Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Markt und Politik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Markt und Politik"

Transkript

1 Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Markt und Politik Prof. Dr. W. Pfaffenberger Jacobs University Bremen

2 Einführung Die zwei Gesichter der Politik Ich möchte Preise und Erzeugungsstruktur beeinflussen! Ich möchte Wettbewerb! Janus war der römische Gott des Anfangs und des Endes. Besondere Bedeutung hatte Janus für Unternehmungen, für die Janus Schutz und Unterstützung gewähren sollte IZES 2

3 Einführung Politik und Markt Der entscheidende Unterschied zwischen Politik und Markt besteht darin, dass der wirtschaftliche Wettbewerb der Kampf um wirtschaftliche Vorteile im Wege wirtschaftlichen Tausches ist. Er geht auf der Basis sicherer Verfügungsrechte vor sich. Der politische Wettbewerb dagegen ist der Kampf um Autorität, das heißt um die Macht eben diese Verfügungsrechte zu verändern Richter, Neue Institutionenökonomik, IZES 3

4 Einführung Warum gibt es das Janusgesicht? Spannungsverhältnis von Freiheitsrechten und sozialem Ausgleich Die früher geltenden ordnungspolitischen Postulate waren Konsens, das Grundgesetz lässt dem Gesetzgeber jedoch einen großen Spielraum. Allerdings gilt es zwischen kurzfristig Gewünschtem und langfristigen Erfordernissen abzuwägen Langfristige Entscheidungen im Energiebereich und Wahlperioden sind nicht synchron IZES 4

5 Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Markt und Politik Energiepolitik in Deutschland Europäischer Markt Schlussfolgerungen IZES 5

6 Energiepolitik in Deutschland Was sind die Probleme und Kontroversen Gegenwärtige Struktur von Angebot und Nachfrage Kriterien für die Bewertung von Zukunftsoptionen Die Kontroverse um Kernenergie Die Kontroverse um Erneuerbare IZES 6

7 Veränderungstreiber Entwicklung der Energiepreise Umweltthema (besonders Treibhausgase) IZES 7

8 $/bl Rohölpreis Weltmarkt in $ von 2005 Rohölpreis in $ von Quelle: Source: BP BP ujnd and eigene own calculation, Berechnungen, basis Basis Brent Brent Ausstieg aus der Beschluss zum Ausstieg Kernenergie aus der Kernenergie 1998 beschlossen IZES

9 Mio t CO2 Emissionen nach Bundesländern Ländern Ost neue alte West % Reduktion % Reduktion Quelle: Kübler (2006) IZES 9

10 Energiepolitik in Deutschland Was sind die Probleme und Kontroversen Gegenwärtige Struktur von Angebot und Nachfrage Kriterien für die Bewertung von Zukunftsoptionen Die Kontroverse um Kernenergie Die Kontroverse um Erneuerbare IZES 10

11 Primary energy consumption 2005 in PetaJoule Nuclear Renewable *) Other 12% 3% 3% Gas Coal 22% 11% Total PetaJoule Source: BMWI and own calculation Oil 13% Fossiler Anteil > 80% 36% Oil Hard coal Lignite Gas Nuclear Renewable Other *) valued at fossil/nuclear energy substituted IZES 11

12 Final Energy consumption 2003 in PetaJoule 3% 2% 20% Electricity Oil 43% Oil Gas Coal Electricity D.heat Others Coal 5% Gas Total 9237 PetaJoule 27% IZES 12

13 Endenergieverbrauch nach Sektor Total Industry Commercial Residential Transport Oil Gas Coal Electric D. heat Others Total IZES 13

14 Große Zahl von Wählern! Total Industry Commercial Residential Transport Oil Gas Coal Electric D. heat Others Total IZES 14

15 TWh gross 700 Electricity Generation by source Germany Hydro Wind Nuclear other Gas Oil Lignite Hardcoal IZES 15

16 Reaktion der Politik Groß, wenn große Anzahl Konsumenten betroffen ist Dies gilt im Verkehr und dem Raumwärmebereich bei Haushalten Ölmarkt gilt traditionell als freier Markt Intervention nur zugunsten von strategischen Speichern Strom und Gas werden reguliert gerechtfertigt mit Wettbewerb. Wenn diese über den Netzzugang hinausgeht, ist das allerdings ein Widerspruch in sich selbst! IZES 16

17 Energiepolitik in Deutschland Was sind die Probleme und Kontroversen Gegenwärtige Struktur von Angebot und Nachfrage Kriterien für die Bewertung von Zukunftsoptionen Die Kontroverse um Kernenergie Die Kontroverse um Erneuerbare IZES 17

18 Kriterien für die Bewertung von Zukunftsoptionen Ressourcenverfügbarkeit Angebots- und Preisrisiken Ressourcenschonung Umwelt Wirtschaftlichkeit Akzeptanz IZES 18

19 Konventionelles Konventionelles Erdöl Kenndaten Öl IZES 19

20 Konventionelles Konventionelles Erdgas Erdgas Kenndaten IZES 20

21 Import Abhängigkeit 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% Import 20% 10% 0% Oil Gas Coal Lignite Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle IZES 21

22 Norwegen Gas und Transportentfernung 2010 Großbritannien Russland km Niederlande km km Kasachstan Ukraine Usbekistan Aserbaidschan Turkmenistan Algerien Libyen Ägypten Gas und Transportentfernung km km Russland km Quelle: RWE Turkmenistan IZES 22

23 Kriterien für die Bewertung von Zukunftsoptionen Ressourcenverfügbarkeit Angebots- und Preisrisiken Ressourcenschonung Umwelt Wirtschaftlichkeit Akzeptanz IZES 23

24 Ressourcenschonung Verbesserung der Energieeffizienz Preisniveau macht Energieeffizienz zum Schlüsselfaktor Ersatz erschöpfbarer durch erneuerbare Ressourcen Wegen der großen natürlichen Unterschiede und der komparativen Kostenvorteile ist eine nationale Betrachtung hier verfehlt. Auf diesem gebiet wird aber bisher der europäische Binnenmarkt nicht realisiert IZES 24

25 Umwelt Treibhausgasreduktion dominiert derzeit die politische Kultur Die Bedingungen für umfangreiche zukünftige Reduktion stehen in starkem Widerspruch zur Wahrnehmung in der Öffentlichkeit (hoher Anteil energieintensiver Industrie, kleiner Beitrag der Wasserkraft, hohe Kosten für neue Erneuerbare) Zielkonflikt zu makroökonomischen Zielen IZES 25

26 Wirtschaftlichkeit Kosten sollten Umweltkosten einschließen Kosten der Treibhausgase sollten durch Preis der CO2 Zertifikate internalisiert werden Kontroverse: Versteigern oder Zuteilen Technologieentwicklung sollte finanziell gefördert werden Förderung der Markteinführung ist nur begrenzt begründbar Energiepreise dürfen Wettbewerb nicht verzerren IZES 26

27 Akzeptanz Acceptanz beruht auf allen Kriterien Es gibt keine umfassende Studie, die uns sagt, was die Bevölkerung unter Abwägung aller Kriterien wünscht IZES 27

28 Energiepolitik in Deutschland Was sind die Probleme und Kontroversen Gegenwärtige Struktur von Angebot und Nachfrage Kriterien für die Bewertung von Zukunftsoptionen Die Kontroverse um Kernenergie Die Kontroverse um Erneuerbare IZES 28

29 GW Kraftwerkspark 1991 bis 2020 ohne Neubauten Entwicklung des Kraftwerksparks seit 1991 und Projektion bis 2020 ohne Neubauten 140 Wasserkraft Wasserkraft Kernkraftwerke Nuklear Sonstige inkl. Wind Sonstige, bes. Wind Fossil befeurte Kraftwerke: Kohle, Gas, Öl Thermische Kraftwerke, Braunkohle, Steinkohle, Erdgas IZES 29

30 Die Kontroverse um Kernkraft Gegenwärtiges Gesetz beschränkt Lebensdauer auf 32 Jahre Erzeugungsäquivalent. Bei vielen Anlagen ist eine Lebensdauerverlängerung auf 60 Jahre kostengünstig machbar. Daher wird ein großes kostengünstiges Potenzial kohlenstofffreier Stromerzeugung verschwendet Entwicklung Erneuerbarer braucht aber Zeit und Geld! IZES 30

31 Energiepolitik in Deutschland Was sind die Probleme und Kontroversen Gegenwärtige Struktur von Angebot und Nachfrage Kriterien für die Bewertung von Zukunftsoptionen Die Kontroverse um Kernenergie Die Kontroverse um Erneuerbare IZES 31

32 Die Kontroverse um Erneuerbare Förderung der Erneuerbaren konzentriert auf den Stromsektor ersetzt kein Öl Umlage auf Verbraucher ist elegant, aber führt aufgrund der Fiktion von physischer und wirtschaftlicher Äquivalenz zu steigenden Folgeproblemen Förderung hat inzwischen etwa 20 GW an Windkraftanlagen erreicht, diese produzieren aber nur ca. 5% des Stroms wegen ihrer geringen Auslastung Windförderung allein hat von 2000 bis , 4 Mrd. gekostet IZES 32

33 Die Kontroverse Priorität von Markteinführung gegenüber Förderung von FuE Priorität von Förderung der Energieeffizienz gegenüber Förderung der Erneuerbaren Priorität der Förderung in Sektoren, wo Erneuerbare teure Brennstoffe ersetzen könnten (Wärmemarkt und Verkehr) Sollte die Förderung gedeckelt werden? Ausbau der (Infrastruktur aufgrund größerer Transportentfernung) und deren Kosten Agrarförderung oder Treibhausgsreduktion? Europäischer Markt für Erneuerbare? IZES 33

34 Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Markt und Politik Energiepolitik in Deutschland Europäischer Markt Schlussfolgerungen IZES 34

35 Problemstellung Politik wünscht Intensivierung des Wettbewerbs bei Strom und Gas Klassische Antwort wäre Marktmachtüberprüfung in den wettbewerblichen Bereichen Erzeugung und Vetrieb Stattdessen wird eigentumsrechtliche Trennung der Netze von den anderen Bereichen vorgeschlagen IZES 35

36 KUNDEN Vertikale Integration Voll integriertes Unternehmen Erzeugung Übertragungsnetz Verteilung Einzelhandel Großhandel - Systemdienste - Netzerhalt- und ausbau Ist im unregulierten Zustand aus ökonomischen Gründen zu erwarten, erschwert aber Wettbewerb IZES 36

37 KUNDEN Legal Unbundling Erzeugung Einzelhandel Großhandel Übertragungsnetz Verteilung - Systemdienste - Netzerhalt- und ausbau Regulierung IZES 37

38 Rolle des Eigentums Durch die Regulierung wird die Rolle des Eigentums stark reduziert: Von der unternehmerischen Investition zur Finanzinvestition mit Managementdienstleistung IZES 38

39 KUNDEN Ownership Unbundling Erzeugung Einzelhandel Großhandel Übertragungsnetz Verteilung - Systemdienste - Netzerhalt- und ausbau Regulierung IZES 39

40 Ownership Unbundling Auch bei Ownership Unbundling ist Regulierung erforderlich: Der Netzbetreiber ist Monopolist Der Netzbetreiber ist am wettbewerblichen Geschäft upstream und downstream nicht ökonomisch interessiert Die Koordinierung von Netzentwicklung und Kraftwerksentwicklung erfordert Spielregeln. Die sind bei OU nicht per se wettbewerbsoffener (Beispiel Netzanschluss für Kraftwerke in UK) IZES 40

41 Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Markt und Politik Energiepolitik in Deutschland Europäischer Markt Schlussfolgerungen IZES 41

42 Schlußfolgerungen Markt und Wettbewerb sind in der leitungsgebundenen Energieversorgung noch weitgehend Fremdkörper: Regulierung geht über ordnungspolitisch gebotenes Maß hinaus Überprüfung aller energiepolitischen Maßnahmen an einem ordnungspolitisch klaren Kriterienkatalog ist geboten IZES 42

43 Ende der Präsentation IZES 43

44 BACKUP ZU UNBUNDLING IZES 44

45 Die Bedeutung des Ownership-Unbundling für den Wettbewerb auf dem liberalisierten Strommarkt Argumente der EU Kommission Schlussfolgerungen IZES 45

46 1. Netzbetreiber diskriminieren Drittanbieter im Netz und bei Gasspeichern Rechtliches Unbundling und die Regulierung des Netzzugangs reduzieren die Diskriminierungsmöglichkeiten weitgehend Soweit Gasspeicher dem Vertrieb dienen, ist eine Diskriminierung Teil des Wettbewerbs IZES 46

47 2. Der Netzzugang für neue Marktteilnehmer ist erschwert Liegen Netzengpässe vor, so ist Netzausbau und bis zum Wirksamwerden von Ausbaumaßnahmen Bewirtschaftung des knappen Netzes notwendig. Hier besteht die Möglichkeit, dass integrierte Unternehmen die Erzeugungsanlagen ihres Konzerns bevorzugen. Damit dies nicht geschieht, muss sichergestellt werden, dass Netzbetreiber die einspeisenden Kraftwerke gleich behandeln. Der Netzzugang muss also in transparenter Weise reguliert werden. Weiterhin ist sicherzustellen, dass Netzausbauplanung und Standortplanung für neue Kraftwerke aufeinander abgestimmt sind IZES 47

48 3. Operative Entscheidungen werden im Interesse der Erzeugungs- / Versorgungssparte und nicht im Interesse des Netzbetriebs getroffen Diskriminierungspotenzial besteht Die Frage lautet jedoch, ob die Regulierung des Netzzugangs und das rechtliche Unbundling nicht ausreichen, um dieses Problem angemessen zu lösen IZES 48

49 4. Integrierte Netzbetreiber investieren zu wenig oder zu spät In einem unregulierten Zustand ist eine Verzerrung der Investitionsanreize zugunsten der Konzerninteressen bei einem integriertem Netzbetreiber plausibel. In einem regulierten System ist der Investitionsanreiz aber sehrt stark durch das Regulierungsregime geprägt. Die Eigentumsfrage ist demgegenüber sekundär IZES 49

50 5. Die Versorgungssicherheit wird gefährdet Versorgungszuverlässigkeit und Versorgungssicherheit sind wesentlich nicht vom Eigentum an den Netzen abhängig IZES 50

51 6. Die Zukunft des europäischen Energiemarktes wird gefährdet Die Zukunft des europäischen Energiemarktes hängt von einer Vielzahl von energiewirtschaftlichen und energiepolitischen Weichenstellungen ab. Hinsichtlich einer Verbesserung des grenzüberschreitenden Transports von Energie ist das Regulierungsmodell für die Netze und nicht das Eigentum an den Netzen entscheidend IZES 51

52 7. Eine effektive Kooperation der Netzbetreiber wird verhindert Die Öffnung der Märkte und die politische Intervention zugunsten bestimmter Energieträger hat das Koordinationsproblem erheblich verschärft. Dies ist jedoch nicht eine Frage des Eigentums, sondern eine Frage der Weiterentwicklung von Koordinationsmechanismen IZES 52

53 8. Zur Förderung des Wettbewerbs ist eine übermäßig detaillierte Regulierung erforderlich Das genannte Argument ist falsch. Ein unabhängiger Netzbetreiber muss hinsichtlich seiner Investitionen detailliert reguliert werden. Auch in Ländern mit Ownership Unbundling findet eine detaillierte Regulierung statt IZES 53

54 Status quo: Rechtlicher Rahmen Marktverfassung Theorie: Regulierung beschränkt sich auf den monopolistischen bottleneck Netz. Das Netz voraussetzende Produkte werden nicht reguliert. Praxis: In vielen Ländern geht Regulierung weit darüber hinaus. Teilweise gibt es auch staatliches Eigentum bei Netzen und Erzeugungsanlagen IZES 54

55 Die Bedeutung des Ownership-Unbundling für den Wettbewerb auf dem liberalisierten Strommarkt Problemstellung Argumente der EU Kommission Schlussfolgerungen IZES 55

56 Schlussfolgerungen Die Frage des Eigentums an den Netzen ist nicht die Schlüsselfrage zur Ermöglichung eines wirksamen Wettbewerbs in der Energieversorgung Schlüsselfrage ist die Ausgestaltung der Regulierung für den Zugang zu den Netzen und eine Kontrolle der Marktmacht in den wettbewerblichen Bereichen IZES 56

57 070322IZES 57

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Auswirkungen der Energiewende 1

Auswirkungen der Energiewende 1 13.06.2012 Auswirkungen der Energiewende 1 Grünes Österreich Wie weit ist die Energiewende? Martin Graf Vorstand Energie-Control Austria Die Energiewende Was bedeutet Energiewende deutliche Veränderung

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG 50 Jahre Neutronenforschung in Garching, 31.10.2007 Deutschlands Ausstieg Laufzeiten politisch begrenzt

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 ein Blick zurück: Energiepolitik in Deutschland 1998 Liberalisierung der Energiemärkte:

Mehr

Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik

Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik Von Dr. Ingo Hensing Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Pfaffenberger Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Ströbele R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Fast alle auf der Erde verfügbare Energie ist auf Sonnenenergie zurückzuführen Ausnahmen: - Gezeiten -Kernkraft - Strahlung (Photovoltaik, Solartechnik)

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Köln, 27.05.2004 Braunkohlentag 2004 Vortragsveranstaltung Perspektiven der deutschen

Mehr

Internationaler Energiedialog

Internationaler Energiedialog Internationaler Energiedialog Investitionen in die Energiewirtschaft Entscheidungskriterien der internationalen Kapitalmärkte Berlin, 23. Juni 214 Disclaimer AG 214. Die nachstehenden Angaben stellen keine

Mehr

Wie kann man regenerative Energie in Zukunft fördern?

Wie kann man regenerative Energie in Zukunft fördern? Hannover Messe 25.4.2008 Wie kann man regenerative Energie in Zukunft fördern? Prof. Dr. W. Pfaffenberger Jacobs University Bremen E-Mail: w.pfaffenberger@jacobs-university.de Absolut: 5,6 Mrd. Absolut:

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der

Mehr

Der Gasmarkt in Europa

Der Gasmarkt in Europa Der Gasmarkt in Europa Die Energiepolitik in Deutschland zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit SWP Berlin, 1. Juni 2006 Dr. Klaus-Robert Kabelitz E.ON Ruhrgas AG, Essen Flüssigerdgas (LNG) für

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch Naht das Ende der konventionellen Erzeugung? Dr. Stephan Sharma Bereichsleitung Graz, September 2015 Bedeutung der konventionellen Stromerzeugung an der

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Herausforderungen & Vorteile der Wasserkraft im aktuellen Umfeld

Herausforderungen & Vorteile der Wasserkraft im aktuellen Umfeld Herausforderungen & Vorteile der Wasserkraft im aktuellen Umfeld Ludwig Piskernik ÖBB-Infrastruktur AG 1 Globale Herausforderungen an das Energiesystem Anstieg der energiebedingten Treibhausgase in Mrd.

Mehr

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR Versorgung Akzeptanz - Realität Energiewirtschaft im Wandel Aktuelle Herausforderungen Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Straßburg I.

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN Dr. Bernhard Klocke "EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" 02 07 2013 Dr. Bernhard Klocke Energieeffizienz durch Verhaltensänderungen sind das eine innovative Gasanwendungstechnologien das andere!

Mehr

Inhalt. Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz. Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme?

Inhalt. Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz. Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme? 13 Inhalt Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme? Projekt-Beispiel: Audi Solar Fuel / IWES 14 OGE als Drehscheibe

Mehr

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert Zielkonflikte lösen Anforderungen und Auswirkungen des Energiekonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt 2007-2020 auf die wirtschaftliche Entwicklung des Burgenlandkreises Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010 Neue Energie für das Saarland Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010 Inhalt des Vortrages Weltenergieverbrauch bis 2009 Prognostizierter Weltenergieverbrauch bis 2030 Energiepolitische Schlussfolgerungen

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/ Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung TOP 24 1. Beratung des von der Bundesregierung

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Herausgeber/Institute: FÖS Autoren: Swantje Fiedler, Bettina

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung 12. April 2016 in Bukarest, Rumänien Daniel Wewetzer, Project Manager eclareon GmbH, Consultant im Auftrag der

Mehr

in den EU Mitgliedstaaten

in den EU Mitgliedstaaten Rechtsrahmen der Fernwärme Rechtsrahmen der Fernwärme in den EU Mitgliedstaaten Fernwärme in Europa Marktanteil (2010): 12% > 6000 Systeme 60 Mio. Bürger > 80% Abwärme (KWK und Industrie) und erneuerbare

Mehr

Europäische Energie- und Klimapolitik

Europäische Energie- und Klimapolitik Europäische Energie- und Klimapolitik Zwischen Erfolg und Scheitern Florian Baumann Centrum für angewandte Politikforschung Forschungsgruppe Europa Maria-Theresia-Str. 21 81675 München Historische Entwicklung!

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit Tagung Einfluss der Klimaänderung auf die Wasserkraftnutzung Christian Holzner Visp, 8. September

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Das Energieproblem 1 1.1 Natürlicher und anthropogener Energieumsatz 2 1.2 Energie aus natur- und ingenieurswissenschaftlicher Sicht 4 1.3 Energie aus historischer Sicht 7 1.3.1 Allgemeine

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Nuklearforum, 2. Forums-Treff 2015 Zürich, 22. April 2015 Chance

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

WEC Regionalstudie. Roadmap für einen wettbewerbsfähigen, europäischen Energiemarkt unter spezieller Berücksichtigung der neuen Energien

WEC Regionalstudie. Roadmap für einen wettbewerbsfähigen, europäischen Energiemarkt unter spezieller Berücksichtigung der neuen Energien WEC Regionalstudie Roadmap für einen wettbewerbsfähigen, europäischen Energiemarkt unter spezieller Berücksichtigung der neuen Energien Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Holding AG, Baden

Mehr

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor / Prognose bestätigt Berlin/Köln (10.03.2015) - Die milde Witterung hat im vergangenen

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 20. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 20. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 20. April 2011 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands RWE ist weit mehr als ein Atomkonzern Stromerzeugung 2010 (MWh) 20% Betriebliches Ergebnis ( ) < 15%» Auf Kernenergie

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Quelle: RWE, Bild 1 und 2: Garzweiler, Bild 3: Neurath Düsseldorf, 10. März 2015 1 Metastudie Entwicklung der langfristigen Energieversorgung

Mehr

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique 3. Quartalsanlass 2015 Mittwoch, 9. September 2015 Hotel Bellevue Palace, Bern Die Zukunft ist erneuerbar Jürg Grossen, NR Kanton Bern, Vorstand Swisscleantech und Stromeffizienzinitiative Der Effizienz-Markt

Mehr

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive? Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive? Im Februar 2015 hat die Europäische Kommission in ihrem Paket zur Energieunion eine Rahmenstrategie

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung 2 Drei Ziele der Energiewende Beschreibung Der Begriff Energiewende hat eine längere Geschichte; zum ersten Mal tauchte er 1980 auf und meinte damals in erster Linie die Abkehr von Kernenergie und Erdöl

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. Analyse des deutschen Stromdaten-Wirrwars Maximilian Schumacher Schumacher@neon-energie.de Strommarkttreffen 5 June 2015 AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? (Energie-)Wendezeiten Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? 15.09.2011 Energie, was bedeutet das eigentlich heute für uns? Was wir mit Energie assoziieren sollen Was Energie im allgemeinen

Mehr

Strommarkt heute und morgen

Strommarkt heute und morgen Strommarkt heute und morgen Dr. Leonhard Birnbaum Jahrestagung Zement, 27.09.2011 in Düsseldorf RWE AG Dr. Leonhard Birnbaum 27.9.2011 SEITE 1 Der Strommarkt im Wandel Strommarkt gestern Strommarkt heute

Mehr

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012 Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2 Bruttostromerzeugung

Mehr

Erdgasversorgung in der Türkei

Erdgasversorgung in der Türkei Präsentation der Seminararbeit zur Vorlesung Energiesysteme und Energiewirtschaft Prof. Dr. Georg Erdmann Erdgasversorgung in der Türkei Von Göktug Diker, PEESE 312660 B.Sc. Erdöl & Erdgas Ingenieur,2004,

Mehr

1. Energiewirtschaft. 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Was ist Energiewirtschaft?

1. Energiewirtschaft. 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Was ist Energiewirtschaft? 1. Energiewirtschaft 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft Was ist Energiewirtschaft? Energiewirtschaft als Fachgebiet Interdisziplinär: Ökonomen, Ingenieure, Juristen Tätigkeitsfelder bei Energieanbietern,

Mehr

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Die Energiekrise und der Ausweg ins Solarzeitalter Erfurt 8.10.2008 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Weltenergieverbrauch

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG Dezentrale Energie unsere Vision 2020 E.ON ist in selektierten Geschäften dezentraler Erzeugung und Energieeffizienz

Mehr

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680 Stromversorgung in der Türkei Emrah Vural PEESE, 308680 Inhalt Stromverbrauch in der Türkei Stromerzeugung aus fossilen Kraftwerken Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Die starke STIMME für die ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, wir befinden uns mitten im Umbau unserer Energieversorgung: Die alten Energieträger Kohle, Öl, Gas und Uran

Mehr

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung HANNOVER MESSE 2015 Energieforum Life Needs Power Hannover, 14. April 2015 Netze der Zukunft vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung Schneider Electric GmbH

Mehr

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz 1 Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz Vorstand DI(FH) Mag.(FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 15. Jänner 2014 Die weltweite Nachfrage nach Energie steigt

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Gas in der europäischen Netzplanung 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Agenda 01 Hintergrund und regulatorischer Rahmen 02 Einflüsse auf die Höhe des Gastransportbedarfs 03 Entwicklung

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung

Mehr

RWE Power. klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE.

RWE Power. klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE. RWE Power klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE. 2 CDM Und JI RWE: Ihr starker Partner für CDM- und JI-Projekte. Unser Profil: RWE zählt zu den fünf führenden Strom- und Gasversorgern

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Innovative Politik- und Finanzierungsinstrumente für die

Mehr

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Plattform Fossile Brennstoffe, 13.11.2009 Otto Zach Weltreserven Weltenergierat 2007, Oil&Gas Journal 2007: Erdöl: ca. 181.674 Mio. t Erdgas: ca.

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

2010 Wendepunkt der Energiepolitik?

2010 Wendepunkt der Energiepolitik? 2010 Wendepunkt der Energiepolitik? Helmuth Böck 1 Otmar PROMPER 2 Michael SCHNEEBERGER 2 1 TU Wien/Atominstitut, 1020 Wien, Stadionallee 2 2 Österreichische Kerntechnische Gesellschaft c/o Atominstitut,

Mehr

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende Stand: Juni 2016 Erdgas.praxis Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende Erdgas in der Energiewende Ein Beitrag von Oliver Hill, Generalbevollmächtigter Handel bei VNG,

Mehr

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Stiftung Brandenburger Tor Sonden in die Wissenschaft 8.4.2009 Berlin Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr