Die Frage nach Gott Seite 91

4 84 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Jahrestagung für katholische Religionslehrer/innen an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster Zeitenwende Wendezeiten Nähere Informationen siehe Seite 61. Referenten Anmeldung Hinweis Mittwoch, 1. März 2017, 15 Uhr bis Freitag, 3. März 2017, Uhr Jugendburg Gemen, Schlossplatz 1, Borken-Gemen Irmgard Alkemeier, Verband katholischer Religionslehrer/innen an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Münster e. V. Marcus Hoffmann, Verband katholischer Religionslehrer/innen an Gymnasium und Gesamtschulen im Bistum Münster e. V. Dr. Rita Müller-Fieberg, Institut für Lehrerfortbildung, Essen Dr. Tobias Voßhenrich, Bischöfliches Generalvikariat Münster Claudia Dantschke, Journalistin, Mitarbeiterin der HAYAT-Beratungsstelle Prof. DDr. Hubertus Lutterbach, Universität Duisburg-Essen Bitte bis zum 20. Februar 2017 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: Vom Institut für Lehrerfortbildung in Essen erhalten Sie einen vorbereiteten Überweisungsauftrag. Die Kursgebühr in Höhe von 120 Euro ist bis zwei Wochen nach Zugang der Eingangsbestätigung zu überweisen. Referendar/innen und arbeitslose Religionslehrer/innen erhalten nach der Tagung eine Rückerstattung von 60 Euro durch die Veranstalter. Bitte tragen Sie sich dazu auf der Tagung in die entsprechenden Listen ein. Bei Abmeldungen, die später als vier Wochen vor Kursbeginn erfolgen, sowie bei Fernbleiben von der Veranstaltung verfällt die Kursgebühr. Eine Rückerstattung ist ausgeschlossen. Reisekosten können nicht erstattet werden. Nutzen Sie für einen Zuschuss/eine Erstattung den Fortbildungsetat der Schule. Die Unterbringung erfolgt in Einzel- und Doppelzimmern. Bettwäsche wird gestellt. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung, Essen, sowie dem Verband katholischer Religionslehrer/innen an Gymnasien und Gesamtschulen e. V. statt.

5 85 Überregional Facharbeitswettbewerb Religion 2017 Verkracht Getrennt Versöhnt. Brauchen wir eine neue Reformation? Nach wie vor gehört die Facharbeit zu den festen Bestandteilen der Qualifikationsphase für das Abitur. Regelmäßig wird auch eine Reihe von Arbeiten in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre angefertigt. Besonders gelungene Arbeiten sollen im Rahmen dieses Wettbewerbs besonders gewürdigt werden. Wir freuen uns, dass in diesem Schuljahr der Facharbeitswettbewerb erstmals ökumenisch durchgeführt werden kann. Der Wettbewerb wird gemeinsam von der Evangelisch- Theologischen und der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster, der katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus in Münster, dem Bischöflichen Generalvikariat Münster und den Evangelischen Kirchenkreisen Hamm, Münster, Recklinghausen, Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Münster veranstaltet. Bis zu 30 Verfasserinnen und Verfasser von besonders gelungenen Facharbeiten werden zu einer Schülerakademie eingeladen. Die Akademie bietet anhand eines aktuellen theologischen und gesellschaftsrelevanten Themas Einblick in Formen und Inhalte theologischen Arbeitens und Austausch mit Mitschülern wie auch mit Wissenschaftlern. In diesem Jahr wird sich die Akademie anlässlich des Reformationsjubiläums mit Fragen zur Ökumene und zur Zukunft der beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland beschäftigen. Im Rahmen der Schülerakademie wird eine Jury die besten Facharbeiten mit Preisen prämieren. Auch findet eine Fortbildungsveranstaltung für die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer statt. Schülerakademie: Montag, 3. Juli 2017 bis Mittwoch, 5. Juli 2017 Fortbildung für die begleitenden Lehrer/innen: Mittwoch, 5. Juli 2017, 9.30 bis Uhr Feierstunde und Prämierung der Wettbewerbssieger: Mittwoch, 5. Juli 2017, Uhr Katholisch-soziale Akademie Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster Dorothee Fingerhut, Katholisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster Pfarrer Dr. Michael Korthaus, Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Hamm Dr. Frank Meier-Hamidi, Franz Hitze Haus, Münster Dr. Tobias Voßhenrich, Bischöfliches Generalvikariat Münster

6 86 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Referenten Hinweis Prof. Dr. Christian Grethlein, Münster Generalvikar Dr. Norbert Köster, Münster u. a. Es ergehen gesonderte Einladungen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus, den Schulreferaten der Evangelischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg, Münster, Hamm, Recklinghausen sowie der Bezirksregierung Münster statt. Lehrerfortbildung im Rahmen des Facharbeitswettbewerbs Religion 2017 Martin Luther und die Reformation Module (nicht nur) für ein konfessionell-kooperatives Unterrichtsvorhaben Das Thema Martin Luther und die Reformation ist für die Evangelische und die Katholische Kirche eine bleibende Herausforderung. Im Grundlagentext der EKD Rechtfertigung und Freiheit 500 Jahre Reformation 2017 heißt es: Als Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung hat die Reformation nicht allein Kirche und Theologie, sondern das gesamte private und öffentliche Leben verändert und bis in die Gegenwart (mit) geprägt. ( ) Als offene Lerngeschichte ist die Reformation für jede Generation Gestaltungsaufgabe. Heute geht es um die Bedeutung der reformatorischen Rechtfertigungslehre und Freiheitserfahrung in einer Zeit verstärkter gesellschaftlicher Umbrüche. Zu Beginn der Fortbildung wollen wir uns zunächst mit der eigenen Perspektive und persönlichen Prägung befassen und über eigene Bezugspunkte zu Luther/Reformation und Konfessionalität ins Gespräch kommen. Weiter werden vier Module (mit Materialien) vorgestellt, die den Schwerpunkt nicht auf die historischen Details legen, sondern auf die theologischen Hintergründe. Dabei wird die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler als Ausgangslage/Anforderungssituation mit in den Blick genommen. Referenten Hinweis Mittwoch, 5. Juli 2017, 9.30 bis Uhr Katholisch-soziale Akademie Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster Pfarrer Dr. Jens Dechow, Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Münster Sabine Kahler, Bischöfliches Generalvikariat Münster Es ergehen gesonderte Einladungen.

7 87 Überregional Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Katholische Religionslehre Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Münster Referentinnen Anmeldung Hinweis Gabriele Otten, Fachberaterin, Rheine Bärbel Weiland, Fachberaterin, Ahaus LRSD Michael Schweers, Bezirksregierung Münster Bezirksregierung Münster Die Veranstaltungen werden von der Bezirksregierung Münster durchgeführt. Montag, 16. Januar 2017, bis 16 Uhr Gymnasium Martinum, Wannenmacherstraße 61, Emsdetten Montag, 13. Februar 2017, bis 16 Uhr Gymnasium Petrinum, Herzogswall 29, Recklinghausen Mittwoch, 8. März 2017, bis 16 Uhr Friedensschule, Echelmeyerstraße 19, Münster Montag, 13. März 2017, bis 16 Uhr St.-Antonius-Gymnasium, Klosterstraße 22, Lüdinghausen

8 88 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Bezirk Borken/Bocholt The Hunger Games Hungern und Dürsten nach Gerechtigkeit Kursnummer RP 4 Die Romantrilogie The Hunger Games (deutsch: Die Tribute von Panem ) von Suzanne Collins gehört zu den erfolgreichsten Jugendromanen weltweit. Aber auch die filmische Umsetzung von Gary Ross und Francis Lawrence erweist sich als ein geniales Meisterwerk in treuer und zugleich kreativer Anlehnung an die Bücher. Was macht diese Romantrilogie für den Religionsunterricht in der Oberstufe so interessant? In der fernen Zukunft Nordamerikas sind es der Hunger nach Erlösung, Frieden und Gerechtigkeit, die Frage nach dem richtigen Handeln und nach Opferbereitschaft sowie die Kraft der Hoffnung, die die Figuren dieses Romans zu ihrem Handeln antreiben. Die Relevanz all dieser Themen ist das Ergebnis eines wahren Kunstgriffs der Autorin, die aus der realen Geschichte und der Gegenwart die dunkle Entwicklung einer Gesellschaft nahezu prophetisch aufrollt und dem Leser in all seinen Facetten auf überzeugende und zugleich beklemmende Weise vor Augen führt eine Dystopie, die Wirklichkeit werden könnte Die Fortbildung beinhaltet die Vorstellung und praktische Bearbeitung ausgewählter Bausteine einer kompletten Unterrichtsreihe zu den oben genannten Themenfeldern. Referent Anmeldung Mittwoch, 22. Februar 2017, 16 bis 18 Uhr St.-Josef-Gymnasium, Hemdener Weg 19, Bocholt Peter Schmitz, Religionslehrer, Beckum Burkhard Labusch Bitte bis zum 15. Februar 2017 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de

9 89 Bezirk Münster Ich möchte mal so richtig geliebt werden. Ich auch. Sehnsucht nach Erlösung Kursnummer RP 3 Erlösung ist eine zentrale theologische Kategorie und bildet den Kern der Botschaft vom gekreuzigten und auferstandenen Christus. Erlösung drückt im Alltag auch die erwünschte beziehungsweise die gelungene zwischenmenschliche Beziehung aus. An diesem Nachmittag wird es um die Frage gehen, wie Lehrer und Schüler im Religionsunterricht miteinander über die Alltags- und Glaubensperspektive der Erlösung ins Gespräch kommen können. Dazu werden verschiedenen Zugänge und Materialien vorgestellt. Referent Anmeldung Freitag, 17. Februar 2017, bis Uhr Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster, Raum 005/006 Heribert Körlings, Religionslehrer, Aachen Dr. Tobias Voßhenrich Bitte bis zum 10. Februar 2017 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de

10 90 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Bezirk Niederrhein Auch ich war seit Jahren nicht mehr dort... Kirche, ein sperriges Thema im Religionsunterricht der Sek. II Kursnummer RP 2 Der neue Kernlehrplan Katholischer Religionsunterricht für die Sekundarstufe II widmet dem Thema Kirche ein eigenes Inhaltsfeld (IF 4: Kirche in ihrem Anspruch und Auftrag); die Schülerinnen und Schüler sollen u. a. befähigt werden, Kirche in ihrer Lebenswirklichkeit zu identifizieren, Kirchenbilder zu erläutern, oder Stellung zu nehmen im interkonfessionellen und interre ligiösen Dialog. Vor diesem Hintergrund beschreiben viele Lehrerinnen und Lehrer das Thema Kirche als besonders schwierig und herausfordernd. Zu weit weg vom realen Leben scheint die Kirche für viele Schülerinnen und Schüler zu sein, zu unattraktiv ihre Positionen, zu wenig relevant für die Fragen, die sie beschäftigen. Die Fortbildung nimmt sich der beschriebenen Herausforderungen des schwierigen Themas Kirche an und stellt Unterrichtsbausteine vor, welche die Kompetenzerwartungen des KLPs auf eine schülernahe Weise umzusetzen versuchen. Referentinnen Anmeldung Mittwoch, 26. April 2017, 15 bis 18 Uhr Katholisches Bildungsforum, Martinistraße 9, Wesel Gabriele Otten, Fachleiterin, Rheine Bärbel Weiland, Religionslehrerin, Ahaus Anita Mainka Bitte bis zum 19. April 2017 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: kluck@bistum-muenster.de

11 91 Bezirk Steinfurt Was ich glaube, bestimme ich! Die Frage nach Gott Unterrichtssequenz zum Einstieg in die Theologie für jugendliche Schüler/innen Kursnummer RP 5 Das jüdisch-christlich überlieferte personale Gottesbild ist in der breiten Bevölkerung nicht mehr konsensfähig, konstatiert der Religionssoziologe Michael Ebertz (Leitbildwechsel. Die Kirche vor neuen religiösen Identitäten und Optionen, 2016). Die Auseinandersetzung mit der Gottesfrage ist dadurch allerdings ganz und gar nicht überflüssig geworden, sie wird aber nun im Horizont der Sinnfrage als Glaubensfrage gestellt und füllt sich nicht mehr dogmatisch konkret, sondern praktisch-spirituell (Sinus Studie, 2016). Analog zu diesem Befund stellt Hans Mendl der Religionspädagogik die Aufgabe, die Religion von Jugendlichen wahrzunehmen, anzuerkennen, herauszufordern und zu begleiten (Religionsdidaktik kompakt, 2012). In der vorzustellenden Unterrichtsequenz wird versucht, diesem Auftrag möglichst gewissenhaft nachzukommen. Es geht darum, die Jugendlichen zur Reflexion des Wandels von (eigenen) Gottesvorstellungen anzuregen, um eine hermeneutisch tragfähige Grundlage für die nie endende, zwar individuell zu stellende, aber im Dialog erforschbare Frage nach Gott zu schaffen. Dazu wird versucht den Schülerinnen und Schülern den Weg über die pragmatische Sinnsuche zur Theologie in der Weise nachvollziehbar zu machen, dass sie die Relevanz der Gottesfrage intrinsisch als faszinierendes Sinn-Angebot und nicht extrinsisch als ihnen vorlegte Überformung verstehen. Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung wird das Unterrichtsvorhaben vorgestellt, die erste Sequenz auch zum Teil ausprobiert und zur Diskussion gestellt. Abschließend besteht auch die Gelegenheit, Material und weitere Ideen zum Thema auszutauschen und ggf. auszuprobieren. Bringen Sie daher gern eigenes Material und ein digitales Speichermedium mit.

12 92 RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II Referent Anmeldung Mittwoch, 3. Mai 2017, 16 bis 18 Uhr Emsland-Gymnasium, Bühnertstraße 120, Rheine Markus Kreye, Religionslehrer, Recklinghausen Jörn Freier Bitte bis zum 26. April 2017 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon:

Religionspädagogik. Sekundarstufe II

Religionspädagogik. Sekundarstufe II Religionspädagogik Sekundarstufe II 75 Die Bezirks-Teams im Bereich der Sekundarstufen I und II Bezirk Borken/Ahaus Daniel Feiting (Telefon: d. 02561 4291990) Annette Wellmann (Telefon: d. 02561 4291990)

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Religionspädagogische Forschungsstelle Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Prof. Dr. Andrea Schulte (Projektleiterin) Prof. apl. Dr. Matthias Hahn Oberstudienrätin Ellen Baumgärten Die mit dem

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne

Dekanat Coesfeld Dekanat Dülmen Dekanat Lüdinghausen Dekanat Werne Dekanat Coesfeld 05.01.2014 11.01.2014 Dekanat Dülmen 12.01.2014 18.01.2014 Dekanat Lüdinghausen 19.01.2014 25.01.2014 Dekanat Werne 26.01.2014 01.02.2014 Dekanat Datteln 02.02.2014 08.02.2014 Dekanat

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II) Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem Leben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was bestimmt mein (gesellschaftliches)

Mehr

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie.

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie. Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister der freien Künste und

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Theologie der Leuenberger Konkordie

Theologie der Leuenberger Konkordie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 18. 23. August 2013 Theologie der Leuenberger Konkordie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, des Seminars

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Leitgedanken: Woran kann ich glauben?

Mehr

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) 1 Lehrveranstaltungen und Vorträge von (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl) Vorlesungen und Seminare seit der Privatdozentur: Gastvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum: Das Verhältnis von

Mehr

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Curriculum Evangelische /Katholische Religion Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Das muss doch jeder selber wissen? Die Gottesfrage in Zeiten von Privatisierung und Relativierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Woran

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa Unterrichtsvorhaben: WAS HEIßT ES, MANN ODER FRAU ZU SEIN? BILDER VON MÄNNERN UND FRAUEN ALS IDENTIFIKATIONSANGEBOTE Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Mehr

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005) Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit ) Sonderschule Bibliographische Angaben Zulassung als: Zulassung Spuren lesen 1/2 Religionsbuch für das 1. /2.

Mehr

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU Stand Herbst 2011 St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU Einführungsphase: 10.1: Warum ist RU Pflichtfach an unserer Schule? Ich glaube nur, was ich sehe! Kurz gefasst: Glaube und Wissen Praxis

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Curriculum Evangelische /Katholische Religion Qualifikationsphase (Q 2) Grundkurs 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunftsangst Unterrichtsvorhaben I: Thema: Muss ich Angst vor der Zukunft haben?

Mehr

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7) Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7) Thema Thematische Aspekte Grundbegriffe Inhaltliche Vorschläge und Hilfen zur Reformation - Menschen im Mittelalter

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8 Markgrafen Gymnasium G.Siebert Gymnasiumstr.1-3 M. Kloppenborg 76227 Karlsruhe A. Trick Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8 30. August 2009 / 13.8.2010 Kerncurriculum Katholische Religion

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF

ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF für Lehramtsstudierende im Fach Katholische Theologie Sehr geehrte Damen und Herren, bereits zu Beginn Ihres Studiums grüße ich Sie aus der Hauptabteilung Schule/ Hochschule

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Auf der Suche nach Orientierung für verantwortliches Handeln Unterrichtsvorhaben I: Jesus hat das Reich- Gottes verkündet... Leitgedanken: Woher

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im

Mehr

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Sabine Schmidt Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Themenplan für die Ausbildung im Fachseminar Evangelische

Mehr

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase 11.1 Halbjahresthema: Realisierung christlicher Hoffnungsangebote in der Gegenwart und Übernahme von Verantwortung auf dem Hintergrund

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung Firmung Warum eigentlich? Junge Christen suchen nach Wegen um fit zu werden für das Leben. Gemeinden suchen nach

Mehr

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung) Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität

Mehr

Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Hinweise für die Abiturientinnen und Abiturienten Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Katholische Religionslehre 270 Minuten einschließlich Auswahlzeit

Mehr

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1. Unterrichtsvorhaben : Thema: Vernünftig Glauben - ein Widerspruch? Inhaltsfelder: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche Schwerpunkte: Das Verhältnis von Vernunft und Glaube Sachkom-petenz

Mehr

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München 1. Ausgangslage - Alle Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten sind zur Teilnahme

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli 2011 1 Evangelische Theologie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Curriculum Evangelische /Katholische Religion Qualifikationsphase (Q 1) - Leistungskurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Das muss doch jeder selber wissen? Die Gottesfrage in Zeiten von Privatisierung und Relativierung Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik (1.1.2.8) Evang. Theologie / Religionspädagogik Vertiefungsfach Evang. Theologie / Religionspädagogik ETH 02 Religionspädagogische Grundfragen [G-Eth 1.04/W-Eth 1.04] Mo 12:00-14:00 INF 517 TW104 Dierk,

Mehr

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 3: Das Zeugnis

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema

Mehr

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1 Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. 1 Silcherschule Informationsabend IRU IRU (Islamischer Religionsunterricht) Sunnitischer Prägung 2 Übersicht (1) Gegenwart (2) Ausbildung der Lehrkräfte (3) Inhalte im Studium

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion Themenfelder der Klassenstufe 5/6 evangelisch Klasse 5 1. Jahreskreis und Feste 2. Bibel 3. Psalmen 1. Ich und die Gruppe 2. Umgang mit der Schöpfung 3. Symbole 4. Erzähleinheit (David Ruth Noah) Klasse

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Jahrgangstufe 5/6 Eingeführtes Lehrbuch: W.Trutwin Zeit der Freude Leitmotiv: Miteinander unterwegs -

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF UV 1 Kompetenzbereiche (vgl. Übergeordnete Kompetenzerwartungen; Tabelle im Anhang mit Zuordnung) Sachkompetenz: SK 1/ 2/ 5 Methodenkompetenz: MK 3/4/7 Urteilskompetenz:

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Vor 22 Jahren begann ich als Religionslehrerin im Kirchendienst an einer Grund- und Hauptschule. Den Beruf habe ich gewählt, weil mir mein Glaube und die

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Freundetreffen in Essen und Münster

Freundetreffen in Essen und Münster In Tuchfühlung mit Jesuiten in Essen (Essen, 3.November 2014) Natürlich war auch der Name von Pater Hans Waldenfels SJ ausschlaggebend dafür, dass die Bestuhlung im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen kaum

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich Lehrveranstaltung: D Evangelische Glaubenslehre im 21. Jahrhundert Studierende sollen Grundentscheidungen, Traditionen und aktuelle inhaltliche Akzentuierungen protestantischer Theologie und Kirchengeschichte

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Stand: 30.01.2014 (JED, KRG) Dem vorliegenden schulinternen Fachcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre liegt eine Verteilung der Inhaltsfelder

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben: Östliche Religionen als Wege der Heilssuche: Der Buddhismus Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl

Mehr

Alle Portfolioeinheiten (der Fächer Katholische und Evangelische Religion) - Jahrgangsstufe 8

Alle Portfolioeinheiten (der Fächer Katholische und Evangelische Religion) - Jahrgangsstufe 8 Alle Portfolioeinheiten (der Fächer Katholische und Evangelische Religion) - Jahrgangsstufe 8 Abkürzungsverzeichnis: Wahrnehmungskompetenz (WK), Deutungskompetenz (DK), Urteilskompetenz (UK), Kommunikationskompetenz

Mehr

Fernstudium. Theologie geschlechterbewusst kontextuell neu denken. Kostenlose Infoveranstaltung 22. April 2016. www.fachstelle-frauenarbeit.

Fernstudium. Theologie geschlechterbewusst kontextuell neu denken. Kostenlose Infoveranstaltung 22. April 2016. www.fachstelle-frauenarbeit. Fernstudium Theologie geschlechterbewusst kontextuell neu denken Kostenlose Infoveranstaltung 22. April 2016 Fernstudium Theologie geschlechterbewusst Warum eigentlich nicht? Irgendwann schon einmal daran

Mehr

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1 Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I Klasse Themen/ Leitlinien Inhalte Methodische Hinweise Miteinander leben/ Freundschaft Sich kennen lernen Partnerinterview Merkmale einer guten Freundschaft

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII Inhalt Grundlegende Informationen zum Fach in der Sek II... 2 Themen/Vorgaben (Übersicht)... 3 EF 1.1- Glaube und Naturwissenschaft...

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische Annäherungen Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Religionsunterricht als konfessionellen Unterricht planen

Religionsunterricht als konfessionellen Unterricht planen Religionsunterricht als konfessionellen Unterricht planen und durchführen Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit in der Schule auf der Grundlage der staatskirchenrechtlichen Vorgaben und der Positionen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

AiL - Arbeitsstelle interreligiöses Lernen

AiL - Arbeitsstelle interreligiöses Lernen AiL - Arbeitsstelle interreligiöses Lernen am Institut für Evangelische Theologie Bericht: 17. Anne Frank Tag "Erinnerung als religionspädagogische Aufgabe" Am 27. Januar 2010, dem Internationalen Holocaust

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen 3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen Von Gerhard Ziener in Zusammenarbeit mit Klaus J. Kienzler Vorbemerkung: Die DVD

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Zentralabitur 2019 Portugiesisch Zentralabitur 2019 Portugiesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2018 Russisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi Unterrichtsvorhaben für die Q 1 Themen: Christologie Jesus Christus kennen und bekennen (Q1.1) Ekklesiologie: Herausforderungen der Kirche im Wandel der Zeit (Q1.2) Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer

Mehr

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100. Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung:

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100. Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung: Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100 Regionale Vereinbarung Peter Cleiß, Studienleiter, RPI Karlsruhe in Zusammenarbeit mit den Schuldekaninnen und Schuldekanen

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Exodus heißt Aufbruch in die Freiheit Der biblische Glaube an Gott den Schöpfer und heutiger Umgang mit der Schöpfung

Exodus heißt Aufbruch in die Freiheit Der biblische Glaube an Gott den Schöpfer und heutiger Umgang mit der Schöpfung Lehrplan ev. Religion G8 5 Inhaltsfeld 1 Fragen nach Gott Zweifel Gott suchen Erfahrungen Glaube - - mit Gott Gott wahrnehmen bei Abraham erfahren mir anderen Mose, Wie stelle ich mir Gott vor? Aspekte

Mehr

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Wir fahren zum Kirchentag Berlin - Wittenberg 24. 28. Mai 2017 Kirchentag in Berlin Vier Tage sind wir in Berlin mit Menschen aus aller Welt: feiern

Mehr

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Wird auf der Basis der Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr